DE69501623T2 - Wegwerfbare Kopfbedeckung - Google Patents

Wegwerfbare Kopfbedeckung

Info

Publication number
DE69501623T2
DE69501623T2 DE69501623T DE69501623T DE69501623T2 DE 69501623 T2 DE69501623 T2 DE 69501623T2 DE 69501623 T DE69501623 T DE 69501623T DE 69501623 T DE69501623 T DE 69501623T DE 69501623 T2 DE69501623 T2 DE 69501623T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
longitudinal edges
headgear
webs
seams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69501623T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69501623D1 (de
Inventor
Emile Lucien Jean Marie Hedan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kolmi Set S A
Original Assignee
Kolmi Set S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kolmi Set S A filed Critical Kolmi Set S A
Application granted granted Critical
Publication of DE69501623D1 publication Critical patent/DE69501623D1/de
Publication of DE69501623T2 publication Critical patent/DE69501623T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42CMANUFACTURING OR TRIMMING HEAD COVERINGS, e.g. HATS
    • A42C1/00Manufacturing hats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B1/00Hats; Caps; Hoods
    • A42B1/012Sanitary or disposable, e.g. for use in hospitals or food industry

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet von Wegwerfkopfbedeckungen, die als "runde Haube" bezeichnet werden.
  • Man hat bereits zahlreiche Kopfbedeckungen dieser Art vorgeschlagen.
  • Beispiele von Wegwerfkopfbedeckungen können in den Dokumenten FR-A- 2279542, US-A-2990552, DE-A-2135229 und GB-A-1526088 gefunden werden.
  • Heute werden eine sehr große Menge an Wegwerfkopfbedeckungen nach Art einer runden Haube, wie sie beispielsweise in Krankenhäusern oder in der Industrie verwendet werden, von Hand unter Verwendung von Konfektionstechniken hergestellt.
  • Diese Gegenstände werden ausgehend von einer Scheibe aus einer nichtgewebten Folie mit einem Durchmesser von ungefähr 50 cm bis 60 cm hergestellt, an deren Rand ein Gummiband angenäht ist derart, daß nach Loslassen der Scheibe das Gummiband den Rand der Scheibe unter Faltenbildung zusammenzieht und ihr ihre Form einer runden Haube gibt.
  • Dieser nach einem Konfektionsverfahren hergestellte Gegenstand wurde teilweise durch eine Haube ersetzt, die als "Clip-Haube" bezeichnet wird. Dieser letztere Gegenstand wird auf einer Maschine selbsttätig hergestellt. Er hat die Form eines Rechteckes, das an seinen Enden gefaltet ist. Seine Besonderheit liegt in den Enden, die geschweißt sind und dem Gegenstand seine Form verleihen. Die Clip- Hauben haben jedoch einen großen Nachteil: die Schweißverbindungen an den Enden des gefalteten Rechteckes geben den letzteren eine Wulstform, die viele Benutzer oder Benutzerinnen nicht akzeptieren.
  • Wie in dem Dokument FR-A-2580153 beschrieben wird, hat man auch schon versucht, eine Haube zu entwickeln, die zwei Bahnen hat, welche an ihrem gesamten Umfang mittels einer Thermoschweißnaht verbunden sind, wobei eine der beiden Bahnen einen Spalt hat, der von zwei aneinanderliegenden Lippen begrenzt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Wegwerfkopfbedeckungen nach Art einer runden Haube zu verbessern.
  • Ein wesentliches Ziel der vorliegenden Erfindung ist es dabei, derartige Gegenstände anzugeben, die eine höhere Festigkeit im Vergleich zu den heute bekannten Produkten haben.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine neue Wegwerfkopfbedeckung nach Art einer runden Haube anzugeben, die so konzepiert ist, daß sie vollständig automatisch hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgaben werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung durch ein Verfahren gelöst, das die folgenden Schritte umfaßt:
  • Übereinanderlegen einer Hauptbahn und zweier Sekundärbahnen, die im Bereich ihrer inneren Längsränder mit elastischen Mitteln versehen sind, und Verbinden der beiden Sekundärbahnen mit der Hauptbahn entlang einer im wesentlichen eiförmigen Linie, wie dies in der FR-A-2580153 beschrieben ist, dadurch gekennzeichnet, daß man die inneren Längsränder der Sekundärbahnen vor dem Herstellen der Verbindungslinie zumindest leicht übereinanderlegt.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung werden die Hauptbahn und die beiden Sekundärbahnen aus einer einzigen Bahn hergestellt, die längs umgeschlagen wird.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung ist die Verbindungslinie so gewählt, daß sie nach dem Entfalten der Kopfbedeckung eine sphärische Einhüllende ergibt.
  • Die Erfindung betrifft ferner Gegenstände, die durch ein vorstehend beschriebenes Verfahren hergestellt werden.
  • Weitere Merkmale, Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen anhand eines Ausführungsbeispieles. Es zeigen:
  • Figur 1 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen runden Haube in Gebrauchsstellung,
  • Figur 2 eine Ansicht derselben erfindungsgemäßen runden Haube von unten,
  • Figuren 3, 4 und 5 eine schematische Darstellung dreier aufeinanderfolgender Verfahrensschritte bei der Herstellung einer erfindungsgemäßen runden Haube und
  • Figur 6 eine Draufsicht auf eine Bahn für die automatische Herstellung mehrerer aufeinanderfolgender runder Hauben.
  • Die erfindungsgemäße Haube 10, die in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist, wird vorzugsweise aus einem Band oder einer einzigen Bahn aus nichtgewebtem Material hergestellt. Genauer gesagt, handelt es sich vorzugsweise um ein nichtgewebtes Material auf der Basis von synthetischen Polypropylen- oder Polyethylenfasern. Die Bahn 100 hat vorzugsweise ein Flächengewicht von 15 g/m² bis 25 g/m².
  • Bei einer abgewandelten Ausführungsform kann die Haube mit Hilfe einer Kunststoffolie hergestellt werden, um eine dichte Kopfbedeckung zu erhalten, oder mit Hilfe von nichtsynthetischen Fasern wie beispielsweise Viskose.
  • Wie in Figur 3 dargestellt wurde, besteht der erste Herstellungsschritt gemäß der vorliegenden Erfindung darin, entlang den Längsrändern der Bahn 100 zwei Umschläge oder Säume 110, 112 zu bilden. Ein Faden oder ein elastisches Band 120, 122 wird in den Hohlraum des jeweiligen Saumes 110, 112 in gespanntem Zustand eingelegt. Dann wird der Umschlag oder der Saum 110, 112 auf dem elastischen Band 120, 122 durch irgendein geeignetes Mittel, beispielsweise durch Kleben, Thermoschweißen oder dergleichen fixiert.
  • Der zweite Herstellungsschritt gemäß der vorliegenden Erfindung besteht anschließend darin, wie es in Figur 4 dargestellt ist, die vorstehend genannte Bahn 100 längs umzuschlagen, um die Form eines flachen Schlauches zu bilden. Genauer gesagt, werden die den beiden Säumen 110, 112 entsprechenden Längsrandabschnitte der Bahn übereinander geschlagen. Es ist zu bemerken, daß dieses Merkmal sehr wesentlich für die vorliegende Erfindung ist, um anschließend eine robuste Haube zu erhalten.
  • Der Bereich, in dem die Säume 110. 112 übereinanderliegen, ist vorzugsweise in der Mitte des flachen Schlauches angeordnet, der durch das Umschlagen der Bahn 100 erhalten wurde.
  • In Figur 4 hat man dem Basisabschnitt der Bahn 100, der oben als Hauptbahn bezeichnet wurde, das Bezugszeichen 102 gegeben. Dieser Hauptabschnitt liegt zwischen zwei Längsfaltlinien 101, 103. Ebenfalls in Figur 4 sind mit den Bezugszeichen 104, 106 die beiden über der Basisbahn 102 liegenden Bahnabschnitte bezeichnet, die zwischen den Faltlinien 101, 103 einerseits und den Säumen 110, 112 andererseits liegen und oben als Sekundärbahnen bezeichnet wurden.
  • Nun kann man zum dritten Hauptschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens gehen, der darin besteht, die beiden Sekundärbahnelemente 104, 106 auf der Hauptbasisbahn 102 entlang einer im wesentlichen eiförmigen Linie zu befestigen.
  • Diese Befestigung erfolgt vorzugsweise durch Ultraschallschweißen. Als Variante kann die Verbindung aber auch durch Kleben oder irgendeine andere equivalente Technik, beispielsweise Thermoschweißen erfolgen.
  • In Figur 5 bezeichnet die Ziffer 130 die eiförmige Verbindungslinie zwischen den Sekundärbahnen 104, 106 und der Hauptbahn 102.
  • Nach der Herstellung der Verbindungslinie 130 kann man die Bahn 100 außerhalb der Verbindungslinie 130 zuschneiden.
  • Selbstverständlich kann gemäß einer Ausführungsvariante der Schneideschritt gleichzeitig mit der Herstellung der Verbindungslinie 130 unter Verwendung eines geeigneten Werkzeuges erfolgen.
  • Während der vorstehend beschriebenen Arbeitsgänge müssen die elastischen Bänder 120, 122 in gespanntem Zustand gehalten werden derart, daß die Hauptbahn 102 und die aus der Bahn 100 gebildeten Sekundärbahnen 104, 106 1) während des Faltens um die Linien 101, 103, 2) während der Herstellung der Verbindungslinie 130 und 3) während des Schneidens perfekt plan zu halten.
  • Nach der Durchführung dieses letzten Schneideschrittes aber können die elastischen Bänder 120, 122 losgelassen werden. Sie geben dann der Haube ihre endgültige Form, die in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist, in dem sie die Öffnungskontur derselben im Bereich der von den Säumen 110, 112 gebildeten Längsränder der Bahn zusammenziehen.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung ist die Verbindungslinie 130 geeignet, um beim Gebrauch der Haube eine im wesentlichen sphärische Einhüllende zu definieren, genauer gesagt die Form einer Halbkugel, wie man dies in Figur 1 sieht. Genauer gesagt, verwendet man vorzugsweise bei der vorliegenden Erfindung eine im wesentliche ovoide Form der Verbindungslinie 130 derart, daß ihre kleine Achse K1, die senkrecht zur Längsrichtung der Bahn 100 gerichtet ist, gleich der Hälfte der großen Achse K2 ist, die parallel zur genannten Längsrichtung der Bahn 100 ist.
  • Noch genauer gesagt heißt dies, daß man bei Verwendung eines Polarkoordinatensystemes, in dem die x-Achse sich parallel zur Längsrichtung der Bahn 100 erstreckt und α den Winkel eines jeden Punktes der Verbindungslinie 130 relativ zu dieser x-Achse darstellt, erfindungsgemäß entsprechend der Darstellung in Figur 6 vorzugsweise eine Verbindungslinie 130 wählt, die für Winkel α zwischen 0 und 90º die folgende Gleichung erfüllt:
  • x = (a² - K1²) / (2a - 2B K1),
  • mit a = K1 (1-α/90), und
  • B = (1 + tg²α)1/2.
  • Die Anmelderin hat tatsächlich festgestellt, daß dieses geometrische Gesetz dazu führt, eine sphärische Einhüllende für die Haube im entfalteten Zustand zu erhalten.
  • Es ist zu bemerken, daß die Überdeckung der Säume 110, 112 vor der Herstellung der Schweißnaht 130 besonders wichtig für die vorliegende Erfindung ist. Tatsächlich werden die Verbindungszonen zwischen den Säumen 110, 112 durch die Zugkräfte bei der Benutzung besonders beansprucht. Das Übereinanderlegen der Säume 110, 112 ist sehr wesentlich, um einen Riß der Haube in diesen Bereichen zu vermeiden.
  • Wie Figur 6 schematisch zeigt, können die erfindungsgemäßen Hauben kontinuierlich aus einer Bahn 100 hergestellt werden, die an geeigneten Werkzeugen zum Falten, Verbinden und Schneiden vorbeiläuft.
  • Die Erfindung ist natürlich nicht auf die eben beschriebene spezielle Ausführungsform beschränkt, sondern erstreckt sich auf jede Variante innerhalb des erfinderischen Konzeptes.
  • Anstatt die Hauptbahn und die Sekundärbahnen 104, 106 aus einer gemeinsamen Bahn herzustellen, die parallel zur Längsrichtung entlang den Faltlinien 101, 103 umgeschlagen wird, kann man beispielsweise bei einer Ausführungsvariante eine Hauptbahn 102 und Sekundärbahnen 104, 106 verwenden, die getrennt sind und in einer Weise übereinandergelegt werden, die den Anordnungen gemäß den Figuren 4 und 5 equivalent ist.
  • Es ist ferner zu bemerken, daß mit der Erfindung eine runde Haube in Form einer perfekten halbkugelförmigen Einhüllenden vollständig hinaus zu einer Haube gelangen, die formschöner als die früher bekannte Haube ist.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung beträgt die Breite der Überdeckungszone der internen Längsränder 110, 112 der Sekundärbahnen 104, 106 vorteilhafterweise zwischen 2 und 8 mm, besser zwischen 4 und 6 mm und vorzugsweise in der Größenordnung von 5 mm.
  • Darüber hinaus beträgt die Breite dieser Überdeckungszone vorzugsweise etwa 1/3 der Breite der Umschläge oder Säume 110, 112.

Claims (13)

1. Verfahren zur Herstellung einer wegwerfbaren Kopfbedeckung in Form einer runden Haube, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
Übereinanderlegen einer Hauptbahn (102) und zweier Sekundärbahen (104, 106), die im Bereich ihrer inneren Längsränder mit elastischen Mitteln versehen sind, und
Verbinden der beiden Sekundärbahnen (104, 106) mit der Hauptbahn (102) entlang einer im wesentlichen eiförmigen Linie (130), dadurch gekennzeichnet, daß man die inneren Längsränder (110, 112) der Sekundärbahnen (104, 106) vor dem Herstellen der Verbindungslinie (130) zumindest leicht übereinander legt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptbahn (102) und die beiden Sekundärbahnen (104, 106) aus einer einzigen Bahn (100) hergestellt werden, die längs umgeschlagen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der beiden Sekundärbahnen (104, 106) und der Hauptbahn (102) durch Ultraschallschweißen, Thermoschweißen oder Kleben erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungslinie (130) so gewählt ist, daß sie nach dem Entfalten der Kopfbedeckung eine sphärische Einhüllende ergibt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die kleine Achse (K1) der eiförmigen Verbindungslinie (130) gleich der Hälfte der großen Achse (K2) dieser Linie ist, die parallel zu den Längsrändern der Bahnen gerichtet ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungslinie (130) in Polarkoordinaten durch folgende Beziehung definiert ist:
x=(a²-K1²)/(2a-2B K1) mit
a=K1 (1-α/90)
B=(1+tg²α) 1/²
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es einen vorbereitenden Schritt umfaßt, der darin besteht, zwei umgeschlagene Ränder oder Längssäume (110, 112) an den Längsrändern einer Bahn (100) zu bilden und daß diese Säume (110, 112) nach dem Einführen eines gespannten elastischen Fadens (120, 122) in die Säume geschlossen werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet ferner dadurch, daß die Bahnen außerhalb des Verbindungsprofils (130) geschnitten werden.
9. Wegwerfbare Kopfbedeckung in Form einer runden Haube, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Hauptbahn (102) und zwei Sekundärbahnen (104, 106) umfaßt, die auf die Hauptbahn 102 aufgelegt und mit elastischen Mitteln (120, 122) im Bereich ihrer inneren Längsränder versehen sind, wobei die Bahnen (102, 104, 106) entlang einer im wesentlichen eiförmigen Linie miteinander verbunden sind und die beiden Längsränder der Sekundärbahnen (104, 106) übereinander liegen.
10. Kopfbedeckung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer nichtgewebten Bahn aus synthetischen Fasern, z. B. aus Polypropylen oder einer Kunststoffolie oder einer nichtgewebten Bahn aus nicht synthetischen Fasern, z. B. Viskosefasern hergestellt ist.
11. Kopfbedeckung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer nichtgewebten Bahn mit einem Flächengewicht zwischen 15 g/m² und 25 g/m² hergestellt ist.
12. Kopfbedeckung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Zone, innerhalb der die inneren Längsränder (110, 112) der Sekundärbahnen (104, 106) übereinandergelegt sind, vorzugsweise zwischen 2 und 8 mm beträgt insbesondere zwischen 4 und 6 mm und bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform in der Größenordnung von 5 mm beträgt.
13. Kopfbedeckung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Zone, innerhalb der die inneren Längsränder (110, 112) der Sekundärbahn (104, 106) übereinandergelegt sind, vorzugsweise circa 1/3 der Breite der umgeschlagenen Bereiche oder Säume (110, 112) beträgt.
DE69501623T 1994-03-15 1995-03-14 Wegwerfbare Kopfbedeckung Expired - Fee Related DE69501623T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9402975A FR2717349B1 (fr) 1994-03-15 1994-03-15 Article coiffant jetable du genre charlotte ronde.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69501623D1 DE69501623D1 (de) 1998-03-26
DE69501623T2 true DE69501623T2 (de) 1998-06-25

Family

ID=9461034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69501623T Expired - Fee Related DE69501623T2 (de) 1994-03-15 1995-03-14 Wegwerfbare Kopfbedeckung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0672361B1 (de)
AT (1) ATE163252T1 (de)
DE (1) DE69501623T2 (de)
FR (1) FR2717349B1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2316890A1 (fr) * 1975-07-09 1977-02-04 Plymatic Gie Procede de fabrication en continu de coiffes
FR2580153B1 (fr) * 1985-04-12 1987-07-10 Dispovet Calot, notamment destine a etre jete apres usage et son procede de fabrication
US4691390A (en) * 1985-12-23 1987-09-08 Cellucap Manufacturing Company Sanitary headdress
US5048126A (en) * 1989-10-02 1991-09-17 Mclaughlin James G Protective apparel

Also Published As

Publication number Publication date
FR2717349A1 (fr) 1995-09-22
EP0672361A1 (de) 1995-09-20
DE69501623D1 (de) 1998-03-26
FR2717349B1 (fr) 1996-06-07
EP0672361B1 (de) 1998-02-18
ATE163252T1 (de) 1998-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0126705B1 (de) Verfahren zum Verbinden von einseitig mit thermoplastischem Kunststoff beschichteten Gewebelagen, Verbinden nach dem Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69011056T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Faltjalousie.
DE2447706A1 (de) Mit baendern versehenes inlett und verfahren zu dessen herstellung
DE202020005962U1 (de) Elastischer Einschluss mit Taillenkappenverbindung
DE2419530C3 (de) Tubenförmiger Behälter aus einer mehrschichtigen thermoplastischen Harzschichtfolie
EP0944524B1 (de) Verfahren zur herstellung eines endlosen kunststoffschlauches
WO1988002691A2 (fr) Procede pour assembler des bords a recouvrement d'une feuille multicouche, et tube fabrique selon ce procede
DE2331335C3 (de)
EP0353413B1 (de) Faltenbalg
DE69501623T2 (de) Wegwerfbare Kopfbedeckung
DE2331335B2 (de) Zigaretten-verpackung aus einer verbundfolie und verfahren zum herstellen derselben
DE3034955A1 (de) Sack und verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines sackschlauches
DE1943306A1 (de) Blockbeutel
DE3316453A1 (de) Thermoplastbeutel und verfahren zu seiner herstellung
EP2673207B1 (de) VERFAHREN ZUM VERSCHLIEßEN EINES SCHLAUCHFÖRMIGEN SACKKÖRPERS
DE60212747T2 (de) Fluidfilter
DE2008085A1 (en) Laminated tubing material
AT15110U1 (de) Sackmundeinfassung
DE4430221C1 (de) Hohlkörper beachtlicher Tiefe für einen Airbag
DE3312822A1 (de) Verfahren zum plissieren von stoffzuschnitten fuer damenroecke und plissierform zur durchfuehrung des verfahrens
DE3540368C1 (en) Method for producing a durable, liquid-tight connection of layers of material
CH617123A5 (en) Process for fixing a thermoplastic laminate by means of T-welding or butt welding
EP0749701B1 (de) Ringförmig geschlossenes Band aus textilem Material, insbesondere zur Verwendung als Taillenband
DE3318471C1 (de) Verfahren zum Verbinden von einseitig mit thermoplastischem Kunststoff beschichteten Materiallagen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1250249B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee