DE6949175U - Griff, insbesondere haltegriff fuer fahrzeuge. - Google Patents

Griff, insbesondere haltegriff fuer fahrzeuge.

Info

Publication number
DE6949175U
DE6949175U DE19696949175 DE6949175U DE6949175U DE 6949175 U DE6949175 U DE 6949175U DE 19696949175 DE19696949175 DE 19696949175 DE 6949175 U DE6949175 U DE 6949175U DE 6949175 U DE6949175 U DE 6949175U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
catch
fastening
cover
vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696949175
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Happich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Happich GmbH filed Critical Gebrueder Happich GmbH
Priority to DE19696949175 priority Critical patent/DE6949175U/de
Publication of DE6949175U publication Critical patent/DE6949175U/de
Priority to FR7045136A priority patent/FR2073778A5/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/02Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of hand grips or straps
    • B60N3/026Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of hand grips or straps characterised by the fixing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Description

■ > t
9 » 111
H 286 18.12.69
GEBR. HAPPICH G.M.B.H., WUPPERTAL-ELBEHFELD
Griff, insbesondere Haltegriff für Fahrzeuge
Gegenstand der Neuerung ist ein Griff, insbesondere ein Haltegriff ^.ür Fahrzeuge, deren Enden mit Sdhrauben od.dgl. befestigt sind und bei welchem aufsteckbare Kappen den Befestigungsbereich abdecken.
Die Befe tigungsbereiche von Haltegriffen für Fahrzeuge werden insbesondere, um einen guten optischen Ef£ekt zu erreichen, mit Kappen abgedeckt. In der einen Art geschieht das Abdecken mit Einschubdeckeln, diese Deckel lösen sich oftmals au ihrer Einscnubaufnähme; ausserdem ist der gute optische Effekt durch den Spalt zwischen dem Deckel und seiner Aufnahme gestört, demnach ist kein voller Effekt erreicht.
Einen vollem Effekt für ein gutes optisches Äussea js ergeben die Abdecikapper, die mit ihren Randausbildunger den gesamten BefesticrojTtgsbere' ch der Enden des lal'^griffes klipsartig gel, ten übergreifen. Bei Karosseriebereichen, ohne eine Polstermg also solche mit einer harten Oberflächef sind auch >eir -, Nachteile eingetr^cen. Erst bei einr^m Einsatz bei. gepolsterten 'JCh ~ iurenbrettera oder auch <. äderen gepolsterten Be: '.chen hat sich herausgestellt, daß die T*3festigung solcher "^bde '^kappen mit einer Kiipsaus? ildung . oht mehr ausreichend jr „ ε kam es vor, da£ die xr genden Polsterberei-he zu hojh ausgebildet waren, so daß nur unter großen Schwierigkeiten ein Eink.i i[ ~en der Abdeckkappe möglicL war. Im umgekehrten sll blieb ein Luftspalt vom freien Rand der Abdeckung zur Polsteroberfläche. Oftmals ist auch ein nachträgliches und wiederholtes Lösen der Abdeckkappe nach einer gewissen Gebrauchszeit eingetreten.
f < ι
Es ist nun Aufgabe der Neuerung, einen Haltegriff mit Abdeckkappen für die Befestigungsbereiche der Griffenden von Haltegriffen zu schaffen, die die vorerwähnten Nachteile nicht aufweisen, die sich einfach und billig herstellen lassen und eine unkomplizierte und schnelle Montage zulassen und gebrauchstüchtig sind.
Dieses Ziel wird neuerungsgemäß im wesentlichen dadurch erreicht, daß in dem abzudeckenden Befestigungsbereich des Haltegriffes eine als Lager ausgebildete Raste angeordnet ist, in welche die an der Abdeckkappe befestigte Gegenraste in Abhängigkeit von der Polsterhöhe unterschiedlich fixierbar ist.
Es ist von Vorteil, daß die dem Befestigungsbereich für den Haltegriff zugeordnete Raste ein mit aufrechten, in Aufsteckrichtung verlaufende Wandungen versehener Körper ist. Die dem Befestigungsbereich für den Haltegriff zugeordnete Raste weist Ausbildungen auf, die zugleich mit den Befestigungsmitteln für den Haltegriff festlegbar sind.
Weiterhin ist es vorteilhaft, daß die Befestigungsausbildung für die Abdeckkappe mit der Kappe einstückige Wandungen sind, die mit der Raste als ein- oder überstülpbare Ausbildungen ζ us ammenwirken.
Zweckmäßigerweise ist die Kupplung derart gestaltet, daß zumindest eine der zusammenwirkenden Flächen der Wandungen der beiden Rasten mit entgegen der Ausziehrichtung der Kupplungsteile wirkenden Ausbildungen wie Rippen, Nocken od.dgl. versehen sind.
Der Gegenstand der Neuerung ist auf der Zeichnung in einem Ausfübxungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt die einzige Figur einen Seitenbereich eines Handgriffes, teilweise im Schnitt.
Der dargestellte Griff weist einen Bügel 1 auf, der in bekannter Weise aus einem Metallband 2 besteht, welches von einer Ummantelung 3 bis auf freie Enden 4 übergriffen wird. Das Metallband 2 und die Ummantelung 3 sind jeweils am Ende der Ummantelung 3 gegeneinander mit einem sie querenden Stift 5 festgelegt.
Die freien Enden 4 des Metallbandes 2 sind gegenüber dem allgemeinen Verlauf des Bügels 1 umgebogen und liegen in einer Einbetttung 6 einer Polsterauflage 7 unter Zwischenschaltung einer dünnen Polsterhaut, an einer nicht dargestellten Wandung, wie einer Karosseriewar.dung, an. Im Ausführungsbeispiel ist die Befestigung der Enden 4 mit je einer Schraube 8 vorgenommen, die jene in einem nicht näher bezeichneten Durchbruch durchgreifen.
Mit der Schraube 8 ist zugleich ein Kupplungsteil, nämlich eine Raste 9 befestigt. Diese, dem Befestigungsmittel für den Haltegriff zugeordnete Raste 9 weist eine topfartige Ausbildung auf; der Boden hat als Befestigungsausbildung einen Durchbruch 15, welcher von der Schraube 8 durchgriffen und damit gehalten wird. Der obere ireie Rand der Raste 9 ist nach aussen gerichtet umgebogen.
Eine aufsteckbare Abdeckkappe ist generell mit Io bezeichnet. Die Abdeckkappe Io besteht im wesentlichen aus einer Abdeckung 11, die die Einbettung 6 der Polsterauflage 7 bis auf die Einführung des Bügels 1 verschließt. Die Randbereiche der Einbettung werden ein Stück von der Abdeckung 11 übergriffen. Der Bügel 1 wird durch eine Rosette 12 umgriffen, die einstückig mit der Abdeckung 11 ist.
Der der Abdeckkappe Io zugeordnete Kupplungsteil ist eine Gegenraste 13 und im Ausführungsbeispiel einstückig mit der Abdeckkappe Io. Die Gegenraste 13 weist, wie die mit ihr zusammenwirkende Raste 9, eine Topfform auf, deren Aussendurchmesser im wesentlichen dem Innendurchmesser der Raste S entspricht.
Im wesentlichen deshalb, weil nach aussen umlaufende Rippen 14 für die Größe des Durchmessers berücksichtigt werden müssen. Die Rippen 14 sind mit der Gegenraste 13 einstückig, sie haben - wie bekannt - insbesondere die Aufgabe einer guten und gleichmäßigen Einschiebhaftung der Raste 9 und Gegenraste 13 miteinander.
Auf der Zeichnung ist zu erkennen, daß unabhängig von der mit X bezeichneten Höhe des Polsters 7 in den auftretenden Grenzen ein auf die jeweilige Höhe bezogener Ausgleich in der Kupplungstiefe der beiden Rasten 9 und 13 zueinander gegeben ist. Die wirkende Kupplungetiefe hat weitgesteckte Grenzen, so daß auch extrem in der Höhe vom Normalpolster a* weichende Polster 7 die Rasten 9 und 13 nicht voneinander lösen.
Es bleibt noch anzuführen, daß die Figur der Zeichnung jeweils topfartige Rasten darstellt; diese oder auch nur eine der beiden Rasten können aber auch kronenartig oder in einer Laschenanordnung ausgebildet sein. Auch der Querschnitt der Kupplung ist an keine bestimmte Form gebunden.

Claims (2)

1 ) ϊ 1 Ansprüche
1. Griff, insbesondere Haltegriff für Fahrzeuge, dessen Enden mit Schrauben od.dgl. befestigt sind und bei welchem aufsteckbare Kappen den Befestigungsbereich abdecken, dadurch gekennzeichnet, daß in dem abzudeckenden Befestigungsbereich des Haltegriffes eine als Lager ausgebildete Raste (9) angeordnet ist, in welche die an der Abdeckkappe (lo) befestigte Gegenraste (13) in Abhängigkeit von der Polsterhöhe (X) unterschiedlich fixierbar
2. Griff n<? ~h Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Befeptigungsbereich für len Haltegriff zugeordnete Raste (9) eir> mit aufrec Lan in Av .Steckrichtung verlaufende Wandungen versehener Körner ist.
3= -zff nach Anspruch 2r- dadurch gekennzeichnet, d?6 dj e dem Befestir ongt" er ich für "Ten Haltegriff z. geordnete Rast( (9^ Äusijildi. can (15 ε. fTvre:". >t, die ^wI sich ir.:'t den Befestic ngsmittslu (8) ::ür rau Haltegriff festlagbar sind»
4o Gr:..fi o,e-h Anspruch - dadurch gekennz.jich.net, daß die E .c'est; junf .ausbildung . .r die Abdec3d:appe (lo) mit der Ko :>pe e:-r.£-'-ü'-T'ige fe^c-i ϊβα v. .nd,. die ~.:Lc d'r Raste (9} a.l.R ei:"- Ow^:: ;ber?'-.ül bax= AuXoi" inc? unseat anivirken.
I ''--:-'·■'■.-. η<:. ";.h. ■-- neu. "ci^.; ι .aiire" -.._i r ar Ans—"'.J^ .· dadiiv'jh σ :r-:anzei ■■ ?.if?."l: . da^ 3unL..a. .i=.-./h --ir der
'jpl3/ It'cxg-.gen de"' Äv„-sieh:vi α^,^ίησ der Resi -.i .1/ 3) ν.":..".- '.'ϊί --"■ ' d", "■'■■ - w:; :! Pi1J;^: '14) r Trocken c",d;. _o versehe?·
6949Π5
DE19696949175 1969-12-20 1969-12-20 Griff, insbesondere haltegriff fuer fahrzeuge. Expired DE6949175U (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696949175 DE6949175U (de) 1969-12-20 1969-12-20 Griff, insbesondere haltegriff fuer fahrzeuge.
FR7045136A FR2073778A5 (de) 1969-12-20 1970-12-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696949175 DE6949175U (de) 1969-12-20 1969-12-20 Griff, insbesondere haltegriff fuer fahrzeuge.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6949175U true DE6949175U (de) 1970-05-14

Family

ID=6607190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696949175 Expired DE6949175U (de) 1969-12-20 1969-12-20 Griff, insbesondere haltegriff fuer fahrzeuge.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE6949175U (de)
FR (1) FR2073778A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500392A1 (de) * 1985-01-08 1986-07-10 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Polsterkoerper fuer den innenraumbereich von fahrzeugen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918425A1 (de) * 1989-06-06 1990-12-13 Happich Gmbh Gebr Haltegriff, insbesondere fuer fahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500392A1 (de) * 1985-01-08 1986-07-10 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Polsterkoerper fuer den innenraumbereich von fahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2073778A5 (de) 1971-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1912534C3 (de) Lenkhandrad
EP0519019B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum drapieren von vorhängen
DE6949175U (de) Griff, insbesondere haltegriff fuer fahrzeuge.
DE2019571A1 (de) Griffbefestigung fuer Isoliergriffe an Toepfen u.dgl.
DE3110134A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines einbaugeraetes in einer geraeteausnehmung einer arbeitsplatte eines kuechenmoebels
CH648376A5 (en) Fence post or latticework post with at least one tensioning-wire holder
DE3100372C2 (de)
DE698859C (de) von Leitungen an Spanndraehten
DE8132258U1 (de) Federklipp zur Befestigung eines Kunststoffelementes an einem Träger
DE7207535U (de) Steckbefestigung von Griffen aus Isolierstoff an Koch- oder Bratgefäßen
DE8430910U1 (de) Gardinenstange
DE1977949U (de) Tuergriff fuer haushaltgeraete.
DE2402505A1 (de) Befestigung eines haltegriffes fuer kraftfahrzeuge
DE1946843U (de) Griff fuer deckel, toepfe, kannen u. dgl.
DE7518277U (de) Aufhaengebeschlag, insbesondere fuer wandschraenke
DE7111159U (de) Türgriff
DE2231978A1 (de) An einem drahtgitter durch drehung anbringbare, selbstblockierende vorrichtung
DE7713248U1 (de) Stielbefestigung fuer haus- und gartengeraete
DE7719090U1 (de) Sicherungsvorrichtung fuer einen portalgriff
DE8130435U1 (de) Sicherungsfeder fuer rollaeden, zum einhaengen in die rolladenwelle
EP0081662A1 (de) Raffer für Vorhänge, Gardinen od.dgl.
DE2418204A1 (de) Halteklemme zum befestigen von radiatoren-, roehren- u.dgl. heizkoerper
DE1951193U (de) Vorrichtung zur zugentlastung der anschlussstellen eines kabels.
DE7146807U (de) Griff, insbesondere Haltegriff für Fahrzeuge
DE1814712U (de) Buerstengarnitur.