DE69434828T2 - Monoklonale Antikörper die Flk-2 Rezeptoren erkennen, und die Isolierung primitiver hämatopoietischer Stammzellpopulationen - Google Patents

Monoklonale Antikörper die Flk-2 Rezeptoren erkennen, und die Isolierung primitiver hämatopoietischer Stammzellpopulationen Download PDF

Info

Publication number
DE69434828T2
DE69434828T2 DE69434828T DE69434828T DE69434828T2 DE 69434828 T2 DE69434828 T2 DE 69434828T2 DE 69434828 T DE69434828 T DE 69434828T DE 69434828 T DE69434828 T DE 69434828T DE 69434828 T2 DE69434828 T2 DE 69434828T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flk
cells
antibody
receptor
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69434828T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69434828D1 (de
Inventor
Neil I. Maplewood Goldstein
Ratchaneem Flushing Songsakphsan
Caroline Jackson Heights Rose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ImClone LLC
Original Assignee
ImClone Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ImClone Systems Inc filed Critical ImClone Systems Inc
Publication of DE69434828D1 publication Critical patent/DE69434828D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69434828T2 publication Critical patent/DE69434828T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/705Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants
    • C07K14/71Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants for growth factors; for growth regulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/02Antineoplastic agents specific for leukemia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/28Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • C07K16/2863Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against receptors for growth factors, growth regulators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/28Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • C07K16/2896Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against molecules with a "CD"-designation, not provided for elsewhere
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/505Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising antibodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2317/00Immunoglobulins specific features
    • C07K2317/30Immunoglobulins specific features characterized by aspects of specificity or valency
    • C07K2317/34Identification of a linear epitope shorter than 20 amino acid residues or of a conformational epitope defined by amino acid residues

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft monoklonale Antikörper, die als flk-2 bekannte hämatopoetische Stammzellrezeptoren erkennen sowie frühe hämatopoetische Stammzellpopulationen, die den flk-2-Rezeptor enthalten.
  • STAND DER TECHNIK
  • Das hämatopoetische System der Säuger enthält rote und weiße Blutzellen. Diese Zellen sind die ausgereiften Zellen, die aus frühen und abstammungsbeschränkten Vorläuferzellen resultieren. Die Zellen des hämatopoetischen Systems wurden von Dexter und Spooncer in Annual Review of Cell Biology 3, 423–441 (1987) zusammenfassend beschrieben.
  • Rote Blutzellen oder Erythrozyten stammen aus frühen Zellen, die Dexter und Spooncer als Erythroid burst-forming units (BFU-E) bezeichnen. Die direkten Nachfahren der Erythroid burst-forming units werden Erythroid colony-forming units (CFU-E) genannt.
  • Die weißen Blutzellen enthalten die ausgereiften Zellen des Lymph- und Myeloidsystems. Die Lymphzellen umfassen B-Lymphozyten und T-Lymphozyten. Die B- und T-Lymphozyten stammen aus frühen Vorläuferzellen, die Dexter und Spooncer als preT- und preB-Zellen bezeichnen.
  • Das Myeloidsystem enthält eine Reihe von Zellen, einschließlich Granulozyten, Monozyten, Makrophagen und Megakaryozyten. Die Granulozyten sind wiederum in Neutrophile, Eosinophile, Basophile und Mastzellen unterteilt. Die Megakaryozyten stoßen Teile ihres Zytoplasmas ab, um Blutplättchen auszubilden.
  • Jede der ausgereiften hämatopoetischen Zellen ist auf spezielle Funktionen spezialisiert. Beispielsweise sind Erythrozyten für den Sauerstoff- und Kohlendioxidtransport verantwortlich. T- und B-Lymphozyten sind jeweils für die Zell- und Antikörpervermittelte Immunantwort verantwortlich. Blutplättchen sind in die Blutgerinnung involviert. Gra nulozyten und Makrophagen fungieren allgemein als Scavenger und Helferzellen der Immunantwort gegen eindringende Organismen und ihre Nebenprodukte.
  • Im Zentrum des hämatopoetischen Systems stehen eine oder mehrere totipotente hämatopoetische Stammzellen, die durch eine Reihe von Differenzierungsschritten zu immer stärker zelllinienbeschränkten Vorläuferzellen führen. Die stärker ausgereiften Vorläuferzellen sind auf die Herstellung von ein oder zwei Zelllinien beschränkt. Einige von Dexter und Spooncer erwähnten Beispiele von zelllinienbeschränkten Vorläuferzellen umfassen die Granulozyten/Makrophagen-koloniebildenden Zellen (GM-CFC).
  • Das hämatopoetische System funktioniert mittels einer genau kontrollierten Produktion verschiedener ausgereifter Zelllinien. Es wird angenommen, dass die totipotente Stammzelle sowohl die Fähigkeit zur Selbsterneuerung sowie zur Differenzierung in festgelegte Vorläufer für alle hämatopoetischen Zelllinien besitzt. Die frühesten hämatopoetischen Zellen sind sowohl nötig wie auch ausreichend zur vollständigen und dauerhaften Wiederherstellung des hämatopoetischen Systems in Säugern nach Strahlungsschädigung des hämatopoetischen Systems. Die Fähigkeit der Stammzellen zur Regenerierung des gesamten hämatopoetischen Systems stellt die Basis der Knochenmarkstransplantationstherapie dar.
  • Menschliche und Maus-hämatopoetische Stammzellen sind durch die Anwesenheit bestimmter Antigene charakterisiert. Beispielsweise zeigt die Anwesenheit des Stammzellantigens 1 (Sca-1) und Thy-1 das Vorhandensein muriner hämatopoetischer Stammzellen an. Siehe Tsukamoto et al., europäische Patentanmeldung 451,611. Die Gegenwart von CD34, Thy-1 und Klasse II HLA (sowie seines konservierten DR-Epitops, das von dem J1-43 benannten monoklonalen Antikörper erkannt wird) weist in allen Fällen auf die Anwesenheit menschlicher hämatopoetischer Stammzellen hin.
  • Die für murine hämatopoetische Stammzellen charakteristischen Antigene wie Sca-1 und Thy-1 und für menschliche hämatopoetische Stammzellen wie Klasse II HLA, CD34+ und Thy-1 sind nicht ausschließlich auf hämatopoetischen Stammzellen und frühen Vorläuferzellen zu finden. Solche Antigene werden auch auf einer ganzen Reihe stärker ausgereifter, zelllinienbeschränkter Zellpopulationen gefunden.
  • Hämatopoetische Stammzellen sind auch durch die Abwesenheit einer Reihe anderer Antigene charakterisiert, die nur auf stärker ausgereiften Zellen gefunden werden. Einige Beispiele von menschlichen Antigenen, die nur auf stärker ausgereiften hämatopoetischen Zellen gefunden werden, umfassen CD3, CD7, CD8, CD10, CD14, CD15, CD19, CD20, CD33. Von diesen sind CD10, CD19 und CD20 mit B-Zellen assoziiert; CD3, CD4 und CD8 mit T-Zellen assoziiert; und CD14, CD15 und CD33 mit myeloiden Zellen assoziiert.
  • Die CD3-, CD8-, CD10-, CD19-, CD20- und CD33-Antigene werden gemeinsam als Lin bezeichnet. Entsprechend ist eine hoch aufgereinigte menschliche Stammzellpopulation durch CD34+ Lin- und CD34+ Lin- Thy-1+ charakterisiert.
  • Es wird immer erkennbarer, dass die Proteintyrosinkinasen (pTKs) eine wichtige Rolle als zelluläre Rezeptoren für hämatopoetische Wachstumsfaktoren spielen. Einige der Rezeptor-pTKs umfassen c-kit und die Rezeptoren des colony stimulating factor 1 (CSF-1) und PDGF. Diese Rezeptoren werden jedoch sowohl auf ausgereiften hämatopoetischen Zellen wie auch auf frühen hämatopoetischen Stammzellen gefunden.
  • Ein Rezeptor, von dem gesagt wird, dass er mit frühen hämatopoetischen Stammzellen assoziiert ist, ist der flk-2-Rezeptor. Die Nukleotidsequenz sowie die Aminosäuresequenz des flk-2-Rezeptors sind in der internationalen Patentanmeldung US92/05401 von Ihor R. Lemischka sowie in Matthews et al., Cell 65, 1143–1152 (1991) wiedergegeben. Dieser Rezeptor definiert eine Population früher hämatopoetischer Stammzellen (flk-2+).
  • Leicht unterschiedliche murine und intrazelluläre menschliche flk-2-Nukleotid- und Aminosäuresequenzen wurden von Rosnet et al. publiziert, die diesen Rezeptor als flt-3 bezeichnen, siehe jeweils Oncogene, 6, 1641–1650 (1991) und Genomics 9, 380–385 (1991). Es ist nicht bekannt, ob die Unterschiede in den Sequenzen von Rosnet et al. 's Artikeln und in der Patentanmeldung von Lemischka und dem Artikel von Matthews et al. auf Sequenzierfehlern oder Polymorphismus beruhen.
  • Verschiedene Organe exprimieren den flk-2-Rezeptor. Solche Organe umfassen die fetale Leber, fetale Milz, fetaler Thymus, das Gehirn des Erwachsenen und Knochenmark des Erwachsenen. Zum Beispiel wird flk-2 in einzelnen multipotenten CFU-Blast-Kolonien exprimiert, die nach Verpflanzung in der Lage sind, verschiedene multilineare Kolonien auszubilden.
  • Der flk-2-Rezeptor kann in leicht erkennbare Domänen aufgeteilt werden. Die zu den pTKs korrespondierende DNA-Sequenz kodiert, angefangen an ihren 5'-Enden, eine hydrophobe Leader-Sequenz, der eine hydrophile extrazelluläre Domäne folgt. Direkt unterhalb der extrazellulären Rezeptordomäne ist eine hydrophobe Transmembranregion. Der Transmembranregion folgt unmittelbar eine einfache katalytische Domäne.
  • Die folgende Tabelle zeigt die Nukleinsäure- und Aminosäurezahlen, die mit dem Signalpeptid, der extrazellulären Domäne, der Transmembranregion und der intrazellulären Domäne für murines flk-2 (mflk-2) und menschliches flk-2 (hflk-2) korrespondieren, wie sie in der internationalen PCT-Anmeldung US92/05401 beschrieben werden.
  • mflk-2
    Figure 00040001
  • hflk-2
    Figure 00040002
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Antikörper zur Verfügung zu stellen, die spezifisch an den flk-2-Rezeptor binden sowie an Zellen, die den flk-2-Rezeptor exprimieren. Eine weitere Aufgabe ist es, Stammzellpopulationen zur Verfügung zu stellen, die durch die Gegenwart des flk-2-Rezeptors gekennzeichnet sind. Diese und andere Aufgaben, die für den Fachmann ersichtlich sind, wurden gelöst durch Entwickeln von Hybridomzelllinien, welche den monoklonalen anti-Maus flk-2-Ratten-Antikörper 2A13 (ATCC Hinterlegungsnummer HB 11444), den monoklonalen anti-Maus flk-2- Ratten-Antikörper 23H (ATCC Hinterlegungsnummer HB 11443), den monoklonalen anti-Mensch flk-2-Ratten-Antikörper 19A (ATCC Hinterlegungsnummer HB 11442) und den monoklonalen anti-Mensch flk-2-Maus-Antikörper 6J11 (ATCC Hinterlegungsnummer HB 11445) und den monoklonalen Anti-Mensch flk-2-Ratten-Antikörper 71E exprimieren. Solche Antikörper ermöglichen die Isolierung einer hämatopoetischen Stammzellpopulation, die durch die Gegenwart des flk-2-Rezeptors charakterisiert ist, und sie können auch als Agonisten und Antagonisten des flk-2-Rezeptors verwendet werden.
  • Das Verfahren zur Isolierung einer Population von hämatopoetischen Stammzellen, die den flk-2-Rezeptor exprimiert, aus einer Mischung hämatopoetischer Stammzellen, umfasst die folgenden Schritte: (a) das Binden der Zellen, die den flk-2-Rezeptor exprimieren, an einen anti-flk-2-Antikörper; (b) das Trennen der an den anti-flk-2-Antikörper gebundenen Zellen, die den flk-2-Rezeptor exprimieren, von dem Rest der Mischung aus hämatopoetischen Zellen; (c) das Lösen der Bindung der Zellen, die den flk-2-Rezeptor exprimieren, von dem anti-flk-2-Antikörper, und (d) das Isolieren der Zellen, die den flk-2-Rezeptor exprimieren.
  • BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1A. Titration von 23H7 durch ELISA (Beispiel 10).
  • 1B. Titration von 2A13 durch ELISA (Beispiel 10).
  • 2. FACS-Analyse von Saponin-behandelten 3T3-Zellen und i3T3-Zellen mit 2A13 (Beispiel 12).
  • 3. Analyse der 2A13 und 23H7-Bindung an Flag-mflk-2 auf dem Biacore (Beispiel 12).
  • DETAILLYERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Antikörper der vorliegenden Erfindung sind gegen eine fetale Leberkinase 2 (flk-2) genannte Proteintyrosinkinase gezüchtet und binden spezifisch an diese. Zum Zwecke dieser Beschreibung soll flk-2 den Tyrosinkinaserezeptor bedeuten, wie er von Lemischka in der internationalen PCT-Anmeldung US92/05401 und in Cell 65, 1143–1152 (1991) sowie von Rosnet als flt-3 in Oncogene 6, 1641–1650 (1991) und in Genomics 9, 380–385 (1991) beschrieben wurde. Die Antikörper sind vorzugsweise gegen die extrazelluläre Rezeptordomäne des flk-2-Rezeptors gezüchtet und für diesen spezifisch.
  • Der flk-2-Rezeptor, gegen den diese Antikörper hergestellt wurden, kann an eine Zelle gebunden sein. Alternativ kann der flk-2-Rezeptor frei von Zellen vorliegen, vorzugsweise in löslicher Form.
  • Funktionale Äquivalente
  • Die Erfindung umfasst auch funktionale Äquivalente der Antikörper, die in dieser Beschreibung beschrieben sind. Funktionale Äquivalente haben Bindungscharakteristika, die vergleichbar mit denen der Antikörper sind, und umfassen, beispielsweise, einzelkettige, chimerisierte und humanisierte Antikörper. Chimerisierte Antikörper haben vorzugsweise konstante Regionen, die im Wesentlichen oder ganz von menschlichen Antikörper konstanten Regionen abgeleitet sind, sowie variable Regionen, die im Wesentlichen oder ganz von der Sequenz der variablen Region eines Säugetiers abgeleitet sind, das kein Mensch ist. Humanisierte Antikörper haben vorzugsweise konstante Regionen und variable Regionen, außer den Komplement-bestimmenden Regionen (complement determining regions, CDRs), die im Wesentlichen oder ganz von den korrespondierenden humanen Antikörperregionen abgeleitet sind und CDRs, die im Wesentlichen oder ganz von einem Säugetier abgeleitet sind, das kein Mensch ist. Geeignete Säuger außer dem Menschen umfassen jegliche Säugetiere, von denen monoklonale Antikörper hergestellt werden können, wie Kaninchen, Ratte, Maus, Pferd, Ziege oder Primat.
  • Funktionelle Äquivalente umfassen ferner Fragmente von Antikörpern, die die gleichen Bindungscharakteristika oder vergleichbare Bindungscharakteristika haben wie der ganze Antikörper. Solche Fragmente können ein oder beide Fab-Fragmente oder das F(ab')2-Fragment beinhalten. Vorzugsweise enthalten die Antikörperfragmente alle sechs Komplement-bestimmenden Regionen des gesamten Antikörpers, obwohl Fragmente, die weniger als alle solcher Regionen enthalten, wie drei, vier oder fünf CDRs, auch funktionell sein können. Fragmente können durch Verfahren hergestellt werden, wie sie von Lamoyi et al. in Journal of Immunological Methods 56, 235–243 (1983) und von Parham in Journal of Immunology 131, 2895–2902 (1983) beschrieben werden.
  • Herstellung der flk-2-Rezeptoren
  • Um die flk-2-Rezeptoren herzustellen, gegen die die Antikörper gemacht sind, können Nukleinsäuremoleküle, die die flk-2-Proteine der Erfindung kodieren, oder Teile davon, insbesondere die extrazellulären Teile davon, in bekannte Expressionsvektoren unter Verwendung von standard rekombinanter DNA-Techniken eingefügt werden. Standard rekombinante DNA-Techniken werden in Sambrook et al., "Molecular Cloning," Second Edition, Cold Spring Harbor Laboratory Press (1987) und von Ausubel et al. (Eds) "Current Protocols in Molecular Biology," Green Publishing Associates/Wiley-Interscience, New York (1990) beschrieben. Die Vektoren können ringförmig (beispielsweise Plasmide) oder nicht ringförmig sein. Standardvektoren sind zur Klonierung und Expression in einer Wirtszelle verfügbar.
  • Die Wirtszelle kann prokaryontisch oder eukaryontisch sein. Prokaryontische Wirtszellen sind vorzugsweise E. coli. Bevorzugte eukaryontische Wirtszellen umfassen Hefe, Insekten- und Säugerzellen. Bevorzugte Säugerzellen umfassen beispielsweise CHO, COS und menschliche Zellen.
  • Die in die Wirtszelle eingefügte DNA kann den gesamten extrazellulären Teil des flk-2-Rezeptors kodieren oder ein lösliches Fragment des flk-2-Rezeptors. Der durch die DNA kodierte extrazelluläre Teil des flk-2-Rezeptors ist wahlweise an einem oder beiden der 5'- oder 3'-Enden mit zusätzlichen Aminosäuresequenzen versehen. Die zusätzliche Aminosäuresequenz kann natürlicherweise mit der flk-2 extrazellulären Region verbun den sein, wie solche, die die Leader-Sequenz, die Transmembranregion und/oder die intrazelluläre Region des flk-2 darstellen. Die zusätzlichen Aminosäuresequenzen können aber auch Sequenzen sein, die nicht in der Natur mit dem flk-2 verbunden sind. Vorzugsweise dienen die zusätzlichen Aminosäuresequenzen einem bestimmten Zweck, wie der Verbesserung der Expression, der Löslichkeit oder der Immunogenizität. Einige geeignete zusätzliche Aminosäuresequenzen umfassen beispielsweise das FLAG-Peptid (DYKDDDDKI), das wahlweise an einem der beiden Enden an den Fc-Teil eines Immunoglobulins (Ig) gebunden sein kann.
  • Bezugsauelle der flk-2-Rezeptor kodierenden DNA
  • Zur Herstellung von Nukleinsäuremolekülen, die den flk-2 kodieren, wird eine Bezugsquelle von Zellen zur Verfügung gestellt, die den flk-2 exprimieren. Geeignete fetale Quellen umfassen Leber, Milz oder Thymuszellen. Geeignete ausgewachsene Quellen umfassen Knochenmark, Blut (peripheres oder Nabelschnur) oder Hirnzellen.
  • Beispielsweise können geeignete fetale Maus-Leberzellen am 14. Tag der Schwangerschaft gewonnen werden. Fetale Maus-Thymuszellen können am 14.-18., vorzugsweise am 15. Tag der Schwangerschaft gewonnen werden. Geeignete fetale Zellen anderer Säugetiere können zu Zeiten der Schwangerschaft gewonnen werden, die mit den Zeiten der Schwangerschaft der Maus korrespondieren.
  • Isolierung der flk-2-Rezeptor kodierenden Nukleinsäuremoleküle
  • Gesamt-RNS wird nach Standardverfahren aus flk-2-Rezeptor-enthaltendem Gewebe oder Zellen gewonnen. Die Gesamt-RNA wird zur cDNA-Synthese verwendet. Standardverfahren zur Isolierung von RNA und zur Synthese von cDNA werden in den Standardhandbüchern der Molekularbiologie zur Verfügung gestellt, wie beispielsweise in Sambrook et al., "Molecular Cloning," Second Edition, Cold Spring Harbor Laboratory Press (1987) und in Ausubel et al. (Eds), "Current Protocols in Molecular Biology," Greene Associates/Wiley Interscience, New York (1990).
  • Die cDNA der Rezeptoren kann durch bekannte Methoden amplifiziert werden. Beispielsweise kann die cDNA als Matrize zur Amplifikation durch Polymerasekettenreakti on (polymerase chain reaction, PCR) verwendet werden; siehe Saiki et al., Science, 239, 487 (1988) oder Mullis et al., US-Patent 4,683,195. Die Sequenzen der Oligonukleotidprimer für die PCR-Amplifikation werden jeweils den Sequenzen von Maus- und Mensch-flk-2 entnommen. Die Oligonukleotide werden nach Verfahren aus dem Stand der Technik synthetisiert. Geeignete Verfahren umfassen die von Caruthers in Science 230, 281–285 (1985) beschriebenen.
  • Zur Isolierung der gesamten Protein-kodierenden Regionen für die flk-2-Rezeptoren ist der stromaufwärts gelegene PCR-Oligonukleotidprimer komplementär zur Sequenz des 5'-Endes, vorzugsweise umfassend das ATG-Startcodon und mindestens 5–10 Nukleotide oberhalb des Startcodons. Der stromabwärts gerichtete PCR-Oligonukleotidprimer ist komplementär zur Sequenz am 3'-Ende der gewünschten DNA-Sequenz. Vorzugsweise kodiert die gewünschte DNA-Sequenz den gesamten extrazellulären Teil des flk-2-Rezeptors und wahlweise kodiert sie alles oder einen Teil der Transmembranregion und/oder alles oder einen Teil der intrazellulären Region einschließlich des Stopcodons. Eine Mischung von upstream- und downstream-Oligonukleotiden wird zur PCR-Amplifikation verwendet. Die Bedingungen für jedes individuelle Primerpaar werden nach Standardverfahren optimiert. Das PCR-Produkt kann durch aus dem Stand der Technik bekannte Methoden auf cDNA mit der korrekten Größe, die der Sequenz zwischen den Primern entspricht, analysiert werden. Geeignete Verfahren umfassen beispielsweise die Elektrophorese.
  • Alternativ kann die kodierende Region in zwei oder mehr überlappende Fragmente amplifiziert werden. Die überlappenden Fragmente sind so gewählt, dass sie eine Restriktionsschnittstelle umfassen, die das Zusammenfügen einer intakten cDNA aus den Fragmenten ermöglicht.
  • Die flk-2-Rezeptoren kodierende DNA kann in einer Vielzahl von Klonierungsvektoren in einer Vielzahl von Wirtszellen repliziert werden. Die Wirtszelle kann prokaryontisch oder eukaryontisch sein.
  • Die Vektoren, in die die DNA eingespleist ist, können Segmente chromosomaler, nicht chromosomaler und synthetischer DNA-Sequenzen enthalten. Einige geeignete prokaryontische Klonierungsvektoren umfassen Plasmide von E. coli, wie colE1, pCR1, pBR322, pMB9, pUC, pKSM und RP4. Prokaryontische Vektoren umfassen auch Derivate von Phagen-DNA wie M13 und andere filamentöse einzelsträngige DNA-Phagen.
  • Expression und Isolierung von Rezeptoren
  • Die die Rezeptoren der Erfindung kodierende DNA wird in geeignete Expressionsvektoren eingefügt und in geeigneten prokaryontischen oder eukaryontischen Wirtszellen exprimiert. Vektoren zur Expression von Proteinen in Bakterien, insbesondere E. coli, sind bekannt. Solche Vektoren umfassen die PATH-Vektoren wie sie von Dieckmann und Tzagoloff in J. Biol. Chem. 260, 1513–1520 (1985) beschrieben werden. Diese Vektoren enthalten DNA-Sequenzen, die die Anthranilat-Synthetase (TrpE) kodieren, an die sich ein Polylinker am Carboxyterminus anschließt. Andere Expressionsvektorsysteme basieren auf beta-Galactosidase (pEX); lambda PL; Maltose-bindendes Protein (pMAL); und Glutathion-S-transferase (pGST) – siehe Gene 67, 31 (1988) und Peptide Research 3, 167 (1990).
  • Vektoren zur Verwendung in Hefe sind verfügbar. Ein geeignetes Beispiel ist das 2µ-Plasmid.
  • Geeignete Vektoren zur Verwendung in Säugetierzellen sind auch bekannt. Solche Vektoren umfassen die gut bekannten Derivate des SV-40, Adenovirus, Retrovirus-abgeleitete DNA-Sequenzen und Shuttle-Vektoren, die aus einer Kombination funktioneller Säugetiervektoren abgeleitet sind, wie die, die oben beschrieben sind und funktionelle Plasmide und Phagen-DNA.
  • Weitere eukaryontische Expressionsvektoren sind aus dem Stand der Technik bekannt (z.B., P.J. Southern und P. Berg, J. Mol. Appl. Genet. 1, 327–341 (1982); S. Subramani et al., Mol. Cell. Biol. 1, 854–864 (1981); R.J. Kaufmann und P.A. Sharp, "Amplification And Expression Of Sequences Cotransfected with A Modular Dihydrofolate Reductase Complementary DNA Gene," J. Mol. Biol. 159, 601–621 (1982); R.J. Kaufmann und P.A. Sharp, Mol. Cell. Biol. 159, 601–664 (1982); S.I. Scahill et al., "Expression And Characterization Of The Product Of A Human Immune Interferon DNA Gene In Chinese Hamster Ocary Cells," Proc. Natl. Acad. Sci. USA 80, 4654–4659 (1983); G. Urlaub und L.A. Chasin, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 77, 4216–4220, (1980).
  • Die für die vorliegende Erfindung brauchbaren Expressionsvektoren enthalten mindestens eine Expressionskontrollsequenz, die operativ mit der DNA-Sequenz oder dem Fragment, das exprimiert werden soll, verbunden ist. Die Kontrollsequenz ist in den Vektor eingefügt, um die Expression der klonierten DNA-Sequenz zu kontrollieren und zu regulieren. Beispiele für brauchbare Expressionskontrollsequenzen sind das lac-System, das trp-System, das tac-System, das trc-System, die hauptsächlichen Operator- und Promoter-Regionen des lambda-Phagen, die Kontrollregion des fd-Hüllproteins, die glycolytischen Promotoren der Hefe, z.B. der Promotor von 3-Phosphoglycerat-Kinase, die Promotoren der Hefesäurephosphatase, z.B. Pho5, die Promotoren der Hefe alphamating Faktoren und Promotoren, die aus Polyoma, Adenovirus, Retrovirus und Simian Virus abgeleitet sind, z.B. die frühen und späten Promotoren oder SV40 und andere Sequenzen, von denen bekannt ist, dass sie die Expression von Genen von prokaryontischen oder eukaryontischen Zellen und deren Viren oder Kombinationen davon kontrollieren.
  • Rezeptor-kodierende DNA und Kontrollsignale enthaltende Vektoren werden in die Wirtszelle zur Expression des Rezeptors eingefügt. Einige brauchbare Expressionswirtszellen umfassen bekannte prokaryontische und eukaryontische Zellen. Einige geeignete prokaryontische Wirtszellen umfassen beispielsweise E. coli, wie E. coli SG-936, E. coli HB 101, E. coli W3110, E. coli X1776, E. coli X2282, E. coli DHI und E. coli MRCI, Pseudomonas, Bacillus wie Bacillus subtilis und Streptomyzeten. Geeignete eukaryontische Zellen umfassen Hefe und andere Pilze, Insekten-, tierische Zellen, wie COS-Zellen und CHO-Zellen, menschliche Zellen und Pflanzenzellen in Gewebekultur.
  • Nach der Expression in einer Wirtszelle, die sich in einem geeigneten Medium befindet, können die flk-2-Rezeptoren aus dem Medium isoliert werden und nach dem Stand der Technik bekannten Verfahren gereinigt werden. Wenn die flk-2-Rezeptoren nicht in das Kulturmedium sezerniert werden, werden die Wirtszellen vor der Isolierung und Reinigung lysiert.
  • Zellen, die die flk-2-Rezeptoren zur Verwendung als Antigen exprimieren
  • Andere Quellen von flk-2-Rezeptoren zur Herstellung der Antikörper der Erfindung sind flk-2-Rezeptoren, die auf der Oberfläche von Zellen gebunden sind, die den flk-2-Rezeptor exprimieren. Die Zellen, an welche die flk-2-Rezeptoren gebunden sind, können Zellen sein, die natürlicherweise den Rezeptor exprimieren wie hämatopoetische Stammzellen. Alternativ kann die Zelle, an welche der vollständige oder trunkierte Rezeptor gebunden ist, eine solche Zelle sein, in welche die den Rezeptor kodierende DNA transfiziert wurde, wie 3T3-Zellen.
  • Bevorzugte Quellen von Säugetierstammzellen, die die flk-2-Rezeptoren zur Verwendung als Antigene zur Herstellung von anti-flk-2-Antikörpern exprimieren, umfassen Knochenmark und ausgewachsene periphere oder Nabelschnurblutzellen. Stammzellen können aus Knochenmark oder Blut nach Verfahren aus dem Stand der Technik isoliert werden.
  • Herstellung von Antikörpern
  • Die Antikörper können polyklonal oder monoklonal sein. Die Antikörper können, wie oben beschrieben, nach bekannten Verfahren aus dem Stand der Technik modifiziert sein.
  • Die Antikörper sind vorzugsweise monoklonal. Monoklonale Antikörper können nach den Verfahren aus dem Stand der Technik hergestellt werden. Diese Verfahren umfassen das immunologische Verfahren, das von Kohler und Milstein in Nature 256, 495–497 (1975) beschrieben wird, und das Verfahren von Campbell in "Monoclonal Antibody Technology, The Production and Characterization of Rodent and Human Hybridomas" in Burdon et al., Eds, Laboratory Techniques in Biochemistry and Molecular Biology, Volume 13, Elsevier Science Publishers, Amsterdam (1985); sowie die rekombinanten DNA-Verfahren, die von Huse et al. in Science 246, 1275–1281 (1989) beschrieben werden.
  • Isolierung einer Stammzellpopulation, die den flk-2-Rezeptor exprimiert
  • Es wird eine Quelle hämatopoetischer Stammzellen zur Verfügung gestellt. Diese Quelle ist normalerweise eine Mischung hämatopoetischer Zellen, die die gewünschte Population von Stammzellen, die den flk-2-Rezeptor exprimieren, sowie ausgereiftere Zellen, die den flk-2-Rezeptor nicht exprimieren, enthält. Geeignete fetale Quellen hämatopoetischer Stammzellen umfassen Leber, Milz oder Thymus. Geeignete ausgewachsene Quellen von hämatopoetischen Stammzellen umfassen Knochenmark, Blut (peripheres oder Bauchnabel) oder Hirnzellen. Die bevorzugte Quelle ist menschliches erwachsenes Knochenmark.
  • Geeignete hämatopoetische Stammzellen können aus einem geeigneten Säugetierspender durch Verfahren aus dem Stand der Technik gewonnen werden. Beispielsweise kann Knochenmark von einem menschlichen Patienten gewonnen werden, der eine autologe Knochenmarkstransplantation durchmacht. Alternativ kann Knochenmark aus einem geeigneten Knochenmarksdonor gewonnen werden, der an einer allogenen Transplantation teilnimmt.
  • Die Quelle von Stammzellen wie Blut oder Knochenmarkszellen wird einem Antikörper ausgesetzt, der den flk-2-Rezeptor bindet, wie ein Antikörper der vorliegenden Erfindung, vorzugsweise der monoklonale 19A-Antikörper oder der monoklonale 6J11-Antikörper.
  • Die Zellen, die den flk-2-Rezeptor exprimieren, also die flk-2+-Population der Zellen, werden an den anti-flk-2-Antikörper gebunden. Die an die Antikörper gebundenen Zellen werden wahlweise von den ungebundenen Zellen nach Verfahren aus dem Stand der Technik getrennt und dann frei von dem Antikörper isoliert. Zum Beispiel können die Zellen von den Antikörpern durch Behandlung mit einer Protease wie Chymotrypsin getrennt werden.
  • In einer Ausführungsform ist ein anti-flk-2-Antikörper der Erfindung an einen festen Träger gebunden. Einige geeignete feste Träger umfassen Nitrozellulose, Agaroseperlen, Polystyrolperlen, Hohlfasermembranen und Plastikpetrischalen. Beispielsweise kann der Antikörper kovalent an Pharmacia Sepharose 6MB Makroperlen gebunden sein. Die genauen Bedingungen und die Dauer der Inkubation für die festphasengebundenen Antikörper mit der Markszellsuspension ist abhängig von einer Reihe von Faktoren, die spezifisch für das verwendete System und im Stand der Technik bekannt sind.
  • An den Antikörper gebundene Zellen werden aus der Zellsuspension durch die physikalische Trennung des festen Trägers aus der Zellsuspension entfernt. Beispielsweise werden die ungebundenen Zellen nach einer ausreichenden Zeit zur Bindung des Trägermaterials an die Stammzellen eluiert oder mit physiologischem Puffer ausgewaschen.
  • Die gebundenen Zellen werden abhängig hauptsächlich von der Natur der festen Phase und des Antikörpers von der festen Phase durch ein geeignetes Verfahren getrennt. Zum Beispiel können gebundene Zellen aus einer Plastikpetrischale durch heftiges Schütteln eluiert werden. Alternativ können gebundene Zellen auch durch das enzymatische "nicking" oder den Verdau einer Enzym-sensiblen "spacer"-Sequenz zwischen der festen Phase und dem Antikörper eluiert werden. Geeignete Spacer-Sequenzen, die an Agaroseperlen gebunden sind, sind beispielsweise von Pharmacia käuflich verfügbar.
  • Die eluierte angereicherte Zellfraktion kann dann mit einem Puffer durch Zentrifugation gewaschen werden und gemäß herkömmlicher Technologie bei niedrigen Temperaturen zur späteren Nutzung in einem lebensfähigen Zustand aufbewahrt werden. Die Zellen können auch sofort verwendet werden, z.B. zur intravenösen Infusion eines Transplantationsempfängers.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante des oben beschriebenen Verfahrens wird Blut direkt aus dem Kreislauf eines Spenders entnommen. Das Blut wird kontinuierlich durch eine Kolonne perkoliert, die einen Festphasen-gebundenen monoklonalen Antikörper zur Entfernung der Stammzellen enthält. Das Stammzell-reduzierte Blut wird umgehend in das Kreislaufsystem des Spenders zurückgeführt unter Verwendung von Methoden des Standes der Technik wie der Hämapherese. Das Blut wird auf diese Weise solange behandelt bis eine ausreichende Anzahl von Stammzellen an die Kolonne gebunden hat. Dieses Verfahren erlaubt die seltenen peripheren Blutstammzellen aus einem sehr großen Blutvolumen zu isolieren, wobei dem Spender die Kosten und die Schmerzen einer Isolierung aus Knochenmark erspart bleiben sowie die damit assoziierten Risiken der Anästhesie, Analgesie, Bluttransfusion und Infektion.
  • Die nach den oben beschriebenen Verfahren hergestellten Stammzellsuspensionen enthalten im Wesentlichen Zellpopulationen, die den flk-2-Rezeptor (flk-2+) exprimieren. Solche Zellsuspensionen sind im Wesentlichen frei von ausdifferenzierten lymphoiden und myeloiden Zellen.
  • Andere Verfahren zur Isolierung gereinigter Populationen von flk-2+-Antikörpern sind auch bekannt. Solche Methoden umfassen die magnetische Trennung von Antikörperbelegten magnetischen Perlen, Affinitätschromatografie, cytotoxische Agenzien wie Komplement, an das der Antikörper gebunden ist und "panning" mit einem Antikörper, der an ein festes Trägermaterial gebunden ist.
  • Allgemeines Protokoll zur Fluoreszenz-aktivierten Zellsortierung (FACS)
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird ein markierter Antikörper der Erfindung an flk-2+-Zellen gebunden und die markierten Zellen durch einen mechanischen Zellsortierer abgetrennt, der die Gegenwart des Marker erkennt. Der bevorzugte mechanische Zellsortierer ist ein Fluoreszenz-aktivierter Zellsortierer (FACS). FACS-Maschinen sind kommerziell verfügbar. Im Allgemeinen ist das folgende FACS-Protokoll für dieses Verfahren geeignet:
  • Ein Coulter Epics Eliter sorter wird dadurch sterilisiert, dass 70 %iges Ethanol durch das System läuft. Die Verbindungen werden mit sterilem destillierten Wasser gewaschen.
  • Die Zellen werden mit einem primären Antikörper wie 19A oder 6J11 für 60 Minuten auf Eis inkubiert, wobei die Zellen mit Hank's-Salzlösung verdünnt werden, die mit 1 %igem Rinderserumalbumin (HB) versetzt ist. Die Zellen werden mit HB gewaschen und mit einem sekundären mit Fluorescein-Isothiocyanat (FITC) markierten Antikörper für 30 Minuten auf Eis inkubiert. Der zweite Marker bindet den primären Antikörper. Zum Beispiel ist im Falle des 19A ein geeigneter sekundärer Antikörper der anti-Ratte-Ziegen-FITC. Im Fall von 6J11 ist ein geeigneter sekundärer Antikörper der anti-Maus-Ziegen-FITC. Die Sortierungsparameter wie Grundlinienfluoreszenz werden mit einem unwichtigen primären Antikörper bestimmt. Die endgültige Zellkonzentration wird im Allgemeinen auf eine Million Zellen pro ml eingestellt.
  • Während die Zellen markiert werden, wird eine Sortierungsmatrix unter Verwendung der Fluoreszenzperlen als Mittel zur Justierung des Instruments bestimmt.
  • Sobald die geeigneten Parameter bestimmt sind, werden die Zellen sortiert und in sterilen Röhren gesammelt, die Medium enthalten, das mit fetalem Rinderserum und Antibiotika versetzt wurde (im Allgemeinen Penicillin, Streptomycin und/oder Gentamycin). Nach der Sortierung werden die Zellen noch einmal auf dem FACS analysiert, um die Reinheit der Sortierung zu bestimmen.
  • Flusscytometrie
  • Ein weiteres Verfahren zur Isolierung von flk-2+-Zellpopulationen ist die Flusscytometrie; siehe z.B. Loken et al., europäische Patentanmeldung 317,156. Die erhaltenen Zellen können dadurch untersucht oder allgemein verwendet werden, dass sie strahlungsbehandelten Säugetieren nach bekannten Verfahren aus dem Stand der Technik zur Rekonstitution des hämatopoetischen Systems des Säugetiers eingepflanzt werden, wie es im Folgenden beschrieben wird; siehe beispielsweise Jordan et al., Cell 61, 953–963 (1990).
  • Vorgereinigte Stammzellpopulation
  • Bevor grob gereinigte hämatopoetische Zellpopulationen mit den Antikörpern der Erfindung behandelt werden, werden diese Zellen vorzugsweise nach Verfahren aus dem Stand der Technik vorgereinigt. Zum Beispiel können menschliche hämatopoetische Stammzellen mittels des anti-My-10 monoklonalen Antikörpers gereinigt werden, wie er von Civin in dem US-Patent 5,130,144 beschrieben wird. Die Hybridomzelllinie, die den anti-My-monoklonalen Antikörper exprimiert, ist von der American Type Culture Collection, 12301 Parklawn Drive, Rockville, Maryland 20852, USA verfügbar. Der anti-My-10 monoklonale Antikörper bindet an das CD34- Antigen. Zellpopulationen, die im Wesentlichen aus CD34-exprimierenden Zellen bestehen, werden als CD34+-Population von Stammzellen bezeichnet. Einige zusätzliche Quellen von Antikörpern, die in der Lage sind CD34+-Zellen zu selektieren, umfassen AMAC, Westbrook, Maine; Coulter, Hialea, Florida; und Becton Dickinson, Mountain View, Kalifornien. CD34+-Zellen können auch mittels vergleichbarer Antikörper isoliert werden, wie sie nach bekannten Verfahren aus dem Stand der Technik herstellbar sind, wie die, die von Civin im US-Patent 5,130,144 beschrieben werden.
  • Die oben beschriebene CD34+-Population menschlicher hämatopoetischer Stammzellen wird vorzugsweise weiter gereinigt mittels des Thy-1-Antikörpers und/oder der Palette von Lin-Antikörpern durch aus dem Stand der Technik bekannte Verfahren; siehe Tsukamoto et al. US-Patent 5,061,620. Die bevorzugte Zellpopulation, die zur Herstellung der flk-2+-Stammzellpopulation mit den Antikörpern der Erfindung verwendet wird, ist daher vorzugsweise CD34+, mehr bevorzugt CD34+ Lin- und am meisten bevorzugt CD34+ Lin- Thy-1+. Solche Zellpopulationen werden vorzugsweise weitergereinigt mittels Antikörpern gegen Klasse II HLA (einschließlich seines konservierten DR-Epitops, das durch den J1-43 genannten monoklonalen Antikörper erkannt wird), so dass sie Klasse II HLA+ sind.
  • VERWENDUNG
  • Die flk-2+-Zellpopulationen der Erfindung können dazu verwendet werden, die Zellen des Erythroid-, Myeloid- oder Lymphsystems in einem Säugetier wiederherzustellen, das die Fähigkeit zur Herstellung solcher Zellen verloren hat, beispielsweise durch Strahlenbehandlung. Geeignete Säugetiere umfassen beispielsweise Mäuse, Ratten, Kaninchen und Menschen. Vorzugsweise werden flk-2+ Zellpopulationen verwendet, um zwei der Systeme wiederherzustellen und mehr bevorzugt, um alle drei dieser Systeme wiederherzustellen.
  • Entsprechend können die flk-2+-Stammzellpopulationen der Erfindung für therapeutische Verfahren wie die Stammzelltransplantation und andere verwendet werden, die den Fachleuten gegenwärtig sind. Beispielsweise können solche Zellpopulationen einem Patienten intravenös zugeführt werden, der eine Knochenmarkstransplantation braucht, wie z.B. bei Strahlentherapie-behandelten Säugern, in einer Menge, die ausreichend ist, das hämatopoetische und/oder das Immunsystem des Patienten wiederherzustellen oder einen Teil des hämatopoetischen und Immunsystems des Patienten wiederherzustellen.
  • Die zur Wiederherstellung des hämatopoetischen und/oder Immunsystems eines Patienten nötige Anzahl von Zellen in der flk-2+Stammzellpopulation kann leicht durch den Fachmann bestimmt werden. Diese Anzahl wird von dem genauen Zustand, der durch die Therapie behandelt wird, abhängig sein sowie von den relevanten Besonderheiten des Säugers wie Alter, Größe, Gesundheit, etc. Im Allgemeinen ist eine Menge von flk-2+-Stammzellen, die ungefähr die gleiche Anzahl von Stammzellen enthält, wie sie in einem halben bis ganzen Liter von aspiriertem Mark zu finden ist, ausreichend.
  • Zusätzlich zu den therapeutischen Verwendungen wie sie oben beschrieben wurden kann die flk-2+Zellpopulation als Ausgangsmaterial zur Herstellung weiterer wertvoller Materialien verwendet werden. Beispielsweise können die Zellen als Quelle für die flk-2-Rezeptoren oder die DNA, die diese Rezeptoren kodiert, verwendet werden oder als Antigen zur Herstellung monoklonaler und polyklonaler Antikörper, die den flk-2-Rezeptor oder andere Antigene auf der Oberfläche von flk-2+-Zellen erkennen und binden.
  • Die Antikörper der vorliegenden Erfindung können zur Isolierung und Reinigung löslicher flk-2-Rezeptoren wie auch von flk-2+ hämatopoetischen Stammzellen, wie oben beschrieben, verwendet werden. Zudem können die Antikörper auch diagnostisch verwendet werden zur Bestimmung der Menge an flk-2+Stammzellen oder zur Bestimmung von Antikörpern gegen den flk-2+Rezeptor in biologischen Proben. Einige Beispiele biologischer Proben umfassen Körperflüssigkeiten wie Knochenmark oder Blut. Eine solche diagnostische Verwendung umfasst beispielsweise die Markierung von Antikörpern und die Durchführung von Standardimmunoassays wie Radioimmunoassays wie sie im Stand der Technik bekannt sind.
  • Die Antikörper können auch zur Detektion der Anwesenheit von flk-2 enthaltenden Zellen in vitro verwendet werden wie Tumorzellen oder zur Darstellung solcher Zellen in vivo. Geeignete Tumorzellen umfassen Leukämiezellen wie beispielsweise akute myelogenose Leukämie und akute lymphozytische Leukämie. Die Antikörper sind markiert und nachweisbar oder darstellbar durch aus dem Stand der Technik bekannte Verfahren.
  • Die Antikörper können auch in vitro oder in vivo dazu verwendet werden, flk-2-Rezeptorwachstumsfaktoren dadurch nachzuahmen, dass die Antikörper die Fähigkeit haben, an den flk-2-Rezeptor zu binden, beispielsweise als Agonisten dieses Rezeptors. Solche Agonisten sind wünschenswert, um Zellen wachsen zu lassen, die den flk-2-Rezeptor exprimieren wie hämatopoetische Stammzellen. Solche Agonisten sind auch wünschenswert, um das Wachstum von Zellen zu verhindern, die den flk-2-Rezeptor exprimieren oder überexprimieren, wie Tumorzellen, insbesondere Tumorzellen des hämatopoetischen Systems, z.B. die oben genannten Leukämiezellen durch das Verursachen endgültiger Differenzierung. Zum Beispiel sind einige Antikörper der Erfindung in der Lage, flk-2-Rezeptor-Wachstumsfaktoren dadurch zu simulieren, dass sie flk-2-Rezeptor-enthaltende Zellen zur Proliferation und/oder Differenzierung stimulieren.
  • Alternativ können die Antikörper der Erfindung als Antagonisten von flk-2-Rezeptor-Wachstumsfaktoren verwendet werden. Solche Antagonisten sind wünschenswert, um das Wachstum von Zellen zu verhindern, welche den flk-2-Repeztor exprimieren oder überexprimieren, wie etwa Tumorzellen, insbesondere Tumorzellen des hämatopoetischen Systems, d.h. leukämische Zellen. Zum Beispiel kann die Bindung von Antikörpern an den flk-2-Rezeptor die Proliferation und/oder Differenzierung von flk-2+-Zellen durch Verhindern der Bindung des flk-2-Rezeptor-Wachstumsfaktors an die Zellen verringern oder verhindern. Die Bindung von Antikörpern an den flk-2-Rezeptor auf flk-2+-Zellen kann auch für die Zellen toxisch sein, z.B. durch Antikörper-abhängige zelluläre Cytotoxizität (ADCC).
  • Falls die Antikörper selbst nicht toxisch oder nicht ausreichend toxisch sind, können die Antikörper toxisch oder toxischer gemacht werden durch die Verabreichung der Antikörper an einem Säuger in Kombination mit einem oder mehreren Cytotoxinen. Die Antikörper und Cytotoxine können einem Säuger, wie etwa einem vorstehend beschriebenen Säuger, getrennt verabreicht werden, oder die Antikörper können an die Cytotoxine gebunden werden, z.B. durch Konjugation, wie im Fachgebiet bekannt ist. Zu einigen geeigneten Toxinen gehören z.B. Reicin und Gelonin.
  • Die flk-2+-Stammzellpopulationen der Erfindung können in therapeutischen Zusammensetzungen verwendet werden, optional in der Gegenwart von pharmazeutisch sinnvollen Hilfsstoffen, die für den Fachmann leicht erkennbar sind. Solche therapeutischen Zu sammensetzungen können nach Verfahren des Standes der Technik appliziert werden, beispielsweise intravenös an Säuger, die einen Agonisten oder Antagonisten der flk-2-Wachstumsfaktoren benötigen. Beispiele von Säugern, die einen Agonisten oder Antagonisten von flk-2-Wachstumsfaktoren benötigen, umfassen Säugetiere mit Tumoren. Die Antikörper der Erfindung werden in einer Menge angewendet, die für die Antikörper ausreichend ist, als Agonisten oder Antagonisten von flk-2-Wachstumsfaktoren zu wirken, beispielsweise zur Inhibierung des Wachstums von Tumoren.
  • Beispiele
  • Beispiel 1. Flag-flk-2-Expressionsplasmide
  • Ein synthetisches DNA-Fragment (Fragment 1) wird unter Verwendung der komplementären Oligonukleotide BP1 und BP2 synthetisiert (siehe unten sowie SEQ. ID. NOS. 1 und 2). Fragment 1 kodiert die folgenden Merkmale in der Reihenfolge 5' bis 3': Sal I-Restriktionsschnittstelle, 22 Basenpaare (bp) 5' untranslatierte Region, enthaltend eine eukaryontische Ribosomenbindungsstelle, ein ATG-Initiationscodon, Preprotrypsinogensignalsequenz, eine kodierende Region für das FLAG-Peptid (DYKDDDDKI) und eine Bgl II-Restriktionsschnittstelle.
  • Ein Asn 27 bis Ser 544 kodierendes cDNA-Fragment (Fragment 2) des murinen flk-2 wird durch Polymerase-Kettenreaktion (PCR) unter Verwendung von Primern hergestellt, die so gewählt sind, dass sie eine Bgl II-Schnittstelle am 5'-Ende (Oligonukleotid BP5, siehe unten und SEQ. ID. NO. 3) und ein Terminationscodon, das von einer Not I-Schnittstelle am 3'-Ende gefolgt wird, einführen (Oligonukleotid BP10, siehe unten und SEQ. ID. NO. 4). Die Matrize für die PCR-Reaktion ist eine cDNA der Gesamtlänge des flk-2 (Matthews et al., Cell 65, 1143–1152 (1991)). Fragment 2 wird intensiv mit Bgl II- und Not I-Restriktionsenzymen vor der Ligation verdaut.
  • Zum Zusammenfügen des gesamten Flag-flk-2-Gens werden die Fragmente 1 und 2 in einer Dreischrittligation in Sal I- und Not I-verdautes Plasmid pSPORT (Gibco/BRL, Grand Island, NY) ligiert, um das Plasmid pFlag-flk-2 herzustellen.
  • Vorzugsweise ist das Flag-flk-2-Protein an einem der beiden Enden an den Fc-Teil eines Immunoglobulins (Ig) gebunden. Das Ig ist vorzugsweise mit dem flk-2-Teil des Flag-flk-2-Proteins verbunden. Zum Zusammensetzen des Konstruktes pFlag-flk-2-Ig werden die Sequenzen, die für die CH1-Domäne des humanen Immunoglobulins G (IgG1) kodieren, unterhalb der flk-2-kodierenden Region in das Plasmid pFlag-flk-2 entsprechend dem Verfahren, wie es von Zettlemeissl et al., DNA and Cell Biology 9: 347–352 (1990) beschrieben wird, eingefügt.
  • Die Sequenzen der Oligonukleotide, die zur Herstellung des Flag-flk-2-Gens verwendet werden, sind im Folgenden beschrieben:
  • Oligonukleotid BP1:
    • 5'-AATTCGTCGACTTTCTGTCACCATGAGTGCACTTCTGATCCTAGCCCTTGTG GGAGCTGCTGTTGCTGACTACAAAGATGATGATGACAAGATCTA-3'
  • Oligonukleotid BP2:
    • 5'-AGCTTAGATCTTGTCATCATCATCTTTGTAGTCAGCAACAGCAGCTCCCACA AGGGCTAGGATCAGAAGTGCACTCATGGTGACAGAAAGTCGACG-3'
  • Oligonukleotid BP5:
    • 5'-TGAGAAGATCTCAAACCAAGACCTGCCTGT-3'
  • Oligonukleotid BP10:
    • 5'-CCAATGGCGGCCGCTCAGGAGATGTTGTCTTGGA-3' (siehe jeweils SEQ. ID. NOS. 1–4)
  • Beispiel 2. Expression des Flag-flk-2-Konstrukts
  • Zur transienten Expression des Flag-flk-2-Konstrukts werden das Fragment Sal I- bis Not I- von pFlag-flk-2 in das Plasmid pSVSPORT subkloniert (Gibco/BRL), um das Plasmid pSVFlag-flk-2 herzustellen. Zur Expression des Flag-flk-2-Proteins wird pSVFlag-flk-2 in COS-Affenzellen unter Verwendung des DEAE-Dextranverfahrens transfiziert.
  • Zur stabilen Expression in eukaryontischen Zellen wird das Sal I-Not I-Fragment von pFlag-flk-2 in die EcoRV- und Not I-Schnittstellen des Plasmids pcDNA I/Neo kloniert (Invitrogen Co., San Diego, CA). Der zurückgebliebene Sal I 3'-Terminus des pFlag-flk-2 wird mit dem Klenow-Fragment der DNA-Polymerase I und einer Mischung aus Deoxyribonukleotiden gefüllt, um die Stelle kompatibel zur EcoRV-Schnittstelle des Vektors zu machen. Das resultierende Konstrukt wird in kultivierte Säugerzellen unter Verwendung von entweder des Lipofectin- (Gibco/BRL) oder des Calciumphosphat-Verfahrens eingeführt.
  • Zur Expression in Insektenzellen wird das Sal I bis Hind III- (aus dem pSPORT-Polylinker) Fragment des pFlag-flk-2 in die BamH1-Hind III-Schnittstellen des Baculovirus Transfervektors pBlueBac III (Invitrogen) subkloniert. Die Vektor-Bam HI-Schnittstelle und die Insertionsschnittstelle Sal I werden mit Klenow mit glatten Enden versehen (siehe oben). Die Herstellung des rekombinanten Virus und die Infektion der Sf9-Insektenzellen wird nach den Angaben des Herstellers durchgeführt (Invitrogen).
  • Die Expression des Flag-flk-2-Proteins wird durch Western-blotting von SDS-PAGE-getrenntem konditionierten Medien (Säugerzellen) oder Zelllysaten (Insektenzellen) mit dem anti-Flag-monoklonalen Antikörper (mAb) M1 (International Biotechnology, Inc. (IBI), New Haven, CT) nachgewiesen.
  • Beispiel 3. Reinigung von rekombinantem Flag-flk-2
  • Die Affinitätsreinigung des Flag-flk-2-Proteins aus COS-konditioniertem Medium oder Insektenzelllysaten wurde nach den Angaben des Herstellers durchgeführt unter Verwendung des anti-Flag monoklonalen Antikörpers M1, der auf Agarose immobilisiert war (International Biotechnology, Inc., New Haven, CT).
  • Baculovirus-abgeleitetes Flag-flk-2 wurde aus geernteten SF-9-Zellen 48–72 Stunden nach der Infektion geerntet. Die Zellen wurden durch Zentrifugation bei 3500 × g für 10 Minuten bei 4°C gesammelt und mit eiskaltem PBS gewaschen. Das Zellpellet wurde in 50 mM Tris-HCl, pH 7,4, 500 mM NaCl, 300 mM Sucrose, 2 mM CaCl2, 0,05 % Tween 80, 10 g/ml Leupeptin, 1 g/ml Pepstatin und 1 mM PMSF resuspensiert und auf Eis homogenisiert. Das Zelllysat wurde bei 100000 × g für 60 Minuten bei 4°C zentrifu giert und die überstehende Fraktion gesammelt. Das geklärte Zelllysat wurde auf eine 3 ml anti-Flag M1-Agarosekolonne geladen (IBI), die zuvor mit Puffer A (0,1 M Tris-HCl, pH 7,4, 0,5M NaCl, 2 mM CaCl2, 0,05 % Tween 80) äquilibriert wurde. Nachdem die Probe fünfmal über das M1-Harz geleitet wurde, wurde die Kolonne mit 60 ml von Puffer A gewaschen und mit 30 ml Puffer B (0,1 M Tris-HCl, pH 7,4, 0,5 M NaCl, 10 mM EDTA, 0,05 % Tween 80) eluiert. Die Fraktionen, die den flk-2-Rezeptor enthalten, wurden zusammengeführt, in PBS dialysiert und bei –70°C gefroren. Protein wurde nach dem BCA-Verfahren unter Verwendung von Rinderserumalbumin als Standard quantifiziert (Pierce).
  • Beispiel 4A. Herstellung der anti-Maus-flk-2 monoklonalen Antikörper 2A13 (IgG2a) und 23H (IgG1)
  • Monoklonale Antikörper wurden unter Verwendung zweier Protokolle hergestellt. In dem ersten wurden weibliche Lewis Ratten (Charles River) mit Flag-flk-2 immunisiert (hergestellt aus COS-Zell-konditioniertem Medium entsprechend Beispiel 3), das an anti-Flag monoklonalen Antikörper M1 gebunden ist, der an Agarose gekoppelt war. Am Tag 0 erhielten die Ratten 100 µl des Harz-Protein-Komplexes in unvollständigem Freund's Adjuvanz (IFA) über den subkutanen Weg. Die Ratten erhielten weitere Injektionen des Komplexes an den Tagen 26 (plus Ribi-Adjuvanz) und Tag 62 (ohne Adjuvanz). Zu verschiedenen Zeiten wurde den Tieren Blut abgezapft, um den Antikörpertiter zu bestimmen. Die Ratten erhielten zwei zusätzliche subkutane Immunisierungen von gereinigtem Baculovirus-abgeleitetem Flag-flk-2 (jeweils 10 und 40 g/Injektion; beide mit Ribi-Adjuvans) an den Tagen 91 und 105. Vier Tage nach der letzten Inokulation wurde eine Ratte geopfert und die Milz aseptisch zur Isolierung behandelter B-Zellen entfernt.
  • Im zweiten Protokoll wurden männliche Lewis Ratten (Charles River) mit Baculovirushergestelltem gereinigten Flag-flk-2 über den intraperitonealen Weg am Tag 0 immunisiert (25 g in vollständigem Freund's Adjuvanz; Tag 7 (25 g in Ribi-Adjuvanz)). Blutproben wurden zu verschiedenen Zeiten zur Bestimmung des anti-flk-2-Titers genommen. Vier Tage nach der letzten Injektion wurde ein Tier geopfert und die Milz zur anschließenden Fusion entfernt.
  • Die nach einem der beiden Protokolle hergestellten Milzzellen wurden mit der murinen Myelomazelllinie NS1 unter Verwendung von Polyethylenglycol (PEG 3350; Baker) wie bereits beschrieben fusioniert; siehe Goldstein et al., Anticancer Research 10, 491 (1990). Die Zellen wurden in HT-Medium resuspendiert (Hypoxanthin/Thymidin; Sigma), das aus Dulbecco's modifiziertem Eagle's Medium (DMEM) besteht, das mit 20 % hitzeinaktiviertem fetalen Rinderserum (Hyclone), L-Glutamin (2 mM), HT-Supplement (Flow Labs) und Antibiotika supplementiert ist und in einer Konzentration von 1,6 × 105 Zellen pro Well in 96 Well-Mikrotiterplatten plattiert. Am Tag eins wird das Medium gegen das oben genannte HAT-enthaltende Medium (statt HT) ausgetauscht. Nach 10–14 Tagen werden makroskopische Kolonien sichtbar und fertig für das erste Screening.
  • Beispiel 4B. Herstellung der monoklonalen anti-mensch-flk-2 Antikörper 19A (IgG2B) und 6J11 (IgG1)
  • Der monoklonale Ratten-Antikörper 19A wurde durch die Hyperimmunisierung weiblicher Lewis Ratten (Charles River Laboratories) mit einer gereinigten Präparation von löslichem menschlichen Flag-flk-2 hergestellt, die in Cos-7-Zellen exprimiert wurden (Beispiele 2 und 3). Der murine monoklonale Antikörper 6J11 wurde durch Hyperimmunisierung weiblicher Balb/c-Mäuse (Charles River Laboratories) wie oben hergestellt. Alle Injektionen wurden intraperitoneal unter Verwendung des folgenden Schemas gegeben:
  • Für 19A erhielten vorher mit murinem Flag-flk-2 immunisierte Ratten am Tag 0 (10 µg in Ribi-Adjuvanz), Tag 7 (10 µg ohne Ribi) und Tag 14 (15 µg plus 20 µg des Mutein IL-6) Injektionen. Für 6J11 erhielten Mäuse, die zuvor mit einer menschliches flk-2 exprimierenden Leukämie-Zelllinie ML-1 immunisiert wurden, am Tag 0 (10 µg plus Ribi-Adjuvanz), Tag 7 (10 µg plus 20 µg IL-6) und Tag 14 (10 µg plus 20 µg IL-6) Injektionen. (Vergleichbare Ergebnisse werden mit anderen flk-2-Protein-exprimierenden Leukämie-Zelllinien gewonnen, wie HL-60 (ATCC) und KG-1A (ATCC)). Vor der Fusion wurde den Tieren Blut abgenommen und die Seren mittels ELISA auf Bindungsaktivität an gereinigtem humanen flk-2 untersucht.
  • Drei bis vier Tage nach der letzten Injektion wurden die Tiere getötet und die Milz aseptisch entfernt. Die Milzzellen wurden durch mechanisches Aufbrechen der Milz gewon nen, in sterilem, serumfreien Medium gewaschen (normalerweise Dulbecco's modified Eagle's medium) und mit NS1, einer murinen Myeloma-Zelllinie, gemischt. Die Fusion wurde durch die schrittweise Addition von 1 ml Polyethylenglycol innerhalb von 2 Minuten (50 % in serumfreien Medium; PEG 3600; JT Baker) und anschließender Verdünnung mit 10 ml serumfreien Medium durchgeführt. Die Zellen wurden zentrifugiert (200 × g für 5 Minuten), resuspendiert auf 1–5 × 105 Zellen pro ml in HT-Medium (Dulbecco's modified Eagle's medium, supplementiert mit 10 % fetalem Rinderserum, 2 mM L-Glutamin, Antibiotika und 1 × HT-Mediumsupplement) und 100 µl in jedes Well von mehreren 96 Well-Gewebekulturplatten allquotiert. Nach 24 Stunden bei 37°C wurden 100 µl HAT-Medium zum Zweck der Selektion hinzugefügt (HT-Medium plus 1 × HAT (Hypoxanthin/Aminopterin/Thymidin); Sigma).
  • Kolonien wurden an den Tagen 10 bis 20 in der Kultur sichtbar. Hybridomüberstände wurden erstmals mittels ELISA untersucht. In diesem Assay wurden 25 ng von gereinigtem menschlichen flk-2-Protein in Carbonatpuffer, pH 9,6, auf 96-Well-Mikrotiterplatten aufgetragen (über Nacht bei 4°C). Die Platten wurden mit Hank's-Salzlösung, die 1 % BSA enthielt, für 60 Minuten bei 37°C abgestoppt. Nach ausführlichem Waschen wurde mit Meerrettichperoxidase-markierter sekundärer Antikörper (Ziege-anti-Maus Ig für 6J11 oder Ziege-anti-Ratte Ig für 19A) für 60 Minuten bei 37°C hinzugefügt. Eine positive Bindung wurde unter Verwendung des Chromogens TMB bestimmt und die Platten in einem ELISA-Lesegerät ausgewertet.
  • Beispiel 5. ELISA-Protokoll
  • Gereinigtes Flag-flk-2 aus Baculovirus wurde auf 96-Well-Mikrotiterplatten aufgetragen (50 ng/Well) unter Verwendung von 50 mM Natriumcarbonatpuffer, pH 9,6. Nach einer Übernachtinkubation bei 4°C wurden die Platten zweimal in destilliertem Wasser gewaschen und mit 10 % Kälberserum von Neugeborenen (Hyclone) in PBS (NB10) für 30 Minuten bei 37°C abgestoppt. Die behandelten Flüssigkeitsüberstände der Fusionen wurden zu den abgesaugten Wells hinzugefügt und für zwei Stunden bei 37°C inkubiert. Die Wells wurden dreimal in destilliertem Wasser gewaschen und mit einem Ziege-anti-Ratte sekundären Antikörper untersucht, der mit Meerrettichperoxidase konjugiert ist (HRP; Tago). Nach einer Stunde Inkubation bei 37°C wurden die Wells ausführlich mit destilliertem Wasser gewaschen und das chromogene Substrat (TMV; Kirkegaard und Perry, Gaithersburg, Maryland) hinzugefügt. Die Reaktion wurde mit 1N Schwefelsäure gestoppt und die Platten bei 450 nm im automatisierten ELISA-Meßgerät ausgelesen.
  • Nach der Klonierung (siehe unten) wurden monoklonale Antikörper isotypisiert unter Verwendung eines capture-ELISA. Die Platten wurden über Nacht bei 4°C mit Ziegeanti-Ratte Ig überzogen. Nach dem Abstoppen wurden Flüssigkeitsüberstände für zwei Stunden bei 37°C hinzugefügt, gewaschen und mit Isotyp-spezifischen Antikörpern untersucht, die TMB als Chromogen verwenden, wie oben beschrieben.
  • Beispiel 6. Klonierungsprotokolle
  • Basierend auf den Ergebnissen des ELISA's wurden eine Reihe von Hybridomkolonien ausgewählt und auf 24 Well-Mikrotiterplatten vermehrt. Die Überstände wurden wieder auf die Bindung an gereinigtes Flag-flk-2 aus Baculovirus untersucht und dreimal mit limitierender Verdünnung kloniert (1 Zelle pro Well). Die Klone wurden mittels ELISA auf flk-2-Bindung untersucht.
  • Beispiel 7. Western Blot-Protokolle
  • Die folgenden Zelllinien wurden bis zum Zusammenwachsen in 75 cm2-Gefäßen gezüchtet: NIH3T3 und i3T3 (Gesamt-mflk-2-transfizierte 3T3-Zellen). Medium wurde abgesaugt und die Zellen zweimal mit PBS gewaschen. Ein ml Lysepuffer (enthaltend 10 mM Tris HCl, pH 8,0, 0,2 % Triton X-100, 150 mM NaCl, 2 mM EDTA, 1 mM PMSF und 5 g/ml Aprotinin) wurde in die Gefäße gegeben, die auf Eis gehalten wurden bis die Lyse der Zellen sichtbar wurde. Anheftendes Material wurde durch Kratzen mit dem Gummispatel entfernt und das ganze für eine weitere Stunde auf Eis gehalten. Zelldebris wurde durch Zentrifugation bei 10000 Upm in einer Labortischmikrofuge bei 4°C entfernt. Die Proteinkonzentration des Lysats wurde unter Verwendung des Biorad Assays vor der Trennung durch SDS PAGE durchgeführt.
  • Fünf Mikrogramm Proben in SDS-Probenpuffer (2 % SDS, 5 % 2-Mercaptoethanol, 10 % Glycerin, 60 mM Tris-HCl, 0,01 % Bromphenol blau, pH 6,8) wurden wie beschrieben auf Gradientengelen von 10–20 % (Enprotech, Natick MA) laufen gelassen (Laemli Nature 227, 680 (1970). Nach der Elektrophorese wurden die Banden auf eine Immobi lon-P-Membran transferiert. Die Blots wurden bei 4°C für maximal zwei Tage aufbewahrt bevor eine Western Blot-Analyse durchgeführt wurde; siehe Goldstein et al., Anticancer Research 10, 491 (1990). Die Membran wurde für die Dauer einer Stunde bei Raumtemperatur mit NB-1 abgestoppt, das 0,1 % Triton X-100 enthielt, und mit Hybridombehandeltem Medium mit zusätzlichen 0,1 % Triton X-100 für eine Stunde unter Schwenken inkubiert. Die Membran wurde dreimal mit PBS gewaschen, das 0,1 % Triton X-100 enthielt und für eine Stunde mit Ziege-anti-Ratte HRP-konjugiertem sekundärem Antikörper inkubiert (1:1000; Tago, Burlingame, Kalifornien). Die Membran wurde dreimal mit PBS gewaschen, das 0,1 % Triton X-100 enthält und für eine Stunde mit Ziege-anti-Ratte HRP-konjugiertem sekundärem Antikörper inkubiert (1:1000; Tago). Die Membran wurde dreimal gewaschen und die Banden mit TMB entwickelt, das Membranverstärkerlösung enthält (Kirkegaard und Perry). Nach dem Erscheinen der Banden wurde die Membran in kaltem Leitungswasser gewaschen.
  • Beispiel 8. Metabolische Markierung und Immunopräzipitationsanalyse
  • NIH-3T3 und i3T3-flk-2-transfizierte Zellen (i3T3) wurden in 100 mm Schalen gesät und bis zur Vollständigkeit wachsen gelassen. Die Zellen wurden in Methionin- und Cysteinfreiem Medium für 30 Minuten ausgehungert (Gibco, Grand Island, NY) und anschließend für 48 Stunden in Methionin- und Cystein-freiem Medium inkubiert, das 0,2 mCi/ml Tran-35S-Marker (ICN, Amersham) enthält. Die markierten Zellen wurden dreimal mit PBS gewaschen und in IP-Puffer lysiert (0,1 % NP-40, 50 mM Tris-HCl, 150 mM NaCl, 1 mM EDTA, 0,2 % Deoxycholat, 0,1 % SDS, 1 mM PMSF, pH 7,4). 500 µl Allquote von Zelllysat wurden mit 5 µg gereinigtem monoklonalen Antikörper 23H immunopräzipitiert. Die Immunokomplexe wurden an Ziege-anti-Ratten-Ig (Tago) absorbiert, das an Protein-A-Sepharose gekoppelt war. Die Immunkomplexe wurden mehrfach in IP-Puffer gewaschen und durch Kochen für 2 Minuten in Elektrophoreseprobenpuffer solubilisiert. Die Proteine wurden auf 8 %igen Polyacrylamid/SDS-Gelen wie oben beschrieben aufgetrennt. Nach der Elektrophorese wurden die Gele in 40 % Methanol/7 % Essigsäure für eine Stunde fixiert, in Enlightening (NEN, Boston, MA) für eine Stunde gewaschen, getrocknet und bei –70°C autoradiografiert.
  • Beispiel 9. FACS-Analyse
  • Die Zellen zur Analyse wurden aus T-Gefäßen unter Verwendung eines nicht enzymatischen Dissoziationspuffers (Sigma) entnommen, gezählt und in 12 × 75 mm Glasröhren bei einer Endkonzentration von ungefähr einer Million Zellen pro Röhrchen allquotiert. Alle Schritte wurden auf Eis durchgeführt, um die Internalisierung der Rezeptor-Antikörperkomplexe zu vermeiden. Die Zellen werden bei 1000 Upm pelletiert und in 100 µl primärer Antikörperlösung resuspendiert: 100 µl behandelter Überstand oder 5 µg pro Röhrchen von gereinigtem Antikörper in Hank's-Salzlösung enthaltend 1 % BSA (HBSS-B). Nach einer Stunde Inkubation wurden die Zellen in 1 ml HBSS-B resuspendiert, pelletiert und der Flüssigkeitsüberstand verworfen. Mit FITC (5 µg/Röhrchen; Tago) konjugiertes Ziege-anti-Ratten-IgG wird zu jedem Röhrchen für weitere 30–60 Minuten unter Lichtausschluss hinzugefügt. Die Zellen werden dreimal mit HBSS-B gewaschen, in 1 ml HBSS-B resuspendiert und sofort analysiert. Andernfalls werden die Zellen mit 1 % neutral gepuffertem Formaldehyd fixiert und innerhalb von 48 Stunden analysiert. In einigen Experimenten wurde Saponin verwendet, um die FLK-2-Epitope zu exponieren. Für diese Studien wurde 0,1 % Saponin in allen Inkubations- und Waschschritten verwendet.
  • Die Bindung der anti-flk-2 monoklonalen Antikörper an Stammzellen aus muriner fetaler Leber wurde wie folgt untersucht. Schwangere Balb/c-Mäuse (nicht abgestimmte Schwangerschaften, ungefähr 14 Tage; Charles River Labs) wurden geopfert und die Fötusse entfernt. Lebergewebe wurde aseptisch gesammelt und auf Eis aufgeschlossen. Die resultierende Zellsuspension wurde mit 0,17 M Ammoniumchlorid behandelt, um rote Blutzellen zu entfernen, zweimal mit HBSS-B gewaschen und in kaltem HBSS-B bei einer Endkonzentration von ungefähr zehn Millionen Zellen pro ml resuspendiert. Allquote von 100 ml wurden in Glasröhrchen gegeben und für 1 Stunde auf Eis mit verschiedenen Antikörpern inkubiert, einschließlich 2A13, 23H, AA4.1, DC101 (ein Ratten-IgG1 monoklonaler Antikörper gegen den flk-1-Rezeptor) und ein irrelevantes Ratten-IgG (Tago). Nach dem Waschen der Zellen wurde Ziege-anti-Ratte IgG-FITC hinzugefügt und 30 Minuten auf Eis inkubiert. Die Zellen wurden umfassend gewaschen und wie oben beschreiben analysiert.
  • FITC-markierte Zellen wurden in einem Coulter Elite cell sorter unter Verwendung des Multigraphprogramms analysiert. Für jede Zelllinie wurde ein isotypisch passender irrelevanter monoklonaler Ratten-Antikörper zur Bestimmung der Basisfluoreszenz durchgeführt.
  • Beispiel 10. Spezifität der murinen monoklonalen Antikörper 2A13 und 23H
  • Zuerst werden die monoklonalen Antikörper unter Verwendung eines ELISA gegen Maus und Mensch flk-2 und andere verwandte Proteintyrosinkinasen einschließlich c-kit und flk-1 untersucht. Wie in 1 zu sehen ist, binden beide Antikörper an Flag-flk-2, aber weder an c-kit noch an flk-1 (US92/05401). Keiner der monoklonalen Antikörper scheint an den Humanrezeptor zu binden.
  • Beispiel 11. Immunopräzipitation von murinen flk-2-Antikörpern mit monoklonalen Antikörpern 2A13 und 23H
  • Die monoklonalen Antikörper 2A13 und 23H sind in der Lage, radiomarkierte, lösliche und zelluläre murine flk-2 zu immunopräzipitieren. Jeder Antikörper immunopräzipitiert lösliches Flag-flk-2 als Einzelprotein, wie durch die Gegenwart einer Einzelbande im SDS-PAGE nachgewiesen wurde, bei ungefähr 95 kD, welches das geschätzte Molekulargewicht dieses Konstrukts ist. 23H ist auch in der Lage, Gesamt-flk-2 aus den transfizierten Zelllinien i3T3 zu immunopräzipitieren, wie durch die Gegenwart zweier Banden im SDS-PAGE nachgewiesen wurde, die ein ungefähres Molekulargewicht von 135 kD und 155 kD aufweisen, welches die geschätzten Molekulargewichte von zellulärem flk-2 mit verschiedenen Glycosylierungsmustern ist.
  • Beispiel 12. Bindungsstudien mit monoklonalen Antikörpern 2A13 und 23H
  • 2A13 und 23H wurden auf dem FACS analysiert bezüglich ihrer Fähigkeit zur Bindung an Zellen die FLK-2 exprimieren. 2 zeigt die Ergebnisse dieser Studien. Sowohl 2A13 als 23H banden an i3T3, nicht aber an untransfizierte 3T3-Zellen. Allerdings band nur 23H an intakte lebensfähige Zellen, während 2A13 einer vorherigen Saponin-Behandlung (0,1 %) der Zielzellen zur Bindung bedurfte. Dieses scheint anzuzeigen, dass das Epitop, das von 2A13 erkannt wurde, nicht zugänglich für diesen monoklonalen An tikörper ist, im Gegensatz zur Verfügbarkeit der 23H-Determinante. Dass diese beiden monoklonalen Antikörper zwei unterschiedliche Epitope erkennen, wurde durch Studien bestätigt, die unter Verwendung eines Instrument stattfanden, das Echtzeit-biospezifische Wechselwirkungen auf Basis von Oberflächenplasmonresonanz misst (BIAcore, Pharmacia Biosensor AB). Wie in 3 ersichtlich, stört die Bindung des 2A13 nicht die anschließende Bindung des 23H.
  • Beispiel 13. Zellen, die die Gesamtlänge des flk-2-Rezeptors exprimieren (Y-stk)
  • Y-stk-Zellen werden durch Kotransfektion von DNA, die den humanen flk-2-Rezeptor und neo-Resistenz kodiert, in NIH 3T3-Zellen hergestellt. Transfizierte Zellen werden in Medium selektiert, das 1 mg/ml G418 enthält. Lebensfähige Kolonien, die nach zwei bis drei Wochen erscheinen, werden isoliert, expandiert und auf die Gegenwart von menschlichem flk-2 unter Verwendung der Western Blot-Analyse untersucht. Für diese Studien werden transfizierte Kolonien lysiert, in SDS-Probenpuffer resuspendiert und mittels SDS-PAGE getrennt. Die Proteine werden auf Nitrozellulosepapier geblottet und mittels IM140 untersucht, einem Kaninchen polyklonalen Antikörper, der gegen die C-terminale Aminosäuresequenz des flk-2 hergestellt wurde. Es wurde gefunden, dass eine Kolonie, die Y-stk genannt wird, humanen flk-2 exprimiert, und sie wurde für weitere Studien vermehrt.
  • Beispiel 14. Monoklonaler Ratten-Antikörper 71E (IgG2B)
  • Ratten wurden mit Y-stk an den Tagen 0, 15, 30, 44, 51 und 61 hyperimmunisiert. Serum wurde zu verschiedenen Zeiten während des Immunisierungsplans gesammelt, um das Vorhandensein einer humoralen Reaktion auf den Rezeptor zu überprüfen. 4 Tage nach der letzten Injektion (Tag 61) wurden zwei Tiere getötet und die Milz isoliert und für eine Hybridisierung weiterverarbeitet.
  • Hybridome wurden anfänglich durch ELISA untersucht (siehe nachstehendes Beispiel 15), wobei nicht fixierte Y-stk-Zellen verwendet wurden. Nachfolgende Screening-Assays verwendeten Zelllysate (siehe nachstehendes Beispiel 16) und die vorstehend für 19A4B et al. beschriebene FACS-Analyse. Ein als 71E bezeichnetes Hybridom er wies sich in diesen Assays als positiv und wurde durch limitierende Verdünnung kloniert. Hybridom 71E exprimiert den monoklonalen Antikörper 71E.
  • Der monoklonale Antikörper 71E bindet an menschliches flk-2, was durch ELISA festgestellt wird; bindet an menschliche flk-2 exprimierende Zellen, was durch FACS festgestellt wird; immunopräzipitiert eine diffuse Bande in der flk-2-Region, welche den Banden entspricht, die durch einen polyklonalen Kaninchen-Antikörper, der für die C-terminale Region von flk-2 spezifisch ist (Im140), immunopräzipitiert werden; blockiert die Phosphorylierung des menschlichen flk-2-Rezeptors durch seinen natürlichen Liganden (siehe nachstehendes Beispiel 17); und bindet an menschliche flk-2 exprimierende leukämische Zellen KG1a (ATCC), aber nicht flk-2 negative Zellen, wenn ein Screening durch FACS-Analyse durchgeführt wird.
  • Beispiel 15. ELISA-Protokoll
  • Mikrotiterplatten mit 96 Vertiefungen werden mit 1 µg/Vertiefung IM140 überzogen. Die Platten werden gewaschen und mit Hank's-Salzlösung blockiert, der 1 % BSA zugesetzt wurde. Dann werden in jede Vertiefung 5 bis 10 µg Y-stk oder Kontroll-3T3-Lysat (siehe Beispiel 16 unten) hinzugefügt. Nach 2 Stunden Inkubation bei 37°C werden die Platten gewaschen und die Bindung mit Ziege-anti-Ratten-IgG untersucht, das mit Meerrettichperoxidase konjugiert ist, und anschließend erfolgt die Zugabe des Chromogens TMB. Die Platten werden bei 450 nm ausgelesen.
  • Beispiel 16. Herstellung der Zelllysate
  • Y-stk oder Kontroll-3T3-Zellen werden in großen Petrischalen bis zur Konfluenz wachsen gelassen. Die Zellen werden von den Platten mit einem Gummispatel abgekratzt, durch Zentrifugation gesammelt und in Lyse-Puffer resuspendiert (0,02 M Tris-HCL, pH 7,2, 50 mM NaCl, 10 mM EDTA, 1 % Triton X-100, 10 % Glycerin, 100 µg/ml Aprotinin, 500 µg/ml Leupeptin, 400 µg/ml Pefabloc). Die Lysate werden durch Western Blot-Analyse auf menschliches flk-2 untersucht und bei –70°C gelagert.
  • Beispiel 17. Phosphorylierungsassay
  • Y-stk oder Kontroll-3T3-Zellen werden bis zu 90 % Konfluenz in DME wachsen gelassen, das mit 10 % Kälberserum supplementiert wurde, und dann 24 Stunden ohne Serum in DME-0,5 % CS vor den Experimenten inkubiert. Für Neutralisationsassays wurden die Zellen mit verschiedenen Konzentrationen des flk-2-Liganden unter serumfreien Bedingungen (DME –0,1 % BSA) in der Gegenwart und Abwesenheit des monoklonalen Antikörpers 71E oder Kontroll-Ratten-Antikörper für 15 Minuten bei Raumtemperatur stimuliert. Die Antikörper wurden bei 10 bis 20 µg/ml untersucht. Zur Untersuchung der Effekte der Antikörper auf die flk-2-Liganden-induzierte Aktivierung des erkennenden Rezeptors wurde der Antikörper entweder gleichzeitig (kompetitive Inhibition) oder 15 Minuten bei Raumtemperatur vor der Zugabe des flk-2-Liganden vorgebunden hinzugefügt. Siehe Lyman et al., Cell, 75, 1157–1167 (1993); Blood 83, 2795–2801 (1994); Oncogene 8, 815–822 (1993). In serumfreiem Medium inkubierte Zellen in Abwesenheit oder Gegenwart des Antikörpers dienten als Kontrolle für die Rezeptor-Autophosphorylierung jeweils in der Abwesenheit des Liganden oder in der Anwesenheit des Antikörpers.
  • Nach der Stimulation wurden die Einzellagen mit eiskaltem PBS gewaschen, das 1 mM Natriumorthovanadat enthält. Die Zellen wurden dann in Lyse-Puffer lysiert [(20 mM Tris-HCl, pH 7,4, 1 % Triton X-100, 137 mM NaCl, 10 % Glycerin, 10 mM EDTA, 2 MM Natriumorthovanadat, 100 mM NaF, 100 mM Natriumpyrophosphat, 5 mM Pefabloc (Boehringer Mannheim Biochemicals, Indianapolis, IN), 100 µg Aprotinin und 100 µg/ml Leupeptin] und für 10 Minuten bei 14000 × g zentrifugiert. Das Protein wurde unter Verwendung von IM140, das an Protein-A-Sepharose-Perlen gebunden war, aus den Lysaten der transfizierten Zellen immunopräzipitiert. Die Perlen wurden dann einmal mit 0,2 % Triton X-100, 10 mM Tris-HCl, pH 8,0, 150 mM NaCl, 2 mM EDTA (Puffer A), zweimal mit Puffer A, der 500 mM NaCl enthielt, und zweimal mit Tris-HCl, pH 8,0 gewaschen. Die abgetropften Perlen wurden mit 30 µl mit 2 × SDS-Auftragspuffer gemischt und einer SDS-PAGE mit 4–12 % Gradientengelen unterzogen. Nach der Elektrophorese wurden die Proteine auf Nitrozellulosefiltern zur Analyse geblottet. Zum Nachweis von phosphoryliertem Rezeptor wurden die Proben mit einem monoklonalen Antikörper gegen Phosphotyrosin (UBI, Lake Placid, NY) untersucht und in einem "enhanced chemiluminescence system" (ECL, Amershaw) untersucht.
  • ZUSÄTZLICHE OFFENBARUNG
  • Die beanspruchte Erfindung ist entsprechend der obengenannten Beschreibung und der einfach verfügbaren Literaturzitate und Ausgangsmaterialien nacharbeitbar. Trotzdem hinterlegte der Anmelder am 24. August 1993 die unten aufgeführten Hybridomzelllinien bei der American Type Culture Collection, Rockville, Md., USA (ATCC), die die unten genannten Antikörper herstellen:
    anti-Maus-flk-2 monoklonaler Ratten-Antikörper 2A13 (ATCC Hinterlegungsnummer HB 11444);
    anti-Maus-flk-2 monoklonaler Ratten-Antikörper 23H (ATCC Hinterlegungsnummer HB 11443);
    anti-Mensch-flk-2 monoklonaler Ratten-Antikörper 19A (ATCC Hinterlegungsnummer HB 11442); und
    anti-Mensch-flk-2 monoklonaler Maus-Antikörper 6J11 (ATCC Hinterlegungsnummer HB 11445);
    anti-Mensch-flk-2 monoklonaler Ratten-Antikörper 71E (ATCC Hinterlegungsnummer HB.
  • Diese Hinterlegungen wurden nach den Richtlinien des Budapester Vertrags über die internationale Anerkennung der Hinterlegung von Mikroorganismen für die Zwecke von Patentverfahren und die darunter fallenden Regeln durchgeführt (Budapester Vertrag). Dieses garantiert den Erhalt einer lebensfähigen Kultur für 30 Jahre ab dem Tag der Hinterlegung. Die Organismen werden unter den Bedingungen des Budapester Vertrags durch die ATCC verfügbar gemacht und sind Gegenstand einer Vereinbarung zwischen den Anmeldern und der ATCC, welche die uneingeschränkte Verfügbarkeit nach der Erteilung des entsprechenden US-Patents garantiert. Die Verfügbarkeit der hinterlegten Stämme ist nicht dahingehend auszulegen, dass sie als Lizenz zur Ausführung der Erfindung entgegen den Rechten, die eine Regierungsautorität in Zusammenhang mit ihren Patentgesetzen erteilt, verstanden wird.
  • SEQUENZPROTOKOLL
    Figure 00340001
  • Figure 00350001

Claims (1)

  1. Verwendung eines gegen flk-2 gerichteten antagonistischen Antikörpers zur Herstellung eines Medikaments für die Behandlung von Leukämie.
DE69434828T 1993-09-08 1994-09-07 Monoklonale Antikörper die Flk-2 Rezeptoren erkennen, und die Isolierung primitiver hämatopoietischer Stammzellpopulationen Expired - Fee Related DE69434828T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11846893A 1993-09-08 1993-09-08
US118468 1993-09-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69434828D1 DE69434828D1 (de) 2006-09-28
DE69434828T2 true DE69434828T2 (de) 2007-03-01

Family

ID=22378791

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69430313T Expired - Fee Related DE69430313T2 (de) 1993-09-08 1994-09-07 Monoklonale antikörper, die flk-2-rezeptoren erkennen, und die isolierung primitiver hämatopoietischer stammzellpopulationen
DE69434828T Expired - Fee Related DE69434828T2 (de) 1993-09-08 1994-09-07 Monoklonale Antikörper die Flk-2 Rezeptoren erkennen, und die Isolierung primitiver hämatopoietischer Stammzellpopulationen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69430313T Expired - Fee Related DE69430313T2 (de) 1993-09-08 1994-09-07 Monoklonale antikörper, die flk-2-rezeptoren erkennen, und die isolierung primitiver hämatopoietischer stammzellpopulationen

Country Status (8)

Country Link
EP (3) EP0722489B1 (de)
JP (1) JPH09502352A (de)
AT (2) ATE336262T1 (de)
AU (1) AU7832394A (de)
CA (1) CA2171112A1 (de)
DE (2) DE69430313T2 (de)
ES (2) ES2174879T3 (de)
WO (1) WO1995007348A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5635388A (en) * 1994-04-04 1997-06-03 Genentech, Inc. Agonist antibodies against the flk2/flt3 receptor and uses thereof
US5911995A (en) * 1994-08-19 1999-06-15 Regents Of The University Of Minnesota EGF-genistein conjugates for the treatment of cancer
US5587459A (en) * 1994-08-19 1996-12-24 Regents Of The University Of Minnesota Immunoconjugates comprising tyrosine kinase inhibitors
DE19608769C1 (de) * 1996-03-07 1997-04-10 Univ Eberhard Karls Antikörper BV10A4H2
DE19727814C1 (de) * 1997-06-30 1998-10-01 Univ Eberhard Karls Anitkörper 4G8B4B12
US7361336B1 (en) 1997-09-18 2008-04-22 Ivan Bergstein Methods of cancer therapy targeted against a cancer stem line
AR071891A1 (es) 2008-05-30 2010-07-21 Imclone Llc Anticuerpos humanos anti-flt3 (receptor tirosina cinasa 3 tipo fms humano)
MX2018015684A (es) 2016-06-17 2019-08-29 Magenta Therapeutics Inc Composiciones y metodos para el agotamiento de celulas cd117.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5130144B1 (en) * 1984-02-06 1995-08-15 Univ Johns Hopkins Human stem cells and monoclonal antibodies
US5061620A (en) * 1990-03-30 1991-10-29 Systemix, Inc. Human hematopoietic stem cell
US5185438A (en) * 1991-04-02 1993-02-09 The Trustees Of Princeton University Nucleic acids encoding hencatoporetic stem cell receptor flk-2
US6228609B1 (en) * 1992-07-09 2001-05-08 Systemix, Inc. Soluble Flk-2 sequence

Also Published As

Publication number Publication date
EP1186301B1 (de) 2006-08-16
AU7832394A (en) 1995-03-27
EP1734053A3 (de) 2009-04-22
ES2174879T3 (es) 2002-11-16
CA2171112A1 (en) 1995-03-16
EP0722489A1 (de) 1996-07-24
DE69434828D1 (de) 2006-09-28
DE69430313D1 (de) 2002-05-08
JPH09502352A (ja) 1997-03-11
ATE336262T1 (de) 2006-09-15
EP0722489B1 (de) 2002-04-03
DE69430313T2 (de) 2002-08-08
EP1186301A3 (de) 2002-05-15
EP0722489A4 (de) 1996-06-11
EP1186301A2 (de) 2002-03-13
ES2269266T3 (es) 2007-04-01
EP1734053A2 (de) 2006-12-20
ATE215598T1 (de) 2002-04-15
WO1995007348A1 (en) 1995-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Imura et al. The human OX40/gp34 system directly mediates adhesion of activated T cells to vascular endothelial cells.
DE69605181T3 (de) Antikörper gegen cd30, die proteolytische spaltung und abgabe des membrangebundenen cd30 antigens verhindern
DE69433820T2 (de) Verwendung von löslichen oligomerischen cd40 liganden oder monoklonalen antikörpern zur herstellung eines arzneimitells zur vorbeugung oder behandlung von neoplastischen krankheiten
DE69434908T2 (de) Rezeptor an der oberfläche von aktivierten t-zellen:act4
DE69333591T2 (de) CD40CR-Rezeptor und Liganden dafür
DE69534235T2 (de) Cytokin lerk-7
DE69233676T2 (de) Rezeptor Protein Tyrosin-Kinase (FLK-1)
DE69909459T2 (de) Cd19xcd3 spezifische polypeptide und deren verwendung
CA2563313C (en) Modulation of nkg2d
DE69834699T3 (de) Neues protein und verfahren zu dessen herstellung
DE69535419T2 (de) Antikörper die einen Erythropoietinrezeptor aktivieren
DE69433422T2 (de) Monoklonaler anti-hiv antikörper
JP2018082723A (ja) Cd20特異的抗体およびその使用方法
DE69636170T2 (de) Monoklonaler antikörper, der spezifisch mit dem fas-liganden reagiert, und verfahren zu seiner herstellung
US5747032A (en) Monoclonal antibody to human granulocyte macrophage colony stimulating factor
DE69434828T2 (de) Monoklonale Antikörper die Flk-2 Rezeptoren erkennen, und die Isolierung primitiver hämatopoietischer Stammzellpopulationen
EP0720623B1 (de) Monoklonale antikörper gegen leukozyten-spezifische g-protein-gekoppelte rezeptoren
DE60223556T2 (de) Medizinische verwendung von stammzellen, die vegfr-1 exprimieren
DE60132221T2 (de) Reagenzien zur zellselektion und verfahren zur anwendung
KR20180108662A (ko) 변형된 이식편의 사전 사용에 의한 이식편 거부의 방지
DE69735424T2 (de) Verfahren und mittel zur modifikation der komplementaktivierungskaskade
DE69434731T2 (de) Ein Gen das für ein Polypeptid kodiert welches die Fähigkeit hat Prä-B Zellwachstum zu ermöglichen
US20040115738A1 (en) Polypeptides having a triggering nk activity and biological applications
DD272473A1 (de) Verfahren zur herstellung monoklonaler antikoerper gegen die epsilon-kette des cd 3-antigens humaner t-lymphozyten
DE69233623T2 (de) Plättchen-transfusion

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee