DE69432458T2 - Luft- und flüssigkeitsdichter Behälter mit schiebbarer Dichtung - Google Patents

Luft- und flüssigkeitsdichter Behälter mit schiebbarer Dichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69432458T2
DE69432458T2 DE69432458T DE69432458T DE69432458T2 DE 69432458 T2 DE69432458 T2 DE 69432458T2 DE 69432458 T DE69432458 T DE 69432458T DE 69432458 T DE69432458 T DE 69432458T DE 69432458 T2 DE69432458 T2 DE 69432458T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
tubular body
ribs
compartment
compressibility
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69432458T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69432458D1 (de
Inventor
Nobuo Mishima-gun Tanaka
Seiji Toyono-gun Otani
Hiroyuki Suita-shi Kawakita
Teruo Chiyoda-ku Matsuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda Pharmaceutical Co Ltd
Arte Corp
Original Assignee
Arte Corp
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arte Corp, Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Arte Corp
Publication of DE69432458D1 publication Critical patent/DE69432458D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69432458T2 publication Critical patent/DE69432458T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31511Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod
    • A61M5/31513Piston constructions to improve sealing or sliding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31511Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod
    • A61M2005/31516Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod reducing dead-space in the syringe barrel after delivery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/28Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle
    • A61M5/284Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle comprising means for injection of two or more media, e.g. by mixing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31596Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms comprising means for injection of two or more media, e.g. by mixing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen luft- und flüssigkeitsdichten Behälter, der geeignet ist zur Lagerung von unterschiedlichen Substanzen in unterschiedlichen Fächern bzw. Abteilen, die abgedichtet voneinander unterteilt sind durch eine vordere Dichtung, die zwei unabhägig voneinander verschiebbare Teile aufweist, und eine hintere Dichtung, die als Kolben dient durch axiale Verschiebung mit Hilfe eines abnehmbar verbundenen Stößels und dadurch ein axiales Verschieben der vorderen Dichtung im Behälter gestattet. Nachfolgend wird die hintere Dichtung als „Kolben" bezeichnet.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein typisches Beispiel von Behältern dieser Art ist eine Spritze, die allgemein als "vorgefüllte Spritze" bezeichnet wird und mit zwei unterschiedlichen Substanzen beladen werden kann, die in unterschiedlichen Abteilen angeordnet sind und durch die Bewegung der Dichtungen ein Mischen der Substanzen über einen Bypass erlaubt, wobei die Bewegung durch einen Kolben ausgelöst wird, der verschiebbar in ein Ende des röhrenförmigen Körpers eingeschoben ist.
  • Insbesondere im Fall einer Spritze wird in eines der Abteile eine flüssige medizinische Substanz eingefüllt und dann zu einem Pulver gefriergetrocknet. Die andere Substanz ist ein Träger, der im anderen Abteil untergebracht ist und zum Lösen oder Dispergieren der pulverförmigen medizinischen Substanz verwendet wird. Auf diese Weise entsteht eine vorgefüllte Spitze. In den meisten Fällen wird der Träger nach dem Abdichten des röhrenförmigen Körpers dampfsterilisiert. Es entsteht das Problem, dass die Dampfsterilisation möglicherweise die vorgefüllte medizinische Substanz denaturiert. Um dieses Problem zu lösen, wird die medizinische Substanz eingebracht, nachdem die Dampfsterilisation beendet ist. Dieses Verfahren verursacht ein anderes Prob lem, dass aus dem Dampf stammende Feuchtigkeit auf der Dichtung verbleibt und die Dichtung imprägniert oder durchdringt und dadurch die wasserfreie medizinische Substanz mit Feuchtigkeit verunreinigt.
  • Um das Problem der Feuchtigkeit zu lösen, gibt es einen Vorschlag, die Spritze über Stunden auf 100 °C oder mehr aufzuheizen, um die Feuchtigkeit auszutrocknen, jedoch kann diese hohe Temperatur den Träger schädigen.
  • Infolgedessen entsehen Feuchtigkeitsprobleme durch den einfachen Aufbau der Dichtung, die den Raum in zwei Abteile unterteilt.
  • Zur Lösung dieser Probleme existiert eine verbesserte vorgefüllte Spritze, die in der EPÜ-Veröffentlichung 0 568 321 A2 offenbart ist. Die Spritze ist mit einer Dichtung mit Doppelstruktur versehen, die zur Unterteilung des Innenraumes des röhrenförmigen Körpers in ein vorderes Abteil und ein hinteres Abteil dient, wobei die Unterteilung abdichtend ist. Die Dichtung mit Doppelstruktur stellt eine Dichtung dar, die aus zwei Teilen besteht, die unabhängig voneinander verschiebbar sind. Zur Erläuterung werden die zwei Teile der Dichtung als „vorderes Teil" und „hinteres Teil" bezeichnet.
  • Weil die Möglichkeit besteht, dass selbst nach der Dampfsterilisation zwischen den zwei Teilen eine Lücke auftritt, kann Feuchtigkeit, die in und auf dem hinteren Teil verbleiben kann, den vorderen Teil nicht erreichen und befeuchten.
  • Jede Dichtung weist ringförmige Rippen auf, die in die Innenwand des röhrenförmigen Körpers abdichtend eingreifen. Sie ist bevorzugt mit Überbrückungsrippen versehen, die sich zwischen benachbarten ringförmigen Rippen erstrecken und den Raum zwischen den ringförmigen Rippen unterteilen. Die Überbrückungsrippen greifen auch abdichtend in die Innenwand des röhrenförmigen Körpers ein, wobei „abdichtend eingreifen" nicht immer bedeutet, dass die Überbrückungsrippen gegen die Innenwand des röhrenförmigen Körpers komprimiert werden.
  • Es wurde jedoch gefunden, dass es schwierig ist sicherzustellen, dass alle ringförmigen Rippen der zwei Teile in die Innenwand des röhrenförmigen Kör pers mit gleichem Druck abdichtend eingreifen. Wenn der Kontaktdruck nicht gleich ist, bewirken die Teile keine luft- und flüssigkeitsdichte Abdichtung. Jedoch sind luft- und flüssigkeitsdichte Abdichtung und Verschiebbarkeit bzw. Gleitfähigkeit der Teile einander widersprechende Anforderungen; wenn die Dichtung zu fest an der Innenwand des röhrenförmigen Körpers sitzt, gleitet sie schlecht auf ihm; sitzt sie jedoch zu lose, kann die Dichtung zwar leicht gleiten, es muss jedoch die luft- und flüssigkeitsdichte Abdichtung geopfert werden.
  • Die Kompressibilität bzw. Zusammendrückbarkeit einer Dichtung kann durch die folgende Gleichung ausgedrückt werden:
    Figure 00030001
    wobei R (mm) der Außendurchmesser der ringförmigen Rippen der Dichtung ist, die ohne einer Kompression zu unterliegen vom röhrenförmigen Körper absteht, und r (mm) der Innendurchmesser des röhrenförmigen Körpers ist.
  • Das (erteilte) japanische Patent 57–26 782 (es entspricht EP-A 0 026 040) offenbart eine Spritze mit einer ummantelten Dichtung mit sehr guter Verschiebbarkeit sowie luft- und flüssigkeitsdichter Abdichtung. Die Dichtung ist aus einem thermoplastischen Elastomer hergestellt, dessen ringförmige Rippen in Abhängigkeit vom Innendurchmesser der Spritze eine Kompressibilität C von 0,6 bis 18,3 % haben. Zusätzlich liegt das Produkt aus gesamter Kontakfläche S (mm2) und Kompressibilität (C) im Bereich von etwa 350 bis etwa 900.
  • Das offengelegte japanische Gebrauchsmuster 3–63 344 offenbart eine Dichtung mit ringförmigen Rippen, von denen mindestens eine eine Kontaktfläche S von 28 mm2 oder größer sowie eine Kompressibilität C von 1 bis 5 % hat, wobei das Produkt aus Kompressibilität (C) und Kontaktfläche (S) so eingestellt wird, dass es in dem Bereich von etwa 100 bis etwa 250 fällt.
  • Bei diesen bekannten Dichtungen besteht jedoch die Möglichkeit, dass Probleme auftreten, wenn sie zusammen mit vorgefüllten Spritzen eingestetzt werden, weil bei der Herstellung der Dichtungen nicht berücksichtigt wird, dass Vorbehandlungen wie z. B. Gefriertrocknung oder Dampfsterilisation, denen die Dichtungen unterworfen werden, oder bei der Lagerung ungünstige Einflüsse entstehen. Bei der Ummantelung von Dichtungen in vorgefüllten Spitzen muss die Möglichkeit berücksichtigt werden, dass sich diese deformieren.
  • Die oben beschriebenen Dichtungen des Standes der Technik werden hergestellt, ohne dass die Möglichkeit einer Deformation durch Kompression in Betracht gezogen wird: Insbesondere lehrt die Veröffentlichung 57–26 782, dass Spritzen für medizinische Zwecke zusammen mit der ummantelten Dichtung etwa 6 bis 8 Stunden lang unter Einsatz von Ethylenoxidgas bei einer Temperatur von etwa 60 bis etwa 65 °C sterilisiert werden, wobei nach der Sterilisation; eine Kompressibilität im Bereich von 0,6 bis 18,3 % wird als angemessen bezeichnet. Dieser Stand der Technik berücksichtigt keineswegs die Möglichkeit einer Deformation, die dann auftritt, wenn die Spritze gefriergetrocknet oder über lange Zeit gelagert wird. Zusätzlich ist es erforderlich, die Dichtung aus einem speziellen Elastomer herzustellen, um die Gleitfähigkeit zu verbessern, so dass sie einen optimalen Wert für C × S hat.
  • Die andere Publikation des Standes der Technik 3–63 344 lehrt keine Gegenmaßnahmen gegen ungünstige Einflüsse auf die Gleitfähigkeit und Flüssigkeitsdichtigkeit der Spritze, wenn sie gefriergetrocknet und über lange Zeit gelagert wird.
  • Das US-Patent US-A-3 831 601 beschreibt eine Spritze, die zur Ausbildung des Kolbens Teflon (eingetragene Marke) verwendet, wobei das Eingriffsband zwischen dem Kolben und der Innenseite des Rohres einstellbar ist durch Schrauben eines konischen Stempels in eine axiale Bohrung des Kolbens, so dass der Kolben expandiert wird.
  • Die Erfindung ist auf die Lösung der im Zusammenhang mit dem Stand der Technik dargelegten Probleme gerichtet und möchte einen luft- und flüssigkeitsdichten Behälter zur Verfügung zu stellen, der eine oder mehrere gleitfähige Dichtungen aufweist, die auch dann verschiebbar sind und passen, wenn eine Vorbehandlung wie Sterilisation und Gefriertrocknung oder Lagerung über lange Zeit erfolgt, wobei die Dichtung vorteilhafterweise aus einem üblichen Material hergestellt ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein luft- und flüssigkeitsdichter Behälter zur Verfügung gestellt, umfassend einen röhrenförmigen Körper mit einem vorderen offenen Ende und einem hinteren offenen Ende; eine vordere Dichtung, die in dem röhrenförmigen Körper verschiebbar ist, wobei die vorderer Dichtung den Innenraum des röhrenförmigen Körpers in ein vorderes und ein hinteres Fach bzw. Abteil unterteilt, wobei sich in jedem der Fächer bzw. Abteile eine Substanz befindet, und eine hintere Dichtung, die mit einem Stößel verbindbar ist, um als Kolben zu dienen, wobei die vordere Dichtung in dem röhrenförmigen Körper in Reaktion auf das Verschieben der hinteren Dichtung verschiebbar ist, wobei jede Dichtung aus einem Material hergestellt ist, das aus der Gruppe bestehend aus normalem Isobutylen/Isopren-Kautschuk, Halogenidbutylenkautschuk, Butadienkautschuk, Isoprenkautschuk, chloriertem Isobutylen/Isopren-Kautschuk und einem Gemisch davon ausgewählt ist, und einem Bypass zwischen der vorderen Dichtung und dem vorderen offenen Ende mit einer axialen Länge entlang des röhrenförmigen Körpers, wobei der Bypass das Einführen der Substanz des hinteren Fachs in das vordere Fach zulässt; wobei die vordere Dichtung ein vorderes Teil und ein hinteres Teil umfasst, die beim Verschieben der hinteren Dichtung im röhrenförmigen Körper durch den Stößel unabhängig voneinander axial verschiebbar sind, das vordere und das hinter Teil der vorderen Dichtung und die hintere Dichtung in dem röhrenförmigen Körper eingeschlossen sind, sodass die Kompressibilität bzw. Zusammendrückbarkeit C (%) der ringförmigen Rippen im Bereich von 2 bis 10 % beträgt, wobei
    Figure 00060001
    und R der Außendurchmesser der ringförmigen Rippe der Dichtung ist, wenn sie nicht komprimiert ist; und r der Innendurchmesser des röhrenförmigen Gehäuses ist; das Produkt C × S der Kompressibilität C und der Kontaktfläche S jeder Rippe mit der Innenwand des röhrenförmigen Körpers (1) in mm2 in den Bereich 150 bis 400 fällt; und das Produkt C × St der Kompressibilität C und der gesamten Kontaktfläche St der Rippen jedes vorderen und hinteren Teils (3a, 3b) der vorderen Dichtung und der hinteren Dichtung (2) mit der Innenwand des röhrenförmigen Körpers (1) in mm2 in den Bereich 300 bis 1.200 fällt.
  • Die Kompressibilität für einen Bereich sowohl des Innendurchmessers eines Behälters und den Sitz einer Dichtung gegen den Behälter ist in Tabelle 1 gezeigt, wobei "Sitz" einie Passung bedeutet, angegeben als Differenz zwischen dem maximalen Außendurchmesser R (mm) des Teiles 3a (3b) und des Kolbens 2 und dem Innendurchmesser r (mm) des röhrenförmigen Körpers 1.
  • Tabelle 1 Innendurchmesser (mm)
    Figure 00060002
  • Tabelle 1 verdeutlicht, dass mit zunehmend kleineren Behältern die Kompressibilität der Dichtung zunimmt und umgekehrt. Auf der Grundlage der in Tabelle 1 gezeigten Daten sollte die Kompressibilität C der Rippen im Bereich von 2 bis 10 % liegen, bevorzugt 4 bis 7 %, wobei 2 % voraussetzt, dass der Behälter groß und 10 % vorraussetzt, dass er klein ist. Wenn die Untergrenze unterhalb von 2 % liegt, entstehen Einbußen bei der Luft- und Flüssigkeitsdichtigkeit, während eine gute Gleitfähigkeit bestehen bleibt. Wenn die Obergrenze oberhalb von 10 % liegt, nimmt die Gleitfähigkeit ab, wogegen eine gute Dichtigkeit bestehen bleibt.
  • Der Behälter ist zylindrisch und hat dabei über seine gesamte Länge den gleichen Durchmesser, wobei zusätzlich zu der erwähnten Dichtung und zu dem erwähnten Kolben eine weitere Dichtung vorgesehen ist, um das vordere En- de zu verstopfen. Unter Berücksichtigung dieses Stopfens (Dichtung) beträgt die Anzahl der Dichtungen vier. Die Anordnung ist so, dass das Produkt aus Kompressibilität (%) und gesamter Kontaktfläche des vorderen und hinteren Teils der vorderen Dichtung und der ringförmigen Rippen der hinteren Dichtung mit der Innenwand des röhrenförmigen Körpers im Bereich von etwa 300 bis etwa 1.200 liegt, bevorzugt 400 bis 900. Die Untergrenze von "etwa 300" setzt voraus, dass der Behälter einen kleinen Innendurchmesser hat; die Obergrenze von "etwa 1.200" setzt voraus, dass der Behälter einen großen Innendurchmesser hat.
  • Beim Einsatz wird zunächst die hintere Dichtung mit Hilfe des Stößels in den röhrenförmigen Körper eingeschoben, wodurch die vordere Dichtung in der Lage ist, sich in die Tiefe des röhrenförmigen Körpers zu bewegen,wobei die hintere Dichtung als Kolben wirkt. Beim zweiten Schritt wird während der Bewegung der vorderen Dichtung über einen Bypass eine Substanz im hinteren Abteil in das vordere Abteil überführt, wobei das vordere Abteil eine weitere Substanz enthält. In diesem Zustand kann der Behälter geschüttelt werden, um die zwei Substanzen im vorderen Abteil zu mischen und ein homogenes Gemisch zu erhalten. Dann wird der Kolben (hintere Dichtung) in die Tiefe des röhrenförmigen Körpers vorwärts bewegt, bis das Gemisch durch ein gegenüberliegendes Ende des Behälters ausgestoßen wird.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Querschnittsansicht durch eine Ausführungsform der Erfindung;
  • 2(A) und 2(B) zeigen ein Verfahren zum Zusammenbau des Behälters, wobei 2(A) den ersten Schritt zeigt, bei dem eine Substanz im hinteren Abteil in das vordere Abteil überführt wird;
  • 3 ist ein Querschnitt durch den in 1 gezeigten Behälter, der mit einer Kappe versehen ist, die eine Nadel für den Einsatz als Spritze aufweist;
  • 4 ist ein Querschnitt durch die in 1 gezeigt Spritze, um insbesondere den abmessungmäßigen Zusammenhang zwischen dem Bypass und der vorderen Dichtung zu zeigen;
  • 5 ist ein Querschnitt durch eine modifizierte Version der Ausführungsform;
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht, die Dichtungen zeigt, die bei der in 5 gezeigten modifizierten Version eingesetzt werden; die 7(A) und 7(B) zeigen eine schematische Ansicht einer modifizierten Version der Dichtungen in vergrößertem Maßstab; und
  • 8 ist ein Graph, der die Beziehung zwischen Anfangsdruck und Lagerung über eine gegebene Zeitspanne wiedergibt.
  • Detailbeschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Der erfindungsgemäße Behälter wird nunmehr in Einzelheiten beschrieben, wobei eine vorgefüllte Spritze als typisches Beispiel zugrundegelegt wird.
  • Es wird Bezug genommen auf 1; die dort beispielhaft gezeigte vorgefüllte Spritze hat einen im Wesentlichen röhrenförmigen Körper 1, der über seine Gesamtlänge den gleichen Durchmesser hat und am Vorderende und am Hinterende offen ist. Die Spritze ist mit einer weiteren Dichtung versehen, nämlich einen Kolben 2, der verbindbar ist mit einem Stößel 2a, welcher durch das hintere Ende verschiebbar in den Körper 1 eingeführt ist. Der Körper 1 umfasst ein erstes (vorderes) Abteil 4 und ein zweites (hinteres) Abteil 5, die durch eine aus einem vorderen Teil 3a und einem hinteren Teil 3b entstehende Dichtung 3 unterteilt sind. Die Dichtung 3 ist als Einheit in und entlang des Körpers 1 unter dem Druck verschiebbar, der durch den Kolben 2 erzeugt wird. Das erste Abteil 4 nimmt eine medizinische Komponente P auf (die dargestellte liegt in Form eines Pulvers vor), wogegen das zweite Abteil 5 einen Träger L in flüssiger oder anderer Form aufnimmt, um die medizinische Komponente P zu lösen oder zu dispergieren oder damit gemischt zu werden. Bezugszeichen 6 bezeichnet einen Bypass in Form einer sich axial erstreckenden Vertiefung, durch die der Träger L vom Abteil 5 in das Abteil 4 überführt wird. Die Dichtung 3 und der Kolben 2 können hergestellt sein aus normalen Isobutylen/Isopren-Kautschuk, Halogenidbutylenkautschuk, Butadienkautschuk, Isoprenkautschuk oder chloriertem Isobutylen/Isopren-Kautschuk oder einem Gemisch davon.
  • Der vordere Teil 3a und der hintere Teil 3b der Dichtung 3 sind unabhängig und getrennt voneinander bewegbar. Die Teile 3a und 3b erstrecken sich radial zur Innenwand des Körpers 1, um das hintere Abteil 5 vom vorderen Abteil 4 abzudichten. Die axiale Länge der Teile 3a und 3b beträgt zusammengenimmen weniger als die axiale Länge des Bypass 6, damit die Injektionsflüssigkeit vom hinteren Abteil 5 zum vorderen Abteil 4 überführt werden kann. Wenn sich die Teile 3a und 3b zwischen dem Bypass 6 und dem hinteren Ende des röhrenförmigen Endes 1 befinden, stehen sie bevorzugt miteinander in Eingriff, können jedoch auch auf Grund der zwischen ihnen liegenden komprimierten Luft geringfügig voneinander beabstandet sein. Beim Einsatz wird die zwischen den Teilen 3a und 3b vorhandene Luft durch die Bewegung des hinteren Teil 3b komprimiert, wenn der Kolben 2 mit Hilfe des Stößels 2a geschoben wird. Diese Kompression zwingt das vordere Teil voran, bis die hintere Fläche des vorderen Teils 3a den Bypass 6 erreicht, wodurch zwischen den Teilen 3a und 3b Luft durch den Bypass 6 entweicht, so dass die Teile 3a und 3b miteinander in Eingriff geraten, wenn sie es nicht bereits sind. In diesem Eingriffzustand laufen die Dichtungsteile 3a und 3b entlang des Restes des röhrenförmigen Körpers 1. Der vordere Endbereich des Körpers 1 wird von einem beweglichen Stopfen 7 verschlossen; das dargestellte Beispiel ist eine Spritze, so dass eine eine Injektionsnadel 9 tragende Kappe 8 zum Einsatz kommt, wie in 3 gezeigt.
  • Der Bypass 6 hat eine größere Länge als die gesamte Dicke des vorderen Teils 3a und des hinteren Teils 3b, wie in 4 gezeigt. Weiterhin sind die axiale Länge der Teile 3a, 3b und des Kolbens 2 (ohne den Stößel 2a) zusammengenommen größer als die axiale Länge des Bypass 6, um Rückfluss von Luft oder Flüssigkeit vom vorderen Abteil 4 zum hinteren Abteil 5 zu verhindern.
  • Der Kolben 2 wird nach links geschoben (1) wodurch das vordere Teil 3a und das hintere Teil 3b der Dichtung 3 durch den vom Kolben 2 erzeugten Druck zusammen und voneinander beabstandet bewegt werden. Wenn die Teile 3a und 3b den Bypass 6 erreichen, wie in 4 gezeigt, wird durch den Bypass 6 der Träger L im hinteren Abteil 5in das vordere Abteil 4 überführt, wodurch die gewünschte Wechselwirkung zwischen der medizinischen Komponente P und dem Träger L erreicht wird wie Dispergieren, Lösen oder Mischen. Auf diese Weise wird im vorderen Abteil 4 eine Injektionsmedizin (oder einfach eine Injektion) erhalten. Durch weiteres Schieben des Kolbens 2 kann das Gemisch im röhrenförmigen Körper 1 durch die Injektionsnadel 9 ausgestoßen werden.
  • Der Zusammenbau der vorgefüllten Spritze erfolgt wie in den 2A und 2B gezeigt.
  • Gemäß 2A werden das hintere Teil 3b der Dichtung 3 in den Körper 1 eingeführt und der Träger L in das hintere Abteil 5 gegeben. Der Kolben 2 wird eingeführt. Der Träger L wird mit Trockendampf heißsterilisiert und dann die innere Oberfläche des vorderen Abteils 4 typischerweise mit etwas Wärme (z. B. bis zu 50 bis 60 °C) luftgetrocknet, solange die Wärme den Träger L im hinteren Abteil 5 nicht schadet. Bei der Sterilisation sind die äußeren Enden des vorderen Teils 3b und der Kolben 2 dem Trockendampf ausgesetzt und können Feuchtigkeit absorbieren oder aufnehmen, die in das hintere Teil 3b des Kolben diffundieren kann. Diese Feuchtigkeit kann langfristig durch Diffusion oder andere Mittel aus dem Ende des hinteren Teil 3b oder dem Kolben 2, in den sie eingetreten ist, austreten. Die entweichende Feuchtigkeit wird dann ein im vorderen Abteil 4 enthaltenes hygroskopisches Pulver schädigen.
  • Nach dem Trocknen des vorderen Abteils 4 gemäß 2B wird das vordere Teil 3a der Dichtung 3, welches frei von Feuchtigkeit gehalten ist, durch das vordere Ende 1a in den Körper 1 eingeführt, bis es relativ nahe dem hinteren Teil 3b steht oder in Kontakt damit gerät, so dass es sich neben ihm befindet. Eine Dosis der pulverförmigen medizinischen Komponente P wird in das vordere Abteil 4 gegeben und das vordere Ende 1a mit dem Stopfen 7 verschlossen. Es wird so eine fertige Spritze erhalten.
  • Wenn der Träger L mit Trockendampf sterilisiert wird, wird der hintere Teil 3b der Dichtung auf Grund der Ablagerung von Tau feucht oder wird mit Feuchtigkeit gesättigt. Obwohl diese Feuchtigkeit beim Trocknen des vorderen Abteils 4 größtenteils entfernt wird, verbleibt ein Teil davon im hinteren Teil 3b, der langfristig nur durch Diffusion entweichen kann. Der vordere Teil 3a bleibt trocken und verschließt so das vordere Abteil 4 gegen Feuchtigkeit, die durch das hintere Teil 3b entweichen kann.
  • Die Injektionsnadel 9 kann auf unterschiedliche Weise an der Spritze 1 angebracht werden, wobei einige Beispiele in 3 gezeigt sind.
  • Bei dem in 3 gezeigten Beispiel ist das vordere Ende 1a mit einer Kappe 8 abgedeckt, die einen Kragen 8a aufweist, der die Injektionnadel 9 trägt. Der Kragen 8a weist an der inneren Oberfläche eine Nut 8b auf. Die Nut 8b steht in Verbindung mit der Nadel 9. Bezugzeichen 8c bezeichnet einen Raum, der zur Aufnahme des Stopfens 7 dient, wie in 4 gezeigt.
  • Wenn der Kolben 2 nach links geschoben wird (4), wird der Stopfen 7 in den Raum 8c bewegt und der Träger L im hinteren Abteil 5 durch den Bypass 6 in das vordere Abteil 4 überführt. Durch weiteres Schieben des Kolbens 2 und nach Schütteln oder Bewegen der Spritze, zum Mischen der Flüssigkeit mit dem Arzneistoff wird die Injektion durch die Nut 8b in die Nadel 9 eingeführt. Die Nadel 9 kann vorher mit der Kappe 8 befestigt werden, oder sie kann befestigt werden, nachdem mit der Kappe 8 die Spritze 1 abgedeckt wird.
  • Gemäß den 5 und 6 ist die Dichtung 3 mit mehreren ringförmigen Rippen 30 versehen, die dazwischenliegende Nuten (G) aufweisen. Die benachbarten Nuten (G) werden von anderen Rippen 31 überbrückt, die nach folgend als Überbrückungsrippen bezeichnet werden. Die Überbrückungsrippen 31 können die gleiche Höhe haben wie die ringförmigen Rippen 30, oder ihre Höhe kann geringfügig kleiner sein. Die Überbrückungsrippen 31 unterteilen die Nuten (G) in einzelne kleine Vertiefungen. Die gezeigten Teile 3a und 3b weisen zwei parallele Nuten auf, die jeweils von vier Überbrückungsrippen 31 überbrückt werden, die um 90° versetzt sind, wodurch man insgesamt acht gleichverteilte Vertiefungen erhält. Die ringförmigen Rippen 30 erstrecken sich im Wesentlichen im rechten Winkel zur Achse des röhrenförmigen Körpers 1 und der Überbrückungsrippen 31.
  • Die Unterteilung der Nuten (G) durch die Überbrückunsrippen 31 minimiert die Menge der in den Nuten (G) verbleibende Injektionflüssigkeit und minimiert die Menge der ungenutzen Injektionsflüssigkeit. Je größer die Anzahl der eingesetzen Überbrückungsrippen ist, desto kleiner ist die Menge der ungenutzen Injektionsflüssigkeit, wenn jedoch die Anzahl der Überbrückungsrippen zunimmt, nimmt auch die zwischen der Dichtung 3 und der Innenwand des röhrenförmigen Körpers 1 entstehende Reibung zu, wodurch eine leichte Bewegung der Dichtung im röhrenförmigen Körper 1 verhindert wird. Die Überbrückungsrippen 31 wirken als Sperre und verhindern, dass die Injektionsflüssigkeit entlang des Umfangs der Dichtung 3 fließt. Deshalb wird in den ringförmigen Nuten (G) eine kleinere Menge der Injektionsflüssigkeit eingeschlossen.
  • Gemäß den 7(A) und 7(B) sind die beispielhaft dargestellten Teile 3a und der Kolben 2 jeweils mit ringförmigen Rippen 30a, 30b und 30c sowie 20a, 20b und 20c versehen, wobei zwischen benachbarten Rippen Nuten 30e und 30d sowie 20e und 20d vorgesehen sind. Weil Teil 3b die gleiche Struktur wie Teil 3a hat, wird auf seine Beschreibung der Einfachheit halber verzichtet. Die Teile 3a und der Kolben 2 sind so gefertigt, so dass der äußere Durchmesser jeder ringförmigen Rippe geringfügig größer ist als der Innendurchmesser des röhrenförmigen Körpers 1, wenn sie nicht in den Körper 1 eingesetzt ist. Wenn sie in den Behälter eingepresst werden, geraten die ringförmigen Rippen in Dichtungseingriff mit der Innenwand des röhrenförmigen Körpers 1.
  • Bevorzugt sind die Dichtungen 3 und der Kolben 2 jeweils mit konischen Schultern versehen, wie in den 7A und 7B gezeigt ist. Das dargestellte Teil 3 ist dünner als der Kolben 2, der zur Aufnahme des Stößels 2a mit einer Gewindebohrung 20f versehen sein kann.
  • Wie bereits dargelegt, besteht ein Problem insoweit, als die Dichtigkeit und die Gleitfähigkeit der Dichtung einander widersprechende Anforderungen sind; wenn die Dichtigkeit gut ist, ist die Gleitfähigkeit schlecht und umgekehrt.
  • Um die Dichtigkeit zwischen den Dichtungen 3 und dem Kolben 2 und dem röhrenförmigen Körper 1 ohne Abstriche bei der Gleitfähigkeit sicherzustellen, wurden mit fünf Mustern fünf Tests durchgeführt, um die Beziehung zwischen der Kompressibilität und der Kontaktfläche der ringförmige Rippen mit der Innenwand des röhrenförmigen Körpers 1 zu untersuchen und anzugeben. Tabelle 2 zeigt die bei den Tests erhaltenen Ergebnisse.
  • Tabelle 2
    Figure 00130001
  • Fall I und Fall II zeigen Situationen, bei denen unterschiedliche Behälter mit unterschiedlichen Innendurchmessern (d. h. 10,5 und 14,0 mm) eingesetzt wurden. Der "Sitz" ist angegeben als Differenz zwischen dem maximalen Außendurchmesser R (mm) des Teiles 3a (oder 3b) und des Kolbens 2 und des Innendurchmessers r (mm) des röhrenförmigen Körpers 1. Die Werte sind radiusbezogen angegeben (1/2 des Durchmesserwertes). Die Kompressibilität (%) "C" wird mit Formel (1) erhalten, und "S" ist die Kontaktfläche (mm2) der ringförmigen Rippe 30 und 20 mit dem röhrenförmigen Körper 1. "St" ist die gesamte Kontaktfläche (mm2) die mit wie folgt mit Formel (2) erhalten wird: St(mm2) = πr(d1 + d2) oder St(mm2) = πr(d1 + d2 + d3) (2) wobei d1, d2, d3 die Breiten der ringförmigen Rippen 30 und 20 sind, mit denen die Rippen in Kontakt mit der Innenwand des Körpers 1 stehen. Bei den Mustern von Tabelle 2 existieren zwei Rippen, weshalb C × St doppelt so groß ist wie C × S.
  • Wie in Tabelle 2 gezeigt, liegen geeignete Werte der Kompressibilität (C) im Bereicht von 3 bis 7 %, geeignete Werte von (C × S) liegen im Bereich von 160 bis 450 und geeignete Werte von (C × St) im Breicht von 300 bis 900.
  • Eine Gruppe von Dichtungen 3 und von Kolben 2 (Gruppe I) wurde hergestellt aus normalem Isobutylen/Isopropen-Kautschuk und eine zweite Gruppe (Gruppe II) aus chloriertem Isobutylen/Isopren-Kautschuk, beide so, dass sie den angegebenen Bereichen genügten. Dann wurden sie in den röhrenförmigen Körper 1 geschoben und 20 Minuten lang in einem Autoklaven bei 121°C sterilisier. Die Luftdichtigkeit wurd gemessen, wobei die Ergebnisse in Tabelle 3 gezeigt sind. Tabelle 3 zeigt auch die Dichtigkeitsbeurteilung in Gestalt von 0 und Δ, die jedem Muster vor und nach der Dampfsterilisation erreicht wurden, wobei die Kennzeichnung O "dicht" bedeutet und die Kennzeichnung Δ "möglicherweise undicht" bedeutet.
  • Tabelle 3
    Figure 00150001
  • (Hinweis) Die Muster in Gruppe I waren aus normalem Isobutylen/Isopren-Kautschuk hergestellt, die in Gruppe II aus chloriertem Isobutylen/Isopren-Kautschuk. Zeit I bedeutet vor der Sterilisation, Zeit II nach der Sterilisation. Tabelle 3 ist zu entnehmen, dass die Muster 1 und 5 in Gruppe I und Muster 4 in Gruppe II eine geringfügige Abnahme des Sitzes nach der Sterilisation aufweisen, die jedoch vernachlässigbar ist. Im Allgemeinen hängt der Sitz ab vom Material, der Härte und der Elastizität der Dichtung sowie von der Belastung, die die Dichtung 3 und der Kolben 2 beim Herstellungsprozess erfahren. Der Sitz variiert in Abhängigkeit vom Durchmesser des röhrenförmigen Körpers 1. Wiederholte Tests zeigten, dass die Bereiche der Kompressibilität (C) und der Produktes (C × S) der Kompressibilität und des Kontaktwinkels, die in Tabelle 2 gezeigt sind, optimal sind, damit die Dichtung 3 und der Kolben 2 in den röhrenförmigen Körper 1 passen.
  • Um zu untersuchen, wie sich die Gleitfähigkeit der Dichtungen und des Kolbens nach der Sterilisation durch die Lagezeit verändern, wurden die Muster 4 und 5 von Gruppe II bei dem Anfangsdruck getestet, der erforderlich war, um den Kolben 2 mit Hilfe des Stößels 2a zu bewegen. Diese Untersuchung wurde periodisch jeweils einige Monate nach der anfänglichen Sterilisation durch geführt. Um jede Verfälschung durch Umgebungseinflüsse zu vermeiden, verblieben die Dichtungen 3 und der Kolben 2 während der Untersuchungszeit (6 Monate) bei 50°C in dem röhrenförmigen Körper 1. Die Ergebnisse sind in 8 gezeigt. Der Anfangsdruck in Gestalt der senkrecht zur Achse des röhrenförmigen Körpers 1 pro Recheneinheit des Querschnitts angewandten Kraft wird in kg/cm2 angegeben. 8 ist zu entnehmen, dass der Anfangsdruck beim Start etwa 1 kg/cm2 betrug, nach 2 Monaten etwa 1,4 kg/cm2 und schließlich etwa nach 1,6 bis 1,7 kg/cm2. Es ist bemerkenswert, dass der erforderliche Anfangsdruck zwar mit zunehmender Lagerzeit zunimmt, jedoch innerhalb des Bereiches von 1 bis 2 kg/cm2 verbleibt, was bedeutet, dass die Gleitfähigkeit der Muster 4 und 5 nicht herabgesezt wird.

Claims (7)

  1. Luft- und flüssigkeitsdichter Behälter, umfassend einen röhrenförmigen Körper (1) mit einem vorderen offenen Ende (1a) und einem hinteren offenen Ende, eine vordere Dichtung (3), die in dem röhrenförmigen Körper verschiebbar ist, wobei die vorderer Dichtung den Innenraum des röhrenförmigen Körpers in ein vorderes Fach (4) und ein hinteres Fach (5) unterteilt, wobei sich in jedem der Fächer eine Substanz (P, L) befindet, und eine hintere Dichtung (2), die mit einem Stößel (2a) verbindbar ist, um als Kolben zu dienen, wobei die vordere Dichtung in dem röhrenförmigen Körper in Reaktion auf das Verschieben der hinteren Dichtung verschiebbar ist, wobei jede Dichtung aus einem Material hergestellt ist, das aus der Gruppe bestehend aus normalen Isobutylenisopren-Kautschuk, Halogenbutylen-Kautschuk, Butadienkautschuk, Isoprenkautschuk, Chlor-Isobutylen-Isopren-Kautschuk und einem Gemisch davon ausgewählt ist, und einem Bypass (6) zwischen der vorderen Dichtung (3) und dem vorderen offenen Ende mit einer axialen Länge entlang des röhrenförmigen Körpers, wobei der Bypass das Einführen der Substanz des hinteren Fachs (5) in das vordere Fach (4) zulässt: wobei die vordere Dichtung (3) ein vorderes Teil (3a) und ein hinteres Teil (3b) umfasst, die beim Verschieben der hinteren Dichtung (2) im röhrenförmigen Körper (1) durch den Stößel (2a) unabhängig voneinander axial verschiebbar sind, das vordere und das hinter Teil (3a, 3b) der vorderen Dichtung und die hintere Dichtung (2) in dem röhrenförmigen Körper (1) eingeschlossen sind, sodass die Zusammendrückbarkeit C (%) der ringförmigen Rippen (30) in den Bereich 2 bis 10 % fällt, wobei
    Figure 00170001
    und R der Außendurchmesser der ringförmigen Rippen der Dichtung ist, die aus dem ringförmigen Körper herausragt, wenn sie nicht zusammengedrückt ist, und r der Innendurchmesser des röhrenförmigen Gehäuses ist: das Produkt C × S der Kompressibilität C und der Kontaktfläche S jeder Rippe mit der Innenwand des röhrenförmigen Körpers (1) in mm2 in den Bereich 150 bis 400 fällt und das Produkt C × St der Kompressibilität C und der gesamten Kontaktfläche St der Rippen jedes vorderen und hinteren Teils (3a, 3b) der vorderen Dichtung und der hinteren Dichtung (2) mit der Innenwand des röhrenförmigen Körpers (1) in mm2 in den Bereich 300 bis 1.200 fällt.
  2. Behälter nach Anspruch 1 mit einer Mehrzahl von Überbrückungsrippen (31) die sich jeweils axial zwischen beanchbarten ringförmigen Rippen (30) erstrecken.
  3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, ferner umfassend einen Kappe (8) mit einer Injektionsnadel (9), wobei die Kappe am vorderen offenen Ende (1a) des röhrenförmigen Behälters (1) befestigt ist.
  4. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das vordere und das hintere Teil (3a, 3b) der vorderen Dichtung eine kombinierte axiale Dicke haben, die kleiner ist als die axiale Länge des bypasses (6), sodass das vordere und das hintere Teil zu dem Bypass geschoben werden, damit die Substand im hinteren Fach durch den Bypass in das vordere Fach (4) eingeführt wird.
  5. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Druck anfänglicher Bewegung nach der Sterilisierungsbehandlung für jedes vordere und hintere Teil (3a, 3b) der vorderen Dichtung und die hintere Dichtung (2) jeweils bis 1 bis 2 kg/cm2 reicht.
  6. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Produkt C × St der Kompressibilität und der gesamten Kontaktfläche der Rippen (30) mit der Innenwand des röhrenförmigen Körpers (1) wenigstens 400 beträgt.
  7. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Produkt C × St der Kompressibilität und der gesamten Kontaktfläche der Rippen (30) mit der Innenwand des röhrenförmigen Körpers (1) höchstens 900 beträgt.
DE69432458T 1994-02-18 1994-12-30 Luft- und flüssigkeitsdichter Behälter mit schiebbarer Dichtung Expired - Lifetime DE69432458T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2148594 1994-02-18
JP2148594 1994-02-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69432458D1 DE69432458D1 (de) 2003-05-15
DE69432458T2 true DE69432458T2 (de) 2004-02-26

Family

ID=12056284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69432458T Expired - Lifetime DE69432458T2 (de) 1994-02-18 1994-12-30 Luft- und flüssigkeitsdichter Behälter mit schiebbarer Dichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5586975A (de)
EP (1) EP0671179B1 (de)
AT (1) ATE236675T1 (de)
CA (1) CA2139393C (de)
DE (1) DE69432458T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8092425B2 (en) 2006-04-21 2012-01-10 Arzneimittel Gmbh Apotheker Vetter & Co. Ravensburg Syringe cylinder

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29516282U1 (de) * 1995-10-13 1995-12-07 Hoechst Ag Kolbenstopfen für Spritzenzylinder
WO1999051184A1 (fr) * 1998-04-01 1999-10-14 Chienhua Tsao Recipient tubulaire allonge a ouverture facile
JP2000152989A (ja) * 1998-11-19 2000-06-06 Bracco Internatl Bv 注入器、カ―トリッジ及びそれらのプランジャリング
WO2001087359A1 (fr) * 2000-05-16 2001-11-22 Taisei Kako Co., Ltd. Procede de fabrication d'un outil de scellement sterilise au moyen de peroxyde d'hydrogene gazeux
US6511459B1 (en) 2000-09-29 2003-01-28 Mallinckrodt Inc. Syringe plunger having an improved sealing ability
CN1607968A (zh) * 2001-11-02 2005-04-20 梅里迪安医学技术公司 药物容器、用于施用药物的药物配送套件及其包装方法
US7021561B2 (en) * 2001-12-18 2006-04-04 Becton, Dickinson And Company Spray device and method
KR101439466B1 (ko) * 2007-11-08 2014-09-15 주식회사 엘지생명과학 약물 주사 장치 및 약물 주사용 키트
CN102989055B (zh) * 2007-11-19 2015-03-04 马林克罗特有限公司 具有多剂量流体源的流体输送系统
US8406510B2 (en) * 2010-03-10 2013-03-26 Industrial Technology Research Institute Methods for evaluating distances in a scene and apparatus and machine readable medium using the same
EP2825229B1 (de) 2012-03-16 2020-12-30 SHL Medical AG Vorrichtung zur medikamentenverabreichung
AU2016219904B2 (en) * 2015-02-20 2020-07-02 Regeneron Pharmaceuticals, Inc. Syringe systems, piston seal systems, stopper systems, and methods of use and assembly
US10493207B2 (en) * 2017-02-27 2019-12-03 W. L. Gore & Associates, Inc. Medical delivery devices having low lubricant syringe barrels
CN107089441B (zh) * 2017-06-13 2020-06-02 苏州中科生物医用材料有限公司 一种软骨修复器械

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1961023A (en) * 1933-12-07 1934-05-29 Herman O West Plunger for hypodermic syringes
GB705392A (en) * 1951-03-14 1954-03-10 Frank Myles Turnbull Improvements relating to hypodermic injection apparatus
US2688967A (en) * 1953-06-02 1954-09-14 Huber Jennie Metal aspirating syringe
US3330282A (en) * 1964-08-21 1967-07-11 Upjohn Co Combination syringe and vial mixing container
DE1616199A1 (de) * 1968-01-22 1972-05-10 Uwe Jacobsen Zweikammer-Spritzampulle
US3766918A (en) * 1971-09-07 1973-10-23 J Kessel Self-aspirating hypodermic ampule
US3967759A (en) * 1971-11-11 1976-07-06 Mpl, Inc. Syringe assembly with contained pop-out elastic plug seal
US3729031A (en) * 1971-12-06 1973-04-24 Mpl Inc Liquid dispenser and plunger and method and apparatus for filling same
US3807119A (en) * 1972-06-21 1974-04-30 W Shields Method of assembling a multiple compartment hypodermic syringe
US3946732A (en) * 1973-08-08 1976-03-30 Ampoules, Inc. Two-chamber mixing syringe
US3831601A (en) * 1973-10-29 1974-08-27 Rohe Scientific Corp Adjustable syringe plunger
AT341649B (de) * 1975-08-07 1978-02-27 Immuno Ag Injektionsspritze
NL180634C (nl) * 1977-12-23 1987-04-01 Duphar Int Res Injectiespuit alsmede naaldhouder hiervoor.
JPS5918427B2 (ja) * 1979-10-09 1984-04-27 テルモ株式会社 シリンジ用ガスケツト
EP0072058A1 (de) * 1981-08-10 1983-02-16 Duphar International Research B.V Spritze mit mehrereren Kammern
US4424057A (en) * 1982-04-01 1984-01-03 House Hugh A Wet-dry syringe
US4439184A (en) * 1982-05-03 1984-03-27 Concord Laboratories, Inc. Two-dose syringe
FR2547201A1 (fr) * 1983-06-08 1984-12-14 Villette Alain Piston de cartouche d'anesthesique
US4599082A (en) * 1984-08-13 1986-07-08 Becton, Dickinson And Company Two-component syringe assembly
EP0191508B1 (de) * 1985-02-07 1989-04-12 Duphar International Research B.V Injektionsspritze
DE3674483D1 (de) * 1985-06-27 1990-10-31 Duphar Int Res Mehrkammerspritze.
US4613326A (en) * 1985-07-12 1986-09-23 Becton, Dickinson And Company Two-component medication syringe assembly
DE3673317D1 (de) * 1985-10-11 1990-09-13 Duphar Int Res Automatische spritze.
DE3773048D1 (de) * 1986-05-15 1991-10-24 Duphar Int Res Automatische injektionsspritze.
JPH0747045B2 (ja) * 1986-10-15 1995-05-24 株式会社大協精工 積層した注射器用滑栓
IL86799A (en) * 1987-07-02 1993-03-15 Kabi Pharmacia Ab Method and device for injection
GB8723454D0 (en) * 1987-10-06 1987-11-11 Beecham Group Plc Device
EP0328699B1 (de) * 1988-02-16 1991-09-18 Arzneimittel GmbH Apotheker Vetter & Co. Ravensburg Spritze für medizinische Zwecke
NL8802106A (nl) * 1988-08-26 1990-03-16 Abraham Van Den Haak Naaldbeveiliging voor een injectiespuit.
EP0390244B1 (de) * 1989-03-28 1993-01-07 Duphar International Research B.V Vorgefüllte Injektionsvorrichtung mit einem Fass, das mit einer flüssigen Diazepam-Formulierung gefüllt ist
DE3916101A1 (de) * 1989-05-17 1990-11-22 Vetter & Co Apotheker Spritze fuer medizinische zwecke
DE3924830A1 (de) * 1989-07-27 1991-02-07 Vetter & Co Apotheker Spritzenzylinder fuer medizinische zwecke
DE59001705D1 (de) * 1990-02-07 1993-07-15 Vetter & Co Apotheker Doppelkammerspritze und verwendungsverfahren.
FR2672868B1 (fr) * 1991-02-15 1993-06-04 Pasteur Merieux Serums Vacc Procede de conditionnement de vaccins lyophilises en seringue et bouchon pour sa mise en óoeuvre.
NZ247392A (en) * 1992-04-30 1995-05-26 Takeda Chemical Industries Ltd Prefilled syringe containing two substances mixed before injection

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8092425B2 (en) 2006-04-21 2012-01-10 Arzneimittel Gmbh Apotheker Vetter & Co. Ravensburg Syringe cylinder

Also Published As

Publication number Publication date
EP0671179A2 (de) 1995-09-13
EP0671179B1 (de) 2003-04-09
US5586975A (en) 1996-12-24
EP0671179A3 (de) 1996-12-11
DE69432458D1 (de) 2003-05-15
CA2139393A1 (en) 1995-08-19
CA2139393C (en) 2006-08-29
ATE236675T1 (de) 2003-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69432458T2 (de) Luft- und flüssigkeitsdichter Behälter mit schiebbarer Dichtung
DE69433044T2 (de) Herstellung einer Injektionskartusche
DE69919784T2 (de) Spritze
EP0440846B1 (de) Doppelkammerspritze und Verwendungsverfahren
DE69724349T2 (de) Kolben für Spritze
DE60123237T2 (de) Automatische injektionsvorrichtung mit trockner und flüssiger komponente
DE60115931T2 (de) Automatische injektionsvorrichtung mit nass- und trockenkammer
DE69735559T2 (de) Wiederherstellungsvorrichtung für einspritzbare Medikamente
EP2442854B1 (de) Kolben für einen medizinischen hohlkörper und medizinischer hohlkörper
WO2007020239A1 (de) Doppelkammer-behälter und verfahren zu dessen befüllung
DE2046953A1 (de) Durch die Verschlußoffnung gefüllte Spritze und Verfahren zu ihrer Füllung
DE10340586A1 (de) Abmischvorrichtung für Mehrkammerampulle
EP2740468B1 (de) Verfahren zur Wirkstofffreisetzung und Wirkstofffreisetzungssysteme
DE19632402C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer vorgefüllten, sterilen Spritze
EP1186312A2 (de) Austragsvorrichtung für Medien
DE69723278T2 (de) Pharmazeutische ampulle
EP1796762A1 (de) Mehrkammerampulle mit bypass und kolbendichtung
DE1959924A1 (de) Verfahren zur Lagerung unter Druck und zur Anwendung von mindestens zwei gleichzeitig zu verteilenden Produkten und Behaelter mit elastischem Pfropfen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3528525C2 (de)
EP0701864B1 (de) Applikator
EP3689397A1 (de) Spritzenkörper, spritze und injektionsvorrichtung zum injizieren eines hochviskosen mediums
EP3695797B1 (de) Knochenzementapplikator mit klemmbarem austragskolben
EP0101981A2 (de) Verpackungsröhrchen
WO1998017339A1 (de) Spritze mit spritzenstopfen aus polyethylen
DE102010027243A1 (de) Spritze mit verminderter Haftreibung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TAKEDA PHARMACEUTICAL CO. LTD., OSAKA, JP

Owner name: ARTE CORP., TOKIO/TOKYO, JP