DE69430295T2 - Pulver zur nasalen Verabreichung peptidischer oder proteinischer Arzneistoffe - Google Patents

Pulver zur nasalen Verabreichung peptidischer oder proteinischer Arzneistoffe

Info

Publication number
DE69430295T2
DE69430295T2 DE69430295T DE69430295T DE69430295T2 DE 69430295 T2 DE69430295 T2 DE 69430295T2 DE 69430295 T DE69430295 T DE 69430295T DE 69430295 T DE69430295 T DE 69430295T DE 69430295 T2 DE69430295 T2 DE 69430295T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
powder composition
composition according
proteinaceous
derivatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69430295T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69430295D1 (de
Inventor
Masahiko Dohi
Yuji Makino
Yoshihisa Nishibe
Yoshiki Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teijin Ltd
Original Assignee
Teijin Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teijin Ltd filed Critical Teijin Ltd
Publication of DE69430295D1 publication Critical patent/DE69430295D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69430295T2 publication Critical patent/DE69430295T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00485Valves for air-conditioning devices, e.g. thermostatic valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/04Peptides having up to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • A61K38/08Peptides having 5 to 11 amino acids
    • A61K38/09Luteinising hormone-releasing hormone [LHRH], i.e. Gonadotropin-releasing hormone [GnRH]; Related peptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/22Hormones
    • A61K38/23Calcitonins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/22Hormones
    • A61K38/25Growth hormone-releasing factor [GH-RF], i.e. somatoliberin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/16Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing nitrogen, e.g. nitro-, nitroso-, azo-compounds, nitriles, cyanates
    • A61K47/18Amines; Amides; Ureas; Quaternary ammonium compounds; Amino acids; Oligopeptides having up to five amino acids
    • A61K47/183Amino acids, e.g. glycine, EDTA or aspartame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0043Nose

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

    TECHNISCHER BEREICH DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pulverzusammensetzung mit einem proteinartigen Peptid-Medikament zur nasalen Verabreichung mit verbesserter Fähigkeit, absorbiert zu werden. Im Einzelnen betrifft sie eine Pulverzusammensetzung mit einem proteinartigen Peptid-Medikament zur nasalen Verabreichung, bei welcher die Fähigkeit, aus der Schleimhaut der Nasenhöhle in den Blutstrom des gesamten Körpers absorbiert zu werden, durch Unterdrücken des Abbaus des in die Nasenhöhle verabreichten proteinartigen Peptid-Medikaments durch einen Absorptionsbeschleuniger mit spezifizierten Gruppen verbessert ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Zusammen mit dem Fortschritt in der Biotechnologie in den letzten Jahren hat es eine Reihe von Entdeckungen proteinartiger Peptidverbindungen mit physiologischer Wirkung gegeben. Auch die Herstellung dieser Verbindungen ist leicht geworden. Viele dieser proteinartigen Peptid-Medikamente werden aufgrund des geringen Grades ihrer Beständigkeit und Absorptionsfähigkeit nur als Injektionen verwendet. Jedoch werden diese Medikamente aus therapeutischen Gründen vorzugsweise in mehreren Dosen verabreicht. Die Verabreichung mittels Injektion stellt aufgrund des Schmerzes für den Patienten und die Notwendigkeit, ein Krankenhaus aufzusuchen, für den Patienten eine Belastung dar.
  • Daher sind viele andere Verabreichungsmethoden als nichtinvasive Verfahren der Verabreichung von proteinartigen Peptid-Medikamenten anstelle von Injektionen geprüft worden, beispielsweise die Methode der rektalen Verabreichung mittels Zäpfchen (J. Pharma., 33 334 (1981)), der bronchialen Verabreichung (Diabetes 20 552 (1971)), der Verabreichung mittels Eintröpfeln (Abstracts of Diabetes Society 237 (1964)), etcetera. Alle diese Methoden können jedoch aufgrund von Schwierigkeiten, nämlich dass höhere Dosen als bei Injektionen erforderlich sind und die Absorption zu Schwankungen neigt, nur schwer kommerzialisiert werden.
  • Andererseits weist die Nasenhöhle ein gut entwickeltes System von Blutgefäßen in der Mesothelschicht auf und ist in der Lage, ein Medikament schnell und mit geringen Schwankungen zu absorbieren. Aufgrund dieser Vorteile hat die Methode der nasalen Verabreichung Aufmerksamkeit erlangt. Gegenwärtig kann jedoch keine ausreichende Absorption erzielt werden und daher sind verschiedene Studien bezüglich der Erhöhung der Absorptionsfähigkeit im Gang.
  • Beispielsweise berichten Nolte et al (Hormone Metabolic Research 22, 170-174, 1990), Moses (Pharmaceutisch Week-blad-Scientific Edition 10, 45-46, 1988), Bruce et al (Diabetic Medicine 8, 366-370, 1991) etc. über die nasale Verabreichung von Insulin, welches Natriumglycocholat oder Natriumtaurofusidat als Absorptionsbeschleuniger enthält. Diese Zubereitungen, welche Absorptionsbeschleuniger enthalten, weisen jedoch Probleme bezüglich der Reizung der Nasenschleimhaut auf und sind daher nicht in den Handel gebracht worden.
  • Als die Hauptursachen für die geringe Fähigkeit von proteinartigen Peptid-Medikamenten, über die Nasenschleimhaut absorbiert zu werden, haben Illum (Trends Biotechnol 9, 284-289, 1991), W.A. Lee (Biopharm. Manuf. 1, 30-37, 1988), Edman (Advanced Drug Delivery Reviews 8, 165-177, 1992) etc. das geringe Niveau des Durchtretens von Medikamenten in die Schleimhaut, die Elimination des Medikaments durch Bewegung der Nasenhärchen und den Abbau des Medikaments durch die Protease in der Nasenhöhle erwähnt.
  • Als eine wichtige Entdeckung bezüglich der Protease in der Nasenhöhle zeigten O'Hagan et al (Pharm. Res. 7, 772 (1990)), Hussain et al (Pharm. Res. 6, 186 (1989)), mittels Tierversuchen unter Verwendung von Ratten und Schafen, dass die nasale Absorption von Insulin, Wachstumshormon, Enkephalin und anderen proteinartigen Peptid-Medikamenten durch die Verabreichung zusammen mit Amastatin, Bestatin, α-Aminoborsäure oder anderen Aminopeptidase-Inhibitoren verbessert wird.
  • Ferner erwähnten Illum et al (Japanese National Disclosure (Kohyo) Nr. 2-503915), dass sich in Studien von Ratten, Kaninchen und Schafen Actinonin, Amastatin, Bestatin, Chloracetyl-HO-Leu-Ala-Gly-NH&sub2;, Diprotin A und B, Evelacton A und B, E-64, H-(tBu)-Phe-Pro-OH, Kallikrein-Inhibitor I, Chymotrypsin-Inhibitor I, Trypsin-Inhibitor III-0, Leupeptin, Pepstatin, Phosphoramidon, Aprotinin, Chymostatin und Benzamidin als effektive Protease-Inhibitoren für Zubereitungen für die nasale Verabreichung erwiesen.
  • Ferner zeigten Morimoto et al (111 und 112 Ann. Meetings of JPN Pharm. Soc.) anhand von Tierversuchen unter Verwendung von Ratten, dass die Fähigkeit der Absorption durch die Nase von Lachs-Calcitonin verbessert war, wenn es mit Aprotinin, TAME (Tosyl-arginin-methylester), das ein synthetisches Substrat für Trypsin war, oder anderen Trypsin-Inhibitoren verabreicht wurde.
  • Ferner bestätigten die betreffenden Erfinder anhand von Tierversuchen unter Verwendung von Kaninchen, dass in der Nasenhöhle von Kaninchen Lachs-Calcitonin, LH-RH, Insulin und andere proteinartigen Peptid-Medikamente am C-Terminus von Leu in ihre Primärstrukturen gespalten wurden und dass die Fähigkeit zur nasalen Absorption dieser Substanzen durch die Verabreichung mit einem Chymotrypsin-Inhibitor verbessert wird (siehe beispielsweise die Auslegeschrift der japanischen Patentanmeldung Nr. 5-130993, d. h. die Offenlegungsschrift der japanischen Patentanmeldung Nr. 6-321804).
  • Diese Ergebnisse der Ermittlungen basierten jedoch alle auf Tierversuchen, bei welchen Ratten, Schafe und Kaninchen verwendet wurden, und ihre Bedeutung für Menschen ist unklar. Demgemäß ist gegenwärtig nicht klar, ob die Methoden zum Verbessern der die Verbesserung der Fähigkeit zur nasalen Absorption von proteinartigen Peptid-Medikamenten bei Ratten, Schafen, Kaninchen und anderen Tieren auch bei Menschen wirksam wären.
  • JP-04-300817 A1 offenbart eine Zusammensetzung für die Verabreichung durch die Mundhöhle, welche Tranexamsäure und Peptide wie etwa von Blutplättchen erhaltener Wachstumsfaktor umfasst.
  • US-A-4,258,030 offenbart eine Urokinase-Zubereitung für die orale Verabreichung, welche als Heilmittel bei Thrombose wirksam ist. Die Zubereitung umfasst Urokinase und einen darin beinhalteten Enzyminhibitor in der Form von Tranexamsäure.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung eine Pulverzusammensetzung mit einem proteinartigen Peptid-Medikament zur nasalen Verabreichung bereit, welche durch die Verwendung zusammen mit einem Protease-Inhibitor den Abbau des proteinartigen Peptid-Medikaments in der menschlichen Nasenhöhle durch die Wirkung des Enzyms unterdrückt und dadurch bezüglich der Fähigkeit zur Absorption durch die Nase verbessert ist und für den Körper unbedenklich ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird nun in näheren Einzelheiten unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erklärt, wobei
  • Fig. 1 ein Graph ist, der die Veränderungen der Konzentration von Lachs-Calcitonin im Plasma von normalen menschlichen Freiwilligen nach der Verabreichung einer Calcitonin enthaltenden Pulverzusammensetzung für die nasale Verabreichung in Abhängigkeit von der Zeit zeigt;
  • Fig. 2 ein Graph ist, der die Veränderungen der Konzentration von Wachstumshormon (GH) im Plasma von normalen menschlichen Freiwilligen nach der Verabreichung einer Pulverzusammensetzung zur nasalen Verabreichung, welche Wachstumshormon freisetzendes Hormon enthielt, in Abhängigkeit von der Zeit zeigt;
  • Fig. 3 ein Graph ist, der die Veränderungen der Konzentration von luteinisierendem Hormon (LH) im Plasma von normalen menschlichen Freiwilligen nach der Verabreichung einer Pulverzusammensetzung für die nasale Verabreichung, welche LH-RH enthielt, in Abhängigkeit von der Zeit zeigt;
  • Fig. 4 ein Graph ist, der die Veränderungen der Konzentration von Lachs-Calcitonin im Plasma von normalen menschlichen Freiwilligen in Beispiel 4 nach der Verabreichung einer Calcitonin enthaltenden Pulverzusammensetzung für die nasale Verabreichung in Abhängigkeit von der Zeit zeigt; und
  • Fig. 5 die Konzentration von Calcitonin in dem Plasma im Fall der Verabreichung von erfindungsgemäßen Zubereitungen für die nasale Verabreichung in den Beispielen 5 und 6 und von Zubereitungen für die nasale Verabreichung in den Kontrollbeispielen 1 und 2 zeigt.
  • DIE BESTE METHODE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Wie zuvor erwähnt, fanden die betreffenden Erfinder, dass eine Verbindung mit der spezifischen Formel (II) den Abbau von proteinartigen Peptid-Medikamenten in der menschlichen Nasenhöhle unterdrückte und die Absorption durch die Nase verbessert.
  • Beachtet werden sollte, dass, wie aus den später genannten Referenzversuchen und Beispielen ersichtlich ist, von der Verbindung mit der Formel (II), das heißt der Absorptionsbeschleuniger zum Bereitstellen einer proteinartigen Peptid-Medikament-Zubereitung, welcher den Abbau des proteinartigen Peptid-Medikaments durch die Einwirkung von Protease in der menschlichen Nasenhöhle unterdrückt und die Fähigkeit zur Absorption durch die Nase verbessert, was durch die vorliegende Erfindung angestrebt wird, gesagt werden kann, dass sie eine Verbindung ist, bei welcher die Aminomethylgruppe, die Aminoethylgruppe und die Aminopropylgruppe einen an sie gebundenen Cyclohexanring oder Benzolring aufweisen, welcher aufgrund der zwischenmolekularen elektrostatischen Wechselwirkung oder Starrheit diese Gruppen nicht räumlich abschirmen kann. Daher sind in dem erfindungsgemäßen Absorptionsbeschleuniger auch Verbindungen enthalten, bei welchen die Substituenten und Cyclohexan und Benzol durch andere Substituenten, beispielsweise kettenförmige (geradkettig, verzweigt) oder zyklische gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppen etc., in dem Maß substituiert sind, bei welchem, wie natürlich angenommen wird, diese Gruppen aufgrund der zwischenmolekularen elektrostatischen Wechselwirkung oder Starrheit nicht räumlich abgeschirmt sind.
  • Das heißt, die Verbindung der Formel (II) weist eine NH&sub2;-(CH&sub2;)n-Gruppe auf. Es ist von wesentlicher Bedeutung, dass diese an einen Cyclohexanring oder Benzolring gebunden ist. Mit eben dieser Struktur kann der Cyclohexanring oder der Benzolring einen Substituenten an der 3-, 4-, und/oder 5-Position aufweisen, der räumlich von der NH&sub2;-(CH&sub2;)n-Gruppe getrennt ist. Der Substituent unterliegt keinen besonderen Einschränkungen, solange er eine Gruppe umfasst, welche als Zubereitung in dem Fall, in dem sie zu einem Pulver gemacht wird, stabil ist und welche, wenn sie einem menschlichen Patienten verabreicht wird, bezüglich Reizung etc. kein Verträglichkeitsproblem darstellt. Die Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung weisen die Gruppe mit der Struktur von Formel (II) auf:
  • worin n eine ganze Zahl von 1 oder 2 ist; worin R¹, R² und R³ unabhängig voneinander eine Gruppe sind, welche ausgewählt ist aus der aus einem Wasserstoffatom, einer Phosphorsäuregruppe, einer Cyanogruppe, COOR, COR, OR', S(O)pR', NR'R", einer Carbamoylgruppe, SO&sub2;NH&sub2; und einer substituierbaren C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Kohlenwasserstoffgruppe bestehenden Gruppe ausgewählt ist, wobei R ein Wasserstoffatom, eine niedere C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe, welche substituiert sein kann, oder
  • repräsentiert; worin R' und R" unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine niedere C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe, welche substituiert sein kann, eine Phenylgruppe, die substituiert sein kann, oder eine C&sub7;-C&sub8;-Aralkylgruppe, welche substituiert sein kann; repräsentieren.
  • Bei diesen Resten R¹ bis R³ können als die niedere C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine i-Propylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine i-Butylgruppe, eine s-Butylgruppe, eine t-Butylgruppe, eine n-Pentylgruppe, eine n-Hexylgruppe, eine Cyclopropylgruppe und andere geradkettige oder verzweigtkettige oder zyklische Alkylgruppen erwähnt werden. Von diesen können eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Butylgruppe und andere niedere C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppen als bevorzugt erwähnt werden. Ferner können als die C&sub7;-C&sub8;-Aralkylgruppe eine Benzylgruppe und eine Phenylethylgruppe erwähnt werden.
  • Ferner bedeutet die C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Kohlenwasserstoffgruppe eine gesättigte oder ungesättigte kettenförmige (geradkettig oder verzweigt) oder zyklische Kohlenwasserstoffgruppe. Beispielsweise können jene Gruppen, welche ähnlich wie die für die niedere C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe angeführten sind, und jene, welche ungesättigt eine oder mehr Doppelbindungen und/oder Dreifachbindungen aufweisen, wie etwa eine Heptylgrupe, eine Decylgruppe, Eicosylgruppe, eine 2,2-Dimethyloctylgruppe, eine Cyclohexylbutylgruppe, eine Propenylgruppe, eine Isopentenylgruppe, eine 8-Heptadecenylgruppe und eine 8,11-Heptadecadienylgruppe erwähnt werden. Als eine bevorzugte C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Kohlenwasserstoffgruppe kann eine C&sub1;-C&sub1;&sub5;-Kohlenwasserstoffgruppe, noch bevorzugter eine C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Kohlenwasserstoffgruppe erwähnt werden.
  • Als ein spezifisches Beispiel für die COOR-Gruppe von R¹ bis R³ können eine Carboxylgruppe, eine Methoxycarbonylgruppe, eine Ethoxycarbonylgruppe, eine Hexyloxycarbonylgruppe und
  • erwähnt werden, und als ein spezifisches Beispiel der COR-Gruppe können eine Formylgruppe, eine Acetylgruppe, eine Propionylgruppe und
  • erwähnt werden.
  • Ferner können als spezifische Beispiele für S(O)pR' eine Thiolgruppe, eine Sulfensäuregruppe, Sulfinsäuregruppe, eine Sulfonsäuregruppe, eine Methylthiolgruppe, eine Isopropylthiolgruppe, eine Isopropylsulfinylgruppe, eine Isopropylsulfonylgruppe, eine Pentylsulfonylgruppe, eine Phenylthiolgruppe, eine Phenylsulfonylgruppe etc. erwähnt werden. Ferner können als spezifische Beispiele für NR'R" eine Amingruppe, eine Dimethylamingruppe, eine Diethylamingruppe, eine Benzylamingruppe, eine Phenethylamingruppe etc. erwähnt werden.
  • Ferner können als spezifische Beispiele für OR' eine Hydroxylgruppe, eine Methoxylgruppe, eine Ethoxylgruppe, eine (n-, i-)-Propoxylgruppe, eine (n-, i-, s-, t-)-Butoxylgruppe, eine Hexyloxylgruppe, eine Cyclopropylmethyloxylgruppe, eine Phenyloxylgruppe, eine Phenethyloxylgruppe etc. erwähnt werden.
  • Die Reste R¹ bis R³ der vorliegenden Erfindung können, wenn sie eine C&sub1;-C&sub2;&sub0;- Kohlenwasserstoffgruppe, eine niedere C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe, eine Phenylgruppe oder eine C&sub7;-C&sub8;-Aralkylgruppe aufweisen, ferner Substituenten an diesen Gruppen aufweisen. Als solche Substituenten können die als Beispiele für R¹ bis R³ angeführte Phosphorsäuregruppe, Cyanogruppe, COOR, COR, OR', S(O)pR', NR'R", Carbamoylgruppe und SO&sub2;NH&sub2; erwähnt werden.
  • Als der Absorptionsbeschleuniger der vorliegenden Erfindung können die Verbindungen der Formel (II), worin n gleich 1 oder 2 ist, erwähnt werden.
  • Als der Substituent an dem Cyclohexanring oder Benzolring in der zuvor erwähnten Formel (II) kann ein Substituent erwähnt werden, der ausgewählt ist aus COOR, COR, OR', SO&sub2;NH&sub2; und einer C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Kohlenwasserstoffgruppe unter jenen, welche als R¹ bis R³ erläutert wurden.
  • Im Einzelnen kann, wenn bei der zuvor erwähnten Formel (II) die zyklische Struktur ein Cyclohexanring und n = 1 ist, eine Verbindung bevorzugt erwähnt werden, bei welcher der Substituent eine Gruppe ist, welche aus der ein Wasserstoffatom, COOR und COR umfassenden Gruppe ausgewählt ist. Im Einzelnen kann eine Gruppe bevorzugt erwähnt werden, welche aus der ein Wasserstofftom, eine Carboxylgruppe,
  • umfassenden Gruppe ausgewählt ist. In diesem Fall kann der Fall besonders erwähnt werden, in welchem als die Substituenten als R¹ bis R³ die Reste R¹ bis R³ Wasserstoffatome sind oder R¹ und R³ Wasserstoffatome sind und R² eine von einem Wasserstoffatom verschiedene Gruppe ist.
  • Ferner, wenn die zyklische Struktur ein Benzolring und n = 1 oder 2 in der zuvor erwähnten Formel (II) ist, kann eine Verbindung bevorzugt erwähnt werden, bei welcher der Substituent eine aus der ein Wasserstoffatom, SO&sub2;NH&sub2; und OR' umfassenden Gruppe ausgewählte Gruppe ist, und insbesondere kann der Fall erwähnt werden, bei welchem n = 1 ist und der Substituent eine Gruppe ist, welche aus einem Wasserstoffatom, einer Carboxylgruppe und einer SO&sub2;NH&sub2;-Gruppe (Sulfamingruppe) ausgewählt ist, oder wobei n = 2 ist und der Substituent ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe ist. In diesem Fall kann der Fall spezifisch erwähnt werden, bei welchem als die Substituenten als R¹ bis R³, wenn n = 1 ist, R¹ bis R³ Wasserstoffatome sind oder R¹ und R³ Wasserstoffatome sind und R² eine Carboxylgruppe oder eine SO&sub2;NH&sub2;-Gruppe ist, oder, wenn n = 2 ist, R¹ ein Wasserstoffatom ist und R² und R³ Hydroxylgruppen sind.
  • Als weitere bevorzugte Beispiele für die Verbindungen mit der Formel (II) können beispielsweise Cyclohexanmethylamin, Benzylamin, p-Aminomethylbenzoesäure, Tranexamsäure, Rotraxathydrochlorid, Cetraxathydrochlorid, Mafenidacetat, Dopaminhydrochlorid und deren Derivate und Säureadditionssalze und andere Salze erwähnt werden.
  • Tranexamsäure ist als ein blutstillendes Mittel bekannt und wird zum Zeitpunkt einer von systemischer Hyperfibrinolyse verursachten abnormalen Blutung verwendet. Ihre Unbedenklichkeit für den Körper ist schon bestätigt worden.
  • Rotraxathydrochlorid ist als ein Medikament bekannt, welches als pharmazeutische Wirkungen (1) das Bewirken eines erhöhten Blutflusses in der Magenschleimhaut und (2) das Bewirken einer verstärkten Sekretion von Bicarbonation in der Magenschleimhaut aufweist und eine Wirksamkeit gegen Geschwüre zeigt, welche die Funktion des Schutzes der Magenschleimhaut verstärkt (siehe die Auslegeschrift der japanischen Patentanmeldung (Kokoku) Nr. 60-36418).
  • Cetraxathydrochlorid ist ein Medikament, welches klinisch für Anpassungssymptome wie etwa (1) Läsionen in der Magenschleimhaut (wunde Stellen, Blutung, Rötung, Ödem) aufgrund der folgenden Erkrankungen: akute Gastritis und die akute verschlimmerte Phase chronischer Gastritis, und (2) Magengeschwüre verwendet wird (Nihon Iyakuhinshu 1993, S. 581, Yakuji Jihosha).
  • Mafenidacetat ist in der Vergangenheit als ein aktibakterielles Agens bekannt gewesen und ist bei Infektionen von Wundoberflächen durch Bakterien bei Verbrennungen wirksam (Nihon Yakuhin Yoran, fünfte Ausgabe, S. 1140, Yakuji Jihosha).
  • Dopaminhydrochlorid ist ein Medikament, welches klinisch für Anpassungssymptome wie etwa (1) akute Kreislaufinsuffizienz (kardiogener Schock, hämorraghischer Schock) und (2) akute Kreislaufinsuffizienzzustände verwendet wird (Nihon Iyakuhinshu 1993, S. 772, Yakuji Jihosha).
  • Jedoch ist kein zweckmäßiges Verfahren zur Verbesserung der Absorption von nasal zu verabreichenden Pulvern aus proteinartigen Peptid-Medikamenten wie etwa Tranexamsäure, Rotraxathydrochlorid, Cetraxathydrochlorid, Mafenidacetat, Dopaminhydrochlorid und andere Verbindungen der vorliegenden Erfindung bekannt gewesen. Ferner sind sie nicht in den Proteaseinhibitoren eingeschlossen, welche in dem Illum et al erteilten Patent bezüglich nasal zu verabreichenden Zubereitungen erwähnt sind.
  • Tranexamsäure unterdrückt den enzymatischen Abbau des proteinartigen Peptid- Medikaments in der menschlichen Nasenhöhle, also könnte vermutet werden, dass in der menschlichen Nasenhöhle Plasmin vorhanden ist und dass das Plasmin das proteinartige Peptid-Medikament spaltet, doch bei der vorliegenden Erfindung ist die Plasminaktivität gering und außerdem wurde kein Effekt bezüglich des Förderns der nasalen Absorption durch die -Aminocapronsäure, welche eine Art Plasmininhibitor ist, beobachtet, so dass die Möglichkeit, dass Plasmin eine größere Rolle beim Abbau des proteinartigen Peptid-Medikaments spielt, abgestritten wird.
  • Ferner ist in der menschlichen Nasenhöhle ein trypsinartiges Enzym anwesend. Das in die Nasenhöhle verabreichte proteinartige Peptid-Medikament wird hauptsächlich durch dieses Enzym gespalten. Es ist möglich, die Fähigkeit von proteinartigen Peptid-Medikamenten, durch die Nase absorbiert zu werden, durch das gleichzeitige Verabreichen eines Trypsin-Inhibitors in die menschliche Nasenhöhle zu verbessern. Jedoch weisen Tranexamsäure, Rotraxathydrochlorid, Cetraxathydrochlorid, Mafenidacetat, Dopaminhydrochlorid und andere Verbindungen der vorliegenden Erfindung keine Trypsin-inhibierende Aktivität auf, doch zeigen sie konstant eine höhere Wirksamkeit als die Wirksamkeit eines Trypsin- Inhibitors bezüglich des Förderns der Rate der nasalen Absorption.
  • In anderen Worten gesagt existiert ein trypsinartiges Enzym in der menschlichen Nasenhöhle, und das in die Nasenhöhle verabreichte proteinartige Peptid-Medikament wird hauptsächlich durch dieses Enzym abgebaut, doch wird angenommen, dass dieses Enzym durch die erfindungsgemäße Verbindung wie etwa Tranexamsäure, Rotraxathydrochlorid, Cetraxathydrochlorid, Mafenidacetat, Dopaminhydrochlorid etc. effektiver unterdrückt wird als ein Trypsin-Inhibitor.
  • Demgemäß können Tranexamsäure, Rotraxathydrochlorid, Cetraxathydrochlorid, Mafenidacetat, Dopaminhydrochlorid und andere Verbindungen der vorliegenden Erfindung die Stabilität von proteinartigen Peptid-Medikamenten in der menschlichen Nasenhöhle verbessern und demgemäß können sie durch gemeinsame Verabreichung mit proteinartigen Peptid-Medikamenten in die Nasenhöhle die nasale Absorption der proteinartigen Peptid-Medikamente verbessern.
  • Die hierin verwendete Tranexamsäure bedeutet trans-4-(Aminomethyl)cyclohexancarbonsäure, doch bei der vorliegenden Erfindung kann auch die cis-Form, nämlich cis-4-(Aminomethyl)cyclohexancarbonsäure, verwendet werden.
  • Ferner bedeutet das Rotraxathydrochlorid ein Hydrochlorid von 3-((p-(trans-4- Aminomethylcyclohexylcarbonyl)phenyl))propionsäure, doch bei der vorliegenden Erfindung können auch die cis-Form, nämlich ein Hydrochlorid von 3-(p-(cis-4- Aminomethylcyclohexylcarbonyl)phenyl)propionsäure, und auch andere pharmazeutisch zulässige Salze verwendet werden.
  • Ferner bedeutet das Cetraxathydrochlorid ein Hydrochlorid von trans-(4-Aminomethyl)cyclohexancarbonsäure-p-(2-carboxyethyl)phenylester, doch bei der vorliegenden Erfindung können auch die cis-Form, nämlich cis-(4-Aminomethyl)- cyclohexancarbonsäure-p-(2-carboxyethyl)phenylester, und auch andere verschiedene pharmazeutisch zulässige Salze verwendet werden.
  • Ferner bedeutet das Mafenidacetat ein Acetat von 4-(Aminomethyl)benzolsulfamin, doch bei der vorliegenden Erfindung können auch andere pharmazeutisch zulässige Salze verwendet werden.
  • Ferner bedeutet das Dopaminhydrochlorid ein Hydrochlorid von 4-(2-Aminoethyl)-1,2-benzoldiol, doch bei der vorliegenden Erfindung können auch andere pharmazeutisch zulässige Salze verwendet werden.
  • Das Salz der Verbindung der zuvor erwähnten Formel (I) oder (II) der vorliegenden Erfindung bedeutet beispielsweise ein Säureadditionssalz, ein Metallsalz oder ein anderes pharmazeutisch zulässiges Salz. Als ein Metallsalz können ein Natriumsalz, ein Kaliumsalz und andere Alkalimetallsalze erwähnt werden.
  • Bemerkt werden sollte, dass die Säure des Säureadditionssalzes keinen Einschränkungen unterliegt, solange sie ein pharmazeutisch zulässiges Säureadditionssalz ergibt. Als Beispiele können Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure und andere anorganische Säuren und beispielsweise Essigsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Maleinsäure, Ameisensäure und andere organische Säuren etc. erwähnt werden. Im Einzelnen können Salzsäure, Essigsäure etc. als besonders bevorzugt erwähnt werden.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann als das proteinartige Peptid-Medikament wenigstens ein Typ eines proteinartigen Peptid-Medikaments erwähnt werden, ausgewählt aus der der Gruppe, welche besteht aus Calcitoninen, Somatostatin (GIF) und seinen Derivaten, Parathyroidhormonen (PTH), Substanz P, von Blutplättchen abgeleiteten Wachstumsfaktoren (PDGF), Galanin, Gastrin, Neurokininen, Interleukinen, Neurotensin, Endoserin, Wachstumshormon freisetzendem Hormon (GHRH) und seinen Derivaten, Wachtstumshormon freisetzendem Faktor (GRF), Luteinisierungshormon freisetzendem Hormon (LH-RH) und seinem Derivat, Enkephalin und seinen Derivaten, Sekretin, Bradykinin und seinen Derivaten, adrenocorticotropem Hormon (ACTH) und seinen Derivaten, Insulinen, Glucagon, Insulinwachstumsfaktor (IGF), Calcitonin-Gen verwandtem Peptid (CGRP), Vasopressin und seinen Derivaten, Atrial-Natrium-Peptid (ANP), Erythropoietin, Granulocyten-Kolonie stimulierendem Faktor (G-CSF), und Makrophagen-Kolonie stimulierendem Faktor (M-CSF).
  • Von diesen können Calcitonin, Somatostatin (GIF), Wachstumshormon freisetzendes Hormon (GHRH), Luteinisierungshormon freisetzendes Hormon (LH-RH), Parathyroidhormon (PTH) oder deren Derivate als bevorzugte proteinartige Peptid-Medikamente der vorliegenden Erfindung erwähnt werden.
  • Von diesen Medikamenten ist Calcitonin ein Peptid-Hormon, welches den Stoffwechsel von Calcium im Körper reguliert. Es bewirkt das Behindern der Absorption von Calcium in den Knochen und die Resorption von durch die Nieren freigesetztem Calcium. Bekannt sind Lachs-Calcitonin, Aal-Calcitonin, menschliches Calcitonin, Schweine-Calcitonin, Hühner-Calcitonin, Rinder-Calcitonin, Schaf- Calcitonin, Ratten-Calcitonin etcetera. Bei der vorliegenden Erfindung können die Derivate dieser Calcitonine, beispielsweise Elcatonin und andere synthetische Calcitonine und gentechnisch erzeugte Calcitonine, verwendet werden.
  • Somatostatin (GIF) ist ein Peptid, welches 14 Aminosäurereste umfasst, welche auf die Hypophyse von Wirbeltieren wirken, um die Freisetzung von GH und TSH und PRL zu unterdrücken und die Sekretion von Gastrin, Motilin, Sekretin, Verdauungsenzymen, Magensäuren etc. in dem Magen-Pankreas-System zu unterdrücken. Bekannt sind Somatostatin-Typen vom Menschen, von der Ratte, vom Schaf, von der Taube, vom Seeteufel und vom Schwein. Als Derivate von Somatostatin sind beispielsweise jene wie etwa Octoreotidacetat und andere synthetische Somatostatine bekannt, bei welchen ein Teil der Aminosäuren durch die D- Form substituiert sind und mehrere Aminosäuren entfernt werden, um 6 bis 7 Aminosäurereste zu ergeben. Bei der vorliegenden Erfindung können all diese ebenfalls verwendet werden.
  • Das Luteinisierungshormon freisetzende Hormon (LH-RH) ist ein Peptid, welches auf die GTH-Zellen des Hypophysenvorderlappens von Wirbeltieren wirkt, um die Freisetzung von LH und FSH zu bewirken. Bekannt sind LH-FSH-RH-Typen vom Menschen, vom Schwein, vom Huhn, vom Lachs und vom Aal. Als Derivative bekannt sind beispielsweise [D-Ser(t-Bu)&sup6;, des-Gly¹&sup0;-Ethylamid]-LH-RH, [D-Ala-3- (2-Naphthyl)&sup6;-LH-RH, [D-Leu&sup6;, des-Gly¹&sup0;-Ethylamid]-LH-RH, [D-Ser(t-Bu)&sup6;, aza- Gly¹&sup0;]-LH-RH, [N-Ac-D-Nal(2)¹, DpFPhe², D-Pal(3)³, Lys(Nic)&sup5;, D-Lys(Nic)&sup6;, Lys(iPr)&sup8;, D-Ala¹&sup0;]-LH-RH, und andere synthetische LH-RH und andere, bei welchen das Gly an der 6-Position durch eine D-Form substituiert ist, und andere, bei welchen das Glysin-Amid am C-Terminus durch Alkylamin substituiert ist.
  • Das Wachstumshormon freisetzende Hormon (GHRH) ist ein Peptid, welches 43 bis 44 Aminosäurereste umfasst, welche auf den Hypophysenvorderlappen von Säugetieren einwirken und die Freisetzung von Wachstumshormonen (GH) bewirken. Bekannt sind GHRH-Typen vom Menschen, von der Ratte, vom Rind, vom Schaf und vom Schwein. Als Derivate sind jene bekannt, bei welchen der C-Terminus besetzt und zu (1-29)-NH&sub2; verändert worden ist. Bei der vorliegenden Erfindung können all diese ebenfalls verwendet werden.
  • Das Parathyroidhormon (PTH) ist ein Peptid, welches aus 84 Aminosäureresten besteht, welche auf Knochen und Nieren einwirken und die Resorption von Ca²&spplus; fördern. Als seine Derivate sind PTH&sub1;&submin;&sub3;&sub4;NH&sub2;, welches aus den N-terminalen 1 bis 34 Aminosäureresten besteht, etc. bekannt. Bei der vorliegenden Erfindung kann jedes von ihnen ebenfalls verwendet werden.
  • Als die Kombination des erfindungsgemäßen Absorptionsbeschleunigers und des proteinartigen Peptid-Medikaments können der Absorptionsbeschleuniger mit der zuvor erwähnten Formel (I) oder ausgedrückt durch die Formel (II) und ein proteinartiges Peptid-Medikament erwähnt werden. Von diesen können als bevorzugte Kombinationen (1) ein Absorptionsbeschleuniger aus Tranexamsäure, Rotraxathydrochlorid oder Cetraxathydrochlorid und, in diesem Fall, ein proteinartiges Peptid-Medikament aus beispielsweise dem zuvor erläuterten Lachs-Calcitonin und anderen Calcitoninen, menschlichem Somatostatin und anderen Somatostatinen, das Wachstum beschleunigende Hormone, und deren Derivaten, (2) ein Absorptionsbeschleuniger aus Mafenid oder seinen pharmazeutisch zulässigen Säureadditionssalzen, insbesondere Mafenidacetat, und in diesem Fall ein proteinartiges Peptid-Medikament aus beispielsweise dem zuvor erläuterten Lachs- Calcitonin und anderen Calcitoninen, menschlichem Somatostatin und anderen Somatostatinen, und deren Derivaten, und (3) ein Absorptionsbeschleuniger aus Dopamin oder seinen pharmazeutisch zulässigen Säureadditionssalzen, insbesondere Dopaminhydrochlorid, und, in diesem Fall, ein proteinartiges Peptid-Medikament aus beispielsweise dem zuvor erläuterten Lachs-Calcitonin und anderen Calcitoninen, menschlichem Somatostatin und anderen Somatostatinen, und deren Derivaten, erwähnt werden.
  • Die Menge des proteinartigen Peptid-Medikaments in der vorliegenden Erfindung ist die therapeutisch wirksame Menge. Die Menge ist für die verschiedenen Typen von proteinartigen Peptid-Medikamenten spezifisch. Die therapeutisch wirksame Menge ist üblicherweise dieselbe Menge des ein- bis zwanzigfachen der Menge des proteinartigen Peptid-Medikaments, wenn es durch Injektion verabreicht wird, noch bevorzugter das zwei- bis zehnfache der Menge.
  • Andererseits beträgt die Menge des erfindungsgemäßen Absorptionsbeschleunigers vorzugsweise ungefähr 0,1 bis 10 Gewichtsteile, bezogen auf 1 Gewichtsteil der therapeutisch wirksamen Menge des proteinartigen Peptid-Medikaments, bevorzugter ungefähr 1 bis 5 Gewichtsteile, und noch bevorzugter 1 bis 3 Gewichtsteile. Die Mengen und das Verhältnis im Fall des Mischens von zwei oder mehr Typen von Absorptionsbeschleunigern unterliegen keinen bestimmten Einschränkungen, doch die Gesamtmenge liegt vorzugsweise in diesem Bereich.
  • Das erfindungsgemäße Pulver mit einem proteinartigen Peptid-Medikament zur nasalen Verabreichung wird hergestellt, indem ein oder mehr Typen eines proteinartigen Peptid-Medikaments in Form eines feinen Pulvers und der Absorptionsbeschleuniger der vorliegenden Erfindung, beispielsweise einem wasserabsorbierenden und wasserunlöslichen Grundstoff, vermischt werden. Das Mischen wird unter Verwendung eines Mörsers, eines Schnellrührwerks oder eines anderen üblichen Mischers durchgeführt. Der wasserabsorbierende und wasserunlösliche Grundstoff, von dem hier die Rede ist, bedeutet etwas, das auf der menschlichen Nasenschleimhaut oder in einer ähnlichen Umgebung, das heißt bezüglich Wasser mit einem pH-Wert von ungefähr 7,4 und einer Temperatur von ungefähr 36ºC bis ungefähr 37ºC, die Fähigket, absorbiert zu werden, und Unlöslichkeit aufweist.
  • Als bevorzugte spezifische Beispiele können wasserabsorbierende und wasserunlösliche Cellulose wie etwa mikrokristalline Cellulose, α-Cellulose, quervernetzte Natrium-Carboxymethylcellulose und deren Derivate; wasserabsorbierende und wasserunlösliche Hydroxypropylstärke, Carboxymethylstärke, quervernetzte Stärke, Amylose, Amylopektin, Pektin und deren Derivate; wasserabsorbierende und wasserunlösliche Gummis wie etwa Gummiarabikum, Tragantgummi, Glucomannan und deren Derivate; und quervernetzte Vinylpolymere wie etwa Polyvinylpolypyrrolidon, quervernetzte Polyacrylsäure und ihr Salz, quervernetzter Polyvinylalkohol und Polyhydroxyethylmethacrylat und deren Derivate erwähnt werden. Von diesen wird wasserabsorbierende und wasserunlösliche Cellulose bevorzugt, und besonders erwünscht sind mikrokristalline Cellulose und ihr Derivat.
  • Es ist auch möglich, zu diesem Pulver, zusätzlich zu dem einen oder mehr Typen von proteinartigen Peptid-Medikamenten, dem erfindungsgemäßen Absorptionsbeschleuniger und dem zuvor erwähnten Substrat, je nach Erfordernis ein bekanntes Gleitmittel, Konservierungsmittel, antiseptisches Mittel, geruchsbeseitigendes Mittel etc. zuzugeben.
  • Als ein Gleitmittel können beispielsweise Talkum, Stearinsäure und ihre Salze, etc. genannt werden; als ein Farbstoff können beispielsweise Kupfer-Chlorophyll, Betacarotin, Rot Nr. 2, Blau Nr. 1, etc. erwähnt werden; als ein Konservierungsmittel können beispielsweise Stearinsäure, Ascorbinsäurestearat etc. genannt werden; als ein antiseptisches Mittel können beispielsweise Benzylkoniumchlorid und andere quaternäre Ammoniumverbindungen, Paraoxybenzoesäureester, Phenole, Chlorbutanol etc. genannt werden; und als ein geruchsbeseitigendes Mittel können beispielsweise Menthol, Zitrusdüfte etc. genannt werden.
  • Das erfindungsgemäße, ein proteinartiges Peptid-Medikament enthaltende Pulver zur nasalen Verabreichung wird üblicherweise durch die folgende Methode in die Nasenhöhle verabreicht. Das heißt, eine mit dem Pulver gefüllte Kapsel wird beispielsweise in eine ausgewählte Sprühvorrichtung, welche eine Nadel aufweist, eingesetzt, die Nadel wird dazu gebracht, sie zu penetrieren, um am oberen und am unteren Ende der Kapsel feine Löcher in die Kapsel zu machen, dann wird Luft mittels eines Gummiballs etc. hineingeführt, damit das Pulver heraussprüht.
  • BEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung wird nun gemäß den Bezugsversuchen und Bespielen in näheren Einzelheiten beschrieben, doch selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt.
  • Bezugsversuch 1
  • (1) Eine Homogenatlösung wurde aus menschlicher Nasenschleimhaut hergestellt, um 1 mg/ml Protein zu ergeben. Zu Mengen von 0,5 ml dieses Homogenats wurden Mengen von 0,5 ml einer wässrigen Lösung von Lachs-Calcitonin (0,1 mg/ml) hinzugegeben. Die resultierenden Mischungen wurden bei 37ºC inkubiert, dann wurden die Abbau-Fragmente des Lachs-Calcitonins in der Reaktionsflüssigkeit durch HPLC (L-6200-Reihe, (hergestellt von Hitachi, Ltd.) durch 100% H&sub2;O von 0 bis 5 Minuten, 100% bis 50% H&sub2;O und 0 bis 50% Acetonitril von 5 bis 55 Minuten) abgetrennt. Die Aminosäuresequenzen der abgetrennten Fragmente wurden durch eine Aminosäuresequenziervorrichtung (hergestellt von Applied Biosystems) bestimmt. Die ersten Fragmente von Lachs- Calcitonin in menschlichem Nasenschleimhauthomogenat sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Tabelle 1: Abbau-Fragmente in Homogenat aus menschlicher Nasenschleimhaut
  • Lachs-Calcitonin-Fragment 1 Cys-Ser-Asn-Leu-Ser-Thr-Cys-Val-Leu-Gly-Lys
  • Lachs-Calcitonin-Fragment 2 Leu-Ser-Gln-Glu-Leu-His-Lys-Leu-Gln-Thr-Tyr-Pro-Arg- Thr-Asn-Thr-Gly-Ser-Gly-Thr-Pro-NH&sub2;
  • Wie in Tabelle 1 gezeigt ist, wird die am C-Ende befindliche Seite von Lys des proteinartigen Peptid-Medikaments in einem Homogenat aus menschlicher Nasenschleimhaut zuerst gespalten. Daher wird vermutet, dass die Protease, welche das proteinartige Peptid-Medikament in der menschlichen Nasenhöhle zuerst spaltet, ein trypsinartiges Enzym ist.
  • Ein gereinigtes Trypsin (hergestellt von Wako Pure Chemical Industry) wurde anstelle der Homogenatlösung von menschlicher Nasenschleimhaut in denselben Verfahrensschritten wie bei (1) befolgt verwendet, um die abgebauten Fragmente von Lachs-Calcitonin in der Reaktionsflüssigkeit mittels HPLC abzutrennen. Auf dieselbe Weise wie in (1) wurde die Aminosäuresequenz durch einen Aminosäuresequenzierer bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Tabelle 2: Durch Trypsin erhaltene Lachs-Calcitonin-Abbau-Fragmente
  • Fragment 1 Cys-Ser-Asn-Leu-Ser-Thr-Cys-Val-Leu-Gly-Lys
  • Fragment 2 Leu-Ser-Gln-Glu-Leu-His-Lys
  • Fragment 3 Leu-Gln-Thr-Tyr-Pro-Arg
  • Fragment 4 Thr-Asn-Thr-Gly-Ser-Gly-Thr-Pro-NH&sub2;
  • Wie in Tabelle 2 gezeigt ist, sind die durch gereinigtes Trypsin abgebauten Fragmente von Lachs-Calcitonin verschieden von den Abbau-Fragmenten von Lachs- Calcitonin aus Tabelle 1. Aufgrunddessen wird vermutet, dass das in der menschlichen Nasenschleimhaut vorhandene trypsinartige Enzym nicht Trypsin selbst ist.
  • Bezugsversuch 2
  • Eine Homogenatlösung wurde aus menschlicher Nasenschleimhaut hergestellt, um 1 mg/ml Protein zu ergeben. Als nächstes wurden synthetische Substrate, welche den verschiedenen in Tabelle 1 gezeigten Proteasen entsprachen, zu Mengen von 0,5 ml der Homogenatlösung dazugegeben, um Konzentrationen von 0,1 mM zu ergeben. Die resultierenden Mischungen wurden bei 37ºC inkubiert. Die Mengen der nach einer vorher bestimmten Zeit verbleibenden Substrate wurden mittels HPLC gemessen, um die Mengen der gespaltenen Substrate zu finden und um die Aktivität der verschiedenen Proteasen zu ermitteln. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt. Tabelle 3: Aktivität von Protease in Homogenat aus menschlicher Nasenschleimhaut
  • Bei den synthetischen Substraten bedeutet Boc eine t-Butyloxycarbonylgruppe, Suc bedeutet eine Succinylgruppe, Bz bedeutet eine Benzylgruppe, und MCA bedeutet 4-Methyl-cumaryl-7-amid.
  • Wie in Tabelle 3 gezeigt ist, weist ein trypsinartiges Enzym eine relativ hohe Aktivität in einem Homogenat aus menschlicher Nasenschleimhaut auf, während Plasmin eine auffallend geringe Aktivität zeigt. Jedoch gab es einige Substrate, welche Trypsin entsprachen (Bz-Arg-MCA in Tabelle 3), welche kaum gespalten wurden. Außerdem wurde deutlich, dass das in dem Homogenat aus menschlicher Nasenschleimhaut vorliegende Enzym nicht Trypsin selbst ist. Das heißt, man vermutet, dass in der menschlichen Nasenschleimhaut proteinartige Peptid- Medikamente hauptsächlich von Enzymen gespalten werden, welche nicht Trypsin sind, aber eine trypsinartige Aktivität aufweisen.
  • Bezugsversuch 3
  • Eine Homogenatlösung wurde aus menschlicher Nasenschleimhaut hergestellt, um 1 mg/ml Protein zu ergeben. Als nächstes wurden Mengen von 0,25 ml von wässrigen Lösungen (72 mM) der verschiedenen proteinartigen Peptid-Medikamente zu Mengen von 0,5 ml der Homogenatlösung dazugegeben, Mengen von 0,01 ml von wässrigen Lösungen (72M) verschiedener Enzym-Inhibitoren oder Absorptionsbeschleunigern der vorliegenden Erfindung wurden dazugegeben, und die resultierenden Mischungen wurden bei 37ºC inkubiert. Die Mengen des nach einer vorher bestimmten Zeit noch nicht gespaltenen proteinartigen Peptid-Medikaments wurden mittels HPLC gemessen, um das jeweilige Ausmaß des Abbaus zu ermitteln. Die Inhibitionsraten wurden anhand der folgenden Formel berechnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt.
  • Inhibitionsrate (%) = (A-B)/A · 100
  • A: Menge des gespaltenen proteinartigen Peptid-Medikaments, wenn kein Enzym-Inhibitor oder Absorptionsbeschleuniger der vorliegenden Erfindung zu dem Homogenat zugegeben wurde
  • B: Menge des gespaltenen proteinartigen Peptid-Medikaments, wenn Enzym-Inhibitor oder Absorptionsbeschleuniger der vorliegenden Erfindung zu dem Homogenat dazugegeben wurde
  • -ACA: -Aminocapronsäure
  • SCT: Lachs-Calcitonin
  • INS: Insulin
  • GIF: Somatostatin
  • ACTH: Adrenocorticotropes Hormon
  • PTH: Parathyroidhormon
  • CGRP: mit einem Calcitonin-Gen verwandtes Peptid
  • GLU: Glucagon
  • PDGF: von Blutplättchen erhaltener Wachstumsfaktor
  • S.p.: Substanz P
  • GHRH: Wachstumshormon freisetzendes Hormon
  • LHRH: Luteinisierungshormon freisetzendes Hormon Tabelle 4: Effekt der Inhibierung des Abbaus eines proteinartigen Peptid-Medikaments in einem Homogenat aus menschlicher Nasenschleimhaut durch verschiedene Protease-Inhibitoren
  • Die verwendeten Substanzen Aprotinin, Gabexat und Tranexamsäure wurden von Wako Pure Chemical Industry hergestellt, Chymostatin wurde von Peptide Kenkyusho hergestellt, TPCK und Thiorphan wurden von Sigma Co. hergestellt, Pepstatin wurde von Boehringer Mannheim Co. hergestellt, Cetraxathydrochlorid wurde von Dalichi Pharmaceutical Co. hergestellt, das Rotraxathydrochlorid wurde synthetisiert und gereinigt gemäß der Beschreibung der Auslegeschrift der japanischen Patentanmeldung (Kokoku) Nr. 60-36418, das Mafenidacetat wurde von Tokyo Kasei Co. hergestellt, und das Dopaminhydrochlorid wurde von Wako Pure Chemical Industry hergestellt. Ferner wurde das Benzylamin von Wako Pure Chemical Industry hergestellt und die p-Aminomethylbenzoesäure wurde von Tokyo Kasei Co. hergestellt.
  • Wie in Tabelle 4 gezeigt ist, ist klar, dass durch das Einschließen eines Trypsininhibitors der Abbau des proteinartigen Peptid-Medikaments in dem Homogenat aus menschlicher Nasenschleimhaut gehemmt wird. Noch überraschender wurde klar, dass Tranexamsäure, welche kein Trypsin-Inhibitor ist, und andere Verbindungen der vorliegenden Erfindung, welche keine Trypsin-Inhibitoren sind und welche auch nicht als Enzym-Inhibitoren anerkannt sind, wie etwa Cyclohexanmethylamin, Cetraxathydrochlorid, Rotraxathydrochlorid, Benzylamin, p-Aminomethylbenzoesäure, Mafenidacetat, Dopaminhydrochlorid, etc., eine Wirkung des Inhibierens des Abbaus von proteinartigen Peptid-Medikamenten zeigen, welche über derjenigen der Trypsin-Inhibitoren von Aprotinin und Gabexatmesylat (Gabexat) liegt. Diese Wirkung wird bei -Aminocapronsäure ( -ACA) nicht beobachtet, daher ist klar, dass sie keine Inhibierungswirkung von Plasmin ist. In anderen Worten gesagt, es wird angenommen, dass die Enzyme, welche proteinartige Peptid-Medikamente in menschlichen Nasenhöhlen spalten, trypsinartige Enzyme sind mit der Eigenschaft, von erfindungsgemäßen Verbindungen wie etwa Tranexamsäure, Cyclohexanmethylamin, Rotraxathydrochlorid, Cetraxathydrochlorid, Benzylamin, p-Aminomethylbenzoesäure, Mafenidacetat und Dopaminhydrochlorid in ihrer Wirkung in bemerkenswerter Weise unterdrückt werden.
  • Beispiel 1
  • Lachs-Calcitonin in einer Menge von 40 ug, 40 ug Tranexamsäure, 30 mg mikrokristalline Cellulose und 15 ug Magnesiumstearat wurden in einem Mörser vermischt, um ein mit Tranexamsäure versetztes, Calcitonin enthaltendes Pulver zur nasalen Verabreichung herzustellen. Das Pulver wurde abgewogen, um 100 I.E. (20 ug) Calcitonin zu ergeben, in Nr. 2 Kapseln gefüllt, dann mittels eines Publizer-Geräts (eingetragenes Warenzeichen, Teijin) jeweils in die rechte Nasenhöhle drei normaler menschlicher Freiwilliger verabreicht. Nach der Verabreichung wurden nach bestimmten Zeitspannen jeweils 5 ml Blut aus einer Vene im Unterarm entnommen und die Konzentration von Lachs-Calcitonin im Plasma wurde durch Radio-Immungssay gemessen. Die Ergebnisse sind in Fig. 1 durch die Kurve, in welcher die Konzentration von Lachs-Calcitonin in dem Plasma gegen die Zeit aufgetragen ist, gezeigt.
  • Kontrollbeispiel 1
  • Dieselbe Methode wie in Beispiel 1 wurde befolgt, außer dass die 40 ug Tranexamsäure nicht dazugegeben wurden, so dass ein tranexamsäurefreies, Calcitonin enthaltendes Pulver zur nasalen Verabreichung hergestellt wurde, das Pulver wurde abgewogen, um 100 I.E. (20 ug) Calcitonin zu ergeben, und in Nr. 2 Kapseln gefüllt, dann drei normalen menschlichen Freiwilligen auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 verabreicht, dann wurde nach einer bestimmten Zeit die Konzentration von Lachs-Calcitonin in dem Plasma gemessen. Die Ergebnisse sind zusammen in Fig. 1 gezeigt.
  • Kontrollbeispiel 2
  • Dieselbe Methode wie in Beispiel 1 wurde befolgt, außer dass 0,4 mg Aprotinin anstelle der 40 ug Tranexamsäure wie in Beispiel 1 verwendet wurden, um ein mit Aprotinin versetztes, Calcitonin enthaltendes Pulver zur nasalen Verabreichung herzustellen, das Pulver wurde drei normalen menschlichen Freiwilligen auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 verabreicht, dann wurde nach einer bestimmten Zeit die Konzentration von Lachs-Calcitonin in dem Plasma gemessen. Die Ergebnisse sind zusammen in Fig. 1 gezeigt.
  • Beispiel 2
  • Somatoreinacetat (GHRH) in einer Menge von 2,0 mg, 1,0 mg Tranexamsäure, 30 mg mikrokristalline Cellulose und 15 ug Magnesiumstearat wurden in einem Mörser vermischt, um ein mit Tranexam versetztes, GHRH enthaltendes Pulver zur nasalen Verabreichung herzustellen. Das Pulver wurde abgewogen, um eine Menge von 1,0 mg GHRH zu ergeben, wurde in Nr. 2 Kapseln gefüllt und in die jeweils rechte Nasenhöhle dreier normaler menschlicher Freiwilliger auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 verabreicht, dann wurde nach einer bestimmten Zeit die Konzentration von Wachstumshormon (GH) in dem Plasma gemessen. Die Ergebnisse sind zusammen in Fig. 2 durch die Kurve, in welcher die Konzentration von GH in dem Plasma gegen die Zeit aufgetragen ist, gezeigt.
  • Kontrollbeispiel 3
  • Dieselbe Methode wie in Beispiel 2 wurde befolgt, außer dass 1,0 mg Tranexamsäure nicht zugegeben wurde, so dass ein tranexamsäurefreies, GHRH enthaltendes Pulver zur nasalen Verabreichung hergestellt wurde, das Pulver wurde abgewogen, um 1,0 mg GHRH zu ergeben, und in Nr. 2 Kapseln eingefüllt, und dann drei normalen menschlichen Freiwilligen auf dieselbe Weise wie in Beispiel 2 verabreicht, dann wurde nach einer bestimmten Zeit die Konzentration von GH in dem Plasma gemessen. Die Ergebnisse sind zusammen in Fig. 2 gezeigt.
  • Kontrollbeispiel 4
  • Dieselbe Methode wie in Beispiel 2 wurde befolgt, außer dass 2,0 mg Gabexatmesylat anstelle von 1,0 mg Tranexamsäure verwendet wurden, um ein mit Gabexatmesylat versetztes, GHRH enthaltendes Pulver zur nasalen Verabreichung herzustellen, das Pulver wurde drei normalen menschlichen Freiwilligen auf dieselbe Weise wie in Beispiel 2 verabreicht, dann wurde nach einer bestimmten Zeit die Konzentration von GH in dem Plasma gemessen. Die Ergebnisse sind zusammen in Fig. 2 gezeigt.
  • Beispiel 3
  • Deslorelin (LH-RH-Derivat) in einer Menge von 0,2 mg, 0,2 mg Tranexamsäure, 30 mg mikrokristalline Cellulose und 15 ug Magnesiumstearat wurden in einem Mörser vermischt, um ein mit Tranexamsäure versetztes, LH-RH-Derivat enthaltendes Pulver zur nasalen Verabreichung herzustellen. Das Pulver wurde abgewogen, um 1,0 mg des LH-RH-Derivats zu ergeben, in Nr. 2 Kapseln eingefüllt, und wurde dann in die jeweils rechte Nasenhöhle dreier normaler menschlicher Freiwilliger auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 verabreicht, dann wurde nach einer bestimmten Zeit die Konzentration von Luteinisierungshormon (LH) in dem Plasma gemessen. Die Ergebnisse sind zusammen in Fig. 2 durch die Kurve, in welcher die Konzentration von LH in dem Plasma gegen die Zeit aufgetragen ist, gezeigt.
  • Kontrollbeispiel 5
  • Dieselbe Methode wie in Beispiel 3 wurde befolgt, außer dass keine 0,2 mg Tranexamsäure dazugegeben wurden, so dass ein tranexamsäurefreies, LH-RH- Derivat enthaltendes Pulver für die nasale Verabreichung hergestellt wurde, das Pulver wurde abgewogen, um 1,0 mg LH-RH-Derivat zu ergeben, und in Nr. 2 Kapseln gefüllt, dann wurde es drei normalen menschlichen Freiwilligen auf dieselbe Weise wie in Beispiel 3 verabreicht, dann wurde nach einer bestimmten Zeit die Konzentration von GH in dem Plasma gemessen. Die Ergebnisse sind zusammen in Fig. 3 gezeigt.
  • Kontrollbeispiel 6
  • Dieselbe Methode wie in Beispiel 3 wurde befolgt, außer dass 0,4 mg Aprotinin anstelle von 0,2 mg Tranexamsäure verwendet wurden, um ein mit Aprotinin versetztes, LH-RH-Derivat enthaltendes Pulver für die nasale Verabreichung herzustellen; das Pulver wurde drei normalen menschlichen Freiwilligen auf dieselbe Weise wie in Beispiel 3 verabreicht, dann wurde nach einer bestimmten Zeit die Konzentration von LH in dem Plasma gemessen. Die Ergebnisse sind zusammen in Fig. 3 gezeigt.
  • Beispiel 4
  • Lachs-Calcitonin in einer Menge von 40 ug, 40 ug Rotraxathydrochlorid, 30 mg mikrokristalline Cellulose und 15 ug Magnesiumstearat wurden in einem Mörser/Mixer vermischt, um ein mit Rotraxathydrochlorid versetztes, Calcitonin enthaltendes Pulver zur nasalen Verabreichung herzustellen. Das Pulver wurde abgewogen, um 100 I.E. (20 ug) Calcitonin zu ergeben, und wurde in Nr. 2 Kapseln eingefüllt, dann mittels eines Publizer-Geräts (eingetragenes Warenzeichen, Teijin) jeweils in die rechte Nasenhöhle von drei normalen menschlichen Freiwilligen verabreicht. Nach der Verabreichung wurden nach bestimmten Zeitspannen jeweils 5 ml Blut aus einer Vene im Unterarm entnommen und die Konzentration von Lachs-Calcitonin im Plasma wurde durch Radio-Immungssay gemessen. Die Ergebnisse sind in Fig. 4 durch die Kurve, bei der die Konzentration von Lachs- Calcitonin in dem Plasma gegen die Zeit aufgetragen ist, gezeigt, zusammen mit den Ergebnissen der Vergleichsbeispiele 1 und 2.
  • Beispiel 5
  • Lachs-Calcitonin in einer Menge von 40 ug, 60 ug Mafenidacetat, 30 mg mikrokristalline Cellulose und 15 ug Magnesiumstearat wurden in einem Mörser vermischt, um ein mit Mafenidacetat versetztes, Calcitonin enthaltendes Pulver zur nasalen Verabreichung herzustellen. Das Pulver wurde abgewogen, um 100 I.E. (20 ug) Calcitonin zu ergeben und wurde in Nr. 2 Kapseln eingefüllt, dann mittels eines Publizer-Geräts (eingetragenes Warenzeichen) jeweils in die rechte Nasenhöhle von drei normalen menschlichen Freiwilligen verabreicht. Nach der Verabreichung wurden nach bestimmten Zeitspannen von 5 Minuten, 15 Minuten, 30 Minuten und 60 Minuten jeweils 5 ml Blut aus einer Vene im Unterarm entnommen und die Konzentration von Lachs-Calcitonin im Plasma wurde durch Radio-Immungssay gemessen. Die Ergebnisse sind in Fig. 5 durch die Kurve, bei welcher die Konzentration von Lachs-Calcitonin in dem Plasma gegen die Zeit aufgetragen ist, gezeigt.
  • Beispiel 6
  • Dieselbe Methode wie in Beispiel 5 wurde befolgt, außer dass 50 ug Dopaminhydrochlorid anstelle von 60 ug Mafenidacetat verwendet wurden, um ein mit Dopaminhydrochlorid versetztes, Calcitonin enthaltendes Pulver zur nasalen Verabreichung herzustellen. Das Pulver wurde abgewogen, um 100 I.E. (20 ug) Calcitonin zu ergeben, und wurde in Nr. 2 Kapseln eingefüllt, dann drei normalen menschlichen Freiwilligen auf dieselbe Weise wie in Beispiel 5 verabreicht, dann wurde nach einer bestimmten Zeit die Konzentration von Lachs-Calcitonin im Plasma gemessen. Die Ergebnisse sind in Fig. 5 zusammen mit den Ergebnissen der Vergleichsbeispiele 1 und 2 gezeigt.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden eine Pulverzusammensetzung für die nasale Verabreichung, welche ein proteinartiges Peptid-Medikament umfasst, bei welcher Pulverzusammensetzung die Absorptionsfähigkeit verbessert ist, und eine Pulverzusammensetzung für die nasale Verabreichung, welche ein proteinartiges Peptid-Medikament umfasst, bei welcher Pulverzusammensetzung die Absorptionsfähigkeit verbessert ist und welche für den Körper unbedenklich ist, bereitgestellt.

Claims (19)

1. Pulverzusasmmensetzung mit einem proteinartigen Peptid-Medikament zur nasalen Verabreichung, umfassend (i) einen Absorptionsbeschleuniger, umfassend eine Verbindung oder deren Salz, welche in dem Verbindungsmolekül eine Gruppe aufweist gemäß der Formel (II):
worin das Symbol
einen Cyclohexanring oder einen Benzolring bedeutet; und worin n eine ganze Zahl von 1 oder 2 ist; worin R¹, R² und R³ unabhängig voneinander ein Mitglied sind, ausgewählt aus der Gruppe, welche besteht aus einem Wasserstoffatom, -COOR, -COR, -OR' und -SO&sub2;NH&sub2;, und welches substituiert sein kann; vorausgesetzt, dass mindestens ein Rest von R¹, R² oder R³ ein Wasserstoffatom ist; worin R ein Wasserstoffatom, eine niedere C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe, welche substituiert sein kann, oder
repräsentiert; worin R' ein Wasserstoffatom, eine niedere C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe, welche substituiert sein kann, eine Phenylgruppe, die substituiert sein kann, oder eine C&sub7;-C&sub8;-Aralkylgruppe repräsentiert, welche substituiert sein kann; und (ii) eine therapeutisch wirksame Menge eines proteinartigen Peptid-Medikamentes.
2. Nasal zu verabreichende Pulverzusammensetzung nach Anspruch 1, worin die zyklische Struktur ein Cyclohexanring ist und n = 1 in der Formel (II) ist.
3. Nasal zu verabreichende Pulverzusammensetzung nach Anspruch 2, worin der Cyclohexanring mit einer Gruppe substituiert ist, welche ausgewählt ist aus der aus einem Wasserstoffatom, -CO-C&sub6;H&sub4;-(CH&sub2;)&sub2;COOH, einer Carboxylgruppe und -COO-C&sub6;H&sub4;-(CH&sub2;)&sub2;COOH bestehenden Gruppe.
4. Nasal zu verabreichende Pulverzusammensetzung nach Anspruch 2, worin R¹ und R³ in Formel (II) Wasserstoffatome sind und R² -COO-C&sub6;H&sub4;-(CH&sub2;)&sub2;COOH bedeutet.
5. Nasal zu verabreichende Pulverzusammensetzung nach Anspruch 2, worin R¹ und R³ in Formel (II) Wasserstoffatome sind und R² -CO-C&sub6;H&sub4;-(CH&sub2;)&sub2;COOH bedeutet.
6. Nasal zu verabreichende Pulverzusammensetzung nach Anspruch 2, worin R¹ und R³ in Formel (II) Wasserstoffatome sind und R² eine Carboxylgruppe ist.
7. Nasal zu verabreichende Pulverzusammensetzung nach Anspruch 1, worin die zyklische Struktur in Formel (II) ein Benzolring ist.
8. Nasal zu verabreichende Pulverzusammensetzung nach Anspruch 7, worin der Benzolring mit einer Gruppe substituiert ist, welche ausgewählt ist aus der aus einem Wasserstoffatom, einer Carboxylgruppe, einer Hydroxylgruppe und einer Sulfamingruppe bestehenden Gruppe.
9. Nasal zu verabreichende Pulverzusammensetzung nach Anspruch 7, worin R¹ und R³ in Formel (II) Wasserstoffatome sind und R² eine Carboxylgruppe ist und n = 1 ist.
10. Nasal zu verabreichende Pulverzusammensetzung nach Anspruch 7, worin R¹ und R³ in Formel (II) Wasserstoffatome sind, worin R² eine Sulfamingruppe ist und n = 1 ist.
11. Nasal zu verabreichende Pulverzusammensetzung nach Anspruch 7, worin in Formel (II) R¹ ein Wasserstoffatom ist und worin R² und R³ Hydroxylgruppen sind und n = 2 ist.
12. Nasal zu verabreichende Pulverzusammensetzung nach Anspruch 1, worin das proteinartige Peptid-Medikament mindestens ein proteinartiges Peptid- Medikament ist, ausgewählt aus der Gruppe, welche besteht aus Calcitoninen, Insulinen, Somatostatin (GIF) und seinen Derivaten, Parathyroidhormonen (PTH), Substanz P, von Blutplättchen abgeleiteten Wachstumsfaktoren (PDGF), Galanin, Gastrin, Neurokininen, Interleukinen, Neurotensin, Endoserin, Wachstumshormonen (GH), Wachstumshormon freisetzendem Hormon (GHRH) und seinen Derivaten, Wachtstumshormon freisetzendem Faktor (GRF), Luteinisierungshormon freisetzendem Hormon (LH-RH) und seinem Derivat, Enkephalin und seinen Derivaten, Sekretin, Bradykinin und seinem Derivat, adrenocorticotropem Hormon (ACTH) und seinen Derivaten, Glukagon, Insulinwachstumsfaktor (IGF), Calcitonin-Gen verwandtem Peptid (CGRP), Interferonen, Vasopressin und seinen Derivaten, Atrial-Natrium-Peptid (ANP), Erythropoietin, Granulocyten-Kolonie stimulierendem Faktor (G-CSF), und Makrophagen-Kolonie stimulierendem Faktor (M-CSF).
13. Nasal zu verabreichende Pulverzusammensetzung nach Anspruch 1, worin das proteinartige Peptidmedikament mindestens ein proteinartiges Peptidmedikament ist, ausgewählt aus der Gruppe, welche besteht aus Calcitoninen, Insulinen, Somatostatin (GIF) und seinen Derivaten, Parathyroidhormonen (PTH), Substanz P, von Blutplättchen abgeleiteten Wachstumsfaktoren (PDGF), Wachstumshormon freisetzendem Hormon (GHRH) und seinen Derivaten, Luteinisierungshormon freisetzendem Hormon (LH-RH) und seinem Derivat, adrenocorticotropem Hormon (ACTH) und seinen Derivaten, Glukagon und Calcitonin-Gen verwandtem Peptid (CGRP).
14. Nasal zu verabreichende Pulverzusammensetzung nach Anspruch 1, worin das proteinartige Peptidmedikament mindestens ein proteinartiges Peptidmedikament ist, ausgewählt aus der Gruppe, welche besteht aus natürlichem Calcitonin und Calcitoninn des Lachses, des Aales, des Menschen, des Schweines und des Huhns, und deren Derivaten.
15. Nasal zu verabreichende Pulverzusammensetzung nach Anspruch 1, worin das proteinartige Peptidmedikament mindestens ein proteinartiges Peptidmedikament ist, welches ausgewählt ist aus der Gruppe, welche besteht aus natürlichem Somatostatin des Menschen, der Ratte und des Schweins, und deren Derivaten.
16. Nasal zu verabreichende Pulverzusammensetzung nach Anspruch 1, worin das proteinartige Peptidmedikament mindestens ein proteinartiges Peptidmedikament ist, welches ausgewählt ist aus der Gruppe, welche besteht aus natürlichem Parathyroidhormon (PTH) des Rindes, des Menschen und der Ratte, und deren Derivaten.
17. Nasal zu verabreichende Pulverzusammensetzung nach Anspruch 1, worin das proteinartige Peptidmedikament mindestens ein proteinartiges Peptidmedikament ist, welches ausgewählt ist aus der Gruppe, welche besteht aus natürlichem Luteinisierungshormon freisetzendem Hormon (LH-RH) und dessen Derivaten des Rindes, des Menschen, der Ratte und des Schweins.
18. Nasal zu verabreichende Pulverzusammensetzung nach Anspruch 1, worin das proteinartige Peptidmedikament mindestens ein proteinartiges Peptidmedikament ist, welches ausgewählt ist aus der Gruppe, welche besteht aus natürliches Wachstumshormon freisetzenden Hormonen (GHRH) des Menschen, der Ratte und des Schweins, und deren Derivaten.
19. Verwendung einer Zusammensetzung, umfassend (i) einen Absorptionsbeschleuniger, umfassend eine Verbindung oder deren Salz, welche in dem Verbindungsmolekül eine Gruppe aufweist gemäß Formel (II):
worin das Symbol
einen Cyclohexanring oder einen Benzolring bedeutet; und worin n eine ganze Zahl von 1 oder 2 ist; worin R¹, R² und R³ unabhängig voneinander ein Mitglied sind, ausgewählt aus der Gruppe, welche besteht aus einem Wasserstoffatom, -COOR, -COR, -OR' und -SO&sub2;NH&sub2;, und welches substituiert sein kann; vorausgesetzt, dass mindestens ein Rest R¹, R² oder R³ ein Wasserstoffatom ist; worin R ein Wasserstoffatom, eine niedere C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe, welche substituiert sein kann, oder
repräsentiert; worin R' ein Wasserstoffatom, eine niedere C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe, welche substituiert sein kann, eine Phenylgruppe, die substituiert sein kann, oder eine C&sub7;-C&sub8;-Aralkylgruppe, welche substituiert sein kann, repräsentiert und (ii) eine therapeutisch wirksame Menge eines proteinartigen Peptid-Medikamentes zur Zubereitung einer nasal zu verabreichenden Pulverzusammensetzung mit einem proteinartigen Peptidmedikament.
DE69430295T 1993-07-30 1994-07-29 Pulver zur nasalen Verabreichung peptidischer oder proteinischer Arzneistoffe Expired - Lifetime DE69430295T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20692293 1993-07-30
JP23584193 1993-08-30
JP164494 1994-01-12
PCT/JP1994/001257 WO1995003818A1 (fr) 1993-07-30 1994-07-29 Poudre permettant l'administration par voie nasale d'un medicament peptidique ou proteique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69430295D1 DE69430295D1 (de) 2002-05-08
DE69430295T2 true DE69430295T2 (de) 2002-10-31

Family

ID=27275015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69430295T Expired - Lifetime DE69430295T2 (de) 1993-07-30 1994-07-29 Pulver zur nasalen Verabreichung peptidischer oder proteinischer Arzneistoffe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5578324A (de)
EP (1) EP0667163B1 (de)
JP (1) JP2974412B2 (de)
KR (1) KR100327563B1 (de)
AT (1) ATE215377T1 (de)
CA (1) CA2145302C (de)
DE (1) DE69430295T2 (de)
ES (1) ES2171459T3 (de)
WO (1) WO1995003818A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5981719A (en) 1993-03-09 1999-11-09 Epic Therapeutics, Inc. Macromolecular microparticles and methods of production and use
US6090925A (en) 1993-03-09 2000-07-18 Epic Therapeutics, Inc. Macromolecular microparticles and methods of production and use
WO1995033474A1 (fr) * 1994-06-03 1995-12-14 Tsumura & Co. Composition medicinale
JP3263598B2 (ja) * 1995-11-01 2002-03-04 有限会社ドット 経鼻吸収用生理活性ペプチド組成物
US6881423B2 (en) * 1996-02-27 2005-04-19 Teijin Limited Powdery composition for nasal administration
CA2307607C (en) * 1998-08-26 2008-02-05 Teijin Limited Powdery nasal compositions
AU2003273615B2 (en) * 2002-06-11 2010-07-29 Brigham And Women's Hospital Neuroprotective synergy of erythropoietin and insulin-like growth factor
WO2004084859A2 (en) 2003-03-21 2004-10-07 Nastech Pharmaceutical Company Inc. Nasal calcitonin formulations containing chlorobutanol
JP2008019245A (ja) * 2006-06-15 2008-01-31 Japan Science & Technology Agency ヒューマニン誘導体又は該誘導体と神経向性ペプチドとの融合ペプチドを有効成分として含有する、アルツハイマー病予防・治療用の経鼻投与剤
UA122467C2 (uk) * 2016-11-28 2020-11-10 Пола Кемікал Індастріз, Інк. Засіб для усунення зморщок
JP7102657B2 (ja) * 2018-05-29 2022-07-20 ポーラ化成工業株式会社 シワ改善用組成物
CN112135599B (zh) * 2018-05-29 2023-03-31 宝丽化成工业有限公司 美白剂
JP7102658B2 (ja) * 2018-05-29 2022-07-20 ポーラ化成工業株式会社 美白用組成物

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4258030A (en) * 1979-03-07 1981-03-24 Zeria-Shinyaku Kogyo Kabushiki Kaisha Urokinase preparation for oral administration
DE3514508A1 (de) * 1985-04-22 1986-10-30 Kailash Kumar Prof. Dr. 2359 Lentföhrden Gauri Verwendung von dopamin und dessen ester bei der behandlung von glaukom
JPH01308235A (ja) * 1988-06-03 1989-12-12 Yamanouchi Pharmaceut Co Ltd ヒト成長ホルモン経鼻剤
GB9013448D0 (en) * 1990-06-15 1990-08-08 Sandoz Ltd Pharmaceutical resorption-improved somatostatin compositions,their preparation and use
JPH04235923A (ja) * 1991-01-16 1992-08-25 Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd 経鼻投与用製剤
JPH04300817A (ja) * 1991-03-27 1992-10-23 Shiseido Co Ltd 口腔用組成物
JPH0558908A (ja) * 1991-09-05 1993-03-09 Mitsubishi Kasei Corp カルシトニン点鼻用医薬組成物
JP3090353B2 (ja) * 1991-09-17 2000-09-18 旭化成工業株式会社 パラチロイドホルモン類含有経鼻投与用乳剤
JP3047948B2 (ja) * 1992-12-07 2000-06-05 株式会社ツムラ ペプチド類経鼻投与用組成物

Also Published As

Publication number Publication date
DE69430295D1 (de) 2002-05-08
KR950703352A (ko) 1995-09-20
EP0667163A1 (de) 1995-08-16
ATE215377T1 (de) 2002-04-15
ES2171459T3 (es) 2002-09-16
CA2145302A1 (en) 1995-02-09
WO1995003818A1 (fr) 1995-02-09
JP2974412B2 (ja) 1999-11-10
KR100327563B1 (ko) 2002-08-24
US5578324A (en) 1996-11-26
CA2145302C (en) 2008-10-28
EP0667163A4 (de) 2000-04-19
EP0667163B1 (de) 2002-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60105547T3 (de) Verwendung von exendinen und deren agonisten zur behandlung von hypertriglyceridämie
EP0357978B1 (de) Pharmazeutische Zubereitung zur Behandlung des Diabetes mellitus
US5482706A (en) Transmucosal therapeutic composition
DE69719360T2 (de) Zusammensetzungen und methoden zur steigerung der darmfunktion
DE69430295T2 (de) Pulver zur nasalen Verabreichung peptidischer oder proteinischer Arzneistoffe
DE69936446T2 (de) Inotropische und diuretische effekte von exendin und glp-1
DE69429603T2 (de) Iontophoresematrix
CH683749A5 (de) Pharmazeutische Nasalzusammensetzung.
JP2002508742A (ja) 食物摂取低減用のエキセンジンおよびそのアゴニストの使用
DE69231263T2 (de) Calcitonin enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
JPH0338255B2 (de)
AU2001286092B2 (en) Reduction of the electrocardiographic OT interval
JP3608802B2 (ja) 安定なカルシトニン医薬組成物及びその製造法
JPH0480008B2 (de)
EP2240198B1 (de) Zusammensetzung zur aufnahme über muköses gewebe
AU2001286092A1 (en) Reduction of the electrocardiographic OT interval
JPH05170664A (ja) 安定なペプチド医薬組成物
CH685600A5 (de) Peptid-Zubereitungen mit hypocalcämischer Wirkung.
JPS63303931A (ja) 経鼻投与用成長ホルモン放出活性物質製剤
JPH07206699A (ja) ペプチド、蛋白質性薬物経鼻製剤
JPS6041053B2 (ja) ペプチドホルモンの安定化剤
JPH07316071A (ja) 筋ジストロフィー治療薬
EP0147194A2 (de) Zusammensetzungen zum Behandeln von Ischämie im Gehirn

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition