DE69428671T2 - Aufzeichnungs-/wiedergabevorrichtung für bildsignale - Google Patents

Aufzeichnungs-/wiedergabevorrichtung für bildsignale

Info

Publication number
DE69428671T2
DE69428671T2 DE69428671T DE69428671T DE69428671T2 DE 69428671 T2 DE69428671 T2 DE 69428671T2 DE 69428671 T DE69428671 T DE 69428671T DE 69428671 T DE69428671 T DE 69428671T DE 69428671 T2 DE69428671 T2 DE 69428671T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
program
recorded
user
video
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69428671T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69428671D1 (de
Inventor
Kazuya Kazo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69428671D1 publication Critical patent/DE69428671D1/de
Publication of DE69428671T2 publication Critical patent/DE69428671T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/92Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N5/9201Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving the multiplexing of an additional signal and the video signal
    • H04N5/9206Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving the multiplexing of an additional signal and the video signal the additional signal being a character code signal
    • H04N5/9208Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving the multiplexing of an additional signal and the video signal the additional signal being a character code signal involving the use of subcodes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/026Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by using processor, e.g. microcomputer
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/05Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/08Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
    • G11B23/087Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using two different reels or cores
    • G11B23/08707Details
    • G11B23/08714Auxiliary features
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/002Programmed access in sequence to a plurality of record carriers or indexed parts, e.g. tracks, thereof, e.g. for editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/005Reproducing at a different information rate from the information rate of recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/022Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/028Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals with computer assistance
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/107Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/11Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • G11B27/3063Subcodes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/322Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier used signal is digitally coded
    • G11B27/324Duty cycle modulation of control pulses, e.g. VHS-CTL-coding systems, RAPID-time code, VASS- or VISS-cue signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2525Magneto-optical [MO] discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/40Combinations of multiple record carriers
    • G11B2220/41Flat as opposed to hierarchical combination, e.g. library of tapes or discs, CD changer, or groups of record carriers that together store one title
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/40Combinations of multiple record carriers
    • G11B2220/45Hierarchical combination of record carriers, e.g. HDD for fast access, optical discs for long term storage or tapes for backup
    • G11B2220/455Hierarchical combination of record carriers, e.g. HDD for fast access, optical discs for long term storage or tapes for backup said record carriers being in one device and being used as primary and secondary/backup media, e.g. HDD-DVD combo device, or as source and target media, e.g. PC and portable player
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/60Solid state media
    • G11B2220/65Solid state media wherein solid state memory is used for storing indexing information or metadata
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • G11B2220/91Helical scan format, wherein tracks are slightly tilted with respect to tape direction, e.g. VHS, DAT, DVC, AIT or exabyte
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/022Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/024Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals on tapes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/445Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for displaying additional information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/445Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for displaying additional information
    • H04N5/45Picture in picture, e.g. displaying simultaneously another television channel in a region of the screen
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/50Tuning indicators; Automatic tuning control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)
  • Automatic Tape Cassette Changers (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung betrifft ein Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für Bildsignale bzw. Videosignale. Insbesondere betrifft sie ein Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät zum Aufzeichnen von Bildsignalen auf ein Aufzeichnungsmedium, wie beispielsweise ein Magnetband, und Wiedergeben der aufgezeichneten Bildsignale.
  • Stand der Technik
  • Wenn bei einem Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für Bildsignale, wie beispielsweise einem Videorecorder (VTR), die aufgezeichneten Inhalte, wie beispielsweise ein Programmtitel, als Vermerk auf einem Rückenetikett eines Videocassettengehäuses eines Magnetbandes mit den Bildinformationen darauf aufgezeichnet sind und das gewünschte Programm wiedergegeben werden soll, war es notwendig, das gewünschte Programm durch Abgleichen der Videorecorder-Zählerinformation oder des Videoindex-Suchsystems (VISS) oder des Videoadress-Suchsystems (VASS) des VHS-Systems basierend auf den gespeicherten Inhalten zu suchen. Es ist jedoch ein mühseliger Vorgang, den Titel zu speichern, so dass, wenn es keinen Vermerk auf dem Rückenetikett oder einen nur unzureichenden Vermerk gibt, der Benutzer gezwungen ist, die Videocassette zufällig auszutauschen und einen schnellen Vorlauf oder Rücklauf zum Suchen des gewünschten Programms zu wiederholen.
  • Insbesondere macht der Benutzer, wie dies anhand des Flussdiagramms von Fig. 23 dargestellt ist, wenn er in Schritt ST1 die Videocassette kennt, auf der das von ihm zu sehen gewünschte Programm aufgezeichnet ist, weiter mit Schritt ST2. Wenn der Benutzer dies nicht weiß, fährt er mit Schritt ST6 fort.
  • In Schritt ST2 lädt der Benutzer, wenn das gewünschte erste Programm vom Beginn des Bandes startend aufgezeichnet ist und ein gewünschtes zweites Programm in einem mittleren Teil des Bandes aufgezeichnet ist, die Videocassette in den Videorecorder und fährt mit Schritt ST3 oder ST4 fort, wenn er das erste bzw. das zweite Programm sehen möchte.
  • In Schritt ST3 spult der Benutzer das Band zu seinem Anfang zurück, bevor er weiter zu Schritt ST5 geht.
  • In Schritt ST4 spult der Benutzer das Band zurück und vor, während er das zweite Programm lokalisiert, bevor er mit Schritt ST5 fortfährt.
  • In Schritt ST5 fährt der Benutzer mit der Wiedergabe fort, so dass eine Wiedergabe durch den Videorecorder gestartet wird.
  • Dagegen lädt der Benutzer in Schritt ST6 die Videocassette in den Videorecorder, auf der das von ihm zu sehen gewünschte Programm am wahrscheinlichsten aufgezeichnet worden ist. Der Benutzer macht dann mit Schritt ST7 weiter.
  • In Schritt ST7 lokalisiert der Benutzer das gewünschte Programm, indem er mit der Wiedergabe und dem Vor- und Zurückspulen fortfährt, bevor er zu Schritt ST8 geht.
  • Wenn der Benutzer in Schritt ST8 das Programm gefunden hat, das er sehen will, macht er mit Schritt ST5 weiter, andernfalls mit Schritt ST9.
  • In Schritt ST9 nimmt der Benutzer die Videocassette heraus, auf der das gewünschte Programm nicht aufgezeichnet ist, und kehrt zu Schritt ST6 zurück.
  • So ist der Benutzer gezwungen, die Vorgänge der Schritte 5T6 bis 5T9 zu wiederholen bis er die Videocassette mit dem darauf aufgezeichneten gewünschten Programm findet. Im Flussdiagramm geben die Parallelepipede, die nicht gekennzeichnet sind, von Fall zu Fall abhängige Bedingungen an.
  • Wenn dagegen bei der Aufzeichnung eines neuen Programms auf eine vorbespielte Videocassette die zuvor aufgezeichneten Inhalte beispielsweise aufgrund des Fehlens gespeicherter Inhalte auf den Rückenetiketten nicht gekennzeichnet sind, kommt es häufig vor, dass die Aufzeichnung, die aufgehoben werden sollte, oder die von einem anderen Familienmitglied gemachte Aufzeichnung versehentlich gelöscht wird oder dass andernfalls eine neue Videocassette trotz der Tatsache benutzt werden muss, dass der letzte Abschnitt der voraufgezeichneten Videocassette unbespielt bleibt. Das Ergebnis ist, dass die Videocassetten ohne Vermerk auf den Programmtitel dazu neigen, in ihrer Anzahl vergrößert zu werden.
  • Es wurde ein Videorecorder (VTR) auf den Markt gebracht, bei dem die die Aufzeichnungshistorie betreffenden Informationen dem Benutzer durch die Buchstaben- oder Markierungsinformationen dargeboten werden. Insbesondere veranlasst der Benutzer, dass die Aufzeichnungsinhalte in einem VTR-Speicher gespeichert werden, und befestigt zum Identifizieren der Videocassette ein spezielles Identifikationssiegel, zum Beispiel einen Strichcode, an einer bestimmten Stelle. Zur Wiedergabe liest der Videorecorder das Identifikationssiegel, um die geladene Videocassette zu identifizieren, um die in dem Speicher gespeicherten Aufzeichnungsinhalte auf einem Fernsehempfänger anzuzeigen. So ist es für den Benutzer erforderlich, das Identifikationssiegel zu befestigen und die Videocassette mit dem darauf aufgezeichneten gewünschten Programm von Hand in den Videorecorder zu laden.
  • Für den Fall eines für Fernsehstationen oder Kabelfernsehstationen eingesetzten Profi- Videorecorders ist ein sogenanntes Wagensystem bekannt, in dem mehrere Aufzeichnungsmedien, wie beispielsweise Bänder oder Disks, gelagert sind, und bei dem das Aufzeichnungsmedium mit dem darauf aufgezeichneten bestimmten Programm ausgewählt und wiedergegeben wird. Ein solches Wagensystem ist jedoch sperrig und schwer und gleichzeitig teuer, so dass es nicht für den Hausgebrauch geeignet ist.
  • Andererseits ist bei herkömmlichen Videorecordern die Bedienung einer sogenannten Timer-Aufzeichnung kompliziert. Insbesondere mit Bezug auf die Flussdiagramme der Fig. 24 und 25 schaltet der Benutzer in Schritt ST1 die Stromversorgung eines Videorecorders ein bevor er zu Schritt ST2 geht.
  • In Schritt ST2 wählt der Benutzer die Videocassette zur Aufzeichnung aus. Eine solche Auswahl von Videocassetten schließt die Auswahl einer unbespielten Videocassette, einer überschreibbaren Videocassette oder einer Videocassette, deren Aufzeichnungsinhalte nicht bekannt sind, ein. Wenn die Videocassette, deren Aufzeichnungsinhalte nicht bekannt sind, ausgewählt wird, macht der Benutzer mit Schritt ST4 weiter und ansonsten mit Schritt ST3.
  • In Schritt ST3 lädt der Benutzer die ausgewählte Videocassette, d. h. die unbespielte Videocassette oder die überschreibbare Videocassette, bevor er mit Schritt ST9 fortfährt.
  • In Schritt ST4 lädt der Benutzer die Videocassette, deren Aufzeichnungsinhalte nicht bekannt sind, bevor er mit Schritt ST5 fortfährt.
  • In Schritt ST5 schaltet der Benutzer die Stromversorgung des Fernsehempfängers ein, bevor er mit Schritt ST6 weiter macht.
  • In Schritt ST6 schaltet der Benutzer den Eingang des Fernsehempfängers auf Videoeingang um, bevor er zu Schritt ST7 geht.
  • In Schritt ST7 prüft der Benutzer, ob ein Überschreiben der Videocassette möglich ist, indem er eine Wiedergabe, ein Vorspulen oder dergleichen Vorgänge durchführt. Wenn ein Überschreiben möglich ist, geht der Benutzer weiter zu Schritt ST8.
  • In Schritt ST8 spult der Benutzer das Band zurück und geht weiter zu Schritt ST9.
  • In Schritt ST9 führt der Benutzer eine Programmierung für eine Timer-Aufzeichnung, wie beispielsweise die Aufzeichnungszeit und das Aufzeichnungsdatum oder den Aufzeichnungskanal, durch und gibt die ersten Timer-Aufzeichnungsdaten in den Videorecorder ein, bevor er zu Schritt ST10 geht.
  • In Schritt ST10 gibt der Benutzer, falls erforderlich, die zweiten Timer-Aufzeichnungsdaten in den Videorecorder ein, bevor er weiter zu Schritt ST11 geht.
  • In Schritt ST11 setzt der Benutzer den Bereitschaftsmodus der Timer-Aufzeichnung, wodurch der Videorecorder in den Bereitschaftszustand gesetzt wird.
  • In Schritt ST12 und bei der ersten Aufzeichnungszeit und dem ersten Aufzeichnungsdatum führt der Videorecorder die erste Timer-Aufzeichnung aus, bevor er mit Schritt 5T13 fortschreitet.
  • In Schritt ST13 löscht der Videorecorder die ersten Timer-Aufzeichnungsdaten, bevor er mit Schritt ST14 weiter macht.
  • In Schritt ST14 entscheidet der Benutzer, ob die zweite Timer-Aufzeichnung auf der selben Videocassette ausgeführt werden soll oder nicht. Wenn das Ergebnis der Entscheidung JA ist, macht der Videorecorder mit Schritt ST16 weiter, andernfalls mit Schritt ST15.
  • In Schritt ST15 wechselt der Benutzer die Videocassette, bevor er mit Schritt ST16 weiter macht.
  • In Schritt ST16 und bei der zweiten Aufzeichnungszeit und dem zweiten Aufzeichnungsdatum führt der Videorecorder die zweite Timer-Aufzeichnung aus, bevor es mit Schritt ST17 weiter geht.
  • In Schritt ST17 löscht der Videorecorder die zweiten Timer-Aufzeichnungsdaten. Wenn das durch die erste oder die zweite Timer-Aufzeichnung aufgezeichnete erste bzw. zweite Programm angeschaut werden soll ohne die Videocassette herauszunehmen, auf der die Aufzeichnung beendet worden ist, geht der Videorecorder weiter zu Schritt ST18 bzw. Schritt ST19. Andernfalls geht der Videorecorder weiter zu Schritt ST21.
  • In Schritt ST18 spult der Benutzer das Band an seinen Anfang zurück, bevor er zu Schritt ST20 geht.
  • In Schritt ST19 spult der Benutzer das Band zurück und lokalisiert das zweite Programm, bevor er weiter zu Schritt ST20 geht.
  • In Schritt ST20 macht der Benutzer mit einer Wiedergabefunktion weiter, so dass die Wiedergabe durch den Videorecorder gestartet wird. So kann der Benutzer das durch die Timer-Aufzeichnung aufgezeichnete Programm anschauen.
  • Dagegen nimmt der Benutzer in Schritt ST21 die bespielte Videocassette heraus, spielt eine andere Videocassette ab, wie in Schritt ST22 angegeben, führt eine Programmierung für eine Timer-Aufzeichnung auf eine andere Videocassette durch, wie in Schritt ST23 angegeben, oder speichert die entnommene Videocassette, wie in Schritt ST24 angegeben.
  • Wenn der Benutzer Bildsignale oder Audiosignale für Filme mit dem herkömmlichen Bildsignal-Aufzeichnungs- und -Wiedergabegerät für den Hausgebrauch, wie beispielsweise einem Videorecorder, aufzeichnen oder wiedergeben möchte, ist er daher gezwungen, eine Vielzahl von Informationsdaten zu beherrschen, wie beispielsweise die Informationen, welches Programm auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet ist, in welchem Abschnitt eines Aufzeichnungsmediums ein gegebenes Programm aufgezeichnet ist und in welchem Abschnitt eines gegebenen Programms eine gegebene Szene aufgezeichnet ist. Außerdem liegt es am Benutzer, die Aufzeichnungsmedien auszuwählen oder auszutauschen. Außerdem beinhaltet die Programmierung für die Timer- Aufzeichnung eine komplexe Bedienung.
  • Die EP-A-0 545 727, auf welcher der Oberbegriff des anhängenden Anspruchs 1 basiert, beschreibt die Benutzung einer Videocassettenverzeichnis-Verwaltung, die dem Benutzer eine Verzeichnisangabe von auf zumindest einer Videocassette aufgezeichneten Programmpunkten angibt.
  • Die JP-A-63-158984 beschreibt das Anschauen einer Mehrfach-Inhaltstabelle eines Magnetbandes durch Aufzeichnen eines Mehrfach-Bildschirm-Videosignals aus mehreren Nebenbildschirmen, welche die Inhalte der Aufzeichnung darstellen, auf das Band.
  • Die JP-A-05-109241 beschreibt das Registrieren von Informationen eines Mediums in einer Verwaltungsdatei eines Verwaltungsteils des Mediums, wenn das Medium in das Magnetband-Kassettenlaufwerk geladen wird.
  • Die GB-A-2,210,724 beschreibt eine Jukebox-Wähleinheit für mehrere Spieleinheiten.
  • In Anbetracht der vorhergehenden Ausführungen ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für Bildsignale vorzusehen, in dem die Aufzeichnungsinhalte auf dem Aufzeichnungsmedium identifiziert werden können und bei dem die Wiedergabe eines gewünschten Programms oder die Aufzeichnung auf ein geeignetes Aufzeichnungsmedium mit einer vereinfachten Bedienung durchgeführt werden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für Videosignale vorgesehen, mit einem Mikrocomputer mit einer Benutzeroberfläche; einer mit dem Mikrocomputer verbundenen Speichervorrichtung; einer Vorrichtung zum Empfangen eines Videosignals; und einer durch den Mikrocomputer gesteuerten Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung zur Aufzeichnung von Signalen auf oder Wiedergeben von Signalen von Aufzeichnungsmedien; wobei die Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung auf jedes der Aufzeichnungsmedien eine Identifizierung des jeweiligen Aufzeichnungsmediums aufzeichnet; wobei der Mikrocomputer in die Speichervorrichtung Inhaltsinformationen über die Inhalte jedes der Aufzeichnungsmedien speichert, wenn die Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung Signale auf die Aufzeichnungsmedien aufzeichnet; und wobei der Mikrocomputer zusammen mit den Inhaltsinformationen auch jede Identifizierung der Aufzeichnungsmedien in der Speichervorrichtung speichert;
  • dadurch gekennzeichnet, dass das Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für Videosignale weiter aufweist: eine Aufnahmevorrichtung zum Aufbewahren von mehreren Aufzeichnungsmedien, von denen jedes Videosignale darauf aufgezeichnet hat, die in einem Programmformat gespeichert sind, das wenigstens ein Programm enthält; und eine Vorrichtung zum Auswählen aus den mehreren Aufzeichnungsmedien und Bereitstellen der ausgewählten Aufzeichnungsmedien zu der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung; wobei die Inhaltsinformationen weiter enthalten, ob das wenigstens eine aufgezeichnete Programm seit seiner Aufzeichnung wiedergegeben worden ist.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist ein Blockschaltbild einer praktischen Anordnung eines Videorecorders gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 2 zeigt die Inhalte der in einem VTR-Speicher gespeicherten Informationen über die Aufzeichnungshistorie.
  • Fig. 3 zeigt die praktischen Inhalte der in dem VTR-Speicher gespeicherten Timer- Aufzeichnungsinformationen.
  • Fig. 4 zeigt eine praktische Anordnung von Schalterknöpfen auf einem Bedienteil einer Fernbedienung.
  • Fig. 5 zeigt Einzelheiten der Schalterknöpfe.
  • Fig. 6 zeigt eine praktische Anordnung der Schalterknöpfe einer Fernbedienung entsprechend dem G-Code.
  • Fig. 7 zeigt die praktische Beziehung zwischen den Bandmagazinadressen und den Bandverwaltungsnummern.
  • Fig. 8 veranschaulicht den "Modus der programmbezogenen Aufzeichnung mit vollständiger Speicherung der Bibliothek".
  • Fig. 9 veranschaulicht in ähnlicher Weise den "Modus der programmbezogenen Aufzeichnung mit vollständiger Speicherung der Bibliothek".
  • Fig. 10 stellt in ähnlicher Weise den "Modus der programmbezogenen Aufzeichnung mit vollständiger Speicherung der Bibliothek" dar.
  • Fig. 11 veranschaulicht den "Modus der programmbezogenen Aufzeichnung mit Speicherung der letzten vier Geschichten".
  • Fig. 12 veranschaulicht den "Modus der programmbezogenen Aufzeichnung mit Speicherung der letzten Geschichte".
  • Fig. 13 stellt den "Modus der personenbezogenen Aufzeichnung" dar.
  • Fig. 14 stellt Modi der freien Timer-Aufzeichnung dar.
  • Fig. 15 ist ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung der Abfolge der Timer- Aufzeichnung des Videorecorders.
  • Fig. 16 ist ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung der Funktionsweise der Timer- Aufzeichnung des Videorecorders.
  • Fig. 17 stellt ein Beispiel einer Anzeige eines Standbildes zur Indexierung dar.
  • Fig. 18 veranschaulicht den Wiedergabebetrieb durch den Videorecorder.
  • Fig. 19 veranschaulicht den Wiedergabebetrieb durch den Videorecorder.
  • Fig. 20 ist ein Flussdiagramm zur Darstellung des Wiedergabebetriebs durch den Videorecorder.
  • Fig. 21 stellt die automatische Editier-Funktion durch den Videorecorder dar.
  • Fig. 22 stellt die Beziehung zwischen jeweiligen Bildern in MPEG dar.
  • Fig. 23 ist ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung der Abfolge einer Timer- Aufzeichnung durch einen herkömmlichen Videorecorder.
  • Fig. 24 ist ein Flussdiagramm zur Darstellung der Funktionsweise der Timer- Aufzeichnung durch einen herkömmlichen Videorecorder.
  • Fig. 25 ist ein Flussdiagramm zur Darstellung der Abfolge einer Wiedergabe durch einen herkömmlichen Videorecorder.
  • Bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel des Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts für Bildsignale gemäß der vorliegenden Erfindung im Detail erläutert. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Aufzeichnungsmedium zum Beispiel ein Magnetband, und die Erfindung ist in einem Videorecorder (VTR) eingesetzt.
  • Bezug nehmend auf Fig. 1 weist der erfindungsgemäße Videorecorder einen Mikrocomputer (CPU) 11 zur Steuerung des Betriebs der Aufzeichnung der Unterscheidungsinformationen zum Unterscheiden der Magnetbänder auf das Magnetband oder der Wiedergabe der Unterscheidungsinformationen, und einen Festwertspeicher (ROM) 12 zur Speicherung eines durch die CPU 11 ausgeführten Programms auf. Der Videorecorder enthält auch Speicher 13, 14 zum Speichern der Bildaufzeichnungsinformationen, welche die Bildaufzeichnungsinhalte angeben, und eine digitale Signalverarbeitungsschaltung 15 zum Formatieren der in dem Speicher 14 zu speichernden Standbilddaten. Der Videorecorder weist auch eine Schnittstellenschaltung 16 zur Verbindung mit dem Benutzer und ein mechanisches Laufwerk 21 zum Aufzeichnen oder Wiedergeben von Signalen von dem bzw. auf das Magnetband. Der Videorecorder weist außerdem eine Wechslereinheit 22 zum Aufbewahren von mehreren Magnetbänder enthaltenden Videocassetten und zum Laden der Videocassetten in das mechanische Laufwerk 21, und eine analoge Signalverarbeitungsschaltung 23 zum Bearbeiten von Bild- und Audiosignalen auf. Der Videorecorder enthält weiter einen mit verschiedenen externen Antennen verbundenen RF-Eingang (RFIN) 31, einen Eingangsanschluss 32, dem Basisband-Bildsignale zum Beispiel eines externen Geräts eingegeben werden, und einen Ausgangsanschluss 33 zum Ausgeben der Basisband-Bildsignale zum Beispiel an ein externes Gerät. Schließlich weist der Videorecorder einen Kommunikationsanschluss 34 für eine Kommunikation zur Steuerung des externen Geräts, wie beispielsweise eine control-S pr LANC, und einen Telefonleitungs-Verbindungsanschluss 35 zur Fernsteuerung des Videorecorders über eine Telefonschaltung auf.
  • Der Videorecorder zeichnet die Unterscheidungsinformationen für die Unterscheidung mehrerer Videocassetten auf ein Magnetband der Videocassette auf und speichert bei der Aufzeichnung von Bildsignalen die Bildaufzeichnungsinformationen, die die aufgezeichneten Bildinhalte angeben, zusammen mit den Unterscheidungsinformationen in die Speicher 13 und 14. Das in der Videocassette enthaltene Magnetband wird hier auch als Videocassette bezeichnet. Bei der Wiedergabe von Bildsignalen gibt der Videorecorder die Unterscheidungsinformationen von der Videocassette aus und liest die zu den Unterscheidungsinformationen gehörenden Bildaufzeichnungsinformationen aus, um die ausgelesenen Informationen an dem Ausgangsanschluss 33 auszugeben und um die Bildaufzeichnungsinformationen beispielsweise auf einem mit dem Ausgangsanschluss verbundenen Fernsehempfänger anzuzeigen.
  • Insbesondere werden die über den RF-Eingang 31 von einer externen Antenne zugeführten Hochfrequenz-Bildsignale und -Audiosignale der analogen Bildverarbeitungsschaltung 23 zugeleitet, um dadurch in Basisband-Bildsignale und -Audiosignale umgesetzt zu werden, die im Rahmen dieser Erfindung beide als Bildsignale bezeichnet werden. Die über den Eingangsanschluss 32 über einen anderen Videorecorder zugeführten Basisband-Bildsignale werden der analogen Signalverarbeitungsschaltung 23 zugeleitet. Die Bildsignale werden durch die analoge Signalverarbeitungsschaltung 23 in einer für die Aufzeichnung geeigneten Weise moduliert. Die modulierten Signale werden dem mechanischen Laufwerk 21 zugeführt.
  • Die Wechslereinheit 22 besitzt einen Robotermechanismus und beinhaltet zehn Videocassetten. Die Wechslereinheit wählt unter der Steuerung durch die CPU 11 eine einzelne Videocassette aus, wie dies später erklärt werden wird, und lädt die ausgewählte Videocassette in das mechanische Laufwerk 21. Das mechanische Laufwerk 21 hat einen Drehmagnetkopf und einen Bandführungsmechanismus und zeichnet die von der analogen Bildverarbeitungsschaltung 23 zugeführten modulierten Bildsignale auf die Videocassette auf.
  • Die Bildaufzeichnung wird auf diese Weise durchgeführt. Wenn der Videorecorder ein 8mm-Videorecorder ist, zeichnet die CPU 11 über das mechanische Laufwerk 21 die Bildaufzeichnungs-Datum/Zeit-Daten, d. h. das Jahr, den Monat, den Tag und die Uhrzeit des Beginns und des Endes der Bildaufzeichnung, und die absoluten Bandzeitdaten, d. h. die absolute Aufzeichnungsstartzeit und die absolute Aufzeichnungsendzeit, welche die Position der Programmaufzeichnung auf dem Band angeben, zur Zeit der Aufzeichnung als die Unterscheidungsinformationen zum Unterscheiden der mehreren Videocassetten an festgelegten Positionen des RC-Subcodes, wie er durch das 8mm-Videobandformat vorgeschrieben ist, auf.
  • Während einer solchen Aufzeichnung veranlasst die CPU 11 bei jeder Programmaufzeichnung eine Speicherung der Informationen über die Aufzeichnungshistorie in den Speicher 13. Die Informationen über die Aufzeichnungshistorie enthalten Bandverwaltungsnummern #1 bis #N zum Unterscheiden einzelner aufgezeichneter oder abgespielter Videocassetten, Bandauswurf-Informationsdaten, die angeben, ob die Videocassette zum aktuellen Zeitpunkt in der Wechslereinheit 22 vorhanden ist oder nicht, Aufzeichnungskanaldaten, die den Kanal angeben, über den das aufgezeichnete Programm ausgestrahlt worden ist, Standbildadressen, die die Adressen des Speichers 14 angeben, an denen die Standbilddaten, die später erläutert werden, gespeichert sind, aus Gattungsdaten aufgebaute Textdaten (Zeichendaten), Titeldaten oder Schauspielerdaten, welche der Benutzer für das Programm über die Schnittstellenschaltung 16 aufgezeichnet hat, und Personeninformationsdaten der Bänder, die angeben, welcher Person die Videocassette gehört.
  • Der Speicher 13 ist ein Direktzugriffsspeicher (RAM), wie beispielsweise ein DRAM oder SRAM, und speichert Daten mit den Bandverwaltungsnummern #1 bis #N, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Die Bandverwaltungsnummern #1 bis #N sind den Videocassetten in einer 1-1-Beziehung zugeordnet, und Daten, wie zum Beispiel die absoluten Bandzeitdaten oder die Aufzeichnungs-Datum/Zeit-Daten werden bei jeder Aufzeichnung eines Programms gespeichert. Die Bandwiedergabehistorie-Daten der Bildaufzeichnungshistorie-Informationen enthalten Daten, die angeben, ob das aufgezeichnete Programm wiedergegeben worden ist oder nicht, und Daten, die angeben, ob der sogenannte Bildaufzeichnungsschutz bei dem Programm eingesetzt werden soll oder nicht, und sie werden zum Zeitpunkt der Wiedergabe gespeichert, wie später erläutert.
  • Andererseits veranlasst die CPU 11 während einer Bildaufzeichnung die Speicherung einer Szene eines gewünschten Programms als Standbilddaten in den Speicher 14, um ein Wiederauffinden während einer Wiedergabe des gewünschten Programms zu vereinfachen.
  • Insbesondere weist die Schnittstellenschaltung 16 eine aus einer LCD-Tafel bestehende Anzeigeeinheit, eine Infrarot-Empfangseinheit zum Empfangen des Infrarotlichts von einer später erläuterten Fernsteuerung 50, einen Satz Bedienungsknöpfe, eine Tastatur und eine Zeigevorrichtung, wie beispielsweise eine Maus, auf. Die CPU 11 steuert die digitale Signalverarbeitungsschaltung 15 während üblicher Echtzeit-Programmaufzeichnungen oder für eine Timer-Aufzeichnung zum Abtasten und Abrufen von Bildsignalen, welche von der analogen Signalverarbeitungsschaltung 23 dem mechanischen Laufwerk 21 in einer durch den Benutzer an der Schnittstellenschaltung 16 eingestellten Zeitdauer zugeführt werden. Die digitale Signalverarbeitungseinheit 15 setzt die abgetasteten Bildsignale eines Vollbildes in digitale Signale um und dünnt die Pixel durch eine Bitreduzierung aus, soweit der Inhalt als Index oder Titel während eines Wiederauffindens festgestellt werden kann, um die Speicherung des resultierenden Standbildes in den Speicher 14 zu veranlassen. Der Speicher 14 ist zum Beispiel ein RAM und ist als niederrangige Schicht angeordnet. Die Adresse in dem die Standbilddaten speichernden Speicher 14 wird, wie zuvor beschrieben, in den Speicher 13 als Standbildadresse gespeichert.
  • Durch Ausdünnen der Pixel auf diese Weise kann die für ein einzelnes Standbild erzeugte Datenmenge auf einen kleineren Wert gedrückt werden, so dass die Speicherkapazität und damit die Herstellungskosten des Speichers 14 reduziert werden können. Andererseits können Standbilddaten einer größeren Anzahl von Szenen gespeichert werden. Mit anderen Worten wird die Anzahl der Videocassetten, die mit dem vorliegenden Videorecorder überwacht werden kann, durch die Kapazität des Speichers 14 bestimmt. Wenn dagegen zuvor bespielte Videocassetten, wie zum Beispiel Paketmedien, im Handel erhältliche Software oder mit einer Videokamera bespielte Videocassetten, durch einen anderen Videorecorder wiedergegeben und die über den Eingangsanschluss 32 zugeführten Bildsignale mittels sogenannten Überspielens aufgezeichnet werden, können die Standbilddaten so angepasst werden, dass sie nur in dem Speicher 14 gespeichert werden, wenn der Benutzer die entsprechende Bedienfunktion ausführt. Obwohl die Speicher 13 und 14 aus RAMs aufgebaut sind, können angesichts des Direktzugriffs, der Speicherkapazität oder der Lese/Schreib-Geschwindigkeit auch sogenannte Flash- Speicher, Hard-Disks oder Mini-Disks eingesetzt werden.
  • Ein spezielles Beispiel einer Timer-Aufzeichnung wird nachfolgend erläutert.
  • Der Videorecorder zeichnet zusätzlich zu den Bildaufzeichnungshistorie-Informationen die Timer-Aufzeichnungsinformationen, bestehend aus den Timer-Aufzeichnungs- Jahr/Monat/Tag-Daten, den Timer-Aufzeichnungsstartzeit-Daten, den Timer-Aufzeichnungsendzeit-Daten, den Timer-Aufzeichnungskanal-Daten und den Band-Personeninformations-Daten, in den Speicher 13 auf, wie dies zum Beispiel in Fig. 3 dargestellt ist. Diese Daten können durch den Benutzer mit der Hilfe der in Fig. 4 gezeigten Fernsteuerung 50 eingegeben werden.
  • Die Fernsteuerung 50 hat auf ihrer Bedienoberfläche einen Ein/Aus-Schalter 51, eine LCD-Tafel 52 zur Bestätigung der Inhalte der Timer-Aufzeichnung, einen Satz Knöpfe 53 zum Einstellen der Aufzeichnungszeit und des Aufzeichnungskanals oder dergleichen, Einen Schalterknopf 54 zum Durchführen der Übertragungsfunktion der voreingestellten Timer-Aufzeichnungsinformationen zum Videorecorder, einen Schalterknopf 55 zur Wiedergabe nur des Programms, das noch nicht wiedergegeben wurde, einen Schalterknopf 56 zum Überspringen des Programms, das wiedergegeben worden ist, ein Satz Schalterknöpfe 57 zur Stationswahl, einen Satz Schalterknöpfe 58 zur Wiedergabe und zum Anhalten des Videorecorders und einen Satz Schalterknöpfe 59 zur Auswahl verschiedener später zu erläuternder Modi.
  • Der Satz Schalterknöpfe 53 besteht aus einem Kipphebelschalter 53a zum Einstellen des Wochentages, einem Kipphebelschalter 53b zum Einstellen der Startzeit, einem Kipphebelschalter 53c zum Einstellen der Aufzeichnungsendzeit, einem Kipphebelschalter 53d zur Kanaleinstellung und einem Kipphebelschalter 53e zum Bestimmen der in der Wechslereinheit 22 vorhandenen Videocassette, wie dies zum Beispiel in Fig. 5 dargestellt ist.
  • Der Satz Schalterknöpfe 57 weist ein Zifferntastenfeld 57a zum Bestimmen des Kanals und einen Kipphebelschalter 57b zum zyklischen Wechseln über die Kanäle auf, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist.
  • Der Satz Schalterknöpfe 58 enthält einen Schalterknopf 58a zum schnellen Zurückspulen, einen Schalterknopf 58b zum Zurückspulen, einen Schalterknopf 58c zum schnellen Vorspulen, einen Schalterknopf 58d zum Anhalten, einen Schalterknopf 58e zur Wiedergabe und einen Schalterknopf 58g zum Pausebetrieb, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist.
  • Der Satz Schalterknöpfe 59 enthält eine Cursor-Bewegungstaste 59a zum Bewegen des Cursors, einen Schalterknopf 59b zum Starten eines Menümodus, einen Schalterknopf 59c zum Starten des "Programmsuch-Modus" und einen Schalterknopf 59d zum Ausführen des während des Menümodus ausgewählten Programms, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist.
  • Wenn der Benutzer den Wochentag, die Startzeit und die Endzeit einer Bildaufzeichnung und den Aufzeichnungskanal mit Hilfe der Kipphebelschalter 53a bis 53d einstellt, während er die Videocassette mit Hilfe des Bandbestimmungs-Kipphebelschalters 53e bestimmt, veranlasst die Fernsteuerung 50 die Anzeige der eingestellten Inhalte auf der LCD-Tafel 52 und überträgt die eingestellten Inhalte (die Timer-Aufzeichnungsinformationen) mittels Infrarotstrahlen zu der Schnittstellenschaltung 16. Die CPU 11 veranlasst die Speicherung der Timer-Aufzeichnungsinformationen in den Speicher 13, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist.
  • Insbesondere wird die gewünschte Timer-Aufzeichnung durch Einstellen des Wochentages, der Aufzeichnungsstartzeit und -endzeit und des Aufzeichnungskanals durch Drücken der "+"-Seiten der Kipphebelschalter 53a bis 53d zum Erhöhen der Zahlenangaben und durch Drücken der "-"-Seiten der Kipphebelschalter 53a bis 53d zum Erniedrigen der Zahlenangaben eingestellt.
  • Andererseits sind, wenn beispielsweise zehn Videocassetten in der Wechslereinheit 22 aufgenommen werden können, wie oben erläutert, die Bandmagazinnummern #1 bis #10 den Aufbewahrungsplätzen der Videocassetten (den Bandmagazineinheiten) vom linken Ende beginnend zugeordnet. Der Benutzer drückt die "+"-Seite des Kipphebelschalters 53e zum Erhöhen der Zahlenangabe und die "-"-Seite des Kipphebelschalters zum Erniedrigen der Zahlenangabe, um die Videocassette zu bestimmen, die in der gewünschten der Bandmagazinadressen #1 bis #10 aufbewahrt wird.
  • Die Bandmagazine mit den Bandmagazinnummern # 1 bis # 10 können zuvor Familienmitgliedern zugeordnet werden, wie beispielsweise "Vater", "Mutter", "Schwester" oder "Ich" (diese Zuordnung wird im Rahmen dieser Erfindung als Personeneinstellung bezeichnet). Außerdem können die Bandmagazine zuvor entsprechend Bibliotheken, wie beispielsweise den Programmarten, zugeordnet werden (diese Zuordnung wird im Rahmen dieser Erfindung als Bibliothekseinstellung bezeichnet). Zum Beispiel können die Zeichen wie "Vater", "Mutter", "Schwester", "Ich", "Bibliothek", "letzte vier Geschichten", "letzte Geschichte" oder "frei" zyklisch auf der LCD-Tafel 52 angezeigt werden, wenn die "+"-Seite des Kipphebelschalters 53 gedrückt wird, um dem Benutzer die Bestimmung der Videocassette, die in der Wechslereinheit 22 vorhanden ist, zu erlauben. Die Angabe "frei" bedeutet, dass das betreffende Bandmagazin weder für eine Personeneinstellung noch für eine Bibliothekseinstellung bestimmt worden ist. Die Funktionen ähnlichen denen der Fernsteuerung 50 können auch am Bedienteil des Hauptgehäuses des Geräts zum Einstellen der Timer-Aufzeichnung durch diesen Bedienteil vorgesehen sein. Die Fernsteuerung kann auch mit einem Zifferntastenfeld 61 und einem Schalterknopf 62 zum Ermöglichen der Timer-Aufzeichnung durch den sogenannten G-Code und zum Einstellen der Anzahl der Aufzeichnungsvorgänge, sowie einem Kipphebelschalter 63 zum Bestimmen der Videocassette versehen sein, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist.
  • Wenn der Benutzer nach dem oben erläuterten Einstellen der Timer-Aufzeichnung einen Übertragungs-Schalterknopf 54 drückt, überträgt die Fernsteuerung SO die Timer- Aufzeichnungsinformationen zu der Schnittstellenschaltung 16. Die CPU 11 veranlasst die Speicherung der Timer-Aufzeichnungsinformationen in den Speicher 13.
  • Zur Aufzeichnungsstartzeit steuert die CPU 11 verschiedene Elemente, basierend auf den in dem Speicher 13 gespeicherten Timer-Aufzeichnungsinformationen, um das Programm des bestimmten Kanals auf der bestimmten Videocassette aufzuzeichnen.
  • Insbesondere werden in dem Speicher 13 die Bildaufzeichnungshistorie-Informationen, bestehend zum Beispiel aus den Bandauswurf-Informationsdaten, die angeben, ob die Videocassette in der Wechslereinheit 22 aufbewahrt wird oder nicht, und den Bandverwaltungsnummern #1 bis #10, aufgezeichnet, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Basierend auf den Bandverwaltungsnummern #1 bis #10 und den Bandauswurf- Informationsdaten erkennt die CPU 11, dass die Videocassetten mit den Bandverwaltungsnummern #1, #2, #4, #5, #7, #10, #6 und #8 nacheinander in den Bandmagazinen mit den Bandmagazinadressen #1 bis #8 aufbewahrt werden, wie dies in Fig. 7 gezeigt ist.
  • Der vorliegende Videorecorder ist konstruiert, um Bilder entsprechend drei Modi aufzuzeichnen, nämlich dem "Aufzeichnungsmodus der programmbezogenen Zuordnung" zum Zuordnen der Videocassetten entsprechend Programmen, dem "Aufzeichnungsmodus der personenbezogenen Zuordnung" zum Zuordnen der Videocassetten entsprechend Personen, und dem "freien Timer-Aufzeichnungsmodus" anders als der obige "Aufzeichnungsmodus der programmbezogenen Zuordnung" und der "Aufzeichnungsmodus der personenbezogenen Zuordnung". Diese jeweiligen Aufzeichnungsmodi werden nun erklärt.
  • Der "Aufzeichnungsmodus der programmbezogenen Zuordnung" ist in den "Modus der programmbezogenen Aufzeichnung mit vollständiger Speicherung der Bibliothek", in dem die Programmausstrahlung jede Woche am gleichen Wochentag zur gleichen Zeit auf dem gleichen Kanal fortlaufend auf der Videocassette aufgezeichnet wird, den "Modus der programmbezogenen Aufzeichnung mit Speicherung der letzten vier Geschichten", in dem die letzten vier Geschichten zum Beispiel des gleichen Programms auf der selben Videocassette aufgezeichnet werden, und den "Modus der programmbezogenen Aufzeichnung mit Speicherung der letzten Geschichte", in dem die letzte Geschichte des gleichen Programms auf der selben Videocassette aufgezeichnet wird, unterteilt.
  • Angenommen, dass eine Serie aus elf Folgen, die seit dem 20. Januar 1993 jeden Mittwoch auf dem achten Kanal zwischen 9 : 00 und 9 : 55 ausgestrahlt wird, durch einen sogenannten EP-Modus auf einer 120-Minuten-Videocassette aufgezeichnet werden soll, und dass ein Benutzer bei der Einstellung der Timer-Aufzeichnung den "Modus der programmbezogenen Aufzeichnung mit vollständiger Speicherung der Bibliothek" einstellt, veranlasst die CPU 11 die Aufzeichnung der ersten Folge (Ausstrahlung am 20. Januar) auf eine unbespielte Videocassette (ein sogenanntes leeres Band) mit einer Bandverwaltungsnummer #1, die zum Zeitpunkt der ersten Folge in einem der Bibliothek zugeordneten Bandmagazinabschnitt aufbewahrt wird, wie dies in Fig. 8 dargestellt ist.
  • Zu dieser Zeit veranlasst die CPU 11 auch die Speicherung von Informationsdaten, wie den Bandauswurf-Informationsdaten, den absoluten Bandzeitdaten, den Aufzeichnungs- Datum/Zeit-Daten, den Bildaufzeichnungskanal-Daten, den Standbildadressen und wahlweise eingegebenen Titeldaten oder dergleichen, in den Speicher 13, während die Bandinformationsdaten als Bibliothek in den Speicher 13 gespeichert werden. Die CPU 11 veranlasst auch die Speicherung von Standbilddaten in den Speicher 14 zur vorgegebenen Zeit, wie oben erwähnt.
  • Zur Ausstrahlungszeit für die zweite Folge vergleicht die CPU 11 die absoluten Bandzeitdaten und die Aufzeichnungs-Datum/Zeit-Daten, die in dem Speicher 13 gespeichert sind, mit den absoluten Bandzeitdaten und den Aufzeichnungs-Datum/Zeit- Daten, die von der Videocassette wiedergegeben wurde, um die Videocassette mit der Bandverwaltungsnummer #1 zu bestimmen und um die zweite Folge (Ausstrahlung am 27. Januar) im Anschluss an das Ende der ersten Folge aufzuzeichnen. Ähnlich wie bei der ersten Bildaufzeichnung werden die Aufzeichnungshistorie-Informationen einschließlich der absoluten Banddaten in den Speicher 13 gespeichert, während die Standbilddaten in den Speicher 14 gespeichert werden. Das heißt, egal bei welcher Bandmagazinadresse die Videocassette mit der Bandverwaltungsnummer #1 aufbewahrt wird, die Videocassette wir automatisch identifiziert, um die Aufzeichnung zu bewirken.
  • In ähnlicher Weise veranlasst die CPU 11 die fortlaufende Aufzeichnung der dritten Folge (Ausstrahlung am 3. Februar) und der vierten Folge (Ausstrahlung am 10. Februar) auf die Videocassette mit der Bandverwaltungsnummer #1. Wenn die Videocassette mit der Bandverwaltungsnummer #1 voll wird, werden die fünfte bis achte Folge fortlaufend auf einer Videocassette mit der Bandverwaltungsnummer #2 aufgezeichnet, und die neunte bis elfte Folge werden fortlaufend auf einer Videocassette mit der Bandverwaltungsnummer #3 aufgezeichnet. Auf diese Weise kann die Serie als eine Bibliothek aufgezeichnet werden, wie dies zum Beispiel in Fig. 9 dargestellt ist. Andererseits kann eine Serienausstrahlung in mehreren Folgen auf einer Videocassette, die bei einer Bandmagazinadresse #1 aufbewahrt wird, aufgezeichnet werden, und mehrere Folgen eines Programms über englische Konversation können auf einer Videocassette mit der Bandmagazinadresse #2 aufgezeichnet werden, während mehrere Folgen über die italienische Konversation auf einer Videocassette mit der Bandmagazinadresse #3 und mehrere Folgen des Nachrichtenprogramms auf einer Videocassette mit der Bandmagazinadresse #4 aufgezeichnet werden können, wie dies in Fig. 10 dargestellt ist. Das heißt, der Benutzer kann eine Aufzeichnung mit einer vereinfachten Bedienung auf einer optimalen Videocassette ausführen.
  • Wenn der Benutzer dagegen den "Modus der programmbezogenen Aufzeichnung mit Speicherung der letzten vier Geschichten" bei der Programmierung der Timer- Aufzeichnung einstellt, veranlasst die CPU 11 für die Timer-Aufzeichnung der selben Serie wie bei dem oben erwähnten "Modus der programmbezogenen Aufzeichnung mit vollständiger Speicherung der Bibliothek" die Aufzeichnung der ersten Folge (Ausstrahlung am 20. Januar) auf eine leere Cassette mit zum Beispiel der Bandverwaltungsnummer #1, die in der der Bibliothek zugeordneten Bandmagazineinheit aufbewahrt wird, wenn die Zeit der Ausstrahlung für die erste Folge gekommen ist, wie dies in Fig. 11 gezeigt ist. Die CPU 11 veranlasst die Aufzeichnung der absoluten Bandzeitdaten oder der Aufzeichnungs-Datum/Zeit-Daten in den Speicher 13, während sie die Aufzeichnung der Band-Personeninformations-Daten zur voreingestellten Zeitdauer als Bibliothek in den Speicher 14 veranlasst. Außerdem veranlasst die CPU 11 die Speicherung der Standbilddaten zur voreingestellten Zeitdauer in den Speicher 14.
  • Zum Zeitpunkt der Ausstrahlung der zweiten bis vierten Folge vergleicht die CPU 11 die absoluten Bandzeitdaten und die Aufzeichnungs-Datum/Zeit-Daten, die in dem Speicher 13 gespeichert sind, mit den absoluten Bandzeitdaten und den Aufzeichnungs-Datum/Zeit-Daten, die von der Videocassette wiedergegeben werden, um die Videocassette mit der Bandverwaltungsnummer #1 zu unterscheiden und um die zweite Folge (Ausstrahlung am 27. Januar) bis zu der vierten Folge (Ausstrahlung am 10. Februar) im Anschluss an das Ende der ersten Folge aufzuzeichnen. Ähnlich wie bei der ersten Bildaufzeichnung werden die Aufzeichnungshistorie-Informationen einschließlich der absoluten Banddaten in den Speicher 13 gespeichert, während die Standbilddaten in den Speicher 14 gespeichert werden. Das heißt, egal bei welcher Bandmagazinnummer die Videocassette mit der Bandverwaltungsnummer #1 aufbewahrt wird, die Videocassette wird automatisch identifiziert, um die Aufzeichnung zu bewirken.
  • Zum Zeitpunkt der Ausstrahlung der fünften Folge veranlasst die CPU 11 die Aufzeichnung der fünften Folge (Ausstrahlung am 17. Februar) überschreibend auf die Aufzeichnung der ersten Folge der Videocassette mit der Bandverwaltungsnummer #1. In ähnlicher Weise bewirkt die CPU 11, dass die letzten vier Folgen auf der Videocassette aufgezeichnet bleiben.
  • Wenn der Benutzer dagegen bei der Programmierung für die Timer-Aufzeichnung der selben Serie den "Modus der programmbezogenen Aufzeichnung mit Speicherung der letzten Geschichte" einstellt, veranlasst die CPU 11 die Aufzeichnung der ersten Folge (Ausstrahlung am 20. Januar) auf eine leere Videocassette mit beispielsweise der Bandverwaltungsnummer #1, die in der der Bibliothek zugeordneten Bandmagazineinheit aufbewahrt wird, wenn die Zeit der Ausstrahlung für die erste Folge kommt, wie dies in Fig. 12 gezeigt ist. Wie bei dem obigen Spezialbeispiel bewirkt die CPU 11 die Speicherung der absoluten Bandzeitdaten, der Aufzeichnungs-Datum/Zeit-Daten oder dergleichen in den Speicher 13, während die Band-Personeninformations-Daten als Bibliothek in den Speicher 13 gespeichert werden.
  • Wenn die Zeit der Ausstrahlung für die zweite Folge gekommen ist, vergleicht die CPU 11 die absoluten Bandzeitdaten und die Aufzeichnungs-Datum/Zeit-Daten, die in dem Speicher 13 gespeichert sind, mit den absoluten Bandzeitdaten und den Aufzeichnungs- Datum/Zeit-Daten, die von der Videocassette wiedergegeben werden, um die Videocassette mit der Bandverwaltungsnummer # 1 zu identifizieren und um die zweite Folge (Ausstrahlung am 27. Januar) überspielend auf die Aufzeichnung der ersten Folge (Ausstrahlung am 20. Januar) auf der Videocassette aufzuzeichnen. In ähnlicher Weise veranlasst die CPU, dass die letzte Folge als Überspielung auf der Videocassette aufgezeichnet bleibt.
  • Es wird nun der "Aufzeichnungsmodus der personenbezogenen Zuordnung" erklärt. Bei dem "Aufzeichnungsmodus der personenbezogenen Zuordnung" sind die Bandmagazineinheiten mit den Bandmagazinadressen #6 bis #9 eingestellt auf "Mutter", "Vater", "Harumi" und "Ich", wie dies zum Beispiel in Fig. 13 dargestellt ist. Bei der Programmierung für die Timer-Aufzeichnung setzt der Benutzer den "Aufzeichnungsmodus der personenbezogenen Zuordnung" und gibt zur Bandbestimmung mittels des Kipphebelschalters 53e die persönlichen Namen ein. Die CPU 11 veranlasst dann zur Aufzeichnungsstartzeit die Ausführung der Aufzeichnung auf die Videocassette, die in der Bandmagazineinheit aufbewahrt wird, die dem so eingestellten persönlichen Namen zugeordnet ist. So wird es möglich, ein fälschliches Löschen der Videocassette, die einem anderen Familienmitglied gehört, zu verhindern.
  • Es wird nun der "freie Timer-Aufzeichnungsmodus" erläutert. Es wird angenommen, dass die Bandmagazineinheit mit der Bandmagazinadresse #1, nachfolgend einfach als Bandmagazinadresse #1 bezeichnet, auf den "Modus der vollständigen Speicherung der Bibliothek" gesetzt ist. Die Bandmagazinadresse #2 ist auf den "Modus der Speicherung der letzten vier Geschichten" gesetzt, die Bandmagazinadresse #3 ist auf den "Modus der Speicherung der letzten Geschichte" gesetzt, die Bandmagazinadressen #4 bis #6 sind auf "frei" gesetzt, und die Bandmagazinadressen #9 und #10 sind den Familienmitgliedern, insbesondere "Mutter" bzw. "Vater", zugeordnet, wie dies in Fig. 14 gezeigt ist.
  • Wenn der Benutzer bei der Programmierung der Timer-Aufzeichnung den "freien Timer- Aufzeichnungsmodus" einstellt, identifiziert die CPU 11 die freien Bereiche der in den Bandmagazinadressen #4 bis #6 aufbewahrten Videocassetten basierend auf den Aufzeichnungshistorie-Informationen, wenn die Aufzeichnungszeit erreicht ist. Die CPU 11 bewirkt dann die Ausführung der Aufzeichnung in den freien Bereichen, wobei sie den freien Bereichen Vorzugsränge zuordnet. Zuerst veranlasst die CPU die Aufzeichnung vom Beginn des leeren Bandes an. Als zweites veranlasst die CPU, wenn die Spielzeit des leeren Bereichs länger als die Aufzeichnungszeit ist, die Ausführung der Aufzeichnung in dem leeren Bereich. Als drittes veranlasst die CPU, wenn ein einzelner leerer Bereich kürzer als die Aufzeichnungszeit ist, die Ausführung der Aufzeichnung über mehrere Aufzeichnungsbereiche. Für den zweiten und dritten Fall gibt die CPU 11 einen Hinweis an den Benutzer aus, um seine Zustimmung zu erhalten.
  • Insbesondere bewirkt die CPU 11 für die Aufzeichnung eines 60-Minuten-Programms die Ausführung der Aufzeichnung durch den EP-Modus beispielsweise in einem leeren Viertelbereich 71 einer in dem Bandmagazin #4 aufbewahrten Videocassette, wie dies in Fig. 14 dargestellt ist.
  • Zur Aufzeichnung eines 120-Minuten-Programms bewirkt die CPU 11 die Aufzeichnung durch den EP-Modus in leeren Bereichen 72 und 73 einer in dem Bandmagazin #5 aufbewahrten Videocassette. Zur Aufzeichnung eines 180-Minuten-Programms bewirkt die CPU 11 die Aufzeichnung durch den EP-Modus in leeren Bereichen 72, 73 und 74 der in dem Bandmagazin #5 aufbewahrten Videocassette. Dagegen bewirkt die CPU 11 zur Aufzeichnung eines 240-Minuten-Programms die Aufzeichnung durch den EP-Modus in leeren Bereichen 75, 76, 77 und 78 einer in dem Bandmagazin #6 aufbewahrten Videocassette.
  • Wenn die CPU 11 nicht in der Lage gewesen ist, bei der Einstellung für die Timer- Aufzeichnung geeignete leere Bereiche zu erfassen, veranlasst die CPU eine entsprechende Anzeige auf einer LCD-Tafel der Schnittstellenschaltung 16 und fordert den Benutzer zum Laden einer neuen Videocassette auf. Wenn es keine Erlaubnis zum Laden einer neuen Cassette gibt, fragt die CPU 11 nach einem Bandwechsel. Wenn ein einzelnes Programm auf mehrere Videocassetten aufgezeichnet werden muss, gibt die CPU dem Benutzer einen Hinweis aus, um seine Zustimmung zu erhalten, bevor die Einstellung für die Timer-Aufzeichnung angenommen wird.
  • Durch Aufzeichnen der Identifikationsinformationen zur Identifizierung der Videocassette, wie beispielsweise die absoluten Bandzeitdaten oder die Aufzeichnungs- Datum/Zeit-Daten, auf die Videocassette als dem Aufzeichnungsmedium und durch Speichern der Aufzeichnungsinformationen, die die den Identifikationsinformationen entsprechenden Bildaufzeichnungsinhalte angeben, wie beispielsweise die Aufzeichnungshistorie-Informationen, wird es daher für den Videorecorder selbst möglich, die Videocassette durch die auf der Videocassette aufgezeichneten Identifikationsinformationen zu identifizieren, während es für den Benutzer möglich wird, die Timer- Aufzeichnung durch eine vereinfachte Bedienung ohne die Notwendigkeit des Abspielens der Videocassette vor der Aufzeichnung zum Sicherstellen, ob eine Aufzeichnung möglich ist oder nicht, auszuführen. Insbesondere ist es mit dem vorliegenden Videorecorder möglich, eine Programmierung der Timer-Aufzeichnung, wie sie in den Flussdiagrammen der Fig. 15 und 16 dargestellt ist, durch eine einfachere Bedienung vorzunehmen als mit einem herkömmlichen Videorecorder, dessen Bedienung in den in den Fig. 24 und 25 dargestellten Flussdiagrammen gezeigt ist.
  • Das heißt, in Schritt ST1 schaltet der Benutzer eine Stromquelle eines Videorecorders ein, in dem im voraus eine erforderliche Anzahl Videocassetten aufbewahrt ist und bei dem Parameter, wie beispielsweise jene eines Timer-Aufzeichnungsmodus, wie dem "Modus der programmbezogenen Zuordnung" im voraus eingestellt sind. Der Benutzer macht dann mit Schritt ST2 weiter.
  • In Schritt ST2 führt der Benutzer die Programmierungen für die Timer-Aufzeichnung bezüglich der Aufzeichnungszeit, des Aufzeichnungsdatums, des Aufzeichnungskanals oder dergleichen durch, um dem Videorecorder die ersten Timer-Aufzeichnungsdaten einzugeben bevor er weiter zu Schritt ST3 geht.
  • In Schritt ST3 gibt der Benutzer falls erforderlich Programmdaten für die zweite Timer- Aufzeichnung ein bevor er mit Schritt ST4 weiter macht.
  • In Schritt ST4 setzt der Benutzer die Bereitschaft für die Timer-Aufzeichnung, wodurch der Videorecorder in den Bereitschaftszustand gelangt.
  • Wenn die Zeit der Aufzeichnungszeit und des Aufzeichnungsdatums für die erste Folge erreicht ist, wählt die CPU 11 in Schritt ST5 basierend auf den ersten Programmdaten für die Timer-Aufzeichnung eine Videocassette aus und erfasst die Aufzeichnungsstartposition bevor es mit Schritt ST6 weiter geht.
  • In Schritt ST6 führt die CPU 11 die erste Timer-Aufzeichnung gemäß Programmierung aus, bevor sie weiter zu Schritt ST7 schreitet.
  • In Schritt ST7 veranlasst die CPU 11 die Speicherung von Standbilddaten zur Indexierung in den Speicher, bevor es mit Schritt ST8 weiter geht.
  • In Schritt ST8 bewirkt die CPU 11 die Speicherung der ersten Aufzeichnungshistorie- Informationen basierend auf den ersten Programmdaten für die Timer-Aufzeichnung in den Speicher 13 bevor sie mit Schritt ST9 weiter macht.
  • Wenn die Zeit der Aufzeichnungszeit und des Aufzeichnungsdatums für die zweite Folge gekommen ist, wählt die CPU 11 in Schritt ST9 basierend auf den zweiten Programmdaten für die Timer-Aufzeichnung die Videocassette aus, wobei sie die Aufzeichnungsstartposition erfasst bevor es mit Schritt ST10 weiter geht.
  • In Schritt ST10 führt die CPU 11 die zweite Timer-Aufzeichnung gemäß Programmierung aus, bevor sie weiter zu Schritt ST11 schreitet.
  • In Schritt ST11 veranlasst die CPU 11 die Speicherung der Standbilddaten zur Indexierung in den Speicher 14, bevor es mit Schritt ST12 weiter geht.
  • In Schritt ST12 bewirkt die CPU 11 die Speicherung der zweiten Aufzeichnungshistorie- Informationen basierend auf den zweiten Programmdaten für die Timer-Aufzeichnung in den Speicher 13.
  • Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die Programmierung für die Timer-Aufzeichnung mittels der Fernsteuerung 50 gemacht. Bei dem vorliegenden Videorecorder kann die Programmierung für die Timer-Aufzeichnung ebenso über die Telefonschaltung gemacht werden, wenn der Benutzer außer Haus ist und bemerkt, dass er die Programmierung für eine Timer-Aufzeichnung vergessen hat. Insbesondere wird der Telefonleitungs-Verbindungsanschluss 35 mit der Telefonschaltung verbunden, und eine Videocassette, die frei bespielt werden kann, wird zuvor in der Wechslereinheit 22 untergebracht, so dass der Benutzer die Timer-Aufzeichnungsdaten dem Videorecorder über die Telefonschaltung eingeben kann. In einem solchen Fall kann der Videorecorder konstruiert sein, um den Benutzer per Sprache über die Bedienungsabfolge oder die Inhalte der Timer-Aufzeichnung in Kenntnis zu setzen, um das Auftreten von irrtümlichen Bedienungen zu verhindern.
  • Das heißt, obwohl eine Programmierung für die Timer-Aufzeichnung mit gewissen Arten herkömmlicher Videorecorder über die Telefonschaltung gemacht werden kann, ist es bei diesen Videorecordern erforderlich, dass ein bespielbares Band im voraus eingelegt wird und es eine ausreichende Restbandmenge gibt, um die Aufzeichnung zu ermöglichen. Fernprogrammierungen für die Timer-Aufzeichnung können nur durchgeführt werden, wenn diese Anforderungen erfüllt sind. Es ist jedoch nicht realistisch oder wahrscheinlich, dass der Benutzer die Videocassette in den Videorecorder einlegt in der Annahme, dass der Benutzer daran erinnert werden würde, die Programmierung für die Timer- Aufzeichnung vergessen zu haben, wenn er außer Haus ist. Wenn der Benutzer vor dem Ausgehen den Videorecorder programmiert, kann die Timer-Aufzeichnung nicht erreicht werden, wenn ein anderes Familienmitglied die Videocassette zur Benutzung des Videorecorders entnimmt und das Wiedereinlegen der Videocassette vergisst. Im Gegensatz dazu können mit dem vorliegenden Videorecorder mehrere Videocassetten aufgenommen werden, und eine Fernprogrammierung über das Telefon wird möglich.
  • Es wird nun der Wiedergabebetrieb durch den vorliegenden Videorecorder erläutert.
  • Wenn die wiederzugebende Videocassette in der Wechslereinheit 22 vorhanden ist, werden die auf der Videocassette aufgezeichneten Identifikationsinformationen, wie beispielsweise die absoluten Bandzeitdaten oder die Aufzeichnungs-Datum/Zeit-Daten, durch das mechanische Laufwerk 21 wiedergegeben. Basierend auf den Identifikationsinformationen identifiziert die CPU 11 die darin aufgenommene Videocassette. Wenn der Benutzer einen Schalterknopf 59c "Programmsuch-Modus" der Fernsteuerung 50 drückt, schaltet die CPU 11 in den "Programmsuch-Modus".
  • In dem "Programmsuch-Modus" liest die CPU 11 die in dem Speicher 13 gespeicherten Aufzeichnungshistorie-Informationen aus und erfasst basierend auf den Aufzeichnungs- Datum/Zeit-Daten der ausgelesenen Aufzeichnungshistorie-Informationen das zuletzt aufgezeichnete Programm auf jeder Videocassette, um die Aufzeichnungs-Datum/Zeit- Daten für diese Programme und die Aufzeichnungskanaldaten der digitalen Signalverarbeitungsschaltung 15 zu übermitteln. Die CPU 11 liest auch die in dem Speicher 14 gespeicherten ersten Standbilddaten jedes Programms aus, um die Daten der digitalen Signalverarbeitungsschaltung 15 zu übermitteln. Die digitale Signalverarbeitungsschaltung 15 erzeugt basierend auf den Aufzeichnungs-Datum/Zeit-Daten und den Aufzeichnungskanaldaten Zeichen und überlagert diese Zeichen und die Standbilddaten vor der Umsetzung der überlagerten Daten in analoge Signale. Die erzeugten Bildsignale werden über die analoge Signalverarbeitungsschaltung 23 und den Ausgangsanschluss 33 zu einem Fernsehempfänger übertragen. Das Ergebnis ist, dass ein Standbild (eine Szene) jedes zuletzt auf jeder der zehn in der Wechslereinheit 22 vorhandenen Videocassetten aufgezeichneten Programms zusammen mit den Aufzeichnungs-Datum/Zeit-Daten als Mehrfachbild angezeigt wird, wie dies in Fig. 17A gezeigt ist. So kann der Benutzer einfach über die zuletzt auf jeder Videocassette aufgezeichneten Programme informiert werden.
  • Wenn der Benutzer beispielsweise durch eine Cursor-Bewegungstaste 59a zu einem Standbild gefahren ist, das einer beispielsweise in der Bandmagazinadresse #9 vorhandenen Videocassette gehört, und den Schalterknopf 59d drückt, liest die CPU 11 die Gesamtheit der Aufzeichnungshistorie-Informationen für die ausgewählte Videocassette und basierend auf den Standbildadressen der Aufzeichnungshistorie-Informationen die Standbilddaten jedes auf der Videocassette aufgzeichneten Programms aus, um die ausgelesenen Daten der digitalen Signalverarbeitungsschaltung 15 zu übermitteln. Als Ergebnis wird das erste Standbild jedes der mehreren auf der ausgewählten Videocassette aufgezeichneten Programme als Mehrfachbild angezeigt, wie dies zum Beispiel in Fig. 17B dargestellt ist. So kann der Benutzer einfach über die mehreren auf der ausgewählten Videocassette aufgezeichneten Programme informiert werden.
  • Wenn der Benutzer nach dem Bewegen des Cursors auf das Standbild des gewünschten Programms den Schalterknopf 59d drückt, liest die CPU 11 die zu dem ausgewählten Programm gehörende Standbildadresse aus dem Speicher 13 und basierend auf der Standbildadresse die Standbilddaten aus dem Speicher 14 aus, um die ausgelesenen Daten zu der digitalen Signalverarbeitungsschaltung 15 zu übertragen. Als Ergebnis werden die Satndbilder (jeweils eine Szene) für das ausgewählte Programm jeweils für eine Dauer von 15 Sekunden als Mehrfachbild angezeigt, wie dies in Fig. 17C gezeigt ist. So kann der Benutzer einfach über die jeweiligen Szenen des ausgewählten Programms informiert werden.
  • Wenn der Benutzer den Cursor auf das Standbild der gewünschten Szene bewegt hat und anschließend den Wiedergabe-Schalterknopf 58e drückt, startet die CPU 11 sofort die Wiedergabe mit dem Beginn dieser Szene. So wird es durch Aufzeichnen der Identifikationsinformationen zur Identifizierung der Videocassette, wie beispielsweise der absoluten Bandzeitdaten oder der Aufzeichnungs-Datum/Zeit-Daten, auf der Videocassette und durch Speichern der Standbilddaten entsprechend den Identifikationsinformationen als Aufzeichnungsinformationen für das aufgezeichnete Bild mit dem vorliegenden Videorecorder möglich, Standbilder von mehreren in dem Videorecorder aufbewahrten Videocassetten, Standbilder von mehreren auf einer der Videocassetten aufgezeichneten Programme und mehrere Szenen eines dieser Programme als Indizes hierarchisch anzuzeigen, um es dadurch dem Benutzer zu ermöglichen, das gewünschte Programm aus mehreren Videocassetten durch eine vereinfachte Bedienung zu lokalisieren und anzusehen.
  • Das heißt, der Benutzer sieht sich in einem Schritt ST1 in einem Flussdiagramm von Fig. 20 die als Mehrfachbild auf einem Fernsehempfänger angezeigten Standbilder zur Indexierung an und wählt das gewünschte Programm aus, bevor er weiter zu Schritt ST2 geht.
  • In Schritt ST2 spezifiziert die CPU 11 basierend auf den Aufzeichnungshistorie- Informationen für das ausgewählte Standbild eine Videocassette mit dem darauf aufgezeichneten gewünschten Programm, bevor sie mit Schritt ST3 weiter macht.
  • In Schritt ST3 überprüft die CPU 11 basierend auf den Bandauswurf-Informationsdaten der Aufzeichnungshistorie-Informationen, ob die Videocassette mit dem darauf aufgezeichneten Programm, das durch den Benutzer spezifiziert wurde, in der Wechslereinheit 22 vorhanden ist oder nicht. Wenn das Ergebnis der Prüfung JA ist, geht die CPU weiter zu Schritt ST5 und ansonsten zu Schritt ST4.
  • In Schritt ST4 zeigt die CPU 11 auf der Schnittstellenschaltung 16 an, dass das gewünschte Programm nicht in dem Videorecorder vorhanden ist und weist den Benutzer darauf hin.
  • In Schritt ST5 wählt die CPU 11 die Videocassette aus oder lokalisiert den Anfang des durch den Benutzer spezifizierten Programms, bevor sie weiter zu Schritt ST6 schreitet.
  • In Schritt ST6 veranlasst die CPU 11, wenn der Benutzer den Schalterknopf 58e drückt, den Start des Wiedergabebetriebs.
  • So kann das gewünschte Programm durch eine Anzahl von Schritten wiedergegeben werden, die kleiner als bei dem in Fig. 23 dargestellten Flussdiagramm für den herkömmlichen Videorecorder ist, d. h. durch eine einfachere Abfolge von Bedienungen. Ebenso kann der Wiedergabebetrieb bei jeder Hierarchiestufe direkt gestartet werden, wenn der Benutzer den Schalterknopf 58e drückt, wie dies durch den Cursor angezeigt wird. Alternativ kann zum Startzeitpunkt, wenn das Programm das erste Mal wiedergegeben wird, beispielsweise durch eine entsprechende Anzeige auf der Schnittstellenschaltung 16 eine Anfrage an den Benutzer gerichtet werden, ob ein neues Programm auf das ursprünglich aufgezeichnete Programm überspielt werden darf oder nicht, und die Antwort des Benutzers kann in den Bandwiedergabehistorie-Daten als Aufzeichnungsverbots- oder Aufzeichnungsschutzdaten gespeichert werden.
  • Der vorliegende Videorecorder ist auch konstruiert, um die bisher nicht wiedergegebenen Programme durch Drücken des Schalterknopfes 55 der Fernsteuerung 50 nacheinander wiederzugeben. Das heißt, wenn die CPU 11 einmal das Programm wiedergibt, schreibt sie die Bandwiedergabehistorie-Daten der Aufzeichnungshistorie-Informationen entsprechend dem wiedergegebenen Programm als "bereits wiedergegeben" neu.
  • Die CPU 11 erfasst dann basierend auf den Bandwiedergabehistorie-Informationen für jede in der Wechslereinheit 22 vorhandenen Videocassette das noch nicht wiedergegebene Programm und gibt die noch nicht wiedergegebenen Programme 81 bis 86 mehrerer in den Bandmagazinen #5 bis #9 vorhandenen Videocassetten wieder, wie dies in Fig. 18 dargestellt ist.
  • Es wird nun angenommen, dass die Programme vollständig auf den Videocassetten mit den Bandmagazinadressen #1 bis #8 aufgezeichnet sind, und dass die Programme 101 bis 112 dieser Videocassetten noch nicht abgespielt worden sind, d. h. die Bandwiedergabehistorie-Daten der Aufzeichnungshistorie-Informationen für diese Programme "noch nicht wiedergegeben" anzeigen, wie dies in Fig. 19A gezeigt ist. Es wird auch angenommen, dass die Programme in der Reihenfolge 112, 109, 110, 111, 105, 106, 104, 107, 102, 103, 101 und 108 mit dem ältesten beginnend vorliegen, d. h. die Aufzeichnungs-Datum/Zeit- Daten der Aufzeichnungshistorie-Informationen für jedes Programm in der obigen Reihenfolge mit den ältesten beginnen, wie dies in Fig. 19B gezeigt ist. Wenn dann der Schalterknopf 55 gedrückt wird, liest die CPU 11 die Aufzeichnungshistorie- Informationen aus und gibt die Programme basierend auf den Aufzeichnungs-Datum/Zeit- Daten und den Bandwiedergabehistorie-Daten in der chronologischen Reihenfolge ihrer Aufzeichnung wieder. Wenn nun während der Wiedergabe des Programms 110 der Schalterknopf 56 gedrückt wird, stoppt die CPU 11 die Wiedergabe des Programms 110 und beginnt mit der Wiedergabe des Programms 111.
  • Bei dem oben beschriebenen, vorliegenden Videorecorder werden die Identifikationsinformationen zur Identifizierung der Videocassette, wie zum Beispiel die absoluten Bandzeitdaten und die Aufzeichnungs-Datum/Zeit-Daten, auf der Videocassette aufgezeichnet, und die die Aufzeichnungsinhalte zeigenden Aufzeichnungsinformationen, wie beispielsweise die Aufzeichnungshistorie-Informationen für die Identifikationsinformationen in den Speichern 13 und 14 gespeichert. Während der Wiedergabe werden die Identifiaktionsinformationen von der Videocassette wiedergegeben und die den Identifiaktionsinformationen entsprechenden Aufzeichnungshistorie-Informationen werden aus den Speichern 13 und 14 ausgelesen. Durch Abspielen des bisher nicht wiedergegebenen Programms basierend auf den Bandwiedergabehistorie-Daten der Aufzeichnungshistorie-Informationen kann der Benutzer durch eine vereinfachte Bedienung das bisher nicht wiedergegebene Programm anschauen.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele begrenzt. Es ist zum Beispiel möglich, mehrere diskret aufgezeichnete Programme unter Verwendung der in dem Speicher 13 gespeicherten Aufzeichnungshistorie-Informationen automatisch auszugeben oder das lange Programm auf mehreren Videocassetten aufzuzeichnen, wenn das Programm nicht auf einer einzelnen Videocassette aufgezeichnet werden kann.
  • Insbesondere sind in dem Videorecorder zwei mechanische Laufwerke, nämlich ein erstes Laufwerk und ein zweites Laufwerk, vorgesehen, und Programme 121, 122 und 123, die diskret auf den Videocassetten mit den Bandmagazinadressen #1 und #3 aufgezeichnet sind, werden durch das erste Laufwerk wiedergegeben, und die resultierenden Bildsignale werden zur gleichen Zeit, zu der die Aufzeichnungshistorie-Informationen aktualisiert werden, in der Reihenfolge der Programme 121, 122 und 123 auf die Videocassette mit zum Beispiel einer Bandmagazinadresse #10 durch das zweite Laufwerk aufgezeichnet, wie dies in Fig. 21 gezeigt ist. Auf diese Weise können die diskret aufgezeichneten Programme automatisch auf eine Videocassette aufgezeichnet werden. Die Programmfolge kann auch spezifiziert werden, falls dies erwünscht ist.
  • Durch Aufzeichnen auf die erste Videocassette zum Beispiel durch das erste Laufwerk und durch Aufzeichnen auf die zweite Videocassette durch das zweite Laufwerk zum Zeitpunkt der Beendigung der Aufzeichnung durch die erste Videocassette kann ein Programm mit einer langen Spielzeit, das nicht auf einem Band aufgezeichnet werden kann, auch automatisch fortlaufend und ohne Unterbrechung in den Aufzeichnungsinhalten aufgezeichnet werden.
  • Das Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für Bildsignale kann anstelle des Videorecorders des oben beschriebenen Ausführungsbeispiels auch ein Gerät für magneto- optische Disks sein. Wenn die Bildsignale durch Ausnutzen des schnellen Direktzugriffs des Geräts für magneto-optische Disks auf der magneto-optischen Disk durch eine Zwischenbildcodierung der Daten mittels einer hocheffizienten Codierung, wie sie durch MPEG vorgeschrieben ist, aufgezeichnet werden, wie dies in Fig. 22 dargestellt ist, können die Vollbilddaten I in Fig. 22 von der Disk direkt als Standbilddaten für die Anzeige auf dem Fernsehempfänger ausgelesen werden, anstelle die indexierenden Standbilddaten in dem Speicher 14 zu speichern. Das heißt, auf den Speicher 14 kann verzichtet werden.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Mit dem oben beschriebenen Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für Bildsignale gemäß der vorliegenden Erfindung ist der Benutzer durch Speichern der Identifikationsinformationen zur Identifizierung des Aufzeichnungsmediums in einer Speichervorrichtung, durch Wiedergeben der auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichneten Aufzeichnungsinformationen während der Wiedergabe, durch Auslesen der in der Speichervorrichtung gespeicherten Aufzeichnungsinformationen basierend auf den Identifikationsinformationen und durch Anzeigen der ausgelesenen Informationen zum Beispiel auf einem Fernsehempfänger in der Lage, die auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichneten Inhalte auf einfache Weise zu erkennen.
  • Andererseits wird es für den Benutzer mit dem Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für Bildsignale gemäß der vorliegenden Erfindung durch Speichern der Informationen, ob ein zuvor aufgezeichnetes Programm bisher wiedergegeben worden ist oder nicht, in einer Speichervorrichtung, durch Wiedergeben der auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichneten Identifikationsinformationen und durch Auslesen der Informationen, ob ein zuvor aufgezeichnetes Programm bisher wiedergegeben worden ist oder nicht, basierend auf den Identifikationsinformationen aus der Speichervorrichtung möglich, auf einfache Weise zu erkennen, ob das aufgezeichnete Programm bereits wiedergegeben worden ist oder nicht, oder basierend auf den Informationen, ob ein zuvor aufgezeichnetes Programm bereits wiedergegeben worden ist oder nicht, nur das bisher nicht wiedergegebene Programm wiederzugeben.

Claims (12)

1. Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für Videosignale, mit einem Mikrocomputer (11) mit einer Benutzeroberfläche (16);
einer mit dem Mikrocomputer (11) verbundenen Speichervorrichtung (13, 14);
einer Vorrichtung (31) zum Empfangen eines Videosignals; und
einer durch den Mikrocomputer (11) gesteuerten Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung (21) zur Aufzeichnung von Signalen auf oder Wiedergeben von Signalen von Aufzeichnungsmedien;
wobei die Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung (21) auf jedes der Aufzeichnungsmedien eine Identifizierung des jeweiligen Aufzeichnungsmediums aufzeichnet;
wobei der Mikrocomputer (11) in die Speichervorrichtung (13, 14) Inhaltsinformationen über die Inhalte jedes der Aufzeichnungsmedien speichert, wenn die Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung (21) Signale auf die Aufzeichnungsmedien aufzeichnet; und
wobei der Mikrocomputer (11) zusammen mit den Inhaltsinformationen ebenso jede Identifizierung der Aufzeichnungsmedien in der Speichervorrichtung (13, 14) speichert;
dadurch gekennzeichnet,
dass das Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für Videosignale weiter aufweist:
eine Aufnahmevorrichtung (22) zum Aufnehmen von mehreren Aufzeichnungsmedien, von denen jedes Videosignale darauf aufgezeichnet hat, die in einem Programmformat gespeichert sind, das wenigstens ein Programm enthält; und
eine Vorrichtung zum Auswählen aus den mehreren Aufzeichnungsmedien und Bereitstellen der ausgewählten Aufzeichnungsmedien zu der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung (21);
wobei die Inhaltsinformationen weiter enthalten, ob das wenigstens eine aufgezeichnete Programm seit seiner Aufzeichnung wiedergegeben worden ist.
2. Gerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Benutzeroberfläche (16) aufweist:
eine Fernsteuereinheit (50) mit einer Vorrichtung zum Empfangen von Benutzereingaben und einer Vorrichtung zum Übertragen der Eingaben; und
einer mit dem Mikrocomputer (11) verbundenen Vorrichtung zum Empfangen der durch die Fernsteuereinheit (50) übertragenen Eingaben.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Benutzeroberfläche (16) eine Vorrichtung (35) zum Empfangen von Benutzereingaben über eine Telefonleitung aufweist.
4. Gerät nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung (21) aufweist:
zwei Aufzeichnungsmedien-Laufwerke, von denen jedes Signale auf ein bzw. von einem Aufzeichnungsmedium aufzeichnen oder wiedergeben kann;
wobei die Vorrichtung zum Auswählen jedem der Laufwerke ein Aufzeichnungsmedium derart bereitstellt, dass bei Beendigung einer Aufzeichnung oder Wiedergabe auf einem ersten der Laufwerke ohne Unterbrechung eine Aufzeichnung oder Wiedergabe auf einem zweiten der Laufwerke beginnt.
5. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Inhaltsinformationen wenigstens ein Vollbild des Videosignals enthalten.
6. Gerät nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Inhaltsinformationen mehrere Vollbilder von dem Videosignal enthalten, wobei jedes der Vollbilder einer Szene in einem durch das Videosignal getragenen Programm entspricht; und
dass Informationen bezüglich der Position eines der Szene entsprechenden aufgezeichneten Signals auf dem Aufzeichnungsmedium zusammen mit dem der Szene entsprechenden Vollbild gespeichert sind.
7. Gerät nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass mehrere Vollbilder gleichzeitig auf einer Anzeigevorrichtung (16) angezeigt werden, so dass ein Benutzer mittels der Benutzeroberfläche eines der Vollbilder auswählen kann und das Gerät das aufgezeichnete Signal, das der durch das ausgewählte Vollbild dargestellten Szene entspricht, von dem Aufzeichnungsmedium wiedergibt.
8. Gerät nach Anspruch 5, 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass Daten, die wenigstens ein Vollbild darstellen, durch den Mikrocomputer (11) ausgedünnt (15) werden, um die Speicherung der Daten in der Speichervorrichtung (14) zu erleichtern.
9. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Mikrocomputer (11) eine Vorrichtung zum Reservieren wenigstens eines der mehreren Aufzeichnungsmedien zur Benutzung durch einen bestimmten Benutzer oder für eine spezielle Verwendung aufweist.
10. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Mikrocomputer aufweist:
eine Vorrichtung zur Bestimmung der Menge eines zur Verfügung stehenden Aufzeichnungsplatzes auf jedem der mehreren Aufzeichnungsmedien basierend auf den gespeicherten Inhaltsinformationen; und
eine Vorrichtung zum Vergleichen der Menge des zur Verfügung stehenden Aufzeichnungsplatzes auf jedem der mehreren Aufzeichnungsmedien mit einer Menge eines durch ein aufzuzeichnendes Programm, wie es durch eine Eingabe von dem Benutzer durch die Benutzeroberfläche (16) spezifiziert ist, erforderlichen freien Aufzeichnungsplatzes;
wobei der Mikrocomputer (11), falls vorhanden, ein Aufzeichnungsmedium mit einer Menge eines zur Verfügung stehenden Aufzeichnungsplatzes, die so groß wie oder größer als die durch das Programm erforderliche Menge ist, auswählt; und
dass, wenn ein Aufzeichnungsmedium mit einer Menge eines zur Verfügung stehenden Aufzeichnungsplatzes, die so groß wie oder größer als die durch das Programm erforderliche Menge ist, nicht zur Verfügung steht, der Mikrocomputer (11) mehrere der Aufzeichnungsmedien mit einer Menge eines zur Verfügung stehenden Aufzeichnungsplatzes, die so groß wie oder größer als die durch das Programm erforderliche Menge ist, auswählt.
11. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Inhaltsinformationen Information darüber enthalten, wann jedes durch das Videosignal getragene Programm auf die Aufzeichnungsmedien aufgezeichnet wurde.
12. Gerät nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Mikrocomputer (11) durch den Benutzer über die Benutzeroberfläche (16) programmiert werden kann, um nur eine bestimmte Anzahl von als letztes auf eines der mehreren Aufzeichnungsmedien aufgezeichneten Programmen zu behalten, so dass, wenn das eine Aufzeichnungsmedium darauf die bestimmte Anzahl an Programmen aufgezeichnet hat und der Mikrocomputer (11) durch einen Benutzer programmiert wird, ein zusätzliches Programm auf das eine Aufzeichnungsmedium aufzuzeichnen, das zusätzliche Programm über das bereits auf dem einen Aufzeichnungsmedium aufgezeichnete Programm aufgezeichnet wird, welches auf dem einen Aufzeichnungsmedium länger als jedes andere auf dem einen Aufzeichnungsmedium aufgezeichnete Programm aufgezeichnet gewesen ist.
DE69428671T 1993-07-19 1994-07-18 Aufzeichnungs-/wiedergabevorrichtung für bildsignale Expired - Fee Related DE69428671T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5198781A JPH0737369A (ja) 1993-07-19 1993-07-19 映像信号記録再生装置
PCT/JP1994/001176 WO1995003610A1 (fr) 1993-07-19 1994-07-18 Dispositif d'enregistrement/reproduction de signaux video

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69428671D1 DE69428671D1 (de) 2001-11-22
DE69428671T2 true DE69428671T2 (de) 2002-08-08

Family

ID=16396814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69428671T Expired - Fee Related DE69428671T2 (de) 1993-07-19 1994-07-18 Aufzeichnungs-/wiedergabevorrichtung für bildsignale

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6035091A (de)
EP (1) EP0665551B1 (de)
JP (1) JPH0737369A (de)
KR (1) KR100328189B1 (de)
DE (1) DE69428671T2 (de)
WO (1) WO1995003610A1 (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0737369A (ja) * 1993-07-19 1995-02-07 Sony Corp 映像信号記録再生装置
US6769128B1 (en) 1995-06-07 2004-07-27 United Video Properties, Inc. Electronic television program guide schedule system and method with data feed access
US6388714B1 (en) * 1995-10-02 2002-05-14 Starsight Telecast Inc Interactive computer system for providing television schedule information
US6215951B1 (en) 1996-08-30 2001-04-10 Thomson Licensing S.A. Automatic title or description captioning for a VCR recording
SG83654A1 (en) * 1995-11-09 2001-10-16 Thomson Consumer Electronics Automatic title or description captioning for a vcr recording
JP3772374B2 (ja) * 1996-01-19 2006-05-10 ソニー株式会社 ビデオデータ記録装置
AU720866B2 (en) 1996-03-15 2000-06-15 Rovi Guides, Inc. Combination of VCR index and EPG
US6469753B1 (en) * 1996-05-03 2002-10-22 Starsight Telecast, Inc. Information system
US20030066085A1 (en) * 1996-12-10 2003-04-03 United Video Properties, Inc., A Corporation Of Delaware Internet television program guide system
KR19980047721A (ko) * 1996-12-16 1998-09-15 구자홍 브이씨알(vcr)의 녹화정보를 표시하는 디지탈방송 수신기
MY126410A (en) * 1997-04-08 2006-09-29 Sony Corp Recording medium reproducing apparatus and control method for recording medium reproducing apparatus
JP3677951B2 (ja) * 1997-07-17 2005-08-03 株式会社日立製作所 映像信号記録再生装置
DE69812701T2 (de) 1997-07-21 2004-02-05 E Guide, Inc., Pasadena Verfahren zum navigieren in einem fernsehprogrammführer mit werbung
TW392402B (en) * 1997-10-22 2000-06-01 Hitachi Ltd Method for using audio and video machine and audio and video machine system
JP3501645B2 (ja) * 1998-02-13 2004-03-02 富士通株式会社 放送映像録画装置
DE69912662T2 (de) * 1998-03-10 2004-05-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Vorrichtung und Verfahren zur Aufzeichnung von Daten in der Restaufnahmekapazität von Datenträgern
US6788882B1 (en) * 1998-04-17 2004-09-07 Timesurf, L.L.C. Systems and methods for storing a plurality of video streams on re-writable random-access media and time-and channel- based retrieval thereof
CN1867068A (zh) 1998-07-14 2006-11-22 联合视频制品公司 交互式电视节目导视系统及其方法
JP2000050186A (ja) * 1998-07-24 2000-02-18 Toshiba Video Products Japan Kk 記録装置
US20010043795A1 (en) * 1998-08-07 2001-11-22 Anthony Wood Video data recorder for recording predefined format shows
US20020054752A1 (en) * 1998-08-07 2002-05-09 Anthony Wood Video data recorder with personal channels
US6898762B2 (en) 1998-08-21 2005-05-24 United Video Properties, Inc. Client-server electronic program guide
TW465235B (en) 1998-09-17 2001-11-21 United Video Properties Inc Electronic program guide with digital storage
US6865746B1 (en) 1998-12-03 2005-03-08 United Video Properties, Inc. Electronic program guide with related-program search feature
JP2001160260A (ja) 1999-11-30 2001-06-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 番組記録装置、およびプログラム記録媒体
JP2003530782A (ja) 2000-04-10 2003-10-14 ユナイテッド ビデオ プロパティーズ, インコーポレイテッド 統合された番組のリスト項目を備えた双方向テレビ番組ガイドシステム
US7286745B1 (en) * 2000-05-03 2007-10-23 Sony Corporation Providing a capability to sort contents data and to maintain a current sorting mode
JP4389353B2 (ja) * 2000-05-31 2009-12-24 ソニー株式会社 録画代行装置
JP4428824B2 (ja) * 2000-06-27 2010-03-10 キヤノン株式会社 記録制御装置及び方法
WO2002030114A1 (fr) 2000-10-02 2002-04-11 Kabushiki Kaisha Toshiba Appareil d'enregistrement et reproduction à fonction de programmation de l'enregistrement, et procédé correspondant
CN100397899C (zh) 2000-10-11 2008-06-25 联合视频制品公司 提供数据存储到点播媒体传递系统中服务器上的系统和方法
JP3080433U (ja) 2001-03-21 2001-09-28 船井電機株式会社 映像録画再生装置
KR20030020174A (ko) * 2001-09-03 2003-03-08 주식회사 포인텍커뮤니케이션 동영상 처리 장치
JP2005109529A (ja) * 2001-10-23 2005-04-21 Sharp Corp 番組記録再生装置
KR20040108758A (ko) * 2002-04-29 2004-12-24 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 이벤트 신호를 기록 및 재생하는 방법 및 장치
US7493646B2 (en) 2003-01-30 2009-02-17 United Video Properties, Inc. Interactive television systems with digital video recording and adjustable reminders
US20040230672A1 (en) * 2003-05-14 2004-11-18 Zuckerberg Mark Elliot Methods and aparati for recognizing a pattern of using information units and generating a stream of information units in accordance with a recognized pattern
US7984468B2 (en) 2003-11-06 2011-07-19 United Video Properties, Inc. Systems and methods for providing program suggestions in an interactive television program guide
US7792815B2 (en) 2006-03-06 2010-09-07 Veveo, Inc. Methods and systems for selecting and presenting content based on context sensitive user preferences
US8316394B2 (en) 2006-03-24 2012-11-20 United Video Properties, Inc. Interactive media guidance application with intelligent navigation and display features
JP4347322B2 (ja) * 2006-07-14 2009-10-21 ソニー株式会社 受信装置および方法、並びにプログラム
US7801888B2 (en) 2007-03-09 2010-09-21 Microsoft Corporation Media content search results ranked by popularity
US10063934B2 (en) 2008-11-25 2018-08-28 Rovi Technologies Corporation Reducing unicast session duration with restart TV
US9166714B2 (en) 2009-09-11 2015-10-20 Veveo, Inc. Method of and system for presenting enriched video viewing analytics
US9014546B2 (en) 2009-09-23 2015-04-21 Rovi Guides, Inc. Systems and methods for automatically detecting users within detection regions of media devices
WO2012094564A1 (en) 2011-01-06 2012-07-12 Veveo, Inc. Methods of and systems for content search based on environment sampling
US8805418B2 (en) 2011-12-23 2014-08-12 United Video Properties, Inc. Methods and systems for performing actions based on location-based rules

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4553185A (en) * 1968-03-18 1985-11-12 Ampex Corporation Method and apparatus for recording and reproducing television or other broad band signals with an altered time base effect
BE871690R (fr) * 1978-10-27 1979-02-15 Staar Sa Dispositif de memorisation de la position instantanee d'une bande magnetique contenue dans une cassette
US4963994A (en) * 1981-12-14 1990-10-16 Levine Michael R VCR programmer
CA1217559A (en) * 1982-12-22 1987-02-03 Ronald C. Barker Video composition method and apparatus
JPS60131690A (ja) * 1983-12-20 1985-07-13 Ricoh Co Ltd 情報検索装置
JPS6352391A (ja) * 1986-08-21 1988-03-05 Toshiba Corp 磁気記録再生装置の目次録作成装置
JPS6383986A (ja) * 1986-09-26 1988-04-14 Akai Electric Co Ltd デイスクプレ−ヤ−
DE3751987T2 (de) * 1986-10-15 1997-06-26 Pioneer Electronic Corp Plattenwiedergabegerät mit Plattenmagazin
JPS63158984A (ja) * 1986-12-23 1988-07-01 Victor Co Of Japan Ltd 磁気記録再生装置
EP0310256A3 (de) * 1987-09-30 1990-11-22 Pioneer Electronic Corporation Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät für magnetische Bänder
GB2210724A (en) * 1987-10-08 1989-06-14 Music Hire Group Limited Juke box
JPH01293775A (ja) * 1988-05-20 1989-11-27 Sanyo Electric Co Ltd ビデオテープレコーダのタイトル作成装置
US5134499A (en) * 1988-08-04 1992-07-28 Yamaha Corporation Video recording apparatus having control means provided therein for independently controlling the writing head and the reading head
US5130813A (en) * 1988-08-31 1992-07-14 Casio Computer Co., Ltd. Image data supervising system
US5164839A (en) * 1988-12-27 1992-11-17 Explore Technology, Inc. Method for handling audio/video source information
US5047867A (en) * 1989-06-08 1991-09-10 North American Philips Corporation Interface for a TV-VCR system
JP3058333B2 (ja) * 1989-07-25 2000-07-04 ソニー株式会社 画像検索装置及び方法
JPH03158085A (ja) * 1989-11-15 1991-07-08 Sharp Corp ビデオテープの編集用インデックス作成表示装置
JP2949747B2 (ja) * 1990-01-21 1999-09-20 ソニー株式会社 情報入力装置
US5796538A (en) * 1990-11-12 1998-08-18 Daewoo Electronics Co., Ltd. Multi-deck video cassette recorder system
DE4035888A1 (de) * 1990-11-12 1992-05-14 Grundig Emv Einrichtung zum erfassen von auf magnetband aufgebrachten index-informationen zum schnellen wiederauffinden von videosignalabschnitten
EP0501338A3 (en) * 1991-02-28 1994-09-28 Toshiba Kk Timer operation management apparatus
JPH04291046A (ja) * 1991-03-20 1992-10-15 Hitachi Ltd 磁気記録再生システム
US6091884A (en) * 1991-08-19 2000-07-18 Index Systems, Inc. Enhancing operations of video tape cassette players
US5488409A (en) * 1991-08-19 1996-01-30 Yuen; Henry C. Apparatus and method for tracking the playing of VCR programs
JPH05109240A (ja) * 1991-10-12 1993-04-30 Sony Corp ビデオテープレコーダ
JPH05109241A (ja) * 1991-10-14 1993-04-30 Nec Corp カートリツジ磁気テープ装置
IL100252A0 (en) * 1991-12-05 1992-09-06 D S P Group Israel Ltd Video cassette directory
DE4232868B4 (de) * 1992-09-30 2004-02-26 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Videorecorder oder Lesegerät für eine Kassette mit einem Halbleiterspeicher
JPH0737369A (ja) * 1993-07-19 1995-02-07 Sony Corp 映像信号記録再生装置
JP3007523B2 (ja) * 1994-01-26 2000-02-07 ブラザー工業株式会社 映像再生装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR100328189B1 (ko) 2002-06-27
EP0665551A4 (de) 1996-08-07
US6035091A (en) 2000-03-07
EP0665551A1 (de) 1995-08-02
JPH0737369A (ja) 1995-02-07
EP0665551B1 (de) 2001-10-17
US6301427B1 (en) 2001-10-09
KR950703783A (ko) 1995-09-20
WO1995003610A1 (fr) 1995-02-02
DE69428671D1 (de) 2001-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69428671T2 (de) Aufzeichnungs-/wiedergabevorrichtung für bildsignale
DE60129390T2 (de) Informationsaufzeichnungs- und -wiedergabevorrichtung
DE69937974T2 (de) Elektronische Progammübersicht mit digitaler Speicherung
DE69323663T2 (de) Aufzeichnungsmediumkassette
DE69802573T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines Informationssignals
DE69525804T3 (de) Programminformationsanzeigeverfahren und Empfangseinrichtung
DE69432673T2 (de) Verbesserung der funktionen von videorecordern
US4591931A (en) Playback apparatus
DE69330173T2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE69528419T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE3628743C2 (de) Einrichtung zum Aufzeichnen und schnellen Wiederauffinden von Videosignalabschnitten auf einem Magnetband
DE69413521T2 (de) Multimedia-verteilung und multimedia-spieler
DE69330736T2 (de) Rechner gesteuertes Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem
DE69935582T2 (de) Programmwiedergabeanlage
EP0424653B1 (de) Videorecorder mit einer Einrichtung zur Abspeicherung des Inhaltsverzeichnisses eines aus einer Vielzahl von Magnetbandkassetten bestehenden Kassettenmagazins
DE60005704T2 (de) Gleichzeitige Aufnahme und Wiedergabe für beschreibbare DVD mit verringerter Reaktionszeit auf Benutzereingaben
DE69617285T2 (de) Gerät und Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Daten
DE68928101T2 (de) Verfahren zur Übertragung eines Übertragungssignals und eine Übertragungsvorrichtung und eine Empfangseinrichtung zur Anwendung in dem Verfahren
DE69930267T2 (de) Identifikation von videospeichermedien
DE69418535T2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE4220541C2 (de) Verfahren für reservierte Aufzeichnung
DE69427797T2 (de) Kassetten mit Speichern
DE69127389T2 (de) Empfänger zur Aufzeichnung von Fernsehsendungen
DE60222463T2 (de) Aufzeichnungs/wiedergabegerät und aufzeichnungs/wiedergabeverfahren
EP0520289B1 (de) Vorrichtung zur Programmierung eines Videorecorders mit einer Datenträgerkarte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee