DE69427807T2 - Hemmung von Hirsutismus und Alopecia bei Frauen - Google Patents

Hemmung von Hirsutismus und Alopecia bei Frauen

Info

Publication number
DE69427807T2
DE69427807T2 DE69427807T DE69427807T DE69427807T2 DE 69427807 T2 DE69427807 T2 DE 69427807T2 DE 69427807 T DE69427807 T DE 69427807T DE 69427807 T DE69427807 T DE 69427807T DE 69427807 T2 DE69427807 T2 DE 69427807T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
hirsutism
formulation
alopecia
active ingredient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69427807T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69427807D1 (de
Inventor
George Joseph Cullinan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eli Lilly and Co
Original Assignee
Eli Lilly and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eli Lilly and Co filed Critical Eli Lilly and Co
Publication of DE69427807D1 publication Critical patent/DE69427807D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69427807T2 publication Critical patent/DE69427807T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/38Heterocyclic compounds having sulfur as a ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • A61K31/4025Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil not condensed and containing further heterocyclic rings, e.g. cromakalim
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/445Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
    • A61K31/4523Non condensed piperidines, e.g. piperocaine containing further heterocyclic ring systems
    • A61K31/4535Non condensed piperidines, e.g. piperocaine containing further heterocyclic ring systems containing a heterocyclic ring having sulfur as a ring hetero atom, e.g. pizotifen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/55Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having seven-membered rings, e.g. azelastine, pentylenetetrazole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/10Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a carbon chain containing aromatic rings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

  • Hirsutismus (Hypertrichose) ist durch ein übermäßiges Haarwachstum gekennzeichnet. Bei Frauen betrifft Hirsutismus insbesondere das übermäßige Wachstum von Haar in einem Muster und einer Verteilung wie beim Mann. Klinisch wird Hirsutismus bei der Frau als Wachstum von terminalem Haar im Gesicht (insbesondere auf der Oberlippe), dem Kinn, der Brust, dem Rücken und dem unteren Abdomen (Scham) gesehen. Dieses Haarwachstum wird oft als häßlich betrachtet und kann die Ursache für Verlegenheit und psychologischen Streß sein. Hirsutismus tritt gewöhnlich bei der Menopause auf, kann aber zu jeder Zeit nach der Pubertät vorkommen. Die Ätiologie des Zustands wurde mit der Überproduktion von Androgenen entweder durch die Ovarien oder die Nebenierendrüsen oder beiden verbunden.
  • Hirsutismus kann bei der Frau auf eine Vielzahl an Wegen behandelt werden. Die kosmetische Behandlung des Zustands, einschließlich Rasieren, Ausrupfen von Haaren und Bleichen, ist, obwohl sie bei der Verbesserung des Aussehens des Patienten wirksam ist, nur beschönigend und muß konstant erneut angewendet werden. Glucocorticoidsteroide sind oft wirksam, jedoch haben sie ein Potential für schwere Nebenwirkungen, wie das Cushing Syndrom. Orale Kontrazeptiva können wirksam sein, jedoch muß aufgepaßt werden, da bestimmte Progestine, die in herkömmlichen oralen Kontrazeptiwerabreichungen verwendet werden, tatsächlich aufgrund ihrer androgenen Nebenwirkungen zum Hirsutismus beitragen können. Cimetidin und Spironolacton haben etwas Wirksamkeit bei der Behandlung von Hirsutismus, jedoch können sie unerwünschte Nebenwirkungen haben. Es wird deutlich, daß ein wirksameres und besser verträgliches Mittel nützlich wäre.
  • Die Alopecia (Haarverlust) kann bei Frauen aus einer Vielzahl an Gründen vorkommen und umfaßt weibliche Glatzenbildung. Die weibliche Glatzenbildung ist durch einen chronischen und fortschreitenden Haarverlust gekennzeichnet, der oft in einem Alter von um die dreißig Jahre beginnt und sich bei der Menopause beschleunigt. Der Haarverlust ist gewöhnlich auf den zentralen Haaransatz in einem diffusen Muster beschränkt. Dieser Haarverlust ist kosmetisch störend und beeinträchtigt oft den Patienten psychologisch. Die Ätiologie des Zustands wurde mit einem erhöhten Spiegel von Androgenen und der anschließenden Reaktion von Androgenempfindlichen Haarfollikeln in Verbindung gebracht. Die Behandlung des Zustands ist primär kosmetisch, beispielsweise Perücken, Frisuren, die den betroffenen Bereich bedecken usw. Das Arzneimittel Spironolacton wurde verwendet, weist aber Nebenwirkungen auf. Es wird deutlich, daß eine wirksame Behandlung für diesen Zustand nützlich wäre.
  • Die Erfindung liefert die Verwendung einer Verbindung der Formel I zur Herstellung eines Arzneimittels zur Hemmung von Hirsutismus oder Alopecia bei Frauen
  • worin R¹ und R³ unabhängig für Wasserstoff, -CH&sub3;,
  • oder
  • stehen, worin Ar für ein wahlweise substituiertes Phenyl steht,
  • R² aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus Pyrrolidino, Hexamethylenimino und Piperidino, und pharmazeutisch annehmbarer Salze und Solvate hiervon.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß eine ausgewählte Gruppe von 2-Phenyl-3- aroylbenzothiophenen (Benzothiophene), nämlich die der Formel I, zur Hemmung von Alopecia oder Hirsutismus bei einer Frau brauchbar sind. Die durch diese Erfindung bereitgestellten Arzneimittel werden einem behandlungsbedürftigen Menschen verabreicht und umfassen eine Dosis einer Verbindung der Formel I oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes oder Solvats hiervon, die zur Hemmung von Alopecia oder Hirsutismus wirksam ist. Der Ausdruck "hemmen" ist so definiert, daß er die allgemein anerkannte Bedeutung umfaßt, die die prophylaktische Behandlung eines Menschen, der sich ein beschriebenes Problem zuziehen kann, und das in Schach halten und/oder die Behandlung eines existierenden Problems umfaßt. Daher umfaßt das vorliegende Verfahren die medizinisch-therapeutische und/oder prophylaktische Behandlung, wie dies geeignet ist.
  • Raloxifen, eine Verbindung dieser Erfindung, ist das Hydrochloridsalz einer Verbindung der Formel 1, worin R¹ und R³ für Wasserstoff stehen und R² für 1-Piperidinyl steht, und ein Kernregulationsmolekül. Raloxifen bindet an den Östrogenrezeptor und wurde ursprünglich als Molekül angesehen, dessen Funktion und Pharmakologie die eines Anti-Östrogens sind, da es die Fähigkeit von Östrogen blockiert, das Uterusgewebe und Östrogen-abhängigen Brustkrebs zu aktivieren. Tatsächlich blockiert Raloxifen die Wirkung von Östrogen in manchen Zellen, jedoch aktiviert Raloxifen in anderen Zellen dieselben Gene, wie Östrogen und zeigt dieselbe Pharmakologie, beispielsweise Osteoporose und Hyperlipidämie. Als Ergebnis wurde Raloxifen als Antiöstrogen mit gemischten Agonist-Antagonisteigenschaften bezeichnet. Das einzigartige Profil, das Raloxifen zeigt und das sich von dem des Östrogens unterscheidet, dürfte auf der einzigartigen Aktivierung und/oder Unterdrückung von verschiedenen Genfunktionen durch den Raloxifen-Östrogen-Rezeptorkomplex im Gegensatz zu der Aktivierung und/oder Unterdrückung von Genen durch den Östrogen-Östrogen-Rezeptorkomplex beruhen. Daher kann man die pharmakologische Wirkung der Genregulation durch die zwei Verbindungen nicht einfach vorhersagen und diese ist für jeden Fall einzigartig, obwohl Raloxifen und Östrogen denselben Rezeptor verwenden und um ihn konkurrieren.
  • Im allgemeinen wird die Verbindung mit herkömmlichen Hilfsstoffen, Verdünnungsmitteln oder Trägern formuliert und zu Tabletten gepreßt, oder als Elixiere oder Lösungen zur bequemen oralen Verabreichung formuliert oder auf intramuskulärem oder intravenösem Weg verabreicht. Die Verbindungen können transdermal verabreicht werden und können als verzögert freisetzende Dosierungsformen formuliert werden.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Verbindungen können gemäß etablierter Verfahren hergestellt werden, wie sie in US 4 133 814 A, US 4 418 068 A und US 4 380 635 A beschrieben sind. Im allgemeinen beginnt das Verfahren mit einem Benzo[b]thiophen mit einer 6-Hydroxylgruppe und einer 2-(4- Hydroxyphenyl)gruppe. Die Ausgangsverbindung wird geschützt, acyliert und unter Bildung der Verbindungen der Formel I einer Schutzgruppenentfernung unterzogen. Beispiele zur Herstellung solcher Verbindungen sind in den oben angegebenen US-Patenten beschrieben. Substituiertes Phenyl beinhaltet Phenyl, das einmal oder zweimal mit C&sub1;-C&sub6; Alkyl, C&sub1;-C&sub4; Alkoxy, Hydroxy, Nitro, Chlor, Fluor oder Trichlormethyl oder Trifluormethyl substituiert ist.
  • Die in dieser Erfindung verwendeten Verbindungen bilden mit einer großen Vielzahl an organischen und anorganischen Säuren und Basen pharmazeutisch annehmbare Säure- und Basenadditionssalze und beinhalten die physiologisch annehmbaren Salze, die oft in der pharmazeutischen Chemie verwendet werden. Solche Salze sind ebenfalls Teil der Erfindung. Typische anorganische Säuren, die zur Bildung solcher Salze verwendet werden, sind unter anderem Chlorwasserstoff-, Bromwasserstoff-, Iodwasserstoff-, Salpeter-, Schwefel-, Phosphor-, und Hypophosphorsäure, Salze, die von organischen Säuren stammen, wie aliphatischen Mono- und Dicarbonsäuren, phenylsubstituierten Alkansäuren, Hydroxyalkan- und Hydroxyalkandisäuren, aromatischen Säuren, aliphatischen und aromatischen Sulfonsäuren, können ebenfalls verwendet werden. Solche pharmazeutisch annehmbaren Salze sind daher unter anderem Acetat, Phenylacetat, Trifluoracetat, Acrylat, Ascorbat, Benzoat, Chlorbenzoat, Dinitrobenzoat, Hydroxybenzoat, Methoxybenzoat, Methylbenzoat, o-Acetoxybenzoat, Naphthalin-2-benzoat, Bromid, Isobutyrat, Phenylbutyrat, β-Hydroxybutyrat, Butin-1,4-dioat, Hexin-1,4-dioat, Caprat, Caprylat, Chlorid. Cinnamat, Citrat, Formiat, Fumarat, Glycollat, Heptanoat, Hippurat, Lactat, Malat, Maleat, Hydroxymaleat. Malonat, Mandelat, Mesylat, Nicotinat, Isonicotinat, Nitrat, Oxalat, Phthalat, Terephthalat, Phosphat, Monohydrogenphosphat, Dihydrogenphosphat, Metaphosphat, Pyrophosphat, Propiolat, Propionat, Phenylpropionat. Salicylat, Sebacat, Succinat, Suberat, Sulfat, Bisulfat, Pyrosulfat, Sulfit, Bisulfit, Sulfonat, Benzolsulfonat, p- Bromphenylsulfonat, Chlorbenzolsulfonat, Ethansulfonat, 2-Hydroxyethansulfonat, Methansulfonat, Naphthalin-1- sulfonat, Naphthalin-2-sulfonat, p-Toluolsulfonat, Xylolsulfonat und Tartrat. Ein bevorzugtes Salz ist das Hydrochloridsalz.
  • Die pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze werden typischerweise durch die Umsetzung einer Verbindung der Formel I mit einer äquimolaren oder überschüssigen Menge einer Säure gebildet. Die Reaktanden werden im allgemeinen in einem gemeinsamen Lösemittel vereinigt, wie Diethylether oder Benzol. Das Salz fällt normalerweise innerhalb von etwa einer Stunde bis 10 Tagen aus der Lösung aus und kann durch Filtration isoliert werden oder das Lösemittel kann durch herkömmliche Verfahren abgezogen werden.
  • Basen, die herkömmlich zur Bildung von Salzen verwendet werden, beinhalten Ammoniumhydroxid und Alkali- und Erdalkalimetallhydroxide, Carbonate hiervon, wie auch aliphatische und primäre, sekundäre und tertiäre Amine und aliphatische Diamine. Basen, die zur Herstellung der Additionssalze besonders geeignet sind, sind unter anderem Ammoniumhydroxid, Kaliumcarbonat, Methylamin, Diethylamin, Ethylendiamin und Cyclohexylamin.
  • Die pharmazeutisch annehmbaren Salze weisen im allgemeinen erhöhte Löslichkeitseigenschaften verglichen mit der Verbindung, von der sie stammen, auf, und sind daher bei der Formulierung als Flüssigkeiten oder Emulsionen oft beliebter.
  • Pharmazeutische Formulierungen können durch in der Technik bekannte Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise können die Verbindungen mit herkömmlichen Hilfsstoffen, Verdünnungsmitteln oder Trägern formuliert und zu Tabletten, Kapseln, Suspensionen oder Pulvern geformt werden. Beispiele für Hilfsstoffe, Verdünnungsmittel und Träger, die für solche Formulierungen geeignet sind, beinhalten die folgenden: Füllstoffe und Streckmittel, wie Stärke, Zuckerarten, Mannit und Kieselsäurederivate, Bindemittel, wie Carboxymethylcellulose und andere Cellulosederivate, Alginate, Gelatine und Polyvinylpyrrolidon, Befeuchtungsmittel, wie Glycerin, Zerfallshilfsmittel, wie Calciumcarbonat und Natriumbicarbonat, Mittel zur Verzögerung der Auflösung, wie Paraffn, Resorptionsbeschleuniger, wie quarternäre Ammoniumverbindungen, oberflächenaktive Mittel, wie Cetylalkohol, Glycerinmonostearat, adsorptive Träger, wie Kaolin und Bentonit und Gleitmittel, wie Talkum, Calcium- und Magnesiumstearat und feste Polyethylenglycole.
  • Die Verbindungen können auch formuliert werden als Elixiere oder Lösungen zur bequemen oralen Verabreichung oder als Lösungen, die zur parenteralen Verabreichung geeignet sind, beispielsweise auf intramuskulärem, subkutanem oder intravenösem Weg. Zusätzlich sind die Verbindungen gut geeignet zur Formulierung als verzögert freisetzende Dosierungsformen und dergleichen. Die Formulierungen können so gestaltet werden, daß sie den Wirkstoff nur oder vorzugsweise in einen bestimmten Teil des Verdauungstrakts möglicherweise über eine bestimmte Zeitspanne freisetzen. Die Beschichtungen, Umhüllungen und Schutzmatrizes können beispielsweise aus polymeren Substanzen oder Wachsen hergestellt werden.
  • Die bestimmte Dosis einer Verbindung der Formel I, die gemäß der Erfindung zur Hemmung von Alopecia oder Hirsutismus erforderlich ist, hängt ab von der Schwere und Art des Zustands, dem Verabreichungsweg und ähnlichen Faktoren, die vom zuständigen Arzt entschieden werden. Im allgemeinen betragen akzeptierte und wirksame Tagesdosen 0,1 bis 1000 mg/Tag und noch typischer 50 bis 200 mg/Tag. Solche Dosierungen werden einem behandlungsbedürftigen Patienten ein bis etwa dreimal pro Tag oder erforderlichenfalls öfter verabreicht, um die Probleme wirksam zu behandeln.
  • Gewöhnlich ist es bevorzugt, eine Verbindung der Formel I in Form eines Säureadditionssalzes zu verabreichen, wie es bei der Verabreichung von Pharmazeutika üblich ist, die eine basische Gruppe tragen, wie den Piperidinring.
  • Formulierungen
  • In den folgenden Formulierungen meint "Wirkstoff" eine Verbindung der Formel I.
  • Formulierung 1: Gelatinekapseln
  • Hartgelatinekapseln werden folgendermaßen hergestellt:
  • Bestandteil Menge (mg/Kapsel)
  • Wirkstoff 0,1-1000
  • Stärke, NF 0-650
  • Stärke, fließfähiges Pulver 0-650
  • Siliconflüssigkeit 350 Centistoke 0-15
  • Die Bestandteile werden gemischt, durch ein Nr. 45 Mesh US Sieb gegeben und in Hartgelatinekapseln abgefüllt.
  • Beispiele von spezifischen Kapselformulierungen für Raloxifen, die hergestellt wurden, sind die, die im folgenden gezeigt sind:
  • Formulierung 2: Raloxifenkapsel Bestandteil Menge (mg/Kapsel)
  • Raloxifen 1
  • Stärke, NF 112
  • Stärke, fließfähiges Pulver 225,3
  • Siliconflüssigkeit 350 Centistoke 1,7
  • Formulierung 3: Raloxifenkapsel Bestandteil Menge (mg/Kapsel)
  • Raloxifen 5
  • Stärke, NF 108
  • Stärke, fließfähiges Pulver 225,3
  • Siliconflüssigkeit 350 Centistoke 1,7
  • Formulierung 4: Raloxifenkapsel Bestandteil Menge (mg/Kapsel)
  • Raloxifen 10
  • Stärke, NF 103
  • Stärke, fließfähiges Pulver 225,3
  • Siliconflüssigkeit 350 Centistoke 1,7
  • Formulierung 5: Raloxifenkapsel Bestandteil Menge (mg/Kapsel)
  • Raloxifen 50
  • Stärke, NF 150
  • Stärke, fließfähiges Pulver 397
  • Siliconflüssigkeit 350 Centistoke 3,0
  • Die obigen spezifischen Formulierungen können in Übereinstimmung mit den vertretbaren Variationen verändert werden, die angegeben sind.
  • Eine Tablettenformulierung wird mittels der folgenden Bestandteile hergestellt:
  • Formulierung 6: Tabletten Bestandteil Menge (mg/Tablette)
  • Wirkstoff 0,1-1000
  • Cellulose, mikrokristallin 0-650
  • Siliciumdioxid, pyrogen hergestellt 0-650
  • Stearinsäure 0-15
  • Die Komponenten werden gemischt und unter Bildung von Tabletten gepreßt.
  • Alternativ dazu werden Tabletten, die jeweils 0,1-1000 mg Wirkstoff enthalten, folgendermaßen hergestellt:
  • Formulierung 7: Tabletten Bestandteil Menge (mg/Tablette)
  • Wirkstoff 0,1-1000
  • Stärke 45
  • Cellulose, mikrokristallin 35
  • Polyvinylpyrrolidon (als 10% Lösung in Wasser) 4
  • Natriumcarboxymethylcellulose 4, 5
  • Magnesiumstearat 0,5
  • Talkum 1
  • Der Wirkstoff die Stärke und die Cellulose werden durch ein Nr. 45 Mesh US Sieb gegeben und gründlich gemischt. Die Lösung des Polyvinylpyrrolidons wird mit den entstehenden Pulvern gemischt, die dann durch ein Nr. 14 Mesh US Sieb gegeben werden. Die so hergestellten Granula werden bei 50ºC - 60ºC getrocknet und durch ein Nr. 18 Mesh US Sieb gegeben. Die Natriumcarboxymethylcellulose, das Magnesiumstearat und das Talkum, die vorher durch ein Nr. 60 Mesh US Sieb gegeben wurden, werden dann zu den Granula gegeben, die nach dem Mischen in einer Tablettenmaschine unter Bildung von Tabletten gepreßt werden.
  • Suspensionen, die jeweils 0,1-1000 mg Arzneimittel pro 5 ml Dosis enthalten, werden folgendermaßen hergestellt:
  • Formulierung 8: Suspensionen Bestandteil Menge (mg/5 ml)
  • Wirkstoff 0,1-1000 mg
  • Natriumcarboxymethylcellulose 50 mg
  • Sirup 1,25 mg
  • Benzoesäurelösung 0,10 ml
  • Geschmacksstoff q.v.
  • Farbstoff q.v.
  • gereinigtes Wasser auf 5 ml
  • Das Arzneimittel wird durch ein Nr. 45 Mesh US Sieb gegeben und mit der Natriumcarboxymethylcellulose und dem Sirup unter Bildung einer glatten Paste vermischt. Die Benzoesäurelösung, der Geschmacks- und der Farbstoff werden mit etwas Wasser verdünnt und unter Rühren zugegeben. Dann wird ausreichend Wasser zugegeben, um das erforderliche Volumen herzustellen.
  • Es werden die folgenden topischen Zusammensetzungen hergestellt.
  • Formulierung 9: Bestandteil Menge (mg/ml)
  • Hydroxypropylcellulose 1,5
  • Wirkstoff 1,5-30 g
  • Isopropanol qs 100 g
  • Formulierung 10: Bestandteil Menge (mg/ml)
  • Hydroxypropylcellulose 1,5 g
  • Ethyllactat 15,0 g
  • Wirkstoff 1,5-30
  • Isopropanol qs 100 g
  • Formulierung 11: Bestandteil Menge (mg/ml)
  • Hydroxypropylcellulose 1,0 g
  • Butyliertes Hydroxytoluol 0,02 g
  • Wirkstoff 1,5-25
  • Ethanol qs 100 g
  • Formulierung 12: Bestandteil Menge (mg/ ml)
  • Hydroxypropylcellulose 1,5 g
  • Butyliertes Hydroxytoluol 0,01 g
  • C&sub8;-C&sub1;&sub2; Fettsäuretri I ceride 10,0
  • Wirkstoff 1,5-30 g
  • Isopropanol qs 100 g
  • Die Formulierungen 9-12 haben die Form von Gelen und sind für die topische Behandlung von Alopecia und Hirsutismus vorgesehen.
  • Formulierung 13: Bestandteil Menge (mg/ml)
  • Isopropanol 46,0 g
  • Wirkstoff 1-15 g
  • Cg-C&sub1;&sub2; Fettsäuretriglyceride 49,0 g
  • Formulieren 14: Bestandteil Menge (mg/ml)
  • Ethanol 69,0
  • Ethyllactat 10,0
  • Wirkstoff 1,5-20
  • C&sub8;-C&sub1;&sub2; Fettsäuretriglyceride 30,0 g
  • Formulierung 15: Bestandteil Menge (mg/ml)
  • Isopropanol 47,0 g
  • Aceton 10,0 g
  • Ethyllactat 10,0
  • Wirkstoff 1-15 g
  • C&sub8;-C&sub1;&sub2; Fettsäuretriglyceride 30,0 g
  • Formulierung 16: Bestandteil Menge (mg/ml)
  • Ethanol 95,08 g
  • Butyliertes Hydroxytoluol 0,02 g
  • Wirkstoff 1,5-25 g
  • Die Formulierungen 13, 14, 15 und 16 haben die Form einer Lotion.
  • Formulierung 17: Bestandteil Menge (mg/ml)
  • Weiße Vaseline 50,0 g
  • Flüssiges Paraffin 15,0 g
  • Gereinigtes Paraffinwachs 32,0 g
  • Wirkstoff 1-20 g
  • Formulierung 18: Bestandteil Menge (mg/ml)
  • Weiße Vaseline 50,0 g
  • Flüssiges Paraffin 13,0 g
  • Gereinigtes Paraffinwachs 32,0 g
  • Wirkstoff 1-20 g
  • Die Formulierungen 17 und 18 haben die Form von Stiften.
  • Testverfahren Hirsutismus
  • Drei bis zwanzig Frauen, die an Hirsutismus leiden, werden ausgewählt. Diese Patienten werden zu Beginn bezüglich Ausmaß und Schwere des Hirsutismus bewertet. Die klinische Evaluierung wird durch die in der Literaturstelle "Methods of Skin Research", John Wiley and Sons, Seiten 308-318 (1985) und der hierin zitierten Literaturangaben durchgeführt. Die Patienten erhalten 10-400 mg eines erfindungsgemäßen Wirkstoffs pro Tag als einzelne oder aufgeteilte Dosis durch orale Verabreichung. Alternativ dazu tragen sie eine Creme oder Lotion mit 10 Gewichtsprozent Wirkstoff ein oder zweimal am Tag auf die betroffenen Bereiche auf. Der Patient setzt dieses Protokoll für sechs Monate fort. In geeigneten Intervallen erfolgt eine erneute Evaluierung durch eine der oben beschriebenen Methoden.
  • Alopecia
  • Drei bis zwanzig Frauen, die an einer weiblichen Glatzenbildung leiden, werden ausgewählt. Diese Patienten werden zu Beginn bezüglich Ausmaß und Schwere der Alopecia bewertet. Diese klinische Evaluierung wird durch Verfahren ausgeführt, die beschrieben sind in "Methods of Skin Research", John Wiley and Sons, Seiten 308-318 (1985) und T. Habit, "Clinical Dermatology", C. V. Mosby Co., Kapitel 23, Seiten 493-504 (1985) und den hierin angegebenen Literaturzitaten, die hiermit eingeführt sind. Besonders hilfreich ist das "Haarauszupfverfahren" und die Messung des Anagen zu Telogen Verhältnisses in diesen Evaluierungen. Die Patienten erhalten 10400 mg eines erfindungsgemäßen Wirkstoffs pro Tag als einzelne oder aufgeteilte Dosis durch orale Verabreichung. Alternativ dazu tragen die Patienten ein bis zweimal am Tag 5-10% (bezogen auf das Gewicht der erfindungsgemäßen Verbindung) als Creme, Lotion oder Shampoo auf den betroffenen Bereich auf. Dieses Protokoll wird für sechs Monate fortgesetzt. In geeigneten Intervallen erfolgt eine erneute Evaluierung durch eines der in den obigen Literaturzitaten beschriebenen Verfahren. Ein positives Ergebnis zeigt sich durch eine Zunahme des Anagen zu Telogen Verhältnisses oder eine Zunahme der Anzahl der teminalen Haare in der betroffenen Haaransatzregion.
  • Die Brauchbarkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen wird durch die positive Wirkung gezeigt, die sie auf eines oder mehrere der obigen Symptome aufweisen, wenn sie in einer wie oben angegebenen Studie verwendet werden.

Claims (8)

1. Verwendung einer Verbindung der Formel
worin R¹ und R³ unabhängig für Wasserstoff, -CH&sub3;,
oder
stehen, worin Ar für wahlweise substituiertes Phenyl steht,
R² ausgewählt ist aus Pyrrolidino und Piperidino,
oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes oder Solvats hiervon zur Herstellung eines Arzneimittels zur Hemmung von Hirsutismus bei einer Frau.
2. Verwendung nach Anspruch 1, worin die Verbindung das Hydrochloridsalz hiervon ist.
3. Verwendung nach Anspruch 1, worin das Arzneimittel prophylaktisch ist.
4. Verwendung nach Anspruch 1, worin die Verbindung folgende ist
oder das Hydrochloridsalz hiervon.
5. Verwendung einer Verbindung der Formel
worin R¹ und R³ unabhängig für Wasserstoff, -CH&sub3;,
oder
stehen, worin Ar für wahlweise substituiertes Phenyl steht,
R² ausgewählt ist aus Pyrrolidino und Piperidino,
oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes oder Solvats hiervon zur Herstellung eines Arzneimittels zur Hemmung von Alopecia bei einer Frau.
6. Verwendung nach Anspruch 5, worin die Verbindung das Hydrochloridsalz hiervon ist.
7. Verwendung nach Anspruch 5, worin das Arzneimittel prophylaktisch ist.
8. Verwendung nach Anspruch 5, worin die Verbindung folgende ist
oder das Hydrochloridsalz hiervon.
DE69427807T 1993-12-21 1994-12-19 Hemmung von Hirsutismus und Alopecia bei Frauen Expired - Fee Related DE69427807T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/171,089 US5574048A (en) 1993-12-21 1993-12-21 Methods of inhibiting hirsutism and alopecia in women

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69427807D1 DE69427807D1 (de) 2001-08-30
DE69427807T2 true DE69427807T2 (de) 2001-12-06

Family

ID=22622479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69427807T Expired - Fee Related DE69427807T2 (de) 1993-12-21 1994-12-19 Hemmung von Hirsutismus und Alopecia bei Frauen

Country Status (22)

Country Link
US (2) US5574048A (de)
EP (1) EP0659414B1 (de)
JP (1) JPH07215864A (de)
KR (1) KR950016728A (de)
CN (1) CN1107703A (de)
AT (1) ATE203406T1 (de)
AU (1) AU690162B2 (de)
CA (1) CA2138498A1 (de)
CZ (1) CZ321394A3 (de)
DE (1) DE69427807T2 (de)
DK (1) DK0659414T3 (de)
ES (1) ES2157961T3 (de)
GR (1) GR3036977T3 (de)
HU (1) HUT71479A (de)
IL (1) IL112040A0 (de)
NO (1) NO944920L (de)
NZ (1) NZ270171A (de)
PH (1) PH31440A (de)
PT (1) PT659414E (de)
RU (1) RU94044457A (de)
SI (1) SI0659414T1 (de)
ZA (1) ZA9410092B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5965551A (en) * 1996-02-21 1999-10-12 North Carolina State University Method of treating alopecia
TW442286B (en) * 1996-02-28 2001-06-23 Pfizer New therapeutic uses of estrogen agonists
IL120266A (en) 1996-02-28 2005-05-17 Pfizer Use of estrogen antagonists and estrogen agonists in the preparation of medicaments for inhibiting pathological conditions
CA2372720C (en) 1999-05-04 2007-09-11 John Antony Kanis Androgen glycosides and androgenic activity thereof
US20060263452A1 (en) * 2005-05-17 2006-11-23 Alwyn Dowell Topical composition containing essential oils
CA3045407C (en) 2009-07-29 2024-03-12 Elise A. Olsen Compositions and methods for inhibiting hair growth

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4133814A (en) * 1975-10-28 1979-01-09 Eli Lilly And Company 2-Phenyl-3-aroylbenzothiophenes useful as antifertility agents
US4418068A (en) * 1981-04-03 1983-11-29 Eli Lilly And Company Antiestrogenic and antiandrugenic benzothiophenes
US4380635A (en) * 1981-04-03 1983-04-19 Eli Lilly And Company Synthesis of acylated benzothiophenes
US4859585A (en) * 1986-04-17 1989-08-22 Trustees Of Tufts College In-vitro methods for identifying compositions which are agonists and antagonists of estrogens
US5075321A (en) * 1987-03-24 1991-12-24 University Of Pennsylvania Methods of treating diseases characterized by interactions of IgG-containing immune complexes with macrophage Fc receptors using antiestrogenic benzothiophenes
US5395842A (en) * 1988-10-31 1995-03-07 Endorecherche Inc. Anti-estrogenic compounds and compositions
JP3157882B2 (ja) * 1991-11-15 2001-04-16 帝国臓器製薬株式会社 新規なベンゾチオフエン誘導体

Also Published As

Publication number Publication date
US5574048A (en) 1996-11-12
JPH07215864A (ja) 1995-08-15
CA2138498A1 (en) 1995-06-22
EP0659414A2 (de) 1995-06-28
ES2157961T3 (es) 2001-09-01
RU94044457A (ru) 1996-10-10
PH31440A (en) 1998-11-03
CN1107703A (zh) 1995-09-06
DE69427807D1 (de) 2001-08-30
DK0659414T3 (da) 2001-09-24
ZA9410092B (en) 1996-06-19
ATE203406T1 (de) 2001-08-15
CZ321394A3 (en) 1995-08-16
GR3036977T3 (en) 2002-01-31
HU9403665D0 (en) 1995-02-28
US5686468A (en) 1997-11-11
IL112040A0 (en) 1995-03-15
AU8155094A (en) 1995-06-29
HUT71479A (en) 1995-11-28
NO944920L (no) 1995-06-22
KR950016728A (ko) 1995-07-20
EP0659414A3 (de) 1995-09-06
NO944920D0 (no) 1994-12-19
AU690162B2 (en) 1998-04-23
NZ270171A (en) 1996-08-27
EP0659414B1 (de) 2001-07-25
SI0659414T1 (en) 2001-12-31
PT659414E (pt) 2001-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69430232T2 (de) Hemmung der Symptome des prämenstruellen Synchroms/dysphorische Erkrankungen der späten lutealen Phase
DE69432243T2 (de) 2-Phenyl-3-Aroylbenzothiophene zur Behandlung der menstruellen Symptome
DE69403305T2 (de) Behandlung Peri-menopausaler Syndrome
DE69426690T2 (de) Behandlung von atrophischer Haut und Vagina
DE69427800T2 (de) Methode zur Hemmung der Endometriose
DE69515038T2 (de) Verwendung von raloxifen und dessen analogen zur herstellung eines medikaments zur behandlung viraler erkrankungen
DE69430465T2 (de) Hemmung uteriner Fibrose
DE69402165T2 (de) Hemmung von Seborrhoe und Akne
DE69427806T2 (de) Methode zur Erhöhung des Libidos bei Frauen nach die Menopause
DE69412049T2 (de) Hemmung von dysfunctionalen Uterusblutungen
DE69428325T2 (de) Verwendung von 2-phenyl-3-aroylbenzothiophen Derivaten zur Herstellung eines Medikaments zur Hemmung der Angiogenese und angiogene Krankheiten
DE69428882T2 (de) Verwendung von Raloxifen und dessen Analogen zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Atherosklerose und ischämischer Herzerkrankungen
DE69428665T2 (de) Hemmung von CNS-Problemen bei Frauen nach der Menopause
DE69426855T2 (de) Verwendung von 2-phenyl-3-aroylbenzothiophen Derivaten zur Herstellung eines Medikaments zur Hemmung des Knorpelabbaus
DE69428877T2 (de) Hemmung einer Fehlentwicklung der Ovarien, verspüteter Pubertät oder sexuellem Infantilismus
DE69427807T2 (de) Hemmung von Hirsutismus und Alopecia bei Frauen
CA2138507A1 (en) Methods of inhibiting sexual precocity
DE69530771T2 (de) Verwendung von 2-phenyl-3-aroylbenzothiophenderivaten zur herstellung eines medikaments zur knochen- und bruchheilung
DE69520741T2 (de) Verwendung von 2-phenyl-3-aroylbenzothiophen derivaten zur herstellung eines medikaments zur hemmung der primären endometriumhyperplasie
US5670523A (en) Methods of inhibiting musculoaponeurotic fibromatoses (desmoid tumors)
JPH10504577A (ja) 神経損傷を抑制する方法
AU707675B2 (en) Methods of inhibiting musculoaponeurotic fibromatoses (desmoid tumors)
DE69509657T2 (de) Verwendung von benzothiophenen zur herstellung eines medikaments zur verminderung der narbenbildung bei der wundheilung
DE69620661T2 (de) 2-Phenyl-3-Azoylbenzothiophene zur Verminderung des Serumkalziumspiegels

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee