DE69427484T2 - Angiotensin ii rezeptor typ i spezifische monoklonale antikörper und hybridoma - Google Patents

Angiotensin ii rezeptor typ i spezifische monoklonale antikörper und hybridoma

Info

Publication number
DE69427484T2
DE69427484T2 DE69427484T DE69427484T DE69427484T2 DE 69427484 T2 DE69427484 T2 DE 69427484T2 DE 69427484 T DE69427484 T DE 69427484T DE 69427484 T DE69427484 T DE 69427484T DE 69427484 T2 DE69427484 T2 DE 69427484T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receptor
monoclonal antibody
angiotensin
peptide
amino acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69427484T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69427484D1 (de
Inventor
Stewart Barker
Gavin Paul Vinson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Queen Mary University of London
Original Assignee
Queen Mary and Westfiled College University of London
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10742573&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69427484(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Queen Mary and Westfiled College University of London filed Critical Queen Mary and Westfiled College University of London
Application granted granted Critical
Publication of DE69427484D1 publication Critical patent/DE69427484D1/de
Publication of DE69427484T2 publication Critical patent/DE69427484T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/28Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • C07K16/2869Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against hormone receptors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/02Drugs for disorders of the urinary system of urine or of the urinary tract, e.g. urine acidifiers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/04Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for inducing labour or abortion; Uterotonics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Pregnancy & Childbirth (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine neuartige hybridomale Zellinie und insbesondere eine neue hybridomale Zellinie, die monoklonale Antikörper ausscheidet, welche fähig sind, an den AT&sub1;-Subtypus des Angiotensin-II-Rezeptors (AT&sub1;-Rezeptors) anzubinden. Die Erfindung betrifft außerdem durch das Hybridom ausgeschiedene monoklonale Antikörper, die in einem Testkit, welches verschiedene diagnostische und überwachende Anwendungen aufweist, verwendet werden können. Sie betrifft ferner die Verwendung der monoklonalen Antikörper in therapeutischen Anwendungen wie der Kontrolle der Anregung von glatten Muskeln.
  • Das Hormon Antiotensin-II bildet einen Teil des Renin- Angiotensin-Systems, das bei der Kontrolle der Elektrolytbalance und des Blutdrucks im Körper hilft. Es gibt verschiedene Gewebe im Körper, auf die Ang-II wirkt, diese beinhalten die Nebenniere, die Gebärmutter, die Leber, das Gehirn und die Nieren.
  • Unter den verschiedenen nachgewiesenen Funktionen von Angiotensin-II ist Angiotensin-II dafür bekannt, die Kontraktion der glatten Muskelzellen anzuregen. Es regt die Kontraktion der glatten Muskelzellen in den Blutgefäßwänden an und verursacht so Gefäßkontraktionen, die zu Bluthochdruck führen. Die meisten Behandlungen bei Bluthochdruck werden die Blockierung der Funktion des Angiotensins auf die eine oder andere Art beinhalten. Glatte Muskeln treten auch in anderen Bereichen wie z. B. der Gebärmutter, dem Verdauungstrakt und anderswo auf.
  • Ang-II regt auch die Ausscheidung von Aldosteron durch die Nebennierenrinde an. Aldosteron ist ein starkes Hormon, das in erster Linie auf die Nieren wirkt, um die Natriumzurückbehaltung zu fördern und so inter alia die blutdruckerhöhende Wirkung von Angiotensin, das direkt auf die Vaskulatur wirkt, zu erhöhen.
  • Man weiß, daß Ang-II auf verschiedene Bereiche im Gehirn wirkt, und eine seiner Handlungen in Tieren ist die Steuerung von Durst und Trinken.
  • Angiotensin weist auch ernährende Wirkungen auf die Vaskulatur auf und fördert das Wachstum der Muskeln in den Arterienwänden. Es wird auch angenommen, daß es gefäßbildend ist; das heißt, es verursacht die Gefäßbildung von sich neu entwickelndem Gewebe.
  • Die Handlungen von Angiotensin-II in Zellen werden durch zwei wichtige zellständige Signalmechanismen vermittelt. Wenn das Hormon an seinen Rezeptor anbindet, aktiviert es ein bestimmtes Enzym, Phospholipase C, das auf einen Phosphatidylinositol genannten Bestandteil der Zellmembran wirkt. Dieser wird durch das Enzym in zwei Komponenten gespalten, die Inositoltriphosphat (IP3) und Diacylglycerol (DAG) genannt werden. Beide Komponenten sind an der Auslösung weiterer Wirkungen in der Zielzelle beteiligt. IP3 regt erhöhte zelluläre zytosolische Calziumkonzentrationen an, die wiederum andere zelluläre Reaktionen hervorrufen, während DAG ein anderes bestimmtes, Proteinkinase C (PKC) genanntes Enzym anregt.
  • Bei den meisten der nachgewiesenen Wirkungen von Ang-II wurde festgestellt, daß sie über den AT&sub1;-Subtypus des Ang- II-Rezeptors erfolgen, der ein Sieben-Transmembran-Bereichsrezeptor ist. Dieser Rezeptor wurde von verschiedensten Geweben geklont und sequenziert, und es wurde festgestellt, daß es sich dabei um ein Aminosäurepolypeptid mit einem vorhergesagten Molekulargewicht von rund 40 kD (Bernstein und Alexander, (1992), Endocr. Rev., 13, 381- 386) handelt. Untersuchungen, die Photoaffinitätsmarkierung und Vernetzungsmittel benutzten, haben auf Molekulargewichte für reife Rezeptoren von etwa 65 kD und 116 kD hingedeutet, die eine Glycosylierung von Asparaginresten innerhalb des extrazellulären Bereichs wiederspiegeln könnten.
  • Während polyklonale Antikörper und anti-idiotypische Antikörper zum Ang-II-Rezeptor bereitet wurden, von denen vorausgesetzt wurde, daß der Rezeptor ein Molekulargewicht von 60 bis 95 kD bzw. 63 kD aufweist, war bisher noch niemand dabei erfolgreich, einen monoklonalen Antikörper zu diesem Rezeptor zu bereiten.
  • Garcia u. a. beschreiben in Science, 257, 502-507, (1992), die Bereitung eines monoklonalen Antikörpers zum Hormon Ang-II selbst.
  • Couraud beschrieb in J. Immunol., 138(4), 1164-8, (1987), die Bereitung eines anti-idiotypischen Serums von einem Kaninchen, das mit einem Anti-Angiotensin-II-monoklonalen Antikörper immunisiert war. Pfister et al. beschrieben in Regul. Pept., 44(2), 109-17, (1993), die Bereitung eines anti-idiotypischen Antikörpers, der am Angiotensin-II- Rezeptor anband. Die Bereitung polyklonaler Antikörper zum AT&sub1;-Subtypus des Angiotensin-II-Rezeptors wurde von Zelezna et al. in Biochem. & Biophys. Res. Co mm., 183(2), 781-788, (1992), und Paxton et al. in Hypertension, 21(6), 1062- 1065, (1993), beschrieben. Phillips et al. beschrieben in Am. J. Physiol., 264(6), 989-95, (1993), die Bereitung polyklonaler Antikörper zu den Aminosäuren 225 bis 257 des AT&sub1;-Rezeptorproteins, während Richards et al. in Hypertension, 21(6), 1062-1065, (1993), nur ein gegen die Aminosäuren 14 bis 23 der vaskulären Rattenmuskel-AT&sub1;-Rezeptorsequenz erstelltes Antiserum erwähnten, ohne die Bereitung von monoklonalen Antikörpern zu erwähnen.
  • Es wurde nun herausgefunden, daß durch Immunisierung von Mäusen mit einem synthetischen Peptid, das den Aminosäureresten 8 bis 17 des glatten vaskulären Rattenmuskel-AT&sub1;- Rezeptors (Murphy, T. J. et al., (1992), Nature, 351, 233- 236), entspricht, und anschließende Verschmelzung von Milzzellen der immunisierten Mäuse mit Mausmyelomzellen eine neue hybridomale Zellinie hergestellt wird, die monoklonale Antikörper zum AT&sub1;-Subtypus des Ang-II-Rezeptors ausscheiden.
  • Nach einem Gesichtspunkt der Erfindung wird eine hybridomale Zellinie angeboten, die monoklonale Antikörper erzeugt, welche fähig sind, an den AT&sub1;-Subtypus des Angiotensin-II-Rezeptors anzubinden. Eine hybridomale Zellinie, die derartige monoklonale Antikörper ausscheidet, wurde am 24. Juli 1993 nach dem Budapester Vertrag bei der European Collection of Animal Cell Cultures, Porton Down, Großbritannien, hinterlegt und mit der Hinterlegungsnummer 93072117 gekennzeichnet.
  • Eine solche hybridomale Zellinie erzeugt Antikörper, die spezifisch an die Aminosäurereste 8 bis 17 des glatten vaskulären Rattenmuskel-AT&sub1;-Rezeptors anbinden. Es wurde jedoch festgestellt, daß die monoklonalen Antikörper an den AT&sub1;-Rezeptor in Rindergewebe und menschlichem Gewebe ebenso wie in Rattengewebe anbinden würden. Bis heute wurde diese Sequenz von Aminosäureresten gefunden und ist daher in allen bisher geklonten mammalischen AT&sub1;-Rezeptoren konserviert. Somit erzeugt die hybridomale Zellinie Antikörper, die spezifisch an ein Peptid mit der nachstehenden Aminosäuresequenz anbinden:
  • H&sub2;N-Glu-Asp-Gly-Ileu-Lys-Arg-Ileu-Gln-Asp-Asp-COOH
  • Nach einem zweiten Gesichtspunkt der Erfindung wird ein monoklonaler Antikörper angeboten, der an den AT&sub1;-Subtypus des Angiotensin-II-Rezeptors anbindet. Derartige monoklonale Antikörper binden spezifisch an die Aminosäurereste 8 bis 17 des mammalischen AT&sub1;-Rezeptors an, das heißt, sie binden spezifisch an ein Peptid, das die oben angegebene Aminosäuresequenz aufweist, an.
  • Eine hybridomale Zellinie nach der Erfindung kann durch Immunisierung von durch Inzucht erhaltenen Mäusen mittels einer auf diesem Gebiet allgemein bekannten Technik (Kohler und Milstein, (1975), Nature, 256, 495-497) erfolgen. Ein Peptid, das den Aminosäureresten 8 bis 17 (extrazellular) des veröffentlichten glatten vaskulären Rattenmuskel-AT&sub1;- Rezeptors entspricht, wurde synthetisiert. Das Peptid wurde dann zu Rinderserumalbumin konjugiert und zur Immunisierung von Mäusen verwendet.
  • Im Anschluß an eine Booster-Injektion des Peptid-BSA-Konjugats wurden die Mausmilzen entfernt und die Splenozyten mit Mausmyelomzellen kombiniert. Gemischte Myelom-Lymphozyt- Hybriden wurden nach Wachstum in Hypoxanthin, Thymidin und Aminopterin in einem passenden Zellkulturmedium ausgewählt.
  • Das Vorhandensein von hybridomalen Zellinien, die monoklonale Antikörper zum AT&sub1;-Subtypus des Angiotensin-II-Rezeptors herstellen, wurde zuerst durch Screening des hybridomal konditionierten Mediums zur Bindung an eine Rattenleberzellaufschlämmung festgestellt. Eine solche positive Bindung wurde unter Verwendung von Peroxidase-konjugierten Kaninchen-Anti-Maus-Immunoglobin(igG)-Antikörpern festgestellt. Nach dem ursprünglichen Screening wurden die Zellkulturen, die positive Ergebnisse zeigten, ausgeweitet und unter Verwendung eines Fluorescein-konjugierten Kaninchen-Anti-Maus (IgG)-Antikörpers hinsichtlich spezifischer Bindungen an Rattennebennierenglomerulen auf sowohl gefrorenen Abschnitten als auch verteilten Zellabstrichen getestet. Die Vollständigkeit der durch das Hybridom erzeugten Anti-AT&sub1;-Rezepter-monoklonalen Antikörper wurde durch Bindung an Ratten-AT1A-Rezeptoren, die vorübergehend durch transfizierte Cos-7-Zellen geäußert wurden, bestätigt.
  • Die monoklonalen Antikörper der vorliegenden Erfindung können mit Verbindungen, die bei verschiedenen Wellenlängen fluoreszieren, markiert werden, so daß die Stelle und die Verteilung von AT&sub1;-Rezeptoren in Körpergeweben durch immunohistologische Techniken bestimmt werden können. Beispielsweise wurden AT&sub1;-Rezeptoren unter Verwendung dieses monoklonalen Antikörpers in Brusttumoren gefunden, so daß dieser Antikörper auf dem Gebiet der Krebsdignostik nützlich sein kann.
  • Zusätzlich wurde unter Verwendung des monoklonalen Antikörpers der vorliegenden Erfindung eine bisher unbekannte Stelle der Wirkung von Angiotensin-II entdeckt. Es wurde herausgefunden, daß Spermienschwänze sowohl von Menschen als auch von Ratten den Angiotensin-II-Rezeptor äußern, und die Physiologie der Steuerung seines Ausdrucks zur Möglichkeit führt, daß das Hormon bei der Kontrolle der Spermienbeweglichkeit sehr wichtig sein könnte, was eine mögliche Wirkung auf die männliche Fruchtbarkeit hätte. Die monoklonalen Antikörper der vorliegenden Erfindung könnten daher in einem Standard-Radioimmunoassay oder einem heterologen Enzym-Immunoassay verwendet werden, um die Spermienbeweglichkeit zu untersuchen und möglicherweise zu messen und auch bei der Verhütung verwendbar sein.
  • Nach einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung wird ein Diagnosekit angeboten, das die monoklonalen Antikörper der vorliegenden Erfindung an einem detektierbaren Label angebracht aufweist. Derartige detektierbare Label beinhalten Radioisotope, Enzyme und fluoreszierende Verbindungen.
  • Es wurde festgestellt, daß der Zusatz des monoklonalen Antikörpers nach der vorliegenden Erfindung zu lebenden Zellen die Angiotensin-II-verursachte IP3-Reaktion hemmt, doch keine Wirkung auf die PKC-Aktivierung aufweist. Daher tritt der Antikörper spezifisch mit nur einem der beiden durch Angiotensin-II angeregten Hauptsignalwege in Wirkung. Diese Eigenschaft kann experimentell zur Unterscheidung zwischen den Wirkungen dieser beiden Wege, aber auch in therapeutischen Anwendungen benutzt werden. Beispielsweise können die monoklonalen Antikörper bei der Kontrolle der Gefäßkontraktionen verwendet werden und daher zur Behandlung von Bluthochdruck benutzt werden, aber auch zur Steuerung der Menstruation und zur Kontrolle von Gebärmutterkontraktionen zur Verhinderung von Fehlgeburten verwendet werden.
  • Außerdem können diese monoklonalen Antikörper sowohl in der Immunohistochemie als auch in der Immunoelektronenmikroskopie verwendet werden und können Anwendungen beim Immunoblotten als auch bei der immunozytologischen Färbung aufweisen.
  • Die Erfindung wird durch das folgende Beispiel veranschaulicht.
  • Beispiel 1 Peptidsynthese
  • Ein Peptid wurde entsprechend den Aminosäureresten 8 bis 17 des veröffentlichten glatten vaskulären Rattenmuskel-AT&sub1;- Rezeptors mit dem Zusatz eines Cysteinrests zur Erleichterung der anschließenden Konjugation zu Rinderserumalbumin (BSA) an entweder dem Carboxylende oder dem Aminoende über eine N-Succinimidyl-3-(2-pyridyldithio)propionat-Brücke (SPDP-Brücke) synthetisiert. Die Synthese erfolgte unter Verwendung der FMOC-Chemie auf einer automatisierten Synthesevorrichtung gefolgt von einer Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie mit umgekehrten Phasen. FMOC-Chemie ist die Verwendung von fluorenylmethoxicarbonyl-geschützen Aminosäuren bei der Peptidsynthese.
  • Immunogenbereitung und Immunisierung
  • Zur Bereitung der Peptid-BSA-Konjugate wurde eine 0,2 mM- Lösung von BSA in einem entgasten 100mM-Natriumphosphatpuffer (SPSC-Puffer, pH-Wert 7,5) durch sechzigminütige Inkubation bei Raumtemperatur mit 20 mM SPDP (in absolutem Ethanol) bei einem Verhältnis von 9 : 1 (v/v), die durch eine Dialyse im SPSC-Puffer gefolgt wurde, "aktiviert". 3 mg des Peptids in 1,2 ml SPSC-Puffer wurden dann mit 6 mm des "aktivierten" BSA sechzig Minuten lang bei Raumtemperatur inkubiert. Balb-C/c-Mäuse (acht Wochen alt) wurden dann durch subkutane Injektion mit 0,2 ml einer 1 : 1- Emulsion des Peptid-BSA-Konjugats im SPSC-Puffer (etwa 400 ug/ml Peptid entsprechend) und Freunds vollständigem Adjuvans immunisiert. Dieser Vorgang wurde durch eine Booster-Injektion nach vier Wochen, bei der eine gleichartige Emulsion von Peptid-Konjugat in Freund's unvollständigem Adjuvans verwendet wurde. Vier Tage später wurden die Milzen der Mäuse entfernt.
  • Herstellung von Hybridomen
  • Sp2/0-Ag-14-Mausmyelomzellen wurden in einem RPMI 1640- Medium, dem 20% (v/v) fötales Rinderserum (FBS) beigegeben war, gezüchtet. Diese Myelomzellen wurden mit von den immunisierten Mäusen erhaltenen Milzzellen kombiniert und die Bildung von verschmolzenen Hybriden durch Verwendung von 40% (v/v) Polyethylenglykol unterstützt. Gemischte Myelom-Lymphozyten-Hybride wurden nach Kultur unter Verwendung von RPMI, das 20% FBS und Hypoxanthin (13,6 mg/l), Aminopterin (0,19 mg/l) und Thymidin (3,88 mg/l) (HAT) (Galfre und Milstein, (1981), Methods Enzymol., 73, 3-46) in einer Platte mit 96 Wannen ausgewählt.
  • Nach 14 Tagen der HAT-Auswahl wurde das hybridomkonditionierte Medium entfernt und nach der Anbindung an eine Rattenleberzellenaufschlämmung, die sorgfältig mit serumfreiem Medium gewaschen und unter Verwendung von 3,7% (v/v) Formaldehyd in 10 mM phosphatgepufferter Salzlake (PBS, pH-Wert 7,3) auf poly-L-lysinüberzogene Platten mit 96 Wannen fixiert wurde, gescreent. Ein Peroxidase-konjugierter Kaninchen-Anti-Maus-Immunoglobin(IgG)-Antikörper wurde benutzt, um die positive Anbindung festzustellen, und dies wurde mit imidazolhaltigem Diaminobenzidin(DAB)- Reagens als braune Färbung sichtbar gemacht. Nach dem ersten Screening wurden Zellen von positiven Wannen in Platten mit 24 Wannen erweitert und in RPMI 1640, das 20 & Myoclone (erhalten von Gibco BRL, Uxbridge, Großbritannien) und Hypoxantin (13,6 mg/l) und Thymidin (0,19 mg/l) enthielt, und dem 10% v/v thymozytenkonditioniertes Medium beigegeben war, gezüchtet. Die konditionierten Medien wurden dann unter Verwendung eines Fluorescein-konjugierten Kaninchen-Anti-Maus-IgG wie durch Laird, S. M. et al. in Acta Endocrinologica (Copenh.) (1988), 19, 420-426, beschrieben hinsichtlich einer spezifischen Anbindung an Rattennebennierenglomerulen auf sowohl gefrorenen Abschnitten als auch verteilten Zellabstrichen getestet. Glomerulenspezifische Bestände wurden dann durch beschränkende Verdünnung wie durch Goding, J. W. in J. Immunol. Methods, (1980), 39, 285-306, beschrieben, geklont.
  • Bereitung eines transfizierten AT&sub1;-Rezeptors
  • Ratten-AT1A-Rezeptoren wurden wie von Barker, S. et al. in Biochem Biophys. Res. Commun., (1993), 192, 392-398, beschrieben, vorübergehend in COS-7-Zellen geäußert. Die Zellen wurden auf Eis in einem 50 mM Tris-HC-Puffer (ph- Wert 7,4), der Aprotinin (1ug/ml), einen Sojabohnentrypsinhemmstoff (1 ug/ml), Phenylmethylsulfonylfluorid (30 ug/ml) und Ethylendiamintetraessigsäure EDTA (300 u g/ml) enthielt, beschallt und bei 800 g fünf Minuten lang bei 4ºC zentrifugiert. Der sich ergebende Überstand wurde bei 100.000 g eine Stunde lang bei 4ºc zentrifugiert. Der partikuläre Anteil wurde dann erneut im obigen Puffer aufgeschlämmt und verdünnt, um 100 ug Protein/25 ul zu ergeben. Das Screening und Cloning-Präparat wurde dann dreißig Minuten lang bei 4ºC unter Anwesenheit von 1% (v/v) Triton X100 (Handelsmarke) inkubiert, um die Membranproteine löslich zu machen. Scheintransfizierte COS-7- Zellen wurden auf die gleiche Weise behandelt.
  • Gel-Elektrophorese und Immunoblotting
  • 100 g der löslich gemachten Proteine, die vom Membrananteil von COS-7-Zellen erhalten wurden und wie oben bereitet wurden, wurden in jede Wanne gegeben und die Proteine wurden durch Natriumdodecylsulfat-Polyacrylamid-Gel- Elektrophorese (SDS-PAGE) auf einem 8%igen Gel, die für etwa vier Stunden bei 200 V lief, voneinander getrennt. Molekulargewichtsmarkierungsstoffe (106 kD bis 18,5 kD) wurden ebenfalls eingefüllt. Die Proteine wurden dann über Nacht bei 200 mA zu Hybond-verstärkten Chemilumineszenz(ECL)-Nitrocellulosemembranen elektroübertragen. Die Membranen wurden unter Verwendung von PBS, das 10% (v/v) Milchprotein enthielt, für eine Stunde bei Raumtemperatur blockiert. Nach einer sorgfältigen Wäsche mit PBS, das 0,1 % (v/v) Tween 20 (Handelsmarke) (PBS-T) enthielt, wurden die Membranen für eine Stunde bei Raumtemperatur mit primären Antikörpern (1 : 20 v/v in PBS-T) inkubiert. Die Membranen wurden wie vorher mit PBS-T gewaschen und dann für eine weitere Stunde bei Raumtemperatur mit meerrettichperoxidasegekoppelten Schaf-Anti-Maus-Ig-Antikörpern bei einer Verdünnung von 1 : 5000 in PBS-T inkubiert. Nach einer weiteren sorgfältigen Wäsche mit PBS-T wurden die Membranen mit einem ECL-Reagens behandelt und durch Hyperfilm-ECL-Aussetzung Chemiluminiszenz festgestellt.
  • Ergebnisse
  • Unter den interessanten hybridomalen Klonen war einer, der Antikörper ausschied, und der als Zellinie mit der Hinterlegungsnummer 93072117 bei der European Collection of Animal Cell Cultures, Porton Down, Großbritannien, hinterlegt wurde. Zur Bestätigung, daß diese Zellinie wirklich Antikörper erzeugte, die den AT&sub1;-Rezeptor erkannten, wurden SDS-PAGE und Immunoblotting von löslich gemachten Proteinen, die vom Membrananteil von COS-7-Zellen, welche mit Rattennebennieren-AT1A-Rezeptor-cDNA transfiziert waren, erhalten wurden, wie oben beschrieben ausgeführt. Fig. 1 zeigt, daß der durch diese Zellinie erzeugte Antikörper zwei bedeutende Proteinarten mit Molekulargewichten von annähernd 40 und 60 kG identifizierte. Diese wurden in Parallelproben von scheintransfizierten COS-7-Zellvergleichsproben nicht festgestellt.
  • Beispiel 2 Verwendung von monoklonalen Antikörpern zur Kontrolle der Spermienbeweglichkeit
  • Von zwölf Freiwilligen und Patienten der durch das Newham Hospital unterstützten Fruchtbarkeitsklinik wurden menschliche Spermienproben erhalten. Die Proben wurden in einem abgewandelten zumindest erforderlichen Medium mit Earle's Salzen (MEM) und Glutamin aufgeschlämmt und in einer Makler-Kammer unter Verwendung eines Olympus-Invertmikroskops, das mit einer Olympus ARTF-2-Videokamera ausgerüstet war, betrachtet. Felder wurden auf Videoband aufgezeichnet und die prozentuelle Beweglichkeit bewertet.
  • Die prozentuelle Beweglichkeit wurde bei der Wiedergabe des Videobandes durch Standbilder zur Zählung aller Spermien innerhalb eines Felds und anschließenden Vorwärtslauf zur Zählung der unbeweglichen Spermien, d. h., jener Spermien, die sich während des Beobachtungszeitraums nicht in ein benachbartes Quadrat (100 um) auf dem Makler-Kammer-Gitter bewegten, beurteilt. In der Praxis war eine strenge Verwendung dieser Bestimmung kaum nötig, da die Spermien entweder völlig unbeweglich waren oder sich frei fortbewegten.
  • Eine Serie von Proben wurde zur Kontrolle zurückbehalten. Einer zweiten Serie wurde Angiotensin-II-Amid (10 nMol/l) beigegeben. Eine dritte Serie wurde vor der Beigabe von Angiotensin mit monoklonalen Antikörpern zum AT&sub1;-Rezeptor behandelt.
  • Die Geschwindigkeit wurde durch vorwärts progressive Zeitstoppung der Spermien, die das Makler-Kammer-Gitter überquerten, und händische Zeitstoppung gemessen.
  • Aus Fig. 2(a) ist ersichtlich, daß die Anregung mit Angiotensin-II die vorwärts progressive Geschwindigkeit im Vergleich mit den nicht behandelten Kontrollproben deutlich anregte, während der Zusatz des monoklonalen Antikörpers die Reaktion auf Angiotensin-II hemmte.
  • Aus Fig. 2(b) ist ersichtlich, daß für die Wirkung auf den Prozentsatz der beweglichen Spermien gleichartige Ergebnisse erzielt wurden.
  • Beispiel 3 Wirkung des monoklonalen Antikörpers auf die Kontraktion der glatten Muskeln in der Rattengebärmutter
  • Die Gebärmutter einer Wistar-Ratte (350 g) wurde entnommen und in ein zumindest erforderliches Medium (MEM) gegeben und bei Raumtemperatur gehalten. Das Organ wurde von Fett gereinigt und ein Gewebestück mit einer Länge von 3 cm von einem Horn abgeschnitten und unter Verwendung von Nahtmaterial an einen basalen isotonischen Meßwandler gebunden, der mit einem Analog-Digital-Umformer verbunden war. Das sich ergebende Signal wurde unter Verwendung einer Chart Software durch einen Computer analysiert. Ein kleines Gewicht (etwa 1 g) wurde angebracht, um die Gewebsschlaffheit aufzunehmen. Das Gewebe wurde dann zur Gänze in ein Inkubationsmedium (MEM) in einem bei 37ºC gehaltenen isolierten Organbad eingetaucht und inkubiert, bis regelmäßige Kontraktionen mit konstanter Amplitude beobachtet wurden. Ein frisches Medium wurde verwendet und dem Gewebe erneut gestattet, ins Gleichgewicht zu kommen. Die Wirkungen von Angiotensin-II und dem monoklonalen Antikörper wurden durch direkte Beigabe dieser Wirkstoffe zum Organbad beurteilt. Das Gewebe wurde zwischen unterschiedlichen Versuchsbedingungen in einigen Auswechslungen des Mediums gewaschen.
  • Aus Fig. 3(a) ist ersichtlich, daß bei einer Beigabe von Angiotensin-II in einem Ausmaß von 0,1 nMol/l bei Pfeil (A) die Amplitude und die Frequenz darauf folgender Gebärmutterkontraktionen deutlich erhöht war.
  • Aus Fig. 3(b) ist ersichtlich, daß eine anschließende Beigabe des monoklonalen Antikörpers bei Pfeil (B) die Rate und die Stärke der Kontraktionen nicht nur unter das durch Angiotensin angeregte Niveau, sondern auch unter das basale Niveau drückte.
  • SEQUENZAUFSTELLUNG
  • (1) Allgemeine Informationen
  • (i) Anmelder
  • (A) Name: Queen Mary & Westfield College
  • (B) Straße: Mile End Road
  • (C) Stadt: London
  • (E) Staat: Großbritannien
  • (F) Postleitzahl: E1 4NS
  • (A) Name: VINSON, Gavin Paul Queen Mary & Westfield College
  • (B) Straße: Mile End Road
  • (C) Stadt: London
  • (E) Staat: Großbritannien
  • (F) Postleitzahl: E1 4NS
  • (A) Name: BARKER, Stewart Queen Mary & Westfield College
  • (B) Straße: Mile End Road
  • (C) Stadt: London
  • (E) Staat: Großbritannien
  • (F) Postleitzahl: E1 4NS
  • (ii) Titel der Erfindung: Neues Hybridom und dadurch hergestellte Antikörper
  • (iii) Anzahl der Sequenzen: 1
  • (iv) Computerlesbare Form
  • (A) Art des Mediums: Diskette
  • (B) Computer: IBM PC kompatibel
  • (C) Betriebssystem: PC-DOS/MS-DOS
  • (D) Software: PatentIn Release #1,0 Version #1,25 (EPC)
  • (v) Aktuelle Anmeldedaten Anmeldernummer: PCT/GB94/
  • (vi) Frühere Anmeldedaten
  • (A) Anmeldenummer: GB9319877.8
  • (B) Anmeldedatum: 27. September 1993
  • (2) Informationen für Seq. Id. Nr.: 1
  • (i) Sequenzeigenschaften:
  • (A) Länge:
  • (B) Art: Aminosäure
  • (C) Strangigkeit: unbekannt
  • (D) Topologie: linear
  • (ii) Molekülart: Peptid
  • (vi) Originalquelle:
  • (H) Zellinie: Hybridom (xi) Sequenzbeschreibung: SEQ ID Nr. 1:

Claims (11)

1. Eine hybridomale Zellinie, welche einen monoclonalen Antikörper erzeugt, wirkend gegen ein Peptit des AT&sub1;-Subtypen des Angiotensin-II-Rezeptors, worin das Peptid mit den Aminosäureresten 8-17 (extra-zellulär) des veröffentlichten glatten, vascularen rattenmuskel-AT&sub1;-Rezeptors korrespondiert und wobei der monoclonale Antikörper in der Lage ist, an den AT&sub1;- Subtypen des Angiotensin-II-Rezeptors zu binden.
2. Eine hybridomale Zellinie nach Anspruch 1, welche einen monoclonalen Antikörper erzeugt, der spezifisch an die Aminosäurereste 8-17 des mammalischen AT&sub1;-Rezeptors bindet.
3. Eine hybridomale Zellinie, welche einen monoclonalen Antikörper erzeugt, der spezifisch an ein Peptid bindet, das die Aminosäure- Sequenz aufweist:
H&sub2;N-Glu-Asp-Gly-Ileu-Lys-Arg-Ileu-Gln-Asp-Asp-COOH
4. Eine hybridomale Zellinie nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Zellinienhinterlegung Nr. 93072117, hinterlegt bei der European Collection of Animal Cell Culture, Porton Down, Großbritannien.
5. Ein monoclonaler Antikörper wirkend gegen ein Peptid vom AT&sub1;- Subtyp des Angiotensin II-Rezeptors, wobei das Peptid mit den Aminosäureresten 8-17 (extra-zellulär) des veröffentlichten glatten, vascularen rattenmuskel- AT&sub1;-Rezeptors korrespondiert und wobei der monoclonale Antikörper in der Lage ist, an den AT&sub1;- Subtypen des Angiotensin II-Rezeptors zu binden.
6. Ein monoclonaler Antikörper nach Anspruch 5, der an die Aminosäurereste 8-17 des mammalischen AT&sub1;-Rezeptors bindet.
7. Ein monoclonaler Antikörper, der spezifisch an ein Peptid bindet, das die Aminosäuresequenz aufweist:
H&sub2;N-Glu-Asp-Gly-Ileu-Lys-Arg-Ileu-Gln-Asp-Asp-COOH
8. Verwendung eines monoclonalen Antikörpers nach einem der Ansprüche 5-7 bei der Herstellung einer Antikörperpräparation zur Detektion von AT&sub1;-Subtypen des Angiotensin-II-Rezeptors.
9. Verwendung des monoclonalen Antikörpers nach einem der Ansprüche 5-7 bei der Herstellung einer Antikörperpräparation für die Kontrolle der Vaso-Konstriktion oder der Hypertension.
10. Verwendung des monoclonalen Antikörpers nach einem der Ansprüche 5-7 bei der Herstellung einer Antikörperpräparation für die Kontrolle der uterinalen Kontraktion.
11. Ein Diagnose-Kit, umfassend den monoklonalen Antikörper nach einem der Ansprüche 5-7, angebracht an ein detektierbares Label.
DE69427484T 1993-09-27 1994-09-27 Angiotensin ii rezeptor typ i spezifische monoklonale antikörper und hybridoma Expired - Lifetime DE69427484T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB939319877A GB9319877D0 (en) 1993-09-27 1993-09-27 Novel hybridoma & monoclonal antibodies produced thereby
PCT/GB1994/002100 WO1995009186A1 (en) 1993-09-27 1994-09-27 Type i angiotensin ii receptor specific monoclonal antibodies and hybridomas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69427484D1 DE69427484D1 (de) 2001-07-19
DE69427484T2 true DE69427484T2 (de) 2002-09-12

Family

ID=10742573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69427484T Expired - Lifetime DE69427484T2 (de) 1993-09-27 1994-09-27 Angiotensin ii rezeptor typ i spezifische monoklonale antikörper und hybridoma

Country Status (9)

Country Link
US (2) US6063620A (de)
EP (1) EP0725798B1 (de)
JP (1) JP3727946B2 (de)
AT (1) ATE202117T1 (de)
AU (1) AU695074B2 (de)
CA (1) CA2170606C (de)
DE (1) DE69427484T2 (de)
GB (1) GB9319877D0 (de)
WO (1) WO1995009186A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9319877D0 (en) * 1993-09-27 1993-11-10 Queen Mary Novel hybridoma & monoclonal antibodies produced thereby
GB9410639D0 (en) * 1994-05-27 1994-07-13 Queen Mary & Westfield College Method of improving fertilization
CA2314811A1 (en) * 2000-08-02 2002-02-02 Brian Archibald Macvicar Autoimmunity to angiotensin at1 receptors in schizophrenia
US20030187495A1 (en) 2002-04-01 2003-10-02 Cully Edward H. Endoluminal devices, embolic filters, methods of manufacture and use
GB0219524D0 (en) * 2002-08-21 2002-10-02 Queen Mary & Westfield College Therapeutic uses of monoclonal antibodies to the angiotensin-II type-1 receptor
US20040093012A1 (en) 2002-10-17 2004-05-13 Cully Edward H. Embolic filter frame having looped support strut elements
US9149609B2 (en) * 2006-10-16 2015-10-06 Embolitech, Llc Catheter for removal of an organized embolic thrombus
WO2009055782A1 (en) 2007-10-26 2009-04-30 Possis Medical, Inc. Intravascular guidewire filter system for pulmonary embolism protection and embolism removal or maceration
GB0802931D0 (en) * 2008-02-18 2008-03-26 Queen Mary & Westfield College Synthetic scFv analogue to the 6313/G2 (anti angiotensin II type 1 receptor) monoclonal anitbody variable regions
JP2011111422A (ja) * 2009-11-27 2011-06-09 Sekisui Chem Co Ltd モノクローナル抗体
US11103263B2 (en) 2015-07-24 2021-08-31 Ichor Vascular Inc. Embolectomy system and methods of making and using same
CN115838425B (zh) * 2022-08-31 2024-06-18 首都医科大学 一种靶向血管紧张素ii 1型受体细胞外第二环的抗体及其应用

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4911909A (en) * 1987-01-02 1990-03-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method of controlling hypertension using monoclonal antibodies to angiotensin-II
GB9319877D0 (en) * 1993-09-27 1993-11-10 Queen Mary Novel hybridoma & monoclonal antibodies produced thereby

Also Published As

Publication number Publication date
US6805864B1 (en) 2004-10-19
AU7703294A (en) 1995-04-18
EP0725798A1 (de) 1996-08-14
ATE202117T1 (de) 2001-06-15
JPH09509563A (ja) 1997-09-30
US6063620A (en) 2000-05-16
CA2170606A1 (en) 1995-04-06
AU695074B2 (en) 1998-08-06
GB9319877D0 (en) 1993-11-10
DE69427484D1 (de) 2001-07-19
WO1995009186A1 (en) 1995-04-06
CA2170606C (en) 2005-09-20
JP3727946B2 (ja) 2005-12-21
EP0725798B1 (de) 2001-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68922808T2 (de) Monoklonale Antikörper gegen den Rezeptor des Epidermis-Wachstumsfaktors und diese enthaltende therapeutische Zubereitungen.
DE69322860T2 (de) Antikörper gegen alpha v beta 3 integrin
DE69535419T2 (de) Antikörper die einen Erythropoietinrezeptor aktivieren
DE69330643T2 (de) Monoklonaler antikörper, welcher spezifisch an vaskularisiertes tumorendothelium bindet und verwendungen davon
DE69605181T3 (de) Antikörper gegen cd30, die proteolytische spaltung und abgabe des membrangebundenen cd30 antigens verhindern
DE69220940T2 (de) Verkürzte Formen den Hepatozyten Wachstumsfaktor (HGF) Rezeptors
DE69129760T2 (de) T-cadherin-bindungsmolekül
DE69406664T2 (de) Zusammensetzungen und diagnostische verfahren unter verwendung von monoklonalen antikoerpern gegen cd44v6
DE69427484T2 (de) Angiotensin ii rezeptor typ i spezifische monoklonale antikörper und hybridoma
DE69034116T2 (de) Hemmung der Anheftung von Lymphocyten an das Gefässendothel mittels einer neuen extrazellulären Matrixrezeptor-Ligand-Wechselwirkung
EP0480440B1 (de) Monoklonale Antikörper gegen Melanom
DE69233125T2 (de) Inhibitorische immunglobulin-polypeptide gegen den pdgf beta-rezeptor
DE4134982A1 (de) Verwendung von antikoerper enthaltenden praeparationen zur immunsuppression
DE69821246T2 (de) Testverfahren für collagenpeptid
DE69522689T2 (de) Zellzyklus-unabhängige, gliomaoberflach-spezifische, menschliche monoklonale antikörper
DE3789781T2 (de) Antigene, Antikörper und Verfahren zur Identifizierung humaner metastatischer Tumoren und Zellinien zur Herstellung dieser Antikörper.
DE69428292T2 (de) Rekombinanter c140-rezeptor, seine agonisten und antagonisten
DE69934250T2 (de) Zusammensetzungen und verfahren zur herstellung monoklonaler antikörper, repräsentativ für einen spezifischen zelltyp
DE69434024T2 (de) Auf humanen cortikalen thymozyten exprimierte oberflächenproteine und ihre verwendung
DE69430313T2 (de) Monoklonale antikörper, die flk-2-rezeptoren erkennen, und die isolierung primitiver hämatopoietischer stammzellpopulationen
DE69413009T2 (de) Verwendung von antikörpern gegen pdgf-rezeptoren zur inhibierung von hyperplasie der intima
DE3852236T2 (de) Verfahren zur Kontrolle der Leukozyten-Extravasation.
EP2129403B1 (de) Bispezifisches polypeptidisches Konstrukt mit therapeutischem und diagnostischem Potential
Dixon et al. Ultrastructural localisation of fibronectin in mouse kidney
DE69331942T2 (de) Verwendung und herstellung eines metastaseninhibitors bzw. eines zelladhäsionsinhibitors enthaltend einen antikörper

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition