DE69426795T2 - Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät - Google Patents

Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät

Info

Publication number
DE69426795T2
DE69426795T2 DE69426795T DE69426795T DE69426795T2 DE 69426795 T2 DE69426795 T2 DE 69426795T2 DE 69426795 T DE69426795 T DE 69426795T DE 69426795 T DE69426795 T DE 69426795T DE 69426795 T2 DE69426795 T2 DE 69426795T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
recording
optical
track
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69426795T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69426795D1 (de
Inventor
Mitsuaki Oshima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE69426795D1 publication Critical patent/DE69426795D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69426795T2 publication Critical patent/DE69426795T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/327Table of contents
    • G11B27/329Table of contents on a disc [VTOC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/70Protecting specific internal or peripheral components, in which the protection of a component leads to protection of the entire computer
    • G06F21/78Protecting specific internal or peripheral components, in which the protection of a component leads to protection of the entire computer to assure secure storage of data
    • G06F21/80Protecting specific internal or peripheral components, in which the protection of a component leads to protection of the entire computer to assure secure storage of data in storage media based on magnetic or optical technology, e.g. disks with sectors
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/1055Disposition or mounting of transducers relative to record carriers
    • G11B11/10556Disposition or mounting of transducers relative to record carriers with provision for moving or switching or masking the transducers in or out of their operative position
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10595Control of operating function
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B13/00Recording simultaneously or selectively by methods covered by different main groups among G11B3/00, G11B5/00, G11B7/00 and G11B9/00; Record carriers therefor not otherwise provided for; Reproducing therefrom not otherwise provided for
    • G11B13/04Recording simultaneously or selectively by methods covered by different main groups among G11B3/00, G11B5/00, G11B7/00 and G11B9/00; Record carriers therefor not otherwise provided for; Reproducing therefrom not otherwise provided for magnetically or by magnetisation and optically or by radiation, for changing or sensing optical properties
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B13/00Recording simultaneously or selectively by methods covered by different main groups among G11B3/00, G11B5/00, G11B7/00 and G11B9/00; Record carriers therefor not otherwise provided for; Reproducing therefrom not otherwise provided for
    • G11B13/04Recording simultaneously or selectively by methods covered by different main groups among G11B3/00, G11B5/00, G11B7/00 and G11B9/00; Record carriers therefor not otherwise provided for; Reproducing therefrom not otherwise provided for magnetically or by magnetisation and optically or by radiation, for changing or sensing optical properties
    • G11B13/045Recording simultaneously or selectively by methods covered by different main groups among G11B3/00, G11B5/00, G11B7/00 and G11B9/00; Record carriers therefor not otherwise provided for; Reproducing therefrom not otherwise provided for magnetically or by magnetisation and optically or by radiation, for changing or sensing optical properties combined recording by magnetic and optic means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/04Arrangements for preventing, inhibiting, or warning against double recording on the same blank or against other recording or reproducing malfunctions
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/12Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing distinguishing features of or on records, e.g. diameter end mark
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/12Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing distinguishing features of or on records, e.g. diameter end mark
    • G11B19/122Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing distinguishing features of or on records, e.g. diameter end mark involving the detection of an identification or authentication mark
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00094Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which result in a restriction to authorised record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00094Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which result in a restriction to authorised record carriers
    • G11B20/00123Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which result in a restriction to authorised record carriers the record carrier being identified by recognising some of its unique characteristics, e.g. a unique defect pattern serving as a physical signature of the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00166Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which result in a restriction to authorised contents recorded on or reproduced from a record carrier, e.g. music or software
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00188Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which result in a restriction to authorised devices recording or reproducing contents to/from a record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/0021Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/0021Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier
    • G11B20/00217Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier the cryptographic key used for encryption and/or decryption of contents recorded on or reproduced from the record carrier being read from a specific source
    • G11B20/00224Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier the cryptographic key used for encryption and/or decryption of contents recorded on or reproduced from the record carrier being read from a specific source wherein the key is obtained from a remote server
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/0021Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier
    • G11B20/00217Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier the cryptographic key used for encryption and/or decryption of contents recorded on or reproduced from the record carrier being read from a specific source
    • G11B20/00246Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier the cryptographic key used for encryption and/or decryption of contents recorded on or reproduced from the record carrier being read from a specific source wherein the key is obtained from a local device, e.g. device key initially stored by the player or by the recorder
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/0021Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier
    • G11B20/00217Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier the cryptographic key used for encryption and/or decryption of contents recorded on or reproduced from the record carrier being read from a specific source
    • G11B20/00253Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier the cryptographic key used for encryption and/or decryption of contents recorded on or reproduced from the record carrier being read from a specific source wherein the key is stored on the record carrier
    • G11B20/00297Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier the cryptographic key used for encryption and/or decryption of contents recorded on or reproduced from the record carrier being read from a specific source wherein the key is stored on the record carrier the key being stored in a management area, e.g. the video manager [VMG] of a DVD
    • G11B20/00318Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier the cryptographic key used for encryption and/or decryption of contents recorded on or reproduced from the record carrier being read from a specific source wherein the key is stored on the record carrier the key being stored in a management area, e.g. the video manager [VMG] of a DVD the key being stored in the TOC
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/0021Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier
    • G11B20/00485Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier characterised by a specific kind of data which is encrypted and recorded on and/or reproduced from the record carrier
    • G11B20/00557Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier characterised by a specific kind of data which is encrypted and recorded on and/or reproduced from the record carrier wherein further management data is encrypted, e.g. sector headers, TOC or the lead-in or lead-out areas
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00572Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which change the format of the recording medium
    • G11B20/00586Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which change the format of the recording medium said format change concerning the physical format of the recording medium
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00572Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which change the format of the recording medium
    • G11B20/00586Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which change the format of the recording medium said format change concerning the physical format of the recording medium
    • G11B20/00594Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which change the format of the recording medium said format change concerning the physical format of the recording medium wherein the shape of recording marks is altered, e.g. the depth, width, or length of pits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00572Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which change the format of the recording medium
    • G11B20/00586Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which change the format of the recording medium said format change concerning the physical format of the recording medium
    • G11B20/00601Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which change the format of the recording medium said format change concerning the physical format of the recording medium wherein properties of tracks are altered, e.g., by changing the wobble pattern or the track pitch, or by adding interruptions or eccentricity
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00666Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a step of erasing or nullifying data, e.g. data being overwritten with a random string
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/0071Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a purchase action
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00731Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a digital rights management system for enforcing a usage restriction
    • G11B20/00746Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a digital rights management system for enforcing a usage restriction wherein the usage restriction can be expressed as a specific number
    • G11B20/00753Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a digital rights management system for enforcing a usage restriction wherein the usage restriction can be expressed as a specific number wherein the usage restriction limits the number of copies that can be made, e.g. CGMS, SCMS, or CCI flags
    • G11B20/00768Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a digital rights management system for enforcing a usage restriction wherein the usage restriction can be expressed as a specific number wherein the usage restriction limits the number of copies that can be made, e.g. CGMS, SCMS, or CCI flags wherein copy control information is used, e.g. for indicating whether a content may be copied freely, no more, once, or never, by setting CGMS, SCMS, or CCI flags
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00876Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy wherein physical copy protection means are attached to the medium, e.g. holograms, sensors, or additional semiconductor circuitry
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/28Indicating or preventing prior or unauthorised use, e.g. cassettes with sealing or locking means, write-protect devices for discs
    • G11B23/281Indicating or preventing prior or unauthorised use, e.g. cassettes with sealing or locking means, write-protect devices for discs by changing the physical properties of the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/38Visual features other than those contained in record tracks or represented by sprocket holes the visual signals being auxiliary signals
    • G11B23/40Identifying or analogous means applied to or incorporated in the record carrier and not intended for visual display simultaneously with the playing-back of the record carrier, e.g. label, leader, photograph
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/034Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/107Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/11Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/24Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by sensing features on the record carrier other than the transducing track ; sensing signals or marks recorded by another method than the main recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • G11B27/3063Subcodes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/013Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track for discrete information, i.e. where each information unit is stored in a distinct discrete location, e.g. digital information formats within a data block or sector
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F2003/0697Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers device management, e.g. handlers, drivers, I/O schedulers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B2007/0003Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier
    • G11B2007/0009Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier for carriers having data stored in three dimensions, e.g. volume storage
    • G11B2007/0013Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier for carriers having data stored in three dimensions, e.g. volume storage for carriers having multiple discrete layers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • G11B2020/1259Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs with ROM/RAM areas
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/211Discs having both read-only and rewritable or recordable areas containing application data; Partial ROM media
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/213Read-only discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/23Disc-shaped record carriers characterised in that the disc has a specific layer structure
    • G11B2220/235Multilayer discs, i.e. multiple recording layers accessed from the same side
    • G11B2220/237Multilayer discs, i.e. multiple recording layers accessed from the same side having exactly two recording layers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2525Magneto-optical [MO] discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2525Magneto-optical [MO] discs
    • G11B2220/2529Mini-discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2545CDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2587Laser Discs; Optical disc using analog recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/60Solid state media
    • G11B2220/65Solid state media wherein solid state memory is used for storing indexing information or metadata
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/60Solid state media
    • G11B2220/65Solid state media wherein solid state memory is used for storing indexing information or metadata
    • G11B2220/652Solid state media wherein solid state memory is used for storing indexing information or metadata said memory being attached to the recording medium
    • G11B2220/655Memory in cassette [MIC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/28Indicating or preventing prior or unauthorised use, e.g. cassettes with sealing or locking means, write-protect devices for discs
    • G11B23/283Security features, e.g. digital codes
    • G11B23/284Security features, e.g. digital codes on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/36Monitoring, i.e. supervising the progress of recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/002Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier
    • G11B7/0037Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/005Reproducing
    • G11B7/0053Reproducing non-user data, e.g. wobbled address, prepits, BCA
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/00736Auxiliary data, e.g. lead-in, lead-out, Power Calibration Area [PCA], Burst Cutting Area [BCA], control information
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/00745Sectoring or header formats within a track
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/26Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/28Re-recording, i.e. transcribing information from one optical record carrier on to one or more similar or dissimilar record carriers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/20Information technology specific aspects, e.g. CAD, simulation, modelling, system security

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Informationen auf und von einem Aufzeichnungsträger.
  • Japanische veröffentlichte ungeprüfte Patentanmeldungen 56-163536, 57-6446, 57-212642 und 60-70543 offenbaren einen Aufzeichnungsträger, der sowohl einen magnetischen Aufzeichnungsabschnitt als auch einen optischen Aufzeichnungsabschnitt hat.
  • Die japanische veröffentlichte ungeprüfte Patentanmeldung 2-179951 offenbart einen Aufzeichnungsträger, der einen optischen Aufzeichnungsabschnitt und einen magnetischen Aufzeichnungsabschnitt auf jeweils gegenüberliegenden Seiten hat. Die japanische Patentanmeldung 2-179951 offenbart auch ein Gerät, das einen optischen Kopf enthält, der dem optischen Aufzeichnungsabschnitt des Aufzeichnungsträgers zum Auslesen von Informationen aus dem optischen Aufzeichnungsabschnitt gegenübersteht, einen Magnetkopf, der dem magnetischen Aufzeichnungsabschnitt des Aufzeichnungsträgers zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Informationen in und aus dem magnetischen Aufzeichnungsabschnitt gegenübersteht, und einen Mechanismus zum Bewegen wenigstens des optischen Kopfes und des magnetischen Kopfes gemäß der Drehung des Aufzeichnungsträgers. Im Gerät der japanischen Patentanmeldung 2-179951 erfolgt während der Verarbeitung der aus dem magnetischen Aufzeichnungsabschnitt ausgelesenen Information eine Entscheidung, ob die auf dem optischen Aufzeichnungsabschnitt aufgezeichnete Information erforderlich ist, und ein Ausleseschritt der Information aus dem optischen Aufzeichnungsabschnitt wird ausgeführt, wenn die Information auf dem optischen Aufzeichnungsabschnitt als notwendig beurteilt ist.
  • Das Dokument NL-9101358 beschreibt eine Authentizitätsmarke für CDs, bei denen ein Bereich zufällig angeordneter Markierungselemente einen Zufallscode bilden.
  • Die Patentzusammenfassungen aus Japan bezüglich der JP-A-62-205 580 offenbart eine optische Platte, in der unterschiedliche Daten mit unterschiedlichen Tasten codiert werden.
  • Nach der vorliegenden Erfindung ist ein Wiedergabegerät mit einem plattenförmigen Aufzeichnungsträger vorgesehen, der ein transparentes Substrat und eine auf dem transparenten Substrat gebildete optische Aufzeichnungsschicht enthält, mit:
  • einer Lichtquelle zur Lichtemission; und mit einem optischen Kopf zum Beaufschlagen der optischen Aufzeichnungsschicht mit Licht aus der Lichtquelle durch das transparente Substrat, um das Licht auf eine optische Aufzeichnungsschicht zu fokussieren und um Informationen aus der optischen Aufzeichnungsschicht wiederzugeben;
  • gekennzeichnet durch:
  • ein Wiedergabemittel zur Wiedergabe von Hauptdaten und zuvor aufgezeichneten verschlüsselten Daten aus dem Aufzeichnungsträger, wobei die verschlüsselten Daten erste Positionsinformationen enthalten, die wenigstens eine bevorzugte Bezugstiefe beziehungsweise eine vorbestimmte physikalische Bezugsposition einer Markierung darstellen;
  • ein Entschlüsselungsmittel zum Decodieren der wiedergegebenen verschlüsselten Daten in die erste Positionsinformation;
  • ein Positionsfeststellmittel zum Feststellen wenigstens der Tiefe beziehungsweise der physischen Information einer Markierung, die eine erste gegebene Relation mit einer spezifizierten Adresse hat und die auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet ist, und zum Erzeugen einer zweiten Positionsinformation, die wenigstens entweder die Tiefe oder die physische Position der Markierung darstellt;
  • ein Überprüfungsmittel zum Überprüfen, ob die erste Positionsinformation und die zweite Positionsinformation in einer zweiten vorgegebenen Relation stehen; und
  • ein Stoppmittel, das in Fällen, bei denen die erste Positionsinformation und die zweite Positionsinformation nicht der gegebenen Relation entsprechen, wenigstens entweder die Ausgabe eines Wiedergabesignals vom Aufzeichnungsträger oder die Operation eines im Aufzeichnungsträger gespeicherten Programms stoppt und die in den Hauptdaten enthaltene verschlüsselte Information decodiert.
  • Die vorliegende Erfindung ist nachstehend anhand der Beschreibung exemplarischer Ausführungsbeispiele und der beiliegenden Zeichnung erläutert.
  • Fig. 1 ist ein Blockdiagramm eines Aufzeichnungs- und Wiedergabegerätes nach einem ersten Bezugsbeispiel.
  • Fig. 2 ist eine vergrößerte Ansicht eines Kopfabschnitts zur optischen Aufzeichnung im ersten Beispiel.
  • Fig. 3 ist eine vergrößerte Ansicht eines Kopfabschnitts im ersten Beispiel.
  • Fig. 4 ist eine vergrößerte Ansicht eines Kopfabschnitts im ersten Beispiel, gesehen aus der Spurführungsrichtung.
  • Fig. 5 ist eine vergrößerte Ansicht eines Magnetkopfabschnitts im ersten Beispiel.
  • Fig. 6 ist eine Zeittafel der magnetischen Aufzeichnung im ersten Beispiel.
  • Fig. 7 ist eine Querschnittsansicht eines Aufzeichnungsträgers im ersten Beispiel.
  • Fig. 8 ist eine Querschnittsansicht eines Aufzeichnungsträgers im ersten Beispiel.
  • Fig. 9 ist eine Querschnittsansicht eines Aufzeichnungsträgers im ersten Beispiel.
  • Fig. 10 ist eine Querschnittsansicht eines Aufzeichnungsabschnitts im ersten Beispiel.
  • Fig. 11 ist eine Querschnittsansicht eines Aufzeichnungsabschnitts im ersten Beispiel.
  • Fig. 12 ist eine Querschnittsansicht eines Aufzeichnungsabschnitts im ersten Beispiel.
  • Fig. 13 ist eine Querschnittsansicht eines Aufzeichnungsabschnitts im ersten Beispiel.
  • Fig. 14 ist eine Querschnittsansicht eines Aufzeichnungsabschnitts im ersten Beispiel.
  • Fig. 15 ist eine perspektivische Ansicht einer Kassette im ersten Beispiel.
  • Fig. 16 ist eine perspektivische Ansicht eines Aufzeichnungs- und Wiedergabegerätes im ersten Beispiel.
  • Fig. 17 ist ein Blockdiagramm eines Aufzeichnungs- und Wiedergabegerätes nach dem ersten Beispiel.
  • Fig. 18 ist eine perspektivische Ansicht eines Spielgerätes im ersten Beispiel.
  • Fig. 19 ist ein Blockdiagramm eines Aufzeichnungs- und Wiedergabegerätes nach einem zweiten Bezugsbeispiel.
  • Fig. 20 ist eine vergrößerte Ansicht eines magnetischen Aufzeichnungsabschnitts im zweiten Beispiel.
  • Fig. 21 ist eine vergrößerte Ansicht eines magneto-optischen Aufzeichnungsabschnitts im zweiten Beispiel.
  • Fig. 22 ist eine Querschnittsansicht eines Aufzeichnungsabschnitts im zweiten Beispiel.
  • Fig. 23 ist ein Ablaufdiagramm eines Programms im zweiten Beispiel.
  • Fig. 24 ist ein Ablaufdiagramm eines Programms im zweiten Beispiel.
  • Fig. 25(a) ist eine Querschnittsansicht von Zuständen, bei denen eine magneto-optische Platte auf einer Betriebsposition im zweiten Beispiel plaziert ist.
  • Fig. 25(b) ist eine Querschnittsansicht von Zuständen, wobei eine CD in einer Betriebslage im zweiten Beispiel plaziert ist.
  • Fig. 26 ist eine vergrößerte Ansicht eines magneto-optischen Aufzeichnungsabschnitts im zweiten Beispiel.
  • Fig. 27 ist ein Blockdiagramm eines Aufzeichnungs- und Wiedergabegerätes nach einem dritten Bezugsbeispiel.
  • Fig. 28 ist eine vergrößerte Ansicht eines magnetischen Aufzeichnungsabschnitts im dritten Beispiel.
  • Fig. 29 ist eine vergrößerte Ansicht eines magneto-optischen Aufzeichnungsabschnitts im dritten Beispiel.
  • Fig. 30 ist eine vergrößerte Ansicht eines magneto-optischen Aufzeichnungsabschnitts im dritten Beispiel.
  • Fig. 31 ist eine vergrößerte Ansicht eines magnetischen Aufzeichnungsabschnitts im dritten Beispiel.
  • Fig. 32 ist eine vergrößerte Ansicht eines magneto-optischen Aufzeichnungsabschnitts im dritten Beispiel.
  • Fig. 33 ist ein Blockdiagramm eines Aufzeichnungs- und Wiedergabegerätes nach einem vierten Bezugsbeispiel.
  • Fig. 34 ist ein Blockdiagramm eines magnetischen Aufzeichnungsabschnitts im vierten Beispiel.
  • Fig. 35 ist eine vergrößerte Ansicht eines Magnetfeld- Modulationsabschnitts im vierten Beispiel.
  • Fig. 36 ist eine Aufsicht eines magnetischen Aufzeichnungsabschnitts im vierten Beispiel.
  • Fig. 37 ist eine Aufsicht eines magnetischen Aufzeichnungsabschnitts im vierten Beispiel.
  • Fig. 38 ist eine vergrößerte Ansicht eines magnetischen Aufzeichnungsabschnitts im vierten Beispiel.
  • Fig. 39 ist eine vergrößerte Ansicht eines Magnetfeld- Modulationsabschnitts im vierten Beispiel.
  • Fig. 40(a) ist eine Darstellung eines Spurfolgeprinzips, bei dem die Abwesenheit einer Korrektor in einem fünften Bezugsbeispiel auftritt.
  • Fig. 40(b) ist eine Darstellung eines Spurfolgeprinzips, bei dem die Abwesenheit der Korrektur im fünften Beispiel auftritt.
  • Fig. 41(a) ist eine Ansicht von Spurfolgezuständen eines optischen Kopfes im fünften Beispiel.
  • Fig. 41(b) ist eine Ansicht von Spurfolgezuständen eines optischen Kopfes im fünften Beispiel.
  • Fig. 42(a) ist eine Darstellung eines Offsetbetrages einer optischen Spur auf einer Platte im fünften Beispiel.
  • Fig. 42(b) ist eine Darstellung eines Offsetbetrages einer optischen Spur auf einer Platte im fünften Beispiel.
  • Fig. 42(c) ist eine Darstellung eines Spurfehlersignals im fünften Beispiel.
  • Fig. 43(a) ist eine Ansicht von Spurfolgezuständen eines optischen Kopfes, die bei Abwesenheit der Korrektur im fünften Beispiel auftreten.
  • Fig. 43(b) ist eine Ansicht von Spurfolgenzuständen eines optischen Kopfes, die bei Anwesenheit der Korrektur im fünften Beispiel auftreten.
  • Fig. 44 ist eine Darstellung einer Bezugsspur im fünften Beispiel.
  • Fig. 45(a) ist eine Seitenansicht eines Schiebers im Falle eines EIN-Zustandes im fünften Beispiel.
  • Fig. 45(b) ist eine Seitenansicht eines Schiebers im Falle eines AUS-Zustandes im fünften Beispiel.
  • Fig. 46(a) ist eine Seitenansicht eines Schieberabschnitts im Falle, bei dem die magnetische Aufzeichnung AUS ist, im fünften Beispiel.
  • Fig. 46(b) ist eine Seitenansicht eines Schieberabschnitts im Falle, wenn die magnetische Aufzeichnung EIN ist, im fünften Beispiel.
  • Fig. 47 ist eine Darstellung einer Korrespondenzbeziehung zwischen einer Adresse und einer Position auf einer Platte im fünften Beispiel.
  • Fig. 48 ist ein Blockdiagramm eines magnetischen Aufzeichnungsabschnitts im sechsten Bezugsbeispiel.
  • Fig. 49(a) ist eine Längsquerschnittsansicht eines magnetischen Kopfes im sechsten Beispiel.
  • Fig. 49(b) ist eine Unteransicht des Magnetkopfes im sechsten Beispiel.
  • Fig. 49(c) ist eine Unteransicht eines anderen magnetischen Kopfes im sechsten Beispiel.
  • Fig. 50 ist eine Darstellung eines spiralförmigen Aufzeichnungsformats im sechsten Beispiel.
  • Fig. 51 ist eine Darstellung eines Aufzeichnungsformats eines Schutzbandes im sechsten Beispiel.
  • Fig. 52 ist eine Darstellung einer Datenstruktur im sechsten Beispiel.
  • Fig. 53(a) ist eine Zeittafel der Aufzeichnung im sechsten Beispiel.
  • Fig. 53(b) ist eine Zeittafel gleichzeitiger Aufzeichnung durch zwei Köpfe im sechsten Beispiel.
  • Fig. 54 ist ein Blockdiagramm eines Wiedergabeabschnitts im sechsten Beispiel.
  • Fig. 55 ist eine Darstellung einer Datenanordnung im sechsten Beispiel.
  • Fig. 56 ist ein Ablaufdiagramm einer Quersteuerung im sechsten Beispiel.
  • Fig. 57 ist eine Darstellung eines zylindrischen Aufzeichnungsformats im sechsten Beispiel.
  • Fig. 58 ist eine Darstellung der Beziehung zwischen einer Quergangdrehzahl und einem Radius im sechsten Beispiel.
  • Fig. 59 ist eine Darstellung eines Aufzeichnungsoberflächenformats im sechsten Beispiel.
  • Fig. 60 ist eine Darstellung eines Aufzeichnungsformats der vorliegenden Kompatibilität mit einem Gerät niedrigen Pegels im sechsten Beispiel.
  • Fig. 61 ist eine Darstellung der Korrespondenzbeziehung zwischen einer optischen Aufzeichnungsoberfläche und einer magnetischen Aufzeichnungsoberfläche im sechsten Beispiel.
  • Fig. 62 ist eine perspektivische Ansicht eines Aufzeichnungsträgers im einem siebenten Bezugsbeispiel.
  • Fig. 63 ist eine perspektivische Ansicht eines Aufzeichnungsträgers im siebenten Beispiel.
  • Fig. 64 ist eine transversale Querschnittsansicht eines Aufzeichnungsträgers, die bei einer Filmerzeugung und Druckschritten auftritt im siebenten Beispiel.
  • Fig. 65 ist eine transversale Querschnittsansicht eines Aufzeichnungsträgers, der bei einer Filmerzeugung und in Druckschritten im siebenten Beispiel auftritt.
  • Fig. 66 ist eine perspektivische Ansicht eines Herstellsystems in einem Zustand gemäß dem Anwendungsschritt im siebenten Beispiel.
  • Fig. 67 ist eine transversale Querschnittsansicht eines Aufzeichnungsträgers bei Anwendungs- und Übertragungsschritten im siebenten Beispiel.
  • Fig. 68 ist eine Darstellung von Schritten der Herstellung eines Aufzeichnungsträgers im siebenten Beispiel.
  • Fig. 69 ist eine transversale Querschnittsansicht eines Aufzeichnungsträgers bei Anwendung und Übertragungsschritten im siebenten Beispiel.
  • Fig. 70 ist eine perspektivische Ansicht eines Herstellsystems in einem Zustand gemäß dem Anwendungsschritt im siebenten Beispiel.
  • Fig. 71 ist ein Blockdiagramm eines Aufzeichnungs- und Wiedergabegerätes nach einem achten Bezugsbeispiel.
  • Fig. 72 ist eine transversale Querschnittsansicht eines Abschnitts um einen Magnetkopf herum, im achten Beispiel.
  • Fig. 73 ist eine Darstellung der Beziehung zwischen einer Kopfabstandslänge und einem Dämpfungsbetrag (dB) im achten Beispiel.
  • Fig. 74 ist eine Aufsicht einer magnetischen Spur im achten Beispiel.
  • Fig. 75 ist eine transversale Querschnittsansicht eines Abschnitts um einen Magnetkopf herum, im achten Beispiel.
  • Fig. 76 ist eine transversale Querschnittsansicht von Zuständen, wobei ein Aufzeichnungsträger sich in einer Betriebsposition befindet.
  • Fig. 77 ist eine Darstellung der Beziehung zwischen einem relativen Störsignalbetrag und einem Abstand zwischen einem optischen Kopf und einem magnetischen Kopf im siebenten und achten Beispiel.
  • Fig. 78 ist eine transversale Querschnittsansicht eines transversalen Abschnitts vom Kopf im achten Beispiel.
  • Fig. 79 ist eine Aufsicht eines Querschnittsabschnitts vom Kopf im achten Beispiel.
  • Fig. 80 ist eine transversale Querschnittsansicht eines anderen Querabschnitts vom Kopf im achten Beispiel.
  • Fig. 81 ist eine transversale Querschnittsansicht eines anderen Querabschnitts vom Kopf im achten Beispiel.
  • Fig. 82 ist eine Darstellung von Intensitäten magnetischer Felder, die durch verschiedene Heimanwendungen erzeugt werden.
  • Fig. 83 ist eine Darstellung eines Aufzeichnungsformats auf einem Aufzeichnungsträger im achten Beispiel.
  • Fig. 84 ist eine Darstellung eines Aufzeichnungsformats auf einem Aufzeichnungsträger in einem normalen Modus im achten Beispiel.
  • Fig. 85 ist eine Darstellung eines Aufzeichnungsformats auf einem Aufzeichnungsträger in einem variablen Spurabstandsmodus im achten Beispiel.
  • Fig. 86 ist eine Darstellung magnetischer aufgezeichneter komprimierter Information unter Verwendung einer Bezugstabelle optisch aufgezeichneter Information im achten Beispiel.
  • Fig. 87 ist eine transversale Querschnittsansicht eines Querabschnitts des Kopfes im achten Beispiel.
  • Fig. 88 ist ein Ablaufdiagramm eines Aufzeichnungs- und Wiedergabeprogramms im achten Beispiel.
  • Fig. 89 ist ein Ablaufdiagramm eines Aufzeichnungs- und Wiedergabeprogramms im achten Beispiel.
  • Fig. 90(a) ist eine Darstellung eines Störsignal- Feststellkopfes im achten Beispiel.
  • Fig. 90(b) ist eine Darstellung eines Störsignal- Feststellkopfes im achten Beispiel.
  • Fig. 90(c) ist eine Darstellung eines Störsignal- Feststellkopfes im achten Beispiel.
  • Fig. 91 ist eine Darstellung eines Magnetsensors im achten Beispiel.
  • Fig. 92 ist eine Querschnittsansicht eines Aufzeichnungs- und Wiedergabegerätes nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. 93 ist ein Zeitbereichsdiagramm verschiedener Signale im ersten Beispiel.
  • Fig. 94 ist eine perspektivische Ansicht einer Kassette für einen optischen Aufzeichnungsträger im ersten Beispiel.
  • Fig. 95 ist ein Blockdiagramm eines Aufzeichnungs- und Wiedergabegerätes im ersten Beispiel.
  • Fig. 96 ist ein Zeitbereichsdiagramm verschiedener Signale im ersten Beispiel.
  • Fig. 97(a) ist ein Diagramm eines Teils eines Gerätes zur Herstellung eines Aufzeichnungsträgers im ersten Beispiel.
  • Fig. 97(b) ist ein Diagramm eines Teils eines Gerätes zum Realisieren eines Aufzeichnungsträgers im ersten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 98(a) ist eine Aufsicht eines Aufzeichnungsträgers im ersten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 98(b) ist eine Aufsicht eines Aufzeichnungsträgers im ersten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 98(c) ist eine Aufsicht eines Aufzeichnungsträgers im ersten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 99(a) ist eine Querschnittsansicht eines Aufzeichnungsträgers im ersten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 99(b) ist eine Querschnittsansicht eines Aufzeichnungsträgers im ersten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 100 ist ein Blockdiagramm eines Gerätes nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. 101 ist ein Ablaufdiagramm eines Programms im zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 102 ist ein Blockdiagramm eines Gerätes nach einem dritten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung.
  • Fig. 103 ist ein Ablaufdiagramm eines Programms im dritten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 104 ist ein Blockdiagramm eines Gerätes nach einem vierten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung.
  • Fig. 105 ist ein Diagramm einer optischen Adressentabelle und einer magnetischen Adressentabelle in einem Aufzeichnungsträger im vierten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 106 ist ein Blockdiagramm eines Gerätes im vierten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 107(a) ist ein Diagramm einer Adressentabelle einer optischen Datei und einer magnetischen Datei im vierten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 107(b) ist ein Diagramm einer Adressenverbindungstafel zwischen zwei Dateien im vierten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 108 ist eine Querschnittsansicht eines optischen Aufzeichnungsträgers im vierten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 109 ist ein Ablaufdiagramm einer Operation des Startens einer optischen Platte im vierten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 110(a) ist ein Ablaufdiagramm eines Programms im fünften Ausführungsbeispiel dieser Erfindung.
  • Fig. 110(b) ist ein Diagramm einer Adressendatentabelle einer magnetischen Datei und einer optischen Datei im fünften Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 110(c) ist ein Blockdiagramm eines Fehlerkorrekturabschnitts im fünften Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 111(a) ist ein Ablaufdiagramm eines Programms im sechsten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung.
  • Fig. 111(b) ist ein Diagramm einer Datenkorrekturtabelle im sechsten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 111(c) ist ein Blockdiagramm eines Fehlerkorrekturabschnitts im sechsten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 112 ist ein Blockdiagramm eines Gerätes nach einem siebenten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung.
  • Fig. 113 ist ein Diagramm eines Dateiaufbaus in einem Computer im siebenten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 114 ist ein Ablaufdiagramm eines Programms im siebenten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 115 ist ein Ablaufdiagramm eines Programms im siebenten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 116 ist ein Ablaufdiagramm eines Programms im siebenten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 117(a) ist eine Darstellung eines Anzeigebildschirms eines Hauptcomputers im siebenten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 117(b) ist eine Darstellung eines Anzeigebildschirms eines Hauptcomputers im siebenten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 117(c) ist eine Darstellung eines Anzeigebildschirms eines Hauptcomputers im siebenten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 117(d) ist eine Darstellung eines Anzeigebildschirms eines Hauptcomputers im siebenten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 118 ist eine Darstellung eines Anzeigebildschirms eines Computers im siebenten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 119(a) ist eine Darstellung eines Anzeigebildschirms eines Hauptcomputers im siebenten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 119(b) ist eine Darstellung eines Anzeigebildschirms eines Hauptcomputers im siebenten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 119(c) ist eine Darstellung eines Anzeigebildschirms eines Hauptcomputers im siebenten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 119(d) ist eine Darstellung eines Anzeigebildschirms eines Hauptcomputers im siebenten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 120(a) ist eine Darstellung eines Anzeigebildschirms eines Untercomputers im siebenten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 120(b) ist eine Darstellung eines Anzeigebildschirms eines Untercomputers im siebenten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 121 ist eine Diagramm eines Netzwerkes im siebenten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 122 ist eine Darstellung eines Anzeigebildschirms eines Hauptcomputers im siebenten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 123 ist eine Darstellung eines Anzeigebildschirms eines Computers im siebenten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 124 ist ein Diagramm eines Aufzeichnungsträgers im siebenten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 125(a) ist eine perspektivische Ansicht eines Magnetkopfes im achten Beispiel.
  • Fig. 125(b) ist eine Querschnittsansicht eines Magnetkopfes im achten Beispiel.
  • Fig. 125(c) ist eine Querschnittsansicht eines Magnetkopfes im achten Beispiel.
  • Fig. 126(a) ist eine perspektivische Ansicht eines Magnetkopfes im achten Beispiel.
  • Fig. 126(b) ist eine Querschnittsansicht eines Magnetkopfes im achten Beispiel.
  • Fig. 127(a) ist eine perspektivische Ansicht eines Magnetkopfes im achten Beispiel.
  • Fig. 127(b) ist eine Querschnittsansicht eines Magnetkopfes im achten Beispiel.
  • Fig. 128(a) ist eine perspektivische Ansicht eines Magnetkopfes im achten Beispiel.
  • Fig. 128(b) ist eine Querschnittsansicht eines Magnetkopfes im achten Beispiel.
  • Fig. 129(a) ist eine perspektivische Ansicht einer Störsignalfeststellspule im achten Beispiel.
  • Fig. 129(b) ist eine Querschnittsansicht einer Störsignalfeststellspule im achten Beispiel.
  • Fig. 130(a) ist eine perspektivische Ansicht einer Störsignalfeststellspule im achten Beispiel.
  • Fig. 130(b) ist ein Blockdiagramm eines Störsignalfeststellsystems im achten Beispiel.
  • Fig. 131(a) ist eine perspektivische Ansicht einer Störsignalfeststellspule im achten Beispiel.
  • Fig. 131(b) ist ein Blockdiagramm eines Störsignalfeststellsystems im achten Beispiel.
  • Fig. 132 ist ein Diagramm eines Frequenzspektrums von wiedergegebenen Signalen, die vor und nach der Störsignalbeseitigung im achten Beispiel auftreten.
  • Fig. 133 ist ein Blockdiagramm eines Aufzeichnungs- und Wiedergabegerätes im siebenten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 134 ist ein Blockdiagramm eines Aufzeichnungs- und Wiedergabegerätes für das erste Beispiel.
  • Fig. 135(a) ist ein Diagramm der Verteilung von Frequenzen des Auftretens der Perioden T, 1,5 T und 2 T im ersten Beispiel.
  • Fig. 135(b) ist ein Diagramm der Verteilung von Frequenzen des Auftretens der Perioden T, 1,5 T und 2 T im ersten Beispiel.
  • Fig. 136 ist ein Diagramm der Beziehung zwischen der maximalen Datenblock-Korrekturlänge und der Korrektursymbolzahl gemäß den CD-Normen.
  • Fig. 137 ist ein Diagramm der Verteilungslänge von Daten auf einem Aufzeichnungsträger im ersten Beispiel.
  • Fig. 138 ist ein Diagramm der Beziehung zwischen der Datenmenge eines Fehlerkorrekturcodes und der Fehlerrate im ersten Beispiel.
  • Fig. 139(a) ist ein Diagramm einer Anordnungsumsetzung bezüglich Verschachtelung im ersten Beispiel.
  • Fig. 139(b) ist ein Diagramm der Datenverteilungslänge bezüglich der Verschachtelung im ersten Beispiel.
  • Fig. 140 ist ein Blockdiagramm des Entschachtelungsabschnitts im ersten Beispiel.
  • Fig. 141(a) ist ein Blockdiagramm eines ECC-Codierers im ersten Beispiel.
  • Fig. 141(b) ist ein Blockdiagramm eines ECC-Decoders im ersten Beispiel.
  • Fig. 142 ist ein Ablaufdiagramm eines Programms im ersten Beispiel.
  • Fig. 143 ist ein Blockdiagramm eines Aufzeichnungs- und Wiedergabegerätes im ersten Beispiel.
  • Fig. 144(a) ist ein Diagramm der Anordnungsumsetzung bezüglich Verschachtelung im ersten Beispiel.
  • Fig. 144(b) ist ein Diagramm der Datenverteilungslänge bezüglich der Verschachtelung im ersten Beispiel.
  • Fig. 145 ist ein Diagramm des Abstands und Zeitintervalls eines CD-Untercodes.
  • Fig. 146 ist eine Darstellung einer Tabelle der Entsprechung zwischen einer magnetischen Spur und einer optischen Adresse im ersten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 147 ist ein Blockdiagramm von einem Untercode- Synchronsignaldetektor und eines magnetischen Aufzeichnungsabschnitts im ersten Ausführungsbetspiel.
  • Fig. 148 ist ein Blockdiagramm eines Aufzeichnungs- und Wiedergabegerätes im ersten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 149' ist ein Blockdiagramm eines Aufzeichnungs- und Wiedergabegerätes im ersten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 150(a) ist ein Zeitbereichsdiagramm eines optischen Wiedergabesynchronsignals im ersten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 150(b) ist ein Zeitbereichsdiagramm von Zuständen einer magnetischen Aufzeichnungsoperation im ersten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 150(c) ist ein Zeitbereichsdiagramm eines magnetischen Aufzeichnungssynchronsignals im ersten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 150(d) ist ein Zeitbereichsdiagramm von Zuständen einer optischen Wiedergabeoperation im ersten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 150(e) ist ein Zeitbereichsdiagramm eines optischen Wiedergabesynchronsignals im ersten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 150(f) ist ein Zeitbereichsdiagramm von Zuständen der magnetischen Wiedergabeoperation im ersten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 150(g) ist ein Zeitbereichsdiagramm eines magnetischen Wiedergabesynchronsignals im ersten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 150(h) ist ein Zeitbereichsdiagramm von magnetisch wiedergegebenen Daten im ersten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 151 ist ein Diagramm einer Dateistruktur im siebenten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 152 ist ein Ablaufdiagramm eines Programms im achten Beispiel.
  • Fig. 153(a) ist eine Querschnittsansicht eines Aufzeichnungsträgers im siebenten Beispiel.
  • Fig. 153(b) ist ein Diagramm der physischen Struktur eines Trägeridentifizierers im siebenten Beispiel.
  • Fig. 154 ist ein Blockdiagramm eines übergeordneten Gerätes im zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 155(a) ist ein Zeitbereichsdiagramm Bahngeschwindigkeit, das während eines Aufzeichnungsprozesses im zweiten Ausführungsbeispiel auftritt.
  • Fig. 155(b) ist ein Diagramm einer Adressenposition auf einer optischen Platte, die auftritt bei einer Bahngeschwindigkeit von 1,2 m/s im zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 155(c) ist ein Diagramm einer Adressenposition einer optischen Platte, die nach Änderung einer Bahngeschwindigkeit von 1,2 m/s auf 1,4 m/s im zweiten Ausführungsbeispiel auftritt.
  • Fig. 156(a) ist ein Diagramm einer physischen Anordnung (Layout) von Adressen in einer legalen (legitimierten) CD im zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 156(b) ist ein Diagramm einer physischen Anordnung (Layout) von Adressen in einer illegal kopierten. CD im zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 157(a) ist ein Zeitbereichsdiagramm eines Plattendrehimpulses im zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 157(b) ist ein Zeitbereichsdiagramm eines physischen Positionssignals im zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 157(c) ist ein Zeitbereichsdiagramm von Adresseninformationen im zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 158 ist ein Diagramm eines Kopierschutzes für eine CD im zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 159 ist ein Blockdiagramm eines Aufzeichnungs- und Wiedergabegerätes im zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 160 ist ein Ablaufdiagramm eines Prüfung bezüglich einer illegal kopierten Platte im zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 161(a) ist ein Diagramm von Schritten zum Realisieren einer CD, in die eine ID-Nummer aufgezeichnet ist.
  • Fig. 161(b) ist ein Diagramm von Schritten zur Ausführung einer CD nach dem Stand der Technik.
  • Fig. 162(a) ist eine Aufsicht eines Magnetisierungsgerätes im zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 162(b) ist eine Seitenansicht eines Magnetisierungsgerätes im zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 162(c) ist eine vergrößerte Seitensicht eines Magnetisierungsgerätes im zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 162(d) ist ein Blockdiagramm eines Magnetisierungsgerätes im zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 163 ist ein Diagramm zur Eingabe einer ID-Nummer im zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 164(a) ist ein Zeitbereichsdiagramm konstanter Bahngeschwindigkeit im zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 164(b) ist ein Zeitbereichsdiagramm sich ändernder Bahngeschwindigkeit im zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 164(c) ist ein Diagramm physischer Anordnung (Layout) von Adressen, die bei einer konstanten Bahngeschwindigkeit im zweiten Ausführungsbeispiel auftreten.
  • Fig. 164(d) ist ein Diagramm einer physischen Anordnung (Layout) von Adressen, die nach Änderung in einer Bahngeschwindigkeit im zweiten Ausführungsbeispiel auftreten.
  • Fig. 165(a) ist eine Querschnittsansicht einer legalen (legitimierten) Originalplatte im zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 165(b) ist eine Querschnittsansicht einer legalen (legitimierten) gepreßten Platte im zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 165(c) ist eine Querschnittsansicht einer illegal kopierten Originalplatte im zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 165(d) ist eine Querschnittsansicht einer illegal kopierten gepreßten Platte im zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 166 ist ein Blockdiagramm eines CD-Markiergerätes und eines Aufzeichnungs- und Wiedergabegerätes im zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 167 ist ein Ablaufdiagramm der Operation im zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 168 ist ein Diagramm der Anordnung (Layout) von Adressen in einer Originalplatte im zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 169 ist ein Blockdiagramm eines Aufzeichnungs- und Wiedergabegerätes im zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 170(a) ist eine Querschnittsansicht einer illegalen Platte im zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 170(b) ist eine Querschnittsansicht einer legalen (legitimierten) Platte im zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 170(c) ist ein Diagramm einer Wellenform eines optischen wiedergegebenen Signals im zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 170(d) ist ein Diagramm einer Wellenform eines digitalen Signals im zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 170(e) ist ein Diagramm einer Hülle im zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 170(f) ist ein Diagramm einer Wellenform eines digitalen Signals im zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 170(g) ist ein Diagramm einer Wellenform eines Feststellsignals im zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 171 ist ein Diagramm in Form einer Tabelle (Layout- Tabelle) der physischen Anordnung im zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 172(a) ist ein Diagramm einer Adressenanordnung (Layout) in einer optischen Platte, die keine Exzentrizität aufweist, im zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 172(b) ist ein Diagramm einer Adressenanordnung (Layout) in einer optischen Platte mit einer Exzentrizität im zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 173(a) ist ein Diagramm eines Spurvariationsbetrages in einer legalen (legitimierten) Platte im zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 174(a) ist ein Diagramm einer Adresse An im zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 174(b) ist ein Diagramm eines Winkels Zn im zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 174(c) ist ein Diagramm eines Spurbetrages Tn im zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 174(d) ist ein Diagramm einer Pittiefe Dn im zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 175 ist ein Zeitbereichsdiagramm eines Laserausgangssignals, einer Pittiefe und einem wiedergegebenen Signal im zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 176 ist ein Diagramm von Kopierschutzeffekten in Hinsicht auf Originalplatten-Herstellgeräten im zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 177 ist ein Blockdiagramm eines Originalplatten- Herstellgerätes im zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 178 ist ein Blockdiagramm eines Originalplatten- Herstellgerätes im zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 179 ist ein Blockdiagramm eines Originalplatten- Herstellgerätes im zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 180 ist ein Blockdiagramm eines Originalplatten- Herstellgerätes im zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 181 ist ein Blockdiagramm eines Originalplatten- Herstellgerätes im zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 182 ist ein Blockdiagramm eines Originalplatten- Herstellgerätes im zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 183(a) ist ein Diagramm einer Wellenform eines Laserausgangssignals im zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 183(b) ist ein Diagramm einer Wellenform eines Laserausgangssignals im zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 183(c) ist eine Querschnittsansicht eines Plattensubstrats im zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 183(d) ist eine Querschnittsansicht eines Plattensubstrats im zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 184(e) ist eine Querschnittsansicht einer gepreßten Platte im zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 184 ist ein Diagramm einer Beziehung zwischen einem Laseraufzeichnungs-Ausgangssignal und einem wiedergegebenen Signal im zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 185 ist ein Diagramm von Herstellschritten einer Originalplatte im zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 186(a) ist eine Aufsicht einer Originalplatte im zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 186(b) ist eine Querschnittsansicht einer Pressung einer Originalplatte im zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 187 ist ein Diagramm von Herstellschritten einer Originalplatte im zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 188(a) ist eine Aufsicht einer Originalplatte im zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 188(b) ist eine Querschnittsansicht der Pressung einer Originalplatte im zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 189 ist ein Ablaufdiagramm einer Operation im zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 190 ist ein Ablaufdiagramm einer Anwendersoftware im zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 191 ist ein Diagramm einer Anzeigeoperation im siebenten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 192 ist ein Diagramm einer Anzeigeoperation im siebenten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 193 ist ein Diagramm einer Anzeigeoperation im siebenten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 194 ist ein Ablaufdiagramm eines Programms zum Aufzeigen einer virtuellen Datei in einem Fenster siebenten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 195 ist ein Diagramm einer Dateistruktur im siebenten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 196 ist ein Diagramm einer Dateistruktur im siebenten Ausführungsbeispiel.
  • BESCHREIBUNG DES ERSTEN BEZUGSBEISPIELS
  • Unter Bezug auf Fig. 1 enthält ein Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät 1 einen Aufzeichnungsträger 2, der eine laminierte Struktur einer magnetischen Aufzeichnungsschicht 3, einer optischen Aufzeichnungsschicht 4 und einer transparenten Schicht 5 hat.
  • Während der magneto-optischen Wiedergabe wird aus einem Lichtemissionsabschnitt emittiertes Licht durch einen optischen Kopf 6 und einen optischen Aufzeichnungsblock 7 auf die optische Aufzeichnungsschicht 4 fokussiert, und ein magneto-optisch aufgezeichnetes Signal wird aus dem Aufzeichnungsträger 2 wiedergegeben.
  • Während der magneto-optischen Aufzeichnung wird Laserlicht auf eine vorgegebene Zone der optischen Aufzeichnungsschicht 4 vom optischen Kopf 6 und dem optischen Aufzeichnungsblock 7 fokussiert, so daß die Temperatur an der gegebenen Zone über die Curie-Temperatur der optischen Aufzeichnungsschicht 4 ansteigt. Unter diesen Bedingungen wird ein magnetisches Feld, das an die gegebene Zone der optischen Aufzeichnungsschicht 4 angelegt wird, durch einen Magnetkopf 8 und einen Magnetaufzeichnungsblock 9 als Reaktion auf eine aufzuzeichnende Information moduliert, so daß das Aufzeichnen der Information auf der optischen Aufzeichnungsschicht 4 erfolgt.
  • Während der magnetischen Aufzeichnung werden der Magnetkopf 8 und der Magnetaufzeichnungsblock 9 bei der Aufzeichnung von Informationen auf die magnetische Aufzeichnungsschicht 3 verwendet.
  • Eine Systemsteuerung 10 empfängt Betriebsinformationen und Ausgangsinformationen aus verschiedenen Schaltungen und steuert einen Ansteuerblock 11 an und führt eine Steuerung eines Motors 17 und Spurfolge- und Fokussierungssteuerung in Hinsicht auf den optischen Kopf 6 aus. Die Systemsteuerung 10 enthält einen Mikrocomputer oder eine ähnliche Einrichtung mit; einer Kombination einer CPU, einem ROM, einem RAM und einem I/O-Port. Die Systemsteuerung 10 arbeitet gemäß einem Programm, das im ROM gespeichert ist.
  • Wenn ein elektrisches Signal von außen erforderlich ist, aufgezeichnet zu werden, wird ein Aufzeichnungsbefehl zur Systemsteuerung 10 aus einer Schnittstelle 14 oder einer Tastatur 15 als Reaktion auf den Empfang des eingegebenen Signals oder der Betätigung der Tastatur 15 durch den Anwender geliefert. Die Systemsteuerung 10 gibt einen Eingabebefehl an einen Eingabeabschnitt 12 ab und gibt so einen optischen Aufzeichnungsbefehl an den optischen Aufzeichnungsblock 7. Das eingegebene Signal, beispielsweise ein Audio- oder ein Videosignal, wird vom Eingabeabschnitt 12 empfangen und vom Eingabeabschnitt 12 in ein digitales Signal eines vorgegebenen Formats, wie beispielsweise das PCM-Format, umgesetzt. Das digitale Signal wird aus dem Abschnitt 12 an einen Eingangsabschnitt 32 des optischen Aufzeichnungsblockes 7 gesandt und wird von einem ECC-Codierer 35 zur Fehlerkorrektur codiert. Ein Ausgangssignal des ECC-Codierers 35 wird über eine optische Aufzeichnungsschaltung 37 und eine magnetische Aufzeichnungsschaltung 29 im magnetischen Aufzeichnungsblock 9 zum Magnetkopf 8 gesandt. Der Magnetkopf 8 erzeugt ein magnetisches Aufzeichnungsfeld als Reaktion auf ein optisches Aufzeichnungssignal und legt das magnetische Feld an das magneto-optische Material (lichtelektrisches Material) in einer vorgegebenen Zone der optischen Aufzeichnungsschicht 4 an. Das Aufzeichnungsmaterial in einer engeren Umgebung der optischen Aufzeichnungsschicht 4 wird durch das Laserlicht, das vom optischen Kopf 6 kommt, auf die Curie-Temperatur oder höher erwärmt, so daß diese Zone der optischen Aufzeichnungsschicht 4 einer Magnetisierungsänderung oder einem Übergang unterzogen wird, der auf das angelegte magnetische Feld anspricht. Wie in Fig. 2 gezeigt, werden somit engere Zonen der optischen Aufzeichnungsschicht sequentiell magnetisiert, wie durch Pfeile 52 bedeutet, während der Aufzeichnungsträger 2 sich dreht und in Richtung 51 abgetastet wird.
  • Während der zuvor beschriebenen Aufzeichnung von Informationen auf die optische Aufzeichnungsschicht 4 empfängt die Systemsteuerung 10 eine Spurinformation, Adresseninformation und Taktinformation aus der optischen Kopfschaltung 39 und einer optischen Wiedergabeschaltung 38, die auf die optische Aufzeichnungsschicht 4 aufgezeichnet worden ist, und die Systemsteuerung 10 gibt eine Steuerinformation an den Ansteuerblock 11 auf der Grundlage der empfangenen Information ab. Insbesondere liefert die Systemsteuerung 10 ein Steuersignal an eine Motortreiberschaltung 26 zum Steuern der Drehgeschwindigkeit des Motors 17 zum Laufwerk des Aufzeichnungsträgers 2, so daß die relative Geschwindigkeit zwischen dem optischen Kopf 6 und dem Aufzeichnungsträger 2 gleich einer vorgegebenen Bahngeschwindigkeit ist.
  • Eine Ansteuerschaltung 25 für den optischen Kopf und ein Stellglied 18 für den optischen Kopf führen eine Spursteuerung als Reaktion auf ein Steuersignal aus der Systemsteuerung 10 aus, so daß ein Lichtstrahl eine Zielspur auf dem Aufzeichnungsträger 2 abtastet. Darüber hinaus führen die Treiberschaltung 25 für den optischen Kopf und das Stellglied 18 für den optischen Kopf eine Fokussiersteuerung als Reaktion auf ein Steuersignal aus der Systemsteuerung 10 aus, so daß der Lichtstrahl genau auf die optische Aufzeichnungsschicht 4 fokussiert wird.
  • Im Falle, daß der Zugriff auf eine andere Spur erforderlich ist, bewegen eine Kopfbewegungsschaltung 24 und ein Kopfbewegungsstellglied 23 eine Kopfbasis 19 als Reaktion auf ein Steuersignal von der Systemsteuerung 10, so daß der optische Kopf 6 und der magnetische Kopf 8 auf der Kopfbasis 9 gemeinsam bewegt werden. Die beiden Köpfe erreichen somit gleiche radiale Positionen auf gegenüberliegenden Oberflächen des Aufzeichnungsträgers 2 mit einer Ausrichtung zu einer gewünschten Spur.
  • Ein Kopfaufzug 20 für den magnetischen Kopf: 8 wird von einer Magnetkopf-Hebeschaltung 22 und einem Hebemotor 21 als Reaktion auf ein Steuersignal aus der Systemsteuerung 10 angesteuert. Während der Zeit, in der eine Plattenkassette 42 mit dem Aufzeichnungsträger 2 geladen wird oder wenn die magnetische Aufzeichnung nicht ausgeführt wird, werden der Magnetkopf 8 und ein Schieber 41 von der magnetischen Aufzeichnungsschicht des Aufzeichnungsträgers 3 getrennt, um einen Verschleiß des Magnetkopfes 8 zu verhindern.
  • Wie zuvor beschrieben, liefert die Systemsteuerung 10 verschiedene Steuersignale an den Ansteuerblock 11 und führt dadurch die Spursteuerung und die Fokussiersteuerung des optischen Kopfes 6 und des Magnetkopfes 8 aus, die Hebesteuerung des magnetischen Kopfes 8 und die Steuerung der Drehgeschwindigkeit des Motors 17.
  • Nachstehend beschrieben ist ein Verfahren der Wiedergabe eines magneto-optisch aufgezeichneten Signals. Wie in Fig. 2 gezeigt, fällt Laserlicht, das vom Lichtemissionsabschnitt 57 emittiert wird, auf einen Polarisationsstrahlaufspalter 55, wird reflektiert und auf einen optischen Weg 59 durch den Polarisationsstrahlaufspalter 55 gelenkt. Das Laserlicht wandert entlang des optischen Pfades 59, fällt auf eine Linse 54 und wird dann vom Aufzeichnungsträger 2 durch die Linse 54 auf die optische Aufzeichnungsschicht 4 fokussiert. In diesem Falle erfolgt das Fokussieren und die Spursteuerung durch Ansteuern lediglich der Linse 54 durch den optischen Kopfantriebsabschnitt 18.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, wird das magneto-optische Material der optischen Aufzeichnungsschicht 4 abhängig vom optischen aufgezeichneten Signal in magnetisierte Zustände versetzt. Somit hängt der Polarisationswinkel reflektierten Lichts, das längs des optischen Pfades 59a wandert, aufgrund des Kerr-Effektes von der Richtung der Magnetisierung der optischen Aufzeichnungsschicht 4 ab. Das reflektierte Licht wird getrennt aus dem Vorwärtslicht durch den Polarisationsstrahlaufspalter 55, wandert durch den Polarisationsstrahlaufspalter 55 und tritt ein in einen anderen Polarisationsstrahlaufspalter 56. Das reflektierte Licht wird vom Polarisationsstrahlaufspalter 56 in zwei Strahlen geteilt, die auf Lichtempfangsabschnitte 58 beziehungsweise 58a auftreffen. Die Lichtempfangsabschnitte 58 und 58a setzen die einfallenden Lichtstrahlen in jeweils zugehörige elektrische Signale um. Ein Subtrahierer (nicht dargestellt) leitet eine Differenz zwischen den Ausgangssignalen der Lichtempfangsabschnitte 58 und 58a ab. Da die abgeleitete Differenz von der Richtung der Magnetisierung der optischen Aufzeichnungsschicht 4 abhängt, erzeugt der Subtrahierer ein Signal, das der Wiedergabe des optischen aufgezeichneten Signals gleich ist. Auf diese Weise wird das optisch aufgezeichnete Signal wiedergegeben.
  • Das wiedergegebene Signal wird vom optischen Kopf 6 an den optischen Aufzeichnungsblock 7 geliefert, wird von der optischen Kopfschaltung 39 und der optische Wiedergabe 38 verarbeitet und wird vom ECC-Decoder 36 einer Fehlerkorrektur unterzogen. Im Ergebnis wird das digitale Originalsignal aus dem wiedergegebenen Signal wiederhergestellt. Das wiederhergestellte Originalsignal wird an einen Ausgangsabschnitt 23 geliefert. Der Ausgangsabschnitt 33 ist mit einem Speicher versehen, der eine Menge des aufgezeichneten Signals (die aufgezeichnete Information) speichert, die einem gegebenen Zeitintervall entspricht. Im Falle, daß der Speicher 34 aus einem 1-Mbit-IC- Speicher besteht und das komprimierte Audiosignal eine Bitrate von 250 kbps hat, kann ein Umfang des aufgezeichneten Signals, der einer Zeit von etwa 4 Sekunden entspricht, gespeichert werden. Im Falle eines Audiowiedergabegerätes verhindert das Wiederauffinden der Spur in einer Zeit von etwa 4 Sekunden das Auftreten einer Diskontinuität in einem wiedergegebenen Audiosignal, wenn sich der optische Kopf 6 durch eine Vibration von außen aus der Spur bewegt. Das wiedergegebene Signal wird dann aus dem Ausgabeabschnitt 33 an einen Ausgabeabschnitt 13 einer letzten Stufe gesendet. Im Falle, daß das wiedergegebene Signal Audioinformationen darstellt, wird das wiedergegebene Signal der PCM-Demodulation unterzogen, bevor es als ein analoges Audiosignal an eine externe Einrichtung abgegeben wird. Nachstehend beschrieben ist ein magnetischer Aufzeichnungsmodus der Operation. In Fig. 1 liegt ein Eingangssignal an einem Eingabeabschnitt 12 von einer externen Einrichtung an, oder ein Ausgangssignal der Systemsteuerung 10 wird an einen Eingangsabschnitt 21A des magnetischen Aufzeichnungsblockes 9 gesandt, wird vom ECC-Codierer 35 im optischen Aufzeichnungsblock 7 einem Codierprozeß unterzogen, wie einem Fehlerkorrekturprozeß. Das sich ergebende codierte Signal wird über die magnetische Aufzeichnungsschaltung 9 an den magnetischen Kopf gesendet, und an die magnetische Kopfschaltung 31.
  • Unter Bezug auf Fig. 3 wird das magnetische Aufzeichnungssignal an den Magnetkopf 8 geliefert und wird durch eine Wicklung 40 in ein zugehöriges Magnetfeld umgesetzt. Das magnetische Material der magnetischen Aufzeichnungsschicht 3 wird vom Magnetfeld vertikal magnetisiert, wie durch die Pfeile 61 in Fig. 3 angedeutet. Auf diese Weise erfolgt die magnetische Aufzeichnung in vertikaler Richtung, so daß das Informationssignal auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet wird. Der Aufzeichnungsträger 2 hat einen vertikal magnetisierten Film. Da der Aufzeichnungsträger sich entlang der Richtung 51 bewegt, werden Zeitsegmente des Informationssignals sequentiell auf den magnetischen Aufzeichnungsträger 2 aufgezeichnet. Obwohl in diesem Falle die optische Aufzeichnungsschicht 4 dem magnetischen Feld unterworfen wird, ist die optische Aufzeichnungsschicht 4 daran gehindert, durch das Magnetfeld magnetisiert zu werden, da das magneto-optische Material der optischen Aufzeichnungsschicht 4 eine magnetische Koerzitivkraft von mehreren tausend bis zehntausend Oe bei Temperaturen unter der Curie-Temperatur hat.
  • Im Falle, bei dem ein Abschnitt der magnetischen Aufzeichnungsschicht 3, der aktuell dem magnetischen Aufzeichnungsprozeß unterzogen wird, äußerst nahe an der optischen Aufzeichnungsschicht 4 ist, erreicht die Intensität eines magnetischen Feldes, das an die optische Aufzeichnungsschicht 4 angelegt wird von dem magnetischen Aufzeichnungsabschnitt der magnetischen Aufzeichnungsschicht 3, gelegentlich einen Pegel von mehreren zehn bis mehreren hundert Oe. Unter diesen Umständen wird im Falle, bei dem die Temperatur der optischen Aufzeichnungsschicht 4 über die Curie-Temperatur zur magneto-optischen Aufzeichnung erhöht ist, die optische Aufzeichnungsschicht 4 dazu neigen, einer Magnetisierungsänderung oder einem Übergang als Reaktion auf das Magnetfeld aus dem magnetischen Aufzeichnungsabschnitt der magnetischen Aufzeichnungsschicht 3 unterzogen zu werden, so daß die Fehlerrate während der magneto-optischen Aufzeichnung ansteigt. Zur Lösung dieses Problems ist es vorzuziehen, eine Interferenzschicht 81 einer vorgegebenen Stärke zwischen der magnetischen Aufzeichnungsschicht 3 und der optischen Aufzeichnungsschicht 4 vorzusehen, wie in Fig. 7 gezeigt.
  • Gegenüberliegende Oberflächen der optischen Auf zeichnungsschicht 4 sind mit Schutzschichten 82 und 82a versehen, um eine Verschlechterung dieser zu verhindern. Die Summe: der Stärke der Interferenzschicht 81 und der Stärke der Schutzschicht 82 ist gleich einem Interferenzintervall oder einem Abstand L. In diesem Falle wird eine Dämpfungsrate mit 56,4 · L/λ angegeben, wobei λ eine magnetische Aufzeichnungswellenlänge bedeutet. Wenn λ = 0,5 um ist, kann ein Interferenzintervall L von 0,2 um oder größer eine adäquate Größe dieses Effekts bereitstellen.
  • Wie in Fig. 8 gezeigt, kann eine Schutzschicht 82 einer Stärke gleich oder größer als das Interferenzintervall zwischen der magnetischen Aufzeichnungsschicht 3 und der optischen Aufzeichnungsschicht 4 vorgesehen sein.
  • Der magnetische Aufzeichnungsträger 2 von Fig. 7 wurde auf folgende Weise hergestellt. Die Schutzschicht 82 und die Interferenzschicht 81 wurden nacheinander auf der optischen Aufzeichnungsschicht 4 gebildet. Magnetisches Material, wie Bariumferrit, wurde vorbereitet, welches eine vertikale Anisotropie besaß. Schmiermittel, Bindemittel und das magnetische Material wurden gemischt. Die sich ergebende Mischung wurde auf das Substrat durch Schleuderbeschichtung aufgetragen, um die magnetische Aufzeichnungsschicht 3 zu bilden, während ein magnetisches Feld am Substrat in Vertikalrichtung des Substrats anlag.
  • Das Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät 1 kann mit einer ROM- Platte arbeiten, wie einer Kompaktdisk (CD). Fig. 9 zeigt ein Beispiel eines ROM-artigen Aufzeichnungsträgers 2. Der Aufzeichnungsträger 2 von Fig. 9 wurde folgendermaßen hergestellt. Ein Substrat 5 wurde mit Pits hergestellt. Ein Reflexionsfilm 84 aus geeignetem Material, wie Aluminium, wurde über den Pits des Substrats 5 gebildet. Gleitmittel, Bindemittel und magnetisches Material wurden gemischt. Die sich ergebende Mischung wurde auf den Reflexionsfilm 84 aufgetragen, um eine magnetische Aufzeichnungsschicht 3 zu bilden, während ein Magnetfeld am Substrat 5 in Vertikalrichtung des Substrats 5 anlag. Die magnetische Aufzeichnungsschicht 3 hatte einen vertikalen magnetischen Aufzeichnungsfilm. Der Aufzeichnungsträger von Fig. 9 hat die Funktion eines CD-ROM auf einer Seite und hat die Funktion eines RAM auf der anderen Seite. Somit stellt der Aufzeichnungsträger von Fig. 9 verschiedene Vorteile bereit, die später zu beschreiben sind. In diesem Falle kommt es zu einem Kostenanstieg lediglich durch Hinzufügen der magnetischen Substanz zum Material, das einen Schutzfilm bildet, durch Schleuderbeschichtung, ebenso wie sie zur Herstellung einer allgemein üblichen CD ausgeführt wird. Folglich entspricht ein Anstieg der Herstellkosten nur den Kosten der magnetischen Substanz. Da die Kosten der magnetischen Substanz gleich einigen wenigen Prozent der Herstellkosten vom Aufzeichnungsträger ausmachen, ist der Kostenanstieg sehr gering.
  • Während der magnetischen Aufzeichnung wird eine Spurfolge folgendermaßen ausgeführt. In Fig. 1 geben der optische Kopf 6 und die optische Kopfschaltung 39 Spurinformationen aus dem Aufzeichnungsträger 2 wieder. Die Systemsteuerung 10 gibt als Reaktion auf die wiedergegebene Spurinformation einen Bewegungsbefehl an die Kopfbewegungsschaltung 24, an das Stellglied 23 und bewegt dadurch die Kopfbasis 19 in Spurrichtung. Wie in Fig. 4 gezeigt, wird somit der Lichtstrahl, den der optische Kopf 6 emittiert, auf einen Fleck 66 nahe einer gegebenen optischen Aufzeichnungsspur 65 der optischen Aufzeichnungsschicht 4 fokussiert. Der optische Kopfansteuerabschnitt 18 zum Ansteuern des optischen Kopfes 6 ist mechanisch mit dem magnetischen Kopf 8 über die Kopfbasis 19 und den Kopfaufzug 20 gekoppelt. Folglich bewegt sich der magnetische Kopf 8 in Spurrichtung, wenn sich der optische Kopf 6 bewegt. Wenn somit der optische Kopf 6 mit der gegebenen optischen Spur 66 ausgerichtet ist, wird der magnetische Kopf 8 in Ausrichtung mit einer gegebenen Magnetspur 67 bewegt, die sich auf der gegenüberliegenden Seite der optischen Spur 66 erstreckt. Schutzbänder 68 und 68a sind an gegenüberliegenden Seiten der Magnetspur 67 vorgesehen. Wie in Fig. 5 gezeigt, läuft der optische Kopf 8 entlang einer gegebenen Mm-ten Magnetspur 67, die sich an der gegenüberliegenden Seite der optischen Spur 65 erstreckt, wenn die Position des optischen Kopfes 6 gesteuert wird, um so eine gegebene Tn-te optische Spur 65 abzutasten. In diesem Falle reicht das optische System für den optischen Kopf 6 aus, und es ist nicht erforderlich, eine Spursteuereinrichtung für den Magnetkopf 8 vorzusehen. Des weiteren ist es nicht erforderlich, einen linearen Sensor vorzusehen, der in einem herkömmlichen Magnetplattenantrieb erforderlich ist.
  • Nachstehend beschrieben ist ein Verfahren des Zugreifens auf eine optische Spur und auf eine magnetische Spur. Der optische Kopf 6 wird gemeinsam mit dem Magnetkopf 8 einer Spursteuerung unterzogen. Wenn es eine Differenz in radialer Richtung zwischen einer optischen Spur gibt, die laufend einer Informationsaufzeichnung unterzogen wird, oder einem Wiedergabeprozeß aus der unter Oberfläche der magnetischen Spur, auf die der Zugriff von der oberen Oberfläche erwünscht ist, können folglich die beiden Spuren nicht gleichzeitig einen Zugriff erfahren. Im Falle eines Datensignals verursacht dieses Zugriffsproblem nur eine Verzögerung im Zugriff und stellt kein bedeutsames Problem dar. Im Falle eines stetigen Signals, wie eines Audiosignals oder eines Videosignals, ist eine Unterbrechung im allgemeinen nicht zu akzeptieren. Somit kann die magnetische Aufzeichnung während einer optischen Aufzeichnung oder während des Wiedergabeprozesses mit einer normalen Geschwindigkeit nicht ausgeführt werden. Dieses Ausführungsbeispiel verwendet das System, bei dem der Speicher 34 in Verbindung mit dem Eingabeabschnitt 32 und dem Ausgabeabschnitt 33 vorgesehen ist, um die Menge eines Signals zu speichern, die gleich dem Vielfachen der maximalen Zugriffszeit der magnetischen Aufzeichnung ist.
  • Wie in Fig. 6 gezeigt, wird die Drehgeschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers 2 um das n-Fache während einer Aufzeichnung oder eines Wiedergabeprozesses erhöht, und dadurch wird eine optische Aufzeichnung oder Wiedergabezeit T auf 1/n abgekürzt, verglichen mit einer normalen Geschwindigkeit, und wird gleich T1 und T2. Somit gleicht eine Zeit T0 zwischen t2 und t5 dem (n-1)-Fachen der Aufzeichnungs- oder Wiedergabezeit als Grenzzeit. Im Falle, bei dem auf eine magnetische Spur während einer Zugriffszeit Ta zwischen t2 und t3 in der Grenzzeit T0 zugegriffen wird und ein magnetischer Aufzeichnungs- oder Wiedergabeprozeß während einer Aufzeichnungs- oder Wiedergabezeit TR zwischen t3 und t4 erfolgt, und wobei die Rückkehr oder Bewegung zu einer optischen Originalspur auf einer nächsten optischen Spur während einer Rückkehrzeit Tb zwischen t5 und t6 erfolgt, kann der Zugriff auf die optische Aufzeichnung und der Zugriff auf die magnetische Aufzeichnung im Zeitmultiplexbetrieb durch einen einzigen Kopfbewegungsabschnitt ausgeführt werden. In diesem Falle wird die Kapazität des Speichers 34 so gewählt, daß der Speicher 34 während der Grenzzeit T0 ein kontinuierliches Signal speichern kann.
  • Der Zugriff auf eine Spur durch den Magnetkopf 8 ist nun anhand Fig. 6 und den Fig. 10-16 beschrieben. Eine Kassette 42, die in Fig. 15 gezeigt ist, enthält den Aufzeichnungsträger 2. Die Kassette 42 wird in eine Aussparung in einem Gehäuse des Aufzeichnungs- und Wiedergabegerätes 1 eingeführt, das in Fig. 16 gezeigt ist. Dann wird, wie in Fig. 10 gezeigt, ein aus dem optischen Kopf 6 emittierter Lichtstrahl auf eine optische Spur 65 in einer TOC-Zone fokussiert auf einer Aufzeichnungsoberfläche des Aufzeichnungsträgers 2, und die TOC- Information wird wiedergegeben. Auf der TOC-Zone sind Indexinformationen aufgezeichnet. Während der Wiedergabe der TOC-Informationen läuft der Magnetkopf 8 auf der magnetischen Spur 67 auf der gegenüberliegenden Seite der optischen Spur 65, so daß magnetisch aufgezeichnete Informationen aus der magnetischen Spur 67 wiedergegeben werden. Während des ersten Prozesses wird auf diese Weise die Information aus der optischen Spur in der TOC-Zone des Aufzeichnungsträgers 2 wiedergegeben, und gleichzeitig wiedergegeben wird die Information aus der magnetischen Spur. Die aus der magnetischen Spur wiedergegebene Information stellt die Inhalte vorherigen Zugriffs dar, Zustände am Ende der vorherigen Operation oder anderes. Wie in Fig. 16 gezeigt, werden die Inhalte der wiedergegebenen Information auf einer Anzeige 16 angezeigt.
  • Im Falle einer Audioinformation werden eine letzte Musiknummer, eine verstrichene Zeit einer Unterbrechung derselben, eine umgekehrte Musiknummer oder anderes automatisch auf der magnetischen Aufzeichnungszone aufgezeichnet. Wenn der magnetische Aufzeichnungsträger 2 erneut in das Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät eingeführt wird, erfolgt die Wiedergebe der Information auf einer Tabelle von Inhalten aus der optischen Spur 65, und auch die Information am Ende der vorherigen Information wird aus der magnetischen Spur 67 wiedergegeben, wie schon beschrieben. Die wiedergegebene Information wird von der Anzeige 16 dargestellt, wie in Fig. 16 gezeigt. Fig. 16 zeigt Zustände, bei denen die vorherige Zugriffsendzeit, der Nutzername, die letzte Musiknummer, die verstrichene Zeit einer Unterbrechung, die vorher eingestellte Musikreihenfolge und die Musiknummer aufgezeichnet und angezeigt werden. Insbesondere wird "Fortsetzen?" angezeigt. Wenn "Ja" als Antwort eingegeben wird, startet die wiederzugebende Musik von dem Punkt an, bei dem sie zuvor geendet hat. Wenn "Nein" als Antwort eingegeben wird, erfolgt die Wiedergabe der Musik in der voreingestellten Reihenfolge. Auf diese Weise ist es dem Anwender möglich, sich automatischer Wiedergabe der zuvor unterbrochenen Inhalte unverändert zu erfreuen oder der Musik in der gewünschten Reihenfolge zu lauschen.
  • Im Falle einer in Fig. 18 gezeigten CD-ROM-Spieleinrichtung 18 werden zuvor unterbrochene Spielinhalte, beispielsweise die Stufennummer, die erzielten Punkte und die Gegenstandserzielnummer aufgezeichnet und wiedergegeben. Nach Starten des Spieles eine gewisse Zeit nach dem vorherigen Spielende kann das Spiel von derselben vorherigen Stelle an gestartet werden, und die Bedingungen sind dieselben wie die vorherigen Bedingungen. Dieser Vorteil kann von einer CD-ROM- Spieleinrichtung nach dem Stand der Technik nicht bereitgestellt werden.
  • Das zuvor beschriebene einfache Verfahren, auf die magnetische Spur in der TOC-Zone zuzugreifen, hat einen Vorteil, der darin liegt, daß die Struktur einfach ist und die Kosten gering sind, obwohl die Speicherkapazität klein ist.
  • Nachstehend beschrieben ist ein Zugriff auf eine Spur außerhalb der TOC-Zone. Fig. 11 zeigt Zustände, bei denen der optische Kopf 6 auf eine gegebene optische Spur 65a Zugriff hat. Zu dieser Zeit greift der magnetische Kopf 8, der sich gemeinsam mit dem optischen Kopf 6 bewegt, auf eine magnetische Spur 67a am entgegengesetzten Ende der optischen Spur 65a zu. Wenn die erforderliche Information auf einer Magnetspur 67b getrennt von der magnetischen Spur 67a ist, ist es erforderlich, den magnetischen Kopf 8 auf die magnetische Spur 67b zu bewegen. In diesem Falle ist es erforderlich, wie zuvor anhand Fig. 6 beschrieben, die Kopfbewegung, die Aufzeichnung und die Kopfrückkehr in einer Grenzzeit T0 zu vollenden. Listeninformationen, die eine Entsprechung zwischen den magnetischen Spurnummern und den optischen Spurnummern darstellen, sind zuvor auf einer TOC-Zone einer anderen gegebenen Zone der optischen Aufzeichnungsschicht 4 aufgezeichnet worden. Die Listeninformation wird ausgelesen, und die optische Spurnummer wird unter Bezug auf die Listeninformation entsprechend der erforderlichen magnetischen Spurnummer errechnet. Während einer Zugriffszeit. Ta, wie in Fig. 12 gezeigt, wird die Kopfbasis 19 dann bewegt und fixiert, so daß der optische Kopf auf eine optische Spur 65b gemäß der errechneten optischen Spurnummer Zugriff hat. Somit wird der magnetische Kopf 8 der erforderlichen Magnetspur 67b folgen. Auf diese Weise kann die magnetische Aufzeichnung oder Wiedergabe ausgeführt werden. Im Falle, wie er in Fig. 13 gezeigt ist, bleibt der magnetische Kopf 8 an einer oberen Position durch den Hebemotor 21 hochgehoben, gut getrennt von der magnetischen Aufzeichnungsschicht 3, während die optische Spur 65a abgetastet wird. Während der Zugriffszeit Ta, wie durch das Zeichen "ω" in Fig. 6 bezeichnet, wird darüber hinaus die Drehgeschwindigkeit des Motors 17 herabgesetzt. Während die Drehgeschwindigkeit gering bleibt, wird der magnetische Kopf 8 herunterbewegt und kommt in Kontakt mit der magnetischen Aufzeichnungsschicht 3. Dadurch ist es möglich, den magnetischen Kopf davor zu schützen, beschädigt zu werden. Während eines Intervalls TR wird die Drehgeschwindigkeit erhöht und die magnetische Aufzeichnung erfolgt. Während eines Intervalls Tb wird die Drehgeschwindigkeit herabgesetzt und der magnetische Kopf 8 angehoben. Dann wird die Drehgeschwindigkeit erneut erhöht, und der optische Kopf wird zur optischen Spur 65a zurückgebracht, wie in Fig. 13 gezeigt. Während eines Intervalls T2 erfolgt die optische Aufzeichnung und Wiedergabe. Da die im Speicher 34 gespeicherten Daten während der Abstandszeit T0 wiedergegeben werden, wird das Wiedergabesignal oder die wiedergegebene Musik nicht unterbrochen. Wie in Fig. 14 gezeigt, wird der magnetische Kopf 8 während des Zugriffs auf die TOC-Zone in Anwesenheit eines Befehls nicht nach unten bewegt, so daß die magnetische Aufzeichnung auf der TOC-Zone nicht erforderlich ist. Selbst wenn ein Aufzeichnungsträger 2 ohne magnetische Aufzeichnungsschicht 3 in das Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät eingeführt wird, kann folglich der magnetische Kopf 8 davor geschützt werden, mit dem Aufzeichnungsträger in Kontakt zu kommen und somit beschädigt zu werden. Auf diese Weise schafft das Ausführen der Bewegung vom magnetischen Kopf 8 nach oben und nach unten während der Periode des Auftretens verringerter Drehgeschwindigkeit einen solchen Vorteil, daß eine Beschädigung des Magnetkopfes verhindert und die Abnutzung bemerkenswert verringert werden kann.
  • Fig. 15 zeigt die Kassette 42, die den Aufzeichnungsträger 2 enthält. Die Kassette 42 ist mit einem Verschluß 88, einer magnetische Aufzeichnung verhindernden Sperre 59 und einer optische Aufzeichnung verhindernden Sperre 89a versehen. Die magnetische Aufzeichnung verhindernden Sperre und die optische Aufzeichnung verhindernden Sperre können separat vorgesehen sein. Im Falle einer ROM-Kassette ist nur eine die magnetische Aufzeichnung verhindernden Sperre 89a vorgesehen.
  • Fig. 17 zeigt ein Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät zur Wiedergabe einer optisch aufgezeichneten Information. Eine optische Aufzeichnungsschaltung und ein ECC-Codierer sind aus einem optischen Aufzeichnungsblock 7 im Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät von Fig. 17 fortgelassen worden, verglichen mit demjenigen von Fig. 1. Das Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät von Fig. 17 enthält zusätzlich einen magnetischen Kopfaufzug 20, einen magnetischen Kopf 8 und einen magnetischen Aufzeichnungsblock 9, verglichen mit einem herkömmlichen Wiedergabespieler, wie einem CD-Spieler. Alle Teile des Aufzeichnungs- und Wiedergabegerätes von Fig. 17 können gemeinsam mit den Teilen des Aufzeichnungs- und Wiedergabegerätes von Fig. 1 verwendet werden. Deren Kosten sind in Hinsicht auf optische Aufzeichnungsteile sehr niedrig, und der sich ergebende Kostenanstieg ist gering. Obwohl die Speicherkapazität kleiner als die einer Diskette ist, können Informationen aufgezeichnet und wiedergegeben werden auf und von ein ROM-artigen Aufzeichnungsträger mit derart geringen Kosten. Somit wird im Falle einer Spieleinrichtung oder eines CD-Spielers nur eine geringe Speicherkapazität erforderlich, verschiedene Vorteile sind bereitgestellt, wie zuvor beschrieben. Nach einer Schätzung wird im Falle einer Aufzeichnungsplatte mit einem Durchmesser von 60 mm eine magnetische Aufzeichnungsspeicherkapazität von etwa 1 KB bis 10 KB unter Verwendung eines magnetischen Kopfes zur Modulation eines magnetischen Feldes erzielt. Ein Speicher mit 2 KB- oder 8 KB-SRAM ist in einem typischen Spiele-ROM IC vorgesehen, und somit ist die zuvor beschriebene Speicherkapazität ausreichend. Somit gibt es den Vorteil, daß die Aufzeichnungsträgerplatte ein ROM IC ersetzen kann.
  • Der Fehlerkorrekturcodierer 35 und der Fehlerkorrekturdecoder 36 von Fig. 1 sind nachstehend detailliert beschrieben. In Hinsicht auf eine normale magnetische Platte, wie eine 3,5-Inch-Diskette vom 2HD-Typ oder vom 2DD-Typ, wird ein Fehlerkorrekturprozeß nicht ausgeführt. Im Falle der 3,5-Inch-2HD-Diskette ist die Fehlerrate nahe an 10-12, wenn die Aufzeichnung und Wiedergabe mit 135 TPI erfolgen. Im Falle der Verwendung dieser Diskette in einer Kassette wird die Platte weniger kontaminiert und verletzt, so daß es kaum Datenblock-Fehler gibt. Folglich ist es nicht erforderlich, eine Fehlerkorrektur mit Verschachtelung auszuführen. Ein CD-ROM mit einer magnetischen Aufzeichnungsschicht auf einer vorderen Trägeroberfläche oder hinteren Trägeroberfläche wird ohne eine Kassette verwendet. Im Falle eines CD-ROM verursachen Staub und Kratzer Datenblock-Fehler.
  • Der Aufzeichnungsträger dieser Erfindung ist so ausgelegt, daß Hc = 1900 Oe. Die magnetisch Aufzeichnungsschicht wird auf die CD-Labelseite aufgebracht, in der der Raumverlust durch die Druckschicht und die Schutzschicht 9 bis 10 Mikrometer ausmacht. Während Experimenten wurde dieser Aufzeichnungsträger 106-mal dem Aufzeichnen und Wiedergeben durch den magnetischen Kopf von amorpher Laminierung (Mehrschichtart) durch MFM-Modulation mit 500 BPI unterzogen, das heißt, eine Wellenlängevon 50 um, und die Auftrittsfrequenz der jeweiligen Impulsbreiten wurde gemessen: Fig. 135(a) und Fig. 135(b) zeigen die Ergebnisse der Messung. Fig. 135(a) zeigt die Ergebnisse der Messung mit der Impulsbreite bis zu 1 ms. Fig. 135(b) zeigt die vergrößerten Meßdaten der Impulsbreite bis zu 100 us.
  • Wie durch Pfeil 51a von Fig. 135(a) bedeutet, treten einige Datenblock-Fehler mit langen Perioden in Hinsicht auf 10&supmin;&sup6;-malige Abtastung auf. Somit erfolgt eine Verschachtelung, wie im Fehlerkorrekturabschnitt 35 von Fig. 1 oder von Fig. 134 gezeigt. Wie insbesondere in den Fig. 139(a) und 139(b) gezeigt, erfolgt das ECC-Codieren vor oder nach der Verschachtelung.
  • Wie in Fig. 135(b) gezeigt, sind die Intervalle von 1 T, 1,5 T und 2 T bei der MFM-Modulation adäquat groß. Somit tritt unter schlechten Bedingungen eine Fehlerrate von etwa 10&supmin;&sup5; bis 10&supmin;&sup6; auf.
  • Datenblock-Fehler treten häufiger im Vergleich mit einer Platte in einer Hülle wie bei einer Diskette auf. Mehr zufällige Fehler treten darüber hinaus durch verschiedene Befehle auf. Folglich sind bei Verwendung eines solchen Aufzeichnungsträgers ohne Kassette die Verschachtelung und gute Korrektur erforderlich. Da der Umfang an Fehlerkorrekturcodes erhöht ist, erhöht sich auf der Redundanzgrad, aber die Menore der Daten sinkt. Ein Zielwert der Maßnahmen gegen Datenblock-Fehler ist bestimmt unter Bezug auf die zulässige Norm (Bezug) von einer ungeschützten CD. Die Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines Kratzers auf der optischen Aufzeichnungsoberfläche ist gleich derjenigen einer Kennzeichnungsoberfläche. Fig. 136 zeigt die Möglichkeit der Fehlerkorrektur in Hinsicht auf einen Kratzer auf der optischen Aufzeichnungsschicht einer CD. Im Falle der Korrektur von 4 Symbolen ist es möglich, Kratzer entsprechend 14 Vollbildern oder weniger zu kompensieren, das heißt, ein Kratzer mit einer Länge von 2,38 mm oder weniger. Die Verschachtelungslänge wird entsprechend 108 Vollbildern eingestellt, das heißt, auf eine Länge von 18,36 mm. In Hinsicht auf die magnetische Aufzeichnungsschicht ist es somit erforderlich, eine Fehlerkorrekturmöglichkeit bereitzustellen, die das Verschachteln enthält, welches Kratzer mit einer Länge von 2,38 mm oder weniger kompensieren kann. In diesem Falle wird ein optimaler Grad an Redundanz erzielt. Selbst wenn der magnetische Aufzeichnungsabschnitt dieses Aufzeichnungsträgers einem solchen Kratzer unterzogen wird, werden folglich resultierende Fehler vom Codierer 35 und dem Decoder 36 korrigiert, so daß Fehler nicht auftreten. Somit kann der Anwender den Aufzeichnungsträger dieser Erfindung ebenso wie eine CD oder einen CD-ROM handhaben.
  • Experimentell wurde bestätigt, daß ein Kratzer von 7 mm an einer Stelle ganz außen und ein Kratzer von 3 mm an einer Stelle ganz innen unter Bedingungen kompensiert wurden, bei denen die Verschachtelung einer Länge von 18 mm oder mehr entspricht, und gemäß der Erfindung wurde eine Reed-Solomon-Fehlerkorrektur verwendet, und der Grad der Redundanz entsprach einem Faktor von 1,2 im oberen Bereich und 10% im unteren Bereich, wie in Fig. 138 gezeigt. Ein Kratzer von 2,38 mm konnte somit unter diesen Bedingungen kompensiert werden. Die Verschachtelungslänge Ld bezüglich der Daten ist festgelegt, wie in Fig. 137 gezeigt, und eine physische Verschachtelungslänge LM auf der Trägeroberfläche wird auf 18 mm oder mehr eingestellt. Wie darüber hinaus in Fig. 138 gezeigt, wird die Datenmenge für den Fehlerkorrekturcode, wie den Reed-Solomon-Code, gleichgesetzt mit der Originaldatenmenge multipliziert mit einem Wert von 0,08 bis 0,32. Dadurch ist es möglich, eine Fehlerkorrektur gegen Kratzer zu erhalten, die vergleichbar ist mit derjenigen einer CD.
  • Fig. 134 zeigt die Einzelheiten des Fehlerkorrekturcodierers 35 und des Fehlerkorrekturdecoders 36. Das magnetische Aufzeichnungssignal ist ECC-codiert durch einen Reed-Solomon- Codierer 35a zum Ausführen einer Operation des Reed-Solomon- Codierens. Eine Querrichtungsparität 452a wird der ECC-codierten Datensequenz hinzugefügt. In einem Verschachtelungsabschnitt 35b gemäß einer Verschachtelungstabelle der Fig. 139(a) und 139(b) wird die Datensequenz in Längsrichtung 51b ausgelesen, so daß die Originaldaten um einen Verteilungsabstand L auf der Aufzeichnungsoberfläche getrennt sind, wie in Fig. 139(b) gezeigt. Selbst bei Anwesenheit eines Datenblock-Fehlers können die Daten als Reaktion auf die Parität 452 wiederhergestellt werden. Wenn die Verteilungslänge L auf 19 mm oder mehr gebracht wird, kann eine Fehlerkompensationsmöglichkeit vergleichbar derjenigen einer CD erzielt werden. In Hinsicht auf das wiedergegebene Signal werden in einem entschachtelten Abschnitt 36b, wie er in Fig. 140 gezeigt ist, die Daten auf einen RAM 36x abgebildet und dann der umgekehrten Adressenumsetzung unterzogen, zu der in den Fig. 139(a) und 139(b) dargestellten Form, so daß die Daten zur Originalanordnung (Sequenz) zurückgegeben werden.
  • Dann werden die wiedergegebenen Daten vom Reed-Solomon- Decoder 36a von Fig. 141(b) verarbeitet, und zwar folgendermaßen. Wie in Fig. 142 gezeigt, werden in Schritt 452b Paritäten P und Q und die Daten eingegeben. Tn Schritt 452c werden Syndrome 51 und 52 errechnet. Nur wenn S1 = S2 = 0 ist in Schritt 452d, erfolgt ein Fortschreiten zu Schritt 452g, so daß die Daten ausgegeben werden. Bei Anwesenheit eines Fehlers wird eine Rechnung zur Fehlerkorrektur in Schritt 452e ausgeführt. Nur wenn der Fehler in Schritt 452f korrigiert ist, werden die Daten in Schritt 452g ausgegeben. In dieser Erfindung ist die Demodulationstaktgeschwindigkeit (Demodulationstaktrate) des magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabeabschnitts gleich 30 Kbps (siehe Fig. 135(a) und 135(b)), welches eine Datenrate gleich 1/100 der CD-Datenrate ist. In Hinsicht auf diese kleine Datenverarbeitungsmenge wird die Fehlerkorrektur des optisch wiedergegebenen Signals durch ein exklusives IC ausgeführt, während die Signalverarbeitung im Fehlerkorrekturcodierer 35 und im Fehlerkorrekturdecoder 36 von Fig. 134 durch einen Mikrocomputer 10a in der Systemsteuerung 10 durch Zeitmultiplextechnik ausgeführt wird. Insbesondere erfolgt die Verschachtelung der Fig. 139(a) und 207(b) und die Fehlerkorrektur in Fig. 142 durch den Mikrocomputer 10a.
  • Der Mikrocomputer 10a ist vom 8-Bit-Typ oder vom 16-Bit-Typ und wird von einem Taktsignal mit mehreren 10 MHz angesteuert. Wie in Fig. 142 gezeigt, werden zwei Routinen, das heißt, eine Systemsteuerroutine 452p und eine Fehlerkorrekturroutine 452a im Zeitmultiplexbetrieb ausgeführt. Insbesondere wird die Systemsteuerroutine in Schritt 452h gestartet, und eine Motordrehsteuerung wird in Schritt 452j ausgeführt. In Schritt 452k werden die Steuerung für die Kopfbewegung und die Steuerung für das Stellglied, wie eine Verstellung, ausgeführt. In Schritt 452 m werden Anzeigen einer Ansteuerung und Steuerung eines Eingabe-/Ausgabeansteuersystems ausgeführt. Nur im Falle, daß eine Arbeitseinheit für die Systemsteuerung in Schritt 452n abgeschlossen ist und die Fehlerkorrektur erforderlich ist, erfolgt der Eintritt in die Fehlerkorrekturroutine 452q. In Schritt 452r wird Verschachteln oder Entschachteln ausgeführt, welches anhand der Fig. 139(a) und 139(b) beschrieben worden ist. Schritte 452b-452g führen Rechnungen für die zuvor beschriebene Fehlerkorrektur aus.
  • In dieser Erfindung hat die magnetische Aufzeichnung eine Datenrate von etwa 30 kbps. Folglich kann ein 8-Bit- oder ein 16-Bit-Mikrocomputerchip, das durch ein Taktsignal mit einer Frequenz von etwa 10 MHz angesteuert wird, beim Ausführen der Systemsteuerung und der Fehlerkorrektur verwendet werden. Im Falle, daß die Fehlerkorrektur bezüglich der optischen Wiedergabe durch ein exklusives IC ausgeführt wird und die Fehlerkorrektur bezüglich der magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe durch den Mikrocomputer ausgeführt wird, ist es möglich, eine magnetische Fehlerkorrekturschaltung fortzulassen. Da es nicht erforderlich ist, eine neue Fehlerkorrekturschaltung mit einer Verschachtelungsfunktion auf diese Weise hinzuzufügen, ist die Konfiguration vorteilhaft darin, daß die Struktur des Gerätes einfach ist.
  • Fig. 143 zeigt eine Anordnung unter Verwendung eines Verfahrens, welches eine Fehlerkorrektur ist, die ausgeführt wird sowohl vor als auch nach einem Verschachtelungsprozeß. Die Anordnung von Fig. 143 ist gleich den Anordnungen von Fig. 1 und Fig. 134, mit der Ausnahme von Änderungen der Konfiguration, die nachstehend aufgezeigt sind.
  • In der Anordnung von Fig. 143 werden die magnetisch aufgezeichneten Daten ECC-codiert vom Reed-Solomon-C2- Fehlerkorrekturcodierer 35a in einem Fehlerkorrekturabschnitt 35, und eine C2-Parität 45 wird hinzugefügt. Dann werden die sich ergebenden Daten vom Verschachtelungsabschnitt 35b folgendermaßen verarbeitet. Wie insbesondere in Fig. 144(a) gezeigt, werden Daten in Querrichtung 51a ausgelesen längs einer Longitudinalrichtung 51b, so daß die Daten in der in Fig. 144(b) gezeigten Weise ausgegeben werden. Beispielsweise werden Datensegmente A1 und A2 verteilt und getrennt durch eine Verteilungslänge von L1. Nachfolgend unterzieht ein Reed- Solomon-C1-Fehlerkorrekturcodierer 35c die Daten der Fehlerkorrekturcodierung in Längsrichtung, und eine C1-Parität wird hinzugefügt. Die sich ergebenden Daten werden magnetisch auf einem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet.
  • Während der Wiedergabe in der Anordnung von Fig. 143 werden während der Wiedergabe vom MFM-Demodulator 30d demodulierte Daten einem Reed-Solomon-C1-Fehlerkorrekturabschnitt zur Zufallsfehlerkorrektur bezüglich der C1-Parität unterzogen. Dann werden die Daten vom RAM 36x im Entschachtelungsabschnitt 36b in Fig. 144 abgebildet, wobei sie einer Adressenumsetzung unterzogen werden, die zu derjenigen der Fig. 144(a) und 144(b) umgekehrt ist. Die Daten werden neu geordnet in die Originaldaten längs der Querrichtung, bevor sie ausgegeben werden. Auf diese Weise wird ein Datenblock-Fehler verteilt und in Zufallsfehler verwandelt. Die Zufallsfehler werden vom Reed- Solomon-C2-Fehlerkorrekturabschnitt 36a der Fig. 144(a) und 144(b) unterzogen, und die sich ergebenden fehlerfreien Daten werden wiederhergestellt und ausgegeben.
  • Da die Anordnung der Fig. 144(a) und 144(b) die Fehlerkorrektur in zwei Stufen ausführt, das heißt, vor und nach der Verschachtelung, können Datenblock-Fehler in effektiver Weise kompensiert werden. Obwohl die einstufige Fehlerkorrektur in Fig. 134 genügt, wie durch die experimentellen gezeigt, ist es vorzuziehen, eine derartige zweistufige Fehlerkorrektur beim Aufzeichnen und Wiedergeben sehr wichtiger Daten anzuwenden.
  • BESCHREIBUNG DES ZWEITEN BEZUGSBEISPIELS
  • Fig. 19 zeigt ein Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät nach einem zweiten Bezugsbeispiel, welches dem Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät von Fig. 1 gleicht, mit der Ausnahme von nachstehend aufgezeigten Änderungen der Konfiguration. Im ersten Beispiel verwendet der magnetische Kopf 8 den magneto-optischen Aufzeichnungskopf zur Modulation des magnetischen Feldes in unveränderter Weise, und die vertikale Aufzeichnung erfolgt in der in Fig. 3 gezeigten Weise. Andererseits hat im zweiten Beispiel, wie es in Fig. 20 gezeigt ist, ein Magnetkopf 8 die Funktion der horizontalen magnetischen Aufzeichnung und auch die Funktion der magneto-optischen Aufzeichnung der Magnetfeldmodulation, und der magnetische Kopf 6 wird zum Ausführen der horizontalen Aufzeichnung auf eine magnetische Aufzeichnungsschicht 3 eines Aufzeichnungsträgers 2 verwendet.
  • Ein äquivalenter Kopfspalt des Magnetfeldmodulierenden Kopfes im ersten Beispiel, beispielsweise ein Kopf für ein MD (eine Minidisk), ist im allgemeinen 100 um oder größer, so daß die Aufzeichnungswellenlänge λ mehrere hundert um beträgt. In diesem Falle wird ein magnetisches Gegenfeld erzeugt, und somit wird ein Magnetismus wirksam zur aktuellen Aufzeichnung verwendet und reduziert, so daß der Pegel des wiedergegebenen Ausgangssignals verringert ist. Das erste Beispiel hat einen bemerkenswerten Vorteil darin, daß ein Kostenanstieg verhindert wird, da eine Änderung der Struktur nicht erforderlich ist, aber der Pegel des wiedergegebenen Ausgangssignals neigt dazu, niedrig zu sein.
  • Im Falle, bei dem ein hoher Pegel eines wiedergegebenen Ausgangssignals in Hinsicht auf langweilige Aufzeichnung gefordert wird, ist eine Horizontalaufzeichnung vorzuziehen. Um die Horizontalaufzeichnung zu realisieren, wird das zweite Beispiel vom ersten Beispiel in der Weise abgewandelt, daß die Struktur des Magnetkopfes geändert wird und ein Aufzeichnungssystem von der vertikalen Aufzeichnung zur horizontalen Aufzeichnung geändert wird.
  • Wie in Fig. 20 gezeigt, hat der magnetische Kopf 8 vom vierten Ausführungsbeispiel einen magnetischen Hauptpol 8a, einen magnetischen Nebenpool 8b, einen Kopfspalte 8c und eine Wicklung 40. Der magnetische Hauptpol 8a hat die Funktion eines Magnetkopfes zur Modulation eines magnetischen Feldes. Der magnetische Nebenpol 8b dient der Bildung eines geschlossenen magnetischen Kreises. Der Kopfspalte 8c hat eine Spaltlänge L. Während der horizontalen Aufzeichnung wird der magnetische Kopf 8 als Ringkopf mit einer Spaltlänge L angesehen. Der magnetische Kopf 8 ist ausgelegt, ein einheitliches magnetisches Feld an eine optische Aufzeichnungsschicht 4 während der magnetooptischen Aufzeichnung des Magnetfeldmodulationstyps anzulegen.
  • Im Falle eines magnetischen Aufzeichnungsbetriebs der Operation, die in Fig. 20 gezeigt ist, wird vom optischen Kopf 6 emittiertes Licht in einen Fleck 66 auf der optischen Aufzeichnungsschicht 4 fokussiert, und der optische Kopf liest die Spurinformation oder Adresseninformation aus. Der optische Kopf 6 wird der Spursteuerung unterzogen, so daß eine gegebene optische Spur abgetastet werden kann. Somit reist der magnetische Kopf 8, verbunden mit dem optischen Kopf 6, auf einer gegebenen magnetischen Spur. Wie in Fig. 20 gezeigt, werden horizontale magnetische Signale 61 sequentiell in der magnetischen Aufzeichnungsschicht 3 gemäß einem elektrischen Informationssignal aufgezeichnet, das aus einem magnetischen Aufzeichnungsblock 9 geliefert wird, während der Aufzeichnungsträger 2 in einer Richtung 51 bewegt wird. Wenn die Spaltlänge mit L bezeichnet ist und die Aufzeichnungswellenlänge mit λ bezeichnet ist, gibt es die Beziehung λ > 2L. Da die Spaltlänge L herabgesetzt ist, wird eine Aufzeichnungskapazität größer. Im Falle, daß die Spaltlänge L verringert ist, wird eine Zone, die dem einheitlichen Magnetisierungsfeld unterzogen worden ist, angenähert während des Erzeugens vom Modulationsmagnetfeld für die magneto-optische Aufzeichnung. In diesem Falle wird somit die aufzeichnungsfähige Zone in Hinsicht auf den durch den optischen Kopf 6 bereitgestellten Lichtfleck 66 angenähert, und es ist erforderlich, die Genauigkeit der Größen des Aufzeichnungsträgers und des Spurmechanismus zu erhöhen, und somit werden die Kosten erhöht.
  • Im Falle des Ausführens der magneto-optischen Aufzeichnung, wie sie in Fig. 21 gezeigt ist, heizt ein Fleck 66 eines Laserlichts aus dem optischen Kopf 6 den zugehörigen Punkt auf der optischen Aufzeichnungsschicht 4 auf eine Temperatur auf, die gleich oder höher als die Curie-Temperatur ist. Der Punkt der optischen Aufzeichnungsschicht, der dem Lichtfleck 66 ausgesetzt ist, wird gemäß dem Modulationsmagnetfeld magnetisiert, das der magnetische Kopf 8 erzeugt, und Segmente des Informationssignals 52 werden sequentiell auf der optischen - Aufzeichnungsschicht 4 aufgezeichnet. Die Lagebeziehung zwischen dem optischen Kopf 6 und dem magnetischen Kopf 8 wird durch die Genauigkeit der Größe des Spurmechanismus berührt, der eine Kopfbasis 19 enthält. Im Falle von MD ist zur Verringerung der Kosten die Vorgabe der Größengenauigkeit nachsichtig. Wenn die schlechtesten Bedingungen in Betracht gezogen werden, gibt es eine Chance, daß die Lagebeziehung zwischen dem optischen Kopf 6 und dem magnetischen Kopf 8 weitestgehend unregelmäßig ist. Folglich ist es vorzuziehen, daß der Bereich einer Zone 8e, die dem einheitlichen Magnetfeld ausgesetzt ist, so groß wie möglich ist.
  • Wie in Fig. 21 gezeigt, wird der magnetische Hauptpolabschnitt 8a des magnetischen Kopfes 8 mit einem spitz zulaufenden Verdichtungsabschnitt 8d gebildet, und dadurch werden rechts verlaufende magnetische Flüsse 85a und 85b verdichtet, so daß ein magnetisches Feld verstärkt ist. Die magnetischen Flüsse 85a und 85b werden äquivalent zu magnetischen Flüssen 85c, 85d, 85e und 85f gemacht, und es gibt den Vorteil, daß die Zone 8e, die dem einheitlichen Magnetfeld ausgesetzt ist, vergrößert wird. Selbst wenn auf diese Weise die relative Lage zwischen dem optischen Kopf 6 und dem magnetischen Kopf 8 sich aus der korrekten Position herausbewegt, so daß die relative Position zwischen dem Lichtfleck 66 und dem Magnetkopf 8 ebenfalls aus der richtigen Position herausbewegt ist, wird ein optimales Modulationsmagnetfeld an die optische Aufzeichnungsschicht 4 angelegt, vorausgesetzt, daß der Lichtfleck 66 in der Zone 8e vorhanden ist, die dem einheitlichen Magnetisierungsfeld ausgesetzt ist. Folglich wird die magneto-optische Aufzeichnung sicher ausgeführt, und eine Fehlerrate wird daran gehindert, schlechter zu werden.
  • Wie in Fig. 26 gezeigt, werden magnetische Flüsse vom magnetisch aufgezeichneten Signal 61 auf der magnetischen Aufzeichnungsschicht 3 als magnetische Flüsse 86a, 86b, 86c und 86d gebildet. Während der magneto-optischen Aufzeichnung wird der Abschnitt des magneto-optischen Aufzeichnungsmaterials vom Lichtfleck 66 auf eine Temperatur gleich oder höher als die Curie-Temperatur erwärmt und so dem Magnetfeld des magnetischen Flusses 86a durch das magnetische Aufzeichnungssignal 61 und auch durch das Modulationsmagnetfeld aus dem magnetischen Kopf 8 ausgesetzt; Wenn das magnetische Feld vom magnetischen Fluß 86a stärker als das Modulationsmagnetfeld aus dem magnetischen Kopf 8 ist, kann die magneto-optische Aufzeichnung bezüglich des Modulationsmagnetfeldes nicht korrekt erfolgen. Somit ist es erforderlich, die Stärke des magnetischen Flusses 86a auf einen gegebenen Pegel oder unterhalb diesem zu begrenzen. Eine Interferenzschicht 81 mit einer Stärke d ist demzufolge zwischen der magnetischen Aufzeichnungsschicht und der optischen Aufzeichnungsschicht 4 vorgesehen, um den nachteiligen Einfluß des magnetischen Flusses 86a zu reduzieren. Wenn die kürzeste Aufzeichnungswellenlänge mit λ bezeichnet wird, ist die Stärke des magnetischen Flusses 66 an der optischen Aufzeichnungsschicht 4 um 54,6 · d/λ abgeschwächt. Im Falle eines Aufzeichnungsträgers kann daran gedacht werden, daß verschiedene Aufzeichnungswellenlängen λ verwendet werden. Es ist allgemein so, daß die kürzeste Aufzeichnungswellenlänge gleich 0,5 um ist. Wenn in diesem Falle die Stärke von d gleich 0,5 um ist, wird eine Dämpfung von 60 dB erzielt, so daß der nachteilige Einfluß des magnetisch aufgezeichneten Signals 61 kaum auftritt.
  • Wie zuvor beschrieben, ist durch Verwenden eines Interferenzfilms einer Stärke von 0,5 um oder dicker zwischen der magnetischen Aufzeichnungsschicht 3 und der optischen Aufzeichnungsschicht 4 ein Vorteil bereitgestellt, der darin besteht, daß das magnetisch aufgezeichnete Signal kaum die magneto-optische Aufzeichnung beeinträchtigt. Der Interferenzfilm besteht vorzugsweise aus einem nichtmagnetischen Material oder aus einem magnetischen Material mit einer schwachen Koerzitivkraft.
  • Im Falle, daß die magneto-optische Aufzeichnung und die magnetische Aufzeichnung unter Verwendung eines magnetooptischen Aufzeichnungsträgers erfolgen, wird ein Modulationsmagnetfeld daran gehindert, ein aufgezeichnetes magnetisches Signal zu beeinträchtigen, vorausgesetzt, daß das Modulationsmagnetfeld für die magnetische Aufzeichnung hinreichend schwächer als die Koerzitivkraft des magnetischen Materials für die magnetische Aufzeichnungsschicht ist. Wenn ein ringförmiger Kopf verwendet wird, wie im zuvor beschriebenen Falle, tritt ein starkes magnetisches Feld in einem Kopfspaltabschnitt auf. Selbst wenn somit das Modulationsmagnetfeld schwach ist, gibt es eine Chance, daß das Modulationsmagnetfeld ein aufgezeichnetes magnetisches Signal nachteilig beeinflußt und somit eine Fehlerrate ansteigt. Dieses Problem wird folgendermaßen gelöst. Wenn die Aufzeichnung auf einen magneto-optischen Aufzeichnungsträger aufgezeichnet wird, wie in Fig. 22 gezeigt, bevor der optische Kopf 6 ein Hauptinformationssignal auf die optische Aufzeichnungsschicht aufzeichnet, wird ein magnetisch auf eine magnetische Spur 67g auf der entgegengesetzten Seite einer optischen Spur 65g aufgezeichnetes Informationssignal, das abzutasten ist, in den Speicher 34 im Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät übertragen, oder das zu sichernde Informationssignal wird auf die optische Aufzeichnungsschicht geschrieben. Das Sichern vermeidet alle Probleme, selbst wenn die aufgezeichneten Daten in der magnetischen Aufzeichnungsschicht durch das Modulationsmagnetfeld während der magneto-optischen Aufzeichnung beschädigt sind.
  • Eine Systemsteuerung 10 arbeitet gemäß einem Programm, das in einem internen ROM gespeichert ist. Fig. 23 ist ein Ablaufdiagramm dieses Programms. Das Programm von Fig. 23 ist eingeteilt in sechs große Blöcke. Ein Entscheidungsblock 201 entscheidet den Charakter der Platte. Im Falle einer ROM-Platte wird ein exklusiver Wiedergabeblock 204 verwendet. Im Falle der Wiedergabe einer optischen RAM-Platte wird ein Wiedergabeblock 202 ausgeführt und manchmal ein Wiedergabe-/Übertragungsblock 203 ausgeführt. Im Falle der Aufzeichnung auf eine RAM-Platte wird ein Aufzeichnungsblock 205 verwendet, und manchmal wird ein Aufzeichnungs-/Übertragungsblock 2 verwendet. Bei Anwesenheit einer freien Zeit wird nur die Übertragung vom Übertragungsblock 207 ausgeführt.
  • Das Programm von Fig. 23 wird nun in mehr Einzelheiten beschrieben. Im Entscheidungsblock 201 plaziert ein Schritt 220 einen Aufzeichnungsträger 2, das heißt eine Platte, in eine korrekte Position oder in eine Betriebsposition. Ein Schritt 221 entscheidet die Art der Platte durch Feststellen eines Knacks auf der Plattenkassette, wie in Fig. 16 gezeigt. Es gibt verschiedene Plattenarten, wie einen ROM, einen RAM, einen magneto-optischen Aufzeichnungsträger, eine die optische Aufzeichnung verhindernde Platte und eine die magnetische Aufzeichnung verhindernde Platte. Ein nachfolgender Schritt 222 bewegt den optischen Kopf 6 zu einer Position, die mit einer optischen Spur 65a ganz innen und einer magnetischen Spur 67a ganz innen ausgerichtet ist. Ein Schritt 223 liest magnetische Informationsdaten und optische Daten aus einer TOC-Zone des Aufzeichnungsträgers aus. Im Falle einer Musikplatte werden Daten eingegeben, die eine Musiknummer darstellen, am Ende der vorangehenden Operation. Im Falle einer Spielplatte werden Daten eingegeben, die eine Stufenzahl am vorherigen Ende des Spieles darstellen. Wenn der Anwender die Fortsetzung als Reaktion auf die eingegebenen Daten wünscht, wie in Fig. 16 gezeigt, werden Bedingungen am Ende der vorherigen Operation wieder vorgefunden. Ein Schritt 224 liest ein aus der magnetischen TOC-Zone noch nicht übertragenes Kennzeichen aus. Das unübertragene Kennzeichen ist "1" und es stellt dar, daß magnetische Daten zurückbleiben, die auf den optischen Datenabschnitt nicht übertragen sind. Wenn das unübertragene Kennzeichen "0" ist, stellt dies dar, daß sie nicht bleiben. Ein Schritt 225 entscheidet, ob die Platte eine magneto-optische Platte oder eine ROM-Platte ist. Wenn die Platte eine ROM-Platte ist, erfolgt ein Voranschreiten zu Schritt 238. Wenn die Platte eine magneto-optische Platte ist, erfolgt das Voranschreiten zu Schritt 226. Wenn der Schritt 238 die Anwesenheit eines Wiedergabebefehls feststellt, gibt ein Schritt 239 ein optisch aufgezeichnetes Signal und ein magnetisch aufgezeichnetes Signal wieder. Wenn die Operation in Schritt 240 endet, schreibt ein Schritt 241 Informationen in die TOC-Zone der magnetischen Spur. Die geschriebene Information stellt verschiedene Änderungen dar, die während der Wiedergabe auftreten, beispielsweise Änderungen in der Musikwiedergabereihenfolge und der Musiknummer am Ende der Operation. Nachdem das Schreiben der Information abgeschlossen ist, wirft ein Schritt 242 die Platte aus.
  • Wie zuvor beschrieben, erfolgt ein Voranschreiten zu Schritt 226, wenn die Platte eine magneto-optische Platte ist. Die Anwesenheit eines Wiedergabebefehls führt zu einem Voranschreiten zu Schritt 227. Anderenfalls erfolgt das Voranschreiten zu Schritt 243. Der Schritt 227 führt die Wiedergabe eines aufgezeichneten Hauptsignals auf einer optischen Aufzeichnungsoberfläche mit einer Geschwindigkeit aus, die höher als die normale Wiedergabegeschwindigkeit ist, und speichert sequentiell wiedergegebene Informationen in einen Speicher. Im Falle eines Musiksignals entspricht die Datenmenge mehreren Sekunden, und sie kann gespeichert werden. Selbst wenn die Wiedergabe unterbrochen wird, kann somit wiedergegebene Musik fortgesetzt werden. Wenn ein Schritt 228 feststellt, daß der Speicher mit der wiedergegebenen Information vollständig gefüllt ist, wird ein Schritt 229 ausgeführt. Wenn der Schritt 229 entscheidet, daß ein unübertragenes Kennzeichen "1" ist, wird die Wiedergabe des aufgezeichneten Hauptsignals unterbrochen, und es erfolgt ein Voranschreiten zu Schritt 230 im Wiedergabe-/Übertragungsblock 203. Es wird überprüft, ob ein aufgezeichnetes Untersignal auf einer magnetischen Aufzeichnungsoberfläche wiedergegeben ist. Wenn das Ergebnis der Prüfung JA ist, erfolgt ein Voranschreiten zu Schritt 234. Anderenfalls erfolgt ein Voranschreiten zu Schritt 231, und das aufgezeichnete Untersignal auf der magnetischen Aufzeichnungsoberfläche wird wiedergegeben, und die wiedergegebene Information wird im Speicher gespeichert. Ein Schritt 232 überprüft, ob das gespeicherte aufgezeichnete Hauptsignal ausgegeben wird, wie das Musiksignal, das noch möglich ist. Wenn das Ergebnis der Überprüfung Nein lautet, erfolgt eine Rückkehr zu Schritt 227, und die Wiedergabe und das Speichern der aufgezeichneten Hauptinformation werden ausgeführt. Wenn das Ergebnis der Überprüfung Ja ist, das in dem Moment erreicht wird, bei dem das aufgezeichnete Untersignal einen voreingestellten Speicherbetrag in Schritt 233 erreicht, überprüft der Schritt 234 erneut, ob Speichern und Wiedergeben des aufgezeichneten Hauptsignals erfolgen können. Wenn das Ergebnis der Prüfung Ja ist, überträgt und schreibt ein Schritt 235 das aufgezeichnete Untersignal aus dem Speicher in eine Übertragungszone auf der optischen Aufzeichnungsoberfläche. Dann überprüft ein Schritt 236, ob das Übertragen aller Daten abgeschlossen ist. Wenn das Ergebnis der Überprüfung Nein lautet, erfolgt eine Rückkehr zu Schritt 230, und das Übertragen wird fortgesetzt. Wenn das Ergebnis der Überprüfung Ja ist, ändert ein Schritt 237 das unübertragene Kennzeichen von "1" auf "0", und dann erfolgt eine Rückkehr zu Schritt 226.
  • Im Falle des Aufzeichnens auf die optische Aufzeichnungsschicht erfolgt ein Voranschreiten zu Schritt 243 im Aufzeichnungsblock 205, und eine Überprüfung wird in Hinsicht auf einen Aufzeichnungsbefehl vorgegeben. Wenn das Ergebnis der Überprüfung Ja ist, führt ein Schritt 244 das Speichern des aufgezeichneten Hauptsignals in den Speicher aus, und die optische Aufzeichnung wird nicht ausgeführt. Ein Schritt 245 überprüft, ob der Speicher einen freien Bereich hat. Wenn das Ergebnis der Überprüfung Nein ist, führt ein Schritt 245a die optische Aufzeichnung des aufgezeichneten Hauptsignals aus, und eine Rückkehr zu Schritt 243 erfolgt. Wenn das Ergebnis der Überprüfung Ja ist, erfolgt ein Voranschreiten zu Schritt 246. Wenn das nicht übertragene Kennzeichen nicht "1" ist, erfolgt eine Rückkehr zu Schritt 243. Anderenfalls erfolgt ein Voranschreiten zu Schritt 247 im Aufzeichnungs- /Übertragungsblock 206. Der Schritt 247 speichert das Hauptaufzeichnungssignal in den Speicher und erzeugt gleichzeitig ein Unteraufzeichnungssignal auf der magnetischen Spur 67g an der gegenüberliegenden Seite der optischen Spur 65g von Fig. 22, die geplant ist, der optischen Aufzeichnung zu dieser Zeit unterzogen zu werden. Darüber hinaus speichert der Schritt 247 das wiedergegebene Unteraufzeichnungssignal in den Speicher. Ein Schritt 248 überprüft, ob der Speicher einen freien Bereich hat. Wenn das Ergebnis der Überprüfung Ja ist, überträgt und schreibt ein Schritt 248 das Unteraufzeichnungssignal auf die optische Aufzeichnungsschicht. Wenn das Ergebnis der Überprüfung Nein ist, erfolgt eine Rückkehr zu Schritt 245a, und die optische Aufzeichnung wird ausgeführt. Ein Schritt 249 überprüft, ob das Übertragen aller Daten abgeschlossen ist. Wenn das Ergebnis der Überprüfung Ja ist, ändert ein Schritt 250 das nicht übertragene Kennzeichen von "1" auf "0", und dann erfolgt eine Rückkehr zu Schritt 243. Anderenfalls passiert nichts, und eine Rückkehr zu Schritt 243 erfolgt.
  • Der Schritt 243 überprüft, ob ein Aufzeichnungsbefehl vorliegt. Wenn das Ergebnis der Überprüfung Nein ist, erfolgt ein Voranschreiten zu Schritt 251 im Übertragungsblock 207. Hier sind auch die Aufzeichnung als auch die Wiedergabe des Hauptaufzeichnungssignals unnötig, und somit wird nur die Übertragung eines Unteraufzeichnungssignals aus der magnetischen Datenoberfläche an eine optische Datenoberfläche ausgeführt. Der Schritt 251 führt das Wiedergeben der Unteraufzeichnungsinformation und das Speichern der wiedergegebenen Unteraufzeichnungsinformation in den Speicher aus. Ein Schritt 252 führt das Übertragen des Unteraufzeichnungssignals aus dem Speicher in die optische Aufzeichnungsschicht aus. Ein Schritt 253 überprüft, ob das Übertragen aller Daten abgeschlossen ist. Wenn das Ergebnis der Überprüfung Nein ist, erfolgt eine Rückkehr zu Schritt 251, so daß das Übertragen fortgesetzt wird. Anderenfalls ändert ein Schritt 254 das Kennzeichen zur Nichtübertragung von "1" auf "0", und dann überprüft ein Schritt 255, ob alle Operationen beendet sind. Wenn das Ergebnis der Überprüfung Nein ist, erfolgt eine Rückkehr zu Schritt 226. Anderenfalls erfolgt ein Voranschreiten zu Schritt 256, und die Information, die sich durch diese Arbeit geändert hat, und andere Informationen, wie die Information, die darstellt, daß das Kennzeichen zur Nichtübertragung "0" ist, werden magnetisch auf die TOC-Zone der magnetischen Spur aufgezeichnet. Dann wirft ein Schritt 257 die Platte aus, und die Arbeit hinsichtlich der Platte ist beendet.
  • Angemerkt sei, daß der Schritt 256 erneut alle Unteraufzeichnungssignale in die magnetische Aufzeichnungsschicht aus dem Speicher schreiben kann, um die magnetische Aufzeichnungsschicht in die Zustände zurückzuversetzen, die vor Ausführen der optischen Aufzeichnung auftreten.
  • Wie zuvor beschrieben, werden nur die Daten in der magnetischen Spur unter den Daten der magnetischen Aufzeichnungsoberfläche, die durch ein Modulationsmagnetfeld während der optischen Aufzeichnung beschädigt werden könnten, in den Speicher oder die optische Aufzeichnungsoberfläche übertragen und gesichert. Somit ergibt sich der Vorteil, daß eine Beschädigung der Daten auf der magnetischen Aufzeichnungsoberfläche im wesentlichen vermieden werden kann.
  • Die optische Aufzeichnung kann erfolgen durch erneutes Aufzeichnen gesicherter Daten auf einer magnetischen Spur und Wiederauffinden der gesicherten Daten nach der Arbeit der optischen Aufzeichnung. In diesem Falle gibt es den Vorteil, daß Daten auf einer magnetischen Aufzeichnungsoberfläche nach Ausstoß einer Platte wieder aufgefunden werden.
  • Das Ablaufdiagramm von Fig. 23 verwendet ein Verfahren, bei dem Daten auf einer magnetischen Aufzeichnungsoberfläche, die beschädigt werden könnten, auf eine optische Aufzeichnungsoberfläche übertragen werden, bevor die magnetooptische Aufzeichnung erfolgt. Andererseits wendet ein Ablaufdiagramm von Fig. 24 ein Verfahren an, bei dem die Datenübertragung auf eine optische Aufzeichnungsoberfläche nicht ausgeführt wird. Ein Entscheidungsblock 201, ein Wiedergabeblock 202 und ein exklusiver Wiedergabeblock 204 von Fig. 24 sind dieselben wie in Fig. 23, und eine Beschreibung dieser ist hier fortgelassen. Da die Datenübertragung nicht ausgeführt wird, ist es auch nicht nötig, einen Wiedergabe-/Übertragungsblock 203, einen Aufzeichnungs-/Übertragungsblock 206 und einen Übertragungsblock 207 vorzusehen. Ein Aufzeichnungsblock 205 von Fig. 24 unterscheidet sich von demjenigen in Fig. 23, und von daher wird hiernach eine detaillierte Beschreibung desselben gegeben.
  • Ein Schritt 226 im Wiedergabeblock 202 überprüft, ob ein Wiedergabebefehl vorliegt. Wenn das Ergebnis der Überprüfung Nein ist, erfolgt ein Voranschreiten zu einem Schritt 264. Anderenfalls erfolgt ein Voranschreiten zu Schritt 260. Der Schritt 260 verwaltet eine verarbeitete optische Spur in der Einheit einer magnetischen Spur, und ein Errechnen wird von einer magnetischen Spur an der gegenüberliegenden Seite einer optischen Spur durchgeführt, die durch magneto-optische Aufzeichnung beschädigt werden kann. Darüber hinaus erfolgt eine Überprüfung, ob die gegenwärtige Spur dieselbe ist wie die Spur, die zuvor der Sicherung unterzogen worden ist. Wenn das Ergebnis der Überprüfung Ja lautet, führt Schritt 263 eine magnetooptische Aufzeichnung bezüglich der optischen Spur aus.
  • Anderenfalls schreibt ein Schritt 261 die gesicherten Daten in die vorherige magnetische Spur, und dadurch können die Daten auf der vorherigen magnetischen Spur gänzlich wieder aufgefunden werden. Als nächstes liest ein Schritt 262 Daten aus der magnetischen Spur, die zu dieser Zeit beschädigt werden könnte, und sichert die ausgelesenen Daten in den Speicher. Dann führt ein Schritt 263 die Aufzeichnung auf der optischen Spur aus, und es erfolgt eine Rückkehr zu einem Schritt 243. Wenn das Ergebnis der Überprüfung durch den Schritt 243 Nein lautet, findet ein Schritt 261a die vorherigen Zustände der magnetischen Spur wieder auf. Danach überprüft ein Schritt 264 in einem Endblock 206a, ob die Operation beendet ist. Wenn das Ergebnis der Überprüfung Nein ist, erfolgt eine Rückkehr zu Schritt 226. Anderenfalls führt ein Schritt 265 eine magnetische Informationsaufzeichnung aus, die während des Intervalls vom Plazieren der Platte auf das Ende geändert wurde, beispielsweise die Information der Endmusiknummer. Dann wirft ein Schritt 266 die Platte aus. Auf diese Weise wird die Arbeit beendet. Wenn eine nächste Platte in ein Gerät plaziert wird, startet die Arbeit erneut mit Schritt 220.
  • Im Ablaufdiagramm von Fig. 23 werden alle magnetischen Daten auf die optische Aufzeichnungsschicht übertragen, um mit der Beschädigung der magnetischen Daten durch die magneto-optische Aufzeichnung zu Rande zu kommen. Im Ablaufdiagramm von Fig. 24 werden andererseits magnetische Daten in Einheiten einer magnetischen Spur verwaltet, und das Lesen wird nur für magnetische Daten aus einer magnetischen Spur ausgeführt, die durch magneto-optische Aufzeichnung beschädigt werden könnte. Die ausgelesenen Daten werden in den Speicher gespeichert. Wenn die magnetische Spur durch die magneto-optische Aufzeichnung beschädigt ist und die optische Aufzeichnung auf eine andere magnetische Spur erfolgt, wird die vorherige magnetische Spur vollständig wiederaufgefunden. Eine Speicherkapazität, die einer magnetischen Spur bis zu drei magnetischen Spuren entspricht, reicht aus, und die Kapazität des Speichers kann dadurch relativ klein sein. Wie aus Fig. 24 klar hervorgeht, hat das Ablaufdiagramm dieser Figur einen Vorteil, der darin besteht, daß ein einfacher Prozeß magnetische Daten davor schützen kann, durch magneto-optische Aufzeichnung beschädigt zu werden.
  • Wie in Fig. 25(a) und in Fig. 25(b) gezeigt, kann ein Wiedergabeprozeß bezüglich einer magneto-optischen Platte und einer CD unter Verwendung eines selben Mechanismus ausgeführt werden. Da eine Schutzkassette im Falle einer CD nicht vorhanden ist, neigt die CD dazu, durch ein externes magnetisches Feld beeinträchtigt zu werden. Durch Einstellen einer magnetischen Koerzitivkraft in einer magnetischen Aufzeichnungsschicht 3 einer CD auf 1000 bis 3000 Oe, die somit viel stärker als diejenige einer magnetischen Aufzeichnungsschicht des magnetooptischen Aufzeichnungsträgers wird, ist ein solcher Vorteil gegeben, daß die magnetischen Daten davor geschützt werden können, durch ein externes magnetisches Feld beschädigt zu werden. Wenn im Falle der magneto-optischen Platte eine magnetische Koerzitivkraft auf einen Pegel nahe der Stärke des Modulationsmagnetfeldes ansteigt, kann die magnetische Koerzitivkraft einen nachteiligen Einfluß bedeuten. Somit wird die magnetische Koerzitivkraft auf 1000 Oe oder weniger eingestellt.
  • BESCHREIBUNG DES DRITTEN BEZUGSBEISPIELS
  • Fig. 27 zeigt ein Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät nach einem dritten Bezugsbeispiel, das gleich der grundlegenden Operation im Gerät von Fig. 1 und Fig. 19 bezüglich des ersten und zweiten Bezugsbeispiels ist. Das dritte Beispiel unterscheidet sich vom ersten Beispiel in den folgenden Punkten.
  • Wie in Fig. 28 gezeigt, enthält das dritte Beispiel zwei Wicklungen, das heißt, eine Magnetfeld-Modulationswicklung 40a und eine magnetische Aufzeichnungswicklung 40b. Unter Bezug auf Fig. 27 führt zu oder empfängt während der magnetischen Aufzeichnung oder Wiedergabe eine magnetische Kopfschaltung 31 einen Strom zu oder aus der magnetischen Aufzeichnungswicklung 40b, um die magnetische Aufzeichnung oder Wiedergabe auszuführen.
  • Während des Ausführens der magneto-optischen Aufzeichnung vom Magnetfeld-Modulationstyp liefert eine Magnetfeld- Modulationsschaltung 27a in einer optischen Aufzeichnungsschaltung 37 ein Modulationssignal zur Magnetfeld- Modulationswicklung 40a, um die magneto-optische Aufzeichnung zu realisieren.
  • Anhand Fig. 28 wird nun eine Beschreibung bezüglich der Operation des Aufzeichnungs- und Wiedergabegerätes gegeben, die während der magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe auftritt. Ein Aufzeichnungsstrom, der von einer Magnetkopfschaltung 31 geliefert wird, fließt in einer Richtung, die in der Figur mit einem Pfeil versehen ist. Somit wird ein magnetisch geschlossener Kreis magnetischer Flüsse 86c, 86a und 86b gebildet, und Zeitsegmente eines Informationssignals 61 werden sequentiell auf eine magnetische Aufzeichnungsschicht 3 aufgezeichnet. Die magnetische Aufzeichnung erfolgt in horizontaler Richtung. In diesem Falle wird grundsätzlich kein Strom in die Magnetfeld-Modulationswicklung 40a geschickt. Bei diesem Aufbau wird ein geschlossener magnetischer Kreis mit einem Spalt 8c gebildet, und eine optimale Konfiguration einer Wiedergabeempfindlichkeit wird möglich.
  • Anhand Fig. 29 wird nun eine Beschreibung der Arbeitsweise des Aufzeichnungs- und Wiedergabegerätes gegeben, die während der magneto-optischen Aufzeichnung auftritt. Die Magnetfeld- Modulationswicklung 40a ist um den magnetischen Hauptpol 8a und um einen magnetischen Nebenpol 8b eines Jochs in der gleichen Richtung gewickelt. Wenn somit ein Modulationsstrom aus der Magnetfeld-Modulationsschaltung 37a in einer Richtung 51a fließt, treten magnetische Flüsse 85a, 85b, 85c und 85d auf, die nach unten gerichtet sind. Magneto-optisches Aufzeichnungsmaterial in einem Punkt einer optischen Aufzeichnungsschicht 4, die einem Lichtfleck 66 ausgesetzt ist und die auf eine Curie-Temperatur oder höher erwärmt wird, unterliegt als Reaktion auf das Magnetfeld einer Magnetisierungsinversion, so daß ein Informationssignal 52 aufgezeichnet wird. In diesem Falle wird die Stärke des Magnetfeldes im Lichtfleck 66 im allgemeinen auf 50 bis 150 Oe in einer Zone 8e eingestellt, die einem einheitlichen Magnetfeld ausgesetzt ist. Wie in Fig. 20 gezeigt, ist es vorzuziehen, eine Interferenzschicht 81 vorzusehen, um das magneto-optische Aufzeichnungsmaterial davor zu schützen, der Magnetisierungsinversion als Reaktion auf ein Informationssignal 61 ausgesetzt zu werden. Es ist gut, die Stärke d der Interferenzschicht 61 mit λ > d einzustellen.
  • Der Aufbau von Fig. 29 hat einen Vorteil, der darin liegt, daß die Zone 8e, die dem einheitlichen Magnetfeld ausgesetzt ist, breit sein kann. Da die Aufzeichnungsköpfe in Hinsicht auf die beiden Wicklungen unabhängig ausgelegt werden, gibt es darüber hinaus einen Vorteil, der darin liegt, daß optimale Magnetfeld-Modulationsfeldeigenschaften, optimale magnetische Aufzeichnungseigenschaften und optimale magnetische Wiedergabeeigenschaften erzielt werden können. Da der Kopfspalt 8c von Fig. 28 klein sein kann, ist es möglich, die Wellenlänge zu verkürzen, die während der magnetischen Aufzeichnung auftritt. Da das optimale Auslegen der Bildung eines geschlossenen magnetischen Feldes möglich ist, kann die Wiedergabeempfindlichkeit verbessert werden. Wie in Fig. 29 gezeigt, erstrecken sich während der Magnetfeldrnodulation der magnetische Fluß 85a des magnetischen Hauptpols 8a und der magnetische Fluß 85d des magnetischen Nebenpols 8b in die gleiche Richtung, so daß ein starkes magnetisches Feld nicht im Spalt 8c auftritt, sondern nur ein schwaches magnetisches Feld gemäß dem Modulationsmagnetfeld auftritt. Da eine magnetische Koerzitivkraft in der magnetischen Aufzeichnungsschicht 3 gleich 800 bis 1500 Oe ist und adäquat stärker als das Modulationsmagnetfeld ist, gibt es eine leicht magnetisierbare Achse in Horizontalrichtung, mit dem Vorteil, daß das magnetisch aufgezeichnete Signal 61 daran gehindert wird, vom Modulationsmagnetfeld beschädigt zu werden. Indem man die magnetische Koerzitivkraft Hc der magnetischen Aufzeichnungsschicht 3 stärker einstellt als das magnetische Aufzeichnungsfeld Hmax, das am magneto-optischen Aufzeichnungsmaterial anliegt, wird die Beschädigung der Daten verhindert. Im Falle des Bereitstellens eines doppelten zulässigen Wertes ist es gut, eine Beziehung von Hc < 2Hmax beizubehalten. Darüber hinaus ist es gut, einen Aufzeichnungsträger 2 herzustellen, wie er in Fig. 8 gezeigt ist. Wie in Fig. 30 gezeigt ist, können in einem magnetischen Kopf 8 Wicklungen 40a und 4ob getrennt auf einen magnetischen Hauptpol 8a beziehungsweise einen magnetischen Nebenpol 8b gewickelt werden. Während der Magnetfeldmodulation wird in diesem Falle ein Modulationsstrom auch durch die magnetische Aufzeichnungswicklung 4ob in einer Richtung 51b unter Verwendung einer Magnetkopfschaltung 31 geschickt, und dadurch tritt in diesem Falle ein magnetischer Fluß 85d auf, der sich in einer Richtung erstreckt, die gleich den Richtungen der magnetischen Flüsse 85c, 85b und 85a ist. Somit ist es möglich, dieselben Vorteile zu erhalten wie in der Zeichnung bei Fig. 29.
  • Wie in Fig. 31 gezeigt, kann eine einzige Wicklung mit einem Abgriff 4oc versehen sein, um zwei geteilte Unterwicklungen mit drei Anschlüssen zu bilden. Während der magnetischen Aufzeichnung werden der Abgriff 40c und der Abgriff 40e verwendet. Während der magneto-optischen Aufzeichnung, wie sie in Fig. 32 gezeigt ist, werden ein Abgriff 40d und ein Abgriff 40e verwendet, um ein Modulationsmagnetfeld für die magnetooptische Aufzeichnung zu erzeugen. Auf diese Weise ermöglichen drei Abgriffe das Erzeugen eines magnetischen Kopfes, und somit gibt es einen Vorteil, daß die Wicklung einfach ist.
  • BESCHREIBUNG DES VIERTEN BEZUGSBEISPIELS
  • Fig. 33 zeigt ein Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät nach einem vierten Bezugsbeispiel, welches der grundlegenden Arbeitsweise im Gerät von Fig. 1, Fig. 19 und Fig. 27 bezogen auf das erste und das zweite und das dritte Bezugsbeispiel gleich ist. Das vierte Beispiel unterscheidet sich vom dritten Beispiel in den folgenden Punkten.
  • Wie in Fig. 34 gezeigt, wird ein magnetischer Kopf 8 mit zwei Spalten 8c und 8e gebildet. Darüber hinaus sind zwei Wicklungen 40b und 40f mit einer Magnetkopfschaltung 31 verbunden, und eine wird zur Aufzeichnung verwendet, und die andere wird zum Löschen verwendet. Somit können das Löschen und das Aufzeichnen mit einem einzigen Kopf durchgeführt werden.
  • Wie in Fig. 34 gezeigt, enthält der magnetische Kopf 8 einen ersten magnetischen Nebenpol 8b und einen zweiten magnetischen Nebenpol 8d. Bevor die magnetische Aufzeichnung durch eine magnetische Aufzeichnungswicklung 40b erfolgt, wie anhand Fig. 28 beschrieben, liefert die Magnetkopfschaltung 31 einen Löschstrom über den zweiten magnetischen Nebenpol 8d. Vor der Aufzeichnung kann die Löschmagnetisierung somit aus einer magnetischen Aufzeichnungsschicht 3 durch den Spalt 8e erfolgen. Eine ideale magnetische Aufzeichnung kann somit unter Verwendung des Spalts 8c erfolgen, und es ergibt sich der Vorteil, der darin besteht, daß C/N und S/N verbessert sind, während die Fehlerrate verringert ist.
  • Wie in Fig. 36 gezeigt, sind längs den Seiten der Aufzeichnungsspur 67 Schutzbänder 67f und 67g vorgesehen. Der Spalt 8e des zweiten magnetischen Nebenpols 8d führt zuerst einen Löschprozeß mit einer Breite einer gelöschten Zone 210 aus. Im Ergebnis werden die gesamte Zone der Aufzeichnungsspur 67 und Abschnitte der Schutzbänder 67f und 67g der Löschverarbeitung unterzogen. Selbst wenn der magnetische Kopf 8 einen Spurfehler aufweist, wird der Spalt 8c sich somit nicht aus der gelöschten Zone 210 bewegen, und der Spalt 8c kann eine gute Aufzeichnung ausführen.
  • Wie in Fig. 37 gezeigt, kann ein Löschspalt in zwei Spalten 8e und 8h eingeteilt werden. In diesem Falle wird ein Aufzeichnungsträger 2 in einer Richtung 51 angetrieben, und die magnetische Aufzeichnung erfolgt durch eine Spalt 8c mit einer Breite, die größer als die Breite der Aufzeichnungsspur 67 ist, so daß das Aufzeichnen von Abschnitten der Schutzbänder 67f und 67g in überlappter Form ausgeführt wird. Die Magnetisierung wird aus den überlappenden Abschnitten durch zwei gelöschte Zonen 210a und 210b beseitigt. Schutzbänder 67f und 67g werden folglich zur Gänze beibehalten. Im Ergebnis ergibt sich der Vorteil, daß Übersprechen zwischen Aufzeichnungsspuren verringert ist, und daß eine Fehlerrate ebenfalls verringert ist.
  • Anhand Fig. 33 wird nun eine Beschreibung für den Fall gegeben, bei dem die Magnetfeldmodulation für eine magnetooptische Aufzeichnung unter Verwendung des magnetischen Kopfes 8 erfolgt. Die Magnetfeld-Modulationswicklung 40a ist um den magnetischen Hauptpol 8a, den ersten magnetischen Nebenpol 8b und den zweiten magnetischen Nebenpol 8d gewickelt, so daß die magnetischen Flüsse 85a, 85b, 85c, 85d und 85e einheitlich in den jeweiligen Magnetpolen auftreten. Dabei gibt es den Vorteil, daß eine weite Zone 8e bereitgestellt werden kann, die einem einheitlichen Magnetfeld ausgesetzt ist. Selbst wenn eine Genauigkeit der Spurpositionen gering ist, kann darüber hinaus ein Lichtfleck 56 daran gehindert werden, aus einer optischen Aufzeichnungsspur 65 heraus zu laufen.
  • Fig. 38 hat einen magnetischen Kopf 8 mit einer modifizierten Wicklung. Wie in der Figur gezeigt, wird eine Magnetfeld-Modulationswicklung 40d gestreckt und wird verwendet gemeinsam mit einer magnetischen Aufzeichnungswicklung, und ein Mittelabgriff 4oc ist vorgesehen. Die magnetische Aufzeichnung kann ausgeführt werden unter Verwendung des Abgriffs 40c und eines Abgriffs 40e. Wie in Fig. 39 gezeigt, werden Ströme in den Abgriff 40d und in den Abgriff 40e in den Richtungen 51a beziehungsweise 51b geschickt, während ein Strom in einen Abgriff 40f in einer Richtung 51c geschickt wird, wodurch die magnetischen Flüsse 85a, 85b, 85c, 85d und 85e in gleichen Richtungen auftreten, so daß dies zu einem einheitlichen magnetischen Modulationsfeld führt. In diesem Falle gibt es den Vorteil, daß die Anzahl von Abgriffen um Eins geringer ist und die Struktur vereinfacht ist.
  • Wie zuvor beschrieben, kann gemäß dem vierten Beispiel ein einziger Kopf als ein Löschkopf verwendet werden, als ein magnetischer Aufzeichnungskopf und als ein Magnetfeld- Modulationskopf für die magneto-optische Aufzeichnung.
  • BESCHREIBUNG DES FÜNFTEN BEZUGSBEISPIELS
  • Ein Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät gemäß einem fünften Bezugsbeispiel gleicht dem Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät von Fig. 33, mit der Ausnahme von später aufgezeigten Konstruktionsänderungen.
  • Zuerst wird eine Spurführung beschrieben. Wie in Fig. 40(a) unter idealen Bedingungen gezeigt, wird ein magnetischer Kopf 8 vertikal mit einem optischen Kopf 6 ausgerichtet. Wenn der optische Kopf auf eine optische Spur 65 einer gegebenen Adresse zugreift, greift somit der magnetische Kopf 8 auf eine zugehörige magnetische Spur 67 auf der gegenüberliegenden Seite der optischen Spur 65 zu. In diesem Falle ist eine Gleichstrom- Offsetspannung aus einem Spurfehlersignal nicht vorhanden, das von einem Stellglied 18 für den optischen Kopf ausgegeben wird. Tatsächlich jedoch verursacht eine Variation einer Feder des optischen Stellgliedes 18 und ein Einfluß der Schwerkraft, die Mitte des Stellgliedes 18 für den optischen Kopf einem Lageversatz von mehreren zehn um bis mehreren hundert um zu unterziehen. Während des Zusammenbaus wird darüber hinaus ein Lagefehler der Mitte des magnetischen Kopfes 8 auferlegt. Wie in Fig. 40(b) gezeigt, tritt dort somit ein Lageversatz St zwischen der Mitte des magnetischen Kopfes 8 und der Mitte des Stellgliedes 18 für den optischen Kopf auf.
  • Selbst wenn eine optische Spur einer gegebenen Adresse vom optischen Kopf 6 abgetastet wird, gibt es eine Chance, daß eine unbeteiligte magnetische Spur vom magnetischen Kopf 8 abgetastet wird, da eine entsprechende Beziehung mit einer magnetischen Spur, die vom magnetischen Kopf 8 abgetastet wird, nicht vorhanden ist. Insbesondere wird ein Rastermaß magnetischer Spuren im allgemeinen auf 50 um bis 200 um eingestellt. Ein möglicher maximaler Versatz zwischen der Mitte des optischen Kopfes 6 und des magnetischen Kopfes 8 ist mehreren Hunderten von um gleich. Unter schlechten Bedingungen gibt es somit die Möglichkeit, daß der magnetische Kopf auf einer magnetischen Spur läuft, die einer gewünschten magnetischen Spur benachbart ist, so daß dadurch eine falsche Aufzeichnung von Daten ausgeführt wird.
  • Um einem solchen Problem zu begegnen, wendet diese Erfindung ein Verfahren an, bei dem eine Offset-Spannung &Delta;Vo bereitgestellt wird für ein Spursteuersignal, um den Lageversatz des optischen Kopfes 6 zu kompensieren, so daß der optische Kopf 6 genau der gegenüberliegenden Seite einer magnetischen Bezugsspur 67 (wird laufend abgetastet) gegenübersteht. Gemäß dieser Konfiguration verbleiben der magnetische Kopf 8 und der optische Kopf 6 zueinander zuverlässig in der vertikalen Ausrichtung, und die Positionen der optischen Spur 65 und der magnetischen Spur 67 sind in einer höheren Korrelation. Im allgemeinen fällt der Versatz zwischen dem magnetischen Kopf 8 und dem optischen Kopf 6 in einen Bereich, der durch einen normalen Spurfehler von mehreren um bis mehreren zehn um abgedeckt ist. Selbst im Falle, bei dem das Spurrastermaß auf 50 um eingestellt ist, kann der magnetische Kopf 8 in guter Spurführungsbedingung in Hinsicht auf eine gewünschte magnetische Spur unter Bezug auf die Adresse der laufend abgetasteten optischen Spur gehalten werden.
  • Wenn eine Offset-Spannung &Delta;Vo anliegt, wie in Fig. 41(b) gezeigt, wird der Versatz des optischen Kopfes 6 korrigiert, so daß der magnetische Kopf 8 auf eine gewünschte magnetische Spur 67 durch Zugriff auf die Adresse der laufend abgetasteten optischen Spur 68 zugreifen kann.
  • Nachstehend beschrieben ist das Errechnen eines gewünschten Wertes der Offset-Spannung &Delta;Vo. Gemäß den Normen für eine CD oder eine MD (eine Mini-Disk), beträgt ein maximaler möglicher Versatz einer optischen Spur 65 um bis 200 um. Ein Rastermaß der magnetischen Spuren 67 entsprechend 2DD wird somit gleich 200 um im Falle der Klasse 135-TPI. Wenn somit keine Gegenmaßnahme vorgesehen ist, ist es im allgemeinen schwierig, auf eine gewünschte magnetische Spur 67 unter Bezug auf eine Adresse einer optischen Spur 65 an der gegenüberliegenden Seite zuzugreifen.
  • Wie in Fig. 42(a) gezeigt, tritt ein Versatz &Delta;rn zwischen einer vorverarbeiteten optischen Spur 65PM und Einem Ort 65T des optischen Kopfes 6 auf, der frei von einer Servo-Steuerung ist. Hier wird, im Falle, bei dem eine Verstellung festgehalten wird und der optische Kopf 6 der Spurservo-Steuerung unterworfen ist, der Versatz der optischen Spur ein Spurfehlersignal verursachen, wie es in Fig. 42(b) gezeigt ist.
  • Wenn eine optische Spuradresse ausgelesen und als Bezugspunkt eingesetzt wird, wobei &theta; = 0º ist, wird der Spurradius gleich rn-&Delta;rn durch den Versatz und ist somit geringer als der geplante Spurradius rn. Wenn andererseits eine optische Spuradresse ausgelesen und als Bezugspunkt eingesetzt wird, wobei 6 = 180º ist, wird der Spurradius gleich rn + &Delta;rn durch den Versatz und ist somit größer als der vorgesehene Spurradius rn.
  • Wenn das Spurrastermaß gleich 100 um - 200 um ist, und der Versatz der optischen Spur gleich ± 200 um ist, neigt der Radius zum Abweichen vom gewünschten Radius, wenn die Spurservo- Steuerung fehlt.
  • Wie in Fig. 42(b) gezeigt, wird der Fehler minimiert, wenn 9 = 90º ist, und auch bei &theta; = 270º. Die Adresse einer optischen Spur 65PM, die folglich auftritt, wenn &theta; = 90º oder wenn &theta; = 270º ist, wird als Bezug verwendet, und die Position der Mitte einer optischen Spur wird bestimmt auf der Grundlage des Bezuges, und dadurch wird der Radius rn einer n-ten Spur gemäß einem Einstellwert bestimmt.
  • Wie anhand Fig. 42(b) geklärt, wird &Delta;rn = 0 bestimmt, wenn &theta; = 90º und 9 = 270º ist, und der Standardspurradius (Bezugsspurradius) rn wird bestimmt. Die Positionen von &theta; = 90º und &theta; = 270º werden bestimmt unter Bezug auf das Spurfehlersignal. Die Adresse einer optischen Spur 65 an einer Stelle auf einer Linie der Erstreckung dieser Winkel wird verwendet, und der optische Kopf wird der Spursteuerung in Hinsicht auf diese optische Spuradresse 65 s unterzogen. Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß ein Normspurradius (Bezugsspurradius) rn erzielt wird und eine genauere Spurführung durch den optischen Kopf möglich wird. Angemerkt sei, daß die optische Spuradresseninformation auf einer ersten Spur einer magnetischen Spur 67 oder eine TOC-Spur aufgezeichnet ist.
  • Im Falle des CD- oder MD-Formats ist die Anzahl von Stücken der Adresseninformation pro Umdrehung einer optischen Spur relativ gering. Somit können aus 360º 360 Adressen nicht gewonnen werden. Wie in Fig. 47 gezeigt, kann es bekannt sein, welche Grade eines Winkels &theta; eines Blocks in einer vorgegebenen Ordnungszahl in einer Adresse 1 entsprechen. Eine Winkelauflösung in der Einheit eines Grades kann dadurch beispielsweise erzielt werden. Somit ist es durch Ausführen der Verwaltung in Einheiten eines Blockes möglich, optische Adresseninformationen eines beliebigen Radius und eines beliebigen Winkels zu erzielen. Eine Tabelle, die die Entsprechung zwischen der optischen Adresseninformation und der magnetischen Spurnummer darstellt, wird als eine Adressenkorrespondenztabelle bezeichnet.
  • Als nächstes beschrieben sind Verfahren des Bereitstellens der Entsprechung zwischen einem magnetischen Spurradius rm und einem optischen Spurradius ro. Ein Lagerversatz zwischen dem optischen Kopf und dem magnetischen Kopf hat eine erste Komponente, die während der Herstellung und dem Zusammenbau verursacht wird, und eine zweite Komponente, die während des Betriebs verursacht wird. Polarisationen und Größen variieren von Teil zu Teil oder von Einrichtung zu Einrichtung, und die Versatzkomponenten können folglich nicht einheitlich bestimmt werden. Um die Kompatibilität beizubehalten, ist es wichtig, die Entsprechung zwischen dem magnetischen Spurradius und dem optischen Spurradius klar darzulegen.
  • Nach einem ersten Verfahren ist eine Bezugsspur auf einer magnetischen Oberfläche eines Aufzeichnungsträgers nicht vorgesehen. Wie in Fig. 14(b) gezeigt, ist während des Formatierens einer magnetischen Oberfläche ein Lageversatz immer zwischen dem magnetischen Kopf 8 und dem optischen Kopf 6 vorhanden. Wenn das Formatieren unter diesen Bedingungen erfolgt, wird eine Spur mit einem Lageversatz aufgezeichnet. Im Falle, bei dem die Aufzeichnung und Wiedergabe auf derselben Platte durch dasselbe Laufwerk erfolgt, gibt es kein Problem, da ein gleicher Lageversatz immer vorhanden ist.
  • Im Falle, daß die Spurführung auf eine vorgegebene Spur bewegt wird, ist eine Verstellung erforderlich, um immer in dieselbe Richtung bewegt zu werden, beispielsweise eine Richtung von innen nach außen, in Hinsicht auf die Tatsache, daß ein Stellglied für die Verstellung ein Spiel hat. Im Falle, daß die Spurführung erneut auf einer n-ten Spur erfolgt, ist ein Versatzabstand zwischen der magnetischen Spur 8 und der optischen Spur 6 vorhanden, wie in Fig. 14(b) gezeigt, wenn eine Offset-Spannung während der Spurführung nicht anliegt. Wenn auf eine optische Spur, die dieselbe ist wie optische Spur während der Aufzeichnung, zugegriffen wird, erfolgt somit die Spurführung in Hinsicht auf eine magnetische Spur, die dieselbe wie die magnetische Spur während der Aufzeichnung ist, so daß die Daten in und aus der gewünschten magnetischen Spur aufgezeichnet und wiedergegeben werden können.
  • Im Falle, daß der Aufzeichnungsträger, der formatiert worden ist, von einem anderen Laufwerk bedient wird und das Laufwerk Eigenschaften hat, so daß ein Versatz gleich Null bei Abwesenheit einer Offset-Spannung ist, wie in Fig. 43(a) gezeigt, kommen eine optische Spur und eine magnetische Spur aus der Ausrichtung durch einen Versatzabstand, verglichen mit der vorherigen Aufzeichnung, so daß die Daten aufgezeichnet und wiedergegeben werden in und aus einer falschen magnetischen Spur.
  • Um in dieser Erfindung ein derartiges Problem zu lösen, wird die Verstellung gesteuert und so bewegt, daß auf eine magnetische Bezugsspur zuerst zugegriffen wird, wie in Fig. 43(a) gezeigt. Unter Bedingungen, bei denen dann die Verstellung fixiert ist, wird eine Offset-Spannung &Delta;V variiert, so daß die optische Spur 6 auf eine optische Spur 65 zugreift, die ein Bezugsadressensignal enthält. Im Ergebnis wird die Offset- Spannung &Delta;vo bestimmt. Die Beziehung der Entsprechung zwischen der optischen Spur und der magnetischen Spur ist dadurch gleich dem Laufwerk, der bei der vorherigen Formatierung ausgeführt worden ist.
  • Die Offset-Spannung &Delta;vo wird stetig an das Stellglied für den optischen Kopf 6 angelegt. Eine einfache Struktur kann einen Vorteil dadurch bereitstellen, daß die magnetischen Spuren und die optischen Spuren einander mit einer Genauigkeit von mehreren um bis mehreren Zehn um entsprechen. Durch Anlegen der Offset- Spannung ist es somit möglich, automatisch auf eine gegebene magnetische Spur zuzugreifen, wenn der Zugriff auf eine optische Spur erfolgt. Da dieser Vorteil erzielt wird durch die Struktur ohne Positionssensor für die Linse und den optischen Kopf, gibt es den Vorteil, daß die Anzahl von Bauteilen reduziert werden kann.
  • Als nächstes beschrieben ist ein zweites Verfahren, bei dem eine Bezugsspur zuvor auf eine magnetische Aufzeichnungsoberfläche aufgezeichnet worden ist. Wie in Fig. 44 gezeigt, wird während der Herstellung einer Platte eine magnetische Spur 67 bereitgestellt, die eine einbettete Servo- Spur aufzeichnet. In Hinsicht auf diese magnetische Servo-Spur 67s, wie sie im linken Teil von Fig. 44 gezeigt ist, werden zwei magnetische Spuren aufgezeichnet, die sich teilweise überlappen. Träger von Frequenzen fa und fb werden auf jeweiligen der zwei magnetischen Spuren aufgezeichnet.
  • Wenn die magnetische Spur 8 die Spurführung der Mitte der magnetischen Servo-Spur während der Wiedergabe ausführt, sind die Stärken der wiedergegebenen Signale von den Frequenzen fa und fb einander gleich. Wenn die Spur von der Mitte aus nach innen abweicht, wird das Ausgangssignal der Frequenz fa größer. Wenn andererseits die Spurführung von der Mitte nach außen abweicht, wird das Ausgangssignal der Frequenz fb größer. Somit wird die Verstellung so bewegt, daß der magnetische Kopf positionell in der Mitte der Spur gesteuert werden kann.
  • Obwohl das Bereitstellen der magnetische Servo-Spur einen leichten Anstieg der Kosten vom Aufzeichnungsträger hervorruft, gibt es den Vorteil, daß die Offset-Spannung &Delta;Vo in Verbindung mit Fig. 41(a) genauer errechnet werden kann. Eine Exzentrizitätsinformation einer optischen Spur kann darüber hinaus genauer bestimmt werden.
  • Wie in den Fig. 45(a) und 45(b) gezeigt, ist ein Schieber 41 eines magnetischen Kopfes 8 aus einem weichen Material, wie beispielsweise Teflon oder einem anderen Material als Metall, und wird durch Formgießen erzeugt. Dadurch gibt es den Vorteil, der darin besteht, daß der Schieber 41 eine magnetische Aufzeichnungsschicht 3 weniger beschädigt.
  • Wie in den Fig. 46(a) und 46(b) gezeigt, neigt ein Gleitstellglied den Schieber 41, so daß der magnetische Kopf 8 von der magnetischen Aufzeichnungsschicht 3 getrennt ist, und ein Teil der Kante des Schiebers 41 wird in Kontakt gebracht, wenn die magnetische Aufzeichnung nicht ausgeführt wird.
  • Nur wenn die magnetische Aufzeichnung ausgeführt wird, neigt, wie in Fig. 46(b) gezeigt, das Stellglied den Schieber zur Parallelen mit der magnetischen Aufzeichnungsschicht, so daß der magnetische Kopf 8 sich in Kontakt mit der magnetischen Aufzeichnungsschicht 3 bewegt. Die magnetische Aufzeichnung ist somit möglich. In diesem Falle gibt es den Vorteil, der darin besteht, daß der Verschleiß des magnetischen Kopfes 8 reduziert werden kann durch Nichtausführen der magnetischen Aufzeichnung.
  • BESCHREIBUNG DES SECHSTEN BEZUGSBEISPIELS
  • Ein Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät nach einem sechsten Bezugsbeispiel gleicht dem Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät von Fig. 33, mit der Ausnahme einiger Änderungen der Konfiguration, die später zu beschreiben sind. Das sechste Beispiel verwendet ein Nichtspurführungssystem, bei dem eine Spurservo-Steuerung bezüglich eines magnetischen Kopfes nicht ausgeführt wird. Das sechste Beispiel enthält eine Aufzeichnungsschaltung, wie sie in Fig. 48 gezeigt ist.
  • Wie in den Fig. 49(a) und 49(b) gezeigt, erfolgt die Aufzeichnung unter Verwendung zweier magnetischer Köpfe 8a und 8b, das heißt, ein A-Kopf 8a und ein B-Kopf 8b, die jeweils unterschiedliche Azimutwinkel haben. Wie in Fig. 49(b) gezeigt, haben das Spurrastermaß Tp einer magnetischen Spur 67 und eine Kopfbreite TH eine Auflösung Tp < TH < 2Tp. Normalerweise verwendete Bedingungen sind TH = 1,5 ~ 2,0 Tp. Im Falle der Aufzeichnung auf einer n-ten Spur wird somit die Aufzeichnung auch auf einer Zone einer (n+1)-ten Spur in überlappender Weise erfolgen. Der Überlappungsabschnitt wird der Überschreibaufzeichnung während des Aufzeichnens auf der (n + 1)-ten Spur unterzogen, und folglich wird eine Aufzeichnungsspur gebildet, die eine Breite gemäß der Breite Tp hat.
  • Wie in Fig. 50 gezeigt, erfolgt die Aufzeichnung, während die beiden Köpfe, das heißt, der A-Kopf 8a und der B-Kopf 8b, die unterschiedliche Azimutwinkel haben, geändert werden bei &theta; = 0º, und Daten werden dadurch abwechselnd in einer spiralförmigen Gestalt überschrieben. Wie in Fig. 49 gezeigt, ist somit die gebildete Spurbreite Tp kleiner als die Kopfbreite TH. Da A-Spuren 67a und B-Spuren 67b unterschiedliche Azimutwinkel haben, gibt es während der Wiedergabe kein Übersprechen zwischen Spuren. Wie in Fig. 51 gezeigt, sind Schutzbänder 325 zwischen benachbarten Spurgruppen 326 vorgesehen, und somit kann eine unabhängige Aufzeichnung und Wiedergabe auf jeder der Spurgruppen erfolgen.
  • Wie in Fig. 52 gezeigt, sind die jeweiligen Spuren wie A1, B1 und A2 zusammengesetzt aus einer Vielzahl von Blöcken 327, und eine Spurgruppe wird eingestellt durch Kombinieren einer Vielzahl von Spuren. Schutzbänder 325 sind zwischen Spurgruppen vorgesehen, so daß Neuschreiben in Einheiten einer Spurgruppe erfolgen kann. Eine Vielzahl von Blöcken, die eine Spur aufbauen, haben ein Synchronsignal 328, eine Adresse 329, eine Parität 330, Daten 331 und ein Fehlerfeststellsignal 332.
  • Nachstehend beschrieben ist die Arbeitsweise, die während der Aufzeichnung auftritt. Eingegebene Daten bezüglich einer bestimmten Adresse werden an eine Eingangsschaltung 21 geliefert. Im sechsten Beispiel werden Daten neu geschrieben, während eine Spurgruppe 326 von Fig. 52 als eine Einheit verwendet wird. Somit erfolgt die gleichzeitige Aufzeichnung in Hinsicht auf eine Vielzahl von Spuren. Da Spurgruppen 326 durch Schutzbänder 325 getrennt sind, wie in Fig. 51 gezeigt, kann ein nachteiliger Einfluß auf eine andere Spurgruppe verhindert werden, selbst wenn die Aufzeichnung und Wiedergabe in dieser Einheit erfolgt.
  • Wenn die eingegebenen Daten nur Informationen eines Teils einer Vielzahl von Spuren enthalten, sind die Daten nicht ausreichend, und somit kann das Neuschreiben nicht auf der Gesamtheit einer Spurgruppe 326 erfolgen. Im Falle des Neuschreibens auf einer n-ten Spurgruppe erfolgt die Wiedergabe zuvor auf der n-ten Spurgruppe, und all die Daten werden folglich in einen Pufferspeicher 34 einer magnetischen Wiedergabeschaltung 30 gespeichert. Die Daten werden zur Eingabeschaltung 21 als eine Adresse und Daten während des Schreibens gesendet, und Daten einer Adresse gleich der eingegebenen Datenadresse werden ersetzt durch die eingegebenen Daten. In diesem Falle können Daten einer Adresse, die gleich den Adressen bezüglich der eingegebenen Daten im Pufferspeicher 34 sind, durch die eingegebenen Daten ersetzt werden.
  • Alle die Daten der n-ten Spurengruppe 326n, die geschrieben werden sollten, werden aus der Eingabeschaltung 21 an eine magnetische Aufzeichnungsschaltung 29 gesendet und von einer Modulationsschaltung 334 moduliert, und eine Trennschaltung 333 erzeugt Daten für den A-Kopf 8a und Daten für den B-Kopf 8b.
  • Wie in Fig. 53(a) gezeigt, erfolgt die Aufzeichnung von A-Spurdaten 328a1 durch einen A-Kopf 8a bei t = t1. Bei t = t2, wo eine Platte um 360º gedreht wird, erfolgt die Aufzeichnung von B-Spurdaten 328b1 durch den B-Kopf 8b.
  • In Hinsicht auf ein Zeitsignal zur Änderung zwischen dem A-Kopf und dem B-Kopf wird ein Rotationssignal für einen Plattenmotor 17 verwendet, oder eine 360º-Umdrehung wird festgestellt unter Verwendung einer optischen Adresseninformation aus einer optischen Wiedergabeschaltung 38. Das Zeitsignal wird vom Plattendrehwinkel-Feststellabschnitt 335 zur magnetischen Aufzeichnungsschaltung 29 gesendet. Ein Ende aller Spurdaten 328 wird bereitgestellt mit einem Nichtsignalteil 337, und ein Signalschutzband geht daraus hervor, welches A-Spurdaten 328a und B-Spurdaten 328b am Überlappen hindert.
  • Die Schutzbänder sind auf der Platte vorhanden. Um Daten davor zu schützen, auf eine Spurgruppe 326 aufgezeichnet zu werden, die der gewünschten Spurgruppe benachbart ist, während ein Schutzband 325 durchgelassen wird, ist es erforderlich, den Aufzeichnungsstartradius und einen Aufzeichnungsendradius genau festzulegen. Diese Erfindung verwendet ein Verfahren, bei dem eine gegebene optische Adresse als Bezugspunkt verwendet wird und stets ein absoluter Radius erzielt wird.
  • In Fig. 48 wird eine optische Adresse vom optischen Kopf 6 und der optischen Wiedergabeschaltung 38 ausgelesen. Das Verfahren der Offset-Korrektur des optischen Kopfes, das anhand der Fig. 41(a), 41(b), 43(a) und 43(b) beschrieben worden ist, wird verwendet, um die Genauigkeit zu erhöhen. Nach demselben Verfahren wird ein Offset-Korrekturbetrag errechnet und in einen Offset-Korrektur-Mengenspeicher 336 gespeichert. Der Korrekturbetrag wird daraus ausgelesen, wenn dies erforderlich ist. Unter Bedingungen, bei denen eine Ansteuerschaltung 25 für den optischen Kopf einen Offset für den optischen Kopf 6 bietet, wird ein Verstellglied 23a angesteuert durch eine Verstell-Bewegungsschaltung 24a, während auf eine optische Adresse Bezug genommen wird, und eine Verstellung wird bewirkt. Auf diese Weise wird auf eine optische Adresse der optischen Spur Bezug genommen, und die Spurführung kann auf einer magnetischen Spur 67 genau ausgeführt werden. Gemäß dem Beispiel, bei dem die Aufzeichnung durch alternatives Verwenden zweier magnetischer Köpfe 8a und 8b erfolgt, die unterschiedliche Azimutwinkel haben, neigt die Aufzeichnungszeit dazu, lang zu werden.
  • Wie in Fig. 49(c) gezeigt, sind die Radialpositionen der beiden Köpfe um Tp versetzt. Darüber hinaus werden gleichzeitig A-Spurdaten und B-Spurdaten ausgegeben und von der Trennschaltung 333 von Fig. 48 gesendet, und die Verstellung erfolgt mit einem Rastermaß, das in jeder Umdrehung das Doppelte von Tp ist. Wie in Fig. 53(b) gezeigt, kann dadurch die Aufzeichnung auf eine Spurgruppe in der Hälfte der Zeit des zuvor beschriebenen Falles ausgeführt werden, und es gibt den Vorteil, der darin besteht, daß eine Aufzeichnung mit höherer Geschwindigkeit erfolgen kann.
  • Auf diese Weise werden die eingegebenen Daten auf den Spuren in spiralförmiger Gestalt aufgezeichnet.
  • Ein Beispiel einer speziellen Konfiguration wird nun beschrieben. Selbst im Falle, bei dem der Offset einer optischen Spur ± 200 um beträgt, beseitigt die Offset-Korrektureinrichtung nachteilige Auswirkungen des Offsets, und der Offset fällt in einen Bereich eines Einspann-Offset-Betrages, der gleich ±25 um ist. Ein Offset der Drehwelle eines Motors kann begrenzt werden auf einen Bereich gemäß mehreren ± um. In diesem Falle kann durch Einstellen der Schutzbandbreite auf gleich 50 um oder mehr eine Spur aufgezeichnet werden, die eine Breite eines Fehlers innerhalb mehrerer ± um hat. Somit gibt es den Vorteil, der darin besteht, daß eine große Menge von Daten durch das Nichtspursystem aufgezeichnet werden kann.
  • Nachstehend beschrieben ist eine Quersteuerung, die im Falle der spiralförmigen Aufzeichnung auftritt. Unter Bezug auf Fig. 50 werden eine optische Adresse 320a des Aufzeichnungsstartpunktes und eine optische Adresse 320e des Aufzeichnungsendpunktes als Bezugspunkte festgelegt. In der Skizze von Fig. 50 ist es gut, daß, während die Platte sich viermal dreht, die Verstellung angesteuert wird mit einem gleichen Rastermaß vom Startpunkt zum Endpunkt. Die Erfindung verwendet eine Struktur, bei der ein Drehmotor eine Schraube dreht und dadurch die Verstellung bewegt. Drehimpulse aus dem Drehmotor können gewonnen werden.
  • Wie in Fig. 58 gezeigt, erfolgt die Verstellung von der optischen Adresse 320a des Startpunktes zur optischen Adresse 320e des Endpunktes. Während dieser Periode wird die Drehzahl no eines Verstellungsantriebsgetriebes gemessen. Da sich die Platte viermal dreht, errechnet eine Systemsteuerung 10 eine Drehgeschwindigkeit gemäß no/4T Umdrehungen pro Sekunde. Die Systemsteuerung 10 gibt einen Befehl zum Drehen des Verstellungsantriebsgetriebes bei dieser Geschwindigkeit (Drehzahl) aus. Der magnetische Kopf führt eine Datenaufzeichnung mit der Genauigkeit eines Spurrastermaßes aus. Da am Ende der Aufzeichnung der magnetischen Kopf 8 nahe der optischen Adresse 320e des Endpunktes liegt, kann das Überlaufen des Schutzbandes und das Erreichen der optischen. Adresse 320x vom Startpunkt einer benachbarten Spurgruppe verhindert werden. Es ist hinreichend, daß die Messung der Drehgeschwindigkeit des Verstellungsantriebsgetriebes einmal ausgeführt wird, wann immer die Platten gewechselt werden. Diese Information kann auf eine Platte aufgezeichnet werden. Indem die Verstellungssteuerung ausgeführt wird, während die Zeilenzahl der optischen Spur gezählt wird, ist es möglich, eine stufenfreiere und genauere Zuführung der Verstellung auszuführen.
  • Fig. 57 zeigt die Konfiguration, die koaxiale Spuren verwendet. In diesem Falle wird während der Aufzeichnung auf jeweiligen Spuren die Verstellung jedesmal so bewegt, daß sechs Punkte gemäß den optischen Adressen 320a, 320b, 320c, 320d, 320e und 320f einen Zugriff vom optischen Kopf erfahren. Dadurch werden zylindrische Spuren gebildet.
  • Bei Anwesenheit einer Nichtadressenzone 346, die keine optische Adresse und kein Signal hat, ist der Zugriff unter Bezug auf die optische Adresse nicht ausführbar. In Hinsicht auf eine optische Adressenzone 347 werden in diesem Falle ein Bezugsradius und ein Plattendreh-Bezugswinkel bestimmt, und die Zeilennummer einer optischen Spur wird gezählt. Die Spurführung kann dadurch auf einer gegebenen relativen Position erfolgen, selbst in der Nichtadressenzone 346. Vorausgesetzt, daß eine Tabelle besteht, die die Zeilennummern aus optischen Bezugsadressenpunkten für jeweilige Spuren aufzeigt und in eine magnetische TOC-Zone 348 geschrieben ist, kann ein anderes Laufwerk auf eine magnetische Zielspur zugreifen. Das Verfahren des Ausführens vom Zugriff unter Bezug auf die Zeilennummer ist weniger genau in der absoluten Stelle als das Verfahren unter Verwendung der optischen Adresse, und ein Vorteil besteht darin, daß eine Zugriffsgeschwindigkeit höher ist. Es ist vorzuziehen, zwei Verfahren anzuwenden. Aus dem Standpunkt des Zugriffs mit hoher Geschwindigkeit ist es gut, das Verfahren zu verwenden, das das Zählen der Zeilenzahl während der Wiedergabe anwendet. Laufwerke sind vom Typ hoher Dichte und vom Typ normaler Dichte. Der Typ hoher Dichte hat eine Kopfbreite TH, die gleich 1/2 bis 1/3 derjenigen des Typs normaler Dichte ist. Das Spurrastermaß ist darüber hinaus 1/2 bis 1/3 des Spurrastermaßes Tpo des Typs normaler Dichte. Im Falle der Nichtspurführung kann der Typ hoher Dichte Daten einer normalen Dichte wiedergeben, aber der Typ normaler Dichte kann Daten eines Typs hoher Dichte nicht wiedergeben.
  • Um zu einer Kompatibilität zu kommen, ist während der Aufzeichnung eine kompatible Spur unter Verwendung des Typs hoher Dichte vorgesehen. Wie darüber hinaus in Fig. 60 gezeigt, erfolgt die Aufzeichnung bei einem Spurrastermaß, das gleich Tpo ist. Der Typ normaler Dichte kann dadurch die aufgezeichneten Daten wiedergeben. Im Falle, bei dem Daten auf einer optischen Oberfläche in drei Programme 65a, 65b und 65c eingeteilt sind, wie in Fig. 61 gezeigt, werden Zonen für magnetisch aufgezeichnete Daten, die zu sichern sind, in magnetische Spuren 67a, 67b und 67c gebracht, die sich auf der Oberfläche erstrecken. Es gibt den Vorteil, der darin besteht, daß der Versatz der Verstellung klein ist und die Zugriffszeit somit kurz ist.
  • Als nächstes beschrieben ist das Wiedergabeprinzip. Fig. 54 zeigt einen Wiedergabeabschnitt des Gerätes. Der Wiedergabeabschnitt von Fig. 54 ist ungefähr demjenigen von Fig. 48 gleich, mit der Ausnahme eines magnetischen Wiedergabeabschnitts 30.
  • Zuerst sendet die Systemsteuerung 10 einen Wiedergabebefehl und einen magnetischen Spurnummern-Zugriffsbefehl an eine Verstellungssteuerung 338. Wie bei der Konfiguration von Fig. 48 greift der magnetische Kopf genau auf eine magnetische Zielspurnummer zu.
  • Wie in Fig. 50 gezeigt, erfolgt die Spurführung in Hinsicht auf eine magnetische Spur 67 in spiralförmiger Gestalt, und sowohl die Ausgangssignale vom A-Kopf 8a als auch vom B-Kopf 8b werden gleichzeitig in den magnetischen Wiedergabeabschnitt 30 eingegeben. Die eingegebenen Signale werden von Kopfverstärkern 43a beziehungsweise 43b verstärkt, werden der Demodulation durch Demodulatoren 341a und 341b und auch der Fehlerprüfung durch Fehlerprüfabschnitte 342a und 342b unterzogen, um korrekte Daten herzuleiten. Die korrekten Datensignale werden an AND- Schaltungen 344a und 344b geliefert. Datentrennabschnitte führen die Trennung zwischen Adressen und Daten aus. Nur Daten, die frei von Fehlern sind, werden in den Pufferspeicher 34 über die AND-Schaltungen 344a und 344b gesandt, und jeweilige Datenstücke werden in jeweilige Adressen gespeichert. Die Daten werden aus dem Speicher 34 als Reaktion auf ein Lesetaktsignal aus der Systemsteuerung 10 ausgegeben. Wenn der Pufferspeicher 34 gegebene Zustände nahe den Überlaufbedingungen erreicht, wird ein Überlaufsignal zur Systemsteuerung 10 gesandt, und die Systemsteuerung 10 gibt einen Befehl an die Verstellungssteuerung ab, um die Verstellungszuführbreite zu reduzieren. Alternativ kann die Systemsteuerung 10 die Geschwindigkeit des Motors 17 herabsetzen, um die Wiedergabesenderate zu reduzieren. Im Ergebnis wird ein Überlauf vermieden.
  • Im Falle, daß die Anzahl von Fehlern, die vom Fehlerprüfabschnitt 342 festgestellt werden, groß ist, wird ein Fehlersignal an die Systemsteuerung 10 gesandt, und die Systemsteuerung 10 gibt einen Befehl an die Verstellungssteuerungschaltung 24a ab, um das Spurrastermaß zu verringern. Während der Wiedergabe wird im Ergebnis das Spurrastermaß reduziert vom normalen Wert Tp auf 2/3 Tp, 1/2 Tp und 1/3 Tp, so daß die Daten einer gleichen Adresse 1,5-mal, zweimal und dreimal wiedergegeben werden. Somit wird die Fehlerrate verringert.
  • Im Falle, bei dem alle Daten in einer (n + 1)-ten Spur zusammenfinden, bevor alle Daten in einer n-ten Spur im Pufferspeicher 34 zusammengefaßt sind, gibt es eine Möglichkeit, daß die Daten der n-ten Spur nicht wiedergegeben werden können. In diesem Falle gibt die Systemsteuerung 10 einen Umkehrrichtungs-Verstellungsbefehl an die Verstellungssteuerung zur Rückkehr der Verstellung nach innen. Dann wird die n-te Spur dem Wiedergabeprozeß unterzogen. Im Ergebnis können die Daten der n-ten Spur wiedergegeben werden.
  • Auf diese Weise ergibt sich der Vorteil, der darin besteht, daß Daten ohne Erhöhung der Fehlerrate sicher wiedergegeben werden können.
  • Nachstehend beschrieben ist die Arbeitsweise der Wiedergabe von Informationen aus einer Platte ohne Spurführung. Wie in Fig. 55 gezeigt, werden Daten auf einer Platte aufgezeichnet, und die Daten enthalten die Daten 345a, 345b, 345c und 345d in einer A-Spur. Darüber hinaus werden auch Daten B1, B2, B3 und B4 in einer B-Spur aufgezeichnet. Wenn die Wiedergabe vom A-Kopf ausgeführt wird, können die Daten in der B-Spur aufgrund einer Diskrepanz im Azimutwinkel nicht wiedergegeben werden.
  • Zur Vereinfachung der Beschreibung werden die Daten in der B-Spur fortgelassen. Im Falle, bei dem die aufgezeichneten Daten 345 in der A-Spur vom A-Kopf 8a mit einem Spurrastermaß Tpo wiedergegeben werden, das gleich demjenigen bei der Aufzeichnung ist, erstrecken sich die Orte der Spur als Spurorte 349a, 349b, 349c und 349d, da es einen Versatz beim Einspannen in Hinsicht auf die Platte gibt. Die Kopfbreite TH vom A-Kopf 8a ist größer als das Spurrastermaß Tpo, und folglich werden Hälften der Spuren auf beiden Seiten einem Wiedergabeprozeß unterzogen. Die B-Spur wird nicht dem Wiedergabeprozeß unterzogen. Fehlerfrei wiedergegebene Daten unter den Signalen, die aus den jeweiligen Spurorten wiedergegeben werden, haben folglich Formen wie wiedergegebene Daten 350a, 350b, 350c, 350d und 350e des A-Kopfes. Die Daten werden sequentiell in den Pufferspeicher 34 von Fig. 54 gesendet und werden in gegebene Plattenadressen aufgezeichnet. Daten der jeweiligen Spuren werden somit vollständig als Speicherdaten 351a und 351b wiedergegeben. Auf diese Weise werden die Daten der A-Spur ohne Spurführung wiedergegeben. Die Daten der B-Spur werden in gleicher Weise wiedergegeben.
  • Wie zuvor im sechsten Beispiel beschrieben, können die Aufzeichnung und die Wiedergabe mit kleinem Spurrastermaß erfolgen, selbst bei Abwesenheit der Spurservo-Steuerung des magnetischen Kopfes. Somit gibt es den Vorteil, daß ein Speicher großer Kapazität mit einem einfachen Aufbau realisierbar ist. Da die Verstellungssteuerung unter Verwendung der Adressen auf der optischen Oberfläche erfolgt, kann eine niedrige Genauigkeit der Zuführung der Verstellung hinreichend sein und ein linearer Sensor bezüglich einer radialen Richtung kann fortgelassen werden. Im Falle eines Nichtspurführungssystems hängt die Genauigkeit der Spurführung grundsätzlich von der Genauigkeit eines Lagers eines Drehmotors ab. Im allgemeinen kann eine hohe Genauigkeit des Lagers vom Drehmotor mit geringen Kosten realisiert werden. Im Falle eines MD-ROM, der in einer Kassette verwendet wird, kann die Aufzeichnungswellenlänge gleich 1 um oder geringer sein, so daß die Aufzeichnungskapazität von 2 bis 5 MB erreichbar ist. Im Falle eines CD-ROM werden eine Druckschicht und eine Schutzschicht auf einer magnetischen Schicht gebildet, wie später zu beschreiben ist, so daß die Aufzeichnungswellenlänge im allgemeinen gleich 10 um oder mehr ist. Eine Kapazität von nur wenigen 10 KB kann somit mit dem normalen System erreicht werden. Andererseits kann eine Kapazität von mehreren zehn KB bis 1 MB erzielt werden unter Verwendung des Nichtspursystems. Wie zuvor beschrieben, hat das elfte Ausführungsbeispiel einen Vorteil darin, daß eine große Speicherkapazität mit geringen Kosten realisierbar ist, während ein herkömmlicher optischer Zugriffsmechanismus für eine CD, einen CD-ROM, eine MD oder einen MD-ROM verwendet wird wie er ist.
  • BESCHREIBUNG DES SIEBENTEN BEZUGSBEISPIELS
  • Ein Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät nach einem siebenten Bezugsbeispiel gleicht dem Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät von Fig. 48, mit der Ausnahme von Änderungen der Konfiguration, die später zu erläutern sind. Das siebente Beispiel verwendet einen Aufzeichnungsträger, bei dem eine magnetische Aufzeichnungsschicht auf der Rückseite einer ROM-Platte ohne eine Kassette wie ein CD-ROM gebildet ist.
  • Wie in Fig. 62 gezeigt, enthält die Aufzeichnungsschicht 2 eine transparente Schicht 5, eine optische Aufzeichnungsschicht 4, eine magnetische Aufzeichnungsschicht 3 und Eine Druckschicht 43, die nacheinander in Hinsicht auf die Richtung nach oben angeordnet sind. Die Druckschicht 43 hat einen Druckbereich 44. Ein Aufdruck eines CD-Titels oder Buchstaben 45 sind auf den Druckbereich 44 aufgedruckt. Eine Schutzschicht 50 besteht aus einem harten Material, mit einer Härte von 5 oder mehr nach der Mohsschen Härteskala. Im Falle eines Aufzeichnungsträgers wie einer CD oder eines CD-ROM, die nicht mit einer Kassette versehen sind und eine einzelne optische Aufzeichnungsoberfläche haben, kann der Druckbereich 44 ungefähr beim Loch der gegenüberliegenden Oberfläche vorgesehen sein. Wie in Fig. 63 gezeigt, hat im Falle einer LD, eines LD-ROM oder anderen, die zwei optische Oberflächen haben, ist der Druckbereich 44 in der mittennahen Zone vorgesehen, um einen nachteiligen Einfluß auf die optische Wiedergabe zu vermeiden.
  • Dieses Ausführungsbeispiel wird weiter in Hinsicht auf den Fall beschrieben, bei dem ein CD-ROM als Aufzeichnungsträger verwendet wird.
  • Der Aufzeichnungsträger wird folgendermaßen hergestellt. Wie in Fig. 64 gezeigt, wird in einer Schrittnummer P = 1 ein Substrat (eine Grundplatte) 47 vorbereitet, das einen transparenten Abschnitt 5 mit Pits 46 hat. Bei einer Schrittnummer P = 2 wird ein optisch reflektierender Film 48, der aus einem geeigneten Material, wie beispielsweise Aluminium besteht, durch Aufdampfen oder durch Sputtern aufgetragen.
  • Bei Schrittnummer P3 wird ein passendes magnetisches Material, wie beispielsweise Bariumferrit mit einer magnetischen Koerzitivkraft Hc von 1 750 oder 2 750 direkt aufgetragen, und dadurch wird eine magnetische Aufzeichnungsschicht 3 gebildet. Es kann gut sein, daß das magnetische Material auf einen Basisfilm aufgetragen wird und der Basisfilm mit dem magnetischen Material gemeinsam mit einer Bondungsschicht transportiert wird, um eine magnetische Aufzeichnungsschicht 3 zu bilden. Der Aufzeichnungsträger dieses Ausführungsbeispiels ist nicht durch eine Kassette geschützt. Somit ist es erforderlich, daß magnetische Material mit hoher magnetischer Koerzitivkraft Hc zu verwenden, um die aufgezeichneten Daten gegen externe magnetische Felder zu schützen, die beispielsweise von einem Magneten herrühren. Es ist experimentell durch einen Feldtest bestätigt worden, daß die Beschädigung aufgezeichneter Daten nicht erfolgt, wenn ein freiliegender Aufzeichnungsträger mit einem magnetischen Aufzeichnungsmaterial eine magnetische Koerzitivkraft Hc von 1750 Oe bis 2750 Oe verwendet wird unter normalen industriellen Umgebungsbedingungen. Wie sich aus Fig. 82 ergibt, ist nur ein magnetisches Feld von 1000 bis 1200 Gauss in einer normalen Hausumgebung vorhanden. Somit ist es gut, daß die magnetische Koerzitivkraft Hc des magnetischen Materials für die magnetische Aufzeichnungsschicht 3 auf 1200 Oe oder mehr gesetzt wird. In diesem Ausführungsbeispiel wird durch Verwenden des Materials mit einer magnetischen Koerzitivkraft von 1200 Oe oder mehr eine Beschädigung der Daten bei normaler Verwendung verhindert. Vorausgesetzt, daß die magnetische Koerzitivkraft Hc des magnetischen Materials erhöht wird auf 2500 Oe oder mehr durch Verwenden von Bariumferrit oder anderen Materialien, kann die Zuverlässigkeit während der Datenaufzeichnung erhöht werden. Das Material von Bariumferrit ist kostengünstig und durch einen günstigen Anwendungsschritt wird gebildet. Darüber hinaus zeigt das Material von Bariumferrit natürliche Zufallsausrichtung, so daß ein Schritt der zufälligen Zuordnung überflüssig ist. Somit ist das Material Bariumferrit geeignet für eine partielle RAM-Platte eines CD-ROM-Typs, das generell eine kostengünstige Massenproduktion erfordert. In diesem Falle wird das magnetische Material in einer Platte verarbeitet. Da die Aufzeichnung und Wiedergabe in umfangsseitiger Richtung erfolgt, werden die Aufzeichnungseigenschaften verringert, wenn das magnetische Material eine magnetische Ausrichtung in einer vorgegebenen Richtung hat, wie eine magnetische Karte oder ein magnetisches Band. Zur Verhinderung des Auftretens einer solchen Ausrichtung in einer gegebenen Richtung wird ein magnetischer Film gebildet, während ein Zufallsgenerator magnetische Fehler in verschiedenen Richtungen anlegt, bevor das magnetische Material gehärtet wird. Wie zuvor beschrieben, gibt es im Falle des Bariumferrits den Vorteil, daß der Schritt dex Zufallszuordnung fortgelassen werden kann. Im Falle einer CD oder eines CD-ROM erfordert die CD-Norm, daß der Titel und die Inhalte eines Trägers aufgedruckt sein sollten als ein Aufdruck, um dem Verbraucher zu ermöglichen, dies visuell zu identifizieren und die Inhalte des Trägers zu erkennen. Darüber hinaus ist es vorzuziehen, daß eine Farbfotografie aufgedruckt wird, um das Erscheinungsbild schön zu machen, damit der Produktwert steigt. Im allgemeinen hat das magnetische Material eine braune Farbe oder eine schwarze Farbe dunklen Tons und folglich ist der direkte Aufdruck schwierig.
  • In einer Schrittnummer P = 4 wird zum Ermöglichen eines Farbdruckes zum Verdecken der schwarzen Farbe der magnetischen Aufzeichnungsschicht 3 ein Rücken oder eine vorläufige Schicht 43 mit einer Farbe wie Weiß aufgetragen, die ein hohes Reflexionsvermögen besitzt. Die Stärke der vorläufigen Schicht 43 ist gleich mehreren Hunderten von nm oder mehreren um. Aus dem Gesichtspunkt der Aufzeichnungseigenschaft ist eine dünne vorläufige Schicht 43 besser. Wenn andererseits die vorläufige Schicht 43 extrem dünn ist, kann die magnetische Aufzeichnungsschicht nicht verdeckt werden. Somit ist die Stärke d2 der vorläufigen Schicht 43 erforderlich, um eine sichere Stärke zu bilden. Um den Durchgang von Licht zu blockieren, ist eine Stärke gleich der Hälfte der Lichtwellenlänge besonders vorzuziehen. Wenn die kürzeste Wellenlänge &lambda; des sichtbaren Lichts mit &lambda; = 0,4 um festgelegt ist, ist eine Stärke von 0,2 um (= &lambda;/2) am besten. Somit ist die Stärke d2 vorzugsweise gleich 0,2 um oder mehr. Wenn d2 &ge; 0,2 um ist, wird es möglich, die Wirkung des Verdeckens der Farbe vom magnetischen Material zu bewirken. Aus dem Gesichtspunkt magnetischer Aufzeichnungseigenschaften ist es vorzuziehen, daß d2 &le; 10 um ist. Somit ist es wünschenswert, daß 0,2 um &le; d2 &le; 10 um ist. In diesem Falle gibt es den Vorteil, daß sowohl Farbverdeckungseigenschaften als auch magnetische Aufzeichnungseigenschaften adäquat erzielbar sind. Nach den Ergebnissen vor Experimenten ist festgestellt worden, daß eine Stärke d2 von etwa 1 um am allerbesten ist. In diesem Falle war das magnetische Material gemischt, und hinzugefügt zur vorläufigen Schicht 43 gibt es den Vorteil, daß ein effektiver Raumverlust verringert wird.
  • In Schrittnummer P = 5 wird Drucktinte 49 aus Farbstoff angewandt, so daß gedruckte Buchstaben 45, wie sin Aufdruck von Fig. 62, aufgezeigt sind. Vollfarbdrucken ist möglich, da das Drucken auf der Weißfarb-Vorlaufschicht 43 erfolgt. Wie in Fig. 64 gezeigt, wird Drucktinte 49 der Farbstoffe angewandt, und die Tinte dringt in die vorläufige Schicht 43 um die Tiefe d3 ein, so daß die Rauheit von der Oberfläche der vorläufigen Schicht 43 verschwunden ist. Somit gibt es den Vorteil, daß während der magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe die magnetische Kopfberührung gut ist und die Bewegung des magnetischen Kopfes daran gehindert ist, die aufgedruckten Buchstaben zu beseitigen. Auf diese Weise ist der Aufzeichnungsträger fertiggestellt.
  • Die magnetische Aufzeichnungsschicht mit der Schrittnummer P = 3 und der Drucktinte 49 in der Schrittnummer P = 5 sind unter Verwendung eines Gravierschrittes gebildet, wie in Fig. 66 gezeigt. Insbesondere wird das Anwendungsmaterial, einschließlich magnetischem Material von Bariumferrit, auf eine Auftragungsmaterial-Übertragungswalze 353 aus einer Materialschüssel 352 übertragen, und das Anwendungsmaterial auf der Walze 353 wird in selektiver Weise geätzt in einen CD- förmigen Ätzabschnitt 355, der auf einer Tiefdrucktrommel bleibt. Überflüssiges Material wird durch einen Vorreißer 356 beseitigt. Eine weiche Übertragungswalze 376 ist mit einem weichen Harzabschnitt 361 bedeckt. Das CD-förmige Material wird auf die Übertragungswalze 376 als ein CD-förmiger Abschnitt 358 übertragen. Dieser Anwendungsabschnitt 358 wird übertragen und auf die Oberfläche des Aufzeichnungsträgers 2, wie eine CD, aufgetragen. Vor Ausführen des Trocknungsprozesses legt ein Zufallsmagnetfeldgenerator 362 ein zufälliges magnetisches Feld an den Aufzeichnungsträger mit dem Anwendungsmaterial, so daß das Anwendungsmaterial eine zufällige magnetische Ausrichtung erhält. Da die Übertragungswalze 367 weich ist, kann eine genaue Anwendung für einen steifen Gegenstand, wie eine CD, erfolgen. Auf diese Weise werden die Schrittnummern P = 3, P = 4 und P = 6 ausgeführt. Der Druckschritt P = 5 kann ein Offset-Druckschritt unter Berücksichtigung der geringen Filmstärke sein.
  • Wie in Fig. 64 gezeigt, kann bei einer Schrittnummer P = 6 eine Schutzschicht 50 auf den Aufzeichnungsträger gebracht werden. Die Schutzschicht 50 kann aus einem harten und transparenten Material bestehen, das einen Härtegrad von 5 oder mehr in der Mohsschen Härteskala hat. Die Schutzschicht 50 hat eine gegebene Stärke d4. Die Schutzschicht 50 verhindert das Beseitigen der Drucktinte und schützt die magnetische Schicht 3 vor externen Verunreinigungen oder den magnetischen Kopf. Somit gibt es den Vorteil, der darin besteht, daß die Zuverlässigkeit der Daten verbessert wird.
  • Wie in Fig. 67 gezeigt, kann eine Schutzschicht 50, eine Drucktinte 49, eine vorläufige Schicht 43 und eine magnetische Aufzeichnungsschicht 3 auf einen beseitigbaren Film 359 durch Schritte P = 6, 5, 4 und 3 in einer umgekehrten Weise zur Reihenfolge der zuvor beschriebenen Schritte anhand Fig. 64 angewandt werden. Zufällige magnetische Ausrichtung wird bereitgestellt durch den Zufallsmagnetfeldgenerator 362. Der resultierende Anwendungsfilm befindet sich genau auf der Oberfläche des Substrats, die bereitgestellt ist mit den Pits 46, und Übertragen wird ausgeführt, und dann wird Fixierung ausgeführt durch einen thermischen Verarbeitungsprozeß. Danach wird der beseitigbare Film 359 entfernt. Im Ergebnis ist ein Aufzeichnungsträger fertig, der eine Struktur hat, die derjenigen des Schrittes P = 6 hinsichtlich Fig. 64 gleicht. Im Falle einer Massenproduktion erhöht das Übertragungsverfahren den Durchsatz und senkt die Kosten. Somit gibt es im Falle der Massenproduktion von CD den Vorteil, der darin besteht, daß die Produktionseffizienz erhöht wird.
  • Während die Druckfarben verwendet werden während des Druckens in Verbindung mit Fig. 64, kann eine Drucktinte 49 mit einem Pigment in Schrittnummer P = 5 von Fig. 65 verwendet werden. In diesem Falle ist eine gegebene Stärke d3 vorgesehen. Bei Schrittnummer P = 6 ist eine Schutzschicht 50 aus einem transparenten Material vorgesehen, das ein Gleitmittel enthält, so daß d4 > d3 ist. Dadurch gibt es den Vorteil, der darin besteht, daß die Rauheit auf der Oberfläche verringert ist, und eine gute Kopfberührung ermöglicht wird durch das Gleitmittel. Die Verwendung des Pigments verursacht den Vorteil, der darin besteht, daß ein besserer Farbdruck möglich wird. In diesem Falle kann nach Schritt P = 5 ein thermisches Drucken ausgeführt werden, um die Rauheit von der Oberfläche zu beseitigen, und das sich so ergebende Produkt wird als endgültiges Produkt verwendet. Da in diesem Falle ein Schritt des Herstellens der Schutzschicht 50 fortgelassen werden kann, gibt es einen Vorteil darin, daß die Anzahl von Herstellschritten um einen verringert werden kann.
  • Als nächstes beschrieben ist ein Verfahren des Herstellens einer magnetischen Schutzschicht. Der magnetische Kopf ist auf der Seite des Aufzeichnungsträgers 2 nahe der magnetischen Aufzeichnungsschicht 3 präsent, während der optische Kopf auf der Seite des Aufzeichnungsträgers 2 nahe der transparenten Schicht präsent ist. Somit gibt es eine Möglichkeit, daß elektromagnetische Störsignale vom Stellglied für den optischen Kopf in den magnetischen Kopf gelangen und deswegen eine Fehlerrate während der magnetischen Signalwiedergabe erhöht wird. Wie in Fig. 77 gezeigt, tritt ein Störsignalpegel nahe 50 45 auf. Ein magnetischer Schutz ist als eine Gegenmaßnahme im Aufzeichnungsträger 2 vorgesehen, und dadurch werden ungünstige Einflüsse von magnetischen Störsignalen verringert. Wie in Fig. 68 gezeigt, ist in Schrittnummer P = 2 eine magnetische Schicht 69 aus Permalloy gefertigt, welches ein hohes u (magnetische Permeabilität) besitzt, und eine geringe magnetische Koerzitivkraft Hc wird erzeugt durch einen geeigneten Prozeß, wie durch einen Sputterprozeß. Die magnetische Schicht 69 stellt einen magnetischen Abschirmeffekt bereit. Im Falle, bei dem die magnetische Schicht 69 mit einer schwachen magnetischen Koerzitivkraft gefordert wird, um in kurzer Zeit hergestellt werden zu können, oder wenn eine dichte magnetische Schicht 69 erforderlich ist, die während der Herstellung zu erzeugen ist, kann eine Permalloy-Folie mit einer Stärke von mehreren um bis mehreren Zehn um verwendet werden. Eine dicke magnetische Schicht 69 kann durch galvanisches Beschichten erzeugt werden. Eine dickere magnetische Schicht 69 stellt eine verbesserte magnetische Abschirmwirkung bereit. Während die optische Reflexionsschicht 48 in Schrittnummer P = 2 von Fig. 64 aus Aluminium besteht, kann ein Film von Permalloy durch Sputtern gebildet werden. In diesem Falle stellt ein einziger Film sowohl eine optische Reflexionswirkung als auch eine magnetische Abschirmwirkung bereit. Ein dicker Permalloy- Film kann erzeugt werden durch metallischen Überzug bei günstigen Kosten. Dadurch gibt es den Vorteil, der darin besteht, daß die Anzahl von Schritten der Erzeugung eines Reflexionsfilms und eines Schutzfilms halbiert werden kann. Zusätzlich zum Übertragungsschritt von Schritt 67 in Hinsicht auf den Aufzeichnungsträger von Fig. 69 können eine Bondungsschicht 60a und eine magnetische Schicht 69 sandwichweise vorgesehen sein. Die magnetische Schicht 69 hat einen Film mit hohem u, wie ein Permalloy-Film mit einer Stärke von mehreren um bis mehreren Zehn um. Somit kann ein Aufzeichnungsträger mit einer Magnetfeldabschirmwirkung durch den Übertragungsschritt hergestellt werden.
  • In einer zuvor beschriebenen Art und Weise wird ein Aufzeichnungsträger hergestellt, der eine optische Aufzeichnungsschicht und eine magnetische Aufzeichnungsschicht enthält mit einer Druckoberfläche, wie in Fig. 62 gezeigt. Somit gibt es den Vorteil, der darin besteht, daß ein Aufdruck wie ein Aufdruck auf einer herkömmlichen CD möglich ist, womit den CD- Normen genügt wird und gleichzeitig eine magnetische Aufzeichnungsoberfläche hinzugefügt ist. Wie zuvor anhand Fig. 82 beschrieben, sind die meisten verwendeten Magnete Ferritmagnete. Im allgemeinen sind derartige Magnete nicht freiliegend. Selbst wenn ein Magnet freiliegend ist, tritt um ihn herum nur ein magnetisches Feld von etwa 1000 Oe auf. Einige magnetische Halsbänder bestehen aus seltenen Erden, und derartige magnetische Halsbänder sind klein in Größe, so daß sie das magnetische Aufzeichnungsmaterial aus Bariumferrit kaum magnetisieren. Im Falle der Verwendung einer magnetischen Schicht aus einem geeigneten Material, wie beispielsweise Bariumferrit, welches eine magnetische Koerzitivkraft Hc von 1200 Oe, 1500 Oe oder mehr hat, gibt es den Vorteil, der darin besteht, daß die Daten auf der magnetischen Auf zeichnungsschicht vor Beschädigung geschützt sind durch einen normalerweise verwendeten Magneten. Des weiteren ist es möglich, eine magnetische Abschirmschicht aus einem magnetischen Material mit hohem u hinzuzufügen, und elektromagnetische Störungen aus dem optischen Kopf können während der magnetischen Wiedergabe bemerkenswert unterdrückt werden. Das zuvor beschriebene Herstellverfahren wendet eine kostengünstige Technik an, wie eine Gravuranwendungstechnik, sowie kostengünstige Materialien. Somit gibt es den Vorteil, daß eine RAM-Funktion und eine Druckoberfläche erzielbar sind, ohne die Kosten einer Teil-RAM- Platte, wie einer CD oder einem CD-ROM, zu erhöhen.
  • Nachstehend beschrieben ist ein Verfahren des Bereitstellens vom Aufzeichnungsträger mit einem Identifizierer, das heißt, einem HB-Identifizierer (Hybrid-Identifizierer), der die Anwesenheit oder Abwesenheit der magnetischen Aufzeichnungsschicht angibt. Im Falle einer CD ist in Hinsicht auf Daten in der optischen Aufzeichnungsschicht ein Block aufgebaut aus 98 Vollbildern der EFM-modulierten Datenstruktur, wie in Fig. 145 gezeigt. Gemäß einem Beispiel ist in Q Bits der Untercode im Hauptbild im TOC-Bereich, Codedaten, in denen POINT als "B0" eingesetzt sind, als HB-Identifiziercodedaten 468a festgelegt. Da BO nicht laufend verwendet wird, kann eine herkömmliche CD, ein herkömmlicher CD-ROM und ein HB-Träger mit einer magnetischen Aufzeichnungsschicht nach diesem Beispiel unterschieden werden, während die Kompatibilität unter diesen beibehalten wird. Da die HB-Identifizierinformation im TOC- Bereich gespeichert ist, kann der HB-Aufzeichnungsträger nach dem ersten Lesen der TOC-Bereichsinformation identifiziert werden. Diese Konfiguration ist folglich vorteilhaft darin, daß ein HB-Aufzeichnungsträger in kurzer Zeit identifiziert werden kann.
  • Wie in Fig. 153(a) gezeigt, enthält ein HB- Aufzeichnungsträger 2 ein transparentes Substrat 5, auf dem ein durch Aluminiumdampf aufgetragener Film 4b und Pits 4c vorgesehen sind. Darüber hinaus ist darauf eine magnetische Schicht 3 vorgesehen. Die Pits zeigen ein EFM-moduliertes Signal auf, welches eine Datensequenz 470b enthält, die einen Untercode 470c trägt. Im Falle der Steuerbits 470e von Q Bits 470d im Untercode 470c werden aufgezeichnete HB-Identifiziercodedaten 468a "0011". Gemäß einem anderen Weg werden Identifiziercodedaten 468a "B0" im POINT 470f vom TOC-Bereich aufgezeichnet. Der Aufzeichnungsträger 2 ist dadurch vorteilhaft, daß die An- und Abwesenheit der magnetischen Aufzeichnungsschicht festgestellt werden kann, ohne die Struktur zu ändern.
  • BESCHREIBUNG VOM ACHTEN BEZUGSBEISPIEL
  • Ein Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät nach einem achten Bezugsbeispiel gleicht dem Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät von Fig. 48, mit der Ausnahme von Konfigurationsänderungen, die später zu erläutern sind. Das achte Bezugsbeispiel verwendet einen Aufzeichnungsträger, bei dem magnetisches Material mit einer magnetischen Koerzitivkraft Hc verwendet wird, die größer ist als diejenige einer normalen magnetischen Platte, und eine Schutzschicht ist mit einer Stärke von 1 um oder mehr auf dem allerobersten Abschnitt der magnetischen Aufzeichnungsschicht vorgesehen, wie zuvor anhand des siebenten Beispiels beschrieben. Darüber hinaus verwendet das achte Beispiel einen magnetischen Kopf, der für den Aufzeichnungsträger geeignet ist. Des weiteren ist das achte Beispiel mit einer Gegenmaßnahme zum Eindringen von Störungen aus einem optischen Kopf durch ein magnetisches Feld versehen.
  • Zuerst beschrieben ist die Struktur des magnetischen Kopfes. Fig. 71 zeigt das Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät, welches eine 3-Kopf-Anordnung verwendet. Insbesondere ist der magnetische Kopf von Fig. 48 eingeteilt in zwei Abschnitte, und ein magnetischer Kopf 8a und ein magnetischer Lesekopf 8b sind integral als eine Einheit aufgebaut, und ein störbeseitigter Magnetkopf 85 ist zusätzlich vorgesehen. Die Wiedergabe kann erfolgen, während die Aufzeichnung ausgeführt wird. Somit werden Fehlerüberprüfungen gleichzeitig ausgeführt.
  • Die magnetischen Köpfe 8a und 8b werden nun anhand Fig. 72 beschrieben. Ein optischer Kopf 6 und die magnetischen Köpfe 8a und 8b befinden sich an gegenüberliegenden Seiten des Aufzeichnungsträgers 2 und sind einander gegenüberstehend. Der optische Kopf 6 dient dem Zugriff auf eine gewünschte Spur auf einer optischen Aufzeichnungsschicht 4 vom Aufzeichnungsträger 2. Die magnetischen Köpfe 8a und 8b bewegen sich gemeinsam mit dem optischen Kopf 6. Somit bewegen sich die magnetischen Köpfe 8a und 8b auf einer magnetischen Spur auf der gegenüberliegenden Seite der optischen Spur, die vom optischen Kopf 6 abgetastet wird. Die magnetische Aufzeichnung wird ausgeführt vom magnetischen Kopf 8a, der zum Schreiben ausgelegt ist. Die Wiedergabe wird ausgeführt vom magnetischen Kopf 8b.
  • Die Aufzeichnungs- und Wiedergabebedingungen sind nachstehend anhand Fig. 74 beschrieben. Der magnetische Kopf 8a hat eine Schreibspurbreite La und einen Kopfspalt 70a mit einer Länge Lgap. Eine magnetische Spur 67a mit einer Breite gleich La wird somit auf der magnetischen Aufzeichnungsschicht 3 aufgezeichnet. Über der magnetischen Spur, auf die der magnetische Kopf 8 zugreift, gibt es einen Plattenreinigungsabschnitt 376 mit einer speziellen Platte aus einem weichen Material, wie beispielsweise Filz. Der Plattenreinigungsabschnitt 376 beseitigt Staub von der Platte, und es ist somit ein Vorteil, der darin besteht, daß die Fehlerrate während der Wiedergabe verringert werden kann. Der Plattenreinigungsabschnitt 376 ist mit einem Verbindungsglied 380 verbunden, das eine Feder enthält. In einem AUS-Zustand von Fig. 72 ist sowohl der magnetische Kopf 8 als auch der Plattenreinigungsabschnitt 376 außer Kontakt mit dem Aufzeichnungsträger 2. Wie im Teil ON-A von Fig. 72 gezeigt, setzt der Plattenreinigungsabschnitt 376 auf den Aufzeichnungsträger 2 auf, wenn der magnetische Kopf 8 nach unten bewegt wird. Das Verbindungsglied 380 mit der Feder hält den magnetischen Kopf 8 für einen Moment außer Kontakt mit dem Aufzeichnungsträger 2. In einem ON-B-Zustand setzt der magnetische Kopf dann sanft auf den Aufzeichnungsträger 2 auf. Auf diese Weise vollführt der magnetische Kopf in zwei Schritten eine sanfte Landung auf dem Aufzeichnungsträger 2. Somit ergibt sich der Vorteil, der darin besteht, daß, selbst wenn während der Drehung des Aufzeichnungsträgers 2 der magnetische Kopf 8 nach oben und unten bewegt wird, eine Beschädigung des magnetischen Kopfes 8 oder des Aufzeichnungsträgers 2 verhindert wird. Wie in Fig. 74 gezeigt, wird ein Abschnitt einer magnetischen Spur 67a gereinigt, der dem magnetischen Kopf 8 vorangeht, und somit ergibt sich der Vorteil, daß die Fehlerrate während der magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe reduziert wird. Ein Reinigungsabschnitt 377 für den magnetischen Kopf ist auch vorgesehen, der sich gemeinsam mit einem magnetischen Kopfaufzug 21 bewegt. Während des Einfügens einer Platte in das Gerät oder während der Bewegung vom magnetischen Kopf 8 nach oben oder nach unten wird ein Kontaktteil des magnetischen Kopfes 8 wenigstens einmal durch den Reinigungsabschnitt 377 für den magnetischen Kopf gereinigt. Zu dieser Zeit dreht sich eine kreisförmige Platte des Plattenreinigungsabschnitts 376 geringfügig, so daß eine neue Oberfläche benutzt wird. Während des nächsten Einfügens einer Platte in das Gerät wird die Platte von einer neuen Oberfläche des Plattenreinigungsabschnitts 377 gereinigt. Da der Wiedergabekopfspalt 70b des magnetischen Kopfes 8a eine Breite Lb hat, wird nur ein Teil der magnetischen Spur 67a, der der Breite der wiedergegebenen Spur 67b entspricht, einem Wiedergabeprozeß unterzogen.
  • Im achten Beispiel ist die Kopfspaltlänge Lgap vom magnetischen Kopf 8a wichtig, und zwar aus folgendem Grund. Wie zuvor anhand Fig. 64 beschrieben, enthält der Aufzeichnungsträger vom siebenten Beispiel die Vorlaufsschicht 43, die Druckschicht 49 und die Schutzschicht 50, die sich zwischen der magnetischen Aufzeichnungsschicht 3 und den magnetischen Köpfen 8a und 8b erstreckt und die Stärke d2, d3 beziehungsweise d4 hat. Somit ist ein Raumverlust gemäß d = d2 + d3 + d4 stets gegeben. Der Raumverlust S in Einheiten von dB wird angegeben mit:
  • S = 54, 6 (d/&lambda;) (1)
  • wobei &lambda; die Aufzeichnungswellenlänge bedeutet. Der Kopfspalt Lgap und die Aufzeichnungswellenlänge &lambda; haben die folgende Beziehung:
  • &lambda; = 3 · Lgap (2)
  • Gemäß den Ergebnissen von Experimenten ist die Stärke der Vorlaufschicht 43 vorzugsweise gleich 1 um oder mehr in Hinsicht auf die Lichtblockiereigenschaften. Im allgemeinen ist es erforderlich, daß die Summe der Stärken der Druckschicht 49 und der Schutzschicht 50 wenigstens gleich 1 um sind. Somit muß der Wert d im allgemeinen wenigstens 2 um betragen, und es gilt die folgende Beziehung:
  • d &ge; 2 um (3)
  • Unter Bezug auf die Gleichungen (1), (2) und (3) wird der minimale Raumverlust S in Einheiten von dB folgendermaßen angegeben:
  • S = 54,6 · 2/3Lgap (4)
  • Die Gleichung (4) bestimmt die Beziehung zwischen dem Kopfspalt und dem Raumverlust, der in Fig. 73 gezeigt ist.
  • Zur Erzielung hinreichender Aufzeichnungs- und Wiedergabeeigenschaften ist es im allgemeinen notwendig, den Raumverlust auf 10 dE oder weniger zu begrenzen. Somit findet man aus Fig. 73 heraus, daß der Kopfspalt Lgap auf 5 um oder mehr eingestellt werden muß. In einem herkömmlichen Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät zum Drehen einer Festplatte oder einer Diskette zum Ausführen der Aufzeichnung und der Wiedergabe hat ein magnetischer Kopf einen Gleitabschnitt und ist versehen mit einem Kopfspalt von 0,5 um oder weniger. Wenn Informationen aufgezeichnet und in oder von dem Aufzeichnungsträger dieser Erfindung unter Verwendung eines derartigen herkömmlichen magnetischen Kopfes wiedergegeben werden, können aufgrund der Anwesenheit der Schutzschicht oder der Druckschicht hinreichende Aufzeichnungs- und Wiedergabeeigenschaften nicht erzielt werden. Andererseits hat der magnetische Kopf 8a im achten Beispiel einen Gleitabschnitt 41, wie es in Fig. 72 gezeigt ist, und der Kopfspalt vom Aufzeichnungskopf 8a ist gleich 5 um oder mehr, so daß der Raumverlust gleich 10 dB oder weniger ist, wie sich aus Fig. 73 ergibt. Somit ergibt sich der Vorteil, daß hinreichende Aufzeichnungs- und Wiedergabeeigenschaften während der Aufzeichnung und der Wiedergabe erzielbar sind.
  • Im achten Beispiel ist es möglich, einen Vollfarbaufdruck auf die Oberfläche des Aufzeichnungsträgers zu bringen. Es ist möglich, den Aufzeichnungsträger mit demselben Erscheinungsbild wie demjenigen einer herkömmlichen CD oder eines CD-ROM anzunehmen, wie in Fig. 62 gezeigt. Somit ist es ein Vorteil, daß, wenn eine CD mit der magnetischen Aufzeichnungsschicht dieses Beispiels verwendet wird, ein Konsument daran gehindert wird, in Verwirrung zu geraten, und darüber hinaus wird die Grundfunktion der CD-Normen beibehalten. Die magnetische Aufzeichnungsschicht verwendet Bariumferrit als eine hohe magnetische Koerzitivkraft Hc, die kein Erfordernis des Zufallsausrichtungsschrittes umfaßt. Somit ist es ein Vorteil, daß aufgezeichnete Daten unter normalen Bedingungen nicht beschädigt werden, und der Aufzeichnungsträger kann mit geringen Kosten hergestellt werden. Der Aufzeichnungsträger dieser Erfindung kann in derselben Weise gehandhabt werden wie die Handhabung einer herkömmlichen CD, wie zuvor beschrieben, und somit ergibt sich der Vorteil, daß eine volle Kompatibilität zwischen dem Aufzeichnungsträger dieser Erfindung und der herkömmlichen CD erzielt wird.
  • Als nächstes beschrieben ist die Gegenmaßnahme zum Magnetfeldrauschen, das vom optischen Kopf auf den magnetischen Kopf übertragen wird. Von einem optischen Kopfstellglied 18 erzeugte Elektromagnetische Störungen neigen dazu, in den magnetischen Wiedergabekopf 8b zu geraten, so daß sich die Fehlerrate erhöhen kann. Gemäß einer ersten Gegenmaßnahme, wie sie in Fig. 75 gezeigt ist, ist eine magnetische Schutzschicht 69, zuvor beschrieben anhand des zwölften Ausführungsbeispiels, im Aufzeichnungsträger 2 vorgesehen. Elektromagnetische Störungen, die vom Stellglied des optischen Kopfes 6 erzeugt werden, sind dadurch daran gehindert, in den magnetischen Kopf 8 zu gelangen, so daß eine Erhöhung der Fehlerrate verhindert werden kann. Wenn in diesem Falle der optische Kopf die Kante der Platte erreicht, neigen die elektromagnetischen Störungen dazu, vom optischen Kopfstellglied zum magnetischen Kopf 8 übertragen zu werden, da der magnetische Schirm von der Fläche außerhalb der Platte nicht vorhanden ist. Folglich ist es, wie in Fig. 71 gezeigt, vorzuziehen, daß das Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit einer magnetischen Abschirmung 360 versehen ist, die sich um die Kante der Platte zum Block erstreckt, um die elektromagnetischen Störungen zu blockieren. Gemäß einer zweiten Gegenmaßnahme, wie sie in Fig. 72 gezeigt ist, ist das optische Kopfstellglied 18 von einem magnetischen Schirm 360 umgeben, der aus einem Material mit hohem u-Wert besteht, wie beispielsweise aus Permalloy oder aus Eisen. Der magnetische Schirm 360 hat eine Öffnung 362 für eine Linse. Somit gibt es den Vorteil, daß die Durchlässigkeit von elektromagnetischen Störungen aus dem optischen Kopfstellglied zum magnetischen Kopf 8b unterdrückt werden und entsprechendes Rauschen im Ausgangssignal vom magnetischen Kopf bemerkenswert verringert ist.
  • Experimente wurden unter folgenden Bedingungen durchgeführt. Der optische Kopf des Aufzeichnungs- und Wiedergabegerätes wurde fixiert, und der optische Aufzeichnungsabschnitt wurde der Fokussiersteuerung unterzogen. Andererseits wurde der magnetische Kopf auf die Oberfläche des Aufzeichnungsträgers bewegt. Während der Experimente wurde ein relativer Pegel elektromagnetischer Störungen, die in den magnetischen Kopf 8 eintreten, vom optischen Kopf 6 gemessen. Fig. 77 zeigt die Beziehung zwischen dem gemessenen relativen Pegel der elektromagnetischen Störung und dem Abstand zwischen dem Magnetkopf und dem optischen Kopf.
  • Gemäß einer anderen Gegenmaßnahme gegen Störungen werden die Störungen festgestellt, und die festgestellten Störungen werden einem Wiedergabesignal mit einer entgegengesetzten Phase hinzugefügt, um die Störkomponente aus dem wiedergegebenen Signal zu reduzieren. Wie in Fig. 72 gezeigt, ist das magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit einem Störungsbeseitigungs-Magnetkopf 85 und einem Störungsdetektor, wie einem magnetischen Sensor, versehen. In einem Störbeseitigungsabschnitt 378 werden ein wiedergegebenes Signal aus dem magnetischen Kopf 8b und eine festgestellte Störung jeweils mit entgegengesetzten Phasen und mit einem gegebenen Additionsverhältnis A addiert, so daß die Störkomponente vom wiedergegebenen Signal beseitigt werden kann. Durch Optimieren des Additionsverhältnisses A kann die Störkomponente adäquat beseitigt werden. Das optimale Additionsverhältnis Ao wird bestimmt durch Abtasten einer magnetischen Spur, die frei von einem Aufzeichnungssignal ist, und durch Variieren des Additionsverhältnisses, um so den Pegel des wiedergegebenen Signals zu minimieren. Das optimale Additionsverhältnis Ao kann kalibriert und aktualisiert werden. Es ist gut, das Kalibrieren auszuführen, wenn der Störpegel einen akzeptablen Bereich überschreitet.
  • Unter Nutzung der Tatsache, daß der Aufzeichnungskopf 8a während des Wiedergabeprozesses in Fig. 71 unbenutzt bleibt, kann der Aufzeichnungskopf 8a als Störungsdetektor verwendet werden. In diesem Falle wird ein vom Aufzeichnungskopf 8a ausgegebenes Signal in den Rauschbeseitigungsabschnitt 378 eingegeben, um die Störungskomponente aus dem wiedergegebenen Signal zu beseitigen, und der Störbeseitigungsmagnetkopf 85 kann entfallen.
  • Nachstehend beschrieben ist die Struktur, die den magnetischen Kopf 85 zur Störbeseitigung enthält. Wie in den Fig. 90(a), 90(b) und 90(c) gezeigt, ist der magnetische Kopf 85 zur Störbeseitigung mit den magnetischen Köpfen 8a und 8b über einen Anschlußabschnitt 8t verbunden. Wenn die magnetische Kopfeinheit den Aufzeichnungsträger 2 berührt, wie in Fig. 90(b) gezeigt, tritt ein Raumverlust mit einer Höhe do auf in Hinsicht auf den magnetischen Kopf 85 zur Störbeseitigung.
  • Im Falle, bei dem &lambda; = 200 um ist und die Raumverlusthöhe do gleich 200 um oder mehr ist, wird der Pegel des wiedergegebenen Signals aus der magnetischen Aufzeichnungsschicht geschätzt mit etwa -60 dB, und die Wiedergabe ist fast schwierig. Wenn der magnetische Kopf um 0,2 mm nach oben bewegt wird, wird der Pegel der Störung nur um - 1 dB oder weniger verringert, wie in Fig. 77 gezeigt. Im Falle, bei dem &lambda; = 200 um ist, vorausgesetzt daß der Abstand zwischen dem magnetischen Kopf 85 zur Störbeseitigung und dem magnetischen Wiedergabekopf 8b auf wenigstens &lambda;/5 gleich 40 um eingestellt wird, kann das Eintreten eines Originalsignals aus dem Wiedergabekopf verhindert werden. Somit gibt es den Vorteil, daß die Übertragung elektromagnetischer Störungen aus dem optischen Kopfstellglied in den magnetischen Wiedergabekopf im wesentlichen vollständig unterdrückt werden kann.
  • Angemerkt sei, daß der magnetische Kopf 85 zur Störbeseitigung durch einen magnetischen Sensor ersetzt werden kann, wie durch ein Hall-Elementoder durch ein MR-Element. Ein Beispiel des magnetischen Sensors ist in Fig. 91 gezeigt. Die magnetischen Antriebsstörungen des optischen Kopfes 6 werden vom magnetischen Sensor festgestellt, und ein Signal, das diese darstellt, wird in entgegengesetzter Phase dem magnetischen wiedergegebenen Signal hinzugefügt. Dadurch kann die eingeführte Störung weitestgehend reduziert werden. Diese Konfiguration ermöglicht dem Gerät, im Vergleich mit dem magnetischen Kopf des Feststelltyps weiter miniaturisiert zu werden.
  • Fig. 125 (a) und 125 (b) bis Fig. 128 (a) und 128 (b) zeigen Beispiele von Einzelheiten der Anordnung der Fig. 90(a), 90(b) und 90(c). Fig. 125(a) zeigt ein Beispiel unter Verwendung eines Kopfes mit einem Spalt, der sowohl als Aufzeichnungskopf 8a als auch Wiedergabekopf 8b dient. Im Falle, bei dem Köpfe und gleiche Größen in der in den Fig. 128(a) und 128(b) gezeigten Weise angeordnet sind, wird eine große Wirkung erzielt, obwohl die Maße des zusammengesetztes Kopfes groß ist. Fig. 128(a) und 128(b) zeigen ein Beispiel, bei dem die Breite des Störbeseitigungskopfes 85 klein gehalten ist, um die Miniaturisierung zu realisieren. Fig. 125(a) und 125(b) zeigen ein Beispiel unter Verwendung eines Störbeseitigungskopfes 85 mit einheitlicher Breite. In dieser Anordnung von Fig. 125(c) ist ein Schieber 41 vorgesehen mit einer Rille 41a, die auch die zuvor erwähnte Rille mit dem Spalt do bildet. Der Schieber 41 ist größer als der Kopf 8a in der Fläche der Oberfläche, die mit der Luft in Berührung ist, so daß der magnetische Kopf 8a einen schwächeren Luftdruck erfährt. Folglich ist der Kontakt zwischen dem Kopf und dem Aufzeichnungsträger besser geworden. In diesem Falle ist l&sub2; > l&sub1;. Fig. 126 (a) und 126 (b) zeigen eine Anordnung, bei der Kopfspalt aus dem Störbeseitigungskopf 85 von Fig. 124 entfernt ist. Da ein magnetisches Signal nicht ausgelesen wird, selbst wenn der Rauschbeseitigungskopf 85 in Kontakt mit der magnetischen Oberfläche des Aufzeichnungsträgers gebracht wird, gibt es den Vorteil, daß nur Störungen aufgenommen werden können.
  • Fig. 129(a) und 129(b) bis zu den Fig. 131(a) und 131(b) zeigen Anordnungen, die jeweils eine Spule 499 als Störbeseitigungskopf verwenden. Fig. 129(a) zeigt eine Anordnung, bei der sich zwei Spulen 499a und 499b in einer Rille eines magnetischen Kopfes 8 befinden. Es ist möglich, einen Störmagnetfluß 85 wie in Fig. 128(b) festzustellen. Fig. 130(a) zeigt eine Anordnung, bei der Spulen 499a und 499b parallel zum Spalt eines Kopfes angeordnet sind. Es ist möglich, Störungen in der Richtung des Kopfmagnetfeldes festzustellen. Fig. 130(b) zeigt eine Störbeseitigungsanordnung, bei der Signale aus den Spulen 499a und 499b durch Verstärker 500a beziehungsweise 500c vergrößert sind und kombiniert sind mit einem Verstärker 500b in einem zusammengesetzten Signal, das in den Störbeseitiger 378 von Fig. 95 eingegeben wird. Fig. 131(a) zeigt eine Anordnung, bei der vertikale Spulen 499c und 499d zusätzlich zu den Spulen 499a und 499b parallel zum Kopfspalt vorgesehen sind. Die vier Spulen ermöglichen eine höhere Störfeststellfähigkeit. Durch Justieren und Mischen der Ausgangssignale der parallelen Spulen 499a und 499b und der vertikalen Spulen 499c und 499d, wie in Fig. 131(b) gezeigt, ist es möglich, ein Störfeststellsignal zu erhalten, das zur Rauschbeseitigung optimal ist.
  • Fig. 132 zeigt eine spektrale Verteilung mit den Ergebnissen der Messung aktueller elektromagnetischer Störungen, die vom optischen Aufnahmeabschnitt im Gerät verursacht werden, das mit dem Störbeseitigungskopf ausgestattet ist. Wie sich aus der Figur ergibt, überlappen sich Störungen mit Freduenzen von mehreren KHz in der Frequenz mit dem Wiedergabefrequenzband im Gerät dieser Erfindung, welches eine Wellenlänge von 100 Mikrometern verwendet. Folglich interferiert die Störung signifikant mit der Wiedergabe. Wie in der Figur gezeigt, ermöglicht der Störbeseitigungskopf die Verringerung der Störung im Frequenzband um etwa 38 dE. Die Rauschverminderung führt zu einer Verbesserung der Fehlerrate während der Wiedergabe.
  • Gemäß einer anderen Gegenmaßnahme gegen Störungen wird der Abstand zwischen dem optischen Kopf und dem magnetischen Kopf auf 10 mm oder mehr eingestellt, und die Störungen werden um 15 dB oder mehr verringert, wie sich aus Fig. 77 ergibt. Durch Einstellen des Abstands zwischen dem optischen Kopf und dem magnetischen Kopf auf 10 mm oder mehr ist somit ein Vorteil verbunden, daß die Störung bemerkenswert reduziert wird. In diesem Falle ist es wichtig, die Genauigkeit der Lagebeziehung zwischen dem optischen Kopf und dem magnetischen Kopf beizubehalten.
  • Nachstehend beschrieben ist ein Verfahren zur Beibehaltung der Lagegenauigkeit. Wie in Fig. 78 gezeigt, werden in Hinsicht auf den optischen Kopf 6 und den magnetischen Kopf 8 Verstellwellen 363a und 363b als Reaktion auf die Drehung eines gemeinsamen Verstellungsstellgliedes 23 über Verstellungsgetriebe 367a, 367b und 367c in gleichen Richtungen gedreht. Die Verstellwellen sind jeweils so mit gegenüberliegenden Schrauben ausgestattet, so daß der optische Kopf 6 in Linksrichtung 51a bewegt wird, während der magnetische Kopf 8 in Rechtsrichtung 51b bewegt wird. Die jeweiligen Köpfe treffen auf Lagebezugspunkte 364a und 364b, und folglich werden ihre Positionen justiert. Somit wird der optische Kopf 6 zu einer Position über einer optischen Bezugsspur 65a bewegt, während der magnetische Kopf auf eine Position über einer magnetischen Bezugsspur 67a bewegt wird. Auf diese Weise wird die Anfangseinstellung der Positionen der beiden Köpfe ausgeführt. Die Genauigkeit der Lagebeziehung zwischen den beiden Köpfen wird somit während der Bewegung dieser beibehalten. Die Lageeinstellung erfolgt wenigstens einmal, wenn ein neuer Aufzeichnungsträger 2 in das Gerät eingeführt wird, oder wenn der Stromversorgungsschalter des Gerätes eingeschaltet wird. Während späterer Operationen des Gerätes werden dadurch die beiden Köpfe um gleiche Abstände bewegt. Im Falle, bei dem der optische Kopf 8 auf eine gegebene optische Spur 65 zugreift, greift der magnetische Kopf 6 somit genau auf eine gegebene magnetische Spur 67 auf einem Radius zu, der gleich dem Radius der optischen Spur 65 ist, af die laufend zugegriffenen wird. Im Falle, bei dem der optische Kopf 6 danach bewegt wird, erfolgt ein Bewegen der magnetische Kopf 8 um dieselbe Entfernung. Wie in Fig. 79 gezeigt, wird somit laufend auf eine optische Spur 67b und eine magnetische Spur 65b auf demselben Radius zugegriffen. Im Falle eines Zugriffs auf einen äußersten Teil des Aufzeichnungsträgers befinden sich die beiden Köpfe über Spuren auf einem Umfang mit dem Radius L2. Im Falle des Zugriffs auf einen ganz innen gelegenen Teil des Aufzeichnungsträgers werden die beiden Köpfe auf Positionen über Spuren auf einem Umfang mit dem Radius L1 bewegt. In diesem Falle ist der Abstand zwischen dem optischen Kopf 6 und dem magnetischen Kopf 8 gleich 2L1. Unter der Voraussetzung, daß der Abstand auf 10 mm oder mehr eingestellt ist, ist der Pegel der Störung, die vom optischen Kopf zum magnetischen Kopf übertragen wird, adäquat klein. Im Falle einer CD ist L1 = 23 mm, und somit wird der Abstand zwischen den Köpfen angegeben mit 2L1 = 46 mm, so daß der Störpegel gleich 10 dB oder weniger ist, wie sich aus Fig. 77 ergibt. Somit gibt es einen Vorteil, daß ein ungünstiger Einfluß von Störungen kaum auftritt.
  • Wenn ein Aufzeichnungsträger 2 in das Gerät eingeführt werden muß, wie in Fig. 78 gezeigt, macht die Anwesenheit des magnetischen Kopfes 8 es schwierig, den Aufzeichnungsträger 2 direkt einzuführen. Folglich hebt der Aufzug 21 für den magnetischen Kopf den magnetischen Kopf und die Verstellung um einen signifikanten Abstand, und dann wird der Aufzeichnungsträger in das Gerät eingeführt. Zu dieser Zeit neigt die zuvor genannte Lagebeziehung zwischen den beiden Köpfen dazu, außer Ordnung zu geraten. Andererseits reinigt zu dieser Zeit, wie zuvor beschrieben, der magnetische Kopfreinigungsabschnitt 377 die Kontaktoberfläche des magnetischen Kopfes 8. Dann werden der magnetische Kopf und die Verstellung wieder zu gegebenen Positionen zurückgeführt. Wenn der magnetische Kopf 8 und die Verstellung zu den gegebenen Positionen zurückgeführt sind, ist die Lagebeziehung zwischen dem optischen Kopf 6 und dem magnetischen Kopf 8 noch in Unordnung. Wenn der magnetische Kopf 8 gemeinsam mit dem optischen Kopf 6 ohne Korrektur der Lagebeziehung zwischen diesen bewegt wird, kann somit der magnetische Kopf 8 nicht genau auf eine gegebene magnetische Spur 67 auf einem Radius zugreifen, der dem Radius der optischen Spur 65 gleich ist, auf die laufend zugegriffenen wird. Die zuvor beschriebene Lageeinstellung erfolgt wenigstens einmal, wenn der Aufzeichnungsträger in das Gerät eingeführt wird. Es ergibt sich dadurch der Vorteil, daß eine eigene Struktur die Lagegenauigkeit des Zugriffs auf eine gegebene magnetische Spur 67 durch den magnetischen Kopf 8 erhöhen kann. Dies ist eine wichtige Funktion beim Realisieren eines heimbetriebenen Billiggerätes.
  • Fig. 81 zeigt eine andere Konfiguration, bei der eine Verstellung, die den Abschnitt 366 verbindet, ein flexibles Glied enthält, wie beispielsweise eine Blattfeder. Der querverbindende Abschnitt 366 wird von einer Verbindungsabschnittsführung 375 geführt. Ein optischer Kopf 6 und ein magnetischer Kopf 8 sind durch diesen querverbindenden Abschnitt 366 und durch die Führung 375 verbunden. Somit können der optische Kopf 6 und der magnetische Kopf 8 gemeinsam in eine Richtung 51 bewegt werden. Somit ist es möglich, den Vorteil zu erzielen, der aus einer Verbindung zwischen den Bewegungen der beiden Köpfe, wie vorher anhand Fig. 78 beschrieben, resultiert. Da der Verstell-Verbindungsabschnitt 366 flexibel ist, kann der magnetische Kopf 8 leicht in einer Richtung 51a gehoben werden. Somit gibt es den zusätzlichen Vorteil, daß der Magnetkopfaufzug leicht den magnetischen Kopf 8 während des Einfügens vom Aufzeichnungsträger 2 in das Gerät hochheben kann.
  • Die Konfiguration von Fig. 78 kann abgewandelt werden in die Konfiguration von Fig. 87, bei der der Abstand zwischen dem optischen Kopf 6 und dem magnetischen Kopf 8 immer gleich einem gegebenen Wert Lo ist. In diesem Falle werden der optische Kopf 6 und der magnetische Kopf 8 in dieselben Richtungen 51a und 51b bewegt. Da der Abstand zwischen dem magnetischen Kopf 8 und dem optischen Kopf 6 groß eingestellt werden kann, gibt es den Vorteil, daß das Übertragen von Störungen vom optischen Kopf in den magnetischen Kopf unterdrückt werden kann. Die Konfiguration ist effektiv bei der Störungsunterdrückung, insbesondere für einen Aufzeichnungsträger kleinen Durchmessers, wie bei einer MD.
  • In der obigen Beschreibung dieses Ausführungsbeispiels sind der magnetische Kopf und der optische Kopf winkelmäßig um 180º in Hinsicht auf die Mitte der Platte voneinander getrennt, wie in Fig. 78 gezeigt. Die Winkeltrennung zwischen den beiden Köpfen kann 45º, 60º, 90º oder 120º betragen. In diesen Fällen ist es möglich, den Vorteil zu erlangen, daß der Störpegel adäquat abgesenkt werden kann, vorausgesetzt, daß der kürzeste Abstand zwischen den beiden Köpfen 10 mm oder mehr beträgt.
  • Es ist vorzuziehen, eine der zuvor beschriebenen Gegenmaßnahmen zu Störungen zu ergreifen oder eine Kombination von zwei oder mehr dieser zuvor beschriebenen Gegenmaßnahmen gegen Störungen.
  • Im Falle, bei dem ein elektromagnetisches Schild in Hinsicht auf den optischen Kopf 6 adäquat effektiv ist, können der optische Kopf 6 und der magnetische Kopf 8 einander in einer Vertikalrichtung gegenüberstehen, wie in Fig. 80 gezeigt. In diesem Falle ist durch Bereitstellen von Lagebeziehungen 364a und 364b der Vorteil gegeben, daß die Genauigkeit der Lageausrichtung zwischen den beiden Köpfen verbessert werden kann. Die zuvor beschriebene gegenübergestellte Konfiguration hat den Vorteil, daß das Gerät miniaturisiert werden kann, da sich alle Teile auf einer Seite der Platte befinden.
  • Als nächstes beschrieben ist ein Aufzeichnungsformat. In Hinsicht auf eine optische Platte für Daten ist eine CAV (konstante Winkelgeschwindigkeit) vorgesehen, und somit bleibt die Drehgeschwindigkeit dieselbe, selbst wenn der Radius der optischen Platte variiert. Bei Anwendung auf einen CD-ROM wird die Drehung der Platte mit CLV (konstante Bahngeschwindigkeit) gesteuert, so daß die Bahngeschwindigkeit konstant bleibt, obwohl die Drehgeschwindigkeit vom Radius einer Spur abhängt. In diesem Falle ist es schwierig, ein Aufzeichnungsformat einer herkömmlichen Diskette zu verwenden oder das einer herkömmlichen Festplatte. Bei Anwendung auf einen CD-ROM zur Erhöhung einer Aufzeichnungskapazität nutzt diese Erfindung die folgende Konfiguration. Wie unter 370a, 370b, 370c, 370c1 und 370e in Fig. 83 gezeigt, sind die Datenkapazitäten jeweiliger Spuren größer, wenn sie näher an der Außenkante der Platte liegen. Ein Kopf von Daten hat einen Synchronabschnitt 369 und einen Spurnummerabschnitt 371, gefolgt von einem Datenabschnitt 372 und einem CRC-Abschnitt 373. Die Kapazität des Datenabschnitts 372 hängt von der Spur ab. Der CRC-Abschnitt 373 wird zur Fehlerprüfung verwendet. Ein Spaltabschnitt 374 ohne Signal wird nach dem CRC-Abschnitt 373 eingestellt, so daß ein Synchronabschnitt 369b im nächsten Kopf oder anderen daran gehindert werden kann, fälschlicherweise gelöscht zu werden, selbst wenn die Bahngeschwindigkeit sich während der Aufzeichnung unterscheidet. Diese Konfiguration hat den Vorteil, daß im Falle einer CD die Aufzeichnungskapazität etwa das 1,5-fache der Aufzeichnungskapazität ist, wie in der Konfiguration auftritt, bei der jeweilige Spuren gleicher Kapazität wie bei einer herkömmlichen Diskette eingesetzt werden. Da darüber hinaus der magnetische Kopf die magnetische Aufzeichnung und Wiedergabe durch direktes Verwenden der CLV- Rotationssteuerung des Motors als Reaktion auf das Signal des optischen Kopfes für die CD verwendet, gibt es den Vorteil, daß eine Motorsteuerschaltung ausschließlich für die magnetische Aufzeichnung entfallen kann.
  • Als nächstes beschrieben sind physikalische Formate auf einer Platte. Die physischen Formate sind von zweierlei Art, ein "normaler Modus" und ein "variabler Spurrastermodus". Wie in Fig. 84 gezeigt, befinden sich magnetische Spuren 67a, 67b, 67c und 67d auf gegenüberliegenden Seiten (Rückseiten) der optischen Spuren 65a, 65b, 65c und 65d, und die Spuren sind mit gleichen Spurrastermaßen Tpo gemäß dem "normalen Modus" eingerichtet.
  • Diese Erfindung verwendet ein System mit "variablem Winkel". Wie in Fig. 78 und in Fig. 80 gezeigt, ist bei dieser Erfindung die Winkeltrennung zwischen dem optischen Kopf 6 und dem magnetischen Kopf 8 gleich einem von verschiedenen Werten wie 0º, 180º, 45º und 90º. Im allgemeinen sind in einem herkömmlichen Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät des Typs der magnetischen Drehplatten Synchronabschnitte 369 von Daten, das heißt, Indizes 455 an Stellen anzutreffen mit einem gegebenen Winkel, gesehen von der Mitte der Platte. Im Falle des Index vom systemvariablen Winkel dieser Erfindung, wie in Fig. 84 gezeigt, kann der Winkel des Ortes vom Synchronabschnitt. 369 zum Datenstartpunkt willkürlich mit einem Rastermaß von 17,3 mm in Umfangsrichtung durch Festlegen eines gegebenen MSF-optischen Blockes vom optischen Aufzeichnungsabschnitt als Index gewählt werden. In diesem Falle, wie er in Fig. 146 gezeigt ist, kann die Indexinformation gleichzeitig mit der Spurführung gewonnen werden, vorausgesetzt, daß das optische Bild, das die MSF- Information angibt, als Index für jede Spur aufgezeichnet ist. Im Falle, bei dem nach dem gegebenen MSF "sync" folgt, das heißt, die synchronmodulierten EFM-Codedaten 50 und 51 in dem ersten und zweiten Vollbild des Untercodes in Fig. 145 werden als Index verwendet, kann die Aufzeichnung mit einer Genauigkeit gemäß 170 m gestartet werden, wie in Fig. 145 gezeigt. Obwohl in diesem Falle die magnetische Aufzeichnung genau vom Synchronabschnitt 369 als Reaktion auf den Index gestartet werden kann, läßt sich die magnetische Aufzeichnung nicht immer genau beenden. Wenn die magnetische Aufzeichnung nicht genau beendet wird, erfolgt das Überschreiben des letzten Abschnittes des Aufzeichnungssignals vom Synchronabschnitt 69. Um ein solches Problem zu vermeiden, ist es erforderlich, die Anzahl von optischen Impulsen pro Umdrehung in Erfahrung zu bringen. Folglich wird bestimmt, die Drehung vom optischen Aufzeichnungsabschnitt des Index zu starten. Bei einem mittleren Zeitpunkt wird der optische Strahl zur Originalspur um eine Spur zurückkehren. Somit wird die Wiedergabe erneut auf der optischen Adresse gemäß dem Index erfolgen. Genau eine Umdrehung kann ausgeführt werden, vorausgesetzt daß die Anzahl optischer Impulse, die während des Intervalls auftreten, aufgezeichnet sind. Die auf diese Weise durch die Messung gewonnenen Daten werden auf dem magnetischen Aufzeichnungsabschnitt der magnetisch-optischen Adressenkorrespondenztabelle aufgezeichnet, das heißt auf der Spur 0 oder auf der Spur 1. Dadurch ist es nicht erforderlich, die Impulszahl erneut zu messen.
  • Da die physische Rahmennummer und die MSF-Blocknummer gemäß einer Umdrehung bekannt sind, kann die magnetische Aufzeichnung mit hoher Genauigkeit 170 m beendet werden. Folglich kann der Synchronabschnitt 369 daran gehindert werden, beschädigt zu werden, während der Spalt 374 minimiert werden kann, so daß eine größere Aufzeichnungskapazität ermöglicht wird.
  • In diesem Falle ist es erforderlich, sofort Untercodedaten zu bekommen, um die Synchronisation einzurichten. Nachdem ein optisch wiedergegebenes Signal der EFM-Decodierung in Fig. 143 unterzogen ist, erzielt ein Untercode-Synchrondetektor 456 einen gegebenen MSF-Untercode. Genauer gesagt, anhand Fig. 47 empfängt ein Indexdetektor 457 den Untercode aus dem Untercode- Synchrondetektor 456 und vergleicht ihn mit dem Untercode in einer optischen Adresse einer gegebenen magnetischen Spur. Wenn die beiden gleich sind, steuert der Indexdetektor 457 einen Datenpaffer 9b an, um Daten auszugeben, um die Datenaufzeichnung aus dem Signal sync vom Block nach der Indexadresse zu starten. Da diese Konfiguration die Untercodeinformation verwendet, die am schnellsten zu erhalten ist, ergibt sich der Vorteil, daß eine Verzögerungszeit kurz ist und die Wiedergabe genau mit dem Kopf einer gewünschten Abstimmung starten kann.
  • Wenn Daten in der optischen Adresse, die dem Index entsprechen, beschädigt sind, ist die magnetische Aufzeichnung auf der Spur schwierig. Um ein solches Problem zu lösen, wie in Fig. 146 gezeigt, wird eine fehlerfreie optische Adresse, die der falschen Adresse folgt, festgelegt; und die optische Adressen-MSF-Information wird auf der magnetischen Spurtabelle des magnetischen Aufzeichnungsabschnitts aufgezeichnet, so daß die in Frage stehende Spur erneut verwendet werden kann.
  • Diese Konfiguration ermöglicht es, eine Detektionsschaltung oder einen Detektor für den absoluten Winkel der Platte fortzulassen. Die Aufzeichnung eines Kopfabschnitts kann von einem Teil eines willkürlichen Winkels an gestartet werden. Im Falle einer CD können folglich die Datenaufzeichnung unmittelbar nach dem Lesen der optischen Adresseninformation im optischen Aufzeichnungsabschnitt wie einem Untercode, der den Index bildet, gestartet werden. Während der Wiedergabe, unmittelbar nachdem die optische Information der Spur ausgelesen ist, startet somit der Synchronabschnitt im Kopf von magnetischen Daten, wiedergegeben zu werden. Eine verlorene Zeit, die eine Drehwartezeit ist, wird folglich vollständig aus der Periode magnetischer Datenaufzeichnung beseitigt, und der Periode der Wiedergabe, sowie eine wesentliche Datenzugriffszeit ist kürzer. Der Vorteil ist groß, insbesondere im Falle, bei dem das Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät gleicher Typen verwendet wird.
  • Nachstehend beschrieben ist ein Verfahren des Zugreifens auf eine magnetische Spur. Wie in Fig. 145 gezeigt, wird die optische Adresseninformation in den Q Bits des Untercodes im MSF-Format oder in anderen Formaten aufgezeichnet. Auf das MFS muß zugegriffen werden, wenn auf die optische Spur zugegriffen wird. Die Breite der magnetischen Spur ist gleich mehreren hundert um, und ist um zwei Größenordnungen größer als diejenige der optischen Spur.
  • Wie in Fig. 152 gezeigt, wird folglich in Schritt 468a die Aufzeichnung und Wiedergabe einer gegebenen magnetischen Spur gestartet. In Schritt 468b wird durch Bezug auf die optische Adressenmagnetspur-Korrespondenztabelle eine optische Adresse gewonnen. In Schritt 468c wird eine optische Bezugsadresse MOSOFO gewonnen. In Schritt 468d erfolgt eine Überprüfung, ob es sich um die magnetische Wiedergabe handelt. Wenn es sich um die Wiedergabe handwelt, erfolgt eine Rechnung des oberen Grenzwertes M2S2F2 und des unteren Grenzwertes M1S1F1 eines Suchadressenbereichs. Ein Schritt 468f führt die Suche nach der optischen Adresse aus. In Schritt 468g erfolgt eine Überprüfung, ob die optische Adresse im Bereich zwischen dem oberen Grenzwert und dem unteren Grenzwert liegt. In einem Schritt 468h wird eine Arbeit der Wiedergabe magnetischer Daten gestartet. Wenn es in Schritt 468i keinen Fehler gibt, ist die Wiedergabe abgeschlossen. Wenn es einen Fehler gibt, wird die Häufigkeit in Schritt 468j überprüft. In einem Schritt 468k wird der Suchadressenbereich zusammengezogen. Dann wird die magnetische Wiedergabe ausgeführt.
  • Wenn es in Schritt 468d eine magnetische Aufzeichnung gibt, erfolgt eine Überprüfung in Schritt 468m, ob der optische Index präsent ist. Wenn das Ergebnis ja ist, wird die optische Adresse von beispielsweise ± 5 Rahmen in einem Bereich näher als demjenigen in Schritt 468e in Schritt 468n eingesetzt. In Schritten 468p und 468q wird der optische Kopf gezwungen, auf den optischen Spurbereich zuzugreifen. In Schritt 468r wird ein Kopf als Reaktion auf die optische Indexmarke gefunden. In Schritt 468s wird die magnetische Aufzeichnung gestartet. In Schritt 468t wird die magnetische Aufzeichnung abgeschlossen.
  • Wenn die optische Indexmarke Schritt 468m als nicht vorhanden in beurteilt wird, sucht ein Schritt 468u nach einer gegebenen optischen Adresse MOSOFO. Im Falle, bei dem der Zugriff in einem Schritt 468v erfolgt, wenn die gegebenen Codedaten 50 und 51 (siehe Fig. 145) in einem Block unmittelbar nach dem Block MOSOFO in Schritt 468w festgestellt werden, wird ein Kopf der magnetischen Aufzeichnung gefunden und eingesetzt. In Schritt 468x startet die Aufzeichnung. In Schritt 468t ist die Aufzeichnung abgeschlossen.
  • Gemäß der Konfiguration von Fig. 152 ist es im Falle des Zugriffs auf die magnetische Aufzeichnungsspur hinreichend, nach der optischen Adresse in mehreren Zehn Rahmen zu suchen. Somit ist es ein Vorteil, daß eine Zeit des Zugriffs auf die magnetische Spur kürzer wird. Im Falle, bei dem der optische Adressensuchbereich zur Aufzeichnung enger am optischen Adressensuchbereich zur Wiedergabe liegt, kann die optische Aufzeichnung zuverlässiger ausgeführt werden.
  • Als nächstes beschrieben ist der "variable Spurrastermodus". In einem Spielgrät wird eine allgemeine ROM-Platte in das Gerät eingefügt. Zum Start des Programms wird zuerst die Information aus einer Spur einer TOC-Zone gelesen, und Informationen werden aus einer gegebenen Spuraufzeichnung des Programms und der Information gelesen aus gegebenen Spuraufzeichnungsdaten. Diese Sequenz ist dieselbe wie bei jedem Start.
  • Im Falle der Verwendung einer optischen CAV-Platte wird nun angenommen, wie in Fig. 85 gezeigt, daß der Zugriff in Hinsicht auf entschiedene Spuren wie eine erste Spur 65b, eine 1004-te Spur 65c, eine 2004-te Spur 65d und eine 3604-te Spur 65e erfolgt. Im Falle, bei dem die Hybridplatte nach der Erfindung verwendet wird, erfolgt ein verschwenderischer Zugriff auf die magnetische Spur zusätzlich zum Zugriff auf die optische Spur, wenn die magnetische Information, die erforderlich ist zum Starten, in der magnetischen Spur außerhalb der Ausrichtung mit der Rückseite der optischen Spur ist, auf die während des Startens zugegriffen wird. Der Abschluß des Startens wird somit entsprechend verzögert. Im Falle gleicher Intervalle im "normalen Modus" gibt es eine geringe Wahrscheinlichkeit, daß die Mitte der magnetischen Spur in Ausrichtung mit der Rückseite der optischen Spur kommt. Somit ist es erforderlich, auf eine andere magnetische Spur zuzugreifen, und eine Geschwindigkeit des Startens ist auch in diesem Falle gering. Der "variable Spurrastermodus" nach den Erfindungsmerkmalen, daß die magnetischen Spuren 67b, 67c, 67d und 67e an den Rückseiten der vier optischen Spuren 65b, 65c, 65d und 65e festgelegt sind, die erforderlich sind beim Starten ausgelesen zu werden. Die Spurnummern und die Adresseninformation des optischen Aufzeichnungsabschnitts, der den Index bildet und der den Spurnummern entspricht, sind auf der TOC-Zone des optischen Aufzeichnungsabschnitt oder in der TOC-Zone des magnetischen Aufzeichnungsabschnitts aufgezeichnet. Im Falle einer CD wird eine Untercode-Information aufgezeichnet. Auszulesende Daten beim Starten werden als aufzuzeichnende auf die Magnetspur eingesetzt, und die Daten stellen eine Spielzielpunktnummer dar, einen Voranschreitensgrad, Punkte, Personennamen und anderes, Die magnetische Spur, die beim Starten die erforderliche Information für das Starten aufzeichnet, auf diese wird automatisch dadurch zur selben Zeit zugegriffen wie beim Zugriff auf die optischen Daten und auf die aus der magnetischen Spur ausgelesene Information. Eine Verlustzeit wird somit vermieden, und es gibt den Vorteil, daß die Startzeit sehr kurz ist. In diesem Falle, wie er in Fig. 85 gezeigt ist, sind die Spurrastermaße zwischen den Spuren gleich Zufallswerten wie Tp1, Tp2, Tp3 und Tp4. Obwohl mit einer geringfügigen Verringerung der Aufzeichnungskapazität zu rechnen ist, stellt sich jedoch folglich die Konfiguration zur Verwendung bei der Notwendigkeit eines Hochgeschwindigkeitsstarts als effektiv dar.
  • Der "variable Rastermaßmodus" und der "variable Winkelmodus" sind beispielsweise effektiv für die Musikverwendung und Begleitungsverwendung. Im Falle, bei dem die Erfindung zur Begleitungsverwendung eingesetzt wird, können persönliche Umgebungseinstellungsdaten aufgezeichnet und gespeichert werden, die musikalische Intervalle für jeweilige Musiknummern darstellen, die von jeweiligen Personen gewünscht werden, gewünschte Tempi von jeweiligen Musiknummern, gewünschter Umfang an Echo, jeweils gewünschte Parameter von DSP und anderem. Damit sind die nachstehenden Vorteile verbunden. Vorausgesetzt, daß die Dateneinstellung einmal erfolgt, nur durch Einfügen einer Begleitungs-CD in eine Begleitmaschine, wird Musik automatisch mit den musikalischen Intervallen, den Tempi und dem gewünschten Echo von der jeweiligen Person wiedergegeben. Somit ist es möglich, für die jeweiligen Personen sich der Begleitungen zu erfreuen unter Bedingungen, die gut geeignet sind für die Fähigkeiten und für den Geschmack der Personen. In diesem Falle sind die magnetischen Spuren auf den Rückseiten der optischen Spuren 65b, 65c, 65d und 65e zum Bestimmen der Köpfe der Musiknummern festgelegt, und die persönlichen Begleitungsdaten hinsichtlich der Musiknummern sind auf den magnetischen Spuren 67b, 67c, 67d und 67e aufgezeichnet. Im Falle, daß die Begleitung auf der optischen Spur 65c ausgewählt ist, werden die zugehörigen persönlichen Begleitungsdaten auf der magnetischen Spur 57 auf der Rückseite aufgezeichnet. Während des Starts der Wiedergabe einer gegebenen Musiknummer werden das musikalische Intervall, das Tempo, das Echo der Musiknummer eingestellt in einer Periode einer Umdrehung der Platte, und die wiedergegebene Musik startet, ausgegeben zu werden. Somit ergibt sich auch bei der Musikverwendung im "variablen Rastermaßmodus" ein Vorteil, daß sowohl auf optische Daten als auch magnetische Daten schnell zugegriffen werden kann. In allgemeiner Musikanwendung ist diese Konfiguration effektiv, wenn die Umgebungseinstallung beispielsweise DSP-Klangfelder für jeweilige Musiknummern benutzt werden.
  • Im Falle, daß die Erfindung bei einem CD-ROM verwendet wird, wenn die magnetische Koerzitivkraft Hc auf 1750 Oe gesetzt ist, kann eine RAM-Kapazität von etwa 32 kB erzielt werden. Die optische Aufzeichnungsoberfläche eines CD-ROM hat eine ROM- Kapazität von 540 MB. Somit gibt es eine Kapazitätsdifferenz von etwa 100000-fach. In meisten aktuellen Produkten unter Verwendung eines CD-ROM ist die 540-MH-Kapazität folglich nicht voll verwendet. Im allgemeinen hat ein CD-ROM eine unbenutzte freie Kapazität von wenigstens mehreren 10 MB. Diese Erfindung nutzt den freien Bereich des ROM und zeichnet Daten auf, die komprimiert sind und Erweiterungsprogramme und verschiedene Datenkompressionsbezugstabellen in den ROM zur Ausführung der Kompression von Daten, die in den RAM aufgezeichnet wurden.
  • Als nächstes beschrieben ist die Konfiguration zur Datenkompression anhand Fig. 86. Im Falle des Spielgerätes wird der optische Aufzeichnungsabschnitt 4 zuvor mit Informationen geladen, die sich eng auf Spielinhaltsmöglichkeiten beziehen, die während der Ausführung eines Spielprogramms erforderlich sind, beispielsweise Datenkompressionsbezugstabellen, wie eine Ortsnamenbezugstabelle 368a und eine Bezugstabelle 368b für Personennamen. Der freie Bereich im ROM ist groß, und verschiedene Bezugstabellen können angelegt werden, die eine Information mit großer Wahrscheinlichkeit der Nutzungsfrequenz unter Wörtern wie Personennamen, Ortsnamen und Zahlensequenzen haben. Wenn das Wort "Washington" direkt auf der magnetischen Aufzeichnungsschicht 3 aufgezeichnet wird, die den RAM bildet, wird ein Bereich von 80 Bits verbraucht. Andererseits legt in dieser Erfindung die Datenkompressions-Bezugstabelle 68a "Washington" als einen binären Code "10" dar und somit werden 80-Bit-Daten in die 2-Bit-Daten "10" komprimiert. Die komprimierten Daten werden auf die magnetische Aufzeichnungsschicht 3 aufgezeichnet, und dadurch wird die Information aufgezeichnet, während die verwendete Kapazität um den Faktor 1/40 reduziert wird. Es ist bekannt, daß allgemeine Datenkompressionstechniken eine Datenkompression gemäß dem Doppelten oder Dreifachen bereitstellen. Unter der Voraussetzung, daß die Verwendung beschränkt ist, kann eine Datenkompression um den Faktor 10 oder mehr gemäß dieser Datenkompressionskonfiguration erfolgen. Somit ist die 32-kB- Magnetaufzeichnungskapazität eines CD-ROM im wesentlichen gleich einer magnetischen Platte mit einer magnetischen Aufzeichnungskapazität von 320 kB. Wie schon zuvor beschrieben, wird bei der Hybridplatte dieser Erfindung der ROM-Bereich des optischen Aufzeichnungsabschnitts bei der Kompression von Daten verwendet, die in den RAM zu speichern sind, und somit gibt es den Vorteil, daß die logische RAM-Kapazität virtuell erhöht ist, obwohl die physische ROM-Kapazität verringert ist. Da die Datenkompressions- und Dekompressionsprogramme im ROM vom optischen Aufzeichnungsabschnitt gespeichert sind, wird unter Bezug auf Fig. 86 die bedeutsame Kapazität des RAM daran gehindert, verringert zu werden. Die Datenkompressions- und Dekompressionsprogramme können im magnetischen Aufzeichnungsabschnitt gespeichert werden. Die Datenkompressionskonfiguration kann ein optimales Huffman- Codierverfahren oder ein Ziv-Lempel-Verfahren anwenden. Im Falle des Ziv-Lempel-Verfahrens werden zuvor vorbereitete Bezugstabellen und Hash-Funktionen im optischen Aufzeichnungsabschnitt aufgezeichnet, und dadurch können die Aufzeichnungsdaten im magnetischen Aufzeichnungsabschnitt komprimiert werden.
  • Nachstehend beschrieben ist anhand Fig. 88 und Fig. 89 die gesamte Arbeitsweise des Aufzeichnungs- und Wiedergabegerätes. Die Systemsteuerung 10 arbeitet gemäß einem Programm, dessen Ablaufdiagramm in Fig. 88 und Fig. 89 dargestellt ist.
  • Unter Bedingungen, bei denen der magnetische Kopf angehoben ist, plaziert ein Schritt 410 eine Platte in eine korrekte Position. Dann führt ein Schritt 411 den magnetischen Kopf in seine normale Position zurück. Ein Schritt 412 bewegt den optischen Kopf auf eine TOC-Spur, und ein Schritt 413 liest optische Daten aus der TOC-Spur. Ein erster Weg verwendet Steuerbits, das heißt, die Bits Q1-Q4 vom Untercode in Fig. 145. Die magnetische Schicht kann erkannt werden, vorausgesetzt daß ein Aufzeichnungsträger als die magnetische Aufzeichnungsschicht festgelegt ist, wenn Q3 = 1 ist. In Fig. 145 werden bereits Bedingungen von Q1, Q2, Q3, Q4 = 0, 0, 0, 0, Bedingungen von Q1, Q2, Q3, Q4 = 1, 0, 0, 0, Bedingungen von Q1, Q2, Q3, Q4 = 0, 0, 0, 1, Bedingungen von Q1, Q2, Q3, Q4 = 1, 0, 0, 1 und Bedingungen von Q1, Q2, Q3, Q4 = 0, 1, 0, 0. Somit sind Bedingungen von Q1, Q2, Q3, Q4 = 0, 1, 1, 0 festgelegt als eine magnetische Datenspur. In diesem Falle kann die Magnetspur-Formatinformation im TOC aufgezeichnet sein. Wie insbesondere in Fig. 146 gezeigt, gibt es aufgezeichnete physische Stellen in einem optischen CD-Aufzeichnungsabschnitt, die Indizes gemäß Startpunkten der Aufzeichnung und der Wiedergabe jeweiliger magnetischer Spuren bilden. Beispielsweise im Falle der ersten Spur, wenn der optische Kopf auf MSF oder den Block von 3-Minuten-15-Sekunden-Rahmen 55 zugreift, greift der magnetische Kopf auf die erste Spur zu. Wie in Fig. 145 gezeigt, ermöglicht der Index, der die Aufzeichnungsstartposition aufzeigt, eine Genauigkeit entsprechend 17,5 mm mit nur der MSF-Information. Die Verwendung eines gegebenen Rahmens in einem gegebenen MSF ermöglicht, ein Indexsignal mit hoher Genauigkeit zu gewinnen, beispielsweise eine Genauigkeit von 176 um. Im Falle, bei dem der Index aus dem Synchronsignal in einem Block hergestellt ist, der dem gegebenen MSF-Block folgt, und die Aufzeichnung gestartet wird, kann die Wiedergabe von einem Kopf einer gewünschten Abstimmung mit einer Genauigkeit von 176 um gestartet werden. In diesem Falle, wie er anhand Fig. 84 beschrieben ist, wird CLV verwendet, so daß sich Indizes der jeweiligen Spuren unterscheiden. Die unterschiedlichen Indizes beeinträchtigen die aktuelle Aufzeichnung und Wiedergabe nicht. Da die Verwendung der MSF- Information den Index auf diese Weise hält, ist es nicht erforderlich, spezielle Indizes bereitzustellen. Die ausgelesenen Daten enthalten ein Kennzeichen, daß darstellt, ob die optische Platte einen magnetischen Aufzeichnungsabschnitt hat, Adresseninformationen wie CD-Untercodenummern gemäß den Positionen magnetischer Spuren für Normen magnetischer Daten und Informationen, die darstellen, ob der variable Rastermaßmodus vorhanden ist. Ein Schritt 414 überprüft die Anwesenheit des Kennzeichens von der magnetischen Aufzeichnungsschicht. Wenn das Ergebnis der Überprüfung Ja lautet, erfolgt ein Voranschreiten zu Schritt 418. Wenn das Ergebnis der Prüfung Nein lautet, liest ein Schritt 415 eine optische Marke aus, die darstellt, ob die magnetische Aufzeichnungsschicht auf der magnetischen Aufzeichnungsoberfläche oder anderes vorhanden ist. Wenn ein Schritt 416 die Abwesenheit der optischen Marke feststellt, erfolgt ein Sprung zu Schritt 417, so daß die magnetische Aufzeichnung und Wiedergabe bezüglich der vorliegenden Platte nicht ausgeführt wird.
  • Das Programm tritt ein in einen magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabemodus in Schritt 418 und schreitet fort zu Block 402, der die Anfangseinstellung der magnetischen Spur ausführt. Ein Schritt 419 im Block 402 bewegt den magnetischen Block nach unten auf die Oberfläche des Aufzeichnungsträgers, und ein Schritt 420 liest magnetische Daten aus dem TOC-Bereich. Dann hebt ein Schritt 421 den magnetischen Kopf an, um eine Abnutzung desselben zu verhindert. Ein Schritt 422 überprüft, ob ein Fehlerkennzeichen Fehlerzustände der magnetischen Daten darstellt. Wenn ein Schritt 423a die Anwesenheit eines Fehlerkennzeichens feststellt, erfolgt ein Voranschreiten zu Schritt 427a. Der Schritt 427a wirft die optische Platte aus, und ein Schritt 427b zeigt "optische Platte säubern" auf der Anzeige des Gerätes an. Dann stoppt ein Schritt 427c das Programm.
  • Andererseits überprüft ein Schritt 424, ob der Vorgabewert, der auf der optischen Aufzeichnungsplatte aufgezeichnet ist, gut zu der optischen Adressenkorrespondenztabelle der jeweiligen magnetischen Spuren paßt. Wenn das Ergebnis der Überprüfung Nein ist, aktualisiert ein Schritt 426 die Inhalte eines Teils der Magnetspur-optischen Adressenkorrespondenztabelle als Reaktion auf die magnetische Dateninformation auf der TOC-Spur. Die aktualisierte Tabelle wird in einen internen Speicher des Gerätes gespeichert. Wenn das Ergebnis der Überprüfung Ja lautet, erfolgt ein Voranschreiten zu Schritt 428.
  • Wenn der Schritt 428 die Anwesenheit eines Auslesebefehls hinsichtlich der magnetischen Spur feststellt, erfolgt ein Voranschreiten zu Schritt 440. Anderenfalls erfolgt ein Voranschreiten zu Schritt 429. In Fällen eines anderen als dem variablen Spurrastermaßmodus erfolgt ein Voranschreiten zu Schritt 440. Im Falle des variablen Spurrastermaßmodus setzt ein Schritt 430 eine optische Spurgruppennummer n auf 0. Ein Schritt 431 inkrementiert n um 1. Wenn ein Schritt 432 feststellt, daß n gleich einem letzten Wert ist, erfolgt ein Sprung zu Schritt 438. Anderenfalls greift ein Schritt 433 auf eine optische Kopfspur in der n-ten optischen Spurgruppe zu. Wenn ein Schritt 434 feststellt, daß die magnetische Vorgabespur gut ist, bewegt ein Schritt 436 den magnetischen Kopf nach unten auf die Oberfläche des Aufzeichnungsträgers. Dann liest ein Schritt 437 magnetische Daten aus und speichert die ausgelesenen Daten in den internen Speicher des Gerätes, und es erfolgt eine Rückkehr zu Schritt 431. Wenn andererseits die optische Adresse gemäß dem magnetischen Kopf der Vorgabewert ist, so daß schlechte Bedingungen festgestellt werden, greift ein Schritt 435 auf eine optische Adresse zu, die eine andere als der Vorgabewert ist.
  • Dann lesen Schritte 436 und 437 magnetische Daten aus, und eine Rückkehr zu Schritt 431 erfolgt. Der Schritt 431 inkrementiert n um 1. Wenn n den letzten Wert in Schritt 432 erreicht, ist das Auslesen der optischen Daten und der magnetischen Daten in Schritt 438 abgeschlossen. Im Falle eines Spielgerätes wird folglich ein Spielprogramm gestartet, und die Spielszene, die beim vorherigen Ende auftritt, wird auf der Grundlage der Daten wiedergefunden, die auf dem magnetischen Aufzeichnungsabschnitt aufgezeichnet sind. Ein Schritt 439 hebt den magnetischen Kopf an, und ein Voranschreiten zu Schritt 446 erfolgt.
  • Wenn der Schritt 429 die Abwesenheit des variablen Spurrastermaßmodus feststellt, erfolgt ein Sprung zu Schritt 440. Wenn der Schritt 440 die Abwesenheit des normalen Spurrastermaßmodus feststellt, erfolgt ein Sprung zu Schritt 446. Anderenfalls empfängt ein Schritt 441 einen. Befehl des Zugriffs auf die n-te magnetische Spur. Ein Schritt 442 leitet die optische Adresse gemäß der n-ten magnetischen Spur her durch Bezug auf die Information im internen Speicher der Systemsteuerung 10, und ein Schritt 443 greift auf die optische Adresse zu. Dann liest ein Schritt 444 magnetische Daten aus, und ein Schritt 445 speichert die ausgelesenen Daten in den internen Speicher, und ein Sprung zu Schritt 446 erfolgt.
  • Der Schritt 446 überprüft, ob ein Neuschreibbefehl vorliegt. Wenn das Ergebnis der Überprüfung Nein lautet, erfolgt ein Sprung zu Schritt 455. Wenn das Ergebnis der Überprüfung Ja lautet, wird Schritt 447 ausgeführt. Der Schritt. 447 überprüft, ob ein letzter Speicherbefehl vorliegt. Wenn das Ergebnis der Überprüfung Ja lautet, erfolgt ein Voranschreiten zu Schritt 427a (oder zu Schritt 455). Wenn das Ergebnis der Überprüfung Nein lautet, erfolgt ein Voranschreiten zu Schritt 448. Der Schritt 448 überprüft, ob zum Neuschreiben gewünschte Daten im internen Speicher des Gerätes vorhanden sind. Wenn das Ergebnis der Überprüfung Ja lautet, erfolgt ein Sprung zu Schritt 454, so daß die magnetische Aufzeichnung nicht ausgeführt wird, sondern es wird lediglich Neuschreiben in den internen Speicher ausgeführt. Wenn das Ergebnis der Überprüfung Nein lautet, bezieht sich ein Schritt 449 auf die Adressenkorrespondenztabelle zwischen Magnetspur und optischer Adresse und greift auf eine gegebene optische Spar zu. Dann bewegt ein Schritt 450 den magnetischen Kopf nach unten, und die Schritte 451, 452 und 453 führen das Auslesen der magnetischen Daten, Speichern der ausgelesenen Daten in den Speicher und das Anheben des magnetischen Kopfes aus. Ein Schritt 454 schreibt neu oder aktualisiert die Information, die in den internen Speicher übertragen wurde, und dann erfolgt ein Voranschreiten zu Schritt 455.
  • Der Schritt 455 überprüft, ob ein letzter Speicherbefehl vorliegt. Wenn das Ergebnis der Überprüfung Nein lautet, erfolgt ein Voranschreiten zu Schritt 458. Der Schritt 458 stellt fest, ob die Arbeit abgeschlossen ist. Wenn die Arbeit abgeschlossen ist, erfolgt ein Voranschreiten zu Schritt 476. Anderenfalls erfolgt eine Rückkehr zu Schritt 428. Wenn das Ergebnis der Überprüfung in Schritt 455 Ja lautet, erfolgt ein Voranschreiten zu Schritt 456. Der Schritt 456 liest nur aktualisierte Daten aus den magnetischen Daten im internen Speicher aus, und ein Schritt 457 stellt fest, ob Aktualisieren vorliegt. Bei Abwesenheit einer Aktualisierung erfolgt ein Voranschreiten zu Schritt 458. Bei Anwesenheit der Aktualisierung greift ein Schritt 459 auf die optische Adresse der zugehörigen magnetischen Spur zu. Schritte 460, 470 und 471 führen die Bewegung des magnetischen Kopfes nach unten aus, die Aufzeichnung magnetischer Daten unmittelbar nach der Feststellung der optischen Adresse und die Überprüfung der aufgezeichneten Daten. Wenn ein Schritt 472 feststellt, daß die Fehlerrate groß ist, erfolgt ein Sprung zu Schritt 481. Der Schritt 481 hebt den magnetischen Kopf nach oben, und ein Schritt 482 reinigt den magnetischen Kopf mit dem Kopfreinigungsabschnitt. Ein Schritt 483 führt die Aufzeichnung erneut aus und überprüft die Fehlerrate. Wenn die Fehlerrate gut ist, erfolgt ein Voranschreiten zu Schritt 428. Wenn die Fehlerrate schlecht ist, erfolgt ein Sprung zu Schritt 427.
  • Wenn der Schritt 472 feststellt, daß die Fehlerrate gering ist, erfolgt ein Voranschreiten zu Schritt 473. Der Schritt 473 überprüft, ob die Aufzeichnung abgeschlossen ist. Wenn das Ergebnis der Überprüfung Nein lautet, erfolgt eine Rückkehr zu Schritt 470. Wenn das Ergebnis der Überprüfung Ja lautet, hebt ein Schritt 474 den magnetischen Kopf an. Ein Schritt 475 überprüft, ob alle Arbeiten abgeschlossen sind. Wenn alle Arbeiten abgeschlossen sind, erfolgt ein Voranschreiten zu Schritt 476. Anderenfalls erfolgt eine Rückkehr zu Schritt 428.
  • Der Schritt 476 hebt den magnetischen Kopf an, und ein Schritt 477 reinigt den magnetischen Kopf mit dem Kopfreinigungsabschnitt. Dann stellt ein Schritt 478 fest, ob ein Auswurfbefehl vorliegt. Bei Vorliegen des Auswurfbefehls wirft ein Schritt 479 die optische Platte aus. Bei Abwesenheit des Auswurfbefehls stoppt ein Schritt 480 das Programm.
  • Ein Bandpaßfilter, das auf ein Frequenzband abgeglichen ist, das einer Frequenzverteilung eines wiedergegebenen Signals aus dem magnetischen Kopf gleicht, kann in der Ansteuerschaltung für das Stellglied 18 bereitgestellt werden, um die Störung zu beseitigen. Elektromagnetische Störungen können reduziert werden durch die folgende Konfiguration. Nach Zugriff auf einen magnetischen Kopf wird der Ansteuerstrom für das Stellglied für den optischen Kopf 6 ausgeschaltet. Dann wird die Wiedergabe vom magnetischen Kopf ausgeführt. Wenn die Wiedergabe abgeschlossen ist, wird das Ansteuern des Stellgliedes erneut gestartet.
  • In den meisten herkömmlichen CDs sind Dickfilme, und Drucktinte ist auf den Rückseiten aufgetragen durch Siebdruck oder andere Drucktechniken, die eine Rauheit von mehreren Zehn um verursachen. Wenn der magnetische Kopf in Kontakt mit so einer CD kommt, wird die Drucktinte beseitigt oder beschädigt. Wie im EIN-Zustand in Fig. 76 gezeigt, wird der Aufzeichnungsträger 2 mit der magnetischen Schirmschicht 69 in das Gerät eingeführt. In diesem Falle ist die Übertragung elektromagnetischer Störungen aus dem Stellglied für den optischen Kopf 6 bemerkenswert unterdrückt, verglichen mit dem AUS-Zustand von Fig. 76, bei dem der Aufzeichnungsträger 2 ohne magnetische Schicht 69 in das Gerät eingeführt wird. Die Störungen werden aus der Magnetkopf-Wiedergabeschaltung 30 ausgegeben und können leicht festgestellt werden. Selbst wenn der magnetische Kopf 8 nicht in Kontakt mit der magnetischen Aufzeichnungsschicht 3 gebracht wird, kann folglich der Aufzeichnungsträger nach dieser Erfindung herausgefunden werden aus einem herkömmlichen Aufzeichnungsträger, wie einer CD. Nur wenn der Aufzeichnungsträger dieser Erfindung, der die magnetische Aufzeichnungsschicht hat, in das Gerät eingeführt ist, wird der magnetische Kopf 8 in Kontakt mit der Oberfläche des Aufzeichnungsträgers gebracht. Somit ist der magnetische Kopf davor geschützt, die Rückseite eines Aufzeichnungsträgers, wie einer CD oder einer LD, zu berühren, der keine magnetische Aufzeichnungsschicht besitzt. Folglich gibt es den Vorteil, daß der magnetische Kopf vor Beschädigung der optischen Aufzeichnungsoberfläche des Aufzeichnungsträgers und aufgedruckter Sachen auf der Rückseite des Aufzeichnungsträgers geschützt ist.
  • Gemäß einer anderen Konfiguration in Fig. 12 wird ein Selektiercodesignal, das die Anwesenheit einer magnetischen Aufzeichnungsschicht in einem Aufzeichnungsträger bedeutet, zuvor auf einem TOC-Bereich des optischen Aufzeichnungsabschnitts einer CD oder einem optischen Spurabschnitt nahe dem TOC-Bereich aufgezeichnet. Zuerst wird die optische TOC-Information aus einem Aufzeichnungsträger gelesen, während der magnetische Kopf außer Kontakt mit dem Aufzeichnungsträger gehalten wird. Nur wenn das Selektiercodesignal für die Anwesenheit der magnetischen Schicht festgestellt wird, wird der magnetische Kopf 8 in Kontakt mit dem Aufzeichnungsträger gebracht. Wenn bei dieser Konfiguration eine herkömmliche CD in ein Gerät eingeführt wird, kommt der magnetische Kopf 8 nicht in Kontakt mit der optischen Aufzeichnungsseite und der bedruckten Seite des Aufzeichnungsträgers. Somit gibt es den Vorteil, daß eine Beschädigung der herkömmlichen CD vermieden werden kann. Es kann gut sein, daß eine gegebene optische Markierung auf der Druckoberfläche der optischen Platte vorgesehen ist, und eine magnetische Aufzeichnungsschicht wird als anwesend beurteilt, nur wenn die optische Markierung festgestellt wird.
  • BESCHREIBUNG DES ERSTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Fig. 95 zeigt ein Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät nach einem ersten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung, das dem Beispiel von Fig. 71 gleicht, mit der Ausnahme von Konfigurationsänderungen, die später zu beschreiben sind. Die Informationsaufzeichnung und -wiedergabe in und von einem magnetischen Aufzeichnungsabschnitt 3 eines Aufzeichnungsträgers 2 werden ausgeführt durch Modulation und Demodulation, die auf ein optisches Systemtaktsignal 382 anspricht, welches aus einem wiedergegebenen Signal ausgelesen wird, das sich auf eine optische Aufzeichnungsoberfläche des Aufzeichnungsträgers 2 bezieht.
  • In Fig. 95 enthält eine optische Wiedergabeschaltung 38 eine Taktwiedergabeschaltung 38a, die das optische Systemtaktsignal 382 aus dem optisch wiedergegebenen Signal zurückgewinnt. Eine Taktschaltung 29a, die in der magnetischen Aufzeichnungsschaltung 29 enthalten ist, unterzieht das optische Systemtaktsignal 382 der Frequenzteilung, wodurch ein Magnetsystem-Taktsignal 383 erzeugt wird. Das Magnetsystem- Taktsignal 383 wird als Bezug bei der Modulation verwendet, die von der Modulationsschaltung 334 in der magnetischen Aufzeichnungsschaltung 29 ausgeführt wird. Diese Zustände sind in Fig. 148 gezeigt. Das Optiksystem-Taktsignal aus der Taktwiedergabeschaltung 38a hat eine Frequenz von 4,3 MHz. Das Optiksystem-Taktsignal ist heruntergesetzt auf das Modulationstaktsignal vom MFM-Modulator 334 dieser Erfindung, der eine Frequenz von 15-30 KHz hat, und eine magnetische Aufzeichnung erfolgt. Der Start mit dem Kopf einer Abstimmung wird ausgeführt durch die Feststellung einer optischen Adresse durch einen Indexdetektor 457, wie zuvor beschrieben. In diesem Falle wird die Steuerung der Drehung eines Motors als Reaktion auf das optische Signal ausgeführt. Wie in den Fig. 150(a)- 150(h) gezeigt, wird die magnetische Aufzeichnung durch ein periodisches Signal nach dem optischen Index gestartet.
  • Während der Wiedergabe der Information aus dem magnetischen Aufzeichnungsabschnitt des Aufzeichnungsträgers 2 gewinnt eine Taktschaltung 30a in einer Magnetwiedergabeschaltung 30 ein Magnetsystem-Taktsignal 383 zurück, und das Magnetsystem- Taktsignal 383 wird als Bezug bei der Demodulation verwendet, die von einem Demodulationsabschnitt 30b der Magnetwiedergabeschaltung 30 ausgeführt wird.
  • Nachstehend detailliert beschrieben ist anhand Fig. 149 die Arbeitsweise, die während der magnetischen Wiedergabe auftritt. Nachdem die Wiedergabe auf der optischen Adresse für den Index erfolgt ist, wird eine Stromversorgung für das Stellglied eines optischen Aufnahmeabschnitts 6 ausgeschaltet, um das Auftreten elektromagnetischer Störungen zu verhindern, wie in Fig. 150(d) gezeigt. Dann wird die magnetische Wiedergabe eingeschaltet, und die Steuerung der Drehung des Motors und die Demodulation von Daten erfolgt als Reaktion auf das magnetische Aufzeichnungssignal. Das wiedergegebene Signal aus dem Magnetkopf 8 ist von einem Wellenformer 466 geformt, und ein Taktwiedergabeabschnitt 467 gibt ein Taktsignal wieder. Das wiedergegebene Taktsignal wird an einen Pseudomagnet- Synchronsignalgenerator 462 geliefert. Ein Magnetsynchronsignaldetektor 459 gibt ein Magnetsynchrontaktsignal wieder, und ein MFM-Demodulator 30b führt eine Demodulation in ein digitales Signal aus. Das digitale Signal wird von einem Fehlerkorrekturabschnitt 36 der Fehlerkorrektur unterzogen, bevor es als Magnetwiedergabedaten ausgegeben wird.
  • Das wiedergegebene Magnetsignal entspricht der Frequenzteilung des wiedergegebenen Optiksignals um einen gegebenen Faktor. Unmittelbar vor Ändern von "optisch" auf "magnetisch" wird das Signal, das aus der Frequenzteilung vom wiedergegebenen Optiktaktsignal resultiert, zu einer PLL 459a des Magnetsynchron-Signaldetektors 459 als Bezugsinformation geliefert. Die Mittenfrequenz der PLL-Verriegelung wird nahe hierzu eingestellt. Nach einer Änderung aus "optisch" zu "magnetisch" wird folglich einer Frequenzverriecrelung in kurzer Zeit gemäß dem wiedergegebenen Magnettakt-PLL ausgeführt. Auf diese Weise ist das Magnetaufzeichnungs-Taktsignal durch Frequenzteilung erzeugt vom wiedergegebenen optischen Taktsignal, und die magnetische Aufzeichnung erfolgt als Reaktion auf das Magnetaufzeichnungs-Taktsignal. Diese Konfiguration ist vorteilhaft darin, daß das wiedergegebene Taktsignal ersetzt werden kann durch das magnetisch wiedergegebene Taktsignal in kurzer Zeit nach Ändern des optischen Kopfes 6 in einen Aus-Zustand während der Wiedergabe des magnetischen Signals. Im Falle, bei dem der optische Kopf 6 und der magnetische Kopf 8 fest auf demselben Umfang oder auf unterschiedlichen Umfängen laufen, ist ein konstantes Teilverhältnis gut. Wenn der Kopf auf unterschiedlichen Umfängen läuft, ohne fixiert zu sein, werden die Radien rM und ro der Umfänge hergeleitet, und das Teilverhältnis wird gemäß den hergeleiteten Radien korrigiert.
  • Nachstehend beschrieben ist die Drehsteuerung. In Hinsicht auf die Drehsteuerung während der optischen Wiedergabe erzeugen ein Pseudooptik-Synchronsignalgenerator 461 und ein Detektor 460 für den kürzesten/längsten Impuls in einer Motordrehsteuerung 26 von Fig. 149 ein Optiksynchronsignal. Eine Motorsteuerung 261a steuert die Drehgeschwindigkeit eines Motors 17 auf eine vorgeschriebene Drehgeschwindigkeit als Reaktion auf das Optiksynchronsignal. Zu dieser Zeit wird ein Umschalter 465 auf Position "B" gebracht. Wenn ein Optiksynchronsignaldetektor 465 Synchronismus herstellt, liefert er einen Änderungsbefehl an den Umschalter 465, so daß der Schalter 465 von Position "B" auf Position "A" geht. Somit dreht sich der Motor 17 mit der synchronisierten Drehgeschwindigkeit.
  • Unter Bezug auf die Fig. 150(a)-150(h) wird bei t = t2 die optische Wiedergabe ausgeschaltet und ersetzt durch die magnetische Wiedergabe. Unmittelbar danach wird die MFM-Periode T des magnetisch wiedergegebenen Signals vom Wellenformer 466 gemessen, und dadurch kann das magnetische Synchronsignal mit einer Frequenz von 15 KHz oder 30 KHz gewonnen werden. Das gewonnene magnetische Synchronsignal wird vom Pseudomagnet- Synchronsignalgenerator 462 und einem Frequenzteiler/ -multiplizierer 464 in ein Taktsignal verarbeitet, das zur Frequenz des optischen Drehsynchronsignals paßt und an den Umschalter 465 geliefert wird. Unmittelbar nach Ändern von "optisch" auf "magnetisch" bewegt sich der Umschalter 465 von der Position "A" auf die Position "C", so daß eine grobe Drehsteuerung ausgeführt wird. Während einer späteren Periode, wenn die Verriegelung durch die PLL 459a im Magnetsynchronsignaldetektor 459 eingerichtet ist, bewegt sich der Umschalter 465 von der Position "C" zur Position "D", so daß eine genaue Drehsteuerung, die auf das Magnetsynchronsignal anspricht, gestartet wird. Unter Bezug auf die Fig. 150(a)- 150(h) ist zu einem Moment vom t = t3 das magnetisch wiedergegebene Signal synchron mit dem wiedergegebenen Taktsignal, so daß die magnetischen Daten stetig demoduliert werden können.
  • Es wird nun angenommen, daß durch einen Kratzer auf der Aufzeichnungsträgeroberfläche bei t = t4 ein Fehler verursacht wird, und der Fehler bleibt für eine gewisse Zeit tE weiter bestehen. In diesem Falle wird zur Zeit t = t5 die magnetische Wiedergabe ausgeschaltet, während die optische Wiedergabe eingeschaltet wird. Während einer Periode tR erfolgt die Drehsteuerung als Reaktion auf das optisch wiedergegebene Signal zum Stabilisieren der Drehung des Motors.
  • Zur Zeit t = t7 endet die Periode tR, und die optische Wiedergabe wird ausgeschaltet, während die magnetische Wiedergabe eingeschaltet wird. Da der Fehler geendet hat, wird die Änderung der Drehsteuerung von "optisch" auf "magnetisch" in kurzer Zeit abgeschlossen. Zur Zeit t = t8 wird das magnetische Aufzeichnungssynchronsignal wiedergegeben, so daß Daten 5 sicher wiedergegeben werden können. Auf diese Weise wird der Fehler kompensiert. Wie zuvor beschrieben, wird die magnetische Wiedergabe ausgeführt, während die Drehsteuerung, die auf das optisch wiedergegebene Signal anspricht, und die Drehsteuerung, die auf das magnetisch wiedergegebene Signal anspricht, nach Zeitmultiplexart geändert werden. Diese Konfiguration ist vorteilhaft darin, daß die Wiedergabe des magnetischen Signals davor geschützt ist, nachteilig von elektromagnetischen Störungen beeinflußt zu werden, die während der optischen Wiedergabe vom optischen Aufnahmeabschnitt aufkommen. Auch im Falle, bei dem der magnetische Kopf 8 und der optische Kopf 6 um 1 cm oder mehr getrennt sind, wird die magnetische Wiedergabe durch Verwenden des Systems von Fig. 149 und der Fig. 150(a) -150(h) ermöglicht. In diesem Falle können die optische Wiedergabe und die magnetische Wiedergabe gleichzeitig ausgeführt werden.
  • Wie in Fig. 96 gezeigt, neigt die Geschwindigkeit w der Drehung des Aufzeichnungsträgers 3 zum Fluktuieren aufgrund einer Variation in der Drehung eines Antriebsmotors, was generell als "Jaulen" bezeichnet wird. Bei einer denkbaren Konfiguration, bei der die Frequenz des Magnetaufzeichnungs- Taktsignals feststehend ist, neigt die Aufzeichnungswellenlänge &lambda; eines magnetisch aufgezeichneten Signals auf einem Aufzeichnungsträger 2 zur Variation selbst in einer Spur gemäß dem Jaulen. Da andererseits im Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät von Fig. 96 das Magnetsystem-Taktsignal 381 auf der Grundlage des optisch wiedergegebenen Signals durch Frequenzteilung erzeugt wird und die magnetische Aufzeichnung als Reaktion auf das Magnetsystem-Taktsignal 383 erfolgt, kann die Auswirkung des Jaulens beseitigt werden, so daß das magnetisch aufgezeichnete Signal auf dem Aufzeichnungsträger 2 eine genaue konstante Periode hat. Es gibt somit den Vorteil, daß die genaue Aufzeichnung realisierbar ist, selbst bei einer kurzen Aufzeichnungswellenlänge. Da darüber hinaus ein gegebener Zeitteil des aufgezeichneten Signals genau in einer Runde einer Spur lokalisiert werden kann, läßt sich ein Spaltabschnitt 374 (siehe Fig. 84) zur Verhinderung einer Überlappungsaufzeichnung so klein wie möglich einrichten. Während der Wiedergabe eines magnetisch aufgezeichneten Signals wird das Optiksystem- Taktsignal der Frequenzteilung unterzogen, so daß das Magnetsystem-Taktsignal zur Demodulation genau wiedergewonnen werden kann, wie in Fig. 93 gezeigt. Somit kann eine Entscheidungs- oder Unterscheidungs-Fensterzeit 385 (Twin) für die Demodulation der Wiedergabe kurz eingestellt werden, und die Datenselektierausführung kann verbessert werden und auch die Fehlerrate.
  • Wie durch "Daten 1" in Fig. 93 bezeichnet, kann gemäß der herkömmlichen Zwei-Wert-Aufzeichnung nur ein Bit pro Symbol aufgezeichnet werden. In diesem Ausführungsbeispiel können andererseits zwei Bits oder mehr pro Symbol aufgezeichnet werden, wie später zu beschreiben ist. Insbesondere wie bei "2 zurückgewinnen" in Fig. 93 gezeigt, kann ein Signal 384, das magnetisch aufzuzeichnen ist, der Impulsbreitenmodulation (PWM) unter Verwendung einer genauen Zeit TOP unterzogen werden, die durch das Optiksystem-Taktsignal 382 bestimmt wird. Vier digitale Werte "00", "01", "10" und "11" sind für vier unterschiedlich aufgezeichnete Signale 384a, 384b, 384c beziehungsweise 384d vorgesehen, die sich aus der Impulsbreitendmodulation einer 1-Symbol-Wellenform ergeben können. Somit können zwei Bits pro Symbol aufgezeichnet werden, so daß der erhöhte Betrag aufgezeichneter Daten realisierbar ist.
  • Wenn das Aufzeichnen mit einheitlichen Perioden To ausgeführt wird, ist der Wert von &lambda;/2 gleich t3' - t3 = To - dT und ist somit kleiner als die kürzeste Aufzeichnungsperiode Tmin, so daß die Genauigkeit der aufgezeichneten Information nicht bezüglich des Signals 384d von Fig. 103 beibehalten werden kann. Im Falle des Signals 384d wird folglich ein neuer Startpunkt im Moment t3 gesetzt, und das Magnetsystem-Taktsignal wird um die Zeit dT verschoben. Somit wird ein Unterscheidungsfenster (Entscheidungsfenster) 384 zum Feststellen von "00" von "Daten 2" festgelegt durch einen Moment t4 = t3' + dT. Darüber hinaus werden Impulse, die zu Momenten t5, t6 und t7 auftreten, als "01", "10" beziehungsweise "11" entschieden. Auf diese Weise werden die 2-Bit-Daten demoduliert.
  • Wenn die Impulsbreitenmodulation bestimmt ist, so daß acht unterschiedlich modulierte Signale erzeugt werden können, lassen sich drei Bits pro Symbol aufzeichnen. Wenn die Impulsbreitenmodulation bestimmt ist, so daß sechzehn unterschiedliche modulierte Signale erzeugt werden können, lassen sich vier Bits pro Symbol aufzeichnen. In diesen Fällen kann die weiter erhöhte Menge aufgezeichneter Daten realisiert werden.
  • Die optische Aufzeichnungswellenlänge beträgt 1 um oder weniger, während die magnetische Aufzeichnungswellenlänge einem größeren Wert gleicht, beispielsweise 10 um bis 100 um, aufgrund eines großes Raumverlustes. Wenn somit ein Impulsintervall (Impulsbreite) gemessen wird unter Verwendung eines Optiksystem- Taktsignals als Bezug, wird eine höhere Auflösung bei der Messung erzielt. Die Kombination vom PWM und dem Optiksystem- Taktsignal stellt eine Aufzeichnungskapazität bereit, die bemerkenswert größer als die Aufzeichnungskapazität ist, die durch herkömmliche Zwei-Wert-Aufzeichnung erfolgt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist eine Zone im magnetischen Aufzeichnungsabschnitt des Aufzeichnungsträgers 2 gemäß einer Verwendung bestimmt. Im Falle eines CD-ROM für eine Spielmaschine oder ein CD-ROM für einen Personal Computer, ist eine große Aufzeichnungskapazität erforderlich, und somit sind Aufzeichnungszonen für Spuren über eine gesamte Oberfläche des Aufzeichnungsträgers 2 verteilt. Musik-CDs erfordern im allgemeinen nur mehrere Hundert Bytes zur Aufzeichnungsinformation von Musiknamen, einer Musikreihenfolge, eines Kopierschutzcodes und anderem. Im Falle der Musik-CD werden Aufzeichnungszonen auf einer Spur zu mehreren Spuren eingestellt, und ein restlicher Bereich mit Ausnahme eines magnetischen Spurabschnitts kann für andere Zwecke verwendet werden, wie zum Siebdruckbereich mit Unebenheit.
  • Eine magnetische Spur kann auf einem äußeren Bereich oder einem inneren Bereich der optischen Aufzeichnungsoberflächenseite eines Aufzeichnungsträgers vorgesehen sein. Im Falle von einer Spur, wie in den Fig. 45(a) und 45(b) gezeigt, kann das Aufzeichnungsmaterial zu einer ausschließlichen Wiedergabeplatte hinzugefügt werden durch zusätzliches Vorsehen des Aufzugsmotors 21, der Aufzugsschaltung 22, des magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabeblocks 9 und des magnetischen Kopfes 8. Diese Konfiguration ist vorteilhaft darin, daß die Gerätestruktur einfach ist und das Gerät kostengünstig hergestellt werden kann. Wenn eine Spur vorgesehen ist auf einem inneren Bereich des Aufzeichnungsträgers, ist die Aufzeichnungskapazität von dieser einen Spur relativ gering. Wenn eine Spur vorgesehen ist auf einem alleräußersten Bereich des Aufzeichnungsträgers, wie eine magnetische Spur 67f von Fig. 85, ist die Aufzeichnungskapazität dieser einen Spur 2 KB bei einer Wellenlänge von 40 um. Da in diesem Falle ein Mechanismus zum Zugreifen auf die Spur überflüssig ist, gibt es den Vorteil, daß die Gerätestruktur einfach und klein ausfallen kann.
  • Wenn in diesem Falle eine CD in ein Gerät Eingeführt wird, wird TOC von der optischen Spur 64a in Fig. 85 vom optischen Kopf 6 ausgelesen und gleichzeitig wird der Drehmotor 17 vom CLV-Laufwerk als Reaktion auf das Taktsignal von TOC unterzogen. Da der TOC-Radius der CD konstant ist, ist die I> rehung mit einer konstanten Geschwindigkeit möglich. Unter diesen Bedingungen werden die magnetische Aufzeichnung und Wiedergabe ausgeführt. Das Synchronsignal und das Indexsignal zur magnetischen Aufzeichnung werden aus der optischen Spur 65 gelesen. Es wird nun angenommen, daß, wie in Fig. 45(a) und in Fig. 45(b) gezeigt, Informationen, die die Anwesenheit der magnetischen Aufzeichnungsschicht 3 anzeigen, in einer optischen Spur 65 auf oder nahe dem TOC-Bereich sind. Der optische Aufzeichnungsblock 7 stellt diese Information fest, treibt den Kopfaufzugsmotor 21 an und bringt den magnetischen Kopf 8 in Kontakt mit der magnetischen Aufzeichnungsschicht 3, wie in Fig. 45(b) gezeigt, um die Wiedergabe des magnetisch aufgezeichneten. Signals auszuführen.
  • Die wiedergegebenen Daten werden zeitweilig im Speicher 34 des Aufzeichnungs- und Wiedergabegerätes 1 gespeichert, und Aktualisieren wird ausgeführt als Reaktion auf die gespeicherten Daten, um die Anzahl aktueller magnetischer Aufzeichnung und Wiedergabe zu reduzieren und somit den Verschließ zu verringern.
  • Die optische Spur 65a beim TOC und die alleräußerste magnetische Spur 67f werden gleichzeitig der Aufzeichnung und Wiedergabe unterzogen und somit um einen physischen Abstand nahe an 3 cm getrennt, wie in den Fig. 45(a) und 45(b) gezeigt. Wie in Fig. 77 gezeigt, wird folglich der Grad des Eintretens elektromagnetischer Störungen, verursacht durch den optischen Kopf 6, in den magnetischen Kopf 8 um 34 dB reduziert.
  • Im Ein-Spur-System verwendet die magnetische Aufzeichnungsschicht 3 einen äußeren Abschnitt des Aufzeichnungsträgers und kann vorgesehen sein auf der optischen Aufzeichnungsseite des Aufzeichnungsträgers. Im Falle, bei dem die Konfiguration bei einem CD-Spieler angewandt wird, der einen oberen Deckel 38a hat, wie in Fig. 92 gezeigt, da der magnetische Kopf 8a unter der CD untergebracht ist, kann der CD- Spieler in der Größe klein und in der Struktur einfach sein. Im Falle, bei dem die magnetische Aufzeichnungsschicht 3a von der Figur auf der Seite des transparenten Substrats 5 des Aufzeichnungsträgers durch eine Dickfilm-Herstelltechnologie erzeugt ist, wie einer Siebdrucktechnologie, tritt eine zusätzliche Stärke oder Höhe von mehreren Zehn um bis mehreren Hundert um auf. Diese zusätzliche Höhe veranlaßt den magnetischen Kopf 8a, nur die magnetische Schicht 3a zu berühren, aber nicht das transparente Substrat 5. Somit wird der magnetische Kopf 8a vor Beschädigung des transparenten Substrats 5 geschützt. Das Bereitstellen des magnetischen Aufzeichnungsabschnitts reduziert die Kapazität des optischen Aufzeichnungsabschnitts. Im Falle, bei dem der magnetische Kopf 8a feststehend ist und dabei von der CD 2 um einen Abstand ho von 0,22 mm oder mehr getrennt ist, und wobei ein Aufzugsglied 21b, gestützt auf den oberen Deckel 38a, eine Gummiwalze 21d in eine Richtung 51 zwingt, wird die CD dadurch deformiert, so daß der magnetische Aufzeichnungsabschnitt 3b in Kontakt mit dem magnetischen Kopf 8 kommt. Der Druck, der über die Gummiwalze 21d aufgebracht wird, ermöglicht den zuverlässigen Kontakt zwischen dem magnetischen Aufzeichnungsabschnitt 3b und dem magnetischen Kopf 8a, und ermöglicht somit eine gute magnetische Aufzeichnungseigenschaft.
  • In diesem Falle, wie er in Fig. 59 gezeigt ist, ist die magnetische Spur 67f durch Anwenden magnetischen Aufzeichnungsmaterials bei einem alleräußersten Bereich auf der Seite des transparenten Substrats 5 des CD-Aufzeichnungsträgers durch eine Siebdrucktechnik vorgesehen. Tatsächlich erfolgt das Drucken unter Bedingungen, bei denen eine herkömmliche CD umgekehrt wird, um eine Rückseite derselben bei einem Siebdruckschritt nach oben weisen zu lassen. Ein derartiger Aufzeichnungsträger kann durch eine herkömmliche CD-Herstellinie geschaffen werden.
  • Wenn der magnetische Kopf den unebenen Siebdruckbereich berührt oder das transparente Substrat auf der optischen Aufzeichnungsseite, neigen der magnetische Kopf und der Druckbereich auf dem transparenten Substrat dazu, beschädigt zu werden. In diesem Ausführungsbeispiel wird ein derartiges Problem folgendermaßen gelöst. Wie in Fig. 92 gezeigt, ist die magnetische Aufzeichnungsoberfläche des Aufzeichnungsträgers 2 mit einer optischen Markierung 387 gebildet. Die optische Markierung 387 kann vorgesehen sein auf der gegenüberliegenden Seite des Aufzeichnungsträgers 2. Die optische Markierung 387 hat gedruckte Daten, wie einen Balkencode, der die Größe der magnetischen Aufzeichnungszone darstellt. Ein optischer Sensor 386, der auf der Seite des magnetischen Kopfes 8 vorgesehen ist, dient dem Auslesen von Daten oder Informationen, die durch die optische Markierung 387 auf dem Aufzeichnungsträger 2 in bekannter Weise dargestellt werden. Insbesondere gibt ein optischer Detektor 386 mit einer Kombination aus einer LED und einem optischen Sensor die Barcodedaten wieder. Die optische Markierung 387 befindet sich im allgemeinen innen vom TOC- Abschnitt einer CD. Die optische Markierung 387 wird verwendet zum Verhindern einer Beschädigung, die der magnetische Kopf 8 verursachen kann.
  • Wie insbesondere in Fig. 92(b) und in Fig. 98(a) gezeigt, stellt die Barcodeinformation, die aus der optischen Markierung 387 ausgelesen worden ist, eine Zone einer magnetischen Aufzeichnungsschicht der CD in radialer Richtung dar, den Wert der magnetischen Koerzitivkraft Hc des magnetischen Aufzeichnungsmaterials, einen Geheimcode für einen Kopierschutz oder die Identifikationsnummer der CD. Ein Mechanismus oder eine Schaltung zum Bewegen des magnetischen Kopfes 8 wird aktiviert als Reaktion auf die ausgelesene Information, so daß der magnetische Kopf 8 daran gehindert werden kann, einen Bereich des Aufzeichnungsträgers 2 zu berühren, mit der Ausnahme der Zone der magnetischen Aufzeichnungsschicht. Somit kann eine Beschädigung durch den magnetischen Kopf 8 verhindert werden.
  • Dieses Ausführungsbeispiel kann folgendermaßen abgewandelt werden. Im Falle einer CD ist ein Bereich innen von der TOC-Zone nicht mit einem optischen Aufzeichnungsabschnitt versehen. Wie in Fig. 92(a) gezeigt, wird dieser Bereich mit einem transparenten Abschnitt 388 gebildet, der sich unter der optischen Markierung 387 erstreckt. Der optische Kopf 6 dient dem Auslesen von Informationen aus der Rückseite der optischen Markierung 387 durch den transparenten Abschnitt 388. In diesem Falle kann der optische Sensor 386 fortgelassen werden.
  • Angemerkt sei, daß der optische Sensor 386 an einer Seite des optischen Kopfes 6 vorgesehen sein kann. In diesem Falle befindet sich der optische Sensor 386 an einem feststehenden Teil des Aufzeichnungs- und Wiedergabegerätes oder an der oberen Klappe des CD-Spielers von Fig. 92, und von daher kann die Verdrahtung für den optischen Sensor 386 vereinfacht werden.
  • Darüber hinaus kann der optische Sensor 386 so ausgelegt sein, daß er Licht feststellt, das die optische Markierung 387 durchlaufen hat. Des weiteren kann der optische Sensor 386 gemeinsam für einen optischen Sensor zum Feststellen der An- und der Abwesenheit einer CD im Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät dienen.
  • Gemäß dem einen Beispiel sind optische
  • Aufzeichnungsschichten zu Intervallen durch Dampfauftragung von Aluminium oder anderen Substanzen gebildet, so daß ein umfangsseitiger Barcode oder ein konzentrischer Kreisbarcode als eine optische Markierung vorgesehen sind. In diesem Falle kann die optische Markierung bei der Herstellung des optischen Aufzeichnungsfilms gebildet werden.
  • Wie in Fig. 92(b), Fig. 97(a) und in Fig. 98(a) gezeigt, können drei Filme einer magnetischen Aufzeichnungszone 398, gedruckte Buchstaben 45 und eine optische Markierung 387 in einem Schritt des Anwendens von Siebdruckmaterial 399 auf eine CD während des Erzeugens einer magnetischen Aufzeichnungsschicht 3 zweimal gebildet werden. Die sich ergebende Druckoberfläche der CD hat einen Zustand, wie er in Fig. 98(a) gezeigt ist. Wenn schwarzes Material mit hoher magnetischer Koerzitivkraft Hc verwendet wird, läßt sich ein guter Kontrast gedruckter Titelbuchstaben 45 erzielen. Vorausgesetzt, daß Drucktinte ersetzt wird durch Tinte aus magnetischem Material mit einer hohen magnetischen Koerzitivkraft Hc in einer herkömmlichen CD- Herstellungslinie, kann der Aufzeichnungsträger 2 nach dieser Erfindung durch Siebdrucken hergestellt werden. Der Aufzeichnungsträger 2 dieser Erfindung, das heißt eine CD mit einem RAM, kann somit mit Kosten hergestellt werden, die den Kosten bei der Herstellung einer herkömmlichen CD gleich sind.
  • Wie in Fig. 98(a) gezeigt, werden Daten "204312001" aus dem Barcode 387a gelesen. Eine Siebdruckmaschine 399 druckt Daten unterschiedlicher ID-Nummern auf jeweilige CDs. Im Falle, bei dem die Siebdruckmaschine 399 gesperrt ist, um die gedruckten Inhalte von einer CD zu einer CD mit einer Kopierschutzfunktion zu ändern, druckt ein Kreisbalkencodedrucker 400 einen Balkencode 387a oder Zahlen 387b, die jeweils eine Platten-ID- Nummer darstellen, wie in Fig. 97(a) und in Fig. 97(b) gezeigt. In diesem Falle kann normale Tinte verwendet werden, und die sich ergebende Druckoberfläche hat einen Zustand, wie er in Fig. 98(b) gezeigt ist. Die Konfiguration ist vorteilhaft darin, daß ein Anwender visuell die Platten-ID-Nummer lesen kann. Im Falle, bei dem OCR-Nummern 387b, die eine Platten-ID-Nummer darstellen, auf einen Balkencodebereich 387a gedruckt werden, ist es möglich, die ID-Nummer durch visuelles Betrachten oder Verwenden eines optischen Detektors zu bestätigen.
  • Wie in Fig. 97(a) gezeigt, stellt ein zweiter Drucker 399a eine magnetische Aufzeichnungszone 401 eines Materials, das eine hohe Hc hat, beispielsweise mit 4000 Oe, was größer ist als die jener magnetischen Aufzeichnungszone 398. Die magnetische Aufzeichnungszone 401 kann einer Wiedergabe durch ein normales Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät unterzogen werden, kann aber dadurch nicht der Aufzeichnung unterzogen werden.. In einer Fabrik wird eine Platten-ID-Nummer oder ein Geheimcode darauf aufgezeichnet. Diese Konstellation ist vorteilhaft darin, daß die illegale Kopie der Platte schwieriger ist.
  • Wie in Fig. 99(a) gezeigt, ist eine optische Platte 2 mit einem Raumabschnitt 402a versehen, der mit magnetischem Pulver 402, beispielsweise Eisenpulver, gefüllt ist, und ein magnetischer Abschnitt 403 ist darauf vorgesehen, wobei der magnetische Abschnitt 403 eine magnetische Koerzitivkraft Hc hat, die mit derjenigen von Eisen vergleichbar ist. Wenn der magnetische Abschnitt 403 nicht magnetisiert ist, wird das magnetische Pulver 403 nicht vom magnetischen Abschnitt 403 angezogen, so daß die Buchstaben nicht erscheinen, wie in Fig. 98(a) gezeigt. Nachdem der magnetische Abschnitt 403 von einem Mehrkanalmagnetkopf magnetisiert ist, wird das magnetische Pulver angezogen, so daß die Buchstaben in der in Fig. 99(b) gezeigten Weise erscheinen. Im Falle, bei dem OCR-Buchstaben aufgezeichnet sind, wie in Fig. 98(c) gezeigt, kann der Anwender visuell die OCR-Buchstaben längs einer Richtung 51(a) lesen. Andererseits kann der magnetische Kopf 8 magnetisch aufgezeichnete Informationen von der Platten-ID-Nummer oder anderem aus dem magnetischen Aufzeichnungsabschnitt 403 auslesen. Gemäß dieser Konfiguration ist es hinreichend, daß Daten der Platten-ID-Nummer und anderes magnetisch in einer OCR- Konfiguration von Platte zu Platte in der Fabrik aufgezeichnet werden. Diese Auslegung ist somit vorteilhaft darin, daß herkömmliche Plattenherstellschritte angewandt werden können.
  • Gemäß einer anderen Konfiguration ist eine magnetische Aufzeichnungsschicht 3 an einem äußeren Abschnitt auf der Seite eines transparenten Substrats 5 eines Aufzeichnungsträgers vorgesehen, wie in Fig. 59 gezeigt, und ein Kopierschutzsignal wird in der Fabrik aufgezeichnet. Diese Konfiguration ermöglicht die Verwendung einer herkömmlichen Plastikkassette. Folglich ist diese Konfiguration vorteilhaft darin, daß die Kompatibilität zwischen Plastikkassetten erzielt wird.
  • Im Falle einer ausschließlichen Wiedergabe-MD-Platte hat nur eine Seite einen Verschluß. Durch Bereitstellen einer magnetischen Schicht auf einer Seite eines transparenten Substrats der Platte kann diese Erfindung hier angewandt werden.
  • Nachstehend beschrieben ist der Kopierschutz und die Entschlüsselung. Es wird nun angenommen, daß eine CD 100 Programme enthält, die logisch verriegelt sind. Der Anwender informiert den Programmhersteller (den Software-Hersteller) über eine Platten-ID-Nummer und zahlt dafür eine gegebene Gebühr. Der Programmhersteller antwortet dem Anwender mit Verschlüsselungsnummern gemäß der Platten-ID-Nummer. Beispielsweise wird die Verschlüsselungsnummer gemäß dem zehnten Programm in den TOC-Bereich der magnetischen Aufzeichnungszone der CD aufgezeichnet. Wenn das zehnte Programm wiedergegeben wird, werden die Verschlüsselungsinformation in der magnetischen Aufzeichnungsschicht und die Platten-ID-Nummer in der optischen Markierung in ein Anwenderzulassungsprogramm eingegeben. Wenn die Verschlüsselungsinformation richtig ist, ist die Verwendung des Programms gemäß dem Zulassungsprogramm möglich. Auf diese Weise kann während einer späteren Periode das Programm ohne zusätzliche Operation verwendet werden. Diese Konfiguration ist vorteilhaft darin, daß das Programm verwendet werden kann ohne Eingabe einer Verschlüsselungsinformation, nachdem die Verschlüsselungsinformation einmal eingegeben worden ist. Da eine Platten-ID-Nummer von Platte zu Platte unterschiedlich ist und nicht geändert werden kann, läßt sich ein Schlüssel nicht entschlüsseln, selbst wenn die Verschlüsselungsinformation einer persönlichen Platte in eine andere persönliche Platte eingegeben wird. Somit ist diese Konfiguration vorteilhaft darin, daß die Verwendung eines Programms ohne Zahlen einer gegebenen Gebühr gesperrt ist.
  • Wie in Fig. 92 gezeigt, hat ein tragbarer CD-Spieler eine bewegliche obere Klappe oder eine Tür 389. Wenn eine CD in oder aus dem Spieler bewegt wird, ist die obere Klappe 389 offen. In diesem Ausführungsbeispiel bewegen sich der magnetische Kopf 8 und die Magnetkopf-Verstellwelle 363b gemeinsam mit der oberen Klappe 389. Wenn die obere Klappe 389 eine Offenstellung einnimmt, sind der magnetische Kopf 8 und die obere Klappe 389 voneinander vom Aufzeichnungsträger 2 getrennt, so daß die Bewegung des Aufzeichnungsträgers 2 in den und aus dem Spieler leicht ausführbar ist. Wenn die obere Klappe 389 eine geschlossene Stellung annimmt, sind der magnetische Kopf 8 und die Magnetkopf-Verstellwelle 363b nahe am Aufzeichnungsträger 2. Nur wenn das Ausführen der magnetischen Aufzeichnung oder Wiedergabe erforderlich ist, wird der magnetische Kopf 8 in Kontakt mit dem Aufzeichnungsträger 2 durch ein Kopfstellglied 22 gebracht.
  • Der optische Kopf 6 wird der Spurführungsoperation unterzogen durch ein Verstellglied 23, ein Verstellgetriebe 367a und ein Verstellgetriebe 367c. Das Verstellgetriebe 367b und die Verstellgetriebe 367a und 367c stehen miteinander im Eingriff. Die Antriebskraft des Verstellgliedes 23 wird an das Verstellgetriebe 367c über die Verstellgetriebe 367a und 367b gesendet. In Fig. 104 wird das Verstellgetriebe 367b taktweise vom Verstellglied 23 gedreht, die Magnetkopf-Verstellwelle 367b wird in der Richtung bewegt, die durch einen Pfeil gekennzeichnet ist. Auf diese Weise werden der magnetische Kopf 8 und der optische Kopf 6 gemeinsam um gleiche Entfernungen in gleichen radialen. Richtungen des Aufzeichnungsträgers 2 bewegt. Vorausgesetzt, daß die Lageeinstellung des optischen Kopfes 6 und des magnetischen Kopfes 8 zuvor ausgeführt worden ist, werden der optische Kopf 8 und der magnetische Kopf 8 automatisch zum Zugriff auf eine optische Spur und eine magnetische Spur auf gegenüberliegenden Stellen auf den Oberflächen des Aufzeichnungsträgers 2 jeweils dann aktiviert, wenn die obere Klappe 389 geschlossen ist. Auf diese Weise ermöglichen der Mechanismus zum Bewegen des magnetischen Kopfes 8 und der Magnetkopf-Verstellwelle 363b gemeinsam mit der oberen Klappe 389, dieses Ausführungsbeispiel bei einem CD-Spieler anzuwenden, und das Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät kann kompakt gebaut werden.
  • Unter Bezug auf Fig. 94 hat eine CD-ROM-Kassette eine Klappe 390, die zwischen einer Schließposition und einer Offenposition über eine Welle 393 in Richtung 51c geschwenkt werden kann. Wenn die Klappe 390 in die Offenposition geschwenkt wird, kann ein CD-ROM oder ein Aufzeichnungsträger 2 in oder aus der Kassette bewegt werden. Die CD-ROM-Kassette hat ein Fenster und einen beweglichen Verschluß 301 zur optischen Aufzeichnung.
  • In diesem Ausführungsbeispiel hat die CD-ROM-Kassette einen beweglichen Verschluß 391, der ein Fenster zur magnetischen Aufzeichnung verschließt oder öffnet. Das magnetische Aufzeichnungsfenster ist gebildet aus der Klappe 390. Der magnetische Aufzeichnungsverschluß 391 ist beweglich getragen auf der Klappe 390. Der magnetische Aufzeichnungsverschluß 391 und der optische Aufzeichnungsverschluß 301 stehen miteinander über einen Verbindungsabschnitt 392 in Eingriff. Wenn der optische Aufzeichnungsverschluß 301 in Richtung 51b geöffnet wird, erfolgt eine Bewegung des magnetischen Aufzeichnungsverschlusses 391 in Richtung 51a, so daß das magnetische Aufzeichnungsfenster frei ist. Auf diese Weise werden das magnetische Aufzeichnungsfenster und das optische Aufzeichnungsfenster gleichzeitig geöffnet, um die Bewegung einer CD in die und aus der Kassette zu ermöglichen. Die CD-ROM- Kassette dieses Ausführungsbeispiels ist kompatibel mit einer herkömmlichen CD-ROM-Kassette.
  • BESCHREIBUNG DES ZWEITEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel dieser Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren des Entriegelns eines Schlüssels eines gegebenen Programms in einer optischen Platte, beispielsweise wie in einem CD-ROM. Wie in Fig. 100 gezeigt, variiert eine ID- Nummer von Platte zu Platte, die auf einen optischen Markierabschnitt 387 einer CD aufgezeichnet wird. Die Daten stellen beispielsweise "204312001" dar, werden aus dem optischen Markierungsabschnitt 387 von einem optischen Sensor 386 gelesen, der eine Kombination aus einem lichtemittierenden Abschnitt 386a und einem lichtempfangenen Abschnitt 386b hat. Die ausgelesenen Daten werden in einen Platten-ID-Nummernbereich (OPT) einer Schlüsselverwaltungstabelle 404 in einer CPU eingegeben.
  • Zur Verbesserung der Kopierschutzfunktion ist ein hochkoerzitiver Hc-Abschnitt 401 aus Bariumferrit vorgesehen, der eine magnetische Koerzitivkraft Hc von 4000 Oe hat. In einer Fabrik werden ID-Nummerndaten (Mag) von beispielsweise "205162" magnetisch in den hochkoerzitiven Hc-Abschnitt 9 : 01 eingeschrieben. Diese ID-Nummerndaten werden aus dem hochkoerzitiven Hc-Abschnitt 401 durch einen normalen magnetischen Kopf ausgelesen. Die ausgelesenen Daten werden in einen Platten-ID-Nummernbereich (Mag) der Schlüsselverwaltungstabelle 404 eingegeben.
  • Unter Bezug auf Fig. 161(a) kann im Falle, bei dem eine Magnetisierungsmaschine 540 von Fig. 162(a)-162(d) verwendet wird, ein Schritt des Aufzeichnens einer ID-Nummer in einen Träger 2 in einer Sekunde oder weniger ausgeführt werden. Wie in den Fig. 162(a) und 162(b) gezeigt, ist die Magnetisierungsmaschine 540 von ringförmiger Gestalt. Wie in den Fig. 162(c) und 162(d) gezeigt, hat die Magnetisierungsmaschine 540 eine Vielzahl von Magnetisierungspolen 542a-542f und Wicklungen 545a-545f. Ein Strom aus einem Magnetisierungsstromgenerator 543 wird über eine Stromrichtungs-Wechseleinrichtung 544 auf die Wicklungen 545a- 545f geliefert, so daß eine beliebige Magnetisierungsrichtung erzielt werden kann.
  • Fig. 162(d) zeigt einen Fall, bei dem Magnetisierungsrichtungen von S-, N-, S-, S-, N- und S-Polen von links eingestellt werden. In diesem Falle werden die magnetisch aufgezeichneten Signale von Richtungen, die durch Pfeile 51a, 51b, 51c und 51d bezeichnet sind, unmittelbar in die magnetische Aufzeichnungsschicht 3 aufgezeichnet. Die Aufzeichnung kann in das magnetische Material mit einem hochkoerzitiven Hc von 4000 Oe erfolgen. Wie in Fig. 161(a) gezeigt, wird somit eine CD, auf die eine ID-Nummer aufgezeichnet wird, im selben Zeitintervall wie nach dem Stand der Technik von Fig. 161(b) ausgeführt.
  • Wie schon zuvor beschrieben, kann im Falle, bei dem eine Magnetisierungsmaschine 540 von Fig. 162(a)-162(d) verwendet wird, ein Schritt des Aufzeichnens einer ID-Nummer in einen Träger 2 ausgeführt werden in einer Sekunde oder weniger. Somit ist die Magnetisierungsmaschine 540 besser geeignet für einen Schritt mit einem größeren Durchsatz. Wie zuvor beschrieben und wie in den Fig. 162(a) und 162(b) gezeigt, hat die Magnetisierungsmaschine 540 eine ringförmige Gestalt. Wie in den Fig. 162(c) und 162(d) gezeigt, hat die Magnetisierungsmaschine 540 eine Vielzahl von Magnetisierungspolen 542a bis 542f und Wicklungen 545a bis 545f. Ein Strom aus einem Magnetisierungsstromgenerator 543 wird über eine Stromrichtungsänderungseinrichtung 544 an die Wicklungen 545a-545f geliefert, so daß eine willkürliche Magnetisierung erzielt werden kann. Fig. 162(d) zeigt einen Fall, bei dem Magnetisierungsrichtungen von S-, N-, S-, S-, N- und S-Polen von links eingesetzt sind. In diesem Falle werden die magnetisch aufgezeichneten Signale der Richtungen, die mit den Pfeilen 51a, 51b, 51c und 51d versehen sind, auf einer gegebenen Spur in eine magnetische Aufzeichnungsschicht 3 in kurzer Zeit aufgezeichnet, beispielsweise in mehreren ms. Im Falle der Magnetisierungsmaschine 540 kann, da sich ein großer Strom liefern läßt, die Aufzeichnung in das magnetische Material mit einer hochkoerzitiven Hc von 4000 Oe erfolgen. Wie somit in Fig. 161(a) gezeigt, kann eine ID-Nummer in einer Arbeitszeit aufgezeichnet werden, die vergleichbar ist mit derjenigen nach dem Stand der Technik von Fig. 161(b), und eine CD kann hergestellt werden ohne Änderung des Ablaufs von Schritten. Im Falle, bei dem die Magnetisierungsmaschine 540 verwendet wird, kann eine ID-Nummer magnetisch aufgezeichnet werden, ohne den Träger 2 zu drehen. Folglich ist es möglich, den Durchsatz zu erhöhen. Die Abwesenheit der Drehung vom Träger stellt einen Vorteil bereit, der darin besteht, daß Drucksätze genau auf den Träger gedruckt werden können mit einem vorgegebenen Winkel, nachdem eine ID-Nummer aufgezeichnet worden ist, wie in Fig. 161(a) gezeigt.
  • Wie zuvor beschrieben, kann im Falle der Magnetisierungsmaschine 540 die Aufzeichnung in ein magnetisches Material mit einem hochkoerzitiven Hc von 4000 Oe erfolgen, da ein großer Strom geliefert werden kann. Es ist vorzuziehen, daß ein Träger ein solch hochkoerzitives Hc-Magnetmaterial in einer Zone gemäß einer gegebenen Spur verwendet, und eine ID-Nummer wird auf der gegebenen Spur durch die Magnetisierungsmaschine 540 aufgezeichnet. In diesem Falle kann die aufgezeichnete ID- Nummer von einem normalen magnetischen Kopf 8 nicht neu geschrieben werden, und eine Verbesserung kann bezüglich der Sicherheit eines Kennwortes erzielt werden, das auf die ID- Nummer bezogen ist. Angemerkt sei, daß der normale magnetische Kopf 8 ausgelegt ist, in der Lage zu sein, auf einer magnetischen Aufzeichnungsschicht mit einer Hc von 2700 Oe oder weniger zu arbeiten.
  • Bei dieser Erfindung, wie sie in Fig. 163 gezeigt ist, werden Daten einer physischen Anordnungstabelle (Layout-Tabelle) 532 von einer Platte und ein Signal aus einem Generator 546 für eine einzigartige ID-Nummer gemischt von einem Mischer 547 in einer solchen Weise, daß es schwierig ist, diese bei Abwesenheit eines Trennschlüssels zu trennen. Das Mischergebnissignal und ein Trennschlüssel 548 werden an eine Geheimcodeeinrichtung 537 geliefert, die eingerichtet ist für einen Geheimcode 538. Der Geheimcode 538 wird auf der magnetischen Aufzeichnungsspur 67 nach einem Formungsschritt aufgezeichnet. Der Geheimcode 538 kann auf einer optischen Aufzeichnungsspur 65 in einem Originalplattenherstellschritt aufgezeichnet werden.
  • In einem Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät 1 decodiert ein Geheimcodedecoder 543 einen Geheimcode, und ein Separator 549 teilt das Ausgangssignal vom Decoder 543 in eine ID-Nummer 550 und eine physische Plattenanordnungstabelle (Layout-Tabelle) 532 als Reaktion auf den Trennschlüssel. Wie später anhand Fig. 158 und anhand Fig. 160 zu beschreiben ist, erfolgt eine Überprüfung, ob die laufende Platte eine illegale Platte ist. Wenn die laufende Platte als eine illegale Platte beurteilt ist, wird die Operation der laufenden Platte gestoppt.
  • Im System von Fig. 163 variiert ein Wort des Geheimcodes 538, das auf eine magnetische Spur 67 aufgezeichnet ist, von Platte zu Platte. Jede Platte verwendet einen zuvor aufgezeigten Illegalkopierschutz dieser Erfindung, so daß es schwierig ist, Informationen in einem optischen Aufzeichnungsabschnitt einer CD zu kopieren. Gemäß dem System von Fig. 163 sind eine Vielzahl unterschiedlicher Originalplatten für eine Platte vorhanden, und ein Wort des Geheimcodes 538 variiert von Platte zu Platte. Somit ist es schwierig zu bestätigen, daß zwei Platten lediglich durch Bezug auf den Geheimcode dieselbe Originalplatte sind. Es ist erforderlich, alle Informationen in einer physischen Plattenanordnungstabelle (Layout-Tabelle) 532 von jeder Platte auszulesen und zu überprüfen, ob es zwei Platten gibt, die dieselben Originalplatten sind, durch Bezug auf die Ausleseinformation. Das Überprüfen aller Daten einer Adresse eines Winkels, einer Spurfolge, einer Pittiefe und einer Fehlerrate erfordert ein Gerät großen Umfangs und benötigt eine gewisse Zeitdauer zur Bestätigung. Somit ist es schwierig, nach einer Originalplatte zu suchen, die dieselbe Platte oder eine CD-bezogene für ein bekanntes Kennwort ist. Dies ist vorteilhaft im Illegalkopierschutz, da es schwierig ist, eine ID-Nummer einer Platte illegal neu zu schreiben.
  • Nachstehend beschrieben ist eine spezielle Operationssequenz anhand Fig. 101. Im Falle, bei dem ein Befehl des Startens eines Programms mit einer Nummer N zu Schritt 405 kommt, erfolgt ein Leseprozeß zur Überprüfung, ob Schlüsselinformation des Programms auf einer magnetischen Spur in Schritt 405a aufgezeichnet ist. Zu dieser Zeit wird ein Aufzeichnungsstrom in den magnetischen Kopf gesteuert, um Daten aus der magnetischen Spur zu löschen. Im Falle einer formalen Platte wird die Schlüsselinformation wegen des hochkoerzitiven Hc nicht gelöscht. Im Falle einer illegalen Platte wird die Schlüsselinformation gelöscht. Als nächstes erfolgt in Schritt 405b eine Überprüfung, um zu sehen, ob Schlüsseldaten oder ein Kennwort vorhanden sind. Wenn nicht, wird in Schritt 405c der Anwender über einen Schlüsseleingabebefehl informiert, wie in Fig. 123 gezeigt ist. Dann gibt der Anwender bei einem Schritt 405d beispielsweise "123456" ein. In Schritt 405e erfolgt eine Überprüfung, ob die eingegebenen Daten korrekt sind. Falls Nein, stoppt die Operation in Schritt 405f, und eine Anzeige von "eine Kopieplatte und ein falscher Schlüssel" wird auf: einem Anzeigeschirm angegeben. Falls Ja, erfolgt ein Voranschreiten zu einem Schritt 405g, so daß die Schlüsseldaten zum Öffnen des Programms, das die Nummer N hat, auf die magnetische Spur des Aufzeichnungsträgers 2 aufgezeichnet werden. Dann erfolgt ein Sprung zu Schritt 405i.
  • Zurück zu Schritt 405b: Im Falle von Ja erfolgt ein Voranschreiten zu Schritt 405h. Im Schritt 405h werden die Schlüsseldaten vom Programm mit der Nummer N ausgelesen. In Schritt 405i wird eine ID-Nummer (OPT) aus der optischen Aufzeichnungsschicht ausgelesen. In Schritt 405j wird eine Platten-ID-Nummer (Mag) aus der magnetischen Aufzeichnungsschicht gelesen. In Schritt 405k erfolgt eine Überprüfung, ob die ID-Nummern korrekt sind. Falls Nein, wird eine Anzeige von "eine Kopieplatte" auf dem Anzeigeschirm bei Schritt 405m gegeben, und der Betrieb stoppt. Falls Ja, wird eine Geheimcode-Entriegelungsrechnung unter den Schlüsseldaten, den Platten-ID-Nummern (OPT) und der Platten-ID-Nummer (Mag) ausgeführt zur Überprüfung, ob die Daten korrekt sind. Ein Schritt 405p führt eine Überprüfung aus. Falls Nein, wird eine Fehleranzeige in Schritt 405q ausgeführt. Falls Ja, startet ein Schritt 405 s das Programm mit der zu verwendenden Nummer N.
  • Gemäß dieser Erfindung werden beispielsweise 120 Abgleiche in einer CD aufgezeichnet, während sie um den Faktor von 1/5 komprimiert werden. Beispielsweise haben 12 Abstimmungen unter 120 Abstimmungen keine Schlüssel und können somit frei wiedergegeben werden, während die anderen Abgleiche durch Schlüssel verriegelt sind. Eine derartige CD wird mit einem Preis verkauft, der einer Copyright-Gebühr für die 12 Abgleiche entspricht. Der Anwender wird über Daten der Schlüssel durch Zahlen einer zusätzlichen Gebühr informiert. Dann kann sich der Anwender der Aufnahme erfreuen, wie insgesamt in Fig. 100 gezeigt.
  • Gemäß dieser Erfindung wird beispielsweise eine Vielzahl von Spielprogrammen in einer CD aufgezeichnet. Beispielsweise hat nur ein Spielprogramm unter diesen keinen Schlüssel und kann somit kostenlos wiedergegeben werden, während andere Spielprogramme durch Schlüssel verriegelt sind. Eine derartige CD wird zu einem Preis verkauft, der der Copyright-Gebühr eines Spielprogramms entspricht. Der Anwender wird über die Daten der Schlüssel informiert durch Zahlen einer Zusatzgebühr. Dann kann sich der Anwender anderer Spielprogramme erfreuen, wie in Fig. 100 gezeigt.
  • Die Verwendung eines Audioerweiterungsblockes 407 ermöglicht einer CD, eine Musik in 370 Minuten Länge zu enthalten. Eine gewünschte Aufnahme kann durch Entriegeln des jeweiligen Schlüssels ausgewählt werden. Wenn ein Schlüssel einmal entriegelt ist, werden Schlüsseldaten aufgezeichnet. Während einer späteren Periode ist es folglich überflüssig, Schlüsseldaten einzugeben. Diese Erfindung kann auch angewandt werden bei einer CD, die ein elektronisches Wörterbuch bildet, einer CD, die Videoinformationen enthält, oder einer CD, die allgemeine Anwenderprogramme enthält. Angemerkt sei, daß die ID- Nummer des hochkoerzitiven Hc-Abschnitts 401 zur Verringerung der Kosten entfallen kann.
  • Nachstehend beschrieben ist anhand Fig. 154 ein Originalherstellgerät 529 zur Herstellung einer Originalplatte für eine optische Platte des CLV-Typs, wie für eine CD. Im Falle einer CD unterzieht ein optischer Kopf 6 ein lichtempfindliches Glied auf einer Platte 2 einem Belichtungsprozeß, während eine Bahngeschwindigkeitssteuerung 26a eine Bahngeschwindigkeit im Bereich von 1,2 m/s bis 1,4 m/s beibehält, wobei Pits ein latentes Bild darstellen und durch einen Lichtstrahl aufgezeichnet werden. Im Falle einer CD erhöht eine Spurführungsschaltung 24 einen Radius "r" durch ein Rastermaß von etwa 1,6 um pro Umdrehung, so daß Pits in Spiralkonfiguration aufgezeichnet werden. Somit werden Daten gemäß dieser Konfiguration in Form einer Spirale aufgezeichnet, wie in Fig. 156(a) gezeigt.
  • Wie schon beschrieben, erfolgt im Falle der optischen Platte vom CLV-Typ als ein CD-ROM, die Aufzeichnung in spiraliger Konfiguration mit einer konstanten Bahngeschwindigkeit, die zuvor in einem Bereich von 1,2 m/s bis 1,4 m/s eingestellt wird. Im Falle von CLV variiert die Menge aufgezeichneter Daten in einer Umdrehung mit der Änderung der Bahngeschwindigkeit. Wenn die Bahngeschwindigkeit gering ist, wird eine Datenanordnung (Layout) 530a, wie in Fig. 156(a) gezeigt, bereitgestellt. Wenn die Bahngeschwindigkeit hoch ist, wird eine Datenanordnung (Daten-Layout) 530b bereitgestellt, wie in Fig. 156(b) gezeigt. Im Falle der Verwendung eines normalen Originalherstellgerätes haben eine legale (legitimierte) CD und eine illegale CD unterschiedliche Datenanordnungen (Daten-Layout) 530. Ein normales Originalherstellgerät für eine CD kann eine Bahngeschwindigkeit mit der Genauigkeit von 0,001 m/s einstellen. Wie zuvor beschrieben, wird eine Originalplatte bei konstanter Bahngeschwindigkeit hergestellt. Selbst im Falle, bei dem eine Originalplatte für eine CD mit 75 Minuten bei einer Bahngeschwindigkeit von 1,2 m/s mit einer so hohen Genauigkeit hergestellt wird, hat die alleräußerste Spur einen Fehler entsprechend 11,78 Umdrehungen in einer Plus-Seite. Mit anderen Worten, eine verfügbare Datenanordnung (Daten-Layout) 530b ist ein Zustand, bei dem ein alleräußerster Abschnitt einen Winkelfehler gemäß dem Produkt von 11,783 Umdrehungen und 360 Grad hat. Somit sind, wie in Fig. 156(a) und in Fig. 156(b) gezeigt, eine legale (legitimierte) CD und eine illegale CD zu einander unterschiedlich in den Datenanordnungen (Daten-Layout) 530, das heißt, Adressen 323a-323x von A1-A26.
  • Beispielsweise im Falle, bei dem die mit dem Bezugszeichen 531 versehenen Anordnungszonen 21-24 sind und gemäß dem Teilen durch vier festgelegt werden, sind die Anordnungszonen 531 der Adressen 323 von A1-A26 unterschiedlich. Im Falle, bei dem physisch Positionstabellen 532, das heißt Tabellen der Entsprechung zwischen Adressen 323 und Anordnungszonen 531 zweier CDs, gebildet werden, sind die physischen Positionstabellen 532a und 532 unterschiedlich, wie in Fig. 156(a) und in Fig. 156(b) gezeigt. Dieser Zustand kann zum Unterscheiden einer legalen (legitimierten) CD von einer illegalen CD verwendet werden.
  • Wie in Fig. 158 gezeigt, wird in dieser Erfindung eine physische Positionstabelle 532 während oder nach der Herstellung einer Originalplatte für CD hergestellt, und eine Geheimcodiereinrichtung 537 führt eine Codierung in einem Geheimcode aus unter Verwendung einer Ein-Richtungs-Funktion in einem offenen Geheimcode-Verschlüsselungssysteni vom RSA-Typ. Der sich ergebende Geheimcode wird in einen optischen ROM-Abschnitt 65 einer CD 2 oder in eine magnetische Aufzeichnungsspur 67 einer CD 2a aufgezeichnet.
  • In einer Ansteuerseite wird ein Geheimcode 538b von einer CD 2 oder 2a wiedergegeben, und eine physische Anordnungstabelle (Layout-Tabelle) 532 wird unter Verwendung eines Geheimcode- Decodierprogramm 534 zurückgewonnen, das aus der CD wiedergegeben wird. Unter Verwendung eines Plattenprüfprogramms 533a, das von der CD wiedergegeben wird, erhält man die Plattendrehinformation 335 in Hinsicht auf eine aktuelle CD- Adresse 38a aus einem Index oder einem Drehimpulssignal aus einem zuvor beschriebenen FG. Die Information ist gemischt mit Daten in der physischen Anordnungstabelle (Layout-Tabelle 532). Wenn das Ergebnis der Mischung OK ist, erfolgt das Starten. Wenn das Ergebnis der Mischung NEIN ist, wird die laufende Platte als illegale CD beurteilt, so daß die Operation des Softwareprogramms und die Wiedergabe einer Musiksoftware gestoppt werden. Da die illegale CD, wie sie in Fig. 156 (b) gezeigt ist, sich von einer legalen (legitimierten) CD in der physischen Positionstabelle 532b unterscheidet, wird die illegale CD zurückgewiesen. Eine illegale Platte mit einem kopierten Geheimcode wird zurückgewiesen. Wenn das Geheimcode- Codierprogramm 537 nicht decodiert werden kann, wird eine illegale CD nicht zu laufen beginnen. Es gibt den großen Vorteil, der somit darin besteht, daß die Wiedergabe einer illegalen CD verhindert wird.
  • Da in dieser Erfindung das Geheimcode-Decocü erprogramm 534 und das Plattenprüfprogramm 533a auf einer Trägerseite vorgesehen sind, besser als einer Ansteuerseite, kann die Änderung von Pressung zu Pressung oder von Titel zu Titel der CD-ROM erfolgen. Dies ist vorteilhaft bei einem Schutz gegen illegales Kopieren.
  • Diese Erfindung benutzt eine Ein-Richtungs-Funktion eines offenen Geheimcode-Schlüsselsystems vom RSA-Typ, wie er in Fig. 158 gezeigt ist. Beispielsweise ist es möglich, Rechengleichungen zu verwenden, wie C = E(M) = Memodn. Einer der Schlüssel, das heißt, das Geheimcode-Decodierprogramm auf einer CD-ROM ist für die Öffentlichkeit offen, während der andere Schlüssel, das heißt, das Geheimcode-Codierprogramm geheim bleibt. Im System von Fig. 158 ist das Geheimcode- Decodierprogramm 534 auf der Trägerseite vorgesehen, besser als auf der Ansteuerseite. Wenn das Geheimcode-Codierprogramm 537 durchlässig ist, ist es gut, sowohl das Geheimcode- Decodierprogramm als auch das Geheimcode-Codierprogramm zu ändern, um die Sicherheit gegenüber illegalem Kopieren zurückzugewinnen.
  • Im Originalherstellgerät 529 dieser Erfindung, wie es in Fig. 154 gezeigt ist, erzeugt ein CLV-Modulationssignalgenerator 10a ein CLV-Modulationssignal, welches an einen Bahngeschwindigkeitsmodulator 26a oder an einen Zeitbasismodulator 27a einer optischen Aufzeichnungsschaltung 37 geliefert wird, um die CLV-Modulation auszuführen. Wie in Fig. 155(a) gezeigt, moduliert der lineare Geschwindigkeitsmodulator 26a die Bahngeschwindigkeit mit Zufall im Bereich von 1,2 m/s bis 1,4 m/s. Ein gleicher Prozeß kann realisiert werden durch Modulieren eines Signals im Zeitbasismodulator 37a, während die Bahngeschwindigkeit konstant gehalten wird. Es ist schwierig, genau die Bahngeschwindigkeitsmodulation aus einer Original-CD festzustellen. Die Zufallsmodulation erschwert es für das Originalherstellgerät, welches die Originalplatte herstellt, die Platte zu kopieren. Im Ergebnis der Zufallsmodulation unterscheiden sich Originalplatten voneinander. Folglich ist es schwierig, eine CD vollständig mit einer Bahngeschwindigkeitsmodulation zu kopieren. Da die Bahnmodulation nur im zulässigen Normbereich von 1,2 m/s bis 1,4 m/s variiert, werden die Daten aus einer CD durch einen normalen CD-ROM-Spieler genau wiedergegeben.
  • Ein Startpunkt S ist festgelegt für den Fall, bei dem gleiche Daten auf einer gegebenen optischen Spur 65a mit konstanter Bahngeschwindigkeit von 1,2 m/s aufgezeichnet werden, wie in Fig. 155(b) gezeigt. Es wird nun angenommen, daß ein Endpunkt A1, bei dem die aufgezeichneten Daten mit einer Position von 360º übereinstimmen. Unter diesen. Umständen, stimmt im Falle, bei dem die Bahngeschwindigkeit von 1,2 m/s auf 1,4 m/s erhöht wird bei einer konstanten Rate in einer Umdrehung die physische Position 539a einer Adresse A3 mit der physischen Position 539b überein, versetzt um 30º. Im Falle, bei dem die Bahngeschwindigkeit in einer 1/2 Umdrehung erhöht ist, stimmt die physische Position 539a mit der physischen Position 539c überein, die um 45º versetzt ist. Somit kann eine Position um 45º oder weniger in einer Umdrehung geändert werden. Da ein normales Originalherstellgerät für CLV nur den Drehimpuls pro Umdrehung erzeugt, wird der Fehler in einer Positionswelle von 90º akkumuliert, bis 2 Umdrehungen abgeschlossen sind. Die Bahngeschwindigkeitsmodulation für diese Erfindung verursacht eine Lageabweichung von 90º zwischen einer legalen (legitimierten) Originalplatte und einer illegalen Originalplatte. Eine durch illegale Kopie erstellte CD kann festgestellt werden durch Messen dieser physischen Abweichung. Es ist gut, daß die Auflösung der Messung von der Lageabweichung gewählt wird, um 90º oder weniger zu entsprechen. Im Falle, bei dem die Bahngeschwindigkeit im Bereich von 1,2 m/s bis 1,4 m/s variiert, kann eine illegale CD festgestellt werden durch Einstellen von wenigstens vier 90-Grad-Teilzonen 21, 22, 23 und 24, wie in den Fig. 156 (a) und 156 (b) gezeigt.
  • Das Originalherstellgerät von Fig. 154 hat einen Drehwinkelsensor 17a. Im Originalherstellgerät wird eine physische Positionstabelle 532 aus Adresseninformationen 32a eingegebener Daten erzeugt und Positionsinformationen 32b vom Drehwinkel aus einem Motor 17, der vom Geheimcode-Codierer 537 in einen Geheimcode umgesetzt wird und aufgezeichnet wird auf einem äußeren Abschnitt der Originalplatte durch eine optische Aufzeichnungsschaltung 37. Dadurch kann der Geheimcode der physischen Anordnungstabelle (Layout) Tabelle 532 auf einer optischen Spur 65 auf der Platte 2 in Fig. 158 während der Herstellung der Originalplatte aufgezeichnet werden. Die sich ergebende Platte kann einem Wiedergabeprozeß von einem normalen CD-ROM-Laufwerk ohne irgendeinen Magnetkopf unterzogen werden. In diesem Falle, wie er in Fig. 158 und in Fig. 159 gezeigt ist, muß das Laufwerk nur einen Plattendrehwinkelsensor 335 haben. Es ist hinreichend, daß das Meßmittel eine 90-Grad-Zone mit einer relativen Position feststellen kann, die auf eine Adresse 323 bezogen ist. Es ist nicht erforderlich, im Meßmittel einen komplizierten Sensor zu verwenden, wie ein Winkelsensor.
  • Nachstehend beschrieben ist ein Weg zur Feststellung der relativen Lage. Wie in Fig. 157(a) gezeigt, wird ein Drehimpuls von einem Motor oder ein Indexsignal von einem optischen Sensor pro Umdrehung einer Platte erzeugt. Diese Periode wird einer Zeitteilung unterzogen, wie in Fig. 157(b) gezeigt. Im Falle der Teilung in 6 Zonen werden Signalpositions-Zeitschlitze Z1-Z6 bestimmt. Wie zuvor beschrieben, werden Adressensignale 323A und 323b aus dem Untercode eines Wiedergabesignals erzeugt. Aus Signalpositionssignalen ist es möglich, festzustellen, daß die Adresse A1 die Zone Z1 ist, während die Adresse A2 die ZoneZ3 ist.
  • Unter Bezug auf Fig. 159 wird in einem Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät 1 ein Signal von einer optischen. Wiedergabeschaltung 38 erzeugt. Wenn eine physische Anordnungstabelle (Layout-Tabelle) 532 in einer optischen Spur vorgesehen ist, erfolgt das Voranschreiten von einem Schritt 471b zu Schritten 471d und 471e in Fig. 160. Im Falle von Nein in Schritt 471b, erfolgt eine Überprüfung in einem Schritt 471c, ob Geheimcodedaten in einem magnetischen Aufzeichnungsabschnitt 67 vorhanden sind. Im Falle von Nein, erfolgt ein Voranschreiten zu Schritt 471r, um den Start zu ermöglichen. Im Falle von Ja, erfolgt ein Voranschreiten zu den Schritten 471i und 471e, so daß die Geheimcodedaten wiedergegeben werden. Darüber hinaus wird ein Geheimcode-Decodierprogramm für einen Geheimcode- Decoder 534 gestartet, das in einem ROM des Laufwerks gespeichert ist, oder die Platte wird gestartet, und der Geheimcode decodiert. In Schritt 471f wird eine physische Anordnungstabelle (Layout-Tabelle) 532, das heißt eine Zonenadressen-Entsprechungstabelle von An : Zn angelegt. In Schritt 471w erfolgt eine Überprüfung, ob ein Plattenprüfprogramm im Träger vorhanden ist. Wenn Nein, erfolgt ein Voranschreiten zu einem Schritt 471p. Im Falle von Ja, wird das Plattenprüfprogramm, das in der Platte aufgezeichnet ist, in Schritt 471g gestartet. Im Plattenprüfprogramm des Schrittes 471f wird in Schritt 471h "n = 0" ausgeführt, und in Schritt 471i wird "n = n + 1" ausgeführt. In Schritt 471j wird die Antriebsseite zur Suche nach einer Adresse An der Platte 2 betätigt, und zur Wiedergabe der Adresse. In Schritt 471k stellt das zuvor beschriebene Adressenpositions-Feststellmittel 335 die Positionsinformation Z'n fest und gibt die Information ab. In Schritt 471m erfolgt eine Überprüfung, ob der Bedingung "n = Zn" genügt wird. Falls Nein, wird die laufende Platte beurteilt als eine illegale CD in Schritt 471u, und die Anzeige 16 wird angesteuert, um "illegal kopierte CD" anzuzeigen. Dann wird das Stoppen in Schritt 471 s ausgeführt. Wenn es in Schritt 471m Ja heißt, erfolgt eine Überprüfung in Schritt 471n, ob der Bedingung "n = last" genügt wird. Wenn Nein, erfolgt die Rückkehr zu Schritt 471i. Wenn Ja, erfolgt das Voranschreiten zu einem Schritt 471p. In Schritt 471p erfolgt eine Überprüfung, ob das Plattenprüfprogramm im RAM oder im ROM der Antriebsseite vorhanden ist. Wenn Nein, wird eine Software in Schritt 471r gestartet. Wenn Ja, wird das Plattenprüfprogramm in Schritt 471q gestartet. Deren Inhalte sind dieselben wie jenes des Schrittes 471t. Wenn Nein, erfolgt das Voranschreiten zu Schritten 471u und 471 s. Wenn Ja, startet eine Software in der Platte, in Schritt 471r wiedergegeben zu werden.
  • Wie schon zuvor beschrieben, variiert eine Bahngeschwindigkeit im Bereich von 1,2 m/s bis 1,4 m/s während der Herstellung einer Platte. Wenn ein herkömmlicher CD-Spieler eine solche Platte einem Wiedergabeprozeß unterzieht, kann ein Originalsignal ohne irgendein Problem zurückgewonnen werden. Ein Originalherstellgerät ist in der Lage, einen Schneideprozeß bei einer Genauigkeit auszuführen, deren minimaler Wert einer Bahngeschwindigkeit von 0,001 m/s entspricht. In Hinsicht auf CD sind solche Normen vorgesehen für ein Originalherstellgerät, das eine Bahngeschwindigkeit gleich ± 0,01 m/s ist. Eine Bahngeschwindigkeit kann von 1,20 m/s auf 1,22 m/s erhöht werden, wie sich aus den Fig. 164(a) und 164(b) ergibt, während die Normen eingehalten werden. In diesem Falle, wie er in den Fig. 164(c) und 164(d) gezeigt ist, verschiebt sich eine physische Anordnung eines Winkels derselben Adresse aus einem Zustand 539a zu einem Zustand 539b, um einen Winkel von 5,9º pro Umdrehung der Platte. Wie in Fig. 166 gezeigt, ist ein Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit einem Drehwinkelsensor 335 ausgestattet, um eine Winkelverschiebung von 5,9º festzustellen, und wodurch eine Differenz zwischen physischen Anordnungen festgestellt werden kann. Im Falle einer CD ist es gut, einen Drehwinkelsensor 335 vorzusehen, der eine Auflösung von 6º hat, das heißt, eine Winkelteilung in 60 oder mehr pro Umdrehung.
  • Der Drehwinkelsensor 335 hat einen Aufbau, wie er in Fig. 169 gezeigt ist. Impulse, die von einem Drehwinkelsensor 17a ausgegeben werden, wie FG zugehörige mit einem Motor 17, werden der Zeitteilung durch die Zeitteilungsschaltung 553a unterzogen in einem Winkelpositionsdetektor 553 eines physischen Anordnungsplattendetektors 556. Selbst im Falle, bei dem das Drehimpulssignal pro Umdrehung auftritt, wenn eine Zeitgenauigkeit von ± 5% verfügbar ist, kann das Teilen durch 20 erfolgen, so daß die Winkelauflösung von 18 Grad erzielbar ist. Angemerkt sei, daß die Operation vom Drehwinkelsensor 335 anhand der Fig. 157(a), 157(b) und 157(c) schon beschrieben worden ist.
  • Da im Falle einer CD es eine Exzentrizität von ± 200 um gibt, wird ein Fehler in der Messung eines Winkels verursacht durch diese Exzentrizität. Im Falle einer Platte gemäß den CD-Normen entspricht ein Fehler in der Winkelmessung, der 0,8 Grad oder weniger in P - P entspricht, verursacht durch eine Exzentrizität. Wie in Fig. 169 gezeigt, ist der Winkelpositionsdetektor 553 mit einem Exzentrizitätsdetektor 553c versehen, der eine Exzentrizität feststellt, und ein Exzentrizitätskorrekturglied 553b führt korrigierende Rechnungen zur Kompensation der Exzentrizität aus.
  • Nachstehend beschrieben ist die Feststellung der Exzentrizität und die Errechnung des Korrekturwertes. Bei Abwesenheit einer Exzentrizität, wie in Fig. 172(a) gezeigt, ist die Mitte eines Dreiecks durch 3 Punkte A, B und C festgelegt, und ein gemeinsamer Radius ist in Übereinstimmung mit der Mitte 557 der Platte, wenn " a = b = c" genügt wird. Wie in Fig. 172(b) gezeigt, tritt tatsächlich ein Offset (eine Exzentrizität) 559 aufgrund einer Exzentrizität der Platte oder ein Fehler der Lage der Platte relativ zum Gerät auf. Wie in Fig. 172(b) gezeigt, werden die relativen Winkel der Adressen von den 3 Punkten A, B und C durch den Winkelsensor 335 festgestellt, und die Differenz L'a zwischen der Mitte 558 der Drehung der Platte und der wahren Mitte 557 der Platte wird errechnet durch Bezug auf die Gleichung "L'a = f( a, b, c)". Das Exzentrizitätskorrekturglied 553b korrigiert das Drehwinkelsignal vom Drehwinkelsensor 17a als Reaktion auf die errechnete Exzentrizität (Offset oder Differenz). Dadurch ist es möglich, die Exzentrizität zu kompensieren. Somit gibt es den Vorteil, daß die Winkelauflösung erhöht werden kann auf eine Genauigkeit von einem Grad oder weniger, und die Genauigkeit der Feststellung einer illegalen Platte kann verbessert werden.
  • Ein Ablaufdiagramm von Fig. 167 ist eine Abwandlung des Ablaufdiagramms von Fig. 160. Das Ablaufdiagramm von Fig. 167 ist so konfiguriert, daß eine Adresse als eine solche beurteilt ist, daß illegal auf sie zugegriffen worden sei, und nun zwei oder mehrere Male wiedergegeben wird; und es erfolgt eine Überprüfung zur Vermeidung einer falschen Beurteilung (siehe Schritte 551t, 551u, und 551v). Das Ablaufdiagramm von Fig. 167 gleicht dem Ablaufdiagramm von Fig. 160, mit der Ausnahme folgender Punkte. Wenn in Schritt 551r eine Beurteilung nicht innerhalb eines zulässigen Bereichs erfolgt, wird in Schritt 551t auf eine Adresse An zweimal oder mehrmals zugegriffen. Dann wird in Schritt 551u eine Feststellung von einer Zonennummer Z'n gegeben, die den relativen Winkel in Hinsicht auf die Adresse An bedeutet. In Schritt 551v erfolgt eine zweimalige oder mehrfache Überprüfung, ob er innerhalb des zulässigen Bereichs liegt. Wenn Ja, wird die laufende Platte als legale (legitimierte) Platte angesehen, und es erfolgt ein Voranschreiten zu Schritt 551s. Wenn Nein, wird die laufende Platte als eine illegale Platte beurteilt, und ein Voranschreiten zu den Schritten 471u und 471s erfolgt zur Vermeidung eines Programmstartes.
  • Die Vermeidung falscher Beurteilung wird ebenfalls ermöglicht durch Verwenden folgenden statistischen Prozesses. Wie in Fig. 165(a) gezeigt, hat eine legale (legitimierte) Originalplatte die Frequenzverteilung, wie sie in Graph 1 hinsichtlich der Winkeladresse angegeben ist, Winkelspurrichtung, Adressenspurrichtung, Winkelpit-Tiefe und Adressenpit-Tiefe. Wie in g-Graphen 2, werden spezifizierte Daten ausgewählt. Im Falle, daß die Wiedergabe durch Spielen erfolgt, können Daten von Abtastadressen leicht unterschieden und ausgewählt werden. Wie in Fig. 165(b) gezeigt, erfolgt die Wiedergabe auf einer hergestellten Platte, und ein Signalabschnitt außerhalb eines zulässigen Bereichs wird herausgefunden und als Schwarz im Graphen 3 gekennzeichnet. Ein anomaler Wert außerhalb des zulässigen Bereichs wird aus der Liste gelöscht, wie in einem Graphen 4 gezeigt. Die Zeichnung zeigt die Frequenzverteilung von der Adressenanordnung (vom Adressenlayout). Ein gleicher Vorteil ist im Falle der Verteilung von Pit-Tiefe oder der Verteilung vom Adressenspurbetrag gegeben. Auf diese Weise ist es möglich, einen Kopierschutz-Signalabschnitt aus der Liste zu löschen. Angemerkt sei, daß der gelöschte Kopierschutz-Signalabschnitt dazu neigt, irrtümlicherweise als falsch beurteilt zu werden, da die Unterscheidung schwierig ist. Folglich wird die Rate des Auftritts falscher Beurteilung während der Wiedergabe durch das Wiedergabegerät reduziert. Die Fehlerwahrscheinlichkeit kann durch Zugreifen auf eine Adresse weiter reduziert werden, die zwei- oder mehrfach als illegal beurteilt worden ist.
  • Im Falle einer illegal kopierten Originalplatte, wie in Fig. 165(c) gezeigt, wird die Originalplatte durch Auslesen von Adressen einer hergestellten Platte gebildet. Somit tritt, wie in einem Graphen 5, ein CP-Signal (Kopierschutzsignal) auf, das in einem Bereich verteilt ist, bei dem die Wahrscheinlichkeit konstant ist. In diesem Falle kann die physische Plattenanordnungstabelle (Layoüt-Tabelle) nicht geändert werden, und eine Auswahl von Daten kann nicht wie beim Graphen 2 ausgeführt werden. Daten nahe an der zulässigen Bereichsgrenze oder ein CP-Signal, das den zulässigen Bereich überschreitet, ist in der physischen Anordnung (Layout) der illegalen Originalplatte vorhanden. Eine optische Platte, hergestellt aus einer solchen illegalen Originalplatte durch Formpressung, hat einen zusätzlichen Fehler aufgrund der Gestaltvariation, und eine Verteilung ist in einem Zustand wie in einem Graphen 6. Somit wird ein physisches Anordnungssignal 552b erzeugt, das den zulässigen Bereich überschreitet, wie durch Schwarz gekennzeichnet. Das physische Anordnungssignal 552b, das der illegalen Platte eigen ist, wird vom Plattenprüfprogramm festgestellt, und die Feststellung davon stoppt das Programm und verhindert die Verwendung der kopierten Platte. Auf diese Weise wird die zeitliche Verteilung vom CP-Signal bezüglich der Winkeladresse durch die Formungspresse verteilt auf einen sehr kleinen Bereich. Unter Bezug auf Fig. 170(b) wird eine Pit-Tiefe als Reaktion auf das Schneiden und die Formungsbedingungen weitestgehend variieren. Da eine akkurate Steuerung der Pit- Tiefe zu Schwierigkeiten führt, ist das Ziel illegal kopierter Platten bemerkenswert reduziert. Im Falle einer Pit-Tiefe kann somit ein besserer Kopierschutz bereitgestellt werden.
  • Unter Bezug auf Fig. 166 und auf Fig. 169 enthält ein Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät 1 einen physischen Anordnungsdetektor 556 mit drei Detektoren, das heißt einen Winkelpositionsdetektor 553, einen Spurvariationsdetektor 554 und einen Pit-Tiefendetektor 555. Die Detektoren stellen eine Winkelpositionsinformation Z'n, eine Spurvariation T'n und eine Pit-Tiefe D'n beziehungsweise Ausgangsfeststellsignale dieser fest. Die Bestätigung der Übereinstimmung mit einem Signal A'n vom Adressendetektor 557 stellt Entsprechungsdaten von A'n-Z'n, A'n-T'n und A'n-T'n oder Z'n-T'n, Z'n-D'n und T'n-D'n dar. Ein Geheimcodedecoder 543 gibt Daten gemäß einer legalen (legitimierten) Platte ab, und Ausgangsdaten werden in einer Bezugsplattentabelle 532 der physischen Anordnung (Layout) gespeichert. In einem Mischungsabschnitt 535 werden die zuvor aufgezeigten Entsprechungsdaten mit Daten An, Zn, Tn und Dn in der Tabelle 532 gemischt. Wenn die laufende Platte als illegale Platte beurteilt wird, als Ergebnis der Mischung, stoppt eine Ausgabe/Operationsstoppeinrichtung 536 den Betrieb des Programms.
  • Ein Ablaufdiagramm von Fig. 167 gleicht dem Ablaufdiagramm von Fig. 160, mit der Ausnahme folgender Punkte. Ein Plattenprüfprogramm enthält einen Schritt 551w, bei dem eine Überprüfung erfolgt, ob ein CP-Geheimschlüssel-Decodierprogramm abgewandelt ist, das heißt, ob ein erster Geheimcodedecoder 534a mit einem Ein-Richtungs-Funktionsrechner 534c von RSA oder andere zum Decodieren eines Geheimcodes in der physischen Bezugsanordnungstabelle (Layout-Tabelle) 532 in einem Geheimcodedecoder 534 von Fig. 249 geändert ist. Wenn Ja, wird die Operation gestoppt. Selbst wenn der erste Geheimcodedecoder 534a illegal durch einen anderen ersetzt ist, wird die Operation gestoppt. Es gibt folglich den Vorteil, daß die Sicherheit des Geheimcodes höher wird, während der Kopierschutz besser wird. In Schritt 551f wird die Position einer gegebenen Adresse für den Fall einer Winkelposition gemessen. Darüber hinaus wird eine Messung des Zustands der Verteilung vom Fehlerbetrag in Hinsicht auf den Bezugswinkel in der physischen Bezugsanordnungstabelle (Layout-Tabelle) 532 der Zonenummer gegeben. Eine Definition wird nun so gemacht, daß "m = 0" die Abwesenheit einer Zone mit einem Fehler bedeutet, und "m = ± n" bedeutet die Anwesenheit von n-Zonen mit Fehlern. In einem Schritt 551g erfolgt eine Einstellung mit "M = - 1". In einem Schritt 551h erfolgt eine Einstellung "m = m + 1". In einem Schritt 551i erfolgt eine Überprüfung, ob m-Glieder der gemessenen Winkelzonen Z'n Fehler haben. Wenn Nein, erfolgt eine Rückkehr zu Schritt 551h. Wenn Ja, erfolgt eine Addition zur Fehlerverteilungsliste von Z'n in einem Schritt 551j. Somit werden die Tabellen der Verteilungen von Fehlern sequentiell durchgeführt. Wenn "m = last" in Schritt 551k festgestellt wird, erfolgt ein Voranschreiten zu Schritt 471n. Anderenfalls erfolgt die Rückkehr zu Schritt 551h. Auf diese Weise wird die Messung wie bei den Bedingungen der Verteilungen von Fehlern aus den Bezügen in Hinsicht auf die Winkelposition der gegebenen Adresse, der Spurvariation, der Pit-Tiefe und der Winkel/Adressenposition durchgeführt, wie in Fig. 169 gezeigt.
  • Ein Schritt 551m im Plattenprüfprogramm 471t ist ein Echtheitsbeurteilungsprogramm, das folgende Prozesse umfaßt. Ein Schritt 551 führt ein Auslesen durch Decodieren eines Geheimschlüssels einer maximalen Toleranz (zulässiger Bereich) Pn(m) in Hinsicht auf einen Fehlerbetrag m aus dem Bezugswert der Winkelanordnung Z'n der Adresse n aus, die in einen Geheimcode umgesetzt und aufgezeichnet wurde auf die optische Aufzeichnungsplatte oder auf die magnetische Schicht. Dann erfolgt eine Überprüfung bezüglich der physischen Bezugsanordnungstabelle (Layout-Tabelle) 532a und der Fehlerverteilungstabelle 556a von Fig. 171, die gemäß dem Verteilmeßprogramm für die physische Position in Schritt 551f erstellt wurde, und die Beurteilung erfolgt hinsichtlich der Tatsache, ob die laufende Platte legal oder illegal ist. In Schritt 551p erfolgt eine Einstellung "m = 0". In einem Schritt 551q erfolgt eine Einstellung "M = m + 1". In Schritt 551r erfolgt eine Überprüfung, ob die Bedingung innerhalb der Toleranz (innerhalb des zulässigen Bereichs) liegt. Insbesondere die Überprüfung hinsichtlich des Zustands, innerhalb der Toleranz (des zulässigen Bereichs) zu liegen, wird ausgeführt durch Entscheiden, ob die Nummer von Z'n kleiner als die Toleranz Pn(m) von Fig. 171 ist. Wenn Nein, erfolgt das Voranschreiten zu Schritt 551f, so daß erneut auf die vorliegende Adresse zugegriffen wird. Wenn der Zugriff zu einem negativen Zustand führt, wird die laufende Platte als illegal beurteilt. Wenn Ja in Schritt 551r erfolgt das Voranschreiten zu Schritt 551s. Wenn "m = last" festgestellt wird in Schritt 551s, erfolgt das Voranschreiten zu Schritt 471p. Anderenfalls erfolgt die Rückkehr zu Schritt 551q. Auf diese Weise erfolgt die Messung wie zur Verteilung von Fehlern von Z'n bezüglich Zn, und der statistische Prozeß wird ausgeführt. Gemäß dem statistischen Prozeß wird die laufende Platte als legale (legitimierte) Platte unter den Umständen beurteilt, daß sie innerhalb der Toleranz liegt, und die laufende Platte wird unter der Bedingung als eine illegale Platte beurteilt, daß sie außerhalb der Toleranz liegt. Somit ergibt sich der Vorteil, daß die Unterscheidung zwischen einer legalen (legitimierten) Platte und einer illegalen Platte genauer ausgeführt werden kann.
  • Das Ablaufdiagramm von Fig. 167 enthält einen Schritt 551a, bei dem eine Zufallsherleiteinrichtung 582, wie ein Zufallszahlengenerator 583 von Fig. 169', zum Anliefern eines partiellen Auswahlsignals an eine magnetische Wiedergabeschaltung 30 gesteuert wird, oder einen Geheimcodedecoder 534, so daß eine optische Spur oder eine magnetische Spur, die einen Geheimcode speichert, unter allen Spuren ausgewählt wird und auf die zugegriffen und der Wiedergabe unterzogen wird. Somit reicht der Zugriff auf einen Abschnitt der gesamten Menge von Geheimcodedaten aus, und es gibt den Vorteil, daß eine mechanische Zugriffszeit und eine Kopierprüfzeit verkürzt wird. Die Zufallsherleiteinrichtung 582 liefert ein Auswahlsignal an den Geheimcodedecoier 534, und ein Abschnitt der wiedergegebenen Geheimcodedaten wird decodiert. Dieser partielle Auswahlprozeß stellt den Vorteil bereit, daß eine Geheimcode-Decodierzeit verkürzt wird. Der Zufallszahlengenerator 584 ermöglicht eine solche Funktion, daß in Hinsicht auf nur die erforderliche minimale Menge von Abtastungen für jede Zeit Abtastdaten, die von Zeit zu Zeit variieren, der Plattenprüfung unterzogen werden. Diese Funktion verbessert den Kopierschutz. Die Hinzufügung der Zufallsherleiteinrichtung 582 verkürzt die Plattenprüfzeit bemerkenswert, ohne den Kopierschutz zu reduzieren.
  • Wie in Fig. 19 gezeigt, hat der physische Anordnungsdetektor im Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät 1 zwei Detektoren, das heißt, einen Spurbetragsdetektor 554 und einen Pit- Tiefendetektor 555 zusätzlich zum Winkelpositionsdetektor 553. Ein Spurbetragssensor 24a kann eine Spurfehler- Feststellschaltung sein, die in der Lage ist, Wobbeln eines Spursteuerabschnitts 24 von einem optischen Kopf 6 zu messen. Der Spurbetragszähler 554 empfängt einen Spurbetrag Tn einer Adresse n aus dem Spurbetragssensor 24a und mißt die zeitliche Übereinstimmung zwischen dem Spurbetrag und anderen Feststellsignalen A'n, Z'n und D'n und gibt ein Ergebnis der Messung an den Mischabschnitt 535 als ein Signal T'n ab.
  • Im Falle einer legalen (legitimierten) Platte von Fig. 173(a) wird der physische Abschnitt 539a einer Adresse A1 der Modulation, wie dem Wobbeln in Spurrichtung während der Herstellung einer Originalplatte unterzogen. Folglich ist die Spurführung in einer Richtung hin zur äußeren Kante versetzt. Dieser Zustand wird festgelegt als "T1 = +1", und die Beziehung "T2 = -1" tritt an der physischen Stelle 539b einer Adresse A2 auf. Diese Information kann während oder nach der Herstellung einer Originalplatte festgestellt werden, und eine physische Bezugsanordnungstabelle (Layout-Tabelle)532 wird gemacht, die umgesetzt wird in einen Geheimcode, bevor sie auf den Träger 2 aufgezeichnet wird.
  • Im Falle eines illegal kopierten Trägers 2 von Fig. 173(b) gelingt es nicht, eine normale Spurvariation hinzuzufügen. Selbst wenn eine Spurvariation hinzugefügt wird, werden die Spurvariationen T'1 und T'2 von Adressen A1 und A2 in derselben Winkelzone 21 in einem Zustand von O1 + 1 sein, wie in der Figur gezeigt. Somit weicht eine gemessene physische Plattenanordnungstabelle (Layout-Tabelle) 556 von der physischen Bezugsanordnungstabelle (Layout-Tabelle) 532 gemäß einer legalen (legitimierten) Platte ab. Diese Tatsache wird vom Mischabschnitt 535 im Plattenprüfabschnitt 533 von Fig. 169 festgestellt, und die Ausgabe/Operationsstoppeinrichtung 536 stoppt die Ausgabe des Programms, den Betrieb des Programms oder die Decodierung des Geheimcodes eines Anwenderprogramms durch einen zweiten Geheimcodedecoder 534b. Darüber hinaus wird die Anzeige 16 gesteuert, um anzuzeigen: "illegal kopierte Platte". In Fig. 169 wird das Plattenprüfprogramm in den Geheimcode gebracht, und es ist schwierig, das Plattenprüfprogramm zu ändern. Dies ist vorteilhaft hinsichtlich des Kopierschutzes.
  • Wie in Fig. 169 gezeigt, wird das optisch wiedergegebene Signal aus dem optischen Kopf 6 an den Amplitudendetektor 555a im Pit-Tiefendetektor 555 geliefert. Die vom Amplitudendetektor 555a festgestellte Information bezieht sich auf die Variation im Grad der Modulation oder einer Amplitude, wie einer Hüllkurve. Der Amplitudendetektor 555a kann ein Mehrfachwert-Pegelteiler sein. Der Amplitudendetektor 555a stellt eine Pit-Tiefe als Reaktion auf eine Amplitudenvariation fest, und gibt ein Ausgangsfeststellsignal D'n an den Mischabschnitt 535 ab. Im Mischabschnitt 535 wird die festgestellte Information D'n mit Daten in der physischen Bezugsanordnungstabelle (Layout-Tabelle) 532 gemischt. Wenn sich die festgestellte Information D'n von den Bezugsdaten unterscheidet, wird der Kopierschutzprozeß gestartet.
  • Auf diese Weise, wie in den Fig. 174(a), 174(b), 174(c) und 174(d) gezeigt, werden vier Parameter einer Adresse An, ein Winkel Zn, ein Spurvariationsbetrag Tn und eine Pit-Tiefe Dn in Hinsicht auf die physischen Anordnungen 539a, 539b und 539c überprüft, die einen Abtastpunkt bilden. Dies ist vorteilhaft bei der Verbesserung des Kopierschutzes.
  • Wie in Fig. 189 gezeigt, werden in Schritt 584a beispielsweise 1000 Pit-Gruppen auf derselben Griginalplatte mit 1000 unterschiedlichen Aufzeichnungsbedingungen bezüglich auf eine Aufzeichnungsausgabe und eine Impulsbreite aufgezeichnet. In diesem Falle sind in Schritt 584b Pit-Gruppen hergestellt, die fünf unterschiedlichen Bedingungen entsprechen, wenn das Ziel beispielsweise 1/200 entspricht. In einem Schritt 564c werden die physischen Anordnungen dieser guten Pit-Gruppen herausgefunden durch Überwachen der Originalplatte mit Laserlicht. In einem Schritt 584d erfolgt eine physische Anordnungstabelle (Layout-Tabelle) gemäß der guten Pit-Gruppen. In einem Schritt 584e wird die physische Anordnungstabelle (Layout-Tabelle) zu einem Geheimcode gemacht. Im Falle der optischen Aufzeichnung, deren Feststellung in Schritt 584f erfolgt, wird der Geheimcode auf einem zweiten lichtempfindlichen Abschnitt 572a der Originalplatte in Schritt 584g aufgezeichnet. In einem Schritt 584h wird in die Originalplatte Plastik zum Herstellen einer optischen Platte injiziert. In Schritt 584i erfolgt die Herstellung eines Reflexionsfilms. Wenn ein Erfordernis für eine magnetische Schicht nicht in Schritt 584j festgestellt wird, ist die optische Platte abgeschlossen. Anderenfalls wird ein Schritt 584k zu einem magnetischen Aufzeichnungsabschnitt gemacht. In Schritt 584m wird der Geheimcode auf den magnetischen Aufzeichnungsabschnitt aufgezeichnet. Im Ergebnis ist die optische Platte fertiggestellt. Da die Pit-Tiefe gemessen wird, nachdem die Originalplatte hergestellt ist und die Anordnungstabelle (Layout-Tabelle) vor der Aufzeichnung zum Geheimcode gemacht ist, wird es möglich, den Ertrag bei der Herstellung der Originalplatte auf etwa 100% zu bringen.
  • Im Falle einer illegal kopierten Platte von Fig. 170(a) sind Pits 561a-561f in ihrer Tiefe einander gleich. Im Falle einer legalen (legitimierten) Platte von Fig. 170(b) haben die Pits 560c, 560d und 560e geringe Tiefen. Wie in Fig. 170(c) gezeigt, haben folglich entsprechende Wiedergabeimpulse 562c, 562d und 562e kleine Spitzenwerte. Ein effektives Ausgangssignal, wie es in Fig. 170(f) gezeigt ist, tritt mit einem Bezugstrennpegel 50 im Mehrfachpegelteiler 555b auf. Wie andererseits in Fig. 170(d) gezeigt, tritt kein effektives Ausgangssignal mit einem Feststelltrennpegel 51 auf. Somit wird eine AND-Verknüpfung zwischen dem invertierten Wert von 51 und 50 ausgeführt, und dadurch werden Kopierschutzsignale 563c, 563d und 563e nur im Falle der legalen (legitimierten) Platte erzeugt, wie in Fig. 170(g) gezeigt. Da im Falle einer illegalen Platte das Ausgangssignal des Feststellteilpegels 51 aufeinanderfolgend "1" ist, wird keinerlei Kopierschutzsignal ausgegeben. Folglich wird eine kopierte Platte festgestellt. Ein gleicher Vorteil ist auch in dem Falle gegeben, bei dem, wie in Fig. 170(e) gezeigt, der Amplitudenbetragsdetektor 555a eine Verringerung der Modulationsrate oder eine Verringerung in der Amplitude der Hüllkurve von der optischen Ausgangswellenform feststellt und dadurch ein invertiertes Codesignal in Hinsicht auf 51 erzeugt wird.
  • Aus Fig. 176 geht klar hervor, daß in einem Originalplatten- Herstellgerät für eine normale CD oder MD eine Winkelsteuerfunktion nicht vorhanden ist und somit die Plattenprüfung in einer Winkelrichtung, das heißt, "A" effektiv ist. In einem Originalplatten-Herstellgerät für einen ROM, eine CD, eine MD oder eine Laserplatte ist eine Einrichtung zur Steuerung einer Spurrichtung oder zum Wobbeln nicht vorhanden, und somit ist eine Variation in der Spurrichtung, das heißt, "B" effektiv. Die Kombination "A + B" stellt zuverlässigen Kopierschutz bereit und ist kompatibel mit herkömmlichen IC für eine CD und eine MD.
  • Fig. 177 zeigt ein Originalherstellgerät 529, das dem Originalherstellgerät von Fig. 154 gleicht, mit der Ausnahme folgender Punkte. Wie in Fig. 177 gezeigt, hat eine Systemsteuerung einen Spurmodulations-Signalgenerator 564, der eine Spursteuerung 24 mit einem Modulationssignal beliefert. Somit wird eine Spursteuerung mit ungefähr einem konstanten Radius r0 auf der Grundlage eines Bezugsspurrastermaßes 24a durchgeführt. Die Modulation, wie das Wobbeln, wird ausgeführt im Bereich von r0 ± dr in Hinsicht auf den Spurradius r0. Wie in den Fig. 173(a) und 173(b) gezeigt, wird folglich eine Zickzackspur auf einer Originalplatte 572 erzeugt. Die Information von dem Spurvariationsbetrag wird an einen Spurvariations-Informationsabschnitt 32b in einem Positionsinformations-Eingabeabschnitt 32b geliefert. Ein Kopierschutzsignalgenerator 565 erstellt eine physische Bezugsanordnungstabelle (Layout-Tabelle) 532, die eine Tabelle einer Adresse An, einem Winkel Zn, eines Spurvariationsbetrages Tn und einer Pit-Tiefe Dn ist. Die physische Bezugsanordnungstabelle (Layout-Tabelle) 532 ist bereits anhand Fig. 166 beschrieben worden. Ein Geheimcode-Decodierer 537 codiert die Tabelle in einen Geheimcode. Der Geheimcode wird auf einer zweiten Originalplatte 572a aufgezeichnet, die an einem äußeren Abschnitt einer Originalplatte, wie in Fig. 185 und in den Fig. 186(a) und 186(b) gezeigt ist, oder wird aufgezeichnet auf eine Originalplatte mit einer zweiten Zone, die auf einem äußeren Abschnitt vorgesehen ist, wie in Fig. 187 und in den Fig. 188(a) und 188(b) gezeigt ist. Es ist möglich, unabhängig die Modulation Dn in einer Pit- Tiefenrichtung einzufügen. Die Systemsteuerung 10 in Fig. 177 hat einen optischen Ausgangsmodulationssignalgenerator 566, und die Amplitude eines Laserausgangssignals eines Ausgangsmodulators 567 in einem optischen Aufzeichnungsabschnitt 37b wird variiert, wie in Fig. 183(b) gezeigt, oder ein Impulsintervall wird moduliert von einem Impulsbreitenmodulator 568, während die Amplitude konstant gehalten wird. Dadurch kann der Effektivwert des Laserausgangssignals variiert werden. Wie in Fig. 183(c) gezeigt, wird somit ein lichtempfindlicher Abschnitt 573 einer Originalplatte mit einem Abschnitt 574 gebildet, der sich in der Tiefe unterscheidet. Die Originalplatte wird geätzt, und Pits 560a-560e mit unterschiedlicher Tiefe werden gebildet, wie in Fig. 183(d) gezeigt. Beispielsweise haben die Pits 560a, 560c und 560d größere Tiefen gemäß etwa &lambda;/4, während die Pits 560b und 560e geringere Tiefen gemäß etwa &lambda;/6 haben. Die Originalplatte 572 wird mit einem Metallüberzug versehen, wie mit einem Nickel- Überzug, und dadurch wird die Originalplatte 572 zu einer Originalmetallplatte 575, wie sie in Fig. 183(e) gezeigt ist. Die Plastikformung wird ausgeführt, um eine gepreßte Platte 176 zu erzeugen.
  • Auf diese Weise wird die Originalplatte mit Pits hergestellt, während die Amplitude des Laserausgangssignals variiert. Im Falle einer derartigen Platte, wie sie in einer Wellenform (5) von Fig. 184 gezeigt ist, wird der Spitzenwert eines wiedergegebenen Ausgangssignals gleich einem reduzierten Wert. Wenn somit ein Pegelteiler einen Teilprozeß ausführt mit einem gegebenen Teilpegel, wird eine Impulsbreite als enger anliegend als ein Pit größerer Tiefe festgestellt, so daß ein korrektes digitales Ausgangssignal nicht verfügbar ist. Zum Lösen dieses Problems erzeugt ein Impulsbreiteneinsteller 569 Impulse größerer Breiten T + AT, wie als Wellenform (2) in Fig. 184 gezeigt, als Reaktion auf ein Originalsignal mit einer Periode T, wie sie in einer Wellenform (1) von Fig. 184 gezeigt ist. Wie in einer Wellenform (6) von Fig. 184 gezeigt, wird das digitale Signale somit korrigiert. Bei Abwesenheit dieser Korrektur tritt ein geteiltes digitales Ausgangssignal auf, das enger in der Breite ist als das Originalsignal, das in einer Wellenform (7) von Fig. 184 auftritt, so daß ein falsches digitales Signal ausgegeben wird.
  • Auf diese Weise wird die Pittiefe vom optischen Ausgangsmodulator 567 moduliert. Die Pittiefeninformation Dn wird vom optischen Ausgangsmodulationssignalgene rator 566 an den Pittiefeninformationsabschnitt 32h geliefert. Der Kopierschutz- Signalgenerator 565 nimmt Bezug auf die physikalische Anordnungstabelle (Layout-Tabelle) 532, welches eine Tabelle der zuvor aufgezeigten Parameter An, Zn, Tn und Dn ist. Der Geheimcode-Decodierer 537 codiert die Tabelle in den Geheimcode, der auf der magnetischen Aufzeichnungsschicht aufgezeichnet wird.
  • Nachdem gemäß einem alternativen Weg, wie in den Schritten von Fig. 187, ein lichtempfindlicher Abschnitt 577 auf einem äußeren Abschnitt einer Originalplatte vorgesehen war, wurden Pittiefen und anderes gemessen (siehe Schritt S), und eine physische Anordnungstabelle (Layout-Tabelle) wurde erzeugt. Diese Tabelle wurde in einen Geheimcode gebracht. In Schritt 6 wird der Geheimcode auf einen zweiten lichtempfindlichen Abschnitt 577 aufgezeichnet. Wie in den Schritten 7, 8 und 9 gezeigt, kann dadurch eine Programm-Software oder die physische Anordnungstabelle (Layout-Tabelle) 532 auf einer einzigen Originalplatte aufgezeichnet werden. Im Falle, daß unterschiedliche ID-Nummern nicht auf jeweiligen Platten aufgezeichnet sind, kann eine magnetische Schicht fortgelassen werden. In diesem Falle kann der Kopierschutz erzielt werden lediglich durch einen optischen Aufzeichnungsabschnitt.
  • Fig. 188(a) ist eine Aufsicht auf eine Originalplatte. Fig. 188(b) ist eine Querschnittsansicht der Originalplatte. Wie in Fig. 185 und in den Fig. 186(a) und 186(b) gezeigt, können zwei Originalplatten miteinander gebondet werden.
  • Wie in Fig. 177 gezeigt, dient eine Übertragungsschnittstelle 578 zur Kommunikation mit einer externen Einrichtung. Wie in Fig. 182 gezeigt, hat ein Software- Copyright-Halter einen externen Geheimcode-Decodierer 579. Der externe Geheimcode-Decodierer 579 codiert eine physische Anordnungstabelle (Layout-Tabelle) in einen Geheimcode als Reaktion auf einen ersten Geheimcodeschlüssel 32d. Der Geheimcode wird vom externen Geheimcode-Decodierer 579 an das Originalherstellgerät 529 in einem optischen Plattenherstellgerät über eine zweite Übertragungsschnittstelle 578a, eine Übertragungsleitung und über die Übertragungsschnittstelle 578 gesendet. Da der erste Geheimcodeschlüssel 32d nicht an das optische Plattenherstellgerät vom Software-Copyright-Besitzer geliefert wird, ist die Sicherheit des Geheimcodes hoch.
  • Im Falle, bei dem eine Kombination einer Impulsbreite und einer Pittiefe beabsichtigt ist, geändert zu werden, wie in Fig. 175 gezeigt, werden die Amplitude des Laserausgangssignals und die Impulsbreite für jeden einzelnen Impuls geändert. In diesem Falle variieren optimale Bedingungen des Laserausgangssignals und der Impulsbreite von Impuls zu Impuls.
  • Wie in Fig. 175 gezeigt, werden folglich n unterschiedliche Bedingungen der Kombination eingerichtet, während der Wert des Laserausgangssignals und die Impulsbreite in Hinsicht auf die Gamma-Eigenschaft geändert werden. Beispielsweise werden mehrere Hunderte von Kombinationen von Laserausgangssignalen hergestellt, und Originalplatten werden unter mehreren Hunderten von unterschiedlichen Bedingungen hergestellt. In diesem Falle haben mehrere Originalplatten Pits optimaler Tiefe. Wenn ein Signal aus einer guten Originalplatte wiedergegeben wird, erreicht das wiedergegebene Signal die Bezugsspannung 50, aber erreicht nicht die Feststellspannung 51, wie durch die Wellenformen 581a und 581c im Abschnitt (3) von Fig. 175 gezeigt.
  • Diese Erfindung verwendet einen Weg des Herstellens optimaler Pits während der Herstellung der Originalplatte. Genauer gesagt, wie in den Fig. 183(a) - 183(e) gezeigt, werden mehrere Hunderte "n" von Pitgruppen 580a - 580d bereitgestellt, und eine Aufzeichnung erfolgt unter "n" unterschiedlichen Laserausgangsbedingungen. In diesem Falle entsprechen mehrere Pitgruppen unter den "n" Pitgruppen den erforderlichen Bedingungen der Pittiefen, den Pitformen und den Impulsbreiten. Wie in Fig. 168 gezeigt, wird die physische Anordnungstabelle (Layout-Tabelle) 532 einer solchen guten Pitgruppe 580c in einen Geheimcode umgesetzt, und der Geheimcode wird auf den magnetischen Aufzeichnungsabschnitt: der Platte 2 aufgezeichnet. Der Geheimcode kann aufgezeichnet werden auf diesen optischen Aufzeichnungsabschnitt der Originalplatte 572 im zweiten lichtempfindlichen Abschnitt oder in der zweiten Originalplatte, wie in den Fig. 186(a) und 186(b) sowie in den Fig. 188(a) und 188(b) gezeigt. Auf diese Weise hat die hergestellte Platte einen Kopierschutz unter Verwendung der Pittiefe.
  • Ein gleicher Vorteil ist vorgesehen in einem Falle, bei dem eine optische Platte der Aufzeichnungsart, wie ein partieller ROM, verwendet wird, und eine physische Anordnungstabelle (Layout-Tabelle) wird in einen Geheimcode gebracht, der auf der Aufzeichnungsschicht des optischen RAM aufgezeichnet wird. Eine Vielzahl von Plattenprüfprogrammen kann jeweils in einer Programminstallierroutine 584d, einer Druckroutine 584e, einer Sicherungsroutine 584f und anderen Routinen eines Programms 586 in einer Anwender-Software untergebracht werden (siehe Fig. 190). Diese Konfiguration verbessert den Kopierschutz.
  • BESCHREIBUNG DES DRITTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel dieser Erfindung realisiert eine Kopierschutzfunktion, die in dem Falle angewendet werden kann, bei dem eine Software, wie eine OS, in eine gegebene Anzahl von Maschinen oder Personal Computern installiert wird.
  • Fig. 102 zeigt eine Anordnung des achtzehnten Ausführungsbeispiels, die gleich der Anordnung von Fig. 100 ist, mit der Ausnahme von Konfigurationsänderungen, die hiernach aufgezeigt sind.
  • Ein optischer Markierabschnitt 387 oder ein hochkoerzitiver Hc-Abschnitt 401 einer Platte speichert Daten der maximalen Anzahl von Personal Computern, in die Informationen zur Installation von der Platte zugelassen sind. Die Daten werden als Daten einer Platten-ID-Nummer (OPT) oder einer Platten-ID- Nummer (Magnetisch) für eine Schlüsselverwaltungistabelle gebildet. Die Daten stellen beispielsweise "ID = 204312001, N1 = 5, N2 = 3" dar. Dies bedeutet, daß die Platten-ID-Nummer "204312001" ist. Darüber hinaus bedeutet dies, daß die maximale Anzahl von Personal Computern, in die ein erstes Programm zur Installation zugelassen ist, gleich fünf ist, und daß die maximale Anzahl von Personal Computern, in die ein zweites Programm zur Installation zugelassen ist, gleich drei ist. Wie in der Zeichnung gezeigt, gibt im Falle, bei dem das Programm 1 in einen ersten Personal Computer 408, identifiziert als "xxxxll", installiert wird, ein Schlüsselfreigabedecoder 406 Daten aus, da fünf Tabellen des Programms 1 zurückbleiben. Die Ausgangsdaten ermöglichen einem Programm, wie einem OS, auf einer Festplatte 409 des ersten Personal Computers 408 über eine externe Schnittstelle 14 installiert zu werden. Zu dieser Zeit werden Daten der ID-Nummer "xxxx11" des Personal Computers 408 an ein CD-ROM-Laufwerk 1a geliefert. Die ID-Daten sind in einer Position "n = 1" vom Programm 1 in der Schlüsselverwaltungstabelle 404 gespeichert, und werden dann auf eine magnetische Spur 67 des CD-ROM aufgezeichnet.
  • Im Falle, bei dem das Programm, wie das OS, beabsichtigt ist, von dem CD-ROM 2a in einen zweiten Personal Computer 408a installiert zu werden, der mit "xxxx23" identifiziert wird, erfolgt eine Überprüfung bezüglich der Schlüsselverwaltungstabelle 404. Im Ergebnis dieser Überprüfung ist es bekannt, daß vier Maschinen übrigbleiben, in die das Programm zu installieren zugelassen ist. Somit wird der Installationsprozeß gestartet und ausgeführt. Die Daten der ID- Nummer "xxxx23" des Personal Computers 408a werden in eine Spalte "n = 2" im Programm 1 in der Schlüsselverwaltungstabelle 404 gespeichert. Auf diese Weise kann das Programm, wie das OS, in höchstens fünf Personal Computern installiert werden. Im Falle, bei dem das Programm, wie das OS, beabsichtigt ist, in einen sechsten Personal Computer installiert zu werden, gibt es keine unbesetzte Spalte im Programm 1, so daß eine ID-Nummer des sechsten Personal Computers nicht aufgezeichnet werden kann. Somit ist das Programm, wie das OS, davor gesperrt, in den sechsten Personal installiert zu werden. Auf diese Weise wird illegales Kopieren des Programms, wie des OS, verhindert. Wenn das Programm, wie das OS, in einem der ersten Personal Computer zum fünften Personal Computer unterbrochen wird, kann das Programm, wie das OS, dort frei installiert werden, da die ID- Nummer dieses Personal Computers bereits registriert ist. Wie zuvor beschrieben, wird die ID-Nummer aufgezeichnet in den hochkoerzitiven Hc-Abschnitt 401 und die optische Markierung 387 als zwei Arten von Daten. Diese Konfiguration verursacht mehr Arbeit und Kosten, die beim Kopieren einer Platte notwendig sind, und erhöht somit die Kopierschutzfunktion.
  • Nachstehend beschrieben ist anhand Fig. 103 eine programmierte Operationssequenz zum Ausführen des Verfahrens nach dieser Erfindung. In einem Schritt 410a wird ein Befehl zum Installieren eines Programms mit einer Nummer N ausgegeben. In Schritt 410b wird eine ID-Nummer eines Personal Computers ausgelesen. Beispielsweise ist die ID-Nummer "xxxx11". Dann wird ein CD-ROM 2a in ein CD-ROM-Laufwerk 1a eingesetzt. In einem Schritt 410c werden magnetische Daten an einen Speicher des Personal Computers 408 geliefert, und eine Schlüsselverwaltungstabelrle 404 wird erstellt. In Schritt 410e wird eine Maschinen-ID-Nummer, die in einer Spalte des Programms mit der Nummer N in der Tabelle 404 registriert ist, ausgelesen. In Schritt 410f erfolgt eine Überprüfung, ob die ausgelesene ID- Nummer gleich der ID-Nummer des Personal Computers ist, in den das Programm zu installieren beabsichtigt ist. Wenn Ja, erfolgt ein Voranschreiten zu Schritt 410q. Wenn Nein, erfolgt eine Überprüfung in Schritt 410g, ob eine unbelegte Spalte (Bereich) zum Registrieren der Maschinen-ID-Nummer vorhanden ist. Insbesondere erfolgt eine Überprüfung, wie viele Personal Computer übrigbleiben, in die Programme zu installieren zulässig ist. Wenn Nein, erfolgt ein Voranschreiten zu Schritt 410n, so daß das Programm davor bewahrt wird, installiert zu werden. Dann stoppt die Operation in Schritt 410p. Wenn andererseits Ja, wird die ID-Nummer des Personal Computers, in den das Programm beabsichtigt ist, installiert zu werden, in der Tabelle 404 registriert. Im Ergebnis tritt eine Verringerung in der Anzahl restlicher Personal Computer auf, in die das Programm zu installieren gestattet ist. In einem Schritt 410i wird die Maschinen-ID-Nummer in die magnetische Spur 67 durch den magnetischen Kopf aufgezeichnet. In Schritt 410j wird ein Installationsprozeß gestartet. Wenn der Installationsprozeß bei 410k ankommt, stoppt die Operation in Schritt 410p. Wenn der Installationsprozeß fehlschlägt, wird die ID-Nummer des Personal Computers, in den das Programm beabsichtigt ist, installiert zu werden, aus der magnetischen Spur gelöscht. Dann stoppt die Operation in Schritt 410p.
  • BESCHREIBUNG DES VIERTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Ein viertes Ausführungsbeispiel dieser Erfindung bezieht sich auf eine Schnittstelle zwischen einem Personal Computer und einem CD-ROM-Laufwerk. Wie in Fig. 104 gezeigt, hat ein Personal Computer 408 einen Software-Abschnitt 411, der ein Anwenderprogramm 412 enthält, wie eine Wortbearbeitungs- Software. Ein Cornell-Abschnitt 414 verwaltet ein System. Die Anwendung sendet und empfängt Informationen zu und von dem Cornell-Abschnitt 414 über einen Schalenabschnitt 413. Der Cornell-Abschnitt 414 hat, im engeren Sinne, ein. Betriebssystem (OS) 415 und ein Eingabe-/Ausgabesteuersystem 416. Das Eingabe- /Ausgabesteuersystem 416 umfaßt einen Einrichtungstreiber 417 zur Ein- und Ausgabe von Signalen aus und in Einrichtungen wie eine Festplatte. Wie in der Zeichnung dargestellt, sind A-, B-, C- und D-Treiber 418a, 418b, 418c und 418d logisch definiert als externe Speichereinheiten. Der Personal Computer ist physisch mit den Schnittstellen 14 und 424 externer Speichereinheiten verbunden, wie einer HDD 409, einem CD-ROM 2a und einer FDD 426 über eine Schnittstelle 420, wie eine SCSI- oder eine BIOS- Schnittstelle 419, zusammengesetzt aus einer Hardware einschließlich einer Software, wie Informationen in einem ROM- IC. Der Personal Computer sendet und empfängt Daten zu und von den Schnittstellen 14 und 424.
  • Im Falle eines Laufwerks 1a für einen CD-ROM, der einen magnetischen Aufzeichnungsabschnitt nach dieser Erfindung hat, sind zwei Treiber, das heißt, der A-Treiber 418a und der B-Treiber 418b im Ein-/Ausgabesteuersystem 416 festgelegt. Der A-Treiber arbeitet zur Wiedergabe von Daten einer logisch festgelegten optischen Aufzeichnungsdatei 421 über die Schnittstelle 14 im CD-ROM-Laufwerk 1a. Der A-Treiber arbeitet nicht zur Aufzeichnung. Insbesondere liest ein optischer Wiedergabeabschnitt 7 exklusive Wiedergabedaten aus einer optischen Aufzeichnungsschicht 4 in der optischen Platte aus, und die ausgelesenen Daten werden über den A-Treiber zum Personal Computer 408 geliefert. Der B-Treiber arbeitet zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Daten in und aus der logisch festgelegten magnetischen Aufzeichnungsdatei 422. Insbesondere ein magnetischer Aufzeichnungs- und Wiedergabeabschnitt 9 zeichnet auf und gibt wieder in die und aus der magnetischen Aufzeichnungsschicht 3 von der optischen Platte 2. Der magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabeabschnitt 9 sendet und empfängt Daten an und aus dem Personal Computer 408 über den B-Treiber 418b im Einrichtungstreiber 417.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind zwei Treiber 418a und 418b festgelegt in Hinsicht auf das einzelne Laufwerk 1a für einen CD-ROM mit einem RAM. Vorausgesetzt, daß der OS 415 viele Aufgaben ausführt, kann nach dieser Konfiguration die Aufzeichnung und die Wiedergabe der magnetischen Datei 422 ausgeführt werden, während der Personal Computer 408 die optisch aufgezeichnete Datei 421 wiedergibt. Somit kann ein Prozeß der Eingabe und der Ausgabe der Dateien mit höherer Geschwindigkeit ausgeführt werden als die Geschwindigkeit im Falle, bei dem nur ein einziges Laufwerk 418 vorhanden ist. Dieser Vorteil ist bemerkenswert, wenn eine virtuelle Datei verwendet wird.
  • Nachstehend beschrieben sind Verfahren zur Ausführung der zuvor genannten Simultanverarbeitung. Ein erstes Verfahren ist folgendermaßen konfiguriert. Fig. 105 zeigt eine optische Adressentabelle 433 und eine magnetische Datentabelle 434 von einem CD-ROM 2a mit einem RAM. Im Falle eines CD-ROM wird ein Sperrkennzeichen für alle Daten in der optischen Adressentabelle 440 aktiviert. Solange die spezielle Konfiguration abwesend ist, können alle die Daten in der magnetischen Adressentabelle 441 neu geschrieben werden. Ein CD-ROM-Laufwerk 1a überträgt zuvor Daten, die in der Benutzerfrequenz hoch liegen, zu einem Treiberspeicher 34a nach Einfügen des CD-ROM 2a. Folglich werden die Adressen erforderlicher Daten in der magnetischen Adressentabelle 441 gemäß der Reihenfolge der Nutzungshäufigkeiten derselben als magnetische Daten mit einer physischen Adresse von beispielsweise "00" angeordnet. Wenn die Platte in die Einrichtung eingeführt ist, werden die magnetischen Daten unter der Adressen "00" ausgelesen und zum Treiberspeicher 34a in einer Anordnung gemäß der Reihenfolge nach der Notwendigkeit übertragen. Der Treiberspeicher 34a enthält einen IC-Speicher. Diese Konfiguration ist insofern hinreichend, als daß während der Aufzeichnung und Wiedergabe magnetischer Daten in und aus dem CD-ROM die Aufzeichnung und Wiedergabe lediglich durch Zugriff auf die Daten im IC-Speicher 34a ausgeführt wird. Im Falle, bei dem die gleichzeitige Verarbeitung durch Zeitmultiplexverarbeitung in der CPU einer Systemsteuerung 10 ausgeführt wird, können somit Datenlesen und -schreiben aus und in die magnetische Datei 422 im Treiberspeicher 34a ausgeführt werden, während ein optischer Wiedergabeabschnitt 7 optische Daten wiedergibt. Da es hinreichend ist, daß die Aufzeichnung und Wiedergabe nur einmal bezüglich der magnetischen Aufzeichnungsschicht 3 des CD-ROM 2a ausgeführt wird, ist die Aufzeichnungsoberfläche weniger verletzlich. Selbst wenn die Stromversorgung des CD-ROM- Laufwerks 1a ausgeschaltet wird, sind die Inhalte des Treiberspeichers 34a gesichert durch einen Speichersicherungsabschnitt 433. Nur wenn der CD-ROM 2a aus der Einrichtung ausgestoßen wird, werden geänderte magnetische Aufzeichnungsdaten im Treiberspeicher 34a ausgewählt und in die magnetische Aufzeichnungsschicht aufgezeichnet, ungeachtet der Tatsache, daß die Stromversorgung ausgeschaltet ist. Somit erfolgt die Aufzeichnung in die magnetische Aufzeichnungsschicht 3 nur einmal während des Intervalls zwischen dem Einfügen der Platte bis zum Ausstoßen der Platte. Folglich ist ein langes Leben der Platte möglich. Die Dateien werden gleichzeitig oder parallel auf diese Weise verarbeitet, so daß eine höhere Datenübertragungsgeschwindigkeit erzielt wird. Die Daten im Treiberspeicher 34a werden in den Speichersicherungsabschnitt 433 gesichert, selbst wenn die Stromversorgung für das CD-ROM- Laufwerk abgeschaltet ist. Somit wird im Falle, bei dem die Stromversorgung erneut eingeschaltet wird, es unnötig, die magnetischen Daten aus dem CD-ROM auszulesen, solange der CD-ROM nicht ersetzt worden ist.
  • Ein Datenkompressions-/Datendekompressionsabschnitt 435 von Fig. 86 kann in der Systemsteuerung 10 vom CD-ROM-Laufwerk 1a vorgesehen sein. Diese Konfiguration erhöht die umfangreiche Kapazität der magnetischen Datei 422.
  • Als nächstes beschrieben ist der Fall, bei dem das CD-ROM- Laufwerk dieser Erfindung als einziges Laufwerk gehandhabt wird. Die Arbeitsweise in diesem Falle ist dieselbe wie jene im Falle zweier Laufwerke, mit der Ausnahme folgender Punkte.
  • Wie in Fig. 106 gezeigt, kann ein CD-ROM mit einem RAM nach dieser Erfindung als ein Laufwerk, wie ein A-Laufwerk 418, in einem Eingabe-/Ausgabesteuersystem 416 eines Personalcomputers 408 gehandhabt werden. Selbst ein OS für Einzelaufgaben kann Daten lesen und schreiben aus und in ein Laufwerk 1a für den CD-ROM mit dem RAM. Gemäß einer Dateikonfiguration, wie sie in den Fig. 107 (a) und 107 (b) gezeigt ist, sind sukzessive Adressen für eine optische Datei 421 und eine magnetische Datei 422 bestimmt. Darüber hinaus werden eine optische Datentabelle 440 und eine magnetische Datentabelle 441 als eine einzige Datei gehandhabt. Wie in der Figur gezeigt, sind beispielsweise Adressen bis zu einer logischen Adresse "01251" für Daten des CD-ROM bestimmt, und aktive Schreibsperrkennzeichen werden bei allen angewandt. Adressen, die mit der logischen Adresse "01252" beginnen, sind für magnetische Daten bestimmt, und aktive Schreibermöglichungskennzeichen werden auf diese angewandt.
  • Der Personalcomputer kann den CD-ROM mit dem RAM als einzige Speicherplatte handhaben. Die optischen Daten können wiedergegeben werden. Die magnetischen Daten können aufgezeichnet und wiedergegeben werden. Die Adresse der magnetischen Daten, deren Nutzungshäufigkeit hoch ist, sind als logische Adresse "01252" aufgezeichnet. Durch Übertragen der Daten in die magnetische Aufzeichnungsschicht 3, die dieser Adresse entspricht, zu der magnetischen Datei 422 des Treiberspeichers 34a über den magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabeabschnitt 9 und den Datenkompressions/Dekompressionsabschnitt 435 nach Einfügen des CD-ROM 2a in die Einrichtung, wie in der Figur gezeigt, ist es kaum notwendig, physische Daten aus der magnetischen Aufzeichnungsschicht 3 in einer späteren Periode auszulesen. Das Aufzeichnen und Wiedergeben der magnetischen Daten wird virtuell ausgeführt durch Neuschreiben der Daten in den Treiberspeicher 34a, der aus dem IC-Speicher aufgebaut ist. Der Umfang an magnetischen Daten ist gleich oder ein kleinerer Wert als beispielsweise 32 KB, so daß alle die magnetischen Daten in einem IC-Speicher geringer Kapazität gespeichert werden können. Die Konfiguration ermöglicht ein längeres Leben für die Platte und höhere Geschwindigkeiten beim Zugriff und bei den Datenein- und -ausgabeprozessen. Wie zuvor beschrieben, werden die magnetischen Daten physisch nur ausgezeichnet, wenn die Platte von der Einrichtung ausgeworfen ist. Das Ein-Laufwerk-System kann in der Struktur einfach sein.
  • Ein Verfahren effektiven Ausführens der Wiedergabe von Daten aus der magnetischen Aufzeichnungsschicht 3 und der Wiedergabe von Daten aus der optischen Aufzeichnungsschicht 4. Zur Vermeidung der Verringerung in der Datenübertragungsrate eines CD-ROM ist es wünschenswert, daß die Wiedergabe auf der magnetischen Aufzeichnungsschicht erfolgt, während die Wiedergabe auf der optischen Aufzeichnungsschicht ausgeführt wird. Darüber hinaus ist es wichtig, die Anfahrzeit nach Einfügen eines CD-ROM in das Laufwerk zu verkürzen. Eine Dateianordnung gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist folgendermaßen konfiguriert. Wie in den Fig. 107(a) und 107(b) gezeigt, hat ein CD-ROM 2a mit einer magnetischen Aufzeichnungsschicht eine optische Datei 421 und eine magnetische Datei 422 geringer Kapazität, die mit den physischen optischen Adressen und magnetischen Adressen versehen sind, die sich von einer optischen Adressentabelle 440 jeweils unterscheiden. Wie in Fig. 108 gezeigt, sind magnetische Treiber 67a, 67b, 67c, 67d, 67e und 67f auf den Rückseiten der optischen Adressen A, B, C, D, E und F vorgesehen, die den magnetischen Adressen a, b, c, d, e, beziehungsweise f entsprechen. Diese Entsprechungsbeziehung ist in einem magnetischen TOC-Bereich unter einer magnetischen Adresse von 00 gemeinsam mit Frequenzverwaltungsdaten aufgezeichnet. Die Systemsteuerung 10 von Fig. 106 hat eine Ein-Adressen-Verkettungstabelle 443, wie den Treiberspeicher 34a über die physischen Positionen der optischen Adresse und der magnetischen Adresse informiert. Wie in Fig. 107(b) gezeigt, haben die Inhalte zwei Adressenverbindungs-Aufzeichnungsinformationen.
  • Ein spezielles Verfahren gleichzeitigen Ausführens der Wiedergabe von magnetischen Daten und der Wiedergabe der optischen Daten wird nun erläutert. Im Falle, bei dem ein CD-ROM in das Laufwerk eingeführt ist, um hochzufahren, wird nur ein notwendiges Programm ausgeführt, dessen Wiedergabe nur für optische Daten erforderlich ist. Es ist gut, daß nur magnetische Datenerfordernisse zum Starten des Programms in der magnetischen Spur auf der Rückseite der optischen Spur aufgezeichnet sind, die die erforderlichen Wiedergabedaten speichern. Die erforderlichen magnetischen Daten sind beispielsweise persönliche Punktdaten und persönliche Daten des Voranschreitens bezüglich einer Spielsoftware.
  • Nachstehend beschrieben ist die Arbeitsweise gemäß diesem Verfahren anhand Fig. 109. In einem Schritt 444a wird ein Anfangswert "m = 0" eingestellt. In einem Schritt 444b erfolgt ein Inkrementierprozeß unter Bezug auf "m = m + 1". In Schritt 444c erfolgt eine Überprüfung, ob die Anzahl m gleich einem Endwert ist. Wenn Ja, erfolgt ein Sprung zu Schritt 444m. Wenn Nein, erfolgt ein Voranschreiten zu einem Schritt 444d, so daß optische Daten einer m-ten optischen Adresse A(m) wiedergegeben werden. Dann erfolgt in einem Schritt 444e ein Eintreten in eine Unterroutine, die dem Auffinden einer optischen Adresse dient unter optischen Adressen in der optischen Spur gemäß der magnetischen Spur, die nahe an der optischen Adresse A(m) ist. In der Unterroutine erfolgt in einem Schritt 444f eine Einstellung "n = 0". In einem Schritt 444g wird ein Inkrementierprozeß unter Bezug auf "n = n + 1" ausgeführt. In einem Schritt 444w wird eine Überprüfung durchgeführt, ob die Anzahl n gleich einem Endwert ist. Wenn Ja, erfolgt ein Sprung zum Schritt 444m. Wenn Ja, wird eine optische Adresse M(n) auf der Rückseite der n-ten magnetischen Adresse aus der Adressenverbindungstabelle 443 in einem Schritt 444h gelesen. In einem Schritt 444i erfolgt ein Überprüfungsprozeß, ob beispielsweise "M(n) + 10" zur Überprüfung, ob die optische Adresse nahe liegt. Wenn Nein, erfolgt eine Rückkehr zu Schritt 444g, um eine nächste optische Adresse zu überprüfen. Wenn Ja, wird der magnetische Kopf heruntergelassen auf die magnetische Aufzeichnungsschicht 3, in einem Schritt 444j, so daß die Daten in der magnetischen Adresse n wiedergegeben und die optische Verstellung fixiert wird. In einem Schritt 444k erfolgt eine Überprüfung, ob die Wiedergabe der magnetischen Daten abgeschlossen ist. Wenn Nein, wird der Schritt 444j erneut ausgeführt. Wenn Ja, erfolgt die Rückkehr zu Schritt 444b, so daß die Anzahl m um eins inkrementiert wird. Die obigen Prozesse werden wiederholt. Wenn hier die Anzahl m einen Endwert (einen abgeschlossenen Wert) erreicht, erfolgt ein Sprung zu Schritt 444m, um zu überprüfen, ob die Wiedergabe auf der magnetischen Spur, die die erforderlichen Daten zum Starten des Programms enthält, abgeschlossen ist in Verbindung mit einem Schritt 444n. Wenn es abgeschlossen ist, erfolgt ein Sprung zu einem Schritt 444v. Wenn es noch nicht abgeschlossen ist, erfolgt der Eintritt in eine Unterroutine 444p für die Wiedergabe von n0 magnetischen Spuren, die ausgeführt wird zur Wiedergabe der restlichen magnetischen Daten. In dieser Unterroutine erfolgt die Einstellung "n = 0" in einem Schritt 444q, und die Einstellung "n = n + 1" erfolgt in einem Schritt 444r. In einem Schritt 444s erfolgt eine Überprüfung, ob die Anzahl n einen Abschlußwert erreicht. Wenn Ja, erfolgt ein Sprung zu Schritt 444v. Wenn Nein, wird auf die optische Adresse gemäß der n-ten magnetischen Adresse zugegriffen. Die magnetischen Daten werden in Schritt 444u wiedergegeben, und eine Rückkehr zum Schritt 444r erfolgt zum Ausführen der Einstellung " n = n + 1". Solange der Abschluß noch nicht erreicht ist, werden die gleichen Prozesse wiederholt. Wenn der Abschluß erreicht ist, erfolgt ein Sprung zum Schritt 444v, so daß die Arbeit der Wiedergabe der Daten zum Starten des Programms abgeschlossen ist.
  • Gemäß dieser Konfiguration werden die magnetischen Daten, die zum Starten des Programms erforderlich sind, auf der magnetischen Spur auf der Rückseite der optischen Spur der optischen Daten aufgezeichnet. Es gibt einen Vorteil dadurch, daß eine Zeit zum Starten des Programms abgekürzt werden kann. In diesem Falle, wie er in den Fig. 107(a) und 107(b) gezeigt ist, bedeutet die Auswahl von magnetischen Spuren auf den Rückseiten der optischen Spuren, daß die magnetischen Spuren nicht immer zu gleichen Intervallen angeordnet sind. Die Verwendung der variablen Rastermaße magnetischer Spuren nach dieser Erfindung realisiert das Abkürzen der Zeit zum Starten des Programms.
  • Wie in Fig. 107(a) und in Fig. 107(b) gezeigt, können die optischen Adressen der optischen Spuren auf den Rückseiten der magnetischen Spuren 01, 02, ... in dem TOC-Bereich und magnetische Spuren mit einem freien Rastermaß realisiert werden. Die magnetischen Spuren sind gemäß der Nutzungshäufigkeit angeordnet, und dadurch können Frequenzverwaltungsdaten fortfallen und die substantielle Kapazität kann größer sein.
  • BESCHREIBUNG DES FÜNFTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Ein fünftes Ausführungsbeispiel dieser Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Korrigieren von Fehlern in einem Programm in einer CD-ROM-Software unter Verwendung eines CD-ROM 1a. Wie in Fig. 110(b) gezeigt, ist ein Fehlerkorrekturprogramm 455 in einer optischen Datei 421 im CD-ROM 1a aufgezeichnet mit einer Kapazität von 540 MB. Ein Programm, wie ein OS, ist ebenfalls im restlichen Teil als ROM-Daten gespeichert. Eine magnetische Datei 422 hat eine Kapazität von etwa 32KB, die nur Fehlerkorrekturdaten enthält. Wie in Fig. 110(b) gezeigt, sind Korrekturdaten, Korrekturinhalte und optische Adressen von optischen ROM-Daten enthalten, die zu korrigieren sind. Wie in Fig. 110(c) gezeigt, hat eine gegebene Datei, wie ein OS, welches Fehler hat, übertragen in einen Speicher 34, und aus der Korrektur resultierende Daten 448 werden als Reaktion auf das Fehlerkorrekturprogramm 447 und die Fehlerkorrekturdaten 446 erzeugt.
  • Nachstehend anhand Fig. 110(a) beschrieben ist eine Operationssequenz. Wenn die gegebene Datei mit den Fehlern in Schritt 445a ausgelesen wird, erfolgt das Übertragen der gesamten gegebenen Datei in den Speicher 34. In einem Schritt 445b erfolgt die Einstellung "N = 0". In Schritt 445c wird die Anzahl N inkrementiert. In einem Schritt 444d werden N-te Fehlerkorrekturdaten in der gegebenen Datei ausgelesen. In einem Schritt 445e erfolgt eine Überprüfung, ob die Korrektur der Art ohne Änderung der Adresse ist. Wenn Ja, werden die Daten in Schritt 445f korrigiert. Wenn Nein, wird die Zeile in Schritt 445h gelöscht. In einem Schritt 445j wird die logische Adresse der optischen Datei geändert. Dann erfolgt ein Voranschreiten zu einem Schritt 445k. Im Schritt 445k erfolgt eine Überprüfung, ob eine Zeile hinzugefügt ist. Wenn Nein, erfolgt ein Voranschreiten zu einem Schritt 445p. Wenn Ja, wird das Hinzufügen der Zeile in den Schritten 445m und 445n ausgeführt, so daß die logische Adresse der optischen Datei geändert ist. Ein Voranschreiten erfolgt dann zu einem Schritt 445p. Im Schritt 445p erfolgt eine Überprüfung, ob die Verarbeitung gegenwärtig ist. Wenn Nein, erfolgt ein Voranschreiten zu einem Schritt 445r. Wenn Ja, wird eine andere Verarbeitung in einem Schritt 445q ausgeführt. In Schritt 445r erfolgt eine Überprüfung, ob die Anzahl M erreicht hat, das heißt, ob die Korrekturdaten ob die Korrektur abgeschlossen ist. In einem Schritt 445s ist die Korrektur abgeschlossen. Die gegebene Datei, die korrigiert ist, wird ausgegeben.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird das Korrekturprogramm zuvor im optischen ROM-Abschnitt aufgezeichnet, und die Korrekturdaten werden nach einem Transport des Aufzeichnungsträgers (der optischen Platte) in die magnetische Datei aufgezeichnet. Diese Konfiguration ist vorteilhaft darin, daß die Korrektur von Fehlern im OS oder anderen nach der Herstellung der optischen Platte ausgeführt werden. Das Korrekturprogramm wird in den optischen ROM-Abschnitt aufgezeichnet, während nur die Korrekturdaten in der magnetischen Datei 422 aufgezeichnet werden. Diese Konfiguration ermöglicht die Aufzeichnung einer relativ großen Menge an Korrekturdaten.
  • BESCHREIBUNG DES SECHSTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Ein sechstes Ausführungsbeispiel dieser Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren der Korrektur von Datenfehlern in einem CD-ROM in Echtzeit während des Auslesens einer Datei, wie eines Wörterbuches. Wie in Fig. 111(b) gezeigt, wird eine optische ROM-Datenkorrekturtabelle 446 in einer magnetischen Datei 422 aufgezeichnet, und aus der Korrektur resultierende Daten gemäß einer optischen Adresse werden dort aufgezeichnet. Wie in Fig. 111(c) gezeigt, werden Daten einer optischen Datei 421 in Echtzeit als Reaktion auf ein Korrekturprogramm in der optischen Datei 421 und die Korrekturdaten in der magnetischen Datei 422 korrigiert. Die aus der Korrektur resultierenden Daten werden als Daten 448 abgegeben.
  • Nachstehend anhand Fig. 111(a) beschrieben ist eine Operationssequenz. In Hinsicht auf das Dateidaten- Korrekturprogramm 447 wird ein Befehl des Auslesens gegebener optischer Daten in einem Schritt 447a empfangen. In einem Schritt 447b wird eine Anzahl N auf eine Startnummer einer optischen Adresse von auszulesenden Daten gesetzt. In einem Schritt 447c wird die Nummer N um Eins inkrementiert. In einem Schritt 447d werden Daten unter einer optischen Adresse N ausgelesen. In einem Schritt 447e erfolgt eine Überprüfung, ob die optische Adresse kl - kM der Korrekturtabelle 446 ist. Der Korrekturtabelle 446 ist. Wenn Nein, erfolgt ein Voranschreiten zu einem Schritt 447g. Wenn Ja, werden die Daten unter der optischen Adresse N als Reaktion auf die Korrekturtabelle 447f korrigiert. Dann erfolgt in Schritt 447g eine Überprüfung, ob alle erforderlichen optischen Daten ausgelesen sind. Wenn Nein, erfolgt eine Rückkehr zum Schritt 447c. Wenn Ja, erfolgt ein Voranschreiten zu einem Schritt 447h zur Ausgabe der aus der Korrektur resultierenden optischen Daten. Da die Daten korrigiert sind und die Ausgabe in der Einheit der optischen Adresse erfolgt, ist die Konfiguration vorteilhaft darin, daß die Daten in Echtzeit ausgegeben werden können. Im Falle eines Wörterbuchs kann die magnetische Aufzeichnungsschicht 3 zur Aufzeichnung von Daten mit einer hohen Nutzungshäufigkeit und Markieren wichtiger Daten verwendet werden.
  • BESCHREIBUNG DES SIEBENTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Ein siebentes Ausführungsbeispiel dieser Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren logischen Erhöhens der Kapazität einer magnetischen Datei unter Verwendung eines virtuellen Speichers, in dem eine Datei physisch großer Kapazität in einer Festplatte 425 logisch in der magnetischen Datei 422 vorhanden ist. Die Anordnung dieses Ausführungsbeispiels gleicht der Anordnung von Fig. 106, mit der Ausnahme der folgenden Konfigurationsänderungen, die hiernach aufgezeigt sind.
  • Wie in Fig. 122 gezeigt, sind ein Personalcomputer 408 gemäß einer Maschine ID = Ap, ein CD-ROM-Laufwerk 1a, eine HDD 425 gemäß einer Platte ID = AH, ein Plattenlaufwerk DD gemäß einer Platte ID = BH, eine austauschbare optische Platte 428 physisch mit über Schnittstellen verbunden. Eine magnetische Datei 422 kann mit einem Personalcomputer 408a gemäß einer Maschine ID = Bp über ein LAN-Netzwerk, wie ein TOPIP, einen Übertragungsport 432, ein Netzwerk-BIOS 436, ein Netzwerk-OS 431 und ein Anwenderprogramm 412 verbunden sein, und kann auch mit einer Festplatte 405 gemäß einr Platte ID = CD verbunden sein, die direkt mit dem Personalcomputer 408a gekoppelt ist. In diesem Ausführungsbeispiel können virtuell großkapazitive Platten in der magnetischen Datei 422 eingestellt werden in Festplatte 425 des Personalcomputers 408, die austauschbare Platte 428 und eine Festplatte 425a eines anderen Personalcomputers 403a jeweils. Die virtuellen Platten sind bezeichnet mit 450, 450a beziehungsweise 450b. Die Verwendung der virtuellen Platte 450 erhöht die Kapazität der magnetischen Datei 422 virtuell beispielsweise um 100 MB oder 10 GB.
  • Nachstehend beschrieben ist eine spezielle Datenstruktur anhand Fig. 113. Der CD-ROM 1a hat eine physisch existierende optische Datei 421, die physisch existierende magnetische Datei 422 und die logisch definierte virtuelle Datei 450. Aktuelle Daten in der virtuellen Datei 450 sind in der HDD 425 gespeichert, der ersetzbaren Platte 428 oder der physischen Datei 451 in der HDD 425a. Der magnetische Dateiabschnitt 422 des CD-ROM 1a enthält einen virtuellen Dateiverzeichniseingang 452, das Dateiverwaltungsinformationen hält, wie Zeichen und Namen jeweiliger virtuellen Dateien und Verbindungsinformationen der physischen Datei 451 mit der virtuellen Datei 450. Der virtuelle Dateiverzeichniseingang hat Zeichendaten, die sich auf elf Punkte beziehen, das heißt, 1) eine Adresse 438 in der magnetischen Datei, 2) eine Verbindungsprogrammnummer 453, die eine Nummer eines Kommunikationsprogramms enthält, einschließlich einem Befehl der Verbindung mit einem anderen Personalcomputer über das LAN, 3) eine Maschinen-ID-Nummer 454, die eine Maschinen-ID-Nummer eines Laufwerks oder eines Personalcomputers enthält, vorgesehen mit der Plattenspeicherung einer physischen Datei 451, die die aktuellen Daten enthält, 4) eine Platten-ID-Nummer 455 der Platte, die die physische Datei 451 enthält, 5) den Namen 456 der virtuellen Datei, 6) einen Erweiterungspunkt 457, 7) ein Charakteristikum 458, das die Art der virtuellen Datei aufzeigt, 8) eine Reservierungszone 459, 9) die Zeit und das Datum der Änderung der Datei, 10) eine Startclusternummer 461, die die Clusternummer aufzeigt, welche Datei gestartet wird, und 11) eine Dateigröße 462. Der fünfte Punkt bis zum elften Punkt sind gleich jenen im Wörterbuch, das von einem OS verwendet wird, wie MSDOS und üblicherweise zusammengesetzt aus 32 Bytes. Alle die Punkte belegen 48 bis 65 Bytes.
  • Wie in der magnetischen Dateitabelle 422a gezeigt, enthält die magnetische Datei 422 eine Anzahl virtueller Dateiverzeichniseingänge 452, die gleich der Anzahl virtueller Dateien sind. Die Fig. 113 zeigt nur die Punkte 1, 2, 3, 4, 5 und 10.
  • In Hinsicht auf den ersten virtuellen Wörterbucheingang 452a wird "AN" in die Verbindungsprogrammnummer gemäß Punkt 2). Es ist bekannt aus der Untermaschinen-ID-Nummer 454 gemäß dem Punkt 3), daß die ID-Nummer der Maschine, die die physische Adresse 451 hat, A = p ist. Da der CD-ROM 1a mit dem CD-ROM- Laufwerk des Personalcomputers gemäß der Maschine ID = Ap verbunden ist, ist es nicht erforderlich, daß das Verbindungsprogramm An zum Verbinden des LAN gestartet wird zum Zugriff auf die Platte eines anderen Personalcomputers. Im Falle, bei dem die Hauptmaschinen-ID-Nummer 454 einem anderen Personalcomputer entspricht, wird das Verbindungsprogramm An gestartet und die Verbindung des Personalcomputers von der LAN- Adresse gemäß der Hauptmaschinen-ID-Nummer 454 bereitgestellt, so daß auf die Platte 425a zugegriffen wird. Da im wesentlichen alle die Dateiverzeichnisinformationen in den Verbindungsdaten 425 sind, ist nicht nötig, auf die physische Datei 451 zuzugreifen, wenn der Personalcomputer in das Dateiverzeichnis sieht. Es ist hinreichend, auf die physische Datei zuzugreifen, nur wenn Daten von und in die virtuelle Datei 450 gelesen oder geschrieben werden.
  • Auf diese Weise wird der Zugriff auf die physische Datei ausgeführt. Wie in der Dateiverzeichnis-Bereichstabelle 465 gezeigt, enthält das Dateiverzeichnis 463 der physischen Datei einen untervirtuellen Dateiverzeichniseingang 467 eines normalen Formats. Diese Daten speichern Punkte 5) bis 11) unter den Punkten 1) bis 11) im virtuellen Hauptdateiverzeichniseingang 452. Daten der Hauptplatten-ID-Nummer auf der Original-CD-ROM- Seite mit der virtuellen Datei 450, Daten der Anwender-ID-Nummer 470 gemäß der Einstellung der virtuellen Datei 450, Daten einer Geheimnummer für jede Datei und Daten der Hauptmaschinen-ID- Nummer 472 gemäß dem letzten Hauptpersonalcomputer, der die virtuelle Datei macht, werden der Unterreservierungszone 468 gemäß dem Punkt 8) im Vergleich mit demjenigen im virtuellen Datenverzeichniseingang 452 hinzugefügt. Die hinzugefügten Daten werden zur Überprüfung und Bestätigung der Beziehung zwischen der virtuellen Datei 450 und der physischen Datei 451 aus der Seite der physischen Datei verwendet. Wenn die Beziehung als Ergebnis der Überprüfung entschieden ist, von geringen Grades zu sein, wird eine Zulassung des Schreibens an OS nicht ausgegeben. Zum Sperren des normalen Schreibens, das sich nicht auf die virtuelle Datei 450 bezieht, wird ein ausschließlicher Wiedergabecode wie "OIH" in dem Charakteristikum 458 gemäß dem Punkt 7 im Falle von MSDOS gespeichert. Somit kann die Aufzeichnung im allgemeinen nicht ausgeführt werden. Im Falle, bei dem die Aufzeichnung der Daten in die virtuelle Datei 450 erfolgt, werden Informationen, wie die Änderungsinformation 460 und die CD-ROM-ID-Nummer 469, die zur virtuellen Datei 450 gehört, dem Ein-/Ausgabesteuersystem des Personalcomputers zugeführt. Eine Überprüfung erfolgt, ob die Daten mit den Unterdatei-Verbindungsdaten 467 übereinstimmen. Wenn das Ergebnis der Überprüfung gut ist, läßt das IOSYS im Cornell- Abschnitt das Schreiben in die physische Datei 451 zu, so daß die Aufzeichnung ausgeführt wird. Im Falle, daß Daten der "Datei A" hinzugefügt werden, wird das Dateiverzeichnis 463 der physischen Datei 451 überprüft, und die Inhalte von FAT 466 werden darüber hinaus als FAT 466a geschrieben, so daß die zusätzlichen Daten in der "Datei A" physisch in die neue Datenzone aufgezeichnet werden. In diesem Falle wird die Dateigröße erweitert, und die Daten der Dateigröße 462 von jedem der virtuellen Datenverzeichniseingänge und der Datenverzeichniseingang 467 der virtuellen Datei und der physischen Datei werden beispielsweise in "5600 KB" geschrieben.
  • Auf diese Weise können die Daten der physischen Datei 451 gemäß der virtuellen Datei 450 aufgezeichnet und wiedergegeben werden. Da alle Arbeiten bezüglich der virtuellen Datei 450 durch das OS, das Ein-/Ausgabe-OS und das Netzwerk-OS ausgeführt werden, kann der Nutzer das Gerät so handhaben, als ob die physische Datei, die eine Kapazität von beispielsweise 5600 KB hat, in der magnetischen Aufzeichnungsschicht 3 der CD-ROM 1a präsent sei.
  • Die physische Aufzeichnung und Wiedergabe von Daten wird ermöglicht durch Verbinden der physischen Datei 451 mit der virtuellen Datei 450 als Reaktion auf die Daten aus dem virtuellen Datenverzeichniseingang 452. Obwohl die Kapazität der magnetischen Datei 422 gleich einem kleineren Wert ist, das heißt, 32 KB, in Verbindung mit dem CD-ROM 1a, können 500 bis 1000 virtuelle Datenverzeichnisse 452 bereitgestellt werden, und somit kann die virtuelle Aufzeichnung und Wiedergabe auf 500 bis 1000 virtuelle Dateien 450 ausgeführt werden.
  • Nachstehend anhand Fig. 114 beschrieben ist ein Verfahren der Wiedergabe einer virtuellen Datei. Es wird nun angenommen, daß ein Befehl zum Aufrufen einer Datei "X" in Schritt 481a empfangen wird. In einem nächsten Schritt 481b erfolgt eine Überprüfung, ob die Inhalte der Datenverzeichnisinformation ausreichen. Wenn Ja, wird der virtuelle Datenverzeichniseingang in der magnetischen Datei 422 ausgelesen. In Schritt 481d werden nur die Datenverzeichnisinhalte, wie der Dateiname, der Dateiverzeichnisname, die Dateigröße und das Herstelldatum und die Zeit auf der Anzeige des Personal Computers angezeigt, wie durch die Zeichen 496a auf dem Bildschirm 495 von Fig. 117(a) dargestellt.
  • Nachstehend beschrieben ist die Schirmbildanzeige. In Fig. 117(a) stellen die angezeigten Zeichen 495b und 495c dar, daß eine virtuelle Datei 450 im Laufwerk A logisch präsent ist, das heißt, der CD-ROM 1a mit dem RAM. Eine Stehbilddatei mit 10 MB und eine Bewegbilddatei mit 1 GB können in der virtuellen Datei 450 aufgezeichnet werden. Eine CD-ROM-Datei mit 540 MB ist ebenfalls von den angezeigten Zeichen 496d benannt. Es sind auch Zeichen 496e mit "vier Dateien" benannt. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Personal Computer versehen mit einer Festplatte von 20 GB. Wie in Fig. 160 gezeigt, wird die virtuelle Platteneinstellkapazität VMAX der virtuellen Platte in Hinsicht auf ein CD-ROM 1a in der Unterplatten-ID-Spalte der Hauptmaschinen-ID-Nummer 474 aufgezeichnet. Entweder die physische Dateikapazität der Unterplatten-ID-Nummer oder die virtuelle Platteneinstellungskapazität entsprechen der maximalen Aufzeichnungskapazität der virtuellen Platte. Die restliche Aufzeichnungskapazität ist gleich der maximalen Aufzeichnungskapazität minus der laufend verwendeten Kapazität in der virtuellen Datei. Im in Fig. 117(a) gezeigten Falle wird eine virtuelle Datei mit einer Gesamtkapazität von 10 GB eingestellt, und eine Kapazität von 1020 MB wird in der virtuellen Datei verwendet. Auf dem Bildschirm ist gezeigt, daß eine Kapazität von 8980 MB in der virtuellen Datei 450 übrigbleibt. Die virtuelle Datei wird wie die angezeigten Zeichen 496g benannt. Die Hinzufügung des Zeichens "V" bedeutet eine virtuelle Datei. Somit kann die virtuelle Datei von anderen Dateien durch Bezug des Zeichens "V" unterschieden werden.
  • Wie in Fig. 118 und in Fig. 104 gezeigt, wenn das Laufwerk vom CD-ROM 1a mit dem RAM getrennt wird in ein A-Laufwerk und in ein B-Laufwerk, wird der ROM-Abschnitt vom CD-ROM als angezeigte Anzeichen 496h aufgezeigt, während der RAM-Abschnitt vom CD-ROM als angezeigte Zeichen 496i und 496j aufgezeigt wird. Da der ROM und der RAM auf diese Weise getrennt aufgezeigt werden, ist diese Konfiguration vorteilhaft darin, daß sie von der Bedienperson leicht gehandhabt werden kann. Im Falle der Mehrprogrammbetriebsverarbeitung kann gleichzeitiges Lesen und Schreiben bezüglich des ROM-Abschnitts und des RAM-Abschnitts ausgeführt werden, so daß sich eine hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit erzielen läßt.
  • Zurück zu Fig. 114: Wenn Nein in dem Schritt 481b, erfolgt ein Voranschreiten zu einem Schritt 481e, so daß eine Überprüfung erfolgt, ob die ID-Nummer der laufend verwendeten Maschine mit der Hauptmaschinen-ID-Nummer 454 im virtuellen Datenverzeichniseingang 452 übereinstimmt. Wenn Nein, das heißt, wenn keine physische Datei im Personal Computer vorhanden ist, erfolgt ein Sprung zu Schritt 482a. Wenn Ja, das heißt, wenn eine physische Datei 451 im Personal Computer vorhanden ist, erfolgt ein Voranschreiten zu einem Schritt 451f, so daß die Laufwerknummer der physischen Datei aus der Unterplatten-ID- Nummer 455 gelesen wird. Dann erfolgt eine Überprüfung, ob das Laufwerk aktiv ist. Wenn Nein, erscheint auf dem Anzeigebildschirm ein Hinweis des Befehls "Laufwerk gemäß der Laufwerks-ID-Numrner einschalten" in Schritt 481g. In Schritt 481h erfolgt eine Überprüfung, ob das Laufwerk aktiviert worden ist. Wenn Nein, erfolgt ein Stoppen in einem Schritt 481i. Wenn Ja, erfolgt ein Voranschreiten zu einem Schritt 481j. In Schritt 481j erfolgt eine Überprüfung, ob eine Platte gemäß der Unterplatten-ID-Nummer 455 vorhanden ist. Wenn Nein, erfolgt ein Voranschreiten zu einem Schritt 481k, so daß eine Überprüfung erfolgt, ob die Platte ein ersetzbarer Aufzeichnungsträger, wie eine optische Platte und eine Diskette, ist, durch Bezug auf den Identifizierer für ersetzbare Platte in der Unterplatten-ID- Nummer. Wenn Nein, wird eine Anzeige "Fehler" auf dem Anzeigebildschirm in einem Schritt 481n gegeben. Dann erfolgt ein Stoppen. Wenn Ja, wird eine Anzeige "Platte einsetzen" von der Unterplatten-ID-Nummer 455 auf dem Anzeigebildschirm in Schritt 481m gegeben. Dann erfolgt eine Rückkehr zum Schritt 481j. Wenn in Schritt 481j Ja, erfolgt ein Voranschreiten zu einem Schritt 481q, so daß der zugehörige Dateiname 456 unter Bezug auf die Dateiverzeichniszone 465 der Platte gemäß der Unterplatten-ID-Nummer gesucht wird. Wenn in Schritt 481r die Abwesenheit entschieden ist, erfolgt eine Fehleranzeige in einem Schritt 481p. Wenn die Anwesenheit in Schritt 481r entschieden ist, erfolgt ein Voranschreiten zu einem Schritt 481s, und folglich wird die Mischung der Information ausgeführt, um zu bestätigen, daß die physische Datei aktuell der virtuellen Datei entspricht. Insbesondere erfolgt die Mischung zwischen den Daten im virtuellen Dateiverzeichniseingang 452 und im Dateiverzeichniseingang 467. Darüber hinaus erfolgt eine Mischung zwischen der Platten-ID-Nummer vom CD-ROM und der Hauptplatten-ID-Nummer 469 der CD-ROM-Seite im Dateiverzeichniseingang 467. Des weiteren erfolgt eine Mischung, um die geänderte Zeit und die Dateigröße zu mischen. Eine Überprüfung der Eigenschaft erfolgt nicht. In einem Schritt 481t erfolgt eine Überprüfung, ob die gemischten Punkte gleich sind. Wenn Nein, wird in Schritt 481u eine Fehleranzeige gegeben. Wenn Ja, startet das Auslesen der physischen Daten von der zugehörigen Datei "X" in der Dateiverzeichniszone 465 in Schritt 481v ausgeführt zu werden. Eine FAT-Startclusternummer "YYY" wird erwartet. In Schritt 481w wird die Clusternummer für FAT "YYY" stetig ausgelesen. In Schritt 481x werden erforderliche Daten unter den Daten der Clusternummer der Datenzone ausgelesen. In einem nächsten Schritt 481y ist das Auslesen der Datei "X" abgeschlossen. Die virtuelle Datei 450 ist folglich mit einer beliebigen Kapazität innerhalb der Kapazität der Festplatte vom Personal Computer 408 vorgesehen.
  • Wenn die physische Datei gemäß der virtuellen Datei als abwesend von der Festplatte des vorliegenden Personal Computers in Schritt 481e entschieden ist, erfolgt ein Sprung zu einem Schritt 482a, so daß die Verbindung mit dem Personal Computer von der Haupt-ID-Nummer, die die physische Datei enthält, gestartet wird. In diesem Falle ist die Verbindungsroutine 482 im Netzwerk OS. Zuerst wird die LAN-Adresse der Hauptmaschinen- ID-Nummer aus dem Punkt der Hauptmaschinen-ID-Nummer in der virtuellen Dateiverzeichniseingabe ausgelesen. In einem Schritt 482b wird die Nummer des Verbindungsprogramms ausgelesen. Das gegebene Netzwerkverbindungsprogramm wird ausgeführt, und die zuvor beschriebene LAN-Adresse wird eingegeben, um die Verbindung zu probieren. Ein Schritt 482c prüft die Verbindung. Wenn die Verbindung fehlschlägt, wird eine Fehleranzeige in Schritt 482d gegeben. Wenn die Verbindung gelingt, wird ein Befehl zum Lesen der Datei an den ungeordneten Personal Computer 408a über das Netzwerk, wie über das LAN- gesendet.
  • Aus einem Schritt 482g wird die OS-Arbeit durch den untergeordneten Personal Computer 408a gestartet. Daten werden aus der physischen Datei als Reaktion auf einen Befehl des Lesens der Datei "X" aus dem übergeordneten Personal Computer ausgelesen. Diese Arbeit ist dieselbe wie die zuvor beschriebene Unterroutine 483 zum Auslesen der Daten der physischen Datei. Folglich verwendet die Unterroutine 483a die zuvor beschriebene Unterroutine. In einem Schritt 482h erfolgt eine Überprüfung, ob das Auslesen der Datei abgeschlossen ist. Wenn Ja, erfolgt ein Voranschreiten zu einem Schritt 482j, so daß die Daten der Datei zum übergeordneten Personal Computer gesendet werden. Dann erfolgt ein Voranschreiten zu einem Schritt 482k. Wenn Nein, erfolgt ein Voranschreiten zu einem Schritt 482i, so daß eine Fehlermeldung zum übergeordneten Personal Computer gesendet wird. Dann erfolgt ein Voranschreiten zum Schritt 482k.
  • Der Schritt 482k ist in der Verbindungsroutine 482 durch das Netzwerk-OS im Personal Computer 480, welches über das LAN ausgeführt wird. Der Schritt 482k empfängt die Daten der Datei oder die Fehlermeldung aus dem untergeordneten Personal Computer 408a. In einem Schritt 482m erfolgt eine Überprüfung, ob die Fehlermeldung vorhanden ist. Wenn Ja, erfolgt eine Fehleranzeige in einem Schritt 482p. Wenn Nein, erfolgt ein Voranschreiten zu einem Schritt 482y, um die Arbeit des Lesens der Datei abzuschließen.
  • Nachstehend beschrieben ist anhand Fig. 115 eine Routine 485a zum Neuschreiben der virtuellen Datei. Wenn der Nutzer einen Befehl des Neuschreibens der Daten in der gegebenen Datei "X" in Schritt 485a gibt, wie durch die aufgezeigten Zeichen 496 von Fig. 119(a) dargestellt, wird der virtuelle Datenverzeichniseingang 452 einer gegebenen Datei "X" in Schritt 485b ausgelesen. In einem Schritt 485c erfolgt eine Überprüfung, ob eine Geheimnummer in der Datei vorhanden ist. Wenn Ja, erfolgt die Anzeige "Kennwort?" auf dem Anzeigebildschirm, wie durch die Zeichen 496p von Fig. 119(a) in einem Schritt 486d aufgezeigt. Der Nutzer gibt "123456" über die Tastatur ein, wie durch die Zeichen 496q bedeutet. Eine Überprüfung erfolgt, ob die Nummer mit der Geheimnummer übereinstimmt. Wenn Nein, erfolgt eine Fehleranzeige in Schritt 485e auf dem Anzeigebildschirm. Wenn Ja, erfolgt ein Voranschreiten zu einem Schritt 485g, so daß eine Überprüfung erfolgt, ob die physische Datei 451 im Personal Computer vorhanden ist. Eine Überprüfung erfolgt, ob die laufende Maschinen-ID-Nummer mit der Hauptmaschinen-ID-Nummer übereinstimmt. Wenn Ja, erfolgt ein Voranschreiten zu einem Schritt 485. Wenn Nein, erfolgt ein Voranschreiten zu einem Schritt 486a, welcher in einer Routine 488 zur Verbindung mit einem anderen Personal Computer über das Netzwerk ist. Der Schritt 485h in einer Unterroutine 487 zum Neuschreiben der physischen Dateidaten liest den Laufwerksnamen der Untermaschinen-ID-Nummer aus der virtuellen Dateiverzeichniseingabe 452 aus, und es erfolgt eine Überprüfung, ob das Laufwerk mit dem Laufwerknamen im Personal Computer vorhanden ist. Wenn Nein, werden Zeichen 496r angezeigt, die "Schalte die Laufwerkstromversorgung ein" auf dem Anzeigebildschirm in Schritt 485i darstellen, wie in Fig. 119(b) gezeigt. In Schritt 485i erfolgt eine Überprüfung, ob das Laufwerk vorhanden ist. Wenn Nein, erfolgt ein Voranschreiten zu einem Schritt 485j, so daß Zeichen 456 s angezeigt werden, die "ein Fehler" auf dem Anzeigebildschirm anzeigen. Wenn Ja, erfolgt ein Voranschreiten zum Schritt 485j. Der Schritt 485k überprüft, ob die Platte mit der derselben ID-Nummer wie die Unterplatten-ID-Nummer 455 im Laufwerk vorhanden ist. Wenn Nein, erfolgt ein Sprung zu Schritt 485m, so daß die Eigenschaft des ersetzbaren Aufzeichnungsträgers überprüft wird. Wenn Ja, erfolgt in Schritt 485n die Anzeige auf dem Anzeigebildschirm "austauschbare Trägerplatte xx einsetzen", wie in Fig. 119(d) gezeigt. Dann erfolgt eine Rückkehr zum Schritt 485k. Wenn Nein, erfolgt ein Sprung zum Schritt 485j, um die Anzeige "Fehler" auszuführen.
  • Wenn Ja in Schritt 485k, wird die Datenverzeichniszone 465 in der Platte mit der Unterplatten-ID-Nummer ausgelesen, und dann wird der zugehörige Dateiname 456 gesucht und überprüft. Wenn Nein, erfolgt ein Sprung 485j, um die Anzeige von "Fehler" auszuführen. Wenn Ja, erfolgt ein Voranschreiten zu einem Schritt 485r, so daß eine Mischung oder eine Überprüfung erfolgt, ob die physische Datei die aktuelle physische Datei in der virtuellen Datei ist. Insbesondere erfolgt eine Überprüfung, ob die Inhalte der virtuellen Dateieingabe 452 gleich den Daten der Dateiverzeichniseingabe 467 sind, mit Ausnahme der Eigenschaftsdaten. Darüber hinaus erfolgt eine Überprüfung, ob die Platten-ID-Nummer der anwenderseitigen CD-ROM gleich der Hauptplatten-ID-Nummer 469 vom CD-ROM im serverseitigen Platteneintrag ist.
  • In einem Schritt 485 s erfolgt eine Überprüfung. Wenn Nein, erfolgt ein Sprung zu Schritt 485j, um die Anzeige von "Fehler" auszuführen. Wenn Ja, erfolgt ein Voranschreiten zu einem Schritt 485t, so daß das System, wie das OS, zeitweilig das Schreibsperrkennzeichen löscht, wie die Zeichendaten "01H" oder "02H" im Datenverzeichniseintrag der Datei "X". In diesem Falle wird das Aufzeichnen aktiviert. Diese Datei kann nicht aus anderen Dateien als der virtuellen Datei des CD-ROM gesehen werden, wegen der Anwesenheit von "unsichtbarer Code", und kann auch nicht korrigiert werden.
  • Auf diese Weise kann die virtuelle Datei gesehen werden aus und korrigiert werden durch lediglich den zugehörigen CD-ROM, so daß die virtuelle Datei geschützt ist. In einem Schritt 485u erfolgt eine Überprüfung, ob die Platte mit der physischen Datei eine freie Kapazität besitzt. Wenn Nein, wird die Fehleranzeige durch den Schritt 485j ausgeführt. Wenn Ja, erfolgt ein Voranschreiten zu einem Schritt 485v, so daß die Daten vom zugehörigen Dateiverzeichnis ausgelesen werden, und die Startclusternummer wird gewonnen. In einem Schritt 485w wird die Clusternummer, die der Startclusternummer folgt, aus der VAT- Zone 466 gewonnen. In Hinsicht auf die Datenzone 473 werden in einem Schritt 485x die Daten in der Datenzone von der Clusternummer neu geschrieben. Im Falle, bei dem der Umfang der neuen Daten größer als der Umfang der alten Daten ist, werden die Daten auch in das neue Cluster aufgezeichnet. Auf diese Weise werden die Daten aktuell in die physische Datei 451 aufgezeichnet. In einem Schritt 485y erfolgt eine Überprüfung, ob der Abschluß erreicht ist. Wenn Nein, erfolgt eine Rückkehr zum Schritt 485x. Wenn Ja, erfolgt ein Voranschreiten zu Schritt 485z, so daß das FAT und das Datenverzeichnis der physischen Datei 451 neu geschrieben werden. Zu dieser Zeit werden die Daten "02K" gemäß "unsichtbar" erneut in die Eigenschaft des Datenverzeichniseintrags 467 aufgezeichnet. Wie somit in den Fig. 120(a) und 120(b) gezeigt, wird die Substanz der physischen Datei für den Anwender unsichtbar gemacht. Folglich ist es allgemein schwierig, das Neuschreiben anders auszuführen als das Neuschreiben der virtuellen Datei 450 im CD-ROM 1a durch das OS. Diese Konfiguration ist vorteilhaft darin, daß die Daten davor geschützt werden, ungenau neu geschrieben zu werden. Im Falle, bei dem die zuvor erwähnte Geheimnummer für jede virtuelle Datei eingesetzt wird, sind die Daten weiter geschützt.
  • Ein Voranschreiten zu einem Schritt 486n erfolgt, so daß die Daten im Dateiverzeichniseintrag 467, mit Ausnahme der Eigenschaftsdaten, in den virtuellen Datenverzeichniseintrag 452 der magnetischen Datei übertragen werden. Im Ergebnis werden die Inhalte dieser beiden dieselben sein in den Punkten einschließlich Datum und Zeit. Während einer späteren Periode wird somit Schreiben in die physische Datei 451 zugelassen durch die Mischarbeit nach Neuschreiben. Die Operationsarbeit endet in einem Schritt 486p.
  • Wenn Nein in Schritt 485g, erfolgt ein Sprung zu einem Schritt 486a, so daß die Routine 488 für die Verbindung mit dem LAN gestartet wird. Zuerst wird die LAN-Adresse der Hauptmaschinen-ID-Nummer gemäß der Anwesenheit der physischen Datei aus dem virtuellen Datenverzeichniseintrag 452 ausgelesen. In einem Schritt 486b werden eine Vielzahl der Nummern von Programmen ausgelesen, die zur Bereitstellung der Verbindung über das Netzwerk bestimmt sind, wie das LAN aus der LAN-Adresse "B" des übergeordneten Personal Computers 408, der laufend bereitgestellt ist mit dem CD-ROM 1a für den untergeordneten Personal Computer 408a der LAN-Adresse "A" von der Hauptmaschinen-ID-Nummer, wie in Fig. 168 gezeigt. Darüber hinaus werden die LAN-Adressen eingegeben, und die Verbindungsprogramme werden nacheinander ausgeführt. In einem Schritt 486c erfolgt eine Überprüfung hinsichtlich der Verbindung. Wenn die Verbindung realisiert worden ist durch eines der Programme, erfolgt ein Voranschreiten zu einem Schritt 486e, gemäß des erfolgten "Ja". Wenn Nein, erfolgt ein Voranschreiten zu einem Schritt 486d, so daß eine Fehleranzeige ausgeführt wird. In Schritt 486e werden neue Daten und ein Befehl des Neuschreibens der physischen Datei 451 zum untergeordneten Personal Computer 408a gesendet.
  • Dann erfolgt ein Voranschreiten zu einem Schritt 486f. Hier wird das OS vom übergeordneten Personal Computer ersetzt durch die Arbeit vom Eingabe-/Ausgabesteuer-OS und dem Netzwerk-OS vom untergeordneten Personal Computer 408a. Der Datei- Neuschreibbefehl und die neuen Daten werden empfangen. In einem nächsten Schritt wird die Unterroutine 487 zum Neuschreiben der Daten in die physische Datei ausgeführt. In einem Schritt 486d erfolgt eine Überprüfung, ob das Neuschreiben der Dateidaten abgeschlossen ist. Wenn Ja, erfolgt ein Voranschreiten zu einem Schritt 486h, so daß die Information des Abschlusses vom Neuschreiben und die neuesten Daten im Dateiverzeichniseintrag 467 der physischen Datei gesendet werden zum übergeordneten Personal Computer 408 über das Netzwerk. Dann erfolgt ein Sprung zu Schritt 486j, der der Arbeit durch das Netzwerk-OS vom übergeordneten Personal Computer 408 entspricht. Wenn Nein in Schritt 486, erfolgt ein Sprung zu Schritt 486i, so daß eine Fehlermeldung zum übergeordneten Personal Computer 408 über das Netzwerk gesendet wird. Dann erfolgt ein Sprung zu Schritt 486j, der der Arbeit durch das Netzwork-OS vom übergeordneten Personal Computer 408 entspricht.
  • Im Schritt 486j, der der Arbeit durch das Netzwerk-OS vom übergeordneten Personal Computer 408 entspricht, werden die Fehlermeldung oder die Daten vom Dateiverzeichniseintrag 467 der physischen Datei 451 aus dem untergeordneten Personal Computer 408a empfangen. Wenn die Fehlermeldung durch einen Schritt 486k als abwesend entschieden ist, schreibt ein Schritt 486n den virtuellen Dateiverzeichniseintrag 452 der virtuellen Datei 450 von der magnetischen Datei vom CD-ROM neu als Reaktion auf die Daten im Dateiverzeichniseintrag 467, der die Punkte wie zum Beispiel das Daten darstellt. In einem Schritt 486p endet die Neuschreibarbeit. Wenn die Fehlermeldung in Schritt 486k als präsent entschieden ist, erfolgt ein Voranschreiten zu einem Schritt 486m, so daß auf dem Anzeigebildschirm "Fehler" angezeigt wird.
  • Wie in Fig. 121 gezeigt, kann die virtuelle Datei 450 mit einer Kapazität von beispielsweise 10 GB logisch realisiert werden in Verbindung mit dem CD-ROM 2a mit dem RAM, obwohl die magnetische Aufzeichnungsschicht 3 der Platte nur eine Kapazität von 32 KB hat. Die physische Datei kann festgelegt sein in der HDD des übergeordneten Personal Computers oder der HDD des untergeordneten Personal Computers.
  • Fig. 151 zeigt ein Beispiel, bei dem Computer A und B festgelegt sind als die Hauptmaschine 408 beziehungsweise die Untermaschine 408a, und der Hybrid-Aufzeichnungsträger 2 dieser Erfindung ist in die Hauptmaschine 408 eingefügt. Wenn der optische ROM-Abschnitt als F-Laufwerk und die magnetische Aufzeichnungsschicht als ein G-Laufwerk in Hinsicht auf den CD- ROM festgelegt ist, sind im Träger alle die Daten des F-Laufwerks aktuell präsent und entsprechen der aktuellen ROM- Datei 468 oder einem aktuellen ROM mit einer Kapazität von 450 bis 600 MB. Die magnetische Aufzeichnungsschicht, die das G-Laufwerk ist, hat eine Kapazität von 32 KB, und eine aktuelle RAM-Datei 469 hat eine Kapazität von 32 KB. Wie zuvor beschrieben, wird eine virtuelle RAM-Datei 470 logisch bereitgestellt durch den OS oder den Einrichtungstreiber. Die Daten in der virtuellen RAM-Datei 470 werden gespeichert in einem C-Laufwerk, das ein HDD oder eine aktuelle RAM-Datei 471 im HDD des anderen Personal Computers 408a ist, auf den über ein Netzwerk 472 zugegriffen werden kann. Nur wenn Daten A, Daten B, Daten C, Daten D, Daten E und Daten F in der virtuellen RAM- Datei 470 offen sind oder auf sie zugegriffen wird, liest das OS die Daten aus der aktuellen Unter-RAM-Datei über ein Verbindungskabel 473 in der aktuellen RAM-Datei 469 oder aus der magnetischen Aufzeichnungsschicht. Die Operation tritt folglich auf, als ob die aktuellen Daten in der virtuellen RAM-Datei 470 gespeichert wären. Das Verbindungskabel 473 speichert eine Geheimnummer des Dateiverzeichnisnamens, den Namen der aktuellen RAM-Datei 471, die ein Laufwerk enthält, ein Verbindungsprotokoll, eine Netzwerkadresse und eine TCP/IP- Adresse auf einem Netzwerk vom Computer 408a mit dem HDD, der die aktuelle RAM-Datei 471 speichert. Die aktuelle RAM-Datei 471 speichert die aktuellen Daten in der virtuellen RAM-Datei 470. Solange das Netzwerk 472 über das Verbindungskabel 473 wirksam bleibt, kann das OS die Daten aus der aktuellen Unter-RAM-Datei 471 auslesen, die die aktuellen Daten in der virtuellen RAM- Datei 470 speichert.
  • Solange das Netzwerk verbunden und wirksam bleibt, erscheint es dem Benutzer, daß die magnetische Datei 422 die Daten A, B, C, D, E und F in den Dateien A, B, C, D, E und F speichert, wenn der Hybrid-Aufzeichnungsträger 2 dieser Erfindung in einen beliebigen Computer eingefügt ist. Tatsächlich speichert die magnetische Aufzeichnungsschicht nur die Information des Dateiverzeichniseintrags, wie die Dateieigenschaftsdaten, wie die Daten des Herstellungsdatums und der Zeit, die Kapazität und die Namen der Dateien A, B, C, D, E und F und die Dateiverzeichnisnamen. Im Falle von MS-DOS haben die Dateiverzeichniseintragsdaten 32 Bytes, und der Hybrid- Aufzeichnungsträger dieser Erfindung kann etwa 1000 Dateien oder Dateiverzeichnisse speichern, da die magnetische Aufzeichnungsschicht eine Kapazität von 32 KB hat. In dieser Erfindung wird der Vorgabewert der Datenkapazität einer jeden virtuellen Datei gleich derjenigen einer herkömmlichen Diskette (1,44 MB) eingestellt, und eine gute Kompatibilität mit der herkömmlichen Diskette kann erzielt werden. Wie zuvor beschrieben, kann der Vorgabewert auf 10 MB oder auf 100 MB eingestellt werden.
  • Diese Konfiguration kann bei einer IC-Karte oder einer optischen Platte mit einem ROM und einem RAM angewandt werden. Fig. 151, Fig. 195 und Fig. 196 zeigen eine IC-Karte mit einem ROM und einem RAM und sind auch versehen mit einer virtuellen RAM-Datei. Im allgemeinen ist ein ROM in einer IC-Karte billiger als ein RAM darin. Gemäß einem Beispiel dieser Erfindung wird die Kapazität im ROM in der IC-Karte viel größer eingestellt als die Kapazität des RAM darin, um die niedrigen Kosten bei der IC- Karte zu erzielen. Wie zuvor beschrieben, wenn ein Gerät zum Ansteuern der IC-Karte mit einem Netzwerk verbunden wird, kann die RAM-Kapazität der IC-Karte virtuell erhöht werden.
  • Nachstehend anhand Fig. 116 beschrieben ist ein Verfahren des Herstellens einer neuen virtuellen Datei. Es wird angenommen, wie in Fig. 122(a) unter Schritt 491a gezeigt, daß der Nutzer die Nutzer-ID-Nummer oder einen Befehl des Sicherns einer neuen Datendatei mit einem Namen "X" eingibt. Das OS überprüft, ob die magnetische Datei 422 eine freie Kapazität hat. Wenn Nein, wird das Stoppen in Schritt 491c ausgeführt. Wenn Ja, werden die Unterplatten-ID-Nummer und die Hauptmaschinen-ID-Nummer 474 der Vorgabe von der Nutzer-ID- Nummer in Schritt 491d ausgelesen. In einem Schritt 491e wird eine Bildschirmanzeige ausgeführt, wie in Fig. 122(a) gezeigt, um zu überprüfen, ob die Vorgabe gut ist. Wenn Nein, wird der Nutzer zur Eingabe eines geänderten Vorgabewertes in Schritt 491f gezwungen, und dann wird die Überprüfung erneut ausgeführt. Wenn Ja, erfolgt ein Voranschreiten zu einem Schritt 491g, so daß eine Überprüfung erfolgt, ob die ID-Nummer der Hauptmaschine von der Vorgabe, die mit der virtuellen Datei verbindet, gleich der ID-Nummer der Maschine ist, die laufend mit dem CD-ROM bereitgestellt wird. Wenn Nein, erfolgt ein Voranschreiten zu einem Schritt 492a, der in einer Netzwerkverbindungs- Unterroutine liegt. Wenn Ja, erfolgt ein Voranschreiten zu einem Schritt 491h, der in einer neuen Dateiregistrierungs- Unterroutine 493 liegt. Bei einem Schritt 491h erfolgt eine Überprüfung, ob eine Platte mit einer ID-Nummer der Vorgabe präsent ist. Wenn Nein, überprüft ein Schritt 491i, ob die Platte vom austauschbaren Typ ist durch Bezug auf die Daten. Wenn Ja, wird "Platte xx einführen" angezeigt, wie in Fig. 122(a) gezeigt. In einem Schritt 491k wird überprüft, ob die Platte eine physische Kapazität zum Bereitstellen einer physischen Datei hat. Wenn Nein, wird "Fehler" angezeigt in Schritt 491u. Wenn Ja, erfolgt ein Voranschreiten zum nächsten Schritt 491m, so daß die Daten in einen freien Teil der Datenzone 473 der physischen Datei aus der Cluster-Startnummer xx gespeichert werden. In einem Schritt 491n erfolgt eine Überprüfung, ob die Datenspeicherung abgeschlossen worden ist. Wenn Nein, wird die Fehleranzeige durch den Schritt 491u ausgeführt. Wenn Ja, werden die Datenverzeichniszone 465 und die FAT-Zone 466 der physischen Datei als Reaktion auf die Aufzeichnungsdatei neu geschrieben. In einem Schritt 491 speichert das OS unsichtbare Zeichendaten, wie "02H" in die Eigenschaft 458 des Datenverzeichniseintrags 467 der physischen Datei (siehe Fig. 160). Schreibsperrdaten "01H" können gespeichert werden. Das Eingabesteuer-OS handhabt nur die virtuelle Datei in einer speziellen Weise, und die Aufzeichnung und Wiedergabe bezüglich der Datei werden ausgeführt, während die Dateiverbindungen mit der virtuellen Datei ausgeführt werden. Gemäß anderer Operationssequenzen kann weder die Aufzeichnung noch die Wiedergabe ausgeführt werden. In einem Schritt 491r werden eine Geheimnummer und die Hauptmaschinen-ID- Nummer in den Dateiverzeichniseintrag 467 gespeichert. In einem nächsten Schritt 491s wird eine einzigartige Information, wie der Dateiname und Registrierungsdatum und -zeit gespeichert, die gleich im Inhalt mit dem Dateiverzeichniseintrag 467 der physischen Datei 451 ist, in den virtuellen Dateiverzeichniseintrag 452 des Aufzeichnungsträgers 2. Dadurch kann das Mischen mit der physischen Datei 451 zuverlässig ausgeführt werden, wenn die virtuelle Datei während einer späteren Periode neu geschrieben wird. Darüber hinaus kann eine physische Datei 451 in einem anderen Personal Computer auf dem Netzwerk daran gehindert werden, fälschlicherweise neu geschrieben zu werden. Die neue Dateiherstellroutine endet in einem Schritt 491t.
  • Wenn Nein in Schritt 491g in der Verbindungsunterroutine 488 erfolgt ein Voranschreiten zu einem Schritt 492a, so daß die LAN-Adresse der Hauptmaschine aus dem virtuellen Dateiverzeichniseintrag 452 ausgelesen wird und die Verbindung mit dem übergeordneten Personal Computer wird über das Netzwerk ausgeführt. Darüber hinaus wird die physische Datei 451 der virtuellen Datei 450 in der Platte des untergeordneten Personal Computers 408 registriert unter Verwendung der neuen Registrierungsunterroutine 493, und das Ergebnis wird an übergeordneten Personal Computer übertragen. Der Ablaufabschnitt vom Schritt 492a bis zum Schritt 492j gleicht demjenigen in Fig. 115, und eine Beschreibung desselben wird hier fortgelassen. In einem Schritt 492i wird eine neue Registrierung überprüft. Dann erfolgt ein Voranschreiten zu einem Schritt 491s, so daß die Daten im Dateiverzeichniseintrag 467 der physischen Datei 451 in den virtuellen Dateiverzeichniseintrag 452 des Aufzeichnungsträgers 2 gespeichert werden. In einem Schritt 491t ist das Registrieren der neuen Datei abgeschlossen.
  • Als nächstes anhand Fig. 191 beschrieben ist eine Anzeigeoperation, die im Falle einer Fensteranzeige auftritt, wie in einem Mac-OS oder in einem Windows-OS. Der Anzeigebetrieb gleicht demjenigen eines DOS-OS von den Fig. 117(a), 117(b), 117(c) und 117(d), Fig. 118, Fig. 119 und Fig. 120, mit der Ausnahme der folgenden Punkte.
  • Hinsichtlich Fig. 191 wird im Falle, bei dem ein CD-ROM 2 mit einem RAM gemäß dieser Erfindung bereitgestellt und eingefügt wird, ein Satz von CD-ROM-Piktogrammen 570 und ein CD- ROM-RAM-Piktogramm 571 angezeigt. Das zusammengesetzte Piktogramm unterscheidet sich in der Gestalt von dem Piktogramm für einen CD-ROM und kann von diesem unterschieden werden. Hier wird ein Fenster 567a zum Anzeige von Dateiverzeichnissen 568a, 568b und 568c im CD-ROM geöffnet, und die Dateiverzeichnisse 568a, 568b und 568c werden angezeigt. Wenn das CD-ROM-RAM- Piktogramm 571 einem Doppelklick unterzogen wird, werden aktuell aufgezeichnete Daten aus dem magnetischen Aufzeichnungsabschnitt des CD-ROM 2 ausgelesen, welches ein RAM-Abschnitt ist. Daten der Dateiverzeichnisse 568d, 568e und 568f werden in ein Fenster 567b von einer Originaldatei für den RAM-Abschnitt aus dem Träger übertragen, wie einer magnetischen Aufzeichnungsschicht, bevor diese auf dem Anzeigeschirm angezeigt wird. Bei dieser Erfindung, wie sie zuvor beschrieben ist, wird eine kleinkapazitive Originaldatei für eine virtuelle Datei auf dem magnetischen Aufzeichnungsabschnitt aufgezeichnet, während eine großkapazitive Unterdatei unsichtbar wird und auf einem HDD aufgezeichnet wird. Zu dieser Zeit zeigt das Fenster 567b eine umfangreiche Kapazität 576 mit 32 KB im oben beschriebenen RAM- Abschnitt an, und auch eine virtuelle Kapazität 577, die "7,6 GB" einer aktuellen Dateikapazität physisch darstellt, bezeichnet als Unterdatei in der zuvor genannten Originaldatei im HDD 571.
  • In Fig. 191 werden die umfangreichen Daten im RAM-Abschnitt ausgelesen. Nur die Daten in der physischen Datei, die anhand Fig. 113 beschrieben worden sind, das heißt, nur die Daten, die im magnetischen Aufzeichnungsabschnitt des CD-ROM 2 aufgezeichnet wurden, werden ausgelesen, während die Daten in der virtuellen Datei 450, das heißt in der physischen Datei 451 im HDD, nicht zu dieser Stufe ausgelesen werden. Hinsichtlich des CD-ROM 2 dieser Erfindung, welches ein RAM-Abschnitt mit 32 KB ist, sieht die RAM-Kapazität folglich für den Nutzer erweitert auf 7,6 GB aus. In diesem Falle, wie er in Fig. 191 gezeigt ist, können das Piktogramm 570 vom ROM-Abschnitt des CD- ROM 2 und das Piktogramm 571 für den RAM-Abschnitt getrennt angeklickt werden, und so gibt es den Vorteil, daß das Öffnen unabhängig in Verbindung entweder mit dem Piktogramm 570 oder mit dem Piktogramm 571 erfolgen kann.
  • Wenn unter Hinweis auf Fig. 192 das Piktogramm 570 für den CD-ROM 2 dem Doppelklick unterzogen wird, werden die zusammengesetzten Fenster 567a und 567b gleichzeitig geöffnet, welches den Fenstern für den ROM-Abschnitt und den RAM-Abschnitt entspricht, die integral miteinander zusammenhängen. Das Fenster 567a für den ROM-Abschnitt zeigt die umfangreiche Kapazität der umfangreichen Datei an, die aktuell im Träger 2 vorhanden ist, die 640 KB vom ROM-Abschnitt des CD-ROM 2 ausmacht. Andererseits zeigt das Fenster 667b an für den RAM-Abschnitt die virtuelle Kapazität 577a der Unterdatei der virtuellen Datei, die aktuell nicht im Träger 2 vorhanden ist, der 7,6 GB hat, und auch die unfangreiche Datei 576a der Originaldatei, die im Träger 2 vorhanden ist und 32 KB umfaßt. In Fig. 192 sind zwei Fenster vereint, und die Dateien und Dateiverzeichnisse im ROM und im RAM des Trägers 2 sind aufgezeigt auf einem Satz von Fenstern, wenn das Piktogramm 570 einem Doppelklick unterzogen wird. Somit gibt es einen Vorteil, daß die Anzahl der Tastatureingaben durch die Bedienperson reduziert werden kann. Beim Öffnen eines Hefters 568a wird ein Fenster 567c des Hefters 568a geöffnet und wird durch einen Pfeil 51a gezeigt, so daß im CD-ROM-Träger aufgezeichnete Dateien 569a angezeigt werden.
  • Andererseits kann ein Hefter 568c, angezeigt im Fenster 567b vom RAM-Abschnitt, angezeigt werden durch Auslesen der umfangreichen Originaldatei im Träger 2. Beim Unterziehen des zugehörigen Piktogramms mit dem Doppolklick wird ein Fenster 576d vom Hefter A geöffnet, wie durch einen Pfeil 51b gezeigt, so daß Piktogramme für Dateien 569b, 569c und 569d angezeigt werden. Die Dateiinformation und die Dateiverzeichnisinformation, die bis zu diesem Prozeß erscheinen, sind im RAM-Abschnitt der kleinen Kapazität gespeichert, wie im magnetischen Aufzeichnungsabschnitt des Trägers 2. Somit ist es nicht erforderlich, eine Datei 573 und einen Hefter 574 auszulesen, das heißt, eine Unterdatei, die eine aktuelle physische Datei ist, gespeichert in einer Festplatte 572a in Hinsicht auf die virtuelle Datei. Der Anwender handhabt das Gerät, als ob die Kapazität des RAM- Abschnitts vom CD-ROM 2 gleich 7,6 GB oder 520 MB sei. In diesem Falle sind die Datei 573 und der Hefter 574 der umfangreichen Datei für die virtuelle Datei nicht auf der Anzeige als unsichtbare Datei angezeigt. Wenn ein CD-ROM 2 nicht eingefügt ist, der mit einer virtuellen Datei verkettet ist, ist der Anwender somit davor geschützt, einen falschen Prozeß auszuführen, wie das Neuschreiben oder Löschen einer umfangreichen Datei. Bis zu dieser Stelle wird nur die umfangreiche Originaldatei im Träger 2 geöffnet.
  • Nachstehend beschrieben anhand Fig. 193 ist ein Prozeß des Öffnens eines Programms in der Datei 569, die eine virtuelle Datei ist, wie sie in Fig. 192 gezeigt ist. Wenn der Anwender die Datei 569 öffnet, sieht es aus, als sei aktuell eine Datei "Datei x" großer Kapazität mit 520 MB in der Datei 569 vorhanden und geöffnet ist wie durch den Punktlinienpfeil 51c gezeigt. Tatsächlich ist die aktuelle Unterdatei in der HDD 571 vorhanden, und die unsichtbare Datei 573b im unsichtbaren Hefter 574c im unsichtbaren Hefter 574a, der unsichtbar ist auf dem Anzeigebildschirm, wird durch das zuvor beschriebene OS geöffnet, wie durch den Pfeil 51d aufgezeigt. Eine Datei großer Kapazität für DTP wird gemeinsam mit dem Programm geöffnet, das im ROM-Abschnitt gespeichert ist. Als eine Anzeige 575 erfolgt zum Beispiel eine Operation, als ob die Kapazität des RAM- Abschnitts 520 MB betragen würde.
  • Im Falle, daß "Visualisieren der Unterdatei" aus einem Pulldown-Menu ausgewählt wird, erfolgt eine Anzeige eines Fensters 567f zum Visualisieren der Unterdatei. Wenn ein korrektes Kennwort in einen Kennworteingabeabschnitt 578a vom Fenster 567f eingegeben wird, erfolgt das Visualisieren einer unsichtbaren Datei 573b, die dem Kennwort entspricht, wie durch den Pfeil 51g gezeigt. Im Falle, daß "Löschen der virtuellen Datei" aus dem Pulldown-Menu ausgewählt ist, erfolgt eine Anzeige eines Dateilöschfensters 567f. Wenn der Dateiname in einen Dateinamen- Eingabeabschnitt 579 vom Fenster 567f eingegeben wird und ein Kennwort gemäß der Datei in den Kennworteingabeabschnitt 578b eingegeben wird, erfolgt das Löschen der physischen Datei von der unsichtbaren Datei 573 aus dem HDD 571. Auf diese Weise ist es möglich, eine nicht erforderliche Datei unter den Unterdateien von virtuellen Originaldateien im HDD 571 zu löschen. Da die Unterdateien in der verketteten HDD angeordnet sein können, kann die HDD in effizienter Weise benutzt werden. Da darüber hinaus eine Unterdatei durch ein Kennwort geschützt ist, ist die Unterdatei davor geschützt, von anderen Nutzern gelöscht zu werden. Auf diese Weise sind Unterdateien geschützt, die den Originaldateien im RAM-Abschnitt des CD-ROM entsprechen.
  • Umfangreiche Unterdateien für virtuelle Originaldateien können in eine HDD 571a eines anderen Computers B über ein Netzwerk gebracht werden, wie in Fig. 193 gezeigt. Auch kann in diesem Falle das Anzeigen und Löschen unter Verwendung von Kennworten gesperrt werden.
  • Nachstehend anhand Fig. 194 beschrieben ist der Weg des Anzeigens einer virtuellen Datei in einem Fenster gemäß einem Mac-OS oder einem Windows-OS. Wenn ein CD-ROM in Schritt 566a eingeführt wird, erfolgt die Anzeige eines Piktogramms für einen CD-ROM/RAM 2, das in Schritt 566b angezeigt wird. Wenn ein Hefter oder ein Dateiverzeichnis die erste geöffnete Information in Schritt 566c ist, erfolgt das Öffnen eines Fensters 567a, welches das Dateiverzeichnis der ersten Information vom ROM- Abschnitt vom CD-ROM/RAM in einem Schritt 566d zeigt, wie in Fig. 191 dargestellt. Im Falle des Öffnens vom Dateiverzeichnis der zweiten Information in Schritt 566e wird auch das Dateiverzeichnis 568d vom RAM-Abschnitt des CD-ROM/RAM in Schritt 566f geöffnet. In einem Schritt 566g erfolgt eine Anzeige einer virtuellen Kapazität 576 einer virtuellen Datei "Datei x", die in einer Originaldatei vom ROM-Abschnitt aufgezeichnet ist, einer umfangreichen Kapazität 577, eines eigenen Maschinennamens eines Personal Computers, der eine umfangreiche Unterdatei enthält, einer eigenen Adresse, eines Laufwerknamens und eines Dateiverzeichnisnamens in einem Dateieigenschafts-Anzeigefenster 567. Zu dieser Zeit ist es gut, nur die Originaldatei der virtuellen Datei zu öffnen. Es ist nicht notwendig, eine Unterdatei in den HDD 571 und 571a in Fig. 193 zu öffnen. Im Falle, daß eine Unterdatei in einer virtuellen Datei als zweite Information in einem Schritt 566k geöffnet wird, erfolgt ein Voranschreiten zu einem Schritt 566i. Wenn eine eigene Maschinen-ID-Nummer und eine ID-Nummer des aktuell geöffneten Computers A einander gleichen, erfolgt ein Voranschreiten zu einem Schritt 566j. Da in diesem Falle die eigene HDD direkt mit dem Computer A verbunden ist, ist die Verbindung mit einem Netzwerk überflüssig. Wenn die Zahlen einander in Schritt 566i nicht gleich sind, erfolgt ein Voranschreiten zu einem Schritt 566p. Hier wird eine eigene Maschinen, die eine Unterdatei speichert, ein Computer B, ein anderer als der Computer A, der mit dem CD-ROM verbunden ist, wie in Fig. 193 gezeigt. Somit ist es erforderlich, die Verbindung mit dem Netz auszuführen. Folglich wird in Schritt 566p eine Überprüfung durchgeführt, ob eine Verbindung mit dem Netz gegeben ist. Wenn Nein, erfolgt das Voranschreiten zu Schritt 566m. In Schritt 566m wird "Netzwerk nicht verbunden" angezeigt, wie in einem Netzwerkbedingungs-Anzeigefenster 507h im Anzeigeabschnitt 16 von Fig. 193 dargestellt. Dann erfolgt die Rückkehr zu Schritt 566p. Wenn Ja, erfolgt das Voranschreiten zu einem Schritt 566m in Verbindung mit einer eigenen Maschine über ein Netzwerk. Dann erfolgt ein Voranschreiten zu einem Schritt 566j. Da im Schritt 566j der CD- ROM-Träger 2 mit der umfangreichen Unterdatei der virtuellen Datei verknüpft ist, wird eine unsichtbare Datei 573 geöffnet, die von der physisch anwesenden Unterdatei vom eigenen Dateiverzeichnis der HDD 571 ein eigenes Laufwerk der eigenen Maschine gemäß der virtuellen Datei vom CD-ROM ist. In einem Schritt 566k, wie in Fig. 193 gezeigt, wird "Datei x" mit einer Kapazität von 520 MB geöffnet. Im Ergebnis wird ein Programm, wie das DTP-Programm, gestartet, das im CD-ROM gespeichert ist.
  • Das OS dieser Erfindung führt die zuvor aufgezeigten Prozesse aus. Im Falle, bei dem ein Träger wie ein CD-ROM 2 verwendet wird, der einen ROM-Abschnitt großer Kapazität hat, der Software und einen RAM-Abschnitt geringer Kapazität speichert, kann somit die Kapazität des RAM-Abschnitts virtuell aufgeweitet werden auf eine große Kapazität mehrerer GB. In diesem Falle wird eine physische Datei als Unterdatei in einem Speicher gespeichert, der aktuell im eigenen HDD 571 der eigenen Maschine vorhanden ist, die über das Netzwerk oder die Maschine verbunden ist, bereitgestellt mit dem CD-ROM/RAM. Es ist gut, einen geringen Betrag der Information in den RAM-Abschnitt des Trägers aufzuzeichnen. Der geringe Betrag an Information entspricht den mehreren zehn Bytes und enthält Informationen zur Verbindung über das Netzwerk, wie eine Adresse der eigenen Maschine mit dem eigenen HDD, und führt auch Daten aus, die Kapazität und das Dateiverzeichnis der aktuell vorliegenden umfangreichen Datei. Somit ist es gut, daß die physische Kapazität des RAM-Abschnitts vom CD-ROM/RAM gering ist. Gemäß der Fensteranzeige, wie sie in den Fig. 191, 192 und 193 gezeigt ist, ist eine aktuelle Datei 573 für eine virtuelle Datei eine unsichtbare Datei, die überhaupt nicht im Fenster angezeigt wird. Somit kann das Piktogramm 571 für den RAM- Abschnitt des CD-ROM 2 vom Anwender gesehen werden. Folglich sieht es für den Nutzer so aus, als ob das Gerät eine Datei von mehreren hundert MB oder mehreren GB im Piktogramm 571 des RAM- Abschnitts gespeichert hätte. Es gibt den Vorteil, daß der RAM mit 32 KB gehandhabt werden kann als RAM großer Kapazität mehrerer GB. Da eine physische Datei eine Unterdatei ist und geschützt ist durch ein Kennwort und unsichtbar ist, ist die physische Datei davor geschützt, durch andere Nutzer gelöscht zu werden. Im Falle, bei dem eine physische Datei gemäß einer virtuellen Datei zur Anzeige aufgefordert ist oder zum Löschen ohne ein Original-CD-ROM/RAM, wird das Visualisierungsfenster 567f verwendet und ein Kennwort eingegeben, so daß die unsichtbare Datei zu einer sichtbaren Datei wird.
  • Wenn gemäß der Erfindung eine virtuelle Datei gefordert wird, neu eingestellt zu werden, erfolgt die Anzeige eines Fensters 567. Ein eigener Maschinenname, ein Dateiname und ein Kennwort werden in das Fenster eingegeben, und dadurch kann die virtuelle Datei eingestellt werden. Wenn eine physische Datei gelöscht werden soll, erfolgt eine Anzeige wie in einem Fenster 567g. Ein Dateiname und ein Kennwort werden in das Fenster eingegeben, und dadurch wird die physische Datei gelöscht, ohne daß ein CD-ROM/RAM 2 übergeordnet ist. Selbst wenn ein übergeordneter CD-ROM/RAM 2 verloren ist, kann eine physische Datei oder eine untergeordnete Datei für eine virtuelle Datei gelöscht werden. Diese Erfindung kann folglich untergeordnete Dateien erstellen, das heißt, umfangreiche Dateien 573 von virtuellen Dateien im HDD 571.
  • Wie schon beschrieben, wird ein CD-ROM/RAM in Verbindung mit einem OS verwendet, wie einem Windows-OS oder einem Mac-OS, welches eine CD-ROM-Driver-Software enthält. In diesem Falle kann durch Verwenden einer virtuellen Datei für einen CD-ROM/RAM gemäß dieser Erfindung die Kapazität des ROM-Abschnitts vom CD- ROM virtuell erweitert werden. Wenn sowohl ein kostengünstiger CD-ROM/RAM-Träger 2 dieser Erfindung als auch eine virtuelle Datei dieser Erfindung verwendet werden, dann ergibt sich ein Vorteil vergleichbar mit oder größer als der Vorteil des Standes des Technik mit teurer optischer Platte vom partiellen ROM-Typ.
  • Angemerkt sei, daß eine virtuelle Datei in einen RAM- Abschnitt eines Trägers mit einem ROM gebracht werden kann, wie eine optische Platte vom partiellen ROM-Typ oder eine IC-Karte mit einem ROM.
  • Nachstehend beschrieben ist der Aufzeichnungsträger 2. Im Falle, bei dem die Dateiverzeichnisinformation in die magnetische Aufzeichnungsschicht aufgezeichnet wird, wird die virtuelle Datei beschädigt, wenn die Information beschädigt ist. Somit werden im Falle, bei dem die Konfiguration auf einen CD- ROM ausgelegt ist, gleiche virtuelle Datenverzeichniseinträger in zwei oder drei physisch getrennte Ort aufgezeichnet, wie in Fig. 124 gezeigt. Zum Schutz der Dateiverzeichnisinformation vor umfangsseitigen Kratzern auf der Platte wird die Aufzeichnung in separaten Spuren 67x, 67y und 67z ausgeführt. Zum Schutz der Dateiverzeichnisinformation vor radialen Kratzern auf der Platte werden die Dateiverzeichniseinträge 452x, 452y und 4527z an unterschiedlichen Winkelposition &theta;x, &theta;y beziehungsweise &theta;z untergebracht.
  • Gemäß dieser Erfindung stellt das System eine physische Datei bereit und legt logisch eine große kapazitive virtuelle Datei im RAM-Abschnitt einer optischen Platte 2 unter Verwendung einer Kapazität einer HDD bereit, wie zuvor beschrieben. Somit kann die optische Platte mit einem RAM geringer Kapazität als eine ROM-Platte mit einem RAM großer Kapazität gehandhabt werden. Selbst im Falle, bei dem dem übergeordneten Personal Computer 408, in dem die optische Platte 2 eingeführt wird, die serverseitige physische Datei 451 gemäß der virtuellen Datei 450 fehlt, werden die Daten aufgezeichnet und wiedergegeben durch automatischen Zugriff auf die physische Datei 451a des untergeordneten Personal Computers 408a über das Netzwerk, wie in Fig. 121 gezeigt. Die Konfiguration ist vorteilhaft darin, daß auf die physische Datei gemäß der virtuellen Datei zugegriffen werden kann, wenn der optische Aufzeichnungsträger 2 dieser Erfindung in irgendeinen Personal Computer eingeführt ist. Die Konfiguration kann realisiert werden durch ein Anwenderprogramm.
  • Wie zuvor beschrieben, hat der Aufzeichnungsträger 2 eine optische Aufzeichnungsoberfläche. Die Rückseite des Aufzeichnungsträgers 2 steht bereit mit der magnetischen Aufzeichnungsschicht 3. Im Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät, das die RAM-artige Aufzeichnung und Wiedergabe ausführt, wie die magneto-optische Aufzeichnung und Wiedergabe, wird der magnetische Kopf gemeinsam für die beiden Zwecke verwendet. Somit ist es ohne wesentliches Erhöhen der Anzahl von Teilen und Kosten möglich, Informationen magnetisch aufzuzeichnen von unabhängigen Kanälen, die auf dem Aufzeichnungsträger bereitstehen. Im diesem Falle wird der Schiebespurmechanismus für den magnetischen Kopf ursprünglich bereitgestellt, so daß eine Kostenerhöhung des Aufzeichnungs- und Wiedergabegerätes kaum auftritt. Es gibt einen Vorteil, daß die magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabefunktion, die unabhängig von der optischen Aufzeichnung ist, mit denselben Kosten hinzugefügt werden kann.
  • Der Aufzeichnungsträger, der die aufgezeichnete Information enthält, wird angewandt für eine Musik-CD, eine HD, einen Spiele-CD-ROM und einen MD-ROM, und die Rückseite desselben ist mit der magnetischen Aufzeichnungsspur versehen. Dieser Aufzeichnungsträger wird dem Wiedergabeprozeß durch das Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät des ROM-Typs gemäß Fig. 17 unterzogen. Dadurch steht der Vorteil bereit, daß die Umstände, die zuvor verwendet wurden, nach Wiedergabe wieder aufgefunden werden können. Wie in Hinsicht auf das erste Ausführungsbeispiel beschrieben, kann im Falle, bei dem die Aufzeichnung beschränkt ist auf nur eine Spur des TOC-Bereichs, die Information mehrerer hunderter Bits aufgezeichnet werden, wenn die Spaltbreite auf 200 um eingestellt wird. Diese Kapazität genügt den Erfordernissen eines nichtflüchtigen Speichers zur Verwendung eines Spiele-IC-ROM. Im Falle der Beschränkung auf das TOC, kann eine Einrichtung zum Zugreifen auf die magnetische Spur entfallen, so daß der Aufbau des Systems einfach sein kann.
  • Im Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät, das ausschließlich für die Wiedergabe bezüglich der optisch aufgezeichneten Information dient, ist es erforderlich, den magnetischen Kopf und anderes auf der gegenüberliegenden Seite des optischen Kopfes in Hinsicht auf den Aufzeichnungsträger vorzusehen. Die betreffenden Teile können gemeinsam für den Magnetfeld- Modulationskopf und die magneto-optische Aufzeichnung verwendet werden, so daß die Kosten des Gerätes durch Massenproduktion verringert werden können. Die Teile sind ursprünglich sehr viel billiger als optische Aufzeichnungsteile und magnetische Aufzeichnungsteile für geringe Dichte, und somit ist der Anstieg der Kosten gering. Da der optische Kopf mechanisch mit dem magnetischen Kopf verkettet ist, der sich an der gegenüberliegenden Seite befindet, ist es nicht nötig, jeweilige Spurführungsmechanismen hinzuzufügen. In dieser Hinsicht ist somit der Anstieg der Kosten gering.
  • Die Zeitinformation oder die Adresseninformation wird auf der optischen Aufzeichnungsschicht an der Oberfläche des Aufzeichnungsträgers vom RAM-Typ oder vom ROM-Typ aufgezeichnet. Die Spurführung in Hinsicht auf den optischen Kopf wird als Reaktion auf die Zeitinformation oder auf die Adresseninformation ausgeführt. Dadurch erfolgt die Spursteuerung so, daß der magnetische Kopf sich auf eine beliebige Position auf der Platte bewegen kann. Somit ergibt sich der Vorteil, daß es nicht erforderlich ist, teure Teile einzusetzen, wie einen Bahnsensor und ein Bahnstellglied.
  • Die Schutzschicht auf der Rückseite eines herkömmlichen magneto-optischen Aufzeichnungsträgers vom Typ der Magnetfeldmodulation ist gebildet aus einem Bindemittel und einem Gleitmittel, und die Schleuderbeschichtung wird im selben Schritt ausgeführt. Somit wird die Anzahl von Herstellschritten nicht erhöht. Ein bezogener Anstieg der Kosten befindet sich in einer vernachlässigbaren Größenordnung in Hinsicht auf die gesamten Kosten. Folglich wird der Neuwert der magnetischen Aufzeichnungsfunktion hinzugefügt, ohne die Kosten bedeutsam zu steigern.
  • Wie zuvor beschrieben, kann in dieser Erfindung der magnetische Kanal hinzugefügt werden ohne bedeutenden Anstieg der Kosten. Darüber hinaus kann die RAM-Funktion einer herkömmlichen Platte vom ROM-Typ hinzugefügt werden und ein Wiedergabegerät ausschließlich für ein ROM.
  • Das magnetische Blatt mit hochkoerzitivem Hc dieser Erfindung wird dem Aufdruckabschnitt der Videobandkassette oder einer Audiobandkassette angebracht. Nach Laden der Kassette werden die Daten aus dem magnetischen Blatt durch den magnetischen Kopf 8 gelesen. Die ausgelesenen Daten werden im IC-Speicher des Mikrocomputers gespeichert. Im Falle, bei dem die Daten auf dem magnetischen Blatt aktualisiert werden müssen, erfolgt das Aktualisieren nur die Inhalte des IC-Speichers während des Einfügens der Kassette. Wenn die Kassette vom Gerät ausgestoßen wird, werden nur die aktualisierten Daten im IC- Speicher an der magnetischen Aufzeichnungsschicht durch den Magnetkopf aufgezeichnet, der nahe an der Kassetteneinführöffnung befestigt ist. Dadurch kann die Indexinformation, wie TOC, und die Adresse des Kassettenbandes auf die Kassette getrennt vom Band aufgezeichnet werden. Diese Konfiguration ist dadurch vorteilhaft, daß die Suche nach einer Information im Kassettenband schnell ausgeführt werden kann.
  • Diese Erfindung kann angewandt werden bei einer Videospielmaschine, die mit einer Anzeige 44a und einer Kleintastatur 450A verbunden sein kann, wie in Fig. 133 gezeigt. Die Wiedergabe kann nicht ausgeführt werden, wenn ein Identifiziersignal illegaler Kopie nicht auf die magnetische Aufzeichnungsschicht aufgezeichnet ist. Diese Konfiguration ist vorteilhaft darin, daß die CD, die illegal kopiert wurde, ausgeschlossen werden kann. Daten, wie Umgebungseinstellungsdaten, der Name des Nutzers, der Punktestand und das Ergebnis eines Mittelteils vom Spiel werden in die magnetische Aufzeichnungsschicht 3 aufgezeichnet. Somit kann das Spiel von den Bedingungen an erneut gestartet werden, die am Ende des vorherigen Spiels aufgetreten sind. Wie in Fig. 133 gezeigt, ist die magnetische Aufzeichnungsschicht 3 auf der Druckoberflächenseite der CD vorgesehen. Wie zuvor beschrieben, kann die magnetische Aufzeichnungsschicht 3 mit einer transparenten Substratseite versehen sein. Diese Konfiguration ermöglicht eine geringe Größe der Kassette.

Claims (16)

1. Wiedergabegerät mit einem plattenförmigen Aufzeichnungsträger, der ein transparentes Substrat und eine auf dem transparenten Substrat gebildete optische Aufzeichnungsschicht enthält, mit:
einer Lichtquelle zur Lichtemission; und mit
einem optischen Kopf (6) zum Beaufschlagen der optischen Aufzeichnungsschicht mit Licht aus der Lichtquelle durch das transparente Substrat, um das Licht auf eine optische Aufzeichnungsschicht zu fokussieren und um Informationen aus der optischen Aufzeichnungsschicht wiederzugeben;
gekennzeichnet durch:
ein Wiedergabemittel zur Wiedergabe von Hauptdaten und zuvor aufgezeichneten verschlüsselten Daten aus dem Aufzeichnungsträger, wobei die verschlüsselten Daten erste Positionsinformationen enthalten, die wenigstens eine bevorzugte Bezugstiefe beziehungsweise eine vorbestimmte physikalische Bezugsposition einer Markierung darstellen;
ein Entschlüsselungsmittel (534) zum Decodieren der wiedergegebenen verschlüsselten Daten in die erste Positionsinformation;
ein Positionsfeststellmittel zum Feststellen wenigstens der Tiefe beziehungsweise der physischen Information einer Markierung, die eine erste gegebene Relation mit einer spezifizierten Adresse hat und die auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet ist, und zum Erzeugen einer zweiten Positionsinformation, die wenigstens entweder die Tiefe oder die physische Position der Markierung darstellt;
ein Überprüfungsmittel (533) zum Überprüfen, ob die erste Positionsinformation und die zweite Positionsinformation in einer zweiten vorgegebenen Relation stehen; und
ein Stoppmittel (536), das in Fällen, bei denen die erste Positionsinformation und die zweite Positionsinformation (532) nicht der gegebenen Relation entsprechen, wenigstens entweder die Ausgabe eines Wiedergabesignals vom Aufzeichnungsträger oder die Operation eines im Aufzeichnungsträger gespeicherten Programms stoppt und die in den Hauptdaten enthaltene verschlüsselte Information decodiert.
2. Wiedergabegerät nach Anspruch 1, für einen plattenförmigen Aufzeichnungsträger, der ein transparentes Substrat und eine optische Aufzeichnungsschicht und eine auf dem Substrat gebildete magnetische Aufzeichnungsschicht enthält, mit:
einem Magnetkopf (8) zur Wiedergabe eines Signals auf der magnetischen Aufzeichnungsschicht; wobei
die erste Positionsinformation eine vorbestimmte Bezugsinformation darstellt;
die zweite Markierung auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichnete Adresseninformationen enthält, und wobei
die zweite Positionsinformation die festgestellte Position der Adresseninformation darstellt.
3. Wiedergabegerät nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Entschlüsselungsmittel über einen Rechenabschnitt (534) zum Decodieren der verschlüsselten Daten als Reaktion auf eine öffentliche Verschlüsselung enthält.
4. Wiedergabegerät nach Anspruch 1 oder 2, dessen erste Positionsinformation Informationen (556) einer physischen Winkelposition einer speziellen Adresse auf dem Aufzeichnungsträger enthält.
5. Wiedergabegerät nach Anspruch 1 oder 2, dessen erste Positionsinformationen Informationen einer physischen Adresseninformation einer gegebenen Markierung (560a) auf dem Aufzeichnungsträger enthält.
6. Wiedergabegerät nach Anspruch 1 oder 2, dessen Positionsfeststellmittel über ein Mittel zum Selektieren der Differenz zwischen zwei oder mehr Ausgangspegeln (560b, 560c) des wiedergegebenen Signals zur Feststellung einer Markierung und über ein Mittel zum Erzeugen der zweiten Positionsinformation als Reaktion auf die Feststellung der Markierung verfügt.
7. Wiedergabegerät nach Anspruch 6, dessen Positionsfeststellmittel über ein Mittel zum Erzeugen der zweiten Positionsinformation als Reaktion auf Adressendaten (38a) auf dem Aufzeichnungsträger verfügt.
8. Wiedergabegerät nach Anspruch 1 oder 2, dessen Positionsfeststellmittel über einen Drehsensor (335), der einen Drehwinkel eines Motors feststellt, und über ein Mittel zum Feststellen einer Winkelposition einer Markierung auf dem Aufzeichnungsträger zum Ansprechen auf den festgestellten Drehwinkel verfügt.
9. Wiedergabegerät nach Anspruch 1, dessen Wiedergabemittel über eine Wiedergabeeinheit verfügt, die die verschlüsselten Daten wiedergibt, und über eine zweite Wiedergabeeinheit, die die Hauptdaten wiedergibt.
10. Wiedergabegerät nach Anspruch 1, dessen Wiedergabemittel ein Mittel zur Wiedergabe verschlüsselter Daten aus einem strichcodeförmigen Muster (387a) auf dem Aufzeichnungsträger enthält.
11. Wiedergabegerät nach Anspruch 1, bei dem das Wiedergabemittel ein Mittel zur Wiedergabe der verschlüsselten Daten aus einer magnetischen Aufzeichnungsschicht auf dem Aufzeichnungsträger enthält.
12. Optische Platte, mit einem ersten und einem zweiten Aufzeichnungsbereich und mit einer vorbestimmten Markierung, wobei der erste Aufzeichnungsbereich Hauptdaten speichert, der zweite Aufzeichnungsbereich verschlüsselte Positionsinformationen speichert, die sich aus der Verschlüsselungsinformation (32b) ergeben, die die Position der Markierung darstellen.
13. Optische Platte nach Anspruch 12, deren verschlüsselte Positionsinformation aus der Verschlüsselungsinformation (32b) resultiert, die die Position der Markierung als Reaktion auf eine Funktion der öffentlichen Verschlüsselung darstellt.
14. Aufzeichnungsgerät, mit:
einem Mittel zur Aufzeichnung von Hauptdaten auf einen ersten Aufzeichnungsbereich einer optischen Platte;
einem Verschlüsselungscodierer (537) zum Verschlüsseln von Positionsinformationen (32b), die die Position einer Markierung mit einer vorgegebenen physischen Gestalt auf der optischen Platte als Reaktion auf eine Verschlüsselung angeben; und mit
einem Mittel zum Aufzeichnen der verschlüsselten Positionsinformation auf einen zweiten Aufzeichnungsbereich der optischen Platte.
15. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 14, dessen Schlüssel eine öffentliche Verschlüsselungsfunktion enthält.
16. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 14 oder 15, das des Weiteren ausgestattet ist mit einer Übertragungsschnittstelle (578) zum Übertragen von Positionsinformationen an einen externen Computer (579) über eine Übertragungsleitung, einem Mittel zum Empfangen verschlüsselter Positionsinformationen aus einem Verschlüsselungscodierer (537a) im externen Computer und mit einem Mittel zum Aufzeichnen der verschlüsselten Positionsinformationen auf dem zweiten Aufzeichnungsbereich der optischen Platte.
DE69426795T 1993-07-27 1994-07-27 Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät Expired - Lifetime DE69426795T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20568293 1993-07-27
JP29750493 1993-11-02
JP31411493 1993-11-19
JP10487994 1994-04-18
JP15608994 1994-07-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69426795D1 DE69426795D1 (de) 2001-04-12
DE69426795T2 true DE69426795T2 (de) 2001-11-08

Family

ID=27526194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69426795T Expired - Lifetime DE69426795T2 (de) 1993-07-27 1994-07-27 Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP0637016B1 (de)
KR (1) KR100237555B1 (de)
DE (1) DE69426795T2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE40957E1 (en) 1992-01-29 2009-11-10 Panasonic Corporation Medium, apparatus, and method related to encryption resultant information
EP0637016B1 (de) * 1993-07-27 2001-03-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
US6747930B1 (en) 1996-12-24 2004-06-08 Hide & Seek Technologies, Inc. Data protection on an optical disk
JP4277452B2 (ja) * 2000-02-25 2009-06-10 ソニー株式会社 記録装置、再生装置
EP1195261A3 (de) * 2000-10-06 2002-04-17 Master Mind, Co., Ltd. Aufzeichnungsmediumdruckverfahren
JP4880140B2 (ja) 2001-09-07 2012-02-22 任天堂株式会社 光ディスクならびに光ディスク再生装置および記録装置
KR20040003288A (ko) * 2002-07-02 2004-01-13 엘지전자 주식회사 고밀도 광디스크와, 그에 따른 광디스크 장치에서의 재생제한방법
US20080247296A1 (en) * 2005-09-30 2008-10-09 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Optical Storage Disk and System Comprising a Disk with Non-Uniformly Spaced Tracks

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58182171A (ja) * 1982-04-16 1983-10-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 円盤状記録媒体の再生装置
US4785361A (en) 1982-11-08 1988-11-15 Vault Corporation Method and apparatus for frustrating the unauthorized copying of recorded data
NL8303046A (nl) * 1983-09-01 1985-04-01 Philips Nv Inrichting voor het uitlezen van een schijfvormige registratiedrager.
JPS62205580A (ja) * 1986-03-05 1987-09-10 Hitachi Ltd デイスクおよびそれを用いたデ−タ保護方式
JPH02179951A (ja) 1988-12-29 1990-07-12 Nec Home Electron Ltd 記憶媒体と外部記憶装置
JPH0363936A (ja) * 1989-08-02 1991-03-19 Sharp Corp 信号領域判別装置
JP2794876B2 (ja) * 1990-02-08 1998-09-10 日本電気株式会社 浮上磁気ヘッド位置制御装置
NL9101358A (nl) 1991-08-07 1993-03-01 Homer Bv Registratiedrager met echtheidskenmerk.
US5418852A (en) * 1992-03-18 1995-05-23 Fujitsu Limited Unauthorized use prevention method for optical disks, optical disk having unauthorized use prevention function, and optical disk apparatus
EP0637016B1 (de) * 1993-07-27 2001-03-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
KR100381118B1 (ko) * 1994-04-18 2003-04-21 마쯔시다덴기산교 가부시키가이샤 광기록매체 정보의 불법복사 또는 불법설치 방지방법 및장치

Also Published As

Publication number Publication date
DE69426795D1 (de) 2001-04-12
EP0637016A2 (de) 1995-02-01
EP1050879A2 (de) 2000-11-08
KR950004125A (ko) 1995-02-17
EP0637016A3 (de) 1995-08-30
KR100237555B1 (ko) 2000-02-01
EP1050879A3 (de) 2006-10-18
EP0637016B1 (de) 2001-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5959948A (en) Recording and reproducing apparatus
CA2113877C (en) Information recording medium and method of fabricating the same
US5526328A (en) Recording and reproducing apparatus with varying amounts of data in different tracks
DE68912823T2 (de) Aufzeichnungssystem sowie Aufzeichnungsträger und Aufzeichnungsgerät zur Anwendung im System.
DE69529257T2 (de) Verfahren und gerät zur vermeidung illegalen kopierens und illegalen installierens von informationen auf einem optischen aufzeichnungsmedium
DE60037652T2 (de) Aufzeichnungsmedium, Datenaufzeichnungsverfahren und Vorrichtung, Datenregenerierungsverfahren und Vorrichtung
DE69735817T2 (de) Optische disk und verfahren zur aufzeichnung auf einer optischen disk
DE68925759T2 (de) Optische Platte und Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät zur Verwendung dieser optischen Platte
AU775190B2 (en) Record carrier of a read-only type and read device
DE60008479T2 (de) Kontrolle des Kopierens von Informationen von einem Medium auf ein anderes
US6898172B2 (en) System to reduce writing overhead to a hybrid optical disc
DE69426795T2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
US5682360A (en) Recording and reproducing apparatus for use with a recording medium having an optical recording layer and magnetic recording layer
EP0564187A2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
JPH0836803A (ja) 記録再生装置
JP3557658B2 (ja) 記録媒体の生産方法、記録媒体、及び再生装置
USRE40957E1 (en) Medium, apparatus, and method related to encryption resultant information
JP2004146052A (ja) 記録再生装置
RU2219596C2 (ru) Носитель информации, содержащий вспомогательную информацию, устройство считывания и способ изготовления такого носителя информации
JPH07235097A (ja) 記録再生装置
JPH07235098A (ja) 情報記録媒体およびその製造方法
JPH07235099A (ja) 記録再生装置
JPH07210927A (ja) 記録再生装置
JPH07210928A (ja) 記録再生装置および記録媒体およびその製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP