DE69426473T2 - Feuerfeste Duplex- und Sandwichmaterialien und Brandschutzüberzüge aus leichten kalthärtenden syntaktischen Schäumen - Google Patents
Feuerfeste Duplex- und Sandwichmaterialien und Brandschutzüberzüge aus leichten kalthärtenden syntaktischen SchäumenInfo
- Publication number
- DE69426473T2 DE69426473T2 DE1994626473 DE69426473T DE69426473T2 DE 69426473 T2 DE69426473 T2 DE 69426473T2 DE 1994626473 DE1994626473 DE 1994626473 DE 69426473 T DE69426473 T DE 69426473T DE 69426473 T2 DE69426473 T2 DE 69426473T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fire
- resistant
- phenolic resin
- weight
- phosphate ester
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 33
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 28
- 239000006260 foam Substances 0.000 title description 44
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 43
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 43
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 claims description 42
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 claims description 42
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 42
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 37
- 230000009970 fire resistant effect Effects 0.000 claims description 36
- -1 phosphate ester Chemical class 0.000 claims description 30
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 20
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 20
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 18
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 16
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims description 15
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 14
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 14
- 229920003987 resole Polymers 0.000 claims description 10
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 9
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 9
- 239000006261 foam material Substances 0.000 claims description 8
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 7
- 238000005187 foaming Methods 0.000 claims description 7
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 claims description 7
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 5
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 5
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 5
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 5
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 4
- BIKXLKXABVUSMH-UHFFFAOYSA-N trizinc;diborate Chemical compound [Zn+2].[Zn+2].[Zn+2].[O-]B([O-])[O-].[O-]B([O-])[O-] BIKXLKXABVUSMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 3
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 3
- ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N triflic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C(F)(F)F ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims 3
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 2
- 239000012744 reinforcing agent Substances 0.000 claims 2
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 claims 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 27
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 26
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 11
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 10
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 10
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 9
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 6
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 6
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 6
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 6
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- QXJJQWWVWRCVQT-UHFFFAOYSA-K calcium;sodium;phosphate Chemical compound [Na+].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O QXJJQWWVWRCVQT-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 5
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 5
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 4
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 4
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 4
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 3
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 3
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 150000003016 phosphoric acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000012798 spherical particle Substances 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 2
- LHENQXAPVKABON-UHFFFAOYSA-N 1-methoxypropan-1-ol Chemical compound CCC(O)OC LHENQXAPVKABON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMQLKJBTEOYOSI-GPIVLXJGSA-N Inositol-hexakisphosphate Chemical compound OP(O)(=O)O[C@H]1[C@H](OP(O)(O)=O)[C@@H](OP(O)(O)=O)[C@H](OP(O)(O)=O)[C@H](OP(O)(O)=O)[C@@H]1OP(O)(O)=O IMQLKJBTEOYOSI-GPIVLXJGSA-N 0.000 description 1
- 241000357293 Leptobrama muelleri Species 0.000 description 1
- 229910001209 Low-carbon steel Inorganic materials 0.000 description 1
- IMQLKJBTEOYOSI-UHFFFAOYSA-N Phytic acid Natural products OP(O)(=O)OC1C(OP(O)(O)=O)C(OP(O)(O)=O)C(OP(O)(O)=O)C(OP(O)(O)=O)C1OP(O)(O)=O IMQLKJBTEOYOSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PZBFGYYEXUXCOF-UHFFFAOYSA-N TCEP Chemical compound OC(=O)CCP(CCC(O)=O)CCC(O)=O PZBFGYYEXUXCOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YYQRGCZGSFRBAM-UHFFFAOYSA-N Triclofos Chemical compound OP(O)(=O)OCC(Cl)(Cl)Cl YYQRGCZGSFRBAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003466 anti-cipated effect Effects 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 239000005388 borosilicate glass Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000032798 delamination Effects 0.000 description 1
- UCQFCFPECQILOL-UHFFFAOYSA-N diethyl hydrogen phosphate Chemical compound CCOP(O)(=O)OCC UCQFCFPECQILOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VONWDASPFIQPDY-UHFFFAOYSA-N dimethyl methylphosphonate Chemical compound COP(C)(=O)OC VONWDASPFIQPDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 238000004079 fireproofing Methods 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000010943 off-gassing Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000000467 phytic acid Substances 0.000 description 1
- 229940068041 phytic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000002949 phytic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 239000012783 reinforcing fiber Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- 229960001147 triclofos Drugs 0.000 description 1
- 239000011800 void material Substances 0.000 description 1
- 229910000165 zinc phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K21/00—Fireproofing materials
- C09K21/14—Macromolecular materials
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Fireproofing Substances (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Herstellung eines leichten feuerbeständigen und isolierenden Materials sowie auf die Verwendung dieser Materialien zum Herstellen von Bestandteilen, die gegenüber Feuer und starker Hitze beständig sind.
- Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung nasser Pasten aus Phenolharz, die mit Hohlkugeln expandiert Werden, sowie auf das anschließende Aushärten dieser Pasten normalerweise ohne Verwendung äußerer Hitze mit Mischungen, die partielle Phosphatester enthalten. Die ausgehärteten Schäume haben eine stark verringerte Neigung zum Schrumpfen und zur Rißbildung in Gegenwart von Feuern, was wiederum der Schlüssel für ihre Verwendung als Isolationsschichten, Kerne von Sandwich-Materialien und Isolationsstrukturen ist, die allesamt feuerbeständig sind und ihre Isolationseigenschaften in Gegenwart von Feuern beibehalten, weshalb sie für ein größeres Anwendungsgebiet als die bisherigen Technologien geeignet sind. Die Wirkung des Systems besteht darin, daß es die Herstellung feuerbeständiger, syntaktischer Schäume und feuerbeständiger Verbundgegenstände und syntaktische Schäume enthaltenden Strukturen durch einfache Prozesse mit einfacher Technologie gestattet.
- Syntaktische Schäume sind Schäume, die erzeugt werden; indem man eine harzige Matrix mit einem Teilchen füllt, das seinerseits einen geschlossenen Leerraum enthält, wie z. B. eine hohle Kugel, so daß das scheinbare spezifische Gewicht des Partikelmaterials beachtlich unter dem wirklichen spezifischen Gewicht des massiven Materials liegt, aus dem die Kugel besteht. Diese Eigenschaft wird dann auf die harzige Matrix im Verhältnis des Volumens übertragen, das durch die hohlen Partikelkugeln eingenommen wird. Da die Dichte des syntaktischen Schaums durch das Vorhandensein der hohlen Kugeln verringert wird, wird die thermische Leitfähigkeit entsprechend abgesenkt. Darüber hinaus haben kugelförmige Teilchen eine verstärkende Wirkung, wobei derselbe Mechanismus wie bei den Faserverstärkungen verwendet wird. Allerdings erzeugen kugelförmige Verstärkungen isotropische Eigenschaften, während faserige oder schichtartige Verstärkungen direktionale Eigenschaften erzeugen.
- Es ist üblich, schäumende Beschichtungen auf Strukturen, wie z. B. Ölbohr- oder Produktionsplattformen aufzutragen, um diese Strukturen vor einem Strukturverfall im Falle eines auf der Struktur auftretenden Feuers zu bewahren. Die Wirkung dieser schäumenden Beschichtungen besteht darin, daß sie von einem relativ inerten massiven Zustand zu einem leichten isolierenden Schaum ausreichender Beständigkeit expandieren, um dem vorhergesehenen Feuer widerstehen zu können. Das Gewicht des Feuerschutzes, der auf derartige schwimmende Strukturen aufgetragen wird, ist bei Verwendung dieser Systeme beachtlich. Die hier beschriebenen und näher bestimmten neuen syntaktischen Schäume können verwendet werden, um eine Duplexbeschichtung in Kombination mit schäumenden Materialien zu bilden, und ersetzen somit einen wesentlichen Anteil der Dicke solcher schäumender Beschichtungen und stellen ein Verfahren für die wesentliche Verringerung des Gewichtes der Feuerschutzbeschichtungen dar. Die notwendige Dicke der schäumenden oder ablativen Beschichtung wird unter den Punkt verringert, bei dem die Maschenverstärkung notwendig ist, wodurch eine wesentliche Erleichterung des Installationsaufwands hervorgerufen wird.
- Außerdem können heiße Steigleitungen, das heißt Rohre, die heißes Öl oder Gas vom Bohrloch zur Produktionsplattform befördern, unter Verwendung schäumender Beschichtungen gegenüber dem Feuer nicht geschützt werden, da die Temperatur des Substrats derart ist, daß die schäumende Beschichtung beim Kontakt mit dem Stahlsubstrat mit der Zeit verschlechtert würde. Durch Installieren des syntaktischen Schaums zwischen der Rohroberfläche und der schäumenden Beschichtung ist das Rohr sowohl wirkungsvoller gegenüber Feuern geschützt, und die schäumende Beschichtung ist vor einer Verschlechterung durch das heiße Substrat geschützt. Da außerdem das syntaktische Schaumsystem wasserundurchlässig ist und eine geschlossene Zellenstruktur hat, wirkt es als Isolationsmaterial für diese Rohre, ohne daß es das Durchdringen korrosiver Salze gestattet.
- Schäumende Beschichtungen senden beachtliche Mengen an Rauch aus, wenn sie durch Hitze aktiviert werden, um ihre isolierende Funktion auszuführen. Durch Verringern der Gesamtmenge der an die Struktur angelegten schäumenden Beschichtung wird das Potential für eine Rauchemission, das sonst die Feuerbekämpfung und die Rettung eingeschlossener Personen verzögern würde, verringert.
- Die britische Patentbeschreibung Nr. 2055867 offenbart eine thermische Isolationszusammensetzung, die ein Phenolharz und optionale hohle kugelförmige Teilchen enthält, bei der eine Pyrokohlenstoff-Matrix durch Pyrolyse erzeugt wird. Die japanische Patentbeschreibung Nr. 62010142 offenbart eine geblasene Phenolharzzusammensetzung mit Flammenverzögerungseigenschaften. Sie befaßt sich nicht mit der Feuerstabilität, und keine dieser vorgenannten Beschreibungen offenbart die Verwendung eines partiellen Phosphatesters in Kombination mit einem niederviskosen Phosphat-Weichmacher, die die wesentlichen Bestandteile der vorliegenden Erfindung bilden.
- Die Erfindung bezieht sich auf feuerbeständige syntaktische Schäume, wobei die Neigung der Schäume, sich unter Feuerbedingungen zusammenzuziehen und zu versagen, verringert ist.
- Die Erfindung stellt ein feuerbeständiges syntaktisches Schaummaterial bereit, welches das Reaktionsprodukt eines Reaktionsgemisches mit einem kaltaushärtenden Resol-Phenolharz aufweist und eine Vielzahl hohler Kugeln enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsgemisch auch eine Lösung aus einem partiellen Phosphatester und einem Phosphat-Weichmacher niedriger Viskosität enthält, wobei letzterer in einer Menge von bis zu 8,5 Gew.-% des Phenolharzes vorliegt.
- In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel stellt die Erfindung ein feuerbeständiges syntaktisches Schaummaterial bereit, welches das Reaktionsprodukt eines Reaktionsgemisches mit einem kaltaushärtenden Resol-Phenolharz aufweist und eine Vielzahl hohler Kugeln enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsgemisch auch eine Lösung aus einem partiellen Phosphatester und einem Phosphat-Weichmacher niedriger Viskosität enthält, wobei der Gewichtsanteil des partiellen Phosphatesters zu dem Phenolharz in dem Reaktionsgemisch im Bereich von 5% bis 15% liegt, die hohlen Kugeln ein spezifisches Gewicht im Bereich 0,15 bis 0,35 und einen durchschnittlichen Durchmesser im Bereich von 30 bis 200 um haben, wobei die Kugeln in einer Konzentration im Bereich von plus oder minus 15% der kritischen Pigment-Volumenkonzentration vorliegen und der Phosphat- Weichmacher niedriger Viskosität in einer Menge von bis zu 8,5 Gew.-% des Phenolharzes vorliegt.
- Die Erfindung stellt auch ein zweiteiliges System bereit zum Herstellen eines feuerbeständigen syntaktischen Schaummaterials mit einem ersten Reaktanden, der ein kaltaushärtendes Resol- Phenolharz enthält, und einem zweiten Reaktanden, von denen einer oder beide eine Vielzahl hohler Kugeln enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Reaktand einen partiellen Phosphatester aufweist, wobei die Kugeln in einem oder beiden der Reaktanden eingefügt sind und das System auch einen Phosphat- Weichmacher niedriger Viskosität in einer Menge von bis zu 8,5 Gew.-% des Phenolharzes enthält.
- Die Vorteile dieser Erfindung bestehen darin, daß die in den Offenbarungen des Stands der Technik gesuchten Eigenschaften mit leichtesten Prozessbedingungen erzielt werden können. Der Schaum wird als Paste dargeboten, die gepumpt oder gesprüht werden kann. Die Paste fließt unter dem Einfluß der Schwerkraft und kann daher in Formen gegossen werden. Die Paste ist kaltaushärtend mit einer sehr geringen Erzeugung von Hitze, weshalb billige Kunststoffformen verwendet werden können. Dies bedeutet, daß sehr große Gegenstände leicht gebildet werden können. Außer der Beschreibung, wie derartige syntaktische Schäume als Teil eines Duplex-Feuerschutz-Beschichtungssystems verwendet werden können, wird hier auch ein Verfahren zum Erzeugen einer verstärkten äußeren Haut beschrieben, so daß ein zusammenhängendes freistehendes Verbundmaterial oder Duplex-Feuerschutz- und feuerbeständige Strukturen ebenfalls gebildet werden können.
- Der Schaum hat mit oder ohne der verstärkten Haut gute physikalische Eigenschaften und ist auch ein ausgezeichnetes Isolationsmittel, doch ist die Schlüsseleigenschaft der Materialien ihr Verhalten unter Feuerbedingungen. Das Matrixharz ist Phenolharz, das so abgewandelt ist, daß es wesentliche Mengen an Phosphor enthält, der durch das Aushärtungssystem und/oder einen Weichmacher erzeugt wird. Phenolharze sind bekanntlicherweise feuerbeständig. Allerdings schrumpfen Phenolharze unter dem Einfluß von Feuer wegen dem Ausgasen und der Risse aufgrund der Schrumpfspannung. Diese Risse bewirken, daß das einwirkende Feuer und die Hitze in die Phenolstruktur eindringen. Die Wirkung des höheren Phosphorgehalts besteht darin, dieses Schrumpfen zu verringern und einige Formulierungen zum Expandieren zu bringen. Der Phenolschaum ist dann nicht nur flammhemmend, sondern kann auch als Feuerschutzbarriere oder zum Erzeugen feuerbeständiger Gegenstände verwendet werden.
- Bei dieser Erfindung leitet sich der Schaum aus einem Gemisch ab, das mindestens zwei Teile enthält. Die beiden reaktiven Bestandteile der Matrix müssen getrennt gehalten werden, bis sie verwendet werden sollen. Der erste reaktive Bestandteil besteht aus einem Resol-Phenolharz, das durch Hinzugabe von Säure und Phosphaten kaltausgehärtet werden kann. Der andere reaktive Bestandteil besteht aus einer Lösung eines partiellen Phosphatesters. Einer oder beide der reaktiven Bestandteile hat hohle Glaskugeln, die in seinem Innern verteilt sind, um das endgültige Gemisch zu dem angestrebten spezifischen Gewicht hin zu expandieren.
- Die Erfindung stellt somit auch ein Verfahren bereit zum Herstellen eines feuerbeständigen syntaktischen Schaummaterials, wobei ein hohle Kugeln enthaltendes kaltaushärtendes Resol- Phenolharz mit einem weiteren Bestandteil gemischt wird und man das Gemisch bei Umgebungstemperatur aushärten läßt, dadurch gekennzeichnet, daß die hohlen Kugeln ein effektives spezifisches Gewicht zwischen 0,15 und 0,35 und einen durchschnittlichen Durchmesser zwischen 30 und 200 um haben, wobei die Kugeln in einer Konzentration im Bereich von plus oder minus 15% der kritischen Pigment-Volumenkonzentration mit dem anderen Bestandteil vorliegen, der eine Lösung aus einem partiellen Phosphatester aufweist mit 5 bis 15 Gew.-% des Phenolharzes, und daß das erhaltene Material in pastöser Form vorliegt und einen Phosphat-Triester-Weichmacher in einer Menge von bis zu 8,5 Gew.-% des Phenolharzes enthält.
- Die Viskosität des endgültigen Gemisches kann eingestellt werden, indem man jedem oder einem der reaktiven Bestandteile flüchtige Lösungsmittel und/oder neutrale Phosphat-Weichmacher hinzugibt, so daß das nasse Gemisch aller Bestandteile auf Stahlsubstrate mit herkömmlichen Sprühgeräten aufgetragen werden kann oder in Gießformen gepumpt werden kann und als Gußmaterial fließt.
- Die im folgenden beschriebenen hohlen Kugeln bestehen aus Glas, vorausgesetzt, das Material ist hitzebeständig und die Kugel ist ausreichend robust, um den durch den Mischer einwirkenden Scherbedingungen zu widerstehen. Die Kugel kann auch aus anderen Materialien, wie z. B. Kohlenstoff oder anderen feuerfesten Stoffen bestehen, wobei stets vorausgesetzt ist, daß die Verringerung des scheinbaren spezifischen Gewichts derart ist, daß gewährleistet wird, daß die Wanddicke der Kugel ausreichend gering ist, daß sie einen sehr schmalen Wärmeflußweg bildet. Ein alternatives Beispiel könnten hohle Phenolkugeln sein, wie sie z. B. von Union Carbide unter dem Handelsnamen Ucar micro balloons hergestellt und geliefert werden.
- Das hier bestimmte Einbauniveau wird durch den Kugeldurchmesser und das scheinbare spezifische Gewicht bestimmt. Bei allen weiter unten spezifizierten Formulierungen sind die Pasten, aus denen die Pasten gebildet werden, knapp unterhalb der kritischen Pigmentvolumen-Konzentration formuliert, wie es ein Farben-Technologe verstehen würde.
- Der Prozessablauf findet in drei Schritten statt und kann zusammengefaßt im folgenden dargestellt werden. Allerdings sind die Verteilung der Bestandteile der Formulierung innerhalb der beiden Bestandteile und die Mittel zum Einbau und der Auftragung durch diese Beschreibung weder festgelegt noch eingeschränkt.
- (a) Phenolschaumpaste.
- (1) Auswählen eines Pastenmischers in Dreiblatt-, Z-Blatt- oder Teigmischer-Bauart mit einer engen Steuerung der Rotorgeschwindigkeit und Schergeschwindigkeit. Die Mischpfanne muß abgedichtet werden, um Schadstoffstaub zu verhindern. Ein Pump- oder Extruder- Austragungssystem ist erforderlich.
- (2) Hinzugeben der Charge aus Phenolharz, Phosphat- Weichmacher und Benetzungsmittel in den Pastenmischer. Gründlich Mischen.
- (3) Hinzugeben jeder benötigten Charge des Glasflußmittels und/oder der Verstärkungsfaser. Dispergieren dieser Hinzugabe.
- (4) Mit sehr langsam betätigtem Rotor Hinzugeben der Charge aus Glaskugeln.
- (5) Langsam Mischen bis alle Kugeln benetzt und in der dicken chremigen Paste eingefügt sind.
- (6) Austragen.
- (b) Aushärtungsmittel.
- (1) Hinzugeben von Wasser in ein Gefäß aus rostfreiem Stahl mit einem Paddel geringer Geschwindigkeit.
- (2) Hinzugeben von Para-Toluol-Sulfonsäure und Umtühren bis zur Auflösung.
- (3) Hinzugeben von saurem partiellen Phosphatester.
- (4) Hinzugeben und Einmischen von Methoxy-Propanol- Lösungsmittel bei Bedarf.
- (5) Austragen.
- (1) Mischen von Phenolschaum mit der nötigen Menge Aushärtungsmittel in dem Sprühbehälter unter Verwendung eines pneumatischen Rührers oder dergleichen bis das Aushärtungsmittel vollständig eingearbeitet ist. Die gemischten Bestandteile haben eine Topfzeit von etwa einer Stunde bei 20ºC. Die Auftragung muß innerhalb dieser Zeit abgeschlossen sein. Alle Gefäße und Vorrichtungen können mit Wasser gespült werden, vorausgesetzt der Schaum ist nicht ausgehärtet.
- (2) Aufsprühen des Gemisches auf das Substrat unter Verwendung herkömmlicher Sprühgeräte, die mit beliebigen Anordnungen verbunden sind, die eine kontinuierliche Abgabe der Paste zu einem luftfreien Pumpenkopf gewährleisten.
- (3) Es können Naßfilmdicken von 15 mm erzielt werden. Der Schaum härtet bei Raumtemperatur über Nacht aus.
- Das Verfahren zum Gießen ist identisch mit dem obigen mit der Ausnahme, daß eine Pumpe verwendet werden kann, um das Material in die Gießformen zu spritzen. Da die Formen gewöhnlicherweise exotherme Wärme halten, während ein Sprühfilm sowohl an das Substrat als auch an die Atmosphäre Wärme verliert, ist die Aushärtung unter der Bedingung geschlossener Gießformen wesentlich schneller.
- Typischerweise können die Formulierungen für die obigen Systeme die untenstehenden Formulierungen 1 und 2 sein. Die Formulierung 0 ist so, wie sie vom Stand der Technik hergeleitet werden könnte.
- Typischerweise fallen die Eigenschaften der neuen Schäume verglichen mit derjenigen, die vom Stand der Technik als Formulierung 0 abgeleitet wird, zwischen die folgenden Bereiche:
- Die Ergebnisse für die Formulierung (0) können nur nach einer Temperierungsdauer bei 70ºC erzielt werden.
- Im Rahmen dieser Erfindung hat jeder der Bestandteile die folgende Spezifikation und Funktion.
- (1) Phenolharze. Die kaltaushärtenden Harze sind Resole, die sich durch die Produkte von BP Chemicals Limited allerdings nicht spezifisch typisieren lassen, die unter dem Markennamen Cellobond verkauft werden. Für die Zwecke dieser Erfindung wird das Harz mit der niedrigstmöglichen Viskosität typischerweise unter 500 c.poise verwendet.
- (2) Phosphat-Weichmacher. Die Viskosität des Gemisches des nicht-ausgehärteten syntaktischen Schaums wird eingestellt bis zu 8,5% des Gewichts des Phenolharzes mit einem Phosphat-Triester-Weichmacher.
- Jeder beliebige Phosphat-Weichmacher mit niedriger Viskosität kann verwendet werden, wie z. B. Dimethyl-Methyl-Phosphonat oder Trichlorethyl-Phosphat, das als Genomol P von der Hoechst GmbH oder als Amgard TCEP von Albright and Wilson Limited kommerziell erhältlich ist.
- (3) Grenzflächenaktiver Stoff. Die Einarbeitung der hohlen Kugeln in die Phenolharze wird durch die Hinzugabe eines fluorierten grenzflächenaktiven Stoffs verbessert.
- Die Wirksamkeit der Formulierung sowohl im Hinblick auf Kohäsion und Adhäsion und die Leichtigkeit der Einarbeitung und des Flusses werden durch das Vorhandensein geeigneter grenzflächenaktiver Stoffe stark unterstützt. Diese müssen sowohl temperatur-säure-stabil und in wässrigen Medien löslich sein. Das bevorzugte Material in diesem Ausführungsbeispiel ist ein fluorierter grenzflächenaktiver Stoff, der durch das kommerzielle Produkt 3M Florad 431 typisiert wird.
- (4) Hohle Glaskugeln. Da die Wirksamkeit des Produktes im Hinblick auf thermische Leitfähigkeit davon abhängt, daß es einen Weg niedriger thermischer Leitfähigkeit durch den Schaum erzeugt, ist die leichteste hohle Glaskugel, deren Beständigkeit beim Mischen und beim Auftragen in Übereinstimmung ist, ausreichend. Daß die Kugel zerbricht, wenn sie einer Spannung oder einer Dehnung ausgesetzt wird, ist im Hinblick auf die Verhinderung beginnender Risse irrelevant, was nur vom Kugeldurchmesser abhängt. Außerdem sind die sorgfältige Einstellung der Harzviskosität, die Einarbeitung geeigneter Benetzungsmittel und die Steuerung der Mischergeschwindigkeit notwendig, um das Brechen des in dieser Erfindung eingearbeiteten sehr leichten Füllmittels zu verhindern. Typischerweise wird die bevorzugte Kugel aus Borsilikatglas expandiert mit einem effektiven spezifischen Gewicht von 0,15 bis 0,35 und hat einen mittleren Teilchendurchmesser von 30 bis 200 um. Jede derartige hohle Kugel, die aus Glas oder anderen feuerfesten Materialien besteht, ist zufriedenstellend.
- Unter den vorgeschriebenen Materialien wird das effektive spezifische Gewicht des Schaums eingestellt, indem man die Additionsgeschwindigkeit der hohlen Glaskugeln auf einen Wert zwischen 0,30 und 0,6 einstellt.
- In dieser Erfindung werden in den gegebenen Beispielen aus Glas bestehende hohle Kugeln verwendet. Stünden hohle Kugeln zur Verfügung, die aus feuerfesten oder keramischen Materialien bestehen, so wäre das Produkt gleichermaßen wirkungsvoll, da das Leistungsvermögen in erster Linie von der Modifizierung des thermischen Verhaltens der Phenolharzmatrix und nur teilweise von den eingearbeiteten Flußmitteln abhängt. Stünden allerdings derartige feuerfeste oder keramische Kugeln im Bereich der hier spezifizierten spezifischen Gewichte zur Verfügung, so wären diese gleichermaßen wirkungsvoll.
- (5) Herkömmlicherweise wurden die säure-aushärtenden Mittel, die mit kaltaushärtenden Phenolharzen verwendet wurden, teilweise durch Phosphorsäure neutralisiert. Die Ester von ortho- und höherkondensierten Phosphorsäuren, die durch andere Säuren, wie z. B. Para-Toluol-Sulfonsäuren in geeigneter Weise beschleunigt sind, verleihen den hier spezifizierten kaltaushärtenden Harzen eine langsamere, gründlichere Aushärtung. Da außerdem der Säurewert der partiellen Phosphatester niedriger als für die neutralisierten Phosphorsäuren ist, aber der pKa-Wert der restlichen Oxyphosphor-Funktionalität ähnlich ist, wird eine größere Menge eines derartigen partiellen Phosphatester- Aushärtungsmittels benötigt, um mit der Methalol- Funktionalität des Harzes zu reagieren. Bei dieser Erfindung ist die größere Menge des hinzugegebenen Aushärtungsmittels beim Verringern der Mischungsviskosität kritisch, um sowohl ein Fließen als auch Sprühen der Paste zu gestatten.
- Das hier spezifizierte Produkt is ein partieller Phosphatester, der durch die Chemische Fabrik Budenheim mittels der Technologie produziert wird, die in der österreichischen Patentanmeldung Nr. AT-A 1790-91 beschrieben ist.
- Obwohl diese kommerziellen Produkte in dieser Patentbeschreibung typischerweise beschrieben werden, sind andere partielle Phosphatester gleichermaßen wirkungsvoll als Aushärtungsmittel, wie z. B. Ethyl- und Diethyl-Phosphorsäure und Phytinsäure oder saure partielle Phosphatester, die durch andere Mittel als durch das Verfahren der AT A 1790-91 hergestellt werden, und zwar besonders dann, wenn der Säurewert niedriger als der derzeit erzielbare Wert von 615 mg KOH/g wäre und der Phosphorgehalt in derselben Größenordnung läge wie der derzeit verfügbare bei ungefähr 19%.
- Die Menge des partiellen Phosphatesters, der benötigt wird, um das Phenolharz auszuhärten, hängt von der Methalol- Funktionalität des Phenolharzes ab. Diese Funktionalität definiert eine Konzentration des partiellen Phosphatesters zwischen 5 und 15% des partiellen Phosphatesters, und zwar für die Feststoffe sowohl des partiellen Phosphatesters als auch des Phenolharzes berechnet.
- (6) Beschleuniger. Die Aushärtungsgeschwindigkeit des Aushärtungssystems in (100,5) weiter oben wird durch die Hinzugabe von Para-Toluol-Sulfonsäure oder Trifluormethan- Sulfonsäure von bis zu 5% des Gewichts des partiellen Phosphatesters gesteuert.
- (7) Zusätzlich wird die Festigkeit des Schaums unter Feuerbedingungen durch die Hinzugabe von Glasfasern oder Glasflocken vorteilhaft modifiziert. Diese Materialien steuern die Art der thermischen Zersetzung der Struktur. Außerdem wird die Festigkeit des Schaums unter Feuerbedingungen durch die Hinzugabe von Flußmitteln, wie z. B. einem Glas mit niedrigem Schmelzpunkt und/oder Zinkborat vorteilhaft modifiziert, wie in der Formulierung 2 gezeigt.
- Eine kleine Beladung bis zu 5 Gew.-% aus Glasfasern mit einer Länge von weniger als 1,5 mm zusammen mit bis zu 3% eines Glas- Flußmittels, wie z. B. ICI Ceepree oder Zinkborat können die Art der Zersetzung unter thermischer Spannung abwandeln. Ceepree ist so ausgelegt, daß es mit einer mit der Temperatur progressiven Geschwindigkeit schmilzt und erweicht, die für das normale Faserverhalten typisch ist. Zinkborat verhält sich gleichermaßen. Die Fasern dienen als physikalische Brücke zwischen den hohlen Kugeln. Da das Phenolharz mit dem Temperaturanstieg durch Pyrolyse verloren geht, schmilzt das so ausgelegte Ceepree und bewirkt, daß die verbleibenden Glasstrukturen zusammenzuhalten.
- Die Wirkung der Formulierungen gemäß dieser Erfindung sieht man, indem man die obigen Formulierungen 0, 1 und 2 vergleichenden Feuerversuchen aussetzt, und zeigt, wie feuerbeständige Duplex- oder Sandwich-Bestandteile oder Strukturen erzeugt werden können, bei denen die kaltaushärtenden syntaktischen Schäume wie oben als eine Schicht auf die Oberfläche anderer Materialien oder Gegenstände aufgetragen werden, um einen Schutz gegen Feuer und Hitze zu erzeugen.
- Eine Haut aus glasvertärktem Phenolharz, das gemäß herkömmlicher Verfahren gebildet wurde, mit einer Dicke von 1,5 mm wurde über 15 mm dicke Güsse der drei gegebenen Formulierungen aufgetragen, die ihrerseits mit einer 3 mm dicken Stahlplatte verbunden wurden. Diese Schotten bzw. Trennwände bildenden Strukturen wurden dann einem Feuer ausgesetzt, das ein Kohlenwasserstofffeuer darstellt.
- Die Rückflächentemperatur der Stahlschotten wurde während des gesamten Tests überwacht. Die Ausfalltemperatur von 180ºC wurde nach 25 Minuten für die Formulierung 0, was den Stand der Technik darstellt, nach 45 Minuten für die Formulierung 1 und nach 75 Minuten für die Formulierung 2 erreicht. Nach einer Untersuchung ergab sich, daß der Schaum der Formulierung 0 und 1 Risse bildete, und sich zu einer Serie angenäherter Sechsecke mit Hohlräumen zwischen den Sechsecken kontrahiert, wodurch die Strahlung durch den Stahl ermöglicht wurde. Die Kontraktionsrisse waren bei der mit Formulierung 0 behandelten Probe bedeutend schlimmer. Hingegen ergab sich, daß die mit der Formulierung 2 behandelte Probe geringfügig expandierte und zum Abblättern senkrecht zur Ebene des Wärmeflusses neigte, wodurch keine Strahlung durch die Stahlrückfläche ermöglicht wurde.
- Die Materialien können verwendet werden, um kostengünstige feuerbeständige Verbundstrukturen mit den einfachsten Werkzeugen zu bilden.
- 1) Es wurde eine Gießform vorbereitet, die aus einer hohlen Schale der Abmessungen 200 · 200 · 35 mm mit einem dichtsitzenden Deckel bestand.
- 2) Eine Paste, die zu 25 Gew.-% aus gehämmerten Glasflocken mit einem Durchmesser von 1,5 mm von Owens Corning in einem Phenolharz BP Cellobond 2027 bestand, und mit 17% des in (50) weiter oben spezifizierten Aushärtungsmittels vermischt wurde, wurde auf die Bodenfläche und den Deckel der Gießform mit einer Kelle aufgetragen.
- 3) Der Rest der Form wurde mit der obigen Formulierung 2 gefüllt, und der Formdeckel, der die nichtausgehärtete Paste trug, wurde mit Handklammern auf den nassen syntaktischen Schaum gedrückt. Man ließ die Anordnung über Nacht aushärten.
- Die ausgeformte Struktur bestand aus einem Sandwich mit einer 3 mm dicken äußeren Schale und einem 28 mm dicken inneren Kern aus syntaktischem Schaum. Diese Struktur war hart, starr und sehr steif. Bei der Prüfung als Feuerwand unter ein Kohlenwasserstofffeuer darstellenden Bedingungen zeigte die Probenstruktur, daß sie ihrerseits ein befriedigend stabiles Feuerwand- Material war mit dem Potential, einen Feuerschutz über zwei Stunden hinweg zu erzeugen.
- Die Vorteile des neuen Verfahrens werden zusätzlich durch das folgende Beispiel veranschaulicht, das die Ergebnisse vergleicht, die mit einem syntaktischen Schaum unter Verwendung bisheriger Technologie erzielt wurden.
- Die oben gegebenen und gemäß dem oben gegebenen Verfahren vorbereiteten drei Formulierungen wurden auf eine ein Schott bildende 3 mm dicke Stahlplatte zu einer Dicke von 10 mm aufgetragen.
- Die Formulierung (0), die auf der bestehenden Technologie beruht, kann nicht gesprüht werden, sondern kann nur mit der Kelle aufgetragen werden.
- Man ließ die Beschichtungen dann über Nacht aushärten und überzog sie dann mit einer 10 mm dicken Schicht aus einer schäumenden Schicht auf Epoxidbasis. Eine ähnliche Tafel wurde zur Kontrolle mit 20 mm der schäumenden Beschichtung überzogen.
- Die oben beschrieben beschichteten Proben wurden dann Feuerversuchen ausgesetzt, die ein Kohlenwasserstofffeuer darstellten. Es zeigte sich, daß die Vergleichsergebnisse folgendermaßen waren:
- Im allgemeinen ergibt sich für ein Duplex-Feuerschutzsystem, das aus einem oben beschriebenen syntaktischen Phenolschaum besteht, der auf Strukturelemente mittels Pinseln, durch Sprühen oder mittels Kelle aufgetragen wurde und dann mit einer herkömmlichen schäumenden Beschichtung überzogen wurde, wobei der syntaktische Schaum zwischen 25% und 75% der Dicke der Schicht bildet:
- (a) Im Falle von Strukturelementen kann der syntaktische Schaum durch eine äquivalente Dicke der schäumenden Schichtung ohne Verlust an Feuerbeständigkeit und mit einer Gewichtseinsparung von 33% beim gesamten Feuerschutz ersetzt werden.
- (b) Im Falle von Schotten kann der syntaktische Schaum für die doppelte Dicke der schäumenden Beschichtung für eine äquivalente Feuerleistung ersetzt werden; was zu einer Gewichtseinsparung von 55% führt.
- (c) Im Falle von heißen Steigleitungen kann ein Feuerschutz derselben Größenordnung wie entweder bei (a) oder (b) bereitgestellt werden, doch selbst dann, wenn die heiße Steigleitung eine Oberflächentemperatur von 100ºC hat, überschreitet die Grenzfläche zwischen dem syntaktischen Schaum und der schäumenden Beschichtung nicht 50ºC, wodurch eine Verschlechterung der schäumenden Beschichtung verhindert wird.
- Als Beispiel einer derartigen Anwendung ergeben sich die Feuertestergebnisse aus dem geschützten Stahlabschnitt folgendermaßen:
- Ein Strukturabschnitt aus Weichstahl mit 167 mm Durchmesser und 6 mm Wanddicke, der strahlgeputzt und mit einer Zinkphosphatmodifizierten Rotoxid-Epoxidgrundierung grundiert wurde, wurde mit einer 20 mm dicken Schicht aus Chartek 59 vorbereitet, wobei eine Einzelschicht aus einer Bewehrungsmatte gemäß den Empfehlungen der Hersteller zur Verstärkung vorgesehen war.
- Ein ähnlicher Abschnitt wurde mit einer 15 mm dicken Schicht aus syntaktischem Phenolschaum beschichtet, der wie in der obigen Formulierung 2 formuliert war, und daraufhin mit einer 7,5 mm dicken Schicht aus Chartek 59 überzogen. Es wurde keine Verstärkung in der zweiten Probe verwendet.
- In beiden Fällen wurden vier Thermoelemente an der Oberfläche der Stahlprobe angebracht und die Beschichtungen über die Thermoelemente aufgetragen. Beide Proben wurden dann in einem Feuertestofen installiert und einem ein Kohlenwasserstofffeuer darstellenden Feuerversuch ausgesetzt, welcher der Mobil-Kurve folgte.
- Der Stahl in der Probe, die mit dem schäumenden Epoxid überzogen war, erreichte die kritische Ausfalltemperatur von 400ºC in 56 Minuten. Die zweite Probe, bei der zwei Drittel der Dicke durch syntaktischen Phenolschaum ersetzt wurden, erreichte denselben Ausfallzustand in 58 Minuten. Es wurde keine Rißbildung, Ablösung oder ein Ausfall der Beschichtung auf der Testprobe beobachtet.
- Ein weiteres Beispiel eines solchen Duplex-Feuerschutzsystems, bei dem ein auf Strukturelemente aufgetragener syntaktischer Schaum mit Schichten aus einer rostfreien Stahlbewehrung überzogen wurde, die eine feuerbeständige Beschichtung trägt, ist als Beispiel 6 dargestellt. Bei dieser Anwendung besteht der syntaktische Schaum aus beinahe der gesamten Dicke der Feuerschutzbeschichtung und bildet somit ein System mit einer sehr geringen Rauchemission.
- 30 mm der obigen Formulierung 2 wurden auf eine Probe aufgetragen, die ein Stahlschott darstellt, wie zuvor beschrieben. Mit dessen Oberfläche wurde durch Einbetten auf der Oberfläche des Schaums eine leichte Schicht aus rostfreier Stahlbewehrung befestigt mit 50% offener Fläche und 1 mm Dicke. Die Oberfläche des Stahls wurde mit 1,5 mm der feuerbeständigen Hochtemperaturbeschichtung Fire Safety Systems HTC 32 beschichtet. Diese ließ man über die durch den Hersteller spezifizierte Zeitdauer aushärten.
- Die Tafel wurde als Feuerwand getestet, wie zuvor beschrieben. Diese Struktur wies eine Feuerschutz-Bewertung von 100 Minuten auf. Ähnliche Ergebnisse wurden erzielt, indem man bei dem Trägermedium die rostfreie Stahlbewehrung durch ein aus Keramikfaser bestehendes Papier ersetzte, wie z. B., aber nicht speziell Kaowool.
- Die Gründe für das Verhalten der oben genannten Materialien und Beispiele hängen von ihrem Verhalten unter thermischer Spannung ab und können am besten durch das folgende Experiment veranschaulicht werden. Die länglichen massiven Blöcke wurden aus den unten gezeigten Formulierungen gefertigt. In diesem Fall wurden die hohlen Glaskugeln durch massive Glaskugeln derselben Abmessungen ersetzt, um die thermische Leitfähigkeit der Blöcke anzuheben, so daß beim Erhitzen in einem gesteuerten Ofen das Innere des Blocks rascher die Steuerungstemperatur erreicht. Die relative Expansion/Kontraktion der Formulierungen gegenüber dem Temperaturgradienten wurde dann gemessen.
- FF = Ausfallprobe zerbröselt
- Durch Erhöhen der kritischen Bestandteile und folglich Erhöhen des Phosphorgehalts wird somit die Neigung der Proben zur Kontraktion verringert. Dies zeigt auf, warum die syntaktischen Schäume nicht die normale Kontraktion und Spannungsrißbildung aufweisen, die man bei den vorhergehenden Phenolharz- Zusammensetzungen beobachtet, wenn sie einem Feuer ausgesetzt werden. Die Hinzugabe des Flußmittels bewirkt eine Verbesserung der oben angegebenen Wirkung, ist jedoch nicht dargestellt.
Claims (34)
1. Feuerbeständiges syntaktisches Schaummaterial, welches das
Reaktionsprodukt eines Reaktionsgemisches mit einem
kaltaushärtenden Resol-Phenolharz aufweist und eine Vielzahl hohler
Kugeln enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktionsgemisch
auch eine Lösung aus einem partiellen Phosphatester und einem
Phosphat-Weichmacher niedriger Viskosität enthält, wobei
letzterer in einer Menge von bis zu 8,5 Gew.-% des Phenolharzes
vorliegt.
2. Feuerbeständiges syntaktisches Schaummaterial, welches das
Reaktionsprodukt eines Reaktionsgemisches mit einem
kaltaushärtenden Resol-Phenolharz aufweist und eine Vielzahl hohler
Kugeln enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktionsgemisch
auch eine Lösung aus einem partiellen Phosphatester und einem
Phosphat-Weichmacher niedriger Viskosität enthält, wobei der
Gewichtsanteil des partiellen Phosphatesters zu dem Phenolharz
in dem Reaktionsgemisch im Bereich von 5% bis 15% liegt, die
hohlen Kugeln ein spezifisches Gewicht im Bereich von 0,15 bis
0,35 und einen durchschnittlichen Durchmesser im Bereich von 30
bis 200 um haben, wobei die Kugeln in einer Konzentration im
Bereich von plus oder minus 15% der kritischen
Pigment-Volumenkonzentration vorliegen und der Phosphat-Weichmacher niedriger
Viskosität in einer Menge von bis zu 8,5 Gew.-% des Phenolharzes
vorliegt.
3. Feuerbeständiges Material nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass das Reaktionsgemisch
Paratoluol-Sulfonsäure in einer Menge von bis zu 5% des Gewichtes des partiellen
Phosphatesters enthält.
4. Feuerbeständiges Material nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass das Reaktionsgemisch Trifluormethan-
Sulfonsäure in einer Menge von bis zu 5% des Gewichtes des
partiellen Phosphatesters enthält.
5. Feuerbeständiges Material nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration der
Kugeln derart ist, dass das effektive spezifische Gewicht des
Materials zwischen 0,3 und 0,6 liegt.
6. Feuerbeständiges Material nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hohlen Kugeln aus
einem Material bestehen, bei dem man zwischen Glas, einem
feuerfesten Material und einem keramischen Material auswählt.
7. Feuerbeständiges Material nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen
Haltbarkeitserhöher enthält, bei dem man zwischen Glasfasern und
Glasflocken auswählt.
8. Feuerbeständiges Material nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Flussmittel
enthält.
9. Feuerbeständiges Material nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, dass das Flussmittel aus einem Glas mit niedrigem
Schmelzpunkt und Zinkborat ausgewählt wird.
10. Feuerbeständiges Material nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktionsgemisch
einen mit Fluorid versetzten grenzflächenaktiven Stoff enthält.
11. Zweiteiliges System zum Herstellen eines feuerbeständigen
syntaktischen Schaummaterials mit einem ersten Reaktanden, der
ein kaltaushärtendes Resol-Phenolharz enthält, und einem
zweiten Reaktanden, von denen einer oder beide eine Vielzahl hohler
Kugeln enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Reaktand
einen partiellen Phosphatester aufweist, wobei die Kugeln in
einem oder beiden der Reaktanden eingefügt sind und das System
auch einen Phosphat-Weichmacher niedriger Viskosität in einer
Menge von bis zu 8,5 Gew.-% des Phenolharzes enthält.
12. Zweiteiliges System nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, dass der Phosphat-Weichmacher in dem ersten Reaktanden
enthalten ist.
13. Zweiteiliges System nach Anspruch 11 oder 12, dadurch
gekennzeichnet, dass der zweite Reaktand Paratoluol-Sulfonsäure
in einer Menge von bis zu 5 Gew.-% des partiellen Phosphatesters
enthält.
14. Zweiteiliges System nach Anspruch 11 oder 12, dadurch
gekennzeichnet, dass der zweite Reaktand
Trifluormethan-Sulfonsäure in einer Menge von bis zu 5% des Gewichtes des partiellen
Phosphatesters enthält.
15. Zweiteiliges System nach einem der Ansprüche 11 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, dass die hohlen Kugeln aus einem Material
bestehen, bei dem man zwischen Glas, einem feuerfesten Material
und einem keramischen Material auswählt.
16. Zweiteiliges System nach einem der Ansprüche 11 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der hohlen Kugeln derart
ist, dass das spezifische Gewicht des durch die Reaktion der
Reaktanden erzeugten feuerfesten Materials zwischen 0,3 und 0,6
liegt.
17. Zweiteiliges System nach einem der Ansprüche 11 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, dass der erste Reaktand ein
Verstärkungsmittel enthält, bei dem man zwischen Glasfasern und Glasflocken
auswählt.
18. Zweiteiliges System nach einem der Ansprüche 11 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, dass der erste Reaktand ein Flussmittel
enthält.
19. Zweiteiliges System nach einem der Ansprüche 11 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktionsgemisch auch einen
grenzflächenaktiven Stoff enthält.
20. Zweiteiliges System nach Anspruch 19, dadurch
gekennzeichnet, dass der grenzflächenaktive Stoff ein mit Fluorid
versetzter grenzflächenaktiver Stoff ist.
21. Verfahren zum Herstellen eines feuerbeständigen Materials
aus einem zweiteiligen System nach einem der Ansprüche 11 bis
20, dadurch gekennzeichnet, dass man den ersten und den zweiten
Reaktanden bei Umgebungstemperatur-Bedingungen miteinander
reagieren lässt.
22. Verfahren zum Herstellen eines feuerbeständigen
syntaktischen Schaummaterials, wobei ein hohle Kugeln enthaltendes
kaltaushärtendes Resol-Phenolharz mit einem weiteren
Bestandteil gemischt wird und man das Gemisch bei Umgebungstemperatur
aushärten lässt, dadurch gekennzeichnet, dass die hohlen Kugeln
ein effektives spezifisches Gewicht zwischen 0,15 und 0,35 und
einen durchschnittlichen Durchmesser zwischen 30 und 200 um
haben, wobei die Kugeln in einer Konzentration im Bereich von
plus oder minus 15% der kritischen Pigment-Volumenkonzentration
mit dem anderen Bestandteil vorliegen, der eine Lösung aus
einem partiellen Phosphatester ausweist mit 5 bis 15 Gew.-% des
Phenolharzes, und dass das erhaltene Material in pastöser Form
vorliegt und einen Phosphat-Tri-Ester-Weichmacher in einer
Menge von bis zu 8,5 Gew.-% des Phenolharzes enthält.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass
Paratoluol-Sulfonsäure zu dem Phenolharz in einer Menge von bis
zu 5 Gew.-% des partiellen Phosphatesters hinzugegeben wird.
24. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet,
dass die Kugeln Glaskugeln sind.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch
gekennzeichnet, dass die Hinzugabe der Kugeln gesteuert wird, um
ein Material mit einem effektiven spezifischen Gewicht zwischen
0,3 und 0,6 zu erzeugen.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch
gekennzeichnet, dass zu dem nicht-ausgehärteten Material ein
Verstärkungsmittel hinzugegeben wird, bei dem man aus Glas mit
niedrigem Schmelzpunkt, Glasfasern und Glasflocken auswählt.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch
gekennzeichnet, dass zu dem Phenolharz ein mit Fluorid versetzter
grenzflächenaktiver Stoff hinzugegeben wird.
28. Feuerbeständige Komponente oder Struktur, dadurch
gekennzeichnet, dass ihre Oberfläche mit einem feuerbeständigen
Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche beschichtet ist.
29. Feuerbeständige Komponente oder Struktur nach Anspruch 28,
dadurch gekennzeichnet, dass das Material einen Kern zwischen
verstärkten Phenol-Außenschichten bildet.
30. Feuerbeständige Struktur oder Komponente nach Anspruch 28
oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer schäumenden
Beschichtung überzogen ist.
31. Feuerbeständige Komponente oder Struktur nach Anspruch 30,
dadurch gekennzeichnet, dass sie zwischen 25% und 75% der
Gesamtdicke der Beschichtung darstellt.
32. Feuerbeständige Komponente oder Struktur nach einem der
Ansprüche 28 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer
dünnen Schicht aus Trägermaterial überzogen ist, welches eine
feuerbeständige oder strahlende Beschichtung trägt.
33. Feuerbeständige Komponente oder Struktur nach Anspruch 32,
dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial ein Edelstahl-
Geflecht ist.
34. Feuerbeständige Komponente oder Struktur nach Anspruch 32,
dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial ein aus
keramischen Fasern bestehendes Papier ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB939312926A GB9312926D0 (en) | 1993-06-23 | 1993-06-23 | Duplex and sandwich fire resistant materials and fire protective coatings from lightweight cold curing syntactic foams |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69426473D1 DE69426473D1 (de) | 2001-02-01 |
DE69426473T2 true DE69426473T2 (de) | 2001-07-26 |
Family
ID=10737625
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1994626473 Expired - Lifetime DE69426473T2 (de) | 1993-06-23 | 1994-06-20 | Feuerfeste Duplex- und Sandwichmaterialien und Brandschutzüberzüge aus leichten kalthärtenden syntaktischen Schäumen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0630956B1 (de) |
DE (1) | DE69426473T2 (de) |
GB (1) | GB9312926D0 (de) |
NO (1) | NO314313B1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001014273A1 (en) * | 1999-08-20 | 2001-03-01 | 3M Innovative Properties Company | Phosphate ester coated hollow glass microspheres, resin compositions comprising such microspheres, and low density syntactic foams prepared therefrom |
GB0226773D0 (en) * | 2002-11-18 | 2002-12-24 | Pyro Technologies Ltd | A syntactic phenolic foam composition |
EA200501182A1 (ru) * | 2005-07-06 | 2007-02-27 | Филипенко, Владимир Иванович | Композиционное декоративно-защитное покрытие |
GB2448901A (en) | 2007-05-02 | 2008-11-05 | Alderley Materials Ltd | Thermal Insulation Structure |
GB201509865D0 (en) * | 2015-06-08 | 2015-07-22 | Advanced Insulation Plc | Syntactic foam |
EP4306577A1 (de) | 2022-07-11 | 2024-01-17 | Fundación IMDEA Materiales | Verbundwerkstoff mit einem geschäumten kern auf vitrimer-basis und seine anwendung bei der herstellung wiederverwertbarer und gekrümmter sandwichstrukturen |
CN117264372B (zh) * | 2023-11-17 | 2024-01-26 | 四川大学 | 一种轻质高强的三明治结构环氧树脂泡沫材料、增强层及其制备方法 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS608331A (ja) * | 1983-06-28 | 1985-01-17 | Ube Ind Ltd | フエノ−ル樹脂発泡体の製造方法 |
JPS6158735A (ja) * | 1984-08-30 | 1986-03-26 | 株式会社ブリヂストン | 耐火性複合板の製造方法 |
JPS6289740A (ja) * | 1985-06-10 | 1987-04-24 | Mitsui Petrochem Ind Ltd | フエノ−ル樹脂組成物及びこの組成物から形成される耐燃性フエノ−ル樹脂発泡体 |
JPS6210142A (ja) * | 1985-07-05 | 1987-01-19 | Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd | フエノ−ル樹脂発泡体組成物 |
US4820576A (en) * | 1988-02-18 | 1989-04-11 | Fiber Materials, Inc. | Fire retardant polymer resin |
GB9307256D0 (en) * | 1993-04-07 | 1993-06-02 | Baines Bernard D | Fire dampers |
JPH071631A (ja) * | 1993-06-18 | 1995-01-06 | Ig Tech Res Inc | 耐火複合板 |
JPH071632A (ja) * | 1993-06-18 | 1995-01-06 | Ig Tech Res Inc | 耐火複合板 |
-
1993
- 1993-06-23 GB GB939312926A patent/GB9312926D0/en active Pending
-
1994
- 1994-06-20 DE DE1994626473 patent/DE69426473T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-20 EP EP19940304479 patent/EP0630956B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-22 NO NO19942383A patent/NO314313B1/no not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO314313B1 (no) | 2003-03-03 |
NO942383L (no) | 1994-12-27 |
EP0630956A3 (de) | 1995-10-25 |
DE69426473D1 (de) | 2001-02-01 |
NO942383D0 (de) | 1994-06-22 |
GB9312926D0 (en) | 1993-08-04 |
EP0630956A2 (de) | 1994-12-28 |
EP0630956B1 (de) | 2000-12-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3780674T2 (de) | Verspritzbare, feuerfestmachende zusammensetzung. | |
DE69302448T2 (de) | Sprühbare feuerfeste Zusammensetzung | |
DE3853957T2 (de) | Feuerhemmende geformte Elemente und ihre Herstellung. | |
DE2540017A1 (de) | Mehrschichtige platte | |
DE2756227A1 (de) | Verfahren zur herstellung von anorganischem waermeisolierenden material | |
DE2421332A1 (de) | Brandschuetzendes anstrichsystem | |
DE2827828A1 (de) | Alterungsbestaendiges brandschutzmaterial | |
DE69426473T2 (de) | Feuerfeste Duplex- und Sandwichmaterialien und Brandschutzüberzüge aus leichten kalthärtenden syntaktischen Schäumen | |
DE19725761A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer feuerhemmenden Brandschutz-Beschichtungsmasse für metallische und mineralische Untergründe | |
EP0614944A2 (de) | Intumeszierende Zusammensetzung vom Zwei-Komponenten-Typ | |
DE2705850A1 (de) | Faserverstaerkte zementplatte und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP3184709B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines flammgeschützten dämmelementes, dämmelement sowie verwendung eines dämmelementes | |
DD144555A5 (de) | Nicht brennbarer werkstoff und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2018835A1 (de) | Flammenbeständiges Materia! und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3122182A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schwerentflammbaren waermedaemmschichten | |
WO1988005765A1 (en) | Process for producing lightweight concrete | |
DE2837900C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Siliciumcarbidformkörpern | |
EP3303460B1 (de) | Syntaktischer schaumstoff | |
EP0863962B1 (de) | Wärmedämmendes beschichtungsmaterial | |
DE2800805A1 (de) | Mastix-beschichtungsmaterial und dessen verwendung zur herstellung eines gehaerteten thermischen sperrschicht-oberflaechenueberzugs und die dabei erhaltenen produkte | |
DE2440791A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kunststoff- und flammschutzschaeumen | |
EP0589461A1 (de) | Feuerfestes Material, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE202015103555U1 (de) | Vorläuferprodukt zur Herstellung eines Brandschutzmaterials | |
DE2065117C3 (de) | Mittel zur Herstellung einer selbstlöschenden Feuerschutzmasse | |
DE2447962A1 (de) | Verfahren zur herstellung feuerwiderstandsfaehiger bauelemente |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ADVANCED INSULATION PLC, GLOUCESTERHIRE, GB |