DE69426294T2 - Rehydrierbares produkt - Google Patents
Rehydrierbares produktInfo
- Publication number
- DE69426294T2 DE69426294T2 DE69426294T DE69426294T DE69426294T2 DE 69426294 T2 DE69426294 T2 DE 69426294T2 DE 69426294 T DE69426294 T DE 69426294T DE 69426294 T DE69426294 T DE 69426294T DE 69426294 T2 DE69426294 T2 DE 69426294T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- linked
- bioelectrode
- cross
- layers
- dry hydrogel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 claims description 34
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 28
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 28
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 24
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 15
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 13
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 12
- 229920001477 hydrophilic polymer Polymers 0.000 claims description 8
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 7
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 claims description 5
- 229920002338 polyhydroxyethylmethacrylate Polymers 0.000 claims description 5
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 claims description 4
- 241000894007 species Species 0.000 claims description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 3
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims description 3
- 230000036571 hydration Effects 0.000 claims description 3
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 claims description 3
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 claims 1
- 229920003020 cross-linked polyethylene Polymers 0.000 claims 1
- 239000004703 cross-linked polyethylene Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 96
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 22
- 239000000463 material Substances 0.000 description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 description 11
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 10
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 8
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 description 7
- 102100030358 Hydroxyacyl-coenzyme A dehydrogenase, mitochondrial Human genes 0.000 description 6
- 101710150008 Hydroxyacyl-coenzyme A dehydrogenase, mitochondrial Proteins 0.000 description 6
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 6
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 6
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 6
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 6
- LRFVTYWOQMYALW-UHFFFAOYSA-N 9H-xanthine Chemical compound O=C1NC(=O)NC2=C1NC=N2 LRFVTYWOQMYALW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003957 anion exchange resin Substances 0.000 description 3
- 239000003729 cation exchange resin Substances 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- -1 hydroxycellulose Polymers 0.000 description 3
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 3
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 3
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 2
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 2
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 2
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 2
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 2
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 2
- 229940023913 cation exchange resins Drugs 0.000 description 2
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 2
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 229920001206 natural gum Polymers 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 2
- 229940075420 xanthine Drugs 0.000 description 2
- FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 6-{[2-carboxy-4,5-dihydroxy-6-(phosphanyloxy)oxan-3-yl]oxy}-4,5-dihydroxy-3-phosphanyloxane-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)C(P)C(O)C(O)C1OC1C(C(O)=O)OC(OP)C(O)C1O FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 description 1
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- 102100026735 Coagulation factor VIII Human genes 0.000 description 1
- 229920001651 Cyanoacrylate Polymers 0.000 description 1
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101000911390 Homo sapiens Coagulation factor VIII Proteins 0.000 description 1
- 229920001479 Hydroxyethyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- MWCLLHOVUTZFKS-UHFFFAOYSA-N Methyl cyanoacrylate Chemical compound COC(=O)C(=C)C#N MWCLLHOVUTZFKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 229940072056 alginate Drugs 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 229920003064 carboxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- 229960005188 collagen Drugs 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001480 hydrophilic copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000002483 medication Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000012982 microporous membrane Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 description 1
- QNILTEGFHQSKFF-UHFFFAOYSA-N n-propan-2-ylprop-2-enamide Chemical compound CC(C)NC(=O)C=C QNILTEGFHQSKFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920000191 poly(N-vinyl pyrrolidone) Polymers 0.000 description 1
- 229920000083 poly(allylamine) Polymers 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920000867 polyelectrolyte Polymers 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 150000004040 pyrrolidinones Chemical class 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000002522 swelling effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/18—Applying electric currents by contact electrodes
- A61N1/20—Applying electric currents by contact electrodes continuous direct currents
- A61N1/30—Apparatus for iontophoresis, i.e. transfer of media in ionic state by an electromotoric force into the body, or cataphoresis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/02—Details
- A61N1/04—Electrodes
- A61N1/0404—Electrodes for external use
- A61N1/0408—Use-related aspects
- A61N1/0428—Specially adapted for iontophoresis, e.g. AC, DC or including drug reservoirs
- A61N1/0448—Drug reservoir
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Electrotherapy Devices (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ein rehydrierbares Produkt oder eine rehydrierbare Membran, die besonders geeignet ist zur Verwendung in einem Iontophorese-Bioelektrodensystem.
- Iontophorese-Bioelektroden, die anstelle von subkutanen Nadeln verwendet werden, um Medikationen in die Haut oder das Gewebe einer Person zu spritzen, umfassen typischerweise einen Beutel oder eine ähnliche Hülle, die mit einer benetzbaren Barriere oder einer mikroporösen Membran an einer Seite davon hergestellt ist. Siehe zum Beispiel US- Patent Nr. 4,250,878; 4,419,092; und 4,477,971. Eine Medikationslösung, die Ionen enthält, die in die Haut oder das Gewebe einer Person abgegeben werden sollen, wird-in den Beutel gespritzt mittels einer subkutanen Nadel, Spritze usw. Wenn die benetzbare Barriere oder Membran gegen die Haut einer Person angeordnet wird und elektrischer Strom auf die Lösung angelegt wird, werden die Ionen dazu bewegt, von der Lösung durch die benetzbare Barriere oder Membran und in die Haut zu wandern.
- Eine zweite Bioelektrode wird in Verbindung mit der oben beschriebenen Iontophorese-Bioelektrode verwendet, muß aber keine Lösung von Medikamentenionen einschließen. Die zweite Bioelektrode muß eher nur ein Element zur Herstellung des. Kontaktes mit der Haut oder dem Gewebe der Person (im allgemeinen in enger Nachbarschaft mit der lontophorese- Bioelektrode) umfassen, wie z. B. eine benetzbare Barriere oder Membran, die ungiftiges Elektrolyt enthält, um das Fließen von Strom (von entgegengesetzter Polarität zu der des an die Iontophorese-Bioelektrode angelegten Stromes) zwischen der Haut oder dem Gewebe der Person durch das Kontaktelement zu einer zweiten Stromquelle zu ermöglichen.
- Für die früher beschriebenen Iontophorese-Bioelektroden ist es erforderlich, daß Barrieren oder Membranen die Lösung im Beutel zurückhalten, während die Ionen dort hindurch wandern können. Allerdings behindern solche Barrieren oder Membranen auch die Benetzung der Haut und behindern somit das Wandern von Ionen bis zu einem gewissen Maß, zumindest im Vergleich zu einer Situation, wo die Lösung in direktem Kontakt mit der Haut wäre. Durch die Verwendung eines Beutels oder einer ähnlichen Hülle, um die Medikationslösung zu enthalten, ist auch ein Mechanismus oder eine Struktur an der Hülle notwendig, um das Einspritzen der Lösung dort hinein zu ermöglichen. Eine solche Struktur umfaßt typischerweise irgendeine Art von Öffnung, die einen Auslaß enthält, in den eine subkutane Nadel oder ein Spritzenröhrchen eingeführt werden kann, um die Abgabe der Lösung durch die Öffnung in das Innere der Hülle zu ermöglichen, während das Ausfließen der Lösung, nachdem sie in die Hülle gespritzt worden ist, verhindert wird. Der Bedarf an einem solchen Mechanismus oder einer solchen Hülle zur Aufnahme der Lösung steigert natürlich die Kosten der Bioelektrode und schafft mögliche Auslaufstellen.
- In Patent Nr. 5,087,242 sind rehydrierbare Bioelektroden offenbart, bei denen der Bedarf an speziellen Lösungsaufnahmestrukturen oder -mechanismen umgangen wird. Solche Bioelektroden umfassen eine Schicht eines Materials zum Absorbieren und Halten von wäßrigen Lösungen, wenn sie in Kontakt damit angeordnet sind, ein leitendes Element, das in enger Nachbarschaft zur Schicht eines Materials zum Empfangen einer elektrischen Ladung angeordnet ist, um dadurch zu verursachen, daß sich Ionen in der Flüssigkeit zur und von der Schicht von Material in Richtung oder weg von dem leitenden Element bewegen, und eine Tragefläche, auf der die Materialschicht und das leitende Element angebracht sind. Die Materialschicht kann ein Polymer, eine Matrix aus Fasern, imprägniert oder verwebt mit einem benetzbaren Polymer, oder ein ähnliches Material sein, das eine Ionenlösung aufnehmen kann. Die zuvor genannten Bioelektrodenstrukturen stellen einen einfachen, kostengünstigen und leicht zu verwendenden Iontophorese-Abgabemechanismus bereit.
- US-A-4684558 offenbart eine haftende Polyethylenoxid-Hydrogelschicht und ein Verfahren für deren Herstellung. Diese Schichten sollen nützlich bei medizinischen Elektroden sein.
- Obwohl Patent Nr. 5,087,242 und US-A-5236412 nützliche Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von hydrierbaren Bioelektroden offenbaren, könnten zusätzliche Verbesserungen an der früher offenbarten Technik vorgenommen werden, um hydrierbare Bioelektroden herzustellen, die geeignet sind zur Verwendung in der Praxis der lontophorese.
- Somit stellt die vorliegende Erfindung von einem Aspekt betrachtet eine Bioelektrode zur iontophoretischen Abgabe eines Medikamentes in die Haut oder das Gewebe einer Person oder eines Tieres bereit, dadurch gekennzeichnet, daß die Bioelektrode folgendes umfaßt:
- ein hydrierbares Element zum Absorbieren einer ionisierten Medikamentenlösung, wenn es in Kontakt damit angeordnet ist, wobei das hydrierbare Element eine horizontal angeordnete Schicht eines leicht vernetzten trockenen Hydrogels, gestapelt mit einer horizontal angeordneten Schicht eines stark vernetzten trockenen Hydrogels umfaßt, wobei das stark vernetzte trockene Hydrogel und das leicht vernetzte trockene Hydrogel jeweils ein vernetztes Netzwerk eines hydrophilen Polymers sind, bei dem das stark vernetzte trockene Hydrogel in wäßriger Lösung weniger quillt und weniger porös ist für wandernde Ionenarten als das leicht vernetzte trockene Hydrogel;
- ein leitendes Element, das benachbart zu dem hydrierbaren Element angebracht ist zum Empfangen von elektrischem Strom, um ein elektrisches Feld aufzubauen und zu verursachen, daß ein ionisiertes Medikament sich von dem hydrierbaren Element in die Haut oder das Gewebe bewegt, auf der/dem die Bioelektrode angeordnet ist; und
- Mittel zum Befestigen des hydrierbaren Elementes am leitenden Element.
- Die Bioelektrode umfaßt ein trockenes hydrierbares Element zum Absorbieren eines ionisierten Medikamentes in wäßriger Lösung, wenn es in Kontakt damit angeordnet ist, ein leitendes Element, das benachbart zu dem hydrierbaren Element angeordnet ist zum Empfangen von elektrischem Strom, um dadurch ein elektrisches Feld aufzubauen und zu verursachen, daß ein ionisiertes Medikament sich vom hydtierbaren Element in die Haut oder das Gewebe bewegt, auf der/dem die Bioelektrode angeordnet ist, und Mittel zum Befestigen des hydrierbaren Elementes am leitenden Element.
- Entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung umfaßt das hydrierbare Element ein Mittel zum Trennen von benachbarten Lagen trockenen Hydrogels (manchmal nachfolgend als "DH" bezeichnet); das Trennelemente wie z. B. Granulat oder Fasern umfaßt, die zwischen jedem Paar benachbarter Lagen von DH angeordnet sind, wobei solche Granulate oder Fasern zum Beispiel Zuckerkristalle, Zellulosefasern usw. umfassen.
- Entsprechend einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind die Lagen aus DH verhältnismäßig steif hergestellt, um zu ermöglichen, daß die Lagen durch die Trennelemente getrennt voneinander gehalten werden, so daß, wenn die Lagen dem Medikament ausgesetzt werden, um es zu absorbieren, es eine größere Oberfläche der DH-Lagen in Kontakt mit dem Medikament gibt und es daher zu einer schnelleren völligen und gleichmäßigen Absorption kommt. Eine andere Alternative ist, Flüssigkeitskanäle zwischen den Lagen zu bilden, wie z. B. durch Bildung von dreidimensionalen Mustern auf den Lagen.
- Eine andere Ausführungsform der Erfindung schließt die Verwendung von Schichten von DHs mit verschiedenen Absorptionseigenschaften für wäßrige Lösungen ein. Hydrophile Polymere können zu verschiedenen Graden vernetzt sein. Vernetzung bindet die Polymermoleküle in ein Netzwerk, das mit wäßriger Lösung quellen kann, ohne sich völlig aufzulösen. Ein unlösliches Hydrogel wird gebildet. Der Grad des Quellens und der Porosität des Hydrogels hängt von der Zahl der Vernetzungen ab. Ein stark vernetztes hydrophiles Polymernetzwerk (manchmal nachfolgend als "HCDH" für stark vernetztes trockenes Hydrogel bezeichnet) quillt weniger in wäßriger Lösung und ist weniger porös für wandernde Ionenarten als ein leicht vernetztes Netzwerk ("LCDH"') desselben Polymers. Somit können die Wanderungsgeschwindigkeiten der in den DHs enthaltenen Arten durch Einstellen des Grades an Vernetzung innerhalb des DH gesteuert werden.
- Eine Schicht von LCDH kann in Kontakt mit dem leitenden Element angeordnet werden, und eine Schicht HCDH kann an der anderen Seite davon befestigt werden, so daß weniger hydrophiles Polymer bei der Verwendung gegen die Haut oder ein anderes Gewebe des Patienten oder des Tieres angeordnet wird. Diese Anordnung wird die Auswirkung von unerwünschten Hydrolyseprodukten oder Korrosionsprodukten in Verbindung mit dem leitenden Glied verringern. Als Alternative kann das leitende Element in Kontakt mit dem HCDH angeordnet werden, so daß das stark hydrophile Polymer in Kontakt mit der Haut angeordnet wird. Diese Anordnung konzentriert das Medikament im Bereich in der Nähe der Haut.
- Die Eigenschaften der Erfindung werden aus einer Betrachtung der folgenden genauen Beschreibung hervorgehen, die in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen vorgenommen wird, wobei:
- Fig. 1 (bestehend aus Fig. 1A und 1B) ein Fließbild eines Verfahrens zur Herstellung von hydrierbaren Bioelektroden der Erfindung ist;
- Fig. 2 eine seitliche Querschnittsansicht eines Ausgangsproduktes zur Verwendung im Verfahren, das in Fig. 1 dargestellt ist, zeigt; und
- Fig. 3 eine hintere Querschnittsansicht einer lontophorese-Bioelektrode ist, die entsprechend den Prinzipien der vorliegenden Erfindung hergestellt ist.
- Fig. 4 eine Draufsicht auf eine gegenwärtig bevorzugte Elektrode der Erfindung ist, die auch eine Lage Hydrogel entsprechend der vorliegenden Erfindung darstellt, auf deren Oberfläche ein dreidimensionales Muster gebildet wurde, das Trennungen zwischen benachbarten Lagen verursacht, wenn sie gestapelt sind.
- Fig. 5 ist eine seitliche Querschnittsansicht einer Bioelektrode ähnlich jener von Fig. 4, gebildet aus zwei Schichten von Polymer mit verschiedenen wäßrigen Quelleigenschaften.
- Fig. 6 ist eine seitliche Querschnittsansicht einer Bioelektrode ähnlich jener von Fig. 5, wobei aber die Reihenfolge der Schichten umgekehrt ist.
- Fig. 1 ist ein Fließbild, das die Schritte eines Verfahrens zur Herstellung einer hydrierbaren Bioelektrode der Erfindung zeigt. Ein Beispiel für ein Ausgangsmaterial für das Verfahren von Fig. 1 ist im Querschnitt in Fig. 2 gezeigt und umfaßt eine Masse von Gelmaterial 204 zwischen zwei Schichten eines Überzugsmaterials 208 und 212 liegend, die zum Beispiel aus Plastik hergestellt sind. Eine Lage aus Gittergewebe (mesh-Material) 216 ist in der Gelmasse im allgemeinen in der Mitte zwischen den zwei Überzügen 208 und 212 gelegen. Das Ausgangsmaterial, das in Fig. 2 dargestellt ist, könnte beispielsweise ein inertes Hydrogel mit der Bezeichnung STD-1 oder WD-1 sein, welches Produkte von Nepera, Inc. sind, die als Hautverband für Wunden, Verbrennungen usw. verwendet werden. Die bestimmten Hydrogels, die gegenwärtig bevorzugt werden, stellen ein Polyethylenoxidpolymer dar, das zum Beispiel durch Elektronenstrahlung, durch chemische Mittel oder durch eine andere starke Strahlung, wie z. B. Gammastrahlen, vernetzt wird.
- Allerdings kann das Ausgangsmaterial auch ein anderes hydrophiles Material sein, wie z. B. ein nasses oder trockenes, vernetzte Lagen von Polyvinylalkohol, PVA, Poly-N- Vinylpyrrolidon oder andere substituierte Pyrrolidone, PVP, Polyakrylamide wie z. B. Poly-N-Isopropylakrylamid, NIPPAm, Polyhydroxyethylmethakrylat, PHEMA oder hydrophile substituierte HEMAs, Polysaccharide wie z. B. Agarose, Hydroxyzellulose, HEC, Hydroxyethylmethylzellulose, HPMC, Hydroxypropylzellulose, Karboxyethylzellulose, HPC, Hydroxypropylmethylzellulose, Dextrane, modifizierte Stärken, modifizierte Kollagene, Xanthingummi, modifizierte natürliche Gummiarten, teilweise neutralisierte Polyelektrolyte wie z. B. Polyakrylsäure, Polyimide und Alginate. Es kann auch in manchen Fällen passend sein, Copolymermischungen der vorangegangenen zu verwenden. Allerdings sind die bevorzugten Polymere nichtionische oder nichtelektrolytische hydrophile Polymere oder Copolymere wie z. B. PEO, PVP, PAAm und HEC, da diese keine großen Mengen von ionisierbaren Anteilen enthalten, die ansonsten als Ladungsträger mit dem Medikament, das durch lontophorese verabreicht werden soll, konkurrieren.
- Unter Bezugnahme auf Fig. 1 ist nun der erste Schritt des Verfahrens oder Prozesses der Herstellung einer hydrierbaren Bioelektrode, ein Ausgangsmaterial bereitzustellen wie z. B. das in Fig. 2 gezeigte. Von einem solchen Stück Rohmaterial wird ein Streifen mit zum Beispiel 15 cm mal 32,5 cm (sechs Zoll mal dreizehn Zoll) auf herkömmliche Weise ausgeschnitten (Schritt 108 von Fig. 1) und dann flach auf einen Tisch gelegt, um zu ermöglichen, daß die oberste Überzugslage 208 (Schritt 112, 116 und 120 von Fig. 1) abgeschält wird. (Der Ausdruck "PEO", der in manchen der Schritte von Fig. 1 verwendet wird, bedeutet "Polyethylenoxid", und der Ausdruck "WIP" bedeutet "angearbeitetes Werkstück".) Obwohl die Schritte, die in den Kästen 112, 116 und 120 von Fig. 1 gezeigt sind, eher speziell für das Abschälen des oberen Überzuges 208 des Ausgangsmaterials von Fig. 2 sind, versteht sich von selbst, daß jede beliebige aus einer Mehrzahl von verschiedenen Möglichkeiten angewendet werden könnte, um den Überzug zu entfernen; es könnte weiteres Ausgangsmaterial ohne jeglichen Überzug, mit dem man beginnen muß, bereitgestellt werden, und dann wären natürlich Schritt 112, 116 und 120 nicht notwendig.
- Nach Schritt 120 von Fig. 1 werden die Gelmasse oder -schicht 204 und der verbleibende Überzug 212 so um eine Walzenvorrichtung gewickelt, daß die Gelschicht 204 nach außen gerichtet ist. Der nächste Schritt im Verfahren ist, ein mit Fluorkunststoff beschichtetes Blech auf einen kalten Tisch zu stellen, um das Blech zu kühlen, wobei das Blech durch ein Vakuum auf herkömmliche Weise in seiner Position gehalten wird. Wenn das Blech eine ständige Zustandstemperatur von zum Beispiel -7, 7ºC (18ºF) (eine Temperatur unter dem Gefrierpunkt der Gelschicht) erreicht, wie in Schritt 124 angedeutet, wird die Walze mit der darum gewickelten Gelschicht entlang eines Endes des gekühlten Bleches ausgerichtet (Schritt 128) und bei einer vorbestimmten gesteuerten Geschwindigkeit gedreht, um zu verursachen, daß die nach außen gerichtete oder obere Schicht des Gelmaterials 204 friert und am Blech hält, so daß, wenn sich die Walze weiter dreht, die dünne obere Schicht (bis hinunter zum Gittergewebe 216) vom Rest des Gels auf der Walze abgeschält und auf das Blech gefroren wird. Wenn kein Gittergewebe 216 in der Gelmasse 204 vorhanden wäre, würden die Blechtemperatur und die Geschwindigkeit, mit der sich die Walze dreht, die Dicke der Gelschicht bestimmen, die auf das Blech gefroren und von der Walze geschält wird. Eine Gelschicht wird jetzt auf das Blech aufgebracht, und eine andere Gelschicht, die zwischen dem Gittergewebe 216 und dem Überzug 212 liegt, bleibt auf der Walze.
- Wenn die Gelschicht auf dem Blech ist, wird das Blech in eine Konvektionstrockenkammer gestellt (Schritt 136), die auf etwa 55ºCelsius aufgeheizt worden ist. Der Zweck dessen ist, die Gelschicht bei einer Temperatur zu trocknen, die keine, Zerlegung des Gels verursacht (typischerweise etwa 60ºCelsius). Die getrocknete Hydrogelschicht (DH) wird dann vom Blech entfernt und auf ein Gitter gelegt und aufgespannt, um die Ebenheit der Schicht zu erhalten (Schritt 144 und 148), und das Gitter wird dann in eine "Quell-" lösung von Wasser eingetaucht (Schritt 152), die ein Versteifungsmittel enthält, wie z. B. Zucker, zum Beispiel 50 Gramm pro Liter. Der Zweck des Versteifungsmittels wird später besprochen. Das Gitter, auf das die DH-Schicht gelegt wird, kann beispielsweise ein perforiertes fluorbeschichtetes Metallblatt sein, mit einem anderen Gitter obenauf, um die Flachheit der Gelschicht zu erhalten.
- Das Gitter mit der DH-Schicht bleibt in der Quellösung für einen Zeitraum eingetaucht, der ausreichend ist, um zu ermöglichen, daß die Schicht die Lösung absorbiert, quillt und sich lateral ausdehnt (Schritt 156). Das Gitter mit der gequollenen Gelschicht wird dann aus der Quellösung entfernt, trockengetupft (Schritt 160), und nach ausreichendem Abtupfen wird das Gitter mit der Gelschicht wieder in die Konvektionstrockenkammer gestellt, um die Gelschicht weiter zu trocknen (Schritt 168). Nach dem Quellen und dem letzten Schritt des Trocknens wird die DH-Schicht zu einer Lage gebildet, die im Wesentlichen dieselben Längen- und Breitenabmessungen aufweist, aber die Dicke wird wesentlich geringer sein als im nassen Zustand.
- Im nächsten Stadium des Verfahrens werden Granulat oder Fasern auf die DH-Lage verteilt, um als Abstandshalter zu dienen, um so weit als möglich benachbarte DH-Lagen auseinanderzuhalten, die später verwendet werden, um einen Stapel von DH-Lagen zu bilden. Einzelne DH-Lagen werden ziemlich steif sein, da sie in der Quellösung mit Versteifungsmittel eingetaucht worden sind, und daher dient die Verteilung von Granulat oder Fasern, wie z. B. Zucker, auf den DH-Lagen als Abstandshalter, wenn die DH-Lagen in einem Stapel angeordnet werden. Andere Materialien, die Granulat bilden, das in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung nützlich ist, umfassen Salzkristalle, Zellulose, Stärke, vernetzte Teilchen von Polymeren, unlösliche Polymerperlen, Körnchen oder Ionenaustauschharze.
- Eine Art der Verteilung des Granulates oder der Fasern über die DH-Lage ist, die DH-Lage auf ein Förderband zu legen und es unter einem Granulat-/Faserverteiler durchzuführen (Schritt 176). Es ist erwünscht, einzelne DH-Lagen getrennt zu erhalten, wenn sie in einem Stapel sind, so daß, wenn sie mit dem Iontophoresemedikament hydriert werden, das Medikament zwischen den Lagen fließen kann und daher vom äußersten DH-Lagenstapel schneller und gleichmäßiger absorbiert werden kann.
- In Schritt 180 wird ein feiner Wasserdampf oder -nebel auf die DH-Lage aufgetragen, einfach um besser das Granulat oder die Fasern auf der DH-Lagenoberfläche zu halten. Der Wasserdampf oder -nebel löst Granulat, wie z. B. Zucker, teilweise auf, was dazu führt, daß sie auf der DH-Lage "kleben". Es ist wichtig, daß nicht zu viel Wasserdampf oder -nebel verwendet wird, damit das Granulat nicht völlig aufgelöst wird, da sie dann natürlich nicht mehr dazu dienen würden, die DH-Lage getrennt von benachbarten Lagen zu erhalten.
- Nachdem das Granulat oder die Fasern auf der DH-Lage befestigt worden sind, wird die DH-Lage vom Gitter entfernt (Schritt 184) und dann in einem Stapel angeordnet mit anderen DH-Lagen für insgesamt zum Beispiel 28 Schichten (Schritt 186). Eine ausreichende Zahl an Schichten der DH- Lagen sind in einem Stapel enthalten, so daß, wenn die DH- Lagen in eine Bioelektrode, wie z. B. jene, die in Fig. 3 gezeigt ist, eingebaut werden, ein leitendes Glied 304, das elektrischen Strom von einer Stromquelle 308 empfängt, nicht die Haut oder das Gewebe einer Person, an der die Bioelektrode angeordnet ist, verbrennt. Andererseits kann, wenn zu viele Schichten verwendet werden, um den Stapel zu bilden, die Herstellung zu kostspielig werden.
- Nachdem die Lagen zu einem Stapel gebildet worden sind, wird der Stapel durch eine Walzenpresse preßgeschnitten (Schritt 188), die zum Beispiel sowohl den Stapel in der Länge abschneidet, als auch die entstehenden benachbarten Ränder, die so geschnitten worden sind, zusammenquetscht, obwohl alternative Mittel verwendet werden könnten, um die zwei Schichten zusammenzubinden, wie z. B. ein Kleber (z. B. Zyanakrylat), Stiche, Klammern oder Schweißnähte.
- Fig. 3 zeigt gegenüberliegende Ränder 312 und 316 eines DH-Lagenstapels, die gequetscht und geschnitten worden sind. Es ist zu beachten, daß die Ränder, die gequetscht worden sind, viel dünner sind als der mittlere Abschnitt des Stapels, der natürlich nicht gequetscht worden ist. In Schritt 190 wird der Stapel dann im rechten Winkel zum Preßschnitt, der in Schritt 188 durchgeführt worden ist, geschnitten, um dadurch eine Mehrzahl an einzelnen Stapeln von DH-Lagen bereitzustellen, von denen jeder dann in eine Bioelektrodenstruktur eingebaut werden kann, wie z. B. jene, die in Fig. 3 gezeigt ist (Schritt 194 von Fig. 1).
- Auf die beschriebene Art wird eine einfache lontophorese- Bioelektrode bereitgestellt, bei der das ionisierte Medikament in einen Stapel von DH-Lagen absorbiert werden kann, die Teil der Bioelektrode sind. Die hydrierten Lagen können dann in direktem Kontakt mit der Haut oder dem Gewebe einer Person oder eines Tieres angeordnet werden, um das Medikament zu verabreichen, und da die Gel-Lagen in direktem Kontakt stehen, wird eine verbesserte Benetzung der Haut oder des Gewebes und somit eine wirksamere Abgabe der Ionen erreicht.
- Anstelle von Granulat oder Fasern, wie oben beschrieben, können andere Mittel zum Trennen von benachbarten Lagen von DH verwendet werden. Zum Beispiel ist es möglich, jede Lage so zu pressen, formen, prägen, bearbeiten oder anders zu behandeln, daß sie ein dreidimensionales Muster enthält. Wenn die Lagen gestapelt werden, führen solche dreidimensionalen Muster dazu, daß benachbarte Lagen in einer beabstandeten Beziehung zueinander liegen, wodurch eine schnelle und völlige Hydratation bereitgestellt wird, wenn eine Medikamentenlösung vor der Verwendung der Bioelektrode aufgetragen wird. Fig. 4 ist eine Draufsicht, die ein dreidimensionales Muster darstellt, das auf der Oberfläche von DH-Lagen gebildet werden könnte, um zu einer schnellen Hydratation zu verhelfen.
- In einer Ausführungsform der Erfindung umfaßt das hydrierbare Element vorteilhafterweise eine Schicht aus einer oder mehreren LCDH-Lagen eines Polyethylenoxids (PE0). Diese Schicht von LCDH könnte an einer Schicht aus einer oder mehreren HCDH-Lagen aus PE0, PHEMA oder jedem der anderen oben aufgezählten hydrophilen Polymere angebracht werden.
- Eine Ausführungsform, bei der Schichten von verschiedenen Gelstrukturen verwendet werden, ist in Fig. 5 gezeigt. Dabei umfaßt ein hydrierbares Element eine Schicht 502 eines LCDH auf PEO-Basis und eine Schicht 504 von HCDH auf PHEMA-Basis. Die Schicht 502 ist so gelegen, daß sie während der Verwendung der Bioelektrode gegen die Haut eines Patienten angeordnet sein kann, während die Schicht 504 benachbart und in Kontakt mit einem leitenden Element 506 angeordnet ist. Ein Klebeglied 508 ist vorteilhafterweise über die gesamte Anordnung aufgetragen, um als Mittel zum Befestigen der Elektrode an einem Patienten zu dienen. Stiche 510 dienen als Mittel zum Befestigen des hydrierbaren Elementes am leitenden Element. Beim Auftragen einer Medikamentenlösung hat der Elektrodenaufbau von Fig. 5 den Vorteil, daß das Medikament im Bereich konzentriert ist, der der Haut des Patienten am nächsten liegt. Dies verringert nicht nur die notwendige Gesamtmenge an Medikament, sondern verhilft auch zu einer gleichmäßigen Verteilung und Abgabe des Medikamentes.
- Als Alternative kann die weniger vernetzte Schicht so gelegen sein, daß sie gegen die Haut des Patienten angeordnet ist, und die stärker vernetzte Schicht kann so gelegen sein, daß sie das leitende Element berührt, wie in Fig. 6 gezeigt, wo die Schicht 602 aus LCDH benachbart zum leitenden Element 606 gezeigt ist, und die Schicht 604 eines HCDH in der Position zur Befestigung an der Haut des Patienten gezeigt ist. Wiederum dient ein Klebeglied 608 als Mittel zum Befestigen der Elektrode an einem Patienten, und Stiche 610 dienen als Mittel zum Befestigen des hydrierbaren Elementes am leitenden Element. Der Aufbau von Fig. 6 wäre zum Beispiel in Situationen nützlich, wo unerwünschte Elektrolyseprodukte (H+ oder OH-) oder Korrosionsprodukte des leitenden Elementes gebildet werden, da das Durchtreten dieser unerwünschten Produkte aus dem Bereich in der Nähe des leitenden Elementes zur Haut des Patienten verlangsamt wird durch eine Verringerung des Diffusionskoeffizienten, wenn sie sich vom Bereich mit einem lockereren Mesh (leicht vernetztes PE0) zu dem engeren Mesh der stärker vernetzten Gelschichten bewegen.
- Ein anderes Mittel zum Kontrollieren von pH-Veränderungen oder zum Entfernen unerwünschter Tonenarten ist der Einbau eines geeigneten Anionen- oder Kationenaustauschharzes oder einer Kombination aus Anionen- und Kationenaustauschharzen in das Hydrogel. Beispiele für nützliche Anionenaustauschharze würden Aminogruppen oder quarternäre Aminogruppen verwenden. Beispiele für nützliche Kationenaustauschharze würden Carboxy- oder Sulfoxygruppen verwenden. Materialien wie z. B. PAA, Polyethylimin, Dextrane, natürliche Gummiarten wie z. B. Xanthin oder Alginat, oder Kollagen könnten jeweils in verschiedenen Anwendungen verwendet werden.
- Es versteht sich von selbst, daß die oben beschriebenen Anordnungen nur Beispiele für die Anwendung der Prinzipien der vorliegenden Erfindung sind. Zahlreiche Modifikationen und alternative Anordnungen können von Fachleuten erdacht werden, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen, und die beigefügten Ansprüche sollen solche Modifikationen und Anordnungen abdecken.
Claims (11)
1. Bioelektrode für den iontophoretischen Transport eines
Medikaments in die Haut oder das Gewebe einer Person
oder eines Tieres, dadurch gekennzeichnet, daß die
Bioelektrode umfaßt:
ein hydratisierbares Element zum Absorbieren einer
ionisierten Medikamentenlösung, wenn diese damit in
Berührung gebracht wird, wobei das hydratisierbare
Element eine horizontal angeordnete Schicht eines
geringfügig quervernetzten trockenen Hydrogels umfaßt,
die auf einer horizontal angeordneten Schicht eines
stark quervernetzten trockenen Hydrogels liegt, wobei
das stark quervernetzte trockene Hydrogel und das
geringfügig quervernetzte trockene Hydrogel jeweils
ein quervernetztes Netzwerk aus einem hydrophilen
Polymer darstellen, in welchem das stark quervernetzte
trockene Hydrogel in wässriger Lösung in geringerem
Maße anschwillt und weniger durchlässig für
migrierende Ionenarten ist als das geringfügig
quervernetzte trockene Hydrogel;
ein leitfähiges Element, das neben dem
hydratisierbaren Element befestigt ist, um einen elektrischen
Strom aufzunehmen, um ein elektrisches Feld zu
erzeugen und das ionisierte Medikament auf diese Weise vom
hydratisierbaren Element in die Haut oder das Gewebe
zu transportieren, worauf die Bioelektrode angebracht
ist; und
ein Mittel zur Befestigung des hydratisierbaren
Elements am leitfähigen Element.
2. Bioelektrode nach Anspruch 1, worin die Schicht des
geringfügig quervernetzten trockenen Hydrogels eine
oder mehrere Lagen aus geringfügig quervernetztem
trockenem Hydrogel umfaßt, und worin die Schicht aus
stark quervernetztem trockenem Hydrogel eine oder
mehrere Lagen aus stark quervernetztem trockenem
Hydrogel umfaßt.
3. Bioelektrode nach Anspruch 2, welche ein Trennmittel
zur Beabstandung benachbarter Polymerlagen umfaßt, so
daß, wenn eine Hydratisierung mit der ionisierten
Medikamentenlösung erfolgt, die Medikamentenlösung
rasch im hydratisierbaren Element absorbiert wird.
4. Bioelektrode nach Anspruch 3, wobei das Trennmittel
Körnchen oder Fasern umfaßt.
5. Bioelektrode nach Anspruch 4, wobei die Körnchen oder
Fasern Zuckerkristalle, Stärke, quervernetztes
Polymer, unlösliche Polymerkügelchen, Körner oder
Ionenaustauschharz umfassen.
6. Bioelektrode nach Anspruch 3, wobei das Trennmittel
ein erhöhtes Muster aufweist, das an der Oberfläche
der Polymerlagen ausgebildet ist, so daß benachbarte
Lagen beim Übereinanderlegen in einer beabstandeten
Beziehung zueinander liegen.
7. Bioelektrode nach Anspruch 1, wobei das leitfähige
Element neben der Schicht aus dem geringfügig
quervernetzten trockenen Hydrogel und der Schicht aus
dem stark quervernetzten trockenen Hydrogel befestigt
ist, wobei die jeweils andere dieser Hydrogelschichten
so befestigt ist, daß sie bei der Anwendung an die
Haut oder das Gewebe der Person oder des Tieres
angelegt wird, welcher bzw. welchem das Medikament
verabreicht werden soll.
8. Bioelektrode nach Anspruch 1, wobei das
hydratisierbare Element eine oder mehrere zusätzliche Schichten
aus trockenem Hydrogel umfaßt, wobei die eine oder die
mehreren Schichten horizontal in übereinander
gestapelter Beziehung zu den Schichten aus dem geringfügig
und dem stark quervernetzten trockenen Hydrogel des
hydratisierbaren Elements angeordnet sind.
9. Bioelektrode nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem
geringfügig quervernetzten trockenen Hydrogel um ein
geringfügig quervernetztes Polyethylenoxid handelt,
und wobei es sich bei dem stark quervernetzten
trockenen Hydrogel um ein stark quervernetztes PHEMA
handelt.
10. Bioelektrode nach Anspruch 1, weiters umfassend ein
Ionenaustauschharz oder ein Polymer, das sich
innerhalb des hydratisierbaren Elements befindet.
11. Bioelektrode nach Anspruch 10, wobei das
Ionenaustauschharz oder das Polymer in der Schicht aus
trockenem Hydrogel aufgenommen ist, die sich neben dem
leitfähigen Element befindet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/038,798 US5328455A (en) | 1989-07-21 | 1993-03-29 | Rehydratable product and method of preparation thereof |
PCT/US1994/003396 WO1994022527A1 (en) | 1993-03-29 | 1994-03-29 | Rehydratable product and method of preparation thereof |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69426294D1 DE69426294D1 (de) | 2000-12-21 |
DE69426294T2 true DE69426294T2 (de) | 2001-05-23 |
Family
ID=21901962
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69426294T Expired - Fee Related DE69426294T2 (de) | 1993-03-29 | 1994-03-29 | Rehydrierbares produkt |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5328455A (de) |
EP (1) | EP0693952B1 (de) |
JP (1) | JP2800852B2 (de) |
KR (2) | KR960701677A (de) |
AU (1) | AU6526794A (de) |
CA (1) | CA2158948C (de) |
DE (1) | DE69426294T2 (de) |
ES (1) | ES2152977T3 (de) |
NO (1) | NO953710D0 (de) |
WO (1) | WO1994022527A1 (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6377847B1 (en) * | 1993-09-30 | 2002-04-23 | Vyteris, Inc. | Iontophoretic drug delivery device and reservoir and method of making same |
US7043297B2 (en) * | 1993-09-30 | 2006-05-09 | Vyteris, Inc. | Iontophoretic drug delivery device and reservoir and method of making same |
US5547677A (en) * | 1994-05-20 | 1996-08-20 | Novavax, Inc. | Antimicrobial oil-in-water emulsions |
US5990179A (en) * | 1995-04-28 | 1999-11-23 | Alza Corporation | Composition and method of enhancing electrotransport agent delivery |
US5840056A (en) * | 1995-06-15 | 1998-11-24 | Empi, Inc. | Iontophoresis electrode |
US5788666A (en) * | 1995-06-15 | 1998-08-04 | Empi, Inc. | Iontophoresis electrode |
US5941843A (en) * | 1996-07-12 | 1999-08-24 | Empi, Inc. | Iontophoresis electrode |
US5871461A (en) * | 1996-07-12 | 1999-02-16 | Empi, Inc. | Method of making an iontophoresis electrode |
US5857993A (en) * | 1996-07-12 | 1999-01-12 | Empi, Inc. | Process of making an iontophoresis electrode |
US6018679A (en) * | 1997-01-29 | 2000-01-25 | Novartis Finance Corp. | Iontophoretic transdermal delivery and control of adverse side-effects |
US5846217A (en) * | 1997-07-29 | 1998-12-08 | Iomed, Inc. | Iontophoretic bioelectrode and method of using same |
US6038464A (en) | 1998-02-09 | 2000-03-14 | Axelgaard Manufacturing Co., Ltd. | Medical electrode |
US6112908A (en) * | 1998-02-11 | 2000-09-05 | Rentiers Machinery Pty, Ltd. | Membrane laminates and methods for their preparation |
US6275728B1 (en) | 1998-12-22 | 2001-08-14 | Alza Corporation | Thin polymer film drug reservoirs |
US6497887B1 (en) * | 2000-04-13 | 2002-12-24 | Color Access, Inc. | Membrane delivery system |
US6629968B1 (en) * | 2000-06-30 | 2003-10-07 | Vyteris, Inc. | Shelf storage stable iontophoresis reservoir-electrode and iontophoretic system incorporating the reservoir-electrode |
US6553255B1 (en) | 2000-10-27 | 2003-04-22 | Aciont Inc. | Use of background electrolytes to minimize flux variability during iontophoresis |
US7171276B2 (en) * | 2001-06-29 | 2007-01-30 | Abbott Laboratories | Hydrogel and scrim assembly for use with electro-acupuncture device with stimulation electrodes |
US20030065285A1 (en) * | 2001-07-23 | 2003-04-03 | Higuchi William I. | Method and apparatus for increasing flux during reverse iontophoresis |
JP2006116086A (ja) * | 2004-10-21 | 2006-05-11 | Tokuyama Corp | イオントフォレーシス装置用作用極構造体及びイオントフォレーシス装置 |
US8197844B2 (en) | 2007-06-08 | 2012-06-12 | Activatek, Inc. | Active electrode for transdermal medicament administration |
US8862223B2 (en) | 2008-01-18 | 2014-10-14 | Activatek, Inc. | Active transdermal medicament patch and circuit board for same |
US20100072060A1 (en) * | 2008-09-25 | 2010-03-25 | Tyco Healthcare Group Lp | Biomedical Electrode and Method of Formation Thereof |
US20100075532A1 (en) * | 2008-09-25 | 2010-03-25 | Tyco Healthcare Group Lp | Fluorescent Marker for Detecting Gel or Lack of Gel |
JP5653942B2 (ja) | 2009-02-26 | 2015-01-14 | ザ ユニバーシティ オブ ノース キャロライナ アット チャペル ヒル | 介入薬剤送達システム |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4362165A (en) * | 1980-01-08 | 1982-12-07 | Ipco Corporation | Stable gel electrode |
US4383529A (en) * | 1980-11-03 | 1983-05-17 | Wescor, Inc. | Iontophoretic electrode device, method and gel insert |
US4416274A (en) * | 1981-02-23 | 1983-11-22 | Motion Control, Inc. | Ion mobility limiting iontophoretic bioelectrode |
JPS5810066A (ja) * | 1981-07-10 | 1983-01-20 | 株式会社アドバンス | イオントフオレ−ゼ用プラスタ−構造体 |
US4419092A (en) * | 1981-11-06 | 1983-12-06 | Motion Control, Inc. | Iontophoretic electrode structure |
US4731926A (en) * | 1985-02-19 | 1988-03-22 | Drug Delivery Systems Inc. | Method of manufacturing disposable and/or replenishable transdermal drug applicators |
US4921475A (en) * | 1983-08-18 | 1990-05-01 | Drug Delivery Systems Inc. | Transdermal drug patch with microtubes |
US4747819A (en) * | 1984-10-29 | 1988-05-31 | Medtronic, Inc. | Iontophoretic drug delivery |
US4702732A (en) * | 1984-12-24 | 1987-10-27 | Trustees Of Boston University | Electrodes, electrode assemblies, methods, and systems for tissue stimulation and transdermal delivery of pharmacologically active ligands |
US4867166A (en) * | 1985-06-14 | 1989-09-19 | Jens Axelgaard | Electrical stimulation electrode |
US4708149A (en) * | 1985-06-14 | 1987-11-24 | Jens Axelgaard | Electrical stimulation electrode |
US4710191A (en) * | 1985-12-16 | 1987-12-01 | Jonergin, Inc. | Therapeutic device for the administration of medicaments |
US4915685A (en) * | 1986-03-19 | 1990-04-10 | Petelenz Tomasz J | Methods and apparatus for iontophoresis application of medicaments at a controlled ph through ion exchange |
US4777954A (en) * | 1986-06-30 | 1988-10-18 | Nepera Inc. | Conductive adhesive medical electrode assemblies |
US4684558A (en) * | 1986-06-30 | 1987-08-04 | Nepera Inc. | Adhesive polyethylene oxide hydrogel sheet and its production |
JPS63102768A (ja) * | 1986-10-20 | 1988-05-07 | 山之内製薬株式会社 | イオントフオレ−シス用の新規プラスタ−構造体 |
US4989607A (en) * | 1989-03-30 | 1991-02-05 | Preston Keusch | Highly conductive non-stringy adhesive hydrophilic gels and medical electrode assemblies manufactured therefrom |
US5087242A (en) * | 1989-07-21 | 1992-02-11 | Iomed, Inc. | Hydratable bioelectrode |
US5236412A (en) * | 1989-07-21 | 1993-08-17 | Iomed, Inc. | Rehydratable product and method of preparation thereof |
US5084006A (en) * | 1990-03-30 | 1992-01-28 | Alza Corporation | Iontopheretic delivery device |
US5087241A (en) * | 1990-07-24 | 1992-02-11 | Empi, Inc. | Iontophoresis electrode with reservoir and injection site |
US5158537A (en) * | 1990-10-29 | 1992-10-27 | Alza Corporation | Iontophoretic delivery device and method of hydrating same |
JPH0611308B2 (ja) * | 1991-04-19 | 1994-02-16 | 克弥 高須 | 脂肪吸引装置およびその器具 |
-
1993
- 1993-03-29 US US08/038,798 patent/US5328455A/en not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-03-29 JP JP6522288A patent/JP2800852B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-29 ES ES94912895T patent/ES2152977T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-29 KR KR1019950704210A patent/KR960701677A/ko not_active IP Right Cessation
- 1994-03-29 EP EP94912895A patent/EP0693952B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-29 WO PCT/US1994/003396 patent/WO1994022527A1/en active IP Right Grant
- 1994-03-29 CA CA002158948A patent/CA2158948C/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-03-29 KR KR1019950704210A patent/KR0151926B1/ko active
- 1994-03-29 AU AU65267/94A patent/AU6526794A/en not_active Abandoned
- 1994-03-29 DE DE69426294T patent/DE69426294T2/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-09-20 NO NO953710A patent/NO953710D0/no not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2158948A1 (en) | 1994-10-13 |
JPH08504644A (ja) | 1996-05-21 |
ES2152977T3 (es) | 2001-02-16 |
NO953710L (no) | 1995-09-20 |
KR0151926B1 (ko) | 1998-10-01 |
DE69426294D1 (de) | 2000-12-21 |
JP2800852B2 (ja) | 1998-09-21 |
EP0693952A4 (de) | 1996-04-17 |
EP0693952B1 (de) | 2000-11-15 |
WO1994022527A1 (en) | 1994-10-13 |
AU6526794A (en) | 1994-10-24 |
KR960701677A (ko) | 1996-03-28 |
CA2158948C (en) | 2000-12-12 |
NO953710D0 (no) | 1995-09-20 |
US5328455A (en) | 1994-07-12 |
EP0693952A1 (de) | 1996-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69426294T2 (de) | Rehydrierbares produkt | |
DE69117497T2 (de) | Durch hydrieren aktivierbare bio-elektrode für iontophorese und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69426197T2 (de) | Elektroden für iontophorese | |
DE69923786T2 (de) | Dünnfilm-Medikamentenreservoir für eine Elektrotransport-Abgabevorrichtung für ein Medikament | |
DE69923468T2 (de) | Elektrode zum übertragen von elektrischem strom durch die haut eines patienten | |
DE69111179T2 (de) | Amphoteres hydrogel für medizinische gegenstände. | |
DE69402559T2 (de) | Behälter, der mit einer lösung eines aktiven prinzipes imprägnierbar ist, für eine iontophoretische vorrichtung zur transdermalen verabreichung von medikamenten, und verfahren zur herstellung eines solchen behälters | |
DE69517585T2 (de) | Elektrotransport-abgabeeinrichtung mit erhöhter wirkstoffabgabe | |
DE69204676T2 (de) | Transdermale abgabevorrichtung. | |
DE3225748C2 (de) | ||
DE69828126T2 (de) | Iontophoretisches Pflaster mit einem Hydrogelreservoir | |
DE69806270T2 (de) | Wasserfreies reservoir für gerät zur transdermalen elektrolytischen medikamentverabreichung | |
DE69102699T2 (de) | Iontophoretische abgabevorrichtung. | |
DE68929458T2 (de) | Membran zur kontrollierung der medikamentenlieferung durch elektrophorese | |
DE69919841T2 (de) | Electrochemisch reaktive kathode für elektrotransport gerät | |
DE69106505T2 (de) | Iontophoretische verabreichungsvorrichtung. | |
DE69122494T2 (de) | Vorrichtung zur transdermalen Applikation von Protein- oder Peptid-Medikamenten | |
DE69115471T2 (de) | Gerät zur iontophoretischen verabreichung von medikamenten | |
DE69109690T3 (de) | Elektrode zur iontophoretischen verabreichung von medikamenten und verfahren zur hydratation derselben. | |
DE69502281T2 (de) | Verminderung der hautreizung während einer iontophoretischen abgabe von medikamenten | |
DE1617393C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von biologisch aktive Stoffe enthaltenden hydrophilen vernetzten Copolymeren | |
DE69519393T2 (de) | Zusammensetzung und verfahren zur förderung von transdermaler elektrotransport-darreichung | |
DE69532503T2 (de) | Elektrode für iontophorese und vorrichtung dafür | |
DE69014653T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur iontophoretischen abgabe von medikamenten. | |
DE3106984C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Verbundstoffs mit Langzeit-Freigabe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |