DE69425495T2 - Verfahren und vorrichtung zum giessen von betonfertigteilen - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum giessen von betonfertigteilenInfo
- Publication number
- DE69425495T2 DE69425495T2 DE69425495T DE69425495T DE69425495T2 DE 69425495 T2 DE69425495 T2 DE 69425495T2 DE 69425495 T DE69425495 T DE 69425495T DE 69425495 T DE69425495 T DE 69425495T DE 69425495 T2 DE69425495 T2 DE 69425495T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon dioxide
- concrete
- concrete mixture
- casting
- compaction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000005266 casting Methods 0.000 title claims description 40
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 39
- 239000011178 precast concrete Substances 0.000 title 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical group O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 100
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims description 93
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 61
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 50
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 47
- 238000005056 compaction Methods 0.000 claims description 33
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 15
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 12
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 28
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 4
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 2
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 2
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000011513 prestressed concrete Substances 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B3/00—Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
- B28B3/20—Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein the material is extruded
- B28B3/22—Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein the material is extruded by screw or worm
- B28B3/228—Slipform casting extruder, e.g. self-propelled extruder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B1/00—Producing shaped prefabricated articles from the material
- B28B1/08—Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting
- B28B1/084—Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting the vibrating moulds or cores being moved horizontally for making strands of moulded articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B7/00—Moulds; Cores; Mandrels
- B28B7/40—Moulds; Cores; Mandrels characterised by means for modifying the properties of the moulding material
- B28B7/44—Moulds; Cores; Mandrels characterised by means for modifying the properties of the moulding material for treating with gases or degassing, e.g. for de-aerating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B40/00—Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
- C04B40/02—Selection of the hardening environment
- C04B40/0231—Carbon dioxide hardening
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
- Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fahrgießen eines Betonprodukts, bei dem man eine Fahrgießmaschine einsetzt, die ein Betongemisch verdichtet, welches eine zum Fahrgießen geeignete, steife Konsistenz aufweist, wobei man die Abbindereaktion des Betongemisches durch Zusatz eines Additivs zum Betongemisch beschleunigt, welches diese Reaktion beschleunigt und welches man dem Betongemisch zuführt, bevor man das Betongemisch in seine endgültige Form bringt und aus der Fahrgießmaschine extrudiert, wobei das Additiv Kohlendioxidgas ist. Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Gießen eines Betonprodukts, welches eine oder mehrere Hohlräume aufweist, mit einem Fahrgießverfahren unter Einsatz eines druckbeaufschlagten Betongemisches, wobei die Vorrichtung einen Gießbereich aufweist, der sich auf einem Gießbett bewegt und von seitlichen und oberen Oberflächen gebildet ist und außerdem eine Verdichtungskammer bildet, die ein oder mehrere Verdichtungselemente enthält, und wobei die Vorrichtung eine Einrichtung aufweist, die bei Beschickungsschnecken zu der Verdichtungskammer führt, um dem Betongemisch ein Additiv zuzuführen.
- Es ist bekannt, daß Kohlendioxid die Abbindereaktion von Beton beschleunigt. Der Einsatz von Kohlendioxid für die Betontechnologie wurde unter anderem in den Offenlegungsschriften Fl 66 139 und Fl 72 965 beschrieben. Die Offenlegungsschrift Fl 66 139 beschreibt ein Vakuumbetonierverfahren, bei dem man zum Abbinden des Betonproduktes das Betongemisch zuerst einem negativen Druck unterwirft und dann in die Kapilaren des Produkts Kohlendioxid einleitet. Die Offenlegungsschrift Fl 72 965 beschreibt ein Verfahren, bei dem Kohlendioxid zum Abbinden von Beton verwendet wird, der zu einem fluiden Zustand versprüht wurde, so daß vor dem Versprühen Kohlendioxid in das Betongemisch eingeführt wird, wobei das Kohlendioxid auch als Treibmittel für das Versprühen eingesetzt wird.
- Das US-Patent 4 927 573 beschreibt ein Verfahren, welches mit dem beschriebenen Verfahren der finnischen Offenlegungsschrift 66 139 vergleichbar ist. Gemäß dem US-Patent wird dem Betongemisch, welches sich unter Druck in einer Form befindet, druckbeaufschlagtes Kohlendioxid zugeführt, um das Abbinden zu beschleunigen. Das Kohlendioxid wird erst dann zugeführt, wenn das Verdichten des Betonprodukts beendet ist und das Produkt seine endgültige Gestalt angenommen hat, wodurch das Gas nur auf die Oberfläche des Produktes einwirkt. Weil das Gas außerhalb des fertig gestalteten Produktes einer fixierten Form zugeführt wird, muß das Gas unter einem sehr hohen Druck stehen.
- Die Verwendung von Kohlendioxid als Beschleuniger für die Abbindereaktion von Beton ist somit an sich bekannt, es besteht jedoch das Problem, ein funktionierendes Verfahren bei den Produktionsbedingungen zustandezubringen.
- Die Offenlegungsschrift CH 323 266 beschreibt das Gießen von länglichen Profilträgern aus Beton mit einem Extrusionsverfahren. Die in dieser Veröffentlichung beschriebene Vorrichtung ist jedoch keine sich bewegende Gießmaschine und für das Gießen von vorgespannten Betonprodukten nicht geeignet. Die Veröffentlichung erwähnt die Verwendung von Zusätzen, die die Elastizität verbessern oder ein schnelles Abbinden herbeiführen. Die Zusätze werden dem Betongemisch beim Verdichten und Formen zugesetzt, bevor sie ihre endgültige Gestalt erhalten. Die Veröffentlichung beschreibt jedoch nicht speziell, welche Art von Zusatz eingesetzt wird. Gemäß dem Stand der Technik wurden allgemein für die erwähnten Zwecke unterschiedliche Flüssigkeiten oder feste Materialien als Zusätze für Beton eingesetzt. Diese sollten unter anderem die Festigkeit des Betongemisches herabsetzen oder das Abbinden entweder beschleunigen oder verlangsamen.
- Ein bekanntes Verfahren zum Fahrgießen und eine Vorrichtung zum Gießen von Hohlkernplatten wird in der Offenlegungsschrift Fl 70 821 beschrieben. Das Gießen erfolgt mit dem Extrusionsverfahren und als kontinuierlicher Prozeß unter Verwendung eines Betongemisches von relativ steifer Konsistenz. Es wird unter Druck in den Formteil einer sich auf einem Bett bewegenden Gießmaschine eingeführt, wobei der Formteil durch Seitenwände und eine Oberwand gebildet wird, die gegen das Bett angeordnet sind. Der Formteil bildet auch eine Verdichtungskammer, wobei das Verdichten des Betongemisches mit Hilfe von Beschickungsschnecken und Verdichtungskernen erfolgt. Die Beschickungsschnecken erzeugen in dem Betongemisch einen Gießdruck, der dazu führt, daß sich die Gießmaschine auf ihrem Bett bewegt, während der Beton abgegeben wird. Der Beton ist von genügend steifer Konsistenz, damit das Gußprodukt seine Gestalt beibehält, während es von der Gießmaschine abgegeben wird.
- Beim herkömmlichen Verfahren des Fahrgießens entsteht jedoch unter anderem das Problem, daß die Oberwand der gegossenen Hohlkantplatten an den Hohlräumen zum Durchhängen neigt, wodurch beispielsweise bei der Herstellung eine größere Menge von Ausgleichsmaterial zugeführt werden muß, damit die Platten einen ebenen Fußboden ergeben. Dies vergrößert die Herstellungskosten im Hinblick sowohl auf den Arbeitseinsatz als auch die Materialien.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man das Kohlendioxid aus einem Druckkessel entläßt und erwärmt, um seine Temperatur oberhalb von 0ºC zu halten, bevorzugt bei mindestens 18ºC; der Überdruck des Kohlendioxids 1 bis 20 Atmosphären beträgt, bevorzugt etwa 10 Atmosphären; die Menge des Kohlendioxids, gemessen bei Atmosphärendruck, das 0,1 bis 3fache des Volumens des Betongemisches beträgt, bevorzugt das 0,5 bis 1 fache; und man das Kohlendioxid dem Betongemisch nicht früher als 60 Sekunden, bevorzugt 1 bis 30 Sekunden vor dem endgültigen Verdichten des Betongemisches zuführt.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet daß, die Einrichtung zum Zuführen des Additivs zum Betongemisch eine oder mehrere Düsen zum Zuführen von druckbeaufschlagtem Gas und einen Durchflußmesser aufweist, der an jede Düse angeschlossen ist.
- Wenn dem Betongemisch Kohlendioxid zugeführt wird, verdrängt es in den Poren des Betongemisches Luft und reagiert mit Calciumhydroxid im Betongemisch. Diese bekannte Reaktion ist die folgende:
- Ca(OH)&sub2; + CO&sub2; = CaCO&sub3; + H&sub2;O
- Beim Abbinden des Kohlendioxids entsteht durch die Reaktion ein negativer Druck von etwa 1 Atmosphäre, der das Verdichten des Betons unterstützt. Gleichzeitig füllt entstehendes Calciumcarbonat alle verbleibenden Poren. Im Beton wird anstelle des Gases festes Material erzeugt. Der entstehende negative Druck führt dazu, daß die Poren unter dem Einfluß der äußeren Druckes zusammengedrückt werden. Auf diese Weise führt eine chemische Reaktion zusammen mit einem physikalischen Phänomen zu einer effektiven Verdichtung.
- Verglichen mit dem herkömmlichen Extrudergießen, bei dem die erfindungsgemäße Behandlung mit Kohlendioxid nicht eingesetzt wird, nimmt infolgedessen das Volumengewicht des Betongemisches um mindestens 35 kg/m³ zu, bevorzugt um etwa 50 kg/m³. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält man im industriellen Maßstab ein Endprodukt mit einer Dichte, die mindestens 99,7 Prozent der theore tischen Maximaldichte beträgt. Dies stellt eine signifikante Verbesserung bekannten Betonprodukten dar, die durch Fahrgießen hergestellt wurden. Als Folge ergibt sich auch eine Verbesserung von anderen Eigenschaften, wie beispielsweise der Wasserdichtigkeit und der Lebensdauer. Herkömmliche mechanische Verdichtungsverfahren gestatteten keine vollständige Entfernung von Luft aus relativ trockenem Betongemisch, der für das Fahrgießen geeignet ist. Die Festigkeit und Dichte des Produktes verbessern sich nicht nur aufgrund der Entfernung von Luft, sondern auch durch das Calciumcarbonat, welches aufgrund der Reaktion zu einem Teil des Betongemisches wird.
- Die Verfestigungsschnecke der Gießmaschine erzeugt im Betongemisch einen Druck, der widerum die beschriebene Reaktion beschleunigt. Weil die Reaktion sehr schnell ist, ist es wichtig, dem Beton das Gas so spät wie möglich zuzuführen, bevor er seine entgültige Gestalt erhält.
- Die Zufuhr muß jedoch bereits beim Verdichten erfolgen, bevor der Verdichtungsdruck des Betons so weit zugenommen hat, daß er der Gaszufuhr wiedersteht. Wenn die Gaszufuhr bei geeignet frühem Stadium am Vorderende der Verdichtungsschnecke erfolgt, existiert im Beton nur der hydrostatische Druck, jedoch keinerlei Verdichtungsdruck, der durch die konische Verdichtungsschnecke erzeugt wird. In diesem Stadium mischt sich das Gas gut mit dem Betongemisch.
- Durch Einsatz von Kohlendioxid verbessert sich die Anfangsfestigkeit des Betons, weshalb der Plattendurchhang kleiner ist und insgesamt kleinere Herstellungstoleranzen erhalten werden. Der Produktquerschnitt verbleibt beim konstruktiv gewünschen Wert, wobei insoweit weniger Material verschwendet wird. Die mit dem Verfahren erreichte bessere Anfangsfestigkeit erleichtert und beschleunigt die Handhabung und Bewegung der Gußprodukte, weil das Risiko gering ist, daß beispielsweise Ecken abbrechen.
- Die Festigkeit der gegossenen Platten nach beispielsweise (5 Stunden kann, verglichen mit dem Stand der Technik, um etwa 10 bis 20 Prozent zunehmen. Dies beschleunigt klar den Produktionsprozeß insgesamt. Dies bedeutet, daß entweder mit der gleichen Menge an Bindemittel (Zement) ein schnellerer Prozeß erhalten wird oder die Menge des Bindemittels bei gleicher Prozeßgeschwindigkeit herabgesetzt werden kann. In einigen Fällen kann die Wandstärke der Produkte verkleinert werden, weil bei einigen Anwendungen auch eine geringere Festigkeit des Endproduktes ausreichend ist.
- Erfindungsgemäß wird Kohlendioxid dem Betongemisch vor dem endgültigen Verdichten zugeführt. In Abhängigkeit von der Gießgeschwindigkeit der Maschine, die das Produkt herstellt, der Zementqualität und der Temperatur des Betongemisches beträgt die bevorzugte Zeit zwischen der Zufuhr von Kohlendioxid und der Verdichtung des Betons etwa 1 bis 30 Sekunden. Wenn Kohlendioxid der Verdichtungskammer zugeführt wird, verdrängt es Luft im Betongemisch, welches noch nicht verdichtet ist.
- Zur Zeit der Zufuhr von Kohlendioxid zum Betongemisch muß das Kohlendioxid den richtigen Druck aufweisen, wobei ein geeigneter Überdruck etwa 1 bis 20 Atmosphären ist, bevorzugt etwa 10 Atmosphären. Der Gasfluß muß exakt so geregelt bzw. gesteuert werden, daß nicht zu viel Gas ausströmt. Wenn man aus der Gasflasche auf einmal zuviel Gas entnimmt, führt dies zu einem übermäßigen Verdampfungsraum und somit auch zu übermäßiger Kühlung des Gases. Zur Einstellung des richtigen Gasflusses muß jede Gaszufuhrdüse mit einem eigenen Durchflußmeßgerät versehen sein, beispielsweise mit einem Rotameter. Das Gas muß auch fortwährend erwärmt werden, so daß es sich beim Ausströmen nicht abkühlt, sondern seine Temperatur immer oberhalb von 0ºC bleibt, bevorzugt bei etwa 18 bis 30ºC. Das Erwärmen erfordert auch eine exakte Regelung bzw. Steuerung.
- Eine geeignete Gasmenge ist etwas das 0,1 bis 3fache des Betonvolumens, wobei das Gasvolumen bei Atmosphärendruck angegeben wird.
- Durch die Zufuhr von Gas zum Betongemisch, bevor dies zum späteren Produkt geformt wurde, wirkt der Gasdruck nicht auf die Form selbst, wobei somit die Form keiner Belastung unterworfen wird, wie es geschieht, wenn das Gas der Oberfläche eines bereits geformten Produkts zugeführt wird.
- Durch Wahl einer geeigneten Menge und Temperatur des Kohlendioxids können die Eigenschaften des Betons nach Wunsch gestaltet werden, beispielsweise eine bessere Anfangsfestigkeit. Es können dem Betongemisch auch andere gasförmige Substanzen zugeführt werden, die gewünschte Auswirkungen auf die Eingeschaften des Betongemisches haben.
- Das Verdichten des Betons unter Druck beschleunigt und intensiviert die gewünschten Auswirkungen, die bei Einsatz von Kohlendioxid erhalten werden. Es ist eine bekannte Tatsache, daß chemische Reaktionen normalerweise durch Druck erhöhung beschleunigt werden können. Die Zufuhr von Kohlendioxid in das Betongemisch bei dessen gleichzeitiger Verdichtung und Druckerhöhung ergibt somit eine sehr schnelle Reaktion.
- Die beigefügten Zeichnungen beschreiben Ausführungsformen der Erfindung, die diese nicht begrenzen; es zeigen:
- Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
- Fig. 2 die Gaszufuhranordnung der Vorrichtung von Fig. 1; und
- Fig. 3a und 3b: die Schnittoberflächen eines Produktes, welches mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. mit einem Verfahren des Standes der Technik hergestellt wurde.
- Die Fahrgießmaschine als solche ist bekannt. Sie bewegt sich auf einem Bett 1, welches von Rädern 2 getragen wird. Aus einem Trichter 3 wird Betongemisch zu konischen Beschickungsschnecken 4 geführt, von denen die Vorrichtung eine oder mehrere parallel zueinander aufweist. Ein Verdichtungsdorn 5 stellt eine Fortsetzung jeder Beschickungsschnecke dar. Die Beschickungsschnecken und Verdichtungsdorne sind von einer Oberwand und von Seitenwänden umgeben, die zusammen mit dem Gießbett eine Verdichtungskammer bilden. Das Betongemisch wird darin um die Verdichtungsdorne herum verdichtet und daraus eine Hohlkernplatte geformt, wenn sich die Gießmaschine in der Figur durch die Auswirkung einer Reaktionskraft des Betongemisches, welches durch die Beschickungsschrauben mit Druck beaufschlagt wird, nach rechts bewegt. Die Maschine bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von etwa 0,5 bis 3 m/min. bevorzugt etwa 1 bis 2 m/min. wobei dies von der Querschnittsfläche des zu gießenden Produkts abhängt. Bei Oberflächen mit kleinerem Querschnitt kann eine höhere Geschwindigkeit eingesetzt werden.
- Zur Bereitstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die Fahrgießmaschine mit einem Kohlendioxidgefäß 6 kombiniert, von dem eine Gasversorgungsleitung 7 zu jeder Beschickungsschraube führt. Die Länge des Düsenteils 8 der Versorgungsleitung wird so gewählt, daß das Gas rechtzeitig in den Beton eintritt, d. h. etwa 1 bis 30 Sekunden, bevor das Verdichten des Betons beendet ist. Der Zuführpunkt hängt ab von der Geschwindigkeit, mit der die Maschine voranschreitet und von der Qualität des Betons. Der Düsenteil weist ein oder mehrere Löcher auf, aus denen das Gas zum Betongemisch hin ausströmt.
- Fig. 2 zeigt als Detail zwei Kohlendioxidflaschen 6 und wie diese mit der Gaszuführungsleitung 7 verbunden sind. Das Gas fließt aus jeder Flasche mit Hilfe von Regelventil 9 zu einem einstellbaren Heizer 10 und dann mit Hilfe von Regelventil 11 zu dem Rotameter 12.
- Die Fig. 3a und 3b zeigen Fotografien von Produkten, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. mit einem Verfahren des Standes der Technik hergestellt wurden. Mit einem Diamantbohrer wurde von den mit den beiden Verfahren hergestellten Produkten ein zylindrisches Stück abgeschnitten. Die Schnittoberflächen wurden fotografiert und 6fach vergrößert. Diese Bilder zeigen klar den Unterschied zwischen den Produkten. Das mit Kohlendioxid hergestellte Produkt ist vollständig kompakt, wogegen das ohne Kohlendioxid erhaltene Produkt große Poren und Luftblasen aufweist.
- Nachfolgend wird ein Beispiel gegeben für die Mischanteile des Betongemisches für den Einsatz beim erfindungsgemäßen Verfahren und für die Auswirkung von Kohlendioxid auf die Anfangsfestigkeit des Produkts.
- Mit einem Einrohrextruder wurde ein Versuchsansatz durchgeführt, d. h. es wurde eine Vorrichtung eingesetzt, die mit einer Beschickungsschnecke ausgerüstet war, woran sich ein Verdichtungsdorn anschloß. Als Produkt ergibt sich ein Betonrohr. Das dem Extruder zugeführte Betongemisch wies die folgenden Anteile auf:
- Zuschlag aus Stein 2010 kg/m³
- Zement 330 kg/m³
- W/Z (Verhältnis Wasser/Zement) 0,40
- Die Zufuhr von CO&sub2; wurde von unterhalb der Beschickungsschnecke aus so durchgeführt, daß das Gas am hinteren Ende der Schnecke etwa 80 mm vor dem Beginn des Verdichtungsdorns in den frischen Beton hineinströmte. Der entsprechende Zeitpunkt liegt etwa 10 Sekunden vor dem Ende der Verdichtung. Pro Liter des durch die Gießmaschine laufenden Betongemisches wurde etwa 1 Liter Gas zugeführt (die Angabe des Gasvolumens erfolgt bei Atmosphärendruck, vor dessen Verdichtung in dem druckbeaufschlagten Betongemisch).
- Die Anfangsfestigkeit des verdichteten Betons wurde zunächst mit einem Rohrbelastungstest ermittelt (bei dem ganze gegossene Rohre bis zum Bruch durch Pressen belastet wurden) und dann durch Belasten von Teilen der Rohrwand mit einem Penetrometer. Beim Rohrbelastungstest ruhte das Rohr auf seiner Seite auf einem Bett und wurde mit einer horizontalen Lastungsebene durch Druck belastet. Die Belastungskraft wurde gemessen. Das Testen der Proben erfolgte unmittelbar nach dem Gießen.
- Der Rohrbelastungstest zeigte, daß mit CO&sub2; behandelte Stücks einer mittleren Last von 450 g pro Zentimeter Rohrlänge widerstanden, wogegen die unbehandelten Proben unter ihrem eigenem Gewicht kollabierten, so daß keine korrekten Messungen erhalten wurden. Beim Penetrometertest waren die Werte für behandelte Stücke etwa 1,5fach größer als die von unbehandelten Stücken. Es wurden auch Tests mit Einsatz von mehr Gas durchgeführt, wobei ebenfalls 2 bis 3fach größere Werte für die Anfangsfestigkeit erhalten wurden.
- Weitere Tests wurden durchgeführt mit einer Laboreinrichtung und mit einer Produktionsanlage im vollen Maßstab, d. h. mit einer Gußmaschine für Hohlkernplatten mit einem Extruder. Die durchgeführten Tests zeigten, daß das Verfahren wie erwartet arbeitete.
- Die vorstehenden Ausführungen sind eine Beschreibung einer Anwendung des Verfahrens für eine Fahrgießmaschine, die mit Beschickungsschnecken ausgerüstet ist. Hohlkernplatten werden auch mit einer sogenannten Gleitformvorrichtung gegossen, die keine der beschriebenen Beschickungsschrauben aufweist. Für die Vorrichtung wird Frischbeton von geringfügig mehr fluider Konsistenz eingesetzt, wobei das Verdichten durch Vibration erfolgt. Der hydrostatische Druck des Betongemisches erzeugt den Gießdruck. Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch für eine solches Verfahren eingesetzt werden. Es kann dann genügen, nur der oberen Oberfläche des Produkts Kohlendioxid zuzuführen. Auf diese Weise wird die obere Oberfläche gehärtet und das Durchhängen an der Stelle der Hohlräume vermieden. Das Verfahren ist nicht nur für das Gießen von Hohlkernplatten geeignet, sondern auch dann, wenn andere Produkte durch Fahrguß hergestellt werden.
Claims (11)
1. Verfahren zum Fahrgießen eines Betonprodukts, bei dem man eine
Fahrgießmaschine einsetzt, die ein Betongemisch verdichtet, welches eine zum
Fahrgießen geeignete, steife Konsistenz aufweist, wobei man die
Abbindereaktion des Betongemisches durch Zusatz eines Additivs zum
Betongemisch beschleunigt, welches diese Reaktion beschleunigt und welches man
dem Betongemisch zuführt, bevor man das Betongemisch in seine
endgültige Form bringt und aus der Fahrgießmaschine extrudiert, wobei das Additiv
Kohlendioxidgas ist;
dadurch gekennzeichnet, daß
man das Kohlendioxid aus einem Druckkessel entläßt und erwärmt, um
seine Temperatur oberhalb von 0ºC zu halten;
der Überdruck des Kohlendioxids 1 bis 20 Atmosphären beträgt;
die Menge des Kohlendioxids, gemessen bei Atmosphärendruck, das 0,1 bis
3fache des Volumens des Betongemisches beträgt; und
man das Kohlendioxid dem Betongemisch nicht früher als 60 Sekunden vor
dem endgültigen Verdichten des Betongemisches zuführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Hauptteil der Luft im
Betongemisch durch Kohlendioxid ersetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem man die gewünschten
Wirkungen des Kohlendioxids auf das Betongemisch über die Menge des dem
Betongemisch zugeführten Kohlendioxids regelt bzw. steuert.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem durch den Zusatz
des Kohlendioxids das Volumengewicht des Produkts, verglichen mit einem
ohne Zusatz von Kohlendioxid hergestellten Produkt, um mindestens
35 kg/m³ erhöht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem das Volumengewicht des Produkts,
verglichen mit einem ohne Zusatz von Kohlendioxid hergestellten Produkt,
um etwa 50 kg/m³ erhöht wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das
Kohlendioxid durch Erwärmen bei mindestens 18ºC gehalten wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der
Überdruck des Kohlendioxids etwa 10 Atmosphären beträgt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Menge
des Kohlendioxids, gemessen bei Atmosphärendruck, das 0,5 bis 1 fache
des Volumens des Betongemisches beträgt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem man das
Kohlendioxid dem Betongemisch 1 bis 30 Sekunden vor dem endgültigen
Verdichten des Betongemisches zuführt.
10. Vorrichtung zum Gießen eines Betonprodukts, welches eine oder mehrere
Hohlräume aufweist, mit einem Fahrgießverfahren unter Einsatz eines
druckbeaufschlagten Betongemisches, wobei die Vorrichtung einen
Gießbereich auf weist, der sich auf einem Gießbett (1) bewegt und von seitlichen
und oberen Oberflächen gebildet ist und außerdem eine
Verdichtungskammer bildet, die ein oder mehrere Verdichtungselemente (5) enthält, und
wobei die Vorrichtung eine Einrichtung (7, 8) aufweist, die bei
Beschickungsschnecken (4) zu der Verdichtungskammer führt, um dem
Betongemisch ein Additiv zuzuführen,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Einrichtung zum Zuführen des Additivs zum Betongemisch eine oder
mehrere Düsen (8) zum Zuführen von druckbeaufschlagtem Gas und einen
Durchflußmesser (12) aufweist, der an jede Düse (8) angeschlossen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, weiter aufweisend eine Einrichtung (10)
zum Erwärmen des Gases, welches von einem Druckkessel (6) in die
Verdichtungskammer entlassen wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI932509A FI932509A0 (fi) | 1993-06-02 | 1993-06-02 | Foerfarande och anordning foer gjutning av betongprodukter |
PCT/FI1994/000233 WO1994027797A1 (en) | 1993-06-02 | 1994-06-02 | Method and apparatus for casting concrete products |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69425495D1 DE69425495D1 (de) | 2000-09-14 |
DE69425495T2 true DE69425495T2 (de) | 2001-04-19 |
Family
ID=8538055
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69425495T Expired - Fee Related DE69425495T2 (de) | 1993-06-02 | 1994-06-02 | Verfahren und vorrichtung zum giessen von betonfertigteilen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0701503B1 (de) |
AU (1) | AU6846094A (de) |
DE (1) | DE69425495T2 (de) |
FI (1) | FI932509A0 (de) |
NO (1) | NO301698B1 (de) |
WO (1) | WO1994027797A1 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10026022C2 (de) * | 2000-05-25 | 2003-03-20 | Linde Ag | Vorrichtung zur beschleunigten Abbindung und Aushärtung von hydraulisch wirksamen Zementen und Bindemitteln sowie der daraus hergestellten Zusammensetzungen |
FR2940163B1 (fr) | 2008-12-19 | 2013-04-19 | Maussa Filali | Procede de fabrication de bloc de materiau imitant la pierre naturelle |
CN104039735B (zh) * | 2011-10-26 | 2017-04-26 | 碳石创新公司 | 制备含有模压的、碳酸化的粒状材料的粘结制品的方法 |
US8845940B2 (en) | 2012-10-25 | 2014-09-30 | Carboncure Technologies Inc. | Carbon dioxide treatment of concrete upstream from product mold |
AU2014212083A1 (en) | 2013-02-04 | 2015-08-06 | Coldcrete, Inc. | System and method of applying carbon dioxide during the production of concrete |
US9108883B2 (en) | 2013-06-25 | 2015-08-18 | Carboncure Technologies, Inc. | Apparatus for carbonation of a cement mix |
US9376345B2 (en) | 2013-06-25 | 2016-06-28 | Carboncure Technologies Inc. | Methods for delivery of carbon dioxide to a flowable concrete mix |
US10927042B2 (en) | 2013-06-25 | 2021-02-23 | Carboncure Technologies, Inc. | Methods and compositions for concrete production |
US9388072B2 (en) | 2013-06-25 | 2016-07-12 | Carboncure Technologies Inc. | Methods and compositions for concrete production |
US20160107939A1 (en) | 2014-04-09 | 2016-04-21 | Carboncure Technologies Inc. | Methods and compositions for concrete production |
WO2015123769A1 (en) | 2014-02-18 | 2015-08-27 | Carboncure Technologies, Inc. | Carbonation of cement mixes |
WO2015154174A1 (en) | 2014-04-07 | 2015-10-15 | Carboncure Technologies, Inc. | Integrated carbon dioxide capture |
SG11201810010PA (en) | 2016-04-11 | 2018-12-28 | Carboncure Tech Inc | Methods and compositions for treatment of concrete wash water |
WO2018232507A1 (en) | 2017-06-20 | 2018-12-27 | Carboncure Technologies Inc. | METHODS AND COMPOSITIONS FOR THE TREATMENT OF CONCRETE WASHING WATER |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH323266A (de) * | 1953-06-06 | 1957-07-31 | Inst International Financier | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus nicht homogenen, mindestens teilweise härtbaren Mischungen, Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens und danach hergestellter Formkörper |
HU199363B (en) * | 1987-05-05 | 1990-02-28 | Fallo Fakombinat | Process for production and equipment for elements especially constructing elements from afterhardening materials |
-
1993
- 1993-06-02 FI FI932509A patent/FI932509A0/fi not_active Application Discontinuation
-
1994
- 1994-06-02 EP EP94917000A patent/EP0701503B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-02 WO PCT/FI1994/000233 patent/WO1994027797A1/en active IP Right Grant
- 1994-06-02 DE DE69425495T patent/DE69425495T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-06-02 AU AU68460/94A patent/AU6846094A/en not_active Abandoned
-
1995
- 1995-11-29 NO NO954855A patent/NO301698B1/no unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0701503A1 (de) | 1996-03-20 |
WO1994027797A1 (en) | 1994-12-08 |
FI932509A0 (fi) | 1993-06-02 |
NO954855D0 (no) | 1995-11-29 |
DE69425495D1 (de) | 2000-09-14 |
AU6846094A (en) | 1994-12-20 |
EP0701503B1 (de) | 2000-08-09 |
NO954855L (no) | 1996-01-16 |
NO301698B1 (no) | 1997-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2133320C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Formkörpers mit mindestens einem durchgehenden Hohlraum aus einem mit Flüssigkeit abbindenden pulverförmigen und einem festigen Bestandteil | |
DE69425495T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum giessen von betonfertigteilen | |
EP0290007B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Körpern, insbesondere Bauteilen aus zu härtendem Material | |
EP0038552B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Wandbausteinen auf Kalksilikatbasis und Vorrichtung zum Herstellen von Steinrohlingen | |
DE2919311B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Gipsbauteilen,insbesondere Gipsplatten | |
EP0673733A2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer porösen, mineralischen Leicht-Dämmplatte | |
DE4008084A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gipsfaserplatten, insbesondere von fussbodenplatten | |
DE4135144C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gehärteten, faserverstärkten Schlacke/Gibs/Zement-Leichtbauprodukts | |
DE2336321B2 (de) | Gipsformkoerper und verfahren zur herstellung desselben | |
DE1471025A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Baukoerpern auf der Basis von Plaster | |
DE1961390C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Leichtbetonbauteilen | |
DE2408503A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststeinen und -platten | |
DE3225787C2 (de) | ||
EP0157760A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Porenanhydrit | |
DE850717C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von profilierten Hohlkoerpern | |
DE68906139T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum giessen von betonkoerpern. | |
DE3933510A1 (de) | Verfahren und anordnung zum messen der eigenschaften einer steifen, komprimierbaren masse | |
DE2617153C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung leichtgewichtiger Schaumbetonkörper | |
DE2522013C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Baufertigteilen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE2327555C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tafeln aus Leichtbeton | |
DE3610782A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines waermedaemmbausteines | |
DE2350177C3 (de) | Verfahren zur Bildung einer Zementschicht | |
AT351992B (de) | Verfahren zur herstellung von leichtbeton- bauelementen | |
DE529944C (de) | Verfahren zum Herstellen von Formkoerpern aus mit Wasser abbindenden und erhaertenden Massen | |
WO2004007393A1 (de) | Verfahren zur herstellung von porenbeton |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |