DE6942505U - Markise. - Google Patents

Markise.

Info

Publication number
DE6942505U
DE6942505U DE6942505U DE6942505U DE6942505U DE 6942505 U DE6942505 U DE 6942505U DE 6942505 U DE6942505 U DE 6942505U DE 6942505 U DE6942505 U DE 6942505U DE 6942505 U DE6942505 U DE 6942505U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
awning
awning according
holder
fabric
articulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6942505U
Other languages
English (en)
Inventor
Breitenbuecher Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE6942505U priority Critical patent/DE6942505U/de
Publication of DE6942505U publication Critical patent/DE6942505U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0618Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0651Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0662Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with arrangements for fastening the blind to the building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0666Accessories
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0685Covers or housings for the rolled-up blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0692Front bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL.-ING. HANS L.ANC-Ot-CH
7OOO STUTTGART · HERDWEG 62 ■ TELEFON (O71I) 296523
G 69 42 505.4 8· Juni
Friedrich Breitenblicher
Markise ~
Die Erfindung betrifft eine Markise mit an einem Tragkörper gelagerten schwenkbaren Gelenkarmen, deren an einem Fallstab für das Ende des auf eine Tuchwelle aufgewickelten Markisentuches angeordnete Enden mittels Halter am Fallstab verschiebbar gelagert sind.
Bei einer bekannten Markise dieser Art sind als Tragkörper zwei Wandkonsolen vorgesehen, die einzeln an der Wand eines Gebäudes befestigt sind und jeweils ein Ende der Tuchwelle und eines Gelenkarmes tragen. Bei einer Markise dieser Art mit einer langen Tuchwelle befinden eich daher die Enden jedes Gelenkarmes an den
Enden der Tuchwelle und des Fallstabes, so daß dieser und damit das Markisentuch zwischen den anliegenden Enden der Gelenkarme durchhängen kann. Eine Verschiebung der mittels der Halter mit der Tuchwelle verbundenen Enden der Gelenkarme ist nur in einem relativ kleinen Bereich möglich, so daß hierdurch das Durchhängen nicht vermieden werden kann. Darüber hinaus ist die Anordnung zusätzlicher Gelenkarme bei langer Tuchwelle nur durch die Anbringung zusätzlicher Wandkonsolen möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine in ihrem Aufbau einfache Markise dieser Art so auszubilden, daß auch bei unterschiedlichen Längen der Tuchwelle eine sichere Halterung des .Fallstabes und damit des Markisentuches gewährleistet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß der Tragkörper als durchgehender an Konsolen gelagerter Träger, dieser als Schiebeführung für die zugehörigen Enden der Gelenkarme und die Halter mit einem Formschlußglied ausgebildet sind. Dadurch können die Gelenkarme an jeder beliebigen Stelle des Fallstabes angebracht werden. Auch können mehr als zwei Gelenkarme bei großen Längen der Tuchwelle ohne zusätzliche Tragkörper angeordnet werden. Weiterhin können Spannungen in den Gelenkarmen, vermieden werden, indem der Fallstab in ge. östem Zustand durch Einknicken der Gelenk-
6^42505-7.9.72
arme in seine Ruhestellung gefahren wird und erst danach die Gelenkarme mittels der Halter am Fallstab befestigt werden. Dadurch kann der richtig? Abstand der Eefestigungsstellen der Gelenkarme am Fallstab einwandfrei eingestellt werden, was häufig eine größere Verschiebung der Halter am Fallstab erforderlich macht. Somit 1st b^i einfachem Auibau auch "bei unterschiedlichen längen der Tuchwelle eine sichere Halterung des i'allstabes und damit des Markisentuches gewährleistet.
In vorteilhafter V/eise ist vorgesehen, da3 jeder Halter einen U-förmiger Querschnitt und an einem seiner Schenkel Cas Formf-chlußglied aufweist. Der Fallstab besteht aus pinem im Querschnitt C-förmigen Profil mit einer durch aen Längsschlitz gebildeten Ausnehmung, und das Formschlußglied ist mit dieser verbunden. Ais Formschlußglied ist ein Steg vorgesehen. Durch diese Ausbildung des I llstabes und des Halters ist eine einfache und sichere Befestigung des Halters am Fallstab gewährleistet. Diese wird noch dadurch verbessert, daß in dem dem Steg gegenüberliegenden Schenkel des Halters Spannmittel, vorzugsweise eine Spannschraube, gelagert sind. Durch seine Ausbildung ist der Halter quer zur Längs-
richtung des Fallstabes lösbar, was noch dadurch vereinfache · LrcL <'?,ß die Innenfläche des einen eiche ikels schräg nach außen gensi^o ist, .in einfach^^or '.'/eise xs
6942508-7.9.7?
der Fallstab im Querschnitt rechteckig ausgebildet und wird vom Halter von unten umfaßt.
Bei flacher Sonneneinstrahlung ist es zweckmäßig, Überhänge aus Tuch zu benutzen, die von dem Pallstab nach unten hängen. In vorteilhafter Weise sind daher an den Haltern Lager für eine in diese einsetzbare Horizontalstange, wie z.B. ein Kunststoffrohr, zur Halterung eines Überhanges befestigbar. Dabei kann der Überhang z.B. mit Haken oder dergl. an der Horizontalstange befestigt werden. In einfacher Weise sind die Lager jeweils durch ein Kreuzrohr gebildet, dessen einer Rohrabschnitt eine Aufnahme für aine Befestigungsschraube und dessen anderer Rohrabschnitt eine Lageröffnung bildet. Am Fallrohr können zusätzliche Halter angeordnet sein, die nur zur Befestigung der Horizontalstange dienen. Da diese Halter ebenfalls quer zur Längsrichtung vom Fallstab lösbar sind, so daß sie nicht jeweils vom einen Ende des Fallstabes auf diesen geschoben werden müssen, ergibt sich eine einfache Montage. Die Anordnung eines Überhanges kann in besonders vorteilhafter Weise dadurch vorgenommen werden, daß in dem Fallrohr ein sich längs zur Ausnehmung erstreckender Stab angeordnet ist, der bei Einführung des Markisentuches durch die Ausnehmung eine Pezugsfalte bildet, die nach dem Herausführen durch die Auaneinnung den Überhang des Markisentuches formt. Dadurch kann das Markisentuch außerdem se gespannt
werden, daß eö nicht dazu neigt, oberhalb des Fallstabes Vertiefungen zu bilden, in denen sich Wasser ansammeln kann.
In besonders vorteilhafter Weise wird der als Schiebeführung ausgebildete Träger aus einem Tragrohr geoildet und die Enden der Gelenkarme sind an diesem mittels spannbarer Muffen schwenkbar und verschiebbar gelagert. Dadurch besteht die Möglichkeit, jeden Gelenkarm auch an seinem dem Fallstab abgekehrten Ende seitlich zu verschieben. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn an der Wand eines Gebäudes nur an ganz bestimmten Stellen eine Befestigung der Markise möglich ist, so daß die Konsolen und damit auch die Gelenkarme verschoben werden müssen. Die Gelenkanne sind dabei an den Muffen um etwa vertikale Achsen schwenkbar gelagert. Die Befestigung der Muffen an dem Tragrohr kann dadurch verbessert werden, daß die Muffen einen in Ansicht etwa U-förmigen Schlitz aufweisen, dessen Schenkelenden in voneinander weggerichtete, in einer Axialebene der Muffe liegende Schlitzendabschnitte übergehen und zwischen dessen Schenkel das Lager für den Gelenkarm liegt. Die Muffe umschließt ¥ damit das Tragrohr mit einem ümschlingungswinkel von mehr als 360 °, wodurch erreicht wird, daß diese aus Werkstoffen mit verhältnismäßig niedrigen Festig=
keitswerten, wie z.B. Aluminiumkokillenguß, wirtschaftlich hergestellt werden kann. Durch die Ausbildung des Schlitzes, der das Pestklemmen der Muffe auf dem Tragrohr ermöglicht, wird nämlich erreicht, daß die "beidseitig des Schlitzes liegenden Teile der Muffe bei deren Verklemmen auf dem Tragrohr etwa gleich beansprucht werden.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist eine als Zugfeder ausgeführte Rückholfeder für den Gelenkarm mit einem Abstand von der Anlenkstelle des Gelenkarmes an dem Träger angelenk*. Der Abstand beträgt : vorzugsweise mehr als 15 cm und die Zugfeder weist
im entspannten Zustand eine Länge von mehr als 50 cm auJ. Durch die Zugfeder kann das Markisentuch auch bei flacher Neigung der Markise so straff gespannt werden, daß sich bei Regen keine Vertiefungungen zum Ansammeln von Regenwasser bilden können.
In noch weiterer Ausgestaltung der Erfindung weisen die Konsolen für die Lagerung des Tragrohres Schlitze für die Aufnahme von Befestigungs- und/oder Spannschrauben auf. Dadurch ist eine sehr wirtschaftliche Herstellung der Konsolen als Gußstücke möglich, da die Schlitze gußtechnisch in Ausformrichtung liegend angebracht werden können. An der einspringenden oberen
69425Q5-7.9.72
Ecke der im oberen Bereich winkelförmigen Konsole lsi; ein die beiden Winkelschenkel verbindende1·*, vorzugsweise konkav verlaufender Steg vorgesehen. Die konkave Auebildung des Steges gewährleistet, daß das benachbart dazu liegende aufgerollte Markisentuch nicht beschädigt wird. Auch kann die Konsole dadurch noch besser im Aluminium-Kokillenguß oder Aluminium-Druckguß-Verfahren hergestellt werden, wobei trotzdem eine sehr hohe Festigkeit erzielt wird. Zur Befestigung des Trägers an der Konsole ist ein lösbarer Spanr.ieckel vorgesehen, der vorzugsweise mit Schlitzen zum Einführen der Spannschrauben versehen ist. Dadurch können die Spannschrauben quer zu ihrer Längsrichtung in die Schlitze des Spanndeckels und der Konsole eingeführt werden, wodurch sich eine einfache Montagemöglichkeit ergibt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausftihrungsbeispielen einer Markise näher erläutert. Es zeigen :
Fig. 1 eine Markise in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 ein Falletabhalter der Markise gemäß Fig. 1 in Seitenansicht,
Fig. 3 eine Befestigungsmuffe der Gelenkarme
der Markise gemäß Fig. 1 in vergrößerter perspektivischer Darstellung,
Tig. 4 ein Querschnitt in der Mitte der Länge durch die Muffe gemäß Fig. 3,
Fig. 5 ein Querschnitt am Ende der Muffe gemäß . 3,
Fig. 6 d r Mittelgelenkbereich eines Gelenkarmes in Draufsicht,
Fig. 7 der Arm gemäß Tig. 6 in Seitenansicht,
Fig. 8 eine Konsole der Markise gemäß Fig. 1 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 9 der zur Konsole gemäß Fig. 8 gehörige Spanndeckel,
Fig. 10 ein Querschnitt durch den Fallstab der Markise,
Fig. 11 ein Ausschnitt einer weiteren Ausführungsform einer Markise in perspektivischer Darstellung,
Fig. 12 eine weitere Ausführungsform einer Markise im Vertikalquerschnitt.
Wie Fig. 1 zeigt, weist eine Markise Konsolen 1 auf, die im oberen Bereich winkelförmig ausgebildet sind, wobei der obere Schenkel 2 und der rückwärtige Schenkel 3 jeweils . mit randoffenen Schlitzen 4 zum Einführen von Befeetigungs-
schrauben versehen sind. Mit diesen Konsolen 1 wird die Markise beispielsweise an einer Hauswand befestigt. Die Konsolen 1 gemäß den Fig. 1, θ und 9 weisen an der Innenseite des vertikalen Schenkels 3 im unteren Bereich eine nach oben offene Lagerausnehmung 5 auf, wobei sich oberhalb der Lagerausnehmung 5 an der Innenseite des Schenkels 3 ein nach unten gerichtetes Hakenprofil 6 befindet, dem ein Gegenhaken θ an einem Spanndeckel 9 zugeordnet ist. Der Spanndeckel 9 ist mit einer nach unten offenen Lagerausnehmung 10 versehen, die bei aufgesetztem Spanndeckel mit der Lagerausnehmung 3 eine zylindrische Aufnahmeausnehmung bildet. Die Konsole 1 ist an der dem Hakenprofil 6 gegenüberliegenden Seite mit einer Flanschplatte 11 versehen, der eine entsprechende Flanschplatte 12 am Spannd«ckel 9 zugeordnet ist. Die beiden Flanschplatten 11, 12 sind mit zugehörigen randoffenen Schlitzen 13, 14 für die Einführung von Spannschrauben versehen. Die Schenkel 2, 3 der Konsole 1 sind an ihrer Innenseite über einen konkav gekrümmten . einstückig mit der Konsole ausgebildeten Steg 15 mit einander verbunden, zwischen dem und der einspringenden, durch die Schenkel 2, 3 gebildeten Ecke ein Hohlraum 16 vorgesehen 1st. Ein entsprechender Hohlraum 17 befindet ! sich hinter dem Hakenprofil 6, so daß bei leichter
Bauwelse eine hohe Festigkeit erreicht wird. In die durch
die Lagerausnehmungen 5, 10 gebildete Lagerausnehmung jeder Konsole 1 wird ein Tragrohr 18 eingesetzt und gegenüber den Konsolen 1 festgeklemmt. An den Enden des horizontalen Tragrohres 18 sind brillenfönnige gleiche Endlager 19 mit schellenartigen Endabschnitten lösbar befestigt. Die oteren Teile 21 der Endlagen bilden Lager für eine zum Tragrohr 18 parallele und lotrecht oberhalb diesem liegende Tuchwelle 22 für dat> Markisentuch. Ferner ist an dem Tragrohr 18 in der Nähe eines Endlagers 19 ein schellenartiger Halter 23 befestigt, der einen oberhalb des Tragrohres 18 liegenden horizontalen Befestigungsschenkel 24 aufweist, an dessen Unterseite ein stabförmiger Elektromotor 25 befestigt ist. Der Elektromotor 25 ist über ein Getriebe 26 mit der darüberliegenden Tuchwelle 22 antriebsverbunden, so daß die Tuchwelle 22 elektromotorisch gedreht werden kann.
An dem Tragrohr 18 bind zwischen den iConsolen 1, 2 Muffen 27 gemäß den Pig. 3 bis 5 befestigt. Jede Muffe 2? weist einen durchgehenden Schlitz 28 auf, der im längemittleren Bereich der Muffe 27 U-förmig verläuft, wobei die Schenkelenden dieses U-förmigen Schlitzabschnittes in voneinander weggerichtete Schlitzendabschnitte übergehen, die symmetrisch zu einer Axialebene der Muff., 27 liegen. Dadurch bildet die Muffe 27 im uAttleren
Bereich ein radial vorstehendes Lager 30, das mit einer zur Muffenlängsachse rechtwinkligen Lager-rurchgangsausnehmung 31 versehen ist. Im Bereich der Schlitzendab·*· schnitte 29 ist die Muffe 27 mit Aufnahineausnehmungen flir Spannschrauben versehen. Dadurch kann die Muffe auf dem Tragrohr 18 festgespannt werden. An jeder Muffe ist e'n Gelenkarm 32 gelagert. Jeder Gelenkarm 32 weist zwei kniehebelartig verbundene Armteile 33, 34 auf, von denen der eine Armteil 33 mit einem Bolzen in der Lager-Durchgangsaxisnehmung 31 der zugehörigen Muffe 27 schwenkbar gelagert ist. Ferner ist mit Absvand VOV, diesem Lager an den jeweiligen Armteil 33 e' ae bei 35 angedeutete Zugfeder angelenkt, deren anaeres Ende an dem Tragrohr 18 befestig ist und zwar mit einem Abstand von der zugehörigen Lagerstelle an der Murfe 27, der größer als 15 cm ist. Die Länge der Zugfeuer 35 in entspanntem Zustand beträgt mehr . als 50 cm.
Das Mittel- bzw. Kniegelenk 36 jedes Gelenkarmes 32 ist durch eine an dem zugehörigen Armteil 33 befestigte Lagerlasche 37 und einen mit dem anderen Armteil 34 verbundenen Gelenkbolze''' 38 gebildet. Die Lagerla^che ist, —ia injbescr^sre lie iig= 6 und "! seiger·, ü-föi^ig und mit r^r Rück- bzw. Außenseite ihres Quersteges an
der Innens°ite des zugehörigen Armteiles 33, beispielsweise durch Schweißung, befestigt, wobei diese Befestigungsart auch eine winklige Anordnung der Lasche 37 gemäß Fig. 7 zuläßt. Die Schenkellänge der Lasche 37 bzw. der Abstcnd der Lagerausnehmungen der Lasche 37 von deren Quersteg ist so groß gewählt, daß der lichte Abstand zwischen den gemäß Fig. 6 zusammengeklappten Annteilen ?3, 34 mehr als 12 mm beträgt, so daß die Zugfeder 35 gut zwischen den Armteilen untergebracht werden kann.
An den freien Enden der Armteile 34 ist jeweils ein Halter 39 für einen Fallstab 40 vorgesehen, wobei der Fallstab 40 parallel zum Tragrohr 18 verläuft. D^r Halter 39 ist, wie Fig. 2 zeigt, im wesentlichen U-förmig mit nach oben gerichteten Schenkeln 41, 42, wobei die Innenfläche 43 eines Schenkels schräg nach außen geneigt ist, wänrend der gegenüberliegende Schenkel 42 an seiner freien Längskante einen nach innen gerichteten Steg 44 aufweist. Der Fallstab 40 ist im Querschnitt rechteckig ö-profilförmig, derart, daC er einen Längsschlitz 45 aufweist, in den der Steg 44 in Längsrichtung des Fallstabes 40 verschiebbar eingreift. Im Schenkel 41 \et eine zum segenüberliegenden Solienkel gerichtet' Spannschraube 46 gelagert, die gegen den vom
Halter 39 an der Unterseite umgriffenen Fallstab 4-0 gespannt werden kann, so daß ein sicherer Halt des Halters 39 gewährleistet ist. Durch die schräge Ausbildung der Innenfläche 43 des Schenkels 41 kann der Halter 39 nach Lösen der Spannschraube 46 um den Steg 44 nach unten vom Fallstab 40 weggeklappt und dadurch quer zu dessen Längsrichtung gelöst werden.
Soll an dem Fallstab 40 ein nach unten hängender, beispielsweise aus Markisentuch bestehender Überhang befestigt werden, so weisen Halter 39 und/oder ggf. gleich bzw. ähnlich ausgebildete Halter an ihren Unterseiten jeweils ein Kreuzrohr 47 auf, dessen einer Rohrteil 48 flir die Aufnahira einer Befestigungsrehraube versehen ist, mit welcher das Kreuzrohr 47 von unten an der Unterseite des Halters 39 angeschraubt wird. Der andere rechtwinklig bzw. horizontal dazu liegende Rohrteil 50 bildet eine Lageröffnung flir eine nicht näher dargestellte Stange, wie beispielsweise ein Kunststoff- *»rtV% T* Ά Λ rt *·% A Λ Vt Ι^^Λ + ί"»Τ» /3 ΛΤΛ Τ?«"» 1 T rt X Λ "V\ Λ Γ*\ W^ Λ -»·%*■% Π Π Λ. "I t*T W ΛΑ J·* J^ AM
Λ. VJiXJ. f VACbO ΟΧυϋ (AAX U ^? J- UCUl XT Cl· Χ> J. O UCL L/ *t*-/ ^/CtX QXlUl ^JVl UJ.UOC1U erstreckt. An dieser Staage kann dann mit Haken oder dergleichen ein Überhang befestigt werden.
Wie Fig. 10 zeigt, ist es für die Befestigung des Markisentuches 52 denkbar, dieses von oben über den Fallstab 40 an dessen Vorderseite und dort derart in
-H-
den Längeschlitz 45 einzuführen, daß eine Tuchfalte 53 gebildet ist, in die ein in dem Palletab 40 liegender Stab 54 eingeführt werden kann, dessen Durchmesser größer als die Breite des Längsschlitzes 45 ist, so daß das Markisentuch 52 gegen Lösen vom Fallstab 40 gesichert ist. Der eine Teil der Tuchfalte 53 kann durch den Längsschlitz 45 nach außen geführt werden und als Überhang 55 herunterhängen.
Bei der in Pig. 11 dargestellten Ausführungsform sind zwei benachbarte Tuchwellenabschnitte 22a fluchtend miteinander vorgesehen. Darunter liegen entsprechende benachbarte Abschnitte 18a, die das Tragrohr 18 bilden. In die einander zugewandten, mit Abstand voneinander liegenden Enden 56 der beiden Tuchwellenabschnitte 22a ist jeweils ein Rohrstlick 57 eingesetzt, dessen Außendurchmesser etwa dem Innendurchmesser der Tuchwellenabschnitte 22a und dem Außendurchmesser der Tragrohrabschnitte 18a entspricht, so daß also Tragrohrabfälle für diese Einsatzrohre 57 verwendet werden können. Die Rohrstücke 57 sind in nicht näher dargestellter Weise an den Tuchwellenabschnitten 22a in allen Richtungen formschlüssig befestigt und liegen mit ihren einander zugewandten Enden unmittelbar benachbart zueinander, um diese außerhalb der Tuchwellenabschnitte 22a
6942S05-7.9.72
liegenden Enden der Rohre 57 ist eine iiiilsenförraige Muffe 58 angeordnet, die vier radiale Spannschrauben 59» 60 mit zu den Rohrstücken 57 hin gerichteten gehärteten Spitzen trägt. Zwei Spitzschrauben 59 liegen achsgleich zueinander im Bereich des einen Rohrsttickes 57, während die anderen beiden Spitzschrauben 60 mit axialem Abstand zu den Spannschrauben 59 und um 90° versetzt zu diesen im Bereich des anderen Rohrstückes 57 liegen. Die Spannschrauben 59,60 oind gegen ien Umfang der Rohrstücke 57 gespannt, βο daß eine Art Doppelgelenklcupplung zur Verbindung der beiden Tuchwellenabschnitte 22a gebildet ist. Beidseitig der Kupplungsstelle ist jeweils ein Lager 19a für die Tuchwellenabschnitte 22a vorgesehen.
Bei der in Fig. 12 dargestellten AusfUhrungsfonn ist die Markise in einem im Querschnitt annähernd rechteckigen Kasten 61 angeordnet, dessen Vorderwand im oberen Bereich einen Austrittschlitz 62 für das von der Tuchwelle 22b abzuwickelnde Markisentuch 52b aufweist. Sie an dem Tragrohr 18b befestigten Spannmuffen 27b weisen jeweils einen Radialarm 30b auf, der schräg nach vorne zum Austrittschlitz 62 gerichtet ist, wobei jeder Arm 30b etwa in Höhe des Schlitzes 62 ein Lager 63 für die Lagerung des zugehörigen Gelenk-
armes 32"b aufweist. Die von den Armen 30b zur Vorderwand des Schutzka8tens 61 vorstehenden Lager 63 sind gegenüber den Armen 30b um eine zur Tuchwelle 22b parallele Achse 64 schwenkbar und ^n der jeweils eingestellten Lage feststellbar, so daß die Neigung dr-r Lagerbolzen 65, mit welchen die Gelenkarme 32b an den Lagern 63 gelagert sind, den Erfordernissen entsprechend eingestellt werden kann.
Oberhalb des von der Zugwelle 22b weggeführten Tuches 52b ist hinter dem Schlitz 62 ein parallel zur Tuchwelle 22b verlaufendes Leitrohr 66 vorgesehen, hinter dem unterhalb des Tuches 52b ein weiteres paralleles Leitrohr 67 angeordnet ist. Das obere Leitrohr 66 ist an mindestens einem über die Tuchwelle 22b nach unten geführten Bügel 68 befestigt, der seinerseits am Tragrohr 18b gehalten ist. Das untere Leitrohr 67 ist an den Armen 30b bzw. den Lagern 63 befestigt. An der Unterseite der das Fallrohr 40b tragenden Halter 39b sind winkelförmige Verbindungsglieder 69 befestigt, die einen an der Außenseite des Schutzkastens 61 liegenden Blendenstreifen 70 tragen, der bei hochgefahrener Markise den Schlitz 62 verschließt.
Wie Fig. 1 ferner zeigt, können die Kniegelenke 36 der Gelenkarme 32 durch einen zum Tragrohr 18 parallelen Druckstab 71 miteinander verbunden werden, so daß die Gelenkarme 32 bei ausgefahrener Markise nicht mehr eingeknickt werden können. Der vorzugsweise längenveränderbare Druckstab 71 ist leicht lösbar an den Kniegelenken 36 befestigt.
Wie Pig. 1 ferner zeigt, können winkelförmige Zusatzkonsolen 72 vorgesehen sein, die an den oberen Schenkeln 2 der Konsolen 1 zu befestigen sind und deren vertikale Schenke, dann zur Befestigung der Markise, beispielsweise an einem Dachsparren 73, geeignet sind.

Claims (1)

  1. PATENTANWALT DIPL.-ING. HANS LANGOSCH
    7OOO STUTTGART ■ HERDWEO 62 · TELEFON (O71I) 296523
    G 69 42 505.4 8. Juni 1972
    Friedrich BreitenbUcher
    Schutzanspriiche :
    1. Markise mit an einem Tragkörper gelagerten schwenkbaren Gelenkarmen, deren an einem Fallstab flir das Ende des a\if eine Tuchwelle aufgewickelten Markisentuches angeordnete Enden mittels Halter am Fallstab verschiebbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper als durchgehender an Konsolen
    (1) gelagerter Träger, dieser als Schiebefiihrung flir die zugehörigen Enden der Gelenkarmö (32) und die Halter (39) mit einem Formschlußglied ausgebildet sind.
    2. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Halter (39) einen ü-förmigen Querschnitt und an einem seiner Schenkel (42) das Formschlußglied aufweist.
    3. Markise nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß der i'alls uab (40) aus einem im Querschnitt C-förmi^en
    Profil mit einer durch deu längsschlitz gebildeten Ausnehmung (45) besteht und das Formschlußglied mit dieser verbunden ist.
    4. Markise nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Formschlußglied ein Steg (44) vorgesehen ist.
    5. Markise nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß in dem dem Steg (44) gegenüberliegenden Schenkel (41) des Halters (39) Spannmittel, vorzugsweise eine Spannschraube (46), gelagert sind./
    6. Markise nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche (43) des einen Schenkels (41) schräg nach außen geneigt ist. /
    7. Markise nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fallstab (40) im Querschnitt rechteckig ausgebildet ist. /
    Θ. Markise nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Halter (39) den Fallstab (40) von unten umfaßt.
    - 3 ■- <■-
    9. Markise nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den Haltern (39) Lager für eine in diese einsetzbare Horizontalstange, wie z.B. ein Kunststoffrohr, zur Halterung eines Überhanges befestigbar sind.
    10. Markise nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager jeweils durch ein Kreuzrohr (47) gebildet sind, dessen einer Rohrabschnitt (48) eine Aufnahme für eine Befestigungsschraube (49) und dessen anderer Rohrabschnitt (50) eine Lageröffnung (51) bildet.{/
    11. Markise nach einen der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Fallrohr (40) zusätzliche Halter (39) angeordnet sind, die nur zur Befestigung der Horizontalstange dienen.
    12* Markise nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Fallrohr (40) ein sich längs zur Ausnehmung (45) erstreckender Stab (54) angeordnet ist, der bei Einführung des Markisentuches (52) durch die Ausnehmung (45) eine Bezugsfalte (53) bildet, die nach dem Herausführen durch die Ausnehmung (45) einen Überhang (55) des Markisentuches (52) formt.
    15. Markise nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger als Tra^rohr (18) ausgebildet ist und die Enden der Gelenkarme (32) an diesem mittels spannbarer Muffen (27) schwenkbar und verschiebbar gelagert sind*s .
    14. Markise nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkarme (32) an den Muffen (27) um etwa vertikale Achsen schwenkbar gelagert sind./
    15. Markise nach den Ansprüchen 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe (27) einen in Ansicht etwa U-förmigen Schlitz (28) aufweist, dessen Schenkelenden in voneinander weggerichtete, in einer Axialebene der Muffe (27) liegende Schlitzendabschnitte (2Q) Übergehen und zwischen dessen Schenkel das Lager (30) für den Gelenkarm (32) liegt. /
    16. Markise nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine als Zugfeder (35) ausgeführte Rückholfeder für den Gelenkarm (32) mit einem Abstand von der Anlenkstelle des Gelenkarmes (32) an dem Träger (18) angelenkt
    17. Markise nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand mehr als 15 cm beträgt und die Zugfeder (35) im entspannten Zustand eine Länge von mehr als 50 cm aufweist.
    18. Markise nach einem der Ansprüche 1 bis 17» dadurch gekennzeichnet, daß die Konsolen (1) für die Lagerung des Tragrohres (18) Schlitze (4, 13) für die Aufnahme von Befestigungs- und/oder Spannschrauben aufweisen.
    19. Markise nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß an der einspringenden oberen Ecke der im oberen Bereich winkelförmigen Konsole (1) ein die beiden Winkelschenkel (2, 3) verbindender, vorzugsweise konkav verlaufender Steg (15) vorgesehen ist*
    20. Markise nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung des Trägers (18) an der Konsole (1) ein lösbarer Spanndeckel (9) vorge sehen ist, der mit Schlitzen (14) zum Einfuhren von Spannschrauben versehen ist. /
DE6942505U 1969-10-31 1969-10-31 Markise. Expired DE6942505U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6942505U DE6942505U (de) 1969-10-31 1969-10-31 Markise.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6942505U DE6942505U (de) 1969-10-31 1969-10-31 Markise.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6942505U true DE6942505U (de) 1972-09-07

Family

ID=34126371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6942505U Expired DE6942505U (de) 1969-10-31 1969-10-31 Markise.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6942505U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2443596A1 (de) * 1974-09-12 1976-04-01 Roedelbronn Horst Befestigungsvorrichtung fuer flachmarkisen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2443596A1 (de) * 1974-09-12 1976-04-01 Roedelbronn Horst Befestigungsvorrichtung fuer flachmarkisen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2107477C3 (de) Markisenkasten für eine Gelenkarmmarkise
DE19547982A1 (de) Stoßverbindung von Luftkanalabschnitten
CH635393A5 (en) Apparatus for protection against solar radiation and/or weather influences
DE69908576T2 (de) Verbindungsvorrichtung
DE3515737A1 (de) Flanschring fuer rohre
DE2027369A1 (de) Montagevorrichtung fur aufrollbare Zelte oder Markisen
DE29620834U1 (de) Klemmvorrichtung an teleskopisch zusammengesetzten Profilrohren
DE3142174A1 (de) &#34;kupplung&#34;
DE6942505U (de) Markise.
DE2635287A1 (de) Markise
DE10310489B4 (de) Belüftungskanal zum Verlegen auf einen Lagerboden oder zur Anbringung an Wänden eines Silos oder zum Einziehen in ein Silo für Schüttgut
DE3619673C2 (de)
DE19501567C2 (de) Tisch
DE3708552C2 (de)
DE2530611C2 (de) Wandbefestigungselement für Plattenheizkörper
DE4304555C1 (de) Verbindungsstück zur klemmenden Verbindung zweier senkrecht zueinander angeordneter Profilstücke eines Fördergestells
DE1955003A1 (de) Markise
DE1683188A1 (de) Markise
DE2351773A1 (de) Trag- oder stuetzarm fuer vorhaenge, markisen, zeltdaecher oder dgl
DE8500671U1 (de) Aufhängevorrichtung
DE3535423C2 (de) Beschlag für eine in der Höhe und in der Neigung einstellbare Platte eines Arbeitstisches oder dergleichen
DE202006011347U1 (de) Befestigungssystem für einen Futter- oder Trinknapf
DE7906753U1 (de) Befestigungsvorrichtung
CH639183A5 (de) Rohrverbindung.
DE19750106A1 (de) Eckstück für an einer Wand angebrachte Abdeckleisten