DE69423782T2 - Verwendung von nichtsteroidalen cyclooxygenasehemmern zur herstellung eines medikaments zur behandlung vom erhoehten augeninnendruck - Google Patents
Verwendung von nichtsteroidalen cyclooxygenasehemmern zur herstellung eines medikaments zur behandlung vom erhoehten augeninnendruckInfo
- Publication number
- DE69423782T2 DE69423782T2 DE69423782T DE69423782T DE69423782T2 DE 69423782 T2 DE69423782 T2 DE 69423782T2 DE 69423782 T DE69423782 T DE 69423782T DE 69423782 T DE69423782 T DE 69423782T DE 69423782 T2 DE69423782 T2 DE 69423782T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- use according
- formulations
- agents
- eye
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002599 prostaglandin synthase inhibitor Substances 0.000 title claims abstract description 27
- 239000003862 glucocorticoid Substances 0.000 claims abstract description 42
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims abstract description 29
- 230000003637 steroidlike Effects 0.000 claims abstract description 24
- 229940037128 systemic glucocorticoids Drugs 0.000 claims abstract description 18
- 229940122204 Cyclooxygenase inhibitor Drugs 0.000 claims abstract description 8
- 230000004410 intraocular pressure Effects 0.000 claims description 56
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 51
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 38
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 claims description 24
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 claims description 24
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 claims description 22
- -1 elixir Substances 0.000 claims description 15
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 15
- 239000003550 marker Substances 0.000 claims description 13
- 230000006378 damage Effects 0.000 claims description 11
- 210000001585 trabecular meshwork Anatomy 0.000 claims description 11
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 10
- CGIGDMFJXJATDK-UHFFFAOYSA-N indomethacin Chemical compound CC1=C(CC(O)=O)C2=CC(OC)=CC=C2N1C(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 CGIGDMFJXJATDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 8
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 8
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 101710132383 66 kDa protein Proteins 0.000 claims description 6
- 239000002674 ointment Substances 0.000 claims description 6
- RDJGLLICXDHJDY-NSHDSACASA-N (2s)-2-(3-phenoxyphenyl)propanoic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](C)C1=CC=CC(OC=2C=CC=CC=2)=C1 RDJGLLICXDHJDY-NSHDSACASA-N 0.000 claims description 4
- 229960001259 diclofenac Drugs 0.000 claims description 4
- DCOPUUMXTXDBNB-UHFFFAOYSA-N diclofenac Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC=C1NC1=C(Cl)C=CC=C1Cl DCOPUUMXTXDBNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229960001419 fenoprofen Drugs 0.000 claims description 4
- 229960000905 indomethacin Drugs 0.000 claims description 4
- 229940051880 analgesics and antipyretics pyrazolones Drugs 0.000 claims description 3
- 239000007894 caplet Substances 0.000 claims description 3
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 3
- 150000002475 indoles Chemical class 0.000 claims description 3
- JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N pyrazol-3-one Chemical class O=C1C=CN=N1 JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000003873 salicylate salts Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000003826 tablet Substances 0.000 claims description 3
- WLJVXDMOQOGPHL-UHFFFAOYSA-N phenylacetic acid Chemical class OC(=O)CC1=CC=CC=C1 WLJVXDMOQOGPHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000006187 pill Substances 0.000 claims 1
- 238000011200 topical administration Methods 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 abstract description 61
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 abstract description 61
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 17
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 abstract description 5
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 abstract description 4
- 239000012474 protein marker Substances 0.000 abstract description 3
- 230000004406 elevated intraocular pressure Effects 0.000 abstract 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 abstract 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 68
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 47
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 43
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 41
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 32
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 32
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 26
- 102000004005 Prostaglandin-endoperoxide synthases Human genes 0.000 description 25
- 108090000459 Prostaglandin-endoperoxide synthases Proteins 0.000 description 25
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 25
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 23
- 229960003957 dexamethasone Drugs 0.000 description 21
- UREBDLICKHMUKA-CXSFZGCWSA-N dexamethasone Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(F)[C@@H]1[C@@H]1C[C@@H](C)[C@@](C(=O)CO)(O)[C@@]1(C)C[C@@H]2O UREBDLICKHMUKA-CXSFZGCWSA-N 0.000 description 21
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 20
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 19
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 18
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 16
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 16
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 15
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 15
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 13
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 12
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 12
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 11
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 11
- 150000003180 prostaglandins Chemical class 0.000 description 11
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 11
- 208000010412 Glaucoma Diseases 0.000 description 10
- 206010030348 Open-Angle Glaucoma Diseases 0.000 description 10
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 10
- 229940021182 non-steroidal anti-inflammatory drug Drugs 0.000 description 10
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 description 9
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 9
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 9
- 150000002066 eicosanoids Chemical class 0.000 description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 description 8
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 8
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000730 antalgic agent Substances 0.000 description 7
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 7
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 7
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 7
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 7
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 7
- 230000004044 response Effects 0.000 description 7
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 7
- 230000000202 analgesic effect Effects 0.000 description 6
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 6
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 6
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 6
- 229940094443 oxytocics prostaglandins Drugs 0.000 description 6
- 201000006366 primary open angle glaucoma Diseases 0.000 description 6
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 6
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 6
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 5
- 229960001193 diclofenac sodium Drugs 0.000 description 5
- 239000003889 eye drop Substances 0.000 description 5
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 5
- 239000000244 polyoxyethylene sorbitan monooleate Substances 0.000 description 5
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 5
- 229940068968 polysorbate 80 Drugs 0.000 description 5
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 5
- JGMJQSFLQWGYMQ-UHFFFAOYSA-M sodium;2,6-dichloro-n-phenylaniline;acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O.ClC1=CC=CC(Cl)=C1NC1=CC=CC=C1 JGMJQSFLQWGYMQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 5
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 5
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 201000004569 Blindness Diseases 0.000 description 4
- 208000022873 Ocular disease Diseases 0.000 description 4
- MITFXPHMIHQXPI-UHFFFAOYSA-N Oraflex Chemical compound N=1C2=CC(C(C(O)=O)C)=CC=C2OC=1C1=CC=C(Cl)C=C1 MITFXPHMIHQXPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 206010035015 Pigmentary glaucoma Diseases 0.000 description 4
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 4
- YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N arachidonic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCC(O)=O YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N 0.000 description 4
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 4
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- ZWJINEZUASEZBH-UHFFFAOYSA-N fenamic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1NC1=CC=CC=C1 ZWJINEZUASEZBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 238000001502 gel electrophoresis Methods 0.000 description 4
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 4
- 239000002502 liposome Substances 0.000 description 4
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 4
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 4
- 238000011002 quantification Methods 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 4
- 239000012049 topical pharmaceutical composition Substances 0.000 description 4
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 4
- 230000004393 visual impairment Effects 0.000 description 4
- MDKGKXOCJGEUJW-VIFPVBQESA-N (2s)-2-[4-(thiophene-2-carbonyl)phenyl]propanoic acid Chemical compound C1=CC([C@@H](C(O)=O)C)=CC=C1C(=O)C1=CC=CS1 MDKGKXOCJGEUJW-VIFPVBQESA-N 0.000 description 3
- VYEWZWBILJHHCU-OMQUDAQFSA-N (e)-n-[(2s,3r,4r,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5s,6s)-3-acetamido-5-amino-4-hydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[2-[(2r,3s,4r,5r)-5-(2,4-dioxopyrimidin-1-yl)-3,4-dihydroxyoxolan-2-yl]-2-hydroxyethyl]-4,5-dihydroxyoxan-3-yl]-5-methylhex-2-enamide Chemical compound N1([C@@H]2O[C@@H]([C@H]([C@H]2O)O)C(O)C[C@@H]2[C@H](O)[C@H](O)[C@H]([C@@H](O2)O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@H](N)[C@@H](CO)O2)NC(C)=O)NC(=O)/C=C/CC(C)C)C=CC(=O)NC1=O VYEWZWBILJHHCU-OMQUDAQFSA-N 0.000 description 3
- ILYSAKHOYBPSPC-UHFFFAOYSA-N 2-phenylbenzoic acid Chemical class OC(=O)C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ILYSAKHOYBPSPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEFNNWSXXWATRW-UHFFFAOYSA-N Ibuprofen Chemical compound CC(C)CC1=CC=C(C(C)C(O)=O)C=C1 HEFNNWSXXWATRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- CMWTZPSULFXXJA-UHFFFAOYSA-N Naproxen Natural products C1=C(C(C)C(O)=O)C=CC2=CC(OC)=CC=C21 CMWTZPSULFXXJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 208000028389 Nerve injury Diseases 0.000 description 3
- 102000005348 Neuraminidase Human genes 0.000 description 3
- 108010006232 Neuraminidase Proteins 0.000 description 3
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 description 3
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YJQCOFNZVFGCAF-UHFFFAOYSA-N Tunicamycin II Natural products O1C(CC(O)C2C(C(O)C(O2)N2C(NC(=O)C=C2)=O)O)C(O)C(O)C(NC(=O)C=CCCCCCCCCC(C)C)C1OC1OC(CO)C(O)C(O)C1NC(C)=O YJQCOFNZVFGCAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 3
- 210000002159 anterior chamber Anatomy 0.000 description 3
- 229940111133 antiinflammatory and antirheumatic drug oxicams Drugs 0.000 description 3
- 229940111131 antiinflammatory and antirheumatic product propionic acid derivative Drugs 0.000 description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 3
- 238000000211 autoradiogram Methods 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 3
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 239000013583 drug formulation Substances 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 229940012356 eye drops Drugs 0.000 description 3
- 230000004438 eyesight Effects 0.000 description 3
- 229960002390 flurbiprofen Drugs 0.000 description 3
- SYTBZMRGLBWNTM-UHFFFAOYSA-N flurbiprofen Chemical compound FC1=CC(C(C(O)=O)C)=CC=C1C1=CC=CC=C1 SYTBZMRGLBWNTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960001680 ibuprofen Drugs 0.000 description 3
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 3
- DKYWVDODHFEZIM-UHFFFAOYSA-N ketoprofen Chemical compound OC(=O)C(C)C1=CC=CC(C(=O)C=2C=CC=CC=2)=C1 DKYWVDODHFEZIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960000991 ketoprofen Drugs 0.000 description 3
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 3
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 3
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 3
- 229960002009 naproxen Drugs 0.000 description 3
- CMWTZPSULFXXJA-VIFPVBQESA-N naproxen Chemical compound C1=C([C@H](C)C(O)=O)C=CC2=CC(OC)=CC=C21 CMWTZPSULFXXJA-VIFPVBQESA-N 0.000 description 3
- 230000008764 nerve damage Effects 0.000 description 3
- 229940023490 ophthalmic product Drugs 0.000 description 3
- 210000001328 optic nerve Anatomy 0.000 description 3
- 229960002702 piroxicam Drugs 0.000 description 3
- QYSPLQLAKJAUJT-UHFFFAOYSA-N piroxicam Chemical compound OC=1C2=CC=CC=C2S(=O)(=O)N(C)C=1C(=O)NC1=CC=CC=N1 QYSPLQLAKJAUJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 3
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 3
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 3
- 150000005599 propionic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 238000001243 protein synthesis Methods 0.000 description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 3
- 239000007909 solid dosage form Substances 0.000 description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 3
- 229960004492 suprofen Drugs 0.000 description 3
- 238000007910 systemic administration Methods 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 230000014616 translation Effects 0.000 description 3
- MEYZYGMYMLNUHJ-UHFFFAOYSA-N tunicamycin Natural products CC(C)CCCCCCCCCC=CC(=O)NC1C(O)C(O)C(CC(O)C2OC(C(O)C2O)N3C=CC(=O)NC3=O)OC1OC4OC(CO)C(O)C(O)C4NC(=O)C MEYZYGMYMLNUHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KIUKXJAPPMFGSW-DNGZLQJQSA-N (2S,3S,4S,5R,6R)-6-[(2S,3R,4R,5S,6R)-3-Acetamido-2-[(2S,3S,4R,5R,6R)-6-[(2R,3R,4R,5S,6R)-3-acetamido-2,5-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-4-yl]oxy-2-carboxy-4,5-dihydroxyoxan-3-yl]oxy-5-hydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-4-yl]oxy-3,4,5-trihydroxyoxane-2-carboxylic acid Chemical compound CC(=O)N[C@H]1[C@H](O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](O[C@H]3[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O3)C(O)=O)O)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)NC(C)=O)[C@@H](C(O)=O)O1 KIUKXJAPPMFGSW-DNGZLQJQSA-N 0.000 description 2
- RJMIEHBSYVWVIN-LLVKDONJSA-N (2r)-2-[4-(3-oxo-1h-isoindol-2-yl)phenyl]propanoic acid Chemical compound C1=CC([C@H](C(O)=O)C)=CC=C1N1C(=O)C2=CC=CC=C2C1 RJMIEHBSYVWVIN-LLVKDONJSA-N 0.000 description 2
- GUHPRPJDBZHYCJ-SECBINFHSA-N (2s)-2-(5-benzoylthiophen-2-yl)propanoic acid Chemical compound S1C([C@H](C(O)=O)C)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 GUHPRPJDBZHYCJ-SECBINFHSA-N 0.000 description 2
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MYQXHLQMZLTSDB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-ethyl-2,3-dihydro-1-benzofuran-5-yl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=C2OC(CC)CC2=C1 MYQXHLQMZLTSDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JIEKMACRVQTPRC-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(4-chlorophenyl)-2-phenyl-5-thiazolyl]acetic acid Chemical compound OC(=O)CC=1SC(C=2C=CC=CC=2)=NC=1C1=CC=C(Cl)C=C1 JIEKMACRVQTPRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SQDAZGGFXASXDW-UHFFFAOYSA-N 5-bromo-2-(trifluoromethoxy)pyridine Chemical compound FC(F)(F)OC1=CC=C(Br)C=N1 SQDAZGGFXASXDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIERETOOQGIECD-UHFFFAOYSA-N Angelic acid Natural products CC=C(C)C(O)=O UIERETOOQGIECD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N Aspirin Chemical compound CC(=O)OC1=CC=CC=C1C(O)=O BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000002177 Cataract Diseases 0.000 description 2
- 229920001287 Chondroitin sulfate Polymers 0.000 description 2
- OIRAEJWYWSAQNG-UHFFFAOYSA-N Clidanac Chemical compound ClC=1C=C2C(C(=O)O)CCC2=CC=1C1CCCCC1 OIRAEJWYWSAQNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000014311 Cushing syndrome Diseases 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 2
- 208000001344 Macular Edema Diseases 0.000 description 2
- 206010025415 Macular oedema Diseases 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000148 Polycarbophil calcium Polymers 0.000 description 2
- PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N Sodium azide Chemical compound [Na+].[N-]=[N+]=[N-] PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002385 Sodium hyaluronate Polymers 0.000 description 2
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 229960001138 acetylsalicylic acid Drugs 0.000 description 2
- 239000003732 agents acting on the eye Substances 0.000 description 2
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 2
- 229940114079 arachidonic acid Drugs 0.000 description 2
- 235000021342 arachidonic acid Nutrition 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 229960005430 benoxaprofen Drugs 0.000 description 2
- 229960000686 benzalkonium chloride Drugs 0.000 description 2
- CADWTSSKOVRVJC-UHFFFAOYSA-N benzyl(dimethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[NH+](C)CC1=CC=CC=C1 CADWTSSKOVRVJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229950005608 bucloxic acid Drugs 0.000 description 2
- IJTPQQVCKPZIMV-UHFFFAOYSA-N bucloxic acid Chemical compound ClC1=CC(C(=O)CCC(=O)O)=CC=C1C1CCCCC1 IJTPQQVCKPZIMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007975 buffered saline Substances 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 229960003184 carprofen Drugs 0.000 description 2
- IVUMCTKHWDRRMH-UHFFFAOYSA-N carprofen Chemical compound C1=CC(Cl)=C[C]2C3=CC=C(C(C(O)=O)C)C=C3N=C21 IVUMCTKHWDRRMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- OSASVXMJTNOKOY-UHFFFAOYSA-N chlorobutanol Chemical compound CC(C)(O)C(Cl)(Cl)Cl OSASVXMJTNOKOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940059329 chondroitin sulfate Drugs 0.000 description 2
- 239000007979 citrate buffer Substances 0.000 description 2
- 229950010886 clidanac Drugs 0.000 description 2
- 239000003246 corticosteroid Substances 0.000 description 2
- 229960001334 corticosteroids Drugs 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 210000000172 cytosol Anatomy 0.000 description 2
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 2
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 2
- 239000006196 drop Substances 0.000 description 2
- 239000003974 emollient agent Substances 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 229960001395 fenbufen Drugs 0.000 description 2
- ZPAKPRAICRBAOD-UHFFFAOYSA-N fenbufen Chemical compound C1=CC(C(=O)CCC(=O)O)=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZPAKPRAICRBAOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229950006236 fenclofenac Drugs 0.000 description 2
- IDKAXRLETRCXKS-UHFFFAOYSA-N fenclofenac Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC=C1OC1=CC=C(Cl)C=C1Cl IDKAXRLETRCXKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960002679 fentiazac Drugs 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 229950010931 furofenac Drugs 0.000 description 2
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 2
- PSTBYXSYWMQNJV-UHFFFAOYSA-N hexa-1,5-diene-2,3-diol Chemical compound OC(=C)C(O)CC=C PSTBYXSYWMQNJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002674 hyaluronan Polymers 0.000 description 2
- 229960003160 hyaluronic acid Drugs 0.000 description 2
- CYWFCPPBTWOZSF-UHFFFAOYSA-N ibufenac Chemical compound CC(C)CC1=CC=C(CC(O)=O)C=C1 CYWFCPPBTWOZSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229950009183 ibufenac Drugs 0.000 description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 2
- 229960004187 indoprofen Drugs 0.000 description 2
- 210000004969 inflammatory cell Anatomy 0.000 description 2
- 230000004968 inflammatory condition Effects 0.000 description 2
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- QFGMXJOBTNZHEL-UHFFFAOYSA-N isoxepac Chemical compound O1CC2=CC=CC=C2C(=O)C2=CC(CC(=O)O)=CC=C21 QFGMXJOBTNZHEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229950011455 isoxepac Drugs 0.000 description 2
- 239000002960 lipid emulsion Substances 0.000 description 2
- 208000018769 loss of vision Diseases 0.000 description 2
- 231100000864 loss of vision Toxicity 0.000 description 2
- 239000006166 lysate Substances 0.000 description 2
- 201000010230 macular retinal edema Diseases 0.000 description 2
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 2
- OJGQFYYLKNCIJD-UHFFFAOYSA-N miroprofen Chemical compound C1=CC(C(C(O)=O)C)=CC=C1C1=CN(C=CC=C2)C2=N1 OJGQFYYLKNCIJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229950006616 miroprofen Drugs 0.000 description 2
- 239000000041 non-steroidal anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 2
- 239000002997 ophthalmic solution Substances 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 2
- 229960002739 oxaprozin Drugs 0.000 description 2
- OFPXSFXSNFPTHF-UHFFFAOYSA-N oxaprozin Chemical compound O1C(CCC(=O)O)=NC(C=2C=CC=CC=2)=C1C1=CC=CC=C1 OFPXSFXSNFPTHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003002 pH adjusting agent Substances 0.000 description 2
- 238000010979 pH adjustment Methods 0.000 description 2
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 2
- CPJSUEIXXCENMM-UHFFFAOYSA-N phenacetin Chemical compound CCOC1=CC=C(NC(C)=O)C=C1 CPJSUEIXXCENMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YBYRMVIVWMBXKQ-UHFFFAOYSA-N phenylmethanesulfonyl fluoride Chemical compound FS(=O)(=O)CC1=CC=CC=C1 YBYRMVIVWMBXKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 2
- 229960000851 pirprofen Drugs 0.000 description 2
- PIDSZXPFGCURGN-UHFFFAOYSA-N pirprofen Chemical compound ClC1=CC(C(C(O)=O)C)=CC=C1N1CC=CC1 PIDSZXPFGCURGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 2
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 2
- 229950005134 polycarbophil Drugs 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 2
- 201000009395 primary hyperaldosteronism Diseases 0.000 description 2
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 2
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 229940010747 sodium hyaluronate Drugs 0.000 description 2
- YWIVKILSMZOHHF-QJZPQSOGSA-N sodium;(2s,3s,4s,5r,6r)-6-[(2s,3r,4r,5s,6r)-3-acetamido-2-[(2s,3s,4r,5r,6r)-6-[(2r,3r,4r,5s,6r)-3-acetamido-2,5-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-4-yl]oxy-2-carboxy-4,5-dihydroxyoxan-3-yl]oxy-5-hydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-4-yl]oxy-3,4,5-trihydroxyoxane-2- Chemical compound [Na+].CC(=O)N[C@H]1[C@H](O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](O[C@H]3[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O3)C(O)=O)O)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)NC(C)=O)[C@@H](C(O)=O)O1 YWIVKILSMZOHHF-QJZPQSOGSA-N 0.000 description 2
- 238000011146 sterile filtration Methods 0.000 description 2
- 229960000894 sulindac Drugs 0.000 description 2
- MLKXDPUZXIRXEP-MFOYZWKCSA-N sulindac Chemical compound CC1=C(CC(O)=O)C2=CC(F)=CC=C2\C1=C/C1=CC=C(S(C)=O)C=C1 MLKXDPUZXIRXEP-MFOYZWKCSA-N 0.000 description 2
- 238000010557 suspension polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 229940126585 therapeutic drug Drugs 0.000 description 2
- 229960001312 tiaprofenic acid Drugs 0.000 description 2
- 230000000451 tissue damage Effects 0.000 description 2
- 231100000827 tissue damage Toxicity 0.000 description 2
- 229960001017 tolmetin Drugs 0.000 description 2
- UPSPUYADGBWSHF-UHFFFAOYSA-N tolmetin Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(CC(O)=O)N1C UPSPUYADGBWSHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008733 trauma Effects 0.000 description 2
- 229960003414 zomepirac Drugs 0.000 description 2
- ZXVNMYWKKDOREA-UHFFFAOYSA-N zomepirac Chemical compound C1=C(CC(O)=O)N(C)C(C(=O)C=2C=CC(Cl)=CC=2)=C1C ZXVNMYWKKDOREA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BSUKKOMNQGNSGP-QPJJXVBHSA-N (2e)-2-ethylidenehexanoic acid Chemical compound CCCC\C(=C/C)C(O)=O BSUKKOMNQGNSGP-QPJJXVBHSA-N 0.000 description 1
- MRXDGVXSWIXTQL-HYHFHBMOSA-N (2s)-2-[[(1s)-1-(2-amino-1,4,5,6-tetrahydropyrimidin-6-yl)-2-[[(2s)-4-methyl-1-oxo-1-[[(2s)-1-oxo-3-phenylpropan-2-yl]amino]pentan-2-yl]amino]-2-oxoethyl]carbamoylamino]-3-phenylpropanoic acid Chemical compound C([C@H](NC(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C=O)C1NC(N)=NCC1)C(O)=O)C1=CC=CC=C1 MRXDGVXSWIXTQL-HYHFHBMOSA-N 0.000 description 1
- DGAZPTLWGXEFTK-CQCYLEIZSA-N (2s)-2-[[(2s)-2-[[(2s)-1-[(2s)-2-[[(2s)-2-[[(2s)-2-[[(2s)-2-[[(2s)-2-[[(2s)-2-[[(2s)-2-[[(2s)-2-[[(2s)-2-[[(2s)-1-[(2s)-2-amino-3-hydroxypropanoyl]pyrrolidine-2-carbonyl]amino]-3-hydroxypropanoyl]amino]-3-methylbutanoyl]amino]-4-carboxybutanoyl]amino]-5-( Chemical compound CC(C)C[C@@H](C(O)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@@H]1CCCN1C(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CCCN=C(N)N)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@@H](N)CO)C(C)C)C(C)C)CC1=CC=CC=C1 DGAZPTLWGXEFTK-CQCYLEIZSA-N 0.000 description 1
- KHQDAOSIOHTJCX-OWOJBTEDSA-N (E)-3-(4,4-dihydroxycyclohexa-1,5-dien-1-yl)prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C1=CCC(O)(O)C=C1 KHQDAOSIOHTJCX-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- HNTGIJLWHDPAFN-UHFFFAOYSA-N 1-bromohexadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCBr HNTGIJLWHDPAFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRCQSGCHLQHSTC-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylhexa-1,5-diene Chemical compound CC(=C)C(C)CC=C GRCQSGCHLQHSTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HGEFWFBFQKWVMY-DUXPYHPUSA-N 2,4-dihydroxy-trans cinnamic acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C1=CC=C(O)C=C1O HGEFWFBFQKWVMY-DUXPYHPUSA-N 0.000 description 1
- KLIVRBFRQSOGQI-UHFFFAOYSA-N 2-(11-oxo-6h-benzo[c][1]benzothiepin-3-yl)acetic acid Chemical compound S1CC2=CC=CC=C2C(=O)C2=CC=C(CC(=O)O)C=C12 KLIVRBFRQSOGQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PYIHCGFQQSKYBO-UHFFFAOYSA-N 2-(11-oxo-6h-benzo[c][1]benzoxepin-3-yl)acetic acid Chemical compound O1CC2=CC=CC=C2C(=O)C2=CC=C(CC(=O)O)C=C12 PYIHCGFQQSKYBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DFHBBMJTBBLQSA-UHFFFAOYSA-N 2-(3-chloro-4-phenylmethoxyphenyl)acetic acid Chemical compound ClC1=CC(CC(=O)O)=CC=C1OCC1=CC=CC=C1 DFHBBMJTBBLQSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODZUWQAFWMLWCF-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenyl-1-benzofuran-7-yl)propanoic acid Chemical compound C=1OC=2C(C(C(O)=O)C)=CC=CC=2C=1C1=CC=CC=C1 ODZUWQAFWMLWCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LRXFKKPEBXIPMW-UHFFFAOYSA-N 2-(9h-fluoren-2-yl)propanoic acid Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=C(C(C(O)=O)C)C=C3CC2=C1 LRXFKKPEBXIPMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIERETOOQGIECD-ARJAWSKDSA-M 2-Methyl-2-butenoic acid Natural products C\C=C(\C)C([O-])=O UIERETOOQGIECD-ARJAWSKDSA-M 0.000 description 1
- TYCOFFBAZNSQOJ-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(3-fluorophenyl)phenyl]propanoic acid Chemical compound C1=CC(C(C(O)=O)C)=CC=C1C1=CC=CC(F)=C1 TYCOFFBAZNSQOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YAMFWQIVVMITPG-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(4-chlorophenyl)-1-(4-fluorophenyl)pyrazol-3-yl]acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=NN(C=2C=CC(F)=CC=2)C=C1C1=CC=C(Cl)C=C1 YAMFWQIVVMITPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGDADRBTCPGSDG-UHFFFAOYSA-N 2-[[4,5-bis(4-chlorophenyl)-1,3-oxazol-2-yl]sulfanyl]propanoic acid Chemical compound O1C(SC(C)C(O)=O)=NC(C=2C=CC(Cl)=CC=2)=C1C1=CC=C(Cl)C=C1 WGDADRBTCPGSDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XKSAJZSJKURQRX-UHFFFAOYSA-N 2-acetyloxy-5-(4-fluorophenyl)benzoic acid Chemical compound C1=C(C(O)=O)C(OC(=O)C)=CC=C1C1=CC=C(F)C=C1 XKSAJZSJKURQRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYNDYESLUKWOEE-UHFFFAOYSA-N 2-benzylprop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C(=C)CC1=CC=CC=C1 RYNDYESLUKWOEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GXEUNRBWEAIPCN-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-2-(3-chloro-4-cyclohexylphenyl)acetic acid Chemical compound ClC1=CC(C(Cl)C(=O)O)=CC=C1C1CCCCC1 GXEUNRBWEAIPCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FQHUWSPRTMWLFA-UHFFFAOYSA-N 2-cyclohexylprop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C(=C)C1CCCCC1 FQHUWSPRTMWLFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WROUWQQRXUBECT-UHFFFAOYSA-N 2-ethylacrylic acid Chemical compound CCC(=C)C(O)=O WROUWQQRXUBECT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HGJDNBZIDQOMEU-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-n,n-bis(prop-2-enyl)prop-2-enamide Chemical compound CC(=C)C(=O)N(CC=C)CC=C HGJDNBZIDQOMEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ONPJWQSDZCGSQM-UHFFFAOYSA-N 2-phenylprop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C(=C)C1=CC=CC=C1 ONPJWQSDZCGSQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QZPSOSOOLFHYRR-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl prop-2-enoate Chemical compound OCCCOC(=O)C=C QZPSOSOOLFHYRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NAORGNSYBDQEPT-UHFFFAOYSA-N 3-phenylprop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=CC1=CC=CC=C1.OC(=O)C=CC1=CC=CC=C1 NAORGNSYBDQEPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYDQOEWLBCCFJZ-UHFFFAOYSA-N 4-(4-fluorophenyl)oxane-4-carboxylic acid Chemical compound C=1C=C(F)C=CC=1C1(C(=O)O)CCOCC1 CYDQOEWLBCCFJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SYCHUQUJURZQMO-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-2-methyl-1,1-dioxo-n-(1,3-thiazol-2-yl)-1$l^{6},2-benzothiazine-3-carboxamide Chemical compound OC=1C2=CC=CC=C2S(=O)(=O)N(C)C=1C(=O)NC1=NC=CS1 SYCHUQUJURZQMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NNJMFJSKMRYHSR-UHFFFAOYSA-N 4-phenylbenzoic acid Chemical compound C1=CC(C(=O)O)=CC=C1C1=CC=CC=C1 NNJMFJSKMRYHSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PJJGZPJJTHBVMX-UHFFFAOYSA-N 5,7-Dihydroxyisoflavone Chemical compound C=1C(O)=CC(O)=C(C2=O)C=1OC=C2C1=CC=CC=C1 PJJGZPJJTHBVMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RLFWWDJHLFCNIJ-UHFFFAOYSA-N Aminoantipyrine Natural products CN1C(C)=C(N)C(=O)N1C1=CC=CC=C1 RLFWWDJHLFCNIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RMMXTBMQSGEXHJ-UHFFFAOYSA-N Aminophenazone Chemical compound O=C1C(N(C)C)=C(C)N(C)N1C1=CC=CC=C1 RMMXTBMQSGEXHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010001478 Bacitracin Proteins 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OLVPQBGMUGIKIW-UHFFFAOYSA-N Chymostatin Natural products C=1C=CC=CC=1CC(C=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(C1NC(N)=NCC1)NC(=O)NC(C(O)=O)CC1=CC=CC=C1 OLVPQBGMUGIKIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000193468 Clostridium perfringens Species 0.000 description 1
- 206010010744 Conjunctivitis allergic Diseases 0.000 description 1
- ZGTMUACCHSMWAC-UHFFFAOYSA-L EDTA disodium salt (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].OC(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC(O)=O)CC([O-])=O ZGTMUACCHSMWAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010015943 Eye inflammation Diseases 0.000 description 1
- 206010015958 Eye pain Diseases 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- 108091006905 Human Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 102000008100 Human Serum Albumin Human genes 0.000 description 1
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- GDBQQVLCIARPGH-UHFFFAOYSA-N Leupeptin Natural products CC(C)CC(NC(C)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(C=O)CCCN=C(N)N GDBQQVLCIARPGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000006240 Linum usitatissimum Species 0.000 description 1
- SBDNJUWAMKYJOX-UHFFFAOYSA-N Meclofenamic Acid Chemical compound CC1=CC=C(Cl)C(NC=2C(=CC=CC=2)C(O)=O)=C1Cl SBDNJUWAMKYJOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JZFPYUNJRRFVQU-UHFFFAOYSA-N Niflumic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CN=C1NC1=CC=CC(C(F)(F)F)=C1 JZFPYUNJRRFVQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010067013 Normal tension glaucoma Diseases 0.000 description 1
- 241001420836 Ophthalmitis Species 0.000 description 1
- 206010036346 Posterior capsule opacification Diseases 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVQZAMVBTVNYLA-UHFFFAOYSA-N Pranoprofen Chemical compound C1=CC=C2CC3=CC(C(C(O)=O)C)=CC=C3OC2=N1 TVQZAMVBTVNYLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000014961 Protein Precursors Human genes 0.000 description 1
- 108010078762 Protein Precursors Proteins 0.000 description 1
- 208000003251 Pruritus Diseases 0.000 description 1
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 1
- 102000007365 Sialoglycoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108010032838 Sialoglycoproteins Proteins 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010047571 Visual impairment Diseases 0.000 description 1
- 229960004892 acemetacin Drugs 0.000 description 1
- FSQKKOOTNAMONP-UHFFFAOYSA-N acemetacin Chemical compound CC1=C(CC(=O)OCC(O)=O)C2=CC(OC)=CC=C2N1C(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 FSQKKOOTNAMONP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000009692 acute damage Effects 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 229960005142 alclofenac Drugs 0.000 description 1
- ARHWPKZXBHOEEE-UHFFFAOYSA-N alclofenac Chemical compound OC(=O)CC1=CC=C(OCC=C)C(Cl)=C1 ARHWPKZXBHOEEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- 208000002205 allergic conjunctivitis Diseases 0.000 description 1
- BHELZAPQIKSEDF-UHFFFAOYSA-N allyl bromide Chemical compound BrCC=C BHELZAPQIKSEDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 229960000212 aminophenazone Drugs 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229940035676 analgesics Drugs 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- UIERETOOQGIECD-ARJAWSKDSA-N angelic acid Chemical compound C\C=C(\C)C(O)=O UIERETOOQGIECD-ARJAWSKDSA-N 0.000 description 1
- 229940121363 anti-inflammatory agent Drugs 0.000 description 1
- 229940124599 anti-inflammatory drug Drugs 0.000 description 1
- 229940111136 antiinflammatory and antirheumatic drug fenamates Drugs 0.000 description 1
- VEQOALNAAJBPNY-UHFFFAOYSA-N antipyrine Chemical compound CN1C(C)=CC(=O)N1C1=CC=CC=C1 VEQOALNAAJBPNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000008365 aqueous carrier Substances 0.000 description 1
- 239000013011 aqueous formulation Substances 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 208000024998 atopic conjunctivitis Diseases 0.000 description 1
- 229960001671 azapropazone Drugs 0.000 description 1
- WOIIIUDZSOLAIW-NSHDSACASA-N azapropazone Chemical compound C1=C(C)C=C2N3C(=O)[C@H](CC=C)C(=O)N3C(N(C)C)=NC2=C1 WOIIIUDZSOLAIW-NSHDSACASA-N 0.000 description 1
- 229960003071 bacitracin Drugs 0.000 description 1
- 229930184125 bacitracin Natural products 0.000 description 1
- CLKOFPXJLQSYAH-ABRJDSQDSA-N bacitracin A Chemical compound C1SC([C@@H](N)[C@@H](C)CC)=N[C@@H]1C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]1C(=O)N[C@H](CCCN)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CC=2N=CNC=2)C(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)NCCCC1 CLKOFPXJLQSYAH-ABRJDSQDSA-N 0.000 description 1
- 239000000022 bacteriostatic agent Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- RLYNGYDVXRKEOO-SQQVDAMQSA-N but-2-enoic acid;(e)-but-2-enoic acid Chemical compound CC=CC(O)=O.C\C=C\C(O)=O RLYNGYDVXRKEOO-SQQVDAMQSA-N 0.000 description 1
- 229960002973 butibufen Drugs 0.000 description 1
- UULSXYSSHHRCQK-UHFFFAOYSA-N butibufen Chemical compound CCC(C(O)=O)C1=CC=C(CC(C)C)C=C1 UULSXYSSHHRCQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical group 0.000 description 1
- 230000032823 cell division Effects 0.000 description 1
- 230000010261 cell growth Effects 0.000 description 1
- 239000013592 cell lysate Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 238000002144 chemical decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 229960004926 chlorobutanol Drugs 0.000 description 1
- 108010086192 chymostatin Proteins 0.000 description 1
- 229950002545 cicloprofen Drugs 0.000 description 1
- 210000004081 cilia Anatomy 0.000 description 1
- NKPPORKKCMYYTO-DHZHZOJOSA-N cinmetacin Chemical compound CC1=C(CC(O)=O)C2=CC(OC)=CC=C2N1C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 NKPPORKKCMYYTO-DHZHZOJOSA-N 0.000 description 1
- 229950011171 cinmetacin Drugs 0.000 description 1
- 229950009185 clopirac Drugs 0.000 description 1
- SJCRQMUYEQHNTC-UHFFFAOYSA-N clopirac Chemical compound CC1=CC(CC(O)=O)=C(C)N1C1=CC=C(Cl)C=C1 SJCRQMUYEQHNTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 210000000795 conjunctiva Anatomy 0.000 description 1
- 210000004087 cornea Anatomy 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 230000001086 cytosolic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000002939 deleterious effect Effects 0.000 description 1
- 238000000326 densiometry Methods 0.000 description 1
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 1
- HUPFGZXOMWLGNK-UHFFFAOYSA-N diflunisal Chemical compound C1=C(O)C(C(=O)O)=CC(C=2C(=CC(F)=CC=2)F)=C1 HUPFGZXOMWLGNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000616 diflunisal Drugs 0.000 description 1
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004815 dispersion polymer Substances 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N dodecyl hydrogen sulfate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOS(O)(=O)=O MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043264 dodecyl sulfate Drugs 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 229960001484 edetic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000002900 effect on cell Effects 0.000 description 1
- 230000002500 effect on skin Effects 0.000 description 1
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 210000003560 epithelium corneal Anatomy 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229960005293 etodolac Drugs 0.000 description 1
- XFBVBWWRPKNWHW-UHFFFAOYSA-N etodolac Chemical compound C1COC(CC)(CC(O)=O)C2=N[C]3C(CC)=CC=CC3=C21 XFBVBWWRPKNWHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003631 expected effect Effects 0.000 description 1
- 238000013265 extended release Methods 0.000 description 1
- 231100000040 eye damage Toxicity 0.000 description 1
- 239000003885 eye ointment Substances 0.000 description 1
- 210000000744 eyelid Anatomy 0.000 description 1
- 229950003537 fenclorac Drugs 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 229960004369 flufenamic acid Drugs 0.000 description 1
- LPEPZBJOKDYZAD-UHFFFAOYSA-N flufenamic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1NC1=CC=CC(C(F)(F)F)=C1 LPEPZBJOKDYZAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950007979 flufenisal Drugs 0.000 description 1
- 229960001321 flunoxaprofen Drugs 0.000 description 1
- ARPYQKTVRGFPIS-VIFPVBQESA-N flunoxaprofen Chemical compound N=1C2=CC([C@@H](C(O)=O)C)=CC=C2OC=1C1=CC=C(F)C=C1 ARPYQKTVRGFPIS-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 229950001284 fluprofen Drugs 0.000 description 1
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 1
- 229950008156 furaprofen Drugs 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- 206010073071 hepatocellular carcinoma Diseases 0.000 description 1
- KUQWZSZYIQGTHT-UHFFFAOYSA-N hexa-1,5-diene-3,4-diol Chemical compound C=CC(O)C(O)C=C KUQWZSZYIQGTHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229920003063 hydroxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229940031574 hydroxymethyl cellulose Drugs 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 230000004377 improving vision Effects 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 230000037456 inflammatory mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000028709 inflammatory response Effects 0.000 description 1
- 239000007972 injectable composition Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000010255 intramuscular injection Methods 0.000 description 1
- 239000007927 intramuscular injection Substances 0.000 description 1
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000002085 irritant Substances 0.000 description 1
- 231100000021 irritant Toxicity 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 229950002252 isoxicam Drugs 0.000 description 1
- YYUAYBYLJSNDCX-UHFFFAOYSA-N isoxicam Chemical compound OC=1C2=CC=CC=C2S(=O)(=O)N(C)C=1C(=O)NC=1C=C(C)ON=1 YYUAYBYLJSNDCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007803 itching Effects 0.000 description 1
- 229960004752 ketorolac Drugs 0.000 description 1
- OZWKMVRBQXNZKK-UHFFFAOYSA-N ketorolac Chemical compound OC(=O)C1CCN2C1=CC=C2C(=O)C1=CC=CC=C1 OZWKMVRBQXNZKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GDBQQVLCIARPGH-ULQDDVLXSA-N leupeptin Chemical compound CC(C)C[C@H](NC(C)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](C=O)CCCN=C(N)N GDBQQVLCIARPGH-ULQDDVLXSA-N 0.000 description 1
- 108010052968 leupeptin Proteins 0.000 description 1
- 239000012669 liquid formulation Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 229960003768 lonazolac Drugs 0.000 description 1
- XVUQHFRQHBLHQD-UHFFFAOYSA-N lonazolac Chemical compound OC(=O)CC1=CN(C=2C=CC=CC=2)N=C1C1=CC=C(Cl)C=C1 XVUQHFRQHBLHQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 201000002978 low tension glaucoma Diseases 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000012139 lysis buffer Substances 0.000 description 1
- 208000002780 macular degeneration Diseases 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 238000003701 mechanical milling Methods 0.000 description 1
- 230000010534 mechanism of action Effects 0.000 description 1
- 229960003803 meclofenamic acid Drugs 0.000 description 1
- 229960003464 mefenamic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000021121 meiosis Effects 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 235000010270 methyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- 230000000116 mitigating effect Effects 0.000 description 1
- 238000000329 molecular dynamics simulation Methods 0.000 description 1
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004264 monolayer culture Methods 0.000 description 1
- 230000000877 morphologic effect Effects 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- BLYOHBPLFYXHQA-UHFFFAOYSA-N n,n-bis(prop-2-enyl)prop-2-enamide Chemical compound C=CCN(CC=C)C(=O)C=C BLYOHBPLFYXHQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229960000916 niflumic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- PMOWTIHVNWZYFI-UHFFFAOYSA-N o-Coumaric acid Natural products OC(=O)C=CC1=CC=CC=C1O PMOWTIHVNWZYFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NZIDBRBFGPQCRY-UHFFFAOYSA-N octyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCOC(=O)C(C)=C NZIDBRBFGPQCRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000005111 ocular hyperemia Diseases 0.000 description 1
- 229940100655 ophthalmic gel Drugs 0.000 description 1
- 229940069265 ophthalmic ointment Drugs 0.000 description 1
- 229950005708 oxepinac Drugs 0.000 description 1
- 229960000649 oxyphenbutazone Drugs 0.000 description 1
- CNDQSXOVEQXJOE-UHFFFAOYSA-N oxyphenbutazone hydrate Chemical compound O.O=C1C(CCCC)C(=O)N(C=2C=CC=CC=2)N1C1=CC=C(O)C=C1 CNDQSXOVEQXJOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000010403 panophthalmitis Diseases 0.000 description 1
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003950 pathogenic mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000007918 pathogenicity Effects 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003893 phenacetin Drugs 0.000 description 1
- 229960005222 phenazone Drugs 0.000 description 1
- 229960002895 phenylbutazone Drugs 0.000 description 1
- VYMDGNCVAMGZFE-UHFFFAOYSA-N phenylbutazonum Chemical compound O=C1C(CCCC)C(=O)N(C=2C=CC=CC=2)N1C1=CC=CC=C1 VYMDGNCVAMGZFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950007914 pirazolac Drugs 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229940068918 polyethylene glycol 400 Drugs 0.000 description 1
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 description 1
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229960003101 pranoprofen Drugs 0.000 description 1
- 229940002612 prodrug Drugs 0.000 description 1
- 239000000651 prodrug Substances 0.000 description 1
- 230000000644 propagated effect Effects 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000010232 propyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- 210000001747 pupil Anatomy 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000306 recurrent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 239000012146 running buffer Substances 0.000 description 1
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 210000003786 sclera Anatomy 0.000 description 1
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 125000005629 sialic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007974 sodium acetate buffer Substances 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 235000011083 sodium citrates Nutrition 0.000 description 1
- 229940037001 sodium edetate Drugs 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 239000001540 sodium lactate Substances 0.000 description 1
- 235000011088 sodium lactate Nutrition 0.000 description 1
- 229940005581 sodium lactate Drugs 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011008 sodium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000012453 solvate Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229950005175 sudoxicam Drugs 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 208000011580 syndromic disease Diseases 0.000 description 1
- UIERETOOQGIECD-ONEGZZNKSA-N tiglic acid Chemical compound C\C=C(/C)C(O)=O UIERETOOQGIECD-ONEGZZNKSA-N 0.000 description 1
- UAXOELSVPTZZQG-UHFFFAOYSA-N tiglic acid Natural products CC(C)=C(C)C(O)=O UAXOELSVPTZZQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950002345 tiopinac Drugs 0.000 description 1
- 229950006150 tioxaprofen Drugs 0.000 description 1
- 239000003104 tissue culture media Substances 0.000 description 1
- 229960002905 tolfenamic acid Drugs 0.000 description 1
- YEZNLOUZAIOMLT-UHFFFAOYSA-N tolfenamic acid Chemical compound CC1=C(Cl)C=CC=C1NC1=CC=CC=C1C(O)=O YEZNLOUZAIOMLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003860 topical agent Substances 0.000 description 1
- PMOWTIHVNWZYFI-AATRIKPKSA-N trans-2-coumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1O PMOWTIHVNWZYFI-AATRIKPKSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N trichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)(Cl)Cl YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSVBQGMMJUBVOD-UHFFFAOYSA-N trisodium borate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]B([O-])[O-] BSVBQGMMJUBVOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000002691 unilamellar liposome Substances 0.000 description 1
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
- 208000029257 vision disease Diseases 0.000 description 1
- 230000029663 wound healing Effects 0.000 description 1
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/185—Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
- A61K31/19—Carboxylic acids, e.g. valproic acid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/185—Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
- A61K31/19—Carboxylic acids, e.g. valproic acid
- A61K31/195—Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/40—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
- A61K31/403—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil condensed with carbocyclic rings, e.g. carbazole
- A61K31/404—Indoles, e.g. pindolol
- A61K31/405—Indole-alkanecarboxylic acids; Derivatives thereof, e.g. tryptophan, indomethacin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P27/00—Drugs for disorders of the senses
- A61P27/02—Ophthalmic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft die Verhinderung bzw. Vorbeugung und Behandlung von erhöhtem Augeninnendruck, welcher ein Faktor ist, der in der Entwicklung von Schädigungen des optischen Nervs und von Sehkraftverlust involviert ist. Ganz besonders bezieht sich diese Erfindung auf das Behandeln des Auges mit nichtsteroidalen Cyclooxygenase-Inhibitoren, um erhöhten Augeninnendruck infolge verabreichter oder endogener Glucocorticoide zu verhindern oder zu behandeln.
- Glucocorticoide (in der augenheilkundlichen Literatur auch bekannt als entzündungshemmende Corticosteroide, Corticosteroide oder einfach als "Steroide") sind seit den frühen 50er Jahren als effektive therapeutische Mittel zum Reduzieren von Augenentzündung bekannt gewesen. Die Einführung der entzündungshemmenden. Steroid-Therapie, welche eine Vielfalt von lokalen und systemischen Zuführwegen nutzt, führt weiter zum Bereitstellen eines Mittels zum Reduzieren der Entzündung, welche andernfalls die Sehkraft des Patienten schädigen und beeinträchtigen würde. Die augenheilkundliche Steroid-Therapie erwies sich als brauchbar bei einer großen Vielfalt von entzündlichen und reizenden Zuständen im Auge, wo andere Therapien entweder nicht so gut funktionierten oder unwirksam waren. Steroide waren für viele andere Zustände nicht brauchbar, besonders für chronische, in denen Entzündungsmechanismen keine klare pathogene Rolle spielten (einschließlich Katarakt, die meisten Glaukomformen und makuläre Degeneration).
- Als die augenheilkundliche Steroid-Therapie weitverbreiteter wurde und potentere und stabilere Steroide verfügbar wurden, wurde klar, daß ihr Gebrauch eine Reihe von potentiellen Nebenwirkungen involvierte, eine der ersten, welche bemerkt wurde, war die Erhöhung des Drucks innerhalb des Auges (Augeninnendruck [IOP]). Das Bedenken über diese Nebenwirkung ist zu einer Einschränkung im langfristigen Gebrauch in der Augenheilkunde von sowohl potenten als auch weniger aktiven Steroiden geworden, besonders weil von einer Reihe von Fällen berichten wurde, in denen irreversible Blindheit aufgetreten war, infolge von unerkannt erhöhtem IOP.
- Als detaillierte Beurteilungen der potenten ophthalmischen Steroid-Formulierungen in großen Populationen unter Verwendung von standardisierten Testprotokollen (viermal am Tag Verabreichung von ophthalmischen 0,1%igen Dexamethason-Augentropfen) durchgeführt wurden, wurde bestimmt, daß erhöhter IOP relativ häufig in der allgemeinen Population innerhalb von drei bis sechs Wochen auftrat. Potentiell ernste Erhöhungen des IOPs traten bei einigen Patienten in der ersten Woche der Verabreichung von ophthalmischem Steroid auf. Je länger die Zeitdauer und je häufiger die Steroid- Verabreichung, um so wahrscheinlicher war es, daß ein beliebiger Patient erhöhten IOP entwickelte. Ungefähr 5 Prozent der allgemeinen Population zeigt eine akzentuierte IOP- Erhöhung auf örtliche ophthalmische Steroide (in denen der IOP von seinen normalen 10 bis 20 mmHg bis über 35 mmHg ansteigen kann), welche im Ein-bis sechs-Wochen-Zeitraum der Steroid-Verabreichung auftrat. Einige Patienten, die keine starke Reaktion auf das normale Steroid-Augentropfen-Testprotokoll zeigten, zeigten einen großen IOP-Anstieg bei längeren Behandlungen und/oder anderen Steroid-Verabreichungswegen (z. B. injizierbare Steroide). Wenn nicht bemerkt, sind diese starken Erhöhungen des IOPs (wie auch Erhöhungen im Bereich von 20 bis 30 mmHg) dafür bekannt, den Patienten einem wesentlichen Risiko gegenüber Glaukomschäden, was durch den Verlust der Sehkraft im Sehfeldtest gezeigt wurde, und einer Schädigung des optischen Nervs auszusetzen. Sogar geringe Erhöhungen des IOPs können bei einigen Patienten schädlich sein, wie solchen mit Niederspannungsglaukom.
- Erhöhter IOP wird zur Zeit als ein wichtiger Risikofaktor für die Entwicklung von Schädigung des optischen Nervs und dem Verlust des Sehfeldes in ansonsten normalen Individuen erkannt. Das Bedenken ist sogar noch größer bei Patienten, die schon eine solche Schädigung infolge von Glaukom zeigen. Individuen mit primärem Offenwinkel-Glaukom (POAG), auch "chronisches Glaukom" genannt, welches der gängigste Glaukom-Typ ist, haben zusätzliche Probleme bei der augenheilkundlichen Steroid-Therapie darin, daß diese Patienten (und ihre genetisch verwandten Familienmitglieder) gegenüber starken IOP- Erhöhungen infolge von Steroiden anfällig erscheinen. Patienten mit pigmentärem Glaukom scheinen auch eine erhöhte Sensibilität gegenüber Steroidverabreichung zu haben, während andere Glaukom-Formen diese erhöhte Sensibilität nicht zu haben scheinen.
- Zusätzlich zu direktem Steroidgebrauch in der Augenheilkunde sind auf dem Gesicht und den Augenlidern angewendete dermatologische Steroide ausreichend, erhöhten IOP und Verlust des Sehvermögens in einigen Individuen zu erzeugen. Erhöhter IOP tritt ebenso auf bei systemischem Steroidgebrauch, erhöhten endogenen Steroiden, wie er beim Cushing- Syndrom auftritt, und POAG selbst kann mit einer erhöhten Aktivität oder Reaktion auf übermäßige endogene Glucocorticoidaktivität verbunden sein.
- Es sind Anstrengungen unternommen worden, nichtsteroidale entzündungshemmende (NSAI) Mittel aus der Gruppe von Arzneistoffen, die als Cyclooxygenase-Inhibitoren bekannt sind (eine Reihe davon sind dafür bekannt, zur Behandlung von systemischen medizinischen Entzündungszuständen brauchbar zu sein), anstelle des Gebrauchs von Steroiden für die Behandlung von Augenentzündung und okularen Schmerzsyndromen einzusetzen. Diese Mittel haben nicht die gleiche Neigung gezeigt, Nebenwirkungen in okularen Geweben zu erzeugen, wie es die ophthalmischen Steroide tun (zusätzlich zum IOP-Anstieg schließen Steroidnebenwirkungen Steroidkatarakt, verzögerte Wundheilung und das Verdecken oder das Ausbreiten von Infektionen ein), obwohl Bedenken geblieben war, daß NSAI-Mittel den IOP erhöhen oder andere Steroid-verwandte Komplikationen im Auge hervorrufen könnten, weil ihr akzeptierter Wirkmechanismus der ist, die Produktion von Prostaglandinen und anderen Eicosanoiden ähnlich wie Steroide zu inhibieren. Weil Prostaglandinverabreichung den IOP zu erniedrigen und den Abfluß zu erhöhen scheint, könnte eine Blockierung von endogenen Prostaglandinen durch Steroide (oder NSAI-Mittel) in trabekulären Netzwerkzellen im wäßrigen Abflußweg zu einem Anstieg des IOPs beitragen; siehe z. B. Weinreb et al., Arachidonic Acid Metabolism in HTM Cells, Investigative Ophthalmology & Visual Science, Band 29, Nr. 11 (1988) und Weinreb et al., Prostaglandin Production by HTM Cells: In Vitro Inhibition by Dexamethasone, Investigative Ophthalmology & Visual Science, Band 24, Nr. 12 (1983).
- Doulakas (US-Patent Nr. 4 829 088) legt den Gebrauch eines ophthalmischen Diclofenac-Natrium in wäßriger Lösung enthaltenden Medikaments zur Behandlung von Augenentzündungen offen. Diclofenac-Natrium ist ein nichtsteroidales entzündungshemmendes Mittel, welches eine geeignete Alternative zur Behandlung von ernsthaften akuten oder chronisch wiederkehrenden entzündlichen Symptomen im Auge sein soll. Die wäßrige Lösung ist für die lokale Behandlung von Augenentzündungen geeignet gemacht, und zwar infolge ihrer Stabilität gegenüber chemischer Zersetzung des Diclofenac-Natriums und der Konservierungseigenschaften und der Tolerierung durch das Auge.
- Nagy (US-Patent Nr. 4 960 799) legt auch wäßrige ophthalmische Diclofenac-Natrium enthaltende Lösungen offen. Die Lösungen, welche einen pH-Wert von ungefähr 7,0 bis etwa 7, 8 haben, umfassen pro Milliliter Lösung etwa 0,1 bis etwa 5,0 mg (a) eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes von ortho-(2,6-Dichlorphenyl-)aminophenylessigsäure; (b) etwa 0,1 bis etwa 10 mg eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes von Ethylendiamintetraessigsäure; (c) etwa 0,5 bis etwa 200 mg eines pharmazeutisch akzeptablen Lösungsvermittlers; (d) etwa 0,01 bis etwa 5,0 mg eines pharmazeutisch akzeptablen Bakteriostatikums und (e) als Rest Wasser. Die ophthalmischen Lösungen werden für eine lokale Verabreichung am Auge zur Kontrolle oder Behandlung von Augenentzündung angewandt.
- Cherng-Chyi et al. (US-Patent Nr. 5 110 493) betrifft ophthalmische nichtsteroidale entzündungshemmende Arzneistofformulierungen, welche ein quaternäres Ammonium- Konservierungsmittel und ein nichtionisches oberflächenaktives Mittel enthalten. Die Formulierungen sind zur Behandlung von Krankheit brauchbar, welche entweder verursacht, verbunden oder begleitet sind von Entzündungsprozessen.
- Die im Auge angewandten NSAI-Mittel sind empirisch bei verschiedenen okularen Entzündungszuständen getestet worden, indem Arzneistoffe angewandt wurden, welche kürzlich in systemischen Studien bezüglich ihrer Fähigkeit, Prostaglandinproduktion zu unterdrücken und entzündliche Reaktionen in Tieren und Menschen zu vermindern, ausgewählt worden sind. Im Auge scheinen diese NSAI-Mittel wenigstens einen kleinen Nutzen zu bieten, um besondere Nebenwirkungen von chirurgischem Trauma, im hinteren Bereich des Auges die Akkumulierung von Flüssigkeit, das Auftreten von entzündlichen Zellen und Gefäßundichtigkeit in der vorderen Augenkammer und die Anwesenheit von Schmerz zu verhindern. Obwohl NSAI-Mittel potentiell brauchbar sind bei diesen Zuständen und okulare Krankheitsstadien und einige okulare Zustände wie postchirurgisches makulares Ödem, besser auf einige NSAIs als auf Steroid-Verabreichung anzusprechen scheinen, scheinen NSAI-Mittel keine voll effektiven Alternativen zur Steroid-Behandlung von Augenentzündung in vielen anderen Zuständen zu sein, und in einer Vielzahl von individuellen klinischen Hintergründen wird die augenheilkundliche Steroidtherapie noch bevorzugt.
- Wie vorher erwähnt, wird angenommen, daß Steroide (Glucocorticoide) Entzündungen wenigstens teilweise durch Inhibieren der Produktion von Prostaglandinen und anderen Eicosanoiden in frühem Stadium, worin die Nutzung von Arachidonsäure betroffen wird (durch Interaktionen mit Lipomodulin-ähnlichen Molekülen), mildern, obwohl klar ist, daß andere Steroidreaktionen auch zu ihren entzündungshemmenden Wirkungen beitragen. Von NSAIs wird auch angenommen, daß sie die Bildung von Prostaglandinen und anderen Eicosanoiden in einem späteren Schritt (durch Interaktion mit dem Enzym Cyclooxygenase) als Hauptmechanismus ihrer entzündungshemmenden Wirkungen inhibieren. Da jedoch sowohl Steroide als auch NSAI-Mittel wirkungsvoll Prostaglandin- und andere Eicosanoidwege inhibieren, hat es Bedenken gegeben, daß beide Arzneistoffklassen den IOP erhöhen könnten.
- Es ist ein Hauptziel der vorliegenden Erfindung, einen Weg zur Verminderung der Neigung von Glucocorticoiden, eine IOP-Erhöhung zu erzeugen, bereitzustellen.
- Noch ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist, neue Wege zum Verhindern oder 1 Verbessern besonderer Augenleiden, wie primäres Offenwinkel-Glaukom und pigmentäres Glaukom, deren Zustände von einer erhöhten Neigung zu Steroid-induzierter IOP-Erhöhung (und deren Pathogenitäten endogene Glucocorticoide betreffen können) begleitet werden, bereitzustellen.
- Noch andere Ziele der vorliegenden Erfindung sind, neuartige Nutzungen bereitzustellen, welche Cyclooxygenase-Inhibitoren (einschließlich NSAI-Mittel) einsetzen, um durch Glucocorticoide, auch als Steroide bezeichnet, induzierten erhöhten IOP zu verhindern oder zu behandeln.
- Gemäß oben, zeigen bestimmte NSAI-Mittel ziemlich unerwartete Aktivitäten im Blockieren des Auftretens von vorwiegenden Proteinmarkern für Steroidwirkungen auf den IOP, wenn dem potenten Glucocorticoid Dexamethason ausgesetzte menschliche trabekuläre Netzwerkzellen (HTM genannt) verwendet werden. Solche Mittel stellen aus diesem Grund brauchbare therapeutische Mittel zum Behandeln bestimmter chronischer, nicht-entzündlicher Glaukomformen, wie POAG und pigmentäres Glaukom, dar. Für bestimmte NSAI-Mittel wurde gezeigt, daß sie Glucocorticoid-Induktionen in kultivierten HTM-Zellen, sowohl in der Zellschicht als auch im die Zellen umgebenden Medium, abmildern helfen (basierend auf ihrer Mobilität in der SDS-Gelelektrophorese sind diese hauptsächlichen Glucocorticoid- Induktionen hierin "55 kDa"- und "66 kDa"- Protein/Glycoproteinmarker-Induktionen genannt worden, obwohl sie in einem Bereich von 52-56 kDa und 64-70 kDa in der Zelle bzw. im Medium auftreten). Diese Proteine haben Dosis-Reaktions- und Zeitverlaufsmerkmale, die sie von den meisten anderen Glucocorticoid-regulierten Proteinen in HTM- Zellen abgrenzen, und diese Merkmale entsprechen denen, welche bei steroid-induzierten IOP-Änderungen im Menschen beobachtet wurden. Aus diesem Grund sind diese Proteine als "Marker" für die Glucocorticoid-induzierte Reaktion von HTM-Zellen, welche mit IOP- Änderungen verwandt ist, identifiziert worden. Weil das 55-kDa-Protein in der HTM- Zellschicht in einer glykosylierten Form (z. B. das 66-kDa-Protein) rasch in das Medium abgegeben wird, und da das 66-kDa-Protein leicht von anderen Hintergrundproteinen abgetrennt wird, detektiert unter Verwendung von markierten Aminosäure-Proteinvorläufern, wurde dieser Marker bevorzugt, um die Fähigkeit von Arzneistoffen zu beurteilen, Glucocorticoid-induzierte Effekte auf Zellen, welche IOP-Änderungen verwandt sind, zu blockieren. Die NSAI-Mittel können den HTM-Zellen auch helfen, normaler zu funktionieren und sich selbst zu konservieren, z. B. ihre normale extrazelluläre Umgebung aufrechtzuerhalten, genauso wie ihre Gestalt und Zellanzahl, wenn sie Glucocorticoiden ausgesetzt sind.
- Die oben genannten Erkenntnisse waren ziemlich unerwartet, da die Inhibition von Prostaglandinen durch NSAI-Mittel zur Inhibition von Prostaglandinen durch Glucocorticoide in HTM-Zellen hinzukommen würde. Von einer solchen Inhibition dieser Wege durch Cyclooxygenase-Inhibitoren würde nicht erwartet werden, begünstigende Wirkungen zu erzeugen. In dieser Hinsicht wird von den NSAIs als nichtsteroidale Eicosanoid-inhibierende Mittel angenommen, zusätzlich Reaktionswege zu inhibieren, welche zum Aufrechterhalten von normalen Abflußwegen und dem IOP gebraucht werden. Deswegen wird die effektive Verwendung von solchen Mitteln zum Abmildern von durch Steroid-Behandlung induziertem, erhöhtem IOP nicht erwartet.
- Die vorliegende Erfindung sieht die Verwendung eines nichtsteroidalen Cylcooxygenase- Inhibitors zur Herstellung eines Medikaments zum Verhindern oder Behandeln von erhöhtem Augeninnendruck, welcher durch gleichzeitige oder frühere Behandlung mit Glucocorticoiden oder durch endogene Glucocorticoide induziert wurde, vor.
- In einem Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung Verwendungen zum Aufhalten von Prozessen, welche Schädigungen eines menschlichen oder anderen tierischen Auges, das einer intraokularen Schädigung unterworfen ist und dringend ein Aufrechterhalten des Sehvermögens oder das Verhindern dessen Verlustes durch eine solche Schädigung braucht, verursachen, worin bestimmte nichtsteroidale Cyclooxygenase-Inhibitoren oder NSAI-Mittel, welche als therapeutische Mittel wirken, dem Auge in einem inerten Vehikel durch intraokulare Injektion oder lokal verabreicht werden. Der Begriff "inertes Vehikel" wird hierin breit verwendet, um wahlweise Adjuvantien, Konservierungsmittel, Puffer, Demulcens und sonstiges einzuschließen, das notwendigerweise relativ zur therapeutischen Wirkung der nichtsteroidalen Cyclooxygenase-Inhibitoren oder NSAI-Mittel inert ist.
- In einem anderen Aspekt betrifft die vorliegenden Erfindung Verwendungen zum Verhindern oder Behandeln von Augenkrankheit oder -leiden eines Menschen oder anderen Tieres, das einer intraokularen Schädigung unterworfen ist und dringend eines verbesserten Sehvermögens oder des Verhinderns dessen Verlustes durch eine solche Schädigung bedarf, worin eine ophthalmisch wirksame Menge bestimmter nichtsteroidaler Cyclooxygenase- Inibitoren oder NSAI-Mittel, die als therapeutische Mittel wirken, in einem inerten Vehikel verabreicht wird, um Prozesse aufzuhalten, und insbesondere solche Prozesse, welche durch Steroide ausgeslöst werden, die schädigend für das Auge sind. Wie hierin verwendet, ist "ophthalmisch wirksame Menge", diejenige Menge, welche in der Zusammensetzung verabreicht und durch die Technik verabreicht, eine Menge an therapeutischem Mittel dem betroffenen Augengewebe bereitstellt, welche ausreichend ist, mit Steroidbehandlung verbundenem Augeninnendruck zu reduzieren oder dessen Anstieg zu verhindern.
- Die vorliegende Erfindung betrifft auch Verwendungen zum Aufhalten von eine Augenschädigung verursachenden Prozessen, worin bestimmte nichtsteroidale Cyclooxygenase-Inhibitoren oder NSAI-Mittel, welche als therapeutische Mittel wirken, lokal verabreicht werden. Wenn die Verabreichung lokal ist (entweder dermal oder lokal ophthalmisch), kann eine lokale Formulierung zwischen 0,001 und 10% enthalten, vorzugsweise zwischen 0,05 und 1% und noch bevorzugter zwischen 0,05 und 0,6 Gew.-% des Mittels; und es wird vorzugsweise als eine lokale ophthalmische Formulierung in einer wäßrigen polymeren Lösung, wäßrigen Suspension, Salbe oder Gelvehikel verabreicht. In anderen bevorzugten lokalen Formulierungen werden zwischen 0,001 und 0,009 Gew.-% des Mittels eingesetzt. Außer für Salben können diese Vehikel Liposomen zum Herstellen eines Reservoirs von gelöstem Arzneistoff zum Kontakt mit dem Tränenfilm enthalten.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ebenso Verwendungen zum Aufhalten von eine Augenschädigung verursachenden Prozessen, worin bestimmte NSAI-Mittel oder nichtsteroidale Cyclooxygenase-Inhibitoren, welche als therapeutische Mittel wirken, mittels intraokularer Injektion verabreicht werden. Wenn die intraokulare Injektion subkonjuktival ist, wird eine zwischen 0,001 und 5%, vorzugsweise zwischen 0,01 und 1,0 Gew.-% des therapeutischen Mittels enthaltende Formulierung verabreicht; und vorzugsweise wird sie in einem polymeren Carrier, wie polycarbophiler Methylcellulose, Hydroxymethylcellulose oder Dextran verabreicht, wobei die Formulierungen Zusätze wie Dinatriumedetat, Natriumsulfit und/oder Natriumchlorid und Natriumhydroxid oder Hydrogenchlorid zur pH-Wert- Einstellung enthalten. Wenn die intraokulare Injektion intrakameral oder intravitreal ist, wird eine Formulierung, welche zwischen 0,001 und 1%, insbesondere wenn in Lösung, vorzugsweise zwischen 0,01 und 1,0 Gew.-% therapeutisches Mittel enthält, verabreicht; und vorzugsweise wird sie in einem Phosphat-gepufferte Salzlösung, Citrat-gepufferte Salzlösung oder Chondroitinsulfat enthaltenden Vehikel verabreicht, oder in einem polymeren Vehikel, wie Natriumhyaluronat oder Hyaluronsäure, gereinigtes Polyacrylamid oder Polysorbat 80, wobei die Formulierung Natriumhydroxid oder Hydrogenchlorid zur pH-Wert-Einstellung enthält.
- Die vorliegende Erfindung betrifft auch Verwendungen zum Aufhalten von eine Schädigung im Auge verursachenden Prozessen, worin bestimmte nichtsteroidale Cyclooxygenase-Inhibitoren oder NSAI-Mittel, welche als therapeutische Mittel wirken, systemisch verabreicht werden. Eine solche systemische Verabreichung ist mittels intramuskulärer Injektion. Solche Formulierungen können zwischen 0,01 und 10%, vorzugsweise zwischen 0,5 und 5 Gew.-% therapeutisches Mittel, vorzugsweise in einem Polysorbat 80-, Methylcellulose- oder einem anderen polymeren Vehikel enthalten.
- Eine andere solche systemische Verabreichung ist mittels oraler Dosierung. Wenn oral in einer wäßrigen Lösung, einer wäßrigen Suspension, einem Elixier oder einer anderen Flüssigkeit verabreicht, können zwischen 0,1 und 50%, vorzugsweise zwischen 1,0% und 10 Gew.-% therapeutisches Mittel enthaltende Formulierungen eingesetzt werden. Wenn oral als Feststoff verabreicht, können Tabletten, Caplets oder Kapseln, welche zwischen 1 und 1000 mg des therapeutischen Mittels enthalten, eingesetzt werden.
- Eine weitere solche systemische Verabreichung ist durch intravenöse Injektion. Wenn intravenös verabreicht, werden Formulierungen, welche zwischen 0,05 und 5%, vorzugsweise zwischen 0,1 und 1 Gew.-% des therapeutischen Mittels enthalten, eingesetzt, vorzugsweise in einem Citratpuffer- oder Boratpuffer-Carrier oder in einer Lipidemulsion, unilamellarer Liposom- oder multilamellar Liposom-Formulierung.
- Die vorliegende Erfindung kann die Verwendung einer Zusammensetzung zum Verhindern oder Behandeln ophthalmischer Krankheiten oder Leiden betreffen, umfassend: (a) ein ausgewähltes nichtsteroidales Cyclooxygenase-inhibierendes therapeutisches Mittel oder NSAI-Mittel, und (b) ein inertes ophthalmisches Vehikel, welches für eine lokale, vorzugsweise lokal ophthalmische, systemische oder intraokulare Anwendung geeignet ist, ausgewählt aus polymeren Lösungen, Suspensionen, Salben und Gelen. Die wäßrigen Carrier können Liposomen zum Herstellen eines Reservoirs von gelöstem Arzneistoff zum Kontakt mit dem Tränenfilm enthalten. Gele für lokale ophthalmische Anwendungen sind die am meisten bevorzugten Carrier. Die Zusammensetzung enthält eine ophthalmisch wirksame Menge eines Cyclooxygenase-inhibierenden Mittels oder NSAI-Mittels, um augenschädigende Prozesse aufzuhalten, die aus mit Steroid-Behandlung verbundenem erhöhtem Augeninnendruck resultieren.
- In einem weiteren Aspekt der Erfindung, wird eine neuartige ophthalmische Salben-, Gel- oder Tropfen-Zusammensetzung verwendet, welche eine Menge an NSAI enthält, die weniger oder gleich zu der ist, die typischerweise erforderlich ist, um eine Entzündung zu reduzieren. Eine solche Zusammensetzung schließt ein Cyclooxygenase-inhibierendes Mittel und einen für die Anwendung am Auge geeigneten inerten Carrier ein. Vorzugsweise enthält die Zusammensetzung 0,001 bis 0,009, vorzugsweise 0,005 bis 0,008 Gewichtsprozent Cyclooxygenase-inhibierendes Mittel.
- Vorteilshafterweise können die Cyclooxygenase-inhibierenden Mittel oder NSAI-Mittel chronisch oder akut verabreicht werden, solange eine Gewebeschädigung verhindert wird und jede akute Verletzung minimiert wird und der Anfang des Krankheitsstadiums verhindert wird.
- Mit den vorangegangenen und ebenso mit den anderen Zielen, Vorteilen, Merkmalen und Aspekten, welche hiernach offensichtlich werden, kann die Natur der Erfindung klarer verstanden werden, durch Verweis auf die genaue Beschreibung der Erfindung und auf die anhängenden Ansprüche.
- Die vorliegende Erfindung umfaßt Verwendungen zum Vermeiden oder Behandeln einer Augenkrankheit oder eines Augenleidens, worin eine ophthalmisch wirksame Menge eines nichtsteroidalen Cyclooxygenase-inhibierenden oder eines nichtsteroidalen entzündungshemmenden (NSAI) therapeutischen Mittels und ein inertes ophthalmisches Vehikel verabreicht werden, um den Beginn von abnormal hohem mit Behandlung mit Glucocorticoiden verbundenem IOP zu verhindern oder diesen zu reduzieren. Die Glucocorticoide können als eine Behandlung eines okularen oder anderen Zustandes wie Entzündung verwendet werden, der natürlicherweise durch den behandelten Organismus erzeugt wird, z. B. das Cushing Syndrom.
- Nichtsteroidale entzündungshemmende Mittel werden breit beschrieben, Schmerzen und Entzündungen in einer großen Anzahl von Geweben zu reduzieren. Das schließt ihre Anwendung als lokale Mittel im Auge ein, in dem sie eine Fähigkeit haben, entzündliche Reaktionen zu unterdrücken und besondere Nebenwirkungen von chirurgischem Trauma (Verhindern von chirurgischer Meiose auf der Pupille), Flüssigkeitsansammlung im hinteren Bereich des Auges nach Katarakt-Chirurgie (postchirurgisches makulares Ödem) und das Auftreten von entzündlichen Zellen und undichten Gefäßen in der anterioren Kammer zu verhindern. Lokale Anwendung von NSAI-Mitteln im Auge scheint auch etwas den Juckreiz infolge allergischer Bindehautentzündung zu beruhigen. Diese Zustände passen zu den normalen und erwarteten Wirkungen der NSAI-Mittel auf Entzündung und Schmerz.
- Die vorliegende Erfindung betrifft jedoch neue Verwendungen zum Mildern oder Aufhalten von Prozessen, welche mit Steroidverwendung verbundenem erhöhten IOP auslösen. Während nicht gewünscht wird, durch die Theorie gebunden zu sein, scheinen Steroiderhöhungen des IOPs infolge einer erhöhten Resistenz im trabekulären Netzwerk- Weg, dem Hauptweg, durch den wäßrige durch den Wimpernkörper produzierte Körperflüssigkeit fließen muß, zu sein.
- Die Erfindung schließt auch die Behandlung von Glaukom-Formen ein, wie steroidales Glaukom und POAG und pigmentäres Glaukom, von denen nicht angenommen wird, Entzündung als einen pathogenen Mechanismus zu beinhalten.
- Vor dem Diskutieren von Beispielen der Erfindung ist eine kurze nichtsteroidale Cyclooxygenase-inhibierende Mittel betreffende Diskussion vorgesehen. Wie hierin verwendet, schließen "Cyclooxygenase-inhibierende Mittel" solche Verbindungen ein, welche Prostaglandin- und andere Eicosanoid- oder Cyclooxygenase-Wege inhibieren, von denen man annimmt, daß sie den IOP beeinflussen. In der Klassifikation von Cyclooxygenase- Inhibitoren betrachtete Verbindungen schließen bestimmte NSAI-Mittel ein.
- NSAI-Mittel sind von J. Lombardino in "Nonsteroidal Antünflammatory Drugs", Wiley- Interscience, New York, 1985 dokumentiert worden. Beispiele von Verbindungen dieser Klasse von entzündungshemmenden Arzneistoffen schließen die folgenden ein, sind aber nicht auf diese beschränkt: Aspirin, Benoxaprofen, Benzofenac, Bucloxsäure, Butibufen, Carprofen, Cicloprofen, Cinmetacin, Clidanac, Clopirac, Diclofenac, Etodolac, Fenbufen, Fenclofenac, Fenclorac, Fenoprofen, Fentiazac, Flunoxaprofen, Furaprofen, Flurbiprofen, Furorbufen, Furofenac, Ibuprofen, Ibufenac, Indomethacin, Indoprofen, Isoxepac, Ketoprofen, Lactorolac, Lonazolac, Metiazinic, Miroprofen, Naproxen, Oxaprozin, Oxepinac, Phenacetin, Pirprofen, Pirazolac, Protizinsäure, Sulindac, Suprofen, Tiaprofensäure, Tolmetin und Zomepirac.
- Nichtsteroidale Cyclooxygenase-inhibierende Verbindungen können in Form von pharmazeutisch akzeptablen Salzen, Estern und anderen Prowirkstoffen hergestellt werden. Abgeleitete Salze schließen relativ ungiftige anorganische oder organische Säure-Zusatz- Salze oder Erdalkalimetallsalze der therapeutischen Verbindungen ein, die in situ während der letzten Isolierung und Reinigung der Verbindungen oder durch separates Reagieren der freien Base mit einer geeigneten organischen oder anorganischen Säure hergestellt werden können. Wo die Verbindungen eine basische Funktionalität, wie Amin oder Alkylamin, einschließen, schließen repräsentative Salze Hydrochlorid, Sulfat, Acetat, Maleat, Laurylsulfat und dergleichen ein. Wo eine saure Funktionalität vorliegt, können Salze wie Natrium-, Calcium-, Kalium- und Magnesiumsalze gebildet werden.
- Der Ausdruck "NSAI-Mittel" soll wie hierin verwendet jedwede nichtnarkotisierende schmerzlindernde/nichtsteroidale entzündungshemmende Verbindung bedeuten, die als Cyclooxygenase-Inhibitor brauchbar ist, einschließlich aber nicht beschränkt auf Derivate von (1) Propionsäure, (2) Essigsäure-Derivaten, (3) Fenamsäure, (4) Biphenylcarbonsäure und (5) Oxicamen.
- Während einige dieser Arzneistoffe gegenwärtig hauptsächlich als entzündungshemmende Mittel verwendet werden und andere hauptsächlich als schmerzlindernde Mittel verwendet werden, wird in der Tat angenommen, daß alle der betrachteten Verbindungen sowohl schmerzlindernde als auch entzündungshemmende Aktivität haben und in angemessener Dosierung für beide Zwecke in verschiedenartigen Zusammensetzungen gebraucht werden können.
- Die Verbindungen in den Gruppen (1) bis (4) enthalten typischerweise eine Carbonsäure- Funktion; jedoch werden diese Säuren manchmal in Form ihres pharmazeutisch akzeptablen Säure-Zusatz- oder Alkalimetallsalzes, z. B. Natriumsalzes, verabreicht.
- Die Propionsäure-Derivate schließen ein, sind aber nicht beschränkt auf Ibuprofen, Naproxen, Benoxaprofen, Flurbiprofen, Fenoprofen, Fenbufen, Ketoprofen, Indoprofen, Pirprofen, Carprofen, Oxaprozin, Pranoprofen, Miroprofen, Tioxaprofen, Suprofen, Alimoprofen, Tiaprofensäure, Fluprofen und Bucloxsäure. Strukturell verwandte Porpionsäure-Derivate, welche ähnliche schmerzlindernde und entzündungshemmende Eigenschaften haben, sind auch beabsichtigt, durch diese Gruppe umfaßt zu werden. Deshalb sind "Propionsäure-Derivate", wie hierin definiert, nichtnarkotisierende schmerzlindernde/nichtsteroidale entzündungshemmende Arzneistoffe, welche eine freie -CH(CH&sub3;)COOH oder -CH&sub2;CH&sub2;COOH-Gruppe (welche wahlweise in Form einer pharmazeutisch akzeptablen Salzgruppe sein kann, z. B. -CH(CH&sub3;)COC&supmin;Na&spplus;) haben, typischerweise direkt oder über eine Carbonyl-Funktion an ein Ringsystem, vorzugsweise an ein aromatisches Ringsystem angehängt.
- Die Essigsäure-Derivate, wie hierin definiert, schließen ein, sind aber nicht beschränkt auf Indomethacin, Sulindac, Tolmetin, Zomepirac, Diclofenac, Fenclofenac, Alclofenac, Ibufenac, Isoxepac, Furofenac, Tiopinac, Zidometacin, Acemetacin, Fentiazac, Clidanac und Oxpinac. Strukturell verwandte Essigsäure-Derivate, welche ähnliche schmerzlindernde und entzündungshemmende Eigenschaften haben, sind auch beabsichtigt, von dieser Gruppe umfaßt zu werden.
- Deshalb sind "Essigsäure-Derivate", wie hierin definiert, nichtnarkotisierende schmerzlindernde/nichtsteroidale entzündungshemmende Arzneistoffe, welche eine freie -CH&sub2;COOH- Gruppe (welche wahlweise in Form einer pharmazeutisch akzeptablen Salzgruppe sein kann, z. B. -CH&sub2;COO&supmin;Na&spplus;) haben, typischerweise direkt an ein Ringsystem, vorzugsweise an ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem angehängt.
- Die Fenamsäure-Derivate, wie hierin definiert, schließen ein, sind aber nicht beschränkt auf Mefenamsäure, Meclofenamsäure, Flufenamsäure, Niflumsäure und Tolfenamsäure. Strukturell verwandte Fenamsäure-Derivate, welche ähnliche schmerzlindernde und entzündungshemmende Eigenschaften haben, sind auch beabsichtigt, von dieser Gruppe umfaßt zu werden.
- Deshalb sind "Fenamsäure-Derivate", wie hierin definiert, nichtnarkotisierende schmerzlindernde/nichtsteroidale entzündungshemmende Arzneistoffe, welche die Grundstruktur
- enthalten, welche eine Vielzahl von Substituenten tragen kann und in der die freie - COOH-Gruppe in Form einer pharmazeutisch akzeptablen Salzgruppe, z. B. -COO&supmin;Na&spplus;, sein kann.
- Die Biphenylcarbonsäure-Derivate, wie hierin definiert, schließen ein, sind aber nicht beschränkt auf Diflunisal und Flufenisal. Strukturell verwandte Biphenylcarbonsäure- Derivate, welche ähnliche schmerzlindernde und entzündungshemmende Eigenschaften haben, sind auch beabsichtigt, von dieser Gruppe umfaßt zu werden.
- Deshalb sind "Biphenylcarbonsäure-Derivate", wie hierin definiert, nichtnarkotisierende schmerzlindernde/nichtsteroidale entzündungshemmende Arzneistoffe, welche die Grundstruktur
- enthalten, welche eine Vielzahl von Substituenten tragen kann und in der die freie -COOH-Gruppe in Form einer pharmazeutisch akzeptablen Salzgruppe, z. B. -COO&supmin;Na&spplus;, sein kann.
- Die Oxicame, wie hierin definiert, schließen ein, sind aber nicht beschränkt auf Piroxicam, Sudoxicam, Isoxicam und CP-14 304. Strukturell verwandte Oxicame, welche ähnliche schmerzlindernde und entzündungshemmende Eigenschaften haben, sind auch beabsichtigt, von dieser Gruppe umfaßt zu werden. Ein bevorzugtes Mitglied dieser Gruppe ist Piroxicam.
- Deshalb sind "Oxicame", wie hierin definiert, nichtnarkotisierende schmerzlindernde/- nichtsteroidale entzündungshemmende Arzneistoffe, welche die allgemeine Formel
- haben, worin R ein Aryl- oder Heteroarylringsystem ist.
- Ebenso in die nichtsteroidalen Cyclooxygenase-Inhibitoren oder NSAI-Mittel eingeschlossen sind Inhibitoren, wie durch Flach, "Cyclooxygenase Inhibitors in Ophthalmology," Survey of Ophthalmology; Band 36, Nr. 4, (Jan. - Feb. 1992) beschrieben. Cyclooxygenase- Inhibitoren sind auch nichtsteroidale entzündungshemmende Arzneistoffe, die als ophthalmische Augentropfen zur Behandlung von Entzündung erhältlich geworden sind. Diese Inhibitoren können in sechs verschiedene Klassen gruppiert werden: Salicylate, Fenamate, Indole, Phenylalkansäuren und Pyrazolone. Spezifische Arzneistoffe in den jeweiligen Gruppen sind unten zusammengefaßt.
- Chemische Klasse Handelsname
- Salicylate Aspirin, Salicylsäure, Diflunisol
- Indole Indomethacin, Sulinda, Tometin
- Phenylalkansäuren Fenoprofen, Flurbiprofen, Ibuprofen, Ketoprofen, Ketorolac, Naproxen, Piroxicam, Suprofen
- Phenylessigsäuren Diclofenac
- Pyrazolone Oxyphenbutazon, Phenylbutazon, Antipyrin, Aminopyrin, Azapropazon
- Der genaue Typ und die Menge an NSAI-Mittel oder nichtsteroidalem Cyclooxygenase- oder anderem Eicosanoid-Inhibitor für die Verwendung in den vorliegenden Zusammensetzungen werden variieren abhängig z. B. von dem spezifischen ausgewählten Arzneistoff, dessen Dosierungsform, z. B. Standard- gegenüber verlängerter Freisetzung, dem Zustand, für den der Arzneistoff verabreicht wird und die Größe und Art des behandelten Organismus.
- Es liegt in der Fähigkeit derer, die im Stand der Technik ausgebildet sind, nach dem Lesen dieser Offenlegung zu bestimmen, welcher der vorangegangenen Cyclooxygenase- Inhibitoren so wirkt, daß er erhöhten IOP verhindert oder sogar mit Glucocorticoid- Behandlung verbundenem IOP reduziert. Vorzugsweise schließen solche in der vorliegenden Erfindung verwendeten Verbindungen alle nichtsteroidalen Cyclooxygenase-Inhibitoren ein, welche eine Reduktion oder Verhinderung von durch Glucocorticoid-Behandlung induziertem erhöhtem IOP bieten, wenn sie in einer Menge verwendet werden, die ausreichend ist, eine Konzentration von 1 · 10&supmin;&sup5; M oder weniger, vorzugsweise eine Menge von 1 · 10&supmin;&sup9; M bis 1 · 10&supmin;&sup5; M, noch bevorzugter von 1 · 10&supmin;&sup8; bis 1 · 10&supmin;&sup6; M im Wasser oder behandeltem Augengewebe bereitzustellen.
- Durch Formulieren der oben beschriebenen therapeutischen Arzneistoffe in ein geeignetes inertes Vehikel oder einen Carrier, ist es möglich mit Glucocorticoid-Behandlung verbundenem, erhöhten Augeninnendruck zu reduzieren oder zu behandeln. Um ein angemessenes therapeutisches Arzneistoff-Niveau im Auge aufrechtzuerhalten, beabsichtigt die vorliegende Erfindung auch die Behandlung einer Augenerkrankung mittels Verabreichung einer ophthalmisch wirksamen Menge des nichtsteroidalen Cyclooxygenaseinhibierenden Wirkstoffes (einschließlich Salze, Hydrate oder Solvate) in einem geeigneten Carrier durch orale, intramuskuläre und intravenöse Wege zusätzlich zum praktischen lokalen Weg oder intraokularer Injektion.
- Im allgemeinen können für lokale und intraokulare Verabreichung geeignete ophthalmische Formulierungen formuliert und verabreicht werden entsprechend den Techniken, die den im Stand der Technik Ausgebildeten bekannt sind. Die Formulierungen werden vorzugsweise in anaerober Umgebung hergestellt, indem alle Formulierung unter einem inerten Gas gemacht werden. Die fertigen Formulierungen werden vorzugsweise in undurchsichtigen oder braunen Behältern, um sie vor Lichtaussetzung zu schützen, und in einer inerten Atmosphäre gelagert.
- Wäßrige, polymere Lösungen, wäßrige Suspensionen, Salben und Gele werden vorzugsweise für lokale Formulierungen verwendet. Die wäßrigen Formulierungen können auch Liposomen zu Herstellung eines Reservoirs an gelöstem therapeutischen Mittel enthalten. Insbesondere bevorzugt unter lokalen Formulierungen sind Gele, welche die präkorneale Speicherung ohne die Unannehmlichkeit und Beeinträchtigung des Sehfähigkeit, welche mit Salben verbunden sind, verstärken.
- Lokale ophthalmische oder andere lokale Formulierungen sollten allgemein zwischen 0,001 und 10 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,05 und 1 Gew.-% und am meisten bevorzugt zwischen 0,05 und 0,6 Gew.-% des therapeutischen Mittels in einem geeigneten polymeren Carrier einschließen. Andere bevorzugte Formulierungen enthalten zwischen 0,001 und 0,009 Gew.-% des therapeutischen Mittels. So wie es für die im Stand der Technik ausgebildeten Sinn macht, schließen die Mengen an nichtsteroidalem Mittel, welche zum Reduzieren von mit Steroidbehandlung verbundenem IOP notwendig sind, solche Mengen ein, welche Entzündungen nicht wirksam reduzieren, z. B. Mengen, die niedriger sind als gegenwärtig in lokalen entzündungshemmenden Formulierungen verwendet.
- Geeignete polymere Carrier schließen schwach vernetzte Carboxy-enthaltende Polymere (wie Polycarbophil), Dextran, Cellulose-Derivate, Polyethylenglykol 400 und andere polymere Milderungsmittel ein.
- Ein bevorzugtes System schließt schwach vernetzte Polymere von Acrylsäure oder dergleichen ein, welche im Stand der Technik gut bekannt sind. In einer bevorzugten Ausführungsform, sind diese Polymere solche, welche mindestens aus 90% und vorzugsweise aus 95% bis 99,9 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der anwesenden Monomere, eines oder mehrerer Carboxyl enthaltenden monoethylenisch ungesättigten Monomeren hergestellt werden. Acrylsäure ist das bevorzugte Carboxyl enthaltende monoethylenisch ungesättigte Monomer, aber andere ungesättigte, polymerisierbare Carboxyl enthaltende Monomere, wie Methacrylsäure, Ethacrylsäure, β-Methylacrylsäure (Crotonsäure), cis-α- Methylcrotonsäure (Angelikasäure), trans-α-Methylcrotonsäure (Tiglinsäure), α-Butylcrotonsäure, α-Phenylacrylsäure, α-Benzylacrylsäure, α-Cyclohexylacrylsäure, β-Phenylacrylsäure (Zimtsäure), Cumarinsäure (o-Hydroxyzimtsäure), Umbellinsäure (p-Hydroxycumarsäue) und dergleichen, können zusätzlich zu oder anstelle von Acrylsäure verwendet werden.
- Solche Polymere sind quervernetzt mittels Verwendung einer kleinen Prozentzahl, z. B. von etwa 0,01% bis etwa 5% und vorzugsweise von etwa 0,1% bis etwa 2%, bezogen auf das Gesamtgewicht der anwesenden Monomere, eines polyfunktionalen Vernetzungsmittels. Eingeschlossen in solche Vernetzungsmittel sind difunktionelle nicht-Polyalkenylpolyether- Vernetzungsmonomere wie Divinylglykol, 2,3-Dihydroxyhexa-1,5-dien, 2,5-Dimethyl-1,5- hexadeon, Divinylbenzol, N,N-Diallylacrylamid, N,N-Diallylmethacrylamid und dergleichen.
- Ebenso eingeschlossen sind Polyalkenylpolyether-vernetzende Mittel, welche zwei oder mehr Alkenylethergruppierungen pro Molekül enthalten, vorzugsweise Alkenylether-Gruppierungen, welche terminale H&sub2;C = C< -Gruppen enthalten, welche durch Verethern eines mehrwertigen Alkohols, der mindestens vier Kohlenstoffatome und mindestens drei Hydroxylgruppen mit einem Alkenylhalid, wie Allylbromid oder dergleichen, z. B. Polyallylsucrose, Polyallylpentaerythritol oder dergleichen, enthalten; siehe z. B. Brown, US- Patent Nr. 2 798 053. Diolefinische nicht-hydrophile makromere Vernetzungsmittel, welche Molekulargewichte von etwa 400 bis etwa 8000 haben, wie unlösliche Di- und Polyacrylate und Methacrylate von Diolen und Polyolen, Diisocyanathydroxyalkylacrylat- oder Methacrylat-Reaktionsprodukte und Reaktionsprodukte von Isocyanat-terminierten, Präpolymeren, die von Polyesterdiolen, Polyetherdiolen oder Polysiloxandiolen mit Hydroxyalkylmethacrylaten abgeleitet sind, und dergleichen, können ebenso als Vernetzungsmittel verwendet werden; siehe z. B. Mueller et al., US-Patente Nr. 4 192 827 und Nr. 4 136 250.
- Die schwach quervernetzten Polymere können natürlich aus (einem) Carboxyl enthaltenden Monomer oder Monomeren als dem einzigen monoethylenisch ungesättigten, vorliegenden Monomer, zusammen mit einem Vernetzungsmittel oder -mitteln gemacht werden. Sie können auch Polymere sein, in denen bis zu 40% und vorzugsweise von 0% bis 20 Gew.-% des/der Carboxyl enthaltenden monoethylenisch ungesättigten Monomers oder Monomeren durch ein oder mehrere kein Carboxyl enthaltende monoethylenisch ungesättigte Monomere, welche nur physiologisch und ophthalmisch unschädliche Substituenten enthalten, einschließlich Acryl- und Methacrylsäureester, wie Methylmethacrylat, Ethylacrylat, Butylacrylat, 2-Ethyl-hexylacrylat, Octylmethacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat, 3- Hydroxypropylacrylat und dergleichen, Vinylacetat, N-Vinylpyrrolidon und dergleichen, ersetzt worden sind; siehe Mueller et al., US-Patent Nr. 4 548 990 für eine umfassendere Auflistung solcher zusätzlichen monoethylenisch ungesättigten Monomere. Besonders bevorzugte Polymere sind schwach quervernetzte Acrylsäurepolymere, worin das vernetzende Monomer 2,3-Dihydroxyhexa-1,5-dien oder 2,3-Dimethylhexa-1,5-dien ist.
- Die schwach quervernetzten, zum Praktizieren dieser Erfindung verwendeten Polymere werden vorzugsweise durch Suspensions- oder Emulsionspolymerisieren der Monomere unter Verwendung von herkömmlichen Frei-Radikal-Polymerisationskatalysatoren zu einer Trockenpartikelgröße von nicht mehr als etwa 50 um in äquivalentem Kugeldurchmesser hergestellt; z. B. um trockene Polymerpartikel bereitzustellen, die sich in der Größe von 1 bis 30 um und vorzugsweise von 3 bis 20 um in äquivlantem Kugeldurchmesser bewegen. Im allgemeinen bewegen sich solche Polymere in einem Molekulargewicht, das größer als 2000000 geschätzt wird.
- Wäßrige, in Übereinstimmung mit dieser Erfindung formulierte Suspensionen, die mittels Suspensions- oder Emulsionspolymerisation hergestellte Polymerpartikel enthalten, deren Partikelgröße merklich größer als 50 um in äquivalentem Kugeldurchmesser ist, sind weniger bequem, wenn sie dem Auge verabreicht werden, als ansonsten in der Zusammensetzung identische Suspensionen, welche Polymerpartikel enthalten, deren äquivalente Kugeldurchmesser durchschnittlich unter 50 um sind. Schwach quervernetzte Polymere von Acrylsäure oder dergleichen, die zu einer Trockenpartikelgröße hergestellt wurden, die merklich größer als 50 um in äquivalentem Kugeldurchmesser ist und dann in der Größe reduziert wurden, z. B. durch mechanisches Mahlen oder Zerreiben, zu einer Trockenpartikelgröße von nicht mehr als 50 um in äquivalentem Kugeldurchmesser funktionieren nicht so gut wie aus wäßrigen Suspensionen gemachte Polymere. Eine mögliche Erklärung für den Unterschied solcher mechanisch gemahlenen oder zerriebenen Polymerpartikel als dem einzigen vorliegenden, partikulären Polymer ist, daß Mahlen die räumliche Geometrie oder Konfiguration der schwach quervernetzten Polymerpartikel, die größer als 50 um sind, unterbricht, vielleicht durch Entfernen von nichtvernetzten Zweigen von den Polymerketten, durch Herstellen von Partikeln, die scharfe Kanten oder Vorsprünge haben, oder durch Herstellen von einem gewöhnlich zu breiten Bereich an Partikelgrößen, um eine zufriedenstellende Ausführung des Zuführsystems zu gewährleisten. Eine breite Verteilung der Partikelgrößen wird die Viskositäts-Gelierungs-Beziehung beeinträchtigen. In jedem Fall sind solche mechanisch reduzierten Partikel weniger leicht hydratisierbar in wäßriger Suspension als mittels Suspensions- oder Emulsionspolymerisation in der geeigneten Größe hergestellte Partikel und sind auch weniger fähig, im Auge unter dem Einfluß von Tränenflüssigkeit in ausreichendem Maße zu gelieren, und sind weniger komfortabel, wenn sie einmal geliert sind, als Gele, die im Auge erzeugt werden unter Verwendung der wäßrigen Suspensionen dieser Erfindung. Jedoch können bis zu 40 Gew.-%, z. B. von 0% bis über 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der schwach quervernetzten, vorliegenden Partikel, solcher gemahlenen oder zerriebenen Partikel mit lösungs- oder emulsionspolymerisierten Polymerpartikeln, welche einen Trockenpartikeldurchmesser von nicht mehr als 50 um haben, vermischt werden, wenn diese Erfindung praktiziert wird. Solche Mischungen werden auch zufriedenstellende Viskositätsniveaus in den Zuführsystemen von ophthalmischen Medikamenten bereitstellen mit Verabreichungsbequemlichkeit und -komfort, und zufriedenstellender verlängerter Abgabe des Medikaments an das Auge, insbesondere wenn solche gemahlenen oder zerriebenen Polymerpartikel in trockener Form durchschnittlich 0,01 bis 30 um und vorzugsweise 1 bis 10 um in äquivalentem Kugeldurchmesser groß sind.
- In der am meisten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung haben die Partikel eine enge Partikelgrößen-Verteilung. Die Verwendung eines monodispersen Partikels wird maximale Viskosität und eine erhöhte Verweilzeit der ophthalmischen Zuführsysteme im Auge für eine gegebene Partikelgröße ergeben. Monodisperse Partikel, welche eine Partikelgröße von 30 um und darunter haben, sind am meisten bevorzugt. Ein gutes Partikel-Packen wird durch eine enge Partikelgrößen-Verteilung unterstützt.
- Die Partikel sind nicht nur den oben beschriebenen Obergrenzen in der Größe unterworfen, sondern auch einer engen Partikelgrößen-Verteilung. Eine solche Verwendung einer Partikelmonodispersion, die ein gutes Partikel-Packen unterstützt, erreicht eine maximal gesteigerte Viskosität nach Kontakt der Suspension mit den Tränen und steigert die Verweilzeit im Auge. Mindestens 80%, noch bevorzugter mindestens 90% und am meisten bevorzugt mindestens 95% der Partikel sollte innerhalb eines nicht mehr als 10 um breiten Bandes der hauptsächlichen Partikelgrößen-Verteilung sein, und im allgemeinen (d. h. Partikel sowohl innerhalb als auch außerhalb dieses Bandes beachtend) sollte es nicht mehr als 20%, vorzugsweise nicht mehr als 10% und am meisten bevorzugt nicht mehr als 5% Feinstpartikel geben (d. h. Partikel von einer Größe unter 1 um). Es ist auch bevorzugt daß, wenn die durchschnittliche Partikelgröße von der oberen Grenze von 50 um, noch bevorzugter 30 um, zu geringeren Größen wie 6 um erniedrigt wird, daß auch das Band der hauptsächlichen Partikelverteilung geschmälert wird, z. B. auf 5 um. Bevorzugte Größen für Partikel innerhalb des Bandes der hauptsächlichen Partikelverteilung sind kleiner als 30 um, stärker bevorzugt kleiner als 20 um, am meisten bevorzugt von 1 um bis 5 um.
- Die in dieser Erfindung verwendeten wäßrigen Suspensionen können vorzugsweise Mengen an schwach quervernetzten Polymerpartikeln enthalten, die von 0,1% bis 6,5 Gew.- % und vorzugsweise von 0,5% bis 4,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der wäßrigen Suspension, reichen. Sie werden vorzugsweise unter Verwendung von purem, sterilem, vorzugsweise entionisiertem oder destilliertem Wasser, welches keine physiologisch oder ophthalmologisch schädlichen Bestandteile hat, hergestellt, und werden auf einen neutralen pH-Wert von 7,0 bis 7,4 eingestellt unter Verwendung von jedweden physiologisch und ophthalmologisch akzeptablen pH-einstellenden Säuren, Basen oder Puffer, z. B. Säuren wie Essig-, Bor-, Zitronen-, Milch-, Phosphor-, Hydrochlorsäure oder dergleichen, Basen wie Natriumhydroxid, Natriumphosphat, Natriumborat, Natriumcitrat, Natriumacetat, Natriumlactat, THAM (Trishydroxymethylaminomethan) oder dergleichen, und Salze und Puffer wie Citrat/Dextrose, Natriumbicarbonat, Ammoniumchlorid und Mischungen der vorgenannten Säuren und Basen.
- Beim Formulieren der in dieser Erfindung verwendeten wäßrigen Suspensionen wird ihr osmotischer Druck (π) auf 10 milliosmolar (mOsM) bis 400 mOsM und vorzugsweise 100 bis 250 mOsM eingestellt werden, unter Verwendung angemessener Mengen von physiologisch und ophthalmologisch akzeptablen Salzen. Natriumchlorid ist bevorzugt, um sie an physiologische Flüssigkeit anzunähern, und Mengen an Natriumchlorid, die sich im Bereich von 0,01% bis 1 Gew.-% und vorzugsweise von 0,05% bis 0,45 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der wäßrigen Suspension, bewegen, werden Osmolalitäten innerhalb der obengenannten Bereiche ergeben.
- Die Mengen an schwach quervernetzten Polymerpartikeln, der pH-Wert und der osmotische Druck, der innerhalb der obengenannten Bereiche gewählt wird, werden korreliert, um wäßrige Suspensionen zu erhalten, die vorzugsweise Viskositäten haben, die sich von 1000 bis 30000 centipoise und vorzugsweise von 5000 bis 30000 centipoise bewegen, gemessen bei Raumtemperatur (etwa 25ºC) unter Verwendung eines Brookfield Digital LVT Viscosimeters, das mit einer Nummer-25-Spindel und einem 13R Adapter für kleine Probe für 12 U/min ausgestattet ist. Höhere Viskositäten können auch eingesetzt werden, und Formulierungen von weniger als 100000 centipoise können als ein Streifen verabreicht werden. Die viskosen Gele, die aus flüssigen, mittels der wäßrigen Suspensionen dieser Erfindung zugeführten Augentropfen resultieren, haben Verweilzeiten im Auge, die sich von 2 bis 12 Stunden bewegen, z. B. von 3 bis 6 Stunden. Die in diesen Arzneistoffzuführsystemen enthaltenen Medikamente werden von den Gelen in Maßen freigesetzt, die von solchen Faktoren wie dem Arzneistoff an sich und seiner physikalischen Form, dem Ausmaß an Arzneistoff-Beladung und dem pH-Wert des Systems, ebenso wie von jedweden Arzneizufuhr-Hilfsstoffen, wie mit der Augenoberfläche kompatiblen Ionenaustauschharzen, die auch vorliegen können, abhängig sind. Vorzugsweise stellen die wäßrigen Suspensionen eine verlängerte Konzentration an Cyclooxygenase-Inhibitor von zwischen 10&supmin;&sup5; und 10&supmin;&sup6; M und stärker bevorzugt von zwischen 10&supmin;&sup7; und 10&supmin;&sup5; M in Wasser oder im behandelten Augengewebe für mindestens zwei Stunden, vorzugsweise für mindestens drei Stunden bereit.
- Die lokalen ophthalmischen Medikament-Zuführsysteme für wäßrige Suspensionen können auf jedweden verschiedenen konservierten oder nicht konservierten Wegen formuliert werden. Zum Beispiel können das Arzneimittel, die schwach quervernetzten Polymerpartikel und das Osmolalitäteinstellende Salz in trockener Form vorgemischt, zum gesamten oder zu einem Teil des Wassers gegeben und lebhaft gerührt werden, bis die offensichtliche Polymerdispersion vervollständigt ist, was sich durch die Abwesenheit von sichtbaren Polymeraggregaten zeigt. Ausreichendes pH-Wert-einstellendes Mittel wird dann zunehmend zugegeben, um den gewünschten pH-Wert zu erreichen, und wenn nötig kann in dieser Zeit mehr Wasser zugegeben werden, um 100% Formelgewicht zu erreichen. Ein anderes bequemes Verfahren schließt das Zugeben des Arzneistoffes zu 95 Prozent des endgültigen Wasservolumens und Rühren für eine ausreichende Zeit, um die Lösung zu sättigen, ein. Lösungssättigung kann in bekannter Weise bestimmt werden, z. B. unter Verwendung eines Spektrophotometers. Die schwach quervernetzten Polymerpartikel und das Osmolalitäteinstellende Salz werden zuerst in trockener Form gemischt und dann der Arzneimittelgesättigten Suspension zugegeben und gerührt, bis die sichtbare Polymerhydratation vollständig ist. Der zunehmenden Zugabe von ausreichend pH-einstellendem Mittel, um den gewünschten pH-Wert einzustellen, folgend wird der Rest des Wassers unter Rühren zugegeben, um die Suspension auf 100 Prozent Formelgewicht zu bringen.
- Diese wäßrigen Suspensionen können in Konservierungsmittel-freie, nicht wieder zu verschließende Einzeldosisbehälter abgepackt werden. Das erlaubt, daß eine einzelne Dosis dem Auge Tropfen für Tropfen zugeführt wird, wobei der Behälter dann nach Gebrauch verworfen wird. Solche Behälter eliminieren die Möglichkeit einer mit Konservierungsstoffen verbundenen Reizung und Empfindlichmachung des cornealen Epithels, deren Auftreten besonders durch ophthalmische, quecksilberhaltige Konservierungsmittel enthaltende Medikamente beobachtet worden ist. Mehrfach-Dosis-Behälter können falls gewünscht auch verwendet werden, insbesondere weil die relativ geringen Viskositäten der wäßrigen Suspensionen dieser Erfindung konstante, akkurate Dosierungen zulassen, die tropfenweise dem Auge so viele Male am Tag wie notwendig verabreicht werden können. In solchen Suspensionen, in denen Konservierungsmittel eingeschlossen sein sollen, sind geeignete Konservierungsmittel Chlorbutanol, Polyquat, Benzalkoniumchlorid, Cetylbromid und dergleichen. Andere Zusätze, welche wünschenswerterweise in die lokalen Formulierungen eingeschlossen sind, schließen Natriumchlorid, EDTA (Dinatriumedetat), Tenside und Konservierungsmittel wie BAK (Benzalkoniumchlorid) ein. Die Verabreichung der Formulierung in das Auge wird typischerweise zwischen einem und vier Mal am Tag ausgeführt, abhängig vom besonderen Problem, welches behandelt wird.
- Für eine okulare Injektion geeignete Formulierungen gehören zu zwei Kategorien. Für subkonjunktivale Injektion sollten die Formulierungen im allgemeinen zwischen 0,001 und 5 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,01 und 1 Gew.-% an therapeutischem Mittel einschließen. Jedwede geeignete Carrier können eingesetzt werden, vorzugsweise polymere Carrier wie Dextran oder Polysorbat 80. Andere Zusätze, welche wünschenswerterweise in die Formulierungen eingeschlossen werden können, sind Dinatriumedetat und Natriumsulfit. Um die Formulierungen dem Auge zu verabreichen, werden die Formulierungen langsam in die Bulbar Konjunktiva des Auges injiziert.
- Für intrakamerale oder intravitreale Injektionen sollte die geeignete Formulierung Phosphat-gepufferte Kochsalzlösung, Citrat-gepufferte Kochsalzlösung, Chondroitinsulfat oder einen polymeren Carrier wie Natriumhyaluronat (oder Hyaluronsäure), gereinigtes Polyacrylamid oder Polysorbat 80 einschließen. Andere Zusätze, welche wünschenswerterweise in die okularisch injizierbaren Formulierungen eingeschlossen sind, sind Natriumchlorid, Natriumhydroxid und Hydrogenchlorid, wobei Natriumhydroxid und Hydrogenchlorid zur Einstellung des pH-Wertes benutzt werden. Typischerweise enthalten die Formulierungen zwischen 0,001 und 1%, vorzugsweise zwischen 0,01 und 1,0 Gew.-% des Mittels, insbesondere wenn in Lösung.
- Wenn das Mittel im wesentlichen in Lösung ist, ist es rasch verfügbar, um seine therapeutische Funktion auszuüben, und geringere Konzentrationen können deshalb verabreicht werden, um wirksame Niveaus zu erreichen, ohne Gewebeintoleranz zu verursachen. Wenn das Mittel im wesentlichen in Suspension ist, können höhere Konzentrationen verabreicht werden, um ein verlängertes wirksames Niveau zu erreichen, wieder ohne Gewebeintoleranz zu verursachen. Folglich werden mit Lösungen geringere Konzentrationen eingesetzt, um eine lokale Gewebeschädigung zu vermeiden. Mit einer Suspension werden höhere Konzentrationen eingesetzt, weil eine kleinere gelöste Menge für sofortige Aktivität eingeführt wird. Um die Formulierungen intravitreal dem Auge zu verabreichen, wird die Arzneistofformulierung durch die Sclera-Schicht des Auges in den Glaskörper injiziert. Um die Formulierungen intrakameral zu verabreichen, werden die Arzneistofformulierungen durch die Cornea in die vordere Augenkammer injiziert.
- Formulierungen für intravenöse, intramuskuläre und orale Verabreichung werden ähnlich gemäß im Stand der Technik Ausgebildeten gut bekannten Techniken hergestellt. Intravenöse Formulierungen für den ophthalmischen Gebrauch in der vorliegenden Erfindung können Prior Art Formulierungen sein, welche für andere Zwecke brauchbar sind, und werden typischerweise zwischen 0,01 und 50,0 Gew.-% und vorzugsweise zwischen 1,0 und 10,0 Gew.-% des therapeutischen Mittels einschließen. Geeignete Carrier für solche NSAI-Mittel sind solche, die den im Stand der Technik ausgebildeten Personen gut bekannt sind, wie Citratpuffer, Boratpuffer und andere. Andere Zusätze, welche wünschenswerterweise intravenösen Formulierungen zugesetzt werden können, schließen Natriumchlorid, Natriumsulfit, Dinatriumedetat und Benzylalkohol ein. Alternative, für eine intravenöse Verabreichung geeignete Formulierungen schließen Carrier, wie das therapeutische Mittel enthaltende Lipidemulsionen, ein. Um die intravenösen Formulierungen zur Behandlung des Auges zu verabreichen, werden die Formulierungen vorzugsweise in eine Hauptvene (z. B. im Armbereich) dosisinjiziert oder -infusiert oder mittels kontinuierlichem intravenösen Tropf eingeführt.
- Intramuskuläre Formulierungen werden typischerweise zwischen 0,01 und 10,0 Gew.-% und vorzugsweise zwischen 0,5 und 5,0 Gew.-% des therapeutischen Mittels einschließen. Geeignete Hilfsmittel in wäßriger Lösung oder Suspension für intramuskuläre Lazaroid- Formulierungen sind solche, welche den im Stand der Technik ausgebildeten Personen gut bekannt sind, wie Polysorbat 80, Methylcellulose und andere Demulcens. Andere wünschenswerterweise zu intramuskulären Formulierungen zugesetzte Zusätze schließen Natriumchlorid und Natriumbisulfit ein. Um die intramuskulären Formulierungen zur Augenbehandlung zu verabreichen, werden die Arzneistofformulierungen injiziert werden, z. B. in den oberen äußeren Quadranten des glutealen Muskels.
- Für eine orale Verabreichung geeignete Formulierungen werden sowohl flüssige Formulierungen (wäßrige Lösungen, wäßrige Suspension, Elixiere und dergleichen) als auch Feststoff-Dosierungsformen einschließen, wobei beide den im Stand der Technik ausgebildeten Personen gut bekannte Zusätze und Hilfsmittel enthalten. Wäßrige Lösungen und Suspensionen zur flüssigen oralen Verabreichung werden typischerweise zwischen 0,05 und 50 Gew.-% und vorzugsweise zwischen 1,0 und 10,0 Gew.-% des NSAI-Mittels enthalten. Geeignete Hilfsmittel können als Carrier verwendet werden, um Benetzbarkeit und Stabilität bereitzustellen, wie Propylenglykol, schwach quervernetzte Carboxy-enthaltende Polymere wie Polycarbophil, Ethylcellulose, Hydroxypropylcellulose und Methylcellulose. Andere Zusätze, einschließlich Natriumedetat, Methyl- und Propylparabene, Geschmacksstoffe und Farbstoffe, können falls gewünscht eingesetzt werden. Feststoff-Dosierungsformen für eine orale Verabreichung können auch als Kapseln, Caplets oder Tabletten mit Hilfe von Füllstoffen, Schmierstoffen und Stabilisatoren hergestellt werden. Um orale Formulierungen zur Augenbehandlung zu verabreichen, wird der Arzneistoff in Feststoff-Dosierungsform oder als Lösung oder Suspension geschluckt.
- Studien über menschliche trabekuläre Netzwerk-(HTM)-zellen, die in Gewebekultur gewachsen sind, in welchen biochemische und morphologische Reaktionen beurteilt worden sind, haben ein Modellsystem zum Evaluieren des Mechanismus' für die Entwicklung von den IOP erhöhenden Steroid-Wirkungen bereitgestellt und stellen ein Mittel für das Untersuchen von neuen therapeutischen Verfahren bereit. Unter angemessenen Zellkulturbedingungen können HTM-Zellen unter Verwendung von genügend hohen Split-Verhältnissen vermehrt werden, um Populationen dieser Zellen in frühen Passagestadien zu erhalten für reproduzierbare experimentelle Evaluierungen. In vitro-Untersuchungen von konfluenten, stabilen Einzelschichten von HTM-Zellen enthüllen eine Vielfalt von strukturellen und funktionalen Eigenschaften des trabekulären Netzwerkzelltyps, welche für die normale Aufrechterhaltung des wäßrigen Flüssigkeitsablußwegs wichtig erscheinen. Durch Verwenden dieser Zellen ist es möglich, durch Steroide und andere Arzneistoffe erzeugte Veränderungen zu betrachten, welche mit Effekten auf den Augeninnendruck (IOP) verwandt sein können.
- Untersuchungen der HTM-Zellen mit lokaler Glucocorticoid-Behandlung bewies, daß Steroide wie Dexamethason starke Induktionen von neuem Protein in HTM-Zellen erzeugten, was fortschreitend mehr bemerkbar wurde zwischen einer und drei Wochen 100-nM- Dexamethason-Aussetzung. Die Korrelation zwischen Dexamethason-Wirkung auf diese Protein-Induktionen und dem klinisch beobachteten IOP-Anstieg, wies darauf hin, daß verlängerte Glucocorticoid-Behandlungen von HTM-Zellen ein neues Modellsystem zum Untersuchen von Steroid-Wirkungen auf die Abflußeinrichtung sind, wie in Polansky et al., "Glucocorticoid regulation of cultured human trabecular cells: a model system to study effects of steroids on IOP", Invest Ophthalmol Vis Sci 26: 5 (1985) beschrieben. Untersuchungen des HTM-Modellsystems haben aufgezeigt, daß Induktionen von Proteinen/- Glykoproteinen in dem Molekulargewichtsbereich von 54-56 kDa (Glucocorticoid- (induziertes Protein bei 55 kDa, GIP-55 in der oben zitierten Veröffentlichung genannt) und 65-67 kDa (Glucocorticoid-induziertes Protein bei 66 kDa, GIP-66 in der oben zitierten Veröffentlichung genannt) in Zytosol- bzw. Mediumfraktionen von Dexamethasonbehandelten HTM-Kulturen gefunden wurden. Deshalb stellen diese Proteine/Glykoproteine geeignete Marker für Steroid-induzierten erhöhten IOP dar, weil diese Induktionen nicht in den nicht behandelten Kontrollen, die in dieser Studie beurteilt wurden, beobachtet wurden. Wie oben erwähnt, wird sich hierin auf diese Marker durch 55-kDa- und 66-kDa- Protein/Glykoprotein-Markerinduktionen bezogen, aber natürlich ist, wie den im Stand der Technik Ausgebildeten bewußt, das tatsächliche Molekulargewicht des Proteins gemäß der hierin beschriebenen Verfahren, d. h. Gelelektrophorese, innerhalb eines Bereichs der genannten Werte und wenn sich hierin darauf bezogen wird, sollte eine solche Marker- Induktion die Hauptinduktion innerhalb des Bereichs einschließen.
- Unter Verwendung der oben genannten Modelle ist nun unerwarteterweise herausgefunden worden, daß nichtsteroidale Cyclooxygenase-inhibierende Mittel oder NSAI-Mittel die Proteinmarker für erhöhten IOP in dem Modellsystem nicht oder in minimalem Ausmaß induzieren. In der Tat ist unerwarteterweise herausgefunden worden, daß eine gemeinsame Behandlung mit Steroiden und NSAI-Mitteln eine Reduktion des Protein/Glykoprotein- Markers hervorruft und deshalb zu erwarten sein würde, daß sie helfen, bei Steroid- Behandlung gefundenen, erhöhten IOP zu minimieren oder zu vermeiden.
- Gemäß den bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung stellen die Cyclooxygenaseinhibierenden Mittel oder NSAI-Mittel eine Reduktion des ProteinlGlykoprotein-Markers entweder im 55-kDa-Protein oder im 66-kDa-Protein bereit, wobei die Marker-Reduktion gleich
- Induktion von Glykoprotein allein durch Steroidbehandlung - Induktion von Glykoprotein durch - Kombination von Steroid- und nicht-Steroid-Behandlung/Induktion von Glykoprotein allein durch Steroid-Behandlung · 100%
- ist. Natürlich kann Steroid-induzierter erhöhter IOP auch nachträglich unter Verwendung der nichtsteroidalen Cyclooxygenase-Mittel behandelt werden. In einem solchen Fall kann das Mittel eingesetzt werden, um erhöhten IOP zu reduzieren. In diesem Fall ist die Marker- Reduktion gleich
- Induktion von Glykoprotein allein durch Steroidbehandlung - Induktion von Glykoprotein nach Behandlung mit nichtsteroidalem Mittel/Induktion von Glykoprotein allein durch Steroid-Behandlung · 100%
- Am meisten bevorzugt werden die in der vorliegenden Erfindung verwendeten nichtsteroidalen inhibierenden Mittel oder NSAI-Mittel in einer Menge verwendet, die ausreichend ist, um eine Reduktion des Proteinmarkers von mindestens 5%, noch stärker bevorzugter von mindestens 10% und noch stärker bevorzugter von mindestens 20% und am meisten bevorzugt von mindestens 40%, bereitzustellen. Natürlich hängt der Umfang der Reduktion des Proteinmarkers vom Typ und von der Menge des verwendeten nichtsteroidalen Cyclooxygenase-inhibierenden Mittels oder NSAI-Mittels ab.
- Hinsichtlich des oben genannten werden die in der vorliegenden Erfindung verwendeten nichtsteroidalen Cyclooxygenase-inhibierenden Mittel oder NSAI-Mittel in einer Menge verwendet, die ausreichend ist, um mindestens etwa um 5%, stärker bevorzugt etwa um 10% und sogar noch stärker bevorzugt um etwa 20% und noch stärker bevorzugt um etwa 40% reduzierten IOP bereitzustellen. Wiederum jedoch hängt der Umfang der IOP-Reduktion von der Menge und dem Typ des verwendeten, nichtsteroidalen, Cyclooxygenase-inhibierenden Mittels oder NSAI-Mittels ab.
- Um die Wirkungen von Glucocorticoiden und nichtsteroidalen Cyclooxygenase- Inhibitoren auf das Auge zu beurteilen, werden Zellkulturen von menschlichen trabekulären Netzwerkzellen studiert. Eine Diskussion darüber, wie solche Zellkulturen hergestellt und beurteilt werden, wird unten fortgesetzt.
- Menschliche trabekuläre Netzwerk-(HTM)-zellen werden für die unten beschriebenen Experimente verwendet. Die HTM-Zellen werden hergestellt, wie in Polansky et al., Trabecular meshwork cell culture in glaucoma research, Ophthtalmology, 1984; 91: 580-595; Polansky et al., Human trabecular cells I: Establishment in tissue culture and growth characteristics, Invest Ophthalmol Vis Sci, 1979; 18: 1043-1049; Alvarado et al., Human trabecular cells II: Ultrastructural characteristics of cultured trabecular cells, Invest Ophthalmol Vis Sci, 1982; 23: 464-478; und Polansky et al., Studies on human trabecular cells propagated in vitr, Vision Res, 1981; 21 : 155 beschrieben.
- Um die unten beschriebenen Experimente auszuführen, werden HTM-Kulturen der dritten oder fünften Passage von kryokonservierten Stocks entfernt, auf ca. 10000 Zellen/cm² ausplattiert und sieben bis zehn Tage lang in "Dulbecco's modified Eagle's" (DME) Medium mit 10% fötalem Kälberserum (FCS) postkonfluent wachsen gelassen, um stabile Endothelium-ähnliche Einzelschichten zu erhalten. Die unten präsentierten Proteinsynthesestudien werden mit diesen stabilen HTM-Einzelschichtkulturen durchgeführt.
- Die Glucocorticoidwirkungen auf HTM-Zellteilung werden in wachsenden Kulturen unter Verwendung von DME-Medium mit 10% FCS beurteilt. Behandlungen mit Glucocorticoid und nichtsteroidalem, Cyclooxygenase-inhibierendem Mittel beginnen am Tag nachdem die Zellen mit 2500 Zellen/cm² ausplattiert wurden. Die Wirkungen werden während der log-Phase des Wachstums (7 Tage) gemessen und nachdem die Kontrollkulturen Konfluenz erreichen (was zwischen 3 bis sechs Wochen variiert, abhängig von der HTM- Zellinie und dem Serum im Kulturmedium).
- Die Fähigkeit von nichtsteroidalen, Cyclooxygenase-inhibierenden Mitteln, Glucocorticoidwirkungen zu beeinflussen, wird durch Zugabe der nichtsteroidalen Cyclooxygenase-inhibierenden Mittel in der gewünschten Konzentration, wenn die HTM-Zellkulturen mit dem Glucocorticoid, d. h. Dexamethason, behandelt werden, beurteilt. Verschiedene Mittel werden bei verschiedenen Konzentrationen wie unten beschrieben verglichen.
- Die Wirkungen von Glucocorticoid und nichtsteroidalem, Cyclooxygenase-inhibierendem Mittel auf spezifische Protein-/Glykoprotein-Synthese werden durch Zugabe von [³&sup5;S]- Methionin, um neu synthetisierte Proteine in den HTM-Zellen zu markieren, beurteilt. Konfluente Kulturen, die dem Glucocorticoid (Dexamethason) und dem nichtsteroidalen, Cyclooxygenase-inhibierenden Mittel verschieden lang ausgesetzt waren (Mediumwechsel 24 Stunden vor dem Markieren), werden in Methionin-freies Medium mit 100-500 uCl [³&sup5;S]- Methionin pro ml Medium (New England Nuclear; spezifische Aktivität 1100 ci/mmol, 10% FCS und die angemessene Konzentration Dexamethason und/oder inhibierendes Mittel) eingebettet. Dexamethason-Induktionen im Zytosol werden 15 bis 60 Minuten nach Zugabe von [³&sup5;S]-Methionin (kurze Markierungszeiten, die eine Schätzung der Proteinsyntheseraten bieten) beurteilt. In dem HTM-Gewebekulturmedium vorliegende Proteine/Glykoproteine sind aus 2 Stunden serumfreier DME Sammlung 3 Stunden nach der ersten Zeilmarkierung wie oben beschrieben. Pulse-Chase-Experimente werden auch ausgeführt, was für die Wahl dieser Konditionen behilflich ist.
- Sofort nach Sammlung wird jede Probe von zytosolischen Proteinen einem Lysispuffer (20 mM Tris HCl, pH-Wert 7,6; 10 mM MgSO&sub4;; 0,1% TX100; Chymostatin, 2 ug/ml; Leupeptin, 4 ug/ml; Bacitracin, 25 ug/ml; PMSF, 1 mM) bei 4ºC ausgesetzt. Die mit Trichloressigsäure präzipitierbaren Zähler der Zellysate werden verwendet, um die Mengen an dem den Gelelektrophoresespuren zugesetzten Lysat oder Medium zu normalisieren. Die Proben werden gemäß den TCA-Assay-Resultaten verdünnt und Gelpuffer wird zu einer Endkonzentration von 10% Glyzerin, 2% SDS, 5% β-Mercaptoethanol und 62,5 mM Tris, pH-Wert 6,8 zugesetzt. Die Proben werden dann 2 Minuten lang gekocht, abgekühlt, abgeschleudert und auf die Gele geladen.
- Um die Möglichkeit von Sialinsäureresten in der hauptsächlichen Glykoprotein- Induktion in den mit Dexamethason behandelten HTM-Kulturen zu beurteilen, werden Zwei- Stunden-Mediensammlungen von sekretierten Proteinen wie oben beschrieben untersucht. Enzym-Verdaue unter Verwendung von Neuraminidase Typ X N2133 (affinitätsgereinigt von Clostridium perfringens, Sigma, St. Louis) werden gemäß Schwartz et al., Characterization of the sialoglycoprotein receptor in a continuous hepatoma line, J. Biol Chem, 1981; 256: 8878- 888 durchgeführt. Die Proben werden vorbereitet unter Verwendung von 0,1 M Natriumacetatpuffer, der 1 mg/ml menschliches Serumalbumin, 0,2% NaN&sub3; pH 5 enthält, und mit Neuraminidase (0,05 U/u1) 5 Stunden lang bei 37ºC inkubiert. Die Reaktionen werden gestoppt durch Kochen der Proben, wobei die ganze weitere Vorbereitung für die Elektrophorese auf Eis durchgeführt wird. Tunicamycin-Wirkungen auf die sekretierten HTM-Proteine/Glykoproteine werden beurteilt, indem mit Dexamethason (300 nM) behandelte Kulturen in Tunicamycin (1-6 ug/ml) enthaltendes, Methionin-freies Medium mit 10% FCS plaziert werden. Die markierten Lysat- und Medien-Proteine werden gesammelt, und die TCA-präzipitierbaren Zählungen werden wie oben beschrieben bestimmt.
- Kürzlich veröffentlichte Verfahren, welche computerisierte "Spot-matching"- Programme (PDQuest) für drei verschiedene Autoradiogramm-Aussetzungen von 2-D-Gelen mit großem Format gemäß Polansky et al., Eicosanoid production and glucocorticoid regulator mechanisms in cultured human trabecular meshwork cells, Prog. Clin Biol Res, 1989; 312: 113-138 einschließen, werden verwendet, um Dexamethasonwirkungen auf die spezifische Proteinsynthese in HTM-Kulturen zu quantifizieren. Phosphorimager-Quantifizierungen reduzieren stark Zeit und Kosten für den Erhalt von Dosis-Reaktions- und Zeitverlaufsdaten in verschiedenen HTM-Linien. Dieses Verfahren ist in erster Linie brauchbar zum Evaluieren von Glucocorticoidwirkungen auf sekretierte Proteine/Glykoproteine in HTM-Zellen, wegen der relativ wenigen sekretierten Proteine und der großen Größe der Dexamethason-Induktionen von Interesse. Für die hier gezeigten Studien ist ein diskontinuierliches Puffersystem 11% Acrylamid, pH-Wert 8, 8. Die Gele werden ungefähr fünf Stunden lang bei konstanter Stromstärke (30 mA/Gel) in einem Laufpuffer, der aus 25 mM Tris, 192 mM Glycin und 0,1% SDS besteht, laufen gelassen. Die Gele werden 30 Minuten lang in einer Lösung, die aus 0,5% Coomassie R-250, 50% Ethanol und 10% Essigsäure besteht, gefärbt und dann zuerst in 40% Ethanol/10% Essigsäure, dann in 10% Ethanol/5% Essigsäure eine Stunde pro Bad entfärbt. Die entfärbten Gele werden dann in deionisiertem Wasser 30 Minuten lang eingeweicht und auf Whatman 3 mm unter Vakuum bei 60ºC getrocknet. Getrocknete Gele werden dann über Nacht flachgedrückt, bevor sie einem Phosphorimager-Bildschirm (Phosphor Screen, Molecular Dynamics, Sunnyvale, Ca) bei Raumtemperatur oder einem Standard-Röntgenfilm bei -70ºC ausgesetzt werden, um die markierten Proteinbanden sichtbar zu machen. Die Phosphor-Bildschirme verlangen etwa 10 % der Zeit, die für eine Autoradiogramm-Aussetzung unter Verwendung eines Röntgenfilms nötig ist. Zur Quantifizierung werden die Bildschirme gescannt unter Verwendung eines Phosphorimager Modells 400E, wobei die Geldateien auf einer magnetoptischen Diskette gespeichert werden. Analysen werden durchgeführt unter Verwendung des Image Quant v.3.22 Software-Packets, welches die Quantifizierung von radioaktiv markierten Proteinbanden über einen Vier-10 g-Einheiten-Bereich an Intensität erlaubt. Dieses Verfahren überwindet die hauptsächlichen Probleme, welche im Erhalten von quantitativer Information aus Densitometrie von Standard-Autoradiogrammen enthalten sind, die einen internen Standard, mindestens drei Röntgenstrahlen-Aussetzungen und eine schwierige Computersoftware haben müssen, um die Nichtlinearität des Films zu überwinden.
- Tabelle 1 unten gibt die Bereichsintegration in Einheiten von Phosphorimager-Zählern (d. h. Pixelwerte, welche direkt zur 35S-Methioninincorporation relativ sind) in den Proben für die 66-kDa-Protein/Glykoprotein-Marker-Induktion, die als ein Marker im Medium verwendet wird, und für die 55-kDa-Protein/Glykoprotein-Marker-Induktion, die als ein Marker in der Zelle verwendet wird, an. Tabelle 1 Glykoprotein-Induktionsreaktionen unter Verwendung von Dexamethason und Kombinationen von Dexamethason und NSAI-Mitteln1) Tabelle 1 Glykoprotein-Induktionsreaktionen unter Verwendung von Dexamethason und Kombinationen von Dexamethason und NSAI-Mitteln 1) Tabelle 1 Glykoprotein-Induktionsreaktionen unter Verwendung von Dexamethason und Kombinationen von Dexamethason und NSAI-Mitteln1)
- 1) Induktionsreaktionen sind nicht korrigiert für den Hintergrund.
- Wie oben gezeigt, reduziert der Gebrauch bestimmter NSAI-Mittel in geeigneten Konzentrationen die Protein-/Glykoprotein-Induktion (Marker) signifikant, während andere es nicht tun. Natürlich werden hinsichtlich des oben genannten solche, die im Stand der Technik ausgebildet sind, dazu fähig sein, leicht das geeignete NSAI-Mittel und die benötigte Konzentration zu bestimmen.
- Eine hydratisierte polymere Dispersion wird durch langsames Dispergieren von 1,0 Teilen acrylisches Polymer vom NoveonTM AA-1-Typ, erhältlich bei B. F. Goodrich, in einem in einen Überkopfrührer eingepaßtes Becherglas hergestellt, welches zwei Drittel des endgültigen Gehalts an deionisiertem Wasser enthält, und eine Stunde lang gerührt. Dann werden 0,10 Teile Dinatriumedetat zur Dispersion zugesetzt, gefolgt von 10 Minuten langem Rühren. Die einen pH-Wert von 3,0-3,5 besitzende, resultierende Dispersion wird durch Autoklavieren bei 121ºC 20 Minuten lang sterilisiert. Häufig bei der Behandlung von Augenentzündung verwendetes Diclofenac-Natrium wird separat in ungefähr einem Fünftel des endgültigen Wassergewichts gelöst, zu der Polymermischung mittels Sterilfiltration (0,22 um Filter) gegeben und 10 Minuten lang gerührt. Die Mischung wird auf pH 7,2 mit 10 N Natriumhydroxid eingestellt, mit Wasser mittels Sterilfiltration auf das Endgewicht gebracht und aseptisch in Einheitsdosis-Behältern abgefüllt.
- Die Tabelle 2 stellt die Mengen einer jeden Komponente in den Probenformulierungen dar. Tabelle 2 Menge einer jeden Komponente in Probenformulierungen
Claims (9)
1. Verwendung eines nichtsteroidalen Cyclooxygenase-Inhibitors zur Herstellung eines
Medikamentes zur Verhinderung oder Behandlung von erhöhtem Augeninnendruck, der
gleichzeitig mit oder vor der Behandlung mit Glucocorticoiden oder durch endogene
Glucocorticoide induziert wurde.
2. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei das Medikament zwischen 0,001 und 0,009
Gew.-% des Cyclooxygenase-Inhibitors umfaßt.
3. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei der Cyclooxygenase-Inhibitor aus Salicylaten,
Indolen, Phenylalkansäuren, Phenylessigsäuren und Pyrazolonen gewählt wird.
4. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei der Cyclooxygenase-Inhibitor aus Diclofenac,
Indomethacin und Fenoprofen gewählt wird.
5. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei das Medikament zur topischen Verabreichung
in einer wäßrigen polymeren Lösung, einer wäßrigen Suspension, einer Salbe oder
einem Gelvehikel ist.
6. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei das Medikament zur Verabreichung durch
Injektion ist.
7. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei das Medikament eine wäßrige Lösung, eine
wäßrige Suspension, Elixier, Tablette, Pille bzw. "Caplet" oder Kapsel ist, und wobei
das Medikament zur oralen Verabreichung ist.
8. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei der erhöhte Augeninnendruck mit einer
Schädigung der menschlichen trabekulären Netzwerkzellen, die von einem Ausgesetztsein an
verabreichten oder endogenen Glucocorticoiden herrührt, in Zusammenhang steht.
9. Verwendung gemäß Anspruch 1, welche um mindestens 5% die Induktion entweder
eines 55 kDA- oder eines 66 kDa-Protein/Glycoprotein-Markers verringert, der durch
menschlichen trabekulären Netzwerkzellen erzeugt wird, wobei dessen Induktion aus
der Gegenwart von Glucocorticoiden in dem Auge resultiert.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/171,448 US5474985A (en) | 1993-12-22 | 1993-12-22 | Preventing and treating elevated intraocular pressure associated with administered or endogenous steroids using non-steroidal cyclooxygenase inhibitors |
PCT/US1994/014068 WO1995017178A1 (en) | 1993-12-22 | 1994-12-08 | Use of non-steroidal cyclooxygenase inhibitors to treat elevated intraocular pressure |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69423782D1 DE69423782D1 (de) | 2000-05-04 |
DE69423782T2 true DE69423782T2 (de) | 2000-09-21 |
Family
ID=22623762
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69423782T Expired - Fee Related DE69423782T2 (de) | 1993-12-22 | 1994-12-08 | Verwendung von nichtsteroidalen cyclooxygenasehemmern zur herstellung eines medikaments zur behandlung vom erhoehten augeninnendruck |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5474985A (de) |
EP (1) | EP0735868B1 (de) |
JP (1) | JPH09507065A (de) |
AT (1) | ATE191143T1 (de) |
AU (1) | AU695888B2 (de) |
DE (1) | DE69423782T2 (de) |
DK (1) | DK0735868T3 (de) |
ES (1) | ES2144119T3 (de) |
GR (1) | GR3033667T3 (de) |
MY (1) | MY113990A (de) |
PH (1) | PH31601A (de) |
PT (1) | PT735868E (de) |
TW (1) | TW323953B (de) |
WO (1) | WO1995017178A1 (de) |
ZA (1) | ZA949539B (de) |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5606043A (en) | 1994-11-03 | 1997-02-25 | The Regents Of The University Of California | Methods for the diagnosis of glaucoma |
US5849879A (en) * | 1994-11-03 | 1998-12-15 | The Regents Of The University Of California | Methods for the diagnosis of glaucoma |
US5789169A (en) * | 1994-11-03 | 1998-08-04 | Regents Of The University Of California | Methods for the diagnosis of glaucoma |
US5599535A (en) * | 1995-06-07 | 1997-02-04 | Regents Of The University Of California | Methods for the cyto-protection of the trabecular meshwork |
US5674888A (en) * | 1995-06-07 | 1997-10-07 | University Of California | Method for the treatment of a trabecular meshwork whose cells are subject to inhibition of cell division |
CA2260992C (en) | 1996-08-20 | 2004-03-09 | The Regents Of The University Of California | Eye treatments using synthetic thyroid hormone compositions |
US6475724B1 (en) | 1997-01-28 | 2002-11-05 | The Regents Of The University Of California | Nucleic acids, kits, and methods for the diagnosis, prognosis and treatment of glaucoma and related disorders |
US6171788B1 (en) | 1997-01-28 | 2001-01-09 | The Regents Of The University Of California | Methods for the diagnosis, prognosis and treatment of glaucoma and related disorders |
US7138511B1 (en) | 1997-01-28 | 2006-11-21 | The Regents Of The University Of California | Nucleic acids, kits and methods for the diagnosis, prognosis and treatment of glaucoma and related disorders |
US6646001B2 (en) | 1997-12-19 | 2003-11-11 | Alcon Manufacturing, Ltd. | Use of non-steroidal anti-inflammatory agents in combination with prostaglandin FP receptor agonists to treat glaucoma and ocular hypertension |
US6066671A (en) * | 1997-12-19 | 2000-05-23 | Alcon Laboratories, Inc. | Treatment of GLC1A glaucoma with 3-benzoyl-phenylacetic acids, esters, or amides |
US6506785B2 (en) * | 1998-05-22 | 2003-01-14 | Pfizer, Inc. | Treating or preventing the early stages of degeneration of articular cartilage or subchondral bone in mammals using carprofen and derivatives |
EP1126838A4 (de) | 1998-10-30 | 2005-02-16 | Nitromed Inc | Nitrosierte und nitrosylierte nichtsteroidale antiphlogistishe verbindungen, zusammenstellungen und verwendungsmethoden |
GB9914648D0 (en) * | 1999-06-24 | 1999-08-25 | Univ Birmingham | Control of infra-ocular pressure |
US20030199574A1 (en) * | 2000-03-02 | 2003-10-23 | Vitreo-Retinal Technologies, Inc. | Treatment of ophthalmic disorders using urea and urea derivatives |
US7977385B2 (en) * | 2000-03-02 | 2011-07-12 | Numoda Biotechnologies, Inc. | Agents for corneal or intrastromal administration to treat or prevent disorders of the eye |
US20020035107A1 (en) | 2000-06-20 | 2002-03-21 | Stefan Henke | Highly concentrated stable meloxicam solutions |
WO2002087564A1 (en) * | 2001-04-28 | 2002-11-07 | The Regents Of The University Of California | Class of glaucoma drugs to enhance aqueous humor outflow and lower intra-ocular pressure |
JP4865958B2 (ja) * | 2001-05-23 | 2012-02-01 | 株式会社トクホン | 鎮痛抗炎症局所作用型の貼付剤 |
US20030119000A1 (en) * | 2001-11-05 | 2003-06-26 | Jon Polansky | Methods to screen and treat individuals with glaucoma or the propensity to develop glaucoma |
DE10161077A1 (de) | 2001-12-12 | 2003-06-18 | Boehringer Ingelheim Vetmed | Hochkonzentrierte stabile Meloxicamlösungen zur nadellosen Injektion |
US20050137124A1 (en) * | 2002-08-09 | 2005-06-23 | Vitreo-Retinal Technologies, Inc. A California Corporation | Agents for intravitreal administration to treat or prevent disorders of the eye |
US8992980B2 (en) | 2002-10-25 | 2015-03-31 | Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh | Water-soluble meloxicam granules |
US20040224010A1 (en) * | 2002-11-15 | 2004-11-11 | Optime Therapeutics, Inc. | Ophthalmic liposome compositions and uses thereof |
CN100453066C (zh) * | 2002-12-04 | 2009-01-21 | 参天制药株式会社 | 利用结膜下储存库的药物释放系统 |
CA2539023A1 (en) * | 2003-09-23 | 2005-04-14 | Alcon Inc. | Triamcinolone acetonide and anecortave acetate formulations for injection |
EP1568369A1 (de) | 2004-02-23 | 2005-08-31 | Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh | Verwendung von Meloxicam zur Behandlung von Atemwegserkrankungen bei Schweinen |
US20060073172A1 (en) * | 2004-10-01 | 2006-04-06 | Schneider L W | Stabilized ophthalmic solution for the treatment of glaucoma and lowering intraocular pressure |
US7829249B2 (en) * | 2007-03-05 | 2010-11-09 | Asml Netherlands B.V. | Device manufacturing method, computer program and lithographic apparatus |
CN102647971B (zh) | 2009-10-12 | 2016-03-16 | 贝林格尔.英格海姆维特梅迪卡有限公司 | 用于包含美洛昔康的组合物的容器 |
WO2011107150A1 (en) | 2010-03-03 | 2011-09-09 | Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh | Use of meloxicam for the long-term treatment of musculoskeletal disorders in cats |
US9795568B2 (en) | 2010-05-05 | 2017-10-24 | Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh | Low concentration meloxicam tablets |
US20170106047A1 (en) * | 2014-06-12 | 2017-04-20 | The Research Foundation For The State University Of New York | Methods of using gap junctions as therapeutic targets for the treatment of degenerative disorders of the retina |
Family Cites Families (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3732865A (en) * | 1971-01-13 | 1973-05-15 | Alza Corp | Osmotic dispenser |
US4192827A (en) * | 1974-06-27 | 1980-03-11 | Ciba-Geigy Corporation | Water-insoluble hydrophilic copolymers |
US4327725A (en) * | 1980-11-25 | 1982-05-04 | Alza Corporation | Osmotic device with hydrogel driving member |
JPS58152811A (ja) * | 1982-03-08 | 1983-09-10 | Sumitomo Chem Co Ltd | インドメタシン点眼組成物 |
US4454151A (en) * | 1982-03-22 | 1984-06-12 | Syntex (U.S.A.) Inc. | Use of pyrrolo pyrroles in treatment of ophthalmic diseases |
US4777174A (en) * | 1982-07-22 | 1988-10-11 | Analgesic Associates | Analgesic and anti-inflammatory compositions comprising caffeine and methods of using same |
CH655656B (de) * | 1982-10-07 | 1986-05-15 | ||
US4548990A (en) * | 1983-08-15 | 1985-10-22 | Ciba-Geigy Corporation | Crosslinked, porous polymers for controlled drug delivery |
JPS60100516A (ja) * | 1983-11-04 | 1985-06-04 | Takeda Chem Ind Ltd | 徐放型マイクロカプセルの製造法 |
US4670254A (en) * | 1983-12-09 | 1987-06-02 | Toko Yakuhin Industry Co., Ltd. | Gel preparations for topical application of diclofenac sodium |
US4543251A (en) * | 1983-12-09 | 1985-09-24 | Toko Yakuhin Industry Co., Ltd. | Gel preparations for external application |
US4522826A (en) * | 1984-02-08 | 1985-06-11 | Richardson-Vicks Inc. | Analgesic and anti-inflammatory compositions comprising diphenhydramine and methods of using same |
IL74694A0 (en) * | 1984-04-02 | 1985-06-30 | Merck & Co Inc | N-alkenyl-3-hydroxybenzo(b)thiophene-2-carboxamide derivatives,their preparation and pharmaceutical compositions containing them |
CA1260393A (en) * | 1984-10-16 | 1989-09-26 | Lajos Tarcsay | Liposomes of synthetic lipids |
DE3446873A1 (de) * | 1984-12-21 | 1986-07-10 | Merckle Gmbh | Fluessige diclofenac-zubereitungen |
CH664085A5 (de) * | 1985-02-08 | 1988-02-15 | Ciba Geigy Ag | Pharmazeutische praeparate mit analgetischer wirksamkeit, sowie deren herstellung. |
JPS62123119A (ja) * | 1985-11-22 | 1987-06-04 | Green Cross Corp:The | 眼手術時の縮瞳抑制剤 |
IE63321B1 (en) * | 1986-02-03 | 1995-04-05 | Elan Corp Plc | Drug delivery system |
JPH0610141B2 (ja) * | 1986-02-14 | 1994-02-09 | 新技術事業団 | エイズウイルス性疾患処置剤 |
US4757060A (en) * | 1986-03-04 | 1988-07-12 | Bristol-Myers Company | Non-steroidal anti-inflammatory compositions protected against gastrointestinal injury with a combination of certain H1 and H2, receptor blockers |
DE3612537C1 (de) * | 1986-04-14 | 1987-07-16 | Dispersa Ag | Arzneimittel zur Behandlung von Entzuendungen im Auge |
US4904649A (en) * | 1986-05-23 | 1990-02-27 | New England Medical Center Hospitals, Inc. | Method and solution for treating glaucoma |
CH666621A5 (de) * | 1986-06-27 | 1988-08-15 | Ciba Geigy Ag | Topisch applizierbare pharmazeutische zusammensetzungen mit systemischer wirkung. |
GB8625325D0 (en) * | 1986-10-22 | 1986-11-26 | Glaxo Group Ltd | Chemical compounds |
IT1228242B (it) * | 1986-11-13 | 1991-06-05 | Ricerfarma Srl Milano | Sale del diclofenac con idrossietilpirrolidina e composizioni farmaceutiche che lo contengono |
US5110493A (en) * | 1987-09-11 | 1992-05-05 | Syntex (U.S.A.) Inc. | Ophthalmic NSAID formulations containing a quaternary ammonium preservative and a nonionic surfactant |
US5414011A (en) * | 1987-09-11 | 1995-05-09 | Syntex (U.S.A.) Inc. | Preservative system for ophthalmic formulations |
ATE74750T1 (de) * | 1987-09-11 | 1992-05-15 | Syntex Inc | Schutzmittel fuer augenzubereitungen. |
US4876250A (en) * | 1988-10-31 | 1989-10-24 | Alcon Laboratories, Inc. | Methods for controlling ocular hypertension with angiostatic steroids |
IE63392B1 (en) * | 1988-02-08 | 1995-04-19 | Insite Vision Inc | Ophthalmic suspensions |
US5192535A (en) * | 1988-02-08 | 1993-03-09 | Insite Vision Incorporated | Ophthalmic suspensions |
US5188826A (en) * | 1988-02-08 | 1993-02-23 | Insite Vision Incorporated | Topical ophthalmic suspensions |
DE3822095A1 (de) * | 1988-06-30 | 1990-01-04 | Klinge Co Chem Pharm Fab | Neue arzneimittelformulierung sowie verfahren zu deren herstellung |
US4960799A (en) * | 1988-09-13 | 1990-10-02 | Ciba-Geigy Corporation | Stabilized aqueous solutions of pharmaceutically acceptable salts of ortho-(2,6-dichlorophenyl)-aminophenylacetic acid for opthalmic use |
IL95942A0 (en) * | 1989-10-13 | 1991-07-18 | Syntex Inc | Collagen-containing ophthalmic formulation |
US5036097A (en) * | 1989-10-17 | 1991-07-30 | Oklahoma Medical Research Foundation | Phenylbutyl nitrone compositions and methods for prevention of gastric ulceration |
AU7793791A (en) * | 1990-05-03 | 1991-11-27 | G.D. Searle & Co. | Pharmaceutical composition for use in treating pain |
US5124154A (en) * | 1990-06-12 | 1992-06-23 | Insite Vision Incorporated | Aminosteroids for ophthalmic use |
EP0466650A2 (de) * | 1990-07-11 | 1992-01-15 | Warner-Lambert Company | Entzündungshemmende Behandlung mit nichtsteroiden Mitteln |
IT1252692B (it) * | 1991-11-27 | 1995-06-23 | Zambon Spa | Composizione farmaceutica per uso oftalmico contenente un antiinfiammatorio non steroideo ed un decongestionante come principi attivi |
US5314909A (en) * | 1993-03-17 | 1994-05-24 | Merck & Co., Inc. | Use of non-steroidal antiiflammatory agents in macular degeneration |
-
1993
- 1993-12-22 US US08/171,448 patent/US5474985A/en not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-11-30 ZA ZA949539A patent/ZA949539B/xx unknown
- 1994-12-08 AT AT95904270T patent/ATE191143T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-12-08 ES ES95904270T patent/ES2144119T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-08 JP JP7517452A patent/JPH09507065A/ja active Pending
- 1994-12-08 AU AU13024/95A patent/AU695888B2/en not_active Ceased
- 1994-12-08 EP EP95904270A patent/EP0735868B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-08 WO PCT/US1994/014068 patent/WO1995017178A1/en active IP Right Grant
- 1994-12-08 DK DK95904270T patent/DK0735868T3/da active
- 1994-12-08 DE DE69423782T patent/DE69423782T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-12-08 PT PT95904270T patent/PT735868E/pt unknown
- 1994-12-20 PH PH49635A patent/PH31601A/en unknown
- 1994-12-21 MY MYPI94003447A patent/MY113990A/en unknown
-
1995
- 1995-02-07 TW TW084101008A patent/TW323953B/zh not_active IP Right Cessation
-
2000
- 2000-06-14 GR GR20000401354T patent/GR3033667T3/el not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK0735868T3 (da) | 2000-07-10 |
DE69423782D1 (de) | 2000-05-04 |
MY113990A (en) | 2002-07-31 |
EP0735868A1 (de) | 1996-10-09 |
ES2144119T3 (es) | 2000-06-01 |
PH31601A (en) | 1998-11-03 |
WO1995017178A1 (en) | 1995-06-29 |
GR3033667T3 (en) | 2000-10-31 |
JPH09507065A (ja) | 1997-07-15 |
AU695888B2 (en) | 1998-08-27 |
US5474985A (en) | 1995-12-12 |
TW323953B (en) | 1998-01-01 |
ZA949539B (en) | 1995-08-11 |
EP0735868B1 (de) | 2000-03-29 |
PT735868E (pt) | 2000-09-29 |
ATE191143T1 (de) | 2000-04-15 |
AU1302495A (en) | 1995-07-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69423782T2 (de) | Verwendung von nichtsteroidalen cyclooxygenasehemmern zur herstellung eines medikaments zur behandlung vom erhoehten augeninnendruck | |
KR960005707B1 (ko) | 벤조일페닐아세트산 유도체 약제 조성물 | |
JPS62501002A (ja) | 高い眼圧の防止法、緑内障の処置及び高眼圧の処置 | |
SK279503B6 (sk) | Žitie | |
JPH01104023A (ja) | 眼用保存製剤およびその製法 | |
US5614545A (en) | Topical composition for treatment of blepharitis | |
TW200927192A (en) | Use of TRPV1 receptor antagonists for treating dry eye and ocular pain | |
JPWO2006049250A1 (ja) | 眼内移行性促進水性点眼剤 | |
US10688113B2 (en) | Methods of treating eye pain with aminophosphinic derivatives | |
KR20210127197A (ko) | 4-(7-히드록시-2-이소프로필-4-옥소-4h-퀴나졸린-3-일)-벤조니트릴의 제형 | |
KR20150126021A (ko) | 다이피리다몰을 이용하여 눈 장애를 치료하는데 사용하기 위한 조성물 | |
DE69033587T2 (de) | Topische behandlung von blepharitis | |
IT9020968A1 (it) | Composto farmaceutico a base di un antocianidina per il trattamento di malattie oftalmiche | |
DE69330749T2 (de) | Verfahren zur senkung des intraokulären druckes im auge von säugetieren durch verabreichung von gamma-aminobuttersäure-agonisten | |
CA2177578C (en) | Preventing and treating elevated intraocular pressure associated with administered or endogenous steroids using non-steroidal cyclooxygenase inhibitors | |
AU2017235979A1 (en) | Non-irritating ophthalmic povidone-iodine compositions | |
JP2019094300A (ja) | 点眼剤組成物 | |
US6696453B2 (en) | Use of NF-κB inhibitors to treat dry eye disorders | |
BR112020018377A2 (pt) | Métodos de uso e composições farmacêuticas de um inibidor de syk seletivo | |
KR20240130701A (ko) | 알라닐-글루타민 및 알라닐-글루타민을 포함하는 안과용 조성물의 새로운 용도 | |
AU2002309963A1 (en) | Use of NF-KAPPA-B inhibitors to treat dry eye disorders | |
US20150174122A1 (en) | Methods for treating eye disorders using opioid receptor antagonists | |
TW201416076A (zh) | 用於眼部疾病或異常之組合物及其治療方法 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |