DE69421110T3 - Verfahren zur Herstellung eines saugfähigen Artikels mit einstückigem Schutz für den Klebstoff - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines saugfähigen Artikels mit einstückigem Schutz für den Klebstoff Download PDFInfo
- Publication number
- DE69421110T3 DE69421110T3 DE69421110T DE69421110T DE69421110T3 DE 69421110 T3 DE69421110 T3 DE 69421110T3 DE 69421110 T DE69421110 T DE 69421110T DE 69421110 T DE69421110 T DE 69421110T DE 69421110 T3 DE69421110 T3 DE 69421110T3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adhesive
- barrier
- depressions
- pattern
- facing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 title claims abstract description 99
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 title claims abstract description 90
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 title claims abstract description 26
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 title claims abstract description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 22
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims abstract description 70
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 11
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 abstract description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 abstract description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 22
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 16
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 8
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- ZINJLDJMHCUBIP-UHFFFAOYSA-N ethametsulfuron-methyl Chemical compound CCOC1=NC(NC)=NC(NC(=O)NS(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2)C(=O)OC)=N1 ZINJLDJMHCUBIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000003856 thermoforming Methods 0.000 description 4
- 238000007666 vacuum forming Methods 0.000 description 4
- 206010021639 Incontinence Diseases 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 3
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 3
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 3
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 3
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 2
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 229920002972 Acrylic fiber Polymers 0.000 description 1
- 229920000298 Cellophane Polymers 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920003020 cross-linked polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004703 cross-linked polyethylene Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 239000003415 peat Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 229920006132 styrene block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/51—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
- A61F13/514—Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
- A61F13/51474—Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure
- A61F13/51476—Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure being three-dimensional, e.g. embossed, textured, pleated, or with three-dimensional features, like gathers or loops
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/15577—Apparatus or processes for manufacturing
- A61F13/15756—Applying tabs, strips, tapes, loops; Knotting the ends of pads
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/15577—Apparatus or processes for manufacturing
- A61F13/15764—Transferring, feeding or handling devices; Drives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/56—Supporting or fastening means
- A61F13/5605—Supporting or fastening means specially adapted for sanitary napkins or the like
- A61F13/5611—Supporting or fastening means specially adapted for sanitary napkins or the like using fastening strips, e.g. adhesive, on the undergarment-facing side
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/45—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
- A61F13/47—Sanitary towels, incontinence pads or napkins
- A61F13/472—Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use
- A61F13/47209—Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use having only interlabial part, i.e. with no extralabial parts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/56—Supporting or fastening means
- A61F13/58—Adhesive tab fastener elements
- A61F2013/583—Adhesive tab fastener elements with strips on several places
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
- Details Of Garments (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung ist auf absorbierende Gegenstände, so wie Slipeinlagen, Damenbinden, Inkontinenzvorlagen und dergleichen, gerichtet. Genauer ist die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zum Herstellen eines absorbierenden Gegenstandes mit einem Positionierklebemittel, das einheitlich von der der Unterwäsche zugewandten Seite des Gegenstandes geschützt ist, gerichtet, so daß ein Abziehpapier nicht notwendig wird.
- Hintergrund der Erfindung
- Herkömmlich werden absorbierende Gegenstände, so wie Slipeinlagen, Damenbinden und Inkontinenzvorlagen, durch ein selbsthaftendes Klebmittel an ihrem Platz gehalten, typischerweise einem doppelseitiges Band oder einem Kleber vom Hot-Melt-Typ, die auf der der Unterwäsche zugewandten Seite der Vorlage angebracht sind. Das selbsthaftende Klebmittel hält die Vorlage an ihrer Stelle, indem sie an den Zwickel der Unterwäsche des Trägers geklebt wird. Das selbsthaftende Klebmittel ist mit Abziehpapier abgedeckt, das das Klebmittel vor Schmutz und unbeabsichtigtem Ankleben während des Herstellens, Verpackens und Aufbewahrens schützt. Typischerweise wurde das Abziehpapier auf einer Seite mit einem Überzug beschichtet, der aus Silikon bestehen kann, welcher das Anhaftvermögen des Klebmittels auf der beschichteten Seite des Abziehpapiers verringert.
- Da das Abziehpapier von dem Benutzer unmittelbar vor dem Einlegen des Gegenstandes in die Unterwäsche entfernt werden muß, erzeugt sein Vorhandensein Abfall und kompliziert die Verwendung des Gegenstandes. Ein Ansatz dafür, auf das Abziehpapier zu verzichten, der in dem US-Patent Nr. 4,475,913 (Hlaban) offenbart ist, umfaßt das Falten einer absorbierenden Lage entlang seiner Längskanten, um so weiche Kanten für den Gegenstand zu erzeugen. Dabei wird ein mittig angeordneter Hohlraum gebildet, der sich über die Länge des Gegenstandes erstreckt. Eine Dämmschicht, in flüssiger Form zugeführt, wird dann in den Hohlraum extrudiert, so daß sie sich an diesen anpaßt, und ein selbsthaftendes Klebmittel wird auf dem Teil der Dämmschicht innerhalb des Hohlraums abgelagert. Gemäß dieser Referenz wird kein Abziehpapier gebraucht, da das Klebmittel durch die Wände des Hohlraums abgeschirmt wird.
- Unglücklicherweise leidet dieser Ansatz an einer Vielfalt von Nachteilen. Zunächst ist der Herstellungsprozeß komplex – die Kanten müssen gefaltet und während des Extrudierens der Dämmschicht gehalten werden, die Menge an extrudiertem Film muß sorgfältig kontrolliert werden und die Hohlraumform muß in dem extrudierten Film aufrechterhalten werden. Zweitens erzeugt das Falten einen dicken, voluminösen Gegenstand, wohingegen viele Benutzer einen dünnen, weniger auffälligen Gegenstand bevorzugen. Drittens wird der Hohlraum im allgemeinen relativ tief sein, da seine Wände im wesentlichen durch die Dicke der absorbierenden Lage bestimmt sind. Diese Tiefe wird es für einen Benutzer schwierig machen, das Klebmittel in Kontakt mit der Unterwäsche zu bringen, wenn nicht der Hohlraum relativ breit ist, wobei in diesem Fall das Klebmittel nicht in adäquater Weise vor unbeabsichtigtem Kontakt geschützt ist. Letztendlich begrenzt dieser Ansatz den Ort des Klebmittels auf die Längsmitte des Gegenstandes, wohingegen das Anordnen des Klebmittels um die der Wäsche zugewandten Seite in einem mehr gestreuten Muster eine sicherere Befestigung erzeugen kann.
- Die US-A-4,376,440 (Whitehead u. a.) offenbart eine Damenbinde, die eine absorbierende Matrix und eine flüssigkeitsundurchlässige Dämmschicht mit einer unregelmäßig konturierten, der Unterwäsche zugewandten Fläche, die zurückgesetzte Bereiche aufweist, umfaßt. Die zurückgesetzten Bereiche enthalten selbsthaftendes Klebmittel mit einer nach außen weisenden Oberfläche, die einen wesentlichen Widerstand gegen Alterung hat. Die Klebmitteloberfläche liegt nur dann frei, wenn die Binde gebogen wird. Die Binde wird ohne eine getrennte zu entsorgende Komponente zum Schützen des Klebmittels hergestellt. Die Dämmschicht kann einen Schaum oder eine dichtgepackte Matte aus Fasern als das unregelmäßig konturierte Klebmittel aufweisen. Weiterhin kann ein standardmäßiges, herkömmliches Dämmschichtmaterial, so wie Polypropylen oder Polyethy len, das zu einem etwas dickeren Film gegossen ist, mit grübchenartigen Einsenkungen in ausgewählten Gebieten versehen sein und das Klebmittel in diese Einsenkungen eingebracht werden. Eine weitere Alternative ist es, wahlweise geeignetes Klebmittel auf der der Wäsche zugewandten Seite der Dämmschicht aufzuschichten und dies mit einer Foramin-Schicht zu überlagern.
- Zusätzlich ist eine Damenbinde mit einer dem Körper zugewandten Fläche und einer der Wäsche zugewandten Fläche, die in Kombination eine absorbierende Lage aufweisen, einer flüssigkeitsundurchlässigen Dämmschicht, die zwischen der Lage und der Wäsche des Trägers angeordnet ist, und einer Klebmittel-Befestigungseinrichtung auf der der Wäsche zugewandten Seite in der US-A-4,337,772 offenbart. Diese Befestigungseinrichtung umfaßt eine Vielzahl einzelner Bereiche selbsthaftendem Klebmittels, die vor den Enden der der Wäsche zugewandten Seite enden, wenigstens teilweise getrennt durch einzelne Abschnitte mit nicht selbsthaftendem Klebstoff, die eine zwei- bis zehnfache Dicke wie die des selbsthaftenden Klebstoffes haben.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen eines absorbierenden Gegenstandes mit selbsthaftendem Positionier-Klebemittel zur Verfügung zu stellen, bei dem das Klebmittel in adäquater Weise vor unbeabsichtigtem Kontakt vor der Verwendung geschützt ist, ohne daß die Notwendigkeit nach einem Abziehpapier besteht, das es jedoch dem Benutzer erlaubt, in einfacher Weise das Produkt an der Unterwäsche zu befestigen. Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Gegenstandes zur Verfügung zu stellen, das keine unnötige Komplexität im Herstellungsprozeß erzeugt und in einer Weise arbeitet, daß das Klebmittel über die der Wäsche zugewandten Seite in einer Vielfalt von Mustern gestreut werden kann.
- Diese und weitere Aufgaben werden bei einem Verfahren zum Auftragen und schützenden Positionieren von Klebemittel auf einem absorbierenden Gegenstand gemäß den unabhängigen Ansprüchen 1 und 3 gelöst.
- Wenn der absorbierende Gegenstand eine flüssigkeitsundurchlässige Barriere hat, mit einer ersten Oberfläche, die eine der Wäsche zugewandte Fläche eines solchen Ge genstandes bildet, und einer zweiten Oberfläche, die der ersten Oberfläche gegenüberliegt, weist das Verfahren die Schritte auf:
- a) Deformieren von Teilen der Barriere, um so eine Vielzahl von Einsenkungen in einem Muster auf der zweiten Oberfläche der Barriere zu bilden, um so eine entsprechende angehobene Fläche auf der ersten Oberfläche der Barriere gegenüber jeder der Einsenkungen auszubilden; und
- b) Aufbringen eines Klebmittels auf den angehobenen Flächen; und
- c) Umkehren jeder der Einsenkungen und der angehobenen Flächen, um so Klebmittel enthaltende Einsenkungen in der ersten Oberfläche der Barriere und angehobene Flächen in der zweiten Oberfläche zu bilden.
- Schließlich weist das Verfahren der vorliegenden Erfindung gemäß Anspruch 3 die Schritte auf:
- – Überführen des Klebmittels von einem Behälter auf eine Freigabefläche in einem Muster, wobei das Klebmittel sich an die Barriere mit größerer Festigkeit binden kann als an die Freigabefläche;
- – Überführen des Klebmittels von der Freigabefläche auf die erste Oberfläche der Barriere in dem Muster; und
- – Deformieren von Teilen der Barriere, um so eine Vielzahl von Einsenkungen in dem Muster auf der ersten Oberfläche der Barriere zu bilden, um so eine entsprechende angehobene Fläche in der zweiten Oberfläche der Barriere gegenüber jeder der Einsenkungen zu bilden;
- Kurzbeschreibung der Zeichnungen
-
1 ist eine Draufsicht auf die der Wäsche zugewandten Seite einer Damenbinde, die nicht gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt worden ist. -
2 ist ein Querschnitt entlang der Linie II-II aus1 . -
3 ist ein Querschnitt durch eine Vakuumformplatte zum Ausbilden von Einsenkungen in der Barriere des absorbierenden Gegenstandes, der in1 gezeigt ist. -
4 ist ein schematisches Schaubild des Teiles der Produktionslinie zum Herstellen der in1 gezeigten Binde, bei der das Klebmittel auf die Barriere mittels Düsen aufgebracht wird. -
5a –c sind Querschnitte, die die Barriere in drei Stufen eines Verfahrens der Erfindung zum Ausbilden der Einsenkungen und zum Auftragen des Klebmittels zeigen. -
6 ist ein schematisches Schaubild eines Teiles der Produktionslinie zum Herstellen der in1 gezeigten Binde, bei der das Klebmittel auf die Barriere unter Verwenden eines Druckprozesses aufgetragen wird. - Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
- Eine Damenbinde
1 , die nicht gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt worden ist, ist in den1 und2 gezeigt. Die Binde1 hat eine der Wäsche zugewandte Fläche4 , eine dem Körper zugewandte Fläche5 , linke und rechte, sich in Längsrichtung erstreckende Seiten2 und ein vorderes und hinteres Querende3 . Wie in2 gezeigt, ist ein absorbierender Kern8 zwischen der der Wäsche zugewandten Fläche4 und der dem Körper zugewandten Fläche5 angeordnet. - Wie es in der Technik bekannt ist, kann der absorbierende Kern
8 aus lose zusammengelegtem absorbierendem hydrophilen Material bestehen, so wie Zellulosefasern, einschließlich Zellstoff, regenerierten Zellulosefasern oder Baumwollfasern, oder anderen absorbierenden Materialien, die im allgemeinen in der Technik bekannt sind, einschließlich Acrylfasern, Polyvinylalkoholfasern, Torfmoos oder superabsorbierenden Materialien. - Die dem Körper zugewandte Fläche
5 , so genannt, da sie dazu gedacht ist, am Körper des Benutzers getragen zu werden – ist aus einer Schicht7 aus einem für Körperflüssigkeit durchlässigen Material gebildet, die typischerweise als eine "Abdeckung" bezeichnet wird. Die Abdeckung7 kann aus irgendeinem flüssigkeitsdurchlässigen Material gebildet sein, das für die Haut komfortabel ist und das es erlaubt, daß Flüssigkeit zu dem darunter liegenden absorbierenden Kern8 dringt, der die Flüssigkeit zurückhält. Die Ab deckung7 sollte wenig oder keine Flüssigkeit in ihrer Struktur zurückhalten, um an der Haut für eine relativ trockene Oberfläche zu sorgen. Die flüssigkeitsdurchlässige Abdeckung7 kann ein faseriges Gespinst sein, hergestellt aus Fasern oder Filamenten von Polymeren, so wie Polyethylen, Polypropylen, Polyester oder Zellulose. Als Alternative kann die Abdeckung7 aus einem gelochten Polymerfilm gebildet sein. Die Dicke der Abdeckung7 wird von ungefähr 0,0254 bis 1,5748 mm (0.001 bis 0.062 Zoll) variieren, abhängig von dem gewählten Material. - Im allgemeinen ist die flüssigkeitsdurchlässige Abdeckung
7 eine einzelne Schicht aus Material mit einer Breite, die ausreichend ist, um die dem Körper zugewandte Fläche5 der Binde zu bilden. Bevorzugt ist die flüssigkeitsdurchlässige Abdeckung7 länger als der absorbierende Kern8 , um so das vordere bzw. hintere Querende3 zu bilden, und breiter als der absorbierende Kern, um so die sich in Längsrichtung erstreckenden Seiten2 zu bilden. Wie in2 gezeigt, kann sich die flüssigkeitsdurchlässige Abdeckung7 um die Seiten des Kerns8 in einer C-förmigen Ausgestaltung erstrecken. - Die Binde
1 weist weiterhin eine Schicht6 aus einem für Körperflüssigkeit undurchlässigen Material auf, die typischerweise als eine "Barriere" bezeichnet wird. Eine Oberfläche der Barriere6 bildet die der Wäsche zugewandte Fläche4 und eine andere Oberfläche11 , der der Wäsche zugewandten Fläche gegenüberliegend, ist dem mittleren absorbierenden Kern8 zugewandt. Die undurchlässige Barriere6 kann irgendein dünnes, flexibles, für Körperflüssigkeit undurchlässiges Material aufweisen, so wie einen Polymerfilm – zum Beispiel Polyethylen, Polypropylen oder Cellophan, oder ein normalerweise flüssigkeitsdurchlässiges Material, das auf Undurchlässigkeit behandelt worden ist, so wie imprägniertes, flüssigkeitabweisendes Papier oder nicht gewebtes Textilmaterial, oder ein flexibler Schaum, so wie Polyurethan oder vernetztes Polyethylen, und das in der Lage ist, daß darin dauerhaft Einsenkungen ausgebildet bleiben, wie weiter unten diskutiert wird. Ein bevorzugtes Material für die Barriere6 ist Volara®, erhältlich bei Voltek Co., einer Tochterfirma von Sekisui America Corp., Lawrence, Mass. Die Dicke der Barriere6 ist, wenn sie aus einem Polymerfilm gebildet ist, typischerweise nur 0,0254 bis 1,5748 mm (0.001 bis 0.062 Zoll). - Im allgemeinen ist die Barriere
6 eine einzelne Folie aus Material mit einer Breite, die ausreichend ist, um die der Wäsche zugewandte Fläche4 der Binde zu bilden. Bevorzugt ist die Barriere6 länger und breiter als der absorbierende Kern8 , so daß er sich um die Seiten des Kerns8 in einer C-förmigen Ausgestaltung erstreckt, um so das Auslaufen an den Seiten der Binde zu verhindern. Wie in2 gezeigt, ist die flüssigkeitsundurchlässige Barriere6 mit der Abdeckung7 zum Beispiel durch ein Klebmittel (nicht gezeigt) um den Außenumfang der Binde herum verbunden. - Ein selbsthaftendes Klebmittel
10 ist auf der der Wäsche zugewandten Fläche4 angeordnet, damit es dem Benutzer möglich ist, die Binde1 sicher an der Unterwäsche zu befestigen. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist das selbsthaftende Klebemittel vom Hot-Melt-Typ, beispielsweise ein A-B-A-Block Copolymer (d. h. Styrol-Ethylen-Butylen-Styrol-Block-Copolymer). Beispielsweise kann das selbsthaftende Klebemittel Fuller HM-6514 sein, erhältlich bei H. B. Fuller Co., St. Paul, Minnesota. - Gemäß einer Ausführungsform, die nicht der vorliegenden Erfindung entspricht, wird das selbsthaftende Klebmittel
10 auf die Binde1 aufgetragen und auf eine neue Weise vor unbeabsichtigtem Kontakt vor der Benutzung geschützt. Genauer wird das Klebmittel10 in einem Muster aufgetragen, das es erlaubt, daß einzelne Flecken des Klebmittels über die der Wäsche zugewandte Fläche4 verteilt werden, wie in1 gezeigt, so daß die Binde1 stabiler an der Unterwäsche befestigt wird, als wenn das Klebmittel auf die Längsmittellinie der Binde oder nur auf einige einzelne Streifen beschränkt wäre. - Gemäß einem wichtigen Aspekt ist jeder Klebmittelfleck
10 innerhalb einer Einsenkung9 angeordnet, die in der Barriere6 gebildet ist. Bei der bevorzugten Ausführungsform haben die Einsenkungen9 einen Durchmesser an ihren Öffnungen im Bereich von ungefähr 2,54 bis 12,7 mm (0.1 bis 0.5 Zoll) und eine Tiefe im Bereich von ungefähr 2,54 bis 6,35 mm (0.1 bis 0.25 Zoll). Da die Klebmittelflecken10 in den Einsenkungen9 angeordnet sind, wird erreicht, daß sie ganz von unbeabsichtigtem Kontakt vor der Verwendung von dem verbleibenden Teil der der Wäsche zugewandten Fläche4 der Barriere geschützt sind, das heißt dem Teil, der zwischen den Einsenkungen9 liegt und der relativ zu diesen angehoben ist. Um die Binde1 einzulegen, nimmt sie der Benutzer lediglich aus ihrer Umhüllung oder Verpackung und drückt dann die Unterwäsche gegen die der Wäsche zugewandten Fläche4 , so daß die Flecken des selbsthaftenden Klebmittels10 in Kontakt mit der Unterwäsche kommen. In dieser Hinsicht ist die Barriere6 bevorzugt ausreichend dünn und flexibel, so daß die Einsenkungen9 nach außen deformiert werden können, damit das Klebmittel10 in Kontakt mit der Unterwäsche kommen kann. Zusätzlich ist der Durchmesser der Einsenkungen9 ausreichend groß, daß Teile der Unterwäsche in die Einsenkungen eindringen können, um so auf das Klebmittel10 zu treffen. Somit ist der gute Oberflächenkontakt zwischen der Unterwäsche und dem Klebmittel, der für das starke Anhaften erforderlich ist, sichergestellt. - Wie leicht zu verstehen ist, braucht man bei der oben diskutierten Anordnung kein Abziehpapier. Die Binden können zum Verschiffen und Verkauf an den Benutzer direkt aufeinander in einem Kasten gestapelt werden oder einzeln eingehüllt werden, ohne die Gefahr, daß das Klebmittel
10 in Kontakt mit einer benachbarten Binde oder der Einhüllung kommen wird. Die Binden können gestapelt werden, so daß die der Wäsche zugewandte Fläche4 einer Binde an der benachbarten Binde ruht. Als Alternative kann jede Binde so gefaltet werden, daß die der Wäsche zugewandte Fläche4 auf der vorderen Hälfte der Binde in Kontakt mit der der Wäsche zugewandten Fläche der hinteren Hälfte der Binde ist. - Gemäß einem wichtigen Aspekt müssen die Einsenkungen
9 , die bei der bevorzugten Ausführungsform konisch geformt sind, nicht nur flexibel genug sein, damit sie nach außen deformiert werden können, wenn die Binde gegen die Unterwäsche gedrückt wird, um so das Klebmittel freizulegen, sie müssen auch eine ausreichende Steifigkeit haben, damit verhindert wird, daß sie so leicht zusammenfallen, daß Klebmittelkontakt während des Verschiffens oder des Lagerns eintritt. Die Erfinder haben gefunden, daß die Einsenkungen9 ausreichende Festigkeit haben werden, wenn die Barriere aus Volara® mit einer Dicke im Bereich von ungefähr 0,79 bis 1,59 mm (1/32 bis 1/16 Zoll) gebildet ist. Die Einsenkungen können weiter verfestigt werden, indem der absorbierende Kern8 vorgeformt wird, so daß er ähnlich geformte Einsenkungen hat, die die Einsenkungen9 der Barriere stützen. Als Alternative können Schichten aus anderen Materialien an die Barriere6 gebunden oder auflaminiert werden, bevor die Einsenkungen gebildet werden, um sie zu verfestigen. - Die Einsenkungen
9 werden in der Barriere6 durch einen thermischen Umformprozeß erzeugt. Zu diesem Zweck wird die Barriere6 aus einem flexiblen thermoplastischen Material gebildet, das durch Anwendung von Druck dauerhaft verformt werden kann. Das Thermoformen kann durch Verwenden einer Vakuumformplatte13 erreicht werden, die in3 gezeigt ist. Die Vakuumformplatte13 hat Ausnehmungen14 , die in ihrer Oberfläche gebildet sind, die den Einsenkungen9 entsprechen, die in der Barriere6 gebildet werden sollen. Durchlässe15 , die in der Platte13 gebildet sind, verbinden jede Ausnehmung14 mit einer Vakuumquelle24 . Gemäß diesem Verfahren wird ein flacher Streifen aus Barrierenmaterial6 , bevorzugt auf ungefähr die Glasübergangstemperatur erwärmt, über die Oberfläche der Platte13 gebracht, mit der Fläche11 , die der der Wäsche zugewandten Fläche4 gegenüberliegt, gegen die Oberfläche der Platte. Ausreichend Vakuum wird dann an die Platte13 angelegt, so daß die Teile der Barriere6 über den Ausnehmungen14 lokal in die Ausnehmungen eingesaugt werden. Ein solches Thermoformen wird am besten ausgeführt, bevor die Streifen des Barrierenmaterials in einzelne Barrieren geschnitten worden sind. Die Ausnehmungen14 sind so bemessen, daß es ausreichend Deformation in der Barriere6 gibt, um dauerhaft Einsenkungen9 in der der Wäsche zugewandten Fläche4 zu bilden. - Wie in
4 gezeigt, wird, nachdem die Einsenkungen9 gebildet sind, die Barriere6 unter eine Anzahl von Klebmittel ausgebenden Düsen12 bewegt, die einen Klebmittelfleck10 in jede Einsenkung bringen. Bei der bevorzugten Ausführungsform hat jeder Klebmittelfleck10 einen Durchmesser im Bereich von ungefähr 2,286 bis 11,43 mm (0.09 bis 0.45 Zoll). Falls die Binde zum Verpacken gefaltet werden soll, wie oben diskutiert, kann auch eine Nute oder Kerbe in die Barriere thermogeformt werden, um ein solches Falten zu erleichtern. -
5a –c zeigen ein erstes Verfahren gemäß der Erfindung zum Thermoformen der Einsenkungen9 in die Barriere6 . Bei diesem Ansatz wird die Barriere6 auf die Oberfläche der Vakuumformplatte13 gelegt, wie zuvor, mit der Ausnahme, daß die der Wäsche zugewandte Fläche4 selbst gegen die Plattenoberfläche gelegt wird, in der die Ausnehmungen14 gebildet sind. Als ein Ergebnis wird ein Muster von Einsenkungen17 in der Oberfläche, die der der Wäsche zugewandten Fläche4 gegenüberliegt, gebildet, und entsprechende angehobene Flächen werden in der der Wäsche zugewandten Fläche gegenüber jeder der Einsenkungen17 gebildet, wie in5a gezeigt. Ein Klebmittelfleck10 wird dann auf jede angehobene Fläche16 gesetzt, wie in5b gezeigt. Die angehobenen Flächen16 werden dann umgekehrt – zum Beispiel, indem die Fläche11 auf die Vakuumplatte13 gebracht wird und Vakuum angelegt wird, das die angehobenen Flächen nach unten in die Ausnehmungen14 saugt. Das Ergebnis, wie5c gezeigt, ist die Bildung von Klebmittel enthaltenden Einsenkungen9 in der der Wäsche zugewandten Fläche4 , wie zuvor. Dieser Ansatz erleichtert die Herstellung, da das Auftragen von Klebmittelflecken10 auf die angehobenen Flächen16 einfacher ist als das Einbringen von Klebmittel in die Einsenkungen9 , da das Klebmittel aufgetragen werden kann, indem es auf die angehobenen Flächen aufgestrichen wird, ohne die Notwendigkeit, daß mit jeder Einsenkung ausgerichtet wird. -
6 zeigt eine weitere Ausführungsform des Verfahrens, bei dem ein Druckprozeß verwendet wird, um das Klebmittelmuster auf die der Wäsche zugewandten Fläche4 der Barriere aufzutragen. Ein Druckband18 , das angehobene Flächen entsprechend dem Klebmittelmuster10 , das aufgetragen werden soll, enthält, erhält Klebmittel von einer Druckvorrichtung25 . Das Druckband18 überträgt dann das Klebmittelmuster auf ein Freigabeband19 , das beschichtet worden ist – zum Beispiel mit Silikon –, um die Bindung zwischen dem Klebmittel10 und dem Freigabeband19 zu verringern, so daß das Klebmittel an dem Material der Barriere6 mit größerer Festigkeit haften wird als an dem Freigabeband. Ein Streifen Barrierenmaterial6 von einer Rolle21 , mit seiner der Wäsche zugewandten Fläche14 nach oben gewandt, wird dann unter dem Freigabeband19 durchgeleitet, so daß das Klebmittelmuster10 auf die der Wäsche zugewandten Fläche übertragen wird. - Nachdem das Klebmittelmuster
10 aufgetragen worden ist, wird das Material der Barriere6 über die Vakuumformplatte13 geleitet. Bei dieser Ausführungsform enthält die Oberfläche der Formplatte13 ein Muster aus Ausnehmungen14 , die dem Muster des Klebmittels entsprechen, das durch das Druck- und Freigabeband18 bzw.19 aufgetragen worden ist. Genaue Ausrichtung zwischen dem Klebmittelmuster10 und dem Muster der Ausnehmungen14 in der Formplatte13 wird über eine Vorrichtung20 mit einem elektrischen Auge erreicht. Die Vorrichtung20 mit einem elektrischen Auge sendet einen Lichtstrahl aus, der durch das Barrierenmaterial läuft, das in dieser Ausführungsform ein durchsichtiger Kunststoffilm ist, jedoch nicht durch das Klebmittel10 . Das Signal von der Vorrichtung20 mit elektrischem Auge wird verwendet, um die Bewegung des Barrierenmaterials anzuhalten, wenn sich das Klebmittelmuster in der korrekten Positionierung über der Platte13 befindet – das heißt wenn jeder der Flecken des Klebmittels10 oberhalb einer der Ausnehmungen14 in der Formplatte angeordnet ist. - Wenn das Barrierenmaterial an seiner Stelle ist, wird ein Vakuum an die Formplatte
13 angelegt, wie zuvor, um ein Klebmittelmuster10 zu erzeugen, das Einsenkungen9 in der der Wäsche zugewandten Fläche4 enthält, so wie das, das in5c gezeigt ist. Nach dem Vakuumformen wird der Streifen aus Barrierenmaterial6 in einer Schneidestation22 in einzelne Barrieren6 geschnitten. Als Alternative könnte die Vakuumplatte13 oberhalb des Barrierenstreifens angeordnet werden und die Vakuumplatte benutzt werden, um angehobene Flächen in der der Wäsche zugewandten Fläche zwischen dem Klebmittel zu erzeugen. - Die Verwendung des Druckverfahrens beim Auftragen des Klebemittels
10 bietet große Flexibilität, was das Muster des Klebmittels betrifft, das auf die der Wäsche zugewandte Fläche4 der Barriere aufgebracht wird. Diese Flexibilität ermöglicht es, daß das Klebmittel10 über die der Wäsche zugewandte Fläche4 in einem Muster gestreut wird, das das Vermögen des Klebmittels, die Binde sicher an der Unterwäsche zu befestigen, optimiert. Zusätzlich kann das Druckverfahren in einem Druck-Präge-Prozeß verwendet werden, um die Einsenkungen auszubilden und mit Klebmittel zu füllen. - Obwohl die vorliegende Erfindung mit Bezug auf eine Damenbinde diskutiert worden ist, ist die Erfindung auch auf andere Typen absorbierender Gegenstände anwendbar, so wie Slipeinlagen und Inkontinenzvorlagen. Darüber hinaus, obwohl die Einsenkungen in der Barriere so diskutiert worden sind, daß sie thermogeformt sind, können andere Prozesse zum dauerhaften Ausbilden von Einsenkungen in der Barriere benutzt werden. Demgemäß kann die vorliegenden Erfindung in anderen speziellen Formen ver körpert sein, ohne daß man sich vom Gedanken oder von wesentlichen Merkmalen entfernt und demgemäß sollte Bezug auf die beigefügten Ansprüche genommen werden anstatt auf die vorangehende Beschreibung, wenn der Rahmen der Erfindung angegeben wird.
Claims (6)
- Verfahren zum Auftragen und schützenden Positionieren eines Klebmittels (
10 ) auf einem absorbierenden Gegenstand (1 ) mit einer flüssigkeitsundurchlässigen Barriere (6 ), die eine erste Oberfläche, welche eine der Wäsche zugewandte Fläche (4 ) eines solchen Gegenstandes bildet, und eine zweite Oberfläche (11 ) gegenüber der ersten Fläche (4 ) aufweist, mit den Schritten: a) Deformieren von Teilen der Barriere (6 ), um so eine Vielzahl von Einsenkungen (17 ) in einem Muster auf der zweiten Oberfläche (11 ) der Barriere (6 ) zu bilden, um so eine entsprechende angehobene Fläche (16 ) in der ersten Fläche (4 ) der Barriere (6 ) gegenüber jeder der Einsenkungen (17 ) zu bilden; b) Aufbringen eines Klebmittels (10 ) auf den angehobenen Flächen (16 ); und c) Umkehren jeder der Einsenkungen (17 ) und der angehobenen Flächen (16 ), um so Klebmittel (10 ) enthaltende Einsenkungen (9 ) in der ersten Fläche (4 ) der Barriere (6 ) und in angehobenen Flächen der zweiten Fläche (11 ) zu bilden. - Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Schritt des Umkehrens der angehobenen Flächen (
16 ) den Schritt des Anlegens eines Vakuums an diese umfaßt. - Verfahren zum Auftragen und schützenden Positionieren von Klebmittel auf einem absorbierenden Gegenstand (
1 ) mit einer flüssigkeitsundurchlässigen Barriere (6 ), die eine erste Fläche, welche eine der Wäsche zugewandte Fläche (4 ) eines solchen Gegenstandes (2 ) bildet, und eine zweite Oberfläche (11 ), die der ersten Fläche gegenüberliegt, hat, mit den Schritten: – Übertragen des Klebmittels (10 ) von einem Behälter auf eine Freigabefläche in einem Muster, wobei das Klebmittel (10 ) in der Lage ist, sich an die Barriere (6 ) mit größerer Festigkeit zu binden als an die Freigabefläche; – Übertragen des Klebmittels (10 ) von der Freigabefläche auf die erste Fläche (4 ) der Barriere (6 ) in dem Muster; und dann – Deformieren von Teilen der Barriere (6 ), um so eine Vielzahl von Einsenkungen (9 ) in dem Muster der ersten Fläche (4 ) der Barriere (6 ) zu bilden, um so eine entsprechende angehobene Fläche in der zweiten Oberfläche (11 ) der Barriere (6 ) gegenüber jeder der Einsenkungen (9 ) zu bilden; wobei sich das Klebmittel (10 ) in den Einsenkungen (9 ) befindet. - Verfahren nach Anspruch 3, bei dem der Schritt des Übertragens des Klebmittels (
10 ) von dem Behälter auf die Freigabefläche das Drucken des Klebmittels in dem zweiten Muster auf ein erstes Band (18 ) aufweist. - Verfahren nach Anspruch 4, bei dem der Schritt des Übertragens des Klebmittels (
10 ) von dem Behälter auf die Freigabefläche weiterhin das Übertragen des Klebmittels (10 ) in dem Muster von dem ersten Band (18 ) auf ein zweites Band (19 ), auf dem die Freigabefläche gebildet ist, umfaßt. - Verfahren nach Anspruch 3, bei dem der Schritt des Bildens der Vielzahl von Einsenkungen (
17 ) in der Barriere (6 ) durchgeführt wird, nachdem das Klebmittel zu der Barriere (6 ) übertragen worden ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US57716 | 1993-05-04 | ||
US08/057,716 US5453296A (en) | 1993-05-04 | 1993-05-04 | Method for making an absorbent product having integrally protected adhesive |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69421110D1 DE69421110D1 (de) | 1999-11-18 |
DE69421110T2 DE69421110T2 (de) | 2000-03-09 |
DE69421110T3 true DE69421110T3 (de) | 2006-01-19 |
Family
ID=22012324
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69421110T Expired - Lifetime DE69421110T3 (de) | 1993-05-04 | 1994-05-03 | Verfahren zur Herstellung eines saugfähigen Artikels mit einstückigem Schutz für den Klebstoff |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5453296A (de) |
EP (1) | EP0623332B2 (de) |
JP (1) | JPH0747099A (de) |
AT (1) | ATE185481T1 (de) |
AU (2) | AU680238B2 (de) |
BR (1) | BR9401871A (de) |
CA (1) | CA2122762C (de) |
DE (1) | DE69421110T3 (de) |
DK (1) | DK0623332T3 (de) |
ES (1) | ES2137283T5 (de) |
GR (1) | GR1002539B (de) |
SG (1) | SG44887A1 (de) |
Families Citing this family (43)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE508164C2 (sv) * | 1995-08-03 | 1998-09-07 | Moelnlycke Ab | Adhesiv fastsättningsanordning samt alster försett med en sådan fastsättningsanordning |
ES2186884T3 (es) | 1996-01-10 | 2003-05-16 | Procter & Gamble | Metodo para obtener un material que tiene una sustancia protegida mediante elementos de separacion deformables. |
US5662758A (en) | 1996-01-10 | 1997-09-02 | The Procter & Gamble Company | Composite material releasably sealable to a target surface when pressed thereagainst and method of making |
US5965235A (en) * | 1996-11-08 | 1999-10-12 | The Procter & Gamble Co. | Three-dimensional, amorphous-patterned, nesting-resistant sheet materials and method and apparatus for making same |
US5968633A (en) * | 1997-06-06 | 1999-10-19 | The Procter & Gamble Company | Selectively-activatible sheet material for dispensing and dispersing a substance onto a target surface |
US6099940A (en) * | 1997-07-16 | 2000-08-08 | The Procter & Gamble Company | Selectively-activatible three-dimensional sheet material having multi-stage progressive activation to deliver a substance to a target surface |
EP1016392A1 (de) * | 1998-12-30 | 2000-07-05 | The Procter & Gamble Company | Am Körper angewandter dreidimensionaler Wegwerfartikel mit einer zeitverzögert wirkenden Befestigung am Damenslip |
US6421052B1 (en) | 1999-04-09 | 2002-07-16 | The Procter & Gamble Company | Method of seaming and expanding amorphous patterns |
US6193918B1 (en) | 1999-04-09 | 2001-02-27 | The Procter & Gamble Company | High speed embossing and adhesive printing process and apparatus |
US6148496A (en) | 1999-04-09 | 2000-11-21 | The Procter & Gamble Company | Method for making a seamless apertured metal belt |
US6872342B2 (en) * | 1999-04-09 | 2005-03-29 | The Procter & Gamble Company | Embossing and adhesive printing process |
US6443936B1 (en) * | 1999-08-06 | 2002-09-03 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article having improved adhesive system to provide flexibility and breathability |
DE19944700C1 (de) * | 1999-09-18 | 2001-05-10 | Hans Bauer | Verfahren zur Herstellung von Unterbekleidungsstücken mittels Klebeverbindung |
US6299966B1 (en) | 1999-09-24 | 2001-10-09 | Reynolds Metals Company | Embossed cling wrap |
US6858285B1 (en) * | 2000-03-22 | 2005-02-22 | The Procter & Gamble Company | High bond strength, repositionable adherent sheet |
US6541098B2 (en) | 2000-12-22 | 2003-04-01 | Avery Dennison Corporation | Three-dimensional flexible adhesive film structures |
US20030082345A1 (en) * | 2001-10-25 | 2003-05-01 | Hamilton Peter Worthington | Storage wrap material |
US6881471B2 (en) * | 2001-10-25 | 2005-04-19 | The Procter & Gamble Company | High speed embossing and adhesive printing process and apparatus |
DE60239946D1 (de) * | 2001-10-26 | 2011-06-16 | Procter & Gamble | Behälterabdeckvorrichtung |
EP1438250A2 (de) * | 2001-10-26 | 2004-07-21 | The Procter & Gamble Company | Verpackungskit aus biegsamer folie und verfahren |
US20040142159A1 (en) * | 2003-01-16 | 2004-07-22 | Pallotta Shawn Christopher | Selectively activatable food storage wrap sheet having discreet land areas |
WO2004075933A2 (en) * | 2003-02-26 | 2004-09-10 | Lavipharm S.A. | Devices for releasing volatile substances and methods of producing the devices |
US20040265544A1 (en) * | 2003-06-30 | 2004-12-30 | Di Salvo Anthony L. | Enhanced embossing and related methods |
US20040267226A1 (en) * | 2003-06-30 | 2004-12-30 | Shmuel Dabi | Absorbent article including in situ cover |
US7326453B2 (en) * | 2004-02-04 | 2008-02-05 | 3M Innovative Properties Company | Article with selectively activated adhesive |
US20060188710A1 (en) * | 2004-02-04 | 2006-08-24 | Windorski David C | Pad with selectively activated adhesive |
US20050276953A1 (en) * | 2004-06-14 | 2005-12-15 | 3M Innovative Properties Company | Selective adhesive gift wrapping sheet |
US20050276971A1 (en) * | 2004-06-14 | 2005-12-15 | 3M Innovative Properties Company | Selective adhesive gift wrapping sheet and method for using same |
US7427277B2 (en) * | 2006-04-19 | 2008-09-23 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Compact-folded article and pouch |
US8162911B2 (en) * | 2005-10-03 | 2012-04-24 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Compact folded absorbent article |
US7708727B2 (en) * | 2006-04-19 | 2010-05-04 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Compact-folded article with wrap layer |
JP4739942B2 (ja) * | 2005-12-22 | 2011-08-03 | ユニ・チャーム株式会社 | 吸収性物品 |
US20070178262A1 (en) * | 2006-01-27 | 2007-08-02 | The Procter & Gamble Company | Storage wrap material |
US20070250031A1 (en) * | 2006-04-21 | 2007-10-25 | Woltman Gary R | Absorbent article with lengthwise, compact-fold and wrap layer |
US8231591B2 (en) * | 2006-04-21 | 2012-07-31 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article with lengthwise, compact-fold |
US7856984B2 (en) * | 2006-12-21 | 2010-12-28 | Ppc Industries, Inc. | Surgical covering material |
JP5031082B2 (ja) * | 2010-10-12 | 2012-09-19 | ユニ・チャーム株式会社 | 吸収性物品の製造方法 |
US20130261590A1 (en) * | 2010-12-13 | 2013-10-03 | Sca Hygiene Products Ab | Fastening means for an absorbent product |
AU2011378501B2 (en) | 2011-10-05 | 2015-07-16 | Essity Hygiene And Health Aktiebolag | Method of applying structural elements to an absorbent article |
WO2015100018A1 (en) * | 2013-12-23 | 2015-07-02 | 3M Innovative Properties Company | Abrasive particle positioning systems and production tools therefor |
EP3086903B1 (de) | 2013-12-23 | 2019-09-11 | 3M Innovative Properties Company | Vorrichtung zur herstellung eines beschichteten schleifmittels |
AT518413B1 (de) * | 2016-04-28 | 2017-10-15 | Wolford Ag | Verfahren zur Herstellung eines Flächengebildes |
GB202107232D0 (en) * | 2021-05-20 | 2021-07-07 | Symbioco Ltd | Apparatus and method |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2095776A (en) * | 1935-09-05 | 1937-10-12 | Caroline E M Fleischer | Method of applying adhesive |
US2861006A (en) * | 1957-02-19 | 1958-11-18 | Scholl Mfg Co Inc | Adhesive tape and method of making the same |
GB1075939A (en) * | 1964-10-28 | 1967-07-19 | Smith & Nephew | Improvements in and relating to adhesive surgical and other tapes, plasters, bandages, dressings and the like |
US3434862A (en) * | 1966-02-11 | 1969-03-25 | Jane Luc | Decorative process |
US3954107A (en) * | 1974-09-06 | 1976-05-04 | Colgate-Palmolive Company | Articulated sanitary napkin pad |
US3913580A (en) * | 1974-10-16 | 1975-10-21 | Personal Products Co | Adhesively attached absorbent product |
US4061820A (en) * | 1976-04-07 | 1977-12-06 | Oxford Chemicals, Incorporated | Self-adhering material |
NL181623C (nl) * | 1976-04-21 | Personal Products Co | Absorberende voering voor ondergoed alsmede werkwijze voor het vervaardigen daarvan. | |
DE2644032C3 (de) * | 1976-09-30 | 1982-04-01 | Vereinigte Papierwerke Schickedanz & Co, 8500 Nürnberg | Selbsthaftendes hygienisches Saugkissen |
US4219596A (en) * | 1977-11-07 | 1980-08-26 | Avery International Corporation | Matrix free thin labels |
US4376440A (en) * | 1980-08-05 | 1983-03-15 | Kimberly-Clark Corporation | Sanitary napkin with adhesive attachment means |
US4337772A (en) * | 1981-03-06 | 1982-07-06 | Kimberly-Clark Corporation | Adhesive backed sanitary napkin |
US4336804A (en) * | 1981-03-23 | 1982-06-29 | Kimberly-Clark Corporation | Sanitary napkin with garment suspension adhesive but without release paper covering |
US4679710A (en) † | 1981-06-22 | 1987-07-14 | Nordson Corporation | Hot melt foam adhesive system |
US4475913A (en) * | 1982-07-06 | 1984-10-09 | Kimberly-Clark Corporation | Sanitary napkin with soft edges |
DE3346100A1 (de) * | 1983-12-21 | 1985-07-04 | Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg | Rueckstandsfrei wieder abloesbare haftklebrige flaechengebilde |
US4894277A (en) * | 1985-01-16 | 1990-01-16 | Nordson Corporation | Application method and products that use a foamed hot melt adhesive |
FR2586717B1 (fr) * | 1985-09-04 | 1988-03-18 | Picardie Lainiere | Produit thermocollant ameliore et son procede de fabrication |
JPH0432100Y2 (de) * | 1986-01-10 | 1992-07-31 | ||
JPS62161363A (ja) * | 1986-01-10 | 1987-07-17 | ユニ・チヤ−ム株式会社 | 衣類に対する衛生物品の止着手段を設ける方法および装置 |
US4696848A (en) * | 1986-07-09 | 1987-09-29 | The Excello Specialty Company | Surface protector with expansible pocket |
US4960619A (en) * | 1988-06-30 | 1990-10-02 | Slautterback Corporation | Method for depositing adhesive in a reciprocating motion |
US5250253A (en) * | 1989-09-19 | 1993-10-05 | The Procter & Gamble Company | Method of making a pressure-sensitive adhesive fastener |
US5064492A (en) * | 1989-10-03 | 1991-11-12 | Friesch Andrew J | Method for producing disposable garment |
GB9005948D0 (en) † | 1990-03-16 | 1990-05-09 | Sanders Bernard | A component carrying a substance |
CA2054815A1 (en) * | 1990-12-10 | 1992-06-11 | Nabil Kamal | Apparatus for applying an adhesive substance pattern at precise locations on a non-adherent surface for transfer to a fabric |
-
1993
- 1993-05-04 US US08/057,716 patent/US5453296A/en not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-05-03 ES ES94106909T patent/ES2137283T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-05-03 AT AT94106909T patent/ATE185481T1/de active
- 1994-05-03 CA CA002122762A patent/CA2122762C/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-05-03 EP EP94106909A patent/EP0623332B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-05-03 SG SG1996009019A patent/SG44887A1/en unknown
- 1994-05-03 DK DK94106909T patent/DK0623332T3/da active
- 1994-05-03 AU AU61854/94A patent/AU680238B2/en not_active Ceased
- 1994-05-03 DE DE69421110T patent/DE69421110T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-05-04 GR GR940100218A patent/GR1002539B/el not_active IP Right Cessation
- 1994-05-04 BR BR9401871A patent/BR9401871A/pt not_active IP Right Cessation
- 1994-05-06 JP JP6117623A patent/JPH0747099A/ja active Pending
-
1997
- 1997-06-26 AU AU27546/97A patent/AU703545B2/en not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0623332B1 (de) | 1999-10-13 |
DE69421110D1 (de) | 1999-11-18 |
GR1002539B (el) | 1997-01-27 |
CA2122762A1 (en) | 1994-11-05 |
DK0623332T3 (da) | 2000-01-03 |
BR9401871A (pt) | 1994-12-06 |
US5453296A (en) | 1995-09-26 |
ATE185481T1 (de) | 1999-10-15 |
JPH0747099A (ja) | 1995-02-21 |
AU680238B2 (en) | 1997-07-24 |
EP0623332B2 (de) | 2005-08-10 |
CA2122762C (en) | 2007-03-06 |
ES2137283T5 (es) | 2006-02-16 |
AU703545B2 (en) | 1999-03-25 |
DE69421110T2 (de) | 2000-03-09 |
AU6185494A (en) | 1994-11-10 |
SG44887A1 (en) | 1997-12-19 |
AU2754697A (en) | 1997-09-11 |
EP0623332A1 (de) | 1994-11-09 |
ES2137283T3 (es) | 1999-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69421110T3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines saugfähigen Artikels mit einstückigem Schutz für den Klebstoff | |
DE69425604T2 (de) | Aufbringen von Klebstoff auf eine nicht-plane Oberfläche | |
DE69624123T2 (de) | Klebeverschluss | |
DE60020808T2 (de) | Microporöse Folien mit beflockten Fasern | |
DE69319303T2 (de) | Vorrichtung zum Schutz von Kleidung | |
DE69118051T2 (de) | Absorbierende Gegenstände mit einem integrierten Trennmittelsystem und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69220186T2 (de) | Hygienischer, saugfähiger Gegenstand versehen mit einem Auftreffbereich | |
DE69312918T2 (de) | Absorptionsfaehiges hygieneprodukt mit einer nichtgewebten decklage mit fluessigkeitsundurchlaessigen zonen | |
DE69325009T2 (de) | Absorbierender Gegenstand mit flexiblen Biegeachsen | |
DE69422999T2 (de) | Bahn für absorbierende artikel mit texturierter trägerberührungsoberfläche | |
DE69523919T2 (de) | Mehrschichtiges absorbierendes produkt | |
DE3881087T2 (de) | Klebverbände, ihre Herstellung und Anwendung. | |
DE3751799T2 (de) | Überzug für Monatsbinde aus koextrudierter gelochter Folie | |
DE3688651T2 (de) | Undurchlässige, unter Wärme klebende Sperrschicht. | |
DE69214037T3 (de) | Absorbierender Artikel | |
DE60027236T2 (de) | Wegwerfwindel mit gemusterter Schicht und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2718344C2 (de) | Monatsbinde und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE69416118T2 (de) | Expandiertes kunststoffnetz mit verbesserter flüssigkeitsableitung | |
DE60122717T2 (de) | Absorbierende ultradünnschicht, absorbierender artikel mit einer absorbierenden ultradünnschicht und vorrichtung zur herstellung | |
DE602005004851T2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer atmungsaktiven Schicht und eines absorbierenden Artikels, der diese Schicht umfasst | |
DE69116473T2 (de) | Absorbierende Gegenstände mit einem integrierten Trennsystem | |
DE60213734T2 (de) | Einzelverpackung für einen absorbierenden Artikel | |
DE69511105T3 (de) | Mehrschichtiges verschlusssystem | |
DE69716730T2 (de) | Absorbierender artikel mit bei kontakt mit flüssigkeit schrumpfenden elementen | |
DE69612385T2 (de) | Absorbierender wegwerfartikel mit einem elastischen teil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN |