DE69420800T2 - Modenkopplung in optischen Wellenleitern mittels Interferenz mechanischer Wellen - Google Patents

Modenkopplung in optischen Wellenleitern mittels Interferenz mechanischer Wellen

Info

Publication number
DE69420800T2
DE69420800T2 DE69420800T DE69420800T DE69420800T2 DE 69420800 T2 DE69420800 T2 DE 69420800T2 DE 69420800 T DE69420800 T DE 69420800T DE 69420800 T DE69420800 T DE 69420800T DE 69420800 T2 DE69420800 T2 DE 69420800T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveguide
interference pattern
contact
wave interference
optical fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69420800T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69420800D1 (de
Inventor
Serge Steinblatt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak IL Ltd
Original Assignee
Scitex Corp Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scitex Corp Ltd filed Critical Scitex Corp Ltd
Publication of DE69420800D1 publication Critical patent/DE69420800D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69420800T2 publication Critical patent/DE69420800T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/0128Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on electro-mechanical, magneto-mechanical, elasto-optic effects
    • G02F1/0131Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on electro-mechanical, magneto-mechanical, elasto-optic effects based on photo-elastic effects, e.g. mechanically induced birefringence
    • G02F1/0134Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on electro-mechanical, magneto-mechanical, elasto-optic effects based on photo-elastic effects, e.g. mechanically induced birefringence in optical waveguides
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/14Mode converters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/2804Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers
    • G02B6/2852Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers using tapping light guides arranged sidewardly, e.g. in a non-parallel relationship with respect to the bus light guides (light extraction or launching through cladding, with or without surface discontinuities, bent structures)

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Wellenleiter und die Modenkopplung in Wellenleitern sowie insbesondere die Modenkopplung in Lichtleitfasern.
  • Es sind bereits verschiedene Techniken zur aktiven Modenkopplung und Intensitätsmodulation in Lichtleitfasern vorgeschlagen worden. Das US-Patent 5,135,295 beschreibt piezoelektrische Lichtleitfaser-Elemente, bei denen Lichtleitfasern mit dünnen, piezoelektrischen und ferroelektrischen Schichten beschichtet sind. Das US-Patent 5,022,732 beschreibt einen Lichtleitfaser-Modenkopplungsfrequenzumtaster mit einem Seitenband, in dem eine sich ausbreitende Schallwelle zur Modenkopplung verwendet wird.
  • Die im Oktober 1985 veröffentlichte Forschungsschrift Nr. 25839 mit dem Titel "Acoustic optic fiber modulations" beschreibt den Einsatz einer Schallwelle zur Modulation des Brechungsindex des Kerns einer Lichtleitfaser.
  • Die DE 35 43 510 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Stabilisierung der Emissionsfrequenz eines Lasers durch Erzeugung einer Rückwärtswelle in einer Lichtleitfaser, die an den Laser angeschlossen ist, durch Stimulation einer stehenden Welle in einem Aluminiumblock, der einen Abschnitt der Lichtleitfaser umgreift. Die stehende Welle wird mittels einander gegenüberliegender piezoelektrischer Elemente auf dem Klemmblock erzeugt.
  • Das EP 0 192 887 beschreibt einen Lichtleitfaser-Phasenmodulator, bei dem zwei einander gegenüberliegende Oszillatoren eine Lichtleitfaser umgreifen und phasenversetzte Kräfte senkrecht zur Faser erzeugen.
  • Die vorliegende Erfindung hat das Ziel, eine verbesserte Vorrichtung und eine Technik für die aktive Modenkopplung und die Intensitätsmodulation in einem Wellenleiter zur Verfügung zu stellen.
  • Die Erfindung stellt eine Vorrichtung zur Modenkopplung in einem Wellenleiter zur Verfügung, die mindestens einen Wellenleiter, ein Kontaktsubstrat, welches für einen engen Kontakt mit mindestens einem Wellenleiter sorgt, und mindestens zwei Aktuatoren, welche mit dem Kontaktsubstrat gekoppelt sind und welche angeordnet sind, um in dem Kontaktsubstrat ein mechanisches Welleninterferenzmuster zu erzeugen, um darin eine periodische Deformation zu produzieren, umfaßt und dadurch gekennzeichnet ist, daß der mindestens eine Wellenleiter mehrere Wellenleiter aufweist und die Vorrichtung fähig ist, Energie von einem Wellenleiter zu mindestens einem anderen Wellenleiter überzukoppeln.
  • Die Erfindung stellt ferner ein Verfahren zur Modenkopplung in einem Wellenleiter zur Verfügung, welches die Schritte Anordnen eines Kontaktsubstrates in engem Kontakt mit mindestens einem Wellenleiter und Erzeugen eines mechanischen Welleninterferenzmusters in dem Kontaktsubstrat, um eine periodische Deformation darin zu erzeugen, umfaßt und dadurch gekennzeichnet ist, daß der mindestens eine Wellenleiter mehrere Wellenleiter umfaßt und daß der Erzeugungsschritt wirksam ist, Energie von mindestens einem Wellenleiter zu mindestens einem anderen Wellenleiter überzukoppeln.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Interferenzmuster ein Interferenzmuster mechanischer Wellen, vorzugsweise ein Schallwelleninterferenzmuster.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist mindestens einer der Wellenleiter eine Lichtleitfaser.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bewirkt die Vorrichtung zur Modenkopplung die Kopplung von geführtem Licht mit dem Strahlungsmodus eines Wellenleiters, wodurch eine Intensitätsmodulation der durch den Wellenleiter verlaufenden Strahlung bewirkt wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Wellenleiter Lichtleitfasern.
  • Die Erfindung wird jetzt ausführlicher unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 A und 1 B: vergrößerte Darstellungen einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Modenkopplung zwischen geführten Moden oder geführten und strahlenden Moden in einem Wellenleiter, in erregtem bzw. in aberregtem Zustand;
  • Fig. 2A und 2B: vergrößerte Darstellungen einer Vorrichtung zur Modenkopplung zwischen Wellenleitern, die eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist und entsprechend arbeitet, in erregtem bzw. in aberregtem Zustand;
  • Fig. 3: eine Darstellung einer anderen Anordnung der in Fig. 1A-1 B oder 2A-2B gezeigten Vorrichtung.
  • Im folgenden wird auf Fig. 1A und 1B Bezug genommen, die eine Vorrichtung zur Modenkopplung in einem einzelnen Wellenleiter zeigen. Fig. 1A und 1 B zeigen einen Wellenleiter, der eine Lichtleitfaser ist, wobei davon auszugehen ist, daß die Erfindung auch auf jeden anderen geeigneten Wellenleiter, beispielsweise einen Platten- bzw. Slabwellenleiter, wie er in der integrierten Optik verwendet wird, anwendbar ist.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist eine Lichtleitfaser 10 mit einem Kern 12 eng mit einem Kontaktsubstrat 14 verbunden. Das Kontaktsubstrat 14 besteht vorzugsweise aus zwei Teilen 16 und 18, so daß die Lichtleitfaser 10 zwischen die beiden Teile hineingedrückt werden kann. Die Lichtleitfaser 10 überträgt typischerweise Energie oder optische Signale von ihrem ersten Ende 20 über das Kontaktsubstrat 14 zu ihrem zweiten Ende 22.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind mindestens zwei Aktuatoren 24 funktionell mit dem Kontaktsubstrat 14 verbunden. Die Aktuatoren 24 sind vorzugsweise piezoelektrische Transducer und werden vorzugsweise bei derselben Frequenz, jedoch mit Phasenversatz betrieben, so daß ein Interferenzmuster entsteht, das im wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Lichtleitfaser 10 steht, wie in Fig. 1B zu erkennen ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Interferenzmuster ein Interferenzmuster von mechanischen Wellen, vorzugsweise ein Schallwelleninterferenzmuster. Dieses Interferenzmuster erzeugt periodische räumliche Deformationen in den Oberflächen des Kontaktsubstrats 14, das eng mit dem Wellenleiter 10 verbunden ist, und erzeugt somit entsprechende Deformationen im Wellenleiter. Die Phase zwischen den Aktuatoren 24 wird vorzugsweise konstant gehalten, wenn auch nicht unbedingt bei einem bestimmten Wert, so daß sich die räumlichen Deformationen nicht mit der Zeit verändern. Die Deformationen sind in Fig. 1B in stark übertriebener Form gezeigt.
  • Infolge der im Wellenleiter hervorgerufenen Deformationen wird ein Teil der Energie und des Signalgehalts, die den Wellenleiter 10 durchlaufen, vom Wellenleiter nach außen abgestrahlt und erreicht nicht das Ende 22 des Wellenleiters. Fig. 1B zeigt die Modenkopplung von geführten Moden mit Strahlungsmoden. In diesem Fall ist die das Ende 22 erreichende Energie reduziert, und die Vorrichtung arbeitet als Amplituden- oder Leistungsmodulator. Alternativ dazu kann eine Modenkopplung von geführten Moden mit geführten Moden, z. B. von Moden niedrigerer Ordnung mit Moden höherer Ordnung erreicht werden. In diesem Fall arbeitet die Vorrichtung als Modenmischer. Eine weitere Alternative ist die Modenkopplung von Moden mit Vorwärts- und Rückwärtsausbreitung.
  • Nunmehr wird auf Fig. 2A und 2B Bezug genommen, die eine Vorrichtung für die Modenkopplung zwischen Wellenleitern zeigen. Die Abb. 2A und 2B zeigen wie die Abb. 1 A und 1 B Lichtleitfasern als Wellenleiter, wobei davon auszugehen ist, daß die Erfindung auch auf andere geeignete Arten von Wellenleitern, wie Platten- bzw. Slabwellenleiter, wie sie in der Integrierten Optik verwendet werden, anwendbar ist.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform sind zwei Lichtleitfasern 30 und 32 eng mit einem Kontaktsubstrat 34 und miteinander verbunden. Wie bei der Ausführungsform von Fig. 1A und 1B ist das Kontaktsubstrat 34 vorzugsweise aus zwei Teilen 36 und 38 zusammengesetzt, so daß die Lichtleitfasern 30 und 32 zwischen die beiden Teile hineingedrückt werden können. Die Lichtleitfaser 30 überträgt typischerweise Energie oder optische Signale von ihrem ersten Ende 40 über das Kontaktsubstrat 34 zu ihrem zweiten Ende 42.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind mindestens zwei Aktuatoren 44 mit dem Kontaktsubstrat 34 verbunden. Die Aktuatoren 44 sind vorzugsweise piezoelektrische Transducer und werden vorzugsweise bei derselben Frequenz aber versetzter Phase betrieben, um ein Interferenzmuster zu erzeugen, das im wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Lichtleitfasern 30 und 32 ist, wie in Fig. 2B zu sehen ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Interferenzmuster ein Interferenzmuster von mechanischen Wellen, vorzugsweise ein Schallwelleninterferenzmuster. Dieses Interferenzmuster erzeugt periodische räumliche Deformationen in den Oberflächen des Kontaktsubstrats 34, die dicht an den Wellenleitern 30 und 32 anliegen und damit entsprechende Deformationen in den Wellenlei tern erzeugen. Die Phase zwischen den Aktuatoren 44 wird vorzugsweise konstant gehalten, wenn auch nicht unbedingt bei einem bestimmten Wert, so daß die räumlichen Deformationen sich nicht mit der Zeit ändern. Die Deformationen sind stark vergrößert in Fig. 2B dargestellt.
  • Infolge der in den Wellenleitern hervorgerufenen Deformationen wird ein Teil der Energie und des Signalinhalts, die den Wellenleiter 30 durchlaufen, auf den Wellenleiter 32 übergekoppelt und damit auf diesen übertragen.
  • Fig. 2B zeigt die Modenkopplung von geführten Moden des Wellenleiters 30 mit Strahlungsmoden und wiederum mit den geführten Moden des Wellenleiters 32. In diesem Fall wird die Energie, die am Ende 42 ankommt, um eine Menge, die etwas größer ist als die Energiemenge, die auf den Wellenleiter 32 übertragen wird und dessen Ende 48 erreicht, verringert. In diesem Fall arbeitet die erfindungsgemäße Vorrichtung als Amplituden- oder Leistungskoppler.
  • Es ist davon auszugehen, daß die in Fig. 2A und 2B abgebildete Kopplung mehrerer Wellenleiter nicht auf zwei Wellenleiter beschränkt ist und mit einer beliebigen geeigneten Anzahl oder Konfiguration von Wellenleitern möglich ist.
  • Nunmehr wird auf Fig. 3 Bezug genommen, die die Vorrichtung des in Fig. 1A/1B und 2A/2B gezeigten Typs mit gekrümmter Kontaktfläche 50 für den engen Kontakt mit einem Wellenleiter 52, beispielsweise einer Lichtleitfaser, zeigt. Durch eine gekrümmte Kontaktfläche 50 vergrößert sich die effektive Länge der Kontaktfläche.
  • Außerdem erhöht sich die Bandbreite der Vorrichtung, weil die Bandbreite in Beziehung steht zum Unterschied zwischen dem Abstand der Aktuatoren zur Mitte des Wechselwirkungsbereichs (Abstand A in Fig. 1A) und dem Abstand der Aktuatoren zum Rand des Wechselwirkungsbereichs (Abstand B in Fig. 1 A).
  • Gemäß Fig. 3 verringert die gekrümmte Kontaktfläche mit dem Radius A diesen Abstandsunterschied, wodurch sich die Bandbreite der Vorrichtung verbessert.
  • Der Fachmann wird erkennen, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die oben dargestellten Beispiele beschränkt ist. Vielmehr ist der Schutzumfang der Erfindung in den anliegenden Ansprüchen definiert.

Claims (11)

1. Vorrichtung zur Modenkopplung in einem Wellenleiter mit mindestens einem Wellenleiter, einem Kontaktsubstrat (14; 16, 18), welches für einen engen Kontakt mit mindestens einem Wellenleiter (10, 30, 32) sorgt, und mindestens zwei Aktuatoren (24), welche mit dem Kontaktsubstrat gekoppelt sind und welche angeordnet sind, um in dem Kontaktsubstrat ein mechanisches Welleninterferenzmuster zu erzeugen, um darin eine periodische Deformation zu produzieren,
dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Wellenleiter (10, 30, 32) mehrere Wellenleiter (30, 32) aufweist und die Vorrichtung fähig ist, Energie von mindestens einem Wellenleiter zu mindestens einem anderen Wellenleiter überzukoppeln.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der mindestens eine Wellenleiter (10, 30, 32) mindestens eine Lichtleitfaser umfaßt.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei welcher die Vorrichtung zur Modenkopplung der Strahlungsmode von mindestens einem Wellenleiter (10, 30, 32) Energie zuführt, wodurch eine Intensitätsmodulation der darin entlangführenden Strahlung erzielt wird.
4. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, bei welcher das Kontaktsubstrat (14; 16, 18) eine im wesentlichen ebene Kontaktfläche zum Verbinden mit dem Wellenleiter (10, 30, 32) bildet.
5. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, bei welcher das Kontaktsubstrat (14; 16, 18) eine im wesentlichen gekrümmte Kontaktfläche zum Verbinden mit dem mindestens einen Wellenleiter (10, 30, 32) bildet.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welcher das mechanischen Welleninterferenzmuster ein akustisches Welleninterferenzmuster ist.
7. Verfahren zur Modenkopplung in einem Wellenleiter, welches die Schritte Anordnen eines Kontaktsubstrates (14; 16, 18) in engem Kontakt mit mindestens einem Wellenleiter (10, 30, 32) und Erzeugen eines mechanischen Welleninterferenzmusters in dem Kontaktsubstrat des mindestens einen Wellenleiters umfaßt, um eine periodische Deformation darin zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Wellenleiter (10, 30, 32) mehrere Wellenleiter (30, 32) umfaßt und daß der Erzeugungsschritt wirksam ist, Energie von mindestens einem Wellenleiter zu mindestens einem anderen Wellenleiter überzukoppeln.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei welchem der mindestens eine Wellenleiter (10, 30, 32) eine Lichtleitfaser ist und der Anordnungsschritt wirksam ist, die Lichtleitfaser entlang eines im wesentlichen geraden Pfades eng zu kontaktieren.
9. Verfahren nach Anspruch 7, bei welchem der mindestens eine Wellenleiter (10, 30, 32) eine Lichtleitfaser ist und der Anordnungsschritt wirksam ist, die Lichtleitfaser entlang eines im wesentlichen gekrümmten Pfades eng zu kontaktieren.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei welchem der Erzeugungsschritt wirksam ist, Energie der Strahlungsmode von mindestens einem Wellenleiter (10, 30, 32) zuzuführen, wodurch eine Intensitätsmodulation der darin entlangführenden Strahlung erzielt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, bei welchem das mechanische Welleninterferenzmuster ein akustisches Welleninterferenzmuster ist.
DE69420800T 1993-06-30 1994-06-24 Modenkopplung in optischen Wellenleitern mittels Interferenz mechanischer Wellen Expired - Fee Related DE69420800T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL106185A IL106185A (en) 1993-06-30 1993-06-30 Optical waveguide mode coupling using mechanical wave interference

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69420800D1 DE69420800D1 (de) 1999-10-28
DE69420800T2 true DE69420800T2 (de) 2000-05-31

Family

ID=11065000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69420800T Expired - Fee Related DE69420800T2 (de) 1993-06-30 1994-06-24 Modenkopplung in optischen Wellenleitern mittels Interferenz mechanischer Wellen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5708736A (de)
EP (1) EP0639781B1 (de)
DE (1) DE69420800T2 (de)
IL (1) IL106185A (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6510261B2 (en) 1997-06-06 2003-01-21 Novera Optics, Inc. Acousto-optic variable attenuator with active cancellation of back reflections
US6266462B1 (en) * 1998-02-12 2001-07-24 Ultraband Fiber Optics Acousto-optic filter
US6539148B1 (en) 1997-06-06 2003-03-25 Novera Optics, Inc. Channel equalizer with acousto-optic variable attenuators
US6801686B2 (en) * 1997-06-06 2004-10-05 Novera Optics, Inc. Methods and apparatus for measuring the power spectrum of optical signals
KR100265865B1 (ko) * 1997-06-16 2000-09-15 윤덕용 광섬유가변형파장필터
US6640027B2 (en) 1997-06-06 2003-10-28 Novera Optics, Inc. Gain flattening tunable filter
US6233379B1 (en) * 1997-06-06 2001-05-15 Ultraband Fiber Optics Acousto-optic filter
US6631224B2 (en) * 1997-06-06 2003-10-07 Novera Optics, Inc. Tunable filter with core mode blocker
US6850655B2 (en) 1997-06-16 2005-02-01 Novera Optics, Inc. Optical apparatus with faraday rotator, static gain flattening filter and variable optical attenuator
US6357913B1 (en) * 1998-02-12 2002-03-19 Novera Optics, Inc. Add/drop acousto-optic filter
US6343165B1 (en) * 1998-02-12 2002-01-29 Novera Optics, Inc. Optical add drop multiplexer
US6535665B1 (en) * 1998-02-12 2003-03-18 Novera Optics, Inc. Acousto-optic devices utilizing longitudinal acoustic waves
US6728026B2 (en) 1998-07-14 2004-04-27 Novera Optics, Inc. Dynamically tunable optical amplifier and fiber optic light source
US6904188B1 (en) 2001-03-16 2005-06-07 Novera Optics, Inc. Acousto-optic tunable filter having improved wave-damping capability
US6909823B1 (en) * 2001-12-28 2005-06-21 Novera Optics, Inc. Acousto-optic tunable apparatus having a fiber bragg grating and an offset core
US6700113B1 (en) 2002-01-28 2004-03-02 Novera Optics, Inc. Method, apparatus, and system for reducing intensity modulation
TW200413776A (en) * 2002-11-05 2004-08-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Display element and display using the same
US6950566B1 (en) 2003-08-27 2005-09-27 Novera Optics, Inc. Method and apparatus for an acousto-optic filter that generates a helical wave and method for manufacturing same
US7269306B1 (en) * 2006-06-28 2007-09-11 Harris Corporation Actuator arrangement for excitation of flexural waves on an optical fiber
GB2445874B (en) * 2007-01-19 2011-07-13 Point Source Ltd Dynamic continuously perturbing mode scrambler for optical fibres.
GB0701093D0 (en) * 2007-01-19 2007-02-28 Point Source Ltd Methods and apparatus for use with optical fibres
US10254942B2 (en) 2014-07-31 2019-04-09 Microsoft Technology Licensing, Llc Adaptive sizing and positioning of application windows
US10592080B2 (en) 2014-07-31 2020-03-17 Microsoft Technology Licensing, Llc Assisted presentation of application windows
US10678412B2 (en) 2014-07-31 2020-06-09 Microsoft Technology Licensing, Llc Dynamic joint dividers for application windows
US10018844B2 (en) 2015-02-09 2018-07-10 Microsoft Technology Licensing, Llc Wearable image display system
US11086216B2 (en) 2015-02-09 2021-08-10 Microsoft Technology Licensing, Llc Generating electronic components
US10317677B2 (en) * 2015-02-09 2019-06-11 Microsoft Technology Licensing, Llc Display system

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3753157A (en) * 1971-06-30 1973-08-14 Ibm Leaky wave couplers for guided elastic wave and guided optical wave devices
JPS5241541A (en) * 1975-09-29 1977-03-31 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Input-output equipment for optical fibers
US4026632A (en) * 1976-01-07 1977-05-31 Canadian Patents And Development Limited Frequency selective interwaveguide coupler
US4867517A (en) * 1981-12-21 1989-09-19 Xerox Corporation Fail-safe acousto-optic T-couplers for optical communication networks
US4792207A (en) * 1983-11-30 1988-12-20 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Single mode fiber optic single sideband modulator and method of frequency shifting using same
CA1264193A (en) * 1985-02-27 1990-01-02 David B. Hall Fiber optic phase modulator
US4793676A (en) * 1985-08-21 1988-12-27 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Optical fiber acousto-optic amplitude modulator
US4735476A (en) * 1985-09-18 1988-04-05 Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Acousto-optic bragg cell
DE3543510A1 (de) * 1985-12-10 1987-06-11 Philips Patentverwaltung Anordnung zur stabilisierung der emmisionsfrequenz eines halbleiter-lasers
US5022732A (en) * 1986-01-17 1991-06-11 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Fiber optic intermode coupling single sideband frequency shifter
JP2539406B2 (ja) * 1987-02-04 1996-10-02 株式会社日立製作所 固体光ピツクアツプ
US4741586A (en) * 1987-02-20 1988-05-03 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Dynamic coupler using two-mode optical waveguides
GB8813667D0 (en) * 1988-06-09 1988-07-13 British Telecomm Wavelength selective optical waveguide coupler
US5018814A (en) * 1990-02-13 1991-05-28 Physical Optics Corporation Broadband single-mode optical coupler
US5135295A (en) * 1990-02-27 1992-08-04 Queen's University At Kingston Fiber-optic piezoelectric devices

Also Published As

Publication number Publication date
IL106185A (en) 1997-03-18
IL106185A0 (en) 1994-05-30
EP0639781A1 (de) 1995-02-22
DE69420800D1 (de) 1999-10-28
EP0639781B1 (de) 1999-09-22
US5708736A (en) 1998-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69420800T2 (de) Modenkopplung in optischen Wellenleitern mittels Interferenz mechanischer Wellen
DE69512221T2 (de) Optische vorrichtung
DE3852842T2 (de) Fiberoptischer, zwischen Moden koppelnder Einseitenband-Frequenzumsetzer.
DE1805834B2 (de) Wellenleiteranordnung fuer elastische wellen
DE3018212A1 (de) Hf-spektralanalysator
DE2459762A1 (de) Geriffelter optischer wellenleiter
WO1997019783A1 (de) Lasergravuranlage
EP0583679B1 (de) Integriert-optische Anordnung zur Umwandlung einer optischen Welle relativ kleineren Querschnitts in eine optische Welle relativ grösseren Querschnitts
DE69126887T2 (de) Signalweglenkungsvorrichtung
DE3929999A1 (de) Antisymmetriemodus-filter
DE2933315C2 (de) Ultraschall-Umformer
DE19925223C2 (de) Laservorrichtung, Laservorrichtung mit Vielstufenverstärkung sowie diese verwendende Laser-Bearbeitungsvorrichtung
DE2928205C2 (de) Optische Vielstrahl-Modulationsund -Ablenkvorrichtung
EP0262439A2 (de) Lasersender mit einem Halbleiterlaser und einem externen Resonator
DE4335585A1 (de) Laservorrichtung
DE3888716T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines optischen Signals.
DE69106289T2 (de) Optischer Faserkreisel.
DE4432410B4 (de) Optoelektronisches Multi-Wellenlängen-Bauelement
DE2006475A1 (de) Vorrichtung zum Ablenken eines einfallenden Licnttaünciels in eine von zwei divergierenden Richtungen
DE69118563T2 (de) Laservorrichtung
DE60312595T2 (de) Resonanter elekro-optischer Modulator zur Erzeugung kurzer optischer Pulse
DE1541908C3 (de) Schalleitung mit frequenzabhängiger Laufzeit
DE69800880T2 (de) Akustooptische Modulatoren mit planaren Wellenleitern
DE3107112C2 (de) Dielektrische Leitung
DE2205728C3 (de) Aus einem mehrschichtigen Halbleiterkörper bestehendes optisches Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CREOSCITEX CORP. LTD., HERZLIA, IL

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CREO IL. LTD., HERZLIA, IL

8339 Ceased/non-payment of the annual fee