DE69418402T2 - Verbrennungskraftbetriebenes Werkzeug mit einem kombinierten Zünd- und Brennstoffsystem - Google Patents

Verbrennungskraftbetriebenes Werkzeug mit einem kombinierten Zünd- und Brennstoffsystem

Info

Publication number
DE69418402T2
DE69418402T2 DE69418402T DE69418402T DE69418402T2 DE 69418402 T2 DE69418402 T2 DE 69418402T2 DE 69418402 T DE69418402 T DE 69418402T DE 69418402 T DE69418402 T DE 69418402T DE 69418402 T2 DE69418402 T2 DE 69418402T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inverter
voltage
battery
resistor
control means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69418402T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69418402D1 (de
Inventor
James E. Doherty
Stanley C. Veoukas
Ernest J. Wendling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Publication of DE69418402D1 publication Critical patent/DE69418402D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69418402T2 publication Critical patent/DE69418402T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/06Other installations having capacitive energy storage
    • F02P3/08Layout of circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3005Details not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P11/00Safety means for electric spark ignition, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P11/00Safety means for electric spark ignition, not otherwise provided for
    • F02P11/04Preventing unauthorised use of engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P11/00Safety means for electric spark ignition, not otherwise provided for
    • F02P11/06Indicating unsafe conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P15/00Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits
    • F02P15/006Ignition installations combined with other systems, e.g. fuel injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P17/00Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/06Other installations having capacitive energy storage
    • F02P3/08Layout of circuits
    • F02P3/0876Layout of circuits the storage capacitor being charged by means of an energy converter (DC-DC converter) or of an intermediate storage inductance
    • F02P3/0884Closing the discharge circuit of the storage capacitor with semiconductor devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P9/00Electric spark ignition control, not otherwise provided for
    • F02P9/002Control of spark intensity, intensifying, lengthening, suppression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/224Diagnosis of the fuel system
    • F02D2041/226Fail safe control for fuel injection pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/50Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02D2200/503Battery correction, i.e. corrections as a function of the state of the battery, its output or its type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2400/00Control systems adapted for specific engine types; Special features of engine control systems not otherwise provided for; Power supply, connectors or cabling for engine control systems
    • F02D2400/06Small engines with electronic control, e.g. for hand held tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein kombiniertes Zünd- und Brennstoffsystem für ein verbrennungskraftgetriebenes Werkzeug wie z. B. ein verbrennungskraftgetriebenes Befestigungsmittel- Eintreibwerkzeug.
  • Verbrennungskraftgetriebene Befestigungsmittel-Eintreibwerkzeuge wie z. B. verbrennungskraftgetriebene Nageleintreibwerkzeuge und verbrennungskraftgetriebene Heftklammereintreibwerkzeuge werden in den U. S.-Patenten Re 32,452, 4,522,162 und 4,483,474 (Nikolich), U. S.-Patent 4,483,473 (Wagdy) und U. S.-Patent 4,403,722 (Nikolich), welche die Eigenschaften des Oberbegriffs von Anspruch 1 offenbaren.
  • Typischerweise enthält ein solches Werkzeug Schalter, welche geschlossen sein müssen, um Zündung eines brennbaren Brennstoffes in einer Verbrennungskammer mittels einer Zündkerze zu ermöglichen. Diese Schalter enthalten einen Hauptschalter und einen Auslöserschalter. Der Hauptschalter wird durch Drücken eines das Werkstück berührenden Elementes fest gegen ein Werkstück geschlossen, welches Element wirksam an ein Nasenstück des Werkzeugs befestigt ist. Der Auslöseschalter wird durch Ziehen eines Auslösers geschlossen, welcher wirksam an einem Griff des Werkzeuges angebracht ist. Ein Zündsystem für ein solches Werkzeug, welches solche Haupt- und Auslöserschalter verwendet, wird in U. S.-Patent 5, 133, 329 (Rodseth et al.) offenbart. Das darin offenbarte Zündsystem verwendet phtoelektrische Haupt- und Auslöserschalter, wie in U. S.-Patent 5,191,209 (Rodseth et al.) offenbart.
  • Ein Brennstoffsystem für ein solches Werkzeug, welches einen Brennstoffinjektor mit einem Solenoid und einem elektrischen Schaltkreis zum Steuern des Solenoids verwendet, um einem brennbaren Brennstoff für ein Zeitintervall, nachdem der Hauptschalter oder der Auslöserschalter geschlossen ist, zu ermöglichen, von einer Quelle in die Verbrennungskammer zu fließen, wird in einer ebenfalls anhängigen Patentanmeldung, welche am 13. November 1992 für VERBRENNUNGSSYSTEM FÜR VERBRENNUNGSKRAFTGETRIEBENES BEFESTIGUNGSMITTEL-EINTREIB- WERKZEUG hinterlegt worden ist und gemeinsam mit dieser Anmeldung übertragen worden ist, offenbart.
  • Wie in der ebenfalls anhängigen oben erwähnten Anmeldung offenbart, wird das Zeitintervall von einem RC-Netzwerk mit einem auf Umgebungstemperatur reagierenden Thermistor und einem Widerstand bestimmt, welche so eingerichtet sind, dass sie wahlweise verbunden sind, um das System für die Verwendung bei höheren Höhen einzustellen, und getrennt sind, um das System für die Verwendung bei niedrigeren Höhen einzustellen. Wie hierin offenbart, kann das Brennstoffsystem mit einem Zündsystem gemäß dem oben erwähnten U. S.-Patent 5,133,329 (Rodseth et al.) integriert sein.
  • In einem solchen bekannten Werkzeug ist ein Ventilator verwendet worden, um in dem Brennstoff, welcher sich in der Verbrennungskammer mit Luft vermischt, eine Turbulenz herzustellen. Ein batteriebetriebener elektrischer Motor wird ebenfalls verwendet, um den Ventilator anzutreiben. Da der Ventilator und der elektrische Motor wesentliche Beiträge zu dem Gewicht und den Herstellungskosten eines solchen Werkzeugs leisten, wäre es sehr wünschenswert, ein Werkzeug vorzusehen, welches wirksam ohne einen von einem elektrischen Motor angetriebenen Ventilator betrieben werden kann.
  • Diese Erfindung sieht gemäß Anspruch 1 der angefügten Ansprüche ein verbrennungskraftbetriebenes Werkzeug mit einem kombinierten Zünd- und Brennstoffsystem vor.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung für ein verbrennungskraftbetriebenes Werkzeug enthält ein kombiniertes Zünd- und Brennstoffsystem eine Batterie, zwei normalerweise geöffnete Schalter (nämlich einen Hauptschalter und einen Auslöserschalter), welche mit der Batterie verbunden sind, einen Brennstoffinjektor, Mittel zum Überwachen des Brennstoffinjektors, um dem Brennstoffinjektor zu ermöglichen, einen brennbaren Brennstoff für ein erstes Zeitintervall einzuspritzen, Mittel zum Herstellen von Zündung des eingespritzten Brennstoffes, und Mittel zum Überwachen der Haupt- und Auslöserschalter, zum Abschalten der Injektionssteuermittel, wenn der Auslöserschalter geschlossen ist, während der Hauptschalter geöffnet ist, oder wenn beide Schalter geöffnet sind, und zum Anschalten der Injektorsteuermittel, wenn der Auslöserschalter geschlossen ist, während der Hauptschalter geschlossen ist, und zum Einschalten der zündungsherstellenden Mittel nach einem zweiten Zeitintervall, welcher beginnt, nachdem der erste Zeitintervall begonnen hat.
  • Vorzugsweise enthält das kombinierte System weiterhin Mittel zum Überwachen der Batteriespannung, zum Vergleichen der dabei überwachten Batteriespannung mit einer Bezugsspannung, zum Abschalten der Injektorsteuermittel, wenn die dadurch überwachte Batteriespannung geringer als die Bezugsspannung ist, und zum Anschalten der Injektorsteuermittel, wenn die dadurch überwachte Batteriespannung nicht geringer als die Bezugsspannung ist.
  • Vorzugsweise sind weiterhin die Batterieüberwachungsmittel so eingerichtet, dass sie sowohl die Injektionssteuermittel als auch die zündungsherstellenden Mittel abschalten, wenn die davon überwachte Batteriespannung geringer als die Bezugsspannung ist, und dass sie sowohl die Injektionssteuermittel als auch die zündungsherstellenden Mittel einschalten, wenn die davon überwachte Batteriespannung nicht geringer als die Bezugsspannung ist.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dieser Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • Fig. 1A und 1B die jeweiligen Hälften eines Diagrammes eines kombinierten Zünd- und Brennstoffsystems sind;
  • Wie schematisch gezeigt, stellt ein im Wesentlichen auf Festkörperbasis beruhendes kombiniertes Zünd- und Brennstoffsystem 10 für ein verbrennungskraftgetriebenes Nageleintreibwerkzeug oder ein verbrennungskraftgetriebenes Heftklammereintreibwerkzeug ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dieser Erfindung dar.
  • Das System 10 enthält eine Batterie 12, einen normalerweise geöffneten, photoelektrischen Hauptschalter 14, einen normalerweise geöffneten, photoelektrischen Auslöserschalter 16, einen Brennstoffinjektor 18 mit einem Solenoid 20 und ist so eingerichtet, um einen brennbaren Brennstoff in eine Verbrennungskammer (nicht gezeigt) des Werkzeugs einzuspritzen, einen Schaltkreis 22 zum Steuern des Solenoid 20 des Brennstoffinjektors 18, um Injektion des brennbaren Brennstoffes zu steuern, einen Schaltkreis 24 zum Herstellen von Zündung, und einen Schaltkreis 26 zum Überwachen der Schalter 14, 16, in einer einzigen unten beschriebenen Anordnung. Es ist praktisch, den Schaltkreis 22 als den Injektorsteuerschaltkreis 22, den Schaltkreis 24 als den Zündungsherstellungsschaltkreis und den Schaltkreis 26 als Schalterüberwachungsschaltkreis 26 zu bezeichnen.
  • Außer, wie in den Zeichnungen veranschaulicht und hier beschrieben, sind der Brennstoffinjektor 18 mit dem Solenoid 20 und dem Injektorsteuerschaltkreis 22 ähnlich dem Brennstoffsystem, welches in dem oben erwähnten U. S.-Patent 5,133,329 (Rodseth et al.) offenbart ist, dessen Offenbarung hiermit durch Bezugnahme übernommen wird. Jeder der Schalter 14, 16, ist ein photoelektrischer Schalter, wie in dem oben erwähnten U. S.-Patent 5,191,209 (Rodseth et al.), dessen Offenbarung hiermit durch Bezugnahme übernommen wird.
  • Bemerkenswerterweise verwendet das Werkzeug keinen Ventilator oder einen elektrischen, Ventilator antreibenden Motor. Ansonsten - außer, wie hier veranschaulicht und beschrieben - ist das Verbrennungskraftbetriebene Werkzeug, welches das System 10 verkörpert, ähnlich dem Verbrennungs kraftbetriebenen Befestigungsmittel-Eintreibwerkzeug, welches in der oben erwähnten, ebenfalls anhängigen Annmeldung veranschaulicht und beschrieben wird, dessen Offenbarung hiermit durch Bezugnahme übernommen wird.
  • Daher enthält, wie dargestellt und dort beschrieben, das Werkzeug eine (nicht gezeigte) Verbrennungskammer, in welche ein brennbarer Kohlenwasserstoff-Brennstoff mittels des Brennstoffinjektors 18 für ein Zeitintervall (z. B. 8 bis 12 Millisekunden), welches von dem Injektosteuerschaltkreis 20 bestimmt wird, eingespritzt wird, worauf Injektion des brennbaren Brennstoffes endet. Es ist praktisch, das in dem vorangegangenen Satz erörterte Zeitintervall als erstes Zeitintervall zu bezeichnen, um es von einem darauffolgenden Zeitintervall zu unterscheiden. Der Schalterüberwachungsschaltkreis 26 wird verwendet, um den Hauptschalter 14 und den Auslöserschalter 16 zu überwachen, um den Injektorsteuerschaltkreis und den Zündungsherstellungsschaltkreis 22 abzuschalten, wenn der Auslöserschalter 16 geschlossen ist, während der Hauptschalter 14 geöffnet ist, oder wenn beide Schalter geöffnet sind, um den Injektorsteuerschaltkreis 20 einzuschalten, wenn der Auslöserschalter 16 geschlossen ist, während der Hauptschalter 14 geschlossen ist, und um den Injektorsteuerschaltkreis 20 nach einem zweiten Zeitintervall, welches auf das erste Zeitintervall folgt, einzuschalten.
  • Die Batterie 12 ist eine wiederaufladbare Batterie enthaltend eine Reihe von Nickel-Kadmium-Zellen, welche eine jeweilige Spannung von 6,25 Volt und einen jeweiligen Strom von 1,5 Amperestunden haben. Der Hauptschalter 14 enthält eine photodurchlässige Diode 14a, einen photorezeptiven Transistor 14b, und einen Verschluss 14c, und wird als offen angesehen, wenn der photorezeptive Transistor 14b nicht-leitend ist, und als geschlossen, wenn der phozorezeptive Transistor 14b leitend ist. Der Auslöserschalter 16 enthält eine photodurchlässige Diode 16a, einen photorezeptiven Transistor 16b, und einen Verschluss 16c und wird als geöffnet angesehen, wenn der photorezeptive Transistor 16b nicht-leitend ist, und als geschlossen, wenn der photorezeptive Transistor 16b leitend ist. Im Wesentlichen ist jeder dieser Schalter 14, 16 ähnlich dem photoelektrischen Schalter, welcher in der oben erwähnten, ebenfalls anhängigen Anmeldung offenbart ist.
  • Der Hauptschalter 14 wird durch Drücken eines das Werkstück berührenden Elementes, welches an einem Nasenteil des Werkzeuges befestigt ist, fest gegen ein Werkstück geschlossen. Der Auslöserschalter 16 wird durch Ziehen eines Auslösers mit dem Zeigefinger der gleichen Hand geschlossen, welcher an dem Griff befestigt ist. Das das Werkstück berührende Element, das Nasenteil und der Griff sind nicht gezeigt.
  • Ist jeder der Schalter 14, 16 geschlossen, ist der Verschluss des Schalters von einer normalen Stellung, in welcher der Verschluss verhindert, dass Licht aus der photodurchlässigen Diode den photorezeptiven Transistor erreicht, in eine verlagerte Stellung wegbewegt, in welcher der Verschluss erlaubt, dass Licht aus der photodurchlässigen Diode den photorezeptiven Transistor erreicht. Der Verschluss ist in Richtung der normalen Stellung vorgespannt. Daher wird bei einer Störung, wie z. B. einem durchtrennten Draht, einer nicht funktionierenden Diode oder einem nicht funktionierenden Transistor der Schalter nicht fälschlicherweise geschlossen.
  • Allgemein enthält der Zündungsherstellungsschaltkreis 18 eine Zündkerze 30 mit einem Funkenspalt 32, einen Kondensator 36 (1,0 uf) zum Herstellen eines Funkens über dem Funkenspalt 32 nach einem plötzlichen Entladen des Kondensators 36, einen Schaltkreis 38 mit einem Ladepumpenoszillator 40 zum Laden des Kondensators 36, und einen Schaltkreis 42 mit einem silikongesteuerten Gleichrichter 44 zum Herstellen einer plötzlichen Entladung des Kondensators 36. Der Schalterüberwachungsschaltkreis 26 ist eingerichtet, um den Kondensatorladeschaltkreis 38 anzustellen, wenn der Auslöserschalter 16 geschlossen ist, während der Hauptschalter 14 geöffnet ist, oder, wenn der Hauptschalter 14 und der Auslöserschalter 16 beide geöffnet sind. Daher schaltet der Schalterüberwachungsschaltkreis 26 den Kondensatorladeschaltkreis 38 normalerweise ab.
  • Darüber hinaus enthält das Zündsystem 10 einen Batterieüberwachungsschaltkreis 60 zum Überwachen der Batterie 12 und zum Vergleichen der überwachten Batteriespannung mit einer Bezugsspannung für die Batterie 12. Der Batterieüberwachungsschaltkreis 60 ist eingerichtet, um den Kondensatorladeschaltkreis 38 einzuschalten, wenn die von dem Schaltkreis 60 überwachte Batterie nicht weniger als die Bezugsspannung für die Batterie 12 ist. Der Batterieüberwachungsschaltkreis 60 ist eingerichtet, um den Batterieüberwachungsschaltkreis 38 abzuschalten, wenn die von diesem Schaltkreis 60 überwachte Batteriespannung weniger als die Bezugsspannung für die Batterie 12 beträgt, wodurch Zündung nicht erfolgen kann.
  • Weiterhin enthält das Zündsystem 10 einen Kondensatorüberwachungsschaltkreis 70 zum Überwachen einer Kondensatorspannung, nämlich der Spannung, bei welcher der Kondensator 36 durch den Kondensatorladeschaltkreis 38 geladen wird, und, um die von einem solchen Schaltkreis 70 mit einer Bezugsspannung für den Kondensator 60 überwachte Kondensatorspannung zu vergleichen. Der Kondensatorüberwachungsschaltkreis 70 ist eingerichtet, um den Schaltkreis 42 einschließlich des siliciumgesteuerten Gleichrichters 44 einzuschalten, um ein plötzliches Entladen des Kondensators 36 herzustellen, wenn die von dem Schaltkreis 70 überwachte Kondensatorspannung nicht weniger als die Bezugsspannung für den Kondensator 36 beträgt, und um denselben Schaltkreis abzustellen, wenn die von dem Schaltkreis 70 überwachte Kondensatorspannung weniger als die Bezugsspannung für den Kondensator 36 beträgt.
  • Der Schalterüberwachungsschaltkreis 26 überwacht den Hauptschalter 14 und den Auslöserschalter 16 nicht kontinuierlich. Der Schalterüberwachungsschaltkreis 26 ist stattdessen eingerichtet, um den Hauptschalter 14 in Abständen abzutragen, um festzustellen, ob der Hauptschalter 14 geschossen ist, und um den Auslöserschalter 16 in Abständen abzutragen, um festzustellen, ob der Auslöserschalter 16 geschlossen ist, wodurch Batterieenergie gespart wird.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, sind in dem Schalterüberwachungsschaltkreis 26 die photodurchlässigen Dioden 14a, 16a, der jeweiligen Schalter 14, 16 in Serie zwischen dem positiven Anschluss der Batterie 12 und Erde über den Schalterüberwachungsschaltkreis 26 geschaltet, um in Abständen mit dem positiven Anschluss der Batterie 12 verbunden zu sein, da der Schaltkreis 20 die jeweiligen Schalter 14, 16 abfragt. Der photorezeptive Transistor 14b des Hauptschalters 14 ist über einen Widerstand 78 (10 K Ω) mit dem positiven Ausgang der Batterie 12, und mit dem Eingangsstift eines Inverters (Schmitt-Trigger) 80 über einen Widerstand 82 (100 K Ω) verbunden. Wenn der Hauptschalter 14 geschlossen ist, d. h. wenn der photorezeptive Transistor 14b leitend wird, fällt die Eingangsspannung zu dem Inverter 80 ab und die Ausgangsspannung von dem Inverter 80 steigt an. Der photorezeptive Transistor 16b des Auslöserschalters 16 ist durch einen Widerstand 84 (10 K Ω) mit dem positiven Ausgang der Batterie 12, und mit dem Eingangsstift eines Inverters (Schmitt- Trigger) 86 über einen Widerstand 88 (100 K Ω) verbunden. Wenn der Auslöseschalter 16 geschlossen ist, d. h. wenn der photorezeptive Transistor 16b leitend wird, fällt die Eingangsspannung zu dem Inverter 86 auf eine niedrige Spannung, worauf die Ausgangsspannung aus dem Inverter 86 auf eine hohe Spannung steigt.
  • Wenn die Ausgangsspannung aus dem Inverter 80 hoch ist, ist der Kondensatorladeschaltkreis 38 angeschaltet. Wenn die Ausgangsspannung von dem Inverter 80 niedrig ist, ist der Kondensatorladeschaltkreis 38 abgeschaltet. Solange sowohl der Hauptschalter 14 als auch der Auslöserschalter 16 beide geöffnet sind, was bedeutet, dass die photorezeptiven Transistoren 14b, 16b nicht-leitend sind, sind die Eingangsspannungen zu den jeweilgen Invertern 80, 86 hoch, und die Ausgangsspannungen von den jeweiligen Invertern 80, 86, niedrig.
  • Ein Transistor 90 ist zwischen dem Ausgangsstift des Inverters 86 und dem Eingangsstift des Inverters 80 über eine Diode verbunden, welche vorwärtsgespannt ist, wenn der Transistor 90 eingeschaltet ist. Die Basis des Transistors 90 ist mit dem Ausgangsstift des Inverters 80 über einen Widerstand 94 (100 K Ω) verbunden. Ein Kondensator 96 (0,001 uf) ist zwischen den Eingangsstift des Inverters 80 und den negativen Anschluss der Batterie 12 geschaltet.
  • Wenn der Auslöseschalter 16 geschlossen ist, während der Hauptschalter 14 geöffnet ist, d. h. wenn der photorezeptive Transistor 16b leitend wird, während der photorezeptive Transistor 14b nicht-leitend ist, ist der Transistor 90 eingeschaltet, um an den Eingangsstift des Inverters 80 eine hohe Spannung anzulegen. Wenn weiterhin Signale, welche anzeigen, dass der Hauptschalter 14 und der Auslöserschalter 16 geschlossen sind, gleichzeitig empfangen werden, gewährleistet die durch den Kondensator 96 verursachte Verzögerung, dass der Transistor 90 eingeschaltet wird, und dass der Transistor 90 an den Eingangsstift des Inverters 80 eine hohe Spannung anlegt. Als Ergebnis ist der Eingang in den Inverter 80 hoch eingestellt, und der Ausgang von dem Inverter 80 niedrig. Wenn der Schalter 16 geschlossen ist, während der Hauptschalter 14 geschlossen ist, d. h. wenn die photorezeptiven Transistoren 14b, 16b leitend werden, ist der Transistor 90 abgeschaltet, so dass keine hohe Spannung an den Eingangsstift des Inverters 80 gelangt.
  • Ein Transistor 116 ist zwischen den positiven Ausgang der Batterie 12 und den in Serie geschalteten, photodurchlässigen Dioden 14a, 16a der jeweiligen Schalter 14, 16 über einen Widerstand 118 (1 Ω, 1/8 W) geschaltet, um die Dioden 14a, 16a mit dem positiven Ausgang der Batterie 12 zu verbinden, immer wenn der Transistor 116 angeschaltet wird. Ein Oszillator 120 einer herkömmlichen Ausgestaltung enthält parallel einen Inverter (Schmitt-Trigger) 122 und einen Widerstand 124 (2 M Ω), einen Widerstand 126 (12 K Ω) und eine hierzu parallele Diode 128, sowie einen Kondensator 130 (0,22 uf), welcher den Eingangsstift des Inverters mit dem negativen Anschluss der Batterie 12 verbindet.
  • Der Ausgangsstift des Inverters 122 ist mit der Basis des Transistors 116 über einen Widerstand 132 (3,3 K Ω) verbunden, um den Transistor 116 in Abständen entsprechend den Schwingen des Oszillators ein- und auszuschalten, um so Batterieenergie zu sparen, wenn die jeweiligen Schalter 14, 16 abgefragt werden. Der Eingangsstift des Inverters 122 ist mit dem Ausgangsstift des Inverters 100 über eine Diode 134 verbunden. Ist die Ausgangsspannung von dem Inverter 100 eine niedrige Spannung, wird der Oszillator 120 über der Diode 134 festgestellt, so dass die Ausgangsspannung von dem Inverter 122 hoch bleibt. Der Transistor 116 ist über einen Widerstand 136 (100 Ω) und eine Diode 138 mit einer grünes Licht emittierenden Diode 140 verbunden, welche unverzüglich aufleuchtet, wenn der Transistor 116 in Abständen ein- und ausgeschaltet wird, als Anzeige dafür, dass das Zündsystem 10 sich im Warte-Modus befindet. Die grünes Licht emittierende Diode 140 leuchtet ständig, wenn der Oszillator 120 festgestellt ist, so dass die Ausgangsspannung von dem Inverter 122 hoch bleibt, als Anzeige dafür, dass sich das Zündsystem 10 im Bereitschafts-Modus oder in einem verzögerungs-Modus befindet. Ein Transistor 148 und eine rotes Licht emittierende Diode 150 sind parallel zu der Diode 138 und der grünes Licht emittierenden Diode 140 geschaltet.
  • Der Batterieüberwachungsschaltkreis 60 enthält einen Gleichheitsprüfer (Betriebsverstärker) 160 mit einem Bezugs- Stift, einem Eingangsstift, und einem Ausgangsstift. Ein Widerstand 162 (100 K Ω) ist zwischen den Bezugsstift des Gleichheitsprüfers 160 und den positiven Ausgang der Batterie 12 geschaltet. Eine Spannungsbezugsdiode 164 ist zwischen den Bezugsstift des Gleichheitsprüfers 160 und dem negativen Ausgang der Batterie 12 geschaltet über den Widerstand 162 und die Spannungsbezugsdiode 164 wird eine Bezugsspannung für die Batterie 12 auf den Bezugsstift des Gleichheitsprüfers 160 gelegt. Ein Spannungsteiler 166 mit einem Widerstand 168 (301 K Ω, 1%), welcher zwischen den positiven Ausgang der Batterie 12 und den Eingangsstift des Gleichheitsprüfers 160 geschaltet ist, ein Widerstand 170 (100 K Ω, 1%), welcher mit dem negativen Ausgang der Batterie 12 verbunden ist, und ein Widerstand 174 (10 M Ω), welcher zwischen den Eingangs- und den Ausgangsstift des Gleichheitsprüfers 160 geschaltet ist, legen eine Spannung an den Eingangsstift des Gleichheitsprüfers 160 an, welche proportional zu der Batteriespannung ist.
  • Wenn die an den Eingangsstift gelegte Spannung des Gleichheitsprüfers 160 nicht geringer ist als die Bezugsspannung für die Batterie 12, ist die Spannung an dem Ausgangsstift des Gleichheitsprüfers 160 hoch. Wenn die daran angelegte Spannung geringer als die Bezugsspannung für die Batterie 12 ist, ist die Spannung an dem Ausgangsstift des Gleichheitsprüfers 160 niedrig. Die Spannung an dem Ausgangsstift des Gleichheitsprüfers 160 wird über einen Widerstand 176 (3,3 K Ω) an die Basis des Transistors 148 gelegt. Wenn die an die Basis des Transistors 148 angelegte Spannung gering ist, ist der Transistor 148 angeschaltet, um einen kurzen Schaltkreis über die Diode 138 und die grünes Licht emittierende Diode 140 zu bilden, und um die rotes Licht emittierende Diode 150 ständig zu leuchten, als Anzeige dafür, dass die Batteriespannung unzureichend ist. Wenn die daran angelegte Ausgangsspannung eine hohe Spannung ist, ist der Transistor 148 nicht angeschaltet, und die grünes Licht emittierende Diode 140 kann leuchten.
  • Der Kondensatorladeschaltkreis 38 ist über einen Widerstand 188 (100 K Ω) mit dem positiven Ausgang der Batterie 12 und einen Feststellschaltkreis 190 verbunden. Der Feststellschaltkreis 190 enthält einen Inverter (Schmitt- Trigger) 192, dessen Eingangsstift mit dem Widerstand 188 verbunden ist, einen Transistor 194, welcher mit dem Eingangsstift des Inverters 192 verbunden ist, einen Widerstand 196 (100 K Ω), welcher zwischen den Ausgangsstift des Inverters 192 und die Basis des Transistors 194 geschaltet ist, und einen Kondensator 198 (0,01 uf), welcher den Eingangsstift des Inverters 192 mit dem negativen Ausgang der Batterie 12 verbindet. Der Transistor 194 ist mit dem Ausgangsstift des Gleichheitsprüfers 160 verbunden.
  • Normalerweise ist die Ausgangsspannung des Inverters 192 eine hohe Spannung, welche den Transistor 194 einschaltet. Wenn die Ausgangsspannung des Gleichheitsprüfers 160 eine niedrige Spannung ist, was bedeutet, dass die Batteriespannung unzureichend ist, bleibt der Transistor 194 eingeschaltet, um den Kondensatorladeschaltkreis 38 abzuschalten. Solange die Ausgangsspannung des Gleichheitsprüfers 160 eine niedrige Spannung ist, ist der Feststellschaltkreis 190 eingestellt und schaltet den Kondensatorladeschaltkreis 38 weiterhin ab, bis der Ausgang des Gleichheitsprüfers 160 eine hohe Spannung ist, was bedeutet, dass die Batteriespannung für störungsfreien Betrieb ausreicht.
  • Der Widerstand 188, der Kondensator 198, und der Eingangsstift des Inverters 192 sind über eine Diode 202 mit dem Ausgangsstift des Inverters 80 verbunden. Wenn die Ausgangsspannung von dem Inverter 80 niedrig ist, ist die an den Eingangsstift des Inverters 192 angelegte Spannung unzureichend, um zu bewirken, dass der Inverter umkehrt. Wenn der Transistor 194 leitend ist, ist die an den Eingangsstift des Inverters 192 angelegte Spannung ebenfalls unzureichend, um zu bewirken, dass der Inverter umkehrt. Ansonsten wird eine hohe Spannung an den Eingangsstift des Inverters 192 angelegt, wenn die Ausgangsspannung von dem Inverter 80 hoch ist. Daher gibt der Inverter 192 eine niedrige Spannung von seinem Ausgangsstift ab. Über den Widerstand 196 wird die niedrige Spannung von dem Ausgangsstift des Inverters 192 an die Basis des Transistors 194 gelegt, welcher abgeschaltet ist, was bedeutet, dass der Feststellschaltkreis 190 abgeschaltet ist. Zu diesem Zeitpunkt schaltet der Feststellschaltkreis 190 den Kondensatorladeschaltkreis 38 nicht ab, selbst wenn die Batteriespannung zeitweilig unter die Bezugsspannung für die Batterie 12 fällt, wenn der Kondensatorladeschaltkreis 38 in Betrieb ist.
  • Über eine Diode 286 ist der Ausgangsstift des Inverters 192 mit dem Ladepumposzillator 40 des Kondensatorladeschaltkreises 38 verbunden. Der Ladepumposzillator 40, welcher eine herkömmliche Ausgestaltung aufweist, enthält parallel einen Inverter (Schmitt-Trigger) 222 und einen dazu parallelen Widerstand 226 (820 K Ω), einen Widerstand 224 (130 K Ω) und eine dazu parallele Diode 228, sowie einen Kondensator 230 (0,001 uf), welcher den Eingangsstift des Inverters 222 mit dem negativen Ausgang der Batterie 12 verbindet. Die Ausgangsspannung von dem Ausgangsstift des Inverters 222 wird über einen Widerstand 232 (3,3 K Ω) mit der Basis eines Darlington- Transistors 234 verbunden, welcher in Serie mit der primären Wicklung eines Aufwärtstransformators 240 verbunden ist. Die Primärwicklung des Transformators 240 ist mit dem positiven Ausgang der Batterie 12 verbunden. Die Sekundärwicklung des Transformators 240 ist über eine Diode 242 mit dem Kondensator 36 verbunden. Daher wird der Kondensator 36 schrittweise geladen, wenn der Ladepumposzillator schwingt.
  • Der Kondensator 36 ist in Serie mit der Primärwicklung eines Ausgangstransformators 250 geschaltet. Eine Diode 252, welche parallel zu dem Kondensator 36 und der Primärwicklung des Transformators 250 geschaltet ist, soll normalerweise nicht-leitend sein, jedoch zusammenbrechen, um so die Funkendauer in einer unten erläuterten Weise zu erhöhen. Die Sekundärwicklung des Transformators 250 ist mit einer Elektrode der Zündkerze 30 verbunden. Die andere Elektrode der Zündkerze 30 ist geerdet. Daher wird bei plötzlichem Entladen des Kondensators 36 ein Funken an dem Funkenspalt 32 der Zündkerze 30 erzeugt. Der siliziumgesteuerte Gleichrichter 44 ist parallel mit dem Kondensator 36 und der primären Wicklung des Transformators 250 verbunden, und parallel zu der Diode 252, um ein plötzliches Entladen des Kondensators durch die Primärwicklung des Transformators 250 zu bewirken, wenn der siliziumgesteuerte Gleichrichter 44 eingeschaltet ist. Nach dem anfänglichen, plötzlichen Entladen kann umgekehrt induzierter Strom über die Diode 252 durch den Primärstromkreis des Transformators 250 fließen, was den Kondensator 36 wiederauflädt. Diese Lade/Entlade/Wieder-auflade-Oszillation zwischen dem Primärstromkreis des Transformators 250 und dem Kondensator 36 steigern die Dauer der Funken erheblich.
  • In dem Kondensatorüberwachungsschaltkreis 70 enthält ein Spannungsteiler 254 einen Widerstand 256 (10 M Ω), welcher mit dem Kondensator 36 verbunden ist, einen Widerstand 258 (46,4 K Ω, 1%) und einen Kondensator 260 (0,022 uf), welcher parallel zwischen den Widerstand 256 und den negativen Ausgang der Batterie 12 geschaltet ist, und ein Widerstand 262 (10 K Ω) legt eine Spannung an den Eingangsstift eines Gleichheitsprüfers (Betriebsverstärkers) 270, welche proportional zu der Spannung ist, mit welcher der Kondensator 36 geladen worden ist. Der oben in Zusammenhang mit dem Gleichheitsprüfer 160 erwähnte Widerstand 162 ist zwischen den Bezugsstift des Gleichheitsprüfers 270 und den positiven Ausgang der Batterie 12 geschaltet. Die oben im gleichen Zusammenhang erwähnte Spannungsbezugsdiode 164 ist zwischen den Bezugsstift des Gleichheitsprüfers 270 und den negativen Ausgang der Batterie 12 geschaltet. Über den Widerstand 162 und die Spannungsbezugsdiode 164 wird eine Bezugsspannung für den Kondensator 36 an den Bezugsstift des Gleichheitsprüfers 270 angelegt. Da der Widerstand 162 und die Spannungsbezugsdiode 164 die Bezugsspannung für den Kondensator 36 sowie die Bezugsspannung für die Batterie 12 definieren, sind die Bezugsspannungen dafür gleich. Wenn die an den Eingangsstift des Gleichheitsprüfers 270 angelegte Spannung nicht geringer ist als die Bezugsspannung für den Kondensator 36, ist die Ausgangsspannung von dem Ausgangsstift des Gleichheitsprüfers hoch. Wenn die an den Eingangsstift des Gleichheitsprüfers 270 angelegte Spannung geringer ist als die Bezugsspannung für den Kondensator 36, ist die Ausgangsspannung von dem Ausgangsstift des Gleichheitsprüfers 270 niedrig.
  • Eine hohe Spannung von dem Ausgangsstift des Gleichheitsprüfers 270 wird über eine Diode 282 an den Eingangsstift des Inverters 222 angelegt, um den Ausgang des Inverters 222 niedrig zu setzen. Eine neue Zündung kann dann nicht erfolgen, bis der Auslöserschalter 16 geöffnet worden ist.
  • Um die Schaltkreise zu stabilisieren und die Anfälligkeit für falsche Auslösereize von äußeren Quellen, wie Radiofrequenzstörung und elektrischem Rauschen, möglichst klein zu halten, ist ein Kondensator 290 (10 uf) über die Batterie 12 geschaltet. Darüber hinaus ist ein Kondensator 292 (0,047 uf) dem Widerstand 82 zugeordnet, um den Inverter 80 zu schützen, und ein Kondensator 294 (0,047 uf) ist dem Widerstand 88 zugeordnet, um den Inverter 86 zu schützen.
  • Die grünes Licht emittierende Diode 140 und die rotes Licht emittierende Diode 150 dienen als Modus-Anzeigen. Wenn die grünes Licht emittierende Diode 140 leuchtet, befindet sich das Zündsystem 10 in einem wenig Strom verbrauchenden Standby-Modus, in welchem die von dem Batterieüberwachungsschaltkreis 60 überwachte Batteriespannung nicht geringer ist als die Bezugsspannung für die Batterie 12, und in welchem der Hauptschalter 14 und der Auslöserschalter 16 beide geöffnet sind. Wenn die grünes Licht emittierende Diode 140 ständig leuchtet, befindet sich das Zündsystem 10 in einem Bereitschafts-Modus, in welchem der Hauptschalter 14 oder der Auslöserschalter 16 geschlossen worden ist, oder in einem Verzögerungs-Modus, in welchem der Hauptschalter 14 und der Auslöserschalter 16 geöffnet worden sind. Nach einer Zeitverzögerung verlässt das Zündsystem 10 den Verzögerungs-Modus und tritt wieder in den Warte-Modus. Auch das Zündsystem 10 hat einen Zünd-Modus, in welchen es von dem Bereitschafts- Modus aus eintritt, wenn der Auslöserschalter 16 geschlossen wird und welchen es verlässt, wenn der Auslöserschalter 16 geöffnet wird.
  • Ausser wie hier veranschaulicht und beschrieben, ist der Brennstoffinjektor 18 ähnlich dem in der oben erwähnten ebenfallsanhängigen Anmeldung offenbarten Brennstoffinjektor. Daher enthält der Brennstoffinjektor 18 das Solenoid 20, welches eine Solenoidspule 302 ausweist, und den Injektorsteuerschaltkreis 22, welcher in vielen Beziehungen dem in der ebenfalls anhängigen Anmeldung offenbarten Injektorsteuerschaltkreis ähnlich ist.
  • Der Injektorsteuerschaltkreis 22 enthält einen Solenoidtreiber 320 bekannter Art, nämlich einen integrierten monolithischen Solenoidtreibermodell MC348S2-1, welches im Handel von Motorola, Inc., Schaumburg, Illinois, erhältlich ist. Einzelheiten des Solenoidtreibers 320 und seines Betriebes sind mit dem Fachgebiet vertrauten Personen wohlbekannt und liegen außerhalb des Rahmens dieser Erfindung.
  • Stift 1 des Solenoidtreibers 320 ist in einer später zu beschreibenden Art angeschlossen. Dessen Stift 2 ist mit dem negativen Ausgang der Batterie 12 über einen Widerstand 322 (1 K Ω) und mit dessen Stift 5 über einen Widerstand 324 (18 K Ω) verbunden. Dessen Stift 3 ist mit dem negativen Ausgang der Batterie 12 verbunden. Dessen Stift 4 ist mit einem ausgewählten Ende der Solenoidspule 302 verbunden. Dessen Stift 5 ist mit dessen Stift 2 über den Widerstand 324 mit dem positiven Ausgang der Batterie 12 und mit dem gegenüberliegenden Ende der Solenoidspule 302 verbunden. Eine Zener-Diode 326 ist zwischen das ausgewählte Ende der Solenoidspule 302 und den negativen Ausgang der Batterie 12 geschaltet, um den Solenoidtreiber 302 vor hohen Gegenspannungen zu schützen, wenn elektromagnetische Felder in der Solenoidspule 302 zusammenbrechen.
  • Die jeweiligen Enden der Solenoidspule 302, welche derart mit den Stiften 4 und 5 des Solenoidtreibers 320 zu verbinden sind, sind so ausgewählt, dass ein (nicht gezeigtes) Ventil des Brennstoffinjektors 18 von der Solenoidspule 302 geöffnet wird, wenn die Solenoidspule 302 stromführend wird und von einer (nicht gezeigten) Feder des Solenoiden 300 geschlossen wird, wenn die Solenoidspule 302 stromlos wird. Der Solenoidtreiber 320 ist so angeordnet, dass, wenn eine hohe Spannung an dessen Stift 1 angelegt wird, die Solenoidspule 302 stromführend wird, und so, dass, wenn die angelegte hohe Spannung entfernt wird, die Solenoidspule 302 stromlos wird.
  • Der Schaltkreis 20 enthält auch einen Widerstand 332 (100 K Ω) und einen Inverter (Schmitt-Trigger) 338, dessen Eingangsstift über den Widerstand 332 mit dem positiven Ausgang der Batterie 12 verbunden ist.
  • Ein Widerstand 340 (510 K Ω) ist mit dem Ausgangsstift des Inverters 338 verbunden. Ein Thermistor 342 (500 K Ω) ist parallel zu dem Widerstand 340 geschaltet. Ein Widerstand 344 (1 M Ω) und ein Schalter 346 sind so angeordnet, dass der Widerstand 344 wahlweise parallel zu dem Widerstand 340 und zu dem Thermistor 342 durch Schließen des Schalters 346 gelegt und durch Öffnen des Schalters 346 abgeschaltet werden kann. Ein variabler Widerstand 348 (1 M Ω) ist mit dem Widerstand 340, mit dem Thermistor 342 und dem Widerstand 344 verbunden, wenn der Schalter 346 geschlossen ist. Ein Kondensator 350 (0,01 uf) ist zwischen den variablen Widerstand 348 und dem negativen Ausgang der Batterie 12 geschaltet.
  • Der variable Widerstand 348 und der Kondensator 350 sind mit dem Eingangsstift eines Inverters (Schmitt-Trigger) 352 verbunden. Der Ausgangsstift des Inverters 352 ist über eine Diode 354 mit dem Eingangsstift eines Inverters (Schmitt- Trigger) 356 verbunden. Die Diode 354 ist so eingerichtet, dass sie Rückstrom durch den Inverter 352 blockiert. Der Ausgangsstift des Inverters 338 ist über einen Widerstand 358 (22 K Ω) mit dem Eingangsstift des Inverters 356 verbunden.
  • Ein Kondensator 360 (0,001 uf) ist zwischen den Eingangsstift des Inverters 356 und den negativen Ausgang der Batterie 12 geschaltet. Der Ausgangsstift des Inverters 356 ist mit Stift 1 des Solenoidtreibers 330 verbunden.
  • Die verschiedenen oben erwähnten Interverter (Schmitt- Trigger) sind durch eine Vorrichtung Modell 74HC14M (CMOS) vorgesehen, welche von der National Semiconductor Corporation, Santa Clara, Kalifornien, im Handel erhältlich.
  • Der Widerstand 340, der Thermistor 342, der - falls angeschlossen - Widerstand 344 und der Kondensator 350 bilden ein Widerstand-Kondensator-Netzwerk zum Festlegen eines ersten Zeitintervalls, während welchem die Solenoidspule stromführend ist, um das Ventil des Brennstoffinjektors 60 zu öffnen. Der Thermistor 342 ist ein Widerstand mit einem negativen Temperaturwiderstandskoeffizienten. Daher ist das erste Zeitintervall bei höheren Temperaturen, bei welchen weniger Brennstoff benötigt wird, kürzer. Das erste Zeitintervall ist darüber hinaus bei niedrigeren Temperaturen, bei welchen mehr Brennstoff benötigt wird, länger. Das erste Zeitintervall ist kürzer, wenn der Widerstand 344 parallel zu dem Widerstand 340 und zu dem Thermistor 342 geschaltet ist, und länger, wenn der Widerstand 344 abgeschaltet ist. Wenn der Widerstand 344 parallel dazu geschaltet ist, ist das Werkzeug für die Verwendung in größeren Höhen geeignet, bei welchen weniger Brennstoff benötigt wird. Wenn der Widerstand 344 abgeschaltet ist, ist das Werkzeug für die Verwendung in niedrigeren Höhen geeignet, bei welchen mehr Brennstoff benötigt wird. Ein variabler (nicht gezeigter) Widerstand zum Bereitstellen des Werkzeuges für den Gebrauch bei verschiedenen Höhen kann vorteilhaft den Widerstand 344 ersetzen. Der variable Widerstand 348 kann geeigneterweise verändert werden, um das Werkzeug für den Gebrauch mit unteschiedlichen Brennstoffen vorzubereiten.
  • Der Widerstand 358 und der Kondensator 360 bilden ein Widerstandskondensator-Netzwerk zum Ausführen einer Zeit verzögerung zwischen Schalten des Ausgangs des Inverters 338 von hoch nach niedrig und Erregung der Solenoidspule 302.
  • Wenn die Spannung bei dem Eingangsstift des Inverters 338 niedrig ist, wird mittels des Ausgangsstifts des Inverters 338 über die parallelen Widerstände einschließlich des Widerstands 340 und des Thermistors 342 und über den variablen Widerstand 348 eine hohe Spannung an den Eingangsstift des Inverters 352 gelegt, wodurch der Kondensator 350 geladen wird. Hohe Spannung wird mittels des Ausgangsstifts des Inverters 338 an den Eingangsstift des Inverters 356 über den Widerstand 358 angelegt, wodurch der Kondensator 360 geladen wird. Obwohl an dem Ausgangsstift des Inverters 352 eine niedrige Spannung liegt, gestattet die Diode 354 dem Kondensator 360 nicht, sich zu dem Ausgangsstift des Inverters 352 zu entladen.
  • Wenn die Spannung bei dem Eingangsstift des Inverters 338 von niedrig nach hoch geschaltet wird, fällt die Spannung bei dem Ausgangsstift des Inverters 338 ausreichend für den Inverter 338, seinen Zustand umzuschalten, worauf der Kondensator 350 beginnt, sich über den Widerstand 348 und über den Widerstand 340, den Thermistor 342 und den Widerstand 344 - falls angeschlossen - zu dem Ausgangsstift des Inverters 338 zu entladen, und der Kondensator 360 beginnt, sich über den Widerstand 358 zu dem Ausgangsstift des Inverters 338 zu entladen. Der Kondensator 360 entlädt sich schneller.
  • Während sich der Kondensator 360 entlädt, fällt die Spannung an dem Eingangsstift des Inverters 356. Wenn der Kondensator 360 sich für den Inverter 356 ausreichend entladen hat, um seinen Zustand umzuschalten, wird mittels des Ausgangsstifts des Inverters 356 an Stift 1 der Solenoidsteuerung 320 Spannung angelegt, worauf die Solenoidspule 302 stromführend wird. So gibt es eine zeitliche Verzögerung zwischen Schalten der Ausgangsspannung des Inverters 338 von niedrig nach hoch und Erregung der Solenoidspule 302. Die Spannung an dem Ausgangsstift des Inverters 352 bleibt niedrig, bis sich der Kondensator 350 für den Inverter 352 genügend entladen hat, um seinen Zustand umzuschalten. Der Widerstand 358 und der Kondensator 360 stellen auch einen Schutz gegen vorübergehende Spannungen dar.
  • Wenn sich der Kondensator 350 für den Inverter 352 genug entladen hat, um seinen Zustand umzuschalten, wird hohe Spannung an den Eingangsstift des Interverts 356 gelegt. Da die Diode 354 im Vergleich zu dem Widerstand 358 einr minimale Impedanz darstellt, schaltet der Inverter 356 seinen Zustand um, selbst wenn die Spannung an dem Ausgangsstift des Inverters 338 niedrig bleibt. Daher fällt die durch den Ausgangsstift des Inverters an den Stift 1 der Solenoidsteuerung angelegte Spannung, worauf die Solenoidspule stromlos wird.
  • Der Eingangsstift des Inverters 338 ist mit dem Ausgangsstift des Inverters 86 und dem Transistor 90 über eine Diode 368 verbunden. Daher ist die Diode 368, immer wenn die Ausgangsspannung von dem Inverter 86 niedrig oder der Transistor 90 leitend ist, leitend, so dass die Eingangsspannung an dem Inverter niedrig bleibt.
  • Der Eingangsstift des Inverters 338 ist über eine Diode 372 mit dem Ausgangsstift eines Inverters (Schmitt-Triggers) 370 verbunden. Der Eingangsstift des Inverters 370 ist mit dem Ausgangsstift des Inverters 192 verbunden. Daher ist die Diode 372 leitend, so dass die Eingangsspannung zu dem Inverter 338 niedrig bleibt, wenn die Ausgangsspannung von dem Inverter 192 hoch ist, so dass die Ausgangsspannung von dem Inverter 370 niedrig ist.
  • Daher schaltet die Ausgangsspannung des Inverters 338 nicht von hoch nach niedrig, falls der Auslöserschalter 16 nicht geschlossen ist, während der Hauptschalter 14 geschlossen ist, wodurch die Ausgangsspannung von dem Inverter 86 von niedrig nach hoch geschaltet und der Transistor 90 abgeschaltet wird, und falls die Batteriespannung nicht ausreicht, wodurch die Ausgangsspannung von dem Inverter 192 von hoch nach niedrig geschaltet wird, so dass die Ausgangs spannung von dem Inverter 370 von niedrig nach hoch geschaltet wird.
  • Wie unten erklärt ist der Injektorsteuerschaltkreis 22 mit dem Schaltüberwachungsschaltkreis 26 und mit dem Zündungsherstellungsschaltkreis 24 verbunden, um nach einem zweiten Zeitintervall (z. B. 5 bis 8 Millisekunden), welches auf ein erstes Zeitintervall folgt, Zündung zu erzeugen.
  • Der Ausgangsstift 352 des Inverters 352 ist über einen Widerstand 382 (820 K Ω) mit dem Eingangsstift eines Inverters (Schmitt-Trigger) 380 verbunden, und ein Kondensator 384 (0,01 uf) ist mit dem Eingangsstift des Inverters 380 verbünden. Der Widerstand 382 und der Kondensator 384 bilden ein Widerstand- Kondensator-Netzwerk zum Bestimmen des zweiten Zeitintervalles. Wenn der Spannungsausgang von dem Inverter 352 von niedrig nach hoch schaltet, beginnt der Kondensator 384 sich zu laden. Nach dem zweiten Zeitintervall, wenn der Kondensator 384 ausreichend geladen ist, wird die Ausgangsspannung von dem Inverter 380 von hoch nach niedrig geschaltet.
  • Der Ausgangsstift des Inverters 380 ist mit dem Eingangsstift eines Inverters 390 verbunden. Der Ausgangsstift des Inverters 390 ist über einen Spannungsteiler 382, welcher einen Widerstand 394 (3,3 K Ω) und einen Widerstand 396 (1 K Ω) enthält, welche zwischen den Widerstand 394 und den negativen Ausgang der Batterie geschaltet sind, mit dem Gatter des siliziumgesteuerten Gleichrichters 44 verbunden. Wenn die Ausgangsspannung von dem Inverter 380 von hoch nach niedrig geschaltet wird, wird die Ausgangsspannung von dem Inverter 390 von niedrig nach hoch geschaltet.
  • Wenn die Ausgangsspannung von dem Inverter 390 von niedrig nach hoch geschaltet wird, wird eine hohe Spannung an das Gatter des siliziumgesteuerten Gleichrichters 44 angelegt, welcher angeschaltet ist, um ein plötzliches Entladen des Kondensators durch die Primärspule des Ausgangstransformators 250 herzustellen. Das plötzliche Entladen des Kondensators 36 stellt Zündung an der Zündkerze 30 her.
  • Der Ausgangsstift des Inverters 390 ist mit dem Widerstand 262 verbünden, wo der Widerstand 262 mit dem Widerstand 258 und dem Widerstand 260 über eine Diode 398 verbunden ist. Wenn eine hohe Spannung an das Gatter des siliziumgesteuerten Gleichrichters 44 angelegt wird, wird eine hohe Spannung an den Eingangsstift des Gleichrichters 270 angelegt und der Kondensator 260 geladen. Daher ist der Ausgang des Gleichrichters 270 hoch gelegt, um den Kondensatorladeschaltkreis 42 abzuschalten, während Zündung erzeugt wird, wenn der siliziumgesteuerte Gleichrichter 44 angeschaltet ist.
  • Da das zweite Zeitintervall kurz ist (z. B. 5 bis 8 Millisekunden), wird Zündung erzeugt, während der injizierte Brennstoff weiterhin heftig in der Verbrennungskammer wirbelt. Daher ist es nicht notwendig, einen Ventilator zu verwenden, um in der Verbrennungskammer Turbulenz zu erzeugen.
  • Die verschiedenen oben erwähnten Inverter (Schmitt- Trigger) werden durch die Vorrichtung Modell 74HC14M (CMOS), welche im Handel von der National Semiconductor Corporation, Santa Clara, Kalifornien erhältlich ist, vorgesehen.
  • Hierbei sind alle in Klammern für Elemente des Systems 10 aufgeführten Werte exemplarische Werte, welche in einem bevorzugten Beispiel des in den Zeichnungen veranschaulichten und oben beschrieben bevorzugten Ausführungsbeispiels sinnvoll sind. Solche Werte sind nicht dazu gedacht, diese Erfindung einzuschränken.

Claims (8)

1. Verbrennungskraftbetriebenes Werkzeug mit einem kombinierten Zünd- und Brennstoffsystem (10), mit einem Brennstoffinjektor (18), Injektionssteuermitteln (22) zum Steuern des Brennstoffinjektors, um einen brennbaren Brennstoff einzuspritzen, und Zündsteuermitteln (24) zum Erzeugen von Zündung des brennbaren Brennstoffes, dadurch gekennzeichnet, dass die Injektionssteuermittel (22) für eine erste vorbestimmte Zeitperiode Brennstoff einspritzen, und dass die Zündsteuermittel (24) nach einer zweiten vorbestimmten Zeitperiode Brennstoff zünden, welche beginnt, nachdem die erste vorbestimmte Zeitperiode begonnen hat.
2. System nach Anspruch 1, bei welchem die Injektorsteuermittel (22) eingerichtet sind, um die Zündsteuermittel einzuschalten, wenn die erste vorbestimmte Zeitperiode vergangen ist.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem die erste Zeitperiode ungefähr 8 bis 12 Millisekunden und die zweite vorbetimmte Zeitperiode ungefähr 5 bis 8 Millisekunden beträgt.
4. Verbrennungskraftbetriebenes Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, enthaltend eine Batterie (12), einen normalerweise geöffneten Hauptschalter (14) und einen normalerweise geöffneten Auslöserschalter (16), welche beide mit der Batterie (12) verbunden sind, Mittel (26) zum Überwachen des Hauptschalters (14) und des Auslöserschalters (16) zum Abschalten der Injektionssteuermittel (22), wenn der Auslöserschalter (16) geschlossen ist, während der Hauptschalter (14) geöffnet ist oder wenn beide Schalter geöffnet sind, und zum Anschalten der Injektorsteuermittel (22), wenn der Auslöserschalter (16) geschlossen ist, während der Hauptschalter (14) geschlossen ist.
5. Verbrennungskraftbetriebenes Werkzeug nach Anspruch 4, bei welchem die Mittel (26) zum Überwachen des Hauptschalters (14) und des Auslöserschalters (16) eingerichtet sind, um die Zündsteuermittel (24) abzuschalten, wenn die Injektionssteuermittel (22) abgeschaltet sind.
6. Verbrennungskraftbetriebenes Werkzeug nach Anspruch 4 oder 5, weiterhin enthaltend Mittel (60) zum Überwachen der Batteriespannung, zum Vergleichen der dabei überwachten Batteriespannung mit einer Bezugsspannung, zum Abschalten der Injektorsteuermittel (22), wenn die dadurch überwachte Batteriespannung geringer als die Bezugsspannung ist, und zum Anschalten der Injektorsteuermittel (22), wenn die dadurch überwachte Batteriespannung nicht geringer als die Bezugsspannung ist.
7. Verbrennungskraftbetriebenes Werkzeug nach Anspruch 6, bei welchem die genannten Mittel (60) zum Überwachen der Batteriespannung die Zündsteuermittel (24) auch abschalten, wenn die hierdurch überwachte Batteriespannung geringer ist als die Bezugsspannung, und die Zündsteuermittel (24) anschalten, wenn die hierdurch überwachte Batteriespannung nicht geringer ist als die Bezugsspannung.
8. Verbrennungskraftbetriebenes Werkzeug nach einem der Ansprüche 4 bis 7, bei welchem die Mittel (26) zum Überwachen des Hauptschalters (14) und des Auslöserschalters (16) eingerichtet sind, um die Zündsteuermittel (24) abzuschalten, wenn die Injektorsteuermittel (22) abgeschaltet sind.
DE69418402T 1993-08-30 1994-08-30 Verbrennungskraftbetriebenes Werkzeug mit einem kombinierten Zünd- und Brennstoffsystem Expired - Lifetime DE69418402T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/114,493 US5415136A (en) 1993-08-30 1993-08-30 Combined ignition and fuel system for combustion-powered tool

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69418402D1 DE69418402D1 (de) 1999-06-17
DE69418402T2 true DE69418402T2 (de) 1999-10-07

Family

ID=22355562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69418402T Expired - Lifetime DE69418402T2 (de) 1993-08-30 1994-08-30 Verbrennungskraftbetriebenes Werkzeug mit einem kombinierten Zünd- und Brennstoffsystem

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5415136A (de)
EP (1) EP0642892B1 (de)
JP (1) JPH07156076A (de)
KR (1) KR970011037B1 (de)
AU (1) AU663827B2 (de)
BR (1) BR9402776A (de)
CA (1) CA2129587C (de)
DE (1) DE69418402T2 (de)
NZ (1) NZ264323A (de)
TW (1) TW247285B (de)
ZA (1) ZA946054B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259778B4 (de) * 2002-12-19 2005-04-28 Hilti Ag Brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät mit Regelung des Zündzeitpunktes

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6123241A (en) 1995-05-23 2000-09-26 Applied Tool Development Corporation Internal combustion powered tool
US5752643A (en) * 1995-05-23 1998-05-19 Applied Tool Development Corporation Internal combustion powered tool
JP3525010B2 (ja) * 1996-06-05 2004-05-10 株式会社ミツバ 点火制御装置
US5819698A (en) * 1996-09-24 1998-10-13 Pioneer/Eclipse Corporation Engine condition monitoring system
US6173692B1 (en) 1997-06-20 2001-01-16 Outboard Marine Corporation Time delay ignition circuit for an internal combustion engine
US5909836A (en) * 1997-10-31 1999-06-08 Illinois Tool Works Inc. Combustion powered tool with combustion chamber lockout
US6145724A (en) * 1997-10-31 2000-11-14 Illinois Tool Works, Inc. Combustion powered tool with combustion chamber delay
US6045024A (en) * 1997-12-31 2000-04-04 Porter-Cable Corporation Internal combustion fastener driving tool intake reed valve
USD410182S (en) 1997-12-31 1999-05-25 Porter-Cable Corporation Internal combustion fastener driving tool
US6260519B1 (en) * 1997-12-31 2001-07-17 Porter-Cable Corporation Internal combustion fastener driving tool accelerator plate
US6016946A (en) * 1997-12-31 2000-01-25 Porter-Cable Corporation Internal combustion fastener driving tool shuttle valve
US6158643A (en) 1997-12-31 2000-12-12 Porter-Cable Corporation Internal combustion fastener driving tool piston and piston ring
US6006704A (en) * 1997-12-31 1999-12-28 Porter-Cable Corporation Internal combustion fastener driving tool fuel metering system
US6041603A (en) * 1997-12-31 2000-03-28 Porter-Cable Corporation Internal combustion fastener driving tool accelerator plate
US6694959B1 (en) * 1999-11-19 2004-02-24 Denso Corporation Ignition and injection control system for internal combustion engine
US6671163B2 (en) * 2002-02-04 2003-12-30 Illinois Tool Works Inc. Integrated spark and switch unit for combustion fastener driving tool
DE10226878A1 (de) * 2002-06-17 2003-12-24 Hilti Ag Gasbetriebenes Setzgerät
DE10232035B4 (de) * 2002-07-16 2021-10-14 Hilti Aktiengesellschaft Brennkraftbetriebenes Setzgerät
JP4055509B2 (ja) * 2002-08-09 2008-03-05 日立工機株式会社 燃焼式打込み工具
US6722550B1 (en) * 2003-05-09 2004-04-20 Illinois Tool Works Inc. Fuel level indicator for combustion tools
JP4665432B2 (ja) * 2003-06-20 2011-04-06 日立工機株式会社 燃焼式動力工具
JP2005144608A (ja) * 2003-11-17 2005-06-09 Makita Corp 燃焼式作業工具
US7163134B2 (en) * 2004-02-09 2007-01-16 Illinois Tool Works Inc. Repetitive cycle tool logic and mode indicator for combustion powered fastener-driving tool
US8302833B2 (en) 2004-04-02 2012-11-06 Black & Decker Inc. Power take off for cordless nailer
US10882172B2 (en) 2004-04-02 2021-01-05 Black & Decker, Inc. Powered hand-held fastening tool
JP2006061990A (ja) * 2004-08-24 2006-03-09 Hitachi Koki Co Ltd 燃焼式動力工具
EP1812208A2 (de) * 2004-08-30 2007-08-01 Black & Decker, Inc. Verbrennungskraftbetriebenes werkzeug zum eintreiben von befestigungsmitteln
JP4395841B2 (ja) * 2004-09-29 2010-01-13 日立工機株式会社 燃焼式打込み工具
CA2629761C (en) * 2005-11-17 2013-01-15 Illinois Tool Works Inc. Variable ignition delay for combustion nailer
JP2007170204A (ja) * 2005-12-19 2007-07-05 Kokusan Denki Co Ltd 内燃機関用燃料噴射装置
JP2007290072A (ja) * 2006-04-25 2007-11-08 Diamond Electric Mfg Co Ltd 釘打ち装置用イグナイタ
DE102006000262B3 (de) * 2006-05-30 2007-10-11 Hilti Ag Brennkraftbetriebenes Setzgerät
JP2008018513A (ja) 2006-07-14 2008-01-31 Makita Corp 燃焼式作業工具
JP5187544B2 (ja) * 2006-09-01 2013-04-24 日立工機株式会社 動力工具
JP4899840B2 (ja) * 2006-12-05 2012-03-21 マックス株式会社 ガス燃焼式打込み工具
US7556184B2 (en) * 2007-06-11 2009-07-07 Black & Decker Inc. Profile lifter for a nailer
CN201081275Y (zh) * 2007-07-17 2008-07-02 伊莱克斯(杭州)家用电器有限公司 一种燃气灶点火系统及燃气灶
JP5086009B2 (ja) * 2007-09-10 2012-11-28 ダイヤモンド電機株式会社 燃焼式打込装置
US7905377B2 (en) 2008-08-14 2011-03-15 Robert Bosch Gmbh Flywheel driven nailer with safety mechanism
US7934566B2 (en) * 2008-08-14 2011-05-03 Robert Bosch Gmbh Cordless nailer drive mechanism sensor
US7934565B2 (en) 2008-08-14 2011-05-03 Robert Bosch Gmbh Cordless nailer with safety sensor
US8136606B2 (en) 2008-08-14 2012-03-20 Robert Bosch Gmbh Cordless nail gun
JP5248244B2 (ja) * 2008-08-29 2013-07-31 ダイヤモンド電機株式会社 燃焼式打込装置
US8387846B2 (en) 2009-06-08 2013-03-05 Illinois Tool Works Inc Fastening tool with blind guide work contact tip
US8261847B2 (en) * 2009-10-09 2012-09-11 Illinois Tool Works Inc. Automatic low power consumption mode for combustion tools
FR2955516B1 (fr) * 2010-01-26 2012-04-20 Prospection & Inventions Procede de commande d'un outil a moteur a combustion interne et l'outil ainsi commande
FR2957833B1 (fr) * 2010-03-23 2012-06-01 Prospection & Inventions Appareil de fixation a thermistances moteur et cartouche
JP2012179664A (ja) * 2011-02-28 2012-09-20 Hitachi Koki Co Ltd 電動式打込機及び留め具の打込み方法
CN109414808B (zh) * 2016-06-30 2022-01-11 工机控股株式会社 打入机

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4405072A (en) * 1980-05-28 1983-09-20 Hilti Aktiengesellschaft Setting device powered by an explosive gas mixture
US4403722A (en) * 1981-01-22 1983-09-13 Signode Corporation Combustion gas powered fastener driving tool
US4483474A (en) * 1981-01-22 1984-11-20 Signode Corporation Combustion gas-powered fastener driving tool
US4483473A (en) * 1983-05-02 1984-11-20 Signode Corporation Portable gas-powered fastener driving tool
US4703732A (en) * 1986-02-07 1987-11-03 Ford Motor Company Spark timing control of multiple fuel engine
JPH0723582Y2 (ja) * 1986-10-15 1995-05-31 日産自動車株式会社 内燃機関の点火時期制御装置
US5069182A (en) * 1989-05-22 1991-12-03 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Ignition timing control apparatus for an engine
JP2592342B2 (ja) * 1990-03-22 1997-03-19 日産自動車株式会社 内燃機関の制御装置
US5191209A (en) * 1991-06-17 1993-03-02 Illinois Tool Works Inc. Photoelectric switch sealed against infiltration of contaminants
US5133329A (en) * 1991-11-25 1992-07-28 Illinois Tool Works Inc. Ignition system for combustion-powered tool
US5218945A (en) * 1992-06-16 1993-06-15 Gas Research Institute Pro-active control system for a heat engine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259778B4 (de) * 2002-12-19 2005-04-28 Hilti Ag Brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät mit Regelung des Zündzeitpunktes

Also Published As

Publication number Publication date
EP0642892A1 (de) 1995-03-15
KR950006235A (ko) 1995-03-20
KR970011037B1 (en) 1997-07-05
CA2129587A1 (en) 1995-03-01
TW247285B (de) 1995-05-11
EP0642892B1 (de) 1999-05-12
CA2129587C (en) 1997-12-09
AU6887394A (en) 1995-03-23
NZ264323A (en) 1997-10-24
AU663827B2 (en) 1995-10-19
DE69418402D1 (de) 1999-06-17
US5415136A (en) 1995-05-16
JPH07156076A (ja) 1995-06-20
ZA946054B (en) 1995-03-16
BR9402776A (pt) 1995-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69418402T2 (de) Verbrennungskraftbetriebenes Werkzeug mit einem kombinierten Zünd- und Brennstoffsystem
DE69220189T2 (de) Zündungssystem für verbrennungbetriebenes Werkzeug
DE69310093T2 (de) Brennstoffsystem für ein verbrennungsbetriebenes Befestigungswerkzeug
DE2726458C2 (de)
DE10338082B4 (de) Anzeigeschaltung für die Batterieladung
DE69626728T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontrollierten Erzeugung von Funken in einem Zündsystem
DE69403420T2 (de) Vorrichtung zur Benützung in einem Kraftfahrzeug ohne Batterie zur Verminderung und Steuerung von Belastungen, sowie elektrische Komponenten, während des Anlassens
DE69508746T2 (de) Selbstkonfigurierendes Batterieladegerät mit Mehrfachfunktionen als Versorgungsspannungsregler für batteriebetriebene Geräte
DE69615774T2 (de) Steuerungsvorrichtung für Wechselstromgenerator
WO1998019066A1 (de) Zündvorrichtung und verfahren zum betreiben einer zündvorrichtung
DE3007129A1 (de) Zusatzeinrichtung zum anlassen eines dieselmotors
EP0115625A1 (de) Verfahren und Anordnung zur optischen und/oder akustischen Anzeige des Ladezustandes einer Batterie oder eines Akkumulators
DE3515998A1 (de) Elektrische einrichtung, die mit einer batterieladeanordnung verbunden ist
EP0402641A2 (de) Elektrische Fahrzeugheizung
DE69315322T2 (de) Freilaufendes kapazitives entladungszündsystem mit zündfunkenfrequenzsteuerung
DE4109922C2 (de) Einrichtung zum Ansteuern eines batteriebetriebenen elektromagnetischen Geräts
DE10221072B4 (de) Kapazitives Entladungszündungssystem mit verlängerter Funkendauer
DE2107912A1 (de) Zund und Überwachungsgerät
EP0615267B1 (de) Schaltungsanordnung zum Prüfen von Schalter-bzw. Relaiskontakten
EP0068523B1 (de) Schaltungsanordnung zum Laden einer Akkumulatorbatterie mit pulsierendem Gleichstrom
EP0406340B1 (de) Batterieladeeinrichtung
EP0635638A2 (de) Schaltungsanordnung zur Flammerkennung
DE68918059T2 (de) Steuerungseinheit der Vorglühkerzen beim Diesel-Motor.
DE3040459C2 (de) Spannungsregler für Wechselstrom-, insbesondere Drehstromgeneratoren zum Aufladen einer Batterie
WO2004072555A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum zünden eines gasstromes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition