DE69417321T2 - Steuereinrichtung/Verfahren für ein automatisiertes mechanisches Getriebe - Google Patents
Steuereinrichtung/Verfahren für ein automatisiertes mechanisches GetriebeInfo
- Publication number
- DE69417321T2 DE69417321T2 DE69417321T DE69417321T DE69417321T2 DE 69417321 T2 DE69417321 T2 DE 69417321T2 DE 69417321 T DE69417321 T DE 69417321T DE 69417321 T DE69417321 T DE 69417321T DE 69417321 T2 DE69417321 T2 DE 69417321T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- positive
- grt
- transmission
- speed
- clutch elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 67
- 230000009347 mechanical transmission Effects 0.000 title claims abstract description 17
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims abstract description 37
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 31
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 106
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 16
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 12
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 7
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 6
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 5
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 5
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 claims description 3
- 201000002531 Karyomegalic interstitial nephritis Diseases 0.000 claims 19
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 claims 12
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims 7
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims 1
- 230000035807 sensation Effects 0.000 abstract 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 5
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 4
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 4
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000009194 climbing Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000008676 import Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/04—Smoothing ratio shift
- F16H61/0403—Synchronisation before shifting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/36—Inputs being a function of speed
- F16H59/46—Inputs being a function of speed dependent on a comparison between speeds
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/68—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/70—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for change-speed gearing in group arrangement, i.e. with separate change-speed gear trains arranged in series, e.g. range or overdrive-type gearing arrangements
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/19—Gearing
- Y10T74/19219—Interchangeably locked
- Y10T74/19251—Control mechanism
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
- Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
- Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Studio Devices (AREA)
- Structure Of Transmissions (AREA)
- Hybrid Electric Vehicles (AREA)
Description
- Diese Anmeldung steht mit der EP-A-64/958 in Beziehung, die mit Variable Synchrones Window (variables Synchronfester) bezeichnet ist und die am gleichen Tag, dem 7. September 1993 wie die vorliegende Anmeldung eingereicht und auf die gleiche Anmelderin wie die vorliegende Anmeldung, die Eaton Corporation, überschrieben ist.
- Gegenstand der Erfindung ist ein Steuersystem/Verfahren zum Steuern des Einkuppelns formschlüssiger Klauenkupplungen in einem wenigstens teilautomatischen mechanischen Fahrzeuggetriebesystem. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Steuersystem/Verfahren für ein automatisches mechanisches Kraftfahrzeuggetriebesystem, das die Getriebeklauenkupplungen zu einem Zeitpunkt veranlasst einzukuppeln oder sie in Einkuppelrichtung vorspannt, wenn die von dem Motor/der Eingangswelle angetriebene Kupplungshälfte mit einer Drehzahl umläuft, die etwas größer ist (vorzugsweise ungefähr 10 bis 50 U/min) als die mit der Ausgangswelle in Antriebsverbindung stehende Kupplungshälfte.
- Voll- oder teilautomatische mechanische Getriebesysteme für Kraftfahrzeuge wie bspw. Schwerlastzugfahrzeuge von Sattelzügen sind aus dem Stand der Technik bekannt, wie aus den US-Patenten Nr. 4.361.060, 4.595.986, 4.614.126, 4.648.290, 4.676.115, 4.784.019, 4.874.881, 4.899.607, 5.050.427 und 5.136.897, auf die verwiesen wird. Kurz gesagt, nutzen diese automatisierten Getriebesysteme typischerweise Sensoren, um Information, wie bspw. über die Betriebsart, eine Schaltanforderung, die Fahrpedalstellung, die aktuell eingerückte Gangstufe, die Motordrehzahl, die Eingangswellendrehzahl und/oder die Ausgangswellendrehzahl an eine Steuerung zu liefern. Die typischerweise auf einem Mikroprozessor basierende Steuerung verarbeitet diese Eingangssignale gemäß vorbestimmter logischer Regeln, um an unterschiedliche Akuatoren, wie bspw. eine Motorkraftstoffbelieferungseinrichtung, eine Hauptkupplungsbetätigungseinrichtung und/oder einen Getriebeaktuator, Befehlsausgangssignale auszugeben. Typischerweise werden die Beeinflussung der Kraftstoffbelieferung des Motors, eine Eingangswellen- oder Motorbremse und/oder eine Leistungssynchronisiereinrichtung benutzt, um die Eingangswelle und die mit ihr verbundenen Zahnräder zu veranlassen, in Bezug auf die Ausgangswellendrehzahl und die Zielgangstufe im Wesentlichen synchron zu drehen. Die EP-A-413412 offenbart den nächstkommenden Stand der Technik.
- Im Hinblick auf die bekannten Reaktionszeiten der verschiedenen Aktuatoren werden die der Zielgangstufe zugeordneten Klauenkupplungen, wenn sich die Eingangsdreh zahl ("IS") dem Synchronfenster annähert, d. h. das Produkt der Ausgangsdrehzahl mal numerischem Wert der Zielgangstufe (OS * GRTARGET) ± ein akzeptabler Wert (üblicherweise ungefähr ± 40 U/min), angewiesen, mit der Annahme, dass die erwartete Eingangswellendrehzahl (ISE) innerhalb des Akzeptanzbereichs liegt, wenn die Klauenkupplungshälften der Zielgangstufe einzurücken beginnen.
- Während Steuerungssysteme nach dem Stand der Technik für automatische mechanische Kraftfahrzeuggetriebesysteme generell befriedigend sind und ein gut synchronisiertes Einrücken der Klauenkupplung ergeben, sind sie insofern nicht ganz befriedigend, als die der Zielgangstufe zugeordneten Klauenkupplungen speziell bei Zurückschaltvorgängen dazu neigen einzurücken, wenn die mit der Eingangswelle in Antriebsbeziehung stehende Klauenkupplunghälfte mit einer niedrigeren Geschwindigkeit umläuft als die Klauenkupplungshälfte, die mit der Ausgangswelle in Verbindung steht. Das Einrücken der Klauenkupplungen, wenn die Eingangswelle etwas unter der exakten Synchrondrehzahl läuft, wird ein gewisses Verzögern des Fahrzeugs verursachen, das für den Fahrer nicht so angenehm ist, wie der "Schub" der sich aus dem Einrücken der Klauenkupplungen ergibt, wenn die Eingangswelle etwas oberhalb der Synchrondrehzahl dreht.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die Nachteile des Stands der Technik überwunden oder minimiert, indem ein Steuersystem/Verfahren für ein Voll- oder teilautomatisches mechanisches Kraftfahrzeuggetriebesystem geschaf fen worden ist, das sowohl bei Hochschaltvorgängen als auch bei Zurückschaltvorgängen dazu neigt, das Einrücken der Klauenkupplung zu veranlassen, wenn die Eingangswelle mit einer Drehzahl IS dreht, die gleich oder etwas größer als die exakte Synchrondrehzahl (OS * GRTARGET) ist. Wie oben erwähnt, ergibt dies für das Fahrzeug das Gefühl eines schwachen "Schubeindrucks" beim Einrücken der Kupplung, was sich als sehr wünschenswert herausgestellt hat.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird das obige erzielt, indem das Synchronfenster von (OS * GR) + K ≥ IS ≥ (OS * GR) - K zu (OS * GR) + K ≥ IS ≥ (OS * GR) geändert wird, wobei
- IS = Eingangswellendrehzahl
- OS = Ausgangswellendrehzahl
- GR = numerischer Wert der Ganguntersetzung der Zielgangstufe
- K = eine positive Konstante (ungefähr 20 bis 40 U/min).
- Der Wert des Toleranzfaktors K wird als eine Funktion des härtest akzeptablen Schaltvorgangs ausgewählt, siehe bspw. die US-Patentschrift Nr. 5.052.535. Wie weiter unten detaillierter diskutiert werden wird, kann der Wert von K auch als eine Funktion des numerischen Werts der Zielgangstufe festgelegt werden.
- Als alternative und etwas weniger zweckmäßiger Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das Synchronfenster, wenn die Aktuatoren und Steuerungen nicht ausreichend schnell reagieren, um die Klauenkupplungen innerhalb des oben beschriebenen Synchronfensters einzurü cken, als (OS * GR) + K ≥ IS ≥ (OS * GR) - (K/X) definiert werden, wobei:
- X = eine positive ganze Zahl größer 1.
- Das Synchronfenster wäre, wenn bspw. K = 30 und X = 20, (OS * GR) + 30 ≥ IS > (OS * GR) - 15 und das System hätte eine 2 : 1 Tendenz (d. h. ungefähr 67%) die Klauenkupplungen mit einem "Schub" einzurücken.
- Als eine weitere alternative Ausführungsform kann der Wert von K in den niedrigeren Gangstufen (höherer numerischer Wert der Ganguntersetzung) mit dem Wert der numerischen Ganguntersetzung der Zielgangstufe variieren, bis ein Minimalwert wie bspw. 30 U/min erreicht ist.
- Bei einer anderen Ausführungsform, bei der ein minimales Gesamtsynchronfenster Y definiert ist (wie bspw. 45 U/min) ist K eine Funktion der numerischen Ganguntersetzung mit einem Minimalwert (wie bspw. 30 U/min) und es ist ein Synchronfenster definiert als (OS * GR) + K ≥ IS > (OS * GR) wenn K " Y und (OS * GR) + K ≥ IS > (OS * GR) - (Y - K) wenn K < Y.
- In der Praxis werden Kommandos zum Einrücken der Klauenkupplung, wenn die Eingangswellendrehzahl allgemein erhöht ist, um bei einem Zurückschaltvorgang Synchronität zu erzielen, und wenn sie allgemein erhöht ist, um bei einem Hochschaltvorgang Synchronität zu erzielen, für einen Zurückschaltvorgang etwas verzögert und für einen Hochschaltvorgang im Vergleich zum Stand der Technik unter der Steuerung des erfindungsgemäßen Systems/Verfahrens möglicherweise etwas beschleunigt.
- Eine mögliche Ausnahme bei den obigen Ausführungsformen tritt bei Verbundgetrieben der Rangebauart auf, siehe US-Patent Nr. 5.193.410, bei dem bei einem Verbund- Range-Hochschaltvorgang zur Sicherstellung des richtigen Betriebs der Ranggruppensynchronisiereinrichtungen ein Kompromiss hinsichtlich der Schaltqualität getroffen werden kann, indem das Getriebe auf das Einrücken der Hauptgruppenklauenkupplung der Zielgangstufe vorgespannt wird, so dass (OS * GR) ≥ IS ≥ (OS * GR) - Z, wobei Z eine positive Drehzahl ist. In den folgenden Beschreibungen der bevorzugten Ausführungsformen wird diese mögliche Ausnahme verständlich.
- Entsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Steuersystem/Verfahren für ein wenigstens teilautomatisiertes mechanisches Kraftfahrzeuggetriebesystem zu schaffen, das die Zeitfolge des Einrückens der Klauenkupplung bei einer Eingangswellendrehzahl auslöst oder steuert, die gleich oder etwas größer ist als die exakte Synchrondrehzahl für die Eingangswelle für das Einrücken der Zielgangstufe (GRTARGET) bei einer aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit (OS).
- Diese und andere Aufgaben und Vorzüge der vorliegenden Erfindung werden aus dem Studium der Beschreibung, der bevorzugten Ausführungsform in Verbindung mit den Zeichnungen ersichtlich.
- Fig. 1 ist eine schematische Veranschaulichung eines automatischen mechanischen Getriebesystems der Bauart, die besonders gut dazu geeignet ist, von dem erfindungsgemäßen Steuerverfahren/System gesteuert zu werden.
- Fig. 2 ist eine schematische Veranschaulichung des mechanischen Kraftfahrzeuggetriebesystems, das von dem erfindungsgemäßen Steuersystem/Verfahren gesteuert ist.
- Fig. 3 ist eine ausschnittsweise Querschnittsansicht einer typischen formschlüssigen Klauenkupplungsanordnung, die bei automatischen mechanischen Getriebesystemen nach den Fig. 1 und 2 benutzt wird.
- Fig. 4 ist eine schematische Veranschaulichung des erfindungsgemäßen Steuersystems/Verfahrens in Form eines Flussbilds.
- Fig. 5 ist ein Tablo, das die numerischen Getriebeuntersetzungen und typische Toleranzfaktorwerte für ein in den Fig. 1 und 2 veranschaulichtes Getriebe veranschaulicht.
- In der nachfolgenden Beschreibung wird zur bequemeren Bezugnahme und ohne beschränkende Wirkung eine gewisse Terminologie verwendet. Die Worte "nach oben", "nach unten", "nach rechts" und "nach links" bezeichnen Richtungen in den Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. Die Worte "nach innen" und "nach außen" beziehen sich auf Richtungen auf die geometrische Mitte der Einrichtung und bezeichneter Teile derselben hin bzw. von dieser weg.
- Der Begriff "Verbundgetriebe" wird dazu verwendet, ein Geschwindigkeits- oder Gangwechselgetriebe mit einer mehrere Vorwärtsgänge aufweisenden Hauptgetriebegruppe und einer mehrgängigen Hilfsgetriebegruppe zu bezeichnen, die in Serie angeordnet sind, so dass die gewählte Getriebeuntersetzung der Hauptgetriebegruppe mit einer weiter ausgewählten Getriebeuntersetzung der Hilfsgetriebegruppe verbunden werden kann. "Synchronisierte Kupplungsanordnung" und Worte ähnlicher Bedeutung bezeichnen eine Kupplungsanordnung, die dazu verwendet wird, ein ausgewähltes Zahnrad mittels einer formschlüssigen Kupplung mit einer Welle zu kuppeln, wobei versuchtes Einrücken der Kupplung verhindert wird, bis die Kupplungshälften weitgehend synchron drehen, wobei an den Kupplungshälften relativ leistungsfähige Reibmittel dazu verwendet werden und ausreichend sind bei Beginn des Einrückens der Kupplung, die Kupplungshälften und alle mit diesen umlaufende Teile zu veranlassen, mit im Wesentlichen synchroner Drehzahl umzulaufen.
- Der Begriff "Hochschaltvorgang" bezeichnet, wie er hier verwendet wird, das Schalten aus einem langsameren Gang in eine höhere Gangstufe. Der Begriff "Zurückschalten" soll, wie er hier benutzt wird, das Schalten aus einer schnelleren Gangstufe in eine langsamere Gangstufe bezeichnen.
- Ein automatisches mechanisches Kraftfahrzeuggetriebesystem 10 der Bauart, die besonders gut zur Steuerung durch das erfindungsgemäße Steuersystem/verfahren geeignet ist, ist in den Fig. 1 und 2 schematisch veranschaulicht. Voll- und teilautomatische mechanische Getriebesysteme sind aus dem Stand der Technik bekannt, wie aus den oben genannten US-Patenten 4.361.060, 4.595.986, 4.614.126, 4.648.290, 4.676.115, 4.784.019, 5.053.961 und 5.136.897 ersichtlich ist, auf die verwiesen wird.
- Fig. 1 veranschaulicht ein automatisches mechanischen Kraftfahrzeuggetriebesystem 10 schematisch, das ein automatisches mehrgängiges Gangwechselgetriebe 11 enthält, das über einen kraftstoffgesteuerten Motor E, wie bspw. einen bekannten Dieselmotor, über eine Kupplung, wie bspw. eine Reibungshauptkupplung C, angetrieben ist. Der Ausgang des automatischen Getriebes 10 ist eine Ausgangswelle 90, die dazu eingerichtet ist, mit einer geeigneten Fahrzeugkomponente, wie bspw. dem Differenzial oder einer Antriebsachse, einem Verteilergetriebe oder ähnlichem treibend verbunden zu werden, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist.
- Die Kurbelwelle 20 des Motors E treibt die Antriebsscheiben 18 der Reibungshauptkupplung C, die reibungsmäßig mit getriebenen Scheiben 22 zum Antrieb der Eingangswelle 16 des Getriebes 11 verbindbar ist.
- Die oben genannten Antriebsstrangkomponenten sind durch verschiedene Einrichtungen betätigt und/oder überwacht, deren jede nachstehend kurz erläutert ist. Diese Einrichtungen beinhalten eine Überwachungsanordnung 21 für die Fahrpedalposition oder die Drosselöffnung, die die vom Fahrer vorgenommene Einstellung der Position des Fahrpedals oder der Drosseleinrichtung THL erfasst, wobei eine Kraftstoffsteuerungseinrichtung 23 die zu dem Motor E gelieferte Kraftstoffmenge kontrolliert, einen Motordrehzahlsensor 25, der die Drehzahl des Motor erfasst, eine Kupplungsbetätigungseinrichtung 27, die die Hauptkupplung C ein- und ausrückt und die außerdem Information über den Kupplungsstatus liefern kann, einen Eingangswellendrehzahlsensor 98 zur Erfassung der Drehzahl der Getriebeeingangswelle 16, eine Getriebebetätigungseinrichtung 29, die dazu dient, das Getriebe 11 in eine gewählte Gangstufe zu schalten und ein Signal zu liefern, das für den Getriebeleerlaufzustand und/oder die aktuell eingerückte Gangstufe kennzeichnend ist, sowie einen Ausgangswellendrehzahlsensor 100 zur Erfassung der Drehzahl der Ausgangswelle 90.
- Die Getriebeschaltbetätigungseinrichtung 27 kann von jeder bekannten Bauart sein; Beispiele dafür sind aus den oben genannten US-Patenten 4.874.881 und 4.899.607 ersichtlich, auf die verwiesen wird.
- Die oben genannten Einrichtungen liefern Information an und/oder akzeptieren Befehlssignale von der zentralen Verarbeitungseinheit 31. Die zentrale Verarbeitungseinheit 31 kann analoge und/oder digitale elektronische Berechnungs- und Logikschaltungen enthalten, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist. Vorzugsweise basiert die zentrale Verarbeitungseinheit auf einem Mikroprozessor; ein Beispiel dafür ist aus der oben genannten US-Patentschrift Nr. 0595986 ersichtlich, auf die verwiesen wird. Die zentrale Verarbeitungseinheit 31 empfängt außerdem Information von einer Schaltsteueranordnung 33, durch die der Fahrzeugführer eine Rückwärtsbetriebsart (R), Leerlaufbetriebsart (N) oder eine Vorwärtsbetriebsart (D) des Fahrzeugs auswählen kann. Eine (nicht veranschaulichte) elektrische Leistungsquelle und/oder eine Druckmittelquelle (nicht veranschaulicht), liefert elektrische und/- oder pneumatische Leistung an verschiedene Sensor-, Betätigungs- und/oder Verarbeitungseinheiten.
- Antriebsstrangkomponenten und Steuerung für diese, von der oben beschriebenen Bauart, sind aus dem Stand der Technik bekannt und können detaillierter den US-Patenten Nr. 4.959.986, 4.576.065 und 4.445.393 entnommen werden. Die Sensoren 21, 23, 25, 27, 98, 29 und 100 können von jeder bekannten Bauart und jedem bekannten Aufbau zur Erzeugung von analogen oder digitalen Signalen sein, die dem überwachten Parameter proportional sind. Ähnlich können die Betätigungseinrichtungen 23, 27 und 29 von jeder elektrischen, pneumatischen oder elektropneumatischen Bauart sein, um Betätigungen von Befehlsausgangssignalen der zentralen Verarbeitungseinheit 31 auszuführen.
- Zusätzlich zu direkten Eingangssignalen kann die zentrale Verarbeitungseinheit 31 mit einer Schaltung zur Differenzierung von Eingangssignalen wenigstens eines Sensors 23, 25 und/oder 98 versehen sein, um ein berechnetes Signal zu liefern, das für die Drehbeschleunigung und/oder Verlangsamung des Motors, der Getriebeeingangswelle und/oder der Getriebeausgangswelle kennzeichnend ist. Die CPU 31 kann außerdem mit einer Schaltung und logischen Regeln versehen sein, um die Eingangssignale der Sensoren 98 und 100 zu verifizieren und festzustellen, dass das Getriebe in einer speziellen Gangstufe eingerückt ist usw.
- Die baulichen Einzelheiten des automatischen Getriebes 11 sind aus Fig. 2 ersichtlich, auf die verwiesen wird. Das Verbundgetriebe 11 weist eine mehrgängige Hauptgetriebegruppe 12 auf, die mit einer Hilfsgruppe der Rangebauart in Serie angeordnet ist. Das Getriebe 11 ist von einem Gehäuse H aufgenommen und weist eine Eingangswelle 16 auf, die von einem Primärantrieb, wie bspw. einem Dieselmotor E, über eine wahlweise getrennte, normalerweise eingekuppelte Reibungshauptkupplung C angetrieben wird, deren Eingangs- oder Antriebshälfte 18 mit der Motorkurbelwelle 20 treibend verbunden ist und deren Abtriebshälfte 22 drehfest mit der Getriebeeingangswelle 16 verbunden ist.
- Eine von der CPU 31 betätigte Eingangswellenbremse B ist vorzugsweise dazu vorgesehen, ein schnelleres Hochschalten zu erbringen, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist.
- Dem mechanischen Getriebe 11 ähnliche Getriebe sind aus dem Stand der Technik bekannt und können den US-Patenten Nr. 3.105.395, 3.283.613, 4.754.665 und 5.193.410 entnommen werden, auf die verwiesen wird.
- In der Hauptgetriebegruppe 12 trägt die Eingangswelle 16 ein Eingangszahnrad 24 zum gleichzeitigen Antreiben mehrerer im Wesentlichen gleicher Vorgelegewellenanordnungen 26 und 26a mit im Wesentlichen identischen Drehzahlen. Die beiden im Wesentlichen identischen Vorgelegewellenanordnungen sind an einander diametral gegenüberliegenden Seiten der Hauptwelle 28 angeordnet, die mit der Eingangswelle 16 im Wesentlichen koaxial fluchend ausgerichtet ist. Jede der Vorgelegewellenanordnungen weist eine Vorgelegewelle 30 auf, die durch Lager 32 und 34 in dem Gehäuse H abgestützt ist, von dem lediglich ein Teil schematisch veranschaulicht ist. Jede Vorgelegewelle ist mit einer identischen Gruppierung von Vorgelegewellenzahnrädern 38, 40, 42, 44, 46 und 48 versehen, die drehfest mit ihr verbunden sind. Mehrere Hauptwellenzahnräder 50, 52, 54, 56 und 58 sitzen auf der Hauptwelle 28 und sind zeitlich einander ausschließend drehfest mit der Hauptwelle 28 kuppelbar. Mehrere Hauptwellenzahnräder 50, 52, 54, 56 und 58 sitzen auf der Hauptwelle 28 und sind zeitlich einander ausschließend durch verschiebbare Klauenkupplungsmuffen 60, 62 und 64, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist, drehfest mit der Hauptwelle 28 kuppelbar. Die Kupplungsmuffe 60 kann außerdem dazu verwendet werden, das Eingangszahnrad 24 mit der Hauptwelle 28 zu kuppeln, um eine direkte Antriebsbeziehung zwischen der Antriebswelle 16 und der Hauptwelle 28 zu schaffen.
- Typischerweise werden die Kupplungsmuffen 60, 62 und 64, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist, mittels dem Aktuator 27 zugeordneter Schaltgabeln axial positioniert. Die Kupplungsmuffen 60, 62 und 64 können von cler bekannten doppeltwirkenden, nicht synchronisierten Klauenkupplungsbauart sein.
- Das Hauptwellenzahnrad 58 ist das Rückwärtsgangzahnrad und steht über ein herkömmliches Zwischenzahnrad (nicht veranschaulicht) in ständigem kämmendem Eingriff mit Vorgelegewellenzahnrädern 48. Es sollte außerdem angemerkt werden, dass die Hauptgetriebegruppe 12 fünf auswählbare Vorwärtsgänge liefert, wobei die niedrigste Vorwärtsgangstufe, nämlich die durch treibende Verbindung zwischen dem Hauptwellenzahnrad 56 zur Hauptwelle 28 erbrachte Gangstufe, häufig von einer solch hohen Untersetzung ist, dass sie als niedrigster oder "Kriech"-Gang angesehen wird, der lediglich zum Anfahren eines Fahrzeugs unter erschwerten Bedingungen verwirklicht und üblicherweise nicht in dem oberen Getriebe-Rangbereich benutzt wird. Obwohl die Hauptgetriebegruppe 12 fünf Vorwärtsgänge liefert, wird sie üblicherweise entsprechend als eine "Vier plus Eins"-Hauptgruppe bezeichnet, weil lediglich vier der fünf Vorwärtsgänge mit der Hilfsgetriebegruppe 14 verbunden werden, die mit ihr verwendet wird.
- Die Klauenkupplungen 60, 62 und 64 sind dahingehend drei Positionskupplungen, als sie mittels des Aktuators 27 wie dargestellt in die mittlere nicht eingerückte Position oder in eine ganz rechte eingekuppelte Position oder eine ganz linke eingekuppelte Position überführt werden kann. Wie bekannt, ist zu einem gegebenen Zeitpunkt lediglich eine der Kupplungen 60, 62 und 64 einkuppelbar und es sind Hauptgruppensperrmittel (nicht veranschaulicht) vorgesehen, um die anderen Kupplungen in der jeweiligen Neutralposition zu verriegeln.
- Die Hilfsgetriebe-Ranggruppe 14 enthält zwei im Wesentlichen identische Vorgelegewellenanordnungen 74 und 74a, zu denen jeweils eine Hilfsgruppenvorgelegewelle 76 gehört, die durch Lager 78 und 80 in dem Gehäuse H abgestützt ist und jeweils zwei Hilfsgruppenvorgelegewellenzahnräder 82 und 84 drehfest tragen. Die Hilfsgruppenvorgelegewellenzahnräder 82 stehen in ständigem kämmendem Eingriff mit einem Range/Ausgangszahnrad 86 und tragen dieses, während die Hilfsgruppenvorgelegewellenzahnräder 84 in ständigem kämmendem Eingriff mit einem Ausgangszahnrad 88 stehen, das drehfest mit der Ausgangswelle 90 verbunden ist.
- Eine synchronisierte Zweipositions-Klauenkupplungsanordnung 92, die mittels einer (nicht veranschaulichten) Schaltgabel und der Rangegruppen-Schaltaktuatoranordnung 96 positioniert ist, ist dazu vorgesehen, entweder für einen Betrieb im niedrigen Rangebereich das Zahnrad 86 mit der Hauptwelle 28 oder für den Betrieb des Verbundgetriebes 10 in dem direkten oder oberen Rangebereich das Zahnrad 88 mit der Hauptwelle 28 zu kuppeln.
- Obwohl die Hilfsgruppe 14 der Rangebauart als eine zweigängige Gruppe mit schräg- oder schraubenverzahnten Zahnrädern veranschaulicht ist, versteht es sich, dass die vorliegende Erfindung außerdem auf Verbundgetriebe mit Splittergruppen und/oder Hilfsgruppen der kombinierten Splitter/Rangbauart mit drei oder mehr auswählbaren Rangebereichen und/oder mit Planetengetrieben anwendbar ist. Außerdem können eine oder mehrere der Kupplungen 60, 62 oder 64 von der synchronisierten Kupplungsbauart sein und die Getriebegruppen 12 und/oder 14 können von der Bauart mit einer einzigen Vorgelegewelle sein.
- Fig. 3 veranschaulicht einen typischen Klauenkupplungsaufbau, wie er bei mechanischen Schwerlast-Gangwechselgetrieben der Bauart verwendbar ist, die durch das erfindungsgemäße Steuersystem/Verfahren automatisierbar ist. Kurz gesagt, ist ersichtlich, dass Hauptwellenzahnräder 54, 56 radial schwimmend auf der Hauptwelle 28 sitzen und durch Abstandselemente 102 in vorbestimmter Axialposition in Bezug auf die Hauptwelle 28 gehalten werden, wie detaillierter aus den US-Patenten Nr. 3.894.621 und 4.949.589 ersichtlich ist, auf die verwiesen wird. Die Kupplungsmuffen 62 und 64 sind mit einer inneren Profilverzahnung 104 versehen, die verschiebbar mit einer an der Außenfläche der Hauptwelle 28 vorgesehenen äußeren Profilverzahnung 106 im Eingriff steht. Die Kupplungsmuffen 62 und 64 sind mittels Schaltgabeln 108 und 110 auf der Hauptwelle 28 axial positioniert, die von dem Schaltaktua tor 27 gesteuert werden. Die Schaltmuffe 62 ist mit Klauenkupplungszähnen 112 versehen, die wahlweise mit den Klauenkupplungszähnen 114 in Eingriff bringbar sind, die an dem Hauptwellenzahnrad 54 vorgesehen sind. Die Schaltmuffe 64 ist mit Klauenkupplungszähnen 116 versehen, die wahlweise mit Klauenkupplungszähnen 108 in Eingriff bringbar sind, die an dem Hauptwellenzahnrad 56 vorgesehen sind.
- Wie bekannt, muss die Kupplungsmuffe 62, um ein weiches Ankuppeln des Zahnrads 54 an die Hauptwelle 28 zu erzielen, zu einem Zeitpunkt nach rechts bewegt werden, um die Kupplungszähne 112 mit den Kupplungszähnen 114 in Eingriff zu bringen, wenn die Hauptwelle 54 mit einer Drehzahl läuft, die im Wesentlichen gleich der Drehzahl der Hauptwelle 28 und der Kupplungsmuffe 62 ist, die mit dieser umläuft. Angenommen, dass die Hilfsrangegruppe 14 entweder in ihrem hohen Gang oder in ihrem niedrigen Gang eingerückt bleibt, bestimmt sich die Drehzahl der Kupplungsmuffen und der Hauptwelle 28 durch das Untersetzungsverhältnis der Rangegruppe und die Drehzahl der Ausgangswelle (OS). Während der Zeit des Gangwechselvorgangs in der Hauptgetriebegruppe 12 bleibt die Geschwindigkeit des Fahrzeugs und somit die Drehzahl der Ausgangswelle 40 im Wesentlichen konstant. Die Drehzahl der Hauptwellenzahnräder 54 und 56 ist eine Funktion der Untersetzungsverhältnisse derselben und der Drehzahl der Eingangswelle 16 (IS). Entsprechend wird die Drehzahl der Eingangswelle 16, um einen im Wesentlichen synchronen Zustand zum Einrücken einer der Hauptwellenzahnräder zu erreichen, durch Kontrolle der Kraftstoffbelieferung des Motors E und/oder Betätigung der Hochschaltbremse 8 moduliert. Wie aus dem Stand der Technik bekannt ist, gilt im präzisen Synchron zustand zum Einrücken einer speziellen Zielgangstufe IS = OS * GRTARGET und wenn die Kupplung C ohne Schlupf vollständig eingerückt ist gilt Es = IS = OS * GRTARGET. In der Praxis können akzeptable Schaltvorgänge erreicht werden, wenn die Klauenkupplungshälften um ein gewisses Maß, wie bspw. ungefähr 20 bis 40 U/min. außer Synchronität sind. Entsprechend beträgt das Synchronschaltfenster zum Einrücken einer speziellen Zielgangstufe IS = (OS * GRTARGET) ± 20 bis 40 U/min.
- Bei ganz oder teilautomatischen Getriebesystemen nach dem Stand der Technik ist die Reaktionszeit der verschiedenen Aktuatoren ein bekannter oder bestimmter Wert, wie auch die Änderungsgeschwindigkeit der Drehzahl des Motors und/oder der Eingangswelle. Auf der Basis dieser Parameter gibt die ECU 31, wenn sich die Eingangswellendrehzahl an eine im Wesentlichen synchrone Drehzahl annähert, Befehlsausgangssignale an die verschiedenen Aktuatoren, um ein Schalten in die ausgewählte Zielgangstufe mit der Erwartung auszulösen, dass die Kupplungszähne zu dem Zeitpunkt in Eingriff kommen, wenn die erwartete Eingangswellendrehzahl (ISE) gleich dem Produkt der Zielgangstufe multipliziert mit der Ausgangswellendrehzahl plus oder minus dem vorbestimmten Wert ist.
- Während die Steuerungen nach dem Stand der Technik für automatische mechanische Kraftfahrzeuggetriebesysteme generell befriedigend sind und ein gut synchronisiertes Einrücken der Klauenkupplung ergeben, sind sie insofern nicht gänzlich befriedigend, als sie insbesondere bei Zurückschaltvorgängen dazu neigen, die Klauenkupplungen, die der einzurückenden Zielgangstufe zugeordnet sind, einzurücken, wenn die Klauenkupplungshälfte, die in treibender Verbindung mit der Eingangswelle steht, d. h. die den Hauptwellenzahnrädern zugeordneten Kupplungszähne mit einer niedrigeren Drehzahl laufen als die Klauenkupplungshälfte, die in treibender Verbindung mit der Ausgangswelle steht (d. h. die Kupplungszähne die den Klauenkupplungsmuffen zugeordnet sind). Dies ergibt ein Einkuppeln der Klauenkupplungen, wenn die Eingangswelle etwas unter der exakten Synchrondrehzahl liegt, was ein schwaches Verzögern des Fahrzeugs bewirkt, was dem Fahrer nicht so gefällt wie ein geringer "Schub", der sich aus einem Einkuppeln der Klauenkupplungen ergibt, wenn die Eingangswelle bei einer Drehzahl etwas über der wirklichen Synchrondrehzahl liegt.
- Entsprechend dem in Fig. 4 in Form eines Flussbildes veranschaulichten Steuersystem/verfahren wird das Synchronfenster so definiert, dass die ECU das Einkuppeln der Klauenkupplung veranlasst oder dazu neigt, dieses zu veranlassen, wenn die Eingangswelle mit einer Drehzahl läuft, die gleich oder etwas größer als die exakte Synchrondrehzahl ist, um die Zielgangstufe einzurücken. Dies hat zur Folge, dass das Fahrzeug einen schwachen "Schubeffekt" erfährt oder dazu neigt, diesen zu erfahren, wenn die Klauenkupplungen einrücken, was für den Fahrer als sehr zu wünschender Eindruck herausgefunden worden ist.
- Das obige wird erreicht, indem das Synchronfenster von (OS * GRTARGET) + K > ISE > (OS * GRTARGET) - K zu (OS * GR) + K > IS > (OS * GRTARGET) geändert wird, wobei
- IS = erwartete Eingangswellendrehzahl, OS = Ausgangswellendrehzahl, GRTARGET = der numerische Wert der Ganguntersetzung der Zielgangstufe und K = ein konstanter positiver Wert (wie bspw. gleich oder größer als 40 U/min).
- In der Praxis werden die Befehle zum Einrücken der Klauenkupplung, wenn die Eingangswellendrehzahl zum Erzielen der Synchronität bei einem Zurückschaltvorgang allgemein erhöht und zum Erzielen der Synchronität bei einem Hochschaltvorgang allgemein vermindert ist, bei einem Zurückschaltvorgang etwas verzögert und unter der Steuerung des erfindungsgemäßen Steuersystem/Verfahren im Vergleich zum Stand der Technik für einen Hochschaltvorgang etwas beschleunigt.
- Es wird auf die Veranschaulichung des erfindungsgemäßen Steuersystems/Verfahrens in Fig. 4 in Form eines Flussbildes verwiesen; der Wert ISE ist der erwartete Wert für die Eingangswellendrehzahl nach Durchlaufen einer Zeitspanne, die generell gleich der Reaktionszeit der verschiedenen Aktuatoren ist, um auf Befehlsausgangssignale der CPU 31 zu reagieren, um die Klauenkupplungszähne, die der Zielgangstufe zugeordnet sind, zu veranlassen, beginnend in Eingriff zu kommen.
- Entsprechend ist ersichtlich, dass die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ein Steuersystem/Verfahren zum Steuern eines automatischen mechanischen Getriebes liefert, das tendenziell sicherstellt, dass das Einrücken der Klauenkupplung zu einem Zeitpunkt erreicht wird, wenn die Drehzahl der Eingangswelle gleich oder etwas größer ist, als die exakte Synchrondrehzahl zum Einrücken der Zielgangstufe bei vorliegenden Fahrzeugbetriebsbedingungen.
- Der Wert des Toleranzfaktors K wird als Funktion des härtest akzeptablen Schaltvorgangs ausgewählt; siehe bspw. die oben genannte US-Patentschrift Nr. 5.052.535. Der Wert von K kann außerdem eine Funktion des numerischen Werts der Zielgangstufe sein.
- Als eine alternative etwas weniger zweckmäßige Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, kann das Synchronfenster, wenn die Aktuatoren und Steuerungen nicht ausreichend reaktionsschnell sind, um die Klauenkupplungen innerhalb des oben beschriebenen Synchronfensters einzurücken, beschrieben werden als (OS * GR) + K > IS > (OS * GR) - (K/X) wobei:
- X = eine positive Zahl größer als 1.
- Bspw. würde das Synchronfenster wenn K = 30 und X = 2, (OS * GR) + 30 ≥ IS > (OS * GR) - 15 sein und das System hätte eine Tendenz von 2 : 1 (d. h. ungefähr 67%) die Klauenkupplungen mit einem "Schub" einzurücken.
- Als eine weitere alternative Ausführungsform kann der Wert von K in den niedrigeren Gangstufen (höherer numerischer Wert der Untersetzung) mit dem Wert der numerischen Ganguntersetzung der Zielgangstufe variieren, bis ein Minimalwert wie bspw. 30 U/min erreicht ist. Es wird auf Fig. 5 verwiesen; K wird als das größere von (20 * GR) - 19) oder 30 genommen.
- Bei einer anderen Ausführungsform wird ein minimales Gesamtsynchronfenster Y definiert (wie bspw. Y = 45 U/min), er ist eine Funktion des numerischen Werts der Zielgangstufe (wie bspw. (20 · GR) - 19) der numerischen Untersetzung mit einem Minimalwert (wie bspw. 30 U/min) und es wird ein Synchronfenster definiert als (OS * GR) + K ≥ IS > (OS * GR) wenn, K Y und (OS * GR) + K ≥ IS > (OS * GR) - (Y - K) wenn, K < Y. Die vierte Spalte, Synchronfenster, von Fig. 5 veranschaulicht das durch das obige Beispiel definierte Synchronfenster.
- In Gängen mit niedriger Geschwindigkeit und höherer Untersetzung wie bspw. vom ersten (1) bis fünften (5) Gang bei einem Getriebe mit zehn Vorwärtsgängen ist es zu wünschen und zulässig, ein etwas größeres Synchronfenster zu nutzen. Um sicherzustellen, dass ein Hochschaltvorgang ausgeführt werden kann wenn ein Fahrzeug eine Steigung hochfährt, d. h. sich sowohl Es/IS als auch OS vermindern, ist ein größeres Synchronfenster erforderlich. Außerdem ergibt in diesen Gängen die größere Getriebeuntersetzung eine niedrigere oder weichere Antriebsstrangfederkonstante, die dazu neigt, die Härte eines außerhalb der Synchronität erfolgenden Kupplungseinrückens zu dämpfen.
- Eine mögliche Ausnahme von dem obigen tritt bei Verbundgetrieben der Rangebauart auf; siehe oben genanntes Patent Nr. 5.193.410, wobei bei einem Verbundrange-Hochschaltvorgang, wie bspw. ein fünf-sechs-Hochschaltvorgang oder ein überspringender fünf-sieben-Hochschaltvorgang, zur Sicherstellung des richtigen Betriebs der Ranggruppen- Synchronisiereinrichtungen ein Kompromiss hinsichtlich der Schaltqualität getroffen werden kann, indem das Getriebe auf das Einrücken der Hauptgruppen-Klauenkupplung der Zielgangstufe vorgespannt wird, so dass (OS * GR) > IS ≥ (OS * GR) - K (oder Y, je nachdem was größer ist).
Claims (58)
1. Verfahren zum Steuern des Schaltens eines
automatischen mechanischen Kraftfahrzeuggetriebessystems (10)
der Bauart mit einem mehrgängigem mechanischen Getriebe,
mit mehreren auswählbaren Gangstufen (GR), zu denen
jeweils ihnen zugeordnete ein- und ausrückbare Paare
formschlüssiger Klauenkupplungselemente (112/114, 116/118)
gehören, wobei das Getriebe eine über eine nicht
formschlüssige Kupplung (C) mit einem Primärantriebe (E)
antriebsmäßig verbundene Eingangswelle (16) und eine
Ausgangswelle (90) zur antriebsmäßigen Verbindung mit den
Fahrzeugantriebsrädern aufweist, mit einer Steuereinheit
(CPU) die Eingangssignale empfängt, die die
Eingangswellendrehzahl (IS) und Ausgangswellendrehzahl (OS)
kennzeichnen, dieselben gemäß vorbestimmter logischer Regeln
verarbeitet und an Systemaktuatoren (23, 27, 29), zu denen
ein Getriebeaktuator (27) gehört, der dazu dient,
ausgewählte formschlüssige Klauenkupplungselemente wahlweise
ein- und auszurücken, Befehlsausgangssignale auszugeben,
wobei die Getriebebetätigungseinrichtung eine
Reaktionszeit aufweist, die die Zeit beinhaltet, die der Aktuator
benötigt, um auf ein Befehlsausgangssignal zu reagieren
und ein ausgewähltes Paar formschlüssiger
Klauenkupplungselemente aus einer normalerweise ausgerückten Position in
eine Position beginnenden formschlüssigen Eingriffs zu
überführen, wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch:
die Ausgabe von Befehlsausgangsignalen an den
Aktuator, um das Einrücken des Paars formschlüssiger
Klauen
kupplungselemente die einer Zielgangstufe (GRT) zugeordnet
sind, nur dann auszulösen, wenn die Gleichung:
OS * GRT + K ≥ ISE > (OS * GRT) erfüllt ist, wobei:
OS = Ausgangswellendrehzahl (in U/min)
GRT = Übersetzungsverhältnis der Zielgangstufe
K = eine positive Drehzahl, und
ISE = erwartete Eingangswellendrehzahl (in U/min) zu
dem Zeitpunkt beginnenden formschlüssigen
Eingriffs des Paars formschlüssiger
Kupplungselemente, die der Zielgangstufe zugeordnet sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Wert von
als eine Funktion der Eingangssignale und der
Reaktionszeit bestimmt ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem K wenigstens
gleich 30 U/min ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem K wenigstens
gleich 40 U/min ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, bei dem
die Kupplung eine Reibkupplung ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, bei dem
die Steuerung auf einem Mikroprozessor basiert.
7. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, bei dem
das System zusätzlich wahlweise betätigte Bremsmittel (B)
aufweist, um die Drehzahl der Eingangswelle wahlweise zu
verlangsamen.
8. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, bei dem
der Primärantrieb ein durch Kraftstoffdrosselung
gesteuerter Dieselmotor ist.
9. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, bei dem
das Getriebe ein Verbundgetriebe der Gruppen- oder
Rangebauart ist, wobei das Verfahren nur bei
Verbundrangehochschaltvorgängen außerdem dadurch gekennzeichnet ist,
dass das Auslösen des Einkuppeln des Paars formschlüssiger
Kupplungselemente die, der Zielgangstufe zugeordnet sind,
nur dann ausgelöst wird, wenn die Gleichung (OS * GRT) >
ISE ≥ (OS * GRT) - Y gilt, wobei Y eine positive Drehzahl
ist.
10. Steuersystem zum Steuern des Schaltens eines
automatischen mechanischen Kraftfahrzeuggetriebesystems (10)
der Bauart, mit einem mehrgängigen mechanischen Getriebe
mit mehreren auswählbaren Gangstufen (GR), zu denen
jeweils ihnen zugeordnete ein- und ausrückbare Paare
formschlüssiger Klauenkupplungselemente (112/114, 116/118)
gehören, wobei das Getriebe eine Eingangswelle (16), die
über eine nicht formschlüssige Kupplung (C) mit einem
Primärantrieb (E) antriebsmäßig verbunden ist, und eine
Ausgangswelle (90) aufweist, die mit den
Fahrzeugantriebsrädern treibend verbunden ist, mit einer Steuereinheit
(CPU) zum Empfang von Eingangssignalen, die die
Eingangswellendrehzahl (IS) und die Ausgangswellendrehzahl (OS)
kennzeichnen, und die diese gemäß vorbestimmter logischer
Regeln verarbeitet, um Befehlsausgangssignale an
Systemaktuatoren (23, 27, 29) auszugeben, zu denen ein
Getriebeaktuator (27) gehört, der zum wahlweisen Ein- und
Ausrücken ausgewählter Paare formschlüssiger
Klauenkupplungselemente dient, wobei die Getriebebetätigungseinrichtung
eine Reaktionszeit aufweist, zu die die Zeit beinhaltet,
die der Aktuator benötigt, um auf ein Ausgangssignal zu
reagieren und ein ausgewähltes Paar formschlüssiger
Klauenkupplungselemente aus einer normalerweise ausgerückten
Position in eine Position beginnenden formschlüssigen
Eingriffs zu überführen, wobei das Steuersystem
gekennzeichnet ist durch:
Mittel (31) zur Ausgabe von Befehlsausgangssignalen
an die Aktuatoren, um das Einrücken des Paars
formschlüssiger Kupplungselemente, die der Zielgangstufe (GRT)
zugeordnet sind, nur dann auszulösen, wenn die Gleichung:
(OS * GRT) + K > ISE ≥ (OS * GRT) gilt, wobei:
OS = Ausgangswellendrehzahl (in U/min)
GRT = Übersetzungsverhältnis der
Zielgangstufe
K = eine positive Drehzahl, und
ISE = die erwartete Eingangswellendrehzahl
(in U/min) zu dem Zeitpunkt
beginnenden formschlüssigen Eingriffs des
Paars formschlüssiger
Kupplungselemente, die der Zielgangstufe zugeordnet
sind.
11. Steuersystem nach Anspruch 10, bei dem der Wert
von ISE als Funktion der Eingangssignale und der
Reaktionszeit bestimmt ist.
12. Steuersystem nach Anspruch 10 oder 11, bei dem
die Kupplung eine Reibkupplung ist.
13. Steuersystem nach Anspruch 10 oder 11, bei dem
das System zusätzlich wahlweise betätigte Bremsmittel (B)
aufweist, um die Drehzahl der Eingangswelle wahlweise zu
verlangsamen.
14. Steuersystem nach Anspruch 10 oder 11, bei dem
der Primärantrieb ein kraftstoffgedrosselter Dieselmotor
ist.
15. System nach Anspruch 10 oder 11, bei dem das
Getriebe ein Verbundgetriebe der Rangebauart ist, wobei das
Verfahren für Rangeverbundschaltvorgänge weiter dadurch
gekennzeichnet ist, dass das Einrücken des Paars
formschlüssiger Kupplungselemente, die der Zielgangstufe
zugeordnet sind, nur dann ausgelöst wird, wenn die Gleichung
(OS * GRT) > ISE ≥ (OS * GRT) - Y erfüllt ist, wobei Y =
eine positive Drehzahl ist.
16. Verfahren zum Steuern des Schaltens eines
automatischen mechanischen Kraftfahrzeuggetriebesystems (10) der
Bauart, mit einem mehrgängigem mechanischen Getriebe, mit
mehreren auswählbaren Gangstufen (GR), zu denen jeweils
ihnen zugeordnete ein- und ausrückbare Paare
formschlüssiger Klauenkupplungselemente (112/114, 116/118) gehören,
wobei das Getriebe eine antriebsmäßig über eine nicht
formschlüssige Kupplung (C) mit einem Primärantrieb (E)
verbundene Eingangswelle (16) und eine Ausgangswelle (90)
zur antriebsmäßigen Verbindung mit den
Fahrzeugantriebsrädern aufweist, mit einer Steuereinheit (CPU), die die
Eingangssignale empfängt, die für die
Eingangswellendrehzahl (IS) und die Ausgangswellendrehzahl (OS)
kennzeichnend sind, und die dieselben gemäß vorbestimmter logischer
Regeln verarbeitet, um Befehlsausgangssignale an
System
aktuatoren (23, 27, 29) auszugeben, zu denen ein
Getriebeaktuator (27) gehört, der dazu dient, Paare
formschlüssiger Klauenkupplungselemente wahlweise ein- und
auszurücken, wobei die Getriebebetätigungseinrichtung eine
Reaktionszeit aufweist, die die Zeit enthält, die der
Aktuator benötigt, um auf ein Befehlsausgangssignal zu
reagieren und ein ausgewähltes Paar formschlüssiger
Klauenkupplungselemente aus einer normalerweise ausgerückten
Position in eine Position beginnenden formschlüssigen Eingriffs
zu überführen, wobei das Verfahren gekennzeichnet ist
durch:
die Ausgabe von Befehlsausgangssignalen an die
Aktuatoren, um das Einrücken des Paars formschlüssiger
Kupplungselemente, die der Zielgangstufe (GRT) zugeordnet sind
nur dann zu initiieren, wenn die Gleichung:
(OS * GRT) + K > ISE ≥ (OS * GRT) - K/X) erfüllt ist,
wobei
OS = Ausgangswellendrehzahl (in U/min)
GRT = Übersetzungsverhältnis der
Zielgangstufe
K = eine positive Drehzahl
X = > 1,0, und
ISE - die erwartete Eingangswellendrehzahl
(in U/min) zu dem Zeitpunkt
anfänglichen formschlüssigen Eingriffs des
Paars formschlüssiger
Kupplungselemente, die der Zielgangstufe zugeordnet
sind.
17. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem der Wert von
als eine Funktion der Eingangssignale und der
Reaktionszeit bestimmt ist.
18. Verfahren nach den Ansprüchen 16 oder 17, wobei X
≥ 2,0 ist.
19. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, bei dem das
Getriebe ein Verbundgetriebe der Rangebauart ist, und
wobei das Verfahren nur bei Verbundhochschaltvorgängen
weiter dadurch gekennzeichnet ist, dass das Einrücken des
Paars formschlüssiger Kupplungselemente, die der
Zielgangstufe zugeordnet sind, nur dann ausgelöst wird, wenn
die Gleichung (OS * GRT) > ISE ≥ (OS * GRT) - Y erfüllt ist,
wobei Y = eine positive Drehzahl.
20. Verfahren nach Anspruch 19, bei dem X ≥ 2,0.
21. Verfahren nach den Ansprüchen 16 oder 17, bei dem
K ungefähr 30 U/min ist.
22. Verfahren nach Anspruch 19, bei dem K ungefähr
gleich 30 U/min ist.
23. Steuersystem zum Steuern des Schaltens eines
automatischen mechanischen Kraftfahrzeuggetriebesystems (10)
der Bauart, mit einem mehrgängigen mechanischen Getriebe
mit mehreren auswählbaren Gangstufen (GR), zu denen
jeweils ihnen zugeordnete ein- und ausrückbare Paare
formschlüssiger Klauenkupplungselemente (112/114, 116/118)
gehören, wobei das Getriebe eine über eine nicht
formschlüssige Kupplung (C) mit einem Primärantrieb (E)
antriebsmäßig verbundene Eingangswelle (16) und eine
Aus
gangswelle (90) gehören, die mit den
Fahrzeugantriebsrädern in treibender Verbindung steht, mit einer
Steuereinheit (CPU) zum Empfang von Eingangssignalen, die die
Eingangswellendrehzahl (IS) und die Ausgangswellendrehzahl
(OS) kennzeichnen, und diese gemäß vorbestimmter logischer
Regeln verarbeitet, um Befehlsausgangssignale an
Systemaktuatoren (23, 27, 29) auszugeben, die einen
Getriebeaktuator (27) beinhalten, der zum wahlweisen Ein- und
Ausrücken ausgewählter Paare formschlüssiger
Klauenkupplungselemente dient, wobei die Getriebebetätigungseinrichtung
eine Reaktionszeit aufweist, zu der die Zeit gehört, die
der Aktuator benötigt, um auf ein Ausgangssignal zu
reagieren und ein ausgewähltes Paar formschlüssiger
Klauenkupplungselemente aus einer normalerweise ausgerückten
Position in eine Position beginnenden formschlüssigen
Einrückens zu überführen, wobei das Steuersystem
gekennzeichnet ist durch:
Mittel (31) zur Ausgabe von Befehlsausgangssignalen
an die Aktuatoren, um das Einrücken des Paars
formschlüssiger Kupplungselemente, die der Zielgangstufe (GRT)
zugeordnet sind, nur dann auszulösen, wenn die Gleichung:
(OS * GRT) + K ≥ ISE ≥ (OS * GRT) - (K/X) erfüllt ist,
wobei:
OS = Ausgangswellendrehzahl (in U/min)
GRT = Übersetzungsverhältnis der
Zielgangstufe
K = eine positive Drehzahl, und
X = > 1,0 und
ISE = die erwartete Eingangswellendrehzahl
(in U/min) zu dem Zeitpunkt
beginnenden formschlüssigen Eingriffs des,
Paars formschlüssiger
Kupplungselemente ist, die der Zielgangstufe
zugeordnet sind.
24. Steuersystem nach Anspruch 23, bei dem der Wert
von ISE als eine Funktion der Eingangssignale und der
Reaktionszeit bestimmt ist.
25. Steuersystem nach Anspruch 23 oder 24, bei dem X
≥ 2,0 ist.
26. System nach Anspruch 23 oder 24, bei dem das
System ein Verbundgetriebe der Rangebauart ist und bei dem
das Verfahren lediglich bei Verbund-Hochschaltvorgängen
weiter dadurch gekennzeichnet ist, dass das Einrücken des
Paars formschlüssiger Kupplungselemente, die der
Zielgangstufe zugeordnet sind, nur dann ausgelöst wird, wenn
die Gleichung (OS * GRT) > ISE ≥ (OS * GRT) - Y erfüllt
ist, wobei Y = eine positive Drehzahl ist.
27. System nach Anspruch 25, bei dem das Getriebe ein
Verbundgetriebe der Rangebauart ist und bei dem das
Verfahren lediglich bei Verbund-Hochschaltvorgängen weiter
dadurch gekennzeichnet ist, dass das Auslösen des
Einrückens des Paars formschlüssiger Kupplungselemente, die der
Zielgangstufe zugeordnet sind, nur dann ausgelöst wird,
wenn die Gleichung (OS * GRT) > ISE ≥ (OS * GRT) - Y
erfüllt ist, wobei Y = eine positive Drehzahl.
28. Steuersystem nach Ansprüch 25, wobei die Kupplung
eine Reibungskupplung ist.
29. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 16 oder 17,
wobei K gleich dem größeren von fGRT oder KMIN ist, wobei:
fGRT eine Funktion von GRT ist, die sich mit
erhöhenden bzw. verminderten Werten von GRT erhöht bzw.
vermindert, und
KMIN ist ein konstanter Minimalwert.
30. Verfahren nach Anspruch 29, wobei KMIN ingefähr
gleich 30 U/min ist.
31. Verfahren nach Anspruch 9, wobei K gleich dem
größeren von fGRT oder KMIN entspricht, wobei:
fGRT eine Funktion von GRT ist, die sich mit
entsprechenden erhöhenden bzw. verminderten Werten von GRT erhöht
bzw. vermindert, und
KMIN ein konstanter Minimalwert ist.
32. Verfahren nach Anspruch 31, bei dem KMIN gleich
ungefähr 30 U/min ist.
33. Verfahren nach Anspruch 19, bei dem K dem
größeren von fGRT oder KMIN entspricht, wobei:
fGRT eine Funktion von GRT ist, die sich mit
erhöhenden bzw. vermindernden Werten von GRT entsprechend erhöht
bzw. vermindert, und
KMIN ein konstanter Minimalwert ist.
34. Verfahren nach Anspruch 33, bei dem KMIN gleich
ungefährt 30 U/min ist.
35. System nach den Ansprüchen 10, 11, 21 oder 24,
bei dem K gleich dem größeren von fGRT oder KMIN ist, wobei:
fGRT eine Funktion von GRT ist, deren Wert sich mit
erhöhenden bzw. vermindernden Werten von GRT erhöht bzw.
vermindert, und
KMIN ein konstanter Minimalwert ist.
36. Verfahren nach Anspruch 29, wobei KNIN ungefähr
gleich 30 U/min ist.
37. System nach Anspruch 35, bei dem das Getriebe ein
Getriebe der Rangeverbundbauart ist, wobei das System nur
bei Verbundhochschaltvorgängen durch Mittel zum Ausläsen
des Einrückens des Paars formschlüssiger Kupplungselemente
versehen ist, die nur dann auslösen, wenn die Gleichung
(OS * GRT) > ISE ≥ (OS * GRT) - Y erfüllt ist, wobei Y =
eine positive Drehzahl.
38. Verfahren nach Anspruch 29, bei dem das Getriebe
ein Verbundgetriebe der Rangebauart ist, wobei das
Verfahren bei Verbundhochschaltvorgängen weiter dadurch
gekennzeichnet ist, dass das Einrücken des Paars formschlüssiger
Kupplungselemente, die der Zielgangstufe zugeordnet sind,
nur dann ausgelöst wird, wenn die Gleichung (OS * GRT > ISE
≥ (OS * RT) - Y erfüllt ist, wobei Y = eine positive
Drehzahl.
39. Verfahren nach Anspruch 38, bei dem KMIN gleich
ungefähr 30 U/min ist.
40. Verfahren zum Steuern des Schaltens eines
automatischen mechanischen Kraftfahrzeuggetriebesystems (10) der
Bauart, mit einem mehrgängigem mechanischen Getriebe mit
mehreren auswählbaren Gangstufen (GR), zu denen jeweils
ihnen zugeordnete ein- und ausrückbare Paare positiver
Klauenkupplungselemente (112/ 114, 116/118) gehören, wobei
das Getriebe eine antriebsmäßig über eine nicht
formschlüssige Kupplung (C) mit einem Primärantrieb (E)
verbundene Eingangswelle (16) und eine Ausgangswelle (90) zur
antriebsmäßigen Verbindung mit den Fahrzeugantriebsrädern
aufweist, mit einer Steuereinheit (CPU), die die
Eingangssignale empfängt, die für die Eingangswellendrehzahl (IS)
und die Ausgangswellendrehzahl (OS) kennzeichnend sind,
und die dieselben gemäß vorbestimmter logischer Regeln
verarbeitet, um Befehlsausgangssignale an Systemaktuatoren
(23, 27, 29) auszugeben, zu denen ein Getriebeaktuator
(27) gehört, der dazu dient, Paare formschlüssiger
Klauenkupplungselemente wahlweise ein- und auszurücken,
wobei die Getriebebetätigungseinrichtung eine
Reaktionszeit aufweist, die die Zeit enthält, die der Aktuator
benötigt, um auf ein Befehlsausgangssignal zu reagieren und
ein ausgewähltes Paar formschlüssiger
Klauenkupplungselemente aus einer normalerweise ausgerückten Position in
eine Position beginnenden formschlüssigen Eingriffs zu
überführen, wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch:
die Ausgabe von Befehlsausgangssignalen an die
Aktuatoren, um das Einrücken des Paars formschlüssiger
Kupplungselemente, die der Zielgangstufe (GRT) zugeordnet sind,
nur dann zu initiieren, wenn die Gleichung:
(OS * GRT) + K ≥ ISE > (OS * GRT) erfüllt ist, wenn K
Z oder (OS * GRT) + K ≥ ISE > (OS * GRT) - (Z - K) gilt,
wenn K < Z, wobei:
OS = Ausgangswellendrehzahl (in U/min)
GRT = Übersetzungsverhältnis der
Zielgangstufe
K = eine positive Drehzahl
Z = minimales Gesamtsynchronfenster (in
U/min), und
ISE = die erwartete Eingangswellendrehzahl
(in U/min) zu dem Zeitpunkt
beginnenden formschlüssigen Eingriffs des
Paars positiver Kupplungshälften ist,
die der Zielgangstufe zugeordnet sind.
41. Verfahren nach Anspruch 40, bei dem der Wert ISE
als eine Funktion der Eingangssignale und der
Reaktionszeit bestimmt wird.
42. Verfahren nach Anspruch 40 oder 41, bei dem K
gleich dem größeren von fGRT oder KMIN ist, wobei:
fGRT eine Funktion von GRT ist, deren Wert sich mit
einer Erhöhung bzw. Verminderung der Werte von GRT erhöht
bzw. vermindert, und
KMIN ein konstanter Minimalwert ist.
43. Verfahren nach Anspruch 42, bei dem KMIN ungefähr
30 U/min ist.
44. Verfahren nach Anspruch 40 oder 41, bei dem Z
ungefähr gleich 45 U/min ist.
45. Verfahren nach Anspruch 42, bei dem Z ungefähr
gleich 45 U/min ist.
46. Verfahren nach Anspruch 43, bei dem Z ungefähr
gleich 45 U/min ist.
47. Steuersystem zum Steuern des Schaltens eines
automatischen mechanischen Kraftfahrzeuggetriebesystems (10)
der Bauart, mit einem mehrgängigen mechanischen Getriebe
mit mehreren auswählbaren Gangstufen (GR), zu denen
jeweils ein- und ausrückbare Paare formschlüssiger
Klauenkupplungselemente (112/114, 116/118) dienen, die
ihnen zugeordnet sind, wobei das Getriebe eine
Eingangswelle (16), die über eine nicht formschlüssige Kupplung
(C) mit einem Primärantrieb (E) antriebsmäßig verbunden
ist, und eine Ausgangswelle (90) aufweist, die mit den
Fahrzeugantriebsrädern in treibender Verbindung steht, mit
einer Steuereinheit (CPU) zum Empfang von
Eingangssignalen, die die Eingangswellendrehzahl (IS) und die
Ausgangswellendrehzahl (OS) kennzeichnen und diese gemäß
vorbestimmter logischer Regeln verarbeitet, um
Befehlsausgangssignale an Systemaktuatoren (23, 27, 29)auszugeben, zu
denen ein Getriebeaktuator (27) gehört, der zum wahlweisen
Ein- und Ausrücken ausgewählter Paare formschlüssiger
Klauenkupplungselemente dient, wobei die
Getriebebetätigungseinrichtung eine Reaktionszeit aufweist, die die Zeit
beinhaltet, die der Aktuator benötigt, um auf ein
Ausgangssignal zu reagieren und ein ausgewähltes Paar
formschlüssiger Klauenkupplungselemente aus einer
normalerweise ausgerückten Position in eine Position beginnenden
formschlüssigen Einrückens zu überführen, wobei das
Steuersystem gekennzeichnet ist durch:
Mittel (31) zur Ausgabe von Befehlsausgangssignalen
an die Aktuatoren, um das Einrücken des Paars
formschlüssiger Kupplungselemente, die der Zielgangstufe (GRT)
zugeordnet sind, nur dann auszulösen, wenn die Gleichung:
(OS * GRT) + K ≥ ISE > (OS * GRT) erfüllt ist, wenn K
Z oder wenn; (OS * GRT) + K ≥ ISE > (OS * GRT) - (Z - K)
erfüllt ist, wenn K < Z, wobei:
OS = Ausgangswellendrehzahl (in U/min)
GRT = Übersetzungsverhältnis der
Zielgangstufe
K = eine positive Drehzahl
Z = minimales Gesamtsynchronfenster (in
U/min), und
ISE = die erwartete Eingangswellendrehzahl
(in U/min) zu dem Zeitpunkt
beginnenden formschlüssigen Eingriffs des
Paars positiver
Klauenkupplungselemente ist, die der Zielgangstufe
zugeordnet sind.
48. Steuersystem nach Anspruch 47, bei dem der Wert
von ISE als eine Funktion in der Eingangssignale und der
Reaktionszeit bestimmt ist.
49. Steuersystem nach Anspruch 47 oder 48, bei dem
die Kupplung eine Reibkupplung ist.
50. System nach Anspruch 47 oder 48, bei dem K den
größeren von fGRT oder KMIN entspricht, wobei:
fGRT eine Funktion von GRT ist, deren Wert sich mit
sich erhöhenden bzw. vermindernden Werten von GRTerhöht
bzw. vermindert, und
KMIN ein konstanter Minimalwert ist.
51. System nach Anspruch 50, bei dem KMIN ungefähr
gleich 30 U/min ist.
52. System nach Anspruch 50, bei dem das Getriebe ein
Verbundgetriebe der Rangebauart ist, und das lediglich
hinsichtlich Verbund-Hochschaltvorgängen weiter dadurch
gekennzeichnet ist, dass das Einrücken des Paars
formschlüssiger Kupplungselemente, die der Zielgangstufe
zugeordnet sind, nur dann ausgelöst wird, wenn die Gleichung
(OS * GRT) > ISE ≥ (OS * GRT) - Y erfüllt ist, wobei Y =
eine positive Drehzahl.
53. System nach Anspruch 52, bei dem KMIN ungefähr
gleich 30 U/min ist.
54. System nach Anspruch 47, bei dem das Getriebe ein
Verbundgetriebe der Rangebauart ist, und das nur
hinsichtlich von Verbund-Hochschaltvorgängen weiter dadurch
gekennzeichnet ist, dass das Einrücken eines Paars
formschlüssiger Kupplungselemente, die der Zielgangstufe
zugeordnet sind, nur dann ausgelöst wird, wenn die Gleichung
(OS * GRT) > ISE ≥ (OS * GRT) - Y erfüllt ist, wobei Y = ein
positiver Drehzahlwert.
55. Verfahren zum Steuern des Schaltens eines
automatischen mechanischen Kraftfahrzeuggetriebesystems (10) der
Bauart mit einem mehrgängigen mechanischen Verbundgetriebe
der Rangebauart (11), das eine Hauptgetriebegruppe (12)
aufweist, die mit einer Hilfsgetriebegruppe (14) in Serie
angeordnet ist, wobei die Hauptgetriebegruppe mehrere
auswählbare Gangstufen aufweist, die jeweils ihnen
zugeordnete ein- und ausrückbare Paare formschlüssiger
Kupplungselemente (112/114, 116/ 118) aufweisen, wobei das Getriebe
eine über eine nicht formschlüssige Kupplung (C) mit einem
Primärantrieb (E) antriebsmäßig verbundene Eingangswelle
(16) und eine Ausgangswelle (90) aufweist, die mit den
Fahrzeugantriebsrädern treibend verbunden ist, mit einer
Steuereinheit (CPU) zum Empfang von Eingangssignalen, die
die Eingangswellendrehzahl (IS) und die
Ausgangswellendrehzahl (OS) kennzeichnen und zur Verarbeitung derselben
gemäß vorbestimmter logischer Regeln zur Ausgabe von
Befehlsausgangssignalen an Systemaktuatoren (23, 27, 29),
zu denen ein Getriebeaktuator (27) gehört, der dazu dient,
ausgewählte Paare formschlüssiger Klauenkupplungselemente
ein- und auszurücken, wobei der Getriebeaktuator eine
Reaktionszeit aufweist, die die Zeit beinhaltet, die der
Aktuator benötigt, um zu reagieren und ein ausgewähltes
Paar formschlüssiger Klauenkupplungselemente aus einer
normalerweise ausgerückten Position in eine Position
beginnenden formschlüssigen Eingriffs zu überführen, wobei
das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass:
bei einem Range-Verbundhochschaltvorgang
Befehlsausgangssignale an die Aktuatoren ausgegeben werden, um das
Einrücken des Paars formschlüssiger Kupplungselemente, die
der Zielgangstufe GRT zugeordnet sind, nur dann auszulösen,
wenn die Gleichung:
(OS * GRT) > ISE ≥ (OS * GRT) - Y erfüllt ist, wobei
OS = die Ausgangswellendrehzahl (in U,/min)
GRT = Übersetzung der Zielgangstufe
Y = eine positive Drehzahl, und
ISE = die erwartete Eingangswellendrehzahl
(in U/min) zu dem Zeitpunkt
beginnenden formschlüssigen Eingriffs des
Paars formschlüssiger
Kupplungselemente ist, die der Zielgangstufe
zugeordnet sind.
56. Verfahren nach Anspruch 55, bei dem der Wert von
ISE als eine Funktion der Eingangssignale und der
Reaktionszeit bestimmt ist.
57. Verfahren zum Steuern des Schaltens eines
automatischen mechanischen Kraftfahrzeuggetriebesystems (10) der
Bauart mit einem mehrgängigen mechanischen Verbundgetriebe
der Rangebauart (11), das eine Hauptgetriebegruppe (12)
aufweist, die mit einer Hilfsgetriebegruppe (14) in Serie
angeordnet ist, wobei die Hauptgetriebegruppe mehrere
auswählbare Gangstufen aufweist, zu denen jeweils ihnen
zugeordnete ein- und ausrückbare Paare formschlüssiger
Kupplungselemente (112/114, 116/ 118) gehören, wobei das
Getriebe eine über eine nicht formschlüssige Kupplung (C)
mit einem Primärantrieb (E) antriebsmäßig verbundene
Eingangswelle (16) und eine Ausgangswelle (90) aufweist, die
mit den Fahrzeugantriebsrädern treibend verbunden ist, mit
einer Steuereinheit (CPU) zum Empfang von
Eingangssignalen, die die Eingangswellendrehzahl (IS) und die
Ausgangswellendrehzahl (OS) kennzeichnen, und zur Verarbeitung
derselben gemäß vorbestimmter logischer Regeln zur Ausgabe
von Befehlsausgangssignalen an Systemaktuatoren (23, 27,
29), zu denen ein Getriebeaktuator (27) gehört, der dazu
dient, ausgewählte Paare formschlüssiger
Klauenkupplungselemente ein- und auszurücken, wobei der Getriebeaktuator
eine Reaktionszeit aufweist, zu der die Zeit gehört, die
der Aktuator zur Reaktion auf ein Befehlsausgangssignal
und dazu benötigt, um ein ausgewähltes Paar
formschlüssiger Klauenkupplungselemente aus einer normalerweise
ausgerückten Position in eine Position beginnenden
formschlüssigen Eingriffs zu überführen, wobei das Verfahren dadurch
gekennzeichnet ist, dass:
bei einem Range-Verbundhochschaltvorgang
Befehlsausgangssignale an die Aktuatoren ausgegeben werden, um das
Einrücken des Paars formschlüssiger Kupplungselemente, die
der Zielgangstufe GRT zugeordnet sind, nur dann auszulösen,
wenn die Gleichung:
(OS * GRT) > ISE ≥ (OS * GRT) - Y erfüllt ist, wobei
OS = die Ausgangswellendrehzahl (in U/min)
GRT = Übersetzung der Zielgangstufe
Y = eine positive Drehzahl, und
58. Steuersystem nach Anspruch 57, bei dem der Wert
von ISE als eine Funktion der Eingangssignale und der
Reaktionszeit bestimmt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/116,626 US5425284A (en) | 1993-09-07 | 1993-09-07 | Automated mechanical transmission control system/method |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69417321D1 DE69417321D1 (de) | 1999-04-29 |
DE69417321T2 true DE69417321T2 (de) | 1999-11-04 |
Family
ID=22368301
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69417321T Expired - Fee Related DE69417321T2 (de) | 1993-09-07 | 1994-09-02 | Steuereinrichtung/Verfahren für ein automatisiertes mechanisches Getriebe |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5425284A (de) |
EP (1) | EP0641959B1 (de) |
JP (1) | JP3581991B2 (de) |
KR (1) | KR100318246B1 (de) |
CN (1) | CN1052532C (de) |
AT (1) | ATE178128T1 (de) |
AU (1) | AU673277B2 (de) |
BR (1) | BR9403060A (de) |
CA (1) | CA2131427C (de) |
CZ (1) | CZ289372B6 (de) |
DE (1) | DE69417321T2 (de) |
ES (1) | ES2130364T3 (de) |
RU (1) | RU2126508C1 (de) |
ZA (1) | ZA946777B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10238128A1 (de) * | 2002-08-21 | 2004-03-04 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Steuern eines Antriebsstranges eines Fahrzeugs |
DE102006011644A1 (de) * | 2006-03-06 | 2007-09-13 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung mit einem ersten Getriebeteil zum Einspuren in ein zweites Getriebeteil, insbesondere Startvorrichtung mit einem Ritzel zum Einspuren in einen Zahnkranz einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer derartigen Vorrichtung |
US7344475B2 (en) | 2002-08-21 | 2008-03-18 | Zf Friedrichshafen Ag | Method for controlling a drivetrain of a vehicle |
Families Citing this family (43)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5487004A (en) * | 1993-10-29 | 1996-01-23 | Eaton Corporation | Control system/method for automated mechanical transmission systems |
JP3429588B2 (ja) * | 1995-01-10 | 2003-07-22 | 三菱電機株式会社 | 自動変速機の変速制御装置 |
US5517411A (en) * | 1995-02-13 | 1996-05-14 | Eaton Corporation | Neutral attainment control system/method for controlling shifting in vehicular automated mechanical transmission systems |
US5508916A (en) * | 1995-02-13 | 1996-04-16 | Eaton Corporation | Control for engagement of positive clutches in automated mechanical transmission systems |
DE69623063T2 (de) * | 1995-02-18 | 2003-05-08 | Eaton Corp., Cleveland | Einrichtung/Verfahren zur Steuerung eines semiautomatischen, mechanischen Getriebes beim rollenden Anfahren |
US5679093A (en) * | 1995-07-27 | 1997-10-21 | Rockwell International Corporation | Engine speed retardation on transmission upshift |
US5682790A (en) * | 1996-04-30 | 1997-11-04 | Eaton Corporation | Synchronizing and gear engagement sensing logic for automated mechanical transmission system |
US5735771A (en) * | 1996-04-30 | 1998-04-07 | Eaton Corporation | Semi-automatic shift implementation |
US5755639A (en) * | 1996-04-30 | 1998-05-26 | Eaton Corporation | Semi-automatic shift implementation with automatic splitter shifting |
DE69713450T2 (de) * | 1996-04-30 | 2003-01-23 | Eaton Corp., Cleveland | Schaltabsichtvorrichtung für halbautomatische Schaltdurchführung |
US5904068A (en) * | 1996-04-30 | 1999-05-18 | Eaton Corporation | Semi-automatic shift implementation with synchronized transmission emulation |
CN1091416C (zh) * | 1997-01-29 | 2002-09-25 | 倪高松 | 汽车自动变速方法及装置 |
US5974354A (en) * | 1997-02-05 | 1999-10-26 | Eaton Corporation | Engagement of gear ratio confirmation |
US6007455A (en) * | 1997-02-25 | 1999-12-28 | Eaton Corporation | Semi-automatic shift implementation with automatic engine control enable switch |
US5984831A (en) * | 1998-04-01 | 1999-11-16 | Eaton Corporation | Adaptive upshift jaw clutch engagement control |
US6113516A (en) * | 1999-01-14 | 2000-09-05 | Eaton Corporation | Adaptive automated transmission upshift control |
US6251045B1 (en) * | 2000-01-18 | 2001-06-26 | Borgwarner Inc. | Method and apparatus for providing synchronization of low to high shifts in a transfer case |
JP2001304390A (ja) * | 2000-04-25 | 2001-10-31 | Mitsubishi Electric Corp | 同期噛合式自動変速機の制御装置 |
DE10036601B4 (de) * | 2000-07-27 | 2009-01-15 | Daimler Ag | Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeuggetriebes |
DE10122450A1 (de) * | 2001-05-09 | 2002-11-14 | Bayerische Motoren Werke Ag | Schaltgetriebe für ein Motorrad |
JP2003094987A (ja) * | 2001-09-20 | 2003-04-03 | Toyota Motor Corp | エンジンおよび変速機の制御装置 |
SE522166C2 (sv) * | 2002-05-17 | 2004-01-20 | Volvo Lastvagnar Ab | Förfarande för uppväxling vid motorfordon samt drivaggregat vid motorfordon |
KR100588541B1 (ko) * | 2003-11-17 | 2006-06-14 | 현대자동차주식회사 | 차량의 업시프트 변속시 엔진 제어방법 및 시스템 |
US7846064B2 (en) * | 2004-01-20 | 2010-12-07 | Eaton Corporation | Control for an electromagnetic brake for a multiple-ratio power transmission that has a neutral switch for power take-off engagement |
JP4608298B2 (ja) * | 2004-12-10 | 2011-01-12 | ヤマハ発動機株式会社 | 変速制御装置、変速制御方法及び鞍乗型車両 |
JP4725201B2 (ja) * | 2005-06-03 | 2011-07-13 | トヨタ自動車株式会社 | 回転数検出装置及びそれを備えた自動変速機の制御装置 |
DE102005058937A1 (de) * | 2005-10-27 | 2007-05-31 | Brueninghaus Hydromatik Gmbh | Verfahren und Getriebeanordnung zum Wechseln von Gangstufen |
FR2927969B1 (fr) * | 2008-02-27 | 2010-05-07 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede de passage descendant avec couple moteur negatif, pour boite de vitesses a crabots |
FR2927970B1 (fr) * | 2008-02-27 | 2010-05-07 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede de passage descendant avec couple moteur positif, pour boite de vitesses a crabots |
DE102008001398A1 (de) * | 2008-04-28 | 2009-10-29 | Zf Friedrichshafen Ag | Automatisiertes Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs |
DE102009000251A1 (de) * | 2009-01-15 | 2010-07-22 | Zf Friedrichshafen Ag | Getriebesteuerungseinrichtung |
JP5302082B2 (ja) * | 2009-04-23 | 2013-10-02 | 株式会社日立ニコトランスミッション | 変速機およびその制御方法 |
SE534457C2 (sv) * | 2009-12-17 | 2011-08-30 | Scania Cv Ab | Förfarande och system för framförande av ett fordon vid reducerat behov av framdrivningseffekt |
US8870714B2 (en) * | 2011-12-19 | 2014-10-28 | Eaton Corporation | Transmission with range engagement assurance |
US9005077B2 (en) * | 2012-07-18 | 2015-04-14 | GM Global Technology Operations LLC | Method to reduce lash clunk in a hybrid electric vehicle |
EP3067589B1 (de) * | 2013-11-06 | 2020-02-26 | Nissan Motor Co., Ltd. | Automatikgetriebesteuerungsvorrichtung |
US9174640B2 (en) | 2013-12-02 | 2015-11-03 | GM Global Technology Operations LLC | System and method for controlling a hybrid powertrain |
EP3559509A4 (de) | 2016-12-22 | 2020-08-12 | Eaton Cummins Automated Transmission Technologies, LLC | Hocheffiziente hochleistungsübertragung |
US11391352B2 (en) | 2016-12-22 | 2022-07-19 | Eaton Cummins Automated Transmission Technologies, Llc | High efficiency, high output transmission |
US11105412B2 (en) | 2016-12-22 | 2021-08-31 | Eaton Cummins Automated Transmission Technologies Llc | System, method, and apparatus for managing transmission shutdown operations |
DE102018207859B3 (de) * | 2018-05-18 | 2019-11-07 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Antriebsstrangs |
JP7439680B2 (ja) * | 2020-07-28 | 2024-02-28 | トヨタ自動車株式会社 | 変速制御データの生成方法、変速制御装置、変速制御システム、および車両用学習装置 |
CN113819234A (zh) * | 2021-08-18 | 2021-12-21 | 潍柴动力股份有限公司 | 一种换挡辅助控制方法、车辆 |
Family Cites Families (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3105395A (en) * | 1962-12-26 | 1963-10-01 | Eaton Mfg Co | Automotive device |
US3283613A (en) * | 1964-04-20 | 1966-11-08 | Eaton Yale & Towne | Automotive device |
US3894621A (en) * | 1973-12-26 | 1975-07-15 | Allis Chalmers | Splined thrust washer |
US4361060A (en) * | 1978-01-24 | 1982-11-30 | Smyth Robert Ralston | Mechanical automatic transmission |
FR2417689A1 (fr) * | 1978-02-15 | 1979-09-14 | Berliet Automobiles | Procede et dispositif pour la synchronisation electronique d'une boite de vitesses et la detection du rapport engage |
US4445393A (en) * | 1982-01-18 | 1984-05-01 | Eaton Corporation | Fluid actuated shift bar housing assembly |
US4527447A (en) * | 1982-12-06 | 1985-07-09 | Eaton Corporation | Automatic mechanical transmission system |
DE3334711A1 (de) * | 1983-09-26 | 1985-04-04 | Wabco Westinghouse Fahrzeug | Gassteuereinrichtung fuer einen antriebsmotor |
GB8418749D0 (en) * | 1984-07-23 | 1984-08-30 | Eaton Ltd | Semi-automatic transmission control |
US4576065A (en) * | 1984-09-12 | 1986-03-18 | Eaton Corporation | Automatic transmission controls with multiple downshift off-highway mode |
US4595986A (en) * | 1984-10-09 | 1986-06-17 | Eaton Corporation | Method for control of automatic mechanical transmission system utilizing a microprocessor based electronic controller |
JPS61144465A (ja) * | 1984-12-18 | 1986-07-02 | Mazda Motor Corp | 自動変速機の制御装置 |
DE3690072C2 (de) * | 1985-02-16 | 1995-03-16 | Mitsubishi Motors Corp | Anordnung zum gemeinsamen Steuern eines Motors, eines Getriebes und einer Kupplung |
DE3690165T1 (de) * | 1985-03-29 | 1987-06-04 | ||
US4784019A (en) * | 1985-04-03 | 1988-11-15 | Eaton Corporation | Torque converter disconnect and bypass clutch structure for automatic mechanical transmission |
US4676115A (en) * | 1985-05-13 | 1987-06-30 | Eaton Corporation | Semi-automatic transmission |
US4614126A (en) * | 1985-05-13 | 1986-09-30 | Eaton Corporation | Power synchronizer |
US4754665A (en) * | 1986-02-05 | 1988-07-05 | Eaton Corporation | Auxiliary transmission section |
US5050427A (en) * | 1986-04-07 | 1991-09-24 | Eaton Corporation | Method for controlling AMT system including speed sensor signal fault detection and tolerance |
US5052535A (en) * | 1987-08-17 | 1991-10-01 | Eaton Corporation | Positive clutch structure |
GB8725981D0 (en) * | 1987-11-05 | 1987-12-09 | Eaton Corp | X-y shifting mechanism |
US4873881A (en) * | 1989-01-06 | 1989-10-17 | Eaton Corporation | Electrically actuated x-y shifting mechanism |
US4949589A (en) * | 1989-03-27 | 1990-08-21 | Eaton Corporation | Transmission mainshaft gear retainer |
GB8906918D0 (en) * | 1989-03-28 | 1989-05-10 | Eaton Corp | Method for upshifting a compound semi-blocked splitter type automatic mechanical transmission |
US5053961A (en) * | 1989-06-19 | 1991-10-01 | Eaton Corporation | Semi-automatic shift implementation for mechanical transmission system |
US5063511A (en) * | 1989-06-19 | 1991-11-05 | Eaton Corporation | Enhanced missed shift recovery for semi-automatic shift implementation control system |
US5081588A (en) * | 1990-03-26 | 1992-01-14 | Eaton Corporation | Start from stop control method |
US5089962A (en) * | 1990-08-17 | 1992-02-18 | Eaton Corporation | Unexpected n logic |
US5136897A (en) * | 1991-05-09 | 1992-08-11 | Eaton Corporation | Smooth upshift control method/system |
US5193410A (en) * | 1992-01-23 | 1993-03-16 | Eaton Corporation | Range section protection valve assembly |
JP2991390B2 (ja) * | 1992-03-16 | 1999-12-20 | トヨタ自動車株式会社 | 自動変速機の油圧制御装置 |
US5335566A (en) * | 1992-07-06 | 1994-08-09 | Eaton Corporation | Shift control method/system |
JP3097339B2 (ja) * | 1992-08-14 | 2000-10-10 | 三菱自動車工業株式会社 | 車両用自動変速機の変速制御方法 |
US5323667A (en) * | 1992-10-02 | 1994-06-28 | Caterpillar Inc. | Integrated engine and transmission control system |
DE4305054A1 (de) * | 1993-02-18 | 1994-08-25 | Steyr Daimler Puch Ag | Antriebsvorrichtung für ein Elektromobil |
-
1993
- 1993-09-07 US US08/116,626 patent/US5425284A/en not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-09-02 DE DE69417321T patent/DE69417321T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-09-02 ES ES94306465T patent/ES2130364T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-09-02 EP EP94306465A patent/EP0641959B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-09-02 AT AT94306465T patent/ATE178128T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-09-02 AU AU71647/94A patent/AU673277B2/en not_active Ceased
- 1994-09-02 ZA ZA946777A patent/ZA946777B/xx unknown
- 1994-09-02 CA CA002131427A patent/CA2131427C/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-09-06 CZ CZ19942154A patent/CZ289372B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1994-09-06 RU RU94031897A patent/RU2126508C1/ru not_active IP Right Cessation
- 1994-09-07 CN CN94116010A patent/CN1052532C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1994-09-07 JP JP23958794A patent/JP3581991B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1994-09-07 KR KR1019940022477A patent/KR100318246B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1994-09-08 BR BR9403060A patent/BR9403060A/pt not_active IP Right Cessation
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10238128A1 (de) * | 2002-08-21 | 2004-03-04 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Steuern eines Antriebsstranges eines Fahrzeugs |
US7288040B2 (en) | 2002-08-21 | 2007-10-30 | Zf Friedrichshafen Ag | Method for controlling the drive train of a vehicle |
US7344475B2 (en) | 2002-08-21 | 2008-03-18 | Zf Friedrichshafen Ag | Method for controlling a drivetrain of a vehicle |
DE102006011644A1 (de) * | 2006-03-06 | 2007-09-13 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung mit einem ersten Getriebeteil zum Einspuren in ein zweites Getriebeteil, insbesondere Startvorrichtung mit einem Ritzel zum Einspuren in einen Zahnkranz einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer derartigen Vorrichtung |
US8857397B2 (en) | 2006-03-06 | 2014-10-14 | Robert Bosch Gmbh | Device having a first gearing part for meshing with a second gearing part, in particular a starting device having a pinion for meshing with a ring gear of an internal combustion engine, and a method for operating a device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2131427A1 (en) | 1995-03-08 |
KR950008205A (ko) | 1995-04-17 |
EP0641959A3 (de) | 1997-07-23 |
CZ215494A3 (en) | 1995-04-12 |
RU2126508C1 (ru) | 1999-02-20 |
EP0641959B1 (de) | 1999-03-24 |
CA2131427C (en) | 2000-05-09 |
ZA946777B (en) | 1995-04-21 |
DE69417321D1 (de) | 1999-04-29 |
ES2130364T3 (es) | 1999-07-01 |
AU7164794A (en) | 1995-03-23 |
BR9403060A (pt) | 1995-05-02 |
CN1108602A (zh) | 1995-09-20 |
CZ289372B6 (cs) | 2002-01-16 |
US5425284A (en) | 1995-06-20 |
KR100318246B1 (ko) | 2002-03-20 |
AU673277B2 (en) | 1996-10-31 |
CN1052532C (zh) | 2000-05-17 |
JP3581991B2 (ja) | 2004-10-27 |
JPH07167281A (ja) | 1995-07-04 |
ATE178128T1 (de) | 1999-04-15 |
RU94031897A (ru) | 1996-07-27 |
EP0641959A2 (de) | 1995-03-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69417321T2 (de) | Steuereinrichtung/Verfahren für ein automatisiertes mechanisches Getriebe | |
DE69417320T2 (de) | Getriebeschaltung mit veränderlichem Gleichlaufgeschwindigkeitsbereich | |
DE69402134T2 (de) | Steuerungsvorrichtung/-verfahren zur Unterstützung des Schaltvorganges mittels Motorbremse | |
DE69207638T2 (de) | Steuerungssystem/Verfahren zum weichen Hochschalten | |
DE69206472T2 (de) | Strategie zur Steuerung der Antriebstrang-Drehmomentbegrenzung unter Verwendung einer Motorsteuerung. | |
DE69404419T2 (de) | Drehmomentermittlung in einem Antriebsstrang | |
DE69213310T2 (de) | Getriebezahn-Stoss/Surr-Steuerungsverfahren und -system | |
DE69405825T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum gleitenden Kupplungseingriff bei Getriebezahnstoss oder Momentensperre | |
DE2902632C2 (de) | ||
DE69713450T2 (de) | Schaltabsichtvorrichtung für halbautomatische Schaltdurchführung | |
DE69500862T2 (de) | Adaptive Verfahren und Vorrichtung für Gangschaltung | |
DE69524165T2 (de) | Wiedereinkupplungssteuerung | |
DE69624396T2 (de) | Wahlweise Erweiterung der Kriechbetriebsart einer automatischen Kupplung und damit ausgestattetes Automatikgetriebe für Kraftfahrzeuge | |
DE68920083T2 (de) | Hochschaltlogik. | |
DE69100712T2 (de) | Schaltlogistik eines automatisch-mechanischen Getriebes bei einer Geschwindigkeitsregelung. | |
DE69500940T2 (de) | Verfahren und System zur Bestimmung einer Motorverzögerung | |
DE69713676T2 (de) | Halbautomatische Schaltdurchführung | |
DE69510993T2 (de) | Motorgetriebene Synchronisierung in einem Verbundgetriebe | |
DE68917843T2 (de) | Verfahren und Steuerungssystem zur Steuerung eines AMT-Systems unter Einschluss der Erkennung einer fehlerhaften Gang-Leerlaufanzeige. | |
DE69116627T2 (de) | Steuerungsverfahren zum Unterdrücken des Schaltens in die Leerlaufstellung bei einem semi-automatischen Getriebe | |
DE69109724T2 (de) | Anfahr-Steuerungsverfahren. | |
DE69008911T2 (de) | Verfahren zum Hochschalten eines halbgesperrten Verbundgetriebeautomaten mit Zwischenstufen. | |
DE3878584T2 (de) | Anzeige und fehlerindikator fuer eine halbautomatische steuerung eines mechanischen getriebes. | |
DE69203932T2 (de) | Auf der Drehmomentwandler-Schlupfgeschwindigkeit basierender Herunterschaltvorgang unter Last mit einem Überspringen von Gängen. | |
DE60012090T2 (de) | Motormomentsteuerung für Antriebsstrang mit formschlüssigen Schaltkupplungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |