DE69417207T2 - Brennstoffdampf-Entlüftungseinheit mit Flüssigkeitsfalle - Google Patents

Brennstoffdampf-Entlüftungseinheit mit Flüssigkeitsfalle

Info

Publication number
DE69417207T2
DE69417207T2 DE69417207T DE69417207T DE69417207T2 DE 69417207 T2 DE69417207 T2 DE 69417207T2 DE 69417207 T DE69417207 T DE 69417207T DE 69417207 T DE69417207 T DE 69417207T DE 69417207 T2 DE69417207 T2 DE 69417207T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
bowl
housing
passage
fuel vapor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69417207T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69417207D1 (de
Inventor
David R. Livionia Michigan 48150 Gimby
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plastic Omnium Advanced Innovation and Research SA
Original Assignee
Borg Warner Automotive Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Warner Automotive Inc filed Critical Borg Warner Automotive Inc
Publication of DE69417207D1 publication Critical patent/DE69417207D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69417207T2 publication Critical patent/DE69417207T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
    • F16K24/04Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only
    • F16K24/042Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only actuated by a float
    • F16K24/044Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only actuated by a float the float being rigidly connected to the valve element, the assembly of float and valve element following a substantially translational movement when actuated, e.g. also for actuating a pilot valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K15/03519Valve arrangements in the vent line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/36Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0753Control by change of position or inertia of system
    • Y10T137/0874Vent opening or closing on tipping container
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2931Diverse fluid containing pressure systems
    • Y10T137/3003Fluid separating traps or vents
    • Y10T137/3084Discriminating outlet for gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2931Diverse fluid containing pressure systems
    • Y10T137/3003Fluid separating traps or vents
    • Y10T137/3084Discriminating outlet for gas
    • Y10T137/309Fluid sensing valve
    • Y10T137/3093With vaporized liquid stop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Kraftstoffdampfablässe und insbesondere Kraftstoffdampfablässe mit Flüssigkeitsabscheidung wie sie im Oberbegriff des Anspruchs 1 definiert und aus GB-A-2 238 041 bekannt sind zum Einsatz in Kraftstofftanks für Kraftfahrzeuge.
  • Bei üblichen Kraftstoffdampf-Ablaßventilen für Kraftstofftanks von Kraftfahrzeugen, die Austreten von Kraftstoff bei Schütteln, Schräglage oder Überschlag des Fahrzeugs verhindern sollen, öffnet das Ventil den Kraftstofftank zu einem Durchlaß, der über einen Dampfauslaßkanal im Ventilgehäuse mit einem Dampf schlauch verbunden ist, der zu einer Speichereinrichtung für dampfförmigen Kraftstoff führt. Das Ventilgehäuse besteht üblicherweise aus einem spritzgegossenen, einstückigen Kunststoffteil, das zur Vereinfachung der Konstruktion eine einfache, direkte Verbindung zwischen dem Durchlaß und dem Dampfaustrittskanal hat. Bei dieser Verbindung besteht jedoch die Möglichkeit, daß flüssiger Kraftstoff gesammelt und weitergeleitet wird, und so der Dampfspeicherbehälter vom Durchlaß unter Druck mit flüssigem Kraftstoff aus dem Kraftstofftank beaufschlagt wird. Dieser enthält jedoch ein Kraftstoffdampfadsorbens, wie z. B. Kohlenstoff, und jeglicher daran abgegebener flüssiger Kraftstoff verringert dessen Dampfabsorptionsfähigkeit stark. Das Oberteil eines gegossenen Gehäuses mit einer Dampfauslaßkanalverbindung so auszubilden, daß diese Flüssigkeit, nachdem sie durch den Durchlaß gelangte, abgeschieden wird, und diese abgeschiedene Flüssigkeit an den Tank zurückzuleiten, ist schwierig. Dies gilt auch dann, wenn das Ventil weggelassen wird und nur ein Ablassen durch einen Durchlaß in einem Ventilgehäuse, das am Kraftstofftank befestigt ist, vorgenommen wird.
  • Für eine Ventilvorrichtung mit einem Ventil, das im Falle von Überbefüllung, Fahrzeugerschütterungen, Schräglage und/oder Fahrzeugüberschlag den Durchlaß sperren kann, muß bei einem eventuellen Kraftstoffrückfluß zum Tank beachtet werden, daß ein Konflikt mit dem normalen Ablaßbetrieb des Ventils in einer aufrechten Position zu vermeiden ist, jedoch unter diesen verschiedenen Umständen das Ventil schließen muß, um den Austritt von Kraftstoff aus dem Tank zu sperren. Eine solche Rückflußstrecke für flüssigen Kraftstoff, der stromab des Durchlasses abgeschieden wurde, kann nicht dazu dienen, dampfförmigen Kraftstoff in normaler Lage des Tanks um das Ventil herumzuführen oder es kann flüssiger Kraftstoff aus dem Tank austreten, wenn dieser umgekippt oder umgedreht wird.
  • US-A-4,512,499 beschreibt allgemein eine Kraftstoffdampf-Ablaßvorrichtung, die im oberen Bereich eines Kraftstofftankes für ein Kraftfahrzeug befestigbar ist und ein Gehäuse mit einem Einlaßkanal, welcher für flüssigen und dampfförmigen Kraftstoff öffenbar ist und einen im Gehäuse befestigten Einsatz mit einem normalerweise im wesentlichen senkrecht ausgerichteten Durchlaß aufweist, der einen Eintritt und einen darübergelegenen Austritt aufweist, welcher Einsatz weiter einen sich um den Austritt des Durchlasses erstreckenden Napf, und welches Gehäuse einen mit dem Napfzusammenwirkenden Hohlraum aufweist, wodurch eine Expansionskammer über dem Auslaß gebildet wird, welche geeignet ist, flüssigen Kraftstoff aus dem unter Druck durch den Durchlaß strömenden Kraftstoffdampf abzuscheiden. Diese bekannte Konstruktion hat den Nachteil, daß sie mehrere eigenständige Teile aufweist, von denen einige in der Herstellung kostenaufwendig sind, was zu einem sehr komplizierten Aufbau führt.
  • Entsprechend der beanspruchten, vorliegenden Erfindung ist die vorstehend allgemein offenbarte Kraftstoffdampf-Ablaßvorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse einen Dampfauslaßkanal hat, der an eine Speichereinrichtung für dampfförmigen Kraftstoff anschließbar ist, der Hohlraum des Gehäuses mit dem Dampfauslaßkanal verbunden ist und der Einsatz einen nach oben vorstehenden, zylindrischen Kragen hat, der den Napf enthält und in den Hohlraum unterhalb des Dampfauslaßkanals eingepreßt ist.
  • Die Ablaßvorrichtung der vorliegenden Erfindung hat den Vorteil, daß sie eine sehr einfache Konstruktion schafft, die einfach herzustellen und zusammenzubauen ist, und die angepaßt werden kann, wenn nur ein Durchlaß für einen Kraft stofftankablaß erforderlich ist oder wenn in Verbindung damit ein schwimmer- oder schwerkraftbetätigtes Ventil erforderlich ist.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird nun eine beispielhafte Ausführungsform unter Bezug auf die beiliegende Zeichnung beschrieben, in der:
  • Fig. 1 eine Schnittdarstellung einer Kraftstoffdampf-Ablaßvorrichtung für einen Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs mit einer Sperre für flüssigen Kraftstoff nach der vorliegenden Erfindung ist,
  • Fig. 2 eine Ansicht wie Fig. 1 der Ablaßvorrichtung, jedoch mit geschlossenem Ventil, ist,
  • Fig. 3 eine Ansicht (Draufsicht) des Einsatzes, der den Ablaßdurchlaß und eine Flüssigkeitssperre festlegt, entlang der Linie 2-2 der Fig. 1 in Richtung des Pfeils ist und
  • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Einsatzes der Fig. 1, der den Ablaßdurchlaß und die Sperre für flüssigen Kraftstoff festlegt, ist.
  • In Fig. 1 ist eine Kraftstoffdampf-Ablaßventileinrichtung 10 gezeigt, die einen Kraftstofftank 10 eines Kraftfahrzeugs an einen Kraftstoffdampfspeicherbehälter, der einen Kraftstoffabsorber, wie z. B. Kohlenstoff enthält, entlüftet. Der Kraftstofftank 10 ist aus hochdichtem Polyethylen (HDPE) hergestellt, ebenso wie das Gehäuse 16 der Ventileinrichtung. Dieses Material wurde ausgewählt, da es hohe Stabilität und Beständigkeit gegenüber Benzinkraftstoff aufweist.
  • Das Gehäuse 16 hat einen im wesentlichen zylindrischen, das Ventil enthaltenden Abschnitt 18, der in einer Öffnung 20 in der Oberseite des Kraftstofftanks aufgenommen ist und eine geschlossene Stirn- oder Oberseite 22 mit einem sich radial nach außen erstreckenden Ringflansch 24, der am Tank um die Öffnung 20 herum anliegt. Der Flansch 24 ist an seinem Umfang mit dem Tank verschweißt, um die Kraftstoffdampf-Ablaßventileinrichtung in einer normalerweise vertikal ausgerichteten oder - wie dargestellt - aufrechten Position sicher und abdichtend zu befestigen. In der Oberseite 22 des Ventilgehäuses ist ein Schlauchanschluß 26 integral ausgebildet, durch den die Kraftstoffdampf-Ablaßventileinrichtung über einen Schlauch an den Kraftstoffdampfspeicherbehälter 14 anschließbar ist. Im Ventilge häuse sind ein Federsitz 30, eine Feder 32, ein Schwimmer 34, ein Ventilglied 36 und ein Einsatz 38 mit einem mittigen Ablaßdurchlaß 39 befestigt, durch den Kraftstoffdampf vom Tank an den Behälter 14 abgelassen wird.
  • Der Federsitz 30 hat ein ringförmiges Profil mit nach außen ragenden Haken 40, die in Öffnungen 42 im unteren Ende des Ventilgehäuses einrasten, um den Sitz zu befestigen und dadurch die Ventilvorrichtung zusammenzuhalten. Der Sitz 30 hat mittig einen nach oben stehenden Ringkragen 43, um den herum die Feder 32 auf genommen ist und durch den Kraftstoffdampf vom Tank in das Ventilgehäuse unterhalb des Schwimmers 34 eintreten kann. Die Feder 32 ruht auf dem Sitz 30 und ist an ihrem oberen Ende in einem zentral angeordneten, sich nach unten erstreckenden Kragen 44 an der Unterseite des Schwimmers 34 aufgenommen. Der Schwimmer 34 sitzt auf der Feder 32 und weist eine zylindrische Außenfläche 46 auf, die in vertikaler Richtung entlang einer zylindrischen Innenwand 48 des Ventilgehäuses verschieblich ist. Dabei ist ausreichendes Spiel zwischen Schwimmer 34 und der zylindrischen Wand 48 vorgesehen, damit Kraftstoffdampf von der Unterseite des Schwimmers dazwischen hindurchlaufen kann. Kraftstoffdampf vom Tank kann in den Abschnitt 18 des Ventilgehäuses auch durch vertikale Schlitze 49 im Ventilgehäuse seitlich des Schwimmers 34 eintreten, wobei Kraftstoffdampf durch diese Schlitze auch dann in den Raum oberhalb des Schwimmers eintreten kann, wenn dieser unten am Sitz 30 anliegt.
  • Der Schwimmer 34 hat einen mittig nach oben verlaufenden, hohlen Schaft 50, auf dem das Ventilglied 36 befestigt ist, welches vom Schwimmer bewegt wird, um den Durchlaß 39 zu schließen. Dazu weist das Ventilglied 36 hutförmiges Profil mit einer flachen, kreisförmigen Ventilfläche 51 an der Oberseite auf, die einen ebenen, ringförmigen Sitz 52 am Einsatz 36 kontaktiert, der unterhalb und um den Durchlaß 39 herum angeordnet ist. Um einen dichten Sitz des Ventilgliedes sicherzustellen, wenn der Schwimmer gekippt wird, ist das Ventilglied 36 mit dem Schaft SO durch radial nach außen ragende Haken 54 am Schaft verbunden, die lose in Schlitze 51 in einem mittig nach unten ragenden Kragen 58 des Ventilgliedes einrasten. Durch die lose Verbindung 54, 56 kann das Ventilglied 36 axial zum Ventil sitz 56 ausgerichtet werden, wenn der Schwimmer beliebig gekippt wird, was eine Dejustierung des Schwimmers 34 verursacht, wenn dieser das Ventilglied schließt.
  • Der Einsatz 38 ist vorzugsweise aus Acetalkopolymer hergestellt, das hochpermeationsbeständig gegenüber Kraftstoff ist. Der Einsatz 38 hat ringförmiges Profil mit einem außen nach unten verlaufenden Ringflansch 60, der im Festsitz in einer stufenförmigen, zylindrischen Bohrung 34 an der oberen Innenseite der Oberseite 22 des Ventilgehäuses sitzt. Der Einsatz 36 hat weiter einen zentral angeordneten, nach oben verlaufenden zylindrischen Abschnitt oder Nacken 66, der im Preßsitz in der unteren Hälfte einer zylindrischen Blindbohrung bzw. eines Hohlraums 68 sitzt, welcher ebenfalls in der oberen Innenseite der Oberseite 22 des Ventilgehäuses gebildet ist und benachbart der Stufenbohrung 64 liegt. In der Oberseite des zylindrischen Abschnittes 66 des Einsatzes ist weiter ein Hohlraum oder Napf 70 gebildet, der in seinem Boden 72 vom Durchlaß 39 mittig durchstoßen wird und als Abscheider zum Abscheiden flüssigen Kraftstoffes dient, wie später genauer beschrieben werden wird.
  • Der Napf 70 im Einsatz bildet zusammen mit dem oberen Abschnitt 73 des Hohlraums 68 im Ventilgehäuse eine Expansionskammer 74 zur Aufnahme von Kraftstoffdampf, deren Decke 76 direkt oberhalb und gegenüber des Durchlasses 39 liegt. Der Napf hat eine im wesentlichen zylindrische Seitenwand 77 und bildet ungefähr die Hälfte des Volumens der Kammer 74. Ein horizontaler Dampfauslaßkanal 78 in der Oberseite des Ventilgehäuses verbindet die Kammer 74 von einem Punkt oberhalb des Napfes 70 mit dem Schlauchanschluß 26.
  • Das Gewicht des Schwimmers 34 mit dem Ventilglied 36 ist so, daß die Feder 32 bis zu dem Punkt verformt wird, an dem der Schwimmer auf dem Sitz 38 ruht, wenn der Pegel des Kraftstoffes, wie in Fig. 1 gezeigt, unterhalb des Schwimmers liegt. Der Auftrieb des Schwimmers 34 in der normalen, aufrechten Stellung ist etwas größer als sein Gewicht, so daß ein den Schwimmer erreichender Kraftstoffpegel den Schwimmer anhebt und möglicherweise den Durchlaß 39 mit dem Ventilglied 36 schließt, wie in Fig. 2 veranschaulicht ist, um zu verhindern, daß bei Überbefüllung Kraftstoff den kohlenstoffenthaltenden Behälter erreicht. Die Feder 32 übt dann eine zusätzliche Verschlußkraft auf. Die Feder 32 bewirkt ebenso eine Kraft auf das Ventilglied, um den Durchlaß 39 zu schließen, wenn der Schwimmer um einen merklichen Betrag, wie z. B. 90º, aus der aufrechten Stellung gekippt ist, was bei ernsthafter Schräglage oder Teilüberschlag des Fahrzeugs auftreten kann. Werden Schwimmer und Ventil umgedreht, was z. B. bei einem Fahrzeugüberschlag auftreten kann, ist der Auftrieb des Schwimmers sehr viel geringer als sein Gewicht, so daß das Ventil mit hoher Verschlußkraft geschlossen wird, um zu verhindern, daß flüssiger Kraftstoff aus dem Tank austreten kann.
  • Nachdem nun die Arbeitsweise des schwimmerbetätigten Ventilgliedes 36 beschrieben wurde, das Austreten von Kraftstoff aus dem Tank verhindert, wird nun die Ablaßfunktion erläutert, die verhindert, daß flüssiger Kraftstoff zum kohlenstoffenthaltenden Behälter gelangt. Immer wenn das Ventilglied 36 vom Schwimmer so bewegt wird, daß der Durchlaß 39 geöffnet wird, strömt über dem Flüssigkeitsspiegel im Tank entstehender Kraftstoffdampf aus dem Tank unter Druck durch die Öffnung. Der Kraftstoffdampf tritt in die Kammer 39 ein und etwaige mitgeführte Flüssigkeit muß auf die Decke 76 treffen und fließt zurück in den Napf 70, anstatt zusammen mit dem Dampf aus dem Dampfauslaßkanal 78 ausgeführt zu werden. Der Kanal 78 liegt rechtwinklig zur Kammer des Durchlasses 39, was es der Flüssigkeit weiter erschwert, in den Kanal einzutreten und zum kohlenstoffenthaltenden Behälter geführt zu werden. Der Napf ist entsprechend der relativ geringen Menge an Flüssigkeit, die durch den Durchlaß in einer typischen Ablaßzeitspanne gelangen kann, bemessen, und der unter Druck stehende Dampf kann durch die relativ kleine abgeschiedene Menge an Flüssigkeit im Napf treten, ohne die Flüssigkeit in den Dampfauslaßkanal 78 zu drücken. Ist der Druck im Tank abgebaut, fließt die im Napf 70 abgeschiedene Flüssigkeit zurück durch den Durchlaß 39 und vorbei am Ventilglied 36 in den Tank. Um diesen Rückfluß zu erleichtern, ist der Boden 70 des Napfes kegelförmig und mündet in den mittig angeordneten Durchlaß 39. Da der Dampfauslaßkanal 78 beim Aufbau der Flüssigkeitsabscheidekammer 78 keine Rolle spielt, kann er darüber hinaus wie gezeigt eine einfache zy lindrische Bohrung sein, wodurch er durch einen einfachen Stiftkern beim Guß des Ventilgehäuses 18 gebildet werden kann.
  • Die Erfindung wurde zur Veranschaulichung anhand einer Ausführungsform beschrieben, und die dabei verwendete Begriffswahl zielt natürlich auf den beschreibenden Gehalt der Wörter, nicht jedoch auf einen beschränkenden. Selbstverständlich können viele Abwandlungen und Ausbildungen der vorliegenden Erfindung vor dem Hintergrund obiger Lehre vorgenommen werden. Beispielsweise wurde die Erfindung in Form einer Ablaßventilvorrichtung gezeigt, bei der das Ventil von einem Schwimmer betätigt wird, das Ventil könnte aber auch schwerkraftbetätigt sein und auf ein Kippen des Tankes reagieren, um den Durchlaß zu schließen. Auch könnte das Ventil bei einer speziellen Kraftstofftankausbildung eines Motorfahrzeugs vollständig weggelassen werden. Deshalb kann im Rahmen der Ansprüche die Erfindung auch anders als gezeigt und beschrieben ausgeführt werden.

Claims (6)

1. Kraftstoffdampf-Ablaßvorrichtung, die im oberen Bereich eines Kraftstofftankes (10) für ein Kraftfahrzeug befestigbar ist und ein Gehäuse (16) mit einem Einlaßkanal (43, 49), welcher für flüssigen und dampfförmigen Kraftstoff öffenbar ist und einen im Gehäuse (16) befestigten Einsatz (38) mit einem normalerweise im wesentlichen senkrecht ausgerichteten Durchlaß (39) aufweist der einen Eintritt und einen darübergelegenen Austritt aufweist, welcher Einsatz (39) weiter einen sich um den Austritt des Durchlasses (39) erstreckenden Napf (70), und welches Gehäuse (16) einen mit dem Napf (70) zusammenwirkenden Hohlraum (68) aufweist, wodurch eine Expansionskammer (74) über dem Auslaß gebildet wird, welche geeignet ist, flüssigen Kraftstoff aus dem unter Druck durch den Durchlaß (39) strömenden Kraftstoffdampf abzuscheiden, dadurch gekennzeichnet, daß
das Gehäuse (16) einen Dampfauslaßkanal (78) hat, der an eine Speichereinrichtung (14) für dampfförmigen Kraftstoff anschließbar ist,
der Hohlraum (68) des Gehäuses (16) mit dem Dampfauslaßkanal (78) verbunden ist und
der Einsatz (38) einen nach oben vorstehenden, zylindrischen Kragen (66) hat, der den Napf (70) enthält und in den Hohlraum (68) unterhalb des Dampfauslaßkanals (78) eingepreßt ist.
2. Kraftstoffdampf-Ablaßvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der den Napf (70) enthaltende, zylindrische Kragen (66) in einen unteren Abschnitt des Hohlraums (68) eingepreßt ist und
der Einsatz (38) einen nach unten verlaufenden, äußeren Ringflansch (60) aufweist, der im Festsitz in einer zylindrischen Stufenbohrung (64) im Gehäuse (16) unterhalb des Hohlraums (68) aufgenommen ist.
3. Kraftstoffdampf-Ablaßvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampfauslaßkanal (78) quer zum Durchlaß (39) verläuft und an einem Punkt oberhalb des Napfes (70) mit einer Seitenwand der Expansionskammer (74) verbunden ist.
4. Kraftstoffdampf-Ablaßvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Expansionskammer (74) über dem Napf (70) eine Öffnungslose Decke (76) hat, und daß der Napf (70) einen trichterförmigen Boden (72) hat.
5. Kraftstoffdampf-Ablaßvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Napf (70) ungefähr die Hälfte der Expansionskammer (74) ausmacht.
6. Kraftstoffdampf-Ablaßvorrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaß (39) zum Napf (70) mittig ist.
DE69417207T 1994-02-14 1994-12-05 Brennstoffdampf-Entlüftungseinheit mit Flüssigkeitsfalle Expired - Lifetime DE69417207T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/195,229 US5413137A (en) 1994-02-14 1994-02-14 Fuel vapor vent assembly with liquid trap

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69417207D1 DE69417207D1 (de) 1999-04-22
DE69417207T2 true DE69417207T2 (de) 1999-07-08

Family

ID=22720555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69417207T Expired - Lifetime DE69417207T2 (de) 1994-02-14 1994-12-05 Brennstoffdampf-Entlüftungseinheit mit Flüssigkeitsfalle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5413137A (de)
EP (1) EP0667253B1 (de)
CA (1) CA2135954A1 (de)
DE (1) DE69417207T2 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5992441A (en) 1995-11-08 1999-11-30 Borg-Warner Automotive, Inc. Fuel vapor vent valve
US5687756A (en) * 1995-11-08 1997-11-18 Borg-Warner Automotive, Inc. Vehicle refueling valve
JP3587610B2 (ja) * 1996-01-29 2004-11-10 株式会社ニフコ フロートバルブ装置
US5669361A (en) 1996-02-15 1997-09-23 Borg-Warner Automotive, Inc. Vehicle refueling valve
US5960819A (en) * 1996-08-07 1999-10-05 Borg-Warner Automotive, Inc. Valve having multi-part valve housing
US5975116A (en) * 1996-08-07 1999-11-02 Borg-Warner Automotive, Inc. Valve having multi-piece valve housing
DE69725400T2 (de) 1996-08-07 2004-04-29 Borgwarner Inc., Auburn Hills Entlüftungsventil mit mehrteiligem Gehäuse
BE1012390A3 (fr) * 1999-01-18 2000-10-03 Solvay Systeme de mise a l'air de reservoir a liquide.
US6708713B1 (en) 1999-04-16 2004-03-23 Tesma International Inc. Fill limit control valve assembly having a liquid fuel trap
AU3799100A (en) * 1999-04-16 2000-11-02 Tesma International Inc. Fill limit control valve assembly having a liquid fuel trap
US6158456A (en) * 1999-04-28 2000-12-12 Borgwarner Inc. Vehicle refueling valve
DE19921665A1 (de) * 1999-05-11 2000-11-30 Alfmeier Praez Ag Entlüftungsventil für den Kraftstofftank eines Kraftfahrzeuges
US6253802B1 (en) 1999-05-28 2001-07-03 Borgwarner Inc. Electromechanically controlled refueling valve
US6167920B1 (en) 1999-05-28 2001-01-02 Borgwarner Inc. Electromechanical refueling control system
US6289915B1 (en) 2000-06-06 2001-09-18 Visteon Global Technologies, Inc. Permeation and leak preventative design for fuel tank attachments
JP2002147632A (ja) * 2000-08-29 2002-05-22 Nifco Inc 弁装置
DE10063389A1 (de) 2000-12-19 2002-06-20 Daimler Chrysler Ag Lüftungs- und/oder Druckausgleichssystem für einen Kraftstoffbehälter
US6655403B2 (en) * 2002-01-08 2003-12-02 Eaton Corporation Controlling fuel vapor venting in a fuel tank
JP4074113B2 (ja) * 2002-03-25 2008-04-09 株式会社ニフコ 燃料タンク用コネクタ
JP2004251265A (ja) * 2002-12-27 2004-09-09 Fuji Heavy Ind Ltd 蒸発燃料処理装置
US6988488B2 (en) * 2003-04-15 2006-01-24 Visteon Global Technologies, Inc. Fuel pressure relief valve
US6895943B1 (en) * 2003-11-12 2005-05-24 Daimlerchrysler Corporation Fuel vent assembly with floatless rollover protection
US20060000091A1 (en) * 2004-07-02 2006-01-05 Eaton Corporation Rapid response fuel tank rollover/vent valve
EP1707422A1 (de) * 2005-04-01 2006-10-04 Inergy Automotive Systems Research (SA) Elektronisches Entlüftungs- und mechanisches Überrollventil
JP2006290085A (ja) * 2005-04-08 2006-10-26 Kyosan Denki Co Ltd フロートバルブのシール構造
US7503314B2 (en) * 2005-10-14 2009-03-17 Federal-Mogul World Wide, Inc. Marine fuel vapor separator with vent control device
JP4613818B2 (ja) * 2005-12-28 2011-01-19 豊田合成株式会社 燃料遮断弁
FR2896568B1 (fr) * 2006-01-26 2008-03-14 Inergy Automotive Systems Res Dispositif pour circuit de mise a l'air d'un reservoir a liquide et clapet integrant ledit dispositif
US7431021B1 (en) 2007-09-19 2008-10-07 Federal - Mogul World Wide, Inc. Fuel vapor separator
US20110088662A1 (en) * 2009-10-20 2011-04-21 Eaton Corporation Method of packaging a membrane for use in a venting valve
US9109551B2 (en) * 2011-05-24 2015-08-18 Eaton Corporation Liquid trap for fuel vapor valve
JP5841784B2 (ja) * 2011-09-12 2016-01-13 株式会社ニフコ 燃料タンク用コネクタ
US9428043B2 (en) 2013-11-07 2016-08-30 Fca Us Llc Liquid vapor separator drain valve
EP3198131B1 (de) 2014-09-24 2024-03-06 Eaton Intelligent Power Limited Elektrisch gesteuertes kraftstoffsystemmodul
US11698045B2 (en) 2014-09-24 2023-07-11 Eaton Intelligent Power Limited Electrically controlled fuel system module
US10400713B2 (en) 2014-09-24 2019-09-03 Eaton Corporation Electrically controlled fuel system module
WO2016160782A1 (en) * 2015-03-29 2016-10-06 Eaton Corporation Fuel system having vent point valve
EP3178687A1 (de) 2015-12-08 2017-06-14 Plastic Omnium Advanced Innovation and Research Ventilvorrichtung zum entlüften eines flüssigkeitstanks
WO2017214584A1 (en) 2016-06-09 2017-12-14 Eaton Corporation Electronic fuel tank system having cam actuated venting with canister line isolation
DE102017221596A1 (de) * 2017-11-30 2019-06-06 Aft Automotive Gmbh Füllstandsventil für eine Druckausgleichsleitung einer Fluidtankanordnung sowie entsprechende Fluidtankanordnung
KR101969086B1 (ko) * 2018-08-22 2019-08-13 주식회사 로우템 약품 용기
CN114320673A (zh) * 2020-10-09 2022-04-12 通用汽车环球科技运作有限责任公司 蒸发排放系统

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2880744A (en) * 1957-04-19 1959-04-07 Gen Motors Corp Housing vent
US4512499A (en) * 1984-07-02 1985-04-23 Briggs & Stratton Corp. Gas cap assembly
JPS6320562U (de) * 1986-07-25 1988-02-10
GB2238041A (en) * 1989-11-17 1991-05-22 Ford Motor Co Fuel tank venting
US5139043A (en) * 1990-08-24 1992-08-18 Ford Motor Company Weldable vapor vent valve
US5044389A (en) * 1990-08-28 1991-09-03 Borg-Warner Automotive, Inc. High volume fuel vapor release valve

Also Published As

Publication number Publication date
US5413137A (en) 1995-05-09
DE69417207D1 (de) 1999-04-22
EP0667253A1 (de) 1995-08-16
CA2135954A1 (en) 1995-08-15
EP0667253B1 (de) 1999-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69417207T2 (de) Brennstoffdampf-Entlüftungseinheit mit Flüssigkeitsfalle
DE10296418B4 (de) Flüssigkraftstoffabscheider
DE69609287T2 (de) Fahrzeug-Betankungsventil
DE60025329T2 (de) Überlaufvermeidungs-, entlüftungs- und überrollventil
DE69525070T2 (de) "Onboard"-Dampfverwertungssystem mit zweistufigem Ventil
DE69821521T2 (de) Tankventilvorrichtung
DE19605922B4 (de) Entlüftungseinrichtung für Fahrzeug-Kraftstofftanks
DE69904167T2 (de) Entlüftungsvorrichtung eines kraftstofftanks eines kraftfahrzeuges
DE3815023C2 (de)
DE69908698T2 (de) Entlüftungsventil mit Füllbegrenzung für einen Kraftstofftank
DE10255659A1 (de) Ausflussbegrenzungsvorrichtung eines Kraftstofftanks
DE19510821C2 (de) Kraftstoffbehälter für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE10020834A1 (de) Fahrzeugbetankungsventil
DE10247791A1 (de) Entlüftungs- und Überrollventil und Kraftstoffpumpenmodul
DE10148506A1 (de) Dampfentlüftungsventil
DE19853615A1 (de) Vorrichtung zum Steuern von Kraftstoffdämpfen in einem Kraftstofftank
DE19828328C2 (de) Stopfenanordnung zum Verschließen von Löchern in der Karosserie von Fahrzeugen
DE10021054A1 (de) Kraftstoffpumpenmodul
DE19742469C2 (de) Multifunktionales Ventil für einen Fahrzeugtank
DE102006031463A1 (de) Einfüllstutzen für das Einfüllen von Dieselkraftstoff in einen Fahrzeugtank
DE69613205T2 (de) Tankentlüftungsventil für den Kraftstoffbehälter eines Fahrzeuges
DE102008014820A1 (de) Kraftstofftank für Kraftfahrzeuge
DE60121839T2 (de) Entlüftungsgerät
DE19621031A1 (de) Kraftstoffüll- und Dampfablaßeinrichtung
DE60132542T2 (de) System zur Rückgewinnung von Kraftstoffdämpfen

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BORG WARNER INC., AUBURN HILLS, MICH., US

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INERGY AUTOMOTIVE SYSTEMS RESEARCH (SA), BRUXE, BE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HEYER, V., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 806