DE3815023C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3815023C2
DE3815023C2 DE3815023A DE3815023A DE3815023C2 DE 3815023 C2 DE3815023 C2 DE 3815023C2 DE 3815023 A DE3815023 A DE 3815023A DE 3815023 A DE3815023 A DE 3815023A DE 3815023 C2 DE3815023 C2 DE 3815023C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve body
closure
valve
fuel
density
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3815023A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3815023A1 (de
Inventor
Joji Ichinomiya Aichi Jp Kasugai
Tamiyoshi Aichi Jp Ohashi
Satoshi Inazawa Aichi Jp Toki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyoda Gosei Co Ltd
Original Assignee
Toyoda Gosei Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Gosei Co Ltd filed Critical Toyoda Gosei Co Ltd
Publication of DE3815023A1 publication Critical patent/DE3815023A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3815023C2 publication Critical patent/DE3815023C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/0406Filler caps for fuel tanks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/33Gasoline tank cap

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Verschluß für einen Behälter mit einem zylindrischen, in die Öffnung des Behälters eingebauten Verschlußhauptteil, sowie einer an einer Innenumfangsfläche des Verschlußhauptteils ausgebildeten, sich radial nach innen erstreckenden und mit einer ersten Durchflußöffnung versehenen Trennwand, auf deren Oberseite ein Überdruckventil und auf deren Unterseite ein Unterdruckventil angeordnet ist, wobei an der unteren Seite der Trennwand eine eine zweite Durchflußöffnung aufweisende Hilfsventilkammer ausgebildet ist, und die Durchflußöffnung durch einen Ventilkörper verschließbar ist.
Ein derartiger Behälterverschluß ist aus der US-PS 39 85 260 bekannt. Das bei diesem Sicherheitsverschluß vorgesehene Hilfsventil soll verhindern, daß Kraftstoff aus dem Tank austritt, wenn das Fahrzeug etwa durch einen Unfall auf dem Dach liegen bleibt. Die Vorrichtung ist jedoch unwirksam, wenn ein Fahrzeug bei relativ hohem Kraftstoffniveau innerhalb des Tankes einer Seitenbeschleunigung etwa bei schneller Kurvenfahrt oder Vertikalbeschleunigungen bei unebenem Gelände ausgesetzt ist.
In dieser Position kann der Kraftstoff durch das geöffnete Hilfsventil austreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Verschleiß der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß in jeder Position, d. h. sowohl in aufrechtstehender Lage des Fahrzeuges als auch dann, wenn es auf dem Kopf liegt, ein sicherer Abschluß gegenüber dem Austritt von Flüssigkeit geboten wird. Dabei soll die Über- und Unterdruckventilfunktion des Tankverschlusses im Normalfall nicht beeinflußt werden.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches angegebenen Merkmale, wonach der Ventilkörper für das Hilfsventil aus zwei voneinander lösbaren Teilen besteht, deren einer Teil eine größere Dichte als diejenige des im Behälter befindlichen Fluids besitzt, während die Dichte des anderen Teils kleiner ist, wobei im aufrechten Zustand des Fahrzeuges die Öffnung durch den Auftrieb des Ventilkörpers und in auf dem Kopf stehendem Zustand des Fahrzeugs durch das Gewicht des Ventilkörpers verschließbar ist.
In Normalposition schwimmt der Ventilkörper des Hilfsventils auf und verschließt dieses, wenn der Kraftstoff in den Bereich des Verschlusses eintritt. Bei auf dem Kopf stehendem Zustand des Fahrzeugs sinkt der Ventilkörper infolge seines Gesamtgewichtes ab und verschließt somit ebenfalls sicher das Hilfsventil, so daß der Austritt von Kraftstoff sicher verhindert wird.
Hinsichtlich bevorzugter Ausgestaltungen des Verschlusses wird auf die Merkmale der Unteransprüche verwiesen.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung verschiedener Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. Dabei zeigt im einzelnen:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Tankverschluß in einer ersten Ausführungsform gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Stützplatte der ersten Aus­ führungsform,
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Absperrventilkörper der ersten Ausführungsform,
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Schwimmer der ersten Aus­ führungsform,
Fig. 5 einen Schnitt eines wesentlichen Teils der ersten Aus­ führungsform, wobei Kraftstoff in eine Hilfs-Ventil­ kammer fließt, ohne daß die obere und untere Lage umgekehrt werden,
Fig. 6 einen Schnitt eines wesentlichen Teils der ersten Aus­ führungsform, wobei Kraftstoff in die Hilfs-Ventilkam­ mer durch ein Umkehren der oberen und unteren Lage einfließt;
Fig. 7, 8 und 9 Schnitte durch einen Tankverschluß in einer zweiten, dritten und vierten Ausführungsform gemäß der Erfindung.
Die Fig. 1 zeigt einen Verschluß 1 mit einem Überdruckventil in einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform, der als Deckel am Füllstutzen 15 eines Kraftstofftanks eines Automo­ bils angebracht ist. Der Verschluß 1 ist mit einem zylindri­ schen Verschluß-Hauptteil 2 aus einem Kunstharz, wie Polyazetal, und einem tassenförmigen oberen Deckel 13 aus einem Kunstharz, wie Polyamid, der an einem Flansch 2 a am oberen Ende des Haupt­ teils 2 gehalten ist, versehen.
An einer Außenumfangsfläche eines Kragens des Verschluß- Hauptteils 2 ist ein Gewindestück 2 b, um das Hauptteil am Füll­ stutzen 15 anzubauen, ausgebildet, während ein Dichtungsring 14 außerhalb einer unteren Fläche des Flansches 2 a angebracht ist.
An einer Innenumfangsfläche des Verschluß-Hauptteils 2 ist mit diesem einstückig eine Trennwand 3 ausgebildet, die aus einer ersten, querliegenden Platte 3 a von Ringform, welche sich von der Innenumfangsfläche des Hauptteils 2 in radialer Richtung einwärts erstreckt, aus einem Zylinderstück 3 b, das sich von einer Innenumfangskante der ersten Ringplatte 3 a ab­ wärts erstreckt, und aus einer zweiten, querliegenden Ring­ platte 3 b, die sich vom unteren Ende des Zylinderstücks 3 b in radialer Richtung einwärts erstreckt, besteht. In der Mitte der zweiten Ringplatte 3 c ist eine kegelförmig sich ab­ wärts erweiternde erste Durchflußöffnung 5 ausgebildet.
An der Oberfläche der ersten querliegenden Ringplatte 3 a der Trennwand 3 ist ein Ventil- oder Verschlußkörper 7 von Kreis­ ringform aus einem Elastomermaterial angeordnet. Dieser Ver­ schlußkörper 7 ist mit abwärts gerichteten Ringlippen 7 a und 7 b an seinem Außen- sowie Innenumfangsrand versehen. Die äuße­ re Ringlippe 7 a liegt an der oberen Fläche der Ringplatte 3 a an. Der Verschlußkörper 7 ist an eine Halteplatte 8 von schei­ benartiger Gestalt, die aus einem Kunstharz, wie Polyazetal, gefertigt ist und in ihrer Mitte eine Öffnung 8 a hat, geklebt.
Die Halteplatte 8 wird von einer Schraubenfeder 11, deren obe­ res Ende an einem am oberen Teil der Innenumfangsfläche des Verschluß-Hauptteils 2 fest angebrachten Federgegenlager 9 aus Kunstharz, wie Polyazetal, anstößt, abwärts gedrückt.
Eine aus Kunstharz, wie Polyazetal, gefertigte Ventil- oder Verschlußplatte 10 von Scheibenform stößt an die innere Ring­ lippe 7 b an der Innenumfangskante des Verschlußkörpers 7 an.
Die Verschlußplatte 10 wird von einer Schraubenfeder 12, de­ ren unteres Ende an der Oberfläche der zweiten querliegenden Ringplatte 3 c der Trennwand 3 anliegt, aufwärts gedrückt.
Der Verschlußkörper 7 wirkt als ein Überdruckventil, wenn die äußere Ringlippe 7 a von der oberen Fläche der ersten Ringplat­ te 3 a der Trennwand 3 gegen die Kraft der Schraubenfeder 11 durch die Halteplatte 8 getrennt ist. Wenn die Verschlußplatte 10 von der inneren Ringlippe 7 b gegen die Kraft der Schrauben­ feder 12 getrennt ist, dann wirkt der Verschlußkörper 7 als ein Unterdruckventil (Ventil für negativen Druck).
In dem Verschluß 1 der in Rede stehenden Ausführungsform ist durch eine Stützplatte 17, die sich unterhalb oder an einer unteren Seite der Trennwand 3 befindet, eine Hilfs-Ventil­ kammer 16 ausgebildet.
Die Stützplatte 17 besteht aus einem Kunstharz, wie Polyaze­ tal, und hat eine Tassenform, wobei ihr mittiger Teil ver­ tieft ist, so daß ein Bodenteil 17 a gebildet wird, während ihre äußere Umfangskante mit einem Eingriffsrand 17 b ausge­ stattet ist. Dieser Eingriffsrand 17 b ist in eine Ringnut 2 c, die unterhalb der ersten querliegenden Ringplatte 3 a der Trenn­ wand 3 in der Innenumfangsfläche des Kragens des Verschluß- Hauptteils 2 ausgebildet ist, eingesetzt, so daß die Stütz­ platte 17 mit dem Verschluß-Hauptteil 2 verbunden ist.
Die Stützplatte 17 ist mit vier zweiten Durchflußöffnungen 6 an vorbestimmten Stellen nahe der Umfangskante des Boden­ teils 17 a versehen. Eine Ringrippe oder ein Ringbund 17 c ragt vom Bodenteil 17 a aufwärts, um die Lage eines Schwimmers 19 od. dgl., worauf noch eingegangen werden wird, zu begrenzen. Der Ringbund 17 c kann sich auch von der zweiten querliegen­ den Ringplatte 3 c der Trennwand 3 abwärts erstrecken.
Innerhalb der Hilfs-Ventilkammer 16 sind innenseitig des Ring­ bundes 17 c der Stützplatte 17 ein Absperrventilkörper 18 und der Schwimmer 19 angeordnet.
Der Ventilkörper 18 besteht aus einem Kunstharz, wie Polyaze­ tal, und hat eine gegenüber dem Kraftstoff größere relative Dichte. Von einem säulenartigen Basisteil 18 a des Absperrven­ tilkörpers 18 ragt von dessen Mitte ein säulenartiges Absperr­ glied 18 b nach oben. An der oberen Seite des Absperrglieds 18 b ist ein säulenartiger Vorsprung 18 c vorgesehen, um eine Verlagerung des Ventilkörpers 18 gegenüber der ersten Durch­ flußöffnung 5 zu verhindern.
Der Schwimmer 19 besteht aus einem Schaummaterial eines har­ ten Nitrilkautschuks od. dgl., und wenn der Schwimmer 19 mit dem Ventilkörper 18, der eine größere relative Dichte hat als der Kraftstoff, zusammengefügt ist, dann wird die relative Dichte des zusammengefügten Körpers als Ganzes gegenüber der relativen Dichte des Kraftstoffs kleiner gehalten. Der Schwim­ mer 19 hat eine kreisförmige Schalengestalt, wobei eine Ver­ tiefung 19 a in der Mitte der oberen Seite des Schwimmers 19 ausgebildet ist, in die das Basisteil 18 a des Absperrventil­ körpers 18 eingesetzt ist.
Wenn der Ventilkörper 18 und der Schwimmer 19 zusammengefügt und in der Hilfs-Ventilkammer 16 angeordnet sind, wie in Fig. 1 gezeigt ist, dann wird zwischen einer Außenfläche des säulenartigen Absperrglieds 18 b des Ventilkörpers 18 und einer umlaufenden Stirnfläche der ersten Durchflußöffnung 5 in der zweiten querliegenden Ringplatte 3 c ein Spalt von etwa 0,5 mm oder mehr vorgesehen. Bei der in Rede stehenden Ausführungs­ form ist der Durchmesser des Absperrglieds 18 b des Ventil­ körpers 18 größer als der Durchmesser an der oberen Seite der ersten Durchflußöffnung 5 und kleiner als der Durchmesser an der unteren Seite dieser Öffnung gefertigt, so daß bei einer Bewegung des Absperrventilkörpers 18 zur ersten Durch­ flußöffnung 5 hin die Außenumfangskante der oberen Fläche des Absperrglieds 18 b an die kegelförmige Innenumfangsfläche der zweiten querliegenden Ringplatte 3 c der Trennwand 3 stößt.
Im folgenden wird auf den Vorgang zum Zusammenbau des Ver­ schlusses 1 der oben erläuterten Ausführungsform eingegangen.
Das untere Ende der Schraubenfeder 12 wird auf die obere Fläche der zweiten querliegenden Ringplatte 3 c gesetzt und die Verschlußplatte 10 am oberen Ende der Schraubenfeder 12 angebracht. Die Halteplatte 8 und der Verschlußkörper 7 wer­ den so angeordnet, daß die äußere Ringlippe 7 a des Verschluß­ körpers 7, der an der Halteplatte 8 festgehalten ist, an der oberen Fläche der ersten Ringplatte 3 a der Trennwand 3 und die innere Ringlippe 7 b an der oberen Fläche der Verschluß­ platte 10 jeweils anliegen. Dann wird die Schraubenfeder 11 auf der oberen Fläche der Halteplatte 8 angeordnet und das Federgegenlager 9 in die Innenumfangsfläche des Verschluß- Hauptteils 2 oberhalb der Feder 11 eingesetzt.
Der Absperrventilkörper 18 und der Schwimmer 19 werden an der unteren Seite der ersten Durchflußöffnung 5 angeordnet, die Stützplatte 17 wird an der unteren Seite des Schwimmers 19 angebracht und der Eingriffsrand 17 b an der Außenumfangs­ kante der Stützplatte 17 wird in die Ringnut 2 c des Verschluß- Hauptteils 2 eingesetzt.
Dann werden der Dichtungsring 14 und der obere Deckel 13 an­ gebaut, womit der Zusammenbau des Verschlusses 1 beendet ist.
Wenn nach dem Einbau des Verschlusses 1 in den Füllstutzen 15 des Kraftstoffbehälters der Druck in diesem einen Über­ druckzustand mit einem vorgeschriebenen Wert oder einem dar­ über hinausgehenden Wert erreicht, hebt sich der Verschluß­ körper 7 zusammen mit der Halteplatte 8 gegen die Druckkraft der Schraubenfeder 11 an, so daß die äußere Ringlippe 7 a von der oberen Fläche der ersten querliegenden Ringplatte 3 a der Trennwand 3 getrennt wird. Das innerhalb des Kraftstoffbehäl­ ters befindliche Gas, z.B. Luft, tritt durch die zweite Durch­ flußöffnung 6, die Hilfs-Ventilkammer 16 und die erste Durch­ flußöffnung 5 der Trennwand 3 und dann zwischen der ersten Ringplatte 3 a sowie der äußeren Ringlippe 7 a des Verschluß­ körpers 7 hindurch, gelangt durch die Öffnung 9 a des Federge­ genlagers 9 und strömt aus dem Kraftstoffbehälter aus, so daß der Druck in diesem eingeregelt werden kann.
Wenn innerhalb des Kraftstoffbehälters ein Unterdruck mit einem vorbestimmten Wert oder einem darüberliegenden Wert entsteht, dann fällt die Verschlußplatte 10 gegen die Druck­ kraft der Schraubenfeder 12 ab, so daß zwischen der inneren Ringlippe 7 b des Verschlußkörpers 7 und der Verschlußplatte 10 ein Spalt hervorgerufen wird. Das Gas, z.B. Luft, tritt durch die Öffnung 9 a des Federgegenlagers 9, die Öffnung 8 a in der Halteplatte 8, den Spalt zwischen der inneren Ring­ lippe 7 b und der Verschlußplatte 10, die erste Durchflußöff­ nung 5 der Trennwand 3 und die Hilfs-Ventilkammer 16, worauf es durch die zweite Durchflußöffnung 6 der Stützplatte 17 und in den Kraftstoffbehälter von außen her gelangt, so daß der Druck in diesem Behälter eingeregelt werden kann.
Wenn ein Fahrzeug od. dgl. schnell fährt und Kraftstoff längs der Innenumfangsfläche des Füllstutzens 15 auf Grund des Schaukelns des Kraftstoffs im Tank aufsteigt, dann wirkt der Verschluß in der folgenden Weise, wobei auf Fig. 5 Bezug ge­ nommen wird.
Der größte Teil des längs der Innenumfangsfläche des Füllstut­ zens 15 aufsteigenden Kraftstoffs fließt entlang der Innen­ umfangsfläche des Verschluß-Hauptteils 2, gelangt an die Stützplatte 17, tropft auf der Seite des Füllstutzens 15, entlang welchem er sich vorwärts bewegt hat, ab und wird dann zurückgeführt. Jedoch fließt eine gewisse Menge des Kraft­ stoffs von der zweiten Durchflußöffnung 6 der Stützplatte 17 in die Hilfs-Ventilkammer 16. Da der Absperrventilkörper 18 und der Schwimmer 19, die innerhalb der Hilfs-Ventilkammer 16 angeordnet sind, als gemeinsamer Körper in diesem Fall eine relative Dichte haben, die kleiner ist als diejenige des fließenden Kraftstoffs, schwimmen sowohl das Absperrven­ til 18 wie auch der Schwimmer 19 auf dem Kraftstoff, wobei sie ansteigen und an der Innenumfangsfläche der ersten Durch­ flußöffnung 5 in der Trennwand 3 anstoßen, so daß diese Öff­ nung 5 verschlossen wird.
Demzufolge wird, wenn auch der Kraftstoff in die Hilfs-Ventil­ kammer 16 fließt, die erste Durchflußöffnung durch den Ab­ sperrventilkörper 18 geschlossen, so daß der Krafstoff an einem Fließen in eine Lage, in der der von der Trennwand 3 getrennte Verschlußkörper 7 angeordnet ist, gehindert wird. Der in die Hilfs-Ventilkammer 16 fließende Kraftstoff tropft allmählich von der zweiten Durchflußöffnung 6 der Stützplatte 17 ab und wird in den Kraftstoffbehälter zurückgeführt. Auch wenn die Oberflächengenauigkeit des Absperrventilkörpers 18 und der Innenumfangsfläche der ersten Durchflußöffnung 5, die als Anschlagteil für den Ventilkörper 18 dient, justiert wird, kann nur das Gas durch die erste Durchflußöffnung 5 treten.
Wenn die obere und untere Lage des Kraftstoffbehälters umge­ kehrt werden und der Kraftstoff in den Füllstutzen 15 gelangt, arbeitet der Verschluß in der folgenden Weise, wobei auf die Fig. 6 Bezug genommen wird.
Bei einer Umkehr der oberen und unteren Lage gelangt der Kraftstoff in den Füllstutzen 15 und fließt durch die zweite Durchflußöffnung 6 der Stützplatte 17 in die Hilfs-Ventilkam­ mer 16. Jedoch fällt bei einer Umkehr der oberen und unteren Lage der Absperrventilkörper 18, der innerhalb der Hilfs- Ventilkammer 16 angeordnet ist, durch sein eigenes Gewicht zur Seite der ersten Durchflußöffnung 5 der Trennwand 3 ab, wobei das Absperrglied 18 b des Ventilkörpers 18 an die Innen­ umfangsfläche der ersten Durchflußöffnung 5 in der Trennwand 3 stößt, so daß diese Öffnung 5 verschlossen wird. Da des weiteren der Absperrventilkörper 18 eine größere relative Dichte gegenüber derjenigen des Kraftstoffs hat, wird, selbst wenn der Kraftstoff in die Hilfs-Ventilkammer 16 gelangt, die erste Durchflußöffnung 5 weiterhin im Schließzustand ge­ halten. Demzufolge wird auch bei einem Fließen des Kraftstoffs in die Hilfs-Ventilkammer 16 die erste Durchflußöffnung 5 durch den Absperrventilkörper 18 geschlossen und der Kraft­ stoff an einem Fließen in eine Lage, in der sich der von der Trennwand 3 getrennte Verschlußkörper 7 befindet, gehindert.
Demzufolge wird bei dem Verschluß 1 gemäß der Erfindung bei einem Ansteigen von Kraftstoff längs der Innenumfangsfläche des Füllstutzens 15 ohne eine Umkehr der oberen und unteren Lage oder bei einem Eintreten des Kraftstoffs in den Füll­ stutzen durch Umkehr der oberen und unteren Lage ein Durch­ treten der Flüssigkeit zu der Stelle des Verschlußkörpers 7 in jedem Fall verhindert werden. Da ferner die Stützplatte 17, der Absperrventilkörper 18 und der Schwimmer 19 lediglich einzubauen sind, wird der gesamte Mechanismus einfach und billig.
Um bei der ersten Ausführungsform die Lage des Absperrven­ tilkörpers 18 oder des Schwimmers 19 zu begrenzen, wird die Stützplatte 17 mit dem Ringbund 17 c versehen. Jedoch kann bei dem Verschluß 21 gemäß der zweiten, in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform ein stabartiger Zapfen 37 c in der Mitte eines Bodenteils 37 a der Stützplatte 37 angebracht werden. Der Zap­ fen oder Vorsprung 37 c wird mit einer solchen Länge ausgebil­ det, daß er einen Schwimmer 39 durchsetzt, jedoch nicht den Absperrventilkörper 38 durchdringt. Entsprechend dem Zapfen 37 c werden in der Mitte des Schwimmers 39 ein Loch und in der Mitte der unteren Seite des Absperrventilkörpers 38 eine Ausnehmung ausgebildet, so daß der Zusammenbau in der in Fig. 7 gezeigten Weise vorgenommen werden kann.
Auch stößt bei der ersten Ausführungsform das Absperrglied 18 b des Ventilkörpers 18 an der Innenumfangsfläche der ersten Durchflußöffnung 5 in der zweiten Ringplatte 3 c der Trennwand 3 an, um diese erste Durchflußöffnung 5 zu verschließen. Jedoch kann, wie für den Verschluß 41 in der dritten Ausfüh­ rungsform gemäß der Fig. 8 gezeigt ist, ein Absperrventil­ körper 58 an einer unteren Fläche der zweiten Ringplatte 3 c der Trennwand 3 an einer Umfangskante oder -fläche der ersten Durchflußöffnung 5 anstoßen, um diese Öffnung zu verschließen.
Bei der dritten Ausführungsform ist der scheibenförmige Ab­ sperrventilkörper 58 in einer Ausnehmung oder Vertiefung 19 a eines Schwimmers 19 in gleichartiger Weise wie zur ersten Ausführungsform angeordnet. An der oberen Fläche des äußeren umlaufenden Randbereichs des Absperrventilkörpers 58 ragt eine Ringlippe 58 b nach oben, die an der unteren Fläche der zweiten Ringplatte 3 c der Trennwand 3 zur Anlage kommt, um die erste Durchflußöffnung 5 zu verschließen. Eine Stützplat­ te 57 kann auch als eine ebene Platte ausgestaltet sein.
Bei den Verschlüssen 1, 21 und 41 der ersten bis dritten Aus­ führungsform haben die Absperrventilkörper 18, 38 und 58 eine größere relative Dichte gegenüber derjenigen des Kraftstoffs und sind die eine geringere relative Dichte gegenüber derje­ nigen des Kraftstoffs aufweisenden Schwimmer 19 sowie 39 an der unteren Seite der Absperrventilkörper 18, 38 und 58 je­ weils angeordnet. Jedoch kann, wie bei dem Verschluß 61 in der vierten Ausführungsform von Fig. 9 dargestellt ist, ein Absperrventil 68 selbst aus einem Schaummaterial von hartem Nitrilkautschuk od. dgl., das eine kleinere relative Dichte gegenüber derjenigen des Kraftstoffs hat, gebildet sein, wobei eine Masse 69 aus einem Metall oder einem Kunstharz mit einer größeren relativen Dichte als derjenigen des Kraft­ stoffs innerhalb einer Ausnehmung 68 d an der unteren Seite des Absperrventils 68 angeordnet wird. Die Masse 69 wird so festgesetzt, daß die relative Dichte des aus dem Absperrven­ til 68 und der Masse 69 zusammengesetzten Körpers größer wird als die relative Dichte des Kraftstoffs.
Das Absperrventil 68 ist mit einem säulenartigen Basisteil 68 a, mit einem säulenartigen, von der Mitte des Basisteils aufragenden Absperrglied 68 b und mit einem säulenartigen, von der Mitte des Absperrglieds 68 b aufwärts sich erstrec­ kenden Vorsprung 68 c versehen. Die Ausnehmung 68 d zur Anord­ nung der Masse 69 ist an der unteren Fläche des Basisteils 68 a ausgebildet.
Die Masse 69 ist ein säulenartiges Teil, dessen Mitte von einem Zapfen oder Vorsprung 37 c durchsetzt wird, der in das Absperrglied 68 b des Absperrventils 68 eingesetzt ist.
Wenn bei dem Verschluß 61 in der vierten Ausführungsform Kraftstoff längs der Innenumfangsfläche des Füllstutzens 15 ansteigt, so hebt sich lediglich das Absperrventil 68 durch den Auftrieb, um die erste Durchflußöffnung 5 zu verschließen. Wird der Kraftstofftank in seiner Lage umgekehrt, so schließt das Absperrventil 68 die erste Durchflußöffnung 5 durch das Eigengewicht der Masse 69, so daß diese Konstruktion zufrie­ denstellend arbeitet.

Claims (5)

1. Verschluß für einen Behälter mit einem zylindrischen, in die Öffnung des Behälters eingebauten Verschlußhauptteil, sowie einer an einer Innenumfangsfläche des Verschlußhauptteils ausgebildeten, sich radial nach innen erstreckenden und mit einer ersten Durchflußöffnung versehenen Trennwand, auf deren Oberseite ein Überdruckventil und auf deren Unterseite ein Unterdruckventil angeordnet ist, wobei an der unteren Seite der Trennwand eine eine zweite Durchflußöffnung aufweisende Hilfsventilkammer ausgebildet ist, und die Durchflußöffnung durch einen Ventilkörper verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (18, 19, 38, 39, 58, 68, 69) aus zwei voneinander lösbaren Teilen besteht, deren einer Teil (18, 38, 69) eine größere Dichte als diejenige des im Behälter befindlichen Fluids besitzt, während die Dichte des anderen Teils (19, 39, 68) kleiner als die Dichte des im Behälter befindlichen Fluids ist, wobei in aufrechtem Zustand des Fahrzeugs die Öffnung (5) durch den Auftrieb des Ventilkörpers und in auf dem Kopf stehenden Zustand des Fahrzeugs durch das Gewicht des Ventilkörpers verschließbar ist.
2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Dichte des Ventilkörpers (18, 19, 38, 39) kleiner ist als die Dichte des in dem Behälter befindlichen Fluids und sich der leichtere Ventilkörper oberhalb des schwereren befindet.
3. Verschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (18, 19) durch einen innerhalb der Hilfsventilkammer (16) angeordneten hohlzylindrischen Vorsprung (17 c) geführt ist.
4. Verschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (38, 39) durch einen innerhalb der Hilfsventilkammer (16) angeordneten Mittelzapfen (37 c) geführt ist.
5. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Dichte des Ventilkörpers (68, 69) größer als die Dichte des im Behälter befindlichen Fluids ist und sich der leichtere Ventilkörperteil (68) oberhalb des schwereren Ventilkörperteils (69) befindet.
DE3815023A 1987-05-29 1988-05-03 Verschluss mit einem ueberdruckventil Granted DE3815023A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1987085117U JPH0647796Y2 (ja) 1987-05-29 1987-05-29 正圧弁付キヤツプ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3815023A1 DE3815023A1 (de) 1988-12-08
DE3815023C2 true DE3815023C2 (de) 1990-11-29

Family

ID=13849687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3815023A Granted DE3815023A1 (de) 1987-05-29 1988-05-03 Verschluss mit einem ueberdruckventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4795053A (de)
JP (1) JPH0647796Y2 (de)
KR (1) KR900005707B1 (de)
DE (1) DE3815023A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4913303A (en) * 1987-06-16 1990-04-03 Stant Inc. Liquid splash control fuel cap
JP2557671B2 (ja) * 1987-12-11 1996-11-27 豊田合成株式会社 燃料遮断バルブ
JP2781218B2 (ja) * 1989-09-06 1998-07-30 オーエム工業株式会社 圧力弁付給油口キャップ
US5031790A (en) * 1989-12-06 1991-07-16 Keller Russell D Vented fuel cap with cam actuated connector
JP2516448B2 (ja) * 1990-03-20 1996-07-24 豊田合成株式会社 正負圧弁付きキヤツプ
US5110003A (en) * 1990-06-28 1992-05-05 Stant Inc. Torque-override cap
US5108001A (en) * 1990-07-03 1992-04-28 Stant Inc. Pressure release vent cap
US5405040A (en) * 1993-04-02 1995-04-11 Keller; Russell D. Cap for fuel inlet
US5449086A (en) * 1993-10-18 1995-09-12 Stant Manufacturing Inc. Delayed actuation fuel cap
US5507324A (en) * 1994-03-21 1996-04-16 Attwood Corporation Fuel fill devices for boats
US5638975A (en) * 1994-05-06 1997-06-17 Stant Manufacturing Inc. Lost motion fuel cap with cap closure indicator
US5794806A (en) * 1994-05-06 1998-08-18 Stant Manufacturing Inc. Quick-on fuel cap
US5529201A (en) * 1994-05-20 1996-06-25 Stant Manufacturing Inc. Cam-on filler neck cap
US5829620A (en) * 1995-12-04 1998-11-03 Stant Manufacturing Inc. Quick-on cap with one-part closure body
US5791507A (en) * 1995-12-04 1998-08-11 Stant Manufacturing Inc. Quick-on cap with two-part closure body
US5732841A (en) * 1996-03-19 1998-03-31 Tesma International Inc. Fuel cap
DE29617824U1 (de) * 1996-10-14 1997-02-13 Kuhlmann Guenter Kühlkreislauf-Sicherheitsvorrichtung
DE19642114A1 (de) * 1996-10-14 1997-03-27 Guenter Kuhlmann Kühlkreislauf-Sicherheitsventil mit "hot stop"-Ventil für PKW- und LKW-Motoren
JP4078685B2 (ja) * 1997-03-31 2008-04-23 豊田合成株式会社 燃料キャップ
JP3389850B2 (ja) * 1997-03-31 2003-03-24 豊田合成株式会社 燃料キャップ
EP0869028B1 (de) * 1997-03-31 2003-11-12 Toyoda Gosei Co., Ltd. Kraftstofftankdeckel
JP4006775B2 (ja) * 1997-03-31 2007-11-14 豊田合成株式会社 燃料キャップ
JP3991387B2 (ja) * 1997-03-31 2007-10-17 豊田合成株式会社 燃料キャップ
JP3386995B2 (ja) * 1997-03-31 2003-03-17 豊田合成株式会社 燃料キャップ
DE19755205C1 (de) * 1997-12-12 1999-06-17 Protechna Sa Sicherheitsventil aus Kunststoff für Behälter
WO2000002778A1 (en) * 1998-07-10 2000-01-20 Stant Manufacturing Inc. Filler neck closure assembly
EP1097832A3 (de) 1999-11-04 2002-02-06 Stant Manufacturing Inc. Tankstutzenverschluss mit elektrostatischer Entladevorrichtung
EP1512572B1 (de) * 2003-09-05 2009-12-30 Toyoda Gosei Co., Ltd. Tankdeckel
JP5749636B2 (ja) * 2011-09-25 2015-07-15 匡史 岩見 燃料タンクの給油口キャップ
DE102013010635B8 (de) 2012-06-18 2015-07-09 Cera System Verschleissschutz Gmbh Dampfbremse / Absperrsystem
JP6707063B2 (ja) * 2017-08-03 2020-06-10 本田技研工業株式会社 給油キャップおよび鞍乗り型車両
JP2019217831A (ja) * 2018-06-15 2019-12-26 本田技研工業株式会社 タンクキャップ構造および鞍乗り型車両
US11807433B2 (en) 2020-05-28 2023-11-07 Parker-Hannifin Corporation Pressure containing/relieving cap for a liquified natural gas receptacle

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3985260A (en) * 1975-09-26 1976-10-12 Stant Manufacturing Company, Inc. Gas cap with clamp-in roll-over valve
JPS60116974A (ja) * 1983-11-29 1985-06-24 Toyoda Gosei Co Ltd 弁付キヤツプ
JPS60179654U (ja) * 1984-05-07 1985-11-29 豊田合成株式会社 弁付キヤツプ
JPS60193050U (ja) * 1984-05-30 1985-12-21 豊田合成株式会社 弁付キヤツプ
JPS61180962U (de) * 1985-04-27 1986-11-11
JPS62168867A (ja) * 1986-01-17 1987-07-25 豊田合成株式会社 弁付キヤツプ
US4684584A (en) * 1986-05-20 1987-08-04 Gould Inc. Electrochemical power generation with thermal electrolyte management
US4676390A (en) * 1986-07-22 1987-06-30 Stant Inc. Pressure-release fuel cap
JPH0424849Y2 (de) * 1986-08-30 1992-06-12
US4716920A (en) * 1987-01-08 1988-01-05 Stant Inc. Roll over fuel cap

Also Published As

Publication number Publication date
KR880013722A (ko) 1988-12-21
JPS63192268U (de) 1988-12-12
KR900005707B1 (ko) 1990-08-06
DE3815023A1 (de) 1988-12-08
US4795053A (en) 1989-01-03
JPH0647796Y2 (ja) 1994-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3815023C2 (de)
DE10255659A1 (de) Ausflussbegrenzungsvorrichtung eines Kraftstofftanks
DE69919956T2 (de) Zweistufiges Tankentlüftungsventil für ein Dampfverwertungssystem und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3271043B1 (de) Filtervorrichtung
DE60202414T2 (de) Schwimmerbetätigtes Entlüftungsventil für Kraftstoffdampf in einem Tank
DE2920242A1 (de) Rueckschlagventil
DE19828328C2 (de) Stopfenanordnung zum Verschließen von Löchern in der Karosserie von Fahrzeugen
DE102006029672A1 (de) Kraftstofftankventil
DE2713039A1 (de) Verschlusskappe
DE10334762B4 (de) Zentrifuge zum Trennen partikulären Materials von einem Fluid
DE3435726A1 (de) Fuellventil fuer die steuerung des fluessigkeitsstandes in einem behaelter und verfahren fuer die steuerung eines behaelterfuellventils
DE2754273A1 (de) Sicherheitseinrichtung zur be- bzw. entlueftung eines kraftstoffbehaelters
DE102012024138A1 (de) Kraftstoffeinfüllmündung
CH625312A5 (de)
DE2218987A1 (de) Ventil
DE2214798A1 (de) Ventil
DE2931283A1 (de) Tropfhindernder einwegeventil- flaschenverschluss fuer kontrollierte fluessigkeitsabgabe
DE2930330A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von behaeltern
DE2323629B2 (de) BehälterverschluB, insbesondere für mit flüssigem Brennstoff gefülltem Behälter wie Kraftfahrzeug-Kraftstoffbehälter
DE60205815T2 (de) Rückschlagventil und Filtervorrichtung, insbesondere für Wasserkühler
EP0382146B2 (de) Behälterverschluss mit Innendruckbegrenzer
DE102004052631A1 (de) Anschlussorgan zur Abgabe der Flüssigkeit aus einem Tank bzw. Behälter
DE2636607B2 (de) Flüssigkeitsstand-Überwachungsvorrichtung für einen auf einen Hauptzylinder aufsetzbaren Bremsflüssigkeitsbehälter
DE3201332C2 (de) Automatische Entlüftungsvorrichtung
DE8013583U1 (de) Schwimmerventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TIEDTKE, H., DIPL.-ING. BUEHLING, G., DIPL.-CHEM. KINNE, R., DIPL.-ING. GRUPE, P., DIPL.-ING. PELLMANN, H., DIPL.-ING. GRAMS, K., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee