EP0382146B2 - Behälterverschluss mit Innendruckbegrenzer - Google Patents
Behälterverschluss mit Innendruckbegrenzer Download PDFInfo
- Publication number
- EP0382146B2 EP0382146B2 EP90102244A EP90102244A EP0382146B2 EP 0382146 B2 EP0382146 B2 EP 0382146B2 EP 90102244 A EP90102244 A EP 90102244A EP 90102244 A EP90102244 A EP 90102244A EP 0382146 B2 EP0382146 B2 EP 0382146B2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- valve seat
- cap
- container
- film
- container closure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 7
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 7
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 4
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 4
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 claims description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 2
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 2
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 claims 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 4
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 2
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 101100390736 Danio rerio fign gene Proteins 0.000 description 1
- 101100390738 Mus musculus Fign gene Proteins 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D51/00—Closures not otherwise provided for
- B65D51/16—Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
- B65D51/1605—Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby the interior of the container is maintained in permanent gaseous communication with the exterior
- B65D51/1616—Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby the interior of the container is maintained in permanent gaseous communication with the exterior by means of a filter
Definitions
- the invention relates to a container closure with an internal pressure limiter according to the preamble of claim 1.
- Containers with an internal pressure limiter are used in various contexts, for example in plastic bottles which have a slightly gassing content, but may only be loaded with a relatively low internal pressure. If the internal pressure rises due to heating and vibrations during transport, then gas must be released.
- An example is bottles with bleach that tends to generate gas, but the bottles should not be exposed to a significant internal overpressure.
- a construction for pressure limitation is known for example from GB-A 2 026 994, Fig. 4, wherein the upper edge of the container neck serves as an annular valve seat, on which a rubber disc rests as a valve body, which acts against the spring force of a metal disc and the metal container cap can lift off the neck of the container so that the developed gas can pass between the edges of the neck of the container and the rubber washer and can escape through a side slot in the cap.
- the response limit pressure depends on the screw-on width of the container closure.
- valve body is stamp-like and engages in a funnel-shaped valve seat, and the valve closure surface is a narrow ring surface, possibly only a ring line.
- Containers for such liquids which are part of the daily consumer goods, are generally of little valuable commodity.
- Cap constructions with metal springs or only with metal plates that are used have to make the construction more expensive.
- Pressure limitation with the help of the usual sealing washer, which is pushed away by the excess pressure from the neck of the container and opens a path through the thread, on the other hand can hardly be set to a precise response pressure and is only suitable for relieving higher pressures.
- the invention has for its object to provide an extremely easy to manufacture container closure with internal pressure limiter that is responsive even at low internal pressure.
- the sponge body provided with the film and acting as a valve spring assembly can be produced as continuous goods from which the parts required for the individual container closure are punched out.
- the insertion of the individual sponge parts provided with the film into the snap-in container construction is very simple; the spring body on the one hand and the valve body on the other hand do not need to be installed separately.
- the container closures can therefore be produced in inexpensive series production.
- the entire structure is particularly suitable for limiting internal gas pressure, since the escaping gas can easily seep through the compressed sponge body, while a liquid that may also be contained in the container is largely retained.
- the measure according to claim 6 replaces the valve opening in the normal case by a plurality of valve openings, as a result of which the passage area can be enlarged without the sponge body provided with the film 4 protruding bulging.
- a sealing cap (3) made of plastic, which is attached to the container neck (4) with a screw or a bayonet catch (4). 1) is attached.
- the sealing cap is connected to a guarantee ring (6) attached to the neck of the container and held there by means of webs (5) which show the original filling of the container as tearing webs.
- the container to which the illustrated container closure belongs is a plastic bottle for holding a laundry bleach. Such agents tend to produce gas, which could cause the plastic bottle to inflate.
- the closure cap (3) is therefore equipped with an internal pressure relief valve (11).
- an internal pressure relief valve (11) for this purpose, there is a degassing opening (12) in the top of the cap, that is to say in its radial cover surface, which leads outwards from the cap interior.
- the area in which the opening (12) is located - eccentrically in the example shown - is surrounded by an annular flange (13) projecting from the cap top wall to the container and onto which a cover cap (14) is attached.
- This has an essentially cylindrical plug-in part in the form of two ring flanges (15), (16), between which the ring flange (3) can be inserted.
- a sponge body (25) is inserted, which is laminated on its underside with a polyethylene film (26) that has a circular circumference (27).
- the polyethylene film (26) covers the entire inner floor surface (19) and the hole (18).
- the sponge body is shown in a relaxed state in FIG. 2, while the sectional drawing of FIG. 1 shows it compressed.
- the sponge body is shortened to 1/5 of its original length by the compression. This considerable compression causes the film (26) to be pressed onto the surface (19) with significant force. It creates a seal there which is sufficient for moderate pressures, including the pressure which the weight of the container contents exerts in the event of the container tipping over.
- the sponge part of the sponge body (25) consists of a material of sufficient porosity to allow the gas to be seeped out which is to be discharged from the container. The passage of liquid takes place much more slowly, and the penetration of foreign bodies and foreign materials into the space of the valve (11) is prevented by the sponge body (25).
- Polyamide is also suitable as the material for the film (26).
- polyether foam is preferred, with an average tube density of 72 kg / m 3 , and a pore number of 20 to 25 per cm, a compression hardness (according to ISO 3386) of 32 kPa.
- Fig. 3 which shows only the upper part of a closure cap, relates to an embodiment in which in the disc-shaped bottom (17) of the cover cap (14) instead of the one hole (18) there are several holes (28). These holes are distributed over the inner surface (19), but all hold a minimum distance from the ring flange (16) and thus from the edge of the sponge body (25). There are several degassing openings (12) in the top wall of the cover cap (3), two such openings are visible. According to a further embodiment, not shown, the degassing openings and the holes can also each be designed as a sieve or grille.
- Fig. 1 shows the unpressurized state
- Fig. 3 shows the state in which an overpressure in the container just leads to the escape of gas.
- the film (26) is first lifted away from the area (19) in the area of the holes (28), but with increasing pressure, but further above the surface (19), the circular edge of the film (26) simultaneously moving inwards from the ring flange (16) is pulled away. Finally, in bubbles or continuously, the gas passing through the holes (28) reaches this edge and gets into an annular space (30) formed between the sponge body (25) and the inner annular flange (16). From there, the gas flows through the compressed sponge body (25) to the degassing openings (12).
- Fig. 4 shows in a partial representation corresponding to that of Fig. 3, an embodiment in which the underside of the cover (14) instead of the flat disc shape is formed by a conical bottom (32), in the top of which protrudes downwards, the hole ( 18) is located.
- the cylindrical sponge body (25) with the polyethylene film (26) in the relaxed state according to FIG. 2 assumes a slightly "pointed" shape here, so that the surface pressure exerted by it is higher in the area of the circumference (27) than in the vicinity of the Lochs (18).
- the film (26) gradually rises from the inside to the outside of the surface (19) until the gas reaches the edge, and when the pressure is released, it cleanly rests against the surface from the outside.
- FIG. 5 shows a representation corresponding to FIG. 4 conical bottom 32 'which projects inwards.
- the sponge body is in this case the strongest around the hole 18 and the least prestressed at the circumference. A gas pressure that can raise the film at the hole 18 is therefore suddenly discharged as a gas bubble passing between the film (26) and the surface (19).
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Behälterverschluß mit Innendruckbegrenzer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Behälter mit Innendruckbegrenzer werden in verschiedenem Zusammenhang gebraucht, beispielsweise bei Plastikflaschen, die einen leicht gasenden Inhalt haben, jedoch nur mit einem relativ niedrigen Innendruck belastet werden dürfen. Steigt etwa durch Erwärmung und Erschütterungen beim Transport der Innendruck an, so muß Gas abgelassen werden. Als Beispiel seien Flaschen mit Bleichmittel genannt, das zur Gasentwicklung neigt, wobei die Flaschen jedoch nicht mit einem nennenswerten Innen-Überdruck belastet werden sollen.
- Eine Konstruktion zur Druckbegrenzung ist beispielsweise aus der GB-A 2 026 994, Fig. 4, bekannt, wobei der obere Rand des Behälterhalses als ringförmiger Ventilsitz dient, auf dem als Ventilkörper eine Gummischeibe aufliegt, die gegen die Federkraft einer Metallscheibe und der metallenen Behälterkappe vom Behälterhals abheben kann, so daß das entwickelte Gas zwischen den Rändern des Behälterhalses und der Gummischeibe hindurchtreten und über einen seitlichen Schlitz in der Kappe entweichen kann. Der Ansprech-Grenzdruck ist hierbei von der Aufschraubweite des Behälterverschlusses abhängig.
- Im Zusammenhang mit einem Behälter, bei dem nicht die Druckentlastung, sondern die Abgabe des Behälterinhalts aufgrund von durch Zusammendrücken bewirkten Überdrucks bezweckt werden soll, ist es aus der US-A 3 319 836, Fig. 4, bekannt, einen aus zwei im Verbund starren Platten bestehenden Ventilkörper durch metallene Federn gegen den ringförmigen Ventilsitz zu drücken. Das resultierende Ventil ist vollständig im Behälterverschluß enthalten. In Abwandlung hiervon kann gemäß US-A 3 319 836, Fig. 1, in Übereinstimmung mit der Konstruktion nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 anstelle der metallenen Federn auch ein Schwammkörper eingesetzt sein, der die Platten gegen den Ventilsitz drückt und selbst für das auszupressende Material ausreichend durchlässig ist, daß es an der Kappenoberseite abgegeben werden kann. Eine ähnliche, aus der DE-GM-Schrift 85 34 913 bekannte Konstruktion ist im Schließglied einer wartungsfreien Autobatterie enthalten. Der Ventilkörper ist hierbei stempelartig und greift in einen trichterförmigen Ventilsitz ein, und die Ventilverschlußfläche ist eine schmale Ringfläche, gegebenenfalls auch nur eine Ringlinie.
- Aus der US-A 4 089 434 ist auch eine eine Entgasung ermöglichende, zwischen der Behälterkappe und dem oberen Rand des Behälterhalses eingespannte Dichtscheibe bekannt, die aus einem beiderseits mit einer Folie kaschierten Schwammaterial besteht und oberseits Rillen aufweist, die auch bei insgesamt starker Zusammenpressung der Scheibe noch im Bereich der Rillen Stellen mäßiger Zusammenpressung ergeben, die ein örtliches Abheben der Scheibe vom ringförmigen Ventilsitz und ein Entweichen des Gases durch das Kappengewinde ermöglichen.
- Aus der CH-A-597045 ist schließlich ein nicht in einem Behälterverschluß integrierter Innendruckbegrenzer bekannt, bei dem ein Schwammkörper eine Folie gegen eine mit Löchern versehene Grundplatte drückt und beim Öffnen das Druckmedium am Schwamm vorbei nach außen entweicht.
- Behälter für solche Flüssigkeiten, die zu den täglichen Verbrauchsgütern gehören, sind im allgemeinen wenig wertvolle Massenware. Kappenkonstruktionen mit metallnen Federn oder auch nur mit metallnen Platten, die eingesetzt werden müssen, verteuern die Konstruktion. Eine Druckbegrenzung mit Hilfe der üblichen Dichtscheibe, die durch den Überdruck vom Behälterhals weggedrückt wird und einen Weg durch das Gewinde freigibt, ist andererseits kaum auf einen präzisen Ansprechdruck einzustellen und eignet sich nur zur Entspannung höherer Drücke.
- Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen schon bei niedrigem Innendruck ansprechenden überaus einfach herstellbaren Behälterverschluß mit Innendruckbegrenzer zu schaffen. Dies wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung ermöglicht. Der mit der Folie versehene und als Ventil-Federaggregat wirkende Schwammkörper kann als Endlosware hergestellt werden, aus der die für den einzelnen Behälterverschluß benötigten Partien ausgestanzt werden. Das Einsetzen der einzelnen mit der Folie versehenen Schwammpartien in die Behälter-Schnappkonstruktion ist sehr einfach, der Federkörper einerseits und der Ventilkörper andererseits brauchen nicht getrennt montiert zu werden. Die Behälterverschlüsse sind also in billiger Serienfertigung erzeugbar. Der gesamte Aufbau eignet sich vor allem zur Begrenzung von Innen-Gasdruck, da das entweichende Gas leicht durch den komprimierten Schwammkörper sickern kann, während eine im Behälter unter Umständen zusätzlich enthaltene Flüssigkeit weitgehend zurückgehalten wird. Ein Anliegen des Schwammkörpers ringsum schadet hierbei nicht. Liegt kein die Folie abhebender Überdruck an, so ist die Abdichtung sehr gut, da ein relativ breiter Ventilsitz zur Verfügung steht, der eine gute Anlage der Folie zur Folge hat und eine eventuell fehlerhafte Anlage an einem kleinen Ort unschädlich erscheinen läßt, da dieser Ort zumeist auf allen Seiten von dicht anliegenden Folienteilen umgeben ist. Der Ansprechdruck, auch wenn er niedrig ist, läßt sich deshalb einigermaßen genau voreinstellen, zumal gattungsgemäß der Ventilsitz an einem Teil der Kappe gebildet ist, so daß die Zusammendrückung des Schwammkörpers nicht von der Aufsetztiefe der Kappe abhängig ist und bei einem Drehverschluß nicht der Behälterhals oder ähnliche Konstruktionsteile reibend an der Folie anliegen und den mit der Folie versehenen Schwammkörper verwinden, wobei die Folie Falten werden könnte und nicht mehr dicht anliegt.
- Die Maßnahmen nach den Ansprüchen 2 und 3 geben zweckmäßige Konkretisierungen der erfindungsgemäßen Lehre an, und die Maßnahme nach Anspruch 4 hat zur Folge, daß der Verschluß seinen Zweck gut erfüllt und das Austreten von Flüssigkeit auch bei liegendem Behälter verhindert.
- Die Maßnahme nach Anspruch 6 ersetzt die im Normalfall eine Ventilöffnung durch eine Mehrzahl von Ventilöffnungen, wodurch die Durchlaßfläche vergrößert werden kann, ohne daß der mit der Folie 4 versehene Schwammkörper bauchig hervortritt.
- Nach den Ansprüchen 7 und 8 können durch baulich sehr einfache Mittel unterschiedliche Charakteristiken des Ventilverhaltens vorbestimmt werden.
- Weitere Vorteile, Weiterbildungen und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine halbgeschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Behälterverschlusses auf einem Behälterhals;
- Fig. 2
- eine Schnittdarstellung eines beim Behälterverschluß nach Fig. 1 verwendeten Schwammkörpers in entspanntem Zustand;
- Fig. 3
- einen Querschnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform und im Betriebszustand des Gasablassens;
- Fign. 4 und 5
- Querschitte durch weiterhin abgewandelte Ausführungsformen.
- Auf einem Behälterhals (1), auf den in der Ausführungform nach Fig. 1 noch ein Ausgießereinsatz (2) eingesetzt ist, sitzt eine aus Kunststoff bestehende Verschlußkappe (3), die mit einem Schraub- oder einem Bajonettverschluß (4) auf den Behälterhals (1) aufgesetzt ist. Über Stege (5), die als Zerreißstege die Orginalfüllung des Behälters anzeigen, ist die Verschlußkappe mit einem am Behälterhals befestigten und dort verbleibenden Garantiering (6) verbunden.
- Der Behälter, zu dem der dargestellte Behälterverschluß gehört, ist eine Kunststoffflasche zur Aufnahme eines Wäsche-Bleichmittels. Derartige Mittel neigen zur Gasentwicklung, was zu einer Aufblähung der Kunststoffflasche führen könnte. Die Verschlußkappe (3) ist deshalb mit einem Innendruckbegrenzerventil (11) ausgestattet. Zu diesem Zweck ist in der Oberseite der Kappe, also in deren radialer Deckfläche, eine Entgasungsöffnung (12) vorhanden, die aus dem Kappeninneren nach außen führt. Der Bereich, in dem sich die Öffnung (12) befindet, wird - und zwar beim dargestellten Beispiel exzentrisch - von einem von der Kappen-Deckwand zum Behälter zu vorstehenden Ringflansch (13) umgeben, auf den eine Abdeckkappe (14) aufgesteckt ist. Diese hat einen im wesentlichen zylindrischen Steckteil in Form von zwei Ringflanschen (15), (16), zwischen die der Ringflansch (3) einsteckbar ist. Aufgrund radialer Vorsprünge bzw. Rinnen in den Wänden der Ringflansche (13) und (15) ergeben sich beim Aufstecken der Abdeckkappe (14) auf den Ringflansch (13) elastische Verformungen, während anschließend die Abdeckkappe (14) festsitzt. Die elastischen Verformungen werden durch die Eigenschaften der für diese Bauteile verwendeten Kunststoffmaterialien ermöglicht. Im scheibenförmigen Boden (17) der Abdeckkappe (14) befindet sich ein zentrales Loch (18), das eine Öffnung im Boden bildet. Die Innenfläche (19) des Bodens (17) ist eben und glatt und die Innenfläche (20) des inneren Ringflanschs (16) der Abdeckkappe (14) ist zylindrisch und glatt. Das radiale Längenverhältnis zwischen der Öffnung (18) und der Fläche (19) liegt im Bereich von 1:3,5 bis 1:4, woraus ein Flächenverhältnis von 1:19 bis 1:24 resultiert.
- In dem von der aufgesteckten Abdeckkappe (14) und den angrenzenden Bereichen der Verschlußkappe (3) begrenzten Raum ist ein Schwammkörper (25) eingesetzt, der an seiner Unterseite mit einer Polyethylenfolie (26) kaschiert ist, die einen kreisförmigen Umfang (27) hat. Die Polyethylenfolie (26) überdeckt die gesamte Boden-Innenfläche (19) und das Loch (18). Der Schwammkörper ist in Fig. 2 in entspanntem Zustand dargestellt, während ihn die Schnittzeichnung von Fig. 1 zusammengedrückt zeigt. Durch die Zusammenpressung wird der Schwammkörper auf 1/5 seiner ursprünglichen Länge verkürzt. Diese erhebliche Zusammenpressung bewirkt, daß die Folie (26) mit nennenswerter Kraft auf die Fläche (19) gedrückt wird. Sie bewirkt dort eine Abdichtung, die für mäßige Drücke genügt, einschließlich des Drucks, den das Gewicht des Behälterinhalts im Fall des Kippens des Behälters ausübt.
- Der Schwammteil des Schammkörpers (25) besteht aus einem Material ausreichender Porosität, um ein Hindurchsickern des Gases, das aus dem Behälter abgeleitet werden soll, zu ermöglichen. Der Hinduchtritt von Flüssigkeit erfolgt sehr viel langsamer, und auch das Eindringen von Fremdkörpern und Fremdmaterialien in den Raum des Ventils (11) wird durch den Schwammkörper (25) verhindert.
- Als Material für die Folie (26) eignet sich auch Polyamid. Für den Schwammteil des Schwammkörpers (25) wird Polyetherschaumstoff bevorzugt, mit einer mittleren Rohrdichte von 72 kg/m3, und einer Porenzahl von 20 bis 25 pro cm, einer Stauchhärte (nach ISO 3386) von 32kPa.
- Fig. 3, die nur den oberen Teil einer Verschlußkappe zeigt, betrifft eine Ausführungsform, bei der im scheibenförmigen Boden (17) der Abdeckkappe (14) anstelle des einen Lochs (18) mehrere Löcher (28) verhanden sind. Diese Löcher sind über die Innenfläche (19) verteilt, halten jedoch sämtlich einen Mindestabstand vom Ringflansch (16) und damit vom Rand des Schwammkörpers (25) ein. In der Deckenwand der Abdeckkappe (3) sind mehrere Entgasungsöffnungen (12) vorhanden, es sind zwei solcher Öffnungen sichtbar. Gemäß einer weiteren, nicht dargestellten Ausführung können die Entgasungsöffnungen und die Löcher auch jeweils als Sieb oder Gitter ausgeführt sein.
- Fig. 1 zeigt den drucklosen Zustand und Fig. 3 den Zustand, in dem ein im Behälter befindlicher Überdruck gerade zu einem Entweichen von Gas führt. Die Folie (26) wird hierbei zunächst im Bereich der Löcher (28), bei weiter steigendem Druck aber weiter über der Fläche (19) ausholend von dieser abgehoben, wobei gleichzeitig der kreisförmige Rand der Folie (26) vom Ringflansch (16) nach innen weggezogen wird. Blasenweise oder stetig erreicht schließlich das durch die Löcher (28) tretende Gas diesen Rand und gerät in einen entstandenen Ringraum (30) zwischen dem Schwammkörper (25) und dem inneren Ringflansch (16). Von dort fließt das Gas durch den zusammengedrückten Schwammkörper (25) hindurch zu den Entgasungsöffnungen (12).
- Fig. 4 zeigt in einer Teildarstellung entsprechend der von Fig. 3 noch eine Ausführung, bei der die Unterseite der Abdeckhaube (14) anstelle der ebenen Scheibenform durch einen konischen Boden (32) gebildet ist, in dessen nach unten vorstehendem Scheitel sich das Loch (18) befindet. Der im entspannten Zustand gemäß Fig. 2 zylinderförmige Schwammkörper (25) mit der Polyethylenfolie (26) nimmt hier eine leicht "angespitzte" Form an, so daß die von ihm ausgeübte Flächenpressung im Bereich des Umfangs (27) höher ist als in der Nachbarschaft des Lochs (18). Hierdurch hebt sich beim Ansteigen des Drucks die Folie (26) allmählich von innen nach außen von der Fläche (19) ab, bis das Gas den Rand erreicht, und legt sich beim Nachlassen des Drucks sauber von außen nach innen wieder an die Fläche an.
- Fig. 5 zeigt in einer Darstellung entsprechend Fig. 4 einen konischen Boden 32', der nach innen vorsteht. Der Schwammkörper ist hierbei um das Loch 18 am stärksten und am Umfang am wenigsten vorgespannt. Ein Gasdruck, der die Folie am Loch 18 anheben kann, wird deshalb sofort schlagartig als zwischen der Folie (26) und der Fläche (19) hindurchlaufende Gasblase entladen.
Claims (8)
- Behälterverschluß mit Innendruckbegrenzer, bei dem eine Verschlußkappe (3) wenigstens eine Druckentlastungsöffnung (12) aufweist, an die sich innen ein vom Inhaltsmedium durchdringbarer scheibenförmiger Schwammkörper (25) anschließt, der durch seine Kompression einen flächigen Ventilkörper (26) entgegen dem im Behälterinneren herrschenden Druck gegen einen Ventilsitz (17) drückt, der an einem Teil (14) der auf den Behälter aufsetzbaren Verschlußkappe (3) gebildet ist und in dem sich eine Öffnung (18) befindet, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper aus einer für das Inhaltsmedium undurchdringlichen flexiblen Folie (26) besteht, die eine kreisförmige Stirnfläche des Schwammkörpers (25) bedeckt, ringsum an einer Innenwandfläche (20) eines inneren Ringflanschs (16) einer Abdeckkappe (14) oder einer Innenwandfläche eines von der Wand der Verschlußkappe (3) nach innen abstehenden umlaufenden Zylinderflanschs (13) anliegt und mit ihrem an ihren Umfang (27) anschließenden Flächenbereich am kreisförmigen Ventilsitz (17) anliegt, und die Öffnung (18) in jeder Richtung von einer von der Folie berührten Ventilsitzbreite umgeben ist, die mindestens gleich der größten Querabmessung der Öffnung (18) ist; und daß der Raum, in dem der Schwammkörper (25) eingeschlossen ist, durch die Wand der Verschlußkappe (3), durch einen von der Wand der Kappe nach innen abstehenden umlaufenden Zylinderflansch (13) und durch eine mit dem Zylinderflansch verbundene Abdeckkappe (14) mit scheibenförmigem Boden (17), die den Ventilsitz bildet, dessen Öffnung (18, 28) enthält und mit dem Zylinderflansch (13) schnappartig zusammengesteckt ist, gebildet ist.
- Behälterverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Folie (26) aus Polyethylen besteht.
- Behälterverschluß nach Anspruche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwammkörper (25) aus porösem Kunststoffschaum besteht, der in Richtung auf die Folie zu auf 1/6 bis 1/4 seiner Länge im entspannten Zustand zusammengedrückt ist.
- Behälterverschluß nach Anspruche 3, dadurch gekennzeichnet, daß der poröse Kunststoffschaum Polyetherschaumstoff mit einer mittleren Rohdichte von 72 kg/m3, einer Porenzahl von 20 bis 25 pro cm und einer Stauchhärte (nach ISO 3386) von 32 kPa ist.
- Behälterverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die im Ventilsitz (17) befindliche Öffnung (18) in jeder Richtung von einer von der Folie berührten Ventilsitzbreite umgeben ist, die 1,5 mal so groß wie die größte Querabmesssung der Öffnung (18) ist.
- Behälterverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz eine Gitterplatte umfaßt, die mehrere durch die Folie überdeckte Öffnungen (28) enthält.
- Behälterverschuß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (17) eben ist.
- Behälterverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (32, 32') konisch ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3903509A DE3903509A1 (de) | 1989-02-06 | 1989-02-06 | Behaelterverschluss mit innendruckbegrenzer |
DE3903509 | 1989-02-06 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0382146A1 EP0382146A1 (de) | 1990-08-16 |
EP0382146B1 EP0382146B1 (de) | 1993-06-09 |
EP0382146B2 true EP0382146B2 (de) | 1996-11-13 |
Family
ID=6373528
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90102244A Expired - Lifetime EP0382146B2 (de) | 1989-02-06 | 1990-02-05 | Behälterverschluss mit Innendruckbegrenzer |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0382146B2 (de) |
JP (1) | JP2742315B2 (de) |
AU (1) | AU630149B2 (de) |
BR (1) | BR9000501A (de) |
DE (2) | DE3903509A1 (de) |
ES (1) | ES2042091T5 (de) |
ZA (1) | ZA90867B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9107432U1 (de) * | 1991-06-17 | 1991-08-22 | Frohn, Eric, 8000 München | Entgasungsventil |
EP0519168B1 (de) * | 1991-06-17 | 1995-06-07 | Eric Dr.Jur. Frohn | Entgasungventil eines Behälters für den Transport gefährlicher Flüssigkeiten |
EP0669263B1 (de) * | 1994-02-22 | 1998-10-14 | Sotralentz S.A. | Behälter für fliessfähige Medien mit Belüftungseinrichtung |
DK0706954T3 (da) * | 1994-10-13 | 2001-07-30 | Procter & Gamble | Fremgangsmåde til fremstilling af en udluftningshætte og en således opnået udlufningshætte |
GR2002256Y (en) * | 1998-06-25 | 2000-07-04 | Argo Aeve | Liquid-impermeable and air-permeable caps |
DE29820270U1 (de) * | 1998-11-12 | 1999-01-14 | Dr. Ing. W. Frohn GmbH, 81545 München | Ent- und Begasungsventil |
CN101402408B (zh) * | 2008-11-06 | 2010-06-02 | 常熟市亚德实业有限公司 | 闭口堆码塑料容器的安全透气盖 |
FR2951919B1 (fr) * | 2009-11-02 | 2011-12-30 | Oreal | Dispositif de conditionnement d'un produit cosmetique, avec systeme de relargage de gaz |
EP2354032A1 (de) * | 2010-01-29 | 2011-08-10 | Goglio S.p.A. | Biologisch abbaubares Einweg-Entlüftungsventil für einen luftdichten Behälter |
CN106428886B (zh) * | 2015-08-13 | 2018-04-06 | 天津市正阳彩印有限公司 | 一种通风防尘的瓦楞纸板包装箱 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB641201A (en) * | 1940-04-25 | 1950-08-09 | Pennsylvania Salt Mfg Co | Improvements in or relating to vented containers |
US2626073A (en) * | 1948-06-30 | 1953-01-20 | Armstrong Cork Co | Venting closure and liner therefor |
US3319836A (en) * | 1966-03-14 | 1967-05-16 | Colgate Palmolive Co | Spill-proof bottle closure |
JPS5549316Y2 (de) * | 1975-05-12 | 1980-11-17 | ||
US4122943A (en) * | 1976-10-21 | 1978-10-31 | Jules Silver | Valved two compartment dispensing container |
US4089434A (en) * | 1976-12-10 | 1978-05-16 | Seling Sealing Products, Inc. | Venting liner |
DE2834186C2 (de) * | 1978-08-04 | 1980-04-24 | Bodenseewerk Perkin-Elmer & Co Gmbh, 7770 Ueberlingen | Verschluß fur Probenflaschen |
DE8534913U1 (de) * | 1985-12-12 | 1986-02-06 | Kessel, Bernhard, 8071 Lenting | Schließglied für einen mit Innendruck beaufschlagten Behälter |
JPS62125751U (de) * | 1986-02-01 | 1987-08-10 | ||
FR2605293B1 (fr) * | 1986-10-15 | 1990-01-26 | Astra Plastique | Bouchon equipe d'une valve de degazage |
-
1989
- 1989-02-06 DE DE3903509A patent/DE3903509A1/de active Granted
-
1990
- 1990-02-01 AU AU49005/90A patent/AU630149B2/en not_active Ceased
- 1990-02-05 DE DE9090102244T patent/DE59001635D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-02-05 ES ES90102244T patent/ES2042091T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-05 EP EP90102244A patent/EP0382146B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-05 BR BR909000501A patent/BR9000501A/pt not_active IP Right Cessation
- 1990-02-06 ZA ZA90867A patent/ZA90867B/xx unknown
- 1990-02-06 JP JP2027018A patent/JP2742315B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA90867B (en) | 1991-10-30 |
BR9000501A (pt) | 1991-01-15 |
DE3903509A1 (de) | 1990-08-09 |
EP0382146A1 (de) | 1990-08-16 |
DE59001635D1 (de) | 1993-07-15 |
AU4900590A (en) | 1990-08-09 |
AU630149B2 (en) | 1992-10-22 |
ES2042091T5 (es) | 1997-02-01 |
DE3903509C2 (de) | 1991-01-31 |
EP0382146B1 (de) | 1993-06-09 |
JP2742315B2 (ja) | 1998-04-22 |
ES2042091T3 (es) | 1993-12-01 |
JPH02269666A (ja) | 1990-11-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69206120T2 (de) | Vorrichtung umfassend einen mit einem Schlitzventil als Entlüftungsventil versehenen Behälter und eine in diesem Behälter enthaltene Flüssigkeit. | |
DE1907358C3 (de) | Pumpvorrichtung | |
DE3125496C2 (de) | Überdruckventil zur Entlüftung von Verpackungen | |
DE60037198T2 (de) | Hochvolumenaerosolventil | |
DE8411409U1 (de) | Entgasungsventil fuer lager- und/oder transportbehaelter | |
DE102008019224A1 (de) | Ventilanordnung für einen unter Druck stehenden Fluidbehälter | |
EP0382146B2 (de) | Behälterverschluss mit Innendruckbegrenzer | |
EP0224863B1 (de) | Verschluss mit integrierter Belüftung | |
DE2737326A1 (de) | Ventilanordnung fuer aerosolbehaelter | |
DE7417473U (de) | Fluessigkeitsbehaelter mit perforierbarem Sperrverschluss | |
DE102016223957A1 (de) | Entlüftungsventil für einen Betriebsflüssigkeitsbehälter eines Kraftfahrzeuges | |
AT524044B1 (de) | Schraubverschluss | |
DE4122783A1 (de) | Verschluss fuer eine flasche oder dergleichen sowie verfahren zur herstellung desselben | |
DE3216408C2 (de) | Schraubverschluß für einen Behälter | |
CH640327A5 (en) | Pressure relief valve for a gas-tight packaging bag | |
EP0825131A1 (de) | Behälter für druckgasbeaufschlagte Flüssigkeiten | |
DE4226935A1 (de) | Verschlußkappe, insbesondere für eine Flasche | |
EP0519168B1 (de) | Entgasungventil eines Behälters für den Transport gefährlicher Flüssigkeiten | |
DE3813275C2 (de) | ||
DE2614538A1 (de) | Verschluss fuer eine flasche | |
DE7305218U (de) | Ventil | |
DE19807892A1 (de) | Vorrichtung zum Füllen eines Gefäßes mit Flüssigkeit | |
WO1999057032A1 (de) | Schraubverschluss für flaschen | |
DE3611090A1 (de) | Behaelter fuer gasende produkte | |
DE1607905C3 (de) | Behälter zur selbständigen Ausgabe von flüssigen oder pasteusen Stoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19901012 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920402 |
|
RAP3 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: UNILEVER PLC Owner name: UNILEVER N.V. |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19930608 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59001635 Country of ref document: DE Date of ref document: 19930715 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
26 | Opposition filed |
Opponent name: HENKEL KOMMANDITGESELLSCHAFT AUF AKTIEN Effective date: 19930821 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2042091 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T5 |
|
NLR1 | Nl: opposition has been filed with the epo |
Opponent name: HENKEL KOMMANDITGESELLSCHAFT AUF AKTIEN |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 90102244.2 |
|
PLAW | Interlocutory decision in opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP |
|
PLAW | Interlocutory decision in opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP |
|
PUAH | Patent maintained in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED |
|
27A | Patent maintained in amended form |
Effective date: 19961113 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B2 Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: AEN Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM |
|
ET3 | Fr: translation filed ** decision concerning opposition | ||
NLR2 | Nl: decision of opposition | ||
GBTA | Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977) |
Effective date: 19961211 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19970129 Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: DC2A Kind code of ref document: T5 Effective date: 19961220 |
|
NLR3 | Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980228 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20020222 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20030117 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20030121 Year of fee payment: 14 Ref country code: NL Payment date: 20030121 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20030129 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20030228 Year of fee payment: 14 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040206 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040206 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040901 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040901 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20040205 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20041029 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20040901 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050205 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20040206 |