DE69416915T2 - Mehraugiges Bildaufnahmegerät - Google Patents

Mehraugiges Bildaufnahmegerät

Info

Publication number
DE69416915T2
DE69416915T2 DE69416915T DE69416915T DE69416915T2 DE 69416915 T2 DE69416915 T2 DE 69416915T2 DE 69416915 T DE69416915 T DE 69416915T DE 69416915 T DE69416915 T DE 69416915T DE 69416915 T2 DE69416915 T2 DE 69416915T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image pickup
image
display
mode
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69416915T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69416915D1 (de
Inventor
Nobuo Fukushima
Tatsushi Katayama
Masayoshi Sekine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE69416915D1 publication Critical patent/DE69416915D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69416915T2 publication Critical patent/DE69416915T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/286Image signal generators having separate monoscopic and stereoscopic modes
    • H04N13/289Switching between monoscopic and stereoscopic modes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/106Processing image signals
    • H04N13/128Adjusting depth or disparity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/204Image signal generators using stereoscopic image cameras
    • H04N13/239Image signal generators using stereoscopic image cameras using two 2D image sensors having a relative position equal to or related to the interocular distance
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/296Synchronisation thereof; Control thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/63Control of cameras or camera modules by using electronic viewfinders
    • H04N23/631Graphical user interfaces [GUI] specially adapted for controlling image capture or setting capture parameters
    • H04N23/632Graphical user interfaces [GUI] specially adapted for controlling image capture or setting capture parameters for displaying or modifying preview images prior to image capturing, e.g. variety of image resolutions or capturing parameters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/63Control of cameras or camera modules by using electronic viewfinders
    • H04N23/633Control of cameras or camera modules by using electronic viewfinders for displaying additional information relating to control or operation of the camera
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/189Recording image signals; Reproducing recorded image signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/194Transmission of image signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/257Colour aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/332Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD]
    • H04N13/344Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD] with head-mounted left-right displays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N2013/0074Stereoscopic image analysis
    • H04N2013/0081Depth or disparity estimation from stereoscopic image signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N2013/0074Stereoscopic image analysis
    • H04N2013/0088Synthesising a monoscopic image signal from stereoscopic images, e.g. synthesising a panoramic or high resolution monoscopic image

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)
  • Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)
  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein mehraugiges Bildaufnahmegerät wie beispielsweise ein Fernseh- oder Videokamerasystem, das ein Bild unter Verwendung einer Vielzahl von optischen Bildaufnahmesystemen zur Bereitstellung eines Stereobilds oder eines Bilds mit einem beliebigen Bildseitenverhältnis bzw. Abbildungsmaßstab aufnehmen kann.
  • Ein herkömmliches Verfahren zum Informieren eines Fotografen über einen Bildaufnahmezustand von Kameras bei einem mehraugigen Bildaufnahmesystem ist beispielsweise in der Japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 10-86129 offenbart. Gemäß diesem Verfahren wird der Konvergenzwinkel zwischen den beiden Kameras eines stereoskopen Bildaufnahmesystems erfaßt. Wenn der Konvergenzwinkel nicht geeignet ist, ein Stereobild aufzunehmen, erzeugt eine aus einem Summer oder einer Lampe bestehende Warnvorrichtung ein Warnsignal, damit ein Fehler bei dem Bildaufnahmevorgang verhindert wird.
  • Da jedoch bei dem vorstehend beschriebenen Stand der Technik das Hauptaugenmerk darauf gelegt wird, darüber zu informieren, ob der Konvergenzwinkel zur Aufnahme eines Stereobilds geeignet ist oder nicht, werden keine ausreichenden Informationen bezüglich des Bildaufnahmezustands bereitgestellt. Zusätzlich zielt der Stand der Technik lediglich auf den Bildaufnahmevorgang ab und bezieht sich nicht auf Informationen über den Bildaufnahmezustand bei einer Bildseitenverhältnisänderungs-/Panorama-Bildaufnahme-Betriebsart. Bei der Bildseitenverhältnisänderungs-/Panorama-Bildaufnahme-Betriebsart wird das Bild seitenverhältnis durch Steuerung der Ablenkung der Blickrichtung eingestellt. Aus diesem Grund kann ein gewünschtes Bild ohne Bestimmung des Ablenkungszustands der Blickrichtung bei dem Bildaufnahmevorgang nur schwer erhalten werden. Fokussierte und fotometrische Bereiche sind bei der stereoskopischen Bildaufnahme-Betriebsart sowie bei der Bildseitenverhältnisänderungs-/Panorama- Bildaufnahme-Betriebsart ebenfalls anzuzeigen.
  • "Voice Control of Remote Stereoscopic Systems" von M. L. Philips in IEEE Proceedings - 1990 Southeastcon '90, Band 2 von 3, April 1990, New York, Seiten 594 bis 598, XP000203497 offenbart ein System, bei dem ein Fahrzeug mit zwei Kameras zur Ausgestaltung eines Systems zum stereoskopischen Sehen ausgerüstet ist. Die Anzeige umfaßt zwei mit Polarisationsfiltern ausgerüstete Monitore, wobei ein 3D-Effekt durch Kombination zweier Bilder von den zwei Monitoren in einem Strahlenteiler erzeugt wird. Jede Bedienperson trägt eine derart polarisierte Brille, daß das Licht von jedem Monitor lediglich von einem Auge gesehen wird. Grafische Überlagerungen werden einer von den Kameras stammenden Direktaufnahme hinzugefügt. Die grafischen Überlagerungen bestehen aus Symbolen für Brennweitenverstellung bzw. Zoom, Brennpunkt bzw. Fokus, Schwenkwinkel und Neigungswinkel. Zusätzlich wird zu jedem Zeitpunkt, bei dem zwei Gegenstände auf dem Bildschirm markiert sind, die Entfernung und der Winkel zwischen ihnen auf dem Bildschirm dargestellt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein mehraugiges Bildaufnahmegerät wie in Patentanspruch 1 angegeben bereit.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ebenso ein Signalverarbeitungsgerät wie in Patentanspruch 14 angegeben bereit.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird ein mehraugiges Bildaufnahmegerät mit einer Vielzahl von optischen Bildaufnahmesystemen bereitgestellt, das eine Vielzahl von Erfassungseinrichtungen, die jeweils für die optischen Bildaufnahmesysteme vorgesehen sind, Sucherbildschirmbild-Erzeugungseinrichtungen zur Erzeugung eines Videosignals einer anzuzeigenden Bildaufnahmebedingung auf der Grundlage eines von den Erfassungseinrichtungen stammenden Erfassungssignals sowie Anzeigeeinrichtungen zur Anzeige des erzeugten Videosignals der Bildaufnahmebedingung gemeinsam mit Bildinformationen aufweist. Bei dem Gerät weist jedes optische Bildaufnahmesystem eine Sucherbildschirmbild-Erzeugungseinrichtung und eine Anzeigeeinrichtung auf, wobei der Anzeigeninhalt der Bildaufnahmebedingung durch eine externe Einstelleinrichtung eingestellt und eingegeben wird.
  • Erfassungssignale werden von Fokussierungskodierern, Zoom-Kodierern und Drehwinkelkodierern, die für jedes optische Bildaufnahmesystem vorgesehen sind, sowie von einer Positionserfassungseinrichtung eingegeben, die für einen Gleitmechanismus vorgesehen ist. Ein Mikrocomputer berechnet eine Entfernung zu einem Gegenstand, eine Grundlinienlänge, einen Konvergenzwinkel, einen Überlappungsbereich, die Anzeigepositionen eines Fokussierungsteils und einer Figur, die einen Bildaufnahmezustand darstellt, und dergleichen. Die Bildaufnahmebedingungen und der Zustand werden in einem Sucher gemeinsam mit Bildinformationen angezeigt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines mehraugigen Bildaufnahmesystems gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • Fig. 2 eine Darstellung der Grundanordnung eines optischen Systems eines mehraugigen Bildaufnahmesystems gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • Fig. 3A und 3B Darstellungen von Bildaufnahmebedingungen in einer stereoskopischen Bildaufnahme-Betriebsart sowie eines in einem Sucher angezeigten Bildschirmbilds,
  • Fig. 4A und 4B Darstellungen von Bildaufnahmebedingungen in der stereoskopischen Bildaufnahme-Betriebsart sowie eines in dem Sucher angezeigten Bildschirmbilds,
  • Fig. 5A und 5B Darstellungen von Bildaufnahmebedingungen in der stereoskopischen Bildaufnahme-Betriebsart sowie eines in dem Sucher angezeigten Bildschirmbilds,
  • Fig. 6 eine Darstellung eines in dem Sucher angezeigten Bildschirmbilds,
  • Fig. 7A und 7B Darstellungen von Bildaufnahmebedingungen in einer Bildseitenverhältnisänderung-Bildaufnahme- Betriebsart sowie eines in dem Sucher angezeigten Bildschirmbilds,
  • Fig. 8A und 8B Darstellungen von Bildaufnahmebedingungen in einer Bildseitenverhältnisänderung-Bildaufnahme- Betriebsart sowie eines in dem Sucher angezeigten Bildschirmbilds,
  • Fig. 9A und 9B Darstellungen von Bildaufnahmebedingungen in einer Panorama-Bildaufnahme-Betriebsart sowie eines in dem Sucher angezeigten Bildschirmbilds,
  • Fig. 10 eine schematische Darstellung eines mehraugigen Bildaufnahmesystems gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • Fig. 11A und 11B eine Darstellung von in einem mehraugigen Sucher angezeigten Bildschirmbildern sowie eine schematische Darstellung des mehraugigen Suchers,
  • Fig. 12 eine erläuternde Darstellung eines während einer Beobachtung des mehraugigen Suchers erzeugten Stereobilds,
  • Fig. 13 eine schematische Darstellung eines mehraugigen Bildaufnahmesystems gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
  • Fig. 14 eine erläuternde Darstellung des Erhalts der eingestellten Position einer fokussierten Gegenstandsebene,
  • Fig. 15 eine erläuternde Darstellung des Erhalts der eingestellten Position eines Fokussierungsteils,
  • Fig. 16A und 16B Darstellungen von Bildaufnahmebedingungen in einer stereoskopischen Bildaufnahme- Betriebsart sowie eines in einem Sucher befindlichen Sucherbildschirmbilds zur Anzeige des Fokussierungsteils,
  • Fig. 17A und 17B Darstellungen von Bildaufnahmebedingungen in einer stereoskopischen Bildaufnahme- Betriebsart sowie eines das Fokussierungsteil anzeigenden Sucherbildschirmbilds,
  • Fig. 18A und 18B Darstellungen von Bildaufnahmebedingungen in einer stereoskopischen Bildaufnahme- Betriebsart sowie eines das Fokussierungsteil anzeigenden Sucherbildschirmbilds,
  • Fig. 19A und 19B Darstellungen von Bildaufnahmebedingungen in einer Bildseitenverhältnisänderung-/ Panorama-Bildaufnahme-Betriebsart sowie eines das Fokussierungsteil anzeigenden Sucherbildschirmbilds,
  • Fig. 20 eine schematische Darstellung eines mehraugigen Bildaufnahmesystems gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel, und
  • Fig. 21A und 21B erläuternde Darstellungen, die schematisch eine Arbeitsweise bei einer Fokussierungsbereichs- Eingabe-Betriebsart zeigen.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Nachstehend ist mit Bezug auf Fig. 1 die Anordnung eines mehraugigen Bildaufnahmesystems gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Mit Bezug auf Fig. 1 befindet sich ein erster Gegenstand 1 vor einem ersten optischen Bildaufnahmesystem 102 und einem zweiten optischen Bildaufnahmesystem 202, die äquivalente Spezifikationen aufweisen und im allgemeinen Zoom-Objektive umfassen. Bildsensoren 103 und 203 weisen in ähnlicher Weise äquivalente Spezifikationen auf und umfassen Aufnahmeröhren wie beispielsweise Satikons oder Festkörper-Bildaufnahmeelemente wie einen CCD (Ladungskopplungsbaustein). (Obwohl zur Vereinfachung der Darstellung ein Ein-Platten-Typ (oder Ein-Röhren-Typ) schematisch in Fig. 1 gezeigt ist, kann ebenso ein Zwei- Platten-Typ (Zwei-Röhren-Typ) oder ein Drei-Platten-Typ (Drei-Röhren-Typ) über ein optisches Farbtrennungssystem verwendet werden.)
  • Die optischen Bildaufnahmesysteme 102 und 202 können mittels eines Gleitmechanismus 10 horizontal bewegt werden. Mit Hilfe dieses Vorgangs wird die die Drehpunkte F&sub1; und F&sub2; verbindende Grundlinienlänge der beiden opti schen Bildaufnahmesysteme ausgerichtet. Optische Achsen 101 und 201 der optischen Bildaufnahmesysteme 102 und 202 kreuzen bei dem ersten Gegenstand 1, wobei sie um einen Winkel θ bezüglich der senkrechten Winkelhalbierenden der die Drehpunkte F&sub1; und F&sub2; des optischen Bildaufnahmesystems verbindenden Grundlinie geneigt sind. Die Winkel θ werden so gesteuert, daß sie konstant zueinander gleich sind. Der Konvergenzwinkel ist als 2θ definiert, wobei der Konvergenzwinkel entsprechend einer Änderung der Entfernung zu dem Gegenstand geändert wird, wobei ein Bildaufnahmevorgang ausgeführt wird. Wenn der Konvergenzwinkel geändert wird, ändert sich der Überlappungsbereich zwischen den beiden optischen Systemen entsprechend. Dieses Phänomen verwendend wird ein Stereobild oder ein Bild mit einem beliebigen Bildseitenverhältnis bzw. Abbildungsmaßstab aufgenommen. Ein Mikrocomputer 11 steuert das gesamte mehraugige Bildaufnahmegerät. Bildspeicher 110 und 210 speichern zeitweilig Videosignale, die von den optischen Bildaufnahmesystemen 102 bzw. 202 eingegeben werden. Ein Fotoaufnahme-Betriebsart-Eingabeteil 13 erfaßt, daß ein Fotograf ein Stereobild oder ein Bild mit beliebigem Bildseitenverhältnis oder ein Panoramabild aufnehmen möchte, wobei die erfaßte Betriebsart einem Bildschirmbildänderungs-Verarbeitungsteil 12 zugeführt wird. Das Bildschirmbildänderungs-Verarbeitungsteil 12 ändert und verarbeitet ein Bild auf der Grundlage der Videosignale in den Bildspeichern 110 und 210 sowie eines Signals, das sich auf den Bildaufnahmezustand jedes optischen Bildaufnahmesystems bezieht, der durch den Mikrocomputer 11 entsprechend einem vorbestimmten Bildaufnahme-Betriebszustand erhalten wird, wodurch ein für eine stereoskopische Bildaufnahme-Betriebsart oder eine Bildseitenverhältnisänderungs-Betriebsart umgewandeltes Videosignal erzeugt wird. Ein Sucherbildschirmbild-Erzeugungsteil 14 erzeugt ein in einem Sucher 15 anzuzeigendes Videosignal auf der Grundlage des umgewandelten und verarbeiteten Bilds und des Signals, das sich auf den durch den Mikrocomputer 11 erhaltenen Bildaufnahmezustand bezieht. Ein Anzeigebetriebsart-Einstellteil 18 stellt die Art der in dem Sucher 15 anzuzeigenden Informationen des Bildaufnahmezustands ein. Wenn der Fotograf keine bestimmte Betriebsart einstellt, werden vorbestimmte Informationen als Anfangsbetriebsart angezeigt.
  • Die Anordnungen und Funktionen der optischen Bildaufnahmesysteme 102 und 202 des mehraugigen Bildaufnahmesystems gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sind nachstehend mit Bezug auf Fig. 2 beschrieben.
  • Mit Bezug auf Fig. 2 bilden die Linsengruppen 102a, 102b, 102c und 102d das erste optische Bildaufnahmesystem 102 sowie die Linsengruppen 202a, 202b, 202c und 202d das zweite optische Bildaufnahmesystem 202. Aus diesen Linsengruppen stellen die Linsengruppen 102b und 202b variable Vergrößerungslinsengruppen sowie die Linsengruppen 102d und 202d Fokussierungslinsengruppen dar. Antriebssysteme (Zoom-Motoren) 106 und 206 verstellen die variablen Vergrößerungslinsengruppen 102b bzw. 202b. Antriebssysteme (Fokussierungs-Motoren) 107 und 207 verstellen die Fokussierungslinsengruppen 102d bzw. 202d. Das erste optische Bildaufnahmesystem 102 und der Bildsensor 103 sowie das zweite optische Bildaufnahmesystem 202 und der Bildsensor 203 sind jeweils einstückig gestaltet. Ein (nicht gezeigtes) mechanisches System, das in einer im wesentlichen die optischen Achsen 101 und 201 aufweisenden Ebene rotiert, sowie Antriebssysteme (Konvergenzwinkel-Motoren) 104 und 204 sind vorgesehen. Jeder der Drehwinkelkodierer 105 und 205 kann durch ein externes Teil wie beispielsweise einen Drehkodierer oder durch ein Antriebssystem wie beispielsweise einen Schrittmotor gebildet werden, der in der Lage ist, Winkelinformationen aufgrund seines Antriebsverfahrens von sich selbst zu erhalten. Der Konvergenzwinkel wird aus diesen Signalen erhalten. Kodierer (Zoom-Kodierer) 108 und 208 werden zum Erhalt der Positionsinformationen der für die variablen Vergrößerungslinsengruppen 102b und 202b der optischen Bildaufnahmesysteme vorgesehenen Linsengruppen entlang den optischen Achsen verwendet. Eine Brennweite f des optischen Bildaufnahmesystems 102 oder 202 kann von einem Signal von dem Zoom-Kodierer 108 oder 208 erhalten werden.
  • Kodierer (Fokussierungskodierer) werden zum Erhalt der Positionsinformationen der für die Fokussierungslinsengruppen 102d und 202d der optischen Bildaufnahmesysteme vorgesehenen Linsengruppen entlang den optischen Achsen verwendet. Jeder Kodierer kann durch ein externes Teil wie beispielsweise ein Potentiometer oder durch ein Antriebssystem wie beispielsweise einen Schrittmotor gebildet werden, der in der Lage ist, die Positionsinformationen der Linsen entlang der optischen Achse aufgrund seines Antriebsverfahrens von sich selbst zu erhalten.
  • Der Kodierer (Zoom-Kodierer) 108 ist für die variable Vergrößerungslinsengruppe 102b des optischen Bildaufnahmesystems gemäß Fig. 2 vorgesehen, um die Positionsinformationen der Linsengruppen entlang der optischen Achse im voraus zu erhalten. Die Brennweite f des optischen Bildaufnahmesystems 102 wird aus einem von diesem Kodierer stammenden Signal erhalten. Auf ähnliche Weise ist der Kodierer (Zoom-Kodierer) 109 für die Fokussierungslinsengruppe 102d des optischen Bildaufnahmesystems vorgesehen, um die Positionsinformationen der Linsengruppen entlang der optischen Achse zu erhalten. Eine Fokussierungsvergrößerung β des optischen Bildaufnahmesystems 102 wird entsprechend einem von dem Zoom-Kodierer 108 stammenden Signal erhalten. Das optische Bildaufnahmesystem 202 weist die gleiche Anordnung und Funktion wie das optische Bildaufnahmesystem 102 auf.
  • Der Steuerungs-Mikrocomputer 11 steuert einzeln die Antriebssysteme 106, 107, 206 und 207 entsprechend Signalen von den Kodierern 108, 109, 208 und 209. Mit diesem Vorgang werden die Brennweite f und die Fokussierungsvergrößerung β des optischen Bildaufnahmesystems 102 ständig mit denen des optischen Bildaufnahmesystems 202 abgestimmt.
  • Ein Bildschirmbild, das in dem Sucher 15 des mehraugigen Bildaufnahmegeräts mit der vorstehend genannten Anordnung anzuzeigen ist, und die Funktion des Sucherbildschirmbild-Erzeugungsteils 14 sind nachstehend mit Bezug auf die Fig. 3A bis 5B beschrieben.
  • Die Fig. 3A, 4A und 5A zeigen schematische Darstellungen von Anordnungen von Gegenständen und dergleichen in der stereoskopischen Bildaufnahme-Betriebsart des mehraugigen Bildaufnahmegeräts. Die Fig. 3B, 4B und 5B zeigen schematische Darstellungen von Bildschirmbildern, die in dem Sucher bei diesen Anordnungen angezeigt werden. Zur Vereinfachung der Beschreibung wird ein Fall beschrieben, bei dem ein von dem optischen Bildaufnahmesystem 102 erhaltenes Bild in dem Sucher angezeigt wird.
  • Die Fig. 3B, 4B und 5B zeigen einen Fall, bei dem, wenn ein Sucher sowohl bei der stereoskopischen Bildaufnahme- Betriebsart als auch Bildseitenverhältnisänderungs-/Panorama-Bildaufnahme-Betriebsart gemeinsam verwendet wird, wobei das Bildseitenverhältnis des Bildsensors 103 oder 203 beispielsweise 4. 3 beträgt, das Bildseitenverhältnis des Suchers 8. 3 beträgt, was dem Bildseitenverhältnis bei der Panorama-Bildaufnahme-Betriebsart entspricht.
  • Wenn die Energieversorgung eingeschaltet ist, wird der Konvergenzwinkel derart gesteuert, daß ein Beobachter auf einen Gegenstand sieht, der sich auf einer senkrechten Winkelhalbierenden a zu der die Drehpunkte F&sub1; und F&sub2; der optischen Bildaufnahmesysteme 102 und 202 verbindenden Grundlinie befindet, wie es in Fig. 3A gezeigt ist. Ein zu diesem Zeitpunkt im Sucher 15 angezeigtes Bildschirmbild 401 ist in Fig. 3B gezeigt. Wie es in Fig. 3B gezeigt ist, werden in dem Sucher die Grundlinienlänge, der Konvergenzwinkel, die Entfernung zu dem Sichtpunkt und dergleichen in der Bildaufnahme-Betriebsart angezeigt. Zur gleichen Zeit wird eine Fig. 403 angezeigt, die den Bildaufnahmezustand geometrisch darstellt. Im Anfangszustand stellt die Fig. 403 ein gleichschenkliges Dreieck mit einem Scheitelpunkt bei dem Sichtpunkt dar, wie es in dem Bildschirmbild 401 gezeigt ist. Der Gegenstand 1, der sich auf der senkrechten Winkelhalbierenden a befindet, stellt den Hauptgegenstand dar, wobei eine Markierung 402 auf dem Bildschirmbild 401 angezeigt wird.
  • Wenn der Fotograf das Gerät derart betreibt, daß sich die optischen Achsen 101 und 201 bei einem Punkt C&sub2; vor dem Gegenstand 1 kreuzen, wie es in Fig. 4A gezeigt ist, entsteht in dem Sucher ein wie in Fig. 4B gezeigtes Bildschirmbild, das ein Bild des optischen Bildaufnahmesystems 102 darstellt. Die Grundlinienlänge, der Konvergenzwinkel, die Entfernung und dergleichen werden entsprechend mit einer Änderung in dem Bildaufnahmezustand verändert, wie es in Fig. 4B gezeigt ist. Zur gleichen Zeit wird in einer Fig. 413, die den Bildaufnahmezustand darstellt, die Position des Scheitelpunktes verändert, wie es in Fig. 4B gezeigt ist.
  • Wenn der Fotograf das Gerät derart betreibt, daß sich die optischen Achsen 101 und 201 bei einem Punkt C&sub3; hinter dem Gegenstand 1 kreuzen, wie es in Fig. 5A gezeigt ist, wird die Position des Scheitelpunkts einer Fig. 423 zu der oberen Seite des Bildschirms bewegt, wie es in Fig. 5B gezeigt ist.
  • Der Sucherbildschirmbild-Erzeugungsteil 14 erzeugt und zeigt ein in Fig. 3B, 4B oder 5B gezeigtes Sucherbildschirmbild auf der Grundlage eines Videosignals, das von dem Bildschirmbildänderungs-Verarbeitungsteil 12 erhalten wird, und von Parametern an, die von dem Mikrocomputer 11 bei der Bildaufnahme-Betriebsart erhalten werden. Wenn bestimmte anzuzeigende Informationen durch das Anzeigebetriebsart-Einstellteil 18 eingestellt werden, können lediglich derartige Informationen angezeigt werden, die durch den Mikrocomputer 11 eingestellt werden.
  • Wie es vorstehend beschrieben ist, kann ein von dem Fotografen gewünschtes Bild erzeugt werden, da der Fotograf das Gerät betreiben kann, während der gegenwärtige Bildaufnahmezustand erkannt wird. Zusätzlich kann, da der gegenwärtige Bildaufnahmezustands als Figur angezeigt wird, die Bildaufnahmebedingung intuitiv erfaßt werden, wodurch die Bedienungsfreundlichkeit erheblich verbessert wird.
  • Vorstehend wurde ein Fall beschrieben, bei dem ein durch das optische Bildaufnahmesystem 102 erhaltenes Bild in dem Sucher 15 angezeigt wird. Die gleiche Beschreibung trifft jedoch auch in einem Fall zu, bei dem ein durch das optische Bildaufnahmesystem 202 erhaltenes Bild angezeigt wird. Ein anzuzeigendes Bild kann durch Verwendung eines (nicht gezeigten) Schalters umgeschaltet werden. Die Positionsinformationen des Gegenstands können nach dem Triangulationsprinzip erhalten werden, wobei wie in Fig. 6 gezeigt ein in Fig. 4A erhaltenes Bildschirmbild 411 beispielsweise in ein Bild geändert werden kann, das von vorne (Richtung der senkrechten Winkelhalbierenden a) aufgenommen wird und als Anzeigebildschirmbild 911 angezeigt wird.
  • Nachstehend ist ein Anzeigebildschirmbild in dem Sucher bei der Bildseitenverhältnisänderungs-/Panorama-Bildauf nahme-Betriebsart beschrieben. Fig. 7A, 8A und 9A zeigen schematische Darstellungen der Anordnungen von Gegenständen und dergleichen in der Bildseitenverhältnisänderungs-/Panorama-Bildaufnahme-Betriebsart des mehraugigen Bildaufnahmegeräts. Fig. 7B, 8B und 9B zeigen schematische Darstellungen von Bildschirmbildern in dem Sucher 15 bei diesen Anordnungen.
  • Wie in den Fig. 7A, 8A und 9A gezeigt ist, wird das sich vor einem Hintergrund 6 befindliche Bild von Gegenständen 1, 2 und 3 durch das mehraugige Bildaufnahmesystem aufgenommen. Zu diesem Zeitpunkt wird durch Steuerung des Konvergenzwinkels ein Überlappungsbereich 502 bei jedem Bildaufnahmesystem geändert, wodurch ein Bild erzeugt wird, das ein beliebiges Bildseitenverhältnis aufweist. Fig. 7B, 8B oder 9B zeigt ein in dem Sucher 15 angezeigtes Bild, wenn das Bild in der Anordnung gemäß Fig. 7A, 7B oder 7C aufgenommen wird. In diesem Fall werden ebenfalls Bedingungen bei der Bildaufnahme-Betriebsart, d. h. der Konvergenzwinkel, die Grundlinienlänge, die Entfernung und dergleichen gleichzeitig wie bei der vorstehend beschriebenen stereoskopischen Bildaufnahme- Betriebsart angezeigt. Bei der Bildseitenverhältnisänderungs-Bildaufnahme-Betriebsart wird das Bildseitenverhältnis während des Bildaufnahmevorgangs an der oberen rechten Ecke angezeigt, wie es in Fig. 7B gezeigt ist.
  • Eine den Bildaufnahmezustand darstellende Fig. 503 wird gleichzeitig angezeigt. Sobald der Zustand gemäß Fig. 7A zu einem Zustand gemäß Fig. 8A wechselt, wechselt eine Fig. 503 gemäß Fig. 7B zu einer Fig. 513 gemäß Fig. 8B. Aus diesem Grund kann der Fotograf das Gerät bei gleichzeitiger intuitiver Wahrnehmung des Zustands der gegenwärtigen Ablenkung der Blickrichtung, der Entfernung zu dem Gegenstand, des Bildseitenverhältnisses und dergleichen betreiben.
  • Fig. 9A zeigt eine Darstellung der Anordnung in der Panorama-Bildaufnahme-Betriebsart. Die Anzeige in dem Sucher verändert sich wie in Fig. 9B gezeigt. Zur Anzeige der Bildaufnahme-Betriebsart wird "panorama" in der oberen rechten Ecke angezeigt, wie es in Fig. 9B gezeigt ist.
  • Wie es in den Fig. 7B und 8B gezeigt ist, können die Überlappungsbereiche 502 und 512 auf den Bildschirmen ebenfalls wahrgenommen werden, wenn der Überlappungsbereich bei jedem Bildaufnahmesystem hervorgehoben und als kreuzschraffiertes Teil angezeigt wird. Der Überlappungsbereich weist entsprechende Punkte zwischen den durch das Bildaufnahmesystem erhaltenen Bildern auf. Aus diesem Grund können auf der Grundlage der Informationen der entsprechenden Punkte und der Bildaufnahmebedingungen die Entfernungsinformationen des sich in dem Überlappungsbereich befindenden Gegenstands nach dem Triangulationsprinzip berechnet werden. Daher können, wenn eine Betriebsart zur Anzeige der Entfernung auf dem Bildschirm als Bildaufnahme-Betriebsart eingegeben ist, die auf den Gegenstand in dem Überlappungsbereich bezogenen Entfernungsinformationen in dem Sucher angezeigt werden. Das bedeutet, daß der Fotograf nicht nur die Bildinformationen wahrnehmen kann, sondern auch die auf den Gegenstand bezogenen Tiefeninformationen während des Bildaufnahmevorgangs. Mit diesem Vorgang kann der Fotograf die Informationen der Anordnung von Gegenständen und der Tiefe des Felds erhalten, die stereoskopische oder Panorama-Bildaufnahme-Betriebsart entsprechend den erhaltenen Informationen bestimmen sowie das Bild in dem Sucher erkennen. Zur gleichen Zeit kann der Fotograf die Bildaufnahmebedingungen ändern. Aus diesem Grund können die Bedienungsfreundlichkeit des Systems und die Qualität eines auf zunehmenden Bilds in großem Umfang verbessert werden.
  • Es ist für das Bild in dem Sucher 15 gemäß Fig. 3B, 4B, 5B, 7B, 8B oder 9B nicht erforderlich, daß die Bildaufnahme-Betriebsart, die Bildaufnahmebedingungen sowie die den Bildaufnahmezustand darstellende Figur ständig das Bild überlappend angezeigt werden. Statt dessen können sie bei Bedarf entsprechend einem Signal von einer (nicht gezeigten) Eingabeeinrichtung und einem von dem Mikrocomputer 11 stammenden Steuerungssignal angezeigt werden.
  • Der Fotograf kann ein Bild während der Wahrnehmung der Bildaufnahmebedingungen aufnehmen. Aus diesem Grund kann, beispielsweise wenn ein auf einem breiten Monitor wiederzugebendes Bild mit einem Bildseitenverhältnis von 16 : 9 zu erzeugen ist, das Bildseitenverhältnis durch ein Signal (nicht gezeigt) auf 16 : 9 festgelegt werden, wobei ein Bild unter einer vorbestimmten Bedingung aufgenommen werden kann.
  • Nachstehend sind eine durch den Mikrocomputer 11 ausgeführte Berechnung und ein zu dem Sucherbildschirmbild- Erzeugungsteil 14 zur Anzeige der Bildaufnahmebedingungen in dem Sucher gesendetes Signal schematisch beschrieben.
  • Der Mikrocomputer 11 empfängt Signale von den Fokussierungskodierern 109 und 209, von den Zoom-Kodierern 108 und 208 sowie von den Drehwinkelkodierern 105 und 205 der optischen Bildaufnahmesysteme 102 und 202, sowie von einer(nicht gezeigten) Positionsinformations-Erfassungseinrichtung der optischen Bildaufnahmesysteme 102 und 202, die an einem Gleitmechanismus 101 angebracht ist, zur Ausführung einer Steuerung.
  • Der Mikrocomputer berechnet ebenfalls die in dem Sucher anzuzeigenden Bildaufnahmebedingungen. Drehsignale θ(L) und θ(R), die durch die Drehwinkelkodierer 105 und 205 erhalten werden, werden zur Berechnung des Konvergenzwinkels 2θ addiert, der durch 2θ = θ(L) + θ(R) gegeben ist. Für die Grundlinienlänge werden beispielsweise Entfernun gen LL und LR der optischen Bildaufnahmesysteme 102 und 202 von einem Ursprung 0 durch die Positionsinformations- Erfassungseinrichtung des Gleitmechanismus 10 eingegeben, wodurch eine Grundlinienlänge L berechnet wird, die durch L = LL + LR gegeben ist. Eine Entfernung T von dem Ursprung 0 zu dem Sichtpunkt gemäß Fig. 1 ist durch T = (L/2)/(tanθ) gegeben.
  • Zur Anzeige der den Bildaufnahmezustand darstellenden Fig. 403, wie sie in Fig. 3B gezeigt ist, wird die Position des Scheitelpunkts der Fig. 403 bei dem Anzeigebildschirmbild 401 auf der Grundlage der Informationen der Grundlinienlänge, des Konvergenzwinkels und dergleichen berechnet.
  • Wie es vorstehend beschrieben ist, empfängt der Mikrocomputer 11 die Signale der Positionsinformationen, die durch die Kodierer, die Drehwinkelkodierer und den Gleitmechanismus der optischen Bildaufnahmesysteme 102 und 202 erhalten werden, berechnet die Bildaufnahmebedingungen und die Anzeigepositionen der Figur, die den in dem Sucher 15 anzuzeigenden Bildaufnahmezustand darstellt, und gibt die Berechnungsergebnisse an das Sucherbildschirmbild-Erzeugungsteil 14 aus.
  • Nachstehend ist ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf Fig. 10 beschrieben. Die gleichen Bezugszeichen und Symbole wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel bezeichnen die gleichen Komponenten. Auf eine ausführliche Beschreibung dieser Komponenten wird daher verzichtet.
  • Der Unterschied dieses Ausführungsbeispiels zu dem ersten Ausführungsbeispiel besteht darin, daß ein mehraugiger Sucher verwendet wird. Wie es in Fig. 10 gezeigt ist, erzeugen Sucherbildschirmbild-Erzeugzeugungsteile 16L und 16R jeweils an Sucher 17L und 17R auszugebende Videosi gnale auf der Grundlage von Bildern, die durch die optischen Bildaufnahmesysteme 102 und 202 erhalten werden, und von Bildaufnahme-Bedingungssignalen, die durch einen Mikrocomputer 11 erhalten werden.
  • Fig. 11A und 11B zeigen schematische Darstellungen eines in dem Sucher gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel angezeigten Videosignals. Wenn das Bild eines Gegenstands bei der in Fig. 3A gezeigten Anordnung aufgenommen wird, können in den Suchern 17L und 17R angezeigte Bilder wie in Fig. 11A dargestellt werden. Ein Bild 702 des optischen Bildaufnahmesystems 202 wird in dem Sucher 17L angezeigt, während ein Bild 701 des optischen Bildaufnahmesystems 102 in dem Sucher 17R angezeigt wird. Zu diesem Zeitpunkt werden Signale, die auf die durch den Mikrocomputer 11 erhaltenen Bildaufnahmebedingungen bezogen sind, gleichzeitig angezeigt, beispielsweise in der rechten Ecke des Bildschirms 701. Wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel werden Bildaufnahmezustände darstellende Fig. 711 und 712 gemeinsam mit den Videosignalen angezeigt. Folglich kann ein Fotograf intuitiv den Bildaufnahmezustand erfassen.
  • Wenn der mehraugige Sucher verwendet wird, nimmt der Fotograf das Bild während einer stereoskopischen Beobachtung des Gegenstands auf, wie es in Fig. 11B gezeigt ist. Genauer gesagt kann der Fotograf Bedingungen zum Erhalt eines optimalen Stereobilds einstellen, während gleichzeitig der Gegenstand 1, eine stereoskopische Fig. 900 entsprechend den Fig. 711 und 712, die den Bildaufnahmezustand gemäß Fig. 11A darstellen, sowie die Bildaufnahmebedingungen wie beispielsweise ein Konvergenzwinkel, eine Entfernung, eine Grundlinienlänge und dergleichen, die in dem Sucher 17R angezeigt werden, wahrgenommen werden, wie es in Fig. 12 gezeigt ist.
  • Ebenso kann der Fotografin der Bildseitenverhältnis änderungs-/Panorama-Betriebsart, wenn ein im Bildseitenverhältnis verändertes Bild und ein Panoramabild gemeinsam mit den Bildaufnahmebedingungen in dem Sucher angezeigt werden, ein Bild bei gleichzeitiger Erfassung optimaler Bildaufnahmebedingungen aufnehmen.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel werden die Bildaufnahmebedingungen lediglich in einem Sucher angezeigt. Es ist jedoch ersichtlich, daß Bildaufnahmebedingungen in beiden Suchern angezeigt werden können.
  • Nachstehend ist ein drittes Ausführungsbeispiel mit Bezug auf Fig. 13 beschrieben. Fig. 13 zeigt eine schematische Darstellung eines Falles, bei dem Autofokussierung und Autofotometrie bei einem mehraugigen Bildaufnahmegerät gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel ausgeführt werden. Die gleichen Bezugszeichen und Symbole wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen bezeichnen die gleichen Komponenten. Auf eine ausführliche Beschreibung dieser Komponenten wird daher verzichtet. Bezüglich Fig. 13 mißt eine Entfernungs-Meßeinrichtung 20 eine Entfernung von dem mehraugigen Bildaufnahmesystem zu einem Gegenstand. Die Entfernungs-Meßeinrichtung 20 ist beispielsweise bei der senkrechten Winkelhalbierenden zu einer Grundlinienlänge zur Messung einer Entfernung zu einem Gegenstand 1 angeordnet, der sich auf der senkrechten Winkelhalbierenden befindet. Die Informationen der gemessenen Entfernung zu dem Gegenstand 1 werden an einen Mikrocomputer 11 ausgegeben.
  • Nachstehend sind die durch die Entfernungs-Meßeinrichtung 20 erhaltenen Gegenstandsentfernungsinformationen und das Einstellen einer fokussierten Gegenstandsebene bei jedem optischen Bildaufnahmesystem mit Bezug auf Fig. 14 kurz beschrieben.
  • Bezüglich Fig. 14 wird ein Ursprung 0 bei dem Mittelpunkt der Grundlinienlänge gesetzt, wobei die X-, Y- und Z- Koordinatenachsen wie in Fig. 14 gezeigt gesetzt werden. Eine Entfernung z von dem Ursprung 0 zu einem Punkt A bei dem Gegenstand 1 wird durch die Entfernungs-Meßeinrichtung 20 gemessen. Für die Entfernungs-Meßeinrichtung 20 kann beispielsweise ein Verfahren verwendet werden, bei dem Infrarotlicht auf den Gegenstand projiziert wird, wobei die Entfernung zu dem Gegenstand durch die erfaßte Position des reflektierten Lichts erhalten wird. Die Entfernung S zu der eingestellten Position einer fokussierten Gegenstandsebene 601 eines optischen Bildaufnahmesystems 102 ist durch die nachstehende Gleichung gegeben.
  • s = (L/2)/sinθ + (z - (L/2)/tanθ) · cosθ ... (1)
  • wobei L die Grundlinienlänge darstellt.
  • Der Mikrocomputer 11 gibt Signale zur Ansteuerung der Fokussierungs-Motoren 107 und 207 der optischen Bildaufnahmesysteme 102 und 202 auf der Grundlage von Gleichung (1) aus. Mit diesem Vorgang geben die optischen Bildaufnahmesysteme 102 und 202 ein auf den Gegenstand 1 fokussiertes Bild aus.
  • Ein Fokussierungsteil 700 wird in einem Sucher 15 angezeigt, wie es in Fig. 16B, 17B oder 18B gezeigt ist. Die Anzeigeposition des Fokussierungsteils 700 kann durch die nachstehende Gleichung als Fokussierungsposition in einem Bildsensor bei einem Punkt A erhalten werden, wie es in Fig. 15 gezeigt ist.
  • x' = (z - (L/2)/tanθ) · sinθ · β ... (2)
  • wobei β eine Fokussierungsvergrößerung darstellt.
  • Ein Sucherbildschirmbild-Erzeugungsteil 14 empfängt jeden Parameter aus Gleichung (2) von dem Mikrocomputer 11, bestimmt die Anzeigeposition des Fokussierungsteils 700 in dem Sucher und gibt ein Anzeigesignal an den Sucher 15 aus.
  • Fig. 16A, 17A und 18A zeigen schematische Darstellungen eines Falles, bei dem ein Bild aufgenommen wird, während der Sichtpunkt (der Punkt, bei dem sich die optischen Achsen der zwei Systeme kreuzen) zur Einrichtung des stereoskopischen Effekts in der stereoskopischen Bildaufnahme-Betriebsart verändert wird. Bei Änderung der Position des Sichtpunkts werden fokussierte Gegenstandsebenen 601 und 602 entsprechend Gleichung (1) eingestellt, wobei ein Bildaufnahmevorgang ausgeführt wird.
  • Fig. 16B, 17B und 18B zeigen Darstellungen des Suchers 15 bei diesen Bildaufnahmezuständen. Es ist ein Fall gezeigt, bei dem ein durch das optische Bildaufnahmesystem 102 eingegebenes Bild in dem Sucher 15 angezeigt wird. Bezüglich Fig. 16B ist die Entfernung zu dem Sichtpunkt entlang der optischen Achse jedes optischen Bildaufnahmesystems die gleiche wie die bei der fokussierten Gegenstandsebene 601, wobei das Fokussierungsteil 700 in der Mitte des Bildschirms des Suchers angezeigt wird.
  • Gemäß Fig. 17B oder 18B wird, da die Position des Sichtpunkts verändert wird, die Position des Fokussierungsteils 700 in horizontaler Richtung entsprechend Gleichung (2) bewegt. Mit diesem Vorgang kann ein Fotograf ein Bild aufnehmen, während das Fokussierungsteil 700 auf dem Bildschirm gemeinsam mit dem in den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen beschriebenen Bildaufnahme zustand wahrgenommen wird. Die fokussierte Gegenstandsebene wird ebenso in der Bildseitenverhältnisänderungs-/Panorama-Bildaufnahme-Betriebsart wie in den Fig. 9A und 9B gezeigt eingestellt, und das Fokussierungsteil 700 wird angezeigt, wobei der Bildaufnahmevorgang ausgeführt wird.
  • Nachstehend ist ein viertes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. Fig. 20 zeigt eine schematische Darstellung eines mehraugigen Bildaufnahmesystems gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel. Die gleichen Bezugszeichen und Symbole wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen bezeichnen die gleichen Komponenten. Auf eine ausführliche Beschreibung dieser Komponenten wird daher verzichtet. Gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel ist die Entfernungs- Meßeinrichtung für das Einstellen der fokussierten Ebene vorgesehen. Dieses Ausführungsbeispiel stellt jedoch einen Fall dar, bei dem ein Fokussierungsvorgang auf der Grundlage eines Bildsignals ausgeführt wird. Bezüglich Fig. 20 erfaßt ein Fokussierungs-Erfassungsteil 21 von dem Bildsignal einen Fokussierungspunkt, um eine fokussierte Gegenstandsebene einzustellen. Ein Fokussierungsbereichs-Eingabeteil 19 gibt extern die eingestellte Position eines Fokussierungsteils 700 ein.
  • Ein Verfahren zum Erkennen der fokussierten Gegenstandsebene gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist mit Bezug auf Fig. 20 beschrieben. Durch einen Autofokussierungs- Mechanismus wird der Fokussierungsvorgang bei dem Sichtpunkt der optischen Achsen 101 und 102 im Anfangszustand ausgeführt, wie es in Fig. 16A gezeigt ist. Ein durch ein optisches Bildaufnahmesystem 102 eingegebenes Bild wird an einen Speicher 110 ausgegeben, wie es in Fig. 20 gezeigt ist. Ein Bildsignal bei dem in dem Mittelteil des Bildschirms gesetzten Fokussierungsteil 700 wird extrahiert und an das Fokussierungs-Erfassungsteil 21 ausgegeben. Das Fokussierungs-Erfassungsteil 21 erfaßt die Schärfe des Bilds und steuert die Fokussierungs-Motoren derart an, daß die Schärfe maximiert wird, wodurch fokussierte Gegenstandsebenen 601 und 602 eingestellt werden.
  • Wenn, wie es in Fig. 17A gezeigt ist, der Sichtpunkt zu einer Position vor einem Gegenstand 1 bewegt wird, bewegt ein Mikrocomputer 11 auf der Grundlage der Änderungsgröße des Konvergenzwinkels und der Bildaufnahmeparameter des optischen Bildaufnahmesystems 102 das Fokussierungsteil. 700 zur rechten Seite, wie es in Fig. 17B gezeigt ist, und gibt das Bild in diesem Bereich an das Fokussierungs- Erfassungsteil 21 aus, wodurch neue fokussierte Gegenstandsebenen 601 und 602 eingestellt werden.
  • In einer weiteren Betriebsart kann der Fokussierungsvorgang ebenso durch externe Eingabe der eingestellten Position des Fokussierungsteils 700 durch das Fokussierungsbereichs-Eingabeteil 19 ausgeführt werden. Als Beispiel ist in den Fig. 21A und 21B eine Einstellung von fokussierten Gegenstandsebenen 611 und 612 in der Bildseitenverhältnisänderungs-/Panorama-Bildaufnahme- Betriebsart schematisch dargestellt. Wie es in Fig. 21B gezeigt ist, wird, wenn ein Fotograf die Position des Fokussierungsteils 700 durch das Fokussierungsbereichs- Eingabeteil 19 einstellt, die fokussierte Gegenstandsebene 601 bewegt und bei der fokussierten Gegenstandsebene 611 eingestellt, wie es in Fig. 21A gezeigt ist. Die fokussierte Gegenstandsebene 602 wird auf ähnliche Weise bei der fokussierten Gegenstandsebene 612 eingestellt. Mit diesem Vorgang kann der Fotograf ein Bild aufnehmen, während die Position des Fokussierungsteils auf dem Bildschirm wahrgenommen und die eingestellte Position des Fokussierungsteils eingegeben wird, so daß die Bedienungsfreundlichkeit und die Qualität des Bilds verbessert werden können.
  • Vorstehend wurde zur Vereinfachung der Beschreibung ein Fall beschrieben, bei dem lediglich ein Bild in dem Sucher angezeigt wird. Durch Bedienung eines (nicht gezeigten) Schalters kann jedoch eines von mehreren Bildern ausgewählt und angezeigt werden. Es ist ersicht lich, daß zusätzlich auch ein mehraugiger Sucher verwendet werden kann.
  • Die fokussierten Gegenstandsebenen 601 und 602 gemäß dem dritten und vierten Ausführungsbeispiel werden bei dem optischen Bildaufnahmesystemen 102 und 202 durch den Mikrocomputer 11 auf die gleiche Position eingestellt. Obwohl der Fokussierungsvorgang vorstehend beschrieben wurde, ist es ersichtlich, daß die gleiche Beschreibung auf das Einstellen und die Anzeige des photometrischen Bereichs zutrifft.
  • Gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen können Informationen, die sich auf die Bildaufnahmebedingungen beziehen, bei Bedarf angezeigt werden, beispielsweise nur wenn sich die Bildaufnahmebedingungen wie ein Konvergenzwinkel verändern, oder wenn der Fokussierungsmechanismus in Betrieb ist.

Claims (14)

1. Mehraugiges Bildaufnahmegerät mit
einem ersten optischen Bildaufnahmesystem (102),
einem zweiten optischen Bildaufnahmesystem (202),
einem ersten Bildsensor (103) zur Aufnahme eines Bilds über das erste optische Bildaufnahmesystem,
einem zweiten Bildsensor (203) zur Aufnahme eines Bilds über das zweite optische Bildaufnahmesystem und
einer Anzeigevorrichtung (15, 17L, 17R) zur Anzeige eines Bilds unter Verwendung zumindest eines der durch den ersten und den zweiten Bildsensor aufgenommenen Bilder,
gekennzeichnet durch
eine Konvergenzwinkel-Erfassungseinrichtung (11, 105, 205) zur Erfassung eines Konvergenzwinkels zwischen dem ersten und zweiten optischen Bildaufnahmesystem und
eine in Reaktion auf von der Konvergenzwinkel- Erfassungseinrichtung stammende Signale betreibbare Anzeigesteuereinrichtung (11, 14, 16L, 16R) zur Veranlassung der Anzeigevorrichtung, eine die Richtung der optischen Achse (101, 201) des ersten und des zweiter optischen Bildaufnahmesystems anzeigende Figur (403, 413, 423, 503, 513, 523, 711, 712) anzuzeigen und die Figur in Reaktion auf Änderungen in dem erfaßten Konvergenzwinkel zu ändern.
2. Gerät nach Anspruch 1, wobei
die Figur (403, 413, 423, 503, 513, 523, 711, 712) erste und zweite Anzeigelinien entsprechend der jeweili gen optischen Achsen des ersten und des zweiten optischen Bildaufnahmesystems aufweist und
die Anzeigesteuereinrichtung (11, 14, 16L, 16R) dahingehend ausgelegt ist, den Winkel zwischen der ersten und der zweiten Anzeigelinie beruhend auf einem von der Konvergenzwinkel-Erfassungseinrichtung stammenden Erfassungssignal zu ändern.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Anzeigesteuereinrichtung (11, 14, 16L, 16R) dahingehend ausgelegt ist, die Anzeigevorrichtung zu veranlassen, die Figur das angezeigte Bild überlappend anzuzeigen.
4. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Anzeigesteuereinrichtung (11, 14, 16L, 16R) zusätzlich zur Veranlassung der Anzeigevorrichtung betreibbar ist, einen den erfaßten Konvergenzwinkel anzeigenden Zahlenwert anzuzeigen.
5. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, zusätzlich mit einer Grundlinienlängen-Erfassungseinrichtung (11) zur Erfassung einer Grundlinienlänge zwischen dem ersten und dem zweiten optischen Bildaufnahmesystem (102, 202), wobei die Anzeigesteuereinrichtung in Reaktion auf Signale von der Grundlinienlängen-Erfassungseinrichtung zur Veranlassung der Anzeigevorrichtung betreibbar ist, die erfaßte Grundlinienlänge anzeigende Informationen anzuzeigen.
6. Gerät nach Anspruch 5 bei Abhängigkeit von Anspruch 2, wobei die Anzeigesteuereinrichtung dahingehend ausgelegt ist, die Anzeigevorrichtung zu veranlassen, die Grundlinienlängen-Information als eine die erste und die zweite Anzeigenlinie innerhalb der Figur verbindende dritte Anzeigenlinie anzuzeigen.
7. Gerät nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Anzeigesteuer einrichtung dahingehend ausgelegt ist, die Anzeigevorrichtung zu veranlassen, die Grundlinienlängen- Information als Zahlenwert anzuzeigen.
8. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, zusätzlich mit einer Bildaufnahme-Betriebsart-Einstelleinrichtung (13) zur Einstellung einer Bildaufnahme- Betriebsart des Geräts als 3D-Bildaufnahme-Betriebsart, wobei die Anzeigesteuereinrichtung zur Veranlassung der Anzeigevorrichtung betreibbar ist, Informationen anzuzeigen, die anzeigen, daß die gegenwärtige Betriebsart auf eine 3D-Bildaufnahme-Betriebsart gerichtet ist, wenn die 3D-Bildaufnahme-Betriebsart durch die Bildaufnahme- Betriebsart-Einstelleinrichtung eingestellt ist.
9. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, zusätzlich mit einer Bildaufnahme-Betriebsart-Einstelleinrichtung (13) zur Einstellung einer Bildaufnahme- Betriebsart des Geräts als Panorama-Bildaufnahme- Betriebsart, wobei die Anzeigesteuereinrichtung zur Veranlassung der Anzeigevorrichtung betreibbar ist, Informationen anzuzeigen, die anzeigen, daß die gegenwärtige Betriebsart auf eine Panorama-Bildaufnahme- Betriebsart gerichtet ist, wenn die Panorama-Bildaufnahme-Betriebsart durch die Bildaufnahme-Betriebsart- Einstelleinrichtung eingestellt ist.
10. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, zusätzlich mit einer Bildaufnahme-Betriebsart-Einstelleinrichtung (13) zur Einstellung einer Bildaufnahme- Betriebsart des Geräts als eine Abbildungsmaßstabsänderungs-Bildaufnahme-Betriebsart, wobei die Anzeigesteuereinrichtung zur Veranlassung der Anzeigevorrichtung betreibbar ist, Informationen anzuzeigen, die anzeigen, daß die gegenwärtige Betriebsart auf eine Abbildungsmaßstabsänderungs-Bildaufnahme-Betriebsart gerichtet ist, wenn die Abbildungsmaßstabsänderungs-Bildaufnahme- Betriebsart durch die Bildaufnahme-Betriebsart- Einstelleinrichtung eingestellt ist.
11. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, zusätzlich mit einer Entfernungserfassungs-Einrichtung (11, 20) zur Erfassung einer Entfernung von dem Gerät zu einem Gegenstand (1), wobei die Anzeigesteuereinrichtung zur Veranlassung der Anzeigevorrichtung betreibbar ist, die erfaßte Entfernung anzeigende Informationen anzuzeigen.
12. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, zusätzlich mit
einer Fokuszustands-Erfassungseinrichtung (11, 20, 21) zur Erfassung des Fokuszustands des ersten und des zweiten optischen Bildaufnahmesystems, und
einer Fokussteuereinrichtung (11, 107, 109, 207, 209) zur Steuerung der Fokussierung des ersten und des zweiten optischen Bildaufnahmesystems beruhend auf einem Ausgangssignal der Fokuszustands-Erfassungseinrichtung.
13. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, zusätzlich mit einer Überlappungsbereich-Erfassungseinrichtung (11) zur Erfassung des Überlappungsbereichs der durch den ersten und den zweiten Bildsensor aufgenommenen Bilder, wobei die Anzeigesteuereinrichtung zur Veranlassung der Anzeigevorrichtung betreibbar ist, den erfaßten Überlappungsbereich anzeigende Informationen anzuzeigen.
14. Signalverarbeitungsgerät mit einer Einrichtung (11, 14, 16L, 16R) zur Verarbeitung von Signalen, die den Konvergenzwinkel zwischen einem ersten und einem zweiten optischen Bildaufnahmesystem in einem mehraugigen Bildaufnahmesystem bestimmen, zur Steuerung einer Anzeigevorrichtung, eine Figur anzuzeigen, die die Richtung der optischen Achse des ersten und des zweiten optischen Bildaufnahmesystems anzeigt, und die Figur in Reaktion auf Änderungen in dem Konvergenzwinkel zu ändern.
DE69416915T 1993-09-01 1994-08-31 Mehraugiges Bildaufnahmegerät Expired - Fee Related DE69416915T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5217390A JP3054002B2 (ja) 1993-09-01 1993-09-01 複眼撮像装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69416915D1 DE69416915D1 (de) 1999-04-15
DE69416915T2 true DE69416915T2 (de) 1999-09-02

Family

ID=16703433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69416915T Expired - Fee Related DE69416915T2 (de) 1993-09-01 1994-08-31 Mehraugiges Bildaufnahmegerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5699108A (de)
EP (1) EP0642275B1 (de)
JP (1) JP3054002B2 (de)
DE (1) DE69416915T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19951699A1 (de) * 1999-10-27 2001-05-03 Krauss Maffei Wegmann Gmbh & C Bildverarbeitungsverfahren in einem optronischen Beobachtungssystem für militärische Fahrzeuge, insbesondere Kampffahrzeuge, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3035434B2 (ja) * 1993-10-13 2000-04-24 キヤノン株式会社 複眼撮像装置
EP0830034B1 (de) * 1996-09-11 2005-05-11 Canon Kabushiki Kaisha Bildverarbeitung zur dreidimensionalen Wiedergabe von Bilddaten auf der Anzeige eines Bildaufnahmegeräts
JPH10336705A (ja) * 1997-06-02 1998-12-18 Canon Inc 複眼カメラ
JPH114376A (ja) * 1997-06-13 1999-01-06 Olympus Optical Co Ltd 電子的撮像装置
JPH11133484A (ja) * 1997-10-29 1999-05-21 Canon Inc 複眼撮像装置
US6762794B1 (en) * 1997-12-03 2004-07-13 Canon Kabushiki Kaisha Image pick-up apparatus for stereoscope
US6590704B1 (en) 1998-06-29 2003-07-08 Canon Kabushiki Kaisha Multi-eye image sensing apparatus
JP2000152168A (ja) * 1998-11-13 2000-05-30 Olympus Optical Co Ltd 画像再生装置
US7015954B1 (en) 1999-08-09 2006-03-21 Fuji Xerox Co., Ltd. Automatic video system using multiple cameras
US20040201754A1 (en) * 2001-10-12 2004-10-14 Mcalister Micheal J. Dual camera mounting arrangement for a wide screen imaging system
US7466336B2 (en) * 2002-09-05 2008-12-16 Eastman Kodak Company Camera and method for composing multi-perspective images
US7660472B2 (en) * 2004-02-10 2010-02-09 Headplay (Barbados) Inc. System and method for managing stereoscopic viewing
FI115947B (fi) 2004-02-25 2005-08-15 Nokia Corp Elektroninen laite ja menetelmä elektronisessa laitteessa kuvainformaation muodostamiseksi sekä ohjelmatuote menetelmän toteuttamiseksi
JP4716210B2 (ja) * 2004-03-29 2011-07-06 独立行政法人科学技術振興機構 三次元画像データの取得方法および三次元画像用撮像システム
US20090196491A1 (en) * 2004-08-30 2009-08-06 Maxwell Leslie Stainlay Method for automated 3d imaging
JP4654015B2 (ja) * 2004-12-08 2011-03-16 京セラ株式会社 カメラ装置
JP3968665B2 (ja) * 2005-03-22 2007-08-29 ソニー株式会社 撮影装置、情報処理装置、情報処理方法、プログラム、およびプログラム記録媒体
US8885017B2 (en) * 2005-07-14 2014-11-11 3Ality Digital Systems, Llc Real-time process and technology using image processing to maintain and ensure viewer comfort during capture, live transmission, and post-production of stereoscopic 3D imagery
JP4537916B2 (ja) * 2005-09-09 2010-09-08 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 医療用立体観察システム
EP1763258B1 (de) 2005-09-09 2010-11-03 Olympus Medical Systems Corp. Medizinisches Stereo-Beobachtungssystem
JP4727356B2 (ja) * 2005-09-14 2011-07-20 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 医療用立体観察装置
JP2007180730A (ja) 2005-12-27 2007-07-12 Eastman Kodak Co デジタルカメラおよびデータ管理方法
US8982181B2 (en) * 2006-06-13 2015-03-17 Newbery Revocable Trust Indenture Digital stereo photographic system
JP4931668B2 (ja) * 2007-03-29 2012-05-16 富士フイルム株式会社 複眼撮像装置
US7899321B2 (en) * 2009-03-23 2011-03-01 James Cameron Stereo camera with automatic control of interocular distance
US8406619B2 (en) 2009-03-23 2013-03-26 Vincent Pace & James Cameron Stereo camera with automatic control of interocular distance
JP5235798B2 (ja) * 2009-06-22 2013-07-10 富士フイルム株式会社 撮影装置及びその制御方法
US8462209B2 (en) * 2009-06-26 2013-06-11 Keyw Corporation Dual-swath imaging system
JP5430266B2 (ja) * 2009-07-21 2014-02-26 富士フイルム株式会社 画像表示装置および方法並びにプログラム
FR2951350B1 (fr) 2009-10-12 2012-03-30 Transvideo Ecran video a ouverture laterale et connexions interieures
US7929852B1 (en) * 2009-10-13 2011-04-19 Vincent Pace Integrated 2D/3D camera
US8319938B2 (en) * 2009-10-13 2012-11-27 James Cameron Stereo camera with emulated prime lens set
US8090251B2 (en) * 2009-10-13 2012-01-03 James Cameron Frame linked 2D/3D camera system
FR2953359B1 (fr) * 2009-11-30 2012-09-21 Transvideo Systeme d'aide a la realisation d'images stereoscopiques
US8265477B2 (en) 2010-03-31 2012-09-11 James Cameron Stereo camera with preset modes
KR101169662B1 (ko) * 2010-07-16 2012-08-03 주식회사 하이소닉 소형 입체영상 촬영장치
US9071738B2 (en) 2010-10-08 2015-06-30 Vincent Pace Integrated broadcast and auxiliary camera system
US8879902B2 (en) 2010-10-08 2014-11-04 Vincent Pace & James Cameron Integrated 2D/3D camera with fixed imaging parameters
US9204026B2 (en) 2010-11-01 2015-12-01 Lg Electronics Inc. Mobile terminal and method of controlling an image photographing therein
WO2012128178A1 (ja) * 2011-03-18 2012-09-27 富士フイルム株式会社 立体映像撮影用レンズシステム
JP2012222765A (ja) * 2011-04-14 2012-11-12 Nikon Corp 撮像装置
JP4819195B2 (ja) * 2011-05-26 2011-11-24 富士フイルム株式会社 画像表示装置および方法並びにプログラム
JP4819196B2 (ja) * 2011-05-26 2011-11-24 富士フイルム株式会社 複眼撮影装置および方法並びにプログラム
JP4819194B2 (ja) * 2011-05-26 2011-11-24 富士フイルム株式会社 複眼撮影装置および方法並びにプログラム
JP5522545B2 (ja) * 2011-10-18 2014-06-18 カシオ計算機株式会社 撮像装置、撮像方法、及びプログラム
US8655163B2 (en) 2012-02-13 2014-02-18 Cameron Pace Group Llc Consolidated 2D/3D camera
EP2817958A1 (de) * 2012-02-22 2014-12-31 Sony Ericsson Mobile Communications AB Verfahren und vorrichtung in zusammenhang mit bildinhalten
JP6140929B2 (ja) * 2012-03-22 2017-06-07 キヤノン株式会社 撮像装置およびその制御方法、撮影システム
EP3663840A1 (de) * 2012-09-19 2020-06-10 Nikon Corporation Vorrichtung zur erkennung einer visierlinie, anzeigeverfahren, kalibrierungsverfahren für eine vorrichtung zur erkennung einer visierlinie, brillenglasdesignverfahren, brillenglasauswahlverfahren, brillenglasherstellungsverfahren, druckerzeugnis, brillenglasverkaufsverfahren, optische vorrichtung, visierlinieninformationserkennungsverfahren, entwurfsverfahren für optisches instrument, optisches instrument, auswahlverfahren für optisches instrument und herstellungsverfahren für optisches instrument
US10659763B2 (en) 2012-10-09 2020-05-19 Cameron Pace Group Llc Stereo camera system with wide and narrow interocular distance cameras
TWI503618B (zh) * 2012-12-27 2015-10-11 Ind Tech Res Inst 深度影像擷取裝置、其校正方法與量測方法
US9161020B2 (en) * 2013-04-26 2015-10-13 B12-Vision Co., Ltd. 3D video shooting control system, 3D video shooting control method and program

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4706122A (en) * 1984-08-30 1987-11-10 Nec Corporation Solid-state imaging device compatible with different television systems
GB8425827D0 (en) * 1984-10-12 1984-11-21 Gec Avionics Position indicating apparatus
GB8430980D0 (en) * 1984-12-07 1985-01-16 Robinson M Generation of apparently three-dimensional images
JPS63287287A (ja) * 1987-05-20 1988-11-24 Sharp Corp 電子立体像合成装置
US5138460A (en) * 1987-08-20 1992-08-11 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus for forming composite images
US5175616A (en) * 1989-08-04 1992-12-29 Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of National Defence Of Canada Stereoscopic video-graphic coordinate specification system
JPH04282973A (ja) * 1991-03-12 1992-10-08 Canon Inc 切り換え装置およびビデオカメラ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19951699A1 (de) * 1999-10-27 2001-05-03 Krauss Maffei Wegmann Gmbh & C Bildverarbeitungsverfahren in einem optronischen Beobachtungssystem für militärische Fahrzeuge, insbesondere Kampffahrzeuge, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE69416915D1 (de) 1999-04-15
EP0642275A3 (de) 1995-03-15
US5699108A (en) 1997-12-16
EP0642275A2 (de) 1995-03-08
JPH0772600A (ja) 1995-03-17
EP0642275B1 (de) 1999-03-10
JP3054002B2 (ja) 2000-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69416915T2 (de) Mehraugiges Bildaufnahmegerät
DE69432692T2 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung und -verfahren.
DE69830459T2 (de) Stereoskopische Bildaufnahmevorrichtung
DE69421873T2 (de) Bildaufnahme- und anzeigesystem
DE69428686T2 (de) Bildaufnahmevorrichtung und verfahren zur bestimmung von fokusinformationen
DE3006244C2 (de) Einrichtung zur Feststellung der Scharfeinstellung eines Objektivs auf einen Gegenstand
DE3850242T2 (de) Videokamera für dreidmensionale Bildaufnahme.
DE4102196C2 (de) Abbildungsvorrichtung zum Nachführen eines Objektes
DE3433412C2 (de)
DE69430288T2 (de) Bildaufnahmegerät
EP0776576B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur darstellung von stereoskopischen videobildern auf einem display
DE69520529T2 (de) Blickpunktdetektion verwendende Einrichtung und Verfahren zum Justieren.
DE69512386T2 (de) Bildwiedergabevorrichtung
DE69901958T2 (de) Fokusanzeige für filmkamera mit hilfe der parallaxgeometrie von zwei videokameras
DE69529260T2 (de) Gerät und Verfahren zur Bildverarbeitung
DE102006055641A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe von Bildern einer Szene und/oder eines Objektes
DE10214191A1 (de) Mikroskopsystem
WO2009012761A2 (de) Vorrichtung zur automatischen positionierung von gekoppelten kameras zur plastischen bilddarstellung
AT511312B1 (de) Verfahren zum fokussieren einer filmkamera
DE202013011877U1 (de) Mikroskopsystem
DE602004006752T2 (de) Autofokussystem
AT521845B1 (de) Verfahren zur Fokuseinstellung einer Filmkamera
DE102010024042B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme von dreidimensionalem Bildmaterial für unterschiedliche Darstellungsgrößen unter Ausnutzung des jeweils vollen Tiefenbudgets
DE4314769A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Fokussierung einer Kanalrohrfernsehkamera
DE602004006334T2 (de) Adapter für die Fernstreuerung einer Fokuslinse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee