DE102010024042B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme von dreidimensionalem Bildmaterial für unterschiedliche Darstellungsgrößen unter Ausnutzung des jeweils vollen Tiefenbudgets - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme von dreidimensionalem Bildmaterial für unterschiedliche Darstellungsgrößen unter Ausnutzung des jeweils vollen Tiefenbudgets Download PDF

Info

Publication number
DE102010024042B4
DE102010024042B4 DE102010024042A DE102010024042A DE102010024042B4 DE 102010024042 B4 DE102010024042 B4 DE 102010024042B4 DE 102010024042 A DE102010024042 A DE 102010024042A DE 102010024042 A DE102010024042 A DE 102010024042A DE 102010024042 B4 DE102010024042 B4 DE 102010024042B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cameras
camera
motors
image
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010024042A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010024042A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010024042A priority Critical patent/DE102010024042B4/de
Priority to PCT/DE2011/001221 priority patent/WO2012010117A1/de
Priority to EP11767894.6A priority patent/EP2614651A1/de
Publication of DE102010024042A1 publication Critical patent/DE102010024042A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010024042B4 publication Critical patent/DE102010024042B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/296Synchronisation thereof; Control thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/204Image signal generators using stereoscopic image cameras
    • H04N13/243Image signal generators using stereoscopic image cameras using three or more 2D image sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)

Abstract

Verfahren zur Aufnahme von dreidimensionalem Bildmaterial für unterschiedliche Darstellungsgrößen unter Ausnutzung des jeweils vollen Tiefenbudgets mit Hilfe eines variablen Grundabstands zwischen zwei Kameras, wobei mithilfe von mindestens 3 Kameras zur gleichzeitigen Erzeugung von mindestens zwei unterschiedlichen Stereobasen – alle Kameras auf ein Aufnahmeobjekt ausgerichtet werden, – die optischen Achsen entweder parallel oder konvergent auf das Aufnahmeobjekt gerichtet werden, – die die unterschiedlichen Stereobasen erzeugende Abstände zwischen den einzelnen Kameras in einem festen vor dem Aufnahmebeginn festgelegten Verhältnis zueinander stehen, und zwar derart, dass – das Verhältnis der Kameraabstände nach den späteren Darstellungsgrößen gewählt wird, und – bei Änderung eines Abstandes zwischen zwei Kameras die Abstände alter Kameras in dem festgelegten Verhältnis synchron geändert werden, – ein für eine bestimmte Darstellungsgröße vorgesehenes Kamerapaar ausgewählt wird, dessen variabler Abstand als Grundabstand in Abhängigkeit von Aufnahmeparametern festgelegt wird, – die Kameras synchronisiert sowie mit gleicher Brennweite...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Aufnahme von dreidimensionalem Bildmaterial für unterschiedliche Darstellungsgrößen, wobei jeweils das volle Tiefenbudget mithilfe eines variablen Grundabstands zwischen zwei Kameras ausgenutzt wird. Das Verfahren bzw. die Vorrichtung ist sowohl auf die unbewegte, als auch auf die bewegte Bildaufnahme anzuwenden.
  • Stand der Technik:
  • Zur Aufnahme von plastisch (= dreidimensional) wirkenden Bildern, die mit mehrkanaligen Bilddarstellungstechniken gezeigt werden, sind mindestens zwei Ansichten von einem aufzunehmenden Objekt notwendig, wobei die Einzelbilder zu einem einzigen dreidimensional wirkenden Bild zusammengefügt werden (z. B. nach Falk, D.; Brill, D.; Stork, D.; Ein Blick ins Licht: Einblicke in die Natur des Lichts und des Sehens, in Farbe und Fotografie; Birkhäuser Verlag, Basel-Boston und Springer Verlag, Berlin-Heidelberg; 1990; Seite 230 ff). Diese Bilder können mit bekannten Bildtrennverfahren wie dem Polarisationsverfahren, Shutterbrillen-Techniken, autostereoskopischen Linsenraster-Techniken, Parallax-Barrier-Techniken oder ähnlichen Verfahren zur plastischen Bilddarstellung gezeigt werden. Diese Darstellung kann auf Leinwänden in Kinogröße aber auch auf kleinen Monitoren (z. B. 24''-Größe) erfolgen. Alle diese Verfahren benötigen mindestens zwei perspektivisch unterschiedliche Ansichten von einem Objekt. Diese Ansichten werden üblicherweise durch mindestens zwei Kameras generiert, die in unterschiedlicher, benachbarter Perspektive aufgestellt sind (vgl. Sand R.; Dreidimensionales Fernsehen; in DE-Z: Fernseh- und. Kino-Technik, 37, Nr. 8/1983; Seite 321 ff).
  • Aus der Druckschrift DE 20 2007 010 389 U1 ist eine Aufnahmevorrichtung mit mehreren Kameras aber festem Kameraabstand bekannt.
  • Diese Kameras blicken entweder nebeneinander in die gleiche Richtung, jedoch mit leicht unterschiedlicher Perspektive (Parallaxe) – ein so genannter Side-by-Side-Aufbau –, oder sind auf zwei Kameraebenen platziert, die durch einen halbdurchlässigen Spiegel zu einer Ebene zusammengeführt werden (Spiegel-Aufbau). Da die Abstände mitunter auch kleiner sein können, als es die Kameragehäuse in einem Side-by-Side-Aufbau erlauben, wird insbesondere im Filmbereich eine spezielle Vorrichtung genutzt, die die Strahlengänge von mindestens zwei Kameras über einen halbdurchlässigen Spiegel so zusammenführt, dass sich die Strahlengänge beider Kameras überlappen können, ohne dass sich die Gehäuse und/oder Objektive gegenseitig stören (siehe Literatur: Lipton, Lenny: Foundations of the Stereoscapie Cinema: A Study in Depth, Van Nostrand Reinhold Company, 1982). Weiterhin ist es auch möglich, mindestens zwei Kameras auf mindestens zwei Ebenen anzuordnen (siehe beispielhafte Ausführung in DE 10 2005 042 413 B4 ). Die resultierenden Kamerablickwinkel blicken dabei ebenfalls in die gleiche Richtung und die Aufnahmen werden aus leicht unterschiedlichen Perspektiven getätigt.
  • Diese Vorrichtungen werden in der Regel nicht immer mit dem gleichen Kameratyp sondern mit verschiedenen Kameratypen und/oder Objektiven je nach Aufgabenstellung und Präferenz des Nutzers versehen. Da die in einer solchen Apparatur gleichzeitig zur plastischen Aufnahme genutzten Kameras und Objektive nie die exakt gleichen geometrischen Eigenschaften (z. B. aufgrund von Fertigungstoleranzen) zueinander aufweisen (insbesondere trifft dies bei Zoomoptiken zu) und damit eine von vornherein kalibrierte Aufnahmevorrichtung (z. B. durch parallele optische Achsen in einer horizontalen Ebene) nie gegeben ist, müssen die Positionen der Strahlengänge aufeinander abgeglichen werden, um Fehler, wie z. B. eine Höhenparallaxe oder divergierende optische Achsen, zu vermeiden.
  • Oft wurde bei der Aufnahme der Einfachheit halber ein fixer Kameraabstand gewählt, jedoch hat dies eine eingeschränkte Güte der plastischen Reproduktion zur Folge. Um die gesamte Dynamik eines plastischen Darstellungsverfahrens mit den unterschiedlichsten Motiven auszuschöpfen und physiologische Grenzen beim Betrachten des aufgenommenen plastisch wirkenden Bildes nicht zu überschreiten, ist nötig, die so genannte Stereobasis (resultierender Abstand der Objektivmitten zueinander) an jedes plastische Aufnahmeset und an das Motiv in Abhängigkeit von weiteren Parametern wie z. B. der späteren Darstellungsgröße des plastischen Bildmaterials anzupassen.
  • Problem und Aufgabe:
  • Insbesondere die zuletzt erwähnte Größe, also die Darstellungsgröße (oder mit anderen Worten die Bildschirmgröße bzw. die Größe der Projektionsfläche) ist ein sehr wichtiger Faktor, der darüber entscheidet, mit welcher Stereobasis bei der plastischen Bildaufnahme gearbeitet werden muss, um die volle Tiefendynamik (das Tiefenbudget) auszuschöpfen.
  • Diese Stereobasis kann im Nachhinein nicht mehr oder nur mit starken Qualitätseinbußen (durch Berechnung einer virtuellen Kameraposition) geändert werden, was insbesondere im hochqualitativen Bereich nicht vertretbar oder nur mit einem sehr großen Aufwand und vielen Detailverlusten im Bild zu realisieren ist. Bei der plastischen Bildwiedergabe ist es ein großer Unterschied, ob z. B. für eine große 12 Meter Kinoleinwand produziert wird, oder für ein 24'' Display. In der Regel gilt: je größer die Leinwand bei der späteren Bildwiedergabe ist, desto kleiner muss die Stereobasis bei der Aufnahme des Materials sein, damit die physiologischen Grenzen des Betrachters bei der plastischen Bilddarstellung nicht überschritten werden. Genauso gilt: je kleiner die Leinwand oder der Bildschirm ist, desto größer muss die Stereobasis sein, damit noch ein plastischer Eindruck zustande kommt und nicht Tiefe verschenkt wird. Ist also die Stereobasis einmal für eine bestimmte Bildschirmgröße gewählt, so ist der Nutzer auf eine bestimmte Bildschirm- bzw. Darstellungsgröße festgelegt und kann diese im Nachhinein nicht mehr ändern. Wählt er dennoch eine andere Bildschirm- bzw. Darstellungsgröße, so resultiert dies in einer mangelhaften Darstellung des plastischen Inhalts: Wird ein Inhalt, der für eine kleine Leinwand oder einen Bildschirm produziert worden ist, auf einer größeren Leinwand abgespielt, so werden die physiologischen Grenzen des Betrachters bei der plastischen Bilddarstellung sehr schnell überschritten und der Betrachter gelangt mit seinen Augen entweder ins Divergieren, oder – wenn die Fernpunktbildschirmparallaxen (positive Parallaxe) durch ein nachträgliches Verschieben der Einzelbilder angepasst wurden – treten sogenannte Scheinfensterverletzungen an den Rändern auf und/oder das Tiefenbudget in negativer Parallaxe wird überschritten. Wird dagegen ein Inhalt, der für eine große Leinwand (z. B. Kino) produziert wurde, auf einem kleineren Bildschirm angezeigt, z. B. einem kleinen 3d Monitor für eine spätere TV oder DVD Auswertung, so wirk der Inhalt flach und wenig tief.
  • Dieses Problem stellt insbesondere in den Fällen ein großes Problem dar, wenn ein Film gleichzeitig für eine Kino Release (große Leinwand) und für das 3D-Fernsehen (kleiner Bildschirm) produziert werden soll, was die gesamte Zweitverwertung, auch auf DVD oder Blu-Ray, in Gefahr bringt.
  • Aufgabe:
  • Der Erfindung liegt folglich die Aufgabe zugrunde, dreidimensionales Bildmaterial zu produzieren, das mit geringem Aufwand gleichzeitig für mehrere Darstellungsgrößen das jeweils gesamte Tiefenbudget auszunutzen vermag.
  • Problemlösung:
  • Als Lösung schlägt die Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung vor, die mit mindestens 3 Kameras auf einer gemeinsamen Kamerahaltevorrichtung die aufzunehmende Szene mit mindestens zwei Stereobasen aufzeichnet. Dabei blicken alle Kameras in die gleiche Richtung. Die optischen Achsen können dabei entweder konvergierend auf ein Objekt ausgerichtet sein oder parallel. Um nun gleichzeitig für verschiedene Darstellungsgrößen dreidimensionales Bildmaterial aufzeichnen zu können, muss gleichzeitig mit unterschiedlichen Stereobasen aufgezeichnet werden. Damit sich die Blickwinkel nicht stark unterscheiden und mindestens eine Kamera eingespart werden kann, schlägt die Erfindung vor, mindestens eine Kamera gemeinsam für beide Darstellungsgrößen zu nutzen. Dies soll am folgenden Beispiel in einer Ausgestaltung mit drei Kameras erläutert werden:
    Geht man davon aus, dass gleichzeitig dreidimensionales Bildmaterial für eine 5 Meter breite Leinwand (ungefähres Äquivalent einer geeigneten Tiefe für einen 3D Fernseher mittlerer Größe) und für eine Kinoleinwand (geht man beispielweise von einer 10 Meter breiten Leinwand aus) produziert werden soll, so muss man für die 5 Meter breite Leinwand mit der doppelten Stereobasis aufzeichnen, als für die 10 Meter breiten Kinoleinwand, um die zur Verfügung stehende Tiefe (Tiefenbudget) zwischen sogenanntem Scheinfenster (Objekte dort werden auf der Bildschirmoberfläche und nicht davor oder dahinter wahrgenommen) und Fernpunkt (die Bildschirmparallaxe der Fernpunkte auf der Leinwand dürfen nicht größer sein, als der Augenabstand, ansonsten müssen die Augen divergieren, was zu Unwohlsein beim Betrachten führt) voll auszuschöpfen bzw. nicht zu überschreiten.
  • Berechnet sich die Parallaxe also aufgrund der zur Berechnung heranzuziehenden Parameter (wie z. B. der Brennweite oder der Distanzen im Aufnahmeraum) bei einer bestimmten Darstellungsgröße (in diesem Falle die 10 Meter breite Leinwand) zu einem bestimmten Wert x (z. B. in mm), so werden zwei von den drei Kameras im Abstand x positioniert. Die Bildstrome, die von diesen Kameras generiert und aufgezeichnet werden, werden später auch wieder dazu herangezogen, diese Darstellungsgröße zu bespielen. Um nun auch gleichzeitig das volle Tiefenbudget bei einer Präsentation des Bildmaterials auf der 5 Meter breiten Leinwand auszuschöpfen, muss zusätzlich und gleichzeitig mit zwei Kameras im doppelten Abstand 2x aufgezeichnet werden. Um eine Kamera zu sparen und möglichst gleiche Blickwinkel zu erhalten, kann eine Kamera K1 aus dem Kamerapärchen K1, K2 für die 10 Meterleinwand verwendet werden, gemeinsam mit einer neue Kamera K3 (die insgesamt dritte im Verbund), die zu der ersten Kamera K1 den Abstand 2x besitzt (siehe 1 – beispielhaft für einen Side-by-Side-Aufbau). Mit der „Doppelverwertung” einer Kamera kann nicht nur der Materialaufwand eingeschränkt werden, sondern auch noch sichergestellt werden, dass der Blickwinkel und damit die Cadrage des Bildes weitgehend (also zumindest diese eine gemeinsame Kamera betreffend) beibehalten wird.
  • Da auch bei regulärer 3D Aufzeichnung mit zwei Kameras die Stereobasis je nach Parametern (wie z. B. Brennweite oder Abstände zu relevanten Punkten im Aufnahmeraum) angepasst und damit (on-air oder off-air) geändert werden muss, so ist es auch hier vorgesehen, die Stereobasen veränderbar zu gestalten. Da die Darstellungsgröße als Faktor in die Berechnung mit einbezogen wird, so ist es auch hier vorgesehen, einen Faktor von einer Stereobasis (z. B. für die Darstellungsgröße 1 – im folgenden der Einfachheit halber Stereobasis 1 genannt) auf die andere Stereobasis (z. B. für die Darstellungsgröße 2 – im folgenden der Einfachheit halber Stereobasis 2 genannt) anzuwenden. Um in zuvor genanntem Beispiel zu bleiben: Muss die Stereobasis 1 auf die Hälfte zurückgefahren werden (dies wäre dann 0,5x), so ändert sich synchron dazu auch die Stereobasis 2 auf die Hälfte (dies wäre dann x). Muss die Stereobasis verdoppelt werden, ändert sich die Stereobasis 1 auf dem Wert 2x und die Stereobasis 2 auf den Wert 4x. Die Stereobasen unterscheiden sich also durch einen bestimmten Faktor voneinander, der im Grundsatz immer gleichbleibt (lediglich aus gestalterischen Gründen kann dieser von Szene zu Szene leicht verändert oder angepasst werden; dies ist beispielweise dann der Fall, wenn die Kinoleinwand größere Variationen in der Tiefe je nach Szene erlaubt, als ein kleiner Bildschirm oder umgekehrt).
  • Wie beispielhaft in 2 (hier beispielhaft für einen Spiegel-Aufbau) ersichtlich, können mit einem Drei-Kameraaufbau auch drei verschiedene Darstellungsgrößen abgedeckt werden. Für die geringste Stereobasis x1 können Kamera K1 und K3 genutzt werden, für eine mittlere Stereobasis x2 Kamera K3 und K2 und für eine große Stereobasis x3 Kamera K1 und K2.
  • Das Verhältnis, in dem die Kameras zueinander stehen, wird also je nach späteren Darstellungsgrößen gewählt. Um die Bedienung eines solchen Aufbaus nutzerfreundlich und übersichtlich zu gestalten, kann sich der Nutzer auf die Stereobasis (und damit das Kamerapaar) für eine bestimmte Darstellungsgröße konzentrieren und die Berechnungen der Stereobasis in Abhängigkeit von Aufnahmeparametern – wie Brennweite, Aufnahmesensor, Objektabstände im Aufnahmeraum zur Aufnahmevorrichtung etc. – dafür gestalten (Master-Stereobasis), die dritte Kamera und damit zweite Stereobasis (Slave-Stereobasis) stellt sich in diesem Beispiel – ohne das separat eingegriffen werden muss – automatisch im vor Drehbeginn festgelegten Verhältnis ein. Die Abstände der Kameras werden also in einem bestimmten Verhältnis gewählt und synchron in gleichbleibendem Verhältnis verstellt, so dass ein variabler Grundabstand zwischen zwei Kameras mit einem bestimmten Faktor multipliziert auf mindestens ein weiteres Kamerabündel übertragen werden kann, wobei hierfür eine der beiden für den Grundabstand genutzten Kameras doppelt verwendet werden kann.
  • Diese Kameras zeichnen die Bildsignale synchron und gleichzeitig auf und beim Abspielen können je nach Bildschirmgröße bzw. Art (Multiviewbildschirme) mindestens zwei Bildströme aus den aufgezeichneten Bildströmen gleichzeitig ausgewählt werden.
  • Für die spätere Wiedergabe können dann evtl. alle drei Bildströme zu einer einzigen Daten-Datei zusammengefasst werden, wobei dann (evtl. automatisch) vom Abspielmedium entschieden werden kann, welche Darstellungsgröße aktuell vorliegt. Hierbei würde dann nur das Bildstrompaar zur Anzeige herausgegriffen wird, das am besten zu der jeweiligen Darstellungsgröße passt. Diese Funktion ließe sich z. B. bei Blu-ray discs einbinden, wobei das Abspielgerät (bzw. der Nutzer) anhand einer Kommunikation mit dem Bildschirm M (hier wird die Bildschirmgröße an den Player übermittelt) entscheidet, welches Bildstrompaar am geeignetsten für den angeschlossenen Bildschirm bzw. die Nutzerpräferenz ist.
  • Je schneller die elektronische Entwicklung voranschreitet, desto wahrscheinlicher wäre auch ein Ausgestaltungsfall, in dem eine ganze Serie von Kameras und Objektiven (oder diesen ähnliche Bildfänger/Bildwandler) in Reihe stehen, und je nach späterem Darstellungssetup die beiden Kameras (Bildwandler) ausgewählt werden, die der benötigten Stereobasis am nächsten kommen. Dadurch gäbe es keine mechanischen Verschleißteile durch ein mechanisches Bewegen von Kameras (Bildwandlern), wie es bei günstigen 3D-Fotoapparaten vorteilhaft wäre. Auch hier könnte das Abspielgerät je nach angeschlossenem Monitor entscheiden, welches Bildpaar bzw. welche Bildserie (bei Multiviewmonitoren) am geeignetsten wäre.
  • Sinnvoll ist neben der synchronisierten Aufnahme (u. a. gleicher Sensor-Auslesetakt) die gleiche Einstellung an der Kamera in allen Kameras und Objektiven; darunter ist die gleiche Brennweite, gleicher Focus, gleiche Kameraparameter (soweit es sinnvoll ist) usw. zu verstehen. Das Bildmaterial wird gleichzeitig so aufgezeichnet, dass zum Abspielen geeignete Bildstrompaare für die jeweils gewünschte Darstellungsgröße herausgegriffen werden können. Eventuell kann es aber auch sinnvoll sein, mit unterschiedlichen Bildraten, Auflösungen oder Belichtungen aufzuzeichnen (z. B. mit unterschiedliche Bildrate, eine für das Kino (24p) eine für 3D-TV (z. B. 50i)). Auch dies wird als möglich vorgeschlagen.
  • Die Kameras können entweder alle auf einer Linie oder Kurve angeordnet sein (Side-by-Side-Aufbau) oder über mindestens einen halbdurchlässigen Spiegel auf mindestens zwei Ebenen zu einer Ebene zusammengeführt werden. Eine mögliche Ausgestaltung mit mindestens drei Ebenen ist in Patent DE 10 2005 042 413 B4 zu finden. Diese weist drei Kameraebenen und zwei halbdurchlässige Spiegel auf. Damit könnten alle drei Kameras auf eine Stereobasis von null gefahren werden, was Vorteile in der Kalibrierung und Freiheiten in der Gestaltung bei kleinen Stereobasen zur Folge hat.
  • Die Wahl des Grundabstandes kann manuell über entsprechende Benutzerschnittstellen BS oder automatisch (mit Hilfe von Bildanalyse oder Entfernungsmessung) erfolgen. Dabei können zur Berechnung Daten aus verwendeten Komponenten ausgelesen, abgespeichert und wenn notwendig sofort wieder aufgerufen werden (z. B. Objektivparameter, wie die aktuelle Brennweite). Ebenso wie bei der Wahl oder Berechnung des Grundabstandes kann auch die Kalibrierung der Kameras manuell oder motorisch gesteuert erfolgen. Im Falle der Kalibrierung kann, wie in 3 gezeigt, die erste Kamera (Kamera 1) auf die mittlere Kamera (Kamera 3) – hier bei Stereobasis 1 null – und dann die letzte Kamera (Kamera 2) auf wiederum die mittlere Kamera (Kamera 3) – dann ebenfalls mit Stereobasis 2 null) angeglichen werden. Dadurch wird gewährleistet, dass alle drei Kameras die gleiche Kalibrierung (in diesem Fall sollen alle drei optischen Achsen parallel verlaufen) aufweisen.
  • Die synchrone Verstellung der Kameras im bestimmten Faktor kann im mechanischen Falle über Spindeln mit unterschiedlicher Steigung bzw. über ein Getriebe, mit dem unterschiedliche Faktoren erzeugt werden können, bewerkstelligt werden.
  • Um die Aufnahmevorrichtung, mit mindestens drei Kameras bestückt, immer in der Balance zu halten, sieht die Erfindung einen Gewichtsausgleich in der Art vor, dass mindestens zwei Kameras auf Führungen in die jeweils entgegengesetzte Richtung aus dem Schwerpunkt der Apparatur heraus verschoben werden können. Die synchrone Bewegung zu beiden Seiten kann durch eine mechanische Kopplung (z. B. einen Riementrieb mit oder ohne Übersetzung und mit oder ohne Motorenantrieb) erfolgen oder durch mindestens zwei synchronisierte Motoren, die die Schlitten beispielsweise über Spindeln gleichzeitig zur jeweils entgegengesetzten Seite bewegen. Um den Schwerpunkt je nach Anbauten erneut austarieren zu können, ist bei mechanischer Kopplung eine Art Kupplung vorhanden, mit denen nur mind. eine Kamera verschoben werden kann wobei mind. eine andere Kamera unbewegt bleibt, bis das System ausbalanciert ist. Danach wird die Kopplung wieder hergestellt. Dies kann auch elektronisch im Falle einer Kopplung mit Riementrieb und ebenso im Falle einer Mehrmotorenansteuerung durch eine intelligente Ansteuerung der Motoren erfolgen.
  • Die Vorrichtung kann eine Verstellmöglichkeit zum Einstellen der Kameraentfernung vom halbdurchlässigen Spiegel vorsehen. Dabei ist mindestens eine Kamera inklusive eventueller Verstellvorrichtungen zur Kalibrierung auf einem Schlitten montiert (entweder mit Hilfe einer Führung, z. B. kugelgelagert, oder als verschiebbare formschlüssige Verbindung, z. B. Schwalbenschwanz), der in Richtung des Spiegels in der Entfernung eingestellt und ggf. in einer Position geklemmt oder gebremst werden kann. Diese Funktion der variablen Abstandsänderung der Kameraeinheit von dem halbdurchlässigen Spiegel ist nötig, um Objektive mit unterschiedlicher Baulänge montieren zu können. Die Einstellung der Entfernung kann manuell oder über Motoren angesteuert erfolgen.
  • Zur Einstellung der Grundeinstellung (Grundstereobasis und/oder weiterer Stereobasen) und der weiteren Kameras, aber auch zur Kalibrierung der Kameras um einen horizontalen und/oder vertikalen und/oder diagonalen Winkel und/oder um die Höhe und/oder die optische Achse, können nicht nur eine manuelle sondern auch eine motorische Steuerung eingesetzt werden. Die Ansteuerung der Motoren kann über eine Rechnereinheit erfolgen, die den Abstand durch im Vorfeld abgespeicherte Werte oder live zur Laufzeit (während des Betriebes) die Kalibrierung der Objektive durch eine Analyse des bzw. zweier oder mehrerer Videobildes/-bilder sicherstellt. Für einen Objektivwechsel oder zum Reinigen der Frontlinse kann der auf der Führung gelagerte Kameraschlitten aus dem mit der Spindel oder Motor verbundenen Einheit ausgeklinkt/entkoppelt werden und auf der Führung sehr schnell manuell in die Richtung entgegengesetzt zum Spiegel (bei einem Spiegelaufbau – bei einem Side-by-Side-Aufbau ist lediglich die Justiermöglichkeit sinnvoll) verschoben werden und ggf. dort in einer Endposition erneut verkoppelt werden, so dass er arretiert ist. Die Arretierung kann auch, ggf. zusätzlich, durch Bremsen am Kameraschlitten gegenüber der Führung oder Gesamtvorrichtung erfolgen. Diese Vorrichtung erleichtert den Objektivwechsel, da die kalibrierte Endposition nach dem Objektivwechsel wieder exakt angefahren werden kann und meist keine Neukalibrierung in der Entfernung notwendig ist. Das Finden der richtigen Entfernung vom Spiegel kann durch einen Zähler erleichtert werden. Bei einem motorisierten Zurückfahren der Kameraschlitten kann die jeweils kalibrierte Position in einer Rechnereinheit abgespeichert werden, die Schlitten auf Knopfdruck vom Spiegel wegbewegt werden und nach erfolgtem Objektivwechsel oder Reinigung der Frontlinse wieder angefahren werden. Insbesondere bei der/den Kamera(s), die entgegen der Schwerkraft verstellt werden müssen, kann eine Gegenfederung, die an das Kameragewicht und die Aufbauten angepasst werden kann, ein Bewegen der Kamera(s) inklusive Schlitten entgegen der Schwerkraft erleichtern.
  • Bei sämtlichen Motoren kann die Ansteuerung entweder manuell dezentral an der Vorrichtung durch den Nutzer erfolgen, oder dezentral per Kabel oder Funkansteuerung. Dabei kann auch eine kleine mobile Steuereinheit zum Einsatz kommen, wie z. B. ein über W-Lan oder Bluetooth angebundenes Steuergerät (z. B. iPhone oder Subnotebook), das mit einer angepassten Software und einer Nutzeroberfläche mindestens einen Motor steuern kann. Dort können ebenso Daten zur Ansteuerung mind. eines Motors hinterlegt sein. Ebenso ist eine Steuerung manuell über Kabel, Funk oder andere Übertragungswege von einem zentralen Ort aus möglich (z. B. Kontrollraum mit entsprechenden Bildüberwachungsgeräten, z. B. für die plastische Aufnahme geeigneten Monitoren). Sind mehrere Aufnahmevorrichtungen im Einsatz (z. B. bei einem Mehrkamerabetrieb), so kann ein Operator entweder jede Aufnahmevorrichtung mit einem jeweils eigenen Steuergerät bzw. eigenen Bedienelementen ansteuern oder zwischen den Aufnahmevorrichtungen bzw. Motoren innerhalb einer Aufnahmevorrichtung umschalten und mit immer nur mind. einem Bedienelement steuern. Die Steuerung der Motoren kann ebenso automatisch über eine Rechnereinheit bzw. Steuereinheit (dezentral an der Aufnahmevorrichtung oder zentral, ggf. auch für mehrere Aufnahmevorrichtungen gleichzeitig) erfolgen. Dabei kann die Steuereinheit die Motoren auf einem berechnenden Algorithmus aufbauend steuern (z. B. die Stereobasis/Stereobasen oder die Konvergenzstellung/-en der Kamera/-s). Die dazu notwendigen Werte sind entweder in der Steuereinheit hinterlegt (z. B. durch einen vorausgegangenen Kalibrierungs- oder Einstellungsvorgang), werden durch den Nutzer eingegeben oder zur Laufzeit aus dem verwendeten Equipment (z. B. Auslesen der Objektive z. B. Fokus und Brennweite) oder durch zusätzliches Equipment (Abstandsmessung durch Laser, Ultraschall, durch Triangulation, Hilfskameras oder aufgrund einer Analyse eines oder mehrerer live aufgenommener Bildinhalte) gewonnen. Alternativ dazu können Kalibrierungswerte für die Kalibrierungsmotoren oder Einstellungswerte für die Motoren, die die plastische Wirkung des Bildes verändern, auch durch bildanalysierende Algorithmen und ggf. zuvor durch den Nutzer eingestellte Grenzen gewonnen und sogleich für die Steuerung der Motoren genutzt werden. Hierzu können Bildkorrespondenzen zur Feststellung von Kalibrierungsfehlern (Höhenfehler, Drehfehler, Neigefehler, usw.) oder anderen Einstellparametern (Stereobasis) herangezogen werden. Alternativ kann der Nutzer auch selbst Bildteile oder Korrespondenzpunkte (z. B. die Fern-, Scheinfenster- oder Nahpunkte) in mindestens einem der von den Kameras erzeugten Bilder manuell über eine Nutzerschnittstelle markieren, die dann zur Kalibrierung oder für die Einstellung der plastischen Parameter genutzt werden können. Zur erleichterten Feststellung von Bildkorrespondenzen können auch Hilfsvorrichtungen, z. B. mit gut im Bildsignal erkennbaren Mustern oder Markern, eingebracht werden, die dem korrespondenzsuchenden Algorithmus die Suche erleichtern oder von Entfernungsmess-Vorrichtungen leichter erkannt werden.
  • Dabei kann der Nutzer über eine Nutzerschnittstelle jederzeit Eingriff in die Steuerung der Motoren haben, und ggf. nutzerspezifische Grenzen oder eine ganze oder teilweise manuelle Steuerung vornehmen. Die Parameter, Hinweise zur Güte der Kalibrierung, die spätere Wirkung auf den Betrachter des plastischen Filmes oder auch die Grenzen der plastischen Betrachtung oder sonstige nützliche Informationen oder Vorschläge können dem Nutzer auf einem Display oder einer anderweitigen Nutzerschnittstelle mitgeteilt werden. In allen Fällen können auch sämtliche Parameter (z. B. Stereobasis, Korrekturparameter, Brennweite usw.) als Metadaten für eine spätere Kontrolle oder eine spätere Kombination des realen Bildinhaltes mit z. B. computergenerierten Elementen (sogen. CGI-Compositing) z. B. mit dem aktuellen Timecode, einer anderen von einem Gerät zur Verfügung gestellten Information oder Bildinhaltes oder einer anderen durch den Nutzer eingegebenen Information separat abgespeichert oder mit dem Videobild zusammen hinterlegt werden. Für die Kombination von Realaufnahmen mit Miniaturaufnahmen (z. B. 1:5) können automatisch Umrechnungen der aufgezeichneten Metadaten in den Miniatur-Maßstab erfolgen und entsprechend auf die Einstellung der Aufnahmevorrichtung nun für den Miniatur-Maßstab angewendet werden.
  • Ebenfalls können sämtliche Grenzen oder Einstellungen (z. B. das Scheinfenster, der Nah- oder Fernpunkt, der vom Objektiv sichtbare Aufnahmekegel) an einer Nutzerschnittstelle oder im Set angezeigt werden. Dies bietet eine Möglichkeit der Visualisierung der Einstellparameter und Grenzen für Operator und/oder für die an der Aufnahme beteiligten Personen/Darsteller im Objektraum (Aufnahmeset). Dies kann beispielsweise eine Projektion der darstellbaren Grenzen bzw. des Scheinfensters in den Objektraum oder eine Visualisierung an einem Monitor/Head-Mounted-Display (HMD) sein. Dies kann z. B. durch eine Projektion in das Set geschehen (z. B. Laser, der am Stativ angebracht ist, automatisch seine Höhe berechnet und aufgrund geometrischer Berechnungen den Winkel eines breitgefächerten Laserpointers je nach Entfernung ändert). Dies kann auch so geschehen, dass es von der Aufnahmekamera nicht sichtbar ist. Ein Ausführungsbeispiel wäre eine Projektion in das Aufnahmeset, bei dem ”verbotene” Bildbereiche gekennzeichnet (z. B. farbig markiert) werden – diese Kennzeichnung lässt sich für die echte Aufnahme ausblenden bzw. in für den Menschen sichtbaren aber für die Kamera durch Sperrfilter unsichtbaren Wellenlängenbereichen darstellen. Eine Alternative dazu wäre ein mit den Kameras über beispielsweise Genlock synchronisiertes Projektionssystem, das die Aufnahmepausen (z. B. Austastlücke zwischen zwei Bildern) nutzt, um in genau diesem Moment bestimmte Bereiche in den Aufnahmeraum zu projizieren und rechtzeitig zur erneuten Bildaufnahme der Kameras wieder auszuschalten. Damit würden die markierten und projizierten Bereiche bei der integrale Wahrnehmung des Menschen eingeblendet erscheinen, wohingegen diese bei der plastischen Bildaufnahme für die Kameras nicht sichtbar sind. Alternativ können diese Bereiche auf einer Monitor- oder einer HMD-Visualisierung dargestellt werden.
  • Die genannte Erfindung hat also zum Vorteil, dass man einen Film nicht zweimal mit unterschiedlichen Stereobasis-Einstellungen drehen braucht. Dies wäre weder finanziell noch gestalterisch sinnvoll. Gegenüber zwei nebeneinander aufgestellten Aufnahmevorrichtungen hat dieses Vorgehen weiterhin den Vorteil, dass keine Unterschiede in den Bildausschnitten bzw. Blickwinkeln auftreten; die Schauspieler wissen hier also genau, in welche Kamera sie spielen sollten.
  • Die vorliegende Erfindung trägt dazu bei, dass dreidimensionales Bildmaterial (damit ist sowohl Fotografie als auch Video oder Film gemeint) auf den unterschiedlichsten Darstellungsgrößen beeindruckend und, ohne Unwohlsein zu verursachen, in voller Tiefenpracht wahrgenommen werden kann.

Claims (49)

  1. Verfahren zur Aufnahme von dreidimensionalem Bildmaterial für unterschiedliche Darstellungsgrößen unter Ausnutzung des jeweils vollen Tiefenbudgets mit Hilfe eines variablen Grundabstands zwischen zwei Kameras, wobei mithilfe von mindestens 3 Kameras zur gleichzeitigen Erzeugung von mindestens zwei unterschiedlichen Stereobasen – alle Kameras auf ein Aufnahmeobjekt ausgerichtet werden, – die optischen Achsen entweder parallel oder konvergent auf das Aufnahmeobjekt gerichtet werden, – die die unterschiedlichen Stereobasen erzeugende Abstände zwischen den einzelnen Kameras in einem festen vor dem Aufnahmebeginn festgelegten Verhältnis zueinander stehen, und zwar derart, dass – das Verhältnis der Kameraabstände nach den späteren Darstellungsgrößen gewählt wird, und – bei Änderung eines Abstandes zwischen zwei Kameras die Abstände alter Kameras in dem festgelegten Verhältnis synchron geändert werden, – ein für eine bestimmte Darstellungsgröße vorgesehenes Kamerapaar ausgewählt wird, dessen variabler Abstand als Grundabstand in Abhängigkeit von Aufnahmeparametern festgelegt wird, – die Kameras synchronisiert sowie mit gleicher Brennweite und Fokuseinstellung aufnehmen, – alle Bildströme gleichzeitig derart aufgezeichnet werden, dass zum Abspielen geeignete Bildstrompaare für die jeweils gewünschte Darstellungsgröße herausgegriffen werden können, wobei diese Auswahl der Bildstrompaare auch automatisch durch das Abspielmedium getroffen werden kann und optional aus einer gemeinsamen Datendatei nur die für die angeschlossenen Geräte relevanten Bildstrompaar herausgreift.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellungen an der Kamera so gewählt werden, dass die aufgenommenen Bilder gleiche Belichtung, gleiche Bildrate und/oder gleiche Auflösung vorweisen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kameras nebeneinander auf einer Linie oder Kurve angeordnet werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kameras auf mindestens zwei Ebenen im rechten Winkel zueinander angeordnet werden und die Strahlengänge der Kameras über mindestens einen halbdurchlässigen Spiegel zu Strahlengängen auf einer Ebene zusammengeführt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wahl des Grundabstandes sowie anderer Einstellparameter und/oder der Kalibrierung, durch den Nutzer eingegeben wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wahl des Grundabstandes sowie anderer Einstellparameter und/oder der Kalibrierung, automatisch durch eine Steuereinheit erfolgt, die anhand durch den Nutzer eingegebener Daten die zur Steuerung benötigten Parameter berechnen und umsetzen kann.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wahl des Grundabstandes sowie anderer Einstellparameter und/oder der Kalibrierung, automatisch durch eine Steuereinheit erfolgt, die die zur Steuerung benötigten Parameter aus vorabgespeicherten Daten und/oder aus den verwendeten Komponenten auslesen, berechnen und umsetzen kann.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die synchrone Änderung der Kameraabstände manuell oder motorisch vorgenommen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die synchrone Änderung der Kameraabstände über eine mechanische oder elektronische Verkopplung vorgenommen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ändern des Abstandsverhältnisses der Kameras die Verkopplung entkoppelt und im neuen Verhältnis wieder gekoppelt werden kann.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die synchrone Änderung der Kameraabstände und/oder die Änderung der Kalibrierungsmotoren über einzeln angesteuerte Motoren oder anderweitige elektrische oder elektromagnetische Antriebe vorgenommen wird/werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die synchrone Änderung der Kameraabstände und/oder deren Grundabstand und/oder die Änderung der Kalibrierungsmotoren manuell durch einen Operator über Kabel oder Funk vorgenommen wird/werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die synchrone Änderung der Kameraabstände und/oder deren Grundabstand und/oder die Änderung der Kalibrierungsmotoren zentral durch eine Rechnereinheit über Kabel oder Funk vorgenommen wird/werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die synchrone Änderung der Kameraabstände und/oder deren Grundabstand und/oder die Änderung der Kalibrierungsmotoren dezentral durch eine Rechnereinheit an der Vorrichtung vorgenommen wird/werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die synchrone Änderung der Kameraabstände und/oder deren Grundabstand und/oder die Änderung der Kalibrierungsmotoren über eine mobile Rechnereinheit, über Kabel oder Funk vorgenommen wird/werden.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Werte für die synchrone Änderung der Kameraabstände und/oder deren Grundabstand und/oder die Änderung der Kalibrierungsmotoren nach einem berechnenden Algorithmus erzeugt werden.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausrichtung der Kameras diese von Kamera zu Kamera schrittweise kalibriert werden.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kameras so angeordnet und so zueinander synchron verstellt werden, dass sich der Gesamtaufbau immer in Balance befindet.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Kamera mit einer von den übrigen Kameras unterschiedlicher Bildrate und/oder Auflösung und/oder Belichtung aufnimmt.
  20. Vorrichtung zur Aufnahme von dreidimensionalem Bildmaterial für unterschiedliche Darstellungsgrößen unter Ausnutzung des jeweils vollen Tiefenbudgets zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bei der mindestens drei Kameras (K1, K2, K3) auf einer Haltevorrichtung so angeordnet sind, dass – ihre optischen Achsen entweder parallel oder konvergent auf das Aufnahmeobjekt gerichtet werden können, – die die unterschiedlichen Stereobasen erzeugende Abstände (x1, x2, x3) zwischen den einzelnen Kameras in einem festen den unterschiedlichen Darstellungsgrößen entsprechenden Verhältnis zueinander stehen, – die Kameras durch eine Verstelleinrichtung derart miteinander verbunden sind, dass bei Änderung eines Abstandes zwischen zwei Kameras die Abstände aller Kameras in dem festgelegten Verhältnis synchron geändert werden, und dass eine Aufzeichnungseinrichtung vorhanden ist, die die Bildströme aller Kameras gleichzeitig so aufzeichnen kann, dass zur Wiedergabe geeignete Bildstrompaare herausgegriffen werden können.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Kameras nebeneinander auf einer Linie oder Kurve angeordnet sind.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Kameras auf mindestens zwei Ebenen im rechten Winkel zueinander angeordnet sind und die Strahlengänge der Kameras über einen halbdurchlässigen Spiegel zu Strahlengängen auf einer Ebene zusammengeführt werden.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Kameras auf mindestens drei jeweils zueinander senkrechten Ebenen angeordnet sind, und die Strahlengänge der Kameras über zwei zueinander senkrechte halbdurchlässige Spiegel zu Strahlengängen auf einer Ebene zusammengeführt werden.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinheit manuell oder durch Motoren oder anderweitige elektrische oder elektromagnetische Antriebe verstellbar ist.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinheit eine mechanische oder elektronische Koppeleinrichtung aufweist.
  26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinheit durch eine Steuereinheit verstellbar ist, die anhand durch den Nutzer eingegebener Daten die zur Steuerung benötigten Parameter berechnen und umsetzen kann.
  27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinheit durch eine Steuereinheit verstellbar ist, die die zur Steuerung benötigten Parameter aus vorab gespeicherten Daten und/oder aus den verwendeten Komponenten auslesen, berechnen und umsetzen kann.
  28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rechnereinheit (RE) vorhanden ist, die Werte für die synchrone Änderung der Kameraabstände und/oder deren Grundabstand nach einem berechnenden Algorithmus erzeugt.
  29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Kameras so angeordnet und so zueinander synchron verstellbar sind, dass sich der Gesamtaufbau immer in Balance befindet.
  30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kalibrierung der Kameras eine manuelle oder motorische Einrichtung zur Neigung um die horizontale und/oder vertikale und/oder diagonale und/oder optische Achse vorhanden und/oder eine Höhenverstellung vorhanden ist.
  31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Kameras auf einem Schlitten montiert sind, der sich zur Entfernungsanpassung des Kameraobjektivs zum Spiegel auf einer Führung verstellen lässt.
  32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung motorbetrieben ist und automatisch oder nutzergesteuert bestimmte Positionen anfahren kann.
  33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung einen Entfernungsmesser aufweist.
  34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Kameras mit Ihrem Führungsschlitten zum schnellen Objektivwechsel oder Reinigung des Objektivs aus einer eingestellten Position von einem in dieser Position verbleibendem Element ausgekoppelt werden können, vom Spiegel wegbewegt werden können und nach erfolgtem Objektivwechsel oder Reinigung des Objektivs wieder in die zuvor eingestellte Position bewegt werden können, ohne diese Einstellung zu verlieren.
  35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung einzelner oder aller Motoren manuell durch einen Operator an einer Benutzerschnittstelle (B5) per Kabel oder Funk erfolgt.
  36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung einzelner oder aller Motoren zentral durch eine Rechnereinheit (RE) per Kabel oder Funk erfolgt.
  37. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung einzelner oder aller Motoren dezentral durch eine Rechnereinheit an der Vorrichtung erfolgt.
  38. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass Ansteuerung einzelner oder aller Motoren über eine mobile Rechnereinheit, über Kabel oder Funk angesteuert werden kann.
  39. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechnereinheit so ausgebildet ist, dass sie die Werte für die Ansteuerung einzelner oder aller Motoren nach einem berechnenden Algorithmus erzeugen kann.
  40. Vorrichtung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechnereinheit so ausgebildet ist, dass sie die Parameter, aus denen der berechnende Algorithmus einen Wert zur Ansteuerung einzelner oder aller Motoren berechnet, von der Kamera oder dem Objektiv oder durch ein Entfernungsmessgerät auslesen kann.
  41. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 39 oder 40, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung vorhanden ist, die die Korrekturparameter zur Ansteuerung einzelner oder aller Motoren vorab ausmessen oder berechnen, dann abspeichern und schließlich mit Hilfe von Parametern, die während der Laufzeit aus der Kamera oder dem Objektiv ausgelesen werden, sogleich wieder abrufen kann.
  42. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 39 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rechnereinheit vorhanden ist, die die Werte für die Ansteuerung der Motoren nach einem bildanalysierenden Algorithmus aus dem aktuellen Videobild der Hauptkameras oder dem Videobild von Hilfskameras erzeugen kann.
  43. Vorrichtung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechnereinheit so ausgebildet ist, dass der bildanalysierende Algorithmus Bildkorrespondenzen zur Feststellung von Kalibrierungsfehlern oder anderen Einstellparametern verwenden kann.
  44. Vorrichtung nach Anspruch 42 oder 43, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechnereinheit so ausgebildet ist, dass der bildanalysierende Algorithmus Bildkorrespondenzen aus ins Bild eingebrachten Kalibrierungshilfen zur Feststellung von Kalibrierungsfehlern oder anderen Einstellparametern verwenden kann.
  45. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass ein Display (M) oder eine anderweitige Nutzerschnittstelle zur Anzeige der Einstellparameter vorhanden ist.
  46. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung vorhanden ist, die die Grenzen der stereoskopischen Betrachtung auf einer dem Videobild überlagerten Informationsgrafik anzeigt.
  47. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 46, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung vorhanden ist, die die Grenzen der stereoskopischen Betrachtung im Aufnahmeset anzeigt.
  48. Vorrichtung nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzen der stereoskopischen Betrachtung im Aufnahmeset für die Nutzer sichtbar sind, jedoch für die Kameras unsichtbar angezeigt werden.
  49. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 48, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wiedergabeeinrichtung vorhanden ist, die aus allen aufgezeichneten Bildströmen die für eine aktuelle Darstellungsgröße geeignetsten Bildstrompaare automatisch oder durch Nutzereingabe herausgreifen kann.
DE102010024042A 2010-06-16 2010-06-16 Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme von dreidimensionalem Bildmaterial für unterschiedliche Darstellungsgrößen unter Ausnutzung des jeweils vollen Tiefenbudgets Active DE102010024042B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010024042A DE102010024042B4 (de) 2010-06-16 2010-06-16 Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme von dreidimensionalem Bildmaterial für unterschiedliche Darstellungsgrößen unter Ausnutzung des jeweils vollen Tiefenbudgets
PCT/DE2011/001221 WO2012010117A1 (de) 2010-06-16 2011-06-15 Verfahren und vorrichtung zur aufnahme von dreidimensionalem bildmaterial für unterschiedliche dar stell ungsgrössen unter ausnutzung des jeweils vollen tiefenbudgets
EP11767894.6A EP2614651A1 (de) 2010-06-16 2011-06-15 Verfahren und vorrichtung zur aufnahme von dreidimensionalem bildmaterial für unterschiedliche dar stell ungsgrössen unter ausnutzung des jeweils vollen tiefenbudgets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010024042A DE102010024042B4 (de) 2010-06-16 2010-06-16 Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme von dreidimensionalem Bildmaterial für unterschiedliche Darstellungsgrößen unter Ausnutzung des jeweils vollen Tiefenbudgets

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010024042A1 DE102010024042A1 (de) 2011-11-17
DE102010024042B4 true DE102010024042B4 (de) 2012-03-29

Family

ID=44789250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010024042A Active DE102010024042B4 (de) 2010-06-16 2010-06-16 Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme von dreidimensionalem Bildmaterial für unterschiedliche Darstellungsgrößen unter Ausnutzung des jeweils vollen Tiefenbudgets

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2614651A1 (de)
DE (1) DE102010024042B4 (de)
WO (1) WO2012010117A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013015777B4 (de) 2013-09-21 2024-02-15 Optonic Gmbh Stereokamera mit Projektor zur Erzeugung eines Prüfbildes

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012107106A1 (de) * 2012-08-02 2014-02-06 Ortery Technologies, Inc. Vorrichtung zum Erweitern und Kontrollieren von Signalen eines Kameraverschlussauslösekabels über isolierte Schalter
WO2019144269A1 (zh) * 2018-01-23 2019-08-01 深圳前海达闼云端智能科技有限公司 多目摄像系统、终端设备及机器人
EP4012484A4 (de) * 2019-08-06 2022-10-12 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Anzeigevorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2699296A1 (fr) * 1992-12-14 1994-06-17 Boute Olivier Dispositif de prise de vues triscopiques.
US7106361B2 (en) * 2001-02-12 2006-09-12 Carnegie Mellon University System and method for manipulating the point of interest in a sequence of images
DE102005042413A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-08 Florian Maier Vorrichtung und Verfahren zur Aufnahme von insbesondere bewegten Objekten aus verschiedenen Perspektiven mit kleiner Stereobasis
DE202007010389U1 (de) * 2007-07-24 2007-09-27 Maier, Florian Vorrichtung zur automatischen Positionierung von gekoppelten Kameras zur plastischen Bilddarstellung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060203085A1 (en) * 2002-11-28 2006-09-14 Seijiro Tomita There dimensional image signal producing circuit and three-dimensional image display apparatus
IL155525A0 (en) * 2003-04-21 2009-02-11 Yaron Mayer System and method for 3d photography and/or analysis of 3d images and/or display of 3d images
WO2010019926A1 (en) * 2008-08-14 2010-02-18 Real D Stereoscopic depth mapping

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2699296A1 (fr) * 1992-12-14 1994-06-17 Boute Olivier Dispositif de prise de vues triscopiques.
US7106361B2 (en) * 2001-02-12 2006-09-12 Carnegie Mellon University System and method for manipulating the point of interest in a sequence of images
DE102005042413A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-08 Florian Maier Vorrichtung und Verfahren zur Aufnahme von insbesondere bewegten Objekten aus verschiedenen Perspektiven mit kleiner Stereobasis
DE202007010389U1 (de) * 2007-07-24 2007-09-27 Maier, Florian Vorrichtung zur automatischen Positionierung von gekoppelten Kameras zur plastischen Bilddarstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013015777B4 (de) 2013-09-21 2024-02-15 Optonic Gmbh Stereokamera mit Projektor zur Erzeugung eines Prüfbildes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010024042A1 (de) 2011-11-17
WO2012010117A1 (de) 2012-01-26
EP2614651A1 (de) 2013-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2174188B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Positionierung von gekoppelten Kameras zur plastischen Bilddarstellung
US8401380B2 (en) Stereo camera with preset modes
DE102006055641B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe von Bildern einer Szene und/oder eines Objektes
EP0836332B1 (de) Positionsadaptiver, autostereoskoper Monitor (PAM)
US10659763B2 (en) Stereo camera system with wide and narrow interocular distance cameras
AT394459B (de) Verfahren zum gewinnen von bildern zur verwendung beim darstellen eines dreidimensionalen scheinbildes und bildaufzeichnungstraeger, auf dem erste und zweite gruppen von serien derartiger bilder gespeichert sind
EP3293558B1 (de) Vorrichtung zum erfassen eines stereobilds
EP0722256A2 (de) Personenadaptiver autostereoskoper Shutter-Bildschirm (PAAS)
DE102005040335A1 (de) Digitale Stereokamera/Digitale Stereovideokamera, 3-dimensionales Display, dreidimensionaler Projektor und Drucker und Stereobildbetrachter
DE112007003572T5 (de) Stereofernsehsystem, Stereofernsehempfänger und Brillen für Stereobilder
DE102006019169A1 (de) Autostereoskopische Adapterscheibe mit Echtzeit-Bildsynthese
DE102010024042B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme von dreidimensionalem Bildmaterial für unterschiedliche Darstellungsgrößen unter Ausnutzung des jeweils vollen Tiefenbudgets
EP2476260B1 (de) Vorrichtung zur positionierung und kalibrierung von mindestens zwei kameras mit einem halbdurchlässigen spiegel zur plastischen bildaufnahme
DE69816629T2 (de) Verfahren zur herstellung von reliefbildern und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE19528661A1 (de) Kombi-Bildteiler
DE102019111238A1 (de) Verfahren zur Einstellung und Visualisierung von Parametern zur Fokussierung eines Objektivs auf ein Objekt sowie System zur Durchführung des Verfahrens
DE102013021280A1 (de) Objekt Vergrösserungs-Gerät
DE202011105267U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung dreidimensional wirkender Bilder
KR20190051740A (ko) 멀티 3d 입체영상 촬영 장치
WO1983004155A1 (en) Stereoscopic television
DE19512293A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Generierung von Raumbildern
WO2011029440A1 (de) Bildaufnahme und visualisierung mit räumlichem bildeindruck
DE10001005A1 (de) Stereoskopische Videoprojektion
WO2000078056A1 (de) Projektionsvorrichtung und projektionsverfahren für simulierte dreidimensionale wiedergabe
TWI477885B (zh) 三維成像系統及方法

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120630

R084 Declaration of willingness to licence