DE69414260T2 - Brennstoffzellen - Google Patents

Brennstoffzellen

Info

Publication number
DE69414260T2
DE69414260T2 DE69414260T DE69414260T DE69414260T2 DE 69414260 T2 DE69414260 T2 DE 69414260T2 DE 69414260 T DE69414260 T DE 69414260T DE 69414260 T DE69414260 T DE 69414260T DE 69414260 T2 DE69414260 T2 DE 69414260T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
electrodes
working
electrode
cell according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69414260T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69414260D1 (de
Inventor
William James Penarth South Glamorgan Cf64 2Ny Criddle
Neils Richard Stewart Penarth South Glamorgan Cf64 1Tn Hansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lion Laboratories Ltd
Original Assignee
Lion Laboratories Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB939314609A external-priority patent/GB9314609D0/en
Priority claimed from GB939315388A external-priority patent/GB9315388D0/en
Application filed by Lion Laboratories Ltd filed Critical Lion Laboratories Ltd
Publication of DE69414260D1 publication Critical patent/DE69414260D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69414260T2 publication Critical patent/DE69414260T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/404Cells with anode, cathode and cell electrolyte on the same side of a permeable membrane which separates them from the sample fluid, e.g. Clark-type oxygen sensors
    • G01N27/4045Cells with anode, cathode and cell electrolyte on the same side of a permeable membrane which separates them from the sample fluid, e.g. Clark-type oxygen sensors for gases other than oxygen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Brennstoffzellen und insbesondere, jedoch nicht ausschließlich solche Zellen, die als Sensoren für oxidierbare Komponenten in Gasen wirken.
  • Brennstoffzellen wurden zuerst von Sir William Grove im Jahre 1839 erfunden und sind in den letzten Jahren in vielen Anordnungen zur Entdeckung von oxidierbaren Komponenten von Gasen oder Dämpfen verwendet worden, z. B. in Atem-Testgeräten. Die Brennstoffzelle besteht im wesentlichen aus einer Arbeitselektrode oder Anode und einer Gegenelektrode oder Kathode, die durch einen Elektrolyt, normalerweise eine poröse, mit einem sauren Elektrolyt, imprägnierte Scheibe, voneinander getrennt sind. Durch die elektrochemische Oxidation der Brennstoff-Komponente in dem Gas entsteht eine elektrische Potentialdifferenz, die einen Elektronenfluß von der Anode zu der Kathode zur Folge hat. Dieser Strom und/oder die Potentialdifferenz kann entdeckt werden. Eine derartige Brennstoffzelle wird von der Lions Laboratories plc. hergestellt.
  • Obgleich diese Brennstoffzellen auf einem begrenzten Gebiet erfolgreich waren, ergaben sich beträchtliche Probleme sowohl hinsichtlich der Zeit, die die Brennstoffzelle braucht, um die oxidierbare Komponente in der Probe zu verzehren, als auch bezüglich der Zeit, die die Zelle braucht, um wieder frei und zum Abfragen einer weiteren Probe bereit zu sein
  • EP-A-0361692 beschreibt einen Sensor zum Bestimmen der relativen Quantität von Sauerstoff enthaltenden Gas in einem Gasgemisch, der zwei Pumpzellen aufweist.
  • EP-A-0293541 beschreibt eine amperometrische Vorrichtung mit zwei separaten, von Membranen umschlossenen amperometrischen Zellen in einander gegenüberliegender Anordnung.
  • EP-A-0239296 zeigt einen elektrochemischen Sensor mit zwei separaten Arbeitselektroden auf einer einzigen Membran.
  • EP-A-0033188 beschreibt einen elektrochemischen Detektor mit einer Mehrzahl von Elektrodenpaaren.
  • EP-A-0356434 (WO 88 08131) zeigt einen elektrochemischen Sensor mit einer rohrförmigen Elektrode.
  • Von einem Gesichtspunkt der Erfindung wird eine Brennstoffzelle zum Entdecken oxidierbarer Brennstoffkomponenten in einem Gas oder Dampf vorgeschlagen, die eine erste und eine zweite Arbeitselektrode aufweist, welche einander gegenüberliegen und zwischen sich einen Raum zur Aufnahme einer Probe definieren, sowie eine Gegenelektrode für jede Arbeitselektrode, wobei die erste Arbeitselektrode mit der zweiten Arbeitselektrode oder ihrer zugehörigen Gegenelektrode elektrisch verbunden ist.
  • Diese Anordnung von einander gegenüberliegenden Arbeitselektroden vergrößert die Oberfläche der Arbeitselektrode bei einem gegebenen Querschnitt beträchtlich und verkürzt damit erheblich die Zeit, die eine Brennstoffkomponente braucht, um mit der Arbeitselektrode in Kontakt zu kommen und zu reagieren. Sie ermöglicht es, daß die Arbeitselektroden einander sehr nahe angeordnet werden können, wodurch die Länge der mittleren freien Strecke, die jedem in den Probenraum injizierten Molekül der Brennstoffkomponente zur Verfügung steht, bevor es auf eine Arbeitselektrode auftrifft, verringert wird. In traditionellen Geräten kann ein beträchtlicher Totraum oberhalb der einzigen Arbeitselektrode vorhanden sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung sind die Arbeitselektrode und die Gegenelektrode eines Paares durch einen elektrolytisch imprägnierten Körper voneinander getrennt. Wenn die Elektroden parallel geschaltet sind, könnten sie als eine einzige Zelle in gebogener Form angesehen werden, und eine solche Anordnung ist in die Erfindung eingeschlossen. Tatsächlich sind auch andere gewickelte Anordnungen möglich, obgleich diese eine konstruktive Komplexität zur Folge haben könnten, die verhindert, daß die beiden Arbeitselektroden sehr nahe nebeneinander angeordnet werden können.
  • Vorzugsweise beträgt der Abstand zwischen den Arbeitselektroden 0,5 mm bis 5 mm. Ein Abstand zwischen 1 mm und 2 mm hat sich als guter Kompromiß zwischen Zellen-Wirkungsgrad und konstruktiver Einfachheit erwiesen.
  • Die Geschwindigkeit des Freiwerdens der Zelle kann eine Funktion der Nutzlast sein, und es hat sich eine Nutzlast von 10 Ohm als brauchbar erwiesen. Demzufolge kann der Sensor über seinen Ausgang einen Lastwiderstand haben, der etwa gleich seiner Impedanz ist.
  • Für mindestens eine Elektrode kann ein elektrischer Kontakt in Form einer geschlossenen Schleife vorgesehen sein, der die Arbeitfläche der Elektrode im wesentlichen umgibt.
  • Traditionell wurden einzelne Drahtkontakte verwendet, die lokale Widerstandsprobleme und Herstellungsschwierigkeiten hervorriefen. Die Verwendung einer geschlossenen, vorzugsweise ringförmigen Schleife stellt sicher, daß eine elektrische Verbindung zwischen der Elektrode und dem Kontakt zumindest an einigen Teilen des Kontaktes stattfindet, wodurch viele lokale Fehler vermieden werden.
  • Die Erfindung kann auf verschiedene Weise verwirklicht werden, und ein spezifisches Ausführungsbeispiel wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
  • Fig. 1 ist eine auseinandergezogene Ansicht einer Version eines erfindungsgemäßen Sensors,
  • Fig. 2 ist ein schematischer senkrechter Schnitt der Elektroden der Brennstoffzelle mit ihren elektrischen Verbindungen, und
  • Fig. 3 ist der gleiche Schnitt wie Fig. 2, jedoch mit einer alternativen Anordnung der elektrischen Verbindungen.
  • Ein Brennstoffzellen-Sensor 10 weist einen Hauptkörper 11 auf, in dem Arbeitselektroden 12, Gegenelektroden 13 und Kontakte 14 bis 17 angeordnet sind. Der Hauptkörper ist durch einen Deckel 18 und einen Boden 19 abgeschlossen und durch O-Ringe 20 und 21 abgedichtet.
  • Die Arbeitselektroden 12 sind einander gegenüberliegend angeordnet und begrenzen zwischen sich einen Probenraum 22, in den ein Proben-Einlaß 23 mündet und an den ein Auslaß 24 angeschlossen ist. Jede der Elektroden 12, 13 weist eine schwarze Platinschicht auf einem mikroporösen PVC-Körper auf, und jeder Körper 25 in einem Paar aus Arbeitselektrode und Gegenelektrode enthält einen sauren Elektrolyt wie z. B. H&sub2;SO&sub4;.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind die beiden Arbeitselekroden 12 elektrisch parallel geschaltet, ebenso auch die beiden Gegenelektroden 13. Diese Verbindungen erfolgen durch die entsprechenden Kontakte 14 bis 17, die jeweils aus einem gold-beschichteten Ring aus rostfreiem Stahl bestehen, der sich um den Umfangsrand der betreffenden Elektrode erstreckt.
  • Wie vorher beschrieben, können durch diese Ausbildung die Arbeitselektroden 12 in sehr geringem Abstand voneinander angeordnet werden, so daß der Probenraum 22 ein sehr kleines Volumen, jedoch eine sehr große Oberfläche der Arbeitselektroden hat. Dies hat zur Folge, daß der Sensor extrem empfindlich ist, schnell reragiert und auch wieder schnell frei wird.
  • Diese Eigenschaften bedeuten nicht nur, daß eine höchst empfindliche Brennstoffzelle für die traditionell bestehenden Verwendungszwecke verfügbar ist, sondern daß er auch für andere weniger bekannte Zwecke verwendet werden kann, z. B. in der Gaschromatographie (wie z. B. in Fig. 2 angedeutet). In diesem Fall wird die Zelle am besten mit einem Trägergas betrieben, das durch die Zelle geführt wird, wobei das Probengas in diese Strömung eingebracht wird.
  • Vorzugsweise hat das Trägergas, das z. B. Stickstoff sein kann, eine relative Feuchtigkeit von 50-60%, um zu verhindern, daß die Zelle austrocknet.
  • Wie vorher erwähnt, sind die Elektrodenpaare parallel geschaltet, und diese Konfiguration maximiert den erzeugten Strom.
  • Eine alternative Ausführung ist in Fig. 3 gezeigt. Diese Ausführung minimiert den Strom, maximiert jedoch das elektrische Potential der Zelle. Die gewählte Konfiguration hängt dann davon ab, ob die Zelle in einem Spannungs- oder in einem Strom-Messgerät verwendet werden soll.

Claims (7)

1. Brennstoffzelle (10) zum Entdecken von oxidierbaren Brennstoff-Komponenten in einem Gas oder Dampf, mit einer ersten und einer zweiten Arbeitselektrode (12) die einander gegenüberliegen und zwischen sich einen Raum (22) zur Aufnahme einer Probe definieren, und mit einer Gegenelektrode (13) für jede Arbeitselektrode, wobei die erste Arbeitselektrode (12) mit der zweiten Arbeitselektrode (12) oder ihrer zugehörigen Gegenelektrode (13) elektrisch verbunden ist.
2. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (12, 13) jedes Paares von Arbeits- und Gegenelektroden (12, 13) voneinander durch einen elektrolytisch imprägnierten Körper (25) getrennt sind.
3. Brennstoffzelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Arbeitselektroden (12) 0,5 mm bis 5 mm beträgt.
4. Brennstoffzelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen 1 mm und 2 mm beträgt.
5. Brennstoffzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutzlast für die Brennstoffzelle etwa 10 Ohm beträgt.
6. Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffzelle (10) über ihren Ausgang einen Lastwiderstand aufweist, der etwa gleich ihrer Impedanz ist.
7. Brennstoffzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie für mindestens eine ihrer Elektroden (12, 13) einen elektrischen Kontakt (15-17) in Form einer geschlossenen Schleife aufweist, die die Arbeitsfläche der Elektrode (12, 13) im wesentlichen umgibt.
DE69414260T 1993-07-14 1994-07-08 Brennstoffzellen Expired - Fee Related DE69414260T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB939314609A GB9314609D0 (en) 1993-07-14 1993-07-14 Fuel cells
GB939315388A GB9315388D0 (en) 1993-07-24 1993-07-24 Fuel cells
PCT/GB1994/001489 WO1995002817A1 (en) 1993-07-14 1994-07-08 Fuel cells

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69414260D1 DE69414260D1 (de) 1998-12-03
DE69414260T2 true DE69414260T2 (de) 1999-06-17

Family

ID=26303240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69414260T Expired - Fee Related DE69414260T2 (de) 1993-07-14 1994-07-08 Brennstoffzellen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5738773A (de)
EP (1) EP0712492B1 (de)
AT (1) ATE172793T1 (de)
AU (1) AU684090B2 (de)
CA (1) CA2166978A1 (de)
DE (1) DE69414260T2 (de)
DK (1) DK0712492T3 (de)
ES (1) ES2126126T3 (de)
WO (1) WO1995002817A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9625464D0 (en) * 1996-12-07 1997-01-22 Central Research Lab Ltd Gas sensor
DK0958495T3 (da) 1997-02-06 2003-03-10 Therasense Inc In vitro analysand sensor med lille volumen
US6338790B1 (en) 1998-10-08 2002-01-15 Therasense, Inc. Small volume in vitro analyte sensor with diffusible or non-leachable redox mediator
US6591125B1 (en) 2000-06-27 2003-07-08 Therasense, Inc. Small volume in vitro analyte sensor with diffusible or non-leachable redox mediator
US6527943B1 (en) * 1999-11-08 2003-03-04 Ballard Power Systems, Inc. Fuel cell concentration sensor
US20040005494A1 (en) * 2002-07-05 2004-01-08 Drake Javit A. Chemical sensing in fuel cell systems
CN100437104C (zh) * 2005-05-18 2008-11-26 深圳市奥特迅传感技术有限公司 气体传感器及由其制成的气体检测器
US8002957B2 (en) * 2008-01-02 2011-08-23 General Electric Company Sensor apparatus for measuring and detecting acetylene and hydrogen dissolved in a fluid
US20100213057A1 (en) 2009-02-26 2010-08-26 Benjamin Feldman Self-Powered Analyte Sensor
US10761046B2 (en) * 2010-11-24 2020-09-01 Sensirion Ag Electrochemical sensors and packaging and related methods
US9038436B2 (en) * 2012-07-30 2015-05-26 Alcotek, Inc. Fuel cell for use in an alcohol breath tester

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL273090A (de) * 1960-12-30
US4404065A (en) * 1980-01-14 1983-09-13 Enviromental Sciences Associates, Inc. Electrochemical detection system and method of analysis
JPS5938647A (ja) * 1982-08-28 1984-03-02 Toshiba Corp イオン選択性電極装置と流通型イオン分析装置
JPS59212757A (ja) * 1983-05-19 1984-12-01 Toshiba Corp 流通型イオンセンサ体
GB8607777D0 (en) * 1986-03-27 1986-04-30 Land Combustion Ltd Electrochemical sensing of gases
US4750256A (en) * 1987-04-13 1988-06-14 Allied Corporation Method of assembly of an O2 sensor
EP0293541B1 (de) * 1987-06-05 1992-02-26 ORBISPHERE LABORATORIES (INC.), Wilmington, Succursale de Collonge-Bellerive Amperometrisches Verfahren, Gerät und Zelle zur Bestimmung von verschiedenen Gasarten
CA1321618C (en) * 1988-09-30 1993-08-24 Eleftherios M. Logothetis Sensor for determining relative amount of oxygen containing gas in a gas mixture
US5338429A (en) * 1993-03-05 1994-08-16 Mine Safety Appliances Company Electrochemical toxic gas sensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE69414260D1 (de) 1998-12-03
EP0712492B1 (de) 1998-10-28
ES2126126T3 (es) 1999-03-16
CA2166978A1 (en) 1995-01-26
US5738773A (en) 1998-04-14
AU7128794A (en) 1995-02-13
AU684090B2 (en) 1997-12-04
EP0712492A1 (de) 1996-05-22
DK0712492T3 (da) 1999-07-05
ATE172793T1 (de) 1998-11-15
WO1995002817A1 (en) 1995-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3203362C2 (de)
EP0220694B1 (de) Anordnung zur Stabilisierung einer Gas-Bezugselektrode
EP1344048B1 (de) Elektrochemisches analyseverfahren, zugehörige anordnungen und deren verwendung
DE19939011C1 (de) Elektrochemischer Gassensor mit diamantartigen Kohlenstoffelektroden
DE2006682C3 (de) Polarographie-MeBfühler
DE2224703C3 (de) Elektrochemische Meßeinrichtung
DE69414260T2 (de) Brennstoffzellen
DE2733003A1 (de) Katheter
DE60301801T2 (de) Elektrochemischer Sensor zum Nachweis von Kohlenmonoxid
DE102009052957A1 (de) Gassensor mit Prüfgasgenerator
DE4025635A1 (de) Elektrochemischer gasfuehler
DE10209760B4 (de) Mikro-Brennstoffzellen-Sensoreinrichtung und Verfahren zum Anpasen der Sensoransprechzeit
DE2201412A1 (de) Messgeraet zur elektrochemischen Gasanalyse
DE3783127T2 (de) Elektrochemischer gassensor.
DE2720474A1 (de) Fuehler zum abfuehlen der konzentration einer spezies in einem fluid
DE3851019T2 (de) Elektrochemischer sensor.
EP0173801B1 (de) Elektrochemische Messzelle
DE3333321A1 (de) Pulverisierter fluessigelektrolyt fuer elektrochemische sensoren
DE4445262A1 (de) Sauerstoffsensor mit hoher Permeabilitätsrate
EP0963616B1 (de) Verfahren zur bestimmung des stoffumsatzes bei elektrochemischen reaktionen und elektrochemische einheit
DE102020125411A1 (de) Elektrochemischer Mehrgassensor
DE102006034117A1 (de) Gassensor zur Bestimmung von wasserstoffhaltigen Gaskomponenten in Verbrennungsgasgemischen
DE2024008C3 (de) Durchfluß-Oetektorzelle für coulometrische Analyse
DE2717180A1 (de) Einrichtung zur gleichzeitigen quantitativen konzentrationsueberwachung im immissions- und emissionsbereich von gasfoermigen schadstoffen
DE2348263A1 (de) Polarographische elektrische zelle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee