DE69413237T2 - Plättchenaggregationsinhibitoren - Google Patents

Plättchenaggregationsinhibitoren

Info

Publication number
DE69413237T2
DE69413237T2 DE69413237T DE69413237T DE69413237T2 DE 69413237 T2 DE69413237 T2 DE 69413237T2 DE 69413237 T DE69413237 T DE 69413237T DE 69413237 T DE69413237 T DE 69413237T DE 69413237 T2 DE69413237 T2 DE 69413237T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
phenyl
carbonyl
methyl
oxo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69413237T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69413237D1 (en
Inventor
Philippe Roger Cupertino Ca 95014 Bovy
Joseph Gerace Manchester Mo 63021 Rico
Thomas Edward Ballwin Mo 63021 Rogers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GD Searle LLC
Original Assignee
GD Searle LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GD Searle LLC filed Critical GD Searle LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69413237D1 publication Critical patent/DE69413237D1/de
Publication of DE69413237T2 publication Critical patent/DE69413237T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/06Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D239/08Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms directly attached in position 2
    • C07D239/10Oxygen or sulfur atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/30Oxygen or sulfur atoms
    • C07D233/32One oxygen atom
    • C07D233/36One oxygen atom with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen atoms, attached to ring nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/70One oxygen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft pharmazeutische Mittei (Verbindungen), die die Blutplättchen- Aggregation in Säugern inhibieren.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Fibrinogen ist ein Glykoprotein, das als eine normale Komponente von Blutplasma vorliegt. Es ist beteiligt an Blutplättchen-Aggregation und Fibrinbildung im Blutgerinnungsmechanismus.
  • Blutplättchen sind zelluläre Elemente, die in Vollblut zu finden sind, die ebenfalls an der Blutcoagulierung beteiligt sind. Die Fibrinogenbindung an Blutplättchen ist wichtig für die normale Blutplättchenfunktion im Blutkoagulationsmechanismus. Wenn ein Blutgefäß eine Verletzung erhält, wird die Blutplättchenbindung die Aggregation einleiten und einen Thrombus bilden. Die Zusammenwirkung von Fibrinogen mit Blutplättchen erfolgt durch einen Membran-Glykoprotein-Komplex, bekannt als GP IIb/ IIIa; dies ist eine wichtige Eigenschaft der Blutplättchenfunktion. Inhibitoren dieser Zusammenwirkung sind brauchbar zur Modulierung der Blutplättchen-Thrombusbildung.
  • Es ist außerdem bekannt, daß ein anderes Glykoprotein, genannt Fibronectin, das ein hauptsächliches extrazelluläres Matrixprotein ist, mit Blutplättchen zusammenwirkt. Verschiedene relativ große Polypeptidfragmente in der Zellbindungsdomäne von Fibronectin zeigen Zellbindungsaktivität. Siehe U.S. Patente 4 517 686,4589 881 und 4 661 111. Gewisse relativ kurze Peptidfragmente vom gleichen Molekül zeigten, daß sie Zellbindung an ein Substrat fördern, wenn sie am Substrat immobilisiert sind oder daß sie die Bindung inhibieren, wenn sie in solubilisierter oder suspendierter Form vorliegen. Siehe US Patente 4 578 079 und 4, 614 517.
  • Im US Patent 4 683 291 wird die Inhibierung der Blutplättchenfunktion beschrieben mit synthetischen Peptiden, die als Antagonisten der Fibrinogenbindung an Blutplättchen mit hoher Affinität bezeichnet werden. US Patent 4 857 508 beschreibt Tetrapeptide mit Brauchbarkeit als Inhibitoren der Blutplättchen-Aggregation.
  • Andere synthetische Peptide und deren Verwendung als Inhibitoren von Fibrinogenbindung an Blutplättchen werden beschrieben durch Koczewiak et al. Biochem. 23, 1767-1774 (1984); Plow et al., Proc. Natl. Acad. Sci., 82, 8057-8061 (1985), Ruggeri et al., Ibid. 83, 5708-5712 (1986), Ginsberg et al.. J. Biol. Chem. 260 (7), 3931-3936 (1985); Haverstick et al., Blood 66 (4), 946-952 (1985) und Ruoslahti und Pierschbacher, Science 238, 491-497 (1987). Noch andere solcher inhibierender Peptide werden beschrieben in europäischen Patentanmeldungen 275 748 und 298 820.
  • Europäische Patentanmeldung 512 831 beschreibt Piperidinylalkylazacycloalkanone, die die Bindung von Fibrinogen an Blutplättchen inhibieren und somit brauchbar sind zur Inhibierung von Blutplättchenaggregation.
  • Europäische Patentanmeldung 503 548 beschreibt cyclische Harnstoffderivate (Imidazolone und Triazolone), die sich zur Inhibierung von zellulären Zusammenwirkungen eignen und somit sich zur Behandlung oder Verhinderung von Thrombose, Embolie und Metastasen eignen.
  • Europäische Patentanmeldung 496 378 beschreibt Amidinobiphenylverbindungen, die das Zell- Zell- und Zell-Matrix-Zusammenwirken inhibieren und sich somit zur Behandlung von Thrombose, cerebrovasculären Erkrankungen, pulmonaren Embolien, Herzinfarkt, Arteriosklerose, Osteoporose und Tumormetastasen eignen.
  • Europäische Patentanmeldung 445 796 beschreibt Essigsäurederivate, die inhibierende Wirkung auf die Bindung von adhäsiven Proteinen an Blutplättchen aufweisen, als auch auf Blutplättchen-Aggregation und Zell-Zell-Adhäsion.
  • Europäische Patentanmeldung 372 486 beschreibt N-Acyl-β-aminosäurederivate und deren Salze. Die beschriebenen Verbindungen eignen sich zur Inhibierung von Blutplättchen-Aggregation bei der Behandlung von Thrombose, Schlaganfall, Herzinfarkt, Entzündung und Arteriosklerose und zur Inhibierung von Metastasen.
  • Europäische Patentanmeldung 3 81 033 beschreibt amidino- oder guanidinoaryl-substituierte Alkansäurederivate, die sich zur Behandlung von Thrombose, Apoplexie, Herzinfarkt, Entzündung, Arteriosklerose und Tumoren eignen.
  • WO 93/18058, EP-A 0 542 708 und EP-A 0 539 343 beschreiben Amidinobenzolaminosuccinylsäurederivate, die sich als Blutplättchen-Aggregationsinhibitoren eignen. WO 94/00424 beschreibt Phenylamidinalkansäurederivate und Lactone, die sich als Blutplättchen- Aggregationsinhibitoren eignen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Klasse von Verbindungen, die durch die Formel dargestellt werden:
  • oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon, worin
  • Z¹ und Z² unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxy, Halogen, Perfiuoralkyl, Acyloxy, Nitro und Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoff-atomen;
  • R¹ ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Niederalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Niederalkenyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Niederalkinyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkyloxycarbonyloxyalkyl, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und Aryl, gegebenenfalls substituiert durch Hydroxy, Niederalkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoff- atomen, Niederalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogen, Nitro, Amino, Acyloxy, Phenyl oder Naphthyl;
  • R² ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Niederalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Niederalkenyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Niederalkinyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl, Aryl, monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen heterocyclischen Resten, worin 1 bis 3 Heteroatome vorhanden sind, unabhängig von-einander ausgewählt aus Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel, worin diese Reste gegebenenfalls substituiert sind durch einen oder mehrere Reste, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy, Niederalkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Niederalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogen, Nitro, Cyano, Azido, Ureido, Ureylen, Carboxyl, Carbonylderivaten, Trifluormethyl, Acyloxy, Alkylthio, Arylthio, Alkylsulfinyl, Arylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Amino, Alkylamino, Trialkylsilyl, Aminosulfonyl, Dialkylamino, Alkanoylamino, Aroylamino, Phenyl und Naphthyl;
  • ist eine mögliche Doppelbindung;
  • R³ ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogen, Amino, Monoalkylamino, Dialkylamino, Acylamino, Alkylsulfonylamino, Arylsulfonylamino, Hydroxyl, Alkoxycarbonyl und Alkoxycarbonylalkyl;
  • W ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Niederalkylen, Niederalkenylen, Niederalkynylen und divalenten alicyclischen Kohlenwasserstoffresten;
  • die als durchgehende und als gestrichelte Linie ( ) dargestellte Bindung ist gegebenenfalls eine Einfach-oder Doppelbindung;
  • R&sup4; ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Niederalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl und Aryl;
  • R&sup5; und R&sup6; sind unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxy, Halogen, Perfluoralkyl, Acyloxy, Nitro und Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen;
  • m ist eine ganze Zahl von 0 bis 2 und n ist eine ganze Zahl von 0 bis 2, worin m und n ≤ 2 sind, und p eine ganze Zahl von 1 oder 2 ist.
  • Ein anderer Gegenstand der Erfindung ist die Bereitstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen, die Verbindungen der Formel I enthalten. Derartige Verbindungen und Zusammensetzungen eignen sich als Modulatoren und/oder Inhibitoren von Blutplättchen-Aggregation. Die Erfindung betrifft außerdem eine Methode zur therapeutischen Inhibierung oder Modulierung von Blutplättchen-Aggregation in einem Säuger, der eine solche Behandlung benötigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Klasse von Verbindungen, die durch die vorstehend beschriebene Formel I dargestellt werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Verbindung der Formel I oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon, worin R¹ ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff oder Niederalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen;
  • R² ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Niederalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Niederalkenyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Niederalkinyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und Phenyl, die alle gegebenenfalls substituiert sind durch Phenyl oder Trialkylsilyl;
  • W Niederalkylen ist;
  • Z¹ und Z² Wasserstoff sind;
  • n eine ganze Zahl von 0 oder 1 und m eine ganze Zahl von 0 oder 1 ist und p eine ganze Zahl von 1 oder 2 ist.
  • Eine andere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen der Formel I oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon, worin R¹ ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff oder Niederalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen;
  • R² ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Cycloalkyl und Aryl;
  • W Niederalkylen ist;
  • Z¹ und Z² Wasserstoff sind;
  • n eine ganze Zahl von 0 oder 1 und m eine ganze Zahl von 0 oder 1 sind und p 1 ist.
  • Eine andere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind diejenigen Verbindungen der Formel I oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon, worin
  • R¹ ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und Niederalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen;
  • R² ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus monocyclischen, bicyclischen und tricyclischen heterocyclischen Resten;
  • W Niederalkylen ist;
  • Z¹ und Z² Wasserstoff sind;
  • n eine ganze Zahl von 0 oder 1 und m eine ganze Zahl von 0 oder 1 sind; und p 1 ist.
  • Als Beispiele dienende Ausführungsformen der Erfindung sind folgende Verbindungen: 3-[[[[1-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]methyl]carbonyl]- amino]propansäure-trifluoracetat;
  • Ethyl-3-[[[[(1-[4-(aminoiminomethyl)phenyl]-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]methyl]carbonyl]- amino]-propanoat-trifluoracetat;
  • 4-[[[[1-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]methyl]carbonyl]amino]-butansäure-trifluoracetat;
  • Methyl-4-[[[[1-[4-(aminoiminomethyl)phenyl]-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yljmethyl]-carbonyl]amino]- butanoat-trifluoracetat;
  • 4-[[[[1-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-4,5-dihydro-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]methyl]-carbonyl]amino]- butansäure;
  • Methyl-4-[[[[1-[4-(aminoiminomethyl)phenyl]-4,5-dihydro-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]methyl]- carbonyl]amino]butanoat;
  • 3-[[[[1-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-4,5-dihydro-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]methyl]- carbonyl]amino]propansäure-trifluoracetat;
  • Ethyl-3-[[[[1-[4-(aminoiminomethyl)phenyl[-4,5-dihydro-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]- methyl]carbonyl]amino]propanoat;
  • 3-[[[[1-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]methyl]carbonyl]amino]- butansäure-trifluoracetat;
  • Ethyl-3-[[[[1-[4-(aminoiminomethyl)phenyl]-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]methyl]-carbonyl]amino]butanoattrifluoracetat;
  • 3-[[[[1-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]methyl]-carbonyl]amino]-4(3S)- pentensäure-trifluoracetat;
  • Ethyl-3-[[[[1-[4-(aminoiminomethyl)phenyl]-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]mefhyl]carbonyl]-amino]-4(3S)- pentenoat-trifluoracetat;
  • (±)Methylwasserstoff-3-[[[[1-(4-aminoiminomethyl)phenyl]-4,5-dihydro-2(3H)-oxo-1Himidazol-3-yl]methyl]carbonyl]amino]pentandioat;
  • Dimethyl-3-[[[[1-(4-(aminoiminomthyl)phenyl]-4,5-dihydro-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl] methyl]carbonyl)amino]pentandioat;
  • 3-[[[[1-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]ethyl]carbonyl]amino]- propansäure-trifluoracetat und
  • Ethyl-3-[[[[1-[4-(aminoiminomethyl)phenyl]-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]ethyl]carbonyl]-amino]propanoattrifluoracetat.
  • Im vorstehenden bedeuten die Ausdrücke "Alkyl" oder "Niederalkyl" einen geradkettigen oder verzweigtkettigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Beispiele für solche Alkylreste sind Methyl, Ethyl, N-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl, t-Butyl, Pentyl, Neopentyl, Hexyl, Isohexyl u. dgl.
  • Im vorliegenden umfassen die Ausdrücke "Alkoxy" oder "Niederalkoxy" gerad- oder verzweigtkettige oxyhaltige Reste der Formel-OR¹&sup0;, worin R¹&sup0; ein vorstehend definierter Alkylrest ist. Beispiele für solche Gruppen sind Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, n-Butoxy, Isobutoxy, t-Butoxy, sek.-Butoxy, Isopropoxy u. dgl.
  • Im vorliegenden bedeuten die Ausdrücke "Halo" oder "Halogen" einen Chlor- (Cl), Fluor- (F), Brom- (Br) oder Iod- (I)-Rest.
  • Im vorliegenden bedeuten die Ausdrücke "Alkenyl" oder "Niederalkenyl" ungesättigte acyclische Kohlenwasserstoffreste, enthaltend mindestens eine Doppelbindung und 2 bis 6 Kohlenstoffatome, wobei die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung entweder cis- oder trans-Geometrie aufweisen kann innerhalb des Alkenylrestes relativ zu Gruppen, die an den Doppelbindungs-Kohlenstoffen substituiert sind. Beispiele für solche Gruppen sind Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Isobutenyl, Pentenyl, Hexenyl u. dgl.
  • Im vorliegenden bedeuten die Ausdrücke "Alkinyl" oder "Niederalkinyl" acyclische Kohlenwasserstoffreste, enthaltend eine oder mehrere Dreifachbindungen und 2 bis 6 Kohlenstoffatome. Beispiele für solche Gruppen sind Ethynyl, Propynyl, Butynyl, Pentynyl, Hexynyl u. dgl.
  • Im vorliegenden bedeutet der Ausdruck "Alkoxycarbonyl" den Rest
  • worin R&sub1;&sub1; Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet. Beispiele für solche Gruppen sind Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propanoxycarbonyl, Pentanoxycarbonyl u. dgl.
  • Im vorliegenden bedeuten die Ausdrücke "Cycloalkyl" oder "alicyclischer Kohlenwasserstoffrest" einen gesättigten oder ungesättigten cyclischen Kohlenstoffrest, enthaltend 3 bis 6 Kohlenstoffatome. Beispiele für geeignete Cycloalkylreste umfassen Cyclopropyl, Cyclopropenyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, 2-Cyclohexen-1-yl u. dgl.
  • Im vorliegenden bedeutet der Ausdruck "Amino" einen Rest der Formel -NH&sub2;. Im vorliegenden bedeuten die Ausdrücke "Monoalkylamino" oder "Alkylamino" den Rest -NHR&sub1;&sub2;, worin R&sub1;&sub2; eine wie vorstehend beschriebene Alkylgruppe ist. Der im vorliegenden verwendete Ausdruck "Dialkylamino" wird dargestellt durch den Rest -NR&sub1;&sub3;R&sub1;&sub4;, worin R&sub1;&sub3; und R&sub1;&sub4; gleiche oder unterschiedliche, wie vorstehend definierte, Alkylgruppen sind.
  • Der im vorliegenden verwendete Ausdruck "Trialkylsilyl" umfaßt einen Rest mit einer vorliegenden Bindung an ein Siliciumatom, wobei dieses Siliciumatom substituiert ist durch 3 terminale Alkylgruppen, die gleich oder verschieden sind, wie vorstehend definiert.
  • Der Ausdruck "Alkylthio" umfaßt Reste, die eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe enthalten, mit einem bis etwa 6 Kohlenstoffatomen, angelagert an ein divalentes Schwefelatom, wobei dieser Rest eine vorliegende Bindung an das Schwefelatom aufweist.
  • Die Ausdrücke "Sulfinyl" und "Sulfonyl", entweder alleine verwendet oder im Zusammenhang mit anderen Ausdrücken, wie "Alkyl", bezeichnen -SO- bzw. -SO&sub2;-.
  • Die im vorliegenden verwendeten Ausdrücke "Aryl", "Aren" und "aromatischer Kohlenwasserstoffrest" bezeichnen carbocyclische aromatische Ringsysteme, die sich aus einem oder mehreren aromatischen Ringen zusammensetzen. Bevorzugte Arylgruppen sind diejenigen, die aus einem, zwei oder drei Benzolringen bestehen. Der Ausdruck "Aryl" umfaßt aromatische Reste, wie Phenyl, Naphthyl und Biphenyl. Der im vorliegenden verwendete Ausdruck "Arylthio" bezeichnet eine Arylgruppe, die an ein divalentes Schwefelatom angelagert ist, das eine vorliegende Bindung an das Schwefelatom aufweist, als Beispiel die Phenylthiogruppe.
  • Im vorliegenden wird der Ausdruck "Cyano" dargestellt durch den Rest der Formel -CN.
  • Im vorliegenden sind die Ausdrücke "Hydroxy" und "Hydroxyl" synonym und werden dargestellt durch einen Rest der Formel - OH.
  • Im vorliegenden wird der Ausdruck "Nitro" dargestellt durch einen Rest der Formel F -NO&sub2;.
  • Im vorliegenden bezeichnet der Ausdruck "Alkyloxycarbonyloxyalkyl" einen Rest der Formel
  • worin R&sub1;&sub6; H oder Alkyl ist, wie vorstehend definiert und R&sub1;&sub7; Alkyl oder Cycloalkyl ist, wie vorstehend definiert.
  • Der im vorliegenden verwendete Ausdruck "Acylamino" wird dargestellt durch einen Rest der Formel
  • worin R&sub1;&sub9; H oder Alkyl ist, wie vorstehend definiert, und R&sub1;&sub8; Alkyl ist, wie vorstehend definiert.
  • Die im vorliegenden verwendeten Ausdrücke "Alkylsulfonylamino" und "Arensulfonylamino" sind Reste, die durch die Formel R&sub2;&sub0;-SO&sub2;-NR&sub2;&sub1;- dargestellt werden worin R&sub2;&sub0; ein Alkyl- oder Arenrest ist, wie vorstehend definiert und R&sub2;&sub1; H oder Alkyl ist, wie vorstehend definiert.
  • Der im vorliegenden verwendete Ausdruck "Alkoxycarbonylalkyl" bezeichnet einen Rest der Formel R&sub2;&sub2;O-C(C)R&sub2;&sub3;-, worin R&sub2;&sub2; und R&sub2;&sub3; gleich oder verschiedene Alkylreste sind, wie vorstehend definiert.
  • Im vorliegenden umfaßt der Ausdruck "heterocyclischer Rest" monocyclische, verschmolzene bicyclische und verschmolzene tricyclische Reste mit 1 bis 3 Heteroatomen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel. Repräsentative Beispiele von heterocyclischen Resten sind Furan, Pyridin, Benzofuran, Pyran, Thiophenbenzodioxol, Benzothiophen u. dgl.
  • Die Ausdrücke "Carboxy" oder "Carboxyl" bezeichnen Reste der Formel -COOH.
  • Der im vorliegenden verwendete Ausdruck "Carbonylderivat" wird dargestellt durch einen Rest der Formel
  • worin R&sub2;&sub3; einen Rest darstellt, ausgewählt aus der Gruppe H, Alkyl, Aryl, Cycloalkyl, Amino, Monoalkylamino und Dialkylamino, wie vorstehend definiert.
  • Der im vorliegenden verwendete Ausdruck "Azido" wird dargestellt durch den Rest -N&sub3;.
  • Der im vorliegenden verwendete Ausdruck "Ureido" ist ein von Harnstoff stammender Rest, bezeichnet durch einen (Aminocarbonyl)aminorest der Formel
  • Der im vorliegenden verwendete Ausdruck "Ureylen" ist ebenfalls ein von Harnstoff stammender Rest und wird dargestellt durch die Formel
  • worin R&sub2;&sub4; Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl ist.
  • Wie im vorliegenden verwendet, bedeutet "Trifluormethyl" einen Rest der Formel -CF&sub3;.
  • Der Ausdruck "Alkylsulfinyl" und "Arylsulfinyl" wird dargestellt durch einen Rest der Formel R&sub2;&sub5;-SO-, worin R&sub2;&sub5; ein Alkyl- oder Arylrest ist, wie vorstehend defininiert. Die im vorliegenden verwendeten Ausdrücke "Arylsulfonyl", "Alkylsulfonyl" und "Aminosulfonyl" werden bezeichnet durch einen Rest der Formel R&sub2;&sub6;-SO&sub2;-, worin R&sub2;&sub6; Amino, Alkyl oder Aryl, wie vorstehend definiert, ist.
  • Wie im vorliegenden verwendet, betrifft der Ausdruck "Alkanoylamino" einen Rest der Formel
  • worin R&sub2;&sub7; ein Alkylrest ist, wie vorstehend definiert.
  • Im vorstehenden bedeutet der Ausdruck "Aroylamino" einen Rest der Formel
  • worin R&sub2;&sub8; ein Arylrest ist, wie vorstehend definiert.
  • Der im vorliegenden verwendete Ausdruck "Perfluoralkyl" bezeichnet einen Alkylrest, worin alle Wasserstoffatome durch Fluoratome ersetzt worden sind, außer denjenigen, dessen Ersatz die Art der vorliegenden charakteristischen Gruppen beeinträchtigen würde.
  • Der im vorliegenden verwendete Ausdruck "Niederalkylen" betrifft divalente lineare oder verzweigte gesättigte Kohlenwasserstoffreste mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen. Der im vorliegenden verwendete Ausdruck "Niederalkenylen" betrifft divalente lineare oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste mit mindestens einer Doppelbindung und 2 bis 6 Kohlenstoffatomen. Wie im vorliegenden verwendet, bedeutet der Ausdruck "Alkinylen" divalente Kohlenwasserstoffreste, linear oder verzweigt, enthaltend eine oder mehrere Dreifachbindungen und 2 bis 6 Kohlenstoffatome.
  • Der im vorliegenden verwendete Ausdruck "Zusammensetzung" bedeutet ein Produkt, das aus dem Vermischen oder Kombinieren von mehreren als einem Element oder Bestandteil resultiert.
  • Der im vorliegenden verwendete Ausdruck "pharmazeutisch verträglicher Träger" bedeutet ein pharmazeutisch verträgliches Material, Zusammensetzung oder Vehikel wie ein flüssiger oder fester Füllstoff, Verdünnungsmittel, Exzipient, Lösungsmittel oder Verkapselungsmaterial, dazu bestimmt, ein chemisches Mittel zu tragen oder zu transportieren.
  • Der Ausdruck "therapeutisch wirksame Menge" soll diejenige Menge eines Arzneimittels oder pharmazeutischen Mittels bedeuten, die die biologische oder medizinische Reaktion eines Gewebes, Systems oder Tieres bewirkt, die von einem Forscher oder Arzt erwartet wird.
  • Die in Formel I gezeigten Verbindungen können in verschiedenen isomeren Formen existieren und alle diese isomeren Formen sind mit eingeschlossen. Tautomere Formen sind ebenfalls eingeschlossen als auch pharmazeutisch verträgliche Salze dieser Isomeren und Tautomeren.
  • In den Strukturen der vorliegenden Formeln kann eine Bindung, die quer über eine Bindung eines Ringes gezeichnet ist, an irgendeinem verfügbaren Atom im Ring vorliegen.
  • In den vorliegenden Strukturen und Formeln zeigt eine Bindung, die mit einer gestrichelten Linie parallel zu einer durchgehenden Linie gezeichnet ist, wie , an, daß die Bindung entweder eine Einfach- oder Doppelbindung sein kann.
  • Der Ausdruck "pharmazeutisch verträgliches Salz" betrifft ein Salz, das durch kontaktieren einer Verbindung der Formel I mit einer Säure hergestellt wurde, dessen Anion allgemein als geeignet für menschlichen Verbrauch angesehen wird. Beispiele von pharmakologisch verträglichen Salzen umfassen das Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydroiodid, Sulfat, Phosphat, Acetat, Propionat, Lactat, Maleat, Malat, Succinat und Tartrat. Alle pharmakologisch verträglichen Salze können hergestellt werden durch übliche Maßnahmen. (Siehe Berge et al., J. Pharm. Sci., 66(1), 1-19 (1977) als weitere Beispiele für pharmazeutisch verträgliche Salze.)
  • Diese Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Inhibierung von Blutplättchen-Aggregation und insbesondere eine Methode zur Behandlung, die die Verabreichung von Verbindungen der Formel I zusammen mit pharmazeutisch verträglichen Trägern umfaßt, um eine solche Inhibierung zu erzielen.
  • Zur Inhibierung der Blutplättchen-Aggregation können die erfindungsgemäßen Verbindungen oral, parenteral oder durch Inhalationsspray, rektal oder topisch verabreicht werden in Dosierungseinheitsformulierungen, die übliche pharmazeutisch verträgliche Träger, Adjuvantien und Vehikel enthalten. Der im vorliegenden verwendete Ausdruck parenteral umfaßt beispielsweise subkutan, intravenös, intramuskulär, intrasternal, Infusionstechniken oder intraperitoneal.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können verabreicht werden auf irgendeiner geeigneten Route, vorzugsweise in Form von pharmazeutischen Zusammensetzungen, die an eine solche Route angepaßt sind und in einer Dosis, die für die beabsichtigte Behandlung wirksam ist. Therapeutisch wirksame Dosen der erfindungsgemäßen Verbindungen, die zur Verhinderung oder zum Stoppen des Fortschreitens eines medizinischen Zustandes erforderlich sind, können leicht durch einen Fachmann ermittelt werden.
  • Demgemäß stellt die Erfindung eine Klasse von neuen pharmazeutischen Zusammensetzungen bereit, die eine oder mehrere erfindungsgemäße Verbindungen enthalten, zusammen mit einem oder mehreren nicht-toxischen, pharmazeutisch verträglichen Trägern und/oder Verdünnungsmitteln und/oder Adjuvantien (zusammenfassend im vorliegenden als "Trägermaterialien" bezeichnet) und gegebenenfalls andere Wirkstoffe.
  • Der Dosierungsplan zur Behandlung eines Zustandes mit den erfindungsgemäßen Verbindungen und/oder Zusammensetzungen basiert auf einer Vielzahl von Faktoren, einschließlich des Typs, Alters, Gewichts, Geschlechts und des medizinischen Zustands des Patentien; der Schwere des Zustandes; der Verabreichungsroute und der jeweiligen verwendeten Verbindung. Somit kann der Dosierungsplan weitestgehend schwanken. Dosierungsmengen in der Größenordnung von etwa 0,01 bis etwa 50 mg pro kg Körpergewicht pro Tag eignen sich zur Behandlung der vorstehend angegebenen Zustände.
  • Zur oralen Verabreichung kann die pharmazeutische Zusammensetzung in Form von beispielsweise einer Tablette, Kapsel, Suspension oder Flüssigkeit vorliegen. Die pharmazeutische Zusammensetzung ist vorzugsweise in Form einer Dosierungseinheit hergestellt, die eine bestimmte Menge des Wirkstoffs enthält. Diese kann enthalten beispielsweise eine Menge des Wirkstoffs von etwa 1 bis 500 mg, vorzugsweise von etwa 25 bis 350 mg. Eine geeignete tägliche Dosis für einen Säuger kann weitestgehend schwanken in Abhängigkeit vom Zustand des Patienten und anderen Faktoren.
  • Der Wirktoff kann außerdem verabreicht werden durch Injektion als eine Zusammensetzung, worin beispielsweise Salz, Dextrose oder Wasser als ein geeigneter Träger verwendet werden können. Eine geeignete tägliche Dosis würde typischerweise etwa 0,01 bis 10 mg/kg Körpergewicht sein, injiziert pro Tag in mehrfachen Dosen, in Abhängigkeit von dem zu behandelnden Zustand.
  • Zur Verabreichung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen gewöhnlich kombiniert mit einem oder mehreren Ajuvantien, die sich für die angezeigte Verabreichungsroute eignen. Die Verbindungen können vermischt werden mit Lactose, Saccharose, Stärkepulver, Celluloeester von Alkansäuren, Cellulosealkylester, Talk, Stearinsäure, Magnesiumstearat, Magnesiumoxid, Natrium- und Calciumsalzen von Phosphorsäure und Schwefelsäure, Gelatine, Akaziengummi, Natriumalginat, Polyvinylpyrrolidon und/oder Polyvinylalkohol und tablettiert oder verkapselt werden für bequeme Verabreichung. Wahlweise können die Verbindungen gelöst werden in Wasser, Polyethylenglykol, Propylenglykol, Ethanol, Maisöl, Baumwollsamenöl, Erdnußöl, Sesamöl, Benzylalkohol, Natriumchlorid und/oder verschiedenen Puffern. Andere Adjuvantien und Verabreichungsarten sind wohl und weit bekannt in der pharmazeutischen Technik.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können aufgemacht sein in einer festen Form, wie Granulate, Pulver oder Suppositorien, oder in einer flüssigen Form, wie Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können üblichen pharmazeutischen Bearbeitungen unterworfen sein, wie Sterilisation, und/oder können übliche pharmazeutische Adjuvantien enthalten, wie Konservierungsmittel, Stabilisatoren, Netzmittel, Emulgatoren, Puffer usw..
  • Die Verbindungen der Formel I können hergestellt werden durch synthetische Standardmethoden, kombiniert mit Methoden, die analog sind der Lösungsphasen-Peptidsynthese [siehe: The Peptides: Analysis, Synthesis. Biology (E. Gross und J. Meienhofer, eds.), Bd. 1-5, Academic Press, New York)].
  • Die allgemeinen Synthesesequenzen zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen sind in den Schemen I-IX dargelegt.
  • In Schema I wird die allgemeine Synthese von cyclischen Harnstoffen beschrieben, insbesondere erläutert für das N-(Cyanophenyl)imidazolidinon. Zwei Verfahren (A und B) werden erläutert, die unterschiedliche Ausgangsmaterialien verwenden.
  • Verfahren A verwendet ein Cyanophenylisocyanat, das umgesetzt wird mit einem Salz von 2-Brom- oder 2-Chlorethylamin in Gegenwart einer Base in einem polaren Lösungsmittel, wie Dichlormethan. Die Reaktion kann durchgeführt werden bei einer Temperatur zwischen -78ºC und Rückfluß des Lösungsmittels. Eine Base ist erforderlich, die ausgewählt werden kann aus nicht-nucleophilen organischen oder anorganischen Basen, wie tertiären Aminen oder Kaliumcarbonat.
  • Verfahren B verwendet ein Cyanoanilin, das umgesetzt wird mit einem Salz von 2-Brom- oder 2- Chlorethylisocyanat in Gegenwart einer Base in einem polaren Lösungsmittel, wie Dichlormethan. Die Reaktion kann durchgeführt werden bei einer Temperatur zwischen -78ºC und Rückflußtemperatur des Lösungsmittels. Eine Base ist erforderlich, die ausgewählt werden kann aus nicht-nucleophilen organischen oder anorganischen Basen, wie tertiären Aminen oder Kaliumcarbonat. Der Ringschluß des Imidazolidinonringes kann erfolgen in der gleichen Stufe ohne Isolierung des Zwischenprodukt-Harnstoffs oder kann eine abgetrennte Stufe sein in Abhängigkeit von den Reaktionsbedingungen (Lösungsmittel, Temperatur) und der Wahl der Base. Schema I
  • Der cyclische Harnstoff von größerer Ringgröße (z. B. 6- oder 7-gliedrige Ringe) wird erhalten durch ähnliche Verfahren unter Verwendung des erforderlichen Propyl- oder Butylamino- oder Isocyanatderivates. Die Haiogenamine sind im Handel erhältlich, und das Isocyanat kann hergestellt werden durch Behandlung dieser Amine mit Phosgen oder einem synthetischen Äquivalent. Diazepine sind ebenfalls hergestellt worden aus N,N-Bistrimethylsilyl-1,4-diaminobutan in Gegenwart von Phosgen und Triethylamin (Birkhofer, L.; Kulthan, H.P.; Ritter, A. Chem. Ber. 93, 2810,1960).
  • Der sekundäre (monosubstituierte) Stickstoff des cyclischen Harnstoffs kann alkyliert werden durch eine geeignete funktionalisierte lineare oder verzweigte Carbonsäure. Beispielsweise kann das N-(Cyanophenyl)imidazolidinonanion erzeugt werden durch Behandlung mit einer Base in einem polaren Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Glym, Diglym, Acetonitril, Tetrahydrofuran u. dgl. Die Reaktion kann erfolgen bei einer Temperatur zwischen -78ºC und der Rückflußtemperatur des Lösungsmittels. Die Base kann ausgewählt sein aus nicht-nucleophilen organischen oder anorganischen Basen, wie eine Phosphazenbase (R. Schwesinger und H. Schlemper, Angew. Chem. 99, 1212 (1987), Kalium-t-butoxid oder Natriumhydrid. Die Carbonsäurefunktion wird vorzugsweise geschützt als ein Ester oder ein Amid und ist bevorzugterweise geschützt als t-Butylester. Die Fettsäureabspaltgruppe, die ersetzt wird durch das Harnstoffanion, kann ein Halogenatom oder eine Abspaltgruppe sein, die von einem Hydroxy) stammt, wie ein Mesylat oder Tosylat. Die erforderlichen omega-Halogenosäuren sind im Handel erhältlich oder können synthetisiert werden durch Halogenierung von entsprechenden Alkoholen. SCHEMA II
  • Ein Acrylatderivat als ein Michael-Akzeptor für das Harnstoffanion kann ebenfalls, wenn möglich, verwendet werden. Wahlweise kann eine palladiumkatalysierte Kupplung (S.I. Murahashi, Tetrahedron Lett. 33, 6643, 1992) zwischen dem Harnstoff und einem Acrylat oder einer halogenierten Alkansäure ebenfalls angewandt werden, um die gewünschten alkylierten Harnstoffe zu erhalten. Die Cyanogruppe in der cyclischen Harnstoffesterverbindung kann transformiert werden in ein Amidin unter Verwendung des Pseudothioureniumsalzes, wie in Schema III erläutert, oder durch Verwendung einer äuqivalenten Methode, wie die Pinner-Aktivierung unter Bildung des Imidats, gefolgt durch Behandlung mit Ammoniak. Die Amidinsäure, die aus Stufe C, der Entfernung der Schutzgruppe mit Trifluoressigsäure, resultiert, ist fertig zur Kupplung an Aminosäuren unter Bildung von Verbindungen der Formel I. Somit können Verbindungen der Formel I erhalten werden durch Kupplung eines geeigneterweise geschützten β-Aminosäurederivates mit der Säure, die wie in Schema II beschrieben erhalten wurde. Stufe a in Schema VI beschreibt die Kupplung unter Verwendung einer aktivierten Form der Harnstoffsäure. Diese aktivierten Formen umfassen Anhydride, innere Anhydride, Säurechloride oder eine der verschiedenen aktivierten Formen, wie beschrieben in Principles of Peptide Synthesis, Bodansky, 1984, Springer-Verlag. Vorzugsweise werden die Amidbindungen gebildet unter Verwendung von Standard- Kupplungsreagenzien, z. B. Dicyclohexylcarbodimid (DCC), Carbonyldiimidazol, Disuccinimidylcarbonat (DSC), Benzotriazol-1-yl-oxy-tris-(dimethylamino)-phosphoniumhexafluorphosphat (BOP) oder Isobutylchlorformiat (gemischte Anhydridmethode). Vom terminalen Ester kann die Schutzgruppe entfernt werden durch bekannte Verfahren.
  • In Schema III wird ein alternativer Weg zu den Verbindungen der Formel I beschrieben, ausgehend aus dem Zwischenprodukt (Cyanophenyl)-imidazolidinon des Schemas I oder einem der Homologen 6- oder 7-gliedrigen Ringstrukturen. Reaktion (Stufe a) eines beta- oder höheren homologen Aminosäureesters (siehe Schema II) mit Chloressigsäureanhydrid ergibt das entsprechende Amid. Die Reaktion kann durchgeführt werden in einem polaren Lösungsmittel, wie Acetonitril, bei einer Temperatur zwischen -30ºC und Rückflußtemperatur des Lösungsmittels. Eine Base ist erforderlich, die ausgewählt werden kann aus nicht-nucleophilen organischen oder anorganischen Basen, wie tertiären Aminen oder Kaliumcarbonat. Das isolierte α-Chloramid kann dann an das Zwischenprodukt (Cyanophenyl)-imidazolidinon des Schemas I gekuppelt werden oder an eine der homologen 6- oder 7-gliedrigen Ringstrukturen. Die Kupplungsreaktion (Stufe b) kann erfolgen in einem polaren Lösungsmittel, wie Acetonitril, Dimethylformamid oder Ethanol in Gegenwart einer Base, wie Natriumhydrid, Natriumethoxid, Kalium-t-butoxid oder Kaliumcarbonat, bei einer Temperatur zwischen -30ºC und Rückflußtemperatur des Lösungsmittels. Die Cyanogruppe in der cyclischen Harnstoffesterverbindung kann transformiert werden in ein Amidin unter Verwendung des Pseudothioureniumsalzes, wie in Schema III erläutert wird, oder einer äquivalenten Methode, wie der Pinner-Aktivierung, unter Bildung des Imidats, gefolgt durch Behandlung mit Ammoniak. Die Esterverbindung der Formel I kann umgewandelt werden in Säuren durch wäßrige Hydrolyse unter sauren oder basischen Bedingungen oder durch enzymatische Hydrolyse.
  • Schema IIIa beschreibt eine palladium-(II)-katalysierte Amidierung von Alkenen, die zu den Enamiden führt (Hosokowa, T.; Takano, M; Murahashi, I.; Tetrahedron Lett., 33, 6643, 1992). Die Enamide können nach der Hydrolyse verwendet werden zur Erzielung von Verbindungen der Formel I durch Kuppeln an eine beta-Aminosäure, wie in Schema III. Die Enamide können außerdem verwendet werden als Vorläufer zu den Ynoaten (Stufe c) durch eine Additionseliminierungsroute. SCHEMA III SCHEMA IIIa
  • Schema IV beschreibt Synthesen von 1-(Cyanophenyl)-4-imidazolin-2-on. Verfahren A verwendet Cyanophenylisocyanat und Aminoacetaldehyd-dialkyiacetal (Wong, O., Tzuzuki, N.; Richardson, M.; Rytting, H.; Konishi, R.; Higuchi, T. Heterocycles, 26, 3153-8, 1987),
  • Der in Stufe a erhaltene Harnstoff durch Kombination der Reagenzien bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und Rückflußtemperatur eines inerten Lösungsmittels, wie Toluol oder Diethylether, wird cyclisiert zu einem Imidazolidinon-Zwischenprodukt unter der Wirkung einer Base oder einer Säure (Stufen b und c) zum gewünschten 1-(Cyanophenyl)-4-imidazolin-2-on.
  • In Verfahren 8 des Schemas IV wird eine rutheniumkataiysierte Synthese von 1,3-disubstituiertem 2,3-Dihydroimidazol-2-on aus N,N'-disubstituierten Harnstoffen und vicinalen Diolen erläutert (Kondo, T.; Kotachi, S.; Watanabe, Y. J. Chem. Soc. Chem. Commun. 1318, 1992). In Verfahren B ist Q ein Alkylsäurerest oder eine entfernbare Schutzgruppe. SCHEMA IV Verfahren A Verfahren B
  • Der N-3-Stickstoff des Imidazolinons kann alkyliert werden durch eine geeignete funktionalisierte lineare oder verzweigte Alkansäure. Beispielsweise kann das Anion, das vom (Cyanophenyl)-imidazolinon stammt, erhalten wie in Schema IV, A, Stufe c, erzeugt werden durch Behandlung mit einer Base in einem polaren Lösungsmittel wie Dimethylformamid, Glym, Tetrahydrofuran u. dgl.. Die Reaktion kann erfolgen bei einer Temperatur zwischen -78ºC und Rückflußtemperatur des Lösungsmittels. Die Base kann ausgewählt sein aus nicht-nucleophilen organischen oder anorganischen Basen, wie einem Lithiumdiisopropylamid, einer Phosphazen-Base (R. Schwesinger und H. Schlemper, Angew. Chem. 99, 1212, 1987), Kaliumcarbonat, Natriumhydrid oder Kalium-t-butoxid. Die Alkansäure-Carbonsäure- Funktion wird vorzugsweise geschützt als ein Ester oder ein Amid und ist besonders bevorzugt der t- Butylester.
  • Die Abspaltgruppe, die ersetzt wird durch das Harnstoffanion, kann ein Halogenatom oder eine Abspaltgruppe sein, stammend von einem Hydroxyl, wie einem Mesylat oder Tosylat. Die erforderlichen omega-Halogensäuren sind im Handel erhältlich oder können synthetisiert werden durch Halogenierung der entsprechenden Alkohole. Ein Acrylatderivat kann verwendet werden als Michael-Akzeptor für das Harnstoffanion, falls möglich. Die Cyanogruppe in dem 1,3-disubstituierten 2,3-Dihydroimidazol-2-on kann transformiert werden in das Amidin unter Verwendung des Pseudothioureniumsalzes wie in Schema III erläutert, oder eine äquivalente Methode, wie die Pinner-Aktivierung, unter Bildung des Imidats, gefolgt durch Behandlung mit Ammoniak. Die Amidinsäure, resultierend aus der Entfernung der Schutzgruppe von Stufe c ist bei geeigneten Bedingungen fertig zur Kupplung unter Bildung von Produkten der Formel I.
  • Somit können Verbindungen der Formel I erhalten werden durch Kuppeln eines geeigneterweise geschützten β-Aminosäurederivates mit der Säure, die wie in Schema II beschrieben erhalten wurde. Stufe d in Schema V beschreibt das Kuppeln unter Verwendung einer aktivierten Form der Säure. Diese aktivierten Säureformen umfassen Anhydride, innere Anhydride, Säurechloride oder eine der verschiedenen aktivierten Formen, wie beschrieben in Principles of Peptide Synthesis, Bodansky, 1984, Springer-Verlage. Vorzugsweise werden die Amidbindungen gebildet unter Verwendung von Standard- Kupplungsreagenzien, z. B. Dicyclohexylcarbodiimid (DCC), Carbonyldiimidazol, Disuccinimidylcarbonat (DSC), Benzotriazol-1-yl-oxy-tris-(dimethylamino)-phosphoniumhexafluorphosphat (BOP) oder Isobutylchlorformiat (gemischte Anhydridmethode). Vom c-terminalen Ester kann die Schutzgruppe durch bekannte Verfahren entfernt werden. SCHEMA V
  • Schema VI beschreibt die Bildung des Imidazolinonringes als eine spätere Stufe in der Sequenz, die zu Verbindungen der Formel I führt. Der Imidazolinonring wird erhalten durch Schließen des trisubstituierten Harnstoffs (Stufe b), der von der Kondensation von Cyanophenylisocyanat und einem sekundären Amin stammt (Stufe a). SCHEMA VI
  • Das folgende sind Beispiele von Verfahren zur Erzielung von Verbindungen der Formel I, worin Z unterschiedlich von Wasserstoff ist. Die Substituenten Z (worin Z Halogen, Alkyl, Hydroxy oder Alkoxy ist) können vorhanden sein in dem Ausgangsvorläufer oder eingeführt werden in einer späteren Stufe. Die Einführung von Fluor am Ring erfolgt am besten auf Kosten des entsprechenden Aminoderivates unter Anwendung von Diazotierung, gefolgt durch Desdiazonierung in Gegenwart eines fluoridhaltigen Gegenions (D.E. Rosenberg et al., Tet. Let., 21, 4141-4, 1980; Schema 3a). Andere Modifikationen dieser Methode können ebenfalls brauchbar sein (Rosenfeld and Widdowson, JCS Chem. Comm. 914, 1979). Eine Alkylgruppe kann eingeführt werden durch Niedrigtemperaturlithiumhalogenaustausch, gefolgt durch Abschrecken mit dem geeigneten Aldehyd [siehe: W.E. Parham, C.K. Bradsher Acct. Chem. Res. 300 (1982)]. Der dabei entstehende Alkohol kann umgewandelt werden zu einem Alkyl durch Hydrogenolyse [Reductions in Organic Chemistry (M. Hudlicky, ed.), John Wiley & Sons, New York, 1984].
  • Um Verbindungen zu erhalten, worin die R&sup5; und/oder R&sup6;-Substituenten unterschiedlich von H sind, kann das entsprechend substituierte Ausgangsmaterial verwendet werden gemäß Schema I-VI.
  • Schema IV, Verfahren B, ist besonders gut geeignet für die Herstellung von 4- und/oder 5-mono- und/oder -disubstituierten 2,3-Dihydroimidazol-2-onen. Die folgenden Schemen, Schema VII und VIII, sind ebenfalls besonders geeignet. In Schema VII reagieren substituierte Harnstoffe mit sowohl aromamatischen als auch aliphatischen Acyloinen unter Bildung von 4-Imidazolin-2-onen (Butler, A.R. and Hussain, I.J.C.S. Perkin II, 310, 1981). SCHEMA VII
  • In Schema VIII werden Hydrochloridsalze von Aminoketonen umgesetzt mit Cyanophenylisocyanat, wobei beim Erhitzen gewöhnlich in Gegenwart einer organischen oder anorganischen Base, wie Kaliumcarbonat oder Triethylamin, das gewünschte Imidazolin-2-on erhalten wird (Holzmann, G; Krieg, B; Lautenschläger, H; Konieczny, P.J. Het. Chem. 16, 983, 1972). SCHEMA VIII
  • Schema IX beschreibt verschiedene allgemeine Wege zu β-Aminosäuren, die angewendet werden, um erfindungsgemäße Verbindungen der Formel I herzustellen. Das Schema erläutert allgemeine Methoden für aromatische Aminosäuren, gegebenenfalls substituiert, die ebenfalls für Alkylaminosäuren geeignet sind. β-Aminosäuren sind erhältlich durch modifizierte Knoevenagel-Reaktionen (Secor, H.V.; Edwards, W.B.J. J. Org. Chem. 1979, 44, 3136-40; Bellasoued, M.; Arous-Chtar, R.; Gaudemar, M.J.; J. Organometal. Chem. 1982, 231, 185-9), durch Reformatski-Reaktion mit Schiffschen Basen (Furukawa, M.; Okawara T.; Nogouchi, Y.; Terawaki, Y. Chem. Pharm. Bull. 1978, 26, 260), Michael-Addition in ein Acylsäure-Derivat (Davies, S.G.; Ichihara, O. Tetrahedron : Asymmetry 1991, 2, 183-6; Furukawa, M.; Okawara, T.; Terawki, Y. Chem. Pharm. Bull., 1977, 25, 1319-25). Jüngere Methoden umfassen die Verwendung von organometallischen Reagenzien in durch Pd oder Zn vermittelten Kupplungen (Konopelski, J.; Chu, K.S.; Negrete, G.R. J. Org. Chem. 1991, 56, 1355; Mokhallalati, M.K., Wu, M-J.; Pridgen, L.N. Tetrahedron Lett. 1993, 34, 47-50), um traditionellere Reaktionen, wie reduktive Aminierung von β-Ketoestern, zu ergänzen. SCHEMA IX
  • J ist ausgewählt aus Wasserstoff, Alkyl, Hydroxy, Halogen, Perfluoralkyl, Acyloxy, Nitro und Alkoxy.
  • Die racemischen β-Alkyl-β-aminoester können außerdem einfacherweise hergestellt werden aus dem entsprechenden β-Lactam durch Behandlung mit wasserfreiem HCl-Gas in Ethanol. Die β-Lactame werden hergestellt aus dem entsprechenden Alken und Chlorsulfonylisocyanat (Szabo, W.A. Aldrichimica Acta, 1977, 23). Die letztere Methode ist zweckmäßig zur Herstellung von α- und β-substituierten β-Aminosäuren. (Manhas, M.S.; Wagle, D.R.; Chong, J.; Bose, A.K. Heterocycles, 1988, 27, 1755). Ein anderer Weg zu α-substituierten β-Aminosäuren ist die Raney-Nickel-Reduktion von Cyanoessigsäurestern bei Temperaturen zwischen 20 und 80ºC und 20 bis 100 Atmosphärendruck. (Testa E.; Fontanella, L.; Fava, F. Fermaco Ed. Sci., 1958, 13, 152; Testa, E.; Fontanella, L. Annalen 1959, 625, 95). Außerdem ist eine Vielzahl von Verfahren verfügbar, zur Herstellung von β-Aminosäuren durch Reduktion von Hydrazonen von Ketosäuren (Gootijes, J.; Nomte, W. Th. Rec. Trav. Chem. 1953, 72, 721), Oximes (Anziegin, A.; Gulewivich, W. Z. Physiol. Chem., 1926, 158, 32) und Nitropropionsäuren. Die Reinigung von Endprodukten erfolgt gewöhnlich durch Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (RP HPCL) [High Performance Liquid Chromatography Protein and Peptide Chemistry, F. Lottspeich, A. Henscher, K.P. Hupe, (eds.) Walter DeGruyter, New York, 1981] oder Kristallisation. Beispiel 1 A. Methyl-4-[[[[1-[4-(aminoiminomethyl)phenyl]-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]methyl]carbonyl]amino]butanoattrifluoracetat
  • Stufe 1 - Herstellung von 1-[4-(Cyano)pheny]2(3H)-oxo-1H-imidazol
  • 30,0 g (0,21 Mol) 4-Cyanophenylisocyanat in 200 ml trockenem DMF bei 5ºC wurden unter Rühren versetzt mit 21,9 g (0,21 Mol) Aminoacetaldehyddimethylacetal, gelöst in 50 ml trockenem DMF. Nachdem die Zugabe beendet war, ließ man die Reaktion sich auf Raumtemperatur erwärmen und über Nacht fortschreiten. Nur das gewünschte Produkt und Ausgangsmaterial "Dimer" waren feststellbar durch RP HPLC-Analyse. Flüchtige Stoffe wurden im Vakuum entfernt bei 55ºC unter Erzielung einer dunklen halbfesten Masse, die mit einer gleichen Portion heißem Acetonitril behandelt wurde, abgekühlt und filtriert wurde. Das Filtrat wurde im Vakuum eingeengt, und 39,39 g (0,16 Mol) des 95% reinen Harnstoffs wurden erhalten.
  • ¹H NMR (300 MHz, CDCl&sub3;) δ 2,93 (d, J = 28,5 Hz, 2H, CH&sub2;), 3,35 (s, 6H, 2 OCH&sub3;) 4,37 (t, 1 H, CH), 6,01 (bs, 1H, NH), 7,43 (s, 4H, Ph-H), 8,34 (s, 1H, NH). MS (FAB) m/z 256,2 (M + Li+).
  • 36,0 g (0,145 Mol) des vorstehend isolierten Harnstoffs in 300 ml Methanol wurden versetzt mit 28,8 ml konzentierter wäßriger Salzsäure. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt unter Bildung eines Niederschlags. Dieser wurde filtriert und das Filtrat eingeengt unter Erzielung einer zweiten Ausbeute von Kristallen, die gesammelt wurden. Die Feststoffe wurden vereinigt unter Bildung von 21,3 g des 90% reinen Imidazolons.
  • ¹H NMR (300 MHz, DMSO - d&sub6;), δ 6,70 (t, 1H, CH), 7,15 (t, 1H, CH), 7,88 (d, 2H, J = 9,0 Hz), 8,01 (d, 2H, J = 9,0 Hz), 10,50 (s, 1 H, NH). MS (Cl, CH&sub4;) m/z 186 (M + H+).
  • Stufe 2 - Herstellung von (1,1 -Dimethylethyl)[1-[4-(cyano)phenyl]-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3- yl]acetat
  • 16,7 g (0,90 Mol) des in Stufe 1 hergestellten Produktes in 1 l Aceton : DMF (20 : 1) wurden versetzt mit 19,51 g (0,10 Mol) t-Butylbromacetat und 20, 0 g (0,145 Mol) Kaliumcarbonat. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht gerührt, filtriert und zur Trockne eingeengt unter Bildung von 26,9 g (1,1- Dimethylethyl)-[1-[4-(cyano)-phenyl]-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]acetat (96% rein durch RP HPLC).
  • ¹H NMR (300 MHz, CDCl&sub3;), δ 1,50 (s, 9H, t-Bu), 4,36 (s, 2H, CH&sub2;), 6,49 (d, 1H, J = 3,25 Hz, vinylisches CH), 6,68 (d, 1H, J = 3,26 Hz, vinylisches CH), 7,70 (d, 2H, J = 8, 9 Hz), 7,81 (d, 2H, J = 8, 9 Hz). MS (FAB) m/z 322,9 (M + Na+).
  • Stufe 3 - Herstellung von (1,1 -Dimethylethyl)[1[4-(aminoiminomethyl)phenyl]-2(3H)-oxo-1Himidazol-3-yl]acetat
  • 4,0 g (0,0134 Mol) des in Stufe 2 hergestellten Nitrils in 70 ml Pyridin wurden versetzt mit 7,0 ml Triethylamin und die dabei entstehende Lösung auf 5ºC abgekühlt. Wasserstoffdisulfid wurde langsam durch die Lösung 0,5 Stunden lang geblasen. Nachdem man dis Reaktion über Nacht fortschreiten ließ, wurde das Reaktionsgemisch mit Stickstoff gespült, bis der größte Teil des Hydrogendisulfids entfernt worden war. Flüchtige Stoffe wurden im Vakuum bei 60ºC entfernt unter Erzielung eines halbfesten Stoffes. Das Reaktionsgemisch wurde trituriert mit 70 ml Diethylether unter Bildung eines hellgelben festen Thioamids, das gesammelt wurde (3,67 g, 82% isolierte Ausbeute).
  • ¹H NMR (300 MHz, DMSO - d&sub6;), δ 1,43 (s, 9H, t-Bu), 4,36 (s, 2H, CH&sub2;), 6,86 (d, 1H, J = 3,2 Hz, vinylisches CH), 7,17 (d, 1H, J = 3,2 Hz, vinylisches CH), 7,82 (d, 2H, J = 8, 9), 8,0 (d, 2H, J = 8, 9), 9,5 (s, 1 H), 9,9 (s, 1 H), MS (FAB) m/z 334,2 (M + H+).
  • Das in der vorstehenden Stufe erhaltene Thioamid (5,0 g, 0,0145 Mol) wurde in 100 ml Acetonitril und 10 ml Methyliodid gelöst, die in einer Fischer-Porter-Druckflasche enthalten waren ausgestattet mit einem teflonbeschichteten magnetischen Rührstab. Das Reaktionsgemisch wurde auf 60ºC 1 Stunde lang erhitzt. Die flüchtigen Stoffe wurden entfernt und der dabei erhaltene gelbe Feststoff wurde trituriert mit 70 ml Diethylether, und 6,64 g des gewünschten Produktes wurden durch Filtration gewonnen (93% Ausbeute).
  • ¹H NMR (300 MHz DMSO - d&sub6;), δ 1,41 (s, 9H, t-Bu), 2,81 (s, 3H, CH&sub3;), 4,36 (5, 2H, CH&sub2;), 6,85 (d, 1H, vinylisches CH), 7,30 (d, 1H, vinylisches CH), 7,95 (d, 2H, Phenyl), 8,1 (d, 2H, Phenyl). MS (FAB) m/z 348,2 (M+ H+).
  • 27,75 g (0,057 Mol) des wie vorstehend beschrieben hergestellten Thioureniumsalzes, gelöst in 500 ml absolutem Ethanol wurden versetzt mit 4,4 g (0,067 Mol, 1,1 Äquiv.) Ammoniumacetat. Das Reaktionsgemisch wurde auf 60ºC auf einem Rotationsverdampfer erhitzt. Die Reaktion wurde unter schwach reduziertem Druck unter Stickstoff gehalten, wobei man sie 16 Stunden lang fortschreiten ließ. Die flüchtigen Stoffe wurden entfernt und der dabei erhaltene Halbfeststoff wurde trituriert mit Diethyl ether unter Bildung von 21,4 g (1,1-Dimethylethyl)[1-[4-(iminoaminomethyl)phenyl]-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]acetat als ein hellbrauner Feststoff, der durch Filtration gewonnen wurde (94% Ausbeute).
  • ¹H NMR (300 MHz, DMSO - d&sub6;) δ 1,43 (s, 9H t-Bu), 4,37 (s, 2H, CH&sub2;), 6,84 (d, 1H, J = 3,2 Hz, vinylisches CH), 7,25 (d, 1 H, J = 3,2 Hz, vinylisches CH), 7,9 (d, 2H, J = 8,9 Hz), 8,05 (d, 2H, J = 8,9 Hz), 8,95 (bs, 2H), 9,3 (bs, 2H). MS (FAB) m/z 317,1 (M * H+).
  • Stufe 4 - Herstellung von [1-[4-(Aminoiminomethyll-phenyl]-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]essigsäure
  • Die in Stufe 3 erhaltenen 21,43 g wurden mit 100 ml Trifluoressigsäure bei Raumtemperatur unter Rühren 0,5 Stunden behandelt. An diesem Punkt wurde keine weitere Gasentwicklung festgestellt und die flüchtigen Stoffe wurden unter vermindertem Druck bei 60ºC entfernt unter Erzielung eines Öles. Diesem Rückstand wurde gesättigtes wäßriges Natriumbicarbonat zugesetzt, bis ein pH-Wert von 6 erhalten worden war. Es bildete sich ein gelb-orangefarbiger Feststoff, der durch Filtration entfernt wurde. Dieser Feststoff wurde in etwa 50 ml Wasser aufgenommen, angesäuert (pH 1,6) mit konzentrierter Salzsäure und mit Norit SX 3 Kohle entfärbt, filtriert und lyophilisiert unter Erzielung eines schwach gelben Feststoffes (9,39 g, 59%), der sich als das gewünschte Carbonsäurehydrochloridsalz erwies.
  • ¹H NMR (300 MHz, DMSO - d&sub6;), δ 4,38 (s, 2H, CH&sub2;), 6,86 (d, 1 H, J = 3,21 Hz, vinylisches CH), 7,26 (d, J = 3,21, vinylisches CH), 7,90 (d, 2H, J = 8, 9 Hz), 8,1 (d, 2H, J = 8, 9 Hz), 9,15 (bs, 2H), 9,35 (bs, 2H), 11,1 (s, 1H, COOH). MS (FAB) m/z 260,9 (M + H+).
  • Stufe 5 - Herstellung von Methyl-4-[[[[1-[4-(aminoiminomethyl)phenyl]-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-y]lmethyl]carbonyl]amino]-butanoattrifluoracetat
  • 1,0 g (0,00368 Mol) des in vorstehender Stufe 4 isolierten Hydrochlorids in 100 ml trockenem DMF wurde versetzt unter Rühren mit 0,372 g (0,00368 Mol) N-Methylmorpholin und 0,503 g (0,00368 Mol) Isobutylchlorformiat. Man ließ die Reaktion 2 Minuten andauern, und es wurden 0625 g (0,00405 Mol, 1,1 Äquiv.) Methyl-4-aminobutyrathydrochlorid mit 0,373 g (0,00368 Mol) N-Methylmorpholin zugesetzt. Man ließ die Reaktion 1,5 Stunden bei Raumtemperatur fortschreiten. Die flüchtigen Stoffe wurden unter vermindertem Druck entfernt unter Erzielung eines halbfesten Stoffes, der in 50 ml Wasser gelöst und durch präparative RP HPLC gereinigt wurde unter Erzielung nach Lyophilisierung von 1,62 g des gewünschten Produkte als das TFA-Salz (89,6% Ausbeute).
  • ¹H NMR (300 MHz, DMSO - d&sub6;), δ 1,674 (m, 2H, CH&sub2;), 2,34 (m, 2H, CH&sub2;), 3,09 (m, 2H, CH&sub2;), 3,59 (s, 3H, CH&sub3;), 4,25 (s, 2H, CH&sub2;), 6,81 (d, 1H, J = 3,2 Hz, vinylisches CH), 7,23 (d 2H, J = 3,3 Hz vinylisches CH), 7,9 (d, 2H, J = 9 Hz), 8,1 (d, 2H, J = 9 Hz), 9,18 (bs, 4H). MS (FAB) m/z 360,0 (M+ H+). Beispiel 2 Ethyl-3-[[[[1-[4-(aminoiminomethyl)phenyl]-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]methyl]carbonyl]amino]propanoattrifluoracetat
  • Das in Beispiel 1, Stufe 4, hergestellte [1-[4-(Iminoaminomethyl)phenyl]-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3- yl]essigsäurehydrochlorid (1,0 g, 3,68 mMol) wurde gekuppelt an β-Alaninethylesterhydrochlorid (0,57 g, 3,71 mMol) auf im wesentlichen dem gleichen Verfahren wie in Stufe 5, Beispiel 1, beschrieben. Man ließ die Reaktion über Nacht fortschreiten. Reinigung durch präparative RP HPLC und Lyophilisierung ergab 0,70 g des gewünschten gekuppelten Produktes als ein weißes Pulver.
  • ¹H NMR (300 MHz, DMSO - d&sub6;), δ 1,19 (t, 3H, CH&sub3;),2,47 (m, CH&sub2; + DMSO), 3,32 (m, CH&sub2; + H&sub2;O), 4,05 (q, 2H, CH&sub2;), 4,25 (s, 2H, CH&sub2;), 6,80 (d, 1H, J = 2,78 Hz, vinylisches CH), 7,24 (d, 1H, J = 3,14 Hz, vinylisches CH), 7,9 (d, 2 Hz, J = 8, 8 Hz), 8,1, 2H, J = 8,8 Hz(9,01 (bs, 2H), 10,3 (bs 2H). MS (FAB) m/z 360,0.
  • Elementaranalyse: C&sub1;&sub7;H&sub2;&sub1;N&sub5;O&sub4; · CF&sub3;CO&sub2;H · 0,5 H&sub2;O
  • Berechnet: C 47,31, H 4,77, N 14,52. Gefunden: C 47,33, H 4,61, N 14,67. Beispiel 3 3-[[[[1-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]methyl]carbonyl]amino]propansäure-trifluoracetat
  • 150 mg des in Beispiel 2 hergestellten Esters in 40 ml wäßrigem Phosphatpuffer (50 mMol, pH 8,0) wurde versetzt mit Schweineleberesterase (0,2 ml von 15,6 mg Protein ml, Sigma), und man ließ die Lösung unter Rühren über Nacht reagieren. Die Säure wurde isoliert durch präparative RP HPLC und lyophilisiert unter Erzielung der gewünschten Säure (93 mg) als ein weißes Pulver.
  • ¹H NMR (300 MHz, DMSO - d&sub6; + 3% Trifluoressigsäure), δ, 2,40 (t, 2H, CH&sub2;) 3,29 (m, 2H, CH&sub2;), 4,25 (s, 2H CH&sub2;), 6,79 (d, 1 H, J = 3,2 Hz, vinylisches CH), 7,22 (d, 1 H, J = 3,4 Hz, vinylisches CH), 7,9 (d, 2H, J = 9 Hz), 8,1 (d, 2H, J = 9 Hz), 9,0 (bs, 2H), 9,3 (bs, 2H). MS (FAB) m/z 332 (M + H+).
  • Elementaranalyse: C&sub1;&sub5;H&sub1;&sub7;N&sub5;O&sub4; · CF&sub3;CO&sub2;H · 1,5 H&sub2;O
  • Berechnet: C 43,21, H 4,45, N 14,83. Gefunden: C 43,28, H 4,23, N 14,78. Beispiel 4 4-[[[[1-[4-(Aminoiminomethyl]phenyl]-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]methyl]carbonyl]amino]-butansäuretrifluoracetat
  • 0,20 g (0,56 mMol) des in Stufe 5, Beispiel 1, hergestellten Methylesters in 30 ml wäßrigem Phosphatpuffer (0,075 Mol, pH eingestellt auf 8,0 durch Zugabe von verdünntem wäßrigen Natriumhydroxid) wurden versetzt mit etwa 0,5 mg Schweineleberesterase-Suspension (in 3,2 M Ammoniumsulfat). Nach Reagieren über Nacht wurde die gewünschte Säure isoliert durch präparative RP HPLC als ein weißes Pulver nach Lyophilisierung (0,11 g).
  • ¹H NMR (300 MHz, DMSO-d&sub6;), δ, 1,64 (m, 2H, CH&sub2;), 2,26 (m, 2H, CH&sub2;), 3,10 (m, 2H, CH&sub2;), 4,25 (s, 2H, CH&sub2;), 6,81 (d, 1H, J = 3,25 Hz, vinylisches CH), 7,24 (d, 1H, J = 3,29 Hz, vinylisches CH), 7,9 (d, 2H, J = 9 Hz), 8,1 (d, 2H, J = 9H), 8,9 (bs, 2H), 9,3 (bs, 2H), 12,06 (s, 1H, COOH). MS (FAB) m/z 346,1 (M + H+).
  • Beispiel 5 3-[[[[1-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-4,5-dihydro-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]methyl]carbonyl]amino]propansäure-trifluoracetat Stufe 1 - Herstellung von 1-[4-(Cvano)phenyl]-4,5-dihydro-2(3H)-oxo-1H-imidazol
  • Aminobenzonitril (28,0 g, 238 mMol) wurde gelöst in Acetonitril (50 ml), gefolgt durch Zugabe von Chlorethylisocyanat (25 g, 238 mMol). Das Reaktionsgemisch wurde 2 Stunden lang auf Rückflußtemperatur erhitzt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und mit frischem Acetonitril gewaschen. Das Filtrat wurde im Vakuum eingeengt. Das bernsteinfarbige Öl kristallisierte beim Stehen aus unter Bildung von 40 g (75%) eines hellbraunen Feststoffes.
  • ¹H NMR (d&sub6;-DMSO) δ, 3,4 (m 2H), 3,67 (m, 2H), 6,7 (m, 1 H), 7,55-7,68 (m, 4H), 9,22 (bs, 1 H). MS (FAB) m/z 224.2 (M+ H+).
  • Das rohe Chlornitril (40 g, 180 mMol) wurde in DMF gelöst. Dieser Lösung wurde K&sub2;CO&sub3; (25 g, 180 mMol) zugesetzt, gefolgt durch Nal (2,5 g, 0,018 mMol) und DMAP (2 g, 0,018 mMol). Das Reaktionsgemisch wurde 16 Stunden lang gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde Wasser zugesetzt (200 ml) und das Produkt mit EtOAc extrahiert, mit Wasser gewaschen und über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt unter Bildung von weißen Nadeln (17 g, 50%).
  • ¹H NMR (d&sub6;-DMSO) δ 3,4 (m, 2H), 3,87 (m, 2H), 7,3 (bs, 1H), 7,72 (s 4H). MS (FAB) m/z 188,1 (M+H+).
  • Stufe 2 - Herstellung von (1,1-Dimethylethyl)[1-[4-(cyano)phenyl]-4,5-dihydro-2(3H)-oxo-1H-imidazol- 3-yl]acetat
  • 1-[4-(Cyano)phenyl]-4,5-dihydro-2(3H)-oxo-1H-imidazol (15 g, 53 mMol) wurde gelöst in DMF. Diese Lösung wurde mit NaH (2,3 g, 67 mMol) binnen 10 Minuten versetzt. Nach 15 Minuten wurde t- Bu-bromacetat (10,4 g, 53 mMol) zugesetzt, gefolgt durch Nal (500 mg) und DMAP (500 mg). Die Reaktion wurde bei 25ºC 3 Stunden lang gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch im Vakuum eingeengt, Wasser wurde zugesetzt (150 ml) und das Produkt mit EtOAc extrahiert und über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet. Die Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum ergab 9 g (55%) eines hellbraunen Feststoffes.
  • ¹H NMR (d&sub6;-DMSO) δ 1,4 (s, 9H), 3,55 (m, 2H), 3,84 (m, 2H), 3,92 (s, 2H), 7,5 (m, 4H), 7,72 (s, 4H). MS (FAB) m/z 308,2 (M+ H+).
  • Stufe 3 - Herstellung von (1,1-Dimethylethyl)[1-[4-(aminoiminomethyl)phenyl]-4,5-dihydro-2(3H)-oxo-1Himidazol-3-yl]acetat
  • Eine Probe (2,7 g) des in Stufe 2 isolierten Nitrils wurde in 5 ml Triethylamin und 50 ml Pyridin gelöst. Ein gasförmiger H&sub2;S-Strom wurde durch die Lösung geblasen, bis zur Sättigung (grünliche Färbung, ungefähr 1 Stunde). Die Lösung wurde bei 25ºC gerührt, gefolgt durch TLC (Hex : EtOAc/1 : 1; Rf Thioamid 0,4). Nach Beendigung (15 Stunden) wurde das Reaktionsgemisch im Vakuum eingeengt zu einem Feststoff, der ohne weitere Reinigung verwendet wurde (3,2 g).
  • ¹H NMR (d&sub6;-DMSO) δ 1,45 (s, 9H), 3,55 (t 2H, J = 8 Hz), 3,9 (t, 2H, J = 8 Hz), 4,0/s, 2H), 7,8 (d, 2H, J = 9 Hz), 8,0 (d, 2H, J = 9 Hz), 9,35 (s, 1 H), 9,7 (s, 1 H). MS (FAB) m/u 336, 2 (M+ Li&spplus;).
  • Das Thioamid (3,2 g) wurde in 300 ml Aceton bei 55ºC gelöst, und 2 5-ml-aliquote Mengen Methyliodid wurden durch eine Spritze in 30-minütige Intervallen zugesetzt. Die Reaktion wurde bei 55ºC insgesamt 2,5 Stunden lang gerührt. Die Reaktion wurde eingeengt auf 50 ml und auf 25ºC abgekühle. Ein gelblicher Niederschlag wurde filtriert und getrocknet (4,6 g).
  • ¹H NMR (d&sub6;-DMSO) δ 1,45 (s, 9H), 2,9 (s, 3H), 3,5 (bs, 1H), 3,6 (t, 2H, J = 8 Hz), 3,9 (t, 2H, J = 8 Hz), 4,0 (s, 2H), 7,6 (d, 2H, J = 9 Hz), 8,0 (d, 2H, J = 9 Hz), 11,5 (bs, 1H).
  • Das Thioureniumsalz (3,4 g) wurde gelöst in 50 ml Methanol, und 700 mg (10 mMol) Ammoniumacetat wurden zugesetzt. Das Reaktiongemisch wurde bei 25ºC 16 Stunden lang gerührt, dann 6 Stunden lang auf 60ºC erhitzt, bis zur Beendigung der Reaktion. Das Reaktionsgemisch wurde eingeengt zu einem blaßgelben Feststoff (3,5 g).
  • Stufe 4 - Herstellung von [1-[4-(Aminoiminomethyl)-phenyl]-4,5-dihydro-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl] essigsäure
  • Das Amidin von Stufe 3 (3,4 g) wurde mit 25 ml Trifluoressigsäure bei 25ºC 2 Stunden lang gerührt (HPLC zeigte an, das die Entfernung der Schutzgruppe vollständig war). Die überschüssige Trifluoressigsäure wurde entfernt unter Hinterlassung eines Feststoffes. Ein Teil des Feststoffes (3,0 g) wurde in 180 ml Wasser und 20 ml Acetonitril unter Rühren gelöst, die Teilchen wurden abfiltriert und das rückständige klare Filtrat auf einen pH-Wert von 7 gebracht mit Natriumbicarbonat. Ein gelblicher Niederschlag wurde filtriert und getrocknet (2 g). Der Feststoff wurde getrocknet, in 4N HCl in Dioxan suspendiert und bei Raumtemperatur 6 Stunden lang gerührt. Das dabei entstehende Hydrochloridsalz wurde isoliert unter Erzielung eines weißen Feststoffes, der einmal mit Diethylether gewaschen und getrocknet wurde.
  • Stufe 5 - Herstellung von (1,1-Dimethylethyl)-3-[[[[1-[4-(aminoiminomethyl)phenyl]-4,5-dihydro- 2(3H)-oxo-1H-imidazol]3-yl]methyl]carbonyl]amino]-propanoat
  • Eine Probe (300 mg, 0,85 mMol) des HCl-Salzes des in Stufe 4 isolierten Produktes wurde mit 130 ul N-Methylmorpholin und 136 mg Isobutylchlorformiat in 30 ml trockenem Dimethylformamid vermischt. Das Reaktionsgemisch wurde bei 25ºC 5 Minuten lang gerührt und 180 mg (1 mMol) β-Alanin-tbutylesterhydrochlorid in 10 ml Dimethylformamid mit 130 ul N-Methylmorpholin wurden zugesetzt. Nach einstündigem Rühren bei 25ºC wurde die Reaktion im Vakuum eingeengt und der Rückstand durch RP HPLC gereinigt. Der Ester wurde isoliert als ein weißer Feststoff (120 mg).
  • ¹H NMR (d&sub6;-DMSO) δ 1,45 (s, 9H), 2,35 (m, 2H), 3,35 (m, 2H), 3,6 (m, 1H), 3,8 (s, 2H), 3,9 (m, 2H), 7,8 (m, 4H), 8,15 (m, 1H), 8,8 (bs, 2H), 9,15 (s, 2H). MS (FAB) m/z 390 (M+ H+).
  • Stufe 6 - Herstellung von 3-[[[[1-[4-(Aminoiminomethyl)-phenyl]-4,5-dihydro-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3- yl]methyl]carbonyl]amino]-propansäure
  • Der in Stufe 5 isolierte t-Butylester wurde in 5 ml TFA und 3 ml Acetonitril gelöst. Nach einstündigem Rühren bei 25ºC wurde das Reaktionsgemisch eingeengt und durch RP HPLC gereinigt. Die Säure wurde erhalten als ein weißer Feststoff (78 mg).
  • ¹H NMR (d&sub6;-DMSO) δ 2 (m. 2H), 3,25 (m, 2H), 3,7 (m, 1H), 3,85 (s, 2H), 3,9 (m, 2H), 7,8 (m, 4H), 8,15 (m, 1 H), 8,8 (bs, 2H), 9,1 (s, 2H). MS (FAB) m/z 334,1 (M+ H+).
  • Elementaranalyse: C&sub1;&sub7;H&sub2;&sub0;N&sub5;O&sub6;F&sub3; · 2H&sub2;O
  • Theorie: C 44,58, H 4,45, N 15,22. Gefunden: C 44,74, H 4,63, N 15,34 Beispiel 6 Methyl-4-[[[[1-[4-(aminoiminomethyl)phenyl]-4,5-dihydro-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]methyl]carbonyl]amino]butanoat
  • Eine Probe (3 g, 10,1 mMol) [1-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-4,5-dihydro-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3- yl]essigsäurehydrochlorid, hergestellt wie in Stufe 4 von Beispiel 5, wurde vermischt mit 1,0 g N-Methylmorpholin und 1,4 g Isobutylchlorformiat in 100 ml trockenem Dimethylformamid. Das Reaktionsgemisch wurde bei 25ºC 5 Minuten lang gerührt, und 1,6 g (10,1 mMol) Methyl-4-aminobutyrathydrochlorid wurden zugesetzt. Nach 1 Stunde bei 25ºC wurde das Reaktionsgemisch im Vakuum eingeengt und der Rückstand gereinigt durch RP HPLC. Der Ester wurde isoliert als ein weißer Feststoff, 2,5 g.
  • ¹H NMR (d&sub6;-DMSO) δ 1,65 (m, 2H), 2,3 (m, 2H), 3,07 (m, 2H), 3,3 (m, 2H), 3,55 (m, 2H), 3,6 (s, 3H), 3,8 (s, 2H), 3,92 (m, 2H), 4,1 (q, 2H, J = 7,3 Hz), 7,7 (m, 4H), 8,1 (m, 1H), 8,9 (bs, 2H), 9,15 (bs, 2H). MS (FAB) m/z 362, 3 (M+ H+).
  • Elementaranalyse: C&sub1;&sub9;H&sub2;&sub6;N&sub5;O&sub4;F&sub6; · 1/4 H&sub2;O
  • Theorie: C 47,50, H 5,20, N 14,58. Gefunden: C 47,68, H 5,03, N 14,73. Beispiel 7 4-[[[[1-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-4,5-dihydro-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]methyl]carbonyl]amino]butansäure
  • Eine Probe des in Beispiel 6 hergestelten Esters (500 mg) wurde Wasser/Acetonitril (20 ml) zugesetzt, gefolgt durch Lithiumhydroxid (100 mg) bei 25ºC. Das Gemisch wurde 30 Minuten lang gerührt. Der Lauf der Reaktion wurde durch RP HPLC beobachtet. Nachdem die Reaktion beendet war, wurde sie mit TFA neutralisiert und durch Umkehrphasen-Chromatochraphie (WasserJAcetonitril) gereinigt unter Bildung von 320 mg eines weißen Feststoffes.
  • ¹H NMR (d&sub6;-DMSO) δ 1,65 (m, 2H), 2,3 (m, 2H), 3,07 (m, 2H), 3,3 (m, 2H), 3,55 (m, 2H), 3,8 (s, 2H), 3,92 (m, 2H), 4,1 (q, 2H, J = 7,3 Hz), 7,7 (m, 4H), 8,1 (m, 1H), 8,9 (bs, 2H), 9,15 (bs, 2H). MS (FAB) 362,3 (M+ H+).
  • Elementaranalyse: C&sub1;&sub8;H&sub2;&sub6;N&sub5;O&sub4;F&sub6; · 2H&sub2;O
  • Theorie: 43,46, H 5,23, N 14,08. Gefunden: C 43,93, H 5,46, N 14,07. Beispiel 8 Ethyl-3-[[[[1-[4-(aminoiminomethyl)phenyl]-4,5-dihydro-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]methyl]carbonyl]amino]propanoat
  • Stufe 1 - Herstellung von 1-[4-(Cyano)phenyl]-4,5-dihydro-2(3H)-oxo-1H-imidazol
  • Aminobenzonitril (100 g, 826 mMol) wurde gelöst in Acetonitril (800 ml), gefolgt durch Zugabe von Chlorethylisocyanat (100 g, 830 mMol). Das Reaktionsgemisch wurde 24 Stunden lange gerührt. Die Lösung wurde verdünnt mit 3,2 l Wasser und der Niederschlag filtriert und mit Wasser gewaschen. Das Filtrat wurde im Vakuum getrocknet unter Bildung von 180 g (95%) eines weißen Feststoffes.
  • ¹H NMR (d&sub6;-DMSO) δ 3,4 (m, 2H), 3,67 (m, 2H), 6,7 (m, 1 H), 7,55-7,68 (m, 4H), 9,22 (bs, 1 H). MS (FA8) m/z 224.4 (M+ H+).
  • Das rohe Chlorharnstoffnitril (76 g, 340 mMol) wurde in DMF (200 ml) gelöst. Dieser Lösung wurde K&sub2;CO&sub3; (47 g, 340 mMol) zugesetzt, gefolgt durch Nal (2,5 g, 20,5 mMol) und DMAP (2 g, 20,5 mMol). Das Reaktionsgemisch wurde 16 Stunden lang gerührt. Nachdem die Reaktion beendet war, wurde Wasser zugesetzt (200 ml) und das Produkt mit EtOAc extrahiert, mit Wasser gewaschen und über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt unter Bildung von weißen Nadeln (50 g, 80%).
  • ¹H NMR (d&sub6;-DMSO) δ 3,4 (m, 2H), 3,87 (m, 2H), 7,3 (bs, 1H), 7,72 (s, 4H). MS (FAB) m/e 188.1 (M+ H+).
  • Stufe 2 - Herstellung von (1,1 -Dimethylethyl)-[1-[4-(cyano)phenyl]-4,5-dihydro-2(3H)-oxo-1H-imidazol- 3-yl]acetat
  • Das vorstehend hergestellte 1-[4-(Cyano)-4,5-dihydro-2(3H)-oxo-1H-imidazol (15 g, 53 mMol) wurde in DMF gelöst. Dieser Lösung wurde NaH (2,3 g, 67 mMol) über einen Zeitabschnitt von 10 Minuten zugesetzt. Nach 15 Minuten wurde t-Butylbromacetat (10,4 g, 53 mMol) zugesetzt, gefolgt durch Nal (500 mg) und DMAP (500 mg). Die Reaktion wurde 3 Stunden lang bei 25ºC gerührt. Nachdem die Reaktion beendet war, wurde Wasser zugesetzt (150 ml) und das Produkt mit EtOAc extrahiert und über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet. Die Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum ergab 9 g (55%) eines hellbraunen Feststoffes.
  • ¹H NMR (d&sub6;-DMSO) δ 1,4 (s, 9H), 3,55 (m, 2H), 3,84 (m, 2H), 3,92 (s, 2H), 7,5 (m, 4H), 7,72 (s, 4H). MS (FAB) m/z 308,2 (M+ Li).
  • Stufe 3 - Herstellung von Ethyl-3-[[[[1-[4-(aminoiminomethyl)phenyl]-4,5-dihydro-2(3H)-oxo-1Himidazol-3yl]methyl]carbonyl]amino]propanoat
  • Eine Probe des in Beispiel 1, Stufe 1, hergestellten [1-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-4,5-dihydro- 2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]essigsäurehydrochlorids (6 g, 20,3 mMol) wurde vermischt mit 2 g N-Methylmorpholin und 2,7 g Isobutylchlorformiat in 200 ml trockenem Dimethylformamid. Das Reaktionsgemisch wurde bei 25ºC 5 Minuten lang gerührt, und 3,1 g (20,3 mMol) β-Alaninethylesterhydrochlorid wurden zugesetzt. Nach 1 Stunde bei 25ºC wurde das Reaktionsgemisch
  • ¹H NMR (d&sub6;-DMSO) δ 1,15 (t, 3H, J = 7,5 Hz), 2,5 (m, 2H), 3,3 (m, 2H), 3,55 (m, 2H), 3,8 (s, 2H), 3,92 (m, 2H), 4,1 (q, 2H, J = 7,2 Hz), 7,7 (m, 4H), 8,1 (m, 1 H), 8,9 (bs, 2H), 9,15 (bs 2H). MS (FAB) m/z 362,3 (M+ H+).
  • Elementaranalyse: C&sub1;&sub9;H&sub2;&sub6;N&sub5;O&sub4;F&sub6; · 0,25 H&sub2;O
  • Theorie: C 47,50, H 5,00, N 14,58. Gefunden: C 47, 48, H 5,03, N 14,62.
  • Beispiel 8a Stufe 4 - Alternative Herstellung von Ethyl-3-[[[[1-[4-(aminoiminomethyl)phenyl]-4,5-dihydro-2(3H)- oxo-1H-imidazol-3-yl]methyl]carbonyl]amino]propanoat Stufe 4a - Herstellung von N-Chloracetyl-beta-alanin-ethylester
  • Beta-Alaninhydrochloridsalz (50 g, 327 mMol) und Chloressigsäureanhydrid (55,8 g, 327 mMol) wurden Acetonitril (200 ml) zugesetzt. Die Lösung wurde auf 0ºC abgekühlt, und Triethylamin (66 g, 91 ml, 640 mMl) wurde mit Hilfe eines Druckausgleichstrichters binnen 30 Minuten zugesetzt. Nach 3 Stunden bei 25ºC wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Ether und Wasser wurden zugesetzt und die Schichten getrennt. Die Etherschicht wurde mit 10% HCl gewaschen, dann mit gesättigtem K&sub2;CO&sub3; und über MgSO&sub4; getrocknet unter Bildung eines Öles, das bei 105-109ºC bei 2,0 mm Hg destilliert wurde (50 g, 79%).
  • ¹H NMR (d&sub6;-DMSO) δ 1,15 (t, 3H, J = 7,5 Hz), 2,5 (m 2H), 3,55 (m, 2H), 3,92 (3, 2H), 4,1 (q, 2H, J = 7,3 Hz), 8,3 (m, 1 H).
  • Stufe 4b - Herstellung von Ethyl-3-[[[[1-[4-(aminoiminomethyl)-phenyl]-4,5-dihydro-2(3H)-oxo-1Himidazol-3-yl]methyl]carbonyl]amino]propanoat
  • 1-[4-(Cyano)phenyl]-4,5-dihydro-2(3H)-oxo-1H-imidazol (20 g, 107 mMol) wurde in DMF gelöst. Dieser Lösung wurde NaH (3,8 g, 160 mMol) zugesetzt binnen 10 Minuten. Nach 15 Minuten wurde Chlormethylenketo-β-alanin von vorstehender Stufe 4a zugesetzt (20,7 g, 107 mMol), gefolgt durch Nal (2 g) und DMAP (2 g). Die Reaktion wurde bei 20ºC 20 Stunden lang gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde Wasser zugesetzt (250 ml) und das Produkt mit EtOAc extrahiert und über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet. Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum ergab 25 g (69%) eines hellbraunen Feststoffes. Dieses Material wurde verwendet, um das Amidin auf dem Weg über H&sub2;S gemäß dem in Stufe 3, Beispiel 5, beschriebenen Verfahren umzuwandeln.
  • Beispiel 9 Ethyl-3-[[[[1-[4-(aminoiminomethyl)phenyl]-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]methyl]carbonyl]amino]butanoattrifluoracetat
  • [1-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]essigsäurehydrochlorid (1,0 g, 3,37 mMol), hergestellt wie in Beispiel 1, Stufe 4, wurde an Ethyl-3-aminobutyrat (0,59 g, 4,04 mMol) gekuppelt unter Verwendung von im wesentlichen der gleichen Portion an Reagenzien und unter Anwendung im wesentlichen des gleichen Verfahrens wie in Stufe 5, Beispiel 1, beschrieben. Die Reinigung durch präparative HPLC ergab den gewünschten verkuppelten Ester (0,64 g) als ein weißes Pulver nach der Lyophilisierung.
  • ¹H NMR (300 MHz, DMSO-d&sub6; + 3% Trifluoressigsäure) 1,13 (m, 6H, 2 CH&sub3;), 2,40 (m, 2H +, CH&sub2; + DMSO), 4,1 (m, 3H, alpha CH und CH&sub2;), 4,21 (s, 2H, CH&sub2;), 6,74 (d, 1H, J = 3,17, vinylisches CH), 7,18 (d, 1H, J = 3,13 Hz, vinylisches CH), 7,9 (d, 2H, J = 8, 8 Hz), 8,1 (d, 2H, J = 8, 8 Hz), 8,13 (d, 1H, NH), 9,0 (bs, 2H), 9,3 (bs, 2H). MS (FAB) m/z 374,3 (M+ H+).
  • Elementaranalyse: C&sub1;&sub8;H&sub2;&sub3;N&sub5;O&sub4; · CF&sub3;CO&sub2;H · 0,5 H&sub2;O
  • Berechnet: C 48,42, H 5,05, N 14,10. Gefunden: C 48,24, H 5,02, N 13,72. Beispiel 10 3-[[[[1-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]methyl]carbonyl]amino]butansäuretrifluoracetat
  • 0,15 g des in Beispiel 9 hergestellten Esters in 60 ml Wasser wurde versetzt mit wäßrigem Lithiumhydroxid bis ein pH-Wert von 12,1 erhalten worden war. Nach etwa 2 Stunden bei Raumtemperatur zeigte die Analyse durch RP HLC fast vollständige Verseifung an. Die Lösung wurde mit verdünnter Trifluoressigsäurelösung angesäuert und das Produkt gereinigt durch präparative RP HPLC unter Erzielung des gewünschten Produktes (0,080 g) als ein weißes Pulver nach Lyophilisierung.
  • ¹H NMR (300 MHz, DMSO- d&sub6;), 1,11 (d, 3H, J = 6,61 Hz, CH&sub3;), 2,4 (m, CH&sub2;), 4,08 (m, 1H, alpha CH), 4,23 (s, 2H, CH&sub2;), 6,80 (d, 1 H, J = 3,21 Hz, vinylisches CH), 7,24 (d, 1 H, J = 3,29 Hz, vinylisches CH), 7,9 (d, 2H, J = 9 Hz), 8,1 (d, 2H, J = 9 Hz), 8,15 (d, 1H, NH), 8,9 (bs, 2H), 9,3 (bs, 2H).MS (FAB) m/z 460,3 (M+ H+).
  • Elementaranalyse: C&sub1;&sub6;H&sub1;&sub9;N&sub5;O&sub4; · CF&sub3;CO&sub2;H · 0,25 H&sub2;O
  • Berechnet: C 46,64, H 4,42, N 15,10, Gefunden: C 46,40, H 4,61, N 15,74. Beispiel 11 Ethyl-3-[[[[1-[4-(aminoiminomethyl)phenyl]-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]methyl]carbonyl] amino]pent-4(3S)-enoat-trifluoracetat
  • [1-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]essigsäurehydrochlorid (1,3 g, 4,38 mMol), hergestellt wie in Beispiel 1, Stufe 4, wurde an Ethyl-3S-amino-4-pentenoathydrochlorid gekuppel (0,865 g, 4,782 mMol) unter Verwendung von im wesentlichen der gleichen Portion an Reagenzien und Anwendung von im wesentlichen dem gleichen Verfahren wie in Stufe 5, Beispiel 1, beschrieben. Die Reaktion ließ man über Nacht fortschreiten, bevor sie aufgearbeitet wurde. Reinigung durch präparative HPLC ergab den gewünschten gekuppelten Ester (0,840 g) als ein weißes Pulver nach der Lyophilisierung.
  • ¹H NMR (300 MHz, DMSO-d&sub6; + 3% Trifluoressigsäure), δ 1,16 (t, 3H, CH&sub3;), 2,54 (m, 2H, CH&sub2; + DMSO), 4,05 (m, 2H, CH&sub2;), 4,28 (s, 2H, CH&sub2;), 4,66 (m, 1H, alpha CH), 5,11 (dd, 2H, vinylisches CH&sub2;), 5,80 (m, 1H, vinylisches CH), 6,80 (d, 1H, J = 3,06 Hz, vinylisches CH), 7,24 (d, 1H, J = 3,13 Hz, vinylisches CH), 7,9 (d, 2H, J = 9 Hz), 8,1 (d, 2H, J = 9 Hz), 8,33 (d, 1H, NH), 9,0 (bs, 2H), 9,3 (bs, 2H). MS (FAB) m/z 386, 3 (M+ H+).
  • Elementaranalyse: C&sub1;&sub9;H&sub2;&sub3;N&sub5;O&sub4; · CF&sub3;CO&sub2;H · 0,5 H&sub2;O
  • Berechnet: C 49,62, H 4,92, N 13,77. Gefunden: C 49,71, H 4,84, N 13,74. Beispiel 12 3-[[[[1-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]methyl]carbonyl]amino]-4(3S)- pentansäuretrifluoracetat
  • 0,16 g des in Beispiel 11 isolierten Esters in 60 ml Wasser wurde versetzt mit wäßrigem Lithiumhydroxid, bis ein pH-Wert von 12 erhalten wurde. Nach etwa 1 Stunde bei Raumtemperatur zeigte Analyse durch RP HPLC fast vollständige Verseifung an. Die Lösung wurde angesäuert mit verdünnter Trifluoressigsäurelösung und das Produkt gereinigt durch präparative RP HPLC unter Erzielung des gewünschten Produktes (0,121 g) als ein weißes Pulver nach Lyophilisierung.
  • ¹H NMR (300 MHz, DMSO-d&sub6;) δ 2,47 (m, 2H+, CH&sub2;+DMSO), 4,29 (s, 2H, CH&sub2;), 4,62 (m, 1H, alpha CH), 5,06 (dd, 2H, vinylisches CH&sub2;), 5; 82 (m, 1H, vinylisches CH), 6,81 (d, 1H, J = 3,25 Hz, vinylisches CH), 7,25 (d, 1H, J = 3,25 Hz, vinylisches CH), 7,9 (d, 2H, J = 9 Hz), 8,1 (d, 2H, J = 9H), 8,30 (d, 1H, NH), 9,0 (bs, 2H), 9,3 (bs, 2H). MS (FAB) m/z 358,2 (M+ H+).
  • Elemtaranalyse: C&sub1;&sub7;H&sub1;&sub9;N&sub5;O&sub4; · CF&sub3;CO&sub2;H · 0,5 H&sub2;O
  • Berechnet: C 47,51, H 4,37, H 14,57. Gefunden: C 47,63, H 4,44, N 14,59. Beispiel 13 Dimethyl-3-[[[[1-[4-(aminoiminomethyl)phenyl]-4,5-dihydro-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]methyl]carbonyl]amino]pentandioat
  • Eine Probe (3 g, 10,1 mMol) von [1-[4-(Aminoiminomethyl)-phenyl]-4,5-dihydro-2(3H)-oxo-1Himidazol-3-yl]essigsäurehydrochlorid, hergestellt wie in Stufe 4, Beispiel 5, wurde vermischt mit einem Äquivalent N-Methylmorpholin und einem Äquivalent Isobutylchlorformiat in 100 ml trockenem Dimethylformamid. Das Reaktionsgemisch wurde bei 25ºC 5 Minuten lang gerührt, und 1,8 g (10,1 mMol) 3- Aminoglutarsäuredimethylesterhydrochlorid wurden zugesetzt. Nach 1 Stunde bei 25ºC wurde das Reaktionsgemisch im Vakuum eingeengt und der Rückstand durch RP HPLC gereinigt. Der Ester wurde isoliert als ein weißer Feststoff (2,1 g).
  • ¹H NMR (d&sub6;-DMSO) δ 2,3 (m, 2H), 3,07 (m, 2H), 3,55 (m, 2H), 3,65 (s, 6H), 3,74 (s, 2H), 3,82 (m, 1H), 7, 7 (m, 4H), 8,1 (m, 1 H), 8,9 (bs, 2H), 9,15 (bs, 2H). MS (FAB) m/z 420,5 (M+ H+).
  • Elementaranalys: C&sub2;&sub1;H&sub2;&sub8;N&sub5;O&sub6;F&sub8; · H&sub2;O
  • Theorie: C 45,41, H 5,05, N 12,61. Gefunden: C 45,39, H 4,99. N 12,30. Beispiel 14 (±) Methylhydrogen-3-[[[[1-[4-(aminoiminomethyl)phenyl]-4,5-dihydro-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]methyl]carbonyl]amino]pentandioat
  • Eine Probe (700 mg) des in Beispiel 13 hergestellten Esters wurde Wasser/Acetonitril (20 ml) zugesetzt, gefolgt durch Lithiumhydroxid (100 mg) bei 25ºC. Das Gemisch wurde 30 Minuten lang gerührt. Der Verlauf der Reaktion wurde durch RP HPLC verfolgt. Nachdem sich eine zufriedenstellende Ausbeute des Monoesters gebildet hatte, wurde die Reaktion neutralisiert mit TFA und gereinigt durch Umkehrphasen-Chromatographie (Wasser/Acetonitril) unter Bildung von 546 mg eines weißen Feststoffes.
  • ¹H NMR (d&sub6;-DMSO) δ 2,3 (m, 2H), 3,07 (m, 2H), 3,55 (m, 2H), 3,65 (s, 3H), 3,74 (s, 2H), 3,88 (m, 1H), 7,7 (m, 4H), 8,1 (m, 1H), 8,9 (bs, 2H), 9,15 (bs, 2H). MS (FAB) m/z 406,4 (M+ H+).
  • Elementaranalyse: C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub6;N&sub5;O&sub6;F&sub6; · H&sub2;O
  • Theorie: C 43,64, H 4,57, N 9,84. Gefunden: C 43,64, H 4,91, N 12,70. Beispiel 15 Ethyl-3-[[[[-1-[4-(aminoiminomethyl)phenyl]-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3yl]ethyl]carbonyl]amino] propanoat
  • Stufe 1 - Herstellung von Ethyl-[1-[4-(cyano)phenyl]-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]propionat
  • 10,0 g (0,0541 Mol) des in Stufe 1 von Beispiel 1 hergestellten Imidazolons in 200 ml Aceton wurde versetzt mit 29,38 g (0,162 Mol) Ethyl-3-brompropionat und Kaliumcarbonat. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur 3 Tage lang gerührt, filtriert und zur Trockne eingeengt unter Bildung von 9,52 g eines weißen Feststoffes.
  • ¹H NMR (300 MHz, CDCl&sub3;), δ 1,15 (t, 3H, J = 7,08 Hz, CH&sub3;), 2,72 (t, 2H, J = 6,88 Hz, CH&sub2;), 3,83 (t, 2H, J = 6,88 Hz, CH&sub2;), 4,06 (q, 2H, 7 = 7,12 Hz, CH&sub2;), 6,85 (d, 1H, J = 3,25 Hz, vinylisches CH), 7,22 (d, 1H, J = 3,21 Hz, vinylisches CH), 7,97 (m, 4H). MS (FAB) m/z 286,1 (M+ H+).
  • Stufe 2 - Herstellung von Ethyl[1-[4-(aminoiminomethyl)phenyl]-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]propionat
  • 9,5 g (0,0333 Mol) des in Stufe 1 hergestellten Esters in 70 ml Pyridin wurden versetzt mit 15,0 ml Triethylamin und die dabei entstehende Lösung auf 50ºC gekühlt. Hydrogendisulfid wurde langsam durch die Lösung 2 Stunden lang durchgeblasen. Nachdem man die Reaktion über Nacht fortschreiten ließ, wurde das Reaktionsgemisch mit Stickstoff gespült, bis das meiste des Hydrogendisulfids entfernt worden war. Die flüchtigen Stoffe wurden im Vakuum bei 60ºC entfernt unter Erzielung eines halbfesten Stoffes. Das Reaktionsgemisch wurde trituriert mit 70 ml Diethylether unter Bildung eines hellgelben festen Thioamids, das gesammelt wurde (11,09 g)
  • ¹H NMR (300 MHz, DMSO-d&sub6;), δ 1,15 (t, 3H, CH&sub3;), 3,82 (t, 2H, CH&sub2;), 4,05 (q, 2H, CH&sub2;), 6,78 (d, 1H, J = 3,2 Hz, vinylisches CH), 7,12 (d, 1H, J = 3,2 Hz, vinylisches CH), 7,90 (m, 4H), 9,62 (d, 2H, J = 129,25 Hz, NH&sub2;). MS (FAB) m/z 320,1 (M + H+).
  • 11,0 g (0,03 Mol) des in vorstehender Stufe erhaltenen Thioamids wurden gelöst in 100 ml Aceton und 20 ml Methyliodid, enthalten in einer Fischer-Porter-Druckflasche, die ausgestattet war mit einem teflonbeschichteten Magnetrührstab. Das Reaktionsgemisch wurde auf 80ºC 1 Stunde lang erhitzt. Die flüchtigen Stoffe wurden entfernt und der dabei entstehende gelbe Feststoff trituriert mit 70 ml Diethylether und 16,25 g des gewünschten Thioureniumsalzes durch Filtration gewonnen.
  • ¹H NMR (300 MHz, DMSO-d&sub6;), δ 1,18 (t, 3H, CH&sub3;), 2,75 (t, 2H, CH&sub2;), 2,85 (s, 3H, CH&sub3;), 4,08 (q, 2H, CH&sub2;), 6,90 (d, 1H, J = 3,2 Hz, vinylisches CH), 7,25 (d, 1H, J = 3,2 Hz, vinylisches CH), 8,05 (m, 4H, Phenyl). MS (FAB) m/z 334,0 (M+ H+).
  • 16,25 g des vorstehend erhaltenen Salzes, gelöst in 300 ml absolutem Alkohol, wurde versetzt mit 2,6 g (0,033 Mol) Ammoniumacetat. Das Reaktionsgemisch wurde auf 60ºC auf einem Rotationsverdampfer erhitzt. Die Reaktion wurde unter schwach vermindertem Druck unter Stickstoff gehalten, und man ließ sie 16 Stunden lang fortschreiten. Die flüchtigen Stoffe wurden entfernt und der dabei erhaltene halbfeste Stoff trituriert mit Diethylether unter Erzielung von 11,90 g eines gelben Feststoffes, der durch Filtration gewonnen wurde (84% Rohausbeute des HI-Salzes).
  • ¹H NMR (300 MHz, DMSO-d&sub6;), δ 1,15 (t, 3H, CH&sub3;), 2,73 (t, 2H, CH&sub2;) 3,82 (t, 2H, CH&sub2;), 4,08 (q, 2H, CH&sub2;), 6,87 (d, 1H, vinylisches CH), 7,23 (d, 1H, vinylisches CH), 7,95 (m, 4H, Phenyl), 8,6 (bs, 4H, Amidin NH). MS (FAB) m/z 303,0 (M+ H+).
  • Stufe 3 - Herstellung von [1-[4-(Aminoiminomethyl)-phenyl]-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]- propionsäure
  • Der in Stufe 2 erhaltene Ester (0,65 g) wurde in etwa 70 ml Wasser : Acetonitril (9 : 1) aufgenommen und 0,11 g Acrylsäureperlen, enthaltend kovalent gebundene Schweineleberesterase (1470 Einheiten/g Perle, Sigma) wurden zugesetzt. Man ließ die Reaktion über Nacht unter Rühren weitergehen. Die Perlen wurden durch Filtration entfernt und die gewünschte Säure isoliert durch präparative RP HPLC als das Trifluoracetatsalz durch Lösen in Wasser (70 ml) und Behandeln mit BioRad-Anionenaustauschharz (Cl-Form) und Lyophilisieren unter Erzielung eines weißen Pulvers (0,60 g, isoliert als ein Hydrat).
  • ¹H NMR (300 MHz, DMSO-d&sub6;), δ 2.60 (t, 2H, J = 6.96 Hz, CH&sub2;), 3.25 (s, H&sub2;O), 3.74 (t, 2H, J = 6.96 Hz, CH&sub2;), 6.79 (d, 1 H, J = 3.21 Hz, vinylisches CH), 7.17 (d, 1 H, J = 3.25 Hz, vinylisches CH), 7.98 (m, 4H), 9.14 (m, 4H). MS (FAB) m/z 275 (M+ H+).
  • Stufe 4 - Herstellung von Ethyl-3-[[[[1-[4-(aminoiminomethyl)phenyl]-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]carbonyl]amino]propanoat
  • Das in Stufe 3 hergestellte Hydrochlorid (0,5 g, 1,6 mMol) wurde an Ethyl-3-aminobutyrat gekuppelt (0,25 g, 2,5 mMol) unter Anwendung von im wesentlichen der gleichen Proportion von Reagenzien und Anwendung von im wesentlichen dem gleichen Verfahren wie in Stufe 5, Beispiel 1, beschrieben. Die Reinigung durch präparative HPLC ergab den gewünschten verkuppelten Ester (30 mg) als ein weißes Pulver nach Lyophilisierung.
  • ¹H NMR (300 MHz, D&sub2;O + 3% Trifluoressigsäure) δ 0,99 (t, 3H, CH&sub3;), 2,38 (t, 2H, CH&sub2;), 2,52 (t, 2H, CH&sub2;), 3,29 (t, 2H, CH&sub2;), 3,87 (m, 4H, 2CH&sub2;), 6,55 (d, 1H, J = 3.1 Hz, vinylisches CH), 6,80 (d, 1H, J = 3,08 Hz, vinylisches CH), 7,7 (d, 2H, J = 8.8 Hz), 7.8 (d, 2H, J = 8.8 Hz). MS (FAB) m/z 374.3 (M+ H+). Beispiel 16 3-[[[[1-[4-(Aminoiminomthyl)phenyl]-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]ethyl]carbonyl]amino]propansäure
  • 25 mg des in Beispiel 15, Stufe 4, hergestellten Esters in 40 ml wäßrigem Phosphatpuffer (50 mM, pH 8,0) wurder versetzt mit Schweineleberesterase (0,12 ml von 15,6 mg Protein/ml, Sigma), wobei man die Lösung unter Rühren über Nacht reagieren ließ. Die Säure wurde isoliert durch präparative RP HPLC und lyophilisiert unter Erzielung der gewünschten Säure (20 mg) als ein weißes Pulver.
  • ¹H NMR (300 MHz, D&sub2;O) δ 2,38 (t, 2H, J = 6,26 Hz, CH&sub2;), 2,53 (t, 2H, J = 6,34 Hz, CH&sub2;), 3,72 (t, 2H, J = 6,34 Hz, CH&sub2;), 3,87 (t, 2H, J = 6,26 Hz, CH&sub2;), 6,54 (d, 1H, J = 3,1 Hz, vinylisches CH), 6,79 (d, 1H, J = 3,1 Hz, vinylisches CH), 7,65 (d, 2H, J = 8,7 Hz), 7,8 (d, 2H, J = 8,7 Hz). MS (FAB) m/z 346,3 (M+ H+). Beispiel 17 Ethyl-β-[[[[1-[4-(aminoiminomethyl)phenyl]-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]methyl]carbonyl]amino]phenylpropanoat
  • Das in Stufe 4, Beispiel 5, hergestellte Hydrochlorid wird an Ethyl-3-amino-3-phenylpropanoathydrochlorid gekuppelt in im wesentlichen dem gleichen Verfahren, wie in Beispiel 5, Stufe 5 beschrieben. Die Reinigung durch präparative RP HPLC und Lyophilisierung ergab das gewünschte verkuppelte Produkt als ein weißes Pulver.
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;) δ 1,6 (t, 3H, J = 8 Hz), 2,8 (m, 2H), 3,55 (m, 2H), 3,95 (m, 3H), 4,1 (q, 2H, J = 8 Hz), 5,2 (m, 1 H), 7,4 (m, 5H), 7,8 (m, 4H), 8,6 (m, 1 H), 8,7 (bs, 2H), 9,15 (bs, 2H). MS (FAB) m/z 438,4 (M+ H+). Beispiel 18 β-[[[[1-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]methyl]carbonyl]amino]-3-phenyloropansäure,trifluoracetat
  • Der in Beispiel 17 hergestellte Ester in 40 ml wäßrigem Phosphatpuffer (50 mM, pH 8,0) wird versetzt mit Schweineleberesterase (0,2 ml von 15,6 mg Protein/ml Sigma), und man ließ die Lösung unter Rühren über Nacht reagieren. Die Säure wird durch präparative RP HPLC isoliert und lyophilisiert unter Erzielung der gewünschten Säure als ein weißes Pulver. Beispiel 19 Ethyl-β-[[[[-[4-(aminoiminomethyl)phenyl]-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]methyl]carbonyl]amino]-3- furanpropanoat,trifluoracetat
  • [1-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]essigsäurehydrochlorid (1,0 g, 3,68 mMol), hergestellt wie in Beispiel 1, Stufe 4, wurde an Ethyl-3-amino-3-(3-furanyl)propanoattrifluoracetat gekuppelt (1,09 g, 3,68 mMo) auf im wesentlichen die gleiche Weise wie in Beispiel 2 beschrieben. Reinigung durch präparative RP HPLC und Lyophilisierung ergab 1,28 g (82% isolierte Ausbeute) des gewünschten verkuppelten Produktes als ein weißes Pulver
  • ¹H NMR (300 MHz, DMSO-d&sub6;) δ 1,15 (t, 3H, CH&sub3;), 2,76, (m, 2H, CH&sub2;), 4,04 (m, 2H, CH&sub2;), 4,28 (s,2H, CH&sub2;), 5,20 (m, 1H, alpha CH), 6,47 (s, 1H, 2-Furanyl CH), 6,81 (d, 1H, J = 2,25 Hz, vinylisches CH), 7,25 (d, 1 H, J = 2,25 Hz), 7,59 (d, 2H, J = 7,65 Hz, 4,5-Furanyl CH), 7,9 (d, 2H, J = 8,4 Hz), 8,1 (d, 2H, J = 8,4 Hz), 8,57 (d, 1 H, J = 9,09 Hz, NH), 8,9 (bs, 2H), 9,3 (bs, 2H). MS (FAB) m/z 426, 2 (M+ H+).
  • Elementaranalyse:
  • C&sub2;&sub1;H&sub2;&sub3;N&sub5;O&sub5; · CF&sub3;CO&sub2;H · 0,5 H&sub2;O
  • Berechnet: C 50,39, H 4,56, N 12,77. Gefunden: C 50,32 H 4,57, N 12,66. Beispiel 20 β-[[[[1-(4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]methyl]carbonyl]amino]-3-furanpropansäure,trifluoracetat
  • 0,6 g des Esters von Beispiel 19 in 10 ml Wasser wurde versetzt mit wäßrigem Lithiumhydroxid, bis ein pH-Wert von 12 erzielt worden war. Nach etwa 2 Stunden bei Raumtemperatur bildete sich eine beachtliche Menge eines Niederschlages. Analyse durch RP HPLC zu diesem Zeitpunkt zeigte an, daß eine fast vollständige Verseifung stattgefunden hatte. Die Lösung wurde mit verdünnter Trifluoressigsäure angesäuert, um den größten Teil der Feststoffe zu lösen, und das Produkt duch präparative HPLC gereinigt. 0,128 g des gewünschten Produktes wurden aus der Säule gewonnen und lyophilisiert zu einem weißen Pulver.
  • ¹H NMR (300 MHz, DMSO-d&sub6;), δ 2,69 (m 2H, CH&sub2;), 4,28 (s, 2H, CH&sub2;), 5,15 (m, 1H, alpha CH), 6,46 (s, 1H, 2-Furanyl CH), 6,81 (d, 1H, J = 3,17 Hz, vinylisches CH), 7,24 (d, 1H, J = 3,17 Hz, vinylisches CH), 7,59 (d, 2H, J = 11,44 Hz, 3,4-Furanyl CH), 7,9 (d, 2H, J = 8, 9 Hz), 8,1 (d, 2H, J = 8, 9 Hz), 8,55 (d, 1H, J = 8,35 Hz, NH), 9,0 (s, 2H), 9,3 (s, 2H), 12,33 (5, 1H, COOH). MS (FAB) m/z 398,1 (M+ H+).
  • Elementaranalyse:
  • C&sub1;&sub9;H&sub1;&sub9;N&sub5;O&sub5; · CF&sub3;CO&sub2;H · 0,5 H&sub2;O
  • Berechnet: C 48, 49, H 4,04, N 13,45. Gefunden: C 48,43, H 4,07, N 13,72 Beispiel 21 Ethyl-β-[[[[1-[4-(aminoiminomethyl)phenyl]2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]methyl]carbonyl]amino]-3- pyridinpropanoat
  • [[1-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-2(3)-oxo-1H-imidazol]-3-yl]essigsäurehydrochlorid (2 g, 6,74 mMol), wie in Beispiel 1, Stufe 4, hergestellt, wurde an Ethyl-3-amino-3-(3-pyridyl)propanoathydrochlorid gekuppelt (1,98 g, 7,4 mMol) unter Verwendung von im wesentlichen der gleichen Proportion an Reagenzien und Anwendung von im wesentlichen dem gleichen Verfahren, wie in Stufe 5, Beispiel 1, beschrieben. Man ließ die Reaktion 3 Stunden lang weitergehen. Reinigung durch präparative RP HPLC ergab sowohl das gewünschte verkuppelte Esterprodukt (1,75 g) und die Säure (0,78 g) als weiße Pulver nach Lyophiliserung.
  • ESTER-1H NMR (300 Hz, DMSO-d&sub6; + 3% Trifluoressigsäure) δ 1,14 (t, 3H, CH&sub3;), 2,98 (m, 2H, CH&sub2;), 4,04 (m, 2H, CH&sub2;), 4,35 (s, 2H, CH&sub2;), 5,40 (m, 1 H, alpha CN), 6,76 (d, 1 H, J = 3,13 Hz, vinylisches CH), 7,20 (d, 1H, J = 3,21 Hz, vinylisches CH), 7,9 (d, 2H, J = 9,0 Hz), 8,09 (m, 1H, Pyridyl), 8,1 (d, 2H, J = 9,0 Hz), 8,62 (d, 1 H, J = 8,27, NH), 8,85 (d, 1H, Pyridyl), 8,95 (m, 5H), 9,26 (s, 2H). MS (FAB) m/z 437,3 (M+ H+).
  • Elementaranalyse:
  • C&sub2;&sub2;H&sub2;&sub4;N&sub6;O&sub4; · 2 CF&sub3;CO&sub2;H · 1,5 H&sub2;O.
  • Berechnet: C 45,13, H 4,20, N 12,15. Gefunden: C 45,02, H 3,68, N 12,14. Beispiel 22 β-[[[[-1-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]methyl]carbonyl]amino-3- pyridinpropansäure
  • Diese Verbindung wird erhalten aus Hydrolyse der Verbindung von Beispiel 21, Ethyl-β- [[[[1-[4-(aminoiminomethyl)phenyl]-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]methyl]carbonyl]amino]-3-piperidinpropanoat, gemäß dem in Beispiel 4 beschriebenen Verfahren.
  • ¹H NMR (300 MHz, DMSO-d&sub6;), δ 2,79, (d, 2H, J = 7,25 Hz, CH&sub2;), 4,30 (s, 2H, CH&sub2;), 5,20 (m, 1H, alpha CH), 6,77 (d, 1H, J = 3,22 Hz, vinylisches CH), 7,21 (d, 1H, J = 3,23 Hz, vinylisches CH), 7,48 (m, 1H, Pyridyl), 7,96 (m, 5H), 8,50 (d, 1H, NH), 8,60 (d, 1H, Pyridyl), 8,82 (d, 1H, Pyridyl), 8,9 (bs, 2H), 9,3 (bs, 2H). MS (FAB) m/z 409,2 (M+ H+).
  • Elementaranalyse:
  • C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub0;N&sub6;O&sub4; · 2 CF&sub3;CO&sub2;H · 2 H&sub2;O
  • Berechnet: C 42,88, H 3,87, N 12,49. Gefunden: C 42,97, H 3,29, N 12,46.
  • Beispiel 23 Ethyl-β-[[[[1-[4-(aminoiminomethyl)phenyl]4,5-dihydro-2(3H)-oxo-1H,imidazol-3-yl]methyl]carbonyl]aminol-3(S)-pyridinpropanoat
  • Eine Probe (1 g, 3,4 mMol) von [1-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-4,5-dihydro-2(3H)-oxo-1H- imidazol-3-yl]essigsäurehydrochlorid, hergestellt wie in Stufe 4, Beispiel 5, wurde vermischt mit 3 Äquiv. von N-Methylmorpholin und 1 Äquiv. Isobutylchlorformiat in 100 ml trockenem Dimethylformamid. Das Reaktionsgemisch wurde bei 25ºC 5 Minuten lang gerührt, und 0,9 g (3, 4 mMol) β-Amino-3-pyridinpropansäurethylester-dihydrochlorid wurden zugesetzt. Nach 1 Stunde bei 25ºC wurde das Reaktionsgemisch im Vakuum eingeengt und der Rückstand durch RP HPLC gereinigt. Der Ester wurde isoliert als ein weißer Feststoff, 2,1 g.
  • ¹H NMR (d&sub6;, DMSO-d&sub6;), δ 1,15 (t, 3H, J = 7,5 Hz), 2,3 (m, 2H), 3,07 (m, 2H), 3,55 (m, 2H), 3,65 (s, 6H), 3,74 (s, 2H), 3,82 (m, 1H), 4,1 (q, 2H, J = 7,3 Hz), 7,7 (m, 4H), 8,1 (m, 1H), 8,9 (bs, 2H), 9,15 (bs, 2H). MS(FAB) m/e 439,1 (M+ H+).
  • Elementaranalyse:
  • C&sub2;&sub4;H&sub3;&sub2;N&sub6;O&sub4;F&sub6; · H&sub2;O
  • Theorie: H 45,61, H 4,39, N 12,28. Gefunden: C 45,83, H 4,23, N 12,59. Beispiel 24 β-[[[[1-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-4,5-dihydro-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]methyl]carbonyl]amino]- 3-pyridinpropansäure
  • Eine Probe (700 mg) des in Beispiel 23 hergestellten Esters wurde Wasser/Acetonitril (20 ml) zugesetzt, gefolgt durch Lithiumhydroxid (100 mg) bei 25ºC. Das Gemisch wurde 30 Minuten lang gerührt. Die Reaktion wurde durch RP HPLC beobachtet. Nachdem die Reaktion vollständig war, wurde sie mit TFA neutralisiert und durch Umkehrphasen-Chromatographie gereinigt (Wasser/Acetonitril) unter Bildung von 546 mg eines weißen Feststoffes.
  • ¹H NMR (d&sub6;-DMSO), δ 2,3 (m, 2H), 3,07 (m, 2H), 3,55 (m, 2H), 3,65 (s, 3H), 3,74 (s, 2H), 3,88 (m, 1H), 7,7 (m, 4H), 8,1 (m, 1H), 8,9 (bs, 2H), 9,15 (bs, 2H). MS (FAB) m/e 406,4 (M+ H+).
  • Elementaranalyse;
  • C&sub2;&sub4;H&sub3;&sub2;N&sub6;O&sub4;F&sub6; · H&sub2;O
  • Theorie: C 40,56, H 4,51, N 11,83. Gefunden: C 40,03, H 4,13, N 11,67. Beispiel 25 Ethyl-3-[[[[-1[4-(aminoiminomethyl)phenyl]-1,4,5,6-tetrahydro-2(3H)-oxopyrimidin-3-yl]methyl]carbonyl]amino]propanoat,trifluoracetat
  • Stufe 1 - Herstellung von [4-(Oyano)phenyl]-1,4,5,6-tetrahydro-2(3)-oxopyrimidin
  • 10,0 g (0,07 Mol) 4-Cyanophenylisocyanat in 200 ml Methylenchlorid bei 23ºC wurden versetzt unter Rühren mit 152 g (0,07 Mol) 3-Brompropylalaninhydrobromid. Dem wurden 7,08 g (0,07 Mol) Triethylamin mit einer Spritze zugesetzt. Nachdem die Zugabe beendet war, ließ man die Reaktion 1 Stunde weitergehen. Das Reaktionsgemisch wurde mit Ethylacetat verdünnt, mit gesättigtem Natriumbicarbonat (2 · 50 ml), verdünnter wäßriger Salzsäure gewaschen, getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und eingeengt unter Bildung von 13,8 g (85%) des gewünschten N-4-Cyanophenyl-N'-3-brompropylharnstoffs, der mit 15% Isocyanatdimer verunreinigt war.
  • ¹H NMR (300 MHz, DMSO-d&sub6;), δ 1,96 (m, 2H, CH&sub2;), 3,20 (m 2H, CH&sub2;), 3,53 (m, 2H, CH&sub2;), 6,45 (m, 1H, NH), 7,58 (q, 4H, Phenyl), 8,95 (s, 1H, NH). MS (FAB) mlz 282,0 (M+ H+).
  • 7,65 g (0,027 Mol) des vorstehend hergestellten Harnstoffs in 75 ml DMF wurde portionsweise mit 0,66 g (0,027 Mol) Natriumhydrid versetzt. Man ließ die Reaktion weitergehen, bis sie gemäß RP HPLC vollständig war und die flüchtigen Stoffe anschließend entfernt worden waren unter Bildung von 5,0 g des Rohproduktes. Dies wurde in einem Mindestvolumen von heißem Acetonitril gelöst, abgekühlt und filtriert unter Bildung von 3,36 g (62%) von im wesentlichen reinem Pyrimidon.
  • ¹H NMR (300 MHz, DMSO-d&sub6;), δ 1,97 (m, 2H, CH&sub2;), 3,23 (m, 2H, CH&sub2;), 3,69 (m, 2H, CH&sub2;), 6,90 (s, 1H, NH), 7,72 (m, 4H, Phenyl). MS (FAB) m/z 202,1 (M+ H+).
  • Stufe 2 - Herstellung von (1,1-Dimethylethyl)-3-[1-[4-(cyano)phenyl]-1,4,5,6-tetrahydro-2(3H)oxopyrimidin-3-yl]propanoat
  • 5,50 g (0,027 Mol) Pyrimidon von Stufe 1 in 100 ml DMF wurden portionsweise versetzt mit 0,65 g (0,027 Mol) Natriumhydrid. Nach einigen Minuten wurden 5,34 g (0,027 Mol) t-Butylbromacetat in 30 ml DMF zugesetzt. Nach Beendigung der Reaktion wurden die flüchtigen Stoffe entfernt und das gewünschte Produkt durch präparative RP HPLC isoliert unter Bildung von 6,0 g (71% Ausbeute) eines weißen Pulvers nach Lyophilisierung.
  • ¹HNMR (300 MHz, CDCl&sub3;), δ 1,41 (s, 9H, t-Bu), 2,06 (m, 2H, CH&sub2;), 3,40 (m, 2H, CH&sub2;), 3,74 (m, 2H, OH&sub2;) 3,96 (s, 2H, CH&sub2;), 7,62 (m, 4H). MS (FAB) m/z 322,3 (m + Li+).
  • Stufe 3 - Herstellung von 3-[1-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1,4,5,6-tetrahydro-2(3H)oxopyrimidin-3- yl]propansäure
  • 20 g (0,063 Mol) des in Stufe 2 hergestellten Pyrimidons in 140 ml Pyridin wurden versetzt mit 30 ml Triethylamin und die dabei entstehende Lösung auf 50ºC abgekühlt. Wasserstoffdisulfid wurde langsam durch die Lösung 0,5 Stunden lang geblasen. Nachdem man die Reaktion über Nacht hatte weitergehen lassen, wurde das Reaktionsgemisch mit Stickstoff gespült, bis der größte Teil des Wasserstoffdisulfids entfernt worden war. Die flüchtigen Stoffe wurden im Vakuum bei 60ºC entfernt unter Erzielung eines halbfesten Stoffes. Das Reaktiongemisch wurde mit 70 ml Diethylether trituriert, wobei sich ein hellgelbes festes Thioamid bildete, das gesammelt wurde und in der nächsten Stufe ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
  • Das in vorstehender Stufe erhaltene Thioamid wurde in 400 ml Acetonitril und 100 ml Methyliodid gelöst, die sich in einer Fischer-Porter Druckflasche befanden, die mit einem teflonbeschichteten Magnetrührstab ausgestattet war. Das Rekationsgemisch wurde 1 Stunde lang auf 60ºC erhitzt. Die flüchtigen Stoffe wurden entfernt, und der dabei entstehende gelbe Feststoff wurde trituriert mit 70 ml Diethylether und 29,5 g des rohen Thiouroniumsalzes durch Filtration gewonnen.
  • ¹H NMR (300 MHz, DMSO-d&sub6;), δ 1,42 (s, 9H, t-Bu), 2,07 (m, 2H, CH&sub2;), 2,84 (s, 3H, CH&sub2;), 3,42 (m, 2H, CH&sub2;), 3,79 (m, 2H, CH&sub2;), 3,98 (s, 2H, CH&sub2;), 4,35 (s, 2H, CH&sub2;), 7,75 (m, 4H), 9,0 (m, 2H, NH&sub2;). MS /FAB) m/z 364,1 (M+).
  • 29,4 g (0,06 Mol), gelöst in 500 ml absolutem Ethanol, wurden versetzt mit 4,62 g (0,068 Mol, 1,1 Äquiv.) Ammoniumacetat. Das Reaktionsgemisch wurde auf einem Rotationsverdampfer auf 60ºC erhitzt. Die Reaktion wurde unter schwach reduziertem Druck unter Stickstoff aufrechterhalten und 16 Stunden lang fortgesetzt. Die flüchtigen Stoffe wurden entfernt und der dabei entstehende halbfeste Stoff mit Diethylether trituriert unter Erzielung von 25,52 g des Amidinacetats als ein Feststoff, der durch Filtration gewonnen wurde. Dieses Produkt wurde in 100 ml Trifluoressigsäure bei Raumtemperatur gelöst, bis die Gasentwicklung aufhörte. Die flüchtigen Stoffe wurden entfernt und ein Teil des Produktes durch RP HPLC gereinigt unter Erzielung von 3,5 g des im wesentlichen reinen [[4-(Amininiminomethyl)- phenyl]-1,4,5,6-tetrahydro-2(3H)-oxopyrimidin-3-yl]essigsäure-trifluoracetat. Dieses wurde in das Hydrochloridsalz umgewandelt auf gleiche Weise wie in Beispiel 5, Stufe 4.
  • ¹H NMR (300 MHz, DMSO-d&sub6; + 3% Trifluoressigsäure), δ 2,07 (m, 2H, CH&sub2;), 3,42 (m, 2H, CH&sub2;), 3,76 (m, 2H, CH&sub2;), 4,0 (s, 2H, CH&sub2;), 7,55 (d, 2H, J = 8,7 Hz), 7,8 (d, 2 N, J = 8,7 Hz), 8,9 (bs, 2H), 9,3 (bs, 2H). MS (FAB) m/z 313,1 (M+ H+).
  • Stufe 4 - Ethyl-3-[[[[1-[4-(aminoiminomethyl)phenyl]-1,4,5,6-tetrahydro-2(3H)-oxopyrimidin-3-yl]methyl]carbonyl]amino]propanoat,trifluoracetat
  • Das in Stufe 3 hergestellte Hydrochlorid (0,5 g, 1,6 mMol) wurde an Ethyl-3-aminobutyrat gekuppelt (0,275 g, 1,6 mMol) unter Verwendung von im wesentlichen den gleichen Proportionen an Reagenzien und Anwendung des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 1, Stufe 5, beschrieben. Die Reinigung durch präparative HPLC ergab den gewünschten verkuppelten Ester (340 mg) als ein weißes Pulver nach Lyophilisierung.
  • ¹H NMR (300 MHz, DMSO + 3% Trifluoressigsäure), δ 1,17 (t, 3H, J = 7,11 Hz, CH&sub3;), 2,07 (m, 2H, CH&sub2;), 2,45 (t, 2H, J = 6,8 Hz, CH&sub2;), 3,35 (m, 4H, CH&sub2;), 3,75 (d, 2H J = 5,3 Hz, CH&sub2;), 3,89 (s, 2H, CH&sub2;), 4,05 (q, 2H, J = 7,12 Hz, CH&sub2;), 7,55 (d, 2H, J = 8,8 Hz), 7,8 (d, 2H, J = 8,8 Hz), 7,95 (m, 1 N), 8,9 (bs, 2 N), 9,2 (bs, 2H). MS (FAB) m/z 376, 2 (M+ H+).
  • Elementaranalyse:
  • C&sub1;&sub8;H&sub2;&sub5;N&sub5;O&sub4; · CF&sub3;CO&sub2;H · 0,75 H&sub2;O
  • Berechnet: C 47,76, H 5,47, N 13,92. Gefunden: C 47,72, H 5,16, N 13,82. Beispiel 26 3-[[[[1-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]1-1,4,5,6-tetrahydro-2(3H)-oxopyrimidin-3-yl]methyl]-carbonyl]amino]propansäuretrifluoracetat
  • 140 mg Ethylester, hergesteltl in Beispiel 25, Stufe 4, in 50 ml wäßrigem Phosphatpuffer (36 mM, pH 8,0) wurde versetzt mit Schweineleberesterase (0,8 ml von 15,6 mg Protein/ml, Sigma) und die Lösung über Nacht gerührt. Die Säure wurde durch präparative RP HPLC isoliert und lyophilisiert unter Erzielung der gewünschten Säure (69,4 mg) als ein weißes Pulver
  • ¹H NMR (300 MHz, DMSO + 3% Trifluoressigsäure), δ 2,07 (m, 2H, CH&sub2;), 2,39 (t, 2H, J = 6,96 Hz, CH&sub2;), 3,27 (m, 2H, J = 6,65 Hz, CH&sub2;), 3,38 (t, 2H, J = 5,57 Hz, CH&sub2;), 3,75 (t, 2H, J = 5,57 Hz, CH&sub2;), 3,89 (s, 2H, CH&sub2;), 7,55 (d, 2H, J = 8,8 Hz), 7,8 (d, 2H, J = 8,7 Hz), 7,94 (m, 1H), 8,9 (bs, 2H), 9,2 (bs, 2H). MS (FAB) m/z 348,0 (M+ H+).
  • Elementaranalyse:
  • C&sub1;&sub6;H&sub2;&sub1;N&sub5;O&sub4; · CF&sub3;CO&sub2;H · 1,5 H&sub2;O
  • Berechnet: C 4,27, H 5,16, N 14,34. Gefunden: C 4423, H 4,89, N 14,18.
  • Beispiel 27 Stufe 1 - Herstellung von 3-N-tBoc-amino-4-hydroxy-(3S)-buttersäurebenzylester
  • N-tBoc-L-asparaginsäure,β-benzylester (10,0 mMol) wurde gelöst in 10 ml THF und tropfenweise binnen 30 Minuten zu einer 0ºC Lösung von BH3-THF (20 ml, 20,0 mMol) unter Argon zugesetzt. Nachdem das Gemisch weitere 1 bis 2 Stunden bei 0ºC gerührt worden war, wurde die Reaktion abgeschreckt durch tropfenweise Zugabe von 10%iger Essigsäure in Methanol und das Lösungsmittel verdampft. Der ölige Rückstand wurde in Ethylacetat gelöst und mit 1N HCl, Wasser und 1M NH&sub4;HCO&sub3; extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und die flüchtigen Stoffe verdampft unter Bildung eines Öles, das aus Isopropanol/Hexan (Schmelzpunkt 56-57ºC) kristallisiert werden konnte:
  • ¹H NMR, CDCl&sub3;, δ, 1,45/s, 9H), 2,65 (d, 2H), 3,68 (d, 2H), 5,12 (s, 2H), 5,25 (m, 1H), 7,35 (m, 5H).
  • Stufe 2 - Herstellung von 3-Amino-5-oxo-3S-furan
  • Der 3-N-tBoc-amio-4-hydroxybuttersäurebenzylester (20 g, 64 mMol) wurde in 100 ml Trifluoressigsäure bei Raumtemperatur 1 Stunde lang gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und das Rohprodukt, ein Gemisch aus dem Aminobenzyfester und Aminolacton, wurde mit 70 ml 4N HCl in Dioxan unter Rühren behandelt. Nach 16stündiger Reaktionszeit bildete sich ein Niederschlag, der isoliert, mit Diethylether gewaschen und getrocknet wurde, unter Bildung einer 60%igen isolierten Ausbeute des gewünschten Aminolactonhydrochlorids.
  • ¹H NMR (d&sub6;-DMSO), δ, 2,55 (dd, 1H, J&sub1; = 18,3 Hz, J&sub2; = 2,5 Hz), 3,0 (dd 1H, J&sub1; = 8,5 Hz, J&sub2; = 18,3 Hz), 4,1 (m, 1H), 4,35 (dd, 1H, J&sub1; = 10,5 Hz, J&sub2; = 2,7 Hz), 4, 5 (dd, 1H, J~ = 10,5 Hz, J&sub2; = 6,5 Hz; MS (FAB) 102,1 /M+ H).
  • Stufe 3 -
  • Das in Beispiel 5, Stufe 4 hergestellte [1-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-4,5-dihydro-2(3H)-oxo-1Himidazol-3-yl]essigsäurehydrochlorid wird gekuppelt an 3-Amino-5-oxo-3S-furanhydrochlorid, hergestellt in vorstehender Stufe 2, unter Anwendung des im wesentlichen gleichen Verfahrens und im wesentlichen den gleichen Proportionen wie in Beispiel 1, Stufe 5, verwendet zur Herstellung des gewünschten Lactons, das durch präparative RP HPLC isoliert werden kann.
  • Stufe 4 - 4-[[[[1-[4-Aminoiminomethyl)phenyl]-4,5-dihydro-2(3H)-oxo-1H-imidazoi-3-yl]methyl]carbonyl]amino]-4-hydroxybutanoat
  • Das in vorstehender Stufe 3 hergestellte Lacton kann umgewandelt werden in die Hydroxysäure, 4-[[[[1-[4-Aminoiminomethyl)phenyl]-4,5-dihydro-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]methyl]carbonyl]amino]-4- hydroxybutanoat, durch Lösen in Wasser oder einem Gemisch aus Wasser und Wasser/Acetonitril und Einstellen des pH-Wertes auf 10,5 durch Zugabe von LiOH. H&sub2;O. Die Reaktion läuft bei Raumtemperatur, bis eine gute Umwandlung in die Hydroxysäure erzielt ist, wie durch HPLC bestimmt wird. Das Produkt kann durch präparative RP HPLC isoliert werden. Die entsprechenden HPLC-Fraktionen werden auf pH 7 eingestellt durch Zugabe von LiOH vor der Entfernung des Lösungsmittels, um die Rückumwandlung in das Ausgangslacton zu verhindern. Anschließende Lyophilisierung ergibt das Trifluoracetatsalz als ein Feststoff. Beispiel 28 4-[[[[1-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-4,5-dihydro-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]methyl]carbonyl]amino]-4-hydroxy-phenylbutanoat
  • Stufe 1 - Herstellung von Phenyllactonhydrochlorid
  • Der in Beispiel 27, Stufe 1, hergestellte 3-N-tBoc-amino-4-hydroxybuttersäurebenzylester wurde zum entsprechenden Aldehyd oxidiert unter Anwendung der nachstehenden Swern- Oxidationsbedingungen: Oxalylchlorid (6,40 g, 20,72 mMol) wurde in trockenem CH&sub2;Cl&sub2; (25 ml) unter Argon gelöst und auf -63ºC abgekühlt unter Verwendung eines Trockeneis/Chloroform-Bades. Trockenes DMSO (41,4 mMol), gelöst in CH&sub2;Cl&sub2; (12 ml) wurde tropfenweise binnen 15 Minuten zugesetzt. Dar Alkohol (6,40 g, 20,7 mMol), gelöst in Methylenchlorid (50 ml), wurde dann binnen 10 Minuten zugesetzt. Nach Rühren des Reaktionsgemisches weitere 10 Minuten wurde Et&sub3;N (11,6 ml, 82,9 mMol, 4,0 Äquivalente) in CH&sub2;Cl&sub2; (25 ml) binnen 15 Minuten zugesetzt. Das dabei entstehende Gemisch wurde 15 Minuten lang gerührt und durch Zugabe von Wasser (31 ml) zu dem gut gerührten Gemisch abgeschreckt. Die dabei entstehende Schlämme wurde auf Hexan (250 ml) gegossen und die organische Schicht mit wäßrigem KHSO&sub4; gewaschen. Die wäßrige Schicht wurde mit Diethylether extrahiert und die vereinigten organischen Extrakte mit gesättigtem NaHCO&sub3; gewaschen, getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und eingedampft unter Bildung von 5,8 g eines hellgelben Öles, welches das gewünschte Aldehyd war. Eine kleine Portion wurde gereinigt durch Schnellchromatographie (Hexan : Ethylacetat, Merck 60 Silicagel):
  • ¹H NMR (300 MHz), CDCl&sub3;, δ, 1,46 (s, 9H), 2,95 (m, 2H), 4,37 (m, 1H), 5,13 (s, 2H), 5,62 (m, 1H), 7,38 (m, 5H), 9,65 (s, 1H), MS (FAB+) 314,3 M+ Li).
  • Stufe 2 - Herstellung von 3-N-tBoc-amino-4-hydroxy-4-phenyl-(3S)-buttersäurebenzylester
  • Eine Diethyletherlösung (150 ml) des in Stufe 1 hergestellten Aldehyds (5,0 g, 15 mMol) wurde bei - 40ºC (Acetonitril/Trockeneis-Bad) tropfenweise versetzt mit einer 3,0 M Lösung von Phenylmagnesiumbromid in Diethylether (10,8 ml, 32,6 mMol, 2 Äquivalente). Das dabei entstehende Gemisch wurde 15 Minuten lang gerührt und auf Raumtemperatur erwärmt. Nach einigen Minuten wurde das Gemisch in 1M K&sub2;HPO&sub4; gegossen. Die wäßrige Schicht wurde nochmal mit Ether extrahiert, die kombinierten Etherextrakte mit wäßrigem NaHCO&sub3; gewaschen, getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und eingedampft unter Bildung eines Öles (5,66 g), das ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
  • ¹H NMR (300 MHz), CDCl&sub3;, δ, 1,4 (multiple Singlets, 9H), 2,65 (m, 2H), 4,18 (m, 1H), 5,15 (m, 2H), 7,4 (m, 10 H); MS (FAB+) 392,4 (M+ Li+).
  • Stufe 3 - Herstellung von 2-Phenyl-3N-tBoc-amino-5-oxo-3S-furan
  • Das Hydroxyesterprodukt von Stufe 2 (5,31 g, 13,8 mMol) wurde in Benzol aufgenommen (100 ml), eine katalytische Menge Camphersulfonsäure wurde zugesetzt und die Lösung 5 Stunden lang unter Rückfluß gehalten (Dean-Stark) und das Lösungsmittel entfernt. Die Umwandlung in das Lacton betrug 50%, so daß die Reaktion wieder aufgenommen wurde und weitere 6 Stunden unter Rückfluß gehalten wurde. Das Lösungsmittel wurde entfernt und das dabei entstehende Öl in Ethylacetat aufgenommen. Die organische Schicht wurde mit wäßrigem gesättigten NaHCO&sub3; gewaschen, getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und eingedampft unter Bildung eines Gemischs der gewünschten diastereomeren Lactone als ein viskoses Öl in einem 2 : 1-Verhältnis und Benzylalkohol:
  • ¹H NMR (300 MHz), CDCl&sub3;, δ, 1,35,1,45 (s, 2 : 1, 9H), 2,75 (m, 2H), 4, 5, 4,75 (m, 2 : 1, 1H), 4,7 (s, 2H), 5,1 (m, 1H), 5,7 (d, 1H), 7,35 (m, 10H); MS (FAB+) 284,6 (M+ Li+).
  • Stufe 4 - Herstellung von 2-Phenyl-3-amino-5-oxo-3S-furan,hydrochlorid
  • Das in Stufe 3 hergestellte Lacton (0,94 g, 3,4 mMol) wurde behandelt mit 4N HCl in Dioxan (20 ml) bei Raumtemperatur, bis die Gasentwicklung aufhörte. Überschüssiges HCl wurde durch Verdampfen entfernt und das gewünschte Aminolacton isoliert als ein weißer kristalliner Feststoff, der getrocknet wurde (0,48 g, 66%):
  • ¹H NMR (300 MHz), d&sub6;-DMSO, δ, 3,05 (m, 2H), 4, 4 (m, 1H), 55,85 (d, 1H), 7,4 (s, 5H), 8,2 (bs, 3H); MS (FAB+) 178 (M+ H+).
  • Stufe 5 -
  • Das in Beispiel 5, Stufe 4 hergestellte [1-[4-(Aminoiminomethyl)-phenyl]-4,5-dihydro-2(3H)-oxo-1H- imidazol-3-yl]essigsäure, hydrochlorid könnte gekuppelt werden an 2-Phenyl-3-amino-5-oxo-3S-furan, hydrochlorid, hergestellt in vorstehender Stufe 4, unter Anwendung des im wesentlichen gleichen Verfahrens und im Wesentlichen den gleichen verwendeten Proportionen wie in Beispiel 1, Stufe 5, zur Herstellung des Phenyllactons, das durch präparative RP HPLC isoliert werden kann.
  • Stufe 6 - Herstellung von 4-[[[[1-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-4,5-dihydro-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]- methyl]carbonyl]amino]-4-hydroxy-phenylbutanoat
  • Das in vorstehender Stufe 5 hergestellte Phenyllacton kann umgewandelt werden in die Hydroxysäure, 4-[[[[1-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-4,5-dihydro-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]-methyl]carbonyl]- amino]-4-hydroxy-phenylbutanoat, durch Lösen in Wasser oder einem Gemisch aus Wasser und Wasser/Acetonitril und Einstellen des pH-Wertes auf 10,5 durch Zugabe von LiOH · H&sub2;O. Die Reaktion verläuft bei Raumtemperatur bis eine gute Umwandlung zur Hydroxysäure erzielt worden ist. Das Produkt kann durch RP HPLC isoliert werden. Die entsprechenden HPLC-Fraktionen sollten auf pH 7 eingestellt werden durch Zugabe von LiOH vor der Entfernung des Lösungsmittels, um eine Umwandlung in das Ausgangslacton zu verhindern. Anschließende Lyophilisierung ergibt das Trifluoracetatsalz als ein Feststoff.
  • Die Blutplättchen-Bindungsinhibitorwirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen läßt sich durch nachstehende Versuche demonstrieren.
  • In-Vitro-Blutplättchen-Aggregation in PRP - (Hund)
  • Gesunde männliche und weibliche Hunde ließ man 8 Stunden vor der Blutabnahme fasten, dann wurden 60 ml Vollblut gesammelt unter Verwendung einer Schmetterlingsnadel und einer 60 cm³ Plastikspritze mit 6 ml 0,129 M gepuffertem Natriumcitrat (3,8%) (entnommen von mindestens 3 Hunden, wobei das Blut gepoolt wurde). Die Sprize wurde sorgfältig gedreht als das Blut abgenommen wurde, um es mit dem Citrat zu vermischen. Blutplättchenreiches Plasma (PRP) wurde hergestellt durch Zentrifugieren bei 975 · g 3,17 Minuten lang bei Raumtemperatur, wobei man die Zentrifuge ohne Bremsen bis zum Stillstand ausrollen ließ. Das PRP wurde vom Blut mit einer Plastikpipette entfernt und in ein 50 ml Corning-konisches steriles Zentrifugenrohr mit einer Plastikkappe getan, das bei Raumtemperatur gehalten wurde. Das blutplättchenarme Plasma (PPP) wurde hergestellt durch Zentrifugieren des restlichen Blutes bei 2000 · g 15 Minuten lang bei Raumtemperatur, wobei man die Zentrifuge ohne zu Bremsen bis zum Stillstand ausrollen ließ. Die Blutplättchenanzahl im PRP betrug routinemäßig 2-4 · 108 Blutplättchen je ml. 400 ul des PRP-Präparates und 50 ul der zu testenden Verbindung oder einer Salzlösung wurden 2 Minuten bei 37ºC in einem BioData-Aggregometer (BioData, Norsham, PA) vorinkubiert. 50 ul Collagen (verdünnt 1 : 3 mit 5% Dextrose und Wasserlösung, 33 ug/ml Endkonzentration, Pferdesehne, Chronolog, Havertown, PA.) wurden den Küvetten zugesetzt und die Aggregation 3 Minuten lang beobachtet. Alle Verbindungen wurden zweifach getestet. Die Ergebnisse werden wie folgt berechnet:
  • Prozent der Kontrolle = [(maximales OD minus ursprüngliches OD der Verbindung) geteilt durch (maximales OD minus ursprüngliches OD der Kontrollsalzlösung)] · 100. Die prozentuale Inhibierung = 100 -(Prozent der Kontrolle).
  • Die Versuchsergebnisse der erfindungsgemäßen Verbindungen und deren mittlere Hemmkonzentrationen (ICSO) werden in den Tabellen I-III aufgezeichnet. IC&sub5;&sub0;'s (wenn eine Verbindung 50%ige Inhibierung zeigt) wurden graphisch von der dosisabhängigen Kurve berechnet.
  • Orale Verabreichung der Verbindung Methode
  • Hunde (n = 2) wurden gewogen und 2 Kontrollblutproben (2 · 2 ml) wurden mit Hilfe von Venenpunktur aus der Schädelvene abgezogen. Blut wurde zentrifugiert bei 266 · g 6 Minuten lang, um PRP herzustellen. Prozentuale Aggregation vor Verabreichung der Verbindung (Grundlinie) wurde festgestellt durch Zugabe von 50 ul Collagen zu 450 ul PRP und Messen der Aggregation 4 Minuten lang. Die Verbindung (in Esterform) wurde oral verabreicht (Einfachdosis) durch Gelatinekapseln. Blutproben (2 · 2 ml) wurden in ausgewählten Zeitabständen nach der Dosierung entnommen. Inhibierung von Collagen induzierter Blutplättchenaggregation wurde bestimmt durch Vergleich der Aggregationsreaktionen in den. Proben, die die Verbindung enthielten, mit den Reaktionen der Proben vor Verabreichung der Verbindung (Grundlinie). Das restliche Blut wurde 2 Minuten lang zentrifugiert bei 12000 · g zur Herstellung von PPP zur Bestimmung der Konzentration der Verbindung in den Plasmaproben durch Bioassay (siehe unten).
  • i.v. Verabreichung der Verbindung Methode
  • Hunde wurden in eine Hundeschlinge gelegt. 2 Kontrollblutproben (2 · 2 ml) wurden gesammelt, und PRP wurde hergestellt und prozentuale Aggregation wurde bestimmt, um eine Grundlinie zu ermitteln, wie vorstehend angegeben. Die Verbindung (in Form der Säure) in 4 ml Kochsalzlösung/Nasser (50 : 50) wurde injiziert in die Schädelvene binnen 1 Minute mit einer Sprize, die an eine 23 g Schmetterlingsinfusionsnadel angeschlossen war. Blutproben (2 · 2 ml) wurden in 5-minütigen Abständen entnommen nach der Dosierung während der ersten 15 Minuten, in 15-minütigen Intervallen bis zu 60 Minuten, in 30-minütigen Intervallen bis zu 2 Stunden, stündlich bis zu 6 Stunden, wieder nach 24 Stunden oder bis die Grundlinienaggregation erreicht worden war. PRP wurde hergestellt zu Aggrgationsstudien, wie vorstehend beschrieben. PPP wurde hergestellt zur Bestimmung der Konzentration der Verbindung durch Bioassay (siehe unten).
  • Bioassay Methode
  • Die Konzentration des Wirkstoffs im Plasma wurde bewertet unter Verwendung von Plasma von behandelten Hunden, um blutplättchenreiches Plasma (PRP) von Spenderhunden zu inhibieren. Blut wurde in Citrat gesammelt (9 : 1) von nichtbehandelten Hunden und zentrifugiert (500 · g, 3 Minuten) zur Erzielung von PRP. Die restlichen Blutproben wurden bei 2400 UpM 10 Minuten lang zentrifugiert, um blutplättchenarmes Plasma (PPP) zu erhalten, zur Verwendung, um in einem Aggregometer die Grundlinie einzustellen und zur Verdünnung von Proben. Plasma (225 ul) von behandelten Hunden wurde vermischt mit 225 ul PRP von Spenderhunden und 2 Minuten bei 37ºC in einem Aggregometer inkubiert. Collagen (50 ul, 333 ug/ml) wurde zugesetzt und die Aggregation weitere 3 Minuten beobachtet und die prozentuale Endaggregation aufgezeichnet. Prozentuale Inhibierung wurde berechnet, und die Konzentration des Wirkstoffs im Plasma von behandelten Hunden wurde berechnet durch Vergleich der Inhibierung, die in einer Standardplasmakurve beobachtet wurde, das mit bekannten Mengen der Verbindung gespickt worden war. Wenn das Plasma von den behandelten Tieren 80 bis 100% Inhibierung erzeugte, wurde das Plasma mit PPP verdünnt, um Ergebnisse zu produzieren, die innerhalt des 20-80% Bereichs der Standardkurve lagen.
  • Orale systemische Wirksamkeit (IG/IV-Verhältnis) Methode
  • Die Konzentration des Wirkstoffs, bestimmt durch Bioassay von der oralen Studie und der iv-Studie wurde gegenüber der Zeit abgetragen, die die Probe brauchte, um eine Kurve zu erhalten. Der Bereich unter der Kurve (AUC) wurde berechnet unter Verwendung des AUC-Programms in Statlib. AUCs für IV- und Oral-Behandlungen wurden korrigiert auf die entsprechenden Dosen, und dann wurde die orale systemische Verfügbarkeit ausgedrückt als IG AUC ÷ IV AUC. TABELLE 1
  • a. Maximum betrug 71% in 3 Stunden.
  • * Maximum betrug 63% in 6 Stunden.
  • ** Zeigt Sättigung oder Nichtsättigung an.
  • b. Orale systemische Wirksamkeit
  • c. Dauer in Stunden.
  • d. %uale Inhibierung TABELLE II
  • a. Maximum betrug 85% in 6 Stunden
  • c. Dauer in Stunden
  • d. Prozentuale Inhibierung TABELLE III
  • c. Dauer in Stunden
  • d. Prozentuale Inhibierung

Claims (16)

1. Eine Verbindung der Formel
oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon, worin
Z¹ und Z² unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxy, Halogen, Perfluoralkyl, Acyloxy, Nitro und Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoff-atomen;
R¹ ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Niederalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Niederalkenyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Niederalkinyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkyloxycarbonyloxyalkyl, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und Aryl, gegebenenfalls substituiert durch Hydroxy, Niederalkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Niederalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogen, Nitro, Amino, Acyloxy, Phenyl oder Naphthyl;
R² ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Niederalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Niederalkenyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Niederalkinyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl, Aryl, monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen heterocyclischen Resten, worin 1 bis 3 Heteroatome vorhanden sind, unabhängig von-einander ausgewählt aus Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel, worin diese Reste gegebenenfalls substituiert sind durch einen oder mehrere Reste, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy, Niederalkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Niederalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogen, Nitro, Cyano, Azido, Ureido, Ureylen, Carboxyl, Carbonylderivaten, Trifluormethyl, Acyloxy, Alkylthio, Arylthio, Alkylsulfinyl, Arylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Amino, Alkylamino, Trialkylsilyl, Aminosulfonyl, Dialkylamino, Alkanoylamino, Aroylamino, Phenyl und Naphthyl;
ist eine mögliche Doppelbindung;
R³ ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogen, Amino, Monoalkylamino, Dialkylamino, Acylamino, Alkylsulfonylamino, Arylsulfonylamino, Hydroxyl, Alkoxycarbonyl und Alkoxycarbonylalkyl;
W ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Niederalkylen mit 1 bis 6 Kohlenstoff-atomen, Niederalkenylen mit 2 bis Kohlenstoffatomen, Niederalkinylen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und divalenten alicyclischen Kohlenwasserstoffresten mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen;
R&sup4; ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Niederalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl und Aryl;
R&sup5; und R&sup5; sind unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxy, Halogen, Perfluoralkyl, Acyloxy, Nitro und Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen;
m ist eine ganze Zahl von 0 bis 2 und n ist eine ganze Zahl von 0 bis 2, worin
m und n 2 sind, und
p eine ganze Zahl von 1 oder 2 ist.
2. Eine Verbindung nach Anspruch 1, worin R² ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und Niederalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen.
3. Eine Verbindung nach Anspruch 2, worin m 0 und n 0 ist.
4. Eine Verbindung nach Anspruch 1, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 3-[[[[1-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]methyl]carbonyl]amino]propansäure-trifluoracetat;
Ethyl-3-[[[[1-[4-(aminoiminomethyl)phenyl]-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]methyl]carbonyl]- amino]-propanoat-trifluoracetat;
4-[[[[1-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]methyl]carbonyl]- amino]-butansäure-trifluoracetat;
Methyl-4-[[[[1-[4-(aminoiminomethyl)phenyl]-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]methyl]-carbonyl]amino]- butanoat-trifluoracetat;
4-[[[[1-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-4,5-dihydro-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]methyl]- carbonyl]amino]-butansäure;
Methyl-4-[[[[1-[4-(aminoiminomethyl)phenyl]-4,5-dihydro-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]methyl]- carbonyl]amino]butanoat;
3-[[[[1-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-4,5-dihydro-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]methyl]- carbonyl]amino]propansäure-trifluoracetat;
Ethyl-3-[[[[1-[4-(aminoiminomethyl)phenyl]-4,5-dihydro-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]methyl]carbonyl]amino]propanoat;
3-[[[[1-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]methyl]carbonyl]amino]butansäure-trifluoracetat;
Ethyl-3-[[[[1-[4-(aminoiminomethyl)phenyl]-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]methyl]- carbonyl]amino]butanoat-trifluoracetat;
3-[[[[1-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]methyl]carbonyl]amino]-4(3S)- pentensäure-trifluoracetat;
Ethyl-3-[[[[1-(4-(aminoiminomethyl)phenyl]-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]methyl]carbonyl]-amino]- 4(3S)-pentenoat-trifluoracetat;
(±)Methylwasserstoff-3-[[[[1-(4-aminoiminomethyl)phenyl]-4,5-dihydro-2(3H)-oxo-1Himidazol-3-yl]methyl]carbonyl]amino]pentandioat;
Dimethyl-3-[[[[1-[4-(aminoiminomthyl)phenyl]-4,5-dihydro-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl] methyl]carbonyl]amino]pentandioat;
3-[[[[1-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]ethyl]carbonyl]amino]- propansäure-trifluoracetat und
Ethyl-3-[[[[1-[4-(aminoiminomethyl)phenyl]-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]ethyl]carbonyl]amino]propanoat-trifluoracetat.
5. Eine Verbindung nach Anspruch 1, worin R² Phenyl ist.
6. Eine Verbindung nach Anspruch 5, worin m 0 und n 0 ist.
7. Eine Verbindung nach Anspruch 6, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
β-[[[[1-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]methyl]carbonyl]amino]- phenylpropansäure und
Ethyl-β-[[[[1-[4-(aminoiminomethyl)phenyl]-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]methyl]carbonyl]- amino]-phenylpropanoat.
8. Eine Verbindung nach Anspruch 1, worin R² ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus monocyclischen, bicyclischen und tricyclischen heterocyclischen Resten.
9. Eine Verbindung nach Anspruch 8, worin m 0 und n 0 ist.
10. Eine Verbindung nach Anspruch 9, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus
β-[[[[1-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]methyl]carbonyl]amino]- 3-furanpropansäure-trifluoracetat;
Ethyl-β-[[[[1-[4-(aminoiminomethyl)phenyl]-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]methyl]carbonyl]-amino]-3- furanpropanoat-trifluoracetat;
β-[[[[1-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]methyl]carbonyl]amino]- 3-pyridinpropansäure;
Ethyl-β-[[[[1-[4-(aminoiminomethyl)phenyl]-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]methyl]carbonyl]-amino]-3- pyridinpropanoat;
β-[[[[1-[4-(Aminoiminomethyl)-4,5-dihydro-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]methyl]carbonyl]amino]-3(S)-pyridinpropansäure und
Ethyl-β-[[[[1-[4-(aminoiminomethyl)-4,5-dihydro-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]methyl]-carbonyl]amino]- 3(S)-pyridinpropanoat.
11. Eine Verbindung nach Anspruch 1, worin m 1 und n 0 ist.
12. Eine Verbindung nach Anspruch 11, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
3-[[[[1-[4-Aminoiminomethyl)phenyl]-1,4,5,6-tetrahydro-2(3H)-oxopyrimidin-3-yl]- methyl]carbonyl]amino]propansäure-trifluoracetat und
Ethyl-3-[[[[1-[4-aminoiminomethyl)phenyl]-1,4,5,6-tetrahydro-2(3H)-oxopyrimidin-3-yl]- methyl]carbonyl]amino]propanoat-trifluoracetat.
13. Eine pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel
oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon, worin
Z¹ und Z² unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxy, Halogen, Perfluoralkyl, Acyloxy, Nitro und Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoff-atomen;
R¹ ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Niederalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Niederalkenyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Niederalkinyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkyloxycarbonyloxyalkyl, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und Aryl, gegebenenfalls substituiert durch Hydroxy, Niederalkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Niederalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogen, Nitro, Amino, Acyloxy, Phenyl oder Naphthyl;
R² ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Niederalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Niederalkenyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Niederalkinyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl, Aryl, monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen heterocyclischen Resten, worin 1 bis 3 Heteroatome vorhanden sind, unabhängig von-einander ausgewählt aus Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel, worin diese Reste gegebenenfalls substituiert sind durch einen oder mehrere Reste, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy, Niederalkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Niederalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogen, Nitro, Cyano, Azido, Ureido, Ureylen, Carboxyl, Carbonylderivaten, Trifluormethyl, Acyloxy, Alkylthio, Arylthio, Alkylsulfinyl, Arylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Amino, Alkylamino, Trialkylsilyl, Aminosulfonyl, Dialkylamino, Alkanoylamino, Aroylamino, Phenyl und Naphthyl;
ist eine mögliche Doppelbindung;
R³ ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogen, Amino, Monoalkylamino, Dialkylamino, Acylamino, Alkylsulfonylamino, Arylsulfonylamino, Hydroxyl, Alkoxycarbonyl und Alkoxycarbonylalkyl;
W ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Niederalkylen mit 1 bis 6 Kohlenstoff-atomen, Niederalkenylen mit 2 bis Kohlenstoffatomen, Niederalkinylen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und divalenten alicyclischen Kohlenwasserstoffresten mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen;
R&sup4; ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Niederalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl und Aryl;
R&sup5; und R&sup6; sind unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxy, Halogen, Perfluoralkyl, Acyloxy, Nitro und Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen;
m ist eine ganze Zahl von 0 bis 2 und n ist eine ganze Zahl von 0 bis 2, worin
m und n ≤ 2 sind, und
p eine ganze Zahl von 1 oder 2 ist.
14. Eine pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 13, worin die Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
3-[[[[1-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]methyl]carbonyl]- amino]propansäure-trifluoracetat;
Ethyl-3-[[[[1-[4-(aminoiminomethyl)phenyl]-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]methyl]carbonyl]- amino]-propanoat-trifluoracetat;
4-[[[[1-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]methyl]carbonyl]- amino]-butansäure-trifluoracetat;
Methyl-4-[[[[1-[4-(aminoiminomethyl)phenyl]-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]methyl]-carbonyl]amino]- butanoat-trifiuoracetat;
4-[[([1-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-4,5-dihydro-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]methyl]carbonyl]amino]-butansäure;
Methyl-4-[[[[1-[4-(aminoiminomethyl)phenyl]-4,5-dihydro-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]methyl]- carbonyl]amino]butanoat;
3-[[[[1-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-4,5-dihydro-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]methyl]- carbonyl]amino]propansäure-trifluoracetat;
Ethyl-3-[[[[1-[4-(aminoiminomethyl)phenyl]-4,5-dihydro-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]- methyl]carbonyl]amino]propanoat;
3-[[[[1-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]methyl]carbonyl]amino]- butansäure-trifluoracetat;
Ethyl-3-[[[[1-[4-(aminoiminomethyl)phenyl]-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]methyl]- carbonyl]amino]butanoat-trifluoracetat;
3-[[[[1-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]methyl]-carbonyl]amino]-4(3S)- pentensäure-trifluoracetat;
Ethyl-3-[[[[1-(4-(aminoiminomethyl)phenyl]-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]methyl]carbonyl]-amino]- 4(3S)-pentenoat-trifluoracetat;
(±)Methylwasserstoff-3-[[[[1-(4-aminoiminomethyl)phenyl]-4,5-dihydro-2(3H)-oxo-1H- imidazol-3-yl]methyl]carbonyl]amino]pentandioat;
Dimethyl-3-[[[[1-[4-(aminoiminomthyl)phenyl-4,5-dihydro-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl] methyl]carbonyl]amino]pentandioat;
3-[[[[1-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]ethyl]carbonyl]amino]- propansäure-trifluoracetat;
Ethyl-3-[[[[1-[4-(aminoiminomethyl)phenyl]-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]ethyl]carbonyl]- amino]propanoat-trifluoracetat;
β-[[[[1-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]methyl]carbonyl]amino]- phenylpropansäure und
Ethyl-β-[[[[1-[4-(aminoiminomethyl)phenyl]-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]methyl]carbonyl]-amino]-3- amino]-phenylpropanoat;
β-[[[[1-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]methyl]carbonyl]amino]- 3-furanpropansäure-trifluoracetat;
Ethyl-β-[[[[1-[4-(aminoiminomethyl)phenyl]-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]methyl]carbonyl]-amino]-3- furanpropanoat-trifluoracetat;
β-[[[[1-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]methyl]carbonyl]amino]- 3-pyridinpropansäure;
Ethyl-β-[[[[1-[4-(aminoiminomethyl)phenyl]-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl)methyl]carbonyl]-amino]-3- pyridinpropanoat;
β-[[[[1-[4-(Aminoiminomethyl)-4,5-dihydro-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]methyl]carbonyl]- amino]-3(S)-pyridinpropansäure;
Ethyl-β-[[[[1-[4-(aminoiminomethyl)-4,5-dihydro-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]methyl]-carbonyl]amino]- 3(S)-pyridinpropanoat;
3-[[[[1-[4-Aminoiminomethyl)phenyl]-1,4,5,6-tetrahydro-2(3H)-oxopyrimidin-3-yl]- methyl]carbonyl]amino]propansäure-trifluoracetat und
Ethyl-3-[[[[1-[4-aminoiminomethyl)phenyl]-1,4,5,6-tetrahydro-2(3H)-oxopyrimidin-3-yl]- methyl]carbonyl]amino]propanoat-trifluoracetat.
15. Verwendung einer Verbindung der Formel
oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon, worin
Z¹ und Z² unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxy, Halogen, Perfluoralkyl, Acyloxy, Nitro und Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoff-atomen;
R¹ ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Niederalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Niederalkenyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Niederalkinyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkyloxycarbonyloxyalkyl, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und Aryl, gegebenenfalls substituiert durch Hydroxy, Niederalkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Niederalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogen, Nitro, Amino, Acyloxy, Phenyl oder Naphthyl;
R² ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Niederalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Niederalkenyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Niederalkinyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl, Aryl, monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen heterocyclischen Resten, worin 1 bis 3 Heteroatome vorhanden sind, unabhängig von-einander ausgewählt aus Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel, worin diese Reste gegebenenfalls substituiert sind durch einen oder mehrere Reste, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy, Niederalkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Niederalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogen, Nitro, Cyano, Azido, Ureido, Ureylen, Carboxyl, Carbonylderivaten, Trifluormethyl, Acyloxy, Alkylthio, Arylthio, Alkylsulfinyl, Arylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Amino, Alkylamino, Trialkylsilyl, Aminosulfonyl, Dialkylamino, Alkanoylamino, Aroylamino, Phenyl und Naphthyl;
ist eine mögliche Doppelbindung;
R³ ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogen, Amino, Monoalkylamino, Dialkylamino, Acylamino, Alkylsulfonylamino, Arylsulfonylamino, Hydroxyl, Alkoxycarbonyl und Alkoxycarbonylalkyl;
W ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Niederalkylen mit 1 bis 6 Kohlenstoff-atomen, Niederalkenylen mit 2 bis Kohlenstoffatomen, Niederalkinylen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und divalenten alicyclischen Kohlenwasserstoffresten mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen;
R&sup4; ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Niederalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl und Aryl;
R&sup5; und R&sup6; sind unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxy, Halogen, Perfluoralkyl, Acyloxy, Nitro und Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen;
m ist eine ganze Zahl von 0 bis 2 und n ist eine ganze Zahl von 0 bis 2, worin
m und n ≤ 2 sind, und
p eine ganze Zahl von 1 oder 2 ist,
zur Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung eines Säugers zur Inhibierung von Blutplättchenaggregation.
16. Verwendung gemäß Anspruch 15, worin die Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
3-[[[[1-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]methyl]carbonyl]- amino]propansäure-trifluoracetat;
Ethyl-3-[[[[1-[4-(aminoiminomethyl)phenyl]-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]methyl]carbonyl]- amino]-propanoat-trifluoracetat;
4-[[[[1-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]methyl]carbonyl]- amino]-butansäure-trifluoracetat;
Methyl-4-[[[(1-[4-(aminoiminomethyl)phenyl]-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]methyl]-carbonyl]amino]- butanoat-trifluoracetat;
4-[[[[1-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-4,5-dihydro-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]methyl]- carbonyl]amino]-butansäure;
Methyl-4-[[[[1-[4-(aminoiminomethyl)phenyl]-4,5-dihydro-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]methyl]- carbonyl]amino]butanoat;
3-[[[[1-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-4,5-dihydro-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]methyl]- carbonyl]amino]propansäure-trifluoracetat;
Ethyl-3-[[[[1-[4-(aminoiminomethyl)phenyl]-4,5-dihydro-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]- methyl]carbonyl]amino]propanoat;
3-[[[[1-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yljmethyl]carbonyl]amino]- butansäure-trifluoracetat;
Ethyl-3-[[[[1-[4-(aminoiminomethyl)phenyl]-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]methyl]- carbonyl]amino]butanoat-trifluoracetat;
3-[[[[1-(4-(Aminoiminomethyl)phenyl)-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl)methyl]-carbonyl]amino]-4(3S)- pentensäure-trifluoracetat;
Ethyl-3-[[[[1-[4-(aminoiminomethyl)phenyl)-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl)methyl]carbonyl]-amino]- 4(3S)-pentenoat-trifluoracetat;
(±)Methylwasserstoff-3-[[[[1-(4-aminoiminomethyl)phenyl]-4,5-dihydro-2(3H)-oxo-1Himidazol-3-yl]methyl]carbonyl]amino]pentandioat;
Dimethyl-3-[[[[1-[4-(aminoiminomthyl)phenyl]-4,5-dihydro-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl] methyl]carbonyl]amino]pentandioat;
3-[[[[1-[4-(Aminoiminomethyi)phenyl)-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]methyl]carbonyl]amino]-4(3S)- propansäure-trifluoracetat;
Ethyl-3-[[[[1-[4-(aminoiminomethyl)phenyl]-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]ethyl]carbonyl]- amino]propanoat-trifluoracetat;
β-[[[[1-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl)-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl)methyl]carbonyl]amino]phenylpropansäure und
Ethyl-β-[[[[1-[4-(aminoiminomethyl)phenyl]-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]methyl]carbonyl]- amino]-phenylpropanoat;
β-[[[[1-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]methyl]carbonyl]amino]- 3-furanpropansäure-trifluoracetat;
Ethyl-β-[[[[1-(4-(aminoiminomethyl)phenyl]-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]methyl]carbonyl]-amino]-3- furanpropanoat-trifluoracetat;
β-[[[[1-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]methyl]carbonyl]amino]- 3-pyridinpropansäure;
Ethyl-β-[[[[1-[4-(aminoiminomethyl)phenyl]-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]methyl]carbonyl]-amino]-3- pyridinpropanoat;
β-[[[[1-[4-(Aminoiminomethyl)-4,5-dihydro-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]methyl]carbonyl]- amino]-3(S)-pyridinpropansäure;
Ethyl-β-[[[[1-[4-(aminoiminomethyl)-4,5-dihydro-2(3H)-oxo-1H-imidazol-3-yl]methyl]-carbonyl]amino]- 3(S)-pyridinpropanoat;
3-[[[[1-[4-Aminoiminomethyi)phenyl]-1,4,5,6-tetrahydro-2(3H)-oxopyrimidin-3-yl]- methyl]carbonyl]amino]propansäure-trifluoracetat und
Ethyl-3-[[[(1-[4-aminoiminomethyl)phenyl]-1,4,5,6-tetrahydro-2(3H)-oxopyrimidin-3-yl]- methyl]carbonyl]amino]propanoat-trifluoracetat.
DE69413237T 1993-08-24 1994-07-27 Plättchenaggregationsinhibitoren Expired - Fee Related DE69413237T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/111,671 US5430043A (en) 1993-08-24 1993-08-24 Platelet aggregation inhibitors
PCT/US1994/008210 WO1995006038A1 (en) 1993-08-24 1994-07-27 Platelet aggregation inhibitors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69413237D1 DE69413237D1 (en) 1998-10-15
DE69413237T2 true DE69413237T2 (de) 1999-03-11

Family

ID=22339828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69413237T Expired - Fee Related DE69413237T2 (de) 1993-08-24 1994-07-27 Plättchenaggregationsinhibitoren

Country Status (11)

Country Link
US (2) US5430043A (de)
EP (1) EP0715623B1 (de)
JP (1) JPH09501692A (de)
AT (1) ATE170845T1 (de)
AU (1) AU7401994A (de)
CA (1) CA2168345A1 (de)
DE (1) DE69413237T2 (de)
DK (1) DK0715623T3 (de)
ES (1) ES2120728T3 (de)
WO (1) WO1995006038A1 (de)
ZA (1) ZA945836B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5849736A (en) * 1993-11-24 1998-12-15 The Dupont Merck Pharmaceutical Company Isoxazoline and isoxazole fibrinogen receptor antagonists
ZA963391B (en) * 1995-05-24 1997-10-29 Du Pont Merck Pharma Isoxazoline fibrinogen receptor antagonists.
US5532357A (en) * 1995-06-07 1996-07-02 The Dupont Merck Pharmaceutical Company Method for preparing N-monosubstituted and N,N'-disubstituted unsymmetrical cyclic ureas
US6013651A (en) * 1995-08-30 2000-01-11 G. D. Searle & Co. Meta-azacyclic amino benzoic acid compounds and derivatives thereof
US5925635A (en) * 1996-04-17 1999-07-20 Dupont Pharmaceuticals Company N-(amidinophenyl) cyclourea analogs as factor XA inhibitors
AU2733997A (en) * 1996-04-17 1997-11-07 Du Pont Pharmaceuticals Company N-(amidinophenyl)-n'-(subst.)-3h-2,4-benzodiazepin-3-one derivatives as factor xa inhibitors
US6262047B1 (en) 1996-10-11 2001-07-17 Cor Therapeutics, Inc. Selective factor Xa inhibitors
US6369080B2 (en) 1996-10-11 2002-04-09 Cor Therapeutics, Inc. Selective factor Xa inhibitors
US6063794A (en) 1996-10-11 2000-05-16 Cor Therapeutics Inc. Selective factor Xa inhibitors
US6194435B1 (en) 1996-10-11 2001-02-27 Cor Therapeutics, Inc. Lactams as selective factor Xa inhibitors
US6133256A (en) * 1997-04-14 2000-10-17 Cor Therapeutics Inc Selective factor Xa inhibitors
EP0977772A1 (de) 1997-04-14 2000-02-09 Cor Therapeutics, Inc. Selektive faktor xa-inhibitoren
NZ500352A (en) 1997-04-14 2001-10-26 Cor Therapeutics Inc Cyclic diaza selective factor Xa inhibitors
US6333321B1 (en) 1997-08-11 2001-12-25 Cor Therapeutics, Inc. Selective factor Xa inhibitors
US6228854B1 (en) 1997-08-11 2001-05-08 Cor Therapeutics, Inc. Selective factor Xa inhibitors
US6218382B1 (en) 1997-08-11 2001-04-17 Cor Therapeutics, Inc Selective factor Xa inhibitors
JP2001515887A (ja) * 1997-09-09 2001-09-25 デュポン ファーマシューティカルズ カンパニー Xa因子の阻害剤としての、ベンゾイミダゾリノン類、ベンゾオキサゾリノン類、ベンゾピペラジノン類、インダノン類、およびそれらの誘導体
US5872122A (en) * 1997-10-16 1999-02-16 Monsanto Company Pyrimidinylamidino β-amino acid derivatives useful as inhibitors of platelet aggregation
US6211191B1 (en) * 1997-12-17 2001-04-03 Merck & Co., Inc. Integrin receptor antagonists
WO1999030709A1 (en) * 1997-12-17 1999-06-24 Merck & Co., Inc. Integrin receptor antagonists
US6066648A (en) 1997-12-17 2000-05-23 Merck & Co., Inc. Integrin receptor antagonists
JP2002522540A (ja) * 1998-08-13 2002-07-23 メルク エンド カムパニー インコーポレーテッド インテグリン受容体拮抗薬
US6037365A (en) * 1998-09-25 2000-03-14 G.D. Searle & Co. Aminobenzamidinosuccinyl lactone derivatives useful as inhibitors of platelet aggregation
US7989554B2 (en) * 2006-01-10 2011-08-02 Enzon Pharmaceuticals, Inc. Reacting polyalkylene oxide with base, tertiary alkyl haloacetate, then acid to prepare polyalkylene oxide carboxylic acid
US9206155B2 (en) 2011-01-31 2015-12-08 Council Of Scientific & Industrial Research Chiral 1-(4-methylphenylmethyl)-5-OXO-{N-[3-T-butoxycarbonyl-aminomethyl)]-piperidin-1-yl-pyrrolidine-2-carboxamides as inhibitors of collagen induced platelet activation and adhesion
CN103012274B (zh) * 2013-01-17 2017-08-25 上海汇伦生命科技有限公司 异羟肟酸类化合物,制备方法和用途
US11043823B2 (en) * 2017-04-06 2021-06-22 Tesla, Inc. System and method for facilitating conditioning and testing of rechargeable battery cells

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5084466A (en) * 1989-01-31 1992-01-28 Hoffmann-La Roche Inc. Novel carboxamide pyridine compounds which have useful pharmaceutical utility
CA2037153A1 (en) * 1990-03-09 1991-09-10 Leo Alig Acetic acid derivatives
DE4107857A1 (de) * 1991-03-12 1992-09-17 Thomae Gmbh Dr K Cyclische harnstoffderivate, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung
AU2867992A (en) * 1991-10-15 1993-05-21 G.D. Searle & Co. Substituted heterocyclic derivatives useful as platelet aggregation inhibitors
US5239113A (en) * 1991-10-15 1993-08-24 Monsanto Company Substituted β-amino acid derivatives useful as platelet aggregation inhibitors and intermediates thereof
US5272162A (en) * 1992-07-02 1993-12-21 G. D. Searle & Co. Platelet aggregation inhibitors
US5314902A (en) * 1993-01-27 1994-05-24 Monsanto Company Urea derivatives useful as platelet aggregation inhibitors
WO1994021602A1 (en) * 1993-03-15 1994-09-29 G.D. Searle & Co. Urea derivatives useful as platelet aggregation inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
ES2120728T3 (es) 1998-11-01
ZA945836B (en) 1995-08-04
US5430043A (en) 1995-07-04
US5489594A (en) 1996-02-06
DK0715623T3 (da) 1999-02-22
JPH09501692A (ja) 1997-02-18
DE69413237D1 (en) 1998-10-15
EP0715623B1 (de) 1998-09-09
ATE170845T1 (de) 1998-09-15
CA2168345A1 (en) 1995-03-02
WO1995006038A1 (en) 1995-03-02
AU7401994A (en) 1995-03-21
EP0715623A1 (de) 1996-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69413237T2 (de) Plättchenaggregationsinhibitoren
DE69425431T2 (de) 1-amdinophenyl-pyrrolidone/piperidinone als blutblättchen-aggregations inhibitoren
DE69613985T2 (de) Meta-guanidine, harnstoff, thioharnstoff oder azacyklische aminobenzoesäure-derivate als integrin antagonisten
DE69912379T2 (de) Antithrombosemittel
EP0562512B1 (de) Sulfonamidocarbonylpyridin-2-carbonsäureamide und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE69619140T2 (de) Verbindungen die die retrovirale protease hemmen
EP0445796B1 (de) Peptidbindungen enthaltende Essigsäurederivate
DE60014588T2 (de) Thioamidderivate
DE69327536T2 (de) Fibrinogenrezeptor-antagonisten
DE69230013T2 (de) Fibrinogen-Rezeptor-Antagonisten
DE69705829T2 (de) Meta-substituierte phenylsulphonamidderivate
DE69232883T2 (de) Substituierte heterocyklische derivate, verwendbar als plättchenaggregationshemmstoffe
DE69713582T2 (de) Zimtsäurederivate und deren verwendung als integrin-antagonisten
DE69717268T2 (de) M-amidinophenyl-analoga als faktor-xa-inhibitoren
DE69200766T2 (de) Phenylamidinderivate als plättchenaggregationsinhibitoren.
DE69426602T2 (de) 2,3-diaminopropionsäurederivate
CH676988A5 (de)
DE69432573T2 (de) Inhibitoren des Endothelin konvertierenden Enzyms
EP0372486A2 (de) Neue Benzoesäure- und Phenylessigsäurederivate, ihre Herstellung und Verwendung als Heilmittel
CA2211890A1 (en) Fibrinogen receptor antagonists
PL185460B1 (pl) Podstawione N-[(aminoiminometylo-lub aminometylo)fenylo] propyloamidy i środek farmaceutyczny
EP0505868A2 (de) N-Acyl-alpha-aminosäurederivate
JP2014196363A (ja) スフィンゴシン1リン酸塩受容体拮抗薬
DE69315699T2 (de) Inhibitoren gegen die aggregation von blutplättchen
DE2731264A1 (de) Neue 1-acyl-2-cyanaziridine, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee