DE69200766T2 - Phenylamidinderivate als plättchenaggregationsinhibitoren. - Google Patents
Phenylamidinderivate als plättchenaggregationsinhibitoren.Info
- Publication number
- DE69200766T2 DE69200766T2 DE69200766T DE69200766T DE69200766T2 DE 69200766 T2 DE69200766 T2 DE 69200766T2 DE 69200766 T DE69200766 T DE 69200766T DE 69200766 T DE69200766 T DE 69200766T DE 69200766 T2 DE69200766 T2 DE 69200766T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon atoms
- phenyl
- alkyl
- aminoiminomethyl
- aspartyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 title description 11
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 title description 11
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 title description 5
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical class NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- -1 phenyl amidines Chemical class 0.000 claims abstract description 39
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 19
- 208000010110 spontaneous platelet aggregation Diseases 0.000 claims abstract description 17
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims abstract description 13
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 161
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 144
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 131
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 117
- 229960005190 phenylalanine Drugs 0.000 claims description 69
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 65
- 125000001145 hydrido group Chemical group *[H] 0.000 claims description 31
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 28
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 22
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 21
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 20
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 18
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 16
- 125000000143 2-carboxyethyl group Chemical group [H]OC(=O)C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 15
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 14
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 claims description 13
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims description 11
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 9
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 9
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 125000004043 oxo group Chemical group O=* 0.000 claims description 9
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 8
- 125000002911 monocyclic heterocycle group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000003884 phenylalkyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000005157 alkyl carboxy group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 5
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 claims description 4
- OJURWUUOVGOHJZ-UHFFFAOYSA-N methyl 2-[(2-acetyloxyphenyl)methyl-[2-[(2-acetyloxyphenyl)methyl-(2-methoxy-2-oxoethyl)amino]ethyl]amino]acetate Chemical compound C=1C=CC=C(OC(C)=O)C=1CN(CC(=O)OC)CCN(CC(=O)OC)CC1=CC=CC=C1OC(C)=O OJURWUUOVGOHJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229960004295 valine Drugs 0.000 claims description 4
- BYHDDXPKOZIZRV-UHFFFAOYSA-N 5-phenylpentanoic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC1=CC=CC=C1 BYHDDXPKOZIZRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 3
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 claims description 3
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 2
- 125000000250 methylamino group Chemical group [H]N(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 abstract description 18
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 84
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 35
- JFDZBHWFFUWGJE-UHFFFAOYSA-N benzonitrile Chemical compound N#CC1=CC=CC=C1 JFDZBHWFFUWGJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 239000000047 product Substances 0.000 description 30
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 24
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 description 23
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 20
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 18
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N dimethylformamide Substances CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 18
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 17
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 229940012952 fibrinogen Drugs 0.000 description 14
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 13
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 13
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 13
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 13
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000003818 flash chromatography Methods 0.000 description 12
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 11
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 11
- 210000004623 platelet-rich plasma Anatomy 0.000 description 11
- OKKJLVBELUTLKV-MZCSYVLQSA-N Deuterated methanol Chemical compound [2H]OC([2H])([2H])[2H] OKKJLVBELUTLKV-MZCSYVLQSA-N 0.000 description 10
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 108010049003 Fibrinogen Proteins 0.000 description 10
- 102000008946 Fibrinogen Human genes 0.000 description 10
- 239000007832 Na2SO4 Substances 0.000 description 10
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 10
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 10
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 10
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 10
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 10
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 9
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 8
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 8
- 238000010265 fast atom bombardment Methods 0.000 description 8
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 8
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 8
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 8
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 8
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 8
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 8
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 8
- NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N palladium;triphenylphosphane Chemical compound [Pd].C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- PXXJHWLDUBFPOL-UHFFFAOYSA-N benzamidine Chemical group NC(=N)C1=CC=CC=C1 PXXJHWLDUBFPOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 7
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 7
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 7
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 7
- WNDUDOVOFJAZMX-UHFFFAOYSA-N 4-(4-cyanophenyl)butanoic acid Chemical compound OC(=O)CCCC1=CC=C(C#N)C=C1 WNDUDOVOFJAZMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 6
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 6
- IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N Dimethyl sulfoxide Chemical compound [2H]C([2H])([2H])S(=O)C([2H])([2H])[2H] IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 6
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 6
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 6
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 6
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 6
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 6
- HQSCPPCMBMFJJN-UHFFFAOYSA-N 4-bromobenzonitrile Chemical compound BrC1=CC=C(C#N)C=C1 HQSCPPCMBMFJJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- RJJISMTUBQJBPK-UHFFFAOYSA-N 5-(4-cyanophenyl)pentanoic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC1=CC=C(C#N)C=C1 RJJISMTUBQJBPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 5
- 229940125898 compound 5 Drugs 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 5
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 5
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 5
- CHKVPAROMQMJNQ-UHFFFAOYSA-M potassium bisulfate Chemical compound [K+].OS([O-])(=O)=O CHKVPAROMQMJNQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 229910000343 potassium bisulfate Inorganic materials 0.000 description 5
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 5
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 5
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 5
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 5
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 4
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 4
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 4
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 4
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 4
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 4
- 238000010511 deprotection reaction Methods 0.000 description 4
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N diphenyl Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- NHGXDBSUJJNIRV-UHFFFAOYSA-M tetrabutylammonium chloride Chemical compound [Cl-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC NHGXDBSUJJNIRV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- XTWYTFMLZFPYCI-KQYNXXCUSA-N 5'-adenylphosphoric acid Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(=O)OP(O)(O)=O)[C@@H](O)[C@H]1O XTWYTFMLZFPYCI-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 3
- WDYVUKGVKRZQNM-UHFFFAOYSA-N 6-phosphonohexylphosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)CCCCCCP(O)(O)=O WDYVUKGVKRZQNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 101150047265 COR2 gene Proteins 0.000 description 3
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 3
- JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N N,N-Diisopropylethylamine (DIPEA) Chemical compound CCN(C(C)C)C(C)C JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 101100467189 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) QCR2 gene Proteins 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 3
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 3
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 3
- 229940127218 antiplatelet drug Drugs 0.000 description 3
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000012300 argon atmosphere Substances 0.000 description 3
- 229960005261 aspartic acid Drugs 0.000 description 3
- PFYXSUNOLOJMDX-UHFFFAOYSA-N bis(2,5-dioxopyrrolidin-1-yl) carbonate Chemical compound O=C1CCC(=O)N1OC(=O)ON1C(=O)CCC1=O PFYXSUNOLOJMDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000023555 blood coagulation Effects 0.000 description 3
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 description 3
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 3
- SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M potassium acetate Substances [K+].CC([O-])=O SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid group Chemical class S(O)(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- PLSFJPJQEAAVRM-UHFFFAOYSA-N 4-(4-hydroxybutyl)benzonitrile Chemical compound OCCCCC1=CC=C(C#N)C=C1 PLSFJPJQEAAVRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WZWIQYMTQZCSKI-UHFFFAOYSA-N 4-cyanobenzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=C(C#N)C=C1 WZWIQYMTQZCSKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004801 4-cyanophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(C#N)=C([H])C([H])=C1* 0.000 description 2
- 125000004203 4-hydroxyphenyl group Chemical group [H]OC1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- JLLYLQLDYORLBB-UHFFFAOYSA-N 5-bromo-n-methylthiophene-2-sulfonamide Chemical compound CNS(=O)(=O)C1=CC=C(Br)S1 JLLYLQLDYORLBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010016626 Dipeptides Proteins 0.000 description 2
- 102000009123 Fibrin Human genes 0.000 description 2
- 108010073385 Fibrin Proteins 0.000 description 2
- BWGVNKXGVNDBDI-UHFFFAOYSA-N Fibrin monomer Chemical compound CNC(=O)CNC(=O)CN BWGVNKXGVNDBDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000016359 Fibronectins Human genes 0.000 description 2
- 108010067306 Fibronectins Proteins 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 description 2
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N L-phenylalanine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 208000006011 Stroke Diseases 0.000 description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 2
- OKJPEAGHQZHRQV-UHFFFAOYSA-N Triiodomethane Natural products IC(I)I OKJPEAGHQZHRQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007239 Wittig reaction Methods 0.000 description 2
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 2
- 125000005094 alkyl carbonyl amino alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004448 alkyl carbonyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 2
- 125000005189 alkyl hydroxy group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001409 amidines Chemical class 0.000 description 2
- 125000004103 aminoalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 description 2
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 description 2
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 description 2
- 229960004676 antithrombotic agent Drugs 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 2
- UCMIRNVEIXFBKS-UHFFFAOYSA-N beta-alanine Chemical compound NCCC(O)=O UCMIRNVEIXFBKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 2
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 description 2
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 description 2
- 125000004181 carboxyalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 229940125773 compound 10 Drugs 0.000 description 2
- 229940126214 compound 3 Drugs 0.000 description 2
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 2
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical compound [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- AEOCXXJPGCBFJA-UHFFFAOYSA-N ethionamide Chemical compound CCC1=CC(C(N)=S)=CC=N1 AEOCXXJPGCBFJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 229950003499 fibrin Drugs 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 2
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 2
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 2
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 2
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000002183 isoquinolinyl group Chemical group C1(=NC=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 2
- ZLVXBBHTMQJRSX-VMGNSXQWSA-N jdtic Chemical compound C1([C@]2(C)CCN(C[C@@H]2C)C[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@@H]2NCC3=CC(O)=CC=C3C2)=CC=CC(O)=C1 ZLVXBBHTMQJRSX-VMGNSXQWSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 2
- 208000010125 myocardial infarction Diseases 0.000 description 2
- WQWUQDVFRYMMCY-UHFFFAOYSA-N naphthalen-1-yl trifluoromethanesulfonate Chemical compound C1=CC=C2C(OS(=O)(=O)C(F)(F)F)=CC=CC2=C1 WQWUQDVFRYMMCY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 2
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 2
- YJVFFLUZDVXJQI-UHFFFAOYSA-L palladium(ii) acetate Chemical compound [Pd+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O YJVFFLUZDVXJQI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N phenylalanine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000587 piperidin-1-yl group Chemical group [H]C1([H])N(*)C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 2
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 2
- 239000000106 platelet aggregation inhibitor Substances 0.000 description 2
- IUBQJLUDMLPAGT-UHFFFAOYSA-N potassium bis(trimethylsilyl)amide Chemical compound C[Si](C)(C)N([K])[Si](C)(C)C IUBQJLUDMLPAGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical class [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 2
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 2
- WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N propylamine Chemical compound CCCN WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 2
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 2
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 2
- 125000002943 quinolinyl group Chemical group N1=C(C=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 2
- 238000006268 reductive amination reaction Methods 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- FSYKKLYZXJSNPZ-UHFFFAOYSA-N sarcosine Chemical compound C[NH2+]CC([O-])=O FSYKKLYZXJSNPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 2
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 2
- ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)C=C ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- URBAOHLJWLYLQE-SNVBAGLBSA-N (4r)-4-azaniumyl-5-phenylpentanoate Chemical compound OC(=O)CC[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 URBAOHLJWLYLQE-SNVBAGLBSA-N 0.000 description 1
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- OXDSKEQSEGDAFN-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trifluoro-n-phenylmethanesulfonamide Chemical compound FC(F)(F)S(=O)(=O)NC1=CC=CC=C1 OXDSKEQSEGDAFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001140 1,4-phenylene group Chemical group [H]C1=C([H])C([*:2])=C([H])C([H])=C1[*:1] 0.000 description 1
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001644 13C nuclear magnetic resonance spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 125000006069 2,3-dimethyl-2-butenyl group Chemical group 0.000 description 1
- YKMPSINJACXPDI-UHFFFAOYSA-N 2-(6-cyanonaphthalen-2-yl)oxyacetic acid Chemical compound C1=C(C#N)C=CC2=CC(OCC(=O)O)=CC=C21 YKMPSINJACXPDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]ethanesulfonic acid Chemical compound OCC[NH+]1CCN(CCS([O-])(=O)=O)CC1 JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVTPWONEVZJCCS-UHFFFAOYSA-N 2-formylbenzonitrile Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1C#N QVTPWONEVZJCCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006029 2-methyl-2-butenyl group Chemical group 0.000 description 1
- RHIGOXBTMPLABF-UHFFFAOYSA-N 3-(4-cyanophenyl)propanoic acid Chemical compound OC(=O)CCC1=CC=C(C#N)C=C1 RHIGOXBTMPLABF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ACOKGYMVGRPOMU-UHFFFAOYSA-N 3-(6-cyanonaphthalen-2-yl)propanoic acid Chemical compound C1=C(C#N)C=CC2=CC(CCC(=O)O)=CC=C21 ACOKGYMVGRPOMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZSPTYLOMNJNZNG-UHFFFAOYSA-N 3-Buten-1-ol Chemical compound OCCC=C ZSPTYLOMNJNZNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STXAVEHFKAXGOX-UHFFFAOYSA-N 3-bromobenzonitrile Chemical compound BrC1=CC=CC(C#N)=C1 STXAVEHFKAXGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HGZJJKZPPMFIBU-UHFFFAOYSA-N 3-formylbenzonitrile Chemical compound O=CC1=CC=CC(C#N)=C1 HGZJJKZPPMFIBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006027 3-methyl-1-butenyl group Chemical group 0.000 description 1
- WOYSYBOJHDXGEV-UHFFFAOYSA-N 4-(4-hydroxybut-1-enyl)benzonitrile Chemical compound OCCC=CC1=CC=C(C#N)C=C1 WOYSYBOJHDXGEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MLOSJPZSZWUDSK-UHFFFAOYSA-N 4-carboxybutyl(triphenyl)phosphanium;bromide Chemical compound [Br-].C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(CCCCC(=O)O)C1=CC=CC=C1 MLOSJPZSZWUDSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000439 4-methylpentoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- LINLMLYIDFSPBX-UHFFFAOYSA-N 5-(4-cyanophenyl)pent-4-enoic acid Chemical compound OC(=O)CCC=CC1=CC=C(C#N)C=C1 LINLMLYIDFSPBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LAQKCSPYRSNGGX-UHFFFAOYSA-N 6-(4-cyanophenyl)hex-5-enoic acid Chemical compound OC(=O)CCCC=CC1=CC=C(C#N)C=C1 LAQKCSPYRSNGGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UQWLPQXOGVCNSN-UHFFFAOYSA-N 6-(4-cyanophenyl)hexanoic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCC1=CC=C(C#N)C=C1 UQWLPQXOGVCNSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLDFTMJPQJXGSS-UHFFFAOYSA-N 6-bromo-2-naphthol Chemical compound C1=C(Br)C=CC2=CC(O)=CC=C21 YLDFTMJPQJXGSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKTNIBWKHNIPQR-UHFFFAOYSA-N 6-hydroxynaphthalene-2-carbonitrile Chemical compound C1=C(C#N)C=CC2=CC(O)=CC=C21 WKTNIBWKHNIPQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- 102000007469 Actins Human genes 0.000 description 1
- 108010085238 Actins Proteins 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 238000006218 Arndt-Eistert homologation reaction Methods 0.000 description 1
- 206010003210 Arteriosclerosis Diseases 0.000 description 1
- 201000001320 Atherosclerosis Diseases 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 208000024172 Cardiovascular disease Diseases 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- CKLJMWTZIZZHCS-UHFFFAOYSA-N D-OH-Asp Natural products OC(=O)C(N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N DMSO Substances CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010037362 Extracellular Matrix Proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000010834 Extracellular Matrix Proteins Human genes 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 239000007995 HEPES buffer Substances 0.000 description 1
- 229910004373 HOAc Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007341 Heck reaction Methods 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 239000003810 Jones reagent Substances 0.000 description 1
- CKLJMWTZIZZHCS-UWTATZPHSA-N L-Aspartic acid Natural products OC(=O)[C@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-UWTATZPHSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-L L-tartrate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-L 0.000 description 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M Lactate Chemical compound CC(O)C([O-])=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000012750 Membrane Glycoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108010090054 Membrane Glycoproteins Proteins 0.000 description 1
- 206010027476 Metastases Diseases 0.000 description 1
- 238000006957 Michael reaction Methods 0.000 description 1
- 208000009525 Myocarditis Diseases 0.000 description 1
- SCIFESDRCALIIM-UHFFFAOYSA-N N-Me-Phenylalanine Natural products CNC(C(O)=O)CC1=CC=CC=C1 SCIFESDRCALIIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SCIFESDRCALIIM-VIFPVBQESA-N N-methyl-L-phenylalanine Chemical compound C[NH2+][C@H](C([O-])=O)CC1=CC=CC=C1 SCIFESDRCALIIM-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- 102000007079 Peptide Fragments Human genes 0.000 description 1
- 108010033276 Peptide Fragments Proteins 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 102000016611 Proteoglycans Human genes 0.000 description 1
- 108010067787 Proteoglycans Proteins 0.000 description 1
- 108010077895 Sarcosine Proteins 0.000 description 1
- 229940124639 Selective inhibitor Drugs 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 108090000190 Thrombin Proteins 0.000 description 1
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical group [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- PVDVPOZEJCXUAM-UHFFFAOYSA-N acetonitrile;n,n-diethylethanamine Chemical compound CC#N.CCN(CC)CC PVDVPOZEJCXUAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OIPILFWXSMYKGL-UHFFFAOYSA-N acetylcholine Chemical compound CC(=O)OCC[N+](C)(C)C OIPILFWXSMYKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004373 acetylcholine Drugs 0.000 description 1
- 238000007171 acid catalysis Methods 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001345 alkine derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000005078 alkoxycarbonylalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000538 analytical sample Substances 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 1
- 230000000702 anti-platelet effect Effects 0.000 description 1
- 230000002785 anti-thrombosis Effects 0.000 description 1
- 208000011775 arteriosclerosis disease Diseases 0.000 description 1
- 150000001541 aziridines Chemical class 0.000 description 1
- 125000000499 benzofuranyl group Chemical group O1C(=CC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- 125000004196 benzothienyl group Chemical group S1C(=CC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- 150000004718 beta keto acids Chemical class 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 229940000635 beta-alanine Drugs 0.000 description 1
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 1
- 125000004369 butenyl group Chemical group C(=CCC)* 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000480 butynyl group Chemical group [*]C#CC([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000005243 carbonyl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 238000010531 catalytic reduction reaction Methods 0.000 description 1
- 230000017455 cell-cell adhesion Effects 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 125000004230 chromenyl group Chemical group O1C(C=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000002285 corn oil Substances 0.000 description 1
- 235000005687 corn oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002385 cottonseed oil Substances 0.000 description 1
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 125000004802 cyanophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 1
- NPOMSUOUAZCMBL-UHFFFAOYSA-N dichloromethane;ethoxyethane Chemical compound ClCCl.CCOCC NPOMSUOUAZCMBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 description 1
- ZKQFHRVKCYFVCN-UHFFFAOYSA-N ethoxyethane;hexane Chemical compound CCOCC.CCCCCC ZKQFHRVKCYFVCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAYLNYINCPYISS-UHFFFAOYSA-N ethyl acetate;hexane Chemical compound CCCCCC.CCOC(C)=O OAYLNYINCPYISS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000004992 fast atom bombardment mass spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 238000001640 fractional crystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000010575 fractional recrystallization Methods 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 238000007429 general method Methods 0.000 description 1
- 229960002449 glycine Drugs 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006038 hexenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000005980 hexynyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000011905 homologation Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007327 hydrogenolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002349 hydroxyamino group Chemical group [H]ON([H])[*] 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 125000001041 indolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 1
- WFKAJVHLWXSISD-UHFFFAOYSA-N isobutyramide Chemical compound CC(C)C(N)=O WFKAJVHLWXSISD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004491 isohexyl group Chemical group C(CCC(C)C)* 0.000 description 1
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000004715 keto acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 238000012417 linear regression Methods 0.000 description 1
- ARNWQMJQALNBBV-UHFFFAOYSA-N lithium carbide Chemical compound [Li+].[Li+].[C-]#[C-] ARNWQMJQALNBBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940049920 malate Drugs 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-L malate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C(O)CC([O-])=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 1
- KFUZOMBIUYEQBA-UHFFFAOYSA-N methyl 6-(4-cyanophenyl)hexanoate Chemical compound COC(=O)CCCCCC1=CC=C(C#N)C=C1 KFUZOMBIUYEQBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISPJJFWCADOGLU-UHFFFAOYSA-N methylsulfinylmethane;hydrochloride Chemical compound Cl.CS(C)=O ISPJJFWCADOGLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003278 mimic effect Effects 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 1
- 150000004947 monocyclic arenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000001971 neopentyl group Chemical group [H]C([*])([H])C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- BMGNSKKZFQMGDH-SYWGCQIGSA-L nickel(2+);(e)-4-oxopent-2-en-2-olate Chemical compound [Ni+2].C\C([O-])=C/C(C)=O.C\C([O-])=C/C(C)=O BMGNSKKZFQMGDH-SYWGCQIGSA-L 0.000 description 1
- BMGNSKKZFQMGDH-FDGPNNRMSA-L nickel(2+);(z)-4-oxopent-2-en-2-olate Chemical compound [Ni+2].C\C([O-])=C\C(C)=O.C\C([O-])=C\C(C)=O BMGNSKKZFQMGDH-FDGPNNRMSA-L 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- LXNAVEXFUKBNMK-UHFFFAOYSA-N palladium(II) acetate Substances [Pd].CC(O)=O.CC(O)=O LXNAVEXFUKBNMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- HVAMZGADVCBITI-UHFFFAOYSA-N pent-4-enoic acid Chemical compound OC(=O)CCC=C HVAMZGADVCBITI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MLBYLEUJXUBIJJ-UHFFFAOYSA-N pent-4-ynoic acid Chemical compound OC(=O)CCC#C MLBYLEUJXUBIJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003538 pentan-3-yl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002255 pentenyl group Chemical group C(=CCCC)* 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 125000005981 pentynyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010647 peptide synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 1
- 125000000286 phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 230000004962 physiological condition Effects 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 235000011056 potassium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 description 1
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 125000004368 propenyl group Chemical group C(=CC)* 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 1
- 125000002568 propynyl group Chemical group [*]C#CC([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000159 protein binding assay Methods 0.000 description 1
- 239000013014 purified material Substances 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 1
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000004007 reversed phase HPLC Methods 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 229940043230 sarcosine Drugs 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 238000003345 scintillation counting Methods 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000003548 sec-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000008159 sesame oil Substances 0.000 description 1
- 235000011803 sesame oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 1
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 1
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 1
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- WRIKHQLVHPKCJU-UHFFFAOYSA-N sodium bis(trimethylsilyl)amide Chemical compound C[Si](C)(C)N([Na])[Si](C)(C)C WRIKHQLVHPKCJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 1
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009870 specific binding Effects 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 229940086735 succinate Drugs 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L succinate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCC([O-])=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 238000010189 synthetic method Methods 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001973 tert-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- ISXOBTBCNRIIQO-UHFFFAOYSA-N tetrahydrothiophene 1-oxide Chemical compound O=S1CCCC1 ISXOBTBCNRIIQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229960004072 thrombin Drugs 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XPEMYYBBHOILIJ-UHFFFAOYSA-N trimethyl(trimethylsilylperoxy)silane Chemical compound C[Si](C)(C)OO[Si](C)(C)C XPEMYYBBHOILIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMSYDJVRTHCWFP-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphane;hydrobromide Chemical compound Br.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 CMSYDJVRTHCWFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- COIOYMYWGDAQPM-UHFFFAOYSA-N tris(2-methylphenyl)phosphane Chemical compound CC1=CC=CC=C1P(C=1C(=CC=CC=1)C)C1=CC=CC=C1C COIOYMYWGDAQPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001665 trituration Methods 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K5/00—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K5/04—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
- C07K5/06—Dipeptides
- C07K5/06104—Dipeptides with the first amino acid being acidic
- C07K5/06113—Asp- or Asn-amino acid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
- A61P7/02—Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C257/00—Compounds containing carboxyl groups, the doubly-bound oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a doubly-bound nitrogen atom, this nitrogen atom not being further bound to an oxygen atom, e.g. imino-ethers, amidines
- C07C257/10—Compounds containing carboxyl groups, the doubly-bound oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a doubly-bound nitrogen atom, this nitrogen atom not being further bound to an oxygen atom, e.g. imino-ethers, amidines with replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group by nitrogen atoms, e.g. amidines
- C07C257/18—Compounds containing carboxyl groups, the doubly-bound oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a doubly-bound nitrogen atom, this nitrogen atom not being further bound to an oxygen atom, e.g. imino-ethers, amidines with replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group by nitrogen atoms, e.g. amidines having carbon atoms of amidino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
- C07D209/04—Indoles; Hydrogenated indoles
- C07D209/10—Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
- C07D209/14—Radicals substituted by nitrogen atoms, not forming part of a nitro radical
- C07D209/16—Tryptamines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/745—Blood coagulation or fibrinolysis factors
- C07K14/75—Fibrinogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K5/00—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K5/04—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
- C07K5/06—Dipeptides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Hematology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Indole Compounds (AREA)
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
Description
- Diese Anmeldung ist eine CIP der US 5er. No. 07/665,119, eingereicht am 6. März 1991, derzeit anhängig.
- Dies ist eine Erfindung auf dem Gebiet der Therapeutika für Säuger und betrifft Verbindungen zur Behandlung von Störungen, wie kardiovaskulären Störungen, bei Säugern. Von besonderem Interesse ist eine Klasse von Phenylamidinderivaten, die als Inhibitoren der Plättchenaggregation nützlich sind.
- Fibrinogen ist ein Glycoprotein, das als normale Komponente in Blutplasma vorhanden ist. Es nimmt an der Plättchenaggregation und an der Fibrinbildung im Blutgerinnungsmechanismus teil.
- Blutplättchen sind zelluläre Elemente, die sich in Vollblut finden und auch an der Blutgerinnung teilnehmen. Die Fibrinogenbindung an Plättchen ist für die normale Plättchenfunktion im Blutgerinnungsmechanismus wesentlich. Wenn ein Blutgefäß verletzt wird, wird die Plättchenbindung an Fibrinogen die Aggregation initiieren und einen Thrombus bilden. Die Wechselwirkung von Fibrinogen mit Plättchen erfolgt durch einen Membranglycoproteinkomplex, bekannt als gpIIb/IIIa; das ist ein wichtiges Merkmal der Plättchenfunktion. Inhibitoren dieser Wechselwirkung sind für die Modulierung der Plättchenthrombusbildung nützlich.
- Es ist auch bekannt, daß ein anderes großes Glycoprotein mit dem Namen Fibronectin, das ein wichtiges extrazelluläres Matrixprotein ist, mit Fibrinogen und Fibrin in Wechselwirkung tritt, und mit anderen Strukturmolekülen wie Actin, Collagen und Proteoglycanen. Es zeigte sich, daß verschiedene relativ große Polypeptidfragmente in der Zellbindungsdomäne von Fibronectin Zellbindungsaktivität aufweisen. Siehe US-PS 4,517,686; 4,589,881 und 4,661,111. Es zeigte sich, daß gewisse relativ kurze Peptidfragmente aus dem gleichen Molekül Zellbindung an ein Substrat promovieren, wenn sie auf dem Substrat immobilisiert sind, oder daß sie die Bindung hemmen, wenn sie in solubilisierter oder suspendierter Form vorliegen. Siehe US-PS 4,578,079 und 4,614,517.
- In US-PS 4,683,291 wird die Hemmung der Plättchenfunktion mit synthetischen Peptiden geoffenbart, die darauf ausgerichtet sind, Antagonisten hoher Affinität in bezug auf die Fibrinogenbindung an Blutplättchen zu sein. US-PS 4,857,508 offenbart Tetrapeptide, die als Inhibitoren der Plättchenaggregation nützlich sind.
- Andere synthetische Peptide und deren Verwendung als Inhibitoren der Fibrinogenbindung an Plättchen werden geoffenbart von: Koczewiak et al., Biochem. 23, 1767-1774 (1984); Plow et al., Proc. Natl. Acad. Sci. 82, 8057-8061 (1985); Ruggeri et al., Ibid. 83, 5708-5712 (1986); Ginsberg et al., J. Bio. Chem. 260 (7), 3931-3936 (1985); Haverstick et al., Blood 66 (4), 946-952 (1985); und Ruoslahti und Pierschbacher, Science 238, 491-497 (1987). Noch andere solche Hemmpeptide werden in EP 275 748 und 298 820 geoffenbart.
- US-PS 4,879,313 offenbart Verbindungen, die als Inhibitoren der Plättchenaggregation nützlich sind und die Formel
- haben, worin x = 6 bis 10, y = 0 bis 4, Z H, COOH, CONH&sub2; oder C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, Ar = Phenyl, Biphenyl oder Naphthyl, jedes substituiert mit 1 bis 3 Methoxygruppen, oder unsubstituierte Phenyl-, Biphenyl-, Naphthyl-, Pyridyl- oder Thienylgruppe, und Asp = Asparaginsäurerest.
- US-PS 4,977,168 offenbart Verbindungen mit der folgenden Strukturformel
- worin R&sub1; Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe, eine niedere Hydroxyalkylgruppe, eine Benzylgruppe, eine Phenylgruppe oder eine 4-Hydroxyphenylgruppe darstellt;
- R&sub2; eine niedere Alkyl-, niedere Alkenyl-, niedere Alkinyl- oder Benzylgruppe oder eine niedere Alkoxycarbonylalkyl-, niedere Carboxyalkyl oder niedere Hydroxyalkylgruppe darstellt;
- R&sub3; und R&sub4;, die gleich oder verschieden sind, jeweils einen niederen Alkyl- oder niederen Hydroxyalkylrest, niederen Alkenyl- oder niederen Alkinylrest darstellen, oder zusammen mit dem Stickstoff, an den sie gebunden sind, einen gesättigten Heterocyclus bilden, wie Morpholino, Thiomorpholino, Pyrrolidino, unsubstituiert oder substituiert mit einer Alkoxycarbonyl- oder Carboxygruppe, Piperazino, 4-(niederes Alkyl)piperazino, 4-(niederes Hydroxyalkyl)piperazino oder Piperidino, unsubstituiert oder substituiert mit einer der folgenden Gruppen: niederes Alkyl, Benzyl, Hydroxy, niederes Hydroxyalkyl, Amino, niederes Aminoalkyl, Hydroxyamino, Alkoxycarbonyl oder Carboxy;
- Ar eine Phenyl-, alpha-Naphthyl- oder beta-Naphthylgruppe darstellt, gegebenenfalls substituiert, oder eine Heteroarylgruppe, ausgewählt aus den Resten Pyridyl, Chinolinyl oder Isochinolinyl, gegebenenfalls substituiert, sowie deren Isomere und Mischungen und deren Salze mit pharmazeutisch unbedenklichen Mineral- oder organischen Säuren,
- die als antithrombotische Mittel nützlich sind. Diese Verbindungen unterscheiden sich strukturell von der vorliegenden Erfindung, weil sie Arylsulfonylaminoacylaminophenylalaninamid-Derivate sind, im Gegensatz zu den erfindungsgemäßen Verbindungen, die Alkansäure/ester-1-amidinophenylalkylcarbonylamino-Derivate sind.
- US-PS 4,791,102 offenbart Verbindungen mit der folgenden Strukturformel
- worin R&sub1; eine niedere Alkyl-, niedere Hydroxyalkyl- oder Benzylgruppe, eine Phenyl- oder 4-Hydroxyphenylgruppe darstellt;
- R&sub2; und R&sub3;, die gleich oder verschieden sind, jeweils einen niederen Alkyl- oder Hydroxyalkyl-, niederen Alkenyl- oder niederen Alkinylrest darstellen, oder zusammen mit dem Stickstoff, an den sie gebunden sind, einen gesättigten Heterocyclus bilden, wie Morpholino, Thiomorpholino, Pyrrolidino, unsubstituiert oder substituiert mit einer Alkoxycarbonyl- oder Carbonylgruppe, Piperazino, 4-(niederes Alkyl)piperazino oder Piperidino, unsubstituiert oder substituiert mit einer niederen Alkyl-, Benzyl-, Hydroxy-, niederen Hydroxyalkyl-, Amino-, niederen Aminoalkyl-, Alkoxycarbonyl- oder Carboxylgruppe;
- Ar Phenyl darstellt, eine gegebenenfalls substituierte alpha-Naphthyl- oder beta-Naphthylgruppe, oder eine Heteroarylgruppe, ausgewählt aus Pyridyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, gegebenenfalls substituiert,
- die als selektive Hemmittel von Thrombin und Antithrombotika nützlich sind. Diese Verbindungen unterscheiden sich strukturell von der vorliegenden Erfindung, weil sie Arylsulfonylaminoacylaminophenylalaninamide sind, im Gegensatz zu den erfindungsgemäßen Verbindungen, die Alkansäure/ester-1-amidinophenylalkylcarbonylamino-Derivate sind.
- EP 372 486 offenbart N-Acyl-beta-aminosäure-Derivate der Formel
- und deren Salze. Diese Verbindungen sind zur Hemmung der Plättchenaggregation bei der Behandlung von Thrombose, Schlaganfall, Myocardinfarkt, Entzündung und Arteriosklerose und zur Hemmung von Metastasen nützlich.
- EP 381 033 A1 offenbart Amidino- oder Guanidino-Aryl-substituierte Alkansäurederivate mit der folgenden Strukturformel
- R¹-A-(W)a-X-(CH&sub2;)b-(Y)c-B-Z-COOR
- die zur Behandlung von Thrombose, Apoplexie, Herzinfarkt, Entzündung, Arteriosklerose und Tumoren nützlich sind. Diese Verbindungen unterscheiden sich strukturell von der vorliegenden Erfindung, weil sie Aryl-essigsäure/ester-2-amidino/guanidino-phenylalkylcarbonylamino-Derivate sind, im Gegensatz zu den erfindungsgemäßen Verbindungen, die Alkansäure/ester-1-amidinophenylalkylcarbonylamino-Derivate sind.
- EP 445,796 A2 offenbart Essigsäure-Derivate mit der Formel
- H&sub2;N(NH)C-X-Y-CO-Z-CH(Q¹)COOQ²
- worin Q¹ für Wasserstoff, Methyl oder Phenyl steht; Q² für Wasserstoff, Phenyl-niederalkyl- oder Niederalkyl steht, das unter physiologischen Bedingungen abgespaltet werden kann; X für 1,4-Phenylen, 2,5- oder 3,6-Pyridylen oder 1,4-Piperidinylen steht, das an die Gruppe Y durch das C-Atom in der Position 4 gebunden ist; Y eine Gruppe der folgenden Formel ist
- worin Q³ für Wasserstoff, Methyl, Phenyl, -COOH, -COO-, Niederalkyl, -CONH(CH&sub2;)&sub2;-COOH oder -CONH(CH&sub2;)&sub2;-COO-niederalkyl steht, Q&sup4; Wasserstoff, Methyl oder Phenyl ist, Z eine 1,4-Piperazinylengruppe, eine 1,4-Piperazinylengruppe, die an die CO-Gruppe durch das N-Atom in der Position 1 gebunden ist, oder eine Gruppe mit der Formel -NHCH(R¹)- oder -NHCH(COR²)- ist, worin R¹ für Wasserstoff, Methyl, Phenyl oder ein -COO-niederalkyl steht, R² für den Rest einer α-Aminocarbonsäure steht, gebunden durch die Aminogruppe, oder von einem Ester oder Amid davon, oder eine Gruppe mit der Formel -NHCH&sub2;CH&sub2;-Ar oder -CO-R², oder, wenn anwendbar, eine mono- oder di-niederalkylierte Carbamoylgruppe oder eine Pyrrolidinoylgruppe oder Piperidinoylgruppe, Ar für ein Phenyl steht oder ein Phenyl, das substituiert ist mit niederem Alkyl, niederem Alkoxy, -COOH, -COO-niederalkyl, -O(CH&sub2;)&sub1;&submin;&sub4;-COOH, -O(CH&sub2;)&sub1;&submin;&sub4;-COO-niederalkyl, -CONH&sub2;, -CONH-niederalkyl, -CON(niederalkyl)&sub2;, Pyrrolidinoyl oder Piperidinoyl,
- von denen man sagt, daß sie Hemmwirkung auf die Bindung von Adhäsionsproteinen an Blutplättchen sowie Plättchenaggregation und Zell-Zell-Adhäsion haben. Diese Verbindungen unterscheiden sich strukturell von denen der vorliegenden Erfindung, weil sie eine zusätzliche -NHCH(R¹)- oder -NHCH(COR²)- oder eine Piperazinylengruppe an der Position "Z" der Formel A aufweisen. In der vorliegenden Erfindung ist eine zusätzliche -NHCH(R¹)- oder eine zusätzliche -NHCH(COR²)- oder eine Piperazinylengruppe nicht vorhanden.
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Klasse von Verbindungen, dargestellt durch die Formel
- oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon, worin
- R&sub1; ausgewählt ist aus Phenyl; substituiertem Phenyl, worin jeder Substituent ausgewählt sein kann aus der Gruppe bestehend aus Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogen, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl, Hydroxy und Carboxyl; Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wobei das Alkyl substituiert sein kann mit Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; Carboxyl; und einer vollständig ungesättigten heteromonocyclischen Ringstruktur mit 5 oder 6 Ringkohlenstoffatomen, worin eines der Ringkohlenstoffatome durch Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel ersetzt ist und der heteromonocyclische Ring an einen Benzolring kondensiert ist;
- R&sub2; gleich ist Hydrido; Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; Phenyl; Phenylalkyl, worin das Alkyl 1 bis 6 Kohlenstoffatome hat und der Phenylring unabhängig ein- oder mehrfach mit einem Substituenten substituiert sein kann, der ausgewählt ist aus Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogen und Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen;
- R&sub3; und R&sub4; jedes unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Hydrido, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und Halogen;
- W Hydrido oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist;
- Y gleich ist Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, worin das Alkyl ein- oder mehrfach mit einem Substituenten substituiert sein kann, der unabhängig ausgewählt ist aus Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxy und Oxo; Alkenyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen; Alkinyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen;
- Z Hydrido, Carboxyl, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Alkylcarboxyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist; und
- m eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist.
- Die Erfindung betrifft weiters pharmazeutische Zusammensetzungen, die eine Verbindung der Formel I enthalten. Solche Verbindungen und Zusammensetzungen sind für die Hemmung der Blutplättchenaggregation nützlich. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Hemmung der Plättchenaggregation bei einem Säuger, der solcher Behandlung bedarf.
- Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Verbindung der Formel
- oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon,
- worin R&sub1; ausgewählt ist aus Phenyl oder substituiertem Phenyl, worin jeder Substituent ausgewählt sein kann aus der Gruppe bestehend aus Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogen, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl, Hydroxy und Carboxyl;
- R&sub2; gleich ist Hydrido oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen;
- R&sub3; und R&sub4; jedes unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Hydrido, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und Halogen;
- W Hydrido oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist;
- Y gleich ist Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, worin das Alkyl ein- oder mehrfach mit einem Substituenten substituiert sein kann, der unabhängig ausgewählt ist aus Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxy und Oxo; Alkenyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Alkinyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen;
- Z Hydrido, Carboxyl oder Alkoxycarbonyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist; und
- m eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist.
- Beispiele für diese Ausführungsform sind folgende Verbindungen:
- N-[N-[5-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxopentyl]-L-α-aspartyl]-L-phenylalanin-dimethylester;
- N-[N-[5-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxopentyl]-L-α-aspartyl]-L-phenylalanin-diethylester;
- N-[N-[5-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxopentyl]-L-α-aspartyl]-L-phenylalanin;
- N-[N-[5-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxopentyl]-L-a-aspartyl]-L-phenylalanin-acetat;
- N-[N-[5-[3-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxopentyl]-L-α-aspartyl]-L-phenylalanin;
- N-[N-[5-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxo-4-pentinyl]-L-α-aspartyl]-L-phenylalanin;
- N-[N-[5-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxo-4E-pentenyl]-L-α-aspartyl]-L-phenylalanin;
- N-[N-[5-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1oxo-4Z-pentenyl]-L-α-aspartyl]-L-phenylalanin;
- N-[N-[5-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxopentyl]-L-α-aspartyl]-N-methyl-L-phenylalanin;
- N-[N-[5-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1,4-dioxopentyl]-L-α-aspartyl]-L-phenylalanin;
- N-[N-[6-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxohexyl]-L-α-aspartyl]-L-phenylalanin;
- N-[N-[5-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-4-hydroxy-1-oxopentyl]-L-α-aspartyl]-L-phenylalanin;
- N-[N-[6-[3-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxo-5Z-hexenyl]-L-α-aspartyl]-L-phenylalanin;
- N-[N-[4-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxobutyl]-L-α-aspartyl]-L-phenylalanin;
- N-[N-[5-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxopentyl]-L-α-aspartyl]-L-phenylalanin-monohydrochlorid;
- 3S-[[5-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxopentyl]amino]-4-oxo-4-[(2-phenylethyl)amino]butansäure-acetat;
- 3S-[[5-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxopentyl]amino)-4-[[2-(4-methoxyphenyl)ethyl]amino]-4-oxobutansäure; und
- N-[N-[6-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxohexyl]-L-α-aspartyl]-L-phenylalanin.
- Eine andere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Verbindung der Formel
- oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon, worin R&sub1; gleich ist Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wobei das Alkyl substituiert sein kann mit Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen;
- R&sub2; Hydrido oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist;
- R&sub3; und R&sub4; jedes unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Hydrido, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und Halogen;
- W Hydrido oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist;
- Y gleich ist Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, worin das Alkyl ein- oder mehrfach mit einem Substituenten substituiert sein kann, der unabhängig ausgewählt ist aus Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxy und Oxo; Alkenyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Alkinyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen;
- Z Hydrido, Carboxyl oder Alkoxycarbonyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist; und in eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist.
- Beispiele für diese Ausführungsform sind die folgenden Verbindungen:
- 3S-[[5-(4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxopentyl]amino]-4-[(2-methylpropyl)amino]-4-oxobutansäure und
- N-[N-[5-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxopentyl]-L-α-aspartyl]-L-valin.
- Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Verbindung der Formel
- oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon, worin R&sub1; Carboxyl ist;
- R&sub2; gleich ist Hydrido; Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; Phenyl; Phenylalkyl, worin das Alkyl 1 bis 6 Kohlenstoffatome hat und der Phenylring unabhängig ein- oder mehrfach mit einem Substituenten substituiert sein kann, der ausgewählt ist aus Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogen und Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen;
- R&sub3; und R&sub4; jedes unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Hydrido, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und Halogen;
- W Hydrido oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist;
- Y gleich ist Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, worin das Alkyl ein- oder mehrfach mit einem Substituenten substituiert sein kann, der unabhängig ausgewählt ist aus Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxy und Oxo; Alkenyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Alkinyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen;
- Z Hydrido, Carboxyl oder Alkoxycarbonyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist und in eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist.
- Beispiele für diese Ausführungsform sind die folgenden Verbindungen:
- 3S-[[5-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxopentyl]amino]-4-[(2-carboxyethyl)(phenylmethyl)amino]-4-oxobutansäure;
- 3S-[[5-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxopentyl]amino]-4-[(2-carboxyethyl)(2-phenylethyl)amino]-4-oxobutansäure;
- 3S-[[5-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxopentyl]amino]-4-[(2-carboxyethyl)[2-(4-methoxyphenyl)ethyl]amino]-4-oxobutansäure; und
- 3S-[[5-(4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxopentyl]amino]-4-[(2-carboxyethyl)(2-methylpropyl)amino]-4-oxobutansäure.
- Wie er hier verwendet wird, bedeutet der Ausdruck "Hydrido" ein einzelnes Wasserstoffatom (H). Diese Hydridogruppe kann z.B. an ein Sauerstoffatom gebunden sein, um eine Hydroxylgruppe zu bilden, oder, als anderes Beispiel, zwei Hydridogruppen können an ein Kohlenstoffatom gebunden sein, um eine Gruppe -CH&sub2;- zu bilden.
- Wie er hier verwendet wird, bedeutet der Ausdruck "Alkyl", allein oder innerhalb anderer Ausdrücke wie "Phenylalkyl" und "Alkylcarboxyl", einen linearen oder verzweigten gesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Beispiele für solche Reste sind Methyl, Ethyl, Propyl, 1-Methylethyl, Butyl, 2-Methylpropyl, 1-Methylpropyl, 1,1-Dimethylethyl, Pentyl, 3-Methylbutyl, 1-Methylbutyl, 1-Ethylpropyl, 2,2-Dimethylpropyl, 1,1-Dimethylpropyl, Hexyl und 4-Methylpentyl.
- Wie er hier verwendet wird, bedeutet der Ausdruck "Alkoxy" lineare oder verzweigte Oxy enthaltende Reste, die jeweils Alkylanteile mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen haben. Beispiele für solche Gruppen sind Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, 1-Methylethoxy, 2-Methylpropoxy, 1-Methylpropoxy, 1,1-Dimethylethoxy, Pentenyloxy, 3-Methylbutoxy, 1-Methylbutoxy, 1-Ethylpropoxy, 2,2-Dimethylpropoxy, 1,2-Dimethylpropoxy, Hexenyloxy und 4-Methylpentoxy.
- Wie er hier verwendet wird, bedeutet der Ausdruck "Alkenyl" lineare oder verzweigte ungesättigte Kohlenwasserstoffreste mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, die zumindest eine Kohlenstoff- Kohlenstoff-Doppelbindung aufweisen, welche Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung in der Alkenyleinheit cis- oder trans-Geometrie haben kann. Beispiele für solche Gruppen sind Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Isobutenyl, Pentenyl, 3-Methyl-1-butenyl, 2-Methyl-2-butenyl, 2,3-Dimethyl-2-butenyl und Hexenyl.
- Wie er hier verwendet wird, bedeutet der Ausdruck "Alkinyl" lineare und verzweigte ungesättigte Kohlenwasserstoffreste mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, die eine Kohlenstoff-Kohlenstoff- Dreifachbindung enthalten. Beispiele für solche Reste sind Ethinyl, Propinyl, Butinyl, Pentinyl und Hexinyl.
- Wie er hier verwendet wird, bedeutet der Ausdruck "Halogen" Halogenatome. Beispiele für solche Atome sind Chlor (Cl), Fluor (F), Brom (Br) und Iod (I).
- Wie er hier verwendet wird, bedeutet der Ausdruck "Alkoxycarbonyl" den Rest der Formel ROCO-, worin R für eine Alkylgruppe steht. Beispiele für solche Reste sind Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propanoxycarbonyl, Pentanoxycarbonyl und Hexenyloxycarbonyl.
- Wie er hier verwendet wird, bedeutet der Ausdruck "Alkylcarboxyl" den Rest mit der Formel RCOO-, worin R für eine Alkylgruppe steht. Beispiele für solche Gruppen sind Methylcarboxyl und Ethylcarboxyl.
- Wie er hier verwendet wird, bedeutet der Ausdruck "Alkylcarbonylaminoalkyl" den Rest der Formel RCONHR, worin R für eine Alkylgruppe steht. Der Aminoteil des Restes RCONHR kann weiter mit Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein.
- Wie er hier verwendet wird, bedeutet der Ausdruck "heteromonocyclisch" vollständig ungesättigte, unsubstituierte Kohlenwasserstoffreste mit 5 bis 6 Ringkohlenstoffatomen, worin 1 der Ringkohlenstoffatome durch Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel ersetzt ist und worin die heteromonocyclische Struktur an einen unsubstituierten Benzolring kondensiert ist. Beispiele für solche Reste sind Indolyl, Benzofuranyl, Benzothiophenyl und Chromenyl. Die Bindung der heteromonocyclischen Struktur, worin diese Struktur an einen Benzolring kondensiert ist, an den verbleibenden Teil des durch die Formel I dargestellten Moleküls kann durch ein Ringkohlenstoffatom der heteromonocyclischen Struktur erfolgen.
- Wie er hier verwendet wird, bedeutet der Ausdruck "Phenyl" ein monocyclisches Aren, in dem ein Wasserstoffatom von einem Kohlenstoffatom des Ringes entfernt wurde.
- Substitution an diesem Phenylrest kann an jedem verfügbaren Ringkohlenstoffatom erfolgen.
- Wie er hier verwendet wird, bedeutet der Ausdruck "Phenylalkyl" einen Phenylrest, der mit einer Alkylgruppe substituiert ist. Die Bindung des Phenylalkylrestes an den verbleibenden Teil des durch die Formel I dargestellten Moleküls erfolgt durch den Alkylteil des Phenylalkylrestes.
- Die keilförmige Bindung der Formel I ( ) unterscheidet die L- und D-Konfiguration für die Isomere und bezeichnet die L-Konfiguration an dem chiralen Zentrum. Die L-Konfiguration wird auch als S-Konfiguration bezeichnet.
- Während die Verbindungen hier eine L-Konfiguration am chiralen Zentrum haben, wie in Formel I gezeigt, können andere Isomere in den Verbindungen der Formel I existieren, und solche andere isomere Formen sollen eingeschlossen sein. Tautomere Formen sind ebenfalls eingeschlossen, ebenso pharmazeutisch unbedenkliche Salze solcher Isomere und Tautomere.
- In den Strukturen und Formeln hier kann die über eine Bindung eines aromatischen Ringes gezeichnete Bindung an jedwedem verfügbarem Atom am aromatischen Ring sein.
- Der Ausdruck "pharmazeutisch unbedenkliches Salz" bezieht sich auf ein Salz das durch Inkontaktbringen einer Verbindung der Formel (I) mit einer Säure hergestellt wird, deren Anion im allgemeinen als für den menschlichen Verzehr geeignet betrachtet wird. Beispiele für pharmazeutisch unbedenkliche Salze sind u.a. Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydroiodid, Sulfat, Phosphat, Acetat, Propionat, Lactat, Maleat, Malat, Succinat und Tartrat. Alle diese Salze können nach herkömmlichen Methoden beispielsweise durch Umsetzung einer geeigneten Säure mit der entsprechenden Verbindung der Formel (I) hergestellt werden.
- Die Verbindungen der Formel I können nach Methoden hergestellt werden, die der Peptidsynthese in Lösungsphase analog sind [siehe: The Peptides: Analysis, Synthesis, Biology (E. Gross und J. Meienhofer, eds.), Vol. 1-5, Academic Press, New York], kombiniert mit Standardsynthesemethoden. Eine allgemeine Synthesesequenz wird im Schema A dargestellt. Die Amidbindungen wurden unter Verwendung von Standard-Kupplungsmitteln hergestellt, z.B. 1,3-Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) (Schema A). Die Cyanogruppe wird in das Amidin über das Thioamidat in nahezu quantitativer Ausbeute übergeführt. Das Thioimidat wird gebildet, indem man zuerst die Cyanogruppe mit Schwefelwasserstoff (H&sub2;S) behandelt, gefolgt von Alkylierung mit Methyliodid. Dann ergibt die Behandlung des Thioimidats mit Ammoniumacetat das Amidin als Salz (HI). Die Endverbindungen wurden durch Reinigung mittels Umkehrphasen-Hochdruckflüssigchromatographie [High Performance Liquid Chromatography Protein and Peptide Chemistry (F. Lottspeich, A. Henscher, K.P. Hupe, eds.) Walter DeGruyter, New York, 1981] erhalten.
- Die Benzonitrilsäure des Schemas A, worin Y = Alkenyl, Alkinyl, Alkyl, Alkylcarbonyl oder Alkylhydroxy mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, kann folgendermaßen hergestellt werden: Das Halogenbenzonitril (R&sub3;,R&sub4; = H) wird an eine omega-Alken- oder Alkinsäure unter Verwendung einer auf Palladium (0) basierenden Kupplungsreaktion ["Heck-Reaktion" - Palladium Reagents in Organic Syntheses (Richard F. Heck), Academic Press, New York, 1985] gekuppelt. Die bevorzugten Bedingungen für die Palladium-Kupplungsreaktion unterschieden sich für die Alkinsäure- und die Alkensäure-Kupplungskomponenten. Die bevorzugten Bedingungen für die Alkinsäure-Kupplungskomponente hängen vom Y-Substituenten ab. Wenn Y = Alkinyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, verwendeten die bevorzugten Bedingungen für die Palladium-Kupplungsreaktion Tetrakis(triphenylphosphin)-palladium(0) als Katalysator und Piperidin als Lösungsmittel [Schema B, für ähnliche Bedingungen siehe: H.A. Dieck und F.R. Heck, J. Organometallic Chem. 259-263 (1975)]. Wenn Y = Alkenyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, verwendeten die bevorzugten Bedingungen für die Alkensäure-Kupplungskomponente die Phasentransferbedingungen von Jeffery und Larock [Schema B, T. Jeffery, J. Chem. Soc. Chem. Commun. 1287-89 (1984); R.C. Larock Tetrahedron Lett. 2603-2606 (1989)]. Diese Bedingungen [Phasentransfermittel-Tetrabutylammoniumsalz, Katalysator-Palladium (II)-acetat, Base-Kaliumacetat, Lösungsmittel-Dimethylformamid] sind außerordentlich milde Bedingungen, die eine gute Ausbeute des gekuppelten Olefins ergaben.
- Verbindungen, in denen Y = Alkyl, wurden durch eine selektive Reduktion der Doppelbindung durch katalytische Reduktion über Palladium auf Calciumcarbonat erhalten. Interessanterweise wird, wenn die Phasentransferbedingungen für Jeffery und Larock bei der Alkinsäure-Kupplungskomponente verwendet werden, ein Enol-Lacton in guter Ausbeute isoliert (Schema C). Das Enol- Lacton kann direkt zum Dipeptid oder Dipeptid-"mimic" durch Refluxieren in Acetonitril gekuppelt werden, um Y = Alkylcarbonyl und Alkylhydroxy-Derivate zu erhalten (nach Reduktion, Schema C). Die erforderlichen omega-Alkensäuren sind im Handel erhältlich, oder sie können durch Oxidation des omega-Alkenols synthetisiert werden [E.J. Corey und G. Schmidt, Tetrahedron Lett. 399 (1979)]. Die erforderlichen omega-Alkinsäuren sind entweder im Handel erhältlich, oder sie können aus den omega-Halogenalkansäuren und Lithiumacetylid synthetisiert werden [W.J. DeJarlais, E.A. Emken, Synthetic Commun. 653 (1980); J. Cossy, J.P. Pete, Tetrahedron Lett. 573 (1986)].
- Eine andere Methode zur Herstellung der (Cyanophenyl)alkensäure-Einheit kann angewendet werden, wobei eine Standard-Wittigreaktion (Wittig Reaction - Recent Review - B.E. Maryanoff, A.B. Reitz, Chem. Rev. 863-927 (1989)) mit Cyanobenzaldehyd und einem omega-substituierten (Carboxyalkyl)triphenylphosphoniumbromid als den beiden Reaktionskomponenten (Schema D) [für ähnliche Bedingungen siehe: J. Am. Chem. Soc. 397 (1970); Ibid. 6831 und 7185 (1973)] herangezogen wird.
- Die Substituenten R&sub3;,R&sub4; = Halogen, Alkyl, Hydroxy oder Alkoxy können eingeführt werden, wo Y=Alkyl an der Benzonitril-Stufe (z.B. Verbindung 4, Schema K), wobei Brom, Iod oder Chlor verwendet wird, um den Ring zu halogenieren (Schema E). Die Alkylgruppe kann durch Lithiumhalogen-Austausch bei niedriger Temperatur, gefolgt von Quenchen mit einem geeigneten Aldehyd eingeführt werden [siehe: W.E. Parham, C.K. Bradsher, Acct. Chem. Res. 300 (1982)]. Der resultierende Alkohol kann in R&sub3;,R&sub4; = Alkyl durch Hydrogenolyse umgewandelt werden [Reductions in Organic Chemistry (M. Hudlicky, ed.), John Wiley & Sons, New York, 1984], wie im Schema E gezeigt wird. Die Substituenten R&sub3;,R&sub4; = Hydroxy oder Alkoxy können durch Lithiumhalogen-Austausch bei niedriger Temperatur gefolgt von Quenchen mit dem elektrophilen Bis(trimethylsilyl)peroxid [(TMSO)&sub2; - Schema E) M. Taddei und A. Ricci, Synthesis 633-635 (1986)] eingeführt werden, was den Silylether ergibt. Der Silylether kann in R&sub3;,R&sub4; = OH durch Behandlung mit Salzsäure übergeführt werden [M. Taddei und A. Ricci, Ibid.]. Das R&sub3;,R&sub4; = OR kann durch Behandlung des Derivats, in dem R&sub3;,R&sub4; = OH, mit einer schwachen Base (K&sub2;CO&sub3;) und einem geeigneten Alkylhalogenid gebildet werden [R&sub8;-Hal, 2 Äquivalente, siehe: C.F.H. Allen und J.W. Gates jr., Organic Syntheses Coll. Vol. 3 140 (1955)], was auch den Ester bilden wird. Der Ester kann selektiv in Gegenwart des Ethers mit einem Äquivalent Natriumhydroxid (Schema E) gespaltet werden.
- Weitere Verbindungen, bei denen Y = Carbonylalkyl, können an der Benzonitrilstufe bei folgender Substitution für das Ausgangsmaterial, Verbindung 4 (Schema K) eingeführt werden: Die Ketosäure, deren Synthese im Schema F gezeigt wird, würde anstelle der Verbindung 4 verwendet. Der im Handel erhältliche beta-Ketoester kann mit Bis(2,4-pentandionato)nickel(II), Ni(acac)&sub2; und Methylacrylat behandelt werden, um das Addukt zu ergeben, wie im Schema F gezeigt [J.H. Nelson, P.N. Howells, G.C. DeLullo, G.L. Landen und R.A. Henry, J. Org. Chem. 1246-1249 (1980)]. Die Methylester können gespaltet werden, und die beta-Ketosäure kann unter den angegebenen Bedingungen decarboxyliert werden [Lithiumchlorid-Dimethylsulfoxid, LiCl-DMSO, A.B. Holmes, C. Swithenbank, S.F. Williams, J. Chem. Soc. Chem. Commun. 265 (1986)].
- Verbindungen, in denen Y = Alkylcarbonylaminoalkyl, können an der Benzonitrilstufe mit der folgenden Substitution für das Ausgangsmaterial Verbindung 4 (Schema K) eingeführt werden: Das Benzonitrilalkylcarbonylaminoalkyl, dessen Synthese im Schema G gezeigt wird, würde anstelle der Verbindung 4 verwendet. Die omega-Benzonitril-Alkansäuren sind im Handel erhältlich, oder ihre Herstellung ist in der Literatur bekannt (z.B. 4-Cyanohydrozimtsäure - Schultz, E.M., US-PS 3,860,639). Die bei der Kupplung verwendeten Aminosäuren sind entweder im Handel erhältlich (z.B. Glycin, Sarcosin, beta-Alanin), oder sie können leicht aus den omega-Aminosäuren durch reduktive Aminierung synthetisiert werden.
- Verbindungen, in denen R&sub2; = Alkyl, Phenyl oder Phenylalkyl, können nach der allgemeinen Methode im Schema H hergestellt werden. Die entsprechenden sekundären Amine können gekauft oder leicht durch eine Michael-Reaktion [Advanced Organic Chemistry (J. March, ed.) John Wiley & Sons, New York 1985] aus einem primären Amin und tert-Butylacrylat oder reduktive Aminierung [Reductions in Organic Chemistry (M. Hudlicky, ed.), John Wiley & Sons, New York 1984] unter Verwendung des entsprechenden primären Amins und Aldehyds synthetisiert werden.
- Verbindungen, in denen Z = Alkylcarboxyl, können durch Homologation von im Handel erhältlichen Aminosäuren unter Heranziehen der Arndt-Eistert-Reaktion [Meir und Zeller, Angew. Chem. Int. Ed. Eng. 32-43 (1975); M. Rodriguez et al. Tetrahedron Lett. 5153 (1990); W.J. Greenlee, J. Med. Chem. 434 (1985) und dort zitierte Literatur] oder unter Verwendung anderer bekannter Synthesen homologierter Aminosäuren [z.B. Phenylalanin wird durch die Addition eines Malonatanions zu einem aktivierten Aziridin, das aus Phenylalanin erhalten wurde, homologiert - Tseng C.C., Terashima S. und Yamada S.-I., Chem. Pharm. Bull. 29-40 (1977)] hergestellt werden.
- Verbindungen, in denen das Benzamidin durch ein Naphthylamidin ersetzt wird, können durch Substitution der Cyanonaphthylsäuren von Schema I oder J für das Ausgangsmaterial 4 des Schemas K hergestellt werden. 6-Cyano-2-naphthol kann aus 6-Brom-2-naphthol hergestellt werden [T. Aoyama et al., Chem. Pharm. Bull. 1458-71 (1985)]. Im Schema J wurde das Naphthyltriflat unter Verwendung von N-Phenyltrifluormethansulfonamid und Triethylamin hergestellt [J.B. Hendrickson, R. Bergeron, Tetrahedron Lett. 4607-10 (1973)]. Das Naphthyltriflat wurde an tert-Butylacrylat unter Verwendung von Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) als Katalysator und Acetonitril-Triethylamin als Lösungsmittel gekuppelt [bezüglich verwandter Bedingungen siehe: H.A. Dieck und F.R. Heck, J. Organometallic Chem. 259-263 (1975)].
- Eine spezifische Synthese des Anti-Blutplättchen-Mittels 9 wird im Schema K gezeigt. Die Zahlen der Verbindungen entsprechen den Verbindungsnummern im Beispiel 1. Die Beispiele 2-27 wurden unter Verwendung der Methode des Beispiels 1 mit den spezifischen Änderungen, wie in jedem Beispiel angeführt, und nach der allgemeinen Methode, die im Schema A beschrieben wird, hergestellt. Die Beispiele 2 bis 27 illustrieren weiters die Natur der Verbindungen in dieser Erfindung. Es wird klar sein, daß diese Verbindungen nicht auf die hier geoffenbarten Methoden zu ihrer Herstellung beschränkt sind.
- Die Endprodukte können in Alkylester (W = Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen) durch Behandlung der entsprechenden Carbonsäure-Derivate mit dem entsprechenden Alkohol unter saurer Katalyse wie im Beispiel 2 übergeführt werden. Schema A Schema A (Fortsetzung) Schema B Jeffery-Bedingungen für Y = Älkyl n = ganze Zahl von 0 bis 4 Schema C Jeffery-Bedingungen Schema D n = ganze Zahl 0 bis 4 Schema E
- Im obigen Schema ist R&sub7; Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, und R&sub8; ist Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Schema F Hitze Schema G p = ganze Zahl 1 bis 4 Schema H Schema I Base p = ganze Zahl 1 bis 4 Schema J Schema K Schema K (Fortsetzung)
- Diese Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Hemmung der Plättchenaggregation und mehr im besonderen ein Behandlungsverfahren, das die Verabreichung von Verbindungen der Formel I, um diese Hemmung zu erreichen, beinhaltet.
- Für die Hemmung der Plättchenaggregation können Verbindungen der Formel I oral, parenteral oder als Inhalationsspray oder rektal in Dosierungseinheitsformulierungen verabreicht werden, die herkömmliche nicht-toxische pharmazeutisch unbedenkliche Träger, Adjuvantien und Vehikel enthalten. Der Ausdruck parenteral schließt wie er hier verwendet wird, z.B. subkutan, intravenös, intramuskulär, intrasternal, Infusionstechniken oder intraperitoneal ein.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auf jedem geeigneten Weg verabreicht werden, vorzugsweise in Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die für diesen Weg ausgerichtet ist, und in einer Dosis, die für die beabsichtigte Behandlung wirksam ist. Therapeutisch wirksame Dosen der erfindungsgemäßen Verbindungen, die erforderlich sind, um das Fortschreiten eines medizinischen Zustandes zu verhindern oder zu hemmen, werden von einem Durchschnittsfachmann auf diesem Gebiet leicht festgestellt.
- Folglich bietet die Erfindung eine Klasse neuer pharmazeutischer Zusammensetzungen, umfassend eine oder mehrere erfindungsgemäße Verbindungen zusammen mit einem oder mehreren nicht- toxischen, pharmazeutisch unbedenklichen Trägern und/oder Verdünnungsmitteln und/oder Adjuvantien (zusammen hier als "Trägermaterialien" bezeichnet) und, auf Wunsch, anderen Wirkstoffen.
- Das Dosierungsschema für die Behandlung eines Zustandes mit den erfindungsgemäßen Verbindungen und/oder Zusammensetzungen basiert auf einer Vielzahl von Faktoren, darunter der Typus, das Alter, Gewicht, Geschlecht und der medizinische Zustand des Patienten, die Schwere des Zustandes, der Verabreichungsweg und die speziell verwendete Verbindung. Das Dosierungsschema kann also in einem weiten Bereich variieren. Dosierungsmengen in der Größenordnung von 0,01 mg bis etwa 150 mg pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag sind für die Behandlung der oben angeführten Zustände nützlich (etwa 10 mg bis etwa 10500 mg pro Patient pro Tag). Für die orale Verabreichung kann eine Tagesdosis von etwa 0,01 bis 150 mg/kg Körpergewicht, insbesondere von etwa 1 bis 30 mg/kg Körpergewicht passend sein. Für die Verabreichung durch Injektion wäre eine bevorzugte Tagesdosis etwa 0,01 bis 50 mg/kg Körpergewicht.
- Für orale Verabreichung kann die pharmazeutische Zusammensetzung beispielsweise in Form von einer Tablette, Kapsel, Suspension oder Flüssigkeit vorliegen. Die pharmazeutische Zusammensetzung wird vorzugsweise in einer Dosierungseinheit gemacht, die eine spezielle Menge Wirkstoff enthält. Beispiele für solche Dosierungseinheiten sind Tabletten oder Kapseln. Diese können beispielsweise eine Wirkstoffmenge von etwa 1 bis 250 mg, vorzugsweise von etwa 25 bis 150 mg enthalten. Eine geeignete Tagesdosis für einen Säuger kann in einem weiten Bereich variieren, in Abhängigkeit vom Zustand des Patienten und anderen Faktoren.
- Der Wirkstoff kann auch durch Injektion als Zusammensetzung verabreicht werden, in der z.B. Kochsalz, Dextrose oder Wasser als geeigneter Träger verwendet werden können. Eine geeignete Tagesdosis wäre typischerweise etwa 0,01 bis 50 mg/kg Körpergewicht, pro Tag in mehrfachen Dosen injiziert, in Abhängigkeit vom behandelten Zustand.
- Für die Verabreichung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen für gewöhnlich mit einem oder mehreren Adjuvantien vereinigt, die für den beabsichtigten Verabreichungsweg geeignet sind. Die Verbindungen können mit Lactose, Sucrose, Stärkepulver, Celluloseestern von Alkansäuren, Cellulosealkylestern, Talk, Stearinsäure, Magnesiumstearat, Magnesiumoxid, Natrium- und Calciumsalzen von Phosphor- und Schwefelsäuren, Gelatine, Gummi arabicum, Natriumalginat, Polyvinylpyrrolidon und/oder Polyvinylalkohol vermischt und zu Tabletten oder Kapseln für geeignete Verabreichung verarbeitet werden. Die Verbindungen können auch in Wasser, Polyethylenglycol, Propylenglycol, Ethanol, Maisöl, Baumwollsamenöl, Erdnußöl, Sesamöl, Benzylalkohol, Natriumchlorid und/oder verschiedenen Puffern gelöst werden. Andere Adjuvantien und Verabreichungsarten sind auf dem Gebiet der Pharmazie gut und in großem Umfang bekannt.
- Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können in fester Form hergestellt werden, wie Körner, Pulver oder Suppositorien, oder in flüssiger Form, wie Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können herkömmlichen pharmazeutischen Prozessen unterworfen werden, wie Sterilisierung und/oder sie können herkömmliche pharmazeutische Adjuvantien wie Konservierungsmittel, Stabilisatoren, Benetzungsmittel, Emulgatoren, Puffer, etc. enthalten.
- Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung weiter illustrieren, sie sollen den Schutzumfang nicht einschränken. In den Beispielen sind die Temperaturen in Grad Celsius, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben wird.
- Tetrabutylammoniumchlorid (Hydrat, 17,8 g) wurde durch Azeotropbildung mit Benzol (250 ml-Rundkolben, mit Dean-Stark-Apparat ausgestattet) getrocknet. Das Benzol wurde im Vakuum entfernt, wobei sich wasserfreies Tetrabutylammoniumchlorid (17,0 g, 61,2 mmol) ergab. In diesen Kolben unter Argon wurden Triphenylphosphin (820 mg, 3,13 mmol), Palladiumacetat (703 mg, 3,13 mmol), 4-Brombenzonitril (16,9 g, 92,8 mmol), Kaliumacetat (36,8 g, 375 mmol) und 100 ml entgastes wasserfreies Dimethylformamid (durch 10minütiges Hindurchperlenlassen von Argon entgast, über Molekularsieben getrocknet) zugesetzt. Eine Lösung von 4-Pentensäure (6,27 g, 62,6 mmol) und entgastem wasserfreiem DMF (35 ml) wurde dann zu dem schnell gerührten Reaktionsgemisch bei 23ºC zugesetzt. Nach 21 h bei 23ºC wurde das Reaktionsgemisch langsam in eine Natriumcarbonatlösung (3%, 400 ml) gegossen und mit Ethylacetat (500 ml) extrahiert. Die wäßrige Schicht wurde mit Entfärbungskohle behandelt und filtriert. Dann wurde die wäßrige Schicht mit 10%iger HCl auf einen pH-Wert von 2 angesäuert, was die Titelverbindung als weißen Feststoff (6,82 g, 54%) ergab: Fp. 150-167ºC. Diese Vorgangsweise ergibt die Titelverbindung in ausreichender Reinheit, um ohne Komplikationen zum nächsten Schritt weitergehen zu können. Eine Analysenprobe wurde erhalten, indem man die Probe weiterer Reinigung durch Flash-Chromatographie (Ethylacetat:Methylenchlorid:Essigsäure, 1:4:0,05) und Umkristallisieren aus Ethylacetat (2 Mal) unterwarf. Das resultierende Produkt hatte die folgenden Eigenschaften: Fp. 154-156ºC. Analyse: Berechnet für C&sub1;&sub2;H&sub1;&sub1;NO&sub2;: C 71,63; H 5,51; N 6,96. Gefunden: C 71,50; H 5,54; N 6,80.
- Eine Lösung von 1,47 g (7,32 mmol) des Produktes des Abschnitts A in 90 ml Methanol wurde über 200 mg 5% Pd/CaCO&sub3; bei 5 psi Wasserstoff 1,2 h hydriert. Nach Entfernung des Katalysators durch Filtration und Verdampfen des Lösungsmittels im Vakuum, wurde der Rückstand mit Ether trituriert, gefolgt von Hexan, was die Titelverbindung als weißen Feststoff ergab. Das resultierende Produkt hatte die folgenden Eigenschaften: Fp. 101-102ºC. Analyse: Berechnet für C&sub1;&sub2;H&sub1;&sub3;NO&sub2;: C 70,92; H 6,45; N 6,89. Gefunden: C 70,71; H 6,56; N 6,87.
- Zu einer Lösung von 650 mg (3,20 mmol) des Produktes des Abschnitts B in 30 ml Methylenchlorid bei 23ºC wurden 727 mg (3,52 mmol) N,N-Dicyclohexylcarbodiimid zugesetzt, unmittelbar gefolgt von 1,26 g (3,20 mmol) Asp(O-t-butyl)-Phe(O-t-but). Das Gemisch wurde 20 h unter Argonatmosphäre gerührt. Nach Verdünnung mit Ether (100 ml) wurden die Feststoffe abfiltriert, und das Filtrat wurde im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde in Ethylacetat (300 ml) gelöst, mit KHSO&sub4; (1N, 1x80 ml), gesättigtem KHCO&sub3; (1x80 ml), Kochsalzlösung (1x80 ml) gewaschen und getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;). Reinigung durch Flash-Chromatographie (Gradient 1 l Ethylacetat:Hexan 3:7, gefolgt von 1,5 l Ethylacetat:Hexan 1:1) ergab 1,48 g (80%) der Titelverbindung als Öl.
- Schwefelwasserstoff wurde durch eine Lösung von 740 mg (1,28 mmol) des Produktes des Abschnitts C in Pyridin:Triethylamin (12 ml:1,2 ml) 3 min bei 23ºC durchperlen gelassen. Nach 24 h bei 23ºC in einem geschlossenen Kolben wurde die Reaktionsmischung unter einem steten Stickstoffstrom eingeengt. Der Rückstand wurde mit Ethylacetat (200 ml) verdünnt, mit KHSO&sub4; (2N, 2x50 ml), Kochsalzlösung (1x50 ml) gewaschen und getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;). Das Einengen im Vakuum ergab eine quantitative Ausbeute von Thioamid (Verbindung 7 im Schema K).
- Thioamid (Verbindung 7 im Schema K) (690 mg, 1,13 mmol) wurde in einer Lösung von Aceton:Iodmethan (14 ml:1 ml) gelöst. Die Reaktionsmischung wurde erhitzt, um 25 min Rückfluß zu erreichen. Das Einengen im Vakuum ergab eine quantitative Ausbeute der Verbindung 8 im Schema K als HI-Salz.
- Eine Lösung der Verbindung 8 des Schemas K (705 mg, 1,13 mmol) und Ammoniumacetat (130 mg, 1,69 mmol) im Methanol (10 ml) wurde erhitzt, um 3,5 h Rückfluß zu erreichen. Nach dem Abkühlen auf 23ºC wurde die Reaktionsmischung unter einem steten Stickstoffstrom unter dem Abzug eingeengt, was eine quantitative Ausbeute der Verbindung 9 des Schemas K ergab.
- Eine Mischung der Verbindung 9 des Schemas K (390 mg, 0,656 mmol), Trifluoressigsäure (9 ml) und Wasser (1 ml) wurde 1 h bei 23ºC gerührt, dann unter einem langsamen Stickstoffstrom über Nacht eingedampft. Das Produkt wurde auf einer "reverse-phase" C-18 funktionalisierten Silicagelsäule (1,9 cm x 15 cm) unter Verwendung eines linearen Gradienten aus 10% Methanol/Wasser 0,5% Essigsäure zu 100% Methanol (40 min) bei einer Fließgeschwindigkeit von 3 ml/min gereinigt, um die Titelverbindung (Verbindung 10 des Schemas K) zu erhalten. Das Produkt wurde durch H-NMR, C-NMR und FAB-Massenspektrometrie (fast atom bombardment mass spectrometry) (MH&spplus;=483) verifiziert.
- Das resultierende Produkt hatte folgende Eigenschaften: Analyse berechnet für C&sub2;&sub5;H&sub3;&sub0;N&sub4;O&sub6; plus 1,0 H&sub2;O und 0,8 Essigsäure: C 58,24; H 6,47; N 10,21. Gefunden: C 58,37; H 6,17; N 10,36. Beispiel 2: Herstellung von N-[5-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxopentyl]-N-L-α-aspartyl-L- phenylalanin-dimethylester.
- Die Verbindung von Beispiel 1, Abschnitt D, wurde in reinem Methanol, das eine Spur Schwefelsäure enthielt, verestert, um die Titelverbindung zu erhalten, die wie im Beispiel 1, Abschnitt D gereinigt wurde. Das Produkt wurde verifiziert durch C-NMR (CD&sub3;CO&sub2;D) Delta 24,4, 29,5, 34,5, 34,6, 35,2, 36,5, 49,0, 51,2, 51,5, 53,4, 124,8, 126,3, 127,3, 127,9, 128,6, 128,7, 135,5, 149,2, 166,5, 170,9, 171,2, 174,5, 176,6; FAB-Massenspektrometrie (MH&spplus; = 511). Beispiel 3: Herstellung von N-[6-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxohexyl]-N-L-α-aspartyl-L- phenylalanin.
- Die Titelverbindung wurde nach der Methode von Beispiel 1 mit den folgenden Modifizierungen hergestellt: Die 6-(p-Cyanophenyl)-5-hexensäure wurde unter Heranziehen der Standard-Wittig- Chemie aus im Handel erhältlichen Ausgangsmaterialien unter Anwendung der folgenden Vorgangsweise hergestellt: Kaliumbis(trimethylsilyl)amid (231 ml einer 0,66 M Lösung in Toluol, 152,5 mmol) wurde tropfenweise zu einer Suspension von 4-(Carboxybutyl)triphenylphosphoniumbromid in 500 ml trockenem THF bei 23ºC unter Stickstoffatmosphäre zugesetzt. Nach 1 h bei 23ºC wurde die Reaktion auf -70ºC abgekühlt, und 4-Cyanobenzaldehyd (10,0 g, 76,3 mmol) in 50 ml trockenem THF wurde über 20 min zugesetzt. Man ließ die Reaktion auf 23ºC erwärmen und rührte 20 h. Nach Einengen der Reaktionsmischung wurde der Rückstand in Ether (500 ml) gelöst, mit Wasser (300 ml) und wäßrigein Natriumcarbonat (300 ml, 5%ig) gewaschen. Die vereinigten wäßrigen Schichten wurden auf pH 1 angesäuert, mit Ether extrahiert (2x300 ml) und getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;). Nach Einengen im Vakuum wurde das Rohprodukt durch Behandlung mit Iodmethan (2 Äquiv.) in Dimethylformamid unter Verwendung von Kaliumcarbonat (2,5 Äquiv.) als Base verestert. Nach Einengen wurde der Rückstand in Ethylacetat (300 ml) gelöst, mit Wasser (2x100 ml), Kochsalzlösung (100 ml) gewaschen und getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;). Nach Einengen wurde der Rückstand durch Flash-Chromatographie (Ethylacetat:Hexan 1:1) gereinigt. Ein kleiner Teil (2,2 mmol) des gereinigten Materials wurde unter Anwendung der Bedingungen des Beispiels 1 (Abschnitt B) reduziert, was Methyl-6-(p-cyanophenyl)-hexanoat ergab. Der Methylester (2,6 mmol) wurde unter Verwendung von wäßrigem Natriumhydroxid (1N, 1,1 Äquiv.) in Methanol bei 23ºC 20 h gespaltet. Nach Einengen wurde der Rückstand in Wasser (50 ml) gelöst, mit HCl (1N) auf pH 2 angesäuert, mit Ether (2x200 ml) extrahiert, mit Wasser (1x100 ml) gewaschen, mit Kochsalzlösung (1x100 ml) gewaschen und getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;). Einengen im Vakuum ergab 6-(p-Cyanophenyl)hexansäure als weißen Feststoff: Fp. 61-62ºC. Dieses Ausgangsmaterial wurde anstelle des Produktes des Abschnitts B des Beispiels 1 bei der Vorgangsweise nach Abschnitt C, Beispiel 1 verwendet, um die Titelverbindung nach Vervollständigung der Sequenz von Reaktionen nach der Art von Beispiel 1 mit der genannten Substitution zu erhalten. Das Endprodukt wurde verifiziert durch C-NMR (CD&sub3;CO&sub2;D) Delta 26,2, 29,1, 29,2, 31,3, 36,1, 36,3, 36,4, 49,2, 49,3, 126,2, 127,7, 128,9, 129,4, 130,1, 130,4, 138,5, 151,0, 167,3, 176,7, 177,1, 178,178.
- Analyse berechnet für C&sub2;&sub6;H&sub3;&sub2;N&sub4;O&sub6; 0,3 H&sub2;O: C 62,21; H 6,55; N 11,16. Gefunden: C 62,27; H 6,48; N 11,03. Beispiel 4: Herstellung von 3S-[[5-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxopentyl]amino]-4-oxo-4- [(2-phenylethyl)amino]butansäure.
- Die Titelverbindung wurde nach der Art von Beispiel 1 hergestellt, wobei Asp(O-t-but)-2-phenethylamid anstelle der Verbindung 5 des Schemas K im Abschnitt C des Beispiels 1 verwendet wurde. Das Produkt wurde verifiziert durch C-NMR (CD&sub3;CO&sub2;D) Delta 24,9, 30,0, 34,9, 35,0, 35,9, 40,9, 49,8, 125,2, 126,3, 127,9, 128,4, 128,6, 129,3, 138,7, 149,7, 166,3, 171,7, 174,9, 175,4; FAB-Massenspektroinetrie (MH&spplus; = 439). Beispiel 5: Herstellung von N-[N-[5-[3-(Aminoiminomethyl)phenyl-1-oxopentyl]-L-α-aspartyl]- L-phenylalanin.
- Die Titelverbindung wurde nach der Art des Beispiels 1 hergestellt, wobei die folgenden Änderungen gegenüber dem Abschnitt A des Beispiels 1 vorgenommen wurden: 3-Brombenzonitril wurde anstelle von 4-Brombenzonitril verwendet, und die Reaktion wurde bei 50ºC durchgeführt. Das Endprodukt wurde verifiziert durch C-NMR (CD&sub3;CO&sub2;D) Delta 24,8, 29,9, 34,7, 35,1, 35,6, 36,8, 49,5, 53,8, 125,2, 126,8, 127,6, 128,4, 129,2, 134,3, 136,2, 143,9, 166,7, 171,6, 174,6, 174,8, 175,4; FAB-Massenspektrometrie (MH&spplus; = 483). Beispiel 6: Herstellung von 3S-[[5-F4-(Aminoiminomethyl]phenyl]-1-oxopentyl]amino]-4-[[2- 4-(methoxyphenyl)ethyl]amino]-4-oxobutansäure.
- Die Titelverbindung wurde nach der Art des Beispiels 1 hergestellt, wobei Asp(O-t-butyl)-2- (p-methoxyphenyl)ethylamid anstelle der Verbindung 5 des Schemas K im Abschnitt C des Beispiels 1 verwendet wurde. Das Produkt wurde verifiziert durch C-NMR (CD&sub3;CO&sub2;D) Delta 25,6, 30,7, 34,6, 35,7, 35,8, 36,3, 41,7, 50,24, 53,7, 55,1, 114,5, 127,2, 128,5, 129,9, 130,2, 131,4, 132,2, 150,4, 167,2, 172,5, 176,4, 176,6; FAB-Massenspektrometrie (MH&spplus; = 469). Beispiel 7: Herstellung von 3S-[[5-[4-(aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxopentyl]amino]-4-[(2-methylpropyl)amino]-4-oxobutansäure.
- Die Titelverbindung wurde nach der Art des Beispiels 1 hergestellt, wobei Asp(O-t-butyl)-isobutylamid anstelle der Verbindung 5 des Schemas K im Abschnitt C des Beispiels 1 verwendet wurde. Das Produkt wurde verifiziert durch C-NMR (CD&sub3;CO&sub2;D) Delta 19,9, 25,6, 28,8, 30,7, 35,8, 35,9, 36,6, 47,6, 50,6, 125,9, 128,6, 130,0, 150,5, 167,5, 172,5, 175,5, 176,1; FAB-Massenspektrometrie (MH&spplus; = 391). Beispiel 8: 3S-[[5-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxopentyl]amino]-4-[[2-(1H-indol-3-yl)ethyl]amino]-4-oxobutansäure.
- Die Titelverbindung wurde nach der Art des Beispiels 1 hergestellt, wobei Asp(O-t-butyl)-2-(3-indolyl)ethylamid anstelle der Verbindung 5 des Schemas K im Abschnitt C des Beispiels 1 verwendet wurde. Die Reinheit des Produktes wurde verifiziert durch C-NMR (CD&sub3;CO&sub2;D) Delta 24,5, 24,9, 29,9, 35,0, 35,1, 35,6, 40,2, 49,7, 111,2, 111,7, 118,2, 118,8, 121,5, 122,4, 125,1, 127,3, 127,8, 129,2, 136,6, 149,7, 166,3, 171,9, 174,9, 175,4; FAB-Massenspektroinetrie (MH&spplus; = 478). Beispiel 9: Herstellung von N-[5-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxopentyl]-N-L-α-aspartyl-L- valin.
- Die Titelverbindung wurde nach der Art des Beispiels 1 hergestellt, wobei Asp(O-t-butyl)- Val(O-t-butyl) anstelle der Verbindung 5 des Schemas K im Abschnitt C des Beispiels 1 verwendet wurde. Das Produkt wurde verifiziert durch C-NMR (CD&sub3;CO&sub2;D) Delta 16,6, 18,0, 24,8, 29,8, 30,2, 34,8, 34,9, 35,4, 49,4, 57,5, 125,0, 127,7, 129,1, 149,5, 167,1, 172,1, 174,9, 175,0, 175,5; FAB-Massenspektroinetrie (MH&spplus; = 435). Beispiel 10: Herstellung von N-[5-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxo-4-pentinyl]-N-L-α-aspartyl-L-phenylalanin.
- Die Titelverbindung wurde nach der Art des Beispiels 1 hergestellt, mit den folgenden Modifizierungen: 5-(p-Cyanophenyl)-4-pentinsäure wurde unter Anwendung der folgenden Vorgangsweise hergestellt. Eine Lösung von 4-Pentinsäure (2,15 g, 22 mmol), 4-Brombenzonitril (3,64 g, 20 mmol) und Piperidin (40 ml) wurde durch 5minütiges Hindurchperlenlassen von Stickstoff durch die Lösung vor der Zugabe von Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) (240 mg, 0,2 mmol) entgast. Das Reaktionsvial wurde verschlossen und 1,5 h auf 80ºC erhitzt. Nach dem Abkühlen auf 23ºC wurde das Reaktionsgemisch mit Ethylacetat (200 ml) verdünnt, filtriert und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde mit Ethylacetat (300 ml) verdünnt, mit 5%iger HCl (2x100 ml) gewaschen, mit Wasser (1x100 ml) gewaschen und mit 3%igem Natriumcarbonat (2x200 ml) extrahiert. Die basische wäßrige Schicht wurde mit Entfärbungskohle behandelt, filtriert und auf pH=2 angesäuert. Der resultierende Feststoff wurde filtriert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und durch Flash-Chromatographie (Gradient Ethylacetat:Methylenchlorid:Essigsäure 1:9:0,005) und fraktionierte Umkristallisation (Methylenchlorid-Ether) gereinigt, um 5-(p-Cyanophenyl)-4-pentinsäure als weißen Feststoff zu erhalten: Fp. 1490-152ºC. Die Titelverbindung wurde nach der Art des Beispiels 1 mit den folgenden Modifizierungen hergestellt: 5-(p-Cyanophenyl)-4-pentinsäure wurde anstelle der Verbindung 4 des Schemas K verwendet. Das Produkt wurde verifiziert durch C-NMR (DMSO-D6) Delta 16,5, 34,8, 37,9, 52,1, 56,5, 80,5, 94,5, 126,8, 128,6, 128,7, 128,8, 128,9, 130,3, 132,4, 139,0, 166,2, 171,0, 171,1, 174,1, 176,2. Analyse berechnet für C&sub2;&sub5;H&sub2;&sub6;N&sub4;O&sub6;.0,5 H&sub2;O: C 61,59; H 5,58; N 11,49. Gefunden: C 61,63; H 5,73; N 11,50. Beispiel 11: Herstellung von N-[5-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxo-4E-pentenyl]-N-L-α-aspartyl-L-phenylalanin.
- Die Titelverbindung wurde nach der Art des Beispiels 1 hergestellt, mit den folgenden Modifizierungen: Die umkristallisierte Verbindung 3 des Schemas K wurde verwendet, Abschnitt B des Beispiels 1 ausgelassen. Das Produkt wurde verifiziert durch C-NMR (CD&sub3;CO&sub2;D) Delta 27,9, 33,8, 35,0, 36,0, 48,7, 53,2, 124,8, 125,7, 125,8, 127,2, 127,4, 128,3, 128,4, 132,0, 135,4, 142,5, 165,5, 170,6, 173,6, 173,9, 174,1. Kristalle, die sich während des Einengens der Produkt enthaltenden Chromatographie-Fraktionen bildeten, wurden gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet (80ºC, 0,1 mm), Fp. 215-218ºC. Analyse berechnet für C&sub2;&sub5;H&sub2;&sub8;N&sub4;O&sub6;: C 62,49; H 5,87; N 11,66. Gefunden: C 62,71; H 6,07; N 11,55. Beispiel 12: Herstellung von N-[N-[5-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxopentyl]-L-α-aspartyl]-L-phenylalanin-diethylester.
- Die Endverbindung des Beispiels 1, Abschnitt D, wurde verestert durch Behandlung mit reinem Ethanol, gesättigt mit HCl-Gas, für 20 h. Nach Einengen im Vakuum wurde die Titelverbindung durch Reinigung nach Art des Beispiels 1, Abschnitt D erhalten. Das Produkt wurde verifiziert durch C-NMR (CD&sub3;OD) Delta 13,6, 16,9, 25,2, 29,5, 34,8, 35,1, 35,4, 37,1, 50,3, 53,7, 61,0, 61,3, 123,9, 126,7, 127,8, 128,1, 128,9, 129,0, 135,5, 149,1, 165,6, 169,6, 170,5, 170,6, 176,1. Beispiel 13: Herstellung von N-[N-[4-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxobutyl]-L-α-aspartyl]- L-phenylalanin.
- A. Herstellung von 4-(p-Cyanophenyl)butansäure: Die Verbindung von A. wurde auf die gleiche Art wie im Beispiel 1 hergestellt, mit den folgenden Modifizierungen: 4-(p-Cyanophenyl)butansäure wurde anstelle von 5-(p-Cyanophenyl)pentansäure verwendet.
- 4-(p-Cyanophenyl)butansäure wurde folgendermaßen hergestellt: Eine Mischung von 3-Buten-1-ol (3,03 g, 42,0 mmol), 4-Brombenzonitril (7,27 g, 39,9 mmol), Triethylamin (6,05 g, 59,9 mmol), Tri-o-tolylphosphin (0,841 g, 2,77 mmol), Palladiumacetat (0,224 g, 1 mmol) und Acetonitril (40 ml) wurde in einem Teflon-abgeschlossenen Vial 20 h auf 80ºC erhitzt. Nach Abkühlen auf 23ºC wurde die Reaktionsmischung im Vakuum konzentriert, mit Na&sub2;CO&sub3; (5%ig, 300 ml) verdünnt, mit Ethylacetat (2x300 ml) extrahiert, mit Kochsalzlösung (1x100 ml) gewaschen und getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;). Nach Einengen im Vakuum ergab die Reinigung des resultierenden Rückstandes durch Flash-Chromatographie (Ethylacetat:Hexan 1:1) 4,06 g (58,7%) 4-(p-Cyanophenyl)-3-buten-1-ol. Das Produkt wurde durch Reduktion der Doppelbindung unter Anwendung der Bedingungen des Beispiels 1B in 4-(p-Cyanophenyl)butan-1-ol übergeführt. 4-(p-Cyanophenyl)butan-1-ol (1,49 g, 8,51 mmol) wurde durch Behandlung mit 8N Jones-Reagenz (4 ml) in Aceton (30 ml) bei 10ºC, 10 min, zu 4-(p-Cyanophenyl)butansäure oxidiert. Die Reaktion wurde mit Isopropanol (5 ml) gequencht, im Vakuum eingeengt, mit H&sub2;O (80 ml) verdünnt, mit Ethylacetat (2x200 ml) extrahiert und mit KHCO&sub3; (2x250 ml) gewaschen. Die wäßrige Schicht wurde mit HCl (1N) angesäuert, mit Ether (2x400 ml) extrahiert und getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;). Einengen im Vakuum ergab 1,07 g (78% bezogen auf das verbrauchte Ausgangsmaterial) 4-(p-Cyanophenyl)butansäure.
- B. Herstellung von N-[N-[4-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxobutyl]-L-α-aspartyl]-L-phenylalanin: Zu einer Lösung von 4-(p-Cyanophenyl)butansäure (1,07 g, 5,27 mmol), Dimethylformamid (10 ml) und Pyridin (2 ml) wurde N,N'-Disuccinimidylcarbonat (1,35 g, 5,26 mmol) und 4-Dimethylaminopyridin (64,4 mg, 0,527 mmol) unter Argonatmosphäre bei 23ºC zugesetzt. Nach 4 h wurde Asp(O-t-butyl)-Ph(O-t-butyl) (2,06 g, 5,27 mmol) zugesetzt, sofort gefolgt von N,N'-Diisopropylethylamin (0,680 g, 5,26 mmol). Nach 20 h bei 23ºC wurde die Reaktionsmischung im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde in Ethylacetat (250 ml) gelöst, mit KHSO&sub4; (1N, 100 ml) gewaschen, mit Kochsalzlösung (1x100 ml) gewaschen und getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;). Nach Einengen im Vakuum wurde der Rückstand durch Flash-Chromatographie (Ethylacetat:Hexan 2:3) gereinigt, um 1,70 g (56%) des gekoppelten Produktes zu erhalten. Die Titelverbindung wurde durch Konversion des Benzonitrils zum Benzamidin nach den Bedingungen des Beispiels 1D gefolgt von Entfernung der Schutzgruppen wie im Beispiel 1D hergestellt. Das Endprodukt wurde verifiziert durch C-NMR (CD&sub3;OD) Delta 26,8, 34,7, 34,8, 35,4, 37,0, 50,0, 53,8, 125,8, 126,6, 127,8, 128,2, 129,2, 129,4, 136,8, 149,2, 166,6, 171,5, 172,6, 173,0, 174,3. Beispiel 14: Herstellung von 3S-[[5-[4-(Aminoiminomethyl]phenyl]-1-oxopentyl]-amino]-4-[(2- carboxyethyl)-(2-methylpropyl)amino]-4-oxobutansäure.
- A. Herstellung von 3S-[[5-[4-Cyanophenyl]-1-oxopentyl]-L-asparaginsäure-β-t-butylester: Zu einer Lösung von 5-(p-Cyanophenyl)pentansäure (2,50 g, 12,3 mmol), Dimethylformamid (10 ml) und Pyridin (2 ml) wurde N,N'-Disuccinimidylcarbonat (3,15 g, 12,3 mmol) und 4-Dimethylaminopyridin (34 mg, 0,278 mmol) unter Argon bei 23ºC zugesetzt. Nach 4 h wurde L-Asparaginsäure-p-t-butylester (2,33 g, 12,3 mmol) zugesetzt, sofort gefolgt von N,N'-Diisopropylethylamin (2,15 ml, 12,3 mmol). Nach 20 h bei 23ºC wurde die Reaktionsmischung im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde in Ethylacetat (250 ml) gelöst, mit KHSO&sub4; (1N, 100 ml) gewaschen, mit Kochsalzlösung (1x100 ml) gewaschen und getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;). Nach Einengen im Vakuum ergab Triturieren mit Ethylacetat:Hexan (1:1) 4,3g (93%) der Titelverbindung.
- B. Herstellung von 3S-[[5-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxopentyl]amino]-4-[(2-carboxyethyl)-(2-methylpropyl)amino]-4-oxabutansäure: Zu einer Lösung von 3S-[[5-[4-Cyanophenyl]-1- oxopentyl]-L-asparaginsäure-α-t-butylester (1,01 g, 2,70 mmol), Dimethylformamid (10 ml) und Pyridin (2 ml) wurde N,N'-Disuccinimidylcarbonat (0,685 g, 2,67 mmol) und 4-Dimethylaminopyridin (0,030 g, 0,245 mmol) unter Argonatmosphäre bei 23ºC zugesetzt. Nach 4 Stunden wurde N-[2-Carbo-t-butoxyethyl]- N'-(2-methylpropyl)amin (0,545 g, 2,71 mmol) zugesetzt, sofort gefolgt von N,N'-Diisopropylethylamin (0,480 ml, 2,7 mmol). Nach 20 h bei 23ºC wurde die Reaktionsmischung im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde in Ethylacetat (250 ml) gelöst, mit KHSO&sub4; (1N, 100 ml) gewaschen, mit Kochsalzlösung (1x100 ml) gewaschen und getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;). Nach Einengen im Vakuum ergab Reinigung des Rückstandes durch Flash-Chromatographie (Ethylacetat-Hexan 1:1) ergab das gekoppelte Produkt (1,00 g, 67%). Die Titelverbindung wurde durch Konversion des Benzonitrils zum Benzamidin nach den Bedingungen des Beispiels 1D gefolgt von Entfernung der Schutzgruppen wie im Beispiel 1D hergestellt. Das Endprodukt wurde verifiziert durch C-NMR (CD&sub3;OD) Delta 19,3, 19,4, 25,3, 26,8, 28,1, 30,4, 31,7, 33,2, 35,3, 36,6, 36,7, 43,5, 44,0, 46,4, 46,5, 53,1, 55,7, 126,1, 128,0, 129,4, 149,8, 167,1, 171,0, 171,1, 172,9, 173,8, 174,3, 174,5, Analyse berechnet für C&sub2;&sub3;H&sub3;&sub4;N&sub4;O&sub6; plus 1,5 CF&sub3;CO&sub2;H: C 49,33; H 5,57; N 8,85. Gefunden: C 49,32; H 5,64; N 8,83. Beispiel 15: Herstellung von 3S-[[5-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxopentyl]amino]-4-[(2- carboxyethyl)(phenylmethyl)amino]-4-oxobutansäure.
- Die Titelverbindung wurde nach der Art des Beispiels 14 hergestellt, wobei N-[2-Carbo-t-butoxyethyl]-N'-benzylamin anstelle von N-[2-Carbo-t-butoxyethyl]-N'-(2-methylpropyl)amin in der Methode 14B verwendet wurde. Das Produkt wurde verifiziert durch C-NMR (CD&sub3;CO&sub2;D) (Amid-Rotamere) Delta 24,9, 29,8, 31,3, 32,4, 34,8, 36,3, 42,8, 43,1, 46,1, 46,3, 48,7, 52,1, 125,1, 127,1, 127,3, 127,8, 128,6, 128,7, 129,1, 136,8, 137,0, 149,1, 166,7, 172,5, 174,9; FAB-Massenspektrometrie (MH&spplus; = 497). Analyse berechnet für C&sub2;&sub6;H&sub3;&sub2;N&sub4;O&sub6; plus 1 CF&sub3;CO&sub2;H und 1,0 H&sub2;O: C 53,50; H 5,61; N 8,91. Gefunden: C 53,46; H 6,07; N 8,76. Beispiel 16: Herstellung von 3S-[[5-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxopentyl]amino]-4-[(2- carboxyethyl)(2-(4-methoxyphenyl)ethyl)amino]-4-oxobutansäure.
- Die Titelverbindung wurde nach der Art des Beispiels 14 hergestellt, wobei N-[2-Carbo-t-butoxyethyl]-N'-[2-(4-methoxyphenyl)ethyl]amin anstelle von N-[2-Carbo-t-butoxyethyl]-N'-(2-methylpropyl)amin in der Methode 14B verwendet wurde. Das Produkt wurde verifiziert durch C-NMR (CD&sub3;OD) (Amid-Rotamere) Delta 25,4, 30,5, 32,2, 32,7, 33,5, 34,5, 35,4, 36,5, 43,4, 44,3, 46,4, 50,8, 54,8, 114,1, 114,3, 125,5, 128,1, 129,6, 130,0, 130,2, 130,6, 149,9, 158,8, 166,8, 171,8, 172,9, 173,6, 174,4, 174,5. Analyse berechnet für C&sub2;&sub8;H&sub3;&sub8;N&sub4;O&sub7; plus 1,0 CF&sub3;CO&sub2;H und 0,5 H&sub2;O: C 54,29; H 5,77; N 8,44. Gefunden: C 54,26; H 5,78; N 8,24. Beispiel 17: Herstellung von 3S-[[5-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxopentyl]amino]-4-[(2- carboxyethyl)(2-phenylethyl)amino]-4-oxobutansäure.
- Die Titelverbindung wurde nach der Art des Beispiels 14 hergestellt, wobei N-[2-Carbo-t-butoxyethyl]-N'-2-(phenyl)ethylamin anstelle von N-[2-Carbo-t-butoxyethyl]-N'-(2-methylpropyl)amin in der Methode 14B verwendet wurde. Das Produkt wurde verifiziert durch C-NMR (CD&sub3;CO&sub2;D) (Amid-Rotamere) Delta 22,3, 27,2, 28,7, 29,3, 30,5, 33,7, 34,1, 34,5, 40,6, 41,5, 43,4, 45,8, 46,1, 48,4, 122,8, 123,9, 124,1, 125,3, 125,8, 126,0, 126,1, 126,3, 135,6, 136,4, 147,3, 164,6, 169,5, 172,3, 172,6, 174,2. Analyse berechnet für C&sub2;&sub7;H&sub3;&sub4;N&sub4;O&sub6; plus 1,0 CF&sub3;CO&sub2;H und 1,0 H&sub2;O: C 54,20; H 5,80; N 8,72. Gefunden: C 53,89; H 5,85; N 8,94. Beispiel 18: Herstellung von N-[N-[5-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxopentyl]-L-α-aspartyl]-N-methyl-L-phenylalanin.
- Die Titelverbindung wurde nach der Art des Beispiels 14 hergestellt, wobei N-Methyl-L-phenylalanin anstelle von N-(2-Carbo-t-butoxyethyl]-N'-(2-methylpropyl)amin in der Methode 14B verwendet wurde. Das Produkt wurde verifiziert durch C-NMR (CD&sub3;OD) (Amid-Rotamere) Delta 24,8, 24,9, 29,9, 30,0, 32,8, 33,0, 34,0, 34,1, 34,9, 35,5, 35,7, 35,8, 45,6, 46,0, 46,2, 59,9, 63,4, 125,5, 126,2, 126,3, 126,4, 126,6, 127,6, 128,1, 128,6, 128,7, 129,1, 137,2, 137,5, 149,5, 166,9, 171,6, 171,7, 172,3, 173,5, 174,0. Analyse berechnet für C&sub2;&sub6;H&sub3;&sub2;N&sub4;O&sub6; plus 1,0 CF&sub3;CO&sub2;H und 1,0 H&sub2;O: C 53,50; H 5,61; N 8,91. Gefunden: C 53,75; H 5,45; N 8,89. Beispiel 19: Herstellung von R-[[[[2S-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxopentyl]amino]-3-carboxy-1-oxopropyl]amino]benzolpentansäure.
- Die Titelverbindung wurde nach der Art des Beispiels 14 hergestellt, wobei R-4-Amino-5-phenylpentansäure anstelle von N-[2-Carbo-t-butoxyethyl]-N'-(2-methyl)propylamin in der Methode 14B verwendet wurde. Das Produkt wurde verifiziert durch C-NMR (DMSO-D&sub6;) Delta 25,4, 29,7, 30,1, 30,8, 31,2, 35,5, 35,6, 37,1, 50,4, 126,4, 126,8, 128,9, 129,7, 130,0, 139,5, 149,7, 166,7, 171,1, 172,5, 172,8, 175,1. Analyse berechnet für C&sub2;&sub7;H&sub3;&sub4;N&sub4;O&sub6; plus 1,25 CF&sub3;CO&sub2;H und 1,0 H&sub2;O: C 52,87; H 5,45; N 8,36. Gefunden: C 53,14; H 5,71; N 8,25. Beispiel 20: Herstellung von N-[N-[5-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1,4-dioxopentyl]-L-α-aspartyl]-L-phenylalanin.
- A. Zu einer Lösung von Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) (100 mg, 0,09 mmol), Triethylamin (1,45 g, 14,3 mmol) in 50 ml Acetonitril wurde 4-Brombenzonitril (1,82 g, 10 mmol) und 4-Pentinsäure (1,0 g, 10,2 mmol) zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde 4 h auf 82ºC erwärmt, gefolgt von Abkühlen auf 23ºC. Nach Einengen im Vakuum wurde der Rückstand durch Flash-Chromatographie (Gradient - 1 Liter Hexan:Ethylacetat (4:1) gefolgt von Hexan:Ethylacetat 1:1) gereinigt, was das Enol-Lacton (1,48 g, 74%) ergab. Analyse berechnet für C&sub1;&sub2;H&sub9;NO&sub2;: C 72,35; H 4,55; N 7,03. Gefunden: C 72,18; H 4,61; N 7,04.
- B. Eine Mischung des Enol-Lactons (287 mg, 1,43 mmol), Asp(O-t-butyl)-Phe(O-t-butyl) (565 mg, 1,43 mmol) und Acetonitril (15 ml) wurde 40 h auf 82ºC erwärmt, gefolgt von Abkühlen auf 23ºC. Nach Einengen im Vakuum wurde der Rückstand durch Flash-Chromatographie (Hexan: Ethylacetat 1:1) gereinigt, was das Amid (748 mg, 88,4%) ergab.
- C. Die Titelverbindung wurde durch Umwandlung des Benzonitrils in das Benzamidin nach den Bedingungen des Beispiels 1D, gefolgt von Entfernung der Schutzgruppen wie im Beispiel 1D hergestellt. Das Endprodukt wurde verifiziert durch C-NMR (DMSO-d&sub6;) 28,9, 36,6, 37,1, 48,3, 49,8, 54,6, 125,8, 127,0, 127,6, 127,7, 129,4, 130,1, 138,1, 140,7, 165,9, 169,9, 171,0, 172,6, 174,1, 206,2. Analyse berechnet für C&sub2;&sub5;H&sub2;&sub8;N&sub4;O&sub7; plus H&sub2;O: C 58,36; H 5,88; N 10,89. Gefunden: C 58,69; H 5,90; N 10,79. Beispiel 21: Herstellung von N-[N-[5-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-4-hydroxy-1-oxopentyl]-L- α-aspartyl]-L-phenylalanin.
- Die Ketongruppe des Produktes (622 mg, 105 mmol) des Beispiels 20B wurde durch Behandlung mit NaBH&sub4; (65,0 mg, 1,72 mmol) in Isopropanol (5 ml) 2 h bei 23ºC zum Alkohol reduziert. Die Reaktion wurde durch Zugabe von 5%iger HCl (5 ml) und anschließendes 1stündiges Rühren bei 23ºC gequencht. Die Reaktionsmischung wurde mit Ethylacetat (150 ml) verdünnt, mit Wasser (50 ml), mit Kochsalzlösung (50 ml) gewaschen und getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;). Nach Einengen im Vakuum wurde der Rückstand durch Flash-Chromatographie (Gradient Ethylacetat:Hexan 3:2 bis Ethylacetat 100%) gereinigt, um den Alkohol (152 mg) zu erhalten.
- Die Titelverbindung wurde durch Umwandlung des Benzonitrils zum Benzamidin nach den Bedingungen des Beispiels 1D gefolgt von Entfernung der Schutzgruppe wie im Beispiel 1D hergestellt. Das Endprodukt wurde verifiziert durch C-NMR (CD&sub3;OD) Delta 27,2, 29,3, 35,9, 37,9, 38,7, 42,9, 50,7, 54,1, 55,4, 82,2, 127,8, 127,9, 128,9, 129,4, 130,1, 130,2, 131,4, 138,7, 145,3, 168,4, 170,1, 173,2, 174,8, 179,6. Beispiel 22: Herstellung von N-[N-[5-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxo-4Z-pentenyl]-L-α-asartyl]-L-phenylalanin.
- Eine Lösung von (267 mg, 0,46 mmol) N-[5-(p-Cyanophenyl)-1-oxo-4-pentinyl]-N-L-α-aspartyl-L-phenylalanin des Beispiels 10 in 50 ml THF wurde über Chinolin-behandeltem 5% Pd/CaCO&sub3; bei 5 psi Wasserstoff 50 min hydriert. Nach Abfiltrieren des Katalysators und Verdampfen des Lösungsmittels im Vakuum wurde der Rückstand mit Ether (200 ml) verdünnt, mit KHSO&sub4; (1N, 2x50 ml) gewaschen und getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;). Nach Einengen im Vakuum wurde der Rückstand durch Flash-Chromatographie (Hexan:Ethylacetat 7:3) gereinigt, um das cis-Alken (232 mg, 87%) zu erhalten.
- Die Titelverbindung wurde durch Umwandlung des Benzonitrils zum Benzamidin nach den Bedingungen des Beispiels 1D gefolgt von Entfernung der Schutzgruppen wie im Beispiel 1D hergestellt. Das Endprodukt wurde verifiziert durch C-NMR (CD&sub3;CO&sub2;D) Delta 27,1, 37,8, 38,4, 40,1, 52,6, 56,7, 128,3, 129,4, 130,4, 130,9, 131,0, 131,8, 132,0, 135,8, 139,2, 145,7, 168,9, 174,6, 176,9, 177,6. Analyse berechnet für C&sub2;&sub5;H&sub2;&sub8;N&sub4;O&sub6; plus 0,5 H&sub2;O und 0,3 HOAc: C 60,58; H 6,00; N 11,04. Gefunden: C 60,55; H 5,91; N 10,97. Beispiel 23: Herstellung von N-[N-[6-[3-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxo-5Z-hexenyl]-L-α-asartyl]-L-phenylalanin.
- Die Titelverbindung wurde nach der Art des Beispiels 1 mit den folgenden Modifizierungen hergestellt: 6-(m-Cyanophenyl)-5-(Z)-hexensäure wurde unter Heranziehung der Standard-Wittig- chemie nach der Methode des Beispiels 3 mit den folgenden Änderungen hergestellt: Natriumbis(trimethylsilyl)amid anstelle von Kaliumbis(trimethylsilyl)amid und 3-Cyanobenzaldehyd anstelle von 4-Cyanobenzaldehyd. 6-(m-Cyanophenyl)-5-(Z)-hexensäure wurde nach Reinigung durch Flash-Chromatographie (Hexan:Ethylacetat:Essigsäure 8:2:0,005) und fraktionierte Kristallisation (Ether-Hexan) [Anm.: nach dieser Methode kann man E- und Z-Isomere im präparativen Maßstab trennen] erhalten.
- Der Reduktionsschritt des Beispiels 1C wurde weggelassen. Das Endprodukt wurde verifiziert durch C-NMR (DMSO-d&sub6;) Delta 25,1, 27,6, 34,5, 37,0, 37,1, 49,9, 54,7, 125,8, 125,9, 127,4, 127,5, 127,7, 128,1, 128,7, 128,9, 129,2, 129,4, 133,2, 134,1, 137,7, 138,2, 166,1, 170,2, 171,9, 172,8, 174,6. Analyse berechnet für C&sub2;&sub6;H&sub3;&sub0;N&sub4;O&sub6;: C 63,15; H 6,11; N 11,33. Gefunden: C 62,95; H 6,11; N 11,21. Beispiel 24: Herstellung von N-[N-[6-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxohexyl]-L-α-aspartyl]- L-phenylalanin.
- Die Titelverbindung wurde nach der Methode des Beispiels 23 hergestellt, außer daß der Reduktionsschritt des Beispiels 1C weggelassen wurde. Das Produkt wurde verifiziert durch C-NMR (CD&sub3;CO&sub2;D) Delta 26,2, 29,2, 31,6, 36,1, 36,5, 37,0, 38,1, 50,8, 55,3, 126,4, 127,9, 128,9, 129,1, 129,5, 130,5, 135,4, 137,5, 145,4, 167,8, 172,8, 176,0, 176,1, 176,7. Analyse berechnet für C&sub2;&sub6;H&sub3;&sub2;N&sub4;O&sub6; plus 0,25 H&sub2;O: C 62,32; H 6,54; N 11,18. Gefunden: C 62,32; H 6,87; N 11,13. Beispiel 25: Herstellung von N-[N-[2-[[6-(Aminoiminomethyl)-2-naphthalinyl]oxy]-1-oxoethyl]- L-α-aspartyl]-L-phenylalanin.
- Die Titelverbindung wurde nach der Art des Beispiels 1 mit den folgenden Modifizierungen hergestellt: 2-[[6-(Cyano)-2-naphthalinyl]oxy]essigsäure wurde anstelle von 5-(p-Cyanophenyl)pentansäure im Abschnitt C des Beispiels 1 verwendet.
- Analyse berechnet für C&sub2;&sub6;H&sub2;&sub6;N&sub4;O&sub7; plus 0,25 CF&sub3;CO&sub2;H und 0,5 H&sub2;O: C 58,51; H 5,05; N 10,30. Gefunden: C 58,52; H 5,04; N 10,15. Beispiel 26: Herstellung von N-[N-[3-[6-(Aminoiminomethyl)-2-naphthalinyl]-1-oxopropyl]-L-α- aspartyl]-L-phenylalanin.
- Die Titelverbindung wurde nach der Art des Beispiels 1 mit den folgenden Modifizierungen hergestellt: 3-[6-(Cyano)-2-naphthalinyl]propionsäure wurde anstelle von 5-(p-Cyanophenyl)pentansäure im Abschnitt C des Beispiels 1 verwendet.
- Analyse berechnet für C&sub2;&sub7;H&sub2;&sub8;N&sub4;O&sub6; plus 0,25 H&sub2;O: C 63,71; H 5,64; N 11,01. Gefunden: C 63,58; H 5,74; N 10,87.
- Die Plättchen-Rezeptor-Bindungsaffinität und die Aggregationshemmwirksamkeit repräsentativer erfindungsgemäßer Verbindungen können mit Hilfe der nachstehenden Assays gezeigt werden.
- Man ließ gesunde weibliche oder männliche Hunde 8 h vor der Blutabnahme fasten; dann wurden 30 inl Vollblut unter Verwendung einer "butterfly"-Nadel und einer 30 cm³-Kunststoffspritze mit 3 ml 0,129 M gepuffertem Natriumcitrat (3,8%ig) abgenommen. Die Spritze wurde während der Blutentnahme sorgfältig gedreht, um mit dem Citrat zu mischen. Plättchenreiches Plasma (PRP) wurde durch 3,17 Minuten Zentrifugation bei 975 x g bei Raumtemperatur zubereitet, wobei man die Zentrifuge zum Haltepunkt auslaufen ließ ohne zu bremsen. Das PRP wurde mit einer Kunststoffpipette vom Blut entfernt und in ein steriles konisches 50 ml Corning-Zentrifugenröhrchen mit Kunststoffverschluß gebracht, das auf Raumtemperatur gehalten wurde. Plättchenarmes Plasma (PPP) wurde durch 15 min Zentrifugation des verbleibenden Blutes bei 2000 x g bei Raumtemperatur zubereitet, wobei man die Zentrifuge zum Haltepunkt auslaufen ließ, ohne zu bremsen. Das PRP wurde mit PPP auf einen Zählwert von 2-3x10&sup8; Blutplättchen pro ml eingestellt. 400 ul der PRP-Zubereitung und 50 ul der zu prüfenden Verbindung oder Kochsalzlösung wurden 1 Minute bei 37ºC in einem BioData Aggregometer (BioData, Horsham, PA) vorinkubiert. 50 ul Adenosin-5'-diphosphat (ADP) (50 um Endkonzentration) wurden in die Küvetten gegeben, und die Aggregation wurde 1 Minute aufgezeichnet. Alle Verbindungen wurden zweifach geprüft. Die Ergebnisse werden wie folgt berechnet: Prozent der Kontrolle = [(maximale OD minus Anfangs-OD der Verbindung) dividiert durch (maximale OD minus Anfangs-OD der Kontroll-Kochsalzlösung)]x100. Die % Hemmung = 100 - (Prozent der Kontrolle).
- Die geprüften Verbindungen und ihre mittleren Hemmkonzentrationen (IC&sub5;&sub0;) werden in der Tabelle A angeführt. Die IC&sub5;&sub0;-Werte (wenn eine Verbindung 50% Hemmung zeigte) wurden durch lineare Regression der Dosis-Wirkung-Kurve berechnet. Die Testergebnisse für die repräsentativen erfindungsgemäßen Verbindungen werden in Tabelle A angegeben.
- Die Fibrinogen-Bindung wurde im wesentlichen wie bei Plow et al., Blood 70, 110-115 (1987) beschrieben durchgeführt. Kurz gesagt, wurde Blut von Menschen, denen man während der letzten zwei Wochen keine Anti-Plättchen-Medikamente gegeben hatte, in 1/10 Volumen CCD-Puffer (100 mM Natriumcitrate, 136 mM Glucose, pH 6,5) gesammelt. Das Blut wurde 3 min bei 1000 x g zentrifugiert und plättchenreiches Plasma mit einer Kunststoffpipette in ein Kunststoffröhrchen transferiert und auf Eis gelegt. Nach 15 Minuten wurde 1/2 Volumen des eiskalten CCD-Puffers zugesetzt, und die Probe wurde 10 min bei 900 x g bei 2ºC zentrifugiert. Der Überstand wurde abdekantiert, und das Plättchenpellet wurde vorsichtig in 1/2 des ursprünglichen Volumens an eiskaltem modifiziertein Tyrode-Puffer (137 mM NaCl, 2,6 mM KCl, 12 mM NaHCO&sub3;, 5,5 mM Glucose, 15 mM HEPES, 0,5% BSA, pH 7,4) resuspendiert. Nach 30minütiger Inkubation bei 37ºC wurde der Plättchen-Zählwert mit modifiziertem Tyrode-Puffer auf 4x108 Plättchen/ml eingestellt. Den Testproben (Endkonzentration = 1x10&sup8; Plättchen/ml) wurde in der Reihenfolge zugesetzt: ADP (10 uM), CaCl&sub2; (2 mM), Testverbindung und ¹²&sup5;I-Fibrinogen (0,3 uM) zu den vorgenannten Endkonzentrationen in einem Volumen von 200 ul. Die Proben wurden 40 min bei 37ºC inkubiert, und 50 ul-Aliquote wurden bei 8000 x g durch eine 20%ige Sucroselösung (400 ul) zentrifugiert. Die Röhrchen wurden schnell gefroren, und die das Plättchenpellet enthaltenden Spitzen wurden abgeschnitten und hinsichtlich des gebundenen ¹²&sup5;I-Fibrinogens durch gamma-Szintillationszählung untersucht. Die spezifische Bindung wurde in jedem Test durch Subtrahieren der Menge ¹²&sup5;I-Fibrinogen, die in Gegenwart eines 60fachen Überschusses an unmarkiertem Fibrinogen gebunden ist, von der Gesamtbindung bestimmt. Die Wirksamkeit der Testverbindungen (IC&sub5;&sub0;) wurde als die Konzentration der Verbindung bestimmt, die erforderlich ist, um 50% der ¹²&sup5;I-Fibrinogenbindung zu hemmen.
- ZWECK - Der Zweck des Assays besteht darin, die Effekte von Anti-Plättchen-Verbindungen auf die ex vivo Collagen-induzierte Plättchenaggregation zu bestimmen, wenn intravenös oder oral an Hunde verabreicht wird.
- Blutproben vor der Behandlung (Kontrolle) werden von anästhesierten oder bei Bewußtsein befindlichen Hunden (Beagles) entnommen und zentrifugiert, um plättchenreiches Plasma (PRP) zuzubereiten. Die Aggregationsantwort auf Collagen wird in einem Aggregometer gemessen und als Kontrolle verwendet. Verbindungen werden intragastrisch (mittels einer Kapsel oder eines Magentubus oder intravenös) verabreicht. Blutproben werden in vorbestimmten Intervallen nach Verabreichung der Verbindung genommen, PRP zubereitet und die Aggregation bei Collagen bestimmt. Die Hemmung der Aggregation durch die Verbindung wird bestimmt durch Vergleich der Aggregationsreaktion nach der Verabreichung der Verbindung mit der Reaktion vor der Behandlung. Die Studie wird maximal 24 h oder bis die Plättchenaggregation den Wert der Kontrolle erreicht fortgesetzt. (Wenn die Aggregation nach 7 h noch gehemmt ist, wird eine Blutprobe am folgenden Morgen genommen und untersucht). Die Dauer der Aktivität wird bestimmt durch die Zeitdauer, in der die Plättchenaggregation nach Verabreichung der Verbindung gehemmt ist. Die Testergebnisse für repräsentative erfindungsgemäße Verbindungen in dem genannten Assay werden in Tabelle A angegeben.
- N-[N-[5-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxopentyl]-L-α-aspartyl]-L-phenylalanin wurde in einem Modell der intravenösen Infusion bei Hunden geprüft, und ED&sub5;&sub0; war 0,32 ug/kg/min.
- In der Tabelle A bedeutet die Bezeichnung "NT" "nicht untersucht". TABELLE A In-vitro Plättchenaggregation in PRP Ex-vivo Collagen-induzierte Aggregation Verbindung Hunde-PRP IC&sub5;&sub0; Mikro M % Hemmung Testkonz. Human-Fg-Bindung IC&sub5;&sub0; Mikro M geprüfte Dosis mg/kg Max. % Hemmung Weg N-[N-[6-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxohexyl]-L-α-aspartyl]-L-phenylalanin N-[N-[5-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxopentyl]-L-α-aspartyl]-L-phenylalanin-acetat 3S-[[5-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxopentyl]amino]-4-oxo-4-[(phenylethyl)amino]butansäure-acetat N-[N-[5-[3-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxopentyl]-L-α-aspartyl]-L-phenylalanin 3S-[[5-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxopentyl]amino]-4-[[2-(4-methoxyphenyl)ethyl]amino]-4-oxobutansäure Verbindung Hunde-PRP IC&sub5;&sub0; Mikro M % Hemmung Testkonz. Human-Fg-Bindung IC&sub5;&sub0; Mikro M geprüfte Dosis mg/kg Max. % Hemmung Weg 3S-[[5-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxopentyl]amino]-4-[(2-methylpropyl)amino]-4-oxobutansäure 3S-[[5-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxopentyl]amino]-4-[[2-(1H-indol-3-yl)ethyl]amino]-4-oxobutansäure N-[N-[5-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxopentyl]-L-α-aspartyl]-L-valin N-[N-[5-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxopentyl]-L-α-aspartyl]-L-phenylalanin-dimethylester N-[N-[5-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxo-4-pentyl]-L-α-aspartyl]-L-phenylalanin 3S-[[5-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxopentyl]amino]-4-[(2-carboxyethyl)(phenylmethyl)amino]-4-oxobutansäure Verbindung Hunde-PRP IC&sub5;&sub0; Mikro M % Hemmung Testkonz. Human-Fg-Bindung IC&sub5;&sub0; Mikro M geprüfte Dosis mg/kg Max. % Hemmung Weg N-[N-[5-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxo-4E-pentyl]-L-α-aspartyl]-L-phenylalanin N-[N-[2-[[3-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxopentyl]methylamino]-1-oxoethyl]-L-α-aspartyl]-L-phenylalanin 3S-[[5-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxopentyl]amino]-4-[(2-carboxyethyl)(2-phenylethyl)amino]-4-oxobutansäure 3S-[[5-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxopentyl]amino]-4-[(2-carboxyethyl)[2-(4-methoxyphenyl)ethyl]amino]-4-oxobutansäure N-[N-[5-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxo-4Z-pentyl]-L-α-aspartyl]-L-phenylalanin 3S-[[5-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxopentyl]amino-4-[(2-carboxyethyl)(2-methylpropyl)amino]-4-oxobutansäure Verbindung Hunde-PRP IC&sub5;&sub0; Mikro M % Hemmung Testkonz. Human-Fg-Bindung IC&sub5;&sub0; Mikro M geprüfte Dosis mg/kg Max. % Hemmung Weg N-[N-[5-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxopentyl]-L-α-aspartyl]-N-methyl-L-phenylalanin R-[[[[2S-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxopentyl]amino]-3-carboxy-1-oxopropyl]amino]benzolpentansäure N-[N-[5-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1,4-dioxopentyl]-L-α-aspartyl]-L-phenylalanin N-[N-[6-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-4-hydroxy-1-oxopentyl]-L-α-aspartyl]-L-phenylalanin N-[N-[6-[3-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxo-5Z-hexenyl]-L-α-aspartyl]-L-phenylalanin Verbindung Hunde-PRP IC&sub5;&sub0; Mikro M % Hemmung Testkonz. Human-Fg-Bindung IC&sub5;&sub0; Mikro M geprüfte Dosis mg/kg Max. % Hemmung Weg N-[N-[5-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxopentyl]-L-α-aspartyl]-L-phenylalanin-diethylester N-[N-[4-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxobutyl]-L-α-aspartyl]-L-phenylalanin N-[N-[2-[[6-(Aminoiminomethyl)phenyl]-2-naphthalinyl]oxy]-1-oxoethyl]-L-α-aspartyl]-L-phenylalanin N-[N-[3-[6-(Aminoiminomethyl)-2-naphthalinyl]-1-oxopropyl]-L-α-aspartyl]-L-phenylalanin
Claims (44)
1. Verbindung der Formel
oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon, worin R&sub1; ausgewählt ist aus Phenyl;
substituiertem Phenyl, worin jeder Substituent ausgewählt sein kann aus der Gruppe bestehend aus
Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogen, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
Trifluormethyl, Hydroxy und Carboxyl; Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wobei das Alkyl
substituiert sein kann mit Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; Carboxyl; und einer vollständig
ungesättigten heteromonocyclischen Ringstruktur mit 5 oder 6 Ringkohlenstoffatomen, worin
eines der Ringkohlenstoffatome durch Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel ersetzt ist und der
heteromonocyclische Ring an einen Benzolring kondensiert ist;
R&sub2; gleich ist Hydrido; Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; Phenyl; Phenylalkyl, worin das
Alkyl 1 bis 6 Kohlenstoffatome hat und der Phenylring unabhängig ein- oder mehrfach mit einem
Substituenten substituiert sein kann, der ausgewählt ist aus Alkyl mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen, Halogen und Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen;
R&sub3; und R&sub4; jedes unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Hydrido, Alkyl mit 1
bis 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und Halogen;
W Hydrido oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist;
Y gleich ist Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, worin das Alkyl ein- oder mehrfach mit
einem Substituenten substituiert sein kann, der unabhängig ausgewählt ist aus Alkyl mit 1 bis
6 Kohlenstoffatomen, Hydroxy und Oxo; Alkenyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen; Alkinyl mit 2
bis 6 Kohlenstoffatomen;
Z Hydrido, Carboxyl, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Alkylcarboxyl mit 1
bis 6 Kohlenstoffatomen ist; und
m eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist.
2. Verbindung nach Anspruch 1 mit der Formel
oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon, worin R&sub1; ausgewählt ist aus Phenyl oder
substituiertem Phenyl, worin jeder Substituent ausgewählt sein kann aus der Gruppe bestehend
aus Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogen, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
Trifluormethyl, Hydroxy und Carboxyl;
R&sub2; gleich ist Hydrido oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen;
R&sub3; und R&sub4; jedes unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Hydrido, Alkyl mit 1
bis 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und Halogen;
W Hydrido oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist;
Y gleich ist Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, worin das Alkyl ein- oder mehrfach mit
einem Substituenten substituiert sein kann, der unabhängig ausgewählt ist aus Alkyl mit 1 bis
6 Kohlenstoffatomen, Hydroxy und Oxo; Alkenyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Alkinyl mit
2 bis 6 Kohlenstoffatomen;
Z Hydrido, Carboxyl oder Alkoxycarbonyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist; und
m eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist.
3. Verbindung nach Anspruch 2, die
N-[N-[5-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxopentyl]-L-α-aspartyl]-L-phenylalanin-dimethylester ist.
4. Verbindung nach Anspruch 2, die
N-[N-[5-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxopentyl]-L-α-aspartyl]-L-phenylalanin-diethylester ist.
5. Verbindung nach Anspruch 2, worin Z Carboxyl ist.
6. Verbindung nach Anspruch 5, die
N-[N-[5-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxopentyl]-L-α-aspartyl]-L-phenylalanin ist.
7. Verbindung nach Anspruch 5, die
N-[N-[5-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxopentyl]-L-α-aspartyl]-L-phenylalanin-acetat ist.
8. Verbindung nach Anspruch 5, die
N-[N-[5-[3-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxopentyl]-L-α-aspartyl]-L-phenylalanin ist.
9. Verbindung nach Anspruch 5, die
N-[N-[5-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxo-4-pentinyl]-L-α-aspartyl]-L-phenylalanin ist.
10. Verbindung nach Anspruch 5, die
N-[N-[5-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxo-4E-pentenyl]-L-α-aspartyl]-L-phenylalanin ist.
11. Verbindung nach Anspruch 5, die
N-[N-[5-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxo-4Z-pentenyl]-L-α-aspartyl]-L-phenylalanin
ist.
12. Verbindung nach Anspruch 5, die
N-[N-[5-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxopentyl]-L-α-aspartyl]-N-methyl-L-phenylalanin ist.
13. Verbindung nach Anspruch 5, die
N-[N-[5-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1,4-dioxopentyl]-L-α-aspartyl]-L-phenylalanin ist.
14. Verbindung nach Anspruch 5, die
N-[N-[6-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxohexyl]-L-α-aspartyl]-L-phenylalanin ist.
15. Verbindung nach Anspruch 5, die
N-[N-[5-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-4-hydroxy-1-oxopentyl]-L-α-aspartyl]-L-phenylalanin ist.
16. Verbindung nach Anspruch 5, die
N-[N-[6-[3-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxo-5Z-hexenyl]-L-α-aspartyl]-L-phenylalanin ist.
17. Verbindung nach Anspruch 5, die
N-[N-[4-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxobutyl]-L-α-aspartyl]-L-phenylalanin ist.
18. Verbindung nach Anspruch 5, die
N-[N-[5-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxopentyl]-L-α-aspartyl]-L-phenylalanin-monohydrochlorid ist.
19. Verbindung nach Anspruch 5, die
N-[N-[6-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxohexyl]-L-α-aspartyl]-L-phenylalanin ist.
20. Verbindung nach Anspruch 2, worin Z Hydrido ist.
21. Verbindung nach Anspruch 20, die
3S-[[5-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxopentyl]amino]-4-oxo-4-[(2-phenylethyl)amino]butansäure-acetat-Salz ist.
22. Verbindung nach Anspruch 20, die
3S-[[5-[4-(Aminoiminoinethyl)phenyl]-1-oxopentyl]amino]-4-[[2-(4-methoxyphenyl)ethyl]amino]-4-oxobutansäure ist.
23. Verbindung nach Anspruch 1 mit der Formel
oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon, worin R&sub1; gleich ist Alkyl mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen, wobei das Alkyl substituiert sein kann mit Alkyl mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen;
R&sub2; Hydrido oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist;
R&sub3; und R&sub4; jedes unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Hydrido, Alkyl mit 1
bis 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und Halogen;
W Hydrido oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist;
Y gleich ist Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, worin das Alkyl ein- oder mehrfach mit
einem Substituenten substituiert sein kann, der unabhängig ausgewählt ist aus Alkyl mit 1 bis
6 Kohlenstoffatomen, Hydroxy und Oxo; Alkenyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Alkinyl mit
2 bis 6 Kohlenstoffatomen;
Z Hydrido, Carboxyl oder Alkoxycarbonyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist; und
m eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist.
24. Verbindung nach Anspruch 23, die
3S-[[5-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxopentyl]amino]-4-[(2-methylpropyl)amino]-4-oxobutansäure ist.
25. Verbindung nach Anspruch 23, die
N-[N-[5-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxopentyl]-L-α-aspartyl]-L-valin ist.
26. Verbindung nach Anspruch 1 mit der Formel
oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon, worin R&sub1; Carboxyl ist;
R&sub2; gleich ist Hydrido; Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; Phenyl; Phenylalkyl, worin das
Alkyl 1 bis 6 Kohlenstoffatome hat und der Phenylring unabhängig ein- oder mehrfach mit einem
Substituenten substituiert sein kann, der ausgewählt ist aus Alkyl mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen, Halogen und Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen;
R&sub3; und R&sub4; jedes unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Hydrido, Alkyl mit 1
bis 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und Halogen;
W Hydrido oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist;
Y gleich ist Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, worin das Alkyl ein- oder mehrfach mit
einem Substituenten substituiert sein kann, der unabhängig ausgewählt ist aus Alkyl mit 1 bis
6 Kohlenstoffatomen, Hydroxy und Oxo; Alkenyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Alkinyl mit
2 bis 6 Kohlenstoffatomen;
Z Hydrido, Carboxyl oder Alkoxycarbonyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist und
m eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist.
27. Verbindung nach Anspruch 26, die
3S-[[5-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxopentyl]amino]-4-[(2-carboxyethyl)(phenylmethyl)amino]-4-oxobutansäure ist.
28. Verbindung nach Anspruch 26, die
3S-[[5-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxopentyl]amino]-4-[(2-carboxyethyl)(2-phenylethyl)amino]-4-oxobutansäure ist.
29. Verbindung nach Anspruch 26, die
3S-[[5-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxopentyl]amino]-4-[(2-carboxyethyl)[2-(4-methoxyphenyl)ethyl]amino]-4-oxobutansäure
ist.
30. Verbindung nach Anspruch 26, die
3S-[[5-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxopentyl]amino]-4-[(2-carboxyethyl)(2-methylpropyl)amino]-4-oxobutansäure ist.
31. Verbindung nach Anspruch 1, die
3S-[[5-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxopentyl]amino]-4-[[2-(1H-indol-3-yl)ethyl]amino]-4-oxobutansäure ist.
32. Verbindung nach Anspruch 1, die
N-[N-[2-[[3-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxopropyl]methylamino]-1-oxoethyl]-L-α-aspartyl]-L-phenylalanin ist.
33. Verbindung nach Anspruch 1, die
R-[[[[2S-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxopentyl]amino]-3-carboxy-1-oxopropyl]amino]benzolpentansäure ist.
34. Verbindung, die
N-[N-[2-[[6-(Aminoiminomethyl)-2-naphthalinyl]oxy]-1-oxoethyl]-L-α-aspartyl]-L-phenylalanin ist.
35. Verbindung, die
N-[N-t3-[6-(Aminoiminomethyl)-2-naphthalinyl]-1-oxopropyl]-L-α-aspartyl]-L-phenylalanin ist.
36. Pharmazeutische Zusammensetzung, die zur Hemmung der Plättchenaggregation nützlich ist,
umfassend eine wirksame Menge zumindest einer Verbindung nach Anspruch 1 zusammen mit einem
oder mehreren nicht-toxischen, pharmazeutisch unbedenklichen Trägern.
37. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 36, worin die Verbindung die Formel
aufweist, oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon, wobei R&sub1; ausgewählt ist aus
Phenyl oder substituiertem Phenyl, worin jeder Substituent ausgewählt sein kann aus der
Gruppe bestehend aus Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogen, Alkoxy mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl, Hydroxy und Carboxyl;
R&sub2; gleich ist Hydrido oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen;
R&sub3; und R&sub4; jedes unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Hydrido, Alkyl mit 1
bis 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und Halogen;
W Hydrido oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist;
Y gleich ist Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, worin das Alkyl ein- oder mehrfach mit
einem Substituenten substituiert sein kann, der unabhängig ausgewählt ist aus Alkyl mit 1 bis
6 Kohlenstoffatomen, Hydroxy und Oxo; Alkenyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Alkinyl mit
2 bis 6 Kohlenstoffatomen;
Z Hydrido, Carboxyl oder Alkoxycarbonyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist; und
m 0 bis 4 ist.
38. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 37, worin die Verbindung
N-[N-[5-[4-(Aminoiminomethyl) phenyl]-1-oxopentyl]-L-α-aspartyl]-L-phenylalanin ist.
39. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 37, worin die Verbindung
N-[5-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxo-4-pentinyl]-N-L-α-aspartyl-L-phenylalanin ist.
40. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 37, worin die Verbindung
N-[5-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxo-4E-pentenyl]-N-L-α-aspartyl-L-phenylalanin ist.
41. Verwendung zumindest einer Verbindung nach Anspruch 1 zur Herstellung eines
Arzneimittels zur Hemmung der Plättchenaggregation bei einem Säuger, der dessen bedarf.
42. Verwendung nach Anspruch 41, worin die Verbindung
N-[N-[5-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxopentyl]-L-α-aspartyl]-L-phenylalanin ist.
43. Verwendung nach Anspruch 41, worin die Verbindung
N-[5-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxo-4-pentinyl]-N-L-α-aspartyl-L-phenylalanin ist.
44. Verwendung nach Anspruch 41, worin die Verbindung
N-[5-[4-(Aminoiminomethyl)phenyl]-1-oxo-4E-pentenyl]-N-L-α-aspartyl-L-phenylalanin ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US66511991A | 1991-03-06 | 1991-03-06 | |
PCT/US1992/001531 WO1992015607A2 (en) | 1991-03-06 | 1992-03-05 | Phenyl amidines derivatives useful as platelet aggregation inhibitors |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69200766D1 DE69200766D1 (en) | 1995-01-12 |
DE69200766T2 true DE69200766T2 (de) | 1995-05-04 |
Family
ID=24668789
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69200766T Expired - Fee Related DE69200766T2 (de) | 1991-03-06 | 1992-03-05 | Phenylamidinderivate als plättchenaggregationsinhibitoren. |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5481021A (de) |
EP (2) | EP0574545B1 (de) |
JP (1) | JP3258659B2 (de) |
KR (1) | KR100210206B1 (de) |
AT (1) | ATE114670T1 (de) |
AU (1) | AU662142B2 (de) |
CA (1) | CA2099994C (de) |
DE (1) | DE69200766T2 (de) |
DK (1) | DK0574545T3 (de) |
ES (1) | ES2065182T3 (de) |
IE (1) | IE920710A1 (de) |
MX (1) | MX9203551A (de) |
WO (1) | WO1992015607A2 (de) |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU646838B2 (en) * | 1990-03-09 | 1994-03-10 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Acetic acid derivatives |
US5645815A (en) | 1991-02-08 | 1997-07-08 | Diatide, Inc. | Radiolabled compounds for thrombus imaging |
US5830856A (en) * | 1991-02-08 | 1998-11-03 | Diatide, Inc. | Radiolabeled compounds for thrombus imaging |
US6019958A (en) * | 1991-02-08 | 2000-02-01 | Diatide, Inc. | Technetium-99m labeled peptides for imaging inflammation |
DE69230525T2 (de) * | 1991-02-08 | 2000-06-21 | Diatide, Inc. | Technetium-99m markierte Polypeptide zur Bildformung |
US5736122A (en) * | 1991-02-08 | 1998-04-07 | Diatide, Inc. | Technetium-99m labeled peptides for thrombus imaging |
AU661659B2 (en) * | 1991-04-11 | 1995-08-03 | Rhone-Poulenc Rorer International (Holdings) Inc. | Anti-thrombotic peptide and pseudopeptide derivatives |
EP0513675B1 (de) * | 1991-05-13 | 1996-09-11 | Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. | Neue Peptid-Verbindungen und Verfahren zur Herstellung davon |
US5239113A (en) * | 1991-10-15 | 1993-08-24 | Monsanto Company | Substituted β-amino acid derivatives useful as platelet aggregation inhibitors and intermediates thereof |
US5424334A (en) * | 1991-12-19 | 1995-06-13 | G. D. Searle & Co. | Peptide mimetic compounds useful as platelet aggregation inhibitors |
US5264457A (en) * | 1992-02-14 | 1993-11-23 | G. D. Searle & Co. | Phenyl amidines sulfonamides useful as platelet aggregation inhibitors |
TW223629B (de) * | 1992-03-06 | 1994-05-11 | Hoffmann La Roche | |
DE4212304A1 (de) * | 1992-04-13 | 1993-10-14 | Cassella Ag | Asparaginsäurederivate, ihre Herstellung und Verwendung |
US5968476A (en) * | 1992-05-21 | 1999-10-19 | Diatide, Inc. | Technetium-99m labeled peptides for thrombus imaging |
US5354738A (en) * | 1992-09-04 | 1994-10-11 | G. D. Searle & Co. | Platelet aggregation inhibitors |
US5314902A (en) * | 1993-01-27 | 1994-05-24 | Monsanto Company | Urea derivatives useful as platelet aggregation inhibitors |
US5409939A (en) * | 1993-02-12 | 1995-04-25 | G. D. Searle & Co. | Phenyl amidine thio derivatives useful as platelet aggregation inhibitors |
AU6395094A (en) * | 1993-03-15 | 1994-10-11 | G.D. Searle & Co. | Urea derivatives useful as platelet aggregation inhibitors |
DK0693941T3 (da) * | 1993-04-08 | 2002-10-14 | Diatide Inc | Radiomærkede forbindelser til trombe-billeddannelse |
TW394760B (en) * | 1993-09-07 | 2000-06-21 | Hoffmann La Roche | Novel Carboxamides, process for their preparation and pharmaceutical composition containing the same |
JPH09505290A (ja) * | 1993-11-19 | 1997-05-27 | ジー.ディー.サール アンド カンパニー | N‐[N‐[5‐[4‐(アミノイミノメチル)フェニル]‐1‐オキソペンチル]‐L‐α‐アスパルチル]‐L‐フェニルアラニンまたはそのエステル並びにそれらの医薬的に許容される塩類の経皮的組成物 |
US5563158A (en) * | 1993-12-28 | 1996-10-08 | The Dupont Merck Pharmaceutical Company | Aromatic compounds containing basic and acidic termini useful as fibrinogen receptor antagonists |
US6387880B1 (en) * | 1994-10-24 | 2002-05-14 | G.D. Searle & Co. | Transdermal N-[N-[5-[4-(aminoiminomethly)phenyl]-1-oxopentyl]-L-α-aspartyl]-L-phenylalainine or its esters and their pharmaceutically acceptable salts |
JP3874455B2 (ja) * | 1996-06-27 | 2007-01-31 | 新日本製鐵株式会社 | フィブリノーゲン受容体拮抗物質およびそれを有効成分とする医薬製剤 |
US5811398A (en) * | 1995-04-11 | 1998-09-22 | G. D. Searle & Co. | Platelet aggregation inhibitors containing C-terminal aminergic side chain amino acid residues |
CA2244851A1 (en) * | 1996-02-22 | 1997-08-28 | Petrus Fredericus Wilhelmus Stouten | M-amidino phenyl analogs as factor xa inhibitors |
US5942544A (en) * | 1996-02-22 | 1999-08-24 | Dupont Pharmaceuticals Company | α-branched anilines, toluenes, and analogs thereof as factor Xa inhibitors |
EP0910416A2 (de) * | 1996-06-10 | 1999-04-28 | G.D. Searle & Co. | Radiomarkierte verbindungen zur thrombus-bilderzeugung |
US5872122A (en) * | 1997-10-16 | 1999-02-16 | Monsanto Company | Pyrimidinylamidino β-amino acid derivatives useful as inhibitors of platelet aggregation |
EP1030844A1 (de) * | 1997-11-10 | 2000-08-30 | Array Biopharma Inc. | Verbindungen, die die aktivität von tryptase hemmen |
US6037365A (en) * | 1998-09-25 | 2000-03-14 | G.D. Searle & Co. | Aminobenzamidinosuccinyl lactone derivatives useful as inhibitors of platelet aggregation |
US6362216B1 (en) | 1998-10-27 | 2002-03-26 | Array Biopharma Inc. | Compounds which inhibit tryptase activity |
WO2001036433A2 (en) | 1999-11-15 | 2001-05-25 | Biomira, Inc. | Synthetic lipid-a analogs and uses thereof |
DK1383756T3 (da) * | 2001-04-24 | 2008-06-23 | Aryx Therapeutics | Cumarinderivater til anvendelse som antikoagulanter |
JP3964417B2 (ja) | 2004-09-27 | 2007-08-22 | 国立大学法人金沢大学 | インドール誘導体を有効成分とするα2受容体遮断剤及び血管拡張剤 |
EP2493571B1 (de) | 2009-10-29 | 2014-07-23 | Janssen Pharmaceutica NV | Alkynylderivate als dpp-1-inhibitoren |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4614517A (en) * | 1982-08-04 | 1986-09-30 | La Jolla Cancer Research Foundation | Tetrapeptide |
US4517686A (en) * | 1982-08-04 | 1985-05-21 | La Jolla Cancer Research Foundation | Polypeptide |
US4661111A (en) * | 1982-08-04 | 1987-04-28 | La Jolla Cancer Research Foundation | Polypeptide |
US4589881A (en) * | 1982-08-04 | 1986-05-20 | La Jolla Cancer Research Foundation | Polypeptide |
US4578079A (en) * | 1982-08-04 | 1986-03-25 | La Jolla Cancer Research Foundation | Tetrapeptide |
US4683291A (en) * | 1985-10-28 | 1987-07-28 | Scripps Clinic And Research Foundation | Platelet binding inhibitors |
ES2052595T3 (es) * | 1986-12-15 | 1994-07-16 | Inst Nat Sante Rech Med | Nuevos derivados peptidicos y su aplicacion en especial en terapeutica. |
NZ223148A (en) * | 1987-01-16 | 1989-10-27 | Merrell Dow Pharma | Peptide derivatives having peptidase inhibition activity |
FR2617170B1 (fr) * | 1987-06-25 | 1989-12-22 | Inst Nat Sante Rech Med | Nouveaux derives peptidiques et leur application notamment en therapeutique |
US4857508A (en) * | 1987-12-03 | 1989-08-15 | Monsanto Company | Novel platelet-aggregation inhibitor peptide derivatives |
US4879313A (en) * | 1988-07-20 | 1989-11-07 | Mosanto Company | Novel platelet-aggregation inhibitors |
US5039805A (en) * | 1988-12-08 | 1991-08-13 | Hoffmann-La Roche Inc. | Novel benzoic and phenylacetic acid derivatives |
US5084466A (en) * | 1989-01-31 | 1992-01-28 | Hoffmann-La Roche Inc. | Novel carboxamide pyridine compounds which have useful pharmaceutical utility |
CA2008116C (en) * | 1989-02-23 | 2001-11-20 | Thomas Weller | Glycine derivatives |
EP0410540A1 (de) * | 1989-07-28 | 1991-01-30 | Merck & Co. Inc. | Fibrinogenrezeptorantagonisten |
-
1992
- 1992-03-05 DE DE69200766T patent/DE69200766T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-03-05 AT AT92909278T patent/ATE114670T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-03-05 JP JP50875192A patent/JP3258659B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1992-03-05 WO PCT/US1992/001531 patent/WO1992015607A2/en active Application Filing
- 1992-03-05 US US08/090,127 patent/US5481021A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-03-05 IE IE071092A patent/IE920710A1/en not_active IP Right Cessation
- 1992-03-05 KR KR1019930702646A patent/KR100210206B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1992-03-05 AU AU16666/92A patent/AU662142B2/en not_active Ceased
- 1992-03-05 EP EP92909278A patent/EP0574545B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-03-05 CA CA002099994A patent/CA2099994C/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-03-05 ES ES92909278T patent/ES2065182T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-03-05 DK DK92909278.1T patent/DK0574545T3/da active
- 1992-03-06 EP EP92103861A patent/EP0502536B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-06-26 MX MX9203551A patent/MX9203551A/es unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2099994A1 (en) | 1992-09-07 |
MX9203551A (es) | 1992-09-01 |
DE69200766D1 (en) | 1995-01-12 |
EP0502536B1 (de) | 1996-10-09 |
ES2065182T3 (es) | 1995-02-01 |
EP0502536A1 (de) | 1992-09-09 |
IE920710A1 (en) | 1992-09-09 |
KR100210206B1 (ko) | 1999-07-15 |
CA2099994C (en) | 2003-05-20 |
AU662142B2 (en) | 1995-08-24 |
JPH06505497A (ja) | 1994-06-23 |
WO1992015607A3 (en) | 1992-10-29 |
EP0574545B1 (de) | 1994-11-30 |
US5481021A (en) | 1996-01-02 |
JP3258659B2 (ja) | 2002-02-18 |
EP0574545A1 (de) | 1993-12-22 |
DK0574545T3 (da) | 1995-01-30 |
WO1992015607A2 (en) | 1992-09-17 |
AU1666692A (en) | 1992-10-06 |
ATE114670T1 (de) | 1994-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69200766T2 (de) | Phenylamidinderivate als plättchenaggregationsinhibitoren. | |
EP0445796B1 (de) | Peptidbindungen enthaltende Essigsäurederivate | |
DE69821950T2 (de) | N-aroylphenylalaninderivate | |
US5552431A (en) | Peptide mimetic compounds useful as platelet aggregation inhibitors | |
AU764553B2 (en) | Inhibitors of alpha 4 beta 1 mediated cell adhesion | |
DE60031577T2 (de) | Hemmer der zelladhäsion | |
DE69131475T2 (de) | Plättchenaggregationshemmstoffe | |
DE69232883T2 (de) | Substituierte heterocyklische derivate, verwendbar als plättchenaggregationshemmstoffe | |
EP0119161B1 (de) | Gewisse Benzazocinon- und Benzazoninon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen, sowie ihre therapeutische Verwendung | |
EP0372486A2 (de) | Neue Benzoesäure- und Phenylessigsäurederivate, ihre Herstellung und Verwendung als Heilmittel | |
DE19544687A1 (de) | Aminosäurederivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69315699T2 (de) | Inhibitoren gegen die aggregation von blutplättchen | |
US5344837A (en) | Platelet aggregation inhibitors | |
US5264457A (en) | Phenyl amidines sulfonamides useful as platelet aggregation inhibitors | |
EP0369391A3 (de) | N-substituierte Amide | |
DE4443390A1 (de) | Neue dipeptidische p-Amidinobenzylamide mit N-terminalen Sulfonyl- bzw. Aminosulfonylresten | |
DE69313290T2 (de) | Laktam-dipeptide mit inhibierender wirkung auf die menschliche leukozytenelastase | |
DE69304573T2 (de) | Aminsäurederivate mit antithrombotischer Wirkung | |
DE69426897T2 (de) | Antithrombotisch wirkende azacycloalkyl-alkanoyl-peptide und-pseudopeptide | |
US5166154A (en) | Imidazo[1,2-a]piperazines | |
DE69622868T2 (de) | Inhibitoren der blutplättchen-aggregation, die c-terminale aminosäurereste mit aminergen seitenketten enthalten | |
WO1993012103A1 (en) | Phenyl amidines lactones useful as platelet aggregation inhibitors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |