DE6941083U - Gleitschutz an strassenschuhen - Google Patents

Gleitschutz an strassenschuhen

Info

Publication number
DE6941083U
DE6941083U DE19696941083 DE6941083U DE6941083U DE 6941083 U DE6941083 U DE 6941083U DE 19696941083 DE19696941083 DE 19696941083 DE 6941083 U DE6941083 U DE 6941083U DE 6941083 U DE6941083 U DE 6941083U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pimple
carrier
piece
ground
angle piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696941083
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Petersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19696941083 priority Critical patent/DE6941083U/de
Publication of DE6941083U publication Critical patent/DE6941083U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C15/00Non-skid devices or attachments
    • A43C15/06Ice-gripping devices or attachments, e.g. ice-spurs, ice-cleats, ice-creepers, crampons; Climbing devices or attachments, e.g. mountain climbing irons
    • A43C15/061Ice-gripping devices or attachments, e.g. ice-cleats, ice-creepers
    • A43C15/066Ice-gripping devices or attachments, e.g. ice-cleats, ice-creepers with ice-gripping means projecting from the heel area, e.g. ice spurs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C15/00Non-skid devices or attachments
    • A43C15/06Ice-gripping devices or attachments, e.g. ice-spurs, ice-cleats, ice-creepers, crampons; Climbing devices or attachments, e.g. mountain climbing irons
    • A43C15/08Reversible ice-spikes

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

• I » »
» I 1
» » I J 1
Patentanwalt ^-*
_ t*# υ ft««ii 1 Berlin-Spandau, 20, den 16.10.69
Dr.-ing. Waldemar Müller Fernsprecher: 372533
Telegramme: Dr.-Ing. Müller, Spandau 372533
Postscheckkonto: Berlin West, Nr. 39104
Bankkonten: Berliner Bank AG., Dep.-Kasse 21, i
Berlin-Spandau, Konto Nummer 98IcVi und
Berliner Disconto Bank AG., Dep.-Kav« P, Spandau ·
Wilhelm Petersen, 1 Berlin 20, Reckeweg 60 Gleitschutz an Straßenschuhen.
Das Gebrauchsmuster "bezieht sich auf einen Gleitschutz an Straßenschuhen zum sicheren Gehen bei Schnee- und Eisglätte, und das wesentliche besteht darin, daß an der hinteren Kante unter dem Hacken ein Winkelstück anschraubbar ist und gegen die Hinterfläche dieses Winkelstücks ein Pickelträger derart verdrehbar und feststellbar auf einer horizontalen Achse angeordnet ist, daß der Pickelträger in Ruhelage die Pickelt wageracht nach der Seite gerichtet trägt, so daß sie in den Boden nicht eingreifen, und in Ärbeitslage nach unten gerichtet sind, so daß sie in den Boden eingreifen. Dies hat den Vorteil, daß die Pickel nur in Arbeitslage in den Boden eingreifen.
Der Gleitschutz trägt vorteilhaft zwei oder mehrere Pickel mit den Spitzen in einer wagerechten Ebene, so daß die Pickel bei ungewollter Verdrehung des Pickelträgers beim Aufsetzen auf den Boden sich selbsttätig durch den Hackendruck in die horizontale Lage der Pickelspitzen zurückdrehen„
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich, wenn zwischen der lotrechten Trägerfläche des Hackenwinkelstücks und dem Pickelträger ein zwischen dem Wickelträger
69410
;■■ ■ - ■ U-
und dem festen winkelstück unter Federdruck stehendes Zwischenstück, zoJ3o eine üuLiiniscneibe oder ein ^ererbtes Federstück angeordnet ist, das bei Verdrehung und Festklemmung einerseits in das feste Hackenstück und andererseits in den PicKelträger bzw. Hasten eingreift, und zwar sowohl bei wagerechter als auch bei lotrechter stellung des Nickel· Stücks. Hierdurch läßt sich das Pickelstück sowohl in Kuhelage als auch in ^rbeitslage unverdrehbar feststellen«.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich, wenn die zum Feststellen dienenden Vorspr.mge des Pickelstücks bzwe die damit zusammen arbeitenden Rasten unmittelbar in den federnden Pickelträger bzw. in dem festen riackenstück angeordnet sind, dieses gibt eine besonders einfache Kastvorrichtung für den Pickelträger in üuhe- und üTbeitsstellung,
Die Zeichnung »igt ein Ausführungsbeispiel des Gebrauchs· musters im Schaubild.
Ein rechtwinklig abgebogenes Hackenstück 2 aus ist·, ilblech ist unter dem Schuhabsatz mittels zweier Schrauoen angeschraubt,ggf. in einer Vertiefung an der ninterseite mittels v/eiterer Schrauben angeschraubt ,und an dem lotrechten Schenkel des Winkels 2 wird in der hinteren Mitte ein Pickelträger 4 über einer Gummischeibe 3 um eine Achse 7 drehbar gegen den winkel 2 geschraubt. Dieser Pickelträger ist aas Stahlblech und an seinen unteren Enden mit ein oder mehreren Pickeln 6 versehen .
Bei Glatteis oder Schneeglätte kann man diese Spitzen 4 nach unten so einstellen, daß sie wie ein kleiner Eispickel am Hacken des Schuhs wirken und damit Laufsicherheit für den Träger der Schuhe geben. Betritt der Träger
der Schuhe ein Haus, so kann er den V/inkel 3 ßit den Spitzen 4 um 90 verdrehen, so daß Fußboden und Teppiche ge« schont werden, bzwo ein etwaiges Ausgleiten gerade durch diese Pickel auf hartem Steinboden aus^escnloasen isto
Dr.-ho. W. Ball«

Claims (4)

  1. Schutzansprüche<
    1 ο Gleitschutz, an Straßenschuhen "bei Schnee- und Eisglätte, dadurch gekennzeichnet, daß an der hinteren. Kante unter dem Hacken ein Winkelstück anschraubbar ist und gegen die Hinterfläche dieses Winkelstücks ein Pickelträ-
    U)
    ger derart v- erdrehbar und feststellbar auf einer horizon-
    (7)
    talen Achse angeordnet ist, daß der Pickelträger in Ruhe-
    (6)
    lage die .Pickel wagerecht nach der Seite gerichtet trägt, so daß sie in dem Boden nicht eingreifen, und in Arbeitslage nach unten gerichtet sind, so daß sie in den Boden eingreifen.
  2. 2. Gleitschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pickelträger zwei oder mehrere Spitzen in einer wagerechten Ebene trägt, die bei ungewollter Verdrehung des Pickelträgers beim Aufsetzen auf den Boden sich selbsttätig durch den Hackendruck in die horizontale Lage der Pickelspitzen zurückdrehen»
  3. 3« Gleitschutz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der lotrechten Trägerfläche des Hackenwinkelstücks und dem Pickelträger ein zwischen dem Pickelträger und dem festen Winkelstück unter Federdruck stehendes Zwischenstück, z.B. eine Gummischeibe oder ein gekerbtes Federstück angeordnet ist·
  4. 4. Gleitschutz nach .Anspruch 1-3, dadurch gekennaeichnet, daß im Hackenwinkelstück (2) Rasten und im Pickelträger(4) Vornprün^e angeordnet sind,so daß sie bei Federdruck ineinander rasten and den Picicelträger gegen den riacken feststellen, Mfimvalt Dr.-ü *> BIMr
DE19696941083 1969-10-17 1969-10-17 Gleitschutz an strassenschuhen Expired DE6941083U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696941083 DE6941083U (de) 1969-10-17 1969-10-17 Gleitschutz an strassenschuhen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696941083 DE6941083U (de) 1969-10-17 1969-10-17 Gleitschutz an strassenschuhen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6941083U true DE6941083U (de) 1970-04-23

Family

ID=6605851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696941083 Expired DE6941083U (de) 1969-10-17 1969-10-17 Gleitschutz an strassenschuhen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6941083U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7651286B2 (en) 2002-11-19 2010-01-26 Oce Printing Systems Gmbh Method arrangement and computer software for the printing of a separator sheet by means of an electrophotographic printer or copier

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7651286B2 (en) 2002-11-19 2010-01-26 Oce Printing Systems Gmbh Method arrangement and computer software for the printing of a separator sheet by means of an electrophotographic printer or copier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6941083U (de) Gleitschutz an strassenschuhen
DE1478133B2 (de) Vorderer Bindungsteil einer Ski-Sicherheitsbindung
DE662963C (de) Greifvorrichtung an Aufzuegen fuer Skilaeufer
DE804830C (de) Fussprothese mit Knoechelgelenk und elastischem Rueckfuehrorgan fuer den Fuss
DE836452C (de) Einrichtung an Skiern zum Bergansteigen
AT290353B (de) Fangeinrichtung
DE494378C (de) Hebevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2155237A1 (de) Skitransportgeraet
DE420880C (de) Ackerschleife oder -Hobel
CH185704A (de) Steigeinrichtung an Skiern.
DE392449C (de) Rollschuh
DE652244C (de) Auf Zeichenstaeben, Reissschienen u. dgl. zu befestigende, zum Ziehen von parallelen Linien dienende Vorrichtung
DE828366C (de) Klettersporn
DE717017C (de) An Luftfahrzeugen angeordnete Fangeinrichtung zur Erfassung von Seilen o. dgl.
DE639651C (de) Im Holz der Schneeschuhe eingelassene einstellbare Ruecklaufhemmvorrichtung
AT120904B (de) Sohlenklemme für Skibindungen.
DE817070C (de) Pikiervorrichtung fuer Naehmaschinen
DE694774C (de)
AT163092B (de) Gleitschutz für Skier
DE741380C (de) Auswechselbarer Absatzlauffleck
CH134396A (de) Vorrichtung an Skis, um ein Rückwärtsgleiten beim Berganwärtssteigen zu verhindern.
DE410145C (de) Sicherheitssteigbuegel
DE903991C (de) Seilkauscheneinband fuer Foerderkoerbe im Bergbau
AT166078B (de) Trittvorrichtung an Grabschaufeln u. dgl.
DE928575C (de) Abstuetzvorrichtung fuer Fahrraeder