DE69410708T2 - Biochemisch versorgte und selbstangeregte elektrische Stromquelle - Google Patents
Biochemisch versorgte und selbstangeregte elektrische StromquelleInfo
- Publication number
- DE69410708T2 DE69410708T2 DE69410708T DE69410708T DE69410708T2 DE 69410708 T2 DE69410708 T2 DE 69410708T2 DE 69410708 T DE69410708 T DE 69410708T DE 69410708 T DE69410708 T DE 69410708T DE 69410708 T2 DE69410708 T2 DE 69410708T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- power source
- source according
- biochemical
- electrode
- electric power
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 22
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 18
- 241000221079 Euphorbia <genus> Species 0.000 claims description 15
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 12
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 9
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 8
- 239000004816 latex Substances 0.000 claims description 8
- 229920000126 latex Polymers 0.000 claims description 8
- MQRWBMAEBQOWAF-UHFFFAOYSA-N acetic acid;nickel Chemical compound [Ni].CC(O)=O.CC(O)=O MQRWBMAEBQOWAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 7
- 229940078494 nickel acetate Drugs 0.000 claims description 7
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 claims description 7
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 claims description 7
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 claims description 7
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 6
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 claims description 6
- 239000011149 active material Substances 0.000 claims description 5
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims description 4
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 claims description 4
- 241000221017 Euphorbiaceae Species 0.000 claims description 3
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 claims description 3
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 claims description 3
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims description 2
- 239000012154 double-distilled water Substances 0.000 claims description 2
- 239000006193 liquid solution Substances 0.000 claims description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KMUONIBRACKNSN-UHFFFAOYSA-N potassium dichromate Chemical compound [K+].[K+].[O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O KMUONIBRACKNSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 2
- -1 pure rock salt Chemical compound 0.000 claims description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 2
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 claims 3
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 claims 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 claims 1
- 239000012809 cooling fluid Substances 0.000 claims 1
- 230000002879 macerating effect Effects 0.000 claims 1
- 238000002803 maceration Methods 0.000 claims 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POFVJRKJJBFPII-UHFFFAOYSA-N N-cyclopentyl-5-[2-[[5-[(4-ethylpiperazin-1-yl)methyl]pyridin-2-yl]amino]-5-fluoropyrimidin-4-yl]-4-methyl-1,3-thiazol-2-amine Chemical compound C1(CCCC1)NC=1SC(=C(N=1)C)C1=NC(=NC=C1F)NC1=NC=C(C=C1)CN1CCN(CC1)CC POFVJRKJJBFPII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 231100001261 hazardous Toxicity 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M14/00—Electrochemical current or voltage generators not provided for in groups H01M6/00 - H01M12/00; Manufacture thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/16—Biochemical fuel cells, i.e. cells in which microorganisms function as catalysts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
- Electrotherapy Devices (AREA)
- Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine biochemisch gespeiste, selbsterregende elektrische Stromquelle.
- Bekanntlich basieren gegenwärtig verwendete elektrische Batterien auf der Reversibilität der Elektrolyse und erfordern im allgemeinen den Einsatz von Materialien, die als stark umweltverschmutzend gelten, wie z. B. Bleiplatten oder Säuren für die Elektrolyte.
- Neben diesem rein ökologischen Gesichtspunkt sind gegenwärtig bekannte elektrische Batterien, obgleich sie unter Zuhilfenahme fortschrittlichster Technologien hergestellt werden, für gewöhnlich sehr schwer und verursachen beträchtliche Betriebskosten.
- Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß sie normalerweise eine sehr eingeschränkte Lebensdauer haben und lange Wiederaufladezeiten erfordern.
- Hauptziel der Erfindung ist es, die oben erläuterten Probleme durch Vorsehen einer neuartigen elektrischen Stromquelle zu lösen, die auf völlig anderen Kriterien der Stromversorgung basiert und biochemische Phänomene in der Praxis zur Erzeugung von elektrischem Strom benutzt, wobei die Möglichkeit einer fortgesetzten Regeneration der Quelle gegeben ist, ohne daß diese im Gegensatz zum Stand der Technik wieder aufgeladen werden muß.
- Im Rahmen des vorstehend erläuterten Ziels liegt eine besondere Aufgabe der Erfindung darin, eine elektrische Stromquelle anzugeben, die als neue Energiequelle eine Alternative zum Erdöl darstellt, ohne daß die Verwendung ökologisch gefährlicher Elemente erforderlich ist.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Stromquelle mit einer langen Lebensdauer und einem gegenüber herkömmlichen elektrischen Batterien verringerten Gewicht anzugeben.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine elektrische Stromquelle anzugeben, die ausgehend von gemeinhin kommerziell verfügbaren Elementen und Materialien leicht hergestellt werden kann und ferner aus einem rein ökonomischen Gesichtspunkt konkurrenzfähig ist.
- Dieses Ziel sowie diese und im folgenden ersichtlich werdende Aufgaben können durch eine biochemisch gespeiste, selbsterregende elektrische Stromquelle nach der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen 1 und 14 angegeben ist, und einen biochemischen Spannungsgleichrichter nach Anspruch 24 erreicht werden. Weitere Eigenschaften und Vorteile werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung einer bevorzugten, jedoch nicht ausschließlichen Ausführungsform einer biochemisch gespeisten, selbsterregenden elektrischen Stromquelle ersichtlich, illustriert für ein nicht einschränkendes Beispiel an Hand der beigefügten Zeichnungen, worin:
- Fig. 1 eine Schnittansicht der elektrischen Stromquelle,
- Fig. 2 eine Teilschnittansicht der Form der Anode,
- Fig. 3 eine Ansicht eines biochemisch gespeisten Gleichrichters,
- Fig. 4 eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der elektrischen Stromquelle nach der Erfindung,
- Fig. 5 eine Schnittansicht des Behälters,
- Fig. 6 eine Seitenansicht der Platten, die die Kathode, die Anode und die Erregerelektrode bilden,
- Fig. 7 eine auseinandergezogene Seitenaufrißansicht der Platten und
- Fig. 8 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Platten zeigt.
- Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, enthält die biochemisch gespeiste, selbsterregende elektrische Stromquelle nach der Erfindung einen Behälter 1, in dem sich ein Elektrolyt 2 befindet, das vorteilhaft von einer semiliquiden Lösung aus purem Nickelacetat in 70 Gewichtsprozent doppelt destilliertem Wasser gebildet wird.
- In dem Behälter 1 befindet sich eine allgemein mit dem Bezugszeichen 3 bezeichnete Anode, die von einer reinen Nickelplatte 4 gebildet wird, an deren Flä chen eine mit dem Bezugszeichen 5 gekennzeichnete gummiartige biochemische Verbindung aufgebracht ist.
- Die biochemische Verbindung ist an den Oberflächen von Plattenelementen 6 gehalten, die mit Bohrungen 7 versehen und der Oberfläche der Platte 4 überlagert sind.
- Beim Zusammenbau werden die Plattenelemente etwa 12 Stunden lang gepreßt, so daß die biochemische Verbindung vollständig an allen den Bohrungen 7 entsprechenden Punkten haftet.
- Eine erste Elektrode 10 und eine zweite Elektrode 11 befinden sich in dem Behälter 1 und sind einander sowie der Anode 3 zugewandt, ohne jedoch eine direkte elektrische Verbindung zu haben.
- Vorteilhaft sind die Elektroden 10 und 11 zur Vergrößerung der miteinander gekoppelten Oberflächen im wesentlichen in eine U-Form gebogen, so daß sie seitlich auch an die Anode 3 angrenzen.
- Ein mit dem Bezugszeichen 20 gekennzeichneter elektrischer Stimulator befindet sich zwischen der ersten Elektrode 10 und der Anode 3 und kann von einem zum Erzeugen einer Rechteckwellenfrequenz bestimmten Oszillator oder von einem Generator gebildet werden, der durch einen rotierenden Magneten induzierte Pulse erzeugt.
- Das Einwirken der elektrischen Stimulation auf die biochemische Verbindung hat das Ziel, einen Spannungs- und Stromanstieg zu erzeugen, der einige hundert Male größer ist als die von dem elektrischen Stimulator benötigte Intensität.
- Die erste Elektrode 10 besteht vorteilhaft aus Cadmium, während die zweite Elektrode 12 aus elektrolytischem Aluminium hergestellt ist.
- Eine allgemein mit dem Bezugszeichen 15 bezeichnete und schematisch durch einen variablen Widerstand dargestellte Last kann zwischen der zweiten Elektrode 11 und der Anode 3 angebracht werden. Selbstverständlich ist der Typ der anzubringenden Last veränderbar.
- Zur Regeneration des Generators ist ein Behälter 30 aus aktivem Material in das Elektrolyt einzubringen. Das aktive Material ist vorteilhaft eine Verbindung aus Natriumchlorid mit 30 Gewichtsprozent Kaliumchlorid, und der Behälter ist vorteilhaft ein Filter, der in eine Erweiterung 32 eingebracht werden kann, die den Behälter umgibt und derart verbunden ist, daß das Strömen von Fluiden ermöglicht wird.
- Durch die Anwendung der gleichen konstruktiven Konzepte ist es möglich, einen biochemischen Spannungsgleichrichter herzustellen, der in Fig. 3 gezeigt ist und einen Behälter 40 hat, in den eine Lösung aus Euphorbia-Latex eingebracht ist, die im heißen Zustand kondensiert und im kalten Zustand mit 20 Gewichtsprozent wässrigem Ammoniak und 10% Natriumbicarbonat gemischt wird.
- In der Lösung befinden sich zwei Elektroden 35 und 36: die Elektrode 35 ist eine Platte aus elektrolytischem Aluminium, während die Elektrode 36 von einem Platindraht gebildet wird, der vorzugsweise einen Durchmesser von 1 mm hat und dessen Spitze 37 sich in Kontakt mit der Lösung befindet, während der übrige Teil des Körpers von einer isolierenden Hülle 38 bedeckt ist.
- Die erste Elektrode ist mit einem Wechselstromkreis verbunden, während die Elektrode 36 einen Sekundärkreis bildet, so daß man im Ausgang eine Gleichrichtung erhält, wobei der Wechselstrom in Gleichstrom übergeführt wird.
- Gemäß einer weiteren in den Fig. 4 und 8 gezeigten Ausführungsform enthält die biochemisch gespeiste, selbsterregende elektrische Stromquelle nach der Erfindung einen Behälter 101 aus elektrisch isolierendem Material, der oben durch einen Deckel 102 abgedichtet verschlossen ist.
- Der Behälter 101 ist in einem externen Gehäuse 103 angeordnet, das gemeinsam mit dem Behälter 101 einen Zwischenraum 104 bildet, in dem eine Zirkulationspumpe 105 eine Kühlflüssigkeit zirkulieren läßt, indem diese durch einen Wärmetauscher 106 geführt wird, der den Zweck hat, die in dem Zwischenraum 104 zirkulierende Kühlflüssigkeit auf einer vorbestimmten Temperatur zu halten.
- In dem Behälter 101 befindet sich eine biochemische Flüssigkeit, die vorteilhaft auf Latexserum basiert und deren Zusammensetzung und Herstellung weiter unten verdeutlicht wird.
- Eine Anode 110 ist in die biochemische Flüssigkeit eingetaucht und wird von einer Platte aus 99 Gewichtsprozent reinem Nickel gebildet, die vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise 15 · 18 cm mißt und etwa 3 mm dick ist.
- Eine erste Schicht 111 und eine zweite Schicht 112 elektrisch isolierenden Materials sind auf die größeren Flächen der Anode 110 aufgebracht, welche vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise 14 · 17 cm mißt und 6 mm dick ist.
- Durchgangsbohrungen 114 sind an den Schichten 112 und 113 vorgesehen und so angeordnet, daß ihre Achsen im rechten Winkel zu der Fläche der Anode 110 stehen. Die Bohrungen haben vorzugsweise einen Durchmesser von 6 mm und sind 3 mm voneinander beabstandet.
- Eine mit dem Bezugszeichen 116 bezeichnete biochemische Mischung, deren Zusammensetzung später erläutert wird, ist in den Bohrungen 114 angebracht.
- Eine Kathode 120 ist an der ersten Schicht 111 angebracht und besteht aus einer Cadmiumplatte, die vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise 15 · 18 cm mißt und 2 mm dick ist.
- Eine Erregerelektrode 125 ist an der zweiten Schicht 112 angebracht und wird von einer aus elektrolytischem Aluminium hergestellten Platte gebildet, die vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise 15 · 18 cm mißt und 4 mm dick ist. Ein elektrisch isolierendes Element ist zwischen der Elektrode 125 und der zweiten Schicht 112 angebracht und wird von einer Wellfläche 126 gebildet, durch die ein vorbestimmter Abstand zwischen der zweiten Schicht 112 und der Erregerelektrode 125 gewahrt ist.
- Ein Erreger arbeitet zwischen der Kathode 110 und der Erregerelektrode 125 und wird vorteilhaft von einem statischen Rechteckoszillator gebildet, der während des Anfangsschrittes die Selbsterregung der biochemischen Flüssigkeit verursacht.
- Weiterhin ist ein Schalter 135 vorgesehen, der die Verbindung des Erregers trennt, sobald einmal mit der Leistungszufuhr an die allgemein mit 140 bezeichnete Last begonnen worden ist.
- Der Schalter sorgt für den Anschluß eines amperometrischen Wandlers 141, der einen Motor 142 zum Nachfüllen der Regenerationsflüssigkeit antreibt und auf eine Welle 143 einwirkt, die mit gegenphasig angeordneten Exzenterelementen versehen ist zum Antreiben einer Pumpe 146, die die aus einem Nachfüllreservoir 147 gezogene Nachfüllflüssigkeit liefert, und einer zur Wiedergewinnung der aus der Zelle extrahierten Flüssigkeit bestimmten Pumpe 148, die in dem Behälter 101 saugt und die Flüssigkeit in ein Sammelreservoir 149 einleitet.
- Die Aktivierung des amperometrischen Wandlers 141 erfolgt direkt über die zugeführte Leistung, so daß folglich die Menge an eingeführter Nachfüllflüssigkeit mit Anstieg der zugeführten elektrischen Leistung anwächst und mit Abnahme der Leistung geringer wird.
- In dem Behälter 101 befindet sich weiterhin eine allgemein mit dem Bezugszeichen 150 bezeichnete Umrühreinheit mit einer Antriebsvorrichtung, die vorzugsweise in einer Schutzummantelung geführt und mit einer Welle 153 verbunden ist, die abgedichtet aus dem Behälter herausragt und von einem geeigneten, allgemein mit dem Bezugszeichen 154 gekennzeichneten Motor angetrieben wird.
- Der Zweck des Umrührers besteht darin, die biochemische Flüssigkeit in der Zelle konstant in Bewegung zu halten.
- Um die biochemische Verbindung und die biochemische Flüssigkeit zu erhalten, wird Euphorbia verwendet. Dies ist eine tropische Pflanze aus der Euphorbiaceae-Familie, wobei in chemischer Hinsicht der in ihrer Faser enthaltene milchige Saft 60 Gewichtsprozent Kohlenstoff und 40% Wasserstoff enthält und als ein Kohlenwasserstoff klassifiziert wird, der dieselben Eigenschaften wie Erdöl hat. Latex ist giftig, sauer und gummiartig.
- Um die biochemische Flüssigkeit und die biochemische Verbindung herzustellen, wird die Euphorbia gesammelt und etwa 24 Stunden lang in einem Bottich belassen, wobei Wasser zugegeben wird, so daß die Euphorbia vollständig bedeckt ist.
- Beispielhaft werden etwa 1200 g Euphorbia genommen und fein zerkleinert. Dann wird die Euphorbia, nachdem sie mit Wasser bedeckt ist, etwa 24 Stunden lang in diesem Zustand gehalten, wie vorstehend erläutert wurde.
- Das in der Masse enthaltene Wasser wird dann durch Dekantieren separiert, wodurch das Latexserum bereitgestellt wird.
- Die mazerierte Pflanze wird etwa 3 Stunden lang auf einer Temperatur von 80ºC gehalten, wobei 100 g reines Nickelacetat in mehreren Schritten unter fortgesetztem Mischen hinzugegeben werden.
- Ist die Masse abgekühlt, so wird sie mit 150 g Kaliumbichromat, 50 g Aluminiumoxid und 50 g wässrigem Ammoniak gemischt, wobei die Mischung nochmals für etwa 20 Minuten auf den Siedepunkt gebracht wird.
- Am Ende ist die Verbindung gummiartig und wird mit einem Spatel in die Bohrungen 114 der Schichten 111 und 112 gebracht, die an der Anode 10 angebracht sind, so daß die in den Bohrungen 114 enthaltene Verbindung 116 fest an dem Material haftet.
- Ist dieser einleitende Vorgang einmal durchgeführt, so wird die Cadmiumplatte in Kontakt mit der biochemischen Verbindung aufgesetzt, während das isolierende Plattenelement und dann die Aluminiumplatte auf der anderen Seite aufgesetzt werden, so daß die die Anregungselektrode bildende Aluminiumplatte von der biochemischen Verbindung isoliert bleibt.
- Ist schließlich das Paket der drei Elektroden, wie in Fig. 6 gezeigt, hergestellt, wird die Anordnung einem einem Gewicht von 1 kg entsprechenden Druck etwa 24 Stunden lang ausgesetzt, möglicherweise in Umgebungsluft.
- Es werden dann 600 g des zur Bildung der biochemischen Flüssigkeit zuvor extrahierten Latexserums genommen, 80 g industrielles Nickelacetat, 50 g Kalium und eine bestimmte Menge an Wasser, das einer doppelten Destillation unterworfen worden ist, hinzugegeben, so daß die Platten vollständig bedeckt sind. Auf diese Weise erhält man eine Zelle, die eine Spannung von 2,02 Volt erzeugt, 0,3 Ampere pro Quadratzentimeter Anodenfläche.
- Die Nachfüllflüssigkeit besteht aus Natriumchlorid, z. B. reinem Steinsalz, vermischt mit 30 Gewichtsprozent Kalium.
- Aus obiger Beschreibung wird ersichtlich, daß die Erfindung das angestrebte Ziel und die Aufgabe erreicht, wobei insbesondere die Tatsache zu betonen ist, daß eine Stromquelle bereitgestellt wird, die für eine fortgesetzte Zufuhr von Strom sorgt, indem sie einfach einen Vorrat an aktivem Material zur Verfügung hat, das von Natriumchlorid mit 30 Gewichtsprozent Kaliumchlorid gebildet wird.
- Dem vorstehend Erläuterten sollte hinzugefügt werden, daß im Inneren des Behälters ein elektrostatischer Filter vorgesehen sein kann, um rückständige, mikroskopische Abfallteilchen in der Zirkulation der elektrisch leitenden Lösung zu entfernen, und daß es möglich ist, die während des Betriebs dispergierten Substanzen zu ergänzen.
- Es wurde schon vorher erwähnt, daß das gummiartige Material unter Verwendung von Pflanzenprodukten der Euphorbiaceae-Familie erhalten wird: genauer gesagt, wurden die besten Ergebnisse unter Verwendung des Calenzola peptus oder dergleichen erhalten.
- Die so erhaltene Erfindung kann zahlreichen Modifizierungen und Variationen unterworfen werden, die alle im Rahmen der Erfindung liegen, der durch die beigefügten Ansprüche begrenzt ist.
Claims (25)
1. Biochemisch gespeiste, selbsterregende elektrische Stromquelle, dadurch
gekennzeichnet, daß sie in einem Elektrolytbehälter enthält eine mit einer
biochemischen Verbindung überzogene Anode, eine erste Elektrode und
eine zweite Elektrode, die elektrisch voneinander getrennt und in das
Elektrolyt eingetaucht sind, einen zwischen die Anode und die erste Elektrode
geschalteten elektrischen Stimulator, sowie eine zwischen die zweite
Elektrode und die Anode schaltbare Verbraucherlast und daß die biochemische
Verbindung von Euphorbia-Latex gebildet wird, das in einen gummiartigen
Zustand in einem Kolloid mit 10 Gewichtsprozent Aluminiumoxid und 30
Gewichtsprozent reinem Nickelacetat gebracht ist.
2. Elektrische Stromquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Elektrolyt von einer semiliquiden Lösung gebildet wird, die sich aus
reinem Nickelacetat bei einer Konzentration von 70 Gewichtsprozent in doppelt
destilliertem Wasser zusammensetzt.
3. Elektrische Stromquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Anode von einer reinen Nickelplatte
gebildet wird, an deren Flächen eine gummiartige biochemische Verbindung
aufgebracht ist.
4. Elektrische Stromquelle nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die biochemische Verbindung an
den Oberflächen von Plattenelementen gehalten wird, die mit Bohrungen
versehen und der Platte überlagert sind.
5. Elektrische Stromquelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Plattenelemente während des Zusammenbaus etwa 12 Stunden lang
gepreßt werden, so daß die biochemische Verbindung in den Bohrungen
vollständig haftet.
6. Elektrische Stromquelle nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Elektrode und die zweite
Elektrode einander zugewandt und im wesentlichen U-förmig gebogen sind,
so daß sie beide der Anode zugewandt sind.
7. Elektrische Stromquelle nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Elektrode aus Cadmium
hergestellt ist.
8. Elektrische Stromquelle nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Elektrode aus
elektrolytischem Aluminium hergestellt ist.
9. Elektrische Stromquelle nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Stimulator von
einem Oszillator gebildet wird.
10. Elektrische Stromquelle nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Stimulator von
einem Generator gebildet wird, der durch einen rotierenden Magneten
induzierte Pulse erzeugt.
11. Elektrische Stromquelle nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie an dem Behälter eine
Erweiterung hat, die den Behälter umgibt und mit diesem derart verbunden ist, daß
das Strömen eines Fluids ermöglicht wird, und daß die Erweiterung ein
aktives Material zum Regenerieren der Stromquelle enthält, das durch eine
Verbindung von Natriumchlorid mit 30 Gewichtsprozent Kaliumchlorid
gegeben ist.
12. Elektrische Stromquelle nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das aktive Material in einen Filter
eingebracht ist, der in die Erweiterung eingesetzt werden kann.
13. Elektrische Stromquelle nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Euphorbia-Latex aus
Pflanzenprodukten der Euphorbiaceae-Familie gewonnen wird, vorzugsweise dem
Calenzola peptus oder ähnlichem.
14. Biochemisch gespeiste, selbsterregende elektrische Stromquelle, dadurch
gekennzeichnet, daß sie in einem Behälter für eine biochemische
Flüssig
keit enthält eine Anode, die von einer Nickelplatte gebildet wird, an deren
Flächen Schichten elektrisch isolierenden Materials aufgebracht sind,
welche Durchgangsbohrungen haben, in die eine biochemische Verbindung in
Kontakt mit der Anode eingesetzt ist, eine Kathode, die von einer an einer
der Schichten angebrachten Cadmium-Platte gebildet wird, eine
Aluminiumplatte als Erregerelektrode, die unter Zwischenlagerung eines elektrisch
isolierenden Elementes an der anderen Schicht angebracht ist, einen
zwischen die Anode und die Erregerelektrode schaltbaren Erreger, eine
zwischen die Anode und die Kathode schaltbare Verbraucherlast sowie eine
Einheit zum Regenerieren der biochemischen Flüssigkeit und daß die
Regenerationseinheit durch einen Detektor angesteuert wird, der die
abgegebene elektrische Leistung mißt, die biochemische Flüssigkeit Euphorbia-
Serum und die biochemische Verbindung mazerierte Euphorbia enthält, die
biochemische Verbindung und die biochemische Flüssigkeit gewonnen
werden, indem 1200 g zerkleinerte Euphorbia mazeriert und während einer
24-stündigen Periode mit Wasser bedeckt werden, das Wasser nach der
Mazeration zum Extrahieren des Euphorbia-Serums dekantiert wird, die
Euphorbia im mazerierten Zustand etwa 3 Stunden lang auf einer
Temperatur von 80ºC gehalten wird, dann 100 g reines Nickelacetat in mehreren
Schritten unter fortgesetztem Mischen hinzugefügt, gekühlt und mit 150 g
Kaliumbichromat, 50 g Aluminiumoxid und 50 g wässrigem Ammoniak
gemischt werden und die Mischung für 20 Minuten auf den Siedepunkt
zurückgeführt wird, um eine die biochemische Verbindung bildende,
gummiartige Verbindung zu erhalten.
15. Stromquelle nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch ein externes
Gehäuse, das zusammen mit dem Behälter einen für die Zirkulation eines
Kühlfluids vorgesehenen Zwischenraum bildet.
16. Stromquelle nach einem der Ansprüche 14 und 15, dadurch
gekennzeichnet, daß das elektrisch isolierende Element von einer Wellfläche gebildet
wird, welche die Aluminiumplatte von der biochemischen Verbindung trennt.
17. Stromquelle nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, daß der Erreger von einem statischen Rechteckoszillator gebildet wird.
18. Stromquelle nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, daß die Einheit zum Regenerieren der biochemischen Flüssigkeit einen
ampereometrischen Wandler enthält, der einen Motor zum Nachfüllen einer
Regenerationsflüssigkeit antreibt, und daß der Motor auf eine Welle einwirkt,
die gegenphasig angeordnete Exzenterelemente hat zum Antreiben einer
zum Liefern einer Regenerationsflüssigkeit bestimmten Pumpe, die aus
einem Nachfüllreservoir abpumpt, und einer zur Wiedergewinnung der aus
der Zelle extrahierten Flüssigkeit vorgesehenen Pumpe, die innerhalb des
Behälters abpumpt und geeignet ist, die Flüssigkeit in ein Sammelreservoir
einzuleiten.
19. Stromquelle nach einem der Ansprüche 14 bis 18, gekennzeichnet durch
einen Schalter zur selektiven Aktivierung des Erregers und der
Regenerationseinheit.
20. Stromquelle nach einem der Ansprüche 14 bis 18, gekennzeichnet durch
eine Einheit zum Umrühren der biochemischen Flüssigkeit innerhalb des
Behälters.
21. Stromquelle nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch
gekennzeichnet, daß die zum Umrühren bestimmte Einheit eine Antriebsvorrichtung
enthält, die in einer Schutzummantelung geführt und mit einer Welle verbunden
ist, die abgedichtet aus dem Behälter herausragt, und daß weiterhin ein
Motor zum Antreiben der Welle vorgesehen ist.
22. Stromquelle nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch
gekennzeichnet, daß die biochemische Flüssigkeit 600 g Euphorbia-Serum, 80 g
industrielles Nickelacetat, 50 g Kalium und eine Zugabe Wasser enthält, das
einer doppelten Destillation unterworfen worden ist, so daß es die Platten
vollständig bedeckt.
23. Stromquelle nach einem der Ansprüche 14 bis 22, dadurch
gekennzeichnet, daß die Regenerationsflüssigkeit Natriumchlorid, z. B. reines Steinsalz,
gemischt mit 30% Kaliumchlorid enthält.
24. Biochemischer Spannungsgleichrichter, dadurch gekennzeichnet, daß er
ein Gefäß hat, in dem enthalten sind eine Lösung von Euphorbia-Latex, das
im heißen Zustand kondensiert und im kalten Zustand mit 20
Gewichtsprozent wäßrigem Ammoniak und 10 Gewichtsprozent Natriumbicarbonat
gemischt wird, eine Elektrode, die von einer Platte elektrolytischen Aluminiums
gebildet wird, sowie eine Elektrode, die von einem Platindraht gebildet wird,
dessen Spitze in Kontakt mit der Lösung steht und dessen übriger Teil von
einer isolierenden, innerhalb der Lösung angeordneten Hülle umgeben ist,
und daß die erste Elektrode mit einem Wechselstromkreis verbunden ist,
und die zweite Elektrode einen Sekundärkreis bildet, der im Ausgang eine
Gleichrichtung des Wechselstroms in Gleichstrom vornimmt.
25. Elektrische Stromquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 23,
gekennzeichnet durch einen innerhalb des Behälters angeordneten elektrostatischen
Filter zum Entfernen rückständiger, mikroskopischer Abfallteilchen in der
Zirkulation der elektrisch leitenden Lösung.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ITRM930484A IT1262378B (it) | 1993-07-19 | 1993-07-19 | Generatore di potenza elettrica biochimico autoeccitato a rifornimentocontinuo. |
IT93MI002002A IT1276312B1 (it) | 1993-09-16 | 1993-09-16 | Generatore di potenza elettrica ad azionamento biochimico con autoeccitazione |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69410708D1 DE69410708D1 (de) | 1998-07-09 |
DE69410708T2 true DE69410708T2 (de) | 1999-02-04 |
Family
ID=26331048
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69410708T Expired - Fee Related DE69410708T2 (de) | 1993-07-19 | 1994-07-18 | Biochemisch versorgte und selbstangeregte elektrische Stromquelle |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5712053A (de) |
EP (1) | EP0635895B1 (de) |
DE (1) | DE69410708T2 (de) |
ES (1) | ES2119028T3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5846672A (en) * | 1997-11-14 | 1998-12-08 | Eveready Battery Company, Inc. | Indented electrode cup for a miniature galvanic cell |
ITMI20031603A1 (it) * | 2003-08-04 | 2005-02-05 | Federico Milesi | Generatore di potenza elettrica ad azionamento biochimico con autoeccitazione |
WO2006072112A1 (en) * | 2004-12-30 | 2006-07-06 | Washington University | Upflow microbial fuel cell (umfc) |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US375441A (en) * | 1887-12-27 | Galvanic battery | ||
US962016A (en) * | 1906-03-16 | 1910-06-21 | Reginald A Fessenden | Receiver for electromagnetic waves. |
US1721886A (en) * | 1926-09-20 | 1929-07-23 | American Bosch Magneto Corp | Electrolytic cell |
US3228799A (en) * | 1960-08-01 | 1966-01-11 | Trw Inc | Biological electrical power generation |
DE3279215D1 (en) * | 1981-04-08 | 1988-12-15 | Jagfeldt Hans | Electrode for the electrochemical regeneration of co-enzyme, a method of making said electrode, and the use thereof |
GB8418775D0 (en) * | 1984-07-24 | 1984-08-30 | Queen Elizabeth College | Operation of microbial fuel cells |
-
1994
- 1994-07-15 US US08/272,979 patent/US5712053A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-07-18 ES ES94111160T patent/ES2119028T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-07-18 DE DE69410708T patent/DE69410708T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-07-18 EP EP94111160A patent/EP0635895B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5712053A (en) | 1998-01-27 |
EP0635895B1 (de) | 1998-06-03 |
DE69410708D1 (de) | 1998-07-09 |
EP0635895A1 (de) | 1995-01-25 |
ES2119028T3 (es) | 1998-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68908850T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für die Elektrolyse von Wasser. | |
DE69428244T2 (de) | Elektrode mit Überzug für elektrochemische Zellen | |
DE3739580C2 (de) | ||
DE2736693A1 (de) | Katodische korrosionsschutzanordnung fuer ein fahrzeug | |
DE69410708T2 (de) | Biochemisch versorgte und selbstangeregte elektrische Stromquelle | |
DE1804956B2 (de) | Elektrolysevorrichtung zur kontinuierlichen Regenerierung von Salzlösungen des 3-wertigen Chroms zu 6-wertigen Chromverbindungen | |
WO2016026539A1 (de) | System zur gewinnung eines gasgemisches aus wasserstoff und sauerstoff sowie verfahren zum betreiben des systems | |
DE1621793A1 (de) | Trockenes Schmiermittel und Verfahren zum Aufbringen desselben auf eine Flaeche eines Gegenstandes | |
DE2529036A1 (de) | Wasserstoff-erzeuger | |
DE2928983A1 (de) | Verfahren zum herstellen von wasserstoff | |
DE3045589C2 (de) | Flüssigkeitsbrennstoffzelle | |
DE645753C (de) | Verfahren zur Verhinderung bzw. Verringerung der Gasentwicklung an der Kathode bei der Ladung von Akkumulatoren | |
DE1596187A1 (de) | Stromversorgungsgeraet mit wenigstens einer durch Zusatz einer waessrigen Fluessigkeit aktivierbaren galvanischen Zelle | |
DE102005024619B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff | |
DE69508238T2 (de) | Vorrichtung zur reinigung von schwermetalle enthaltendem bodenmaterial | |
DE2638952A1 (de) | Stromerzeugungselement | |
DE1596105A1 (de) | Brennstoffelement | |
WO1985005738A1 (en) | Lead battery | |
DE102006007272B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines oder mehrerer Gase und/oder zur Speicherung von elektrischer Energie | |
DE50889C (de) | Galvanisches Element | |
DE2204737A1 (de) | Elektrolytisches Verfahren zum Auf bringen von Chrom Molybdän auf Reibungs teile fur Verbrennungskraftmaschinen und andere so überzogene Teile | |
DE10359509A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines oder mehrerer Gase | |
DE1160908B (de) | Alkalischer Akkumulator, insbesondere fuer rasche Entladungen | |
DE44177C (de) | Herstellung einer konstanten elektrischen Batterie oder Differential - Batterie | |
CA2140207A1 (en) | Biochemically-powered self-exciting electric power source |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |