DE69409013T2 - Verbesserte Schale zum Gebrauch in einer Rohrleitung - Google Patents
Verbesserte Schale zum Gebrauch in einer RohrleitungInfo
- Publication number
- DE69409013T2 DE69409013T2 DE69409013T DE69409013T DE69409013T2 DE 69409013 T2 DE69409013 T2 DE 69409013T2 DE 69409013 T DE69409013 T DE 69409013T DE 69409013 T DE69409013 T DE 69409013T DE 69409013 T2 DE69409013 T2 DE 69409013T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shell
- pipeline
- tray
- rear portion
- recesses
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 241000282887 Suidae Species 0.000 claims description 16
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 claims 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 6
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B9/00—Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
- B08B9/02—Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
- B08B9/027—Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
- B08B9/04—Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
- B08B9/053—Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction
- B08B9/055—Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction the cleaning devices conforming to, or being conformable to, substantially the same cross-section of the pipes, e.g. pigs or moles
- B08B9/0557—Pigs with rings shaped cleaning members, e.g. cup shaped pigs
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
Description
- Es ist häufig notwendig, mechanische Vorrichtungen durch das Innere einer Rohrleitung zu schicken. Ein Grund zur Verwendung einer Vorrichtung, welche über eine Rohrleitung gefördert wird, und welche für gewöhnlich "Molch" genannt wird, ist das Reinigen der Innenoberfläche der Rohrleitung. Eine andere Anwendung für einen Rohrleitungsmolch ist das Trennen eines Fluidmediums von einem anderen. Manchmal werden Rohrleitungsmolche dafür verwendet, in Gaspipelines eingeschlossene Flüssigkeiten herauszuschieben. Ein anderer und sehr wichtiger Grund zum Schicken von Molchen durch eine Rohrleitung ist zum Erhalt von Informationen bezüglich des Zustandes der Rohrleitung. Derartige Molche werden häufig als "Meßgerätemolche" bezeichnet und diese Art von Vorrichtungen kann verwendet werden, Informationen hinsichtlich der Unrundheit der Rohrleitung, dem Innendurchmesser verschiedener Abschnitte der Rohrleitung, des Auftretens von Dellen, Knicken oder Beulen in der Rohrleitungswand zu erhalten, sowie zum Erkennen von Biegungen oder Richtungsänderungen der Rohrleitung und des Auftretens von Korrosion an den Innen- oder Außenwänden der Rohrleitung.
- Rohrleitungs-Molche, insbesondere diejenigen des Meßgerätetyps verwenden für gewöhnlich Schalen, die aus elastisch/nachgiebigem Material, beispielsweise Urethan, geformt sind. Die Schalen erfüllen zwei grundlegende Funktionen, nämlich (1) sie stützen das Gehäuse des Molches innerhalb des Inneren der Rohrleitung ab und (2) wenigstens eine Schale für jeden Molch erzeugt eine kolbenartige Wirkung, so daß der Fluß des fluiden Mediums, ob nun Flüssigkeit oder Gas durch die Rohrleitung dazu dient, den Molch innerhalb der Rohrleitung voranzutreiben.
- Obgleich die verbesserte Schale gemäß dieser Offenbarung an vielen Arten von Molchen verwendet werden kann, beispielsweise solche, die zum Reinigen des Inneren einer Rohrleitung verwendet werden, sind die Vorteile der verbesserten Schale besonders hilfreich und wichtig, wenn sie an einem Molch des Meßgerätetyps verwendet werden, und die noch zu beschreibende Schale ist insbesondere für diesen Zweck anwendbar.
- Bezüglich Hintergrundinformationen, welche Rohrleitungs-Molche betreffen, die elastisch/nachgiebige Schalen verwenden, sei auf die nachfolgenden US-Patente verwiesen:
- Zusätzlich zu den Molchen des Meßgerätetyps, wie sie durch diese Patente beispielhaft dargestellt sind, sind Beispiele für Molche, welche Schalen verwenden und die primär für andere Zwecke vorgesehen sind, beispielsweise die Reinigung oder eine Fluidtrennung in den Patent-Nummern 4,413,370 und 4,365,379 angegeben.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schale zu schaffen, welche gegenüber den durch die voranstehend genannten Patente dargestellten Schalen Verbesserungen hat. Die nachfolgend noch beschriebene Schale beinhaltet die grundlegenden Eigenschaften der in diesen Patenten dargestellten Schalen, das heißt, mittiges Abstützen eines Rohrleitungs-Molches innerhalb einer Rohrleitung und Verhindern von Fluidfluß hieran vorbei, so daß der Molch durch die Rohrleitung getrieben wird. Zusätzlich hat die noch zu beschreibende Schale verbesserte Festigkeit zum Lagern eines Molchkörpers mittig innerhalb einer Rohrleitung, wobei gleichzeitig die Schale eine größere Flexibilität hat. Genauer gesagt, die verbesserte Schale gemäß der Beschreibung kann sich leichter nach innen biegen, um an einem Vorsprung in der Rohrleitungswand vorbei zu laufen. Zusätzlich ist die Formgebung der Schale so, daß geringere Wahrscheinlichkeit besteht, daß sie sich an einem Gegenstand verfängt oder hieran festgehalten wird, der innerhalb der Rohrleitungswand verläuft.
- Diese Erfindung, wie sie im Anspruch 1 definiert ist, bezieht sich auf eine verbesserte Schale zur Verwendung an Rohrleitungs-Molchen, beispielsweise einem Meßgerät-Molch oder dergleichen, wobei ein Molchkörper, der eine oder mehrere Schalen trägt, durch das Innere einer Rohrleitung durch die Kraft eines Fluidflusses innerhalb der Rohrleitung gefördert wird. Die Schale ist einstückig aus einem elastisch/nachgiebigen Material, beispielsweise Urethan, geformt und weist eine Mittelachse auf. Am vorderen Ende der Schale ist ein einstückiger, sich radial erstreckender umfangsseitiger Flanschabschnitt mit einer axialen Öffnung hierin vorhanden, wobei der Flanschabschnitt als Vorrichtung zum Festlegen der Schale an einem Rohrleitungs-Molchgehäuse dient. Von dem Flanschabschnitt sich nach hinten erstreckend ist ein Zwischenabschnitt mit einer kegelstumpfförmigen inneren und äußeren Formgebung vorhanden. Am hinteren Ende der Schale ist ein rückwärtiger Abschnitt vergrößerten Durchmessers mit einer Außenoberfläche, welche sich bogenförmig von der zwischenliegenden kegelstumpfförmigen äußeren Oberfläche krümmt, um eine im wesentlichen zylindrische Oberfläche zu bilden, wobei das Innere des rückwärtigen Abschnittes der Schale eine Verlängerung der zwischenliegenden kegelstumpfförmigen Oberfläche ist. Als alternative Ausführungsform ist in dem rückwärtigen Abschnitt der Schale eine Mehrzahl von beabstandeten Schlitzen jeweils in einer Ebene der Mittelachse der Schale vorhanden und in der bevorzugten Ausführungsform ist eine V- förmige Ausnehmung oder Kerbe an jedem Schlitz gebildet. Die Schale liefert erhöhte Festigkeit zum mittigen Lagern eines Molchgehäuses, gleichzeitig hat jedoch die Schale eine Flexibilität, welche es ermöglicht, daß sie sich nach innen verformt, wenn vorstehende Gegenstände von der Innenwand der Rohrleitung auftreten, während sich die Schale in einer Rohrleitung bewegt.
- Figur 1 ist eine teilweise geschnittene Außenansicht einer Schale, die an einem Rohrleitungs-Molch des Meßgerätetyps verwendbar ist und welche Stand der Technik darstellt.
- Figur 2 ist eine teilweise geschnittene Ansicht auf eine Schale, welche eine Verbesserung gegenüber der Schale von Figur 1 darstellt und die Prinzipien der vorliegenden Erfindung verwendet.
- Figur 3 ist eine Rückansicht auf die verbesserte Schale entlang Linie 3-3 in Figur 2. Figur 2 ist eine Ansicht entlang Linie 2-2 von Figur 3.
- Figur 4 ist eine Rückansicht auf eine verbesserte Ausführungsform der Schale von Figur 2.
- Figur 5 ist eine Querschnittsdarstellung der verbesserten Ausführungsform entlang Linie 5-5 in Figur 4.
- In Figur 1 ist eine Schale gezeigt, welche Stand der Technik darstellt. Dies ist eine typische Schale, welche an Meßgeräte-Molchen oder ähnlichen Molchen zur Förderung durch eine Rohrleitung verwendet wird. Die Schale 10 nach dem Stand der Technik hat ein Vorderende 12 und ein hinteres Ende 14. Das Vorderende wird durch einen einstückigen Flanschabschnitt 16 gebildet, der Durchgangsöffnungen 18 hat, welche Bolzen aufnehmen können, durch die die Schale an einem Rohrleitungskörper lagefixiert wird. Die Schale weist einen Zwischenabschnitt auf, der in Richtung des hinteren Endes 14 nach außen und hinten geneigt ist. Das Äußere der Schale wird durch eine kegelstumpfförmige Oberfläche 20 gebildet, welche eine zweite kegelstumpfförmige Oberfläche 22 schneidet, wobei am Schnittpunkt ein umfangsseitiger Knick 24 erzeugt wird. Die zweite kegelstumpfförmige Oberfläche 22 ist häufig so angeordnet, daß, wenn die Schale gemäß Figur 1 in einer Rohrleitung angeordnet ist, die Oberfläche 22 an der Innenwand der Rohrleitung anliegt und zu einer zylindrischen Oberfläche wird, das heißt, wobei sie um eine Mittelachse 26 der Schale zylindrisch wird.
- Die Schale von Figur 1 arbeitet in der Praxis bei vielen Anwendungsfällen befriedigend, hat jedoch einige Probleme und Einschränkungen. Eines der Probleme ist, daß der umfangsseitige Knick 24, der eine abrupte Winkeländerung in der äußeren Oberfläche des Molches ist, dazu neigen kann, sich an Gegenständen oder Oberflächen innerhalb des Inneren einer Rohrleitung zu verfangen oder "festzuhängen". Derartige Gegenstände können innenliegende Schweißnähte, Bolzen oder andere Gegenstände sein, welche in das Innere der Rohrleitung vorragen. Eine Abzweigmuffe oder dergleichen bildet manchmal eine innere Oberfläche, welche von dem umfangsseitigen Knick 24 erfaßt werden kann. Jegliche Änderung in der umfangsseitigen Innenoberfläche einer Rohrleitung kann eine Störstelle darstellen, an welche sich der Knick 24 verfängt.
- Ein anderes Problem bei der Schale von Figur 1 ist, daß sie Schale relativ steif und unflexibel ist. Die Schale muß so gefertigt werden, daß sie eine Stütze für den Rohrleitungs-Molchkörper schafft, der an dem Flanschabschnitt 16 angebracht ist und wenn sie so gefertigt und ausgelegt ist, neigt die Schale dazu, dicht und unnachgiebig an der Wand einer Rohrleitung anzuliegen, innerhalb der sie positioniert ist; mit anderen Worten, sie ist nicht inherent flexibel an dem rückwärtigen Abschnitt benachbart des hinteren Endes 14.
- Figur 2 zeigt in Zusammenschau mit Figur 3 eine verbesserte Schale zum Abstützen eines Molches des Meßgerätetyps in einer Rohrleitung. Die Schale von Figur 2, welche insgesamt mit dem Bezugszeichen 28 bezeichnet ist, weist ein Vorderende 30, ein hinteres Ende 32, einen einstückigen Flanschabschnitt 34 mit Öffnungen 36 auf, der eine Vorrichtung zum Anbringen an dem Gehäuse eines Molchs des Meßinstrumentetyps schafft, sowie einem Zwischenabschnitt 38. Der Zwischenabschnitt 38 hat eine äußere kegelstumpfförmige Oberfläche 40 und eine innere kegelstumpfförmige Oberfläche 42. Somit ist die verbesserte Schale von Figur 2 und sind sämtliche bislang beschriebenen Abschnitte im wesentlichen gleich zu der Schale des Standes der Technik, wie sie in Figur 1 dargestellt ist.
- Die Schale von Figur 2 umfaßt einen rückwärtigen Abschnitt 44, der benachbart dem hinteren Ende 32 vergrößerten Durchmesser hat und eine äußere bogenförmige Oberfläche 46 hat, wie im Querschnitt von Figur 2 zu sehen, oder der als Halbzylinder als dreidimensionaler Abschnitt der Schale beschrieben werden kann. Die bogenförmige Oberfläche 46 geht in eine im wesentlichen zylindrische äußere Oberfläche 48 unmittelbar benach bart dem hinteren Ende 32 der Schale über.
- Der rückwärtige Abschnitt 44 der Schale weist eine innere Oberfläche 50 auf, welche kegelstumpfförmig ist und in der dargestellten bevorzugten Ausführungsform mit der inneren kegelstumpfförmigen Oberfläche 42 des Zwischenabschnittes zusammenfällt. Der Zwischenabschnitt 38 der verbesserten Schale 28 weist in rückwärtiger Richtung gesehen divergierende äußere und innere kegelstumpfförmige Oberflächen 40 und 42 auf.
- Die verbesserte Schale von Figur 3, das heißt die Ansicht auf das hintere Ende der Schale von Figur 2 ist von daher im wesentlichen identisch zu der Rückansicht auf die Schale von Figur 1 nach dem Stand der Technik.
- Der wichtige Aspekt der Schale 28 ist die bogenförmige äußere Oberfläche 46, welche die zwischenliegende kegelstumpfförmige äußere Oberfläche 40 mit der hinteren zylindrischen Oberfläche 48 am hinteren Ende der Schale verbindet. Somit hat die Schale 28 keinen Knick" wie die Schale im Stand der Technik, das heißt, sie hat keine abrupte Änderung in der Formgebung der äußeren Oberfläche, welche dazu neigt, in Anlage mit einem Gegenstand zu geraten, der in das Innere einer Rohrleitung vorragt oder sich hieran zu verfangen.
- Schalen mit vollständig kugelförmigen äußeren Oberflächen sind bekannt, beispielsweise in dem Patent 3,755,908, wo es keinen scharfen übergang in der äußeren Oberfläche von dem Zwischenabschnitt der Schale zu dem rückwärtigen Abschnitt der Schale gibt. Schalen des Kugeltyps, wie sie im Patent 3,755,908 gezeigt sind, haben jedoch nicht die inherente Festigkeit, um einen schweren Molchkörper wirksam zu tragen. Andererseits sind Kugelschalen des Typs, wie sie im Patent 3,755,908 gezeigt sind, dann, wenn sie ausreichende Wandstärke haben, um derartige Festigkeit bereitzustellen, daß sie einen schweren Molchkörper tragen können, dann unflexibel und die Schale muß insgesamt relativ dick sein, was erheblich mehr Material als bei der Schale von Figur 2 notwendig macht.
- Ein Problem, das sich bei Schalen ergibt, die verwendet werden, Meßgeräte-Molche zu lagern, ist die Notwendigkeit der Kombination von Festigkeit, um einen Molchkörper zu tragen mit Flexibilität, um es zu ermöglichen, daß die Schale sicher an Gegenständen vorbeilaufen kann, welche von der inneren zylindrischen Oberfläche einer Rohrleitung vorragen. Die Figuren 4 und 5 zeigen eine andere Ausführungsform der Schale von Figur 2. In dieser Ausführungsform ist der rückwärtige Abschnitt 44 der Schale mit einer Mehrzahl von beabstandeten Schlitzen 52 versehen. Jeder der Schlitze 52 liegt in einer Ebene der Schalenachse 54. Die Schlitze 52 haben bevorzugt eine Tiefe gemessen von dem hinteren Ende 32 der Schale in Richtung des Vorderendes 30, um den Zwischenabschnitt 38 zu erreichen, wo die äußere Oberfläche 40 kegelstumpfförmig ist, das heißt, die Schlitze 52 erstrecken sich durch den rückwärtigen Abschnitt 44 der Schale mit der bogenförmigen Oberfläche 46 darin.
- Die Anzahl von und die Beabstandung der Schlitze 52 kann schwanken. Schalen größeren Durchmessers haben eine größere Anzahl von Schlitzen. Wenn weiterhin eine Schale für einen Molchkörper ausgelegt ist, der geringeres Gewicht hat, können mehr Schlitze 52 verwendet werden, wobei, wenn die Schale einen relativ schweren Molchkörper tragen muß, dann weniger Schlitze 52 verwendet werden. Die Flexibilität der Schale wird durch die Anzahl der Schlitze 52 erhöht und von daher ist die Anzahl der Schlitze ein Kompromiß zwischen erhöhter Flexibilität und etwas verringerter Fähigkeit, Gewicht abzustützen.
- Um die Flexibilität der verbesserten Schale der Figuren 4 und 5 weiter zu verbessern, sind Ausnehmungen an den äußeren und inneren Oberflächen eines jeden der Schlitze 52 angeordnet. Die Ausnehmungen 56 sind, wie in Figur 5 gezeigt, in der inneren Oberfläche 50 des rückwärtigen Abschnittes 44 der Schale ausgebildet und Ausnehmungen 58 sind, wie in Figur 5 gezeigt, in der äußeren Oberfläche 46 des rückwärtigen Abschnittes der Schale ausgebildet. Die inneren und äußeren Ausnehmungen 56 und 58, die an jedem Schlitz 52 ausgebildet sind, erhöhen die Flexibilität der Schale erheblich und erlauben, daß die Schale an Engstellen innerhalb einer Rohrleitung, in der die Schale verwendet wird, oder an Gegenständen, die in die Rohrleitung vorstehen, vorbeilaufen kann.
- Die Verwendung von Schlitzen in einer Schale des zylindrischen Typs ist in Figur 3 des Patents 3,755,908 gezeigt. Die Kombination der Schlitze 52 mit den Ausnehmungen 56 und 58 verbessert jedoch die Flexibilität der Schale weiter. Die äußeren Ausnehmungen 58 gestatten, daß die Schale nach innen gedrückt wird, da die Ausnehmungen eine Kompression aufnehmen, welche ansonsten in der äußeren Oberfläche der Schale erzeugt werden würde, wenn eine derartige Zusammendrückung nach innen erfolgt. Entsprechend nehmen die inneren Ausnehmungen 56 eine Zusammendrückung der inneren Oberfläche 50 auf, wenn die Schale nach innen verformt wird. Da die Schlitze 52 ermöglichen, daß sich einzelne Segmente leichter nach innen verformen können, wenn die Schale an Hindernissen vorbeiläuft, die von der Innenwand der Rohrleitung vorstehen, nehmen die Schlitze, welche keine wesentliche Breite haben, eine erhöhte Zusammendrückung der inneren und äußeren Oberflächen nicht meßbar auf, wenn die Schale an einem inneren Hindernis vorbeiläuft Von daher wird eine erhöhte Flexibilität durch Bereitstellung der äußeren Ausnehmungen 58 und inneren Ausnehmungen 56 an den Schlitzen geschaffen, so daß hierdurch die inneren und äußeren Oberflächen der Schale leichter zusammengedrückt werden, wenn die Schale an einem Hindernis vorbeigepreßt wird.
- Die Figuren 4 und 5 zeigen die Anordnung, wo die Ausnehmungen sowohl an der inneren als auch äußeren Oberfläche der Schale in jedem Schlitz angeordnet sind.
- Man erkennt, daß nur innere Ausnehmungen 56 oder nur äußere Ausnehmungen 58 verwendet werden können, obgleich die Kombination aus inneren und äußeren Ausnehmungen eine ausgezeichnete Flexibilität der Schale erzeugt.
- Die Ansprüche und die Beschreibung beschreiben die dargestellte Erfindung und die in den Ansprüchen verwendeten Bezeichnungen ergeben sich in ihrer Bedeutung aus der Verwendung dieser Bezeichnungen in der Beschreibung. Die gleichen Bezeichnungen, wie sie im Stand der Technik verwendet werden, können in ihrer Bedeutung breiter sein, als hier in der speziellen Verwendung. Wann immer es eine Frage zwischen der weiteren Definition derartiger Bezeichnungen gemäß dem Stand der Technik und der spezielleren Verwendung dieser Bezeichnungen hier gibt, so ist die speziellere Bedeutung gemeint.
- Obgleich die Erfindung zu einem gewissen Grad an Deutlichkeit beschrieben wurde, steht fest, daß eine Vielzahl von Änderungen in Konstruktionsdetails und der Anordnung von Elementen gemacht werden kann, ohne vom Umfang der Offenbarung abzuweichen. Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf die zu Zwecken der Erläuterung aufgeführten Ausführungsformen beschränkt ist, sondern nur durch den Umfang des beigefügten Anspruches oder der beigefügten Ansprüche, wobei der volle Äquivalenzbereich enthalten ist, dem jedes Element zusteht.
Claims (11)
1. Eine Schale zur Verwendung an
Rohrleitungs-Molchen, wobei ein Molchkörper mit einer oder mehreren
Schalen hieran durch das Innere einer Rohrleitung
bewegt wird, wobei die Schale (28) aus nachgiebigem
Material mit einer Mittelachse (54) geformt ist und ein
Vorderende (30) und ein hinteres Ende (32) hat, wobei
an dem Vorderende ein sich einstückig radial
erstreckender, umfangsseitiger Flanschabschnitt (34) mit
einer axialen Durchgangsöffnung vorhanden ist, wobei
der Flanschabschnitt Vorrichtungen (36) zum Festlegen
der Schale an einem Rohrleitungs-Molch bereitstellt,
wobei die Schale hinterhalb des Flanschabschnittes
einen einstückigen Zwischenabschnitt (38) von im
wesentlichen kegelstumpfförmiger Formgebung mit einer inneren
kegelstumpfförmigen Oberfläche (42) und einer äußeren
kegelstumpfförmigen Oberfläche (40) aufweist, wobei die
Schale einen rückwärtigen Abschnitt (44) von
vergrößertem Durchmesser benachbart dem hinteren Ende hat, wobei
der rückwärtige Abschnitt eine äußere Oberfläche (48)
und eine innere Oberfläche (50) hat, wobei die innere
Oberfläche in die kegelstumpfförmige innere Oberfläche
(42) des Zwischenabschnittes übergeht und die äußere
Oberfläche in Ebenen der Mittelachse von der äußeren
kegelstumpfförmigen Oberfläche (40) des
Zwischenabschnittes zu einer im wesentlichen zylindrischen
Oberfläche an dem hinteren Ende (32) bogenförmig verläuft,
dadurch gekennzeichnet, daß die inneren und äußeren
kegelstumpfförmigen Oberflächen (42, 40) des
Zwischenabschnittes (38) voneinander in Richtung auf das hintere
Ende (32) der Schale divergieren, wodurch der
Zwischenabschnitt (38) der Schale in Richtung des hinteren
Endes
dicker ist und erhöhte Festigkeit zur Lagerung des
Molchkörpers bereitstellt.
2. Eine Schale für Rohrleitungs-Molche nach
Anspruch 1, wobei die innere Oberfläche (50) des
rückwärtigen Abschnittes und die innere Oberfläche (42) des
Zwischenabschnittes eine gemeinsame kegelstumpfförmige
Oberfläche innerhalb der Schale bilden.
3. Eine Schale für Rohrleitungs-Molche nach
Anspruch 1 oder 2, wobei der rückwärtige Abschnitt (44)
der Schale eine Mehrzahl von voneinander beabstandeten
Schlitzen (52) aufweist, wobei jeder Schlitz zumindest
im wesentlichen in einer Ebene der Mittelachse (54) der
Schale liegt.
4. Eine Schale für Rohrleitungs-Molche nach
Anspruch 1, 2 oder 3, wobei der rückwärtige Abschnitt
(44) der Schale eine Mehrzahl von voneinander
beabstandeten Ausnehmungen (58) aufweist, die in der äußeren
Oberfläche (48) des rückwärtigen Abschnittes (44)
ausgebildet sind.
5. Eine Schale für Rohrleitungs-Molche nach
Anspruch 1, 2, 3 oder 4, wobei der rückwärtige Abschnitt
(44) der Schale eine Mehrzahl von voneinander
beabstandeten Ausnehmungen (56) aufweist, die in der inneren
Oberfläche (50) des rückwärtigen Abschnittes (44)
ausgebildet sind.
6. Eine Schale für Rohrleitungs-Molche nach
Anspruch 4 oder 5, wobei jede der Ausnehmungen (58) in
Ebenen senkrecht zu der Mittelachse (54) der Schale
eine im wesentlichen V-förmige Formgebung hat.
7. Eine Schale für Rohrleitungs-Molche nach
Anspruch 1 oder 2, wobei der rückwärtige Abschnitt (44)
der Schale eine Mehrzahl von voneinander beabstandeten
Schlitzen (52) aufweist, wobei jeder Schlitz zumindest
im wesentlichen in einer Ebene der Mittelachse (54) der
Schale liegt und wobei die Schale eine Ausnehmung (56
oder 58) aufweist, welche mit jedem der Schlitze
zusammenfällt.
8. Eine Schale für Rohrleitungs-Molche nach
Anspruch 7, wobei jede der Ausnehmungen (56 oder 58) in
Ebenen senkrecht zu der Mittelachse (54) der Schale
eine im wesentlichen V-förmige Formgebung hat.
9. Eine Schale für Rohrleitungs-Molche nach
Anspruch 7 oder 8, wobei die Ausnehmungen (58) in der
äußeren Oberfläche (48) des rückwärtigen Abschnittes der
Schale sind.
10. Eine Schale für Rohrleitungs-Molche nach
Anspruch 7, 8 oder 9, wobei die Ausnehmungen (56) an der
inneren Oberfläche (50) des rückwärtigen Abschnittes
der Schale sind.
11. Eine Schale für Rohrleitungs-Molche nach
Anspruch 7, 8, 9 oder 10, wobei die Ausnehmungen (56 und
58) in dem rückwärtigen Abschnitt (44) der Schale
sowohl an der inneren (50) als auch der äußeren
Oberfläche (48) sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/975,638 US5295279A (en) | 1993-01-13 | 1993-01-13 | Cup for use on a pipeline |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69409013D1 DE69409013D1 (de) | 1998-04-23 |
DE69409013T2 true DE69409013T2 (de) | 1998-08-27 |
Family
ID=25523234
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69409013T Expired - Fee Related DE69409013T2 (de) | 1993-01-13 | 1994-01-10 | Verbesserte Schale zum Gebrauch in einer Rohrleitung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5295279A (de) |
EP (1) | EP0606999B1 (de) |
DE (1) | DE69409013T2 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5457841A (en) * | 1994-10-13 | 1995-10-17 | Continental Emsco Company | Cleaning pig for pipeline of varying diameter |
US6198277B1 (en) | 1997-06-26 | 2001-03-06 | Gas Research Institute | Sensor module for use in system for inspecting in-service gas distribution mains |
US6067682A (en) | 1997-07-15 | 2000-05-30 | Tdw Delaware, Inc. | Cup or disc for use as a part of a pipeline pig |
DE19903726C1 (de) * | 1999-01-30 | 2000-04-13 | Pipetronix Gmbh Niederlassung | Reinigungsvorrichtung für Rohrleitungen |
NO309396B1 (no) | 1999-03-30 | 2001-01-22 | Norske Stats Oljeselskap | Fremgangsmåte og system for testing av et borehull ved bruk av en bevegelig plugg |
US7357177B2 (en) * | 2004-04-22 | 2008-04-15 | Schlumberger Technology Corporation | Restriction tolerant packer cup |
US20080265590A1 (en) * | 2007-04-27 | 2008-10-30 | Schlage Lock Company | Door strike and installation method |
US8739873B2 (en) * | 2010-03-05 | 2014-06-03 | Halliburton Energy Services, Inc. | System and method for fluid diversion and fluid isolation |
US8356377B2 (en) * | 2010-05-11 | 2013-01-22 | Full Flow Technologies, Llc | Reinforced cup for use with a pig or other downhole tool |
US9089884B2 (en) * | 2010-07-20 | 2015-07-28 | Tdw Delaware, Inc. | Pipeline debris shearing device |
CA2923031A1 (en) * | 2016-03-08 | 2017-09-08 | Bronislav Walter | Guide for a pipeline pig |
GB2564781B (en) | 2016-05-12 | 2021-09-22 | Halliburton Energy Services Inc | Apparatus and method for creating a plug in a wellbore |
EP3475603B1 (de) | 2016-06-24 | 2023-07-26 | TDW Delaware, Inc. | Schaumstoffmolch mit mehreren durchmessern |
US10458194B2 (en) * | 2017-07-10 | 2019-10-29 | Baker Hughes, A Ge Company, Llc | Mandrel supported flexible support ring assembly |
WO2021011552A1 (en) * | 2019-07-16 | 2021-01-21 | Tdw Delaware, Inc. | Wear indicator for use with pipeline pig components having a pipe wall contacting surface |
US11204300B2 (en) | 2019-12-09 | 2021-12-21 | Entegra LLP | Cup for a pipeline inspection gauge |
WO2021118586A1 (en) * | 2019-12-13 | 2021-06-17 | Halliburton Energy Services, Inc. | Method and system to determine variations in a fluidic channel |
CN114192522B (zh) * | 2021-12-02 | 2023-05-23 | 国家石油天然气管网集团有限公司 | 一种清管器 |
Family Cites Families (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE149108C (de) * | ||||
US3496588A (en) * | 1967-06-26 | 1970-02-24 | Williamson Inc T | Pipeline pig |
US3604041A (en) * | 1968-11-26 | 1971-09-14 | Williamson Inc T | Pipeline cleaning device |
US3600010A (en) * | 1969-04-01 | 1971-08-17 | Williamson Inc T | Pipe coupling |
US3576043A (en) * | 1969-12-11 | 1971-04-27 | Williamson Inc T | Pipeline pig with spring-mounted scrapers |
US3649983A (en) * | 1970-05-04 | 1972-03-21 | Williamson Inc T | Pipeline pig |
US3732625A (en) * | 1970-10-12 | 1973-05-15 | Williamson Inc T | Pipeline pig |
US3755908A (en) * | 1971-01-13 | 1973-09-04 | Williamson Inc T | Pipeline pig |
US3704478A (en) * | 1971-02-25 | 1972-12-05 | Williamson Inc T | Pipeline pig |
US3887983A (en) * | 1972-12-26 | 1975-06-10 | Ridge Tool Co | Pipe pulling tool |
US3862497A (en) * | 1973-07-25 | 1975-01-28 | Williamson Inc T | Pipeline pig |
US3868773A (en) * | 1973-12-17 | 1975-03-04 | Emerson Electric Co | Bead removal tool |
US3940855A (en) * | 1974-07-19 | 1976-03-02 | T. D. Williamson, Inc. | Pipeline pig |
US4275475A (en) * | 1979-11-02 | 1981-06-30 | Schwartz Robert E | Pipeline pig |
CS209709B1 (en) * | 1979-11-23 | 1981-12-31 | Jan Jandera | Apparatus for internal inspection of long-distance pipelines |
US4365379A (en) * | 1981-04-13 | 1982-12-28 | S.U.N. Engineering, Inc. | Pipeline pig having improved end plate retention |
US4413370A (en) * | 1981-08-17 | 1983-11-08 | T. D. Williamson, Inc. | Unitary pig for use in a pipeline |
US4457073A (en) * | 1982-09-28 | 1984-07-03 | T. D. Williamson, Inc. | Pipeline pig having improved means of sensing changes in the internal configuration of a pipeline |
US4524526A (en) * | 1982-11-22 | 1985-06-25 | Litton Systems, Inc. | Apparatus and method for inertial measurement of pipeline deflection |
US4522063A (en) * | 1983-09-16 | 1985-06-11 | T. D. Williamson, Inc. | Methods and apparatus for indicating selected physical parameters in a pipeline |
SU1293321A1 (ru) * | 1985-08-28 | 1987-02-28 | Казахский Научно-Исследовательский И Проектный Институт Нефтяной Промышленности | Разделительна цементировочна пробка |
US4663795A (en) * | 1985-11-19 | 1987-05-12 | Neff Laurence M | Pig apparatus |
US4767603A (en) * | 1986-01-14 | 1988-08-30 | Halliburton Company | Pig for a fluid conducting system |
US4953412A (en) * | 1986-01-17 | 1990-09-04 | T. D. Williamson, Inc. | Pipeline caliper pig |
US4799391A (en) * | 1986-12-18 | 1989-01-24 | Atlantic Richfield Company | Method for surveying fluid transmission pipelines |
US4880028A (en) * | 1989-02-03 | 1989-11-14 | Tdw Delaware, Inc. | Completion machine |
US4930223A (en) * | 1989-02-27 | 1990-06-05 | Tdw Delaware, Inc. | Bend detector pig |
US4984322A (en) * | 1989-11-07 | 1991-01-15 | Tdw Delaware, Inc. | Elastomeric disc for use on a pipeline pig |
-
1993
- 1993-01-13 US US07/975,638 patent/US5295279A/en not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-01-10 EP EP94300141A patent/EP0606999B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-01-10 DE DE69409013T patent/DE69409013T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69409013D1 (de) | 1998-04-23 |
US5295279A (en) | 1994-03-22 |
EP0606999A1 (de) | 1994-07-20 |
EP0606999B1 (de) | 1998-03-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69409013T2 (de) | Verbesserte Schale zum Gebrauch in einer Rohrleitung | |
DE60105674T2 (de) | Rohrverbindung | |
DE69323188T2 (de) | Biegsame rohrverbindung | |
EP1969280B1 (de) | Steckteil für steckverbinderanordnung | |
DE3229729C2 (de) | ||
DE10309263A1 (de) | Geberträger für ein innerhalb von Rohren einsetzbares Inspektionsgerät (Ausführungsformen) | |
DE807844T1 (de) | Abnehmbares Federscharnier für Brille | |
DE4307514C2 (de) | Verbinder für dünne Rohre | |
DE3821786A1 (de) | Gelenk | |
DE19614073A1 (de) | Trennungssichere Rohrverbindung | |
DE2705766A1 (de) | Rohrkupplung | |
DE69300936T2 (de) | Verbindung für Metallrohre. | |
EP0287791B1 (de) | Steckkupplung | |
DE69226657T2 (de) | Schwenkbare verbindung für rohre mit ebenem ende | |
EP3052253B1 (de) | Manschette für einen inspektions- oder reinigungsmolch | |
DE19723594C2 (de) | Rohrverbinder | |
DE69720916T2 (de) | Schlauchkupplung | |
DE102014111436A1 (de) | Kupplungsanordnung, insbesondere Rohrkupplung | |
DE3204726C2 (de) | ||
DE60210563T2 (de) | Schnellverbindung für Flüssigkeiten mit sicherem, elektrischem Erdungskontakt | |
EP1099804A1 (de) | Vakuumtoilette | |
DE8619356U1 (de) | Rohrkupplung | |
DE2006115A1 (de) | Lösbare Leitungskupplung | |
DE4211959C2 (de) | ||
DE19513104A1 (de) | Rohrmolch |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |