DE69408984T2 - Mehrwertige vorrichtung zur zerstäubung und verdampfung von verspritzbarer flüssigkeit - Google Patents

Mehrwertige vorrichtung zur zerstäubung und verdampfung von verspritzbarer flüssigkeit

Info

Publication number
DE69408984T2
DE69408984T2 DE69408984T DE69408984T DE69408984T2 DE 69408984 T2 DE69408984 T2 DE 69408984T2 DE 69408984 T DE69408984 T DE 69408984T DE 69408984 T DE69408984 T DE 69408984T DE 69408984 T2 DE69408984 T2 DE 69408984T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
pump
microprocessor
actuating head
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69408984T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69408984D1 (de
Inventor
Yves Privas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONCEPTAIR ANSTALT VADUZ LI
Original Assignee
Conceptair Anstalt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conceptair Anstalt filed Critical Conceptair Anstalt
Publication of DE69408984D1 publication Critical patent/DE69408984D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69408984T2 publication Critical patent/DE69408984T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/1686Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed involving vaporisation of the material to be sprayed or of an atomising-fluid-generating product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1052Actuation means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1016Piston pumps the outlet valve having a valve seat located downstream a movable valve element controlled by a pressure actuated controlling element
    • B05B11/1018Piston pumps the outlet valve having a valve seat located downstream a movable valve element controlled by a pressure actuated controlling element and the controlling element cooperating with means for opening or closing the inlet valve

Landscapes

  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mehrzweckvorrichtung zum Zerstäuben und Vernebeln einer Fluidsubstanz.
  • Genauer betrifft die Erfindung eine Vorrichtung, wie sie in den Drucksahriften EP-A-0 401 060 und WO-A 92/12801 offenbart wurde, bei denen eine manuelle Zerstäubungspumpe automatisch durch elektromechanische Mittel betätigt wird, was es insbesondere ermöglicht, daß man eine pseudo-kontinuierliche Feinzerstäubung erhält, da die elektromechanischen Mittel in wiederholter Weise in schneller Folge betätigt werden. Man erhält auf diese Weise eine Zerstäubung, die der von Aerosolen vergleichbar ist, wobei - besser noch - deren Nachteile vermieden werden (Schädlichkeit der Freone für die Umwelt, Gefahr für die Benutzer, wenn man die Freone durch Kohlenwasserstoffe ersetzt)
  • Die Druckschrift EP-A-0 401 060 offenbart auch eine Vorrichtung, bei der eine manuelle Pumpe durch elektromechanische Mittel betätigt wird, um auf einer metallischen Oberfläche einen fein zerstäubten Strahl einer Fluidsubstanz zu zerstäuben, und bei der die metallische Oberfläche auf eine Temperatur aufgeheizt wird, die höher als die Verdampfungstemperatur der Fluidsubstanz ist derart, daß diese Fluidsubstanz augenblicklich in Gasform verdamoft wird, d.h. mit einer Zustandsänderung. In der Folge wird diese Verdampfung als Vernebelung bezeichnet werden. Die Vernebelung ersetzt vorteilhafterweise den Gebrauch von Aerosolen für die Behandlung von Luftvolumina durch Desodorantien, durch Insektizide, durch Raumdüfte usw. Da die Fluidsubstanz in die Gasphase übergeht, ist tatsächlich ihre Verteilung in der Atmosphäre viel besser als mit Aerosolen, welche Suspensionströpfchen in der Luft bilden. Aufgrund dieser Tatsache braucht man von dieser Substanz sehr viel weniger als mit einem Aerosol zu verwenden, um das gleiche Ergebnis zu erhalten (Gesetz von Avogadro-Ampère), was einerseits ökonomisch, andererseits besser für die menschliche Gesundheit und die Umwelt ist. Im übrigen werden die durch die Zerstäubung gebildeten Tröpfchen durch die geheizte Oberfläche augenblicklich verdampft, und folglich hat die Fluidsubstanz keine Zeit, durch die Wärme während der Verdampfung degradiert zu werden, und sie behält alle ihre Eigenschaften bei.
  • Bestimmte Substanzen können gleichzeitig in zerstäubter und in vernebelter Form eingesetzt werden. Beispielsweise kann ein Insektizid in zerstäubter Form eingesetzt werden, um eine schnelle, örtliche Wirkung auf ein oder mehrere Insekten zu erzielen, oder in vernebelter Form, um die Luft eines Zimmers kontinuierlich, beispielsweise während der Nacht zu behandeln.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der oben genannten Art vorzuschlagen, die jedoch gleichzeitig eine Zerstäubung ähnlich der eines Aerosols sowie ein Vernebeln erlaubt, je nach der erwünschten Verwendung.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demnach eine Mehrzweckvorrichtung zum Zerstäuben und zum Vernebeln einer verdampfbaren Fluidsubstanz (Fluid), umfassend einen Betätigungskopf, einen Behälter, welcher dieses Fluid aufnimmt, und eine auf dem Behälter montierte Pumpe, wobei diese Pumpe eine Ausgangsdüse aufweist,
  • bei welcher der Betätigungskopf elektromechanische Mittel zum Betätigen der Pumpe sowie eine elektronische Steuer- und Versorgungsschaltung umfaßt, die einen Mikroprozessor zum Steuern dieser elektromechanischen Betätigungsmittel aufweist, wobei die Vorrichtung ein der Ausgangsdüse der Pumpe zugeordnetes Heizelement umfaßt, das dazu dient, das durch die Pumpe zerstäubte Fluid zu empfangen und zu verdampfen, wobei das Heizelement eine Temperatur hat, die höher als die Verdampfungstemperatur dieses Fluides ist, wobei das Heizelement mit der Atmosphäre in Verbindung steht, um die verdampfte Substanz abzugeben,
  • dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung darüber hinaus Mittel zum Detektieren des Arbeitens dieses Heizelementes und zum Übermitteln eines Signals an den Mikroprozessor umfaßt, welches das Arbeiten des Heizelementes angibt, daß der Mikroprozessor programmiert ist, um die Betätigung der Pumpe automatisch in vorgegebenen Zeitintervallen zu steuern, wenn er dieses Signal, welches das Arbeiten des Heizelements angibt, empfängt.
  • Bei einer zweiten Ausgestaltung stellt die Erfindung eine Mehrzweckvorrichtung zum Zerstäuben und zum Vernebeln eines verdampfbaren Fluides dar, umfassend einen Betätigungskopf, einen dieses Fluid aufnehmenden Behälter und eine auf diesem Behälter montierte Pumpe, wobei diese Pumpe eine Ausgangsdüse aufweist,
  • bei welcher der Betätigungskopf elektromechanische Mittel zum Betätigen der Pumpe sowie eine elektronische Steuer- und Versorgungsschaltung umfaßt, die einen Mikroprozessor zum Steuern dieser elektromechanischen Betätigungsmittel besitzt, dadurch gekennzeichnet,
  • daß die Vorrichtung weiterhin ein bewegliches Heizelement umfaßt, das bei einem Betrieb der Vorrichtung im Vernebelungsmodus der Ausgangsdüse der Pumpe zugeordnet ist, um dieses durch die Pumpe zerstäubte Fluid zu empfangen und zu verdampfen, wobei das Heizelement eine Temperatur hat, die höher als die Verdampfungstemperatur dieses Fluides ist, wobei das Heizelement mit der Atmosphäre in Verbindung steht, um diese zerstäubte Substanz abzugeben,
  • daß die Vorrichtung Mittel zum Detektieren des Vorhandenseins dieses der Ausgangsdüse der Pumpe zugeordneten Heizelementes und des Arbeitens dieses Heizelementes umfaßt, und um dem Mikroprozessor ein Signal zu übermitteln, welches das Vorhandensein und das Arbeiten des Heizelementes angibt, und daß der Mikroprozessor programmiert ist, um die Betätigung der Pumpe automatisch in vorgegebenen Zeitintervallen zu steuern, wenn er dieses Signal, das das Vorhandensein und das Arbeiten des Heizelementes angibt, empfängt.
  • Vorteilhafterweise ist das Heizelement ein temperaturgeregeltes elektrisches Element.
  • Gemäß einem Merkmal der zweiten Ausgestaltung ist dieses Heizelement in einem Vernebelungsgehäuse angeordnet, welches dazu ausgelegt ist, in lösbarer Weise an dem Betätigungskopf befestigt zu werden, und welches durch die elektronische Steuer- und Versorgungsschaltung des Betätigungskopfes mit Energie versorgt wird.
  • In dieser Ausgestaltung ist es insbesondere erwünscht, daß die elektrische Verbindung des Vernebelungsgehäuses mit dem Betätigungskopf einfach und schnell ist. Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung wird dieses Problem dadurch gelöst,
  • - das Vernebelungsgehäuse zwei elektrische Kontakte umfaßt, die mit dem elektrischen Heizelement verbunden sind, und daß dieser Betätigungskopf zwei diesen elektrischen Kontakten des Vernebelungsgehäuses zugeordnete äußere elektrische Kontakte umfaßt, um dieses elektrische Heizelement mit der elektronischen Steuer- und Versorgungsschaltung des Betätigungskopfes zu verbinden,
  • - das Vernebelungsgehäuse zwei elastische Einrastarme aufweist, welche diesen Betätigungskopf umgreifen und elastisch an diesem Betätigungskopf anliegen,
  • - und die elektrischen Kontakte des Vernebelungsgehäuses innen an diesen elastischen Armen angeordnet sind und durch die elastischen Arme gegen die äußeren elektrischen Kontakte des Betätigungskopfes angelegt werden.
  • Es ist auch in hohem Maße erwünscht, eine präzise Positionierung des lösbaren Vernebelungsgehäuses an dem Betätigungskopf sicherzustellen. Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung wird dieses Problem dadurch gelöst, daß:
  • - das Vernebelungsgehäuse zwei elektrische Kontakte umfaßt, die mit dem elektrischen Heizelement verbunden sind, der Betätigungskopf zwei den elektrischen Kontakten des Vernebelungsgehäuses zugeordnete äußere elektrische Kontakte umfaßt, um das elektrische Heizelement mit der elektronischen Steuer- und Versorgungsschaltung des Betätigungskopfes zu verbinden,
  • - die Kontakte des Vernebelungsgehäuses und die Kontakte des Betätigungskopfes zusammenwirken, um das Vernebelungsgehäuse an dem Betätigungskopf zu positionieren.
  • Vorteilhafterweise
  • - umfaßt das Vernebelungsgehäuse zwei elektrische Kontakte, die mit dem elektrischen Heizelement verbunden sind; der Betätigungskopf umfaßt zwei diesen elektrischen Kontakten des Vernebelungsgehäuses zugeordnete äußere elektrische Kontakte, um das elektrische Heizelement mit der elektronischen Steuer- und Versorgungsschaltung des Betätigungskopfes zu verbinden,
  • - detektieren die Mittel zum Detektieren des Vorhandenseins des geregelten Heizelementes das Vorhandensein einer äußeren elektrischen Schaltung zwischen den beiden äußeren Kontakten des Betätigungskopfes.
  • Gemäß einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung umfassen dann, wenn das Vernebelungsgehäuse lösbar ist, die elektronische Schaltung und der Betätigungskopf weiterhin Mittel zum Detektieren eines Ungenügens des elektrischen Widerstandes dieser äußeren elektrischen Schaltung und zum Übermitteln eines Signals an den Mikroprozessor, welches angibt, daß dieser elektrische Widerstand kleiner als ein bestimmter Wert ist, und der Mikroprozessor ist programmiert, um das Arbeiten dieses elektrischen Heizelementes und die Betätigung der Pumpe zu unterbinden, wenn er das Signal empfängt, das angibt, daß der Widerstand unter einer vorbestimmten Schwelle liegt.
  • Die Erfindung zielt auch auf das lösbare Vernebelungsgehäuse, soweit dieses betroffen ist.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist das geregelte Heizelement fest mit einem beweglichen Organ des Betätigungskopfes verbunden, das zwischen einer zurückgezogenen Position, bei der es die Ausgangsdüse der Pumpe freigegeben läßt, um die Zerstäubung des Fluides zu erlauben, und einer Vernebelungsposition verstellbar ist, bei der das geregelte Heizelement gegenüber der Zerstäubungsdüse angeordnet ist, wobei das geregelte Heizelement durch die elektrische Steuerund Versorgungsschaltung des Betätigungskopfes mit Energie versorgt wird, wenn sich das bewegliche Organ in seiner Vernebelungsposition befindet.
  • Gemäß einer noch anderen Ausgestaltung der Erfindung ist das geregelte Heizelement fest mit einem festen Vernebelungsgehäuse verbunden, wobei die Vorrichtung Positioniermittel zum Positionieren des Betätigungskopfes bezüglich des Vernebelungsgehäuses umfaßt. Vorteilhafterweise umfassen die Mittel zum Detektieren des Vorhandenseins und des Arbeitens des Vernebelungsgehäuses wenigstens einen Lichtsender, der mit dem Vernebelungsgehäuse fest verbunden ist, sowie einen Lichtempfänger, der mit dem Betätigungskopffest verbunden ist.
  • Die Vorrichtung kann gegebenenfalls eine Schnittstelle umfassen, um zumindest Informationen auf einer abnehmbaren programmierbaren Karte zu lesen, sowie Mittel zum Übermitteln dieser Informationen an die elektronische Schaltung des Betätigungskopfes. Weiterhin kann die Vorrichtung auch einen Verbinder umfassen, um einen Mikrorechner an das feste Gehäuse anzuschließen.
  • Um die Vernebelung von Substanzen zu verhindern, welche nicht geeignet sind, von dem Vernebelungsgehäuse verdampft zu werden, kann man vorsehen, daß:
  • - der Behälter für das Fluid in lösbarer Weise am Betätigungskopf befestigt ist, der Behälter einen Informationsträger umfaßt, der wenigstens eine binäre Information trägt, welche angibt, ob die in dem Behälter aufgenommene Substanz mit dem Vernebelungsgehäuse verdampft werden kann,
  • - die elektronische Steuer- und Versorgungsschaltung des Betätigungskopfes Mittel umfaßt, um diese binäre Information zu lesen und um an den Mikroprozessor ein Signal zu senden, das angibt, daß diese Substanz mit dem Vernebelungsgehäuse verdampft werden kann, wenn die auf dem Behälter gelesene binäre Information angibt, daß diese Substanz mit dem Vernebelungsgehäuse verdampft werden kann,
  • - der Mikroprozessor programmiert ist, um die Betätigung der Pumpe zu verhindern, wenn der Mikroprozessor dieses Signal nicht empfangen hat, welches anzeigt, daß die Substanz mit dem Vernebelungsgehäuse verdampft werden kann, und wenn der Mikroprozessor das Signal empfangen hat, welches das Vorhandensein des Vernebelungsgehäuses angibt.
  • Vorteilhafterweise und insbesondere dann, wenn die Vorrichtung mit Batterien versorgt wird, wird das Arbeiten dieses elektrischen Heizelementes durch den Mikroprozessor gesteuert, und der Mikroprozessor wird so programmiert, daß er das Arbeiten dieses elektrischen Heizelementes nur für eine kurze Dauer vor jeder Betätigung der Pumpe in vorbestimmten Zeitintervallen auslöst und daß er das Arbeiten des Heizelementes unmittelbar nach dem Betätigen der Pumpe stoppt, um Energie zu sparen und einen unnötigen Verschleiß des Heizelementes zu vermeiden.
  • Vorteilhafterweise ist ein Wählschalter mit drei Stellungen mit der elektronischen Steuerschaltung verbunden, und der Mikroprozessor ist so programmiert, daß er in Abhängigkeit von der Stellung des Wählschalters:
  • - in Abwesenheit des Signals, das das Vorhandensein und Arbeiten des geregelten Heizelementes angibt, entweder das Arbeiten des Betätigungskopfes unterbindet, oder den Betätigungskopf zum Betätigen der Pumpe für eine vorgegebene Anzahl von Pumpstößen jedesmal arbeiten läßt, wenn ein Benutzer auf einen Steuerknopf drückt, oder den Betätigungskopf zum Betätigen der Pumpe solange arbeiten läßt, wie der Benutzer auf den Steuerknopf drückt,
  • - bei Vorhandensein des Signals, das das Vorhandensein und das Arbeiten des geregelten Heizelementes angibt, den Betätigungskopf arbeiten läßt, um entweder eine minimale stündliche Menge des Fluides oder eine mittlere stündliche Menge dieses Fluides oder eine maximale stündliche Menge dieses Fluides durch Vernebeln zu verdampfen.
  • Andere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung, die beispielhaft und nicht beschränkend mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen vorgelegt wird. In diesen Zeichnungen
  • - ist die Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Beispiels der Vorrichtung gemäß der Erfindung ohne ihr Vernebelungsgehäuse,
  • - ist die Fig. 2 eine Schnittansicht eines Beispiels für eine in der Vorrichtung der Fig. 1 verwendbare Pumpe,
  • - ist die Fig. 3 eine Explosionsansicht einer Vorrichtung der Fig. 1,
  • - ist die Fig. 4 eine Schnittansicht der Vorrichtung der Fig. 1,
  • - ist die Fig. 5 eine Einzelteilansicht der Fig. 4,
  • - ist die Fig. 6 eine Einzelteilansicht des oberen Teils des Behälters der Vorrichtung der Fig. 1,
  • - ist die Fig. 7 eine Zusammenstellungsansicht der Vorrichtung der Fig. 4 mit ihrem Vernebelungsgehäuse,
  • - ist die Fig. 8 eine Einzelteildarstellung der Fig. 7, wobei das Vernebelungsgehäuse geschnitten ist,
  • - ist die Fig. 9 eine perspektivische Ansicht des Vernebelungsgehäuses der Fig. 7 und 8,
  • - ist die Fig. 10 eine Teil-Schemazeichnung der elektronischen Kontroll- und Steuerschaltung der Vorrichtung gemäß den vorangehenden Figuren,
  • - ist die Fig. 11 eine Schemazeichnung einer Abwandlung der Schaltung der Fig. 10,
  • - sind die Fig. 12 und 13 perspektivische Ansichten einer Abwandlung der Vorrichtung der Fig. 1 bis 11, jeweus in der Zerstäubungsstellung und in der Vernebelungsstellung,
  • - ist die Fig. 14 eine schematische perspektivische Ansicht einer anderen Abwandlung der Vorrichtung der Erfindung.
  • - ist die Fig. 15 eine Ansicht ähnlich der Fig. 14, wobei der Verdampfer vom Vernebelungsgehäuse abgenommen ist,
  • - ist die Fig. 16 eine Zeichnung eines elektrischen Schemas des Vernebelungsgehäuses der Fig. 14 und 15, und
  • - sind die Fig. 17 bis 19 schematische Ansichten, welche verschiedene Programmierungsmodi der Vorrichtung der Fig. 17 darstellen.
  • In den verschiedenen Figuren bezeichnen gleiche Bezugszahlen die gleichen Elemente.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Zusammenstellungsansicht der Vorrichtung gemäß der Erfindung ohne deren Vernebelungsgehäuse. Die Vorrichtung der Fig. 1 umfaßt einen zylindrischen Betätigungskopf 1, unterhalb dessen ein Behälter 100 für eine Fluidsubstanz befestigt ist. Der Betätigungskopf 1 umfaßt einen Steuerknopf 103 und eine Ausgangsöffnung 105, die den Austritt des zerstäubten Fluides ermöglicht. Der Betätigungskopf 1 umfaßt darüber hinaus vorteilhafterweise einen Wählschalter 136, welcher es erlaubt, beispielsweise zwischen einer vollständigen Stillsetzung, einem Arbeiten in Schüben und einem in schneller Folge wiederholten Arbeiten zu wählen, was eine pseudo-kontinuierliche Zerstäubung ergibt. Der Betätigungskopf 1 kann darüber hinaus eine Lichtanzeige 137 aufweisen, um beispielsweise den Verbrauch der Batterien, den Betrieb des Gerätes usw. zu signalisieren.
  • Die Fig. 3 zeigt eine Explosionsansicht der Vorrichtung der Fig. 1. Der Behälter 100 kann aus einem Plastikmaterial geformt sein und umfaßt eine zylindrische Seitenwand 100a, die sich axial zwischen einem Boden 100b und einer oberen Wand 100c erstreckt, in welcher ein exzentrischer Hals 5 ausgebildet ist. Der Behälter 100 umfaßt ferner im oberen Teil einen Griff 106, welcher bezüglich der Achse des Halses 5 radial angeordnet ist und welcher sich von der oberen Wand 100c aus axial nach oben erstreckt. In den Hals 5 wird ein Ring 114 eingerastet, welcher mit einem zentralen Kanal 108 versehen ist, in welchem ein Tauchrohr 109 montiert ist, das sich bis zum Boden des Behälters 100 erstreckt. In dem Ring 114 ist ein Stopfen 50 montiert, und eine Pumpe 6 ist in dem Stopfen 50 befestigt, wobei die Pumpe 6 mit einem Stößel 10 mit einer seitlichen Düse 11 für den Austritt der zerstäubten Substanz ausgestattet ist. Der Betatigungskopf 1 umfaßt einen Betätigungsblock 138, welcher eine elektronische Versorgungs- und Steuerschaltung 101, ein Solenoid 12, welches mit der Schaltung 101 verbunden ist und einen (nicht dargestellten) Kern 13 zum Betätigen des Stößels 10 enthält, sowie Akkumulatoren 102 aufweist.
  • Die Pumpe 6 kann von dem in den französischen Patenten FR-2 305 241 und FR-2 314 772 sowie in dem entsprechenden amerikanischen Patent US-4 025 046 beschriebenen Typ sein, von dem ein Beispiel in der Fig. 3 dargestellt ist. Eine derartige Pumpe umfaßt einen hohlen, zylindrischen Pumpenkörper 7, in welchem ein mit der Betätigungsstange 9 verbundener Kolben 15 gleitet. Der Pumpenkörper und der Kolben definieren eine Pumpenkammer 13, die mit der Einlaßöffnung 8 über ein Einlaßventil 17 in Verbindung steht, welches hier durch ein Schürzenelement gebildet ist, das sich auf einen Rohransatz 128 aufstülpt, welcher um die Einlaßöffnung herum ausgebildet ist. Außerdem kommuniziert die Pumpenkammer 16 mit der Außenseite über ein Auslaßventil 19, welches hier durch eine Düsennadel 18 gebildet ist, die elastisch gegen einen in der Stange 9 ausgebildeten Sitz angedrückt wird. Die hier summarisch beschriebene, im einzelnen in den oben genannten Patenten beschriebene Pumpe wurde hier nur beispielhaft und keineswegs beschränkend angegeben. Andere Pumpen könnten verwendet werden, beispielsweise die in der europäischen Patentanmeldung EP-0 330 530 und dem amerikanischen Patent US-4 936 492 beschriebene Pumpe. Auf alle Fälle umfaßt die Pumpe 6 eine zylindrische, normalerweise mit der zu zerstäubenden Substanz gefüllte Pumpenkammer, einen Kolben, welcher in der Pumpenkammer gleitet, ein Einlaßventil und ein Auslaßventil.
  • Vorzugsweise stülpt sich das Schürzenelement 17 abdichtend über den Ansatz 128 erst am Ende eines Weges (Hubes) C1, welcher vorteilhafterweise das 0,5 bis 2-fache des Weges C2 des Kolbens beträgt, während dessen der Kolben die in der Pumpenkammer enthaltene Substanz ausschiebt: Auf diese Weise beschleunigt der Kern 12 auf dem Weg C1, bevor er beginnt, die in der Pumpenkammer enthaltene Fluidsubstanz unter Druck zu setzen, was diesem eine ausreichende kinetische Energie verleiht, um vom Beginn bis zum Ende des Arbeitshubes C1 des Kolbens eine homogene Zerstäubung zu feinen Partikeln zu bewirken. Beispielsweise kann der Ansatz 128 im oberen Teil eine Axialnut 129 aufweisen, die sich über eine gewisse Distanz in Richtung der Einlaßöffnung 8 erstreckt.
  • Die Vorrichtung ist mehr im einzelnen in den Fig. 4 und 5 dargestellt. Die Pumpe 6 ist in dem Stopfen 50 beispielsweise durch Einrasten befestigt, der Stopfen so ist ins Innere des Ringes 114 eingeschraubt, welcher seinerseits in den Hals 5 des Behälters eingerastet ist. Der zentrale Kanal 108 des Ringes 114 umfaßt einen Innenring 126, welcher abdichtend in diesen Kanal eingepaßt ist, und das Tauchrohr 109 ist in den Ring 126 eingepaßt. Eventuell könnte das Tauchrohr 109 direkt abdichtend in den zentralen Kanal 108 des Ringes 114 eingepaßt sein. Die Pumpe 10 umfaßt einen Pumpenkörper 7 mit einem Einlaßende 7a, welches abdichtend in den zentralen Kanal 108 des Ringes 114 eingepaßt wird, wenn der Stopfen 50 in den Ring 114 geschraubt wird. Der Ring 114 umfaßt weiter eine Luft-Wiederaufnahmeöffnung 110, die es der Pumpen 6 erlaubt, bei jeder Betätigung Luft in den Behälter 100 zurück zu fördern.
  • Der Betätigungskopf 1 umfaßt eine starre Außenhülle 104, die es ermöglicht, die Vorrichtung in eine Hand zu nehmen, und in welcher der Betätigungsblock 138 befestigt ist. Die elektronische Schaltung 101 umfaßt einen Mikroprozessor 139, welcher das Arbeiten der Vorrichtung kontrolliert. Die Schaltung 101 umfaßt weiter die Signalmittel 137, welche durch eine, eventuell doppelte, Elektroluminiszenz-Diode gebildet sein können, und den Wählschalter 136. Die Akkumulatoren 102 sind mit der elektronischen Schaltung 101 verbunden, und der Betätigungskopf 1 umfaßt einen Anschluß 140 zum Anschließen eines Transformators zum Wiederaufladen der Akkumulatoren 102. Die elektronische Schaltung 101 ist ferner mit dem Steuerknopf 103 verbunden, welcher den Betrieb des Gerätes auslöst. Die Geräteschaltung 101 ist an das Solenoid 13 angeschlossen und versorgt dieses Solenoid 13 jedesmal mit elektrischer Energie, wenn die Pumpe 6 betatigt werden soll. Ein Kern 12, welcher aus Weicheisen bestehen kann, gleitet axial im Inneren des Solenoides 13; dieser Kern 12 umfaßt eine Stange 14, vorzugsweise aus einem unmagnetischen Material, die sich zum Stößel 10 hin erstreckt und deren Ende auf lösbare Weise auf diesen Stößel 10 aufgerastet ist. Die Stange 14 hat vorteilhafterweise eine Ringkehle, in welcher ein Teil 141 befestigt ist, das vorzugsweise aus einem Dämpfmaterial besteht. Die Stange 14 durchsetzt eine Wand 142, die mit dem Solenoid 13 und dem Betätigungskopf 1 fest verbunden ist, und der Kern 12 ist axial von Totpunkt zu Totpunkt zwischen einer unteren Position, die durch den Anschlag des Kerns 12 gegen die Wand 142 bestimmt ist, und einer oberen Position, die durch den Anschlag des Teils 141 gegen die Wand 42 bestimmt ist, verstellbar. Wenn der Behälter 100 an dem Betätigungskopf 1 befestigt wird, wird der Stopfen 50 in eine Wand 143 eingerastet, die senkrecht zur Achse der Stange 14 und mit dem Betätigungskopf 1 fest verbunden ist, und die axiale Position dieses Stopfens 50 mit Bezug auf das Solenoid 13 ist präzise durch einen oberen Anschlag dieses Stopfens 50 gegen eine Wand 144 fixiert, die mit dem Betätigungskopf 1 fest verbunden ist, sowie den unteren Anschlag dieses Stopfens 50 gegen die Wand 143, in die der Stopfen eingerastet ist. Auf diese Weise ist die Pumpe 6 in axialer Richtung auf eine sehr präzise Weise bezüglich des Solenoides 13 positioniert derart, daß die Stößelstange 9 dieser Pumpe gemäß einem vorgegebenen Weg bei jeder Betätigung verstellt wird derart, daß die vorgegebenen Hübe C1 und C2 bei jeder Betätigung sehr genau eingehalten werden, wie es schon zuvor mit Bezug auf die Fig. 3 beschrieben wurde.
  • Es ist auch möglich, die Stange 14 nicht am Stößel zu befestigen. In diesem Fall kann es möglich sein, die Stange 14 um eine bestimmte axiale Distanz C1 gegenüber dem Stößel zu beabstanden derart, daß der Kern 12 einen bestimmten Totweg C1 durchläuft, bevor er in Kontakt mit dem Stößel kommt. In diesem Fall wird die Nut 129 unnötig. Auf alle Fälle wird bevorzugt, daß der Pumpenkörper 7 axial sehr präzise gegenüber dem Solenoid 13 positioniert wird, um die Wege C1 und C2 (Tothub und Arbeitshub) sicherzustellen. Um den Behälter 100 an dem Betatigungskopf 1 zu befestigen, setzt man zunächst den Stopfen 50 axial in eine Ausnehmung 143a der besagten Wand 143 ein, die eine im wesentlichen der äußeren Form des Stopfens 50 entsprechende äußere Form hat, und indem man dieses tut, rastet man den Stößel 10 auf das Ende der Stange 14 des Kerns 12 auf. Die Stange 14 und die Stößelstange 9 der Pumpe sind dann zueinander ausgerichtet. Man bewirkt danach eine Drehbewegung des Stößels 100 gegenüber dem Kopf 1 in der Weise, daß die Verriegelung des Stopfens 50 an der Wand 143 infolge der äußeren Form des Stopfens 50 bewirkt wird, die keine Rotationssymmetrie aufweist. Darüber hinaus umfaßt der Betätigungskopf 1 einen Haken 107, welcher orthoradial mit Bezug auf die gemeinsame Achse des Kerns 12 und der Pumpe 6 angeordnet ist, derart, daß der Haken 107 in den Griff 106 eingreift und diesen Griff 106 hält. Vorteilhafterweise kann, wie in der Fig. 41 dargestellt ist, der Behälter 100 Bezeichnungen aufweisen, die beispielsweise entsprechend dem Inhalt des Behälters 100 kodiert sind. Diese Bezeichnungen können sich beispielsweise in der Form von hellen oder reflektierenden Flecken 145 darstellen, die auf der Oberseite des Griffes 106 angeordnet sind derart, daß diese Flecken 145 dem Betätigungskopf 1 zugewandt sind, wenn der Behälter 100 an diesem Kopf montiert ist. Der Betatigungskopf 1 umfaßt eine Leseeinrichtung 146, die oberhalb des Griffes 106 angeordnet ist, wobei diese Einrichtung 146 mit der elektronischen Schaltung 101 verbunden ist. Die Einrichtung 146 kann für jeden zu detektierenden Flecken eine Anordnung umfassen, die durch eine einer Linse zugeordnete Elektroluminiszenz-Diode gebildet ist, um einen Lichtstrahl zu diesem Flecken hin auszusenden, sowie einen Phototransistor zum Detektieren der Reflexion dieses Lichtstrahles von dem besagten Flecken 145. Für jeden zu detektierenden reflektierenden Flecken kann man beispielsweise ein opto-elektronisches Bauteil verwenden, welches von SIEMENS unter den Teilenummern SFH 900-2 und SFH 900-5 vermarktet wird, und welches eine LED, eine Linse und einen Phototransistor umfaßt. Es versteht sich von selbst, daß andere Leseeinrichtungen oder andere Mittel zur Kodierung von Informationen auf dem Behälter verwendet werden könnten. Die kodierten Informationen werden dem Mikroprozessor 139 übermittelt, welcher beispielsweise den Betrieb des Betätigungskopfes 1 für bestimmte Produkte ausschließen kann, bzw. wenn das Gebrauchs-Verfalldatum des in dem Behälter 100 aufgenommenen Produktes abgelaufen ist usw.
  • In dem in der Fig. 2 dargestellten Beispiel umfaßt der Pumpenkörper 7 im oberen Teil einen äußeren Ringflansch 134, und der Kolben 15 wird im Inneren des Pumpenkörpers 7 durch einen Ringmantel 40 gehalten, welcher eine zylindrische Seitenwand 131 umfaßt, die im Inneren des Pumpenkörpers befestigt ist, sowie einen äußeren Ringflansch 132, welcher dem Flansch 134 des Pumpenkörpers überlagert ist. Wenn die Pumpe 6 in dem Stopfen 50 montiert wird, werden die Flansche 132 und 133 unter die Rippe 172 des Stopfens eingerastet. Der Ringmantel 130 umfaßt eine äußere Axialnut 111, die sich über die ganze Höhe der Seitenwand 131 an der Außenseite dieser Seitenwand erstreckt und die sich unter dem Flansch 132 bis zum radial äußeren Ende dieses Flansches 132 fortsetzt. Die Nut 111 mündet in eine innere Abschrägung 132a des Flansches 132, wobei die Abschrägung 132a mit einer axialen Nut 135 des Flansches 133 des Pumpenkörpers in Verbindung steht, und der Flansch 133 umfaßt seinerseits eine innere Abschrägung 134, welche mit einer axialen Nut (nicht dargestellt) des Stopfens 50 in Verbindung steht, wenn der Pumpenkörper in den Stopfen 50 eingepaßt ist, und diese axiale Nut steht mit der Luft-Wiederaufnahmeöffnung 110 des Ringes 114 in Verbindung derart, daß die Pumpe 6 bei jeder Betätigung Luft in den Behälter 100 zurück fördert. Die Pumpe 6 könnte auch ohne Wiederaufnahme von Luft funktionieren, ohne daß man damit aus dem Rahmen der vorliegenden Erfindung herausträte, in welchem Fall der Behälter allgemein unter der Wirkung des von der Pumpe erzeugten Unterdruckes verformbar ist, und die Pumpe im allgemeinen nicht an ein Tauchrohr 109 angeschlossen ist.
  • Nachdem, was zuvor beschrieben wurde, erlaubt die Vorrichtung die Zerstäubung des Fluides zu feinen Tröpfchen in einer einer Zerstäubung durch ein Aerosol äquivalenten Weise.
  • Gemäß der Erfindung umfaßt die Vorrichtung darüber hinaus ein abnehmbares Vernebelungsgehäuse 200, welches in den Fig. 7 bis 9 dargestellt ist. Das Vernebelungsgehäuse umfaßt eine Rückwand 209, eine untere Wand 212, eine obere Wand 213 und zwei Seitenwände 210, 211. Die untere Wand 212 ist von Schlitzen 205 durchsetzt, und die obere Wand 213 ist von Schlitzen 204 durchsetzt. Die Schlitze 204 und 205 dienen dazu, einen Strom warmer Luft durch das Gehäuse 200 hindurch zu erzeugen, wie man später sehen wird. Die Schlitze 204 und 205 könnten durch andere Luftpassagen ersetzt werden, die gegebenenfalis anders angeordnet sind.
  • Darüber hinaus sind die Seitenwände 210, 211 jeweils in einer von der Rückwand 209 abgewandten Richtung hin durch zwei elastische Arme 208 verlängert, die eine zur Außenfläche des Betätigungskopfes komplementäre Form aufweisen. Die untere Wand 212 umfaßt eine der Rückwand 209 abgewandte freie Kante 212a, und diese freie Kante 212a hat eine zur äußeren Form des Betätigungskopfes komplementäre Form. In gleicher Weise umfaßt die obere Wand 213 eine freie Kante 213a, die der Rückwand 209 abgewandt ist und eine zu der äußeren Form des Betätigungskopfes 1 komplementäre Form hat. Außerdem umfassen die elastischen Arme 208 jeweils einen elektrischen Kontakt 206, welcher die Form eines zum Inneren der Arme hin gerichteten Hakens hat. Der elektrische Kontakt 206 ist über einen (nicht dargestellten) elektrischen Leiter mit einem in der Fig. 8 sichtbaren elektrischen Widerstand 201 verbunden, welcher vorzugsweise ein CTP-Widerstand ist (CTP = positiver Temperaturkoeffizient). Der Widerstand 201 ist in thermischem Kontakt mit einer Platte 202, die aus Metall oder aus einem anderen wärmeleitenden Material hergestellt ist, und diese Platte 202 erstreckt sich parallel zur Rückwand 209 im Inneren des Gehäuses 200.
  • Im übrigen umfaßt der Betatigungskopf 1 zwei äußere elektrische Kontakte 207 mit einer den Haken 206 entsprechenden hohlen Form. Um das Vernebelungsgehäuse 200 an dem Betatigungskopf 1 zu befestigen, rastet man die elastischen Arme 206 um die Seitenwand des Betätigungskopfes 1 herum ein und läßt so die Kontakte 206 in die Kontakte 207 eingreifen. Die äußeren elektrischen Kontakte sind in einer Weise positioniert, daß dann, wenn die elektrischen Kontakte 206 des Vernebelungsgehäuses in diese elektrischen Kontakte 207 eingreifen, das Vernebelungsgehäuse 200 der Ausgangsöf fnung 105 des Betätigungskopfes 1 gegenüberliegend angeordnet ist. Dann ist die metallische Platte 202 im wesentlichen senkrecht zum Zerstäubungsstrahl 214, welcher bei jeder Betätigung der Pumpe erzeugt wird. Die elektrischen Kontakte 206, 207 garantieren auf diese Weise eine gute Positionierung des Vernebelungsgehäuses und sind an der Halterung des Vernebelungsgehäuses 200 an dem Betätigungskopf 1 beteiligt.
  • Wenn das Vernebelungsgehäuse an dem Betätigungskopf 1 befestigt wird, wird es an die bereits erwähnte elektronische Schaltung 101 angeschlossen. Diese elektronische Schaltung 101 ist teilweise in der Fig. 10 dargestellt.
  • In der Fig. 10 hat man die beiden äußeren elektrischen Kontakte 207 des Betätigungskopfes 1 unterschieden, welche mit 207a und 207b bezeichnet wurden. Wenn das Vernebelungsgehäuse an dem Betätigungskopf 1 befestigt wird, wird jeder der elektrischen Kontakte 206 des Vernebelungsgehäuses an einen der äußeren elektrischen Kontakte 207a und 207b des Betätigungskopfes angeschlossen. Die beiden Kontakte 206 des Vernebelungsgehäuses werden an den CTP-Widerstand 201 angeschlossen. Der äußere elektrische Kontakt 207a ist an die Akkumulatoren 102 angeschlossen, und er ist auf ein Potential +Vo, beispielsweise +5 Volt gebracht. Die Schaltung der Fig. 20 umfaßt außerdem zwei Schmitt-Trigger T1 und T2, ein Widerstandselement R1, welches einen Widerstand von beispielsweise 10 kΩ haben kann, und einen MOSFET-Transistor T, welcher klassischerweise drei Kontakte aufweist, nämlich einen Source-Kontakt S (Quelle), einen Gitter-Kontakt G und einen Drain-Kontakt D (Senke). Der Mikroprozessor 139 umfaßt einen Analogeingang 139a, einen Binäreingang 139b und einen Binärausgang 139c. Der Analogeingang 139a des Mikroprozessors 139 ist direkt mit dem äußeren elektrischen Kontakt 207b verbunden. Der Analogeingang 139a ist mit einem in dem Mikroprozessor 130 integrierten Analog/Digital-Umsetzer verbunden, der dazu ausgelegt ist, den Wert der auf dem Pegel des elektrischen Kontaktes 207b existierenden Spannung V in ein von dem Mikroprozessor auswertbares numerisches Signal umzuwandeln. Der elektrische Kontakt 207b ist auch mit dem Eingang des Schmitt-Triggers T1 verbunden, und der Ausgang dieses Schmitt-Triggers T1 ist mit dem Binäreingang 139b des Mikroprozessors verbunden. Das Widerstandselement R1 ist zwischen den elektrischen Kontakt 207b und Masse geschaltet. Der Binärausgang 139c des Mikroprozessors ist mit dem Eingang des Schmitt-Triggers T2 verbunden, und der Ausgang dieses Schmitt-Triggers T2 ist mit dem Gitter G des MOSFET-Transistors T verbunden. Die Source S des MOSFET-Transistors T ist mit Masse verbunden, und der Drain D dieses MOSFET-Transistors T ist mit dem äußeren elektrischen Kontakt 207b verbunden. Schließlich umfaßt jedes bereits erwähnte opto-elektronische Bauteil 146 einen Binärausgang 146a, welcher mit einem Binareingang 139d des Mikroprozessors 139 verbunden ist. Der Mikroprozessor 139 umfaßt außerdem einen Binäreingang 139f. Ein Widerstand R2, welcher beispielsweise 10 kΩ betragen kann, ist zwischen den Binäreingang 130f und Masse geschaltet. Andererseits ist der Steuerknopf 103, welcher einen Unterbrecherschalter darstellt, seinerseits zwischen den Eingang 139f und den Kontakt 207a (+5 Volt) geschaltet. Schließlich umfaßt der Mikroprozessor 139 einen Binärausgang 139g, welcher an einen Leistungsschaltkreis 215 zum Steuern der Betätigung des Kerns durch das Solenoid angeschlossen ist. Die Versorgungskontakte der Bauteile, insbesondere des Mikroprozessors 139 und des opto-elektronischen Bauteils 146 sind nicht dargestellt, um die Schemazeichnung zu vereinfachen.
  • Die elektronische Schaltung funktioniert wie folgt.
  • Solange das Vernebelungsgehäuse 200 nicht an dem Betätigungskopf montiert ist, liegt der elektrischekontakt 207b unter Zwischenschaltung des Widerstandselementes R1 an Masse, und demnach ist dieser Kontakt 207b auf einem Potential von Volt. In diesem Zustand bleibt der Binäreingang 139b des Mikroprozessors in einem ersten Zustand, welcher dem Mikroprozessor 139 anzeigt, daß das Gehäuse 200 nicht an dem Betätigungskopf 1 befestigt ist. In diesem Fall bringt der Benutzer jedesmal, wenn er auf den Steuerknopf 103 drückt, den Binäreingang 139f des Mikroprozessors auf ein Potential von etwa 5 Volt, und diese Zustandsänderung hat eine Reaktion des Mikroprozessors 139 zur Folge, die von der Programmierung dieses Mikroprozessors und von der Position des oben erwähnten Wählschalters 136 abhängt, der seinerseits ebenfalls mit dem Mikroprozessor 139 verbunden ist (der Verbinder des Wählschalters 136 mit dem Mikroprozessor ist jedoch nicht dargestellt aus Gründen einer größeren Klarheit der Schemazeichnung). Solange der Benutzer auf den Steuerknopf 103 drückt, sendet beispielsweise der Binärausgang 1399 des Mikroprozessors 139 an den Leistungsschaltkreis 215 ein kontinuierliches Signal, welches beispielsweise durch eine Reihe von Spannungsimpulsen gebildet sein kann, wobei jeder Impuls einer Betätigung der Pumpe entspricht.
  • Wenn das Vernebelungsgehäuse 200 an dem Betätigungskopf 1 befestigt ist, dann ist der CTP-Widerstand 201 zwischen die Kontakte 207a und 207b geschaltet. Der CTP-Widerstand 201 hat einen schwachen Widerstandswert, beispielsweise etwa 5 Ω. Da der Widerstand des Widerstandselementes R1 sehr viel höher als der Wert des CTP-Widerstandes 201 ist, wird infolgedessen der Kontakt 207b im wesentlichen auf ein Potential von +5 Volt gebracht. Diese Änderung des an dem Eingang des Schmitt- Triggers T1 anliegenden Zustandes führt zu einer Änderung des Zustandes des Ausganges des Schmitt-Triggers T1, welcher an den Binäreingang 139b angeschlossen ist. Diese Anderung des Zustandes des Binareinganges 139b löst den Ablauf eines besonderen Programmes im Inneren des Mikroprozessors 139 aus. Gemäß diesem Programm sendet der Binärausgang 139c in vorbestimmten Zeitintervallen an den Schmitt-Trigger T2 ein Signal mit 0 Volt. Der Schmitt-Trigger T2 legt demnach ein Potential von +5 Volt an das Gitter G des MOSFET-Transistors T an. Das schaltet den MOSFET-Transistor T frei, welcher den Durchgang eines hohen Stromes durch den CTP-Widerstand 201 verursacht. Dieser Strom kann 5 bis 10 Ampere erreichen. Am Ende einer sehr kurzen Zeitdauer in der Größenordnung von 100 ms beginnt der CTP-Widerstand sich zu erwärmen und seinerseits die metallische Platte 202 zu heizen. Wenn der MOSFET-Transistor T freigeschaltet ist, ist der Wert des Innenwiderstandes dieses Transistors T zwischen den Anschlußklemmen D und S fest derart, daß das elektrische Potential V des elektrischen Kontaktes 207b proportional zu dem elektrischen Strom I ist, welcher den CTP-Widerstand 201 durchfließt, d.h. proportional zu dem Wert des CTP-Widerstandes 201. Das Potential V wird über den Analogeingang 139a des Mikroprozessors gemessen. Wenn das Potential V höher als eine vorgegebene Schwelle V1 ist, die einen zu hohen Strom I zwischen den Kontakten 207a und 207b anzeigt, blockiert der Mikroprozessor 139 aufs neue den MOSFET-Transistor T unter Zwischenschaltung des Binärausgangs 139c und des Schmitt-Triggers T2. Tatsächlich kann es sich in diesem Fall um einen Kurzschluß zwischen den äußeren Kontakten 207a und 207b des Betatigungskopfes 1 handeln, welcher das Risiko birgt, die elektronische Schaltung zu beschädigen und die Akkumulatoren unbrauchbar zu machen. Wenn im Gegensatz dazu das elektrische Potential V kleiner als die Schwelle V1 ist, dann wird das Heizen des CTP-Widerstandes 201 fortgesetzt. In einer Abwandlung kann, wie in der Fig. 11 dargestellt ist, die Schaltung 101 einen externen Analog/Digital-Umsetzer 216 aufweisen, welcher mit dem Eingang 139a des Mikroprozessors und mit dem Kontakt 207b verbunden ist, um diesem Eingang 139a ein für das Potential V des Kontaktes 207b repräsentatives Signal zu senden. In diesem Fall ist der Eingang 139a durch eine Reihe von Binäreingängen gebildet.
  • Am Ende einer Zeitdauer, die ausreicht, den Temperaturanstieg des CTP-Widerstandes 201 in einer Weise zu ermöglichen, daß die metallische Platte 202 eine Temperatur annimmt, die höher oder gleich der Verdampfungstemperatur des zerstäubten Fluides ist, löst der Mikroprozessor 139 eine Betätigung der Pumpe mittels seines Binärausganges 1399 aus. Die feinen zerstäubten Tröpfchen 214 werden augenblicklich von der Platte 202 verdampft, und die so erzeugten Dämpfe werden durch den aufsteigenden warmen Luftstrom, welcher durch die Schlitze 204 und 205 hindurchtritt, in die Atmosphäre mitgenommen. Unmittelbar nach dieser Betätigung der Pumpe blockiert der Mikroprozessor 139 den MOSFET-Transistor T mittels seines Binärausganges 139c und des Schmitt-Triggers T2. Man vermeidet so, den CTP-Widerstand 201 kontinuierlich arbeiten zu lassen, was es erlaubt, die Akkumulatoren 102 aufzusparen und eine vorzeitige Abnutzung des CTP-Widerstandes 201 zu vermeiden. Am Ende einer vorgegebenen Zeitdauer beginnt der Zyklus aufs neue.
  • Wenn der Benutzer eine Vernebelung außerhalb des normalen Zyklus veranlassen will, kann er auf den Steuerknopf 103 drücken, was den Zustand des Binäreingangs 139f des Mikroprozessors ändert, in welchem Fall der Mikroprozessor 139 einen Arbeitzyklus auslöst mit zunächst der Heizung des CTP-Widerstandes und sodann einer Betätigung der Pumpe.
  • Wenn das Vernebelungsgehäuse von dem Betätigungskopf 1 abgenommen ist, dann ist das Potential V bei 0 Volt derart, daß der Ausgang des Schmitt-Triggers T1 den Zustand ändert, demnach der Binäreingang 139b seinerseits den Zustand ändert und der Mikroprozessor demnach zu seiner klassischen Zerstäubungsprogrammierung zurückkehrt.
  • Der Schmitt-Trigger T1, der Widerstand R1 und der Eingang 139b könnten gegebenenfalls fortgelassen werden, wobei das Detektieren des Vorhandenseins oder des Fehlens des Gehäuses 200 dann über den Analogeingang 139a realisiert wird (Funktion mit Zerstäubung wenn V = 0, Funktion mit Vernebelung wenn 0 < V < V1, und Funktionsunterbindung, wenn V > V1).
  • Vorteilhafterweise umfaßt der Betätigungskopf wenigstens ein opto-elektronisches Bauteil 146, wie es vorstehend beschrieben wurde und welches einen Binärausgang 146a umfaßt, der mit einem Binäreingang 139d des Mikroprozessors verbunden ist. Wenn der Griff 106 des Behälters einen dem opto-elektronischen Bauteil 146 zugeordneten hellen oder reflektierenden Flecken umfaßt, dann wird der Ausgang 146a dieses Bauteils in einen niedrigen Zustand mit einem Potential von 0 Volt versetzt, welcher am Binäreingang 139b angibt, daß die in dem Behälter 100 aufgenommene Substanz mit Hilfe des Vernebelungsgehäuses 200 verdampft werden kann. Wenn im Gegensatz dazu der Griff 106 des Behälters 100 keinen dem opto-elektronischen Bauteil 146 zugeordneten hellen oder reflektierenden Flecken umfaßt, dann findet sich der Ausgang 146a auf einem Potential von 0 Volt, in gleicher Weise wie der Eingang 139d des Mikroprozessors 139, was dem Mikroprozessor angibt, daß diese Substanz nicht durch Vernebelung verdampft werden kann. Wenn in diesem Fall das Vernebelungsgehäuse 101 an dem Betätigungskopf 1 montiert ist, dann neutralisiert der Mikroprozessor 139 die Betätigung der Pumpe und das Heizen des CTP- Widerstandes.
  • Wenn das Vernebelungsgehäuse 101 an dem Betätigungskopf 1 montiert ist, dann kann der Wählschalter 136 dazu verwendet werden, die Frequenz der Vernebelungsvorgänge oder die Anzahl aufeinanderfolgender Betätigungen der Pumpe 6 bei jedem Vernebelungsvorgang zu variieren.
  • Die Vorrichtung der Fig. 12 und 13 ist eine Abwandlung der Vorrichtung der vorangehenden Figuren, bei welcher das Vernebelungsgehäuse 300 mit dem Betätigungskopf 1 fest verbunden ist und einen verschiebbaren Teil 301 umfaßt, welcher dazu ausgelegt ist, wahlweise die Ausgangsöf fnung 105 des Betätigungskopfes 1 freizugeben (Fig. 12) oder abzudecken (Fig. 13). Wenn der verschiebbare Teil 301 zurückgezogen ist (Fig. 12), dann kann der Benutzer die Fluidsubstanz zerstäuben, indem er auf den Steuerknopf 103 drückt. Wenn der verschiebbare Teil 301 herausgezogen ist (Fig. 13), dann wird ein in diesem verschiebbaren Teil enthaltener CTP-Widerstand mit Energie versorgt, und der Mikroprozessor 139, welcher beispielsweise durch das Schließen eines elektronischen Kontaktes voreingestellt ist, löst eine Betätigung der Pumpe in vorgegebenem Intervall aus, wie zuvor mit Bezug auf die Fig. 1 bis 11 erläutert worden ist. Der verschiebbare Teil 301 umfaßt eine innere metallische Platte, die durch den CTP-Widerstand geheizt wird und die der Ausgangsöf fnung 105 gegenüberliegend angeordnet ist: Wie zuvor wird die zerstäubte Fluidsubstanz augenblicklich durch die metallische Platte verdampft, und die Dämpfe entweichen durch Schlitze 304 im oberen Teil des Vernebelungsgehäuses 300.
  • Die Fig. 14 und 15 stellen eine andere Ausgestaltung der Vorrichtung gemäß der Erfindung dar, bei welcher das Vernebelungsgehäuse 400 fest ist und über das Netz mittels eines Kabels 418 mit Energie versorgt wird. Das Vernebelungsgehäuse 400 umfaßt einen Sockel 410 und eine Säule 411. Die Säule 411 umfaßt eine Öffnung 428, hinter welcher eine durch einen CTP- Widerstand (nicht dargestellt) geheizte metallische Platte angeordnet ist, sowie einen Lichtsender 412 (beispielsweise eine Infrarot-Sendediode).
  • Im übrigen umfaßt der Betätigungskopf 1 einen Lichtempfänger 417, welcher dem Lichtsender 412 gegenüberliegend angeordnet ist, wenn der Behälter 100 auf den Sockel 410 aufgesetzt ist. Vorzugsweise umfassen der Sockel 410 und der Behälter 100 Positioniermittel, beispielsweise einen Vorsprung 415 auf dem Sockel 410 sowie eine entsprechende Ausnehmung 416 im Boden bob des Behälters 1001 um sicherzustellen, daß der Lichtempfänger 417 dem Lichtsender 412 genau gegenüberliegt, und daß die Ausgangsöffnung 105 des Kopfes 1 der Öffnung 428 des Vernebelungsgehäuses 400 genau gegenüberliegt
  • Das Gehäuse 400 umfaßt einen mit einem Aufwickelkabel (nicht dargestellt) ausgestatteten Verbinder 422, welcher auf den Anschluß 140 des Kopfes 1 aufgesteckt werden kann, um die Batterien des Kopfes 1 aufzuladen.
  • Die Fig. 16 ist eine elektrische Schemazeichnung des Vernebelungsgehäuses 400. Die Leiter des Kabels 418 sind einerseits mit dem Eingang eines Transformators 423 und andererseits mit Anschlußklemmen eines CTP-Widerstandes 403 verbunden, welcher in thermischem Kontakt mit der oben erwähnten metallischen Platte steht. Der Transformator 423 ist vorzugsweise vom an 110/220 V anpaßbaren Typ der Art, daß das Vernebelungsgehäuse 400 in verschiedenen Ländern eingesetzt werden kann. Was den CTP-Widerstand 403 anbelangt, so funktioniert dieser dann bei der gleichen Gleichgewichtstemperatur, wie auch immer die Versorgungsspannung ist. Der Ausgang des Transformators 423 ist mit dem Eingang einer Dioden-Gleichrichterbrücke R verbunden. Die Brücke R umfaßt zwei Ausgangsanschlußklemmen S1 und S2. Die Anschlußklemme S1 ist mit Masse verbunden, während ein Glättungskondensator C (beispielsweise mit einer Kapazität von 1 000 uF) zwischen die Anschlußklemme S2 und Masse geschaltet ist. Die Anschlußklemme S2 versorgt einerseits den oben erwähnten Verbinder 422, welcher beispielsweise vom Klinkentyp sein kann; andererseits ist ein Thermobimetall B, welches in thermischer Verbindung mit dem CTP-Widerstand 403 steht, zwischen die Anschlußklemme S2 und eine erste Anschlußklemme 425 eines monostäbilen/astabilen Schaltkreises 424 geschaltet. Eine zweite Anschlußklemme 426 des Schaltkreises 424 ist mit Masse verbunden, und eine dritte Anschlußklemme 427 des Schaltkreises 424 ist unter Zwischenschaltung eines Widerstandes R3 mit der Basis eines PNP-Transistors T3 verbunden, dessen Emitter mit der Anschlußklemme 425 verbunden ist. Eine lichtemittierende Diode 412 (beispielsweise eine Infrarot-Diode) ist zwischen den Kollektor des Transistors T3 und Masse geschaltet.
  • Zu Beginn des Arbeitens des CTP-Widerstandes 403 ist dessen Temperatur ungenügend, um eine Vernebelung zu ermöglichen. Auch das Bimetall B bleibt geöffnet, was das Arbeiten der lichtemittierenden Diode 412 unterbindet. Sobald die Temperatur des CTP-Widerstandes 403 ausreichend ist, bewirkt diese Temperatur ein Schließen des Bimetalis CB, was das Arbeiten der lichtemittierenden Diode 412 ermöglicht. Der monostabile/astabile Schaltkreis 424 sendet demnach regelmäßig (beispielsweise 10 Millisekunden pro Sekunde) ein Niedrigsignal auf seiner dritten Anschlußklemme 427, was den Transistor T3 aktiviert, welcher das Arbeiten der lichtemittierenden Diode auslöst.
  • Wenn die von dem Betätigungskopf und dem Behälter 100 gebildete Anordnung auf den Sockel 410 aufgesetzt ist, detektiert der Lichtempfänger 417 das von dem Lichtsender 412 ausgesandte Signal und übermittelt dem Mikroprozessor 139 ein Signal, welches das Vorhandensein und das Arbeiten des Vernebelungsgehäuses angibt. Der Mikroprozessor 139 veranlaßt demnach, daß die Pumpe mit Unterbrechungen arbeitet, um eine Vernebelung mit vorgegebenen Zeitintervallen auszulösen, wie zuvor beschrieben wurde. Die erzeugten Dämpfe entweichen durch Schlitze 404 im oberen Teil der Säule 411 des Vernebelungsgehäuses 400.
  • Gegebenenfalls kann das Gehäuse 400 verschiedene Fühler aufweisen, um das Arbeiten des Gerätes nur im Falle menschlicher Anwesenheit oder in Abhängigkeit von bestimmten Ereignissen auszulösen. Derartige Fühler können volumetrische Anwesenheitsfühler, Türkontakte, eine die Beleuchtung eines Zimmers detektierende Photodiode, einen Schallaufnehmer (Geräusch der Wasserspülung) usw. umfassen. Das Gehäuse 400 kann auch gegebenenfalls mit einem Radaraufnehmer zum Abschätzen des Rauminhaltes des Zimmers ausgestattet sein, um dem Kopf 1 mittels des Lichtsenders 412 ein Signal zu senden, welches die Anzahl der Betatigungen der Pumpe angibt, die bei jedem Vernebelungsvorgang durchzuführen sind, sowie die Frequenz der Vernebelungsvorgänge.
  • Das Vernebelungsgehäuse kann gegebenenfalls bei 412 sowohl einen Lichtsender als auch einen Lichtempfänger umfassen, und der Kopf 1 kann bei 417 sowohl einen Lichtsender als auch einen Lichtempfänger enthalten, um einen Dialog zwischen dem Gehäuse 400 und dem Kopf 1 einzurichten.
  • Das Vernebelungsgehäuse 400 kann darüber hinaus einen Kartenleser 413 umfassen, welcher dazu ausgelegt ist, eine Karte 421 vom RAM-Typ (ISO 7816) oder eine Chipkarte aufzunehmen.
  • Wie in der Fig. 15 dargestellt ist, kann man eine Karte 421 mit Hilfe eines Mikrorechners 419 programmieren, welcher mit einem Gehäuse versehen ist, sodann die Karte in den Leser 413 des Vernebelungsgehäuses 400 einsetzen. Die Karte 421 kann dazu dienen, einzig und allein das Vernebelungsgehäuse 400 zu programmieren, indem es beispielsweise die Vernebelungsperioden bestimmt. Gegebenenfalls kann die Karte 421 auch dazu verwendet werden, den Mikroprozessor 139 des Betätigungskopfes 1 neu zu programmieren. In diesem Fall werden die auf der Karte 421 enthaltenen Informationen dem Betätigungskopf 1 über den Lichtsender 412 übermittelt, um beispielsweise die Vernebelungsfrequenz und die Anzahl von Betätigungen der Pumpe bei jedem Vernebelungsvorgang zu bestimmen.
  • Das Vernebelungsgehäuse 400 kann auch mit einem Schwachstrom- Steckanschluß 414 beispielsweise vom TYPRS 232 (Fig. 18 und 19) versehen sein. Man kann auf diese Weise einen Mikrorechner 419 an das Gehäuse 400 anschließen, um die Karte 421 neu zu programmieren oder gegebenenfalls um den Mikroprozessor 139 des Betätigungskopfes neu zu programmieren. Die Verbindung zwischen dem Mikrorechner 419 und dem Gehäuse 400 kann direkt (Fig. 19) oder zur Durchführung mittels Modems 430 (Fig. 18) ausgelegt sein, wenn die Programmierung in einer Entfernung stattfindet.

Claims (16)

1. Mehrzweckvorrichtung zum Zerstäuben und Vernebeln eines verdampfbaren Fluids, die einen Betätigungskopf (1), einen Behälter (100), der das Fluid enthält, und eine Pumpe (6) umfaßt, die auf dem Behälter montiert ist, wobei die Pumpe eine Ausgangsdüse (11) umfaßt, und
wobei der Betätigungskopf (1) elektromechanische Einrichtungen (12, 13) zum Betätigen der Pumpe und eine elektronische Steuer- und Versorgungsschaltung (101) umfaßt, die einen Mikroprozessor (139) zum Steuern der elektromechanischen Betätigungseinrichtungen (12, 13) besitzt,
wobei weiterhin die Vorrichtung ein der Ausgangsdüse (11) der Pumpe zugeordnetes Heizelement (201, 202, 204) umfaßt, das dazu dient, das durch die Pumpe zerstäubte Fluid zu übernehmen und zu verdampfen, wobei das Heizelement eine Temperatur besitzt, die höher ist als die Verdampfungstemperatur des Fluids, und wobei das Heizelement mit der Atmosphäre in Verbindung steht, um die verdampfte Substanz abzugeben, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung weiterhin Einrichtungen zum Detektieren des Arbeitens des Heizelementes umfaßt, die dem Mikroprozessor ein Signal übermitteln, das das Arbeiten des Heizelementes anzeigt, und daß der Mikroprozessor (139) programmiert ist, um die Betätigung der Pumpe automatisch in vorgegebenen Zeitintervallen zu steuern, wenn er das Signal erhält, das das Arbeiten des Heizelementes anzeigt.
2. Mehrzweckvorrichtung zum Zerstäuben und Vernebeln eines verdampfbaren Fluids, die einen Betätigungskopf (1), einen Behälter (100), der das Fluid enthält, und eine auf dem Behälter montierte Pumpe (6) umfaßt, wobei die Pumpe eine Ausgangsdüse (11) besitzt, wobei der Betätigungskopf (1) elektromechanische Einrichtungen (12, 13) zum Betätigen der Pumpe und eine elektronische Steuer- und Versorgungsschaltung (101) mit einem Mikroprozessor (139) zum Steuern der elektromechanischen Betätigungseinrichtungen (12, 13) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung weiterhin ein bewegliches Heizelement (201, 202, 204) umfaßt, das im Betrieb der Vorrichtung im Vernebelungsmodus der Ausgangsdüse (11) der Pumpe zugeordnet ist, um das durch die Pumpe zerstäubte Fluid zu übernehmen und zu verdampfen, wobei das Heizelement eine Temperatur aufweist, die höher ist, als die Verdampfungstemperatur des Fluids, und wobei das Heizelement mit der Atmosphäre in Verbindung steht, um die verdampfte Substanz abzugeben und wobei die Vorrichtung Einrichtungen umfaßt, die das Anwesendsein des Heizelementes gegenüber der Ausgangsdüse (11) der Pumpe und das Arbeiten dieses Heizelementes detektieren und dem Mikroprozessor ein Signal übermitteln, das die Anwesenheit und das Arbeiten des Heizelementes anzeigt, und daß der Mikroprozessor (139) so programmiert ist, daß er die Betätigung der Pumpe automatisch in vorgegebenen Zeitintervallen steuert, wenn er das Signal erhält, das die Anwesenheit und das Arbeiten des Heizelementes anzeigt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Heizelement ein temperaturgeregeltes elektrisches Element ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 31 bei der das Heizelement (201, 202) in einem Vernebelungsgehäuse (200) angeordnet ist, das in lösbarer Weise am Betätigungskopf (1) befestigt werden kann und durch die elektronische Steuer- und Versorgungsschaltung (101) des Betätigungskopfes (1) mit Energie versorgt wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der
- das Vernebelungsgehäuse (200) zwei elektrische Kontakte (206) umfaßt, die mit dem elektrischen Heizelement (201, 202) verbunden sind, wobei der Betätigungskopf zwei äußere elektrische Kontakte (207) besitzt, die den elektrischen Kontakten (206) des Vernebelungsgehäuses zugeordnet sind, um das elektrische Heizelement (201, 202) mit der elektronischen Steuer- und Versorgungsschaltung (101) des Betätigungskopfes (1) zu verbinden,
- das Vernebelungsgehäuse (200) zwei elastische Einrastarme (208) umfaßt, die den Betätigungskopf umschließen und elastisch am Betätigungskopf (1) anliegen, und
- die elektrischen Kontakte (206) des Vernebelungsgehäuses im Inneren der elastischen Arme (208) angeordnet sind und durch die elastischen Arme gegen die äußeren elektrischen Kontakte (207) der Außenhülle (104) angelegt werden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der
- das Vernebelungsgehäuse (200) zwei elektrische Kontakte (206) umfaßt, die mit dem elektrischen Heizelement (201, 202) verbunden sind, wobei der Betätigungskopf zwei äußere elektrische Kontakte (207) umfaßt, die den elektrischen Kontakten (206) des Vernebelungsgehäuses zugeordnet sind, um das elektrische Heizelement (201, 202) mit der elektronischen Steuer- und Versorgungsschaltung (101) des Betätigungskopfes (1) zu verbinden, und
- die Kontakte des Vernebelungsgehäuses und die Kontakte des Betätigungskopfes zusammenwirken, um das Vernebelungsgehäuse am Betätigungskopf zu positionieren.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, bei der
- das Vernebelungsgehäuse (200) zwei elektrische Kontakte (206) besitzt, die mit dem elektrischen Heizelement (201, 202) verbunden sind, wobei der Betätigungskopf zwei äußere elektrische Kontakte (207) aufweist, die den elektrischen Kontakten (206) des Vernebelungsgehäuses zugeordnet sind, um das elektrische Heizelement (201, 202) mit der elektronischen Steuerund Versorgungsschaltung (101) des Betätigungskopfes (1) zu verbinden, und
- die Einrichtungen zum Detektieren des Vorhandenseins des geregelten Heizelementes das Vorhandensein eines äußeren elektrischen Schaltkreises (206, 201) zwischen den beiden äußeren Kontakten (207) des Betätigungskopfes detektieren.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die elektronische Schaltung (101) und der Betätigungskopf weiterhin Einrichtungen (216, 139a) umfassen, die ein Ungenügen des elektrischen Widerstandes der externen elektrischen Schaltung detektieren und dem Mikroprozessor (139) ein Signal übermitteln, das anzeigt, daß besagter elektrischer Widerstand kleiner ist als ein festgelegter Wert, und bei der der Mikroprozessor so programmiert ist, daß er das Arbeiten des elektrischen Heizelementes (201) und eine Betätigung der Pumpe unterbindet, wenn er das Signal erhält, das anzeigt, daß der Widerstand unter einer vorbestimmten Schwelle liegt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der das geregelte Heizelement fest mit einem beweglichen Organ (301) des Betätigungskopfes (1) verbunden ist, das zwischen einer zurückgezogenen Position, in der es die Ausgangsdüse (11) der Pumpe frei läßt, um ein Zerstäuben des Fluids zu ermöglichen, und einer Vernebelungsposition verschiebbar ist, in der das geregelte Heizelement gegenüber der Zerstäubungsdüse (11) angeordnet ist, wobei das geregelte Heizelement von der elektrischen Steuer- und Versorgungsschaltung (101) des Betatigungskopfes mit Energie versorgt wird, wenn sich das bewegliche Organ (301) in seiner Vernebelungsposition befindet.
10. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der das geregelte Heizelement (402) fest mit einem Vernebelungsgehäuse (400) verbunden ist, wobei die Vorrichtung Positioniereinrichtungen (415, 416) umfaßt, um den Betätigungskopf (1) bezüglich des Vernebelungsgehäuses (400) zu positionieren.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei der die Mittel zum Detektieren des Vorhandenseins und des Arbeitens des Vernebelungsgehäuses (400) wenigstens einen Lichtsender (412), der mit dem Vernebelungsgehäuse (400) verbunden ist, und einen Lichtempfänger (417) umfassen, der mit dem Betätigungskopf (1) verbunden ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die eine Schnittstelle (413) umfaßt, die dazu dient, zumindest Informationen auf einer abnehmbaren programmierbaren Karte (421) zu lesen, sowie Einrichtungen (412, 417) zum Übermitteln dieser Informationen an die elektronische Schaltung (101) des Betätigungskopfes (1).
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, die im übrigen einen Verbinder (414) umfaßt, um einen Mikro-Rechner (419) mit dem Gehäuse (400) zu verbinden.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der
- der Behälter (100) für das Fluid in lösbarer Weise am Betätigungskopf (10) befestigt ist, der Behälter (100) einen Informationsträger (145) umfaßt, der wenigstens eine binäre Information trägt, die anzeigt, wenn die im Behälter enthaltene Substanz mit dem Vernebelungsgehäuse (206) verdampft werden kann,
- die elektronische Steuer- und Versorgungsschaltung (101) des Betätigungskopfes Einrichtungen (146) umfaßt, die dazu dienen, die besagte binäre Information zu lesen und an den Mikroprozessor ein Signal zu übermitteln, das anzeigt, daß besagte Substanz mit dem Vernebelungsgehäuse verdampft werden kann, wenn die besagte binäre Information, die am Behälter abgelesen wird, anzeigt, daß besagte Substanz mit dem Heizelement (201, 202; 402) verdampft werden kann, und wenn der Mikroprozessor (139) das Signal empfangen hat, das die Anwesenheit und das Arbeiten des geregelten Heizelementes anzeigt,
- der Mikroprozessor (139) so programmiert ist, daß er den Betrieb der Pumpe verhindert, wenn der Mikroprozessor (139) das Signal nicht empfangen hat, das anzeigt, daß die Substanz mit dem Vernebelungsgehäuse verdampft werden kann.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Arbeiten des elektrischen Heizelementes (201, 202) vom Mikroprozessor gesteuert wird und bei der der Mikroprozessor (139) so programmiert ist, daß er das Arbeiten des elektrischen Heizelementes (201, 202) nur für eine kurze Zeitdauer vor jeder Betätigung der Pumpe in vorbestimmten Zeitintervallen auslöst und daß er das Arbeiten dieses Heizelementes (201, 202) unmittelbar nach Betätigung der Pumpe beendet.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 15, bei der ein drei Stellungen besitzender Wählschalter (136) mit der elektronischen Steuerschaltung (101) verbunden ist und der Mikroprozessor so programmiert ist, daß er in Abhängigkeit von der Stellung des Wählschalters:
- in Abwesenheit des Signals, das das Vorhandensein und Arbeiten des geregelten Heizelementes anzeigt, entweder das Arbeiten des Betätigungskopfes unterbindet oder den Betätigungskopf zum Betätigen der Pumpe (6) eine vorbestimmte Anzahl von Arbeitsvorgängen jedesmal dann betätigt, wenn ein Verwender auf einen Steuerknopf (103) drückt, oder den Betätigungskopf zum Betätigen der Pumpe so lange arbeiten läßt, solange der Verwender auf den Steuerknopf drückt, und
- beim Vorhandensein eines Signals, das das Vorhandensein und Arbeiten des geregelten Heizelementes anzeigt, den Betätigungskopf (1) arbeiten läßt, um durch Vernebeln entweder eine stündliche Minimalmenge des Fluids oder eine mittlere Menge pro Stunde des Fluids oder eine stündliche Maximalmenge des Fluids zu verdampfen.
DE69408984T 1993-06-15 1994-06-09 Mehrwertige vorrichtung zur zerstäubung und verdampfung von verspritzbarer flüssigkeit Expired - Fee Related DE69408984T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9307176A FR2706330B1 (fr) 1993-06-15 1993-06-15 Dispositif polyvalent de pulvérisation et de fumigation de substance fluide vaporisable.
PCT/EP1994/001880 WO1994029032A1 (fr) 1993-06-15 1994-06-09 Dispositif polyvalent de pulverisation et de fumigation de substance fluide vaporisable

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69408984D1 DE69408984D1 (de) 1998-04-16
DE69408984T2 true DE69408984T2 (de) 1998-11-19

Family

ID=9448130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69408984T Expired - Fee Related DE69408984T2 (de) 1993-06-15 1994-06-09 Mehrwertige vorrichtung zur zerstäubung und verdampfung von verspritzbarer flüssigkeit

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5825975A (de)
EP (1) EP0705139B1 (de)
JP (1) JPH08511467A (de)
KR (1) KR960703040A (de)
AT (1) ATE163871T1 (de)
AU (1) AU677344B2 (de)
CA (1) CA2165319A1 (de)
DE (1) DE69408984T2 (de)
ES (1) ES2117277T3 (de)
FR (1) FR2706330B1 (de)
NZ (1) NZ267639A (de)
WO (1) WO1994029032A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006369A1 (de) * 2000-02-12 2001-08-16 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1264304B1 (it) * 1993-12-29 1996-09-23 Vitali Luigi Prod Erogatore elettronico di prodotti liquidi nebulizzati, ad esempio di deodoranti e/o di profumi, particolarmente adatto per l'installazione
FR2730042B1 (fr) * 1995-01-30 1997-04-04 Conceptair Anstalt Dispositif de fumigation de produit fluide
EP0808178A1 (de) * 1995-01-30 1997-11-26 Conceptair B.V. Verdampfungsvorrichtung mit verbesserter reinigungswirkung
FR2751553B1 (fr) * 1996-07-23 1999-06-11 Pedrali Franck Procede pour l'amelioration de la diffusion d'un produit bronchodilatateur en spray et appareils le mettant en oeuvre
JPH11182444A (ja) * 1997-10-17 1999-07-06 Takumina:Kk ソレノイド駆動ポンプの制御回路
CA2347501C (en) 1998-11-02 2010-03-23 Larry Duane Cady Shear thinning ethylene/.alpha.-olefin interpolymers and their preparation
JP2001353221A (ja) * 2000-06-16 2001-12-25 Omron Corp 超音波霧化装置
FR2817775B1 (fr) * 2000-12-13 2003-09-12 Euro Digital Systemes Dispositif de diffusion d'un fluide dans l'atmosphere a reservoir amovible securise
US6816669B2 (en) 2001-06-08 2004-11-09 Algas-Sdi International Llc Vaporizer with capacity control valve
US6957013B2 (en) 2001-06-08 2005-10-18 Algas-Sdi International Llc Fluid heater
GB0126150D0 (en) * 2001-10-31 2002-01-02 Gw Pharma Ltd A device method and resistive element for vaporising a substance
EP1852132B1 (de) * 2002-03-28 2012-10-03 Bioquell UK Limited Verfahren und Vorrichtung zur Dekontaminierung geschlossener Räume
DE10308619B4 (de) * 2003-02-27 2008-06-26 Ruetz, Stefan Vorrichtung zum Austragen eines Riech- bzw. Duftstoffs
US7232079B2 (en) * 2003-09-12 2007-06-19 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Determining whether thermal fluid-ejection nozzle ejected fluid upon firing based on temperature and/or resistance
FR2860721B1 (fr) * 2003-10-10 2006-02-24 Gloster Sante Europ Procede fiabilise de traitement d'un local par brumisation
US7661562B2 (en) * 2005-10-11 2010-02-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Micro powered dispensing device
US20080067262A1 (en) * 2006-09-14 2008-03-20 S.C. Johnson & Son, Inc. Aerosol Dispenser Assembly Having VOC-Free Propellant and Dispensing Mechanism Therefor
GB0710331D0 (en) * 2007-05-30 2007-07-11 Bioquell Uk Ltd Improved in or relating to methods of decontaminating enclosed spaces
US20090095774A1 (en) * 2007-10-11 2009-04-16 Conopco, Inc., D/B/A Unilever Appliance for dispensing heated cosmetic fluids
US8991402B2 (en) 2007-12-18 2015-03-31 Pax Labs, Inc. Aerosol devices and methods for inhaling a substance and uses thereof
US20090183689A1 (en) * 2008-01-22 2009-07-23 Gary Stephen Moore Portable, rechargeable insect control apparatus and method of operation
US7893829B2 (en) * 2008-06-12 2011-02-22 S.C. Johnson & Son, Inc. Device that includes a motion sensing circuit
US8389909B2 (en) * 2009-05-01 2013-03-05 The Schawbel Corporation Heating device having electric and fuel powered heat sources
FR2993148B1 (fr) 2012-07-12 2014-08-15 Oreal Dispositif de conditionnement et de distribution d'une composition cosmetique et procede de distribution associe
KR102409471B1 (ko) * 2014-12-22 2022-06-16 가부시키가이샤 호리바 에스텍 유체 가열기
EP3551262A1 (de) * 2016-12-12 2019-10-16 VMR Products LLC Verdampfer
KR101806484B1 (ko) * 2017-02-03 2017-12-07 주식회사 세이프퓸 훈증 기화기
US11375705B1 (en) * 2020-02-11 2022-07-05 Pamela Wilson-Woodard Portable insecticide dispenser

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2662332A (en) * 1950-10-16 1953-12-15 George W Mcintire Insecticide fogger
US3675360A (en) * 1970-07-06 1972-07-11 Ruth B Pierce Fog generator for insecticides and the like
US3697879A (en) * 1971-08-31 1972-10-10 Eltee Pulsitron On-off pulse time control
US3778924A (en) * 1972-07-21 1973-12-18 Kodama Brothers Co Ltd Insecticidal fumigator
US3974941A (en) * 1974-12-16 1976-08-17 Mettler Leo L Automated aerosol mist dispenser
AU534381B2 (en) * 1979-09-14 1984-01-26 K.K. Toshiba Microwave oven
GR65081B (en) * 1980-04-19 1980-06-28 Houstoulakis Nikitas Apparatus for evaporation of insecticidal,deodorants a.t.c materials in planned times
JPS6234574A (ja) * 1985-08-09 1987-02-14 日本ユ−ロテツク株式会社 鼻炎治癒用加熱加湿空気供給装置
US4795883A (en) * 1987-07-08 1989-01-03 Environmental Fragrance Technologies, Ltd. Aroma generating apparatus and driver circuit
DK0401060T3 (da) * 1989-05-31 1993-10-25 Conceptair Anstalt Fremgangsmåde og elektrisk, elektronisk og mekanisk indretning til fordeling, dosering eller diffusion af flydende eller gasformige aromastoffer, medikamenter og andre flydende eller viskøse produkter
US5114477A (en) * 1991-09-03 1992-05-19 Xerox Corporation Liquid ink compositions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006369A1 (de) * 2000-02-12 2001-08-16 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien
US6454185B2 (en) 2000-02-12 2002-09-24 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Discharge apparatus for media

Also Published As

Publication number Publication date
EP0705139A1 (de) 1996-04-10
FR2706330A1 (fr) 1994-12-23
ATE163871T1 (de) 1998-03-15
NZ267639A (en) 1997-05-26
FR2706330B1 (fr) 1995-08-25
US5825975A (en) 1998-10-20
JPH08511467A (ja) 1996-12-03
CA2165319A1 (en) 1994-12-22
WO1994029032A1 (fr) 1994-12-22
AU677344B2 (en) 1997-04-17
ES2117277T3 (es) 1998-08-01
AU6999894A (en) 1995-01-03
KR960703040A (ko) 1996-06-19
EP0705139B1 (de) 1998-03-11
DE69408984D1 (de) 1998-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69408984T2 (de) Mehrwertige vorrichtung zur zerstäubung und verdampfung von verspritzbarer flüssigkeit
DE602005004309T2 (de) Automatische sprühvorrichtung
DE69401458T2 (de) Verteilungseinrichtung einer bestimmten Dosis eines flüssigen oder pastösen Produktes
DE60200606T2 (de) Thermischer Verdampfer, Behälter für den thermischen Verdampfer und thermische Verdämpfereinheit
DE69002087T2 (de) Verfahren und elektrische, elektronische und mechanische Vorrichtung zum Verteilen, Dosieren oder Diffundieren, von flüssigen oder gasförmigen Aromen, Arzneien und anderen flüssigen oder viskösen Produkten.
DE69209794T2 (de) Nachfüllbare Vorrichtung zum Sprühen einer Flüssigkeit
DE60317072T2 (de) Verdampfer
DE3787758T2 (de) Elektrische Vernebelungsvorrichtung.
DE2937879C2 (de)
DE60218335T2 (de) Steckbarer flüssigkeitszerstäuber
DE60220256T2 (de) Automatischer raumlufterfrischer mit dynamisch variablem abgabeintervall
DE60117256T2 (de) Elektronische schmiermittelpistole mit batterieentladungsschutz
DE69131153T2 (de) Flüssigkeitsabgabevorrichtung mit konstantem Austrag
DE69510546T2 (de) Abgabevorrichtung für einen aerosolbehälter
DE2713447A1 (de) Zerstaeubungspumpenauslass
DE69620430T2 (de) Seifenspender
DE69708580T2 (de) Dampferzeuger
DE2326293A1 (de) Gleichstrombetriebener automatischer spruehmittel-dosierspender
DE1528603A1 (de) Zerstaeuberpumpe
DE202008017744U1 (de) Sprühvorrichtung
EP0216043B1 (de) Vorrichtung zum Abgeben eines flüssigen oder pastösen Mediums
DE9010007U1 (de) Gerät zum Versprühen von Flüssigkeiten
EP0098373A2 (de) Dosier- oder Zerstäuberpumpe mit einem Pumpengehäuse und einem Betätigungsdrücker
DE19712256B4 (de) Zerstäuber mit sich hin- und herbewegenden Kolben
WO1990008497A1 (de) Ausgabevorrichtung für flüssige oder pastöse güter

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONCEPTAIR ANSTALT, VADUZ, LI

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee