DE69407842T2 - Automatische Probenzuführung - Google Patents

Automatische Probenzuführung

Info

Publication number
DE69407842T2
DE69407842T2 DE69407842T DE69407842T DE69407842T2 DE 69407842 T2 DE69407842 T2 DE 69407842T2 DE 69407842 T DE69407842 T DE 69407842T DE 69407842 T DE69407842 T DE 69407842T DE 69407842 T2 DE69407842 T2 DE 69407842T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
sealing
frame
vessel
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69407842T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69407842D1 (de
Inventor
Wayne R Hemzy
Thomas G Knapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leco Corp
Original Assignee
Leco Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leco Corp filed Critical Leco Corp
Publication of DE69407842D1 publication Critical patent/DE69407842D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69407842T2 publication Critical patent/DE69407842T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L7/00Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B17/00Furnaces of a kind not covered by any preceding group
    • F27B17/02Furnaces of a kind not covered by any preceding group specially designed for laboratory use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • G01N31/12Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using combustion
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N2035/00346Heating or cooling arrangements
    • G01N2035/00356Holding samples at elevated temperature (incubation)
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/0401Sample carriers, cuvettes or reaction vessels
    • G01N2035/0418Plate elements with several rows of samples
    • G01N2035/042Plate elements with several rows of samples moved independently, e.g. by fork manipulator
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/0401Sample carriers, cuvettes or reaction vessels
    • G01N2035/0418Plate elements with several rows of samples
    • G01N2035/0425Stacks, magazines or elevators for plates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/046General conveyor features
    • G01N2035/0462Buffers [FIFO] or stacks [LIFO] for holding carriers between operations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/135Associated with semiconductor wafer handling
    • Y10S414/14Wafer cassette transporting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Probenzuführungen, insbesondere eine automatische Probenzuführung für einen horizontalen Analysen-Verbrennungsofen. Horizontale Analysen-Verbrennungsöfen sind allgemein bekannt. Ein Beispiel für einen solchen Ofen wird in US-A-5 064 617 unter dem Titel Verbrennungssystem, Anmelder O'Brien und andere, angemeldet am 12. November 1991, beschrieben. Diesem Verbrennungsofen wird in typischer Weise eine Probe manuell zugeführt. Die manuelle Zuführung ist jedoch zeitraubend und für den Ausführenden infolge der hohen Temperatur innerhalb des Verbrennungsofens und der hohen Temperatur der Probenbehälter beim Entfernen aus dem Ofen bedienungsunfreundlich.
  • Es sind automatische Probenzuführungen bekannt, welche die Proben einem Analysen-Verbrennungsofen mechanisch zuführen. Solche Zuführungen dichten jedoch den Ofen nach der Einführung der Probe nicht genügend ab. Dementsprechend dringen atmosphärische Verunreinigungen, z. B. Stickstoff, in den Ofen ein und beeinflussen in nachteiliger Weise die Ergebnisse der Analyse, die unter Verwendung des Analysen-Verbrennungsofens durchgeführt werden. Hinzu kommt, daß sich diese automatischen Zuführungen nicht in gleicher Weise gut zur Beladung mit Probengefäßen und zur Entnahme der heißen Gefaße eignen.
  • Das erfindungsgemäße System überwindet die Schwierigkeiten, die dem Stand der Technik anhaften.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfaßt eine Probenzuführung für einen horizontalen Analysen-Verbrennungsofen: ein Gestell zur Befestigung an einem horizontalen Verbrennungsofen mit einer Endplatte und einer darin befindlichen Öffnung; mindestens eine erste Führungsschiene, die von der Endplatte ausgeht; einen Schlitten, der auf der mindestens einen Führungsschiene beweglich abgestützt ist, wobei der Schlitten ein zum Ofen hin abdichtendes Teil mit einer darin befindlichen Öffnung sowie ein Endteil, das mit mindestens einem Seitenteil verbunden ist, aufweist; ein Verschlußteil für die Öffnung in dem zum Ofen hin abdichtenden Teil; eine reversible Einrichtung zur Bewegung des zum Ofen hin abdichtenden Teiles in eine abdichtende Position bzw. zur Bewegung des abdichtenden Teiles aus der abdichtenden Position; ein drehbares Betätigungsteil; ein Stützteil für das drehbare Betätigungsteil, welches beweglich an der mindestens einen Führungsschiene befestigt ist; eine Gefaßverschiebestange, die funktionell mit dem drehbaren Betätigungsteil verbunden ist und durch das Verschlußteil hindurch in das zum Ofen hin abdichtende Teil führt; sowie einen Motor, der am Schlitten zwecks umsteuerbarer Bewegung des für das drehbare Betätigungsteil vorhandenen Stützteiles befestigt ist.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfaßt eine Probenzuführung für einen horizontalen Analysen-Verbrennungsofen: ein Gestell zur Befestigung an einem horizontalen Verbrennungsofen; ein zum Ofen hin abdichtendes Teil mit einer darin befindlichen Öffnung, welches beweglich an dem Gestell befestigt ist; ein Verschlußteil für die Öffnung in dem zum Ofen hin abgedichteten Teil; eine Gefaßverschiebestange, die durch das Verschlußteil hindurch in das zum Ofen hin abdichtende Teil führt; einen Motor zur Bewegung der Gefäßverschiebestange; ein Aufnahmeteil zur Aufbewahrung einer Vielzahl von Verbrennungsgefäßen, wobei das Aufnahmeteil auf dem Gestell angeordnet ist; ein Betätigungsteil, welches beweglich am Gestell angeordnet ist, wobei das Betätigungsteil eine Stange zum Schieben der Gefäße aus dem Aufnahmeteil besitzt; sowie ein Hebewerk, welches beweglich auf dem Gestell angeordnet ist, wobei das Hebewerk Verbrennungsgefaße vom Aufnahmeteil aufnimmt und die Verbrennungsgefäße zu einem Ort bewegt, an welchem die Verbrennungsgefäße mittels der Gefäßverschiebestange in den Ofen geschoben werden können.
  • Somit besteht die Erfindung allgemein und von einem Standpunkt aus betrachtet darin, daß eine automatische Zuführung den Verbrennungsofen nach der Einführung einer Probe in den Ofen abdichtet. Dementsprechend vermindert die automatische Zuführung das Eindringen von Verunreinigungen in den Verbrennungsofen.
  • Von einem anderen Standpunkt aus betrachtet, sorgt die Erfindung für einen Mechanismus, welcher die Probengefäße in die heiße Zone des Ofens bewegt, und sich während der Verbrennung in einen kühleren Bereich des Ofens zurückzieht. Der Mechanismus kehrt in die heiße Zone zurück, um die benutzten Gefäße, nachdem die Analyse beendet ist, zurückzuführen. Dementsprechend verbleibt der Mechanismus, nachdem der Ofen abgedichtet ist, bis zur Beendigung der Analyse im Ofen.
  • Entsprechend einer bevorzugten Konstruktion führt eine automatische Zuführung Proben von einem Gefäßaufnahmeteil dem Ofen zu. Die automatische Zuführung entfernt auch die heißen benutzten Gefäße aus dem Ofen und führt sie in einem Behälter zu, wo sie zur weiteren Verwendung oder zur anderweitigen Verfügung abkühlen können.
  • Die Erfindung kann, entsprechend den bevorzugten Merkmalen, eine effiziente Zuführung zur Bewegung der Proben in einen Analysen-Verbrennungsofen schaffen. Zusätzlich wird mit der bevorzugten automatischen Zuführung ein Verfahren zur Entfernung verbrauchter Proben offenbart, so daß eine neue Probe in dem Analysen-Verbrennungsofen angeordnet werden kann. Weiterhin sorgt die bevorzugte automatische Probenzuführung für einen automatischen Abdichtungsmechanismus, welcher die Einführung einer Probe in einen Verbrennungsofen und die nachfolgende Abdichtung des Verbrennungsofens ermöglicht, um das Eindringen von atmosphärischen Verunreinigungen in den Analyseprozeß zu verhindern.
  • Die Erfindung kann in verschiedener Weise in die Praxis umgesetzt werden, und im folgenden soll eine automatische Probenzuführung, welche erfindungsgemaß konstruiert ist, beispielhaft unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen naher beschrieben werden. Die Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1 ist eine perspektivische Vorderansicht einer automatischen Probenzuführung und eine perspektivische Teilansicht eines horizontalen Analysen- Verbrennungsofens, mit welchem die automatische Probenzuführung verwendet wird;
  • Figur 2 ist eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht eines Mechanismus zur Höhenjustierung für die automatische Probenzuführung nach Figur 1, wobei die Plattform der automatischen Probenzuführung nur teilweise dargestellt ist;
  • Figur 3 ist eine Seitenansicht der in Figur 1 dargestellten automatischen Probenzuführung und des Verbrennungsofens;
  • Figur 4 ist eine perspektivische Teilansicht einer Gefäßzuführungseinrichtung für die in Figur 1 dargestellte Probenzuführung;
  • Figur 5 ist eine perspektivische Ansicht von oben auf einen Schlitten für das Aufnahmeteil der automatischen Probenzuführung nach Figur 1, wobei die Plattform der automatischen Probenzuführung nur teilweise dargestellt ist;
  • Figur 6 ist eine perspektivische Ansicht einer Schiebestangeneinrichtung, eines Hebewerkes und eines Gefaßaufnahmeteiles für eine automatische Probenzuführung nach Figur 1;
  • Figur 7 ist eine Seitenansicht einer automatischen Probenzuführung mit einem Gefäßaufnahmeteil, einer Hebewerkbox, einer Entleerungskammer und der nur teilweise dargestellten Verbrennungskammer;
  • Figur 8 ist eine Seitenansicht eines Hebewerkes für die automatische Probenzuführung nach Anspruch 1, wobei das Hebewerk nur teilweise dargestellt ist;
  • Figur 9 ist eine teilweise Seitenansicht einer Hebewerkbox im Ruhezustand;
  • Figur 10 ist eine teilweise Vorderansicht einer Hebewerkbox sowie der Arme und der Verschiebestange eines Hebewerkes nach Figur 9;
  • Figur 11 ist eine perspektivische Teilansicht einer Führungseinrichtung für die automatische Probenzuführung nach Figur 1;
  • Figur 12 ist eine perspektivische Teilansicht des Behälters für gebrauchte Gefaße für eine automatische Probenzuführung nach Figur 1, wobei sich das Hebewerk für die Gefäße in seiner untersten Position befindet;
  • Figur 13 ist eine Draufsicht auf eine Gefäßführungseinrichtung für die automatische Probenzuführung nach Figur 1;
  • Figur 14 ist eine teilweise Seitenansicht einer Gefäßrückholstange sowie eines Hakens für die Gefaßführungseinrichtung nach Figur 13;
  • Figur 15 ist eine teilweise Seitenansicht eines Hebewerkes, einer Gefäßrückholstange und eines Gefäßes nach Figur 1, wobei die Gefäßrückholstange in ihrer unteren Position dargestellt ist;
  • Figur 16 ist eine Seitenansicht des Hebewerkes, der Gefäßrückholstange und des Gefaßes nach Figur 15, wobei die Gefäßrückholstange in ihrer oberen Position dargestellt ist;
  • Figur 17 ist eine Teilschnittansicht in Explosionsdarstellung des Dichtungsblockes, eines Befestigungsblockes für den Ofen sowie einer Entleerungskammer nach Figur 1;
  • Figur 18 ist eine teilweise geschnittene seitliche Teilansicht der Schiebestange mit dem Dichtungsblock nach Figur 17;
  • Figur 19 ist ein schematisches Blockschaltbild eines elektronischen sowie eines pneumatischen Steuerschaltkreises für die automatische Probenzuführung nach Figur 1;
  • Figur 20A und Figur 20B zeigen ein Funktionsdiagramm des Steuerschaltkreises nach Figur 19;
  • Figur 21 ist eine teilweise aufgeschnittene Gefäßführungseinheit nach Figur 1, bei der die Gefäßrückholstange ein benutztes Gefäß auf dem Hebewerk in seiner oberen Position anordnet;
  • Figur 22 ist eine Seitenansicht der Gefäßführungseinheit nach Figur 21, bei der sich die Gefäßrückholstange in Ruheposition befindet;
  • Figur 23 ist eine Seitenansicht der Gefäßführungseinheit nach Figur 21, bei der die Rückholstange das folgende Gefäß vom Hebewerk in die Entleerungsposition des Verbrennungsofens schiebt;
  • Figur 24 ist eine perspektivische seitliche Teilansicht der Gefaßführungseinheit nach Figur 21, bei der sich der Ofendichtungsblock, der Befestigungsblock für die Probenzuführung sowie die Entleerungskammer in zusammenhängender Position befinden;
  • Figur 25 ist eine Seitenansicht der Gefaßführungseinheit nach Figur 21, bei der sich der Dichtungsblock für den Ofen in abgedichteter Position und die Rückholstange in Ruheposition befinden;
  • Figur 26 ist eine Seitenansicht der Gefäßführungseinheit nach Figur 21, bei der die Rückholstange das Gefäß in den Verbrennungsofen nach Figur 1 schiebt; und
  • Figur 27 ist eine Seitenansicht der Gefäßführungseinheit nach Figur 21, bei der die Gefäßrückholstange vollständig in den Verbrennungsofen eingeführt ist.
  • Zunächst soll auf Figur 1 Bezug genommen werden, in welcher eine automatische Probenzuführung dargestellt ist, die automatisch Gefäße 52 (Figur 3) in einen Analysen-Verbrennungsofen 54 (Figur 1) einführt. Die automatische Probenzuführung kann zusammen mit einem handelsüblichen Analysator Leco CNS2000 verwendet werden. Die automatische Probenzuführung umfaßt ein Gefäßaufnahmeteil 56 (welches am besten in Figur 3 dargestellt ist), in welchem die Gefäße 52, in denen sich die zu analysierenden Proben befinden, aufbewahrt werden. Das Gefäßaufnahmeteil 56 wird an einem Gefäßaufnahmeschlitten 58 befestigt (am besten in Figur 5 erkennbar), welches das Aufnahmeteil 56 auf einer Plattform 60 unter Steuerung eines Motors 59 vor- und zurückbewegt. Ein pneumatischer Gefäßschieber 62 (Figur 7) schiebt die Gefäße 52 aus dem Aufnahmeteil heraus auf eine untere Platte 68 eines Hebewerkes 64. Das Gefäßhebewerk übernimmt den vertikalen Transport der Gefäße 52 innerhalb der automatischen Probenzuführung. Das Hebewerk 54 besitzt eine pneumatische Kippeinrichtung 79 (Figur 8) zum Ausstoß der benutzten Gefäße 52 in einen Behälter 86 für die benutzten Gefäße (Figur 12). Eine Rutsche 84 ist unterhalb des Hebewerkes 54 angeordnet, um die benutzten Gefäße vom Hebewerk 54 in den Behälter 86 zu leiten.
  • Die automatische Probenzuführung besitzt eine Gefäßführungseinrichtung 68a, welche eine Entleerungskammer 90 (Figur 1) eines Analysen-Verbrennungsofens 54 abdichtet und den horizontalen Transport der Gefäße 52 innerhalb des Analysen-Verbrennungsofens und der Entleerungskammer übernimmt. Die Gefäßführungseinrichtung umfaßt einen Ofenanschlußblock 72 der automatischen Probenzuführung für den Anschlußkontakt an die Entleerungskammer 90. Die Gefäßführungseinrichtung umfaßt auch eine Dichtungsplatte 70 für den Verbrennungsofen, welche wahlweise in eine abdichtende Position, die am Ofenanschlußblock 72 der Probenzuführung anliegt, bewegt werden kann. Eine Gefäßrückholstange 76 (Figur 11) geht durch die Dichtungsplatte 70 hindurch. Die Rückholstange wird seitlich durch einen Motor 77 bewegt, um die Gefäße aus dem Analysen-Verbrennungsofen 54 zurückzuholen und sie auf die obere Platte 78 (Figur 21) des Hebewerkes 64 zu setzen. Die Gefäßrückholstange wird ebenfalls seitlich bewegt, um die Geläße 52 von der unteren Platte 68 des Hebewerkes 64 in den Analysen-Verbrennungsofen 54 zu befördern (Figur 23).
  • Etwas genauer betrachtet,umfaßt die automatische Probenzuführung 50 einen Rahmen 100 (Figur 1). Der Rahmen umfaßt einen unteren Rahmenbereich 101 und einen oberen Rahmenbereich 103 sowie einen Gefäßführungsrahmen 99. Der untere Rahmenbereich 101 besitzt eine Basis 102. Die Plattform 60, welche einen Teil des oberen Rahmenbereiches 103 bildet, wird durch drei Distanzsäulen 104 bis 106 abgestützt. Die Distanzsäulen 104 bis 106 sind vertikal justierbar, um die automatische Probenzuführung 50 auf die Entleerungskammer 90 auszurichten. Jede der Distanzsäulen umfaßt einen zylindrischen Schaft 107 (Figur 2), der mit der Basis 102 fest verbunden ist. Der Schaft 107 weist an seiner Oberseite eine mit Gewinde versehene Öffnung 109 auf, welche ein mit Gewinde versehenes Ende einer Welle 111 aufnimmt. Die Welle 111 besitzt einen Ansatz 113, welcher die Welle umgibt. Eine Durchgangstülle 121 besteht aus einer unteren Hälfte 117 und einer oberen Hälfte 119, wobei beide Hälften Gewinde besitzen, um die Hälften innerhalb der Plattform 60 zu verbinden. Die Welle 111 wird durch die Durchgangstülle 121 so hindurchgeführt, daß die untere Hälfte auf dem Ansatz 113 aufsitzt. Eine Handhabung 123 ist fest mit der Welle 111 verbunden, und sie kann integral mit dieser geformt sein. Die Handhabung 123 wird verwendet, um die Welle 111 zu drehen, was eine vertikale Bewegung der Plattform 60 bewirkt.
  • Der obere Rahmenbereich 103 umfaßt die Plattform 60, eine Rückwand 108 sowie vertikale Abstützungen 114 und 116. Die Rückwand 108 (Figuren 1 und 3) ist mit der Plattform 60 verbunden. Die Rückwand 108 umfaßt eine Öffnung 110 (Figur 1) zum Anschluß des Aufnahmeteiles 56. Die Öffnung 110 ermöglicht es, daß das Aufnahmeteil durch die Wand 108 bewegt werden kann. Ein Gehäuse 112 (Figur 3) ist mit der Rückwand 108 durch eine geeignete bekannte Einrichtung verbunden. Die Schaltung sowie pneumatische Einrichtungen zur Steuerung der Bewegung der Bauteile der automatischen Probenzuführung sind innerhaib des Gehäuses 112 angeordnet. Die Rückwand 108 ist zusammen mit den vertikalen Abstützungen 114 (Figur 1) und 116 sowie der fest angeordneten Führungseinrichtung 68a auf der Plattform 60 angeordnet.
  • Der Rahmen 99 der Führungseinrichtung 68a besitzt eine vordere Strebe 120 und eine hintere Strebe 122, die beide einen L-förmigen Querschnitt besitzen, wie dies am besten in Figur 4 erkennbar ist. Die Streben 120 und 122 können aus jedem geeigueten Material, z. B. extrudiertem Aluminium, gebildet sein. Die Streben sind zwischen einem Endteil 124 und dem Befestigungsblock 72 des Verbrennungsofens mit automatischer Probenzuführung angeordnet. Das Endteil 124 und der Befestigungsblock 72 können ebenfalls aus irgendeinem geeigneten Material, z. B. aus Edelstahl oder Aluminium, gebildet sein. Die vordere und die hintere Strebe werden am Endteil 124 und dem Befestigungsblock 72 der Probenzuführung des Verbrennungsofens befestigt und bilden einen starren Führungsrahmen.
  • Noch genauer betrachtet, umfaßt die automatische Probenzuführung 50 die Schlitteneinheit 58 des Gefäßaufnahmeteiles (Figuren 3 und 5), welche sich zwecks Bewegung auf den vertikal übereinander paarweise angeordneten Führungsschienen 125 und 127 befinden. Die gegenüberliegenden Enden der Führungsschienen 125 und 127 sind an der Plattform 60 unter Verwendung von Befestigungsteilen 129 und 131 angebracht. Ein auf den Führungsschienen befindlicher Fördermechanismus 128 ist beweglich an den Führungsschienen 125 und 127 befestigt. Eine im wesentlichen rechteckige Plattform 126 ist am Fördermechanismus 128 durch (nicht dargestellte) Schrauben befestigt. Der Fördermechanismus 128 umfaßt auch einen Mitnehmer 130, welcher mit einem Synchronförderband 134 unter Verwendung von Schrauben 133 (Figur 3) fest verbunden ist. Das Synchronförderband kann durch jedes geeiguete Förderband, z. B. ein Edelstahl-Seilband mit Polyurethan realisiert werden. Der Fördermechanismus 128 bewegt sich mit dem Synchronförderband 134 auf den Führungsschienen 125, 127.
  • Der Gleichstrommotor 59 wird zur Bewegung des Synchronförderbandes 134 fest mit der Plattform 60 verbunden. Der Gleichstrommotor 59 kann jeder geeignete, handelsübliche Motor, z. B. ein bürstenloser Gleichstromgetriebemotor mit optischem Decoder sein. Der Gleichstrommotor besitzt eine Welle/Trommel 138. Das Synchronförderband 134 wirkt mit der Welle/Trommel 138 zusammen. Das Synchronförderband wirkt außerdem mit einer Rolle 139 zusammen, welche an der Plattform 60 befestigt ist. Der Motor 59 bewirkt eine genaue Rotationsbewegung des Synchronförderbandes 134 über die Rolle 139 und die Wellentrommel 138. Der Fördermechanismus 128 ist mit dem Förderband 134 so verbunden, daß sich das Förderteil mit dem Band bewegt.
  • Die Plattform 126 umfaßt eine Befestigungseinrichtung zur Befestigung des Aufnahmeteiles 56 auf der Plattform 126. Ein rechtwinklig vorstehender Pfosten 140 stellt eine erste Befestigungseinrichtung dar. Der Pfosten 140 besitzt eine Scheibe 142 und eine konzentrische Stange 144 mit kleinerem Durchmesser. Die Stange 144 ist auf der Plattform 126 durch irgend ein geeignetes bekanntes Mittel befestigt. Die Scheibe 142 ist am Ende der Stange 144 befestigt und kann auch integral mit der Stange 144 geformt sein. Ein vorstehender Anker 146 mit einem Kopf 148 bildet eine Nut 150 zwischen dem Kopf 148 und dem Ende 152 der Plattform 126.
  • Das Gefäßaufnahmeteil 56 besitzt ein im wesentlichen rechteckiges Gehäuse 160 (Figur 3). Das Gehäuse 160 enthält einen Handgriff 152a, der von deren oberer Wand 164 vorsteht. Eine Seitenwand 166 und eine Seitenwand 168 sind rechtwinklig mit der oberen Wand 164 verbunden. Eine untere Wand 170 erstreckt sich zwischen den Seitenwänden 166 und 168. Das Aufnahmeteil 56 enthält auch Zwischenwände 172 bis 177, welche parallel zur oberen Wand 164 und zur Bodenwand 170 zwischen den Seitenwänden 166 und 168 angeordnet sind. Die Seitenwände sind mit der oberen Wand 164, der unteren Wand 170 und den Zwischenwänden 172 bis 177 durch irgend eine geeignete Konstruktion, z. B. durch Schrauben, die durch die Seitenwände hindurchragen und in den horizontalen Wänden aufgenommen sind, verbunden. Die Zwischenwände können (nicht dargestellte) Rippen aufweisen, welche die Lagerpositionen der Gefäße 52 auf den Zwischenwänden bestimmen. Jedes Gefäß ist genau positioniert, wenn es zwischen zwei solchen Rippen angeordnet wird. Das Gehäuse kann aus irgend einem geeigneten Material, z. B. extrudiertem Aluminium, gefertigt sein. Ein schwenkbarer bekannter Rastverbinder 180 (Figuren 1 und 3) ist an der Seitenwand 166 in irgendeiner bekannten Weise, z. B. mit Schrauben, befestigt. Der Rastverbinder 180 kann jeder geeignete bekannte Rastverbinder sein, welcher in den Anker 146 (Figur 5) einrastet. Eine T-förmige Ausnehmung 182 (Figur 6) ist in der Seitenwand 166 vorgesehen, um den Pfosten 140 aufzunehmen.
  • Die automatische Probenzuführung 50 enthält auch das Gefäßschiebeteil 62 (Figuren 1, 3 und 6), welches zwecks vertikaler Bewegung an der Rückwand 108 so angebracht ist, daß es neben den Gefäßen 52 in verschiedenen Reihen des Aufnahmeteiles 56 positioniert werden kann. Die paarweisen Führungsschienen 186 (Figur 3) und 188 sind vertikal an der Rückwand 108 montiert, um eine Bahn für das Gefäßschiebeteil zu bilden. Die Führungsschienen sind an der Vorderseite 189 (Figur 1) der Rückwand 108 unter Verwendung von Befestigungsklammern 190 und 192 befestigt. Die Befestigungsklammern 190 und 192 für die Führungsschiene können an der Rückwand 108 unter Verwendung jedes bekannten Mittels, z. B. von Schrauben oder durch Schweißen, befestigt werden. Der Fördermechanismus 194 (Figur 7) wirkt sicher mit den Führungsschienen 186 und 188 zusammen. Der Fördermechanismus umfaßt einen Träger 195 (Figur 6), welcher sich durch die Öffnung 110 erstreckt. Ein Träger 197 ist fest mit dem Träger 195 und einem Synchronförderband 198 verbunden. Das Synchronförderband 198 kann mit jedem geeigneten Bandinaterial, z. B. einem Edelstahl-Seilband mit Polyurethan versehen sein. Die vertikale Bewegung des Synchronförderbandes bewirkt somit die Bewegung des Förderers 194 auf den Führungsschienen 186 und 188 nach oben und unten.
  • Ein Gleichstrommotor 63 besitzt eine Welle/Trommel 202, die sich von diesem nach außen erstreckt, um eine Bewegung des Synehronförderbandes 198 zu bewirken. Die Welle/Trommel 202 besitzt Zahne zum Eingriff in das Synchronföderband 198, welches um die Welle/Trommel 202 und eine Rolle 204 herumführt. Die Rolle 204 ist drehbar auf einem Block 206 befestigt. Der Block 206 ist durch jedes geeignete bekannte Mittel, z. B. durch Schweißen an einem Träger 207 befestigt. Der Träger 207 ist an der Rückseite 209a der Rückwand 108 in geeigneter und bekannter Weise, z. B. durch Schweißen oder unter Verwendung von Schrauben, befestigt.
  • Die pneumatische Verschiebestange 62 umfaßt einen Zylinder 208 (Figur 7) und eine Schiebestange 209. Der Schiebestangenzylinder 208 ist am Träger 195 befestigt. Der Schiebestangenzylinder ist relativ zu den Führungsschienen 186 und 188 rechtwinklig so befestigt, daß die Schiebestange 209 sich rechtwinklig durch das Aufnahmeteil 56 bewegt. Der Schiebestangenzylinder 208 erhält durch die Leitungen 210 und 212 Fluidsteuersignale zur Bewegung der Schiebestange 209. Die pneumatischen Steuersignale zur Vorwärtsbewegung werden über die Leitung 210 übertragen, und die Steuersignale zum Zurückziehen werden durch die Leitung 212 empfangen. Die Steuersignale können von jeder geeigneten Quelle, z. B. einem Kompressor oder von einer Druckluftflasche (nicht dargestellt), empfangen werden. Der Eingang der Fluidsteuersignale am Verschiebestangenzylinder 208 bewirkt eine solche Bewegung der Verschiebestange 209 durch das Gehäuse 56, das die Gefäße 52 auf eine untere Platte 68 des Hebewerkes 54 geschoben werden. Wenn das Steuersignal aufhört, kehrt die Verschiebestange in ihre Ruhelage, d.h. in die in Figur 7 mit Vollinien dargestellte Lage zurück.
  • Das Hebewerk 64 ist verschieblich auf den paarweise angeordneten Führungsschienen 220 (Figur 6) und 222 angeordnet, welche vertikal an der Vorderseite 189 der Rückwand 108 unter Verwendung von Befestigungsklammern 224 (Figur 7) und 226 befestigt werden. Die Befestigungsklammern 224 und 226 werden an der Rückwand 108 durch jedes geeignete bekannte Mittel, z. B. durch Schweißen oder unter Verwendung von Schrauben, befestigt. Ein auf Führungsschienen gelagerter Fördermechanismus 228 (Figur 8) wirkt mit den Schienen 220, 222 sicher bewegbar zusammen, um daran das Hebewerk 64 auf- und abzubewegen. Die Fördereinrichtung 228 umfaßt ein Befestigungsteil und einen Mitnehmer 229 (Figur 6) welcher durch die Öffnung 10 hindurehragt und fest mit einem Synchronförderband 233 verbunden ist. Der Fördermechanismus 228 bewegt sich dadurch mit dem Synchronförderband 233. Das Synchronförderband 233 greift in die Zahnrollen 235 und 237 ein. Die Zahnrolle 235 wird auf der Welle des Gleichstrommotors 65 gehalten. Die Zahnrolle 237 ist drehbar auf einem Block 243 befestigt. Der Block 243 wird durch jedes geeignete bekannte Mittel an einem Befestigungsteil 245 gehalten. Das Befestigungsteil 245 ist an der Rückseite 209a der Rückwand 108 durch jedes geeignete bekannte Mittel, z. B. durch Schweißen oder unter Verwendung von Schrauben, befestigt. Das Hebewerk umfaßt einen Rahmen 230 (Figur 8), der mit dem Fördermechanismus 228 unter Verwendung von jedem geeigneten bekannen Mittel, z. B. durch Schrauben, befestigt ist. Der Rahmen 230 umfaßt eine Basis 231 und integrale Arme 232, 234, die rechtwinklig von dieser abstehen. Eine Schwenkachse 236 erstreckt sich durch die distalen Enden der Arme 232 und 234 (Figur 10). Eine Box 238 des Hebewerkes 64 ist kippbar an der Schwenkachse 236 befestigt und ruht im Ruhezustand auf den Armen 232, 234, wie das in Figur 9 erkennbar ist. Die Box 238 umfaßt die obere Fläche 78 und die untere Fläche 68. Eine Vorderwand 244 und eine Rückwand 246 verbinden senkrecht die obere Fläche 78 und die untere Fläche 68. Die Enden der Box 238 sind in der Weise offen, daß Gefäße auf der unteren Fläche 68 angeordnet und von dieser entfernt werden können.
  • Ein Fuß 248 erstreckt sich von der unteren Fläche 68 nach unten und umfaßt eine Bohrung, die quer durch diesen hindurchgeht. Die pneumatische Kippeinrichtung 79 ist mit dem Fuß 248 verbunden. Die pneumatische Kippeinrichtung 79 umfaßt einen Zylinder 251 und eine Stange 253. Die Stange 253 ist mit dem Fuß 248 durch eine U-förmige Klammer 259 verbunden, welche am Ende 261 der Stange 253 befestigt ist. Eine Achse 255 erstreckt sich durch die Klammer 259 und den Fuß 248. Die Box 238 ist um die Achsen 255 und 236 schwenkbar, um zwischen einer Kipp- und einer Ruheposition bewegt werden zu können, und dadurch Gefäße 52 von der oberen Fläche 78 abkippen zu können. Das Ende 263 des Zylinders 251 ist schwenkbar mit den nach außen vorstehenden Schultern einer U-förmigen Klammer 254 verbunden. Eine Achse 274 erstreckt sich durch die Klammer 256 und den Zylinder 251, um einen Drehpunkt zum Kippen der Stange 250 zu bilden, wenn das Aufnahmeteil von der Ruheposition in die Kipposition bewegt wird. Der Zylinder 251 erhält Steuersignale durch die Leitung 256 zum Bewegen der Stange 253 aus deren Ruheposition (Figur 9) in deren vollständig ausgefahrene Position, und dadurch wird die Box 238 gekippt (Figur 8). Die Fluidsteuersignale zum Zurückführen der Stange 253 und der Hebewerkbox 238 in die Ruheposition werden über die Leitung 257 zugeführt.
  • Der Behälter 86 für die gebrauchten Gefäße (Figur 1) ist auf der Basis 102 unterhalb des Hebewerkes 54 angeordnet, um die gebrauchten Gefäße 52 aufzunehmen, die von der oberen Fläche 78 des Hebewerkes abgekippt werden. Der Behälter 86 für die gebrauchten Gefäße kann jeder bekannte geeignete Behälter zur Aufnahme von heißen Gefäßen sein. Der Behälter wird unterhalb einer Öffnung 262 in der Plattform 60 angeordnet (Figur 5). Eine Schutzschiene 264 (Figur 12) umgibt die Öffnung 262 und erstreckt sich durch diese, um die Gefäße in die Rutsche 84 zu dirigieren. Die Rutsche 84 leitet die Gefäße in den Behälter 86. Die Rutsche 84 und die Schutzschiene 264 können jede geeignete Konstruktion aufweisen, z. B. können Sie aus einem geeigneten Metall integral geformt sein. Die Rutsche 84 kann alternativ durch jedes geeignete Mittel, z. B. durch eine einzige Metallplatte, die zum Behälter 86 hin abgewinkelt ist, oder ein Paar von Platten, die ein V-förmiges Profil ausweisen und eine Öffnung am Boden besitzen, gebildet werden. Der Behälter bietet Möglichkeiten zum Sammeln und Kühlen der gebrauchten Gefäße, die durch die automatische Probenzuführung aus dem Ofen entfernt wurden. Der Behälter hat vorzugsweise ausreichende Kapazität, um alle Gefäße des Aufnahmeteiles 56 aufzunehmen.
  • Die Führungseinrichtung 68 umfaßt horizontale, seitlich beabstandete Führungsschienen 279 (Figur 13) und 281, die sich zwischen dem Endblock 124 und dem Befestigungsblock 72 für die automatische Probenzuführung erstrecken. Die Führungsschienen sind am Block 72 und dem Teil 124 durch irgendein geeignetes, bekanntes Mittel, z. B. durch Schrauben, die an den Enden der Stangen befestigt sind, fest verbunden. Eine Gefaßrückholstange und ein Dichtungsblockschlitten 378 werden zwecks horizontaler Bewegung auf den Schienen 279 und 281 gehalten. Der Schlitten 278 besitzt einen Führungsblock 300 und eine Ofenabdichtungsplatte 70. Der Führungsblock 300 und die Ofenabdichtungsplatte 70 sind durch Holme 302 und 304 miteinander verbunden. Der Führungsblock und die Holme bilden eine starre Schlitteneinheit zur Bewegung auf den Führungsschienen.
  • Ein Motor 77 (Figur 1) mit einer Welle und einer Zahnrolle 286 ist auf der Ofenabdichtungsplatte 70 montiert (wie am besten in Figur 11 ersichtlich ist). Der Motor kann unter Verwendung einer U-förmigen Befestigungsklammer 291 an der Ofenabdichtungsplatte 70 in jeder geeigneten und bekannten Weise, z. B. durch Schweißen oder unter Verwendung von Schrauben (nicht dargestellt) befestigt werden. Eine Rolle 290 (Figur 1), die mit einer Zahnrolle 292 versehen ist, sowie ein Rollenblock 294 sind am Führungsblock 300 befestigt. Die Zahnrolle 292 ist drehbar am Rollenblock 294 abgestützt. Der Block 294 ist seinerseits mit dem Führungsblock 300 durch bekannte Mittel, z. B. durch Schweißen oder durch Verwendung von Schrauben befestigt. Die Zahnrollen 292 und 288 sind funktionell durch ein Synchronförderband 282 so verbunden, daß sich das Synchronförderband um die Zahnrollen 288 und 292 bewegt, wenn sich der Motor 77 in Funktion befindet.
  • Ein Führungsschienen-Stützblock 316 ist ebenfalls verschieblich auf den beabstandeten Führungsschienen 279 und 281 aufgenommen. Ein Befestigungsteil 314 (Figur 7) ist auf dem Stützblock 316 mit bekannten Mitteln, z. B. durch Schweißen oder durch Schraubverbinder befestigt. Das Befestigungsteil 314 sitzt fest auf dem Synchronförderband 282. Das Synchronförderband 282 kann jede geeignete bekannte Einrichtung, z. B. ein Edelstahl-Seilband mit Polyurethan sein. Der Stützblock 316 bewegt sich relativ zur Rückholstange und zum Dichtungsplattenschlitten 278, wenn der Motor 77 das Synchronförderband 282 bewegt.
  • Die Gefäßrückholstange 76 (Figur 10) geht durch den Stützblock 316 hindurch und ist an einem pneumatischem Rotor 317 befestigt. Die Gefäßrückholstange ist vorzugsweise aus Edelstahl 303 hergestellt. Der Rotor 317 ist am Stützblock 316 fest angeordnet. Die Gefäßrückholstange erstreckt sich auch durch die Ofendichtungsplatte 70. Die Rückholstange besitzt einen L-förmigen Haken 322 (Figur 14) am distalen Ende 324. Der Haken ist vorzugsweise aus Edelstahlbiech, welches L-förmig gebogen wurde, hergestellt. Der Haken kann am Ende der Stange 76 durch jedes geeignete bekannte Mittel, z. B. mit Schraubverbindern, 326 befestigt werden. Die Schraubverbinder sind vorzugsweise aus Edelstahl hergestellt. Die Mittelachse des Hakens 322 ist vorzugsweise von der Mittelachse A der Stange 76 seitlich versetzt. Dementsprechend kann der Haken 322 breiter als die Stange 76 sein, um einen breiten Erfassungsbereich zum Zusammenwirken mit dem Gefäß 52 in der unteren Position (Figur 15) zu gewahrleisten, und sich aus der Bahn des Gefäßes 52 zu bewegen, wenn die Stange 76 sich in die obere Position, die in Figur 16 dargestellt ist, dreht.
  • Die Gefäßrückholstange 72 wird durch Steuerung eines pneumatischen Drehbetätigers 400 gedreht. Der Rotor 400 ermöglicht eine Drehung der Stange 72 um 90º. Der Rotor 400 ist fest mit dem Führungsblock 316 durch jedes geeignete bekannte Mittel verbunden. Der Rotor 400, der Führungsblock 316 und die Stange 72 gleiten somit simultan in Längsrichtung, um die Rückliolstange in den Analysenofen 54 und aus diesem heraus zu bewegen. Der Rotor erhält pneumatische Steuersignale zur Drehung im Uhrzeigersinn über eine Eingangsleitung 401 und pneumatische Steuersignale für die Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn über eine Rücklaufleitung 403.
  • Die Ofendichtungsplatte 70 enthält eine Bohrung 328 (Figur 17), die quer durch diese hindurchgeht, um die Rückholstange 76 sowie Dichtungsteile für diese aufzunehmen. Die Rückholstange 76 und die Ofendichtungsplatte 72 sind, wie aus Figur 18 erkennbar, abgedichtet, um den Durchgang von Gas durch die Dichtungsplatte zu verhindern. Die Abdichtung wird durch eine federnde Dichtung 338 aus Teflon (eingetragene Marke) (Figuren 17 und 18), eine Scheibe 340 und ein Befestigungsteil 342 erreicht. Eine zur Bohrung 328 konzentrische Gegensenkung 334 nimmt die federnde Teflondichtung 338 auf, wenn diese in die Gegensenkung 334 eingefügt wird. Das Befestigungsteil 342 wird an der Dichtungsplatte 70 befestigt, um die Teflondichtung 338 in der Gegensenkung 334 zu halten. Das Befestigungsteil 342 kann aus jedem geeigneten Material z. B. aus Messing hergestellt sein. Das Befestigungsteil kann durch jedes bekannte Mittel, z. B. durch Schraubverbinder 344 und 346, welche durch das Befestigungsteil 342 hindurchgehen und in Gewindeöffnungen 348 und 350 aufgenommen werden, befestigt sein. Die Dichtungsplatte 70 enthält ebenfalls eine Gegensenkung 336, welche konzentrisch zur Bohrung 328 angeordnet ist und die Scheibe 340 aufnimmt. Die Scheibe kann aus jedem geeigneten Material, z. B. aus Aluminium, bestehen. Ein reibungsarmes Band (nicht dargestellt), z. B. ein Polymerband aus Teflon oder Floral (Handelsmarke), wird vorzugsweise an der Innenfläche des Ringes 340 so befestigt, daß es zwischen dem Ring 340 und der Stange 76 angeordnet ist. Der Ring 340 ist in der Gegensenkung 336 durch ein bekanntes Mittel, z. B. eine Unterlegscheibe 352 und einen Schraubverbinder 354 gehalten. Der Schraubverbinder 354 ist in einer Gewindeöffnung 356 in der Dichtungsplatte 70 aufgenommen. Die Dichtungsplatte 70 enthält auch einen ringiörmigen Kanal 358. Der Kanal 358 nimmt einen O-Ring 359 auf. Der O-Ring 359 ermöglicht eine Abdichtung zwischen der Dichtungsplatte 70 und dem Ofenbefestigungsblock 72 der Probenzuführung.
  • Die Dichtungsplatte 70, welche mit der Schlitteneinheit verbunden ist, wird zwischen einer geöffneten Position und einer geschlossenen Position durch pneumatische Einrichtungen 380, 382 (Figuren 11 und 13) bewegt. Die pneumatischen Einrichtungen 380 und 382 enthalten je einen Zylinder 384 und eine Kolbenstange 386. Der Zylinder 384 ist am Block 70 durch ein geeignetes bekanntes Mittel, z. B. durch eine L-förmige Befestigungseinrichtung 388 (Figur 11), die am Zylinder und am Block 70 durch Schraubverbinder 387 befestigt ist, verbunden. Die Stange 386 ist am Ofenbefestigungsblock 72 der Probenzuführung durch ein U-förmiges Befestigungselement 389 befestigt. Das Befestigungselement 389 wird am Block 72 durch jedes geeignete Mittel, z. B. durch Schraubverbinder (nicht dargestellt), befestigt. Das Befestigungselement ist mit der Stange 386 durch bekannte stecker- und buchsenartige Schraubverbinder befestigt. Der pneumatische Zylinder erhält Fluidsteuersignale von einer Steuersignalquelle 470 (Figur 19). Die Steuersignale zur Bewegung der Platte 70 aus der geöffneten in die geschlossene Position werden dem Eingang über eine Versorgungsleitung 390 (Figur 11) zugeführt. Die Steuersignale zur Bewegung der Platte 70 aus der geschlossenen in die geöffnete Position werden über eine Leitung 392 zugeführt.
  • Die Entleerungskammer 90 ist an der Vorderseite 430 des Ofenbefestigungsblockes 72 befestigt (Fig.4). Die Entleerungskammer umfaßt ein Gehäuse 360 mit einer mittleren Bohrung 361, die mit einer Ofenröhre 362 (Fig. 7) eines Analysen-Verbrennungsofens 54 ausgerichtet ist, sowie eine Bohrung 365 durch die Dichtungsplatte 72. Die Entleerungskammer umfaßt ebenfalls einen peripheren Kanal 364. Ein O-Ring 366 ist im Kanal 364 zwecks Abdichtung der Entleerungskammer gegenüber dem Befestigungsblock 72 der automatischen Probenzuführung angeordnet.
  • Die Entleerungskammer 90 wird mit dem Befestigungsblock 72 der Probenzuführung verriegelt. Um eine sichere Verriegelung mit einer dichten Abdichtung zu erreichen, werden eine obere Rastverbindung 410 und eine untere Rastverbindung 412 an der oberen Wand 414 und der unteren Wand 416 der Entleerungskammer 90 angebracht. Die Rastverbindung kann durch jede geeignete, handelsübliche Rastverbindung realisiert werden. Die Rastverbindungen werden an der Entleerungskammer 90 durch jedes geeignete bekannte Mittel, z. B. durch Schraubverbinder oder durch Schweißen befestigt. Ein U-förmiges Befestigungsteil 418 zur Aufnahme des Rastverbinders 410 ist an der Oberseite des Blockes 72 durch jedes geeignete bekannte Mittel, z. B. durch Schraubverbinder, befestigt. Ein U-förmiges Befestigungsteil 420 ist an der Unterseite des Blockes 72 zur Aufnahme des Rastverbinders 412 befestigt. Das Befestigungsteil kann durch jedes bekannte Mittel, z. B. durch Schraubverbinder oder durch Schweißen angebracht werden.
  • Der Steuerschaltkreis für die Probenzuführung soll nunmehr unter Bezugnahme auf die Figur 19 beschrieben werden. Die Probenzuführung wird durch eine Mikrosteuerung 446 gesteuert. Die Mikrosteuerung 446 ist vorzugsweise in einem Personalcomputer enthalten, der zur Steuerung des Analysen-Verbrennungsofens 54 verwendet wird, obgleich auch jede handelsübliche Mikrosteuerung eingesetzt werden kann. Die Mikrosteuerung wird mit einer erweiterten Busschnittstelle 449 verbunden. Die Schnittstelle 449 leitet die Steuersignale von der Mikrosteuerung 446 zu einer Motorsteuerung 449 oder zu einem digitalen Eingangs-/Ausgangs-(I/O)-Schaltkreis 458. Die Motorsteuerung 449 spricht auf die Steuersignale von dem erweiterten Bus 447 an, um den Motorantrieb 463 zu steuern. Der Motorantrieb 463 steuert die Schnittstelle 462, um den Motor 63 wahlweise positive oder negative Spannung zuzuführen. Der Motorantrieb 463 steuert auch die Schnittstelle 460, um dem Motor 65 wahlweise positive oder negative Spannung zuzuführen. Die Schnittstelle 462 ist auch mit dem Mikroschalter 464 verbunden. Die Schnittstelle 462 reagiert auf Steuersignale vom Mikroschalter 464, um über den Motorantrieb 463 und die Motorsteuerung 449 dem erweiterten Bus 447 Steuersignale zu übermitteln, die anzeigen, wenn der Mikroschalter 464 geschlossen ist. Die Schnittstelle 460 ist in gleicher Weise mit dem Mikroschalter 468 verbunden und sendet ein Steuersignal über den Motorantrieb 463 und 449 zum erweiterten Bus 447, welcher anzeigt, wenn der Mikroschalter 468 geschlossen ist.
  • Der Motorantrieb 461 ist mit der Schnittstelle 458 und der Schnittstelle 448 verbunden. Die Schnittstelle 458 empfängt die Scheuersignale vom Motorantrieb 461, um dem Motor 77 wahlweise positive oder negative Spannung zuzuführen. Die Schnittstelle versorgt den Motor mit positiver oder negativer Spannung, um die Arbeitsrichtung des Motors zu steuern. Die Schnittstelle 448 empfängt Steuersignale vom Motorantrieb 461, um dem Motor 59 positive oder negative Spannung zuzuführen. Der Motor 59 empfängt positive und negative Spannung, um sich entsprechend vorwärts oder rückwärts zu bewegen. Die Schnittstelle 458 ist mit dem Mikroschalter 472 verbunden und führt dem erweiterten Bus 447 über die Motorsteuerung 449 und den Motorantrieb 461 Steuersignale zu, um anzuzeigen, wenn der Mikroschalter geschlossen ist. Die Schnittstelle 448 ist mit dem Mikroschalter 452 verbunden, um von diesem ein Steuersignal zu empfangen. Die Steuersignale 452 werden über die Schnittstelle 448 und den Motorantrieb 461 dem erweiteren Bus 447 zugeführt, welcher anzeigt, wenn der Mikroschalter 452 geschlossen ist.
  • Die Mikroschalter 452, 464, 468 und 472 werden verwendet, um die Nullposition für den Fördermechanismus 128, den Fördermechanismus 194, den Fördermechanismus 228, und die Abstützung 316 entsprechend einzustellen. Nach Einschalten der Spannung bewegt sich jede dieser Einrichtungen in die Position, welche den mit ihr verbundenen Mikroschalter schließt. Alle Stoppositionen jeder dieser Einrichtungen 128, 194, 228 und 316 wurden in bezug auf die Position des Mikroschalters programmiert, nachdem die automatische Probenzuführung hergestellt wurde. Durch die Verwendung der Mikroschalter und eine entsprechende Anordnung in bezug zu den Mikroschaltern werden exakte Stoppositionen für jede der Einrichtungen zuverlässig jedesmal vorgegeben, wenn das Steuerungssystem der automatischen Probenzuführung unter Spannung gesetzt wird.
  • Die pneumatischen Einrichtungen werden durch eine pneumatische Quelle 470 gesteuert. Die Quelle 470, welche einen digitalen Eingang/Ausgang I/O 458 aufweist, empfängt digitale Signale vom erweiterten Bus 447 und gibt Steuersignale an eine Solenoid-Schnittstelle 459 aus. Die Solenoid-Schnittstelle 459 ist mit einem pneumatischen Verteiler 460 so verbunden, daß eine Anzahl von Magneten das Öffnen und Schließen der entsprechenden Ventile, die mit jedem der Leitungen 390, 392, 401, 403, 210, 212, 155 und 257 verbunden sind, steuern. Jeder der Verteiler ist somit mit einem entsprechenden Magneten verbunden, um Luft in die mit ihm verbundene Leitung auszulassen.
  • Wenn die automatische Probenzuführung anfänglich mit dem Analysen-Verbrennungsofen 54 verbunden ist, muß eine Vorderseite 430 (Figur 4) des Anschlußblockes 72 parallel zur Vorderseite 432 (Figur 1) der Entleerungskammer 90 angeordnet sein. Zusätzlich muß die Bohrung 365 (Figur 17) des Befestigungsblockes 72 für den Ofen mit der Bohrung 361 der Entleerungskammer 90 ausgerichtet sein. Die Höhenjustiersäulen 104, 105 und 106 werden eingestellt, um eine geeignete Anordnung unter Verwendung der Säulen 104, 105 und 106 zu erreichen. Die axiale Ausrichtung der Bohrungen 361 und 365 wird durch die Pfosten 434, die von der Vorderseite 432 der Entleerungskammer 90 vorstehen, unterstützt. Die Pfosten sind an der Entleerungskammer 90 in der Weise vorgesehen, daß, wenn die Befestigungsfläche 72 zwischen allen vier Pfosten angeordnet ist, die Mittelbohrungen 361 und 365 ausgerichtet sind. Es ist wichtig, daß diese Bohrungen so ausgerichtet sind, daß die Gefäße 52 zwischen dem Hebewerk 64 und dem Analysen-Verbrennungsofen 54 verschoben werden können.
  • Im folgenden soll die Funktion der automatischen Probenzuführung beschrieben werden. Anfänglich, wenn das System eingeschaltet wird, programmiert der Techniker die Stoppositionen für jeden der motorbetriebenen Steuermechanismen. Die Stoppositionen für jeden Mechanismus werden durch Messung des Abstandes zwischen jeder Stopposition und der Nullposition des Mikroschalters, der mit jeder Einrichtung verbunden ist, programmiert. Nach dem Einschalten bewegt die Mikrosteuerung jede Einrichtung in ihre Nuliposition, und dann bewegt sich jede Einrichtung in ihre für die Zuführung erforderliche Ausgangsposition.
  • Die Funktion des Systems soll nunmehr unter Bezugnahme auf die Figuren 20A und 20B beschrieben werden. Zu Beginn werden die Probengefäße 52 im Aufnahmeteil 56 angeordnet, wie dies im Block 500 angedeutet ist. Nachdem dieses gefüllt ist, befestigt eine Bedienperson das Aufnahmeteil 52 auf der Plattform 126. Zur Befestigung des Aufnahmeteiles wird der Bolzen 140 in die Ausnehmung 182 in der Wand 166 des Aufnahmeteiles 56 eingeführt. Der Rastverbinder 180 wird über den Bolzen 146 geschnappt, und der Verbinder ist verriegelt. Die Bedienperson beginnt dann mit der Zuführung. Bei der Zuführung überträgt die Mikrosteuerung 446 ein Steuersignal zum Motor 59 so über den Schaltkreis 448 der Schnittstelle, daß das Aufnahmeteil sich zur Spalte der folgenden Probe, die dem Ofen zugeführt werden soll (z. B. zur am weitesten links befindlichen Spalte, wenn die Probe sich in der oberen linken Ecke des Aufnahmeteiles 64 befindet), bewegt. Die Mikrosteuerung überträgt auch Steuersignale zu den Motoren 63 und 65 über die entsprechenden Schaltkreise 458 und 460 der Schnittstelle, so daß das Aufnahmeteil und das Hebewerk simultan zu der Reihe bewegt werden, welche die folgende Probe enthält (z. B. die erste Reihe, wenn sich die Probe in der oberen linken Ecke befindet), wie dies im Block 502 angedeutet ist. Die Mikrosteuerung überträgt dann ein elektronisches Signal zur pneumatischen Quelle 460, welche ein Fluidsteuersignal zum Zylinder 208 der pneumatischen Verschiebestange 62 ausgibt. Infolgedessen schiebt die Stange 209 des pneumatischen Antriebes 208 ein Gefäß 52 aus dem Aufnahmeteil heraus auf die untere Platte 68 des Hebewerkes, wie dies im Block 506 angedeutet ist. Die Mikrosteuerung 446 sendet dann ein Steuersignal zum Motor 65, welches ein Anheben des Hebewerkes 64 zur oberen Reihe des Hebewerkes bewirkt, wenn sich das Hebewerk nicht bereits in dieser Position befindet.
  • Die Mikrosteuerung bestimmt dann, ob ein Gefäß 52 sich derzeitig im Ofen befindet, wie dies im Block 508 angedeutet ist. Weil der Personalcomputer des Analysen-Verbrennungsofens benutzt wird, um die automatische Probenzuführung zu steuern, ist im Computer eine Zustandsinformation über das Gefäß gespeichert. Wenn eine Probe analysiert wurde, das dafür verwendete Gefäß jedoch noch nicht entfernt ist, weiß die Mikrosteuerung, daß sich gegenwärtig im Ofen ein Gefäß befindet. Wenn sich ein Gefäß im Ofen befindet, sendet die Mikrosteuerung ein Steuersignal an die Schnittstelle 462, welche einen Motor 77 steuert, um die Gefäßrückholstange halb in den Ofen zu bewegen, wie dies in Block 510 angedeutet ist. Die Mikrosteuerung sendet dann ein Steuersignal an die pneumatische Quelle 460, welche den Rotor 400 antreibt und die Rückholstange 76 und den Haken 33 in die obere Position dreht, wie dies in Figur 16 erkennbar ist. Die Mikrosteuerung sendet dann ein Steuersignal über den Schnittstellenschaltkreis 462 an den Motor 77, so daß die Schiebestange 76 angetrieben wird und sich ganz in den Ofen 54 hineinbewegt, wie dies in Block 512 angedeutet ist. Die Mikrosteuerung sendet dann ein Steuersignal an die pneumatische Quelle 470, welche ein Fluidsteuersignal an den pneumatischen Antrieb 400 aussendet, welcher eine Drehung des Hakens 322 in die in Figur 16 dargestellte "untere" Position bewirkt. Die Mikrosteuerung sendet dann ein Steuersignal an die Schnittstelle 462, welches den Motor 77 veranlaßt, die Gefäßrückholstange 76 und das Gefäß 52 aus dem Ofen in die Gefäßentleerungskammer 90 zu ziehen, wie dies im Block 514 angedeutet ist.
  • Die Mikrosteuerung 446 sendet dann ein Steuersignal an die pneumatische Quelle 470, woraufhin die pneumatische Quelle ein Fluidsteuersignal an die pneumatischen Antriebe 380, 382 sendet. Die pneumatischen Antriebe bewegen die Ofenabdichtungsplatten in die in Figur 21 dargestellte gelöste Position, wie dies in Block 516 angedeutet ist. Die Mikrosteuerung überträgt danach ein Steuersignal über die Schnittstelle 458 an den Motor 65, woraufhin das Hebewerk 64 in die in Figur 21 dargestellte Entnahmeposition bewegt wird, wie dies in Block 518 angedeutet ist. In der Entnahmeposition wird die Platte 68 mit den Bohrungen 361 und 365 ausgerichtet. Die Mikrosteuerung 448 sendet dann ein Steuersignal über die Schnittstelle 462 zum Motor 77, so daß der Motor und die Stange 76 das Gefäß 52 auf die Platte 78 ziehen, wie dies in Block 520 angedeutet ist. Die Mikrosteuerung sendet dann ein Steuersignal zur Quelle 470, welche ein Fluidsteuersignal an den pneumatischen Rotor 400 sendet. Der pneumatische Rotor dreht den Haken 322 um 90º in die obere Position, wie dies in Block 522 zum Aufdruck kommt. Die Mikrosteuerung sendet danach ein Steuersignal über die Schnittstelle 462 zum Motor 77, woraufhin der Motor 77 die Rückholstange 76 in die in Figur 8 dargestellte Ausgangsposition zurückzieht. Die Mikrosteuerung 446 sendet danach ein Steuersignal an die pneumatische Quelle 470, welche ein Fluidsteuersignal an den pneumatischen Rotor 400 sendet, woraufhin der Haken 322 um 90º gedreht wird, wie dies in Block 524 angedeutet ist.
  • Die Mikrosteuerung 446 sendet danach ein Steuersignal über die Schnittstelle 458 zum Motor 65, welcher eine Bewegung des Hebewerkes 64 in die in Figur 8 dargestellte Zuführungsposition bewirkt, wie dies im Block 526 zum Ausdruck kommt. In der Zuführungsposition wird die Platte 68 mit den Bohrungen 361 und 365 ausgerichtet. Die Mikrosteuerung 446 sendet auch ein Steuersignal über die Schnittstelle 460 an den Motor 77, woraufhin die Stange 76 und der Haken 322 das Gefäß 52 in die Entleerungskammer 90 schieben. Die Mikrosteuerung 446 sendet auch ein Steuersignal an die Quelle 470, durch welches der Rotor 400 die Stange 76 und den Haken 322 in die obere Position dreht. Die Mikrosteuerung sendet danach ein Steuersignal zum Motor 77, durch welches die Gefäßrückholstange 76 zurück in die in Figur 22 dargestellte Ausgangsposition bewegt wird. Die Mikrosteuerung sendet danach ein Steuersignal über die Schnittstelle 460 zum Motor 65, worauf das Hebewerk 64 in eine Position abgesenkt wird, in welcher es die Bewegung der Ofenabdichtungsplatte 70 bis zum Anstoßen an den Ofenanschlußblock 72 der automatischen Probenzuführung nicht behindert, wie dies aus Block 528 hervorgeht. Die Mikrosteuerung 446 überträgt dann ein Steuersignal an die pneumatische Quelle 470, welche daraufhin Fluidsteuersignale an die pneumatischen Antriebe 380 und 382 sendet, welche die Dichtungsplatte 70 in enge Verbindung mit dem Ofenanschlußblock 72 der automatischen Probenzuführung schieben. Der Analysen-Verbrennungsofen 54 bewirkt dann das Entleeren der Entleerungskammer 90 durch Strömen von Luft in die Kammer 90 durch das analytische System, wie dies im Block 530 angegeben ist.
  • Wenn im Block 508 festgestellt wurde, daß sich kein Gefäß im Verbrennungsofen befindet, sendet die Mikrosteuerung ein Steuersignal zur pneumatischen Quelle 470. Die pneumatische Quelle 470 sendet ein Fluidsteuersignal zu den pneumatischen Antrieben 380 und 382, welche die Dichtungsplatte 70 in die gelöste Position bewegen, wie dies im Block 532 zum Ausdruck kommt. Das Programm schreitet dann zum Block 526 fort. Im Block 534 ermittelt die Mikrosteuerung, ob sich ein Gefäß auf der Platte 78 des Hebewerkes 64 befindet. Wenn sich ein Gefäß auf der Platte 78 befindet, wird ein Steuersignal über die Schnittstelle 460 zum Motor 65 übertragen, um eine Bewegung des Hebewerkes 64 in dessen unterste, d.h. die Entleerungsposition zu bewegen, wie dies im Block 536 angegeben ist. Wie aus dem Block 536 ersichtlich, sendet die Mikrosteuerung dann ein Steuersignal zur pneumatischen Quelle 470, in dessen Folge ein Fluidsteuersignal an die pneumatische Kippeinrichtung 79 gesendet wird. Die pneumatische Kippeinrichtung 79 schiebt die Stange 253 nach oben und bewirkt die Drehung der Box 238. Das Gefäß 52 auf der Oberseite der Platte 78 fällt so von der Platte des Hebewerkes, daß es von der Rutsche 84 in den Behälter 86 für benutzte Gefäße abgeleitet wird. Die Mikrosteuerung sendet dann ein Steuersignal an die Signalquelle 470, welche ein Steuersignal an die Kippeinrichtung 79 aussendet, die die Rückführung des Hebewerkes in dessen Ruheposition bewirkt, wie dies im Block 538 angegeben ist. Die Mikrosteuerung sendet dann ein Steuersignal über die Schnittstelle 460 an den Motor 65, in dessen Folge das Hebewerk 64 zur Position der folgenden Probe bewegt wird, wie dies im Block 540 angegeben ist. Gleichzeitig mit der Bewegung des Hebewerkes 64 zur Position der nächsten Probe wird die Schiebestange 62 zur nächsten Reihe bewegt, wenn sich die nächste Probe in einer anderen Reihe befindet als die sich gegenwärtig im Ofen befindliche Probe.
  • Die Mikrosteuerung bestimmt dann, ob die Entleerungskammer 90 entleert wird, wie dies im Block 542 angegeben ist. Die Mikrosteuerung, welche den Analysen- Verbrennungsofen 54 wie oben beschrieben steuert, wartet, bis die Entleerung beendet ist, wie dies im Block 542 angegeben wird, bevor das Gefäß ganz in den Ofen eingeschoben wird. Die Mikrosteuerung steuert dann den Motor 77, um die Rückholstange 76 so zu bewegen, daß das in der Entleerungskammer befindliche Gefäß ganz in den Ofen geschoben wird, wie dies im Block 544 angegeben ist. Die Mikrosteuerung sendet dann ein Steuersignal über die Steuerung 470 an den pneumatischen Rotor 400, welcher die Drehung des Rückholarmes in die obere Position bewirkt. Die Mikrosteuerung sendet dann ein Steuersignal an den Motor 77, welcher den Arm der Gefäßrückholstange so in die Ausgangsposition zurückzieht, daß der Haken 322 in der Entleerungskammer 90 angeordnet ist.
  • Die Mikrosteuerung kann so programmiert sein, daß sie jede Anzahl von Proben bis zu einer maximalen Anzahl, welche das Aufnahmeteil aufnehmen kann, zuführt. Die automatischen Probenzuführung entleert das Aufnahmeteil von links nach rechts, wobei sie jede Reihe völlig entleert, bevor sie sich zur nächsten Reihe weiterbewegt. Dementsprechend wird das Aufnahmeteil zur folgenden Spalte bewegt, nachdem alle Proben entfernt wurden. Alternativ kann die Mikrosteuerung so programmiert werden, daß zunächst jede Spalte geleert wird, bevor sie sich zur nächsten benachbarten Spalte weiterbewegt. Selbstverständlich kann die Mikrosteuerung auch so programmiert werden, daß die Proben in jedem anderen Ordnungssystem entleert werden. Zusätzlich kann in den Fällen, in denen die Mikrosteuerung in den Personalcomputer des Analysen-Verbrennungsofens integriert ist, auch ins Auge gefaßt werden, daß der Anwender die Anzahl der zu testenden Proben in den Personalcomputer eingibt. Der Personalcomputer zeigt die Positionen an, an welchen die Proben nach Wunsch des Anwenders einsortiert werden sollen.
  • Dementsprechend ist erkennbar, daß die beschriebene Probenzuführung eine effiziente Zuführung einer Vielzahl von Proben in einen Analysen-Verbrennungsofen ermöglicht, wobei jedesmal eine Probe zugeführt wird, und ebenso aus dem Ofen entfernt wird, nachdem die Probe getestet wurde. Die automatische Probenzuführung enthält einen Abdichtungsmechanismus, welcher es ermöglicht, die Probe einzuführen und danach den Ofen abzudichten, um das Eindringen von atmosphärischem Stickstoff während der Verbrennung und der Analyse zu vermeiden. Das System umfaßt einen Mechanismus, welcher eine Probe und ein Probengefäß in die heiße Zone des Ofens schiebt, sich wahrend der Analyse in einem kühlerem Bereich des Ofens zurückzieht, und dann wieder in die heiße Zone zurückkehrt, um das verwendete Gefäß zurückzuholen. Zusätzlich enthält das System ein Verfahren zur Zuführung eines benutzten heißen Gefäßes (mit einer Temperatur von etwa 800 ºC) in einen Behälter, in welchem er auf Raumtemperatur abkühlen und danach wiederverwendet oder entsorgt werden kann. Für die Fachwelt ist klar, daß Modifikationen der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, wie sie zuvor beschrieben wurde, vorgenommen werden können, ohne das der Schutzumfang der Erfindung, wie er durch die folgenden Patentansprüche umrissen wird, verlassen wird. So können zum Beispiel hydraulische Steuersysteme oder Elektromotoren anstelle der pneumatischen Einrichtungen in der automatischen Probenzuführung verwendet werden. Außerdem kann die maximale Kapazität des Aufnahmeteiles größer oder kleiner sein als die angegebene Zahl von 49 Proben.

Claims (20)

1. Probenzuführung für einen horizontalen Analysen-Verbrennungsofen, dadurch gekennzeichnet, daß sie umfaßt: ein Gestell zur Befestigung an einem horizontalen Verbrennungsofen mit einer Endplatte und einer darin befindlichen Öffnung; mindestens eine erste Führungsschiene, die von der Endplatte ausgeht; einen Schlitten, der auf der mindestens einen Führungsschiene beweglich abgestützt ist, wobei der Schlitten ein zum Ofen hin abdichtendes Teil mit einer darin befindlichen Öffnung sowie ein Endteil, das mit mindestens einem Seitenteil verbunden ist, aufweist; ein Verschlußteil für die Öffnung in dem zum Ofen hin abdichtenden Teil; eine reversible Einrichtung zur Bewegung des zum Ofen hin abdichtenden Teiles in eine abdichtende Position bzw. zur Bewegung des abdichtenden Teiles aus der abdichtenden Position; ein drehbares Betätigungsteil (400); ein Stützteil für das drehbare Betätigungsteil, welches beweglich an der mindestens einen Führungsschiene befestigt ist; eine Gefäßverschiebestange (76), die funktionell mit dem drehbaren Betätigungsteil verbunden ist und durch das Verschlußteil hindurch in das zum Ofen hin abdichtende Teil führt; sowie einen Motor, der am Schlitten zwecks umsteuerbarer Bewegung des für das drehbare Betätigungsteil vorhandenen Stützteiles befestigt ist.
2. Probenzuführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußteil ein Lager aufweist, welches die Öffnung auf der Seite des Verbrennungsofens in dem zum Ofen hin abdichtenden Teil um die Gefäßverschiebestange herum beweglich verschließt.
3. Probenzuführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Verschlußteiles ein federndes polymeres Dichtungsteil angeordnet ist, welches eine im wesentlichen gasdichte Abdichtung um die Gefäßverschiebestange bildet.
4. Probenzuführung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußteil weiterhin eine isolierende Dichtungsscheibe mit einer darin befindlichen Öffnung aufweist, durch welche sich die Gefäßverschiebestange bewegen kann.
5. Probenzuführung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die reversible Einrichtung zur Bewegung des zum Ofen hin abdichtenden Teiles mindestens einen pneumatischen Zylinder aufweist, und daß dieser mindestens eine pneumatische Zylinder zwischen der Endplatte des Gestelles und des zum Ofen hin abdichtenden Teiles angeordnet ist.
6. Probenzuführung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Endplatte für das Gestell weiterhin eine Einrichtung zur Ausrichtung der Endplatte mit einem Gasentleerungsmodul am Verbrennungsofen und mindestens ein Verriegelungsteil an der Endplatte des Gestelles zum Zusammenwirken mit mindestens einem Verriegelungsteil an dem Gasentleerungsmodul zum lösbaren Zusammenschluß der Endplatte mit dem Gasentleerungsmodul aufweist.
7. Probenzuführung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Endplatte des Gestelles eine periphere Nut um die darin befindliche Öffnung zur Aufnahme eines elastischen Dichtungsteiles aufweist, und daß das Gasentleerungsmodul eine periphere Nut um die Öffnung zur Aufnahme eines elastischen Dichtungsteiles besitzt.
8. Probenzuführung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor zur Bewegung des Stützteiles für den drehbaren Betätiger umfaßt: einen Elektromotor; ein Antriebsrad, welches mit der Ausgangswelle des Motors verbunden ist; ein im wesentlichen U-förmiges Stützteil, das justierbar am Endteil des ersten Schlittens befestigt ist; ein Treibrad, welches drehbar zwischen den Enden des U-förmigen Stützteiles angeordnet ist; einen Treibriemen, der funktionell mit dem Antriebsrad und dem Treibrad verbunden ist; sowie ein Klemmteil an dem drehbaren Betätigungsteil zum Einspannen der Enden des Treibriemens und zur funktionellen Verbindung des Treibriemens mit dem drehbaren Betätigungsteil, wodurch die Bewegung des Treibriemens eine Bewegung des drehbaren Betätigungsteiles bewirkt.
9. Probenzuführung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie umfaßt: ein erstes Gestell; ein zweites Gestell zur Abstützung des ersten Gestelles, wobei das zweite Gestell eine obere horizontale Platte aufweist, die vertikal von der unteren horizontalen Platte durch eine Vielzahl von vertikalen Säulenteilen beabstandet ist; sowie eine Vielzahl voneinander beabstandeter Höhenjustierschrauben an dem zweiten Gestell zum Anheben und Absenken der Höhe sowie zur Nivellierung des zweiten Gestelles.
10. Probenzuführung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine zweite Führungsschiene; einen zweiten Schlitten, welcher beweglich auf der zweiten Führungsschiene angeordnet ist; ein Aufnahmeteil, welches lösbar auf dem zweiten Schlitten befestigt ist, wobei das Aufnahmeteil einen Rahmen umfaßt, der ein oberes und ein unteres Teil aufweist, welche vertikal durch daran befestigte Endteile beabstandet sind, die eine Vielzahl von vertikal beabstandeten horizontalen Platten besitzen, welche die an jedem Ende mit den Endteilen verbunden sind und zur Aufnahme einer Vielzahl von Verbrennungsgefäßen dienen; sowie eine Motoreinheit zur Bewegung des zweiten Schlittens auf der zweiten Führungsschiene.
11. Probenzuführung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine dritte Führungsschiene; ein erstes Betätigungsteil, welches beweglich an der dritten Führungsschiene abgestützt wird, wobei das Betätigungsteil einen pneumatischen Zylinder aufweist, der eine ausfahrbare Stange zum Schieben der Gefäße aus dem Aufnahmeteil besitzt; eine vierte Führungsschiene, welche an der anderen Seite des ersten Schlittens, gegenüber der ersten vertikalen Führungsschiene angeordnet ist; sowie ein Hebewerk, welches beweglich an der vierten Führungsschiene zur Aufnahme der Verbrennungsgefäße vom Aufnahmeteil und zur Zuführung der Verbrennungsgefäße zu einem Ort, an welchem das Verbrennungsgefäß mittels der Gefäßverschiebestange geschoben werden kann, angeordnet ist.
12. Probenzuführung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebewerk einen Schlitten umfaßt, welcher beweglich auf der vierten Führungsschiene angeordnet ist; daß eine im wesentlichen rechteckige Box schwenkbar an dem Schlitten angeordnet ist; und daß ein pneumatischer Zylinder funktionell zwischen dem Boden der Box und dem Schlitten angeordnet ist, um die Box zu schwenken.
13. Automatische Probenzuführung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 12, gekennzeichnet durch eine Rutsche, die von einer Öffnung in der oberen horizontalen Platte des zweiten Gestelles nach unten führt und einen vom Hebewerk zurückgeführten Verbrennungsbehälter aufnimmt; sowie durch einen Sammelbehälter auf der unteren horizontalen Platte des zweiten Gestelles zur Aufnahme zurückgeführter Gefäße von der Rutsche.
14. Probenzuführung für einen horizontalen Analysen-Verbrennungsofen, dadurch gekennzeichnet, daß sie umfaßt: ein Gestell zur Befestigung an einem horizontalen Verbrennungsofen; ein zum Ofen hin abdichtendes Teil mit einer darin befindlichen Öffnung, welches beweglich an dem Gestell befestigt ist; ein Verschlußteil für die Öffnung in dem zum Ofen hin abgedichteten Teil; eine Gefäßverschiebestange, die durch das Verschlußteil hindurch in das zum Ofen hin abdichtende Teil führt; einen Motor zur Bewegung der Gefäßverschiebestange; ein Aufnahmeteil zur Aufbewahrung einer Vielzahl von Verbrennungsgefäßen, wobei das Aufnahmeteil auf dem Gestell angeordnet ist; ein Betätigungsteil, welches beweglich am Gestell angeordnet ist, wobei das Betätigungsteil eine Stange zum Schieben der Gefäße aus dem Aufnahmeteil besitzt; sowie ein Hebewerk, welches beweglich auf dem Gestell angeordnet ist, wobei das Hebewerk Verbrennungsgefäße vom Aufnahmeteil aufnimmt und die Verbrennungsgefaße zu einem Ort bewegt, an welchem die Verbrennungsgefäße mittels der Gefäßverschiebestange in den Ofen geschoben werden können.
15. Probenzuführung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußteil ein Lagerteil aufweist, welches die Öffnung auf der Seite des Verbrennungsofens in dem zum Ofen hin abdichtenden Teil um die Gefäßverschiebestange herum verschließt.
16. Probenzuführung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Paar pneumatischer Zylinder zur Bewegung des Dichtungsteiles zwischen einer dichtenden Position und einer gesffneten Position aufweist.
17. Probenzuführung nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Endplatte mit mindestens einem Verriegelungsteil zur Befestigung der Endplatte an einem Ofen aufweist, und daß der pneumatische Zylinder an den Endplatten befestigt ist.
18. Probenzuführung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Endplatte eine um den Umfang der Öffnung verlaufende Nut zur Aufnahme eines elastischen Dichtungsteiles aufweist.
19. Probenzuführung nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußteil ein federndes polymeres Dichtungsteil zur Bildung einer im wesentlichen gasdichten Abdichtung um die Gefäßverschiebestange herum aufweist.
20. Probenzuführung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußteil weiterhin eine isolierende Dichtungsscheibe mit einer für die Gefäßverschiebestange vorgesehenen Öffnung aufweist, und daß die isolierende Dichtungsscheibe das Ende der Öffnung in dem zum Ofen hin abdichtenden Teil auf der vom Verbrennungsofen abgewandten Seite verschließt.
DE69407842T 1993-03-08 1994-03-07 Automatische Probenzuführung Expired - Fee Related DE69407842T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/028,787 US5314662A (en) 1993-03-08 1993-03-08 Sample autoloader for use with an analytical combustion furnace

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69407842D1 DE69407842D1 (de) 1998-02-19
DE69407842T2 true DE69407842T2 (de) 1998-05-28

Family

ID=21845424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69407842T Expired - Fee Related DE69407842T2 (de) 1993-03-08 1994-03-07 Automatische Probenzuführung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5314662A (de)
EP (1) EP0615127B1 (de)
JP (1) JPH06273288A (de)
DE (1) DE69407842T2 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5534780A (en) * 1994-04-07 1996-07-09 Bruker Instruments, Inc. Sample changer for NMR spectrometers
US5531964A (en) * 1994-10-25 1996-07-02 Compagnie Generale Des Matieres Nucleaires Automated analysis chain
US5866072A (en) * 1996-02-26 1999-02-02 Cds Analytical, Inc. Analytical pyrolysis autosampler
US6074610A (en) * 1997-05-22 2000-06-13 Exxonmobil Upstream Research Company Multi-sample reactor
US20030143115A1 (en) * 1997-12-05 2003-07-31 Noriyuki Tanimoto Closed heat-decomposing appliance, pretreatment method of sample using it, analytical method and device thereof
US6214292B1 (en) 1998-07-01 2001-04-10 Jose Maria Las Navas Garcia Sample auto-loader for use with an analytical combustion furnace
AU2203099A (en) 1998-12-22 2000-07-12 Quest Diagnostics Investments Incorporated Automated centrifuge loading device
US6291802B1 (en) 2000-11-03 2001-09-18 Leco Corporation Sample introduction assembly
DE20205185U1 (de) 2001-04-05 2002-10-31 IDC Geräteentwicklungsgesellschaft mbH, 98704 Langewiesen Feststoffprobengeber für analytische Zwecke
US7048888B2 (en) 2001-06-28 2006-05-23 Jose Maria Las Navas Garcia Automatic cover system for proximate analyzers and the like
WO2003079028A1 (en) * 2002-03-11 2003-09-25 Leco Corporation Automatic crucible and sample loading system and method
US7172729B2 (en) * 2003-03-04 2007-02-06 Jose Maria Las Navas Garcia Mixed sample moisture or ash analyzer
JP4861668B2 (ja) * 2005-09-27 2012-01-25 キヤノン株式会社 生化学反応装置、攪拌方法
US8323565B2 (en) 2007-04-12 2012-12-04 Leco Corporation Crucible shuttle assembly and method of operation
US8657550B2 (en) * 2007-04-12 2014-02-25 Leco Corporation Crucible shuttle assembly with linearly moving carriage
CN100535660C (zh) * 2007-12-29 2009-09-02 朱先德 带自动送样机构的气体分析仪
JP5222827B2 (ja) * 2009-11-04 2013-06-26 株式会社堀場製作所 るつぼ空焼き装置
CN101825643B (zh) * 2010-06-01 2013-05-15 长沙开元仪器股份有限公司 自动送样装置
US8491841B2 (en) 2010-08-10 2013-07-23 Leco Corporation Pressurized gas purge seal for combustion furnace
US9042425B2 (en) * 2011-02-18 2015-05-26 Leco Corporation Vacuum cleaning structure for electrode furnace
ITMI20120901A1 (it) 2012-05-24 2013-11-25 Inpeco Ip Ltd Impianto di automazione di laboratorio con nastro di rivestimento interposto tra un nastro trasportatore automatico e un profilo di scorrimento, e metodo di applicazione di detto nastro di rivestimento.
JP5861613B2 (ja) * 2012-11-01 2016-02-16 株式会社島津製作所 試料ボートピックアップアームおよびオートサンプラ
JP5935908B2 (ja) * 2013-01-24 2016-06-15 株式会社島津製作所 試料加熱装置及び元素分析計
JP6107593B2 (ja) * 2013-10-21 2017-04-05 株式会社島津製作所 元素分析装置
CN104792922A (zh) * 2014-01-20 2015-07-22 苏州菲尼克斯质检仪器有限公司 一种水平垂直燃烧性能试验仪
DE202015004524U1 (de) * 2015-06-24 2016-09-29 C. Gerhardt GmbH & Co. KG Analyseeinrichtung für die Elementaranalyse
EP3484669A4 (de) * 2016-07-14 2019-08-07 Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Verfahren und vorrichtung für dynamische positionsanpassungen eines robotergreifers auf basis von probenträgerbildgebungsdaten
CN109477851A (zh) 2016-07-21 2019-03-15 西门子医疗保健诊断公司 线性马达壳体构造
CN106152784B (zh) * 2016-08-17 2018-04-03 鸡西浩市新能源材料有限公司 一种装坩埚液压机
JP7059141B2 (ja) * 2018-07-23 2022-04-25 株式会社堀場製作所 分析装置及び容器供給装置
CN110208202B (zh) * 2019-06-27 2021-07-13 浙江泰达安全技术有限公司 一种车间空气中硫化氢的硝酸银比色测定方法以及用于该方法的多孔玻板吸收管的支撑架
JPWO2021261487A1 (de) 2020-06-26 2021-12-30

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1137867A (en) * 1965-04-14 1968-12-27 Vickers Ltd Automatic laboratory
US3511613A (en) * 1967-12-05 1970-05-12 American Hospital Supply Corp Transporter for sample tubes
US3578412A (en) * 1968-01-22 1971-05-11 Beckman Instruments Inc Automated transport system
US3635394A (en) * 1969-07-30 1972-01-18 Rohe Scientific Corp Automated clinical laboratory
US4049134A (en) * 1976-02-02 1977-09-20 The Perkin-Elmer Corporation Movable ladle in a pressurized conduct for transporting specimens to a combustion chamber
US4055259A (en) * 1976-03-03 1977-10-25 The Perkin-Elmer Corporation Sample transport with rotary air interlock charging and discharging means
US4238450A (en) * 1979-02-21 1980-12-09 Leco Corporation Crucible loading-unloading system
US4573910A (en) * 1982-03-05 1986-03-04 Leco Corporation Carbon, hydrogen, and nitrogen analyzer
US4752219A (en) * 1984-10-04 1988-06-21 Btu Engineering Corporation Wafer softlanding system and cooperative door assembly
US4701096A (en) * 1986-03-05 1987-10-20 Btu Engineering Corporation Wafer handling station
US4770590A (en) * 1986-05-16 1988-09-13 Silicon Valley Group, Inc. Method and apparatus for transferring wafers between cassettes and a boat
KR0133678B1 (ko) * 1987-11-18 1998-04-23 후세 노보루 피열처리체를 로에 출입시키는 방법 및 그 장치
US5008081A (en) * 1988-10-11 1991-04-16 Kd Group Method and apparatus for automatic melt indexing
US5064617A (en) * 1990-02-16 1991-11-12 Leco Corporation Combustion system
US5246667A (en) * 1991-02-25 1993-09-21 Leco Corporation Analytical furnace
US5055036A (en) * 1991-02-26 1991-10-08 Tokyo Electron Sagami Limited Method of loading and unloading wafer boat
US5256060A (en) * 1992-01-28 1993-10-26 Digital Equipment Corporation Reducing gas recirculation in thermal processing furnace

Also Published As

Publication number Publication date
US5314662A (en) 1994-05-24
EP0615127B1 (de) 1998-01-14
EP0615127A1 (de) 1994-09-14
DE69407842D1 (de) 1998-02-19
JPH06273288A (ja) 1994-09-30
US5395586A (en) 1995-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69407842T2 (de) Automatische Probenzuführung
DE69222790T2 (de) Vorrichtung zur Auffindung und Wiedererlangung von fremden Körpern in einem Bündel
DE2744235C2 (de)
DE3629367C2 (de)
DE10024581A1 (de) Klimaschrank
DE19936572B4 (de) Klimaschrank
DE69200174T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Gegenstandes auf einem Transportträger, insbesondere Vorrichtung zum Verriegeln eines Brennstoffbündels in einem Transportbehälter.
DE2736457B2 (de) Vorrichtung zum Zufuhren von Betonblöcken zu einer Einrichtung zum Bearbeiten der Oberflächen dieser Blöcke
DE3729819C2 (de)
DE4201289C2 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Werkstücken
DE2004883A1 (de) Vorrichtung zum Heißversiegeln eines Batteriedeckels mit dem Batteriekasten
DE68907165T2 (de) Vorrichtung zum Aufschrauben und Abschrauben mindestens einer Mutter auf Verbindungselemente.
DE3715140A1 (de) Handhabungseinrichtung
DE3319410C2 (de)
DE1696023B2 (de) Aufgabevorrichtung einer glaswarenformmaschine
DE2251342C2 (de) Diaprojektor mit einem flexiblen Diahalter in Form einer in sich geschlossenen Bandschlaufe
DE69109157T2 (de) Mobiles Arbeitsgefäss zum Einsatz in einer Anlage in einer heissen Zelle.
DE3545537A1 (de) Vorrichtung zum automatischen bearbeiten unterschiedlich geformter werkstuecke
DE60205552T2 (de) Linearer Verschliesser und Verschlussmethode
DE19519524C2 (de) Roboterzelle mit einem Roboter und einem Teilelager
DE2944102C2 (de) Langholzträger
DE2743457A1 (de) Automatische schraubvorrichtung
EP0487493B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Entfernung des Verschlussstopfens von Gefässen
DE19510381A1 (de) Niederdruck-Gußvorrichtung
EP0875921A1 (de) Umladevorrichtung für Wafer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee