DE69407498T2 - Pasten für Widerstände zum Auflösen von Spannungsstössen - Google Patents

Pasten für Widerstände zum Auflösen von Spannungsstössen

Info

Publication number
DE69407498T2
DE69407498T2 DE69407498T DE69407498T DE69407498T2 DE 69407498 T2 DE69407498 T2 DE 69407498T2 DE 69407498 T DE69407498 T DE 69407498T DE 69407498 T DE69407498 T DE 69407498T DE 69407498 T2 DE69407498 T2 DE 69407498T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
silver
palladium
paste
surge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69407498T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69407498D1 (de
Inventor
Orville W Brown
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Starch and Chemical Investment Holding Corp
Original Assignee
National Starch and Chemical Investment Holding Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Starch and Chemical Investment Holding Corp filed Critical National Starch and Chemical Investment Holding Corp
Publication of DE69407498D1 publication Critical patent/DE69407498D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69407498T2 publication Critical patent/DE69407498T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/06Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base
    • H01C17/065Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base by thick film techniques, e.g. serigraphy
    • H01C17/06506Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits
    • H01C17/06573Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits characterised by the permanent binder
    • H01C17/0658Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits characterised by the permanent binder composed of inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/18Feeding the material into the injection moulding apparatus, i.e. feeding the non-plastified material into the injection unit
    • B29C45/1816Feeding auxiliary material, e.g. colouring material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • C22C32/0089Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with other, not previously mentioned inorganic compounds as the main non-metallic constituent, e.g. sulfides, glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/06Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base
    • H01C17/065Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base by thick film techniques, e.g. serigraphy
    • H01C17/06506Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits
    • H01C17/06513Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits characterised by the resistive component
    • H01C17/06526Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits characterised by the resistive component composed of metals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Non-Adjustable Resistors (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft verbesserte elektrisch leitfähige Zusammensetzungen (Pasten), die zur Herstellung von Überspannungswiderstandsvorrichtungen verwendet werden, die in Anwendungen zum Schutz gegen Spannungsstöße eingesetzt werden. Die Zusammensetzungen können mittels Siebdruck auf Tonerde- und ähnliche keramische Substrate aufgetragen werden, und die erhaltenen Überspannungswiderstände sind durch ihre Fähigkeit gekennzeichnet, wiederholte Spannungsstöße mit weniger als 0,05 % veränderung im Schichtwiderstand abzuleiten, die hinsichtlich der Spannungshöhe und Dauer den von Blitzschlag erzeugten Spannungsstößen gleichen.
  • Bekannte Vorrichtungen zum Schutz gegen Spannungsstöße umfassen eine Vielzahl von Materialien, einschließlich z.B. Epoxy/Silicon-, Kupfer-Nickel-Kombinationen, Zinkoxid und Zinkoxid mit anderen Oxidadditiven, Formen und Ausführungen und zeigen eine Vielzahl von Betriebseigenschaften.
  • Hier interessierende Überspannungswiderstandsvorrichtungen sind elektrische Vorrichtungen, die mit zubereiteten Widerstandspasten oder -zusammensetzungen hergestellt werden, welche auf Palladium/Silber-Pulvern oder -Teilchen, Glas und Dotiermittel(n) beruhen. Wenn eine Überspannungswiderstandsvorrichtung in einen elektrischen Schaltkreis ge drahtet wird, ist der elektrische Schaltkreis vor Beschädigung durch übermäßige Stöße der Netzspannung geschützt, die z.B. auftreten können, wenn die mit einem Schaltkreis verbundene Versorgungsleitung durch Blitzschlag getroffen wird. Derartige Vorrichtungen werden üblicherweise in die elektronische Schaltkreisanordnung von Fernsehempfängern, Telefonen, Datenverarbeitungsanlagen, Computerelementen und dergleichen als Mittel zum Schutz gegen Blitzschlag und Spannungs stöße gedrahtet.
  • Die Hersteller derartiger Schutzvorrichtungen suchen beständig nach Pasten für Überspannungswiderstände, die zu verbesserten Überspannungsschutzvorrichtungen, insbesondere im Hinblick auf wiederholte Spannungsstöße oder Blitzschläge, führen. Die von der Industrie und den Laboratorien der Versicherungsträger gesetzten informellen Standards erfordem, daß die Vorrichtungen 20 bis 200 Mehrfachimpulsspannungsstößen bei 2500 V bzw. 1000 V mit weniger als 2 % Verschiebung des Schichtwiderstandes standhalten.
  • Handelsübliche Widerstandspasten sind auch insofern unzulänglich, als sie Werte des Temperaturkoeffizienten des Widerstands (Temperature Coeficient of Resistance TCR) aufweisen, die höher sind, als von den Herstellern der Vorrichtungen erwünscht. Die Beziehung zwischen der Widerstandsveränderung als Funktion der Temperatur wird als TCR der Schutzvorrichtung bezeichnet und als Veränderung in ppm pro Grad Celsius Teinperaturveränderung, d.h. ppm/ºC, definiert. Im Vergleich zu TCR-Werten von Pasten, die vor 5 bis 7 Jahren verkauft wurden, sind gegenwärtig für die Akzeptanz durch den Handel niedrigere TCR-Werte über einen bestimmten Temperaturbereich erforderlich.
  • Die erfindungsgemäßen Widerstandspasten führen zu Überspannungsschutzvorrichtungen, die einen Schichtwiderstand von 0,1 bis etwa 20 Ohm/Quadrat aufweisen und die gegenwärtigen Industriestandards im Hinblick auf die vorstehend erwähnten Mehrfachimpulsspannungsstöße und insofern übertreffen, als sie TCR-Werte erfüllen, die weniger als + 50 ppm/ºC betragen.
  • Widerstandspasten auf der Basis von Palladium/Silber-Kombinationen und Glas sind bekannt und werden seit vielen Jahren in der Praxis verwendet, wozu z.B. auf die US-A-3 639 274 verwiesen wird. Die in diesem Patent beschriebenen Widerstandspasten dienen zur Herstellung üblicher Widerstände, nicht von Überspannungswiderständen. Zum Siebdruck geeignete Leitfähigkeitspasten auf der Basis von Palladium/Silber und Glasfritte werden in der US-A-4 394 171 beschrieben.
  • Die erfindungsgemäßen Pasten für berspannungswiderstände sind in Anspruch 1 definiert. Sie werden zur Herstellung der in Anspruch 6 definierten erfindungsgemäßen Überspannungswiderstandsvorrichtungen verwendet. Die Pasten beruhen auf Palladium/Silber-Pulverkombinationen, Glasfritte, Dotiermitteln und Trägermaterial, d.h. organischem Lösungs mittel und Bindemittel. Insbesondere betrifft die Erfindung kommerziell annehmbare, zum Siebdruck geeignete Pasten, die mit den in Mengen innerhalb der angegebenen Bereiche eingesetzten Bestandteilen formuliert sind:
  • auf insgesamt 100 Gewichtsteile.
  • Der Dotiermittelbestandteil enthält auf insgesamt 100 Gew.- Teile Paste mindestens 1 Teil Wolfram.
  • Die Pasten sind insbesondere zum Siebdruck auf ein keramisches oder sonstiges übliches Substrat angepaßt und werden zum Abbrennen des Lösungsmittels und des (der) Bindemittel(s) und zum Aufschmelzen der Feststoffe auf das Substrat gebrannt. Die im Rahmen der vorstehenden Beschreibung zubereiteten Widerstandspasten liefern Pasten, die zu Vorrichtungen führen, welche eine verbesserte Beständigkeit gegen Mehrfachimpulsspannungsstöße und TCR-Werte von weniger als ± 50 ppm/ºC aufweisen und somit die gegenwärtigen Industrierichtlinien und -erfordernisse übertreffen.
  • Die Palladium- und Silbermetalle werden in Form feinteiliger amorpher Pulver verwendet. Vorzugsweise weist das Palladiumpulver eine Teilchengröße auf 1 die einer spezifischen Oberfläche im Bereich von 12 bis 29 m²/g, und insbesondere 19 bis 25 m²/g, entspricht. Das Silberpulver weist eine Teilchengröße auf, die einer spezifischen Oberfläche im Bereich von 0,2 bis 4 m²/g entspricht, wobei ein Bereich von 0,7 bis 1,2 m²/g am stärksten bevorzugt ist. Metallpulver mit Teilchengrößen außerhalb der angegebenen Bereiche, einschließlich Metalle in Flockenform, können verwendet werden und liefern annehmbare Widerstandspasten, die weniger stringente Anforderungen erfüllen. Das Verhältnis von Palladium zu Silber kann von 56 bis 62 Gew.-Teilen Palladium auf 44 bis 38 Gew.-Teile Silber variieren. Ein Verhältnis von etwa 60 Teilen Palladium auf 40 Teile Silber ist jedoch bevorzugt.
  • Die hier in die Pasten einbezogene Glasfritte beruht auf herkömmlichen Glasbestandteilen, einschließlich z . B. BaO, SiO&sub2;&sub1; CaO, Na&sub2;O, K&sub2;O&sub3;, Al&sub2;O&sub3;, SnO, B&sub2;O&sub3;, WO&sub2; und TiO&sub2;. Üblicherweise sollte der Erweichungspunkt des Glases im Be reich von 700 ºC bis 1000 ºC liegen, und der Ausdehnungskoeffizient des Glases sollte mit dem Ausdehnungskoeffizienten des Substrates kompatibel sein, auf das die Paste mittels Siebdruck aufgebracht wird. Nachstehend sind repräsentative geeignete Gläser angegeben.
  • Um bei den erhaltenen Überspannungswiderständen die verbesserten Gebrauchseigenschaften zu erlangen, ist es notwendig, daß in die Paste ein Wolframdotiermittel in einer Men ge von mindestens 1 Gew.-Teil, und vorzugsweise 4 Gew.-Teilen, bezogen auf die Pastenzubereitung, einbezogen wird. Calcium ist ein wünschenswerter Bestandteil und kann entweder als Bestandteil der Glaszubereitung, als Dotiermittel, oder beides einbezogen werden. Die am stärksten ver besserten Gebrauchsergebnisse, insbesondere im Hinblick auf die Beständigkeit gegen Mehrfachimpulse, werden erhalten, wenn Wolfram- und Calciumdotiermittel zusammen mit einem calciumhaltigen Glas einbezogen werden. Gläser, die mit einem Minimalanteil von 18 Teilen Calciumoxid hergestellt sind, werden für die Zwecke der vorliegenden Anmeldung bevorzugt
  • Obgleich bei der Erfindung Wolfram ein notwendiges Dotiermittel und Calcium ein erwünschtes Dotiermittel ist, können in die Pastenzubereitung auch zusätzliche Dotiermittel einbezogen werden. Übliche geeignete Dotiermittel sind u.a. Titan, Tantal, Aluminium, Barium, Mangan, Molybdän, Chrom, Strontium, Zink und Zircon (sie sind jedoch nicht hierauf beschränkt), die alle dazu führen, einen Einfluß auf den Schichtwiderstand auszuüben und nach Gutdünken des Fachmanns nach den Erfordernissen für bestimmte Anwendungen einbezogen werden können. Gewöhnlicherweise werden diese Dotiermittel in Form ihrer Oxide verwendet, sie können jedoch auch in Form ihrer temperaturzersetzbaren Salze, wie Carbonaten und Oxylaten, verwendet werden. Wolfram kann in seiner Element-, Salz- oder Oxidform verwendet werden. Übliche Mengen Wolfram (oder Wolframoxid) und Calciumoxid reichen von jeweils 2 bis 12 Gew.-Teilen in der Pastenzubereitung, die Kombination der beiden sollte jedoch 15 Tei le nicht übersteigen. Von Wolfram und Calcium verschiedene Dotiermittel werden bei ihrer Verwendung in Mengen von etwa 0,5 bis 5,0 Gew.-Teilen, bezogen auf die Pastenzubereitung, verwendet. Die Teilchengröße der Glasfritte und der Dotiermittel muß angemessen sein, um eine zum Siebdruck geeignete Paste zu liefern, vorzugsweise kleiner als etwa 6 µm. Unter Einsatz der Bestandteile innerhalb der beschriebenen Zubereitungsbereiche und unter Einschluß der beschriebenen beispielhaften Glasfritten können Pasten hergestellt werden, die zu Überspannungsvorrichtungen mit Schichtwiderständen von 0,1 bis etwa 20 Ohm/Quadrat und einem TCR-Wert von weniger als ± 50 ppm/ºC führen.
  • Geeignete Bindemittel sind u.a. z.B. Poly(vinylacetat), Poly(vinylalkohol) 1 Methylcellulose, Ethylcellulose, Hydroxyethylcellulose und andere Bindemittel des Standes der Technik. Ethylcellulose ist hier zur Verwendung bev6rzugt. Bei der Herstellung der Paste wird das Bindemittel vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel in Konzentrationen gelöst, die etwa 10 bis 20 Gew.-% Bindemittelbestandteil umfassen. Die Pasten erfordern in den meisten Fällen etwa 2 bis 4 Gew.-Teile (trocken) Bindemittel.
  • Viele geeignete organische Lösungsmittel des Standes der Technik können verwendet werden, einschließlich z.B. Aceton, Xylol, Ethanol, Methanol, Isopropanol, Methylethylke ton und andere. Terpene, wie Kiefernöl, Terpineol und dergleichen, sind bevorzugt, und am meisten bevorzugt ist Terpineol. Neben seiner Verwendung als Lösungsmittel für den Bindemittelbestandteil dient das Lösungsmittel zur Erniedrigung der Viskosität der Paste auf ein zum Siebdruck geeignetes Maß. Man kann mehr oder weniger des Trägermaterials (Lösungsmittel und Bindemittel) innerhalb des vorstehend angegebenen Bereiches einsetzen, um geeignet fließfähige Pasten zu erhalten. Die endgültige Pastenviskosität liegt gewöhnlicherweise im Bereich von 100.000 bis 400.000 mPas (cps) bei Messung mit einem Brookf ield HBT-Viskosimeter mit einer #14-Spindel bei 10 U/min.
  • Bei der Herstellung der Paste für Überspannungswiderstände können Verfahren des Standes der Technik angewendet werden.
  • Die pulverisierten Metalle, die Glasfritte und das (die) Dotiermittel werden durch mechanisches Mischen, gewöhnlicherweise unter Einsatz einer Dreiwalzen-Mühle, mit dem Trägermaterial und dem Bindemittel mindestens etwa 5 bis 10 Minuten gemischt. Die Bestandteile bilden eine zum Siebdruck geeignete Pastenzusammensetzung, die üblicherweise mittels einer Schablone auf ein geeignetes Substrat, meistens handelsübliche Tonerde, gedruckt wird. Die Überspannungswiderstandsvorrichtung weist üblicherweise ein Schlangenmuster auf, das so entworfen ist, daß es einen linearen Pastenauftrag zur Maximierung der Wärmeableitung und der Länge des Auftrags innerhalb einer gegebenen Fläche liefert. Bei der kommerziellen Herstellung wird das Vorrichtungssubstrat an zwei Punkten mit einer leitfähigen Zusammensetzung vorbedruckt und gebrannt, die später durch das Siebdruckmuster der Widerstandspaste verbunden werden. Das bedruckte Substrat wird bei einer Temperatur von etwa 820 bis 1000 ºC über eine ausreichende Zeitspanne gebrannt, um alles organische Material zu verflüchtigen oder zu verbrennen und das Glas und andere organische Materialien zu sintern. Eine Brennzeit von etwa 0,5 bis 1,5 Std. mit einer Exposition an Spitzentemperaturen über etwa 10 bis 20 Minuten ist ausreichend.
  • Wahlweise kann auf eine Überspannungsvorrichtung eine dielektrische Glasur nach dem Stand der Technik, die gewöhnlicherweise ein Calciumboratsilicatglas mit Al&sub2;O&sub3;-Füllstoff umfaßt, mittels Siebdruck aufgebracht, gebrannt und aufgeschmolzen werden, um die Funktionsoberfläche gegen Kratzer und Umgebungskorrosion zu schützen und die Wärmeableitung zu unterstützen.
  • Testverfahren
  • Die Mehrfachimpulsspannungsstoßprüfung der Widerstandsvorrichtungen erfolgte unter Einsatz eines CDI 1000-Universal Surge Generators, der von Compliance Design Inc., Boxborough, MA 01719, hergestellt wurde. Beim Testverfahren wird die Widerstandsvorrichtung wiederholten Spannungsstößen von 1000 V mit einer Wellenform von 2/10 sec ausgesetzt. Die Spannungsstöße werden auf die Vorrichtung gerichtet, bis die Vorrichtung versagt oder 200 Spannungsstöße abgeschlossen sind. Auf ähnliche Weise wird die Vorrichtung auch wiederholten Spannungsstößen bei 1000 V mit einer Wellenform von 10/700 µsec ausgesetzt, bis die Vorrichtung versagt oder 100 Spannungsstöße abgeschlossen sind. Zum Schluß wird die Vorrichtung wiederholten Spannungsstößen bei 2500 V mit einer Wellenform von 2/10 µsec für maximal 20 Impulse oder bis die Vorrichtung versagt ausgesetzt. Der Schichtwiderstandswert wurde vor und nach der Spannungsstoßbehandlung festgehalten und als prozentuale Veränderung des Schichtwiderstandes ausgedrückt.
  • Die TCR-Messungen wurden unter Einsatz einer Delta 9023- Temperaturkammer, hergestellt von Delta Design, Inc., San Diego, CA92123, zusammen mit einem Hewlett-Packard Multimeter durchgeführt, das zum Messen des Widerstandswertes der Testvorrichtung geeignet ist. Bei der Bestimmung der TCR-Werte wurde der Schichtwiderstand der Widerstandsvorrichtung zuerst bei Raumtemperatur (25 ºC) und auch bei 125 ºC und -55 ºC gemessen. TCR ist als Widerstandsveränderung in ppm pro ºC Temperaturveränderung definiert. Der TCR wird ausgehend von der Raumtemperatur für die Differentiale für hohe und für tiefe Temperatur getrennt nach der Formel berechnet (für den TCR nach der hohen Temperatur):
  • in der RRT = Schichtwiderstandswert in Ohm bei Raumtemperatur (25 ºC), R125ºC = Schichtwiderstandswert in Ohm bei 125 ºC.
  • Die folgenden Beispiele dienen zur Veranschaulichung der Erfindung.
  • Beispiel 1
  • Eine erfindungsgemäße Widerstandspastenzusammensetzung wurde unter Einsatz der folgenden Zubereitung hergestellt, in der die Zahlen Gewichtsteile bedeuten.
  • Palladium 34,48
  • Silber 25,52
  • Glasfritte (Glas A) 11,00
  • Wolframpulver 3,00
  • MnO&sub2; 1,33
  • CaO 1,52
  • TiO&sub2; 0,90
  • Trägermaterial (Lösungsmittel + Bindemittel) 22,25
  • Die Paste wurde hergestellt, indem man die Bestandteile mischte und die Paste 10 Minuten lang der Mischwirkung einer Dreiwalzen-Mühle unterwarf. Die Paste zeigte eine Mahlfeinheit von weniger als 5 µm und eine Viskosität von 203.000 mPas (cps) laut Bestimmung mit einem Brookfield HBT-Viskosimeter unter Verwendung einer #14 Spindel bei 10 U/min.
  • Die Paste wurde auf ein Tonerdesubstrat mit vorgedruckten Silberlegierungselektroden mittels Siebdruck auf eine Dicke nach dem Brennen von etwa 12 bis 14 µm aufgetragen, wobei ein 200 Quadrat-Schlangenmuster eingesetzt wurde. Das gedruckte Muster wurde bei einer Temperatur von etwa 150 ºC Minuten lang ofengetrocknet. Das Brennen wurde unter Einsatz eines ventilierten Förderbandofens und einer Spitzentemperatur von etwa 850 ºC über 8 bis 10 Minuten durchgeführt. Der Druck wurde mit einer dünnen Schicht (10 bis 16 µm) Calciumborosilicatglas mit Al&sub2;O&sub3;-Füllstoff überglasiert.
  • Merkmale der Vorrichtung:
  • Schichtwiderstand: im Bereich von 0,18 bis 0,22 Ohm/Quadrat (10 Vorrichtungen)
  • Veränderung des Schichtwiderstandes beim Glasieren: + 1,08%
  • Veränderung des Schichtwiderstandes nach mehrfachen Spannungsstößen:
  • 2500 V (20 Stöße) (2/10 µsec) 0,02 %
  • 1000 V (200 Stöße) (10/1000 µsec) 0,012 %
  • 1000 V (100 Stöße) (10/700 ≤sec) 0,033 %
  • TCR (zu hohen Temperaturen) = -10 ppm/ºC (25º auf +125ºC) TCR (zu tiefen Temperaturen) = +28 ppm/ºC (25º auf -55ºC)
  • Beispiel 2
  • Unter Einsatz des Verfahrens von Beispiel 1 wurde eine erfindungsgemäße Widerstandspaste mit den folgenden Bestandteilen (Gew.-Teile) hergestellt:
  • Palladium 24,0
  • Silber 16,0
  • Glasfritte (Gemisch von Glas A und B) 19,0
  • Wolframpulver 12,0
  • CaO 2,0
  • Al&sub2;O&sub3; 1,0
  • TiO&sub2; 4,0
  • Trägermaterial (Lösungsmittel und Bindemittel) 24,0
  • Mit dieser Paste hergestellte Widerstandsvorrichtungen (Muster mit 200 Quadrat) zeigten die folgenden Vorrichtungsmerkmale:
  • Schichtwiderstand: etwa 14,4 Ohm/Quadrat (Durchschnitt von Vorrichtungen)
  • Veränderung des Schichtwiderstandes beim Glasieren: +1,9 %
  • Veränderung des Schichtwiderstandes nach mehrfachen Spannungs stößen:
  • 2500 V (20 Stöße) (2/10 µsec) 0,008 %
  • 1000 V (200 Stöße) (10/1000 µsec) 0,03 %
  • TCR (zu tiefen Temperaturen) +38 ppm/ºC
  • TCR (zu hohen Temperaturen) -29 ppm /ºC
  • Beispiel 3
  • Unter Einsatz des Verfahrens von Beispiel 1 wurde eine erfindungsgemäße Widerstandspaste mit den folgenden Bestandteilen (Gew.-Teile) hergestellt:
  • Palladium 32,4
  • Silber 21,6
  • Glasfritte (Glas E) 16,
  • Wolfram 3,50
  • MnO&sub2; 1,34
  • TiO&sub2; 1,16
  • CaO 1,00
  • Trägermaterial 22,00
  • Mit dieser Paste hergestellte Widerstandsvorrichtungen (Muster mit 200 Quadrat) zeigten die folgenden Vorrichtungsmerkmale:
  • Schichtwiderstand: etwa 0,4 Ohm/Quadrat veränderung des Schichtwiderstandes nach mehrfachen Spannungs stößen:
  • 2500 V (20 Stöße) (2/10 µsec) 0,08 %
  • 1000 V (200 Stöße) (10/1000 µsec) 1,69 %
  • 1000 V (100 Stöße) (10/700 µsec) 0,975 %
  • TCR (zu hohen Temperaturen) -8 ppm/ºC
  • TCR (zu tiefen Temperaturen) +41 ppm/ºC
  • Beispiel 4
  • Unter Einsatz des Verfahrens von Beispiel 1 wurde eine erfindungsgemäße Widerstandspaste mit den folgenden in Gewichtsteilen angegebenen Bestandteilen hergestellt:
  • Palladium 32,4
  • Silber 21,6
  • Glasfritte (Glas C) 17,0
  • TiO&sub2; 1,16
  • MnO&sub2; 1,34
  • Wolfram 5,50
  • Trägermaterial 22,00
  • Mit dieser Paste hergestellte Widerstandsvorrichtungen (Mu ster mit 200 Quadrat) zeigten die folgenden Vorrichtungsmerkmale:
  • Schichtwiderstand: etwa 0,2 Ohm/Quadrat Veränderung des Schichtwiderstandes nach mehrfachen Spannungsstößen:
  • 2500 V (20 Stöße) (2/10 µsec) 0,07%
  • 1000 V (200 Stöße) (10/1000 µsec) 0,68 %
  • 1000 V (100 Stöße) (10/700 µsec) -1,01 %
  • TCR (zu hohen Temperaturen) 48 ppm/ºC
  • TCR (zu tiefen Temperaturen) 97 ppm/ºC
  • Beispiel 5
  • Unter Verwendung nahezu identischer Formulierungen wurden in diesem Beispiel zwei Pasten hergestellt. Zu Vergleichszwecken enthielt eine Paste kein Wolfram, und die andere Paste enthielt Wolframpulver als Dotiermittel in einer Menge von 3 Gew.-Teilen.
  • Die mit diesen Pasten hergestellten (und überglasierten) Widerstandsvorrichtungen (Muster mit 200 Quadrat) zeigten die folgenden Vorrichtungsmerkmale:
  • Die mit Paste A ohne Wolfram hergestellten Vorrichtungen waren nicht in der Lage, den Mehrfachspannungsstößen standzuhalten und zeigten im Vergleich zu den mit Paste B hergestellten Vorrichtungen, welche 3 Gew.-Teile Wolfram-Dotiermittel enthielten, schlechtere TCR-Werte.
  • Beispiel 6
  • Ebenfalls zu Vergleichszwecken wurden auf übliche Weise mit einer handelsüblichen Widerstandspaste Widerstandsvorrich tungen hergestellt (Muster mit 200 Quadrat). Die Vorrichtungen wurden mit einer dünnen Schicht (10 bis 16 µm) Calciumborosilicatglas mit Al&sub2;O&sub3;-Füllstoff überglasiert.
  • Die Widerstandsvorrichtungen zeigten die folgenden Vorrichtungsmerkmale:
  • Schichtwiderstand: etwa 0,280 Ohm/Quadrat Veränderung des Schichtwiderstandes beim Glasieren: 10,72 % Veränderung des Schichtwiderstandes nach mehrfachen Spannungs stößen:
  • 2500 V (20 Stöße) (2/10 µsec) *
  • 1000 V (200 Stöße) (10/1000 µsec) 0,36 % **
  • 1000 V (100 Stöße) (10/700 µsec) 4,36 % **
  • * Schaltkreis versagte beim ersten Spannungsstoß
  • ** Durchschnitt von 10 Ablesungen
  • TCR (zu hohen Temperaturen) 46 ppm/ºC
  • TCR (zu tiefen Temperaturen) 186 ppm/ºC
  • Die Erfindung wird durch die vorstehend dargestellten und beschriebenen spezifischen Details und veranschaulichenden Beispiele nicht beschränkt. In der Praxis sind dem Fachmann viele Modifikationen und Abwandlungen ersichtlich, und diese Modifikationen und Abwandlungen sind eingeschlossen, so lange sie im Umfang der folgenden Ansprüche liegen.

Claims (10)

1. Pastenzusammensetzung für Überspannungswiderstände, ge eignet zum Siebdruck auf ein Substrat, umfassend in Kombination (a) 38-60 Teile Palladium und Silber, (b) 6 bis 20 Teile Glasfritte, (c) 1 bis 20 Teile Dotiermittel, (d) 2 bis 6 Teile Bindemittel und 18 bis 25 Teile Trägermaterial, dadurch gekennzeichnet, daß der Dotiermittelbestandteil auf insgesamt 100 Gew.-Teile Paste mindestens einen Teil.Wolfram enthält.
2. Pastenzusammensetzung nach Anspruch 1, bei der das Palladium und Silber als amorphe Pulver eingesetzt werden und die Teilchengröße des Palladiums einer spezifischen Oberfläche im Bereich von 12 bis 29 m²/g und die Teilchengröße des Silbers einer spezifischen Oberfläche im Bereich von 0,2 bis 4 m²/g entspricht.
3. Pastenzusammensetzung nach Anspruch 1, bei der das Verhältnis von Palladium zu Silber 56 bis 62 Gew.-Teile Palladium auf 74 bis 38 Gew.-Teile Silber beträgt.
4. Pastenzusammensetzung nach Anspruch 1, bei der die Glasfritte eine calciumhaltige Glasfritte ist.
5. Pastenzusammensetzung nach Anspruch 1, bei der der Dotiermittelbestandteil Calcium enthält.
6. Überspannungswiderstandsvorrichtung, umfassend ein gedrucktes lineares Schlangenmuster aus gebrannter und auf ein Substrat aufgeschmolzener Widerstandspaste, wobei die Vorrichtung einen Widerstand im Bereich von 0,1 bis 20 Ohm/ Quadrat aufweist, bei der das Muster aus einer Überspannungswiderstandspaste ausgebildet ist, die in Kombination
(a) 38-60 Teile Palladium und Silber, (b) 6 bis 20 Teile Glasfritte, (c) 1 bis 20 Teile Dotiermittel, (d) 2 bis 6 Teile Bindemittel und 18 bis 25 Teile Trägermaterial umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Dotiermittelbestandteil auf insgesamt 100 Gew.-Teile Paste mindestens einen Teil Wolfram enthält.
7. Überspannungswiderstandsvorrichtung nach Anspruch 6, mit 0,1 bis 20 Ohm/Quadrat, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens 20 Mehrfachimpulsspannungsstößen bei 2500 V und mindestens 200 Mehrfachimpulsspannungsstößen bei 1000 V mit weniger als 2% Verschiebung des Schichtwiderstands standhält und einen Wert des Temperaturkoeffizienten des Widerstandes von weniger als ± 50 ppm/ºC zeigt.
8. Überspannungswiderstandsvorrichtung nach Anspruch 6, bei der das Verhältnis von Palladium zu Silber 56 bis 62 Gew.- Teile Palladium auf 44 bis 38 Gew.-Teile Silber beträgt.
9. Überspannungswiderstandsvorrichtung nach Anspruch 6, bei der die Glasfritte eine calciumhaltige Glasfritte ist.
10. Überspannungswiderstandsvorrichtung nach Anspruch 6, bei der der Dotiermittelbestandteil Calcium enthält.
DE69407498T 1993-07-07 1994-07-07 Pasten für Widerstände zum Auflösen von Spannungsstössen Expired - Fee Related DE69407498T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/088,452 US5345212A (en) 1993-07-07 1993-07-07 Power surge resistor with palladium and silver composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69407498D1 DE69407498D1 (de) 1998-02-05
DE69407498T2 true DE69407498T2 (de) 1998-04-16

Family

ID=22211470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69407498T Expired - Fee Related DE69407498T2 (de) 1993-07-07 1994-07-07 Pasten für Widerstände zum Auflösen von Spannungsstössen

Country Status (7)

Country Link
US (2) US5345212A (de)
EP (1) EP0633580B1 (de)
JP (1) JP2548904B2 (de)
KR (1) KR0142160B1 (de)
CA (1) CA2127527C (de)
DE (1) DE69407498T2 (de)
ES (1) ES2111807T3 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2677161B2 (ja) * 1993-07-08 1997-11-17 双葉電子工業株式会社 蛍光表示管
JP3246245B2 (ja) * 1994-12-30 2002-01-15 株式会社村田製作所 抵抗体
JPH09120715A (ja) * 1995-10-25 1997-05-06 Murata Mfg Co Ltd 抵抗材料組成物
JPH09246001A (ja) * 1996-03-08 1997-09-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 抵抗組成物およびこれを用いた抵抗器
US5922627A (en) * 1997-10-17 1999-07-13 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Low resistivity palladium-silver compositions
US6162159A (en) * 1998-08-24 2000-12-19 Martini; Calvin Duke Ticket dispenser
US7034652B2 (en) * 2001-07-10 2006-04-25 Littlefuse, Inc. Electrostatic discharge multifunction resistor
KR100407520B1 (ko) * 2001-09-04 2003-11-28 필코전자주식회사 고 전압 써지 저항기 및 그 제조방법
US6873028B2 (en) 2001-11-15 2005-03-29 Vishay Intertechnology, Inc. Surge current chip resistor
DE102006060634A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Widerstands auf einem Substrat
US20080230119A1 (en) * 2007-03-22 2008-09-25 Hideki Akimoto Paste for back contact-type solar cell
US20090211626A1 (en) * 2008-02-26 2009-08-27 Hideki Akimoto Conductive paste and grid electrode for silicon solar cells
US20090239363A1 (en) * 2008-03-24 2009-09-24 Honeywell International, Inc. Methods for forming doped regions in semiconductor substrates using non-contact printing processes and dopant-comprising inks for forming such doped regions using non-contact printing processes
US20100035422A1 (en) * 2008-08-06 2010-02-11 Honeywell International, Inc. Methods for forming doped regions in a semiconductor material
US8053867B2 (en) * 2008-08-20 2011-11-08 Honeywell International Inc. Phosphorous-comprising dopants and methods for forming phosphorous-doped regions in semiconductor substrates using phosphorous-comprising dopants
US7951696B2 (en) * 2008-09-30 2011-05-31 Honeywell International Inc. Methods for simultaneously forming N-type and P-type doped regions using non-contact printing processes
US8518170B2 (en) * 2008-12-29 2013-08-27 Honeywell International Inc. Boron-comprising inks for forming boron-doped regions in semiconductor substrates using non-contact printing processes and methods for fabricating such boron-comprising inks
US8324089B2 (en) * 2009-07-23 2012-12-04 Honeywell International Inc. Compositions for forming doped regions in semiconductor substrates, methods for fabricating such compositions, and methods for forming doped regions using such compositions
US8629294B2 (en) 2011-08-25 2014-01-14 Honeywell International Inc. Borate esters, boron-comprising dopants, and methods of fabricating boron-comprising dopants
US8975170B2 (en) 2011-10-24 2015-03-10 Honeywell International Inc. Dopant ink compositions for forming doped regions in semiconductor substrates, and methods for fabricating dopant ink compositions
JP6201190B2 (ja) * 2014-04-25 2017-09-27 住友金属鉱山株式会社 厚膜導体形成用組成物及びそれを用いて得られる厚膜導体
WO2016017239A1 (ja) * 2014-07-28 2016-02-04 株式会社村田製作所 導電性ペースト、及びガラス物品
EP3496112B1 (de) * 2016-08-03 2022-12-07 Shoei Chemical Inc. Leitpaste
CN107731342A (zh) * 2017-09-08 2018-02-23 广东风华高新科技股份有限公司 一种片式电阻器用电阻浆料
EP3657516B1 (de) * 2018-11-21 2022-03-02 Heraeus Nexensos GmbH Verbesserte edelmetall-pasten für siebgedruckte elektrodenstrukturen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL298178A (de) * 1962-09-20
US3639274A (en) * 1967-09-06 1972-02-01 Allen Bradley Co Electrical resistance composition
US3673117A (en) * 1969-12-19 1972-06-27 Methode Dev Co Electrical resistant material
US3928242A (en) * 1973-11-19 1975-12-23 Gen Electric Metal oxide varistor with discrete bodies of metallic material therein and method for the manufacture thereof
US4051074A (en) * 1975-10-29 1977-09-27 Shoei Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Resistor composition and method for its manufacture
US4215020A (en) * 1978-04-03 1980-07-29 Trw Inc. Electrical resistor material, resistor made therefrom and method of making the same
NL8102809A (nl) * 1981-06-11 1983-01-03 Philips Nv Weerstandspasta voor een weerstandslichaam.
US4394171A (en) * 1981-08-03 1983-07-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Thick film conductor compositions
US4452726A (en) * 1981-08-20 1984-06-05 General Motors Corporation Self-sealing thermally sensitive resistor and method of making same
JPS5868918A (ja) * 1981-10-20 1983-04-25 三菱鉱業セメント株式会社 電極層を有する電子部品とその製造法
US4452729A (en) * 1982-11-03 1984-06-05 Westinghouse Electric Corp. Voltage stable nonlinear resistor containing minor amounts of aluminum and boron
US4452728A (en) * 1983-02-18 1984-06-05 Westinghouse Electric Corp. Voltage stable nonlinear resistor containing minor amounts of aluminum, boron and selected alkali metal additives
US4540604A (en) * 1983-08-25 1985-09-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Thick film conductor compositions
US5221644A (en) * 1991-12-13 1993-06-22 Delco Electronics Corporation Thick film sense resistor composition and method of using the same

Also Published As

Publication number Publication date
KR950004291A (ko) 1995-02-17
ES2111807T3 (es) 1998-03-16
JPH0794306A (ja) 1995-04-07
CA2127527C (en) 1997-06-10
KR0142160B1 (ko) 1998-07-01
EP0633580A1 (de) 1995-01-11
EP0633580B1 (de) 1997-12-29
DE69407498D1 (de) 1998-02-05
US5345212A (en) 1994-09-06
CA2127527A1 (en) 1995-01-08
US5464564A (en) 1995-11-07
JP2548904B2 (ja) 1996-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69407498T2 (de) Pasten für Widerstände zum Auflösen von Spannungsstössen
DE69514633T2 (de) Kadmiumfreie und bleifreie Dickschichtzusammensetzung
US4961999A (en) Thermistor composition
EP2286420B1 (de) Dickfilmwiderstandspaste umfassend oberflächenmodifizierte rutheniumoxid-leitende partikeln und eine bleifreie glasfritte und daraus hergestellte widerstände
KR101258328B1 (ko) 루테늄 산화물을 갖는 무연 저항 조성물
DE2946753C2 (de)
US4657699A (en) Resistor compositions
US4906406A (en) Thermistor composition
DE69325871T2 (de) Zusammensetzung fuer einen dickschichtwiderstand
EP0185322B1 (de) Zusammensetzungen für Wiederstände
EP1632958A1 (de) Eine Glas-Zusammensetzung, eine Dickschicht-Widerstandspaste umfassend die Glas-Zusammensetzung, ein Dickschicht-Widerstand umfassend die Dickschicht-Widerstandspaste und ein elektronisches Gerät umfassend den Dickschicht-Widerstand
DE19639906C2 (de) Isolierpaste
DE2635699A1 (de) Elektrischer widerstand und verfahren zur herstellung desselben
DE69300503T2 (de) Zusammensetzung für einen Dickschichtwiderstand.
DE2946679A1 (de) Widerstandsmaterial, elektrischer widerstand und verfahren zur herstellung desselben
EP0432353A2 (de) Widerstandsmasse und ihre Verwendung
US4652397A (en) Resistor compositions
US5643841A (en) Resistive paste
DE69513378T2 (de) Widerstandspaste und dieses Material enthaltender Widerstand
DE69007778T2 (de) Zusammensetzungen für niederohmige Dickschichtwiderstände und Herstellungsverfahren solcher Widerstände.
DE2300199A1 (de) Vanadiumoxid-thermistoren, die sich an luft brennen lassen
DE69300110T2 (de) Teilweise kristallisierbare niedrigschmelzende Glaszusammensetzung.
EP0686983A1 (de) Widerstandspaste
JP2006261243A (ja) 抵抗体ペースト、抵抗体及び電子部品

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee