DE69406444T2 - Werkzeug zur herstellung eines kronenrades, das mit einem schrägstirnrad zusammenwirken kann und ein verfahren zur herstellung eines derartigen kronenrades - Google Patents

Werkzeug zur herstellung eines kronenrades, das mit einem schrägstirnrad zusammenwirken kann und ein verfahren zur herstellung eines derartigen kronenrades

Info

Publication number
DE69406444T2
DE69406444T2 DE69406444T DE69406444T DE69406444T2 DE 69406444 T2 DE69406444 T2 DE 69406444T2 DE 69406444 T DE69406444 T DE 69406444T DE 69406444 T DE69406444 T DE 69406444T DE 69406444 T2 DE69406444 T2 DE 69406444T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
axis
workpiece
rotation
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69406444T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69406444D1 (de
Inventor
Anne Sijtstra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ass Ag Duedingen Ch
Original Assignee
Crown Gear BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crown Gear BV filed Critical Crown Gear BV
Application granted granted Critical
Publication of DE69406444D1 publication Critical patent/DE69406444D1/de
Publication of DE69406444T2 publication Critical patent/DE69406444T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F21/00Tools specially adapted for use in machines for manufacturing gear teeth
    • B23F21/02Grinding discs; Grinding worms
    • B23F21/026Grinding worms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F15/00Methods or machines for making gear wheels of special kinds not covered by groups B23F7/00 - B23F13/00
    • B23F15/06Making gear teeth on the front surface of wheels, e.g. for clutches or couplings with toothed faces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F21/00Tools specially adapted for use in machines for manufacturing gear teeth
    • B23F21/12Milling tools
    • B23F21/16Hobs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/17Gear cutting tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/10Gear cutting
    • Y10T409/101431Gear tooth shape generating
    • Y10T409/10159Hobbing
    • Y10T409/101749Process
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/10Gear cutting
    • Y10T409/101431Gear tooth shape generating
    • Y10T409/10477Gear tooth shape generating by relative axial movement between synchronously indexing or rotating work and cutter
    • Y10T409/104929Crowning
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/10Gear cutting
    • Y10T409/101431Gear tooth shape generating
    • Y10T409/105883Using rotary cutter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/10Gear cutting
    • Y10T409/101431Gear tooth shape generating
    • Y10T409/106519Using reciprocating or oscillating cutter
    • Y10T409/106678Bevel gear cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/10Gear cutting
    • Y10T409/101431Gear tooth shape generating
    • Y10T409/107473Making a noncircular gear, worm, rotor, or a planar-faced gear
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/10Gear cutting
    • Y10T409/107791Using rotary cutter
    • Y10T409/10795Process

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Gear Processing (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines Kronenrades, das in ein Schrägrad eingreifen kann, und ein Werkzeug zur Herstellung eines solchen Kronenrades.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. ein Werkzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 4 für die Herstellung von Zahnrädern, die in ein zylindrisches Schrägrad in Situationen eingreifen können, bei denen eine erste Drehachse des Zahnrades und eine zweite Drehachse des Schrägrads nicht parallel sind. Solche Zahnräder sind unter dem Namen Kronenräder bekannt, wenn der Winkel zwischen der ersten und der zweiten Achse ungefähr 90º ist.
  • Ein Verfahren zur Herstellung solcher Kronenräder durch ein kontinuierliches Erzeugungsverfahren ist aus der US-A-2 304 586 bekannt, die die Bearbeitung eines Werkstücks mit einem Wälzfräser offenbart, wobei sich der Wälzfräser in einer Richtung zu der Mitte des Kronenrades bewegt, das auch die Richtung der zweiten Achse ist. Das in der US-A-2 304 586 geoffenbarte Werkzeug wird zum Erzeugen von Kronenrädem verwendet, die in Stirnschrägrad eingreifen können. Die Druckschrift erwähnt die Möglichkeit, das Werkzeug zur Erzeugung von Kronenrädem mit Palloid-Verzahnung zu verwenden. Jedoch wird in der Vorlage nirgends angegeben, wie dies ausgeführt wird.
  • Die Zielsetzung der Erfindung ist, ein Verfahren und ein Werkzeug zur Erzeugung eines genauen Kronenrades zu schaffen, das in ein Stirnrad auf wirksame Weise eingreifen kann. Eine solche Kombination ermöglicht, daß ein größeres Drehmoment zwischen dem Schrägrad und dem Kronenrad übertragen wird.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung ist im Anspruch 1 festgelegt.
  • Es ist möglich, das Verfahren gemäß der Erfindung mit bestehenden Maschinen auszuführen. Der Steigungswinkel des Werkzeugs kann gleich dem Schrägungswinkel des Schrägrads sein, wobei aber herausgefunden worden ist, daß der Steigungswinkel verringert werden kann. Ein Vorteil, den Steigungswinkel zu verringern ist, daß die Anzahl der Spiralen des Werkzeugs verringert wird und die Anzahl der Zähne, über die sich das Werkstück während einer Umdrehung des Werkzeugs dreht, verringert wird. Dies bedeutet, daß es bei einer gegebenen, maximalen Drehgeschwindigkeit des Drehtisches, auf den das Werkstück aufgespannt ist, möglich ist, die Geschwindigkeit zu erhöhen und dadurch die Bearbeitungskapazität des Werkzeuges mit dem Ergebnis, daß die Bearbeitungszeit des Werkstücks verringert wird.
  • Weitere Verbesserungen des Verfahrens gemäß der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen 2 und 3 angegeben.
  • Ein Werkzeug zur Ausführung des Verfahrens des Anspruches 1 ist im Anspruch 4 angegeben.
  • Die Erfindung wird mehr im einzelnen unten unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert.
  • Fig. 1 zeigt ein zylindrisches Schrägrad, dessen Zahnrichtung die gleiche wie die Richtung der Achse ist, so daß dies ein Fall einer Geradverzahnung ist.
  • Fig. 2 zeigt ein zylindrisches Schrägrad, dessen Zahnrichtung einen Winkel mit der Richtung der Achse bildet, d.h. ein Spiralverzahnung.
  • Fig. 3 zeigt ein zylindrisches Schrägrad mit Spiralverzahnung, in dem eine Querebene ist.
  • Fig. 4 zeigt ein zylindrisches Schrägrad mit Spiralverzahnung, in dem die normale Querebene ist.
  • Fig. 5 zeigt das bekannte Werkzeug zur Herstellung von Kronenrädem, die in Schrägräder mit Geradverzahnung eingreifen können.
  • Fig. 6 zeigt das Werkzeug gemäß der Erfindung zur Bearbeitung von Kronenrädem, die in Schrägräder mit Spiralverzahnung eingreifen können.
  • Fig. 7 zeigt ein Kronenrad, das mit einem Erzeugungswerkzeug bearbeitet wird.
  • Fig. 8 zeigt den relativen Weg eines Punktes der Bearbeitungsoberfläche des Werkzeugs in bezug auf die untere Hälfte der Zahnflanke des Kronenrades bei dem Durchmesser des Werkzeugs, bei dem der Steigungswinkel y gleich dem Schrägungswinkel β des Schrägrads ist, das mit Kronenrad eingreift.
  • Fig. 9 zeigt den relativen Weg eines Punktes der Bearbeitungsoberfläche des Werkzeugs in bezug auf die untere Hälfte der Zahnflanke des Kronenrades bei dem Durchmesser des Werkzeugs, bei dem der Steigungswinkel γ nicht gleich dem Schrägungswinkel β des Schrägrads ist, das in das Kronenrad eingreift.
  • Fig. 10 zeigt das Bearbeitungsprofil im Querschnitt X-X der Fig. 6 mit den an dem Profil gemachten Korrekturen.
  • Fig. 11 zeigt eine Draufsicht auf ein Kronenrad, das in ein zylindrisches Stirnschrägrad eingreifen kann, das mit einem Erzeugungswerkzeug gemäß der Fig. 5 hergestellt wird.
  • Fig. 12 zeigt in Draufsicht ein Kronenrad, das in ein zylindrisches Spiralschrägrad eingreifen kann, das mit einem Erzeugungswerkzeug gem4ß der Fig. 6 hergestellt wird.
  • Fig. 13 zeigt in Seitenansicht die Bearbeitung gemäß der Fig. 11.
  • Fig. 14 zeigt in Seitenansicht die Bearbeitung gemäß der Fig. 12.
  • Fig. 15 zeigt in Draufsicht die Form des Zahnraumes eines Kronenrades, wenn die Achse des Schrägrads und des Kronenrades einander schneiden.
  • Fig. 16 zeigt in Draufsicht die Form des Zahnraumes eines Kronenrades, wenn die Achse des Schrägrads und des Kronenrades einander kreuzen.
  • Fig. 17 zeigt in Draufsicht ein Kronenrad, das in ein Spiralschrägrad eingreifen kann, das mit einem Erzeugungswerkzeug hergestellt wird, dessen Steigungswinkel kleiner als der Schrägungswinkel des Spiralschrägrads ist.
  • Fig. 18 zeigt eine schematische Draufsicht, wie ein Kronenrad, das in ein Spiralschrägrad eingreifen kann, durch ein Erzeugungswerkzeug bearbeitet wird, dessen Steigungswinkel kleiner als der Schrägungswinkel des Spiralschrägrads ist.
  • Fig. 19 zeigt das Bearbeitungsprofil im Schnitt X-X der Fig. 6, wobei Korrekturen bei dem Profil gemacht werden, und bei dem der Steigungswinkel des Werkzeugs kleiner als der Schrägungswinkel des Spiralschrägrads ist.
  • Fig. 20 zeigt schematisch die Berechnung der Korrekturen des Bearbeitungsprofils des Werkzeugs.
  • Die entsprechenden Teile sind mit den gleichen Bezugszahlen in den verschiedenen Figuren gezeigt.
  • Ein zylindrisches Schrägrad mit evolventen Strinverzahnung, wie es in Fig. 1 gezeigt ist, hat eine Achse 1 und einen Bezugskreis 2, wobei die Zähne mit 3 und die Zahnlücken mit 4 angegeben sind. Das Wellenloch 5 wird verwendet, um das Schrägrad während der Bearbeitung oder während der Verwendung des Ritzels festzuspannen.
  • Fig. 2 zeigt ein zylindrisches Ritzel mit der gleichen Anzahl Zähne und der gleichen Zahnform wie bei dem Ritzel der Fig. 1, wobei die Zähne spiralförmig angeordnet sind. Das Ritzel der Fig. 2 ist somit ein Spiralritzel.
  • Fig. 3 zeigt die Querebene 6, die die Ebene unter rechten Winkeln zu der Achse 1 ist.
  • Fig. 4 zeigt die normale Ebene 7, die unter rechten Winkeln zu der unteren Hälfte der Zahnflanke ist. Die Erzeugung eines Spiralritzels, wie das in den Fig. 2 bis 4 gezeigte, basiert auf einer bestimmten Anzahl Zähne, einem Schrägungswinkel β, einer bestimmten Profilform und einem Normalmodul m, d.h. der Modul in der Normalebene 7. Wie es aus der Zahnradtheorie bekannt ist, wird der Normalmodul für eine Spiralverzahnung in der Form des Werkzeugs hergestellt, durch das ein Stimritzel erzeugt wird, wobei der Normalmodul derselbe bleibt, wenn sich der Schrägungswinkel β und die Anzahl der Zähne ändern.
  • Ein bekanntes Erzeugungswerkzeug, durch das Kronenräder, die in Stimritzel eingreifen, erzeugt werden können, ist in Fig. 5 gezeigt. In diesem Fall ist die Drehachse des Werkzeugs mit 8 angegeben, und die Bohrung, durch die das Werkzeug in der Bearbeitungsmaschine eingespannt wird, ist mit 9 angegeben.
  • Die Mitte der Verzahnung des Ritzeis, das in das Kronenrad eingreift, von dem die Form des Bearbeitungsprofils des Werkzeugs abgeleitet wird, liegt auf einem Kreis 10 um die Drehachse 8 herum. Der Bezugskreis dieser Verzahnung ist mit 11 angegeben.
  • Der Außendurchmesser des Werkzeugs ist mit 26 angegeben, während der Bezugskreisdurchrnesser des Werkzeugs, d.h. der größte Durchmesser bei der Verzahnung des Werkzeugs, der dem Bezugskreis des Ritzeis entspricht, mit 25 angegeben ist. Wie man in Fig. 5 sehen kann, ist dies ein Einspiralwerkzeug, in dessen Fall sich, das Werkstück, aus dem ein Kronenrad erzeugt wird, über einen Zahn während einer vollen Umdrehung des Werkzeugs dreht. Das Werkzeug hat spiralförmige Rippen 12 und Nuten 13 auf seinem Außenumfang mit einem Steigungswinkel 14 in bezug auf die Ebene, in der der Kreis 10, um die Drehachse 8 herum liegt.
  • Fig. 6 zeigt ein Erzeugungswerkzeug gemäß der Erfindung, das Abmessungen hat, die mit jenen der Fig. 5 vergleichbar sind. In diesem Fall ist der Steigungswinkel 14 der Rippen des Bearbeitungsprofils des Werkzeugs wesentlich größer als in dem Fall des Werkzeugs in Fig. 5 mit dem Ergebnis, daß die Rippen 12 eine vollständig verschiedene Form angenommen haben. Dieser große Steigungswinkel 14 wird erreicht, indem man die Verzahnung, die von dem Querschnitt 6 (siehe Fig. 3) des Spiralritzels abgeleitet wird, die an dem Kronenrad eingreift, das erzeugt werden soll, um die Drehachse des Werkzeugs mit der Mitte auf dem Kreis 10 drehen läßt, in welchem Fall sich das Ritzel über eine gesamte Anzahl von Zähnen bei jeder Drehung um die Drehachse 8 des Werkzeugs herum dreht. Diese Anzahl von Zähnen, über die sich das Ritzel dreht, wird derart ausgewählt, daß der Steigungswinkel 14 soweit wie möglich dem Schrägungswinkel β des Spiralritzels entspricht.
  • Fig. 7 zeigt die Art, auf die das Werkzeug gemäß der Erfindung zur Bearbeitung eines Werkstücks verwendet wird. In diesem Fall bezeichnet die Bezugszahl 19 das Werkstück, das bearbeitet werden soll, und der Pfeil 18 gibt die Drehung des genannten Werkstücks um die Drehachse 23 während der Bearbeitung an. Das Werkzeug 16, das sich in Richtung des Pfeils 17 um die Drehachse 15 dreht, hat eine Bearbeitungsoberfläche 21, die aus Rippen 22 besteht, die spiralförmig über dem Außenumfang liegen. Die Rippen 22 arbeiten die Zahnlücken 24 heraus, und das Werkzeug hat eine Zuführrichtung 20 in Richtung zu der Achse der Welle des Ritzels, das an dem zu erzeugenden Kronenrad eingreift. Die Drehzahlen des Werkzeugs und des Werkstücks sind derart, daß, wenn in Zuführrichtung des Werkzeugs ein Stillstand vorliegt, sich bei einer vollen Drehung davon das Werkstück die gleiche Anzahl von Zähnen wie die Anzahl von Spiralen n des Werkzeugs dreht.
  • Das Werkzeug bewegt sich in Richtung der Drehachse des Ritzels, das an dem Kronenrad eingreift. Bei dieser Zuführbewegung wird dem Werkstück eine zusätzliche Drehung gegeben, die die Lage des Werkstücks zu der Drehung des querverlaufenden Schnitts des Ritzels anpaßt, die als ein Ergebnis des Sprialwinkels bei der Bewegung in Richtung der Achse auftritt. Diese zusätzliche Drehung ist dem Produkt aus dem Tangens des Schrägungswinkels β und der Zuführung 'a' in Richtung der Drehachse des Ritzels proportional.
  • Fig. 8 gibt durch die Linie 27 die untere Hälfte der Zahnflanke an, die hergestellt werden soll, während 28 den relativen Weg von einem Punkt auf einem bestimmten Durchmesser der Bearbeitungsoberfläche in einem Querschnitt des Kronenradzahns angibt, wenn sich das Werkzeug durch die Zahnlücke bewegt. Bei dem hier gezeigten Beispiel ist der Steigungswinkel des Werkzeugs gleich dem Schrägungswinkel des Ritzels, das an dem Kronrad eingreift. Wie man aus Fig. 8 sehen kann, ist die relative Bewegung in diesem Fall ein gerade Linie, die an ihrem niedrigsten Punkt 29 auf der erwarteten unteren Hälfte der Zahnflanke endet.
  • Fig. 9 zeigt die Situation in dem Fall der anderen Durchmesser, wobei der relative Weg durch 28 angegeben ist. Die Bearbeitungsoberfläche läuft zu der unteren Hälfte der Zahnflanke, die bei 30 erzeugt werden soll, und verläßt den Bereich bei 31. In diesem Fall ist der Weg elliptisch, wobei der unterste Punkt 29 an der unteren Hälfte der Zahnflanke ist, die erzeugt werden soll. Wie man in Fig. 9 sehen kann, wird ein Teil der Flanke, die erzeugt werden soll, in diesem Fall abgeschnitten. In Fig. 9 ist die Abweichung der unteren Hälfte der Zahnflanke durch 32 angegeben. Diese Abweichung kann berechnet werden, so daß die Bearbeitungsoberfläche in solcher Weise angepaßt werden kann, daß die Abweichung 32 minimiert wird oder verschwindet.
  • Die Anpassungen an die Bearbeitungsoberfläche sind zulässig, weil jeder Punkt der unteren Hälfte der Kronenradzahnflanke durch einen Punkt der Bearbeitungsoberfläche des Werkzeugs gemacht wird. Es ist hier herausgefunden worden, daß, selbst wenn die untere Hälfte der Zahnflanke während des Einlaufens oder Auslaufens bearbeitet wird, jeder Punkt der unteren Hälfte der Zahnflanke nur durch einen Punkt der Bearbeitungsoberfläche bearbeitet wird. Es ist auch herausgefunden worden, daß die Anpassungen der Bearbeitungsoberfläche von dem Andruckwinkel des Kronenrades abhängt und mehr oder weniger von der Anzahl der Zähne des Kronenrades unabhangig sind, so daß alle Kronenräder die in ein bestimmtes Ritzel eingreifen können, mit einem Werkzeug hergestellt werden können.
  • Fig. 10 zeigt den Schnitt X-X der Fig. 6, der die Korrekturen angibt, die möglicherweise bei der Bearbeitungsoberfläche auftreten. Die Mitte der Bearbeitungsoberfläche ist durch die Linie 33 angegeben, und die Mitte der Verzahnung dieser Oberfläche ist durch 34 angegeben. Dieser Punkt 34 liegt auf dem Kreis 10, der sich unter rechten Winkeln zu der Drehachse des Werkzeugs befindet und in Fig. 6 gezeigt ist. Die Seite des Werkzeugs ist mit 35 angegeben und der Außenumfang des Werkzeugs mit 36. Das Profil 37, das durch die unterbrochene Linie angegeben ist, ist das unkorrigierte Profil der Bearbeitungsoberfläche, wie es unter rechten Winkeln zu der Oberfläche erscheint. Dieses Profil 37 entspricht dem normalen Profil des Spiralritzels, das in das Kronenrad eingreift, das hergestellt werden soll.
  • Die Linie 38 gibt den Durchmesser der Bearbeitungsoberfläche an, und zusätzlich zu der Drehung des Werkstücks als ein Ergebnis der axialen Bewegung des Werkzeugs in Richtung der Drehachse des Ritzels, das in das Kronenrad eingreift, gibt es eine gleiche Drehung in der entgegengesetzten Richtung, die durch Halten des Punkts des Werkzeugs erzeugt wird, der sich auf dem Durchmesser in einem Zahnquerschnitt befindet. In den Punkten 39 der Bearbeitungsoberfläche entspricht der relative Weg des Werkzeugs in bezug auf das Werkstück der in Fig. 8 gezeigten Situation und ist somit eine gerade Linie, wobei die untere Hälfte der Zahnflanke, die erzeugt werden soll, der niedrigste Punkt ist. Bei den von dem Punkt 39 femliegenden Punkten des Profils 37 entspricht der relative Weg des Werkzeugs in bezug auf das Werkstück der in Fig. 9 gezeigten Situation, wobei der niedrigste Punkt des elliptischen Weges auf der unteren Hälfte der Zahnflanke liegt, und ein Teil der unteren Hälfte der Zahnflanke abgeschnitten wird, bevor oder nachdem der unterste Punkt erreicht wird. Die untere Hälfte der Zahnflanke wird somit während des Zuführens oder des Auslaufens des Werkzeugs bearbeitet.
  • Indem die Abweichung berechnet wird, die in dem Fall dieser Bearbeitung während des Einlaufens oder Auslaufens auftritt, kann die Anpassung an die Bearbeitungsoberfläche, die notwendig ist, damit ein richtiges Kronenrad weiterhin erzeugt werden kann, berechnet werden. Die Linie 40 gibt an, wie dieses Profil aussieht. Man kann hieraus sehen, daß die Korrekturen, die angewendet werden sollen, durch die Tatsache beschränkt sind, daß sich der Zahnkopf 41 des Bearbeitungsprofils verschmälert. Die Größe der möglichen Korrekturen ist durch die Tatsache beschränkt, daß der genannte Zahnkopf 41 eine minimale Dicke haben muß und nicht überschnitten sein darf.
  • Die Fig. 11 und 13 zeigen ein Kronenrad, das in ein Stirnritzel eingreifen kann und das durch das bekannte Werkzeug hergestellt wird, das in Fig. 5 gezeigt ist. Das Kronenrad 42 dreht sich um seine Drehachse 43 in der Richtung 44. Das Kronenrad ist mit einer Stirnverzahnung 45 versehen, die in ein zylindrisches Stirnritzel eingreifen kann. Die Bearbeitung wird durch das Werkzeug 46 ausgeführt, das sich um seine Drehachse 47 in der Richtung 55 dreht und das von dem äußeren zu dem inneren Durchmesser in der Richtung 54 bewegt wird, wobei sich der Mittelpunkt des Wälzfräsers in der Ebene 48 bewegt. Die Drehungen des Werkzeugs und des Werkstücks sind miteinander proportional zu der Anzahl von Spiralen des Werkzeugs und der Anzahl der Zähne des Werkstücks gekoppelt. Die unteren Flanken des Kronenrads werden durch das Werkzeug in dem Bereich 49 bearbeitet, nämlich wo der Wälzfräser am tiefsten im Eingriff mit dem Werkstück ist.
  • Die Fig. 12 und 14 zeigen ein Kronenrad, das mit einem Werkzeug der in Fig. 6 gezeigten Art bearbeitet wird, in welchem Fall ein Erzeugungsverfahren angewendet wird, um ein Kronenrad herzustellen, das in ein zylindrische Spiralritzel eingreifen kann. In diesem Fall ist das Kronenrad 42 mit einer Palloid- Verzahnung 50 versehen. Das Werkzeug 51 ist mit einer Bearbeitungsoberfläche versehen und bewegt sich von dem Außendurchmesser zu dem Innendurchrnesser in der Richtung 56. Das Kronenrad dreht sich um die Drehachse 43 in der Richtung 44, und das Werkzeug dreht sich um die Drehachse 52 in der Richtung 57. Die Drehungen des Werkzeugs und des Werkstücks sind miteinander proportional zu der Anzahl der Spiralen des Werkzeugs und der Anzahl der Zähne des Werkstücks gekoppelt. Das Werkzeug 51 ist mit einem Bearbeitungsprofil versehen, in dem die Steigungsrichtung mit der Richtung des Schrägungswinkels des Ritzels übereinstimmt, das in das Kronenrad eingreift. Aufgrund der Tatsache, daß die unteren Hälften der Flanken der Kronenradverzahnung auch während des Einlaufens und Auslaufens bearbeitet werden, tritt die Bearbeitung nicht nur an dem untersten Punkt des Werkzeugweges sondern über den größeren Bereich 58 auf.
  • Während der Bearbeitung ändert sich der Abstand 53 zwischen den Drehachsen 52 und 53 des Werkzeugs und des Werkstücks mit dem Ergebnis, daß die Drehung des Kronenrads in bezug auf das Werkzeug beeinflußt wird: bei der Spiralform der Zähne bedeutet dies, daß sich, wenn das Werkzeug still steht, das Kronenrad drehen muß, wenn sich der Abstand 53 ändert.
  • Fig. 15 zeigt die Spiralform der Zähne des Kronenrads. In diesem Fall ist 59 die Achse des Ritzeis, das in das Kronenrad 42 eingreift, das einen Außendurchmesser 60 hat. Die Mitte des Kronenradzahns ist mit 61 angegeben. Während der Bewegung entlang der Mitte des Kronenradzahns von dem Punkt auf dem Außendurchmesser 63 zu dem Punkt 62 ist die Drehung des Werkstücks um seine Achse proportional zu dem Produkt aus der Bewegung 'a' in Richtung der Drehachse 59 des Ritzeis, das in das Kronenrad eingreift, und dem Tangens des Schrägungswinkels β des genannten Ritzels.
  • Die oben beschriebenen Beispiele zeigen stets die Ausführungsform, bei der die Drehachse des Ritzels, das in das Kronenrad eingreift, die Drehachse des Kronenrads schneidet. Jedoch ist es, wie es in Fig. 16 gezeigt ist, für diese Achsen auch möglich, daß sie einander kreuzen, in welchem Fall das Ritzel um eine Strecke b außermittig angeordnet wird. Die Drehachse 59 kreuzt in diesem Fall die Drehachse 43 des Kronenrads 42 mit einem Abstand b. Für das Übrige gelten die gleichen Angaben in Fig. 16 wie jene in Fig. 15, wobei der Hauptunterschied ist, daß die Spiralform der Mitte des Kronenradzahns 61 stärker radial gerichtet ist.
  • Da die unteren Hälften der Zahnflanken teilweise während des Einlaufens und des Auslaufens bearbeitet werden, ist es für die Mitte des Werkzeugs notwendig, daß es zu der erwünschten Zahntiefe über einen größeren Bereich als die Weite der Verzahnung gebracht wird. Dies ist durch den Abstand 83 in den Fig. 15 und 16 angegeben.
  • Das Werkzeug gemäß der Erfindung kann entweder ein Wälzfräser oder eine Schleifschnecke sein. Die Bearbeitungsseiten des Wälzfräsers werden vorzugsweise unter rechten Winkeln zu der Richtung der Rippen des Werkzeugs angeordnet, so daß die freien Seiten ungefähr unter rechten Winkeln zu der Bearbeitungsseite liegen. Dies erzeugt die maximale Festigkeit und Stabilität der Schneidkanten.
  • Die Fig. 17 und 18 zeigen eine weitere Entwicklung der erfindungsgemäßen Idee. In diesem Fall wird das Kronenrad 64, das in ein zylindrisches Spirairitzel 66 mit einem Schrägungswinkel β eingreifen kann, durch das Werkzeug 65 bearbeitet, bei dem die Richtung des Profils der Bearbeitungsoberfläche einen Winkel γ bildet, der von dem Schrägungswinkel β mit der Ebene 69 unter rechten Winkeln zu der Drehachse des Werkzeugs abweicht. In diesem Fall sind das Werkstück 64 und das Werkzeug 65 relativ zueinander derart angeordnet, daß die Richtung der Bearbeitungsoberfläche ungefähr der Richtung der Zähne des Ritzels 66 in der Ebene der Verzahnung des Kronenrads entspricht.
  • Fig. 18 zeigt alles dies schematisch. Das Kronenrad 64, das hergestellt werden soll, wird mit einer Spiralverzahnung versehen, die in das Zylinderritzel 66 eingreifen kann, das sich um die Drehachse 67 drehen kann. Diese Drehachse 67 bestimmt das Kronenrad 64, und bei der in Fig. 18 gezeigten Situation läuft sie durch die Mitte 68 des Kronenrads 64.
  • Die Verzahnung bei dem Ritzel 66, das in das Kronenrad eingreift, bildet einen Winkel β mit der Drehachse 67. Das Erzeugunqswerkzeug 65 wird unter einem konstanten Winkel zu der Drehachse 67 des Zylinderritzels derart angeordnet, daß das Bearbeitungsprofil ungefähr in der gleichen Richtung wie die Verzahnung des Kronenrads liegt. Dies bedeutet, daß das Bearbeitungsprofil ungefähr einen Winkel β mit der Drehachse 67 bildet. Die Ebene durch die Mitte des Bearbeitungsprofils und unter rechten Winkeln zu der Drehachse 82 des Werkzeugs ist mit 69 angegeben. Die Richtung der Rippen des Bearbeitungsprofus bildet einen Steigungwinkel γ mit der Ebene 69, so daß der Winkel 84 zwischen der Drehachse 82 des werkzeugs und der Ebene, in der die Drehachse 67 liegt und die parallel zu der Drehachse 68 des Kronenrads ist, ungefähr (90º+γ-β) ist.
  • Man kann in den Fig. 15 und 16 sehen, und es kann auch theoretisch abgeleitet werden, daß die Palloid-Verzahnung einen sich ändernden Winkel mit der Ebene durch die Drehachse 59 des Ritzeis und parallel zu der Drehachse 43 des Werkstücks hat. Jedoch ist herausgefunden worden, daß der Winkel 84 zwischen der Drehachse des Werkzeugs 82 und der Ebene durch die Drehachse 59 des Ritzeis und parallel zu der Drehachse 43 konstant gehalten werden muß. Der Winkel zwischen dem Radiusvektor zu der Mitte des Kronenrads und der Mitte des Werkzeugs ist infolgedessen ebenfalls konstant.
  • Der Steigungswinkel γ ist kleiner als β bei dem Beispiel einer Ausführungsform mit dem Ergebnis, daß die Korrekturen, die bei dem Profil des Werkzeugs gemacht werden müssen, größer als in dem Fall der Situation sind, die in den Fig. 12 und 14 beschrieben ist. Die Möglichkeit, die Korrekturen herzustellen, ist beschränkt mit dem Ergebnis, daß die Möglichkeiten den Steigungswinkel γ des Werkzeugs zu verringern, auch beschränkt sind.
  • Fig. 19 zeigt einen Querschnitt der mit dem Querschnitt in Fig. 10 vergleichbar ist. Die Korrekturen, die gemacht werden können, um ein gute Bearbeitung wie bei der in den Fig. 17 und 18 gezeigten Situation zu erreichen, sind schematisch in dem Profil angegeben. In dem Fall einer solchen Bearbeitung kann der Schrägungswinkel 13 beispielsweise ungefähr 30º sein, in welchem Fall der Steigungswinkel γ dann ungefähr 12,5º sein kann. Die unterbrochene Linie 37 gibt das ursprüngliche, normale Profil des Spiralritzels an, während die an dem Profil gemachten Korrekturen mit 70 angegeben sind. Bei 71 ist die Korrektur so groß, daß der Kopf des bearbeiteten Zahns überschnitten wird und ein Teil der unteren Hälfte der Flanke der Kronenradzähne nicht bearbeitet wird. Es kann kein Durchmesser, bei dem die relative Bewegung zwischen dem Werkstück und dem Werkzeug eine gerade Linie ist, hergestellt werden, weil der genannte Durchmesser außerhalb des Bearbeitungsprofils liegt.
  • Die Größe der notwendigen Korrekturen des Profils wird auf der Grundlage der zulässigen Andruckwinkel an dem Kronenrad berechnet. Wenn diese begrenzt sind, auf beispielsweise 100 bis 45º, ist die Größe der Korrekturen begrenzt. Wenn die zulässigen Korrekturen hergestellt werden, ist die Größe der Fußausrundungsfläche des Kronenrads, das bearbeitet werden soll, auch bedeutend, da, wenn sie zu klein gemacht wird, die Gefahr besteht, daß sich ein Ritzel in dem Kronenrad verklemmt, was unerwünscht ist.
  • Die Berechnung der Korrekturen, die gemacht werden sollen, kann unter anderem ausgeführt werden, indem die numerisch hergestellte Form der Kronenradzähne, die durch das Erzeugungsverfahren hergestellt werden sollen, mit der numerisch hergestellten Form des Bearbeitungsprofils für jede relative Position verglichen wird, die das Werkzeug und das Werkzeug relativ zueinander annehmen können. Aufeinanderfolgende Schritte werden somit immer in der Längsrichtung der Zahnlücke und in der Drehrichtung des Werkzeugs genommen. Diese Berechnung ist schematisch in Fig. 20 gezeigt, wobei die Daten 72 des Werkzeugs und der Übertragung als der Ausgangspunkt genommen werden. Diese Daten sind beispielsweise die Daten des kennzeichnenden Ritzels, wie die Anzahl der Zähne, der Schrägungswinkel, die Profilkorrektur und Ähnliches, und die Wälzfräserdaten, wie Durchmesser und Steigungswinkel. Die Form der unteren Hälften der Zahnflanken und die Wurzel des Zahns des Kronenrads wird im Block 73 unter Verwendung dieser Daten berechnet. Die Form der Zähne des kennzeichnenden Ritzeis wird im Block 74 berechnet und die Form des Bearbeitungsprofils des Werkzeugs in einem bestimmten Querschnitt wird im Block 75 berechnet.
  • Unter Verwendung der Werkzeugdaten und der Werkstückdaten wird die relative Bewegung des Bearbeitungsprofils des Werkzeugs und der unteren Hälfte der Zahnflanke und die Fußausrundungsfläche des Werkstücks bei 76 berechnet. Bei 77 werden sie miteinander verglichen, und die auszuführenden Korrekturen bei der Bearbeitungsoberfläche werden berechnet. Diese Korrekturen werden bei 78 mit früheren berechneten Korrekturen verglichen, und die repräsentativsten werden hergestellt. Die Berechnung wird dann bei 81 wiederholt, nachdem das Werkzeug etwas gedreht worden ist, und diese Wiederholung fährt fort, bis das Werkzeug in allen relevanten Positionen in bezug auf die Zahnlücke angeordnet worden ist.
  • Nachdem alle Korrekturen, die als notwendig gefunden worden, eingeschlossen worden sind, wird bei 79 mittels einer Simulation, die auch durch Berechnung ausgeführt wird, geprüft, ob die unteren Hälften der Zahnflanken richtig erzeugt werden. Wenn Einstellungen notwendig sind, wird die Berechnung erneut von 72 ausgeführt. Wenn keine weiteren Einstellungen für die berechneten Korrekturen notwendig sind, wird die korrigierte Flanke berechnet und eine numerische Datendatei wird bei 80 hergestellt. Das Werkzeug kann mit der Hilfe dieser numerischen Datendatei hergestellt werden.
  • Es hat sich aus den ausgeführten Berechnungen herausgestellt, daß in der Situation, bei der der Steigungswinkel γ gleich dem Schrägungswinkel β ist, die notwendigen Korrekturen kleiner sind, als wenn der Werkzeugdurchmesser größer ist. In dem Fall, daß der Steigungswinkel nicht der gleiche wie der Schrägungswinkel ist, sind die Korrekturen im allgemeinen in dem Fall eines kleineren Werkzeugdurchmessers kleiner. Es ist auch herausgefunden worden, daß die Korrekturen von der Zuführrichtung abhängen, so daß unterschiedliche Werkzeuge für Bearbeitungsvorgänge in der gleichen oder in der entgegengesetzten Richtung notwendig sind.
  • Diese Datendatei kann bspw. bei der Herstellung eines Fräswerkzeugs verwendet werden, bei dem die Frässchneider auf dem Umfang des Werkzeugs angeordnet sind. Die Frässchneider werden dann durch das erwünschte Profil mittels Funkenerosion hergestellt, wobei die Drahtposition von der numerischen Datendatei abgeleitet wird.
  • Wenn das Werkzeug ein Schleifwerkzeug ist, kann das Werkzeug auf die Weise gebildet werden, die in der veröffentlichten, internationalen Patentanmeldung W092/ 11967 in dem Namen der Anmelder beschrieben ist.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung eines Kronenrads mittels eines fortlaufenden Erzeugungsverfahrens, wobei das Kronenrad in ein zylindrisches Ritzel eingreifen kann in Situationen, wo eine erste Drehachse (23, 43, 68) des Kronenrads und eine zweite Drehachse (59, 67) des Ritzeis nicht parallel sind, wobei es die Schritte umfaßt, daß ein Werkstück (19, 42, 64), aus dem das Kronenrad hergestellt wird, um die erste Achse gedreht wird, ein Erzeugungswerkzeug (21, 46. 51, 65) um eine dritte Achse (8, 15, 34, 47, 52, 82) mit einer Drehzahl (17, 54, 57) gedreht wird, die ein festes Verhältnis in bezug auf die Drehzahl (18, 44) des Werkstücks hat, wobei das Erzeugungswerkzeug eine Anzahl von Spiralen von Schnittkanten (22) hat, die auf dem Umfang des Werkzeugs als Rippen (12) und Nuten (13) unter einem Steigungswinkel (γ, 14) zu einer Ebene (33, 69) senkrecht zu der dritten Achse liegen, und dem genannten festen Verhältnis der Quotient aus der Anzahl der Zähne des Kronenrads und der Anzahl der Spiralen der Schneidkanten (22) zugrundeliegt, wobei das Werkzeug in Eingriff mit einer aktiven Zahnflanke (24, 27, 45, 50) des Werkstücks gebracht wird, die durch einen Innendurchmesser und einen Außendurchmesser (60) begrenzt ist, und das Werkzeug entlang dem Werkstück in einer Richtung parallel zu der zweiten Achse bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Kronenrad angepaßt ist, in ein zylindrisches Ritzel in der Form eines Schrägrades (66) mit einem Schrägungswinkel (13) einzugreifen, daß während der Bewegung des Werkzeugs in der Richtung parallel zu der zweiten Achse das Werkstück zusätzlich über einen Drehwinkel gedreht wird, der proportional zu dem Produkt aus der Bewegungsstrecke (a) in der Richtung (20, 54, 56) parallel zu der zweiten Achse und aus dem Tangens des Schrägungswinkels (β) des zylindrischen Ritzeis ist, und daß während dieser Bewegung der Winkel (84) zwischen der dritten Achse und der Ebene durch die zweite Achse und parallel zu der ersten Achse konstant bleibt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug die endgültige Oberfläche der Zahnflanken von einer relativen Zahnposition bearbeitet, bei der das Werkzeug in tiefstem Eingriff mit dem Werkstück bei einem Durchmesser, der größer als der Außendurchmesser des Werkstücks ist, bis zu einem Durchmesser ist, der kleiner als der Innendurchmesser des Werkstücks ist.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (84) zwischen der dritten Achse und der Ebene durch die zweite Achse und parallel zu der ersten Achse im wesentlichen gleich 900+γ-β ist, worin der Steigungswinkel y dem arctg ((n*m)/(D*cosβ) entspricht und β der Schrägungswinkel des zylindrischen Ritzels ist, m der Normalmodul des zylindrischen Ritzels ist, D der wirksame Durchmesser (26) des Werkzeugs ist und n die Anzahl der Spiralen des Werkzeugs ist.
4. Werkzeug zur Erzeugung von Kronenrädern mittels eines durchgehenden Erzeugungsverfahrens, worin sich ein Erzeugungswerkzeug und ein Werkstück mit einem konstanten Verhältnis der Drehzahlen drehen und sich derart relativ zueinander bewegen, daß das Werkzeug fortlaufend das Werkstück bearbeitet, wobei das genannten Werkzeug eine Scheibe (16) umfaßt, die um ihre Achse (8, 15, 47, 52, 82) drehbar ist und auf ihrem Umfang mit Berarbeitungselementen versehen ist, wobei die Schneidkanten der Bearbeitungselemente in der äußeren Oberfläche eines Profils (12, 13, 22) liegen, das die Form der Zähne (24, 45, 50) eines Kronenrads, das mit dem Werkzeug erzeugt werden soll, bestimmt, wobei sich das genannte Profil im wesentlichen schraubenförmig über den Umfang der Scheibe mit einem Steigungswinkel (γ, 14) erstreckt, jeder Querschnitt des Schraubenprofils einen Mittelpunkt (34) hat, der auf einem Kreis (10) in einer Ebene (33) senkrecht zu der Drehachse des Werkzeugs liegt, wobei der Mittelpunkt des Kreises auf der Drehachse liegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Form des Bearbeitungsprofils das Normalprofil des Schrägrades zugrundeliegt, das an dem Kronenrad eingreift.
5. Werkzeug gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Form des Bearbeitungsprofils in bezug auf das Normalprofil des Schrägrades korrigiert ist, wobei die genannte Korrektur auf der Grundlage des Steigungswinkels, des Schrägungswinkels und der Zuführrichtung des Werkzeugs berechnet wird.
DE69406444T 1993-05-13 1994-05-10 Werkzeug zur herstellung eines kronenrades, das mit einem schrägstirnrad zusammenwirken kann und ein verfahren zur herstellung eines derartigen kronenrades Expired - Lifetime DE69406444T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL9300826A NL9300826A (nl) 1993-05-13 1993-05-13 Gereedschap voor het vervaardigen van een kroonwiel dat kan samenwerken met een rondsel met schuine tanden en werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijk kroonwiel.
PCT/NL1994/000105 WO1994026452A1 (en) 1993-05-13 1994-05-10 Tool for producing a crown wheel which can mesh with a pinion with oblique teeth, and method of producing such a crown wheel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69406444D1 DE69406444D1 (de) 1997-11-27
DE69406444T2 true DE69406444T2 (de) 1998-04-16

Family

ID=19862396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69406444T Expired - Lifetime DE69406444T2 (de) 1993-05-13 1994-05-10 Werkzeug zur herstellung eines kronenrades, das mit einem schrägstirnrad zusammenwirken kann und ein verfahren zur herstellung eines derartigen kronenrades

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5720584A (de)
EP (1) EP0699114B1 (de)
JP (1) JP3665874B2 (de)
DE (1) DE69406444T2 (de)
NL (1) NL9300826A (de)
WO (1) WO1994026452A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734793A1 (de) * 1997-08-11 1999-02-18 Kopp Werkzeugmasch Gmbh Schleifscheibe
JP4451564B2 (ja) * 1998-03-18 2010-04-14 ザ グリーソン ワークス ねじ状研削ホイール及びその目立て方法
DE19811976A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-23 Mannesmann Vdo Ag Antriebsvorrichtung für ein Seitenausstellfenster eines Fahrzeuges
US6602115B2 (en) 2001-01-03 2003-08-05 The Boeing Company Tool and method for precision grinding of a conical face gear that meshes with a conical involute pinion
US10340424B2 (en) 2002-08-30 2019-07-02 GE Lighting Solutions, LLC Light emitting diode component
US6939093B2 (en) * 2002-12-05 2005-09-06 Joseph L. Arvin Chamfer hob and method of use thereof
US7654402B2 (en) 2003-12-16 2010-02-02 Dart Industries Inc. Collapsible container
US8245404B2 (en) * 2004-11-01 2012-08-21 Koninklijke Philips Electronics N.A. Inner cutter with cutter blades at different radii, method for manufacturing such unit, shaver head and rotary shaver provided therewith
DE102009003601A1 (de) 2009-03-11 2010-09-16 Profilator Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Fertigen eines Kegelrades, insbesondere eines Kronenrades
JP5511263B2 (ja) * 2009-08-24 2014-06-04 三菱重工業株式会社 内歯車加工方法及び内歯車加工機
EP2314404B1 (de) * 2009-10-22 2012-06-20 Klingelnberg AG Verfahren zur Hart-Feinbearbeitung der Zahnflanken eines Zahnrades
JP5748582B2 (ja) * 2011-07-12 2015-07-15 三菱重工業株式会社 ねじ状工具の製作方法
EP2792442B1 (de) * 2013-04-17 2018-08-22 Klingelnberg AG Wälzschälwerkzeug zum Wälzschälen einer Verzahnung an einem Kronenradwerkstück
EP2954967B1 (de) * 2014-06-11 2019-08-07 Klingelnberg AG Verfahren und Vorrichtung zum stirnseitigen Anfasen einer Verzahnung eines Werkstücks
JP6367889B2 (ja) 2016-10-25 2018-08-01 三菱重工工作機械株式会社 スカイビング加工用カッタ

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1990432A (en) * 1932-08-16 1935-02-05 Guest James John Cutting of spiral bevel gears
US2308891A (en) * 1939-04-05 1943-01-19 Fellows Gear Shaper Co Method and apparatus for gear generation
GB552600A (en) * 1940-12-14 1943-04-15 Fellows Gear Shaper Co Hob for generating crown gears
US2304586A (en) * 1940-12-14 1942-12-08 Fellows Gear Shaper Co Hob for generating crown gears
US2711673A (en) * 1948-08-21 1955-06-28 Fellows Gear Shaper Co Method and means for producing spiral face gears by continuous action
US2579422A (en) * 1949-03-26 1951-12-18 Fellows Gear Shaper Co Method and machine for generating offset face gears
SU656757A1 (ru) * 1977-09-30 1979-04-15 Ордена Трудового Красного Знамени Экспериментальный Научно-Исследовательский Институт Металлорежущих Станков Станок дл обработки конических и гипоидных шестерен
NL9002611A (nl) * 1990-11-29 1992-06-16 Crown Gear Bv Gereedschap voor het vervaardigen van kroonwielen, alsmede werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijk gereedschap.
NL9100023A (nl) * 1991-01-09 1992-08-03 Crown Gear Bv Slijpschijf voor het vervaardigen van kroonwielen, alsmede werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijke slijpschijf.
NL9300226A (nl) * 1993-02-04 1994-09-01 Crown Gear Bv Gereedschap voor het vervaardigen van kroonwielen.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0699114B1 (de) 1997-10-22
US5720584A (en) 1998-02-24
EP0699114A1 (de) 1996-03-06
DE69406444D1 (de) 1997-11-27
WO1994026452A1 (en) 1994-11-24
NL9300826A (nl) 1994-12-01
JP3665874B2 (ja) 2005-06-29
JPH09500581A (ja) 1997-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69503385T2 (de) Kronenradgetriebe, kronenrad und verfahren und werkzeug zur herstellung des kronenrades
EP3233343B1 (de) Wälzschälverfahren und schneidwerkzeug zur erzeugung zumindest teilverrundeter zahnköpfe
EP3147060B1 (de) Verfahren zum entgraten eines zahnradrohlings und vorrichtung zur durchführung eines derartigen verfahrens
DE10330474B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Zahnrads aus einem Zahnradrohling
EP0278512B1 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Zahnrädern
DE69406444T2 (de) Werkzeug zur herstellung eines kronenrades, das mit einem schrägstirnrad zusammenwirken kann und ein verfahren zur herstellung eines derartigen kronenrades
EP1233840B1 (de) Formschneidverfahren für geradverzahnte kegelräder
DE69104729T2 (de) Werkzeug zum herstellen von kronrädern, sowie verfahren zur herstellung eines derartigen werkzeuges.
EP2929970B1 (de) Verfahren zum schleifen eines werkstücks mit einer schleifschnecke
EP3653325B1 (de) Verfahren zum spanenden erzeugen eines mit einer doppelschräg-verzahnung versehenen zahnrads
DE102010061432B4 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Zahnrades mit balligen Zähnen
WO2015192979A1 (de) Verfahren zum einarbeiten von hinterlegungen in zahnflanken der zähne von zahnrädern
DE10230148C5 (de) Verfahren zum Bearbeiten von mittels Wälzfräsen hergestellten Zahnrädern
DE10334493B4 (de) Verfahren zum Fräsen von Spiralkegelrädern
DE2827145A1 (de) Kugelfoermiger waelzfraeser zur herstellung von zahnraedern
DE10116259B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Hinterlegungen an Zahnflanken
EP3999270B1 (de) Verfahren zum schleifen eines zahnrads mittels einer schleifschnecke und eine abrichtrolle zum abrichten der schleifschnecke
DE69405218T2 (de) Verfahren zur herstellung eines kronenrades
CH664716A5 (de) Verfahren und einrichtung zur bearbeitung der zahnflanken eines rotierenden, verzahnten werkstuecks.
DE102017009924B4 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Kegelrad-Werkstücken
DE2922038A1 (de) Fraeser bzw. zahnformfraeser und verfahren zu seiner herstellung
DE102019124707B4 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Gewindes mit Übersetzungseinheit
EP3993940B1 (de) Verfahren zur herstellung von zahnflankenmodifikationen an verzahnungen von werkstücken
DE19959836A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer balligen Verzahnung mit Evolventeneigenschaften und Wellen mit einer derartigen Verzahnung
DE2644331A1 (de) Vorrichtung zum herstellen oder bearbeiten von stirnraedern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NORMA B.V., HENGELO, NL

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASS AG, DUEDINGEN, CH