DE69406311T2 - Verfahren zur herstellung von mischungen von wasserstoff und kohlenmonoxid oder von wasserstoff aus methan - Google Patents

Verfahren zur herstellung von mischungen von wasserstoff und kohlenmonoxid oder von wasserstoff aus methan

Info

Publication number
DE69406311T2
DE69406311T2 DE69406311T DE69406311T DE69406311T2 DE 69406311 T2 DE69406311 T2 DE 69406311T2 DE 69406311 T DE69406311 T DE 69406311T DE 69406311 T DE69406311 T DE 69406311T DE 69406311 T2 DE69406311 T2 DE 69406311T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
catalyst
nickel
process according
methane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69406311T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69406311D1 (de
Inventor
John Geus
Looij Francine Universitei Van
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gastec NV
Original Assignee
Gastec NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=19862400&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69406311(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gastec NV filed Critical Gastec NV
Publication of DE69406311D1 publication Critical patent/DE69406311D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69406311T2 publication Critical patent/DE69406311T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/382Multi-step processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/04Alumina
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/74Iron group metals
    • B01J23/755Nickel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/20Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their non-solid state
    • B01J35/23Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their non-solid state in a colloidal state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J35/31Density
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J35/391Physical properties of the active metal ingredient
    • B01J35/392Metal surface area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J35/391Physical properties of the active metal ingredient
    • B01J35/393Metal or metal oxide crystallite size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/40Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by dimensions, e.g. grain size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/61Surface area
    • B01J35/615100-500 m2/g
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/40Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts characterised by the catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • C01B2203/1047Group VIII metal catalysts
    • C01B2203/1052Nickel or cobalt catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • C01B2203/1047Group VIII metal catalysts
    • C01B2203/1064Platinum group metal catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • C01B2203/1076Copper or zinc-based catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • C01B2203/1082Composition of support materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/14Details of the flowsheet
    • C01B2203/142At least two reforming, decomposition or partial oxidation steps in series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/80Aspect of integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas not covered by groups C01B2203/02 - C01B2203/1695
    • C01B2203/82Several process steps of C01B2203/02 - C01B2203/08 integrated into a single apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

  • Gemäß dem derzeitigen Stand der Technik werden Mischungen aus Wasserstoff und Kohlenmonoxid durch Umsetzung von Methan mit Wasserdampf hergestellt, dem sogenannten Methan/Dampf-Reformierverfahren. Wenn nur Wasserstoff erwünscht ist, wird das Kohlenmonoxid mit Wasserdampf unter Bildung von Kohlendioxid und Wasserstoff reagieren gelassen. Das gebildete Kohlendioxid wird durch Auflösen unter Druck in wäßrigen Lösungen oder in regenerierbaren festen Sorbentien entfernt.
  • Zusätzlich zu Methan können andere gasförmige Kohlenwasserstoffe oder Naphtha oder andere Kohlenwasserstoffe, die leicht in die gasförmige Phase gebracht werden können, für dieses Verfahren verwendet werden.
  • Durch Strahlung wird die in der Verbrennungsreaktion erzeugte Reaktionswärme auf die Reaktionsmischung übertragen. Die Reaktionsmischung wird durch Rohre aus einer hochwertigen Legierung geleitet, in denen ein geeigneter Katalysator bereitgestellt worden ist. Die Rohre werden der Strahlung der Brenner ausgesetzt.
  • Um das Ablaufen der in hohem Maße endothermen Reaktion zwischen Methan und Wasserdampf zu ermöglichen, muß der Reaktionsmischung die erforderliche Reaktionswärme bei hoher Temperatur zugeführt werden, beispielsweise 850ºC (allothermes Verfahren). Im allgemeinen wird die erforderliche Wärme außerhalb der Reaktionsmischung durch Verbrennung von beispielsweise Methan erzeugt. Um die so erzeugte thermische Energie auf die Reaktionsmischung zu übertragen, muß eine Reaktorwand mit ausreichend hoher Wärmeleitfähigkeit verwendet werden.
  • Um die Oxidation bei den erforderlichen hohen Temperaturen zu vermeiden, müssen teure (nickelhaltige) Legierungen für die Reaktorwand verwendet werden. Durch Strahlung wird die in der Verbrennungsreaktion erzeugte Reaktionswärme auf die Reaktionsmischung übertragen. Die Reaktionsmischung wird durch Rohre aus einer hochwertigen Legierung geleitet, in denen ein geeigneter Katalysator bereitgestellt ist. Die Rohre werden der Strahlung der Brenner ausgesetzt. Um Kompressionsarbeit zu sparen, wird die Methan/Dampf-Reformierung oft bei erhöhtem Druck durchgeführt, beispielsweise 30 bar, was sogar noch höhere Anforderungen an die Oxidationsbeständigkeit stellt.
  • Es ist attraktiv, mit dem niedrigstmöglichen Wasserdampf/- Methan-Verhältnis zu arbeiten. Theoretisch ist ein Verhältnis von 1 notwendig, um Methan mit Wasserdampf gemäß
  • CH&sub4; + H&sub2;O T CO + 3 H&sub2; (1)
  • umzusetzen. In der Praxis muß jedoch, um das Absetzen von Kohlenstoff auf dem Katalysator zu verhindern, ein höheres Wasserdampf/Methan-Verhältnis verwendet werden, nämlich 2 bis 3.
  • Für das Methan/Dampf-Reformierverfahren wird ein Nickelkatalysator verwendet. Um eine ausreichende thermische Stabilität zu erhalten, wird Nickel auf einem thermostabilen Träger wie α- Aluminiumoxid oder Magnesiumaluminat (Spinell) bereitgestellt. Um einen ausreichend raschen Transport von thermischer Energie in dem Katalysatorbett zu bewirken, werden relativ große Katalysatorkörper von unterschiedlichen Formen verwendet.
  • Obwohl das Methan/Dampf-Reformierverfahren seit langem mit hervorragenden Ergebnissen verwendet worden ist, hat es einige größere Nachteile. Erstens trifft die Tatsache zu, daß viel thermische Energie in dem Rauchgas und in dem Prozeßgas der Anlage erzeugt wird, die aus wirtschaftlichen Gründen zurückgewonnen werden muß. Dies führt zu der Erzeugung von viel (Hochdruck-)Wasserdampf, der nicht immer geeignet eingesetzt werden kann. Ein weiteres Problem besteht darin, daß für eine vollständige Umwandlung des in das Verfahren eingespeisten Methans bei erhöhtem Druck eine relativ hohe Temperatur eingestellt werden muß, nämlich zwischen etwa 800 und 1000ºC. Bei Temperaturen über 850ºC ist die Lebensdauer von Leitungen, in denen der Katalysator bereitgestellt wird, verkürzt. Es ist auch erwünscht, eine größere Flexibilität des Kohlenmonoxid/Wasserstoffverhältnisses in der erzeugten Gasmischung zu erhalten.
  • Der wasserstoffgehalt kann deutlich erhöht werden, indem die sogenannte Kohlenmonoxidverschiebungsreaktion in zwei Stufen durchgeführt wird, eine bei einer hohen und eine bei einer niedrigeren Temperatur:
  • CO + H&sub2;O T CO&sub2; + H&sub2;
  • Allerdings erfordert eine solche Implementierung des Verfahrens zwei Reaktoren für die Verschiebungsreaktion allein, und es muß ziemlich viel thermische Energie mit einer relativ niedrigen Temperatur abgeführt werden, um das Gleichgewicht dieser Reaktion auf die rechte Seite zu verschieben.
  • Wenn es erwünscht ist, mit einem H&sub2;/CO-Verhältnis von weniger als drei zu arbeiten, müssen wie bei der Methanolsynthese oder der Fischer-Tropsch-Reaktion spezielle Maßnahmen ergriffen werden. Der letzte Nachteil des Methan/Wasserdampf-Reformierverfahrens besteht darin, daß es nur in kleinem Maßstab in effizienter Weise implementiert werden kann. Im Fall der Verwendung von Wasserstoff/Sauerstoff-Brennstoffzellen wäre es besonders vorteilhaft, wenn Wasserstoff in kleinem Maßstab mit hoher Effizienz erzeugt werden könnte. Insbesondere die Notwendigkeit, die vorhandene Wärme bei hohen Temperaturen zurückzugewinnen, hat zur Folge, daß das Verfahren nicht leicht in wirtschaftlich akzeptabler Weise in kleinem Maßstab implementiert werden kann.
  • Die oben diskutierten Nachteile führten zu der Entwicklung eines autothermen Verfahrens statt eines allothermen Verfahrens (einem Verfahren, bei dem die erforderliche Reaktionswärme außerhalb des Reaktionssystems erzeugt wird und dem Reaktionssystem über eine Reaktorwand zugeführt wird). In einem autothermen Verfahren wird die erforderliche Reaktionswärme in dem Reaktionssystem erzeugt. Der erforderliche Reaktor ist dann viel weniger kostspielig, weil der Reaktor mit einem hitzebeständigen Material beschichtet werden kann, was im Fall eines allothermen Verfahrens wegen der geringen Wärmeleitfähigkeit des hitzebeständigen Materials unmöglich ist.
  • Im Fall von Rohmaterialien mit niedriger Reaktivität wie Brennstofföl muß die Reaktion bei so hohen Temperaturen durchgeführt werden, daß ein allothermisches Verfahren nicht möglich ist. Dann muß ein autothermes Verfahren verwendet werden. Dann muß ein autothermes Verfahren verwendet werden, das als "Hochdruck-Teiloxidationsverfahren" bezeichnet wird.
  • Ein kleiner Teil des Einsatzmaterials wird dann verbrannt, wodurch die für die endotherme Reaktion erforderliche thermische Energie freigesetzt wird. Natürlich wird bei dieser Verbrennung mit einem geringen Sauerstoffanteil Ruß erzeugt, der getrennt isoliert und verbrannt werden muß.
  • Um übermäßige Verdünnung der resultierenden Gasmischung (die resultieren würde, wenn Luft als Sauerstoffquelle verwendet wird) zu vermeiden, wodurch die verwendeten Geräte unakzeptabel groß würden, muß reiner Sauerstoff zur Erzeugung der Reaktionswärme verwendet werden. Reiner Sauerstoff ist relativ teuer.
  • Die Erzeugung der Reaktionswärme in dem Methan/Dampf-Reformierverfahren wird mitunter auch durch Verbrennen eines Teils des Methans mit Sauerstoff durchgeführt. Dies wird als interne Oxidation bezeichnet. Dies ist ein lästiger Prozeß, bei dem sich die Bildung explosiver Mischungen schwer vermeiden läßt. Die Verhinderung der Rußbildung ist auch lästig. Dieses interne Oxidationsverfahren wird nur verwendet, wenn der Hochdruckwasserdampf, welcher erzeugt wird, nicht verwendet werden kann.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Oxidationsverfahren zu liefern, bei dem die Reaktionswärme intern in der Reaktionsmischung erzeugt wird, ohne zu der Gefahr der Bildung explosiver Mischungen zu führen und ohne Rußbildung, und wobei die thermische Energie, die erforderlich ist, um das Ablaufen der endothermen Reaktion des Kohlenwasserstoffs mit Wasserdampf zu ermöglichen, intern in der Reaktionsmischung durch eine exotherme katalytische Oxidation von einem Teil des in das Verfahren eingespeisten Kohlenwasserstoffs erzeugt wird.
  • Ein solches Verfahren ist zuvor in EP-A-112 613 und in GB A-2 247 465 beschrieben worden.
  • Bei diesen Verfahren werden die Eingangstemperatur und das Sauerstoff/Methan-Verhältnis so eingestellt, daß die Temperatur am Auslaß des Reformierkatalysators einen spezifischen erwünschten Wert annimmt. Weil erfindungsgemäß ein Katalysator verwendet wird, der eine rasche Einstellung des Gleichgewichts ermöglicht, bestimmt die Temperatur im Auslaß des Reaktors die Gaszusammensetzung.
  • Die Konsequenz dieses Verfahrens ist, daß der Reformierkatalysator, ein Nickelkatalysator auf einem thermostabilen Träger, in Kontakt mit einem heißen Gasstrom kommt, der Methan und Wasserdampf enthält. Dies hat zur Folge, daß filamentartiger Kohlenstoff aus den Nickelteilchen zu wachsen beginnt. Aufgrund dieser mechanisch widerstandsfähigen Filamente zerfällt der Katalysator, was zum Anhalten des Reaktors führt. Dies wird in der oben genannten EP-A-112 613 bestätigt, die das Phänomen erwähnt, daß, wenn Nickel als Reformierkatalysator verwendet, der Druckabfall über dem Bett aufgrund von Rußbildung deutlich ansteigt. Aus diesem Grund ist daher die Verwendung von Edelmetallen in dem Reformierkatalysator bevorzugt.
  • Überraschend ist nun gefunden worden, daß, wenn ein Katalysator verwendet wird, bei dem mindestens 90 % der Nickelteilchen (bezogen auf die Anzahl) kleiner als 10 nm sind, kein solches Kohlenstoffwachstum und kein solcher Zerfall stattfinden. Erfindungsgemäß wird daher ein Nickelkatalysator eingesetzt, dessen Nickelteilchen kleiner als 10 nm, vorzugsweise kleiner als 5 nm und insbesondere kleiner als 3 nm sind.
  • Die Größe der Nickelteilchen wird mittels Wasserstoffchemisorption bestimmt.
  • Die Anwesenheit einer vergleichsweise geringen Anzahl an relativ großen Nickelteilchen kann erhebliche Probleme hinsichtlich des raschen Wachstums der Kohlenstofffilamente darstellen. Daher umfaßt der Nickelkatalysator, der erfindungsgemäß verwendet wird, höchstens 10 % Nickelteilchen, die größer als 10 nm sind. Vorzugsweise ist die Anzahl der Teilchen, die größer als die spezifizierten Grenzwerte sind, kleiner als 5 %, insbesondere weniger als 2 %.
  • Um eine ausreichend hohe Aktivität zu erhalten, muß der reduzierte Katalysator mindestens 10, vorzugsweise mindestens 20 und insbesondere mehr als 30 Gew.% metallisches Nickel enthalten.
  • Natürlich muß der Katalysator, der erfindungsgemäß verwendet wird, bei den hohen verwendeten Temperaturen Wasserdampf, auch mit hohem Druck, beispielsweise 20 bar, widerstehen. In der Praxis bedeutet dies, daß der Katalysator thermostabil sein muß. Nur bei niedrigen Dampfdrücken (beispielsweise einem Partialdruck von 0,5 bar) kann Siliciumdioxid dann als Träger verwendet werden. In Gegenwart von Wasserdampf ist Aluminiumoxid stabiler. Erfindungsgemäß wird vorzugsweise ein mit Lanthanoxid stabilisiertes Aluminiumoxid als Träger verwendet. Ein solcher Träger ist beispielsweise in EP-A-327 177 beschrieben.
  • Nach der Stabilisierung bei 800ºC hat dieser Träger eine Oberfläche von ungefähr 100 m²/g. Natürlich ist es auch möglich, als Träger das α-Aluminiumoxid oder Spinell zu verwenden, die konventionell für die Methan/Dampf-Reformierung verwendet werden.
  • Zur Aufbringung der kleinen Nickelteilchen, die erfindungsgemäß bevorzugt sind, kann eine Anzahl von Techniken verwendet werden, die als solche bekannt sind. Der Katalysator, der vorzugsweise erfindungsgemäß verwendet wird, kann leicht durch Niederschlag-Ausfällung auf einem Trägermaterial aufgebracht werden, das in einer Nickellösung suspendiert ist. Um die Reaktion des Nickels mit dem Träger unter Bildung von Nickelaluminat soweit wie möglich zu begrenzen, wird das Nickel vorzugsweise durch Imprägnierung von Nickelcitrat oder Nickel-EDTA aufgebracht. Es ist hier möglich, von vorab gebildeten Trägerkörpern auszugehen, was technisch attraktiv ist.
  • Überraschend ist auch gefunden worden, daß die Zusammensetzung der resultierenden Gasmischung durch Einstellung der Temperatur der Gasmischung nach Passieren des katalytischen Reaktors, in dem die Reaktion zwischen dem Kohlenwasserstoff und dem Wasserdampf abläuft, gesteuert werden kann. Bei niedriger Temperatur werden insbesondere Kohlendioxid und Wasserstoff hergestellt, und es wird demnach mehr Kohlenmonoxid gebildet, wenn die Temperatur höher ist.
  • Im allgemeinen kann gesagt werden, daß bei einer Temperatur nach Durchgang durch den oben genannten katalytischen Reaktor von 500ºC oder weniger im wesentlichen Kohlendioxid und Wasserstoff gebildet werden, während oberhalb von einer Temperatur von 700ºC insbesondere Kohlenmonoxid und Wasserstoff gebildet werden. Im Bereich von 500 bis 700ºC werden Mischungen der drei Komponenten gebildet.
  • Es ist gefunden worden, daß erfindungsgemäß die Reaktionstemperatur und damit die Zusammensetzung der resultierenden Gasmischung durch Einstellung der Temperatur der Gasmischung nach der Oxidation gesteuert werden kann. Erfindungsgemäß wird dies durch Einstellung des Anteils des Kohlenwasserstoffs bewirkt, der oxidiert wird.
  • Die katalytische Oxidation kann durch Zugabe von (reinem) Sauerstoff zu der Reaktionsmischung und Leiten von dieser über einen geeigneten Oxidationskatalysator durchgeführt werden. Erfindungsgemäß kann die Oxidation über Nickeloxid durchgeführt werden, das vorzugsweise auf einem geeigneten Träger bereitgestellt wird. Da die Reaktion zwischen dem Kohlenwasserstoff und Wasserdampf und/oder Kohlendioxid auch über einem Nickelkatalysator abläuft, ist ein einziges Katalysatorbett in diesem Fall ausreichend. Der Anteil des Katalysatorbetts, in den die sauerstoffhaltige Reaktionsmischung eintritt, wird dann durch Reaktion mit Sauerstoff in Nickeloxid umgewandelt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Oxidationsreaktion über einem separaten Katalysator durchgeführt, der für die Oxidationsreaktion optimiert ist. Die Oxidationsreaktion wird vorzugsweise in einem separaten Reaktor durchgeführt. Oxidationskatalysatoren, die im Stand der Technik bekannt sind, sind Kupferoxid oder Manganoxid auf einem thermostabilen Träger. Allerdings ist eine große Anzahl von anderen geeigneten Oxidationskatalysatoren im Stand der Technik bekannt, wie beispielsweise Edelmetallkatalysatoren.
  • Erfindungsgemäß kann der gesamte Gasstrom, Methan, Sauerstoff und Wasserdampf und/oder Kohlendioxid durch den Oxidationsreaktor geleitet werden, aber es ist auch möglich, nur Methan und Sauerstoff durch den Oxidationsreaktor zu leiten, und später, bevor der Gasstrom in den zweiten Reaktor geleitet wird, Wasserdampf und/oder Kohlendioxid und/oder Methan zuzusetzen. Insbesondere wenn es erwünscht ist, nur Kohlendioxid und Wasserstoff herzustellen und es demnach notwendig ist, bei einer niedrigen Endtemperatur zu arbeiten, ist die zwischendurch erfolgende Zugabe von Wasserdampf und/oder Methan attraktiv. In dem Oxidationsreaktor kann die Temperatur dann auf ein ausreichend hohes Niveau erhöht werden, um den gesamten Sauerstoff umzuwandeln. Insbesondere wenn es erwünscht ist, nur Kohlenmonoxid und Wasserstoff zu erzeugen, und es demnach erforderlich ist, bei hoher Temperatur zu arbeiten, ist die zwischendurch erfolgende Zugabe von Kohlendioxid und/oder Methan attraktiv. Die Temperatur der Gasmischung nach der Oxidation kann durch Steuerung des Verhältnisses zwischen Sauerstoff und Methan auf ein ausreichend hohes Niveau eingestellt werden. Die Bildung von Produktgas in dem zweiten Reaktor, das im wesentlichen aus Kohlendioxid und Wasserstoff besteht, kann durch Zugabe von Methan und/oder Kohlendioxid zu der aus der aus dem katalytischen Oxidationsreaktor resultierenden Gasmischung bewirkt werden.
  • Wie gesagt ist ein niedriges Wasserdampf/Methan-Verhältnis attraktiv. Daher werden gemäß einer speziellen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens nur Methan und die für die nachfolgend spezifizierte Reaktion erforderliche Menge an Sauerstoff zu dem Oxidationsreaktor geleitet, wonach die erhaltene Reaktionsmischung über den Nickelkatalysator geleitet wird:
  • CH&sub4; + O&sub2; T CO&sub2; + 2 H&sub2;
  • Demnach wird bei einem Methan/Sauerstoff-Verhältnis von 1 bei einer niedrigen Temperatur ausschließlich Wasserstoff und Kohlendioxid gebildet. Das in dem Oxidationsreaktor gebildete Wasser reagiert mit dem nicht umgesetzten Methan unter Bildung von Kohlendioxid und Wasserstoff gemäß
  • CH&sub4; + 2 H&sub2;O T CO&sub2; + 4 H&sub2;
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Einverleibung von Sauerstoff in den Oxidationskatalysator verwendet, um die Oxidationsreaktion durchzuführen, die die notwendige Reaktionswärme liefert. In diesem Fall muß kein reiner Sauerstoff verwendet werden. Allerdings erfordert dies periodisches Umschalten von Luft auf Methan und Wasserdampf und zwischenzeitliches Spülen, um die Bildung explosiver Gasmischungen zu verhindern. Wenn ein einziges Katalysatorbett verwendet wird, das einen Nickelkatalysator enthält, muß die Menge an Luft, die dem Katalysator zugeführt wird, kontrolliert werden. Wenn ein separater Oxidationsreaktor verwendet wird, wird die Luft ausschließlich durch diesen Reaktor geleitet. Es ist gefunden worden, daß bei ausreichend hoher Temperatur die Reduktion des Metalloxids durch das Methan rasch abläuft. Die für das Methan/Wasserdampf-Reformierverfahren erforderliche Reaktionswärme wird durch die Oxidatlon des bei der Reduktion gebildeten Metalls und durch die Reduktionsreaktion selbst zugeführt. Gemäß dem Stand der Technik sind die hierfür erforderlichen thermisch stabilen Oxidationskatalysatoren bekannt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die fühlbare Wärme, die in dem Produktgas vorhanden ist, zum Aufheizen eines Einsatzgasstroms verwendet. Dies kann beispielsweise der Gasstrom sein, der dem Oxidationsreaktor zugeführt wird, oder der Gasstrom, der separat zu dem Reformierreaktor gelangen kann und den Oxidationsreaktor umgeht.
  • Die Erfindung wird nun in einigen Beispielen und durch diese erläutert.
  • Herstellung eines Nickelkatalysators, der auf einem Siliciumdioxidträger bereitgestellt wird
  • Ein Katalysator, der nach Reduktion 25 Gew.% Nickel auf Siliciumdioxid enthielt, wurde hergestellt, indem 20 g Siliciumdioxid (Aerosil 380 Degussa, BRD) in 2 L entmineralisiertem Wasser suspendiert wurden, das in einem Ausfällungsgefäß vorhanden war, das mit Rührer und Prallplatten ausgestattet war. Unter Verwendung von verdünnter Salpetersäure wurde der pH-Wert der Suspension auf einen Wert von 4 eingestellt. Bei Raumtemperatur wurden unter vorsichtigem Rühren 33,0 g Nickelnitrat und 19 g Harnstoff zu der Suspension gegeben.
  • Dann wurde die Temperatur der Suspension unter intensivem Rühren von Raumtemperatur auf 90ºC erhöht. Der pH-Wert der Suspension wurde als Funktion der Zeit aufgezeichnet. Nach einem Zeitraum von etwa 16 h hatte der pH-Wert der Suspension einen Wert von etwa 7 erreicht und alles Nickel war ausgefällt. Der beladene Träger wurde abfiltriert und gründlich mit Wasser gewaschen. Der beladene Träger wurde nachfolgend 40 h bei 25ºC getrocknet, nachfolgend wurde der Katalysator in Luft 3 h bei 450ºC calciniert. Der Katalysator wurde schließlich in einem Strom aus Wasserstoff oder wasserstoffhaltigem Stickstoff bei 500ºC 3 h reduziert.
  • Die durchschnittliche Größe der Nickelteilchen wurde aus der Wasserstoffchemisorption bestimmt. Diese war 7,1 nm. Mittels Transmissionselektronenspektroskopie wurden Nickelteilchen mit diesen Größen beobachtet. Es wurden keine Nickelteilchen beobachtet, die größer als 9 nm waren.
  • Herstellung eines Nickel-auf-Magnesiumoxid-Katalysators, der auf α-Aluminiumoxid bereitgestellt wird
  • 12 g α-Aluminiumoxid wurden in einen mit einem Hahn und einem Septum ausgestatteten Zweihalskolben eingebracht. Die Temperatur des Kolbens wurde von Raumtemperatur auf 80ºC erhöht. Über den Hahn wurde der Kolben mit einer Wasserstrahlpumpe 20 Minuten evakuiert. Dann wurde der Hahn zu der Wasserstrahlpumpe geschlossen. Eine Lösung aus 16,0 g Ammoniumoxalat in 50 ml entmineralisiertem Wasser mit einer Temperatur von 80ºC wurde mit tels einer Spritze durch das Septum in den Kolben mit dem α-Aluminiumoxid bei einer Temperatur von etwa 80ºC injiziert. Die Menge an in den Kolben injizierter Lösung entsprach genau dem Porenvolumen der Aluminiumoxidtabletten. Nach dieser sogenannten Anfeuchtungsimprägnierung wurden die beladenen Aluminiumoxidtabletten aus dem Kolben entfernt und bei Raumtemperatur 40 h getrocknet.
  • Die imprägnierten Tabletten wurden erneut in den Zweihalskolben eingebracht und in der oben beschriebenen Weise evakuiert. Dann erfolgte eine zweite Anfeuchtungsimprägnierung mit einer Lösung von 33,7 g Nickelnitrat und 18,2 g Magnesiumnitrat in 50 ml entmineralisiertem Wasser bei Raumtemperatur. Die so imprägnierten Tabletten wurden in Luft bei Raumtemperatur 40 h getrocknet. Der beladene Träger wurde nachfolgend in Luft bei einer Temperatur von 450ºC calciniert.
  • Der beladene und thermisch in der obigen Weise vorbehandelte Träger wurde in einem Strom aus 10 Volumenteilen Wasserstoff in Argon bei 500ºC 6 h reduziert. Dann wurde das Ausmaß der Wasserstoffchemisorption bei Raumtemperatur bestimmt. Hieraus wurde berechnet, daß die durchschnittliche Größe der Nickelteilchen ungefähr 6,5 nm betrug. In dem Transmissionselektronenmikroskop wurden Nickelteilchen mit diesen Abmessungen beobachtet und keine Teilchen, die größer als etwa 8 nm waren.
  • Beispiel 1
  • Eine Gasmischung, die aus Wasserstoff und Kohlendioxid bestand, wurde in der folgenden Weise hergestellt: 0,30 g einer Siebfraktion von 150 bis 425 µm des Nickel-auf-Siliciumdioxid- Katalysators wurden in einen Quarzreaktor mit einem Durchmesser von 6 mm eingebracht. Der Katalysator wurde 3 h in einem Wasserstoffstrom bei 500ºC reduziert.
  • 1 g Kupferoxid, das auf mit Lanthanoxid stabilisiertem Aluminiumoxid bereitgestellt wurde, wurde in einen separaten Reaktor eingebracht, der in Reihe mit dem Reaktor verbunden wurde, in dem der Nickelkatalysator vorhanden war. Der Reaktor mit dem Kupferoxid-auf-Aluminiumoxid-Katalysator wurde auf einer festen Temperatur von 550ºC gehalten. Ein Gasstrom, der 2 Volumenanteile Methan und 1 Volumenanteil Sauerstoff in Argon enthielt, wurde zuerst durch den Kupferoxidkatalysator und dann durch den Nickelkatalysator geleitet. Das Produkt wurde mit einem Massenspektrometer (Balzers Lichtenstein) analysiert.
  • Die Temperatur des mit dem Nickel-auf-Siliciumdioxid-Katalysator gefüllten Katalysators wurde auf 450ºC erhöht, während die Temperatur des mit Kupferoxid gefüllten Reaktors auf 550ºC gehalten wurde. Auf diese Weise wurde ein Gas erhalten, das im wesentlichen ausschließlich Kohlendioxid und Wasserstoff enthielt.
  • Beispiel 2
  • Zur Herstellung einer Gasmischung, die aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff bestand, wurden 0,30 g einer Siebfraktion aus 150 bis 425 µm des Nickel-auf-Siliciumdioxid-Katalysators in einen Quarzreaktor eingebracht. Der Katalysator wurde 3 h bei 500ºC in einem Gasstrom reduziert, der aus 10 Volumenanteilen Wasserstoff in Argon bestand. Die Temperatur des Reaktors wurde dann auf 700ºC erhöht. Dann wurde eine Gasmischung, die aus 2 Volumenanteilen Methan und 1 Volumenanteil Sauerstoff in Argon bestand, durch das Bett aus reduziertem Nickelkatalysator geleitet. Der Gasstrom aus dem Reaktor enthielt Wasserstoff und Kohlenmonoxid in einem Verhältnis von ungefähr 1,8.
  • Beispiel 3
  • 0,30 g des Nickel-auf-Siliciumdioxid-Katalysators aus einer Siebfraktion aus 150 bis 425 µm wurden in einen Quarzreaktor eingebracht. Nach Reduktion des Katalysators in einem Wasserstoff/Argon-Strom bei 500ºC wurde die Temperatur des Reaktors auf 700ºC erhöht. Dann wurde ein zweiter Reaktor mit einem Katalysator gefüllt, bei dem Kupferoxid auf mit Lanthanoxid stabilisiertem Aluminiumoxid bereitgestellt worden war. Dieser Reaktor wurde stromaufwärts von dem Reaktor mit dem Nickelkatalysator eingebunden. Der Reaktor mit dem Kupferoxidkatalysator wurde auf einer Temperatur von 550ºC gehalten.
  • Eine Gasmischung, die aus Methan und Sauerstoff in Argon in einem Volumenverhältnis von 2/1/97 bestand, wurde zuerst durch den Reaktor mit dem Kupferoxidkatalysator und dann durch den Reaktor mit dem Nickelkatalysator geleitet. Der Gasstrom, der aus dem letzteren Reaktor ausfloß, enthielt Wasserstoff und Kohlenmonoxid in einem Verhältnis von annähernd 1,8.
  • Beispiel 4
  • 1 g des Nickel-auf-Siliciumdioxid-Katalysators aus einer Siebfraktion aus 150 bis 425 µm wurden in einer Mischung aus 10 Volumenanteilen Wasserstoff in Argon reduziert. Die Temperatur des Katalysatorbetts wurde auf 550ºC eingestellt. Während die Temperatur des Betts auf 550ºC gehalten wurde, wurde eine Woche lang eine Gasmischung, die aus 2 Volumenanteilen Methan und 1 Volumenanteil Sauerstoff in Argon bestand, durch das Katalysatorbett geleitet. Dann wurde der Katalysator in dem Transmissionselektronenmikroskop untersucht. Es wurde gefunden, daß kein Kohlenstoff auf den Nickelteilchen abgesetzt worden war und kein filamentartiger Kohlenstoff aus den Nickelteilchen gewachsen war.
  • Beispiel 5
  • 1 g des Nickel-auf-Siliciumdioxid-Katalysators aus einer Siebfraktion aus 150 bis 420 µm wurde in einer Mischung aus 10 Volumenanteilen Wasserstoff in Argon reduziert. Nach der Reduktion des Katalysators bei 480ºC in Wasserstoff für 5 h wurde die spezifische Nickeloberfläche mittels Wasserstoffchemisorption (0,28 ml Wasserstoff/m² Nickel) bestimmt. Auf Basis dieser Messung wurde eine durchschnittliche Teilchengröße von 4,6 nm berechnet. Die Temperatur des Katalysatorbetts wurde auf 550ºC eingestellt. Während die Temperatur des Betts auf 550ºC gehalten wurde, wurde 1 Woche eine Gasmischung, die aus 2 Volumenanteilen Methan und 1 Volumenanteil Sauerstoff in Argon bestand, durch das Katalysatorbett geleitet. Dann wurde der Katalysator in dem Transmissionselektronenmikroskop untersucht. Es wurde gefunden, daß kein filamentartiger Kohlenstoff aus den Nickelteilchen gewachsen wat.
  • Beispiel 5
  • Zur Untersuchung der Verkohlungsverhaltens von Standard- Nickelträgerkatalysatoren wurde ein Nickelkatalysator mit Siliciumdioxidträger gemäß dem konventionell in der Literatur verwendeten Verfahren zur Herstellung von Nickelträgerkatalysatoren hergestellt, nämlich mittels Imprägnierung. Zu dem Zweck wurden 25 g Nickelnitrat (Merck) in 102 ml entmineralisiertem Wasser aufgelöst, 15 g Siliciumdioxid (Aerosil 200, DEGUSSA) wurden in einen Becher gegeben und dann wurde die wäßrige Lösung des Nikkelnitrats zu dem Siliciumdioxid gegeben. Der durch die sogenannte Anfeuchtungsimprägnierung erhaltene Katalysator wurde in Luft bei Raumtemperatur getrocknet. Die getrocknete feste Substanz wurde 3 h bei 450ºC in Luft calciniert. Nach Reduktion der Probe in Wasserstoff bei 480ºC für 3 h wurden die spezifische Nickeloberfläche des Katalysators bei Raumtemperatur mittels Wasserstoffchemisorption (0,28 ml Wasserstoff/m² Nickel) bestimmt. Basierend hierauf wurde eine durchschnittliche Nickelteilchengröße von 26,2 nm gefunden. Etwa 50 mg des Katalysators wurden auf eine thermogravimetrische Waage überführt. Die Probe wurde im Stickstoffstrom auf 480ºC erwärmt.
  • Dann wurde der Katalysator bei der gleichen Temperatur in einem Gasstrom aus Wasserstoff 3 h reduziert. Dann wurde der Katalysator bei 450ºC einer Gasmischung ausgesetzt, die aus 2 Volumenanteilen Methan und 1 Volumenanteil Sauerstoff in Argon bestand, die zuvor bei 550ºC über 1 g Kupferoxidkatalysator auf Aluminiumoxidträger geleitet worden war. Die Masse der Probe wurde als Funktion der Zeit aufgezeichnet. Nach einem Zeitraum von etwa 70 Minuten, in dem sich die Masse nicht änderte, nahm die Masse plötzlich deutlich zu. Nach 15 h wurde die Messung angehalten und der Katalysator wurde mit dem Transmissionselektronenmikroskop untersucht. Es wurde gefunden, daß die Dichte an filamentartigem Kohlenstoff hoch war.
  • Beispiel 6
  • 24 g Siliciumdioxid (Aerosil 200, DEGUSSA) wurden in 350 ml entmineralisiertem Wasser suspendiert. Der pH-Wert der Suspension wurde durch Zugabe von wäßriger Ammoniaklösung auf 9 eingestellt. Nach etwa 20 Minuten wurden 23 ml einer wäßrigen Lösung von 4,41 Gew.% Tetramminpalladium(II)nitrat (Johnson Matthey) unter Rühren zu der Suspension gegeben. Dann wurde das Volumen der Suspension unter Verwendung von entmineralisiertem Wasser auf ein Volumen von 800 ml aufgefüllt. Nach Rühren für 17 h wurde die Suspension abfiltriert. Der Rest wurde zwei Mal mit 100 ml entmineralisiertem Wasser gewaschen. Die feste Substanz wurde bei Raumtemperatur 4 Tage im Stickstoffgasstrom getrocknet. Die Probe wurde schließlich in einen Quarz-Microflow -Reaktor überführt. Über die so erhaltene getrocknete feste Substanz wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur ein Heliumstrom geleitet. Dann wurde die Probe mit einer Rate von 10ºC in einer Mischung aus 10 Vol.% Wasserstoff in Helium auf 400ºC erwärmt. Nach 3 h bei 400ºC wurde die Probe in Helium auf Raumtemperatur abgekühlt. Unter Verwendung eines Transmissionselektronenmikroskops (TEM) wurde festgestellt, daß der auf diese Weise hergestellte Palladiumkatalysator mit dem Siliciumdioxid- (Silica )- Träger Palladiumteilchen mit einer Größe von annähernd 20 nm enthielt. Etwa 50 mg dieses Katalysators wurden in einer thermogravimetrischen Waage im Stickstoffstrom erhitzt. Bei dieser Temperatur wurde die Probe in einem Wasserstoffstrom 30 Minuten reduziert. Die so reduzierte Probe wurde in einem Stickstoffstrom bis auf 525ºC erwärmt. Dann wurde eine Gasmischung, die aus 2 Volumenteilen Methan, 1 Vol.% Sauerstoff in Argon bestand, bei 600ºC über einen Kupferoxidträgerkatalysator geleitet und nachfolgend zu dem Palladiumkatalysator geleitet. Die Masse des Katalysators wurde als Funktion der Zeit aufgezeichnet. Nach einem Zeitraum von etwa 80 Minuten, in dem sich die Masse nicht oder kaum änderte, nahm die Masse der Probe plötzlich deutlich zu. Nach 15 h wurde die Messung angehalten und die Probe durch das Transmissionselektronenmikroskop untersucht. Es wurde gefunden, daß viel filamentartiger Kohlenstoff aus den Palladiumteilchen gewachsen war.

Claims (14)

1. Verfahren zur endothermen katalytischen Umwandlung von gasförmigen Kohlenwasserstoffen mit Dampf zur Bildung einer Wasserstoff enthaltenden Gasmischung unter Verwendung eines auf Nickel basierenden Reformierkatalysators, der auf einem thermostabilen Träger vorhanden ist, wobei mindestens 90 % der Nickelteilchen (bezogen auf die Anzahl) kleiner als 10 nm sind und mindestens ein Teil der für die endotherme Umwandlung erforderlichen thermischen Energie in der Reaktionsmischung durch eine kontrollierte katalytische Reaktion eines Teils des Kohlenwasserstoffs mit Sauerstoff erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 90 % der Nickelteilchen (bezogen auf die Anzahl) kleiner als 5 nm und insbesondere kleiner als 3 um sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der Nickelteilchen, die kleiner als die angegebene Größe ist, mindestens 95 % und vorzugsweise mindestens 98 % beträgt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung der resultierenden Gasmischung durch Einstellung der Temperatur, bei der die katalytische Umwandlung der Kohlenwasserstoffe mit Dampf stattfindet, gesteuert wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fraktion des Kohlenwasserstoffs, die mit Sauerstoff umgewandelt wird, kontrolliert wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 51 dadurch gekennzeichnet, daß ein Sauerstoff enthaltendes Gas zu der Reaktionsmischung gegeben und die resultierende Mischung über einen geeigneten Oxidationskatalysator geleitet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Sauerstoff enthaltende Gas ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Luft, reinem Sauerstoff und mit Sauerstoff angereicherter Luft.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Oxidationskatalysator Nickeloxid mit oder ohne Träger verwendet wird, das vorzugsweise in dem selben Reaktor wie der Katalysator für die Umwandlung mit Dampf vorhanden ist.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwandlung mit Sauerstoff in einem separaten Reaktor über einem Oxidationskatalysator, der nicht ausschließlich auf Nickel basiert, durchgeführt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Oxidationskatalysator ein Kupfer- oder Manganoxid auf einem thermostabilen Träger ist.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Methan und Sauerstoff dem Oxidationskatalysator zugeführt werden und die durch Oxidation erhaltene Mischung über einen Nickelkatalysator geleitet wird, der auf einen Träger aufgebracht sein kann und die Umwandlung von Methan mit H&sub2;O katalysiert.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß Dampf und/oder Methan und/oder Kohlendioxid der aus dem Oxidationsreaktor resultierenden Mischung zugefügt werden, bevor der Gasstrom über den Nickelkatalysator geleitet wird.
13. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwandlung mit Sauerstoff in zwei Stufen durchgeführt wird, wobei dem Oxidationskatalysator in der ersten Stufe die Einverleibung von Sauerstoff in Abwesenheit des Kohlenwasserstoffs gestattet wird und in der zweiten Stufe der Kohlenwasserstoff mit dem einverleibten Sauerstoff in Abwesenheit von Sauerstoff umgewandelt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß alternierend Luft, ein Spülgas und der Kohlenwasserstoff, gegebenenfalls gemischt mit Dampf, über den Oxidationskatalysator geleitet werden.
DE69406311T 1993-05-13 1994-05-16 Verfahren zur herstellung von mischungen von wasserstoff und kohlenmonoxid oder von wasserstoff aus methan Expired - Fee Related DE69406311T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL9300833A NL9300833A (nl) 1993-05-13 1993-05-13 Werkwijze voor de produktie van waterstof/koolmonoxide mengsels of waterstof uit methaan.
PCT/NL1994/000115 WO1994026656A1 (en) 1993-05-13 1994-05-16 Process for the production of hydrogen/carbon monoxide mixtures or hydrogen from methane

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69406311D1 DE69406311D1 (de) 1997-11-20
DE69406311T2 true DE69406311T2 (de) 1998-04-23

Family

ID=19862400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69406311T Expired - Fee Related DE69406311T2 (de) 1993-05-13 1994-05-16 Verfahren zur herstellung von mischungen von wasserstoff und kohlenmonoxid oder von wasserstoff aus methan

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5714092A (de)
EP (1) EP0738235B1 (de)
JP (1) JPH09502414A (de)
AT (1) ATE159231T1 (de)
AU (1) AU6858694A (de)
DE (1) DE69406311T2 (de)
DK (1) DK0738235T3 (de)
ES (1) ES2110757T3 (de)
GR (1) GR3025614T3 (de)
NL (1) NL9300833A (de)
NO (1) NO954543D0 (de)
WO (1) WO1994026656A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5905180A (en) 1996-01-22 1999-05-18 Regents Of The University Of Minnesota Catalytic oxidative dehydrogenation process and catalyst
JPH09315801A (ja) * 1996-03-26 1997-12-09 Toyota Motor Corp 燃料改質方法と燃料改質装置ならびに該燃料改質装置を備えた燃料電池システム
WO1999011572A1 (en) * 1997-09-01 1999-03-11 Laxarco Holding Limited Electrically assisted partial oxidation of light hydrocarbons by oxygen
FR2768424B1 (fr) * 1997-09-01 1999-10-29 Albin Czernichowski Assistance electrique d'oxydation partielle d'hydrocarbures legers par l'oxygene
US6254807B1 (en) * 1998-01-12 2001-07-03 Regents Of The University Of Minnesota Control of H2 and CO produced in partial oxidation process
ES2359884T3 (es) * 1998-07-08 2011-05-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Aparato para la reforma de combustibles.
US6080301A (en) 1998-09-04 2000-06-27 Exxonmobil Research And Engineering Company Premium synthetic lubricant base stock having at least 95% non-cyclic isoparaffins
US6475960B1 (en) 1998-09-04 2002-11-05 Exxonmobil Research And Engineering Co. Premium synthetic lubricants
CA2282948A1 (en) 1998-09-16 2000-03-16 University Technologies International, Inc. Low temperature autothermal steam reformation of methane in a fluidized bed
NO317870B1 (no) * 1998-09-16 2004-12-27 Statoil Asa Fremgangsmate for a fremstille en H<N>2</N>-rik gass og en CO<N>2</N>-rik gass ved hoyt trykk
US6613708B1 (en) * 1999-06-07 2003-09-02 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Catalyst selectivation
AU2000246479A1 (en) * 2000-04-07 2001-10-23 Phillips Petroleum Company Process for preparing fischer-tropsch catalyst
US6436363B1 (en) 2000-08-31 2002-08-20 Engelhard Corporation Process for generating hydrogen-rich gas
FR2817444B1 (fr) 2000-11-27 2003-04-25 Physiques Ecp Et Chimiques Generateurs et circuits electriques pour alimenter des decharges instables de haute tension
JP4098508B2 (ja) * 2001-08-20 2008-06-11 財団法人 ひろしま産業振興機構 炭化水素と水蒸気とを反応させるための触媒の製造方法および当該触媒を使用した炭化水素から水素を製造する方法
US20030096880A1 (en) * 2001-11-02 2003-05-22 Conoco Inc. Combustion deposited metal-metal oxide catalysts and process for producing synthesis gas
US6852668B2 (en) * 2001-12-03 2005-02-08 University Of Western Ont Catalyst for hydrocarbon reforming reaction
JP4102080B2 (ja) * 2002-02-13 2008-06-18 フジセラテック株式会社 燃料改質装置
US20030162846A1 (en) 2002-02-25 2003-08-28 Wang Shoou-L Process and apparatus for the production of synthesis gas
JP4316323B2 (ja) * 2002-10-04 2009-08-19 独立行政法人石油天然ガス・金属鉱物資源機構 炭化水素リフォーミング用触媒及びその製造方法
JP4870900B2 (ja) * 2003-02-24 2012-02-08 戸田工業株式会社 炭化水素分解用触媒及びその製造方法、並びに該炭化水素分解用触媒を用いた水素製造方法
US7125913B2 (en) * 2003-03-14 2006-10-24 Conocophillips Company Partial oxidation reactors and syngas coolers using nickel-containing components
JP4332724B2 (ja) * 2004-02-13 2009-09-16 戸田工業株式会社 オートサーマルリフォーミング触媒及びその製造方法、並びに該オートサーマルリフォーミング触媒を用いた水素の製造方法
WO2005097319A1 (en) * 2004-04-08 2005-10-20 Sulzer Metco (Canada) Inc. Supported catalyst for steam methane reforming and autothermal reforming reactions
JP4340892B2 (ja) * 2004-08-24 2009-10-07 戸田工業株式会社 炭化水素分解用触媒及びその製造法、該炭化水素分解用触媒を用いた水素の製造方法
JP4332733B2 (ja) * 2004-08-24 2009-09-16 戸田工業株式会社 炭化水素分解用触媒及び該炭化水素分解用触媒を用いた水素の製造方法
US8618436B2 (en) 2006-07-14 2013-12-31 Ceramatec, Inc. Apparatus and method of oxidation utilizing a gliding electric arc
US8826834B2 (en) 2006-07-14 2014-09-09 Ceramatec, Inc. Apparatus and method of electric arc incineration
US8350190B2 (en) 2007-02-23 2013-01-08 Ceramatec, Inc. Ceramic electrode for gliding electric arc
DE102007038760B3 (de) * 2007-08-16 2009-01-02 Dge Dr.-Ing. Günther Engineering Gmbh Verfahren und Anlage zur Herstellung von Synthesegas aus Biogas
JP6802353B2 (ja) * 2017-03-01 2020-12-16 Toyo Tire株式会社 メタンの二酸化炭素改質用触媒及びその製造方法、並びに合成ガスの製造方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB224765A (en) * 1924-01-23 1924-11-20 Louis Steinberger Improvements in or relating to hairpins
JPS55139837A (en) * 1979-04-18 1980-11-01 Fujimi Kenmazai Kogyo Kk Catalyst for steam modification of hydrocarbon
NO171409C (no) * 1982-09-30 1993-03-10 Engelhard Corp Fremgangsmaate ved fremstilling av en hydrogenrik gass vedautotermisk reformering av et hydrokarbonholdig utgangsmateriale
GB2139644B (en) * 1983-04-06 1987-06-24 Ici Plc Synthesis gas
NL8800252A (nl) * 1988-02-02 1989-09-01 Veg Gasinstituut Nv Katalysator op drager voor het niet-selectief oxyderen van organische verbindingen, werkwijze voor het niet-selectief oxyderen van, in het bijzonder, organische verbindingen.
IT1242994B (it) * 1990-08-29 1994-05-23 Snam Progetti Processo catalitico per la produzione di gas di sintesi mediante reazione di combustione e di reforming degli idrocarburi
US5206202A (en) * 1991-07-25 1993-04-27 Corning Incorporated Catalyst device fabricated in situ and method of fabricating the device

Also Published As

Publication number Publication date
DK0738235T3 (da) 1998-05-18
NO954543L (no) 1995-11-10
DE69406311D1 (de) 1997-11-20
EP0738235B1 (de) 1997-10-15
AU6858694A (en) 1994-12-12
JPH09502414A (ja) 1997-03-11
EP0738235A1 (de) 1996-10-23
ATE159231T1 (de) 1997-11-15
NO954543D0 (no) 1995-11-10
WO1994026656A1 (en) 1994-11-24
GR3025614T3 (en) 1998-03-31
NL9300833A (nl) 1994-12-01
US5714092A (en) 1998-02-03
ES2110757T3 (es) 1998-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69406311T2 (de) Verfahren zur herstellung von mischungen von wasserstoff und kohlenmonoxid oder von wasserstoff aus methan
DE68905891T2 (de) Erzeugung von Wasserstoff welche Kohlenmonoxidkonvertierung mittels Wasserdampf umfasst.
US9731278B2 (en) Catalyst for methanation of carbon oxides, preparation method of the catalyst and process for the methanation
DE69932869T2 (de) Verfahren zur autothermen Dampfreformierung einer Kohlenwasserstoffeinspeisung
DE69905467T2 (de) Katalytische teiloxidation mit einem rhodium-iridium legierungskatalysator
DE60025124T2 (de) Methode und Vorrichtung zur Wasserstoffherstellung mittels Reformierung
DE60209484T2 (de) Verfahren zum aktivieren eines getragenen katalysators der eine kobalthaltigen verbindung enthält
DE69707303T2 (de) Ammoniakoxydation
DE69422472T2 (de) Verfahren und Katalysator zur Reformierung von Methanol und Verfahren zur Herstellung von diesem Katalysator
DE69506869T2 (de) Selbstunterhaltender wasserstofferzeuger
DE69702190T2 (de) Anlage für teiloxidationsreaktionen
DE69818748T2 (de) Verfahren zur Dampfreformierung von Kohlenwasserstoffen
DE10025032A1 (de) Verfahren zur autothermen, katalytischen Dampfreformierung von Kohlenwasserstoffen
DE1951613A1 (de) Aktivierte und stabilisierte Metallkatalysatoren mit disperser Phase
DE68903397T2 (de) Traegerkatalysator fuer die nichtselektive oxydation von organischen verbindungen, verfahren fuer die nichtselektive oxydation, insbesondere von organischen verbindungen.
DE10013895A1 (de) Verfahren zur katalytischen Umsetzung von Kohlenmonoxid in einem Wasserstoff enthaltenden Gasgemisch
WO2004024324A1 (de) Mehrschichtiger katalysator zur autothermen dampfreformierung von kohlenwasserstoffen und verfahren zu seiner verwendung
DE60225404T2 (de) Verfahren zur katalytischen autothermen Dampfreformierung von Gemischen von höheren Alkoholen, insbesondere Ethanol mit Kohlenwasserstoffen
DE69208691T2 (de) Startprozess zur synthesegaserzeugung
DE69407339T2 (de) Katalytische Zusammensetzung aus festen fluidizierbarem Partikeln
DE69424540T2 (de) Ein stabiler und aktiver Nickelkatalysator für die Kohlendioxydreformierung von Methan zum Synthesegas
DE3119887C2 (de)
DE69907141T2 (de) Katalysator für die herstellung von wasserstoff und kohlenmonoxyd aus einem kohlenwasserstoffhaltigen einsatzstoff
DE2837850C2 (de) Trägerloser Metallkatalysator zur rußfreien partiellen Oxidation von flüssigen Kohlenwasserstoffen mit Luft
DE10392690T5 (de) Verfahren für katalytische partielle Oxidationsreaktionen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee