DE69405619T2 - Flüssigkristallmaterial, Flüssigkristallzusammensetzung und Flüssigkristallelement - Google Patents
Flüssigkristallmaterial, Flüssigkristallzusammensetzung und FlüssigkristallelementInfo
- Publication number
- DE69405619T2 DE69405619T2 DE69405619T DE69405619T DE69405619T2 DE 69405619 T2 DE69405619 T2 DE 69405619T2 DE 69405619 T DE69405619 T DE 69405619T DE 69405619 T DE69405619 T DE 69405619T DE 69405619 T2 DE69405619 T2 DE 69405619T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid crystal
- group
- carboxylic acid
- carbon atoms
- compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 title claims description 259
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 138
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 60
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 244
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 58
- 125000005329 tetralinyl group Chemical group C1(CCCC2=CC=CC=C12)* 0.000 claims description 34
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 31
- -1 carboxylic acid ester compound Chemical class 0.000 claims description 31
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 20
- OVILBHCXFQTFMU-UHFFFAOYSA-N 6-phenylmethoxy-1,2,3,4-tetrahydronaphthalene-2-carboxylic acid Chemical compound C=1C=C2CC(C(=O)O)CCC2=CC=1OCC1=CC=CC=C1 OVILBHCXFQTFMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 10
- RRYULKFLVMRGPW-UHFFFAOYSA-N 6-hydroxy-1,2,3,4-tetrahydronaphthalene-2-carboxylic acid Chemical compound OC1=CC=C2CC(C(=O)O)CCC2=C1 RRYULKFLVMRGPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 6
- 125000003709 fluoroalkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 4
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 57
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 54
- NTAGXJQHJQUOOA-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4-tetrahydronaphthalene-2-carboxylic acid Chemical compound C1=CC=C2CC(C(=O)O)CCC2=C1 NTAGXJQHJQUOOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 53
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 47
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 31
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 31
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 28
- INAIBHXNHIEDAM-SSDOTTSWSA-N (2r)-1,1,1-trifluorooctan-2-ol Chemical compound CCCCCC[C@@H](O)C(F)(F)F INAIBHXNHIEDAM-SSDOTTSWSA-N 0.000 description 27
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 27
- 238000000425 proton nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 27
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 27
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 25
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 24
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 22
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N tetraline Natural products C1=CC=C2CCCCC2=C1 CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- 230000004044 response Effects 0.000 description 18
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 15
- 239000004990 Smectic liquid crystal Substances 0.000 description 14
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 14
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 14
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 13
- 239000005262 ferroelectric liquid crystals (FLCs) Substances 0.000 description 12
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 11
- 239000010408 film Substances 0.000 description 11
- SYTBZMRGLBWNTM-SNVBAGLBSA-N (R)-flurbiprofen Chemical compound FC1=CC([C@H](C(O)=O)C)=CC=C1C1=CC=CC=C1 SYTBZMRGLBWNTM-SNVBAGLBSA-N 0.000 description 10
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 10
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 10
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- XEFMITHAWQJMRT-RXMQYKEDSA-N (2r)-1,1,1-trifluorohexan-2-ol Chemical compound CCCC[C@@H](O)C(F)(F)F XEFMITHAWQJMRT-RXMQYKEDSA-N 0.000 description 8
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000008859 change Effects 0.000 description 8
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 8
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 8
- SJWFXCIHNDVPSH-MRVPVSSYSA-N (2R)-octan-2-ol Chemical compound CCCCCC[C@@H](C)O SJWFXCIHNDVPSH-MRVPVSSYSA-N 0.000 description 7
- BDJHNOYPBXMTQQ-ZCFIWIBFSA-N (2r)-1,1,1-trifluoro-6-methoxyhexan-2-ol Chemical compound COCCCC[C@@H](O)C(F)(F)F BDJHNOYPBXMTQQ-ZCFIWIBFSA-N 0.000 description 7
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 7
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 7
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 6
- 210000002858 crystal cell Anatomy 0.000 description 6
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 6
- ZWEDFBKLJILTMC-SCSAIBSYSA-N ethyl (3r)-4,4,4-trifluoro-3-hydroxybutanoate Chemical compound CCOC(=O)C[C@@H](O)C(F)(F)F ZWEDFBKLJILTMC-SCSAIBSYSA-N 0.000 description 6
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 6
- FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M sodium iodide Chemical compound [Na+].[I-] FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 5
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 5
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 4
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 4
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 4
- PHTQWCKDNZKARW-UHFFFAOYSA-N isoamylol Chemical compound CC(C)CCO PHTQWCKDNZKARW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UYYYXEXMVFBJDR-UHFFFAOYSA-N methyl 6-phenylmethoxy-1,2,3,4-tetrahydronaphthalene-2-carboxylate Chemical compound C=1C=C2CC(C(=O)OC)CCC2=CC=1OCC1=CC=CC=C1 UYYYXEXMVFBJDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methyl alcohol Substances OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YOBRFGOAVDPJFU-UHFFFAOYSA-N 3-decoxy-4-phenylbenzoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCOC1=CC(C(O)=O)=CC=C1C1=CC=CC=C1 YOBRFGOAVDPJFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N benzyl bromide Chemical compound BrCC1=CC=CC=C1 AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 3
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 3
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 3
- 238000004811 liquid chromatography Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000003446 memory effect Effects 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- LZDKZFUFMNSQCJ-UHFFFAOYSA-N 1,2-diethoxyethane Chemical compound CCOCCOCC LZDKZFUFMNSQCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HQVTYOXUVQQMLD-UHFFFAOYSA-N 4-(4-decoxyphenyl)benzoic acid Chemical compound C1=CC(OCCCCCCCCCC)=CC=C1C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 HQVTYOXUVQQMLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RNAGNIMZVDMTQZ-UHFFFAOYSA-N 6-decoxy-1,2,3,4-tetrahydronaphthalene-2-carboxylic acid Chemical compound C1C(C(O)=O)CCC2=CC(OCCCCCCCCCC)=CC=C21 RNAGNIMZVDMTQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005620 antiferroelectricity Effects 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N diphenyl Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 2
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 2
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 235000009518 sodium iodide Nutrition 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QNRATNLHPGXHMA-XZHTYLCXSA-N (r)-(6-ethoxyquinolin-4-yl)-[(2s,4s,5r)-5-ethyl-1-azabicyclo[2.2.2]octan-2-yl]methanol;hydrochloride Chemical compound Cl.C([C@H]([C@H](C1)CC)C2)CN1[C@@H]2[C@H](O)C1=CC=NC2=CC=C(OCC)C=C21 QNRATNLHPGXHMA-XZHTYLCXSA-N 0.000 description 1
- YJTKZCDBKVTVBY-UHFFFAOYSA-N 1,3-Diphenylbenzene Chemical group C1=CC=CC=C1C1=CC=CC(C=2C=CC=CC=2)=C1 YJTKZCDBKVTVBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYMSJFSOOQERIO-UHFFFAOYSA-N 1-bromodecane Chemical compound CCCCCCCCCCBr MYMSJFSOOQERIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UOBYKYZJUGYBDK-UHFFFAOYSA-M 2-naphthoate Chemical compound C1=CC=CC2=CC(C(=O)[O-])=CC=C21 UOBYKYZJUGYBDK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ULWWIIFFJGMKFR-UHFFFAOYSA-N 3-dodecyl-4-phenylbenzoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=CC(C(O)=O)=CC=C1C1=CC=CC=C1 ULWWIIFFJGMKFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JTGCXYYDAVPSFD-UHFFFAOYSA-N 4-(4-hydroxyphenyl)benzoic acid Chemical compound C1=CC(C(=O)O)=CC=C1C1=CC=C(O)C=C1 JTGCXYYDAVPSFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXWBSDNYTLZZNA-UHFFFAOYSA-N 4-phenyl-3-tetradecylbenzoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCC1=CC(C(O)=O)=CC=C1C1=CC=CC=C1 UXWBSDNYTLZZNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VPLLXBJRUZPGPL-UHFFFAOYSA-N 6-decoxynaphthalene-2-carboxylic acid Chemical compound C1=C(C(O)=O)C=CC2=CC(OCCCCCCCCCC)=CC=C21 VPLLXBJRUZPGPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GZVHEAJQGPRDLQ-UHFFFAOYSA-N 6-phenyl-1,3,5-triazine-2,4-diamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(C=2C=CC=CC=2)=N1 GZVHEAJQGPRDLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N Benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NZNMSOFKMUBTKW-UHFFFAOYSA-N Cyclohexanecarboxylic acid Natural products OC(=O)C1CCCCC1 NZNMSOFKMUBTKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical compound OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004640 Melamine resin Substances 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- 229930192627 Naphthoquinone Natural products 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N Pyrimidine Chemical compound C1=CN=CN=C1 CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002262 Schiff base Substances 0.000 description 1
- 150000004753 Schiff bases Chemical class 0.000 description 1
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 1
- 229920000800 acrylic rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000005233 alkylalcohol group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001000 anthraquinone dye Substances 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 description 1
- 125000005337 azoxy group Chemical group [N+]([O-])(=N*)* 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000002542 deteriorative effect Effects 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- HUCCJSWZXCFGFK-RXMQYKEDSA-N ethyl (2r)-3,3,3-trifluoro-2-hydroxy-2-methylpropanoate Chemical compound CCOC(=O)[C@@](C)(O)C(F)(F)F HUCCJSWZXCFGFK-RXMQYKEDSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000005621 ferroelectricity Effects 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 1
- YBMRDBCBODYGJE-UHFFFAOYSA-N germanium oxide Inorganic materials O=[Ge]=O YBMRDBCBODYGJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910003437 indium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N indium(iii) oxide Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[In+3].[In+3] PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N indium;oxotin Chemical compound [In].[Sn]=O AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N methane;palladium Chemical compound C.[Pd] UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 1
- 125000001421 myristyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000002791 naphthoquinones Chemical class 0.000 description 1
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 150000001282 organosilanes Chemical class 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PVADDRMAFCOOPC-UHFFFAOYSA-N oxogermanium Chemical compound [Ge]=O PVADDRMAFCOOPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000000059 patterning Methods 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000009719 polyimide resin Substances 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 229910052594 sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010980 sapphire Substances 0.000 description 1
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M thionine Chemical compound [Cl-].C1=CC(N)=CC2=[S+]C3=CC(N)=CC=C3N=C21 ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002948 undecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
- C07C69/76—Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
- C07C69/76—Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C69/84—Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of monocyclic hydroxy carboxylic acids, the hydroxy groups and the carboxyl groups of which are bound to carbon atoms of a six-membered aromatic ring
- C07C69/92—Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of monocyclic hydroxy carboxylic acids, the hydroxy groups and the carboxyl groups of which are bound to carbon atoms of a six-membered aromatic ring with etherified hydroxyl groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/02—Liquid crystal materials characterised by optical, electrical or physical properties of the components, in general
- C09K19/0225—Ferroelectric
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/02—Liquid crystal materials characterised by optical, electrical or physical properties of the components, in general
- C09K19/0266—Antiferroelectrics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/32—Non-steroidal liquid crystal compounds containing condensed ring systems, i.e. fused, bridged or spiro ring systems
- C09K19/322—Compounds containing a naphthalene ring or a completely or partially hydrogenated naphthalene ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/34—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
- C09K19/3441—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/52—Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
- C09K19/58—Dopants or charge transfer agents
- C09K19/586—Optically active dopants; chiral dopants
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/32—Non-steroidal liquid crystal compounds containing condensed ring systems, i.e. fused, bridged or spiro ring systems
- C09K19/322—Compounds containing a naphthalene ring or a completely or partially hydrogenated naphthalene ring
- C09K2019/325—Compounds containing a naphthalene ring or a completely or partially hydrogenated naphthalene ring containing a tetrahydronaphthalene, e.g. -2,6-diyl (tetralin)
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Liquid Crystal Substances (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Flüssigkristallmaterial mit mindestens zwei optisch aktiven Kohlenstoffatomen in einem Tetralinring und einer Kohlenwasserstoffkettenstruktur, eine das Flüssigkristallmaterial enthaltende Flüssigkristallmasse, ein Flüssigkristallelement, in dem das Flüssigkristallmaterial verwendet wird, und eine Carbonsäureesterverbindung.
- Derzeit in breiten Umfang verwendete Anzeigevorrichtungen, in denen Flüssigkristallverbindungen eingebracht sind, werden für gewöhnlich im TN (verdreht nematisch)-Modus betrieben.
- Wenn die Ansteuerung mittels des TN-Modus gewählt wird, müssen gleichwohl die Positionen der Flüssigkristallverbindungsmoleküle in einem Element der Vorrichtung verändert werden, um das angezeigte Bild zu verändern. Im Ergebnis sind Probleme verwickelt, wie, daß sich die Ansteuerzeit der Vorrichtung verlängert und die Spannung, welche zur Veränderung der Positionen der Flüssigkristallverbindungsmoleküle, d.h. der Stromverbrauch, groß wird.
- Schaltelemente, in denen ferroelektrische Flüssigkristallverbindungen eingebracht sind, die sich von denen unterscheiden, in welchen der TN-Modus oder STN-Modus zur Anwendung kommt, können nur durch die Veränderung der molekularen Orientierungsrichtung der Flüssigkristallverbindungen funktionieren, und dadurch wird die Schaltzeit beträchtlich verkürzt. Ferner ist der Wert Ps x E, erhalten aus der spontanen Polarisation (Ps) der ferroelektrischen Flüssigkristallverbindung und der Intensität des angelegten elektrischen Feldes (E), der effektive Stromverbrauch zur Änderung der molekularen Orientierungsrichtung der Flüssigkristallverbindung, und demzufolge wird der Energieverbrauch ebenfalls beträchtlich verringert. Solche ferroelektrischen Flüssigkristallverbindungen wie oben erwähnt besitzen zwei stabile Zustände, nämlich Bistabilität, entsprechend der Richtung des angelegten elektrischen Feldes, und deshalb weisen sie ausgezeichnete Schalt-Schwellenwertcharakteristika auf. Demzufolge sind die ferroelektrischen Flüssigkristallverbindugnen besonders für Anzeigevorrichtungen für Animationen besonders geeignet.
- Wenn diese ferroelektrischen Flüssigkristallverbindungen z.B. in optischen Schaltelementen verwendet werden, müssen sie Charakteristika aufweisen, wie eine Betriebstemperatur in der Nähe von oder nicht höher als Raumtemperatur, einen breiten Betriebstemperaturbereich, einer hohe (schnelle) Schaltgeschwindigkeit und eine Schalt-Schwellenwert-Spannung in einem geeigneten Bereich. Von diesen Charakteristika ist der Betriebstemperaturbereich eine besonders wichtige Eigenschaft, wenn die ferroelektrischen Flüssigkristallverbindungen in der Praxis zur Anwendung kommen sollen.
- Bekannte ferroelektrische Flüssigkristallverbindungen weisen Nachteile auf, wie einen allgemein engen Betriebstemperaturbereich und einen Betriebstemperaturbereich in einer Raumtemperatur nicht einschließenden Hochtemperaturregion, selbst wenn ihr Betriebstemperaturbereich breit ist, wie z.B. in "J. de Phys", R.B. Meyer at al., Band 36, S. 69 (1975) und in einem Artikel von Masaaki Taguchi und Takamasa Harada, "Proceedings of Eleventh Conference on Liquid Crystal", S. 168 (1985) beschrieben. Somit gibt es keine ferroelektrische Flüssikristallverbindung, welche vom Standpunkt der praktischen Anwendbarkeit befriedigend ist.
- Die vorliegende Erfindugn betrifft ein Flüssigkristallmaterial, das eine Tetralinverbindung mit optisch aktiven Kohlenstoffatomen im Tetralinring und eine Kohlenwasserstoffkettenstruktur beinhaltet, eine das Flüssigkristallmaterial enthaltende Flüssigkristallmasse und ein Flüssigkristallelement, in dem das Flüssigkristallmaterial zur Anwendung kommt. Genauer strebt die Erfindugen danach, ein Flüssigkristallmaterial bereitzustellen, welches ein Flüssigkristallelement mit ausgezeichtneten Flüssigkristallcharakteristika, wie einem breiten Betriebstemperaturbereich, einer hohen Schaltgeschwindigkeit, einem extrem geringen Stromverbrauch und einem stabilen Kontrast, bilden kann.
- Die vorliegende Erfindung besteht aus einem Flüssigkristallmaterial der Formel [I]:
- R-X-A¹-Y¹-A²-(Y²-A³)n-Z-R* [I]
- worin R eine Alkyl- oder Polyfluoralkylgruppe mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, bei der mindestens eine Gruppe -CH&sub2;- oder Gruppe - CF&sub2;- substituiert sein kann gegen eine Gruppe -O-, wobei die Gruppen -CH&sub2;- oder -Gruppen -CF&sub2;- nicht direkt an X gebunden sind und nicht benachbart sind;
- X -COO-, -O-CO-, -CO- oder -O- oder eine Einfachbindung ist,
- n 0 oder 1 ist,
- mindestens eine Gruppe A¹, A² und A³ eine optisch aktive Gruppe ist, ausgewählt aus
- wobei * ein chirales Zentrum der optisch aktiven Struktur in dem Tetralinring bedeutet, die restlichen Gruppen A¹, A² und A³ jeweils unabhängig
- sind,
- Y¹ und Y² jeweils unabhängig -COO-, -O-CO-, -CH&sub2;CH&sub2;-, -CH&sub2;O-, -O-CH&sub2;-, -CO-CH&sub2;- oder -CH&sub2;-CO- sind,
- Z -O-, -CO-, -COO- oder -O-CO- oder eine Einfachbindung ist,
- und
- R* eine optisch aktive Gruppe mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen mit mindestens einem asymmetrischen Kohlenstoffatom ist, bei der ein Wasserstoffatom, das an ein Kohlenstoffatom der optisch aktiven Gruppe gebunden ist, gegen ein Halogenatom ausgetauscht werden kann.
- Die vorliegende Erfindung sieht ebenfalls eine Flüssigkristallmasse vor, die ein Flüssigkristallmaterial der Formel [I] beinhaltet.
- Die vorliegende Erfindung sieht zusätzlich ein Flüssigkristallelement vor, umfassend:
- eine Zelle, welche zwei einander gegenüber stehende Substrate mit einem dazwischen liegendem Zwischenraum einschließt, und
- ein Flüssigkristallmaterial der Formel (I), das in den Zwischenraum eingefüllt ist.
- Die vorliegende Erfindung sieht ferner eine Carbonsäureesterverbindung vor, welche durch die folgende Formel angegeben wird:
- wobei R¹ eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen ist und R² eine Alkylgruppe ist, bei der mindestens eine der Gruppe -CH&sub2;- ausgetauscht sein kann gegen eine Gruppe -O- oder Gruppe -COO- und die einen negativen (-) Drehwinkel aufweist, hervorgerufen durch eine optisch aktive Struktur mit dem chiralen Zentrum, das eines der Kohlenstoffatome in dem Tetralinring des Materials ist.
- Die vorliegende Erfindung sieht ferner eine Carbonsäureesterverbindung vor, welche durch die folgende Formel angegeben wird;
- worin R¹ eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen ist und R² eine Alkylgruppe ist, bei der mindestens eine Gruppe -CH&sub2;- ausgetauscht sein kann gegen eine Gruppe -O- oder Gruppe -COO- und die einen positiven (+) Drehwinkel aufweist, hervorgerufen durch eine optisch aktive Struktur mit dem chiralen Zentrum, das eines der Kohlenstoffatome in dem Tetralinring des Materials ist, oder der Formel (M'):
- worin R¹ eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen ist und R² eine Alkylgruppe ist, bei der mindestens eine Gruppe -CH&sub2;- ausgetauscht sein kann gegen eine Gruppe -O- oder Gruppe -COO-, und die einen positiven (+) Drehwinkel aufweist, hervorgerufen durch eine optisch aktive Struktur mit dem chiralen Zentrum, das eines der Kohlenstoffatome in dem Tetralinring des Materials ist.
- Das Flüssigkristallmaterial der Erfindung weist optisch aktive Kohlenstoffatome an mindestens zwei Stellen des Tetalinringes und der Kohlenwasserstoffkettenstruktur auf, und deshalb ist es als Flüssigkristallmaterial sehr nützlich. Die die Tetralinverbindung beinhaltende Flüssigkristallmasse und das Flüssigkristallelement, wleches mit dem Flüssigkristallmaterial gefüllt ist, besitzen ausgezeichnete Flüssigkristallcharakteristika.
- Durch die Verwendung eines solchen Flüssigkristallmaterials können verschiedene Vorrichtungen mit ausgezeichneten Charakteristika, wie einem breiten Betriebstemperaturbereich, einer hohen Schaltgeschwindigkeit, einem extrem niedrigen Stromverbrauch und einem stabilen Kontrast, erhalten werden.
- Die Figuren 1 bis 13 zeigen ein ¹H-NMR-Spektrum der Verbindungen, welche in jedem der Beispiele 1 bis 12 und 14 hergestellt wurden.
- Die Figur 14 ist eine schematische Querschnittsansicht einer Ausführungsform eines Flüssigkristallelementes gemäß der vorliegenden Erfindung.
- Die Figur 15 ist eine Querschnittsansicht einer anderen Ausführungsform eines Flüssigkristallelementes gemäß der vorliegenden Erfindung, in welchem Fasern als ein Abstandhalter verwendet werden.
- Die Figur 16 ist eine Querschnittsansicht einer anderen Ausführungsform eines Flüssigkristallelementes der vorliegenden Erfindung, in der eine Zelle zwischen zwei Polarisationsplatten angeordnet ist.
- Die Figur 17 (a) ist eine schematische Ansicht, die eine Ausführungsform eines nichtlinearen Elementes zeigt, und die Figur 17 (b) ist eine schematische Ansicht, welche eine Ausführungsform eines Dreiterminal-Elementes zeigt.
- Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend genauer beschrieben.
- Zuerst wird das Flüssigkristallmaterial der vorliegenden Erfindung beschrieben.
- Das Flüssigkristallmaterial der vorliegenden Erfindung umfaßt eine Tetralinverbindung [I]:
- R-X-A¹-Y¹-A²-(Y²-A³)n-Z-R* [I]
- worin R im Grunde genommen eine Alkyl- oder Polyfluoralkylgruppe mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen ist.
- Die Alkylgruppe kann geradkettig, verzweigt oder alicyclisch sein. Gleichwohl zeigt ein Carbonsäureestermolekül, bei dem R eine geradkettige Alkylgruppe ist, ausgezeichnete Flüssigkristallcharakteristika aufgrund der linear gestreckten, starren, geraden Struktur des Moleküls. Beispiele solcher geradkettiger Alkylgruppen schließen Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tetradecyl, Hexydecyl und Octadecyl ein.
- Beispiele der Polyfluoraklylgruppe schließen Gruppen ein, die erhalten werden, durch substituieren von Wasserstoffatomen in den oben erwähnten Alkylgruppen durch Fluor.
- In der Erfindung kann eine Teil der Gruppen -CH&sub2;- oder der Gruppen -CF&sub2;-, welche R bilden und welche nicht direkt an X gebunden sind und nicht benachbart sind, durch eine Gruppe -O- substituiert sein. Beispiele der Alkylgruppe, in der die Gruppe -CH&sub2;- durch die Gruppe -O- substituiert ist, schließen 2-Hexyloxyethoxy, 3,6-Dioxa-1-decyloxy und Nonyloxymethyl ein.
- In dem Flüssigkristallmaterial der Erfindung ist X vorzugsweise -O- oder eine Einfachbindung.
- In der Formel [I] ist n 0 oder 1. Deshalb gilt, wenn n 0 ist, daß weder Y² noch A³ in der obigen Formel vorliegt.
- Mindestens eine von A¹, A², und A³ ist eine optisch aktive Gruppe, gewählt aus
- D.h., der Tetralinring der Tetralinverbindung zur Bildung der Flüssigkristallmasse der Erfindung weist ein asymmetrisches Kohlenstoffatom auf, angegeben durch das Symbol * in den obigen Formeln.
- Wenn n 0 in der Formel [I] ist, ist mindestens eine von A¹ undA² eine Gruppe von irgendeiner der obigen Formeln. Wenn n 1 ist, ist mindestens eine von A¹, A² und A³ eine Gruppe irgendeiner der obigen Fomeln; zwei oder drei der Gruppen können jene der obigen Formeln sein.
- Beispiele der 1,2,3,4-Tetrahydronaphthylgruppe, welche optische Aktivität besitzt und durch die obigen Formeln angegeben wird, schließen folgende ein: R-1,2,3,4-Tetrahydro-1,5- naphthyl, S-1,2,3,4-Tetrahydro-1,5-naphthyl, R-1,2,3,4-Tetrahydro-1,6-naphthyl, S-1,2,3,4- Tetrahydro-1,6-naphthyl, R-1,2,3,4-Tetrahydro-2,6-naphthyl, S-1,2,3,4-Tetrahydro-2,6- naphthyl, R-1,2,3,4-Tetrahydro-1,7-naphthyl und S-1,2,3,4-Tetrahydro-1,7-naphthyl.
- In dem Flüssigkristallmaterial der vorliegenden Erfindung ist die gesamte Struktur der Moleküle vorzugsweise linear, so daß besonders bevorzugte 1,2,3,4-Tetrahydronaphthylgruppen mit optischer Aktivität R-1,2,3,4-Tetrahydro-2,6-naphthyl und S-1,2,3,4-Tetrahydro-2,6-naphthyl sind.
- In gleicher Weise sind als 5,6,7,8-Tetrahydronaphthylgruppe mit optischer Aktivität R-5,6,7,8- Tetrahydro-2,6-naphthyl und S-5,6,7,8-Tetrahydro-2,6-naphthyl besonders bevorzugt.
- Die obigen Beispiele sind jene, in denen ein Tetralinring optische Aktivität besitzt. Wenn gleichwohl zwei oder mehrere Tetralinringe in der Verbindung vorliegen, weist mindestens einer von ihnen optische Aktivität auf, oder alle von diesen besitzen optische Aktivität.
- Die Gruppen A¹, A² und A³, welche nicht durch die obige Bedingung spezifiziert sind, und welche in der Formel [I] verbleiben, sind jeweils unabhängig:
- In dem Flüssigkristallmaterial der vorliegenden Erfindung weisen die obigen Gruppen keine optische Aktivität auf.
- Bei dem Flüssigkristallmaterial der Erfindung ist sowohl Y¹ als auch Y² vorzugsweise -COO- oder -O-CO-. Insbesondere wenn die Linearität des Moleküls in Betracht gezogen wird, ist es bevorzugt, daß mindestens eins von Y¹ und Y² -O-CO- oder -COO- ist, und es ist stärker bevorzugt, daß beide von diesen -O-CO- oder -COO- sind.
- Bei dem Flüssigkristallmaterial der vorliegenden Erfindung ist Z vorzugsweise -O- oder -COO-.
- Ein Wasserstoffatom, welches an den die optische aktive Gruppe R* aufbauende Kohlenstoffatom gebunden ist, kann durch ein Halogenatom wie F, Cl, Br oder I substituiert werden.
- R* ist vorzugsweise eine Gruppe der Formel [II]:
- -Q¹-C*H(Q²)-Q³ [II]
- worin Q¹ -(CH&sub2;)q- ist, wobei q eine ganze Zahl von 0 bis 6 ist und eine Gruppe -CH&sub2;- druch eine Gruppe -O- substituiert sein kann; Q² und Q³ unabhängig eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffaktomen, eine Fluoralkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom bedeuten und voneinander verschieden sind. Beispiele der Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen schließen Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl und Decyl ein. Beispiele der Fluoralkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen schließen Gruppen ein, die durch Substituieren mindestens eines Teils der Wasserstoffatome, welche an den Kohlenstoffatomen in den obigen Beispielen der Alkylgruppen gebunden sind, durch ein Fluoratom erhalten werden. Beispiele für das Halogenatom schließen F, Cl, Br und I ein. Q² und Q³ sind Gruppen oder Atome, die sich voneinander unterscheiden, d.h., sie sind niemals untereinander gleich. Ferner, wenn eines von Q² und Q³ ein Halogenatom ist, ist das andere für gewöhnlich eine Alkylgruppe oder eine Fluoralkylgruppe.
- Wenn Q¹, Q² und Q³ in der Formel [II] eine CH&sub2;-Gruppe (-CH&sub2;-Struktur) oder eine CF&sub2;- Gruppe (-CF&sub2;-Struktur) in ihren Strukturen besitzen, kann mindestens ein Teil der CH&sub2;- Gruppen oder der CF&sub2;-Gruppen durch mindestens eine von -O-, -S-, -CO-, -CHX-, (worin X ein Halogenatom ist), -CHCN-, -O-CO-, -O-COO-, -CO-O- und -CH=CH- substituiert sein. In diesem Fall sind zwei Heteroatome (z. B. N oder O) zur Bildung dieser Gruppen nicht direkt miteinander verbunden. Somit bildet die Substitution durch diese Gruppen niemals eine neue Bindung, wie -O-O- oder -N-O-.
- R* ist bevorzugt -C*H(CF&sub3;)-C&sub6;H&sub1;&sub3;, -C*H(CF&sub3;)-C&sub5;H&sub1;&sub1;, -C*H(CF&sub3;)-C&sub4;H&sub9;, -C*H(CH&sub3;)-C&sub8;H&sub1;&sub7;, -C*H(CH&sub3;)-C&sub7;H&sub1;&sub5;, -C*H(CH&sub3;)-C&sub6;H&sub1;&sub3;, -C*H(CH&sub3;)-C&sub5;H&sub1;&sub1;, -C*H(C&sub2;H&sub5;)-C&sub5;H&sub1;&sub1;, -C*H(C&sub2;H&sub5;)-C&sub6;H&sub1;&sub3;, -CH&sub2;-C*H(CH&sub3;)-C&sub2;H&sub5;, -(CH&sub2;)&sub3;-C*H(CH&sub3;)-C&sub2;H&sub5;, -C*H(CF&sub3;)-C&sub2;H&sub5;, -C*H(CF&sub3;)-CH&sub2;-COO-C&sub2;H&sub5;, -C*H(CF&sub3;)-(CH&sub2;)&sub2;OCH&sub3;, -C*H(CF&sub3;)-(CH&sub2;)&sub3;OC&sub2;H&sub5;, -C*H(CF&sub3;)-(CH&sub2;)&sub4;OCH&sub3; oder -C*H(CF&sub3;)- (CH&sub2;)&sub5;OC&sub2;H&sub5;. Das heißt, R* ist eine optisch aktive Gruppe mit mindestens einem asymmetrischen C-Atom. Wie oben beschrieben, kann das Wasserstoffatom, das an dem die optisch akitve Gruppe aufbauenden Kohlenstoffatom gebunden ist, durch ein Halogenatom, wie Fluor, substituiert sein.
- Von den obigen Gruppen ist C*H(CF&sub3;)-C&sub6;H&sub1;&sub3; und -C*H(CH&sub3;)-C&sub6;H&sub1;&sub3; besonders bevorzugt, wenn die für Flüssigkristallmaterialien erforderlichen Charakteristika in Betracht gezogen werden.
- Beispiele der Tetralinverbindung der Formel [I] schließen die in den Tabellen 1 bis 15 aufgeführten Verbindungen ein.
- In den Tabellen 1 bis 15 bedeutet der Tetralinring der folgenden Formel
- der ohne Bindungsstriche gezeigt wird, einen Tetralinring, welcher optische Aktivität besitzt und durch die folgende Struktur gekennzeichnet ist:
- Jedes der in der Verbindung der Formel [I] vorliegenden asymmetrischen Kohlenstoffatome weist eine R-Form und eine S-Form auf, und deshalb schließt die Verbindung Nr. 1 in den Tabellen 1 bis 15 insgesamt 16 Verbindungen ein.
- Spezifisch schließen die Beispiele der Verbindung der Formel [I], worin n 1 ist, namentlich die Verbindung der Formel [I-A], Verbindungen ein, die in den Tabellen 1 bis 3 gezeigt sind.
- R-X-A¹-Y¹-A²-Y²-A³-Z-R* [I-A] Tabelle 1 Tabelle 2 Tabelle 3
- Beispiele der Verbindung der Formel [I], worin n 0 ist, nämlich die Verbindung der Formel [I- B], schließen Verbindungen ein, die in den Tabellen 4 bis 15 gezeigt sind.
- R-X-A¹-Y¹-A²-Z-R* [I-B] Tabelle 4 Tabelle 5 Tabelle 6 Tabelle 7 Tabelle 8 Tabelle 9 Tabelle 10 Tabelle 11 Tabelle 12 Tabelle 13 Tabelle 14 Tabelle 15
- In dem Flüssigkristallmaterial der vorliegenden Erfindung, wie oben beschrieben, sind eine Verbindung, in der der Tetralinring eine S-Form oder eine R-Form aufweist, und eine Verbindung der Formel [I], in der die Kettengruppe R* eine S-Form oder eine R-Form aufweist, beinhaltet.
- Wenn demzufolge das Flüssigkristallmaterial der Verbindung einen optisch aktiven Tetralinring besitzt, schließt das Flüssigkristallmaterial die folgenden vier Typen an Verbindungen im Hinblick auf die optische Aktivität ein.
- Typ 1:
- Tetralinring: S-Form, Kettengruppe R*: S-Form
- Typ 2:
- Tetralinring: S-Form, Kettengruppe R*: R-Form
- Typ 3:
- Tetralinring: R-Form, Kettengruppe R*: S-Form
- Typ 4:
- Tetralinring: R-Form, Kettengruppe R*: R-Form
- Das Flüssigkristallmaterial der Erfindung kann jedwede Verbindung der obigen vier Typen sein, und ferner kann es eine Mischung dieser Verbindungen sein. Von diesen Verbindungen weisen die Verbindungen des Typs 1 und die Verbindungen des Typs 4 (Gruppe A) oder Verbindungen des Typs 2 und die Verbindungen des Typs 3 (Gruppe B) molekulare Konfigurationen auf, welche zueinander enantiomer sind, und sie besitzen ein äquivalentes Leistungsvermögen als Flüssigkristallmaterialien im Vergleich zueinander. Wenn demzufolge Verbindungen der Gruppe A und Verbindungen der Gruppe B, welche Diastereomere bilden, verglichen werden, und eine Verbindung einer Gruppe mit größerer spontaner Polarisation verwendet wird, kann ein Flüssigkristallelement mit höherer Schaltgeschwindigkeit erhalten werden, als jene, die durch die Verwendung von Verbindungen der anderen Gruppe erhalten werden.
- Ein Flüssigkristallmaterial mit optischer Aktivität sowohl in der cyclischen Struktur als auch in der Seitenkette z.B. das Flüssigkristallmaterial der Erfindung, ist bisher nicht bekannt gewesen.
- Nehme man z. B. eine Verbindung der Formel [A]:
- worin das asymmetrische Kohlenstoffatom von R* in der R-Form vorliegt.
- Die Verbindung der Formel [A] ist eine Mischung der R-Form der Formel [A-1] und der S- Form der Formel [A-2] zu gleichen Teilen, und deshalb wurde keine optische Aktivität in dem Tetralinring-Teil festgestellt:
- Als gleichwohl die Verbindungen der Formel [A] zu einer Verbindung der Formel [A-1] (R- Form) und einer Verbindung der Formel [A-2] (S-Form) aufgelöst worden ist und ihre Charakteristika untersucht worden sind, hat sich herausgestellt, daß sie unterschiedliche chemische Charakteristika besitzen und außerdem unterschiedliche Flüssigkristallcharakteristika zeigen.
- Wenn z. B. Flüssigkristallelemente, die unter Verwendung jedes der Flüssigkristallmaterialien (Verbindungen) erhalten wurden, bezüglich der Schaltgeschwindigkeit gemessen wurden, wurde ein deutlicher Unterschied in der Schaltgeschwindigkeit zwischen den unter Verwendung der Verbindung der Formel [A-1] und der Verbindung der Formel [A-2] erhaltenen Elemente festgestellt. Demzufolge wird, wenn die eine niedrige Schaltgeschwindigkeit zeigende Verbindung entfernt wird (racemische Modifikation) und das Diastereomer einzeln verwendet wird, die Schaltgeschwindigkeit deutlich erhöht.
- Wenn mit anderen Worten, was zumindest die Schaltgeschwindigkeit betrifft, das Flüssigkristallmaterial zwei oder mehr optisch aktive Kohlenstoffatome besitzt, erhöht die Verbindung, in der Konfiguration jedes optisch aktiven Kohlenstoffatoms das Dipolmoment des ganzen Moleküls erhöht, steigert ebenfalls die spontane Polarisation als Molekülaggregat, und somit besitzt eine solche Verbindung eine Schaltgeschwindigkeit, die höher als die des Diastereomeren davon (d. h. die Verbindung, in der die Konfiguration das Dipolmoment des gesamten Moleküls schwächt) ist.
- Die oben beschriebene Verbindung kann durch eine spezifische Kombination von bekannten Synthesetechniken hergestellt werden, bei denen die optische Auflösung des Ausgangsmaterials mit einem Tetralinring durchgeführt wird.
- Z. B. kann eine Carbonsäureesterverbindung, die für das Flüssigkristallmaterial der Formel [I] geeignet ist, aus einer optisch aufgelösten Verbindung, gewählt aus 1,2,3,4-Tetrahydro-6-alkoxynaphthalin-2-carbonsäure, 1,2,3,4-Tetrahydro-6-hydroxynaphthalin-2-carbonsäure, 1,2,3,4- Tetrahydro-6-benzyloxynaphthalin-2-carbonsäure und davon abgeleiteten Estern, und einem Monoalkohol mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, hergestellt werden. Bei der optisch aufgelösten Verbindung ist der Rotationswinkel, welcher durch eine optisch aktive Struktur mit einem chiralen Zentrum, welches eines der Kohlenstoffatome in deren Tetralinring ist, verursacht wird, (-) oder (+).
- Bei dem obigen Verfahren ist es bevorzugt, wenn der Rotationswinkel (+) ist, daß der Monoalkohol mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen ein 1-Methylalkohol [RCH(CH&sub3;)OH: R = C2-C18] ist. Wenn der obige Rotationswinkel (-) ist, ist es bevorzugt, daß der Monoalkohol mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen ein 1-Trifluormethylalkohol [RCH(CF&sub3;)OH: R=C2-C18) ist.
- Das Verfahren zur Herstellung der Carbonsäureesterverbindungen in der vorliegenden Verbindung wird genauer mit Bezug auf die folgende Syntheseroute beschrieben: Essigsäure/Bromwasserstoffsäure Benzylbromid optische Auflösung N,N-Dicyclohexylcarbodiimid/Methylenchlorid Pd-Karbon
- D. H., daß z. B. eine Mischung aus 6-Alkoxynaphthalin-2-carbonsäure und 1,2-Diethoxyethan unter Rückfluß gekocht wird, während tropfenweise Isoamylalkohol in Gegenwart von metallischem Natrium hinzugetropft wird, wodurch 1,2,3,4-Tetrahydro-6-alkoxynaphthalin-2- carbonsäure erhalten wird. Dieses ist eine racemische Modifikation.
- Die derart erhaltene 1,2,3,4-Tetrahydro-6-alkoxynaphthalin-2-carbonsäure wird mit Essigsäure und Bromwasserstoffsäure umgesetzt, wodurch 1,2,3,4-Tetrahydro-6-hydroxynaphthalin-2- carbonsäure erhalten wird.
- Die erhaltene 1,2,3,4-Tetrahydro-6-hydroxynaphthalin-2-carbonsäure wird mit Benzylbromid in Gegenwart von Kaliumhydroxid umgesetzt, wodurch man 1,2,3,4-Tetrahydro-6-benzyloxynaphthalin-2-carbonsäure erhält. Die derart erhaltene Verbindung wird unter Rückfluß in Gegenwart eines Säurekatalysators erhitzt, wodurch man 1,2,3,4-Tetrahydro-6-benzyloxynaphthalin-2-carbonsäuremethylester erhält.
- Der derart erhaltene 1,2,3,4-Tetrahydro-6-benzyloxynaphthalin-2-carbonsäuremethylester, welcher eine racemische Modifikation ist, wird zu 1,2,3,4-Tetrahydro-6-benzyloxynaphthalin- 2-carbonsäuremethylester der optisch aktiven (+)-Form und 1,2,3,4-Tetrahydro-6-benzyloxynaphthalin-2-carbonsäuremethylester der optisch aktiven (-)-Form mittels Hochgeschwindigkeitsflüssigchromatographie unter Verwendung einer Säule zur optischen Auflösung optisch aufgelöst. Dann wird jeder der optisch aktiven Methylester hydrolysiert, um eine optisch aktive 1,2,3,4-Tetrahydro-6-benzyloxynaphthalin-2-carbonsäure zu erhalten.
- Die optische Auflösung kann nach der Synthese des 1,2,3,4-Tetrahydro-6-alkoxynaphthalin-2- carbonsäuremethylesters in gleicher Weise wie oben durchgeführt werden, anstelle der Durchführung in der oben erwähnten Stufe.
- Dann wird die optisch aktive 1,2,3,4-Tetrahydro-6-benzyloxynaphthalin-2-carbonsäure mit einem optisch aktiven Alkylalkohol, welcher gesondert synthetisiert wird unter Verwendung von Methylenchlorid als Lösungsmittel in Gegenwart von 4-N,N-Dimethylaminopyridin umgesetzt, während eine Lösung von N,N'-dicyclohexylcarbodiimid tropfenweise hinzugegeben wird, um optisch aktives 1,2,3,4-Tetrahydro-6-benzyloxynaphthalin-2-carboxylat zu erhalten.
- Das derart erhaltene optisch aktive 1,2,3,4-Tetrahydro-6-benzyloxynaphthalin-2-carboxylat wird in ein Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran eingeführt und mit Wasserstoffgas in Gegenwart eines reduzierenden Katalysators wie Palladium/Kohlenstoff reduziert, wodurch ein optisch aktives 1,2,3,4-Tetrahydro-6-benzyloxynaphthalin-2-carboxylat erhalten wird.
- Dann wird das derart erhaltene optisch aktive 1,2,3,4-Tetrahydro-6-benzyloxynaphthalin-2- carboxylat mit 4-Alkoxybiphenylcarbonsäure unter Verwendung von Methylenchlorid als Lösungsmittel in Gegenwart von 4-N,N-Dimethylaminopyridin umgesetzt, während eine Lösung von N,N-Dicyclohexylcarbodiimid tropfenweise hinzugegeben wird, wodurch man eine Tetralinverbindung erhält, welche ein Flüssigkristallmaterial mit mindestens zwei optisch aktiven Kohlenstoffatomen ist.
- Das oben erwähnte Verfahren wird als ein Beispiel der Verfahren zur Herstellung von Flüssigkristallmaterialien der Erfindung angeführt. Die Flüssigkristallmaterialien dieser Erfindung sind auf keinen Fall auf jene beschränkt, die durch dieses Verfahren hergestellt werden.
- Um z. B. das optisch Isomer aufzulösen, gibt es andere Verfahren als die oben erwähnte Hochgeschwindigkeitsflüssigchromatographie unter Verwendung einer Säule zur optischen Auflösung, wie ein Verfahren der bevorzugten Kristallisation, umfassend das Zusetzen eines Kristalls (d. h. Keimungskristalls) einer optisch aktiven Substanz zu einer gesättigten Lösung einer racemischen Modifikation, um die Kristallisation zu Beschleunigen, so daß eine optisch aktive Substanz erhalten wird, und ein Verfahren, umfassend das Herstellen eines diastereomeren Salzes aus einer racemischen Modifikation (Säure) und einer optisch aktiven Base, das Auflösen des diastereomeren Salzes zu einem reinen diastereomeren Salz durch Umkristallisation und Zersetzen des Salzes mit einer Säure oder einer Alkalie unter Erhalt einer optisch aktiven Substanz. Jedwedes dieser Verfahren kann bei der vorliegenden Erfindung zur Anwendung kommen.
- Die Tetralinverbindung der Formel [I], welche wie oben erhalten wird, kann als ein Flüssigkristallmaterial verwendet werden.
- Insbesondere die Tetralinverbindung mit optischer Aktivität kann als eine ferroelektrische Flüssigkristallverbindung oder als eine antiferroelektrische Flüssigkristallverbindung verwendet werden.
- Von solchen Tetralinverbindungen, welche durch das obige Verfahren hergestellt werden können, besitzen die folgenden Verbindungen [14] und [15] äußerst ausgezeichnete Flüssigkristallcharakteristika:
- Ferner ist ebenfalls ein Aspekt dieser Erfindung die Bereitstellung von Tetralinverbindungen, welche für das Flüssigkristallmaterial der vorlieglenden Erfindung besonders geeignet sind.
- Eine Carbonsäureesterverbindung der vorliegenden Erfindung wird durch die Formel (L) angegeben:
- worin R¹ eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen ist und R² eine Alkylgruppe ist, in der mindestens eine der Gruppen -CH&sub2;- durch die Gruppe -O- oder die Gruppe -COO- substituiert sein kann, und wobei der Rotationswinkel, welcher durch eine optisch aktive Struktur mit dem chiralen Zentrum, welches eines der Kohlenstoffatome in dem Tetralinring des Materials ist, verursacht wird, (-) ist.
- Die andere Carbonsäureesterverbindung der vorliegenden Erfindung wird durch die Formeln (M) und (M'), wie oben definiert, angegeben, worin R¹ und R² die gleiche Bedeutung wie oben beschrieben besitzen und der durch eine optisch aktive Struktur mit dem chiralen Zentrum, welches eines der Kohlenstoffatome in dem Tetralinring des Materials ist, verursachte Rotationswinkel (+) ist.
- Von solchen Carbonsäureesterverbindungen besitzen die folgenden Verbindungen [98-], [104-], [109-], [202+], [164-], [170] und [186-] äußerst ausgezeichnete Kristallcharakteristika.
- In den Flüssigkristallmaterialien der Erfindung gibt es viele Verbindungen, die in der Lage sind, innerhalb eines weiten Temperaturbereiches in einer smektischen Phase vorzuliegen. Gleichwohl war ein Flüssigkristallmaterial, welches in der Lage war, innerhalb eines weiten Temperaturbereiches in einer smektischen Phase vorzuliegen, wenn eine Verbindung mit Flüssigkristallcharakteristika einzeln eingesetzt wird, wie im Fall der oben erwähnten Verbindung, bisher kaum bekannt.
- Das Flüssigkristallmaterial der Erfindung besitzt einen weiten Temperaturbereich, wo sich das Flüssigkristallmaterial in einer smektischen Phase befindet. Ferner besitzt ein mit einer solchen Flüssigkristallmaterial gefülltes Flüssigkristallelement, z. B. ein optisches Schaltelement, ausgezeichnete Hochgeschwindigkeits-Ansprecheigenschaften.
- Das Flüssigkristallmaterial der Erfindung kann einzeln verwendet werden, oder es kann mit einer anderen Flüssigkristallverbindung vermischt werden und als eine Masse verwendet werden. Z. B. kann das Flüssigkristallmaterial der Erfindung entweder als ein Hauptbestandteil einer ferroelektrischen Flüssigkristallmasse oder einer antiferroelektrischen Flüssigkristallmasse verwendet werden, oder es kann als ein Hilfsstoff einer Flüssigkristallmasse, welche als ein Hauptbestandteil eine andere Flüssigkristallverbindung, die in der Lage ist, in einer smektischen Phase vorzuliegen, enthält, verwendet werden. D. h., das Flüssigkristallmaterial der Erfindung, das in der Lage ist, in einer smektischen Phase vorzuliegen, kann als ein Hauptbestandteil einer Flüssigkristallmasse oder als ein Hilfsstoff einer Flüssigkristallmasse, welche eine andere Flüssigkristallverbindung als ein Hauptbestandteil enthält, verwendet werden. Das Flüssigkristallmaterial, welches nicht in der Lage ist, in einer smektischen Phase vorzuliegen, kann als ein Hilfsstoff einer Flüssigkristallmasse verwendet werden, welche ein anderes Flüssigkristallmaterial als ein Hauptbestandteil enthält.
- Beispiele der Flüssigkristallverbindung, welche in Kombination mit dem Flüssigkristallmaterial der Erfindung der Formel [I] verwendet werden können, schließen folgende ein:
- (+)-4'-(2"-Methylbutyloxy)phenyl-6-octyloxynaphthalin-2-carboxylat,
- 4-Decyloxyphenyl-6-((+)-2"-methylbutyloxy)naphthalin-2-carboxylat,
- Flüssigkristallverbindungen wie
- und
- solche Verbindungen, mit jeweils einer cyclischen Struktur und optischer Aktivität, wie
- Beispiele der Flüssigkristallverbindungen können ebenfalls folgende einschließen:
- Flüssigkristallverbindungen in Form von Schiff'schen Basen, wie
- Azoxy-Flüssigkristallverbindungen, wie
- Benzoesäureester-Flüssigkristallverbindungen, wie
- Cyclohexylcarbonsäureester-Flüssigkristallverbindungen, wie
- Biphenyl-Flüssigkristallverbindungen, wie
- Terphenyl-Flüssigkristallverbindungen, wie
- Cyclohexyl-Flüssigkristallverbindungen, wie
- und
- Pyrimidin-Flüssigkristallverbindungen, wie
- Die Flüssigkristallmasse der vorliegenden Erfindung enthält das Flüssigkristallmaterial der vorliegenden Formel [I] und andere Verbindungen, wie die oben beispielhaft angegebenen Verbindungen. Obgleich die Menge des Flüssigkristallmaterials der Formel [I], welche hinzugesetzt ist, z. B. unter Berücksichtigung der Charakteristika der resultierenden Flüssigkristallmasse gegebenenfalls bestimmt werden können, wird das Flüssigkristallmaterial der Formel [I] für gewöhnlich in der Masse der Erfindung in einer Menge von 1 bis 99 Gewichtsteilen, vorzugsweise 5 bis 75 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Gesamtmenge der Flüssigkristallkomponenten in der Masse, eingesetzt.
- Die Flüssigkristallmasse kann Additive, welche in herkömmliche Flüssigkristallmassen eingebracht werden, wie ein Leitfähigkeit vermittelndes Mittel und ein die Lebensdauer erweiterndes Mittel, in Ergänzung zu dem Flüssigkristallmaterial der Erfindung enthalten.
- Die Flüssigkristallmasse der Erfindung kann mit dem Flüssigkristallmaterial der Formel [I] und, falls gewünscht, anderen Flüssigkristallmaterialien und Additiven, welche zusammengemischt werden, hergestellt werden.
- Die das oben erwähnte Flüssigkristallmaterial enthaltende Flüssigkristallmasse besitzt ein optisches Schaltphänomen, wenn Spannung angelegt wird, und deshalb können Anzeigevorrichtungen mit guter Response unter Verwendung dieses Phänomens hergestellt werden. Flüssigkristallelemente, in denen dieses Phänomen zur Anwendung kommt, und Verfahren, zum Ansteuern der Elemente unter Verwendung dieses Phänomens sind z. B. in den offengelegten japanischen Patentveröffentlichungen, 107216/1981 und 118744/1981 beschrieben.
- Obgleich Verbindungen verwendet werden können, die in der Lage sind, als Flüssigkristallmaterial für solche Anzeigevorrichtungen in smektischen C-, F-, G-, H-, I-, J- und K-Phasen vorzuliegen, zeigen Anzeigevorrichtungen, in denen andere Flüssigkristallverbindungen als jene in smektischer C-Phase eingebracht sind, im allgemeinen eine niedrige (langsame) Ansprechgeschwindigkeit. Aus diesem Grund wurde das Ansteuern von Flüssigkristallelementen, in denen ein Flüssigkristallmaterial in einer smektischen C-Phase eingebracht ist, vom Standpunkt der praktischen Anwendbarkeit als effektiv angesehen.
- Gleichwohl kann das Flüssigkristallmaterial dieser Erfindung nicht nur in einer smektischen C- Phase verwendet werden, jedoch auch in einer smektischen A-Phase, und zwar unter Verwendung eines Verfahrens zum Ansteuern einer Anzeigevorrichtung, in der ein Flüssigkristallmaterial in einer smektischen A-Phase eingebracht ist, wie es bereits von den Erfindern der vorliegenden Anmeldung in der offengelegten japanischen Patentveröffentlichung Nr. 918/1990 vorgeschlagen wurde. D. h., die Anwendung der Ansteuermethode macht es möglich, das Flüssigkristallelemente der Erfindung in einem weiten Bereich zu betreiben und die elektrooptische Ansprechgeschwindigkeit des Elements zu erhöhen.
- Das Flüssigkristallelement der vorliegenden Erfindung beinhaltet eine mit dem Flüssigkristallmaterial angefüllte Zelle und Polarisationsplatten. Genauer gesagt, besteht das Flüssigkristallelement der Erfindung, wie in Figur 14 gezeigt, aus einer Zelle 13, die aus zwei transparenten Substraten 11a, 11b besteht, welche so angeordnet sind, daß sich dazwischen ein Zwischenraum 14 bildet, der mit einem Flüssigkristallmaterial 12 angefüllt ist, und zwei transparenten Elektroden 15a, 15b, welche jeweils auf jeder der Oberflächen der zwei transparenten Substrate 11a, 11b ausgebildet sind, wobei die Oberflächen dem Flüssigkristallmaterial 12 gegenüberstehen, das Flüssigkristallmaterial 12 in den Zwischenraum 14 der Zelle 13 eingefüllt ist und zwei Polarisationsplatten (nicht gezeigt) auf jeder äußeren Seite der Zelle 13 angeordnet sind.
- Bei der vorliegenden Erfindung können Glasplatten oder transparente Polymerplatten als transparente Substrate verwendet werden. Das transparente Subtrat besitzt für gewöhnlich eine Dicke von 0,01 bis 1,0 mm, wenn es eine Glasplatte ist.
- Flexible transparente Substrate können ebenfalls als transparente Substrate der Erfindung verwendet werden. In diesem Fall kann mindestens eine der transparenten Substrate flexibel sein, oder beide von diesen können flexibel sein.
- Beispiele der flexiblen Substrate sind Polymerfilme.
- Eine transparente Elektrode wird auf der Oberfläche des transparenten Substrats vorgesehen. Die transparente Elektrode kann ausgebildet werden, indem die transparente Subtratoberfläche mit z. B. Indiumoxid oder Zinnoxid beschichtet wird. Die Dicke der transparenten Elektrode beträgt für gewöhnlich 100 bis 2.000 Ångström.
- Auf der transparenten Elektrode, welche auf dem transparenten Substrat vorgesehen ist, kann ferner eine Orientierungsregelschicht oder eine ferroelektrische Schicht vorgesehen sein. Beispiele für die Orientierungsregelschicht schließen einen organischen Dünnfilm oder einen anorganischen Dünnfilm ein, der durch chemische Adsorption eines Organosilankupplungsmittels oder eines multinuklearen Carbonsäurekomplexes gebildet wird. Beispiele für den organischen Dünnfilm schließen Dünnfilme von Polymeren wie Polyethylen, Polypropylen, Polyester, Polyamid, Polyvinylalkohol (Poval) und Polyimid ein.
- Beispiele für den anorganischen Dünnfilm schließen Dünnfilme von Oxiden wie Siliciumoxid, Germaniumoxid und Aluminiumoxid, Dünnfilme von Nitriden, wie Siliciumnitrid und andere Halbleiter-Dünnfilme ein.
- Um solchen Dünnfilmen Orientierungseigenschaften zu verleihen, kann ein Verfahren zur Verleihung von Anisotropie oder Formspezifität den Filmen während der Bildung der Filme und ein Verfahren zur Verleihung von Orientierungseigenschaften von außen nach Bildung der Dünnfilme angewandt werden. Genauer gesagt, kann ein Verfahren, bei dem die transparente Elektrode mit einem Polymermaterial wie einem Polyimidharz beschichtet wird, um einen Dünnfilm auszubilden, und dann der Dünnfilm in einer Richtung gerieben wird, ein Verfahren, bei dem ein Polymerfilm gestreckt wird, um Orientierungseigenschaften zu vermitteln, und ein Verfahren, bei dem ein Oxid durch rhombische Abscheidung abgeschieden wird, erwähnt werden.
- Zwei der transparenten Substrate, wobei jedes die transparente Elektrode aufweist, sind in der Weise angeordnet, daß die zwei transparenten Elektroden sich gegenüber stehen, und ein Zwischenraum wird zwischen den beiden transparenten Substraten ausgebildet, der mit einem Flüssigkristallmaterial angefüllt wird. Die Breite des derart ausgebildeten Zwischenraums beträgt für gewöhnlich 1 bis 10 µm, bevorzugterweise 1 bis 5 µm. Der Zwischenraum kann z.B. ausgebildet werden, in dem die zwei Substrate in der Weise angeordnet sind, daß sie einen Abstandshalter zwischen sich halten. Als Abstandshalter kann z. B. ein Polymermaterial vom Polyimid-Typ, erhalten durch Musterbildung (patterning) eines photoempfindlichen Polyimid- Vorläufers, vewendet werden. Durch die Verwendung des Abstandshalters wird eine Monodomäne durch den Grenzflächeneffekt zwischen dem Abstandshalter und dem Flüssigkristallmaterial gebildet.
- Wie in Figur 15 gezeigt, werden Fasern 46 in ein Flüssigkristallmaterial 43 eingebracht und als ein Abstandshalter verwendet, welcher sich von den oben erwähnten Abstandshaltern unterscheidet. Durch die Verwendung der Faser 46 können die transparenten Substrate 47, wobei jedes eine transparente Elektrode 45 aufweist, einen Zwischenraum mit konstanter Breite bilden.
- Anstelle von oder zusammen mit den oben erwähnten Fasern kann ebenfalls teilchenförmiges Material zu Anwendung kommen. Beispiele für das teilchenförmige Material sind Teilchen aus Melaminharz, Harnstoffharz und Benzoguanaminharz mit einem Durchmesser von 1 bis 10 µm ein.
- Die zwei transparenten Substrate, die so angeordnet sind, daß sie in der oben beschriebenen Weise zwischen sich einen Zwischenraum bilden, werden generell mit einem Versiegelungsmaterial entlang ihres Umfanges versiegelt. Beispiele für das Versiegelungsmaterial schließen Epoxyharz und Silikonharz, gegebenenfalls mit z. B. Acrylkautschuk oder Silikonkautschuk modifiziert, ein.
- Der Zwischenraum der Flüssigkristallzelle, welche die oben erwähnte Struktur besitzt, wird mit einem die Verbindung der Formel [I] umfassenden Material angefüllt.
- Das in den Zwischenraum der Flüssigkristallzelle eingefüllte Flüssigkristallmaterial kann z. B. durch ein Temperaturgradientenverfahren, bei dem eine Abstandshalterkante verwendet wird, oder durch ein Regulierverfahren zur monoaxialen Orientierung wie einer Oberflächenbehandlung unter Verwendung eines Orientierungsfilms, orientiert werden. Bei der vorliegenden Erfindung kann ebenfalls eine anfängliche Orientierung des Flüssigkristallmaterials vorgenommen werden, indem ein elektrisches Feld angelegt wird, gebildet durch Anlegen einer Gleichstrom-Vorspannung am Flüssigkristallmaterial, während das Material erhitzt wird.
- Die Flüssigkristallzelle, die mit dem Flüssigkristallmaterial gefüllt ist und wie oben beschrieben anfänglich orientiert wurde, wird zwischen zwei Polarisationsplatten gebracht. Wie in Figur 16 gezeigt, können zwei oder mehr Zellen 58, welche jeweils zwei transparente Substrate 57, transparente Elektroden 55 und ein Flüssigkristallmaterial 53, wie oben beschrieben aufweisen, ebenfalls zwischen zwei Polarisationsplatten 56 angeordnet werden.
- Bei dem Flüssigkristallelement der Erfindung sind die zwei Polarisationsplatten in der Weise angeordnet, daß zwei Polarisationsebenen der Polarisationsplatten einen Winkel von 70 bis 110º bilden. Vorzugsweise werden diese zwei Polarisationsplatten so angeordnet, daß die Polarisationsrichtungen der Polarisationsplatten sich im rechten Winkel treffen, d. h., daß der oben erwähnte Winkel 90º beträgt.
- Beispiele für solche Polarisationsplatten schließen Harzfilme bzw. folien wie Polyvinylalkoholfilme und Polyvinylbutyralfilme ein, denen Polarisationseigenschaften vermittelt wurden, indem die Filme in Gegenwart z. B. von Iod gestreckt wurden, um den Filmen zu ermöglichen, daß sie Iod absorbieren. Diese Polarisationsfilme können mit einem anderen Harz unter Bildung einer Mehrschichtstruktur beschichtet werden.
- Bei der vorliegenden Erfindung kann zwischen den wie oben angeordneten zwei Polarisationsplatten die Flüssigkristallzelle in der Weise angeordnet werden, daß die Zelle einen Winkel (Rotationswinkel) innerhalb des Bereichs von ±10º von dem Zustand, wo die Menge des durchgehenden Lichtes minimiert ist (d.h. der dunkelste Zustand), liegt. Vorzugsweise erzeugt die Zelle den dunkelsten Zustand. Alternativ dazu kann die Flüssigkristallzelle zwischen den wie oben angeordneten zwei Polarisationsplatten in der Weise gestellt werden, daß die Zelle einen Winkel (Rotationswinkel) innerhalb des Bereiches von ± 10º von dem Zustand bilden, wo die Menge des durchgelassenen Lichtes ein Maximum bildet (d. h. der hellste Zustand). Vorzugsweise erzeugt die Zelle den hellsten Zustand.
- Wie in Figur 14 gezeigt, kann das Flüssigkristallelement der Erfindung hergestellt werden, indem der Zwischenraum 14 der Zelle 13 mit dem Flüssigkristallmaterial 15 gefüllt wird und das Flüssigkristallmaterial 15 anfänglich orientiert wird.
- Das Flüssigkristallmaterial 15 wird für gewöhnlich erhitzt, bis es schmilzt, und es wird in den Zwischenraum 14 der Zelle 13 eingefüllt (gegossen), wobei die Zelle 13 so lange bei einem reduziertem Druck gehalten wird, bis das Flüssigkristallmaterial 15 im geschmolzenen Zustand vorliegt. Nachdem das Flüssigkristallmaterial eingefüllt worden ist, wird der Einlaß für das Flüssigkristallmaterial, welcher in der Zelle vorgesehen ist, verschlossen.
- Dann wird die Zelle, deren Einlaß verschlossen worden ist, auf eine Temperatur von nicht weniger als der Temperatur, bei der das Flüssigkristallmaterial 15, das in die Zelle eingefüllt worden ist, anfängt, eine isotrope Phase zu zeigen, erhitzt, und dann wird auf eine Temperatur abgekühlt, bei der das Flüssigkristallmaterial 15 anfängt, eine Flüssigkristallphase zu zeigen.
- Bei der vorliegenden Erfindung wird das Kühlen vorzugsweise bei einer Kühlrate von nicht mehr als 2 ºC/min, weiter bevorzugt von 0,1 bis 2,0 ºC/min, besonders bevorzugt von 0,1 bis 0,5 ºC/min, durchgeführt. Als Ergebnis des Kühlens der Zelle 13 mit einer solchen Kühlrate verbessert sich der anfängliche Orientierungszustand des Flüssigkristallmaterials 15, und so wird ein Flüssigkristallelement mit einer Flüssigkristallphase, welche fast keine Orientierungseffekte zeigt, und welche aus einer Monodomäne besteht, leicht gebildet. Der Ausdruck "anfängliche Orientierung" bezeichnet einen Zustand, wo das Flüssigkristallmaterial angeordnet wird, bevor der Orientierungsvektor des Flüssigkristallmaterials durch z. B. Anlegen einer elektrischen Spannung am Flüssigkristallmaterial verändert wird.
- Das derart gebildete Flüssigkristallelement der Erfindung besitzt ausgezeichnete Eigenschaften, wie Kontrast, im Vergleich zu herkömmlichen Flüssigkristallelementen, und deshalb kann es in geeigneter Weise für z. B. ein oberflächenstabilisiertes ferroelektrisches Flüssigkristallelement, ein helikal moduliertes Element, ein übermäßig gestreutes Element, ein Gast-Wirt-Element oder ein vertikal orientiertes Flüssigkristallelement verwendet werden.
- Das Flüssigkristallelement der Erfindung kann angesteuert werden z. B. durch Anlegen eines elektrischen Feldes, welches für gewöhnlich so reguliert wird, daß es eine Frequenz von 1 Hz bis 100 kHz, vorzugsweise 10 Hz bis 10 kHz aufweist, und welches für gewöhnlich eine Spannung von 0,01 bis 60 Vp-p/µmt (Spannung pro 1 µm Dicke), vorzugsweise von 0,05 bis 30 Vp-p/µmt, besitzt.
- Wenn das Flüssigkristallelement der Erfindung, in dem das Flüssigkristallmaterial der Formel [I] eingebracht ist, verwendet wird, zeigt der Betrag des durch das Flüssigkristallelement durchgelassenen Lichts zwei Arten von Hysterese-Kurven, in denen die Breite der Wellenform des zum Ansteuern des Flüssigkristallelementes angelegten elektrischen Feldes (Ansteuerwelle) verändert wird. D. h., es gibt zwei Ansteuermethoden. Die eine ist eine Ansteuermethode, welche die sog. Bistabilität nutzt, und die andere ist eine Ansteuermethode, welche die sog. Tristabilität benutzt.
- Wenn das Flüssigkristallelement der Erfindung hergestellt wird, indem die Flüssigkristallzelle, welche mit einem optisch aktiven Flüsssigkristallmaterial gefüllt ist, zwischen zwei Polarisationsplatten, deren Polarisationsebenen sich im rechten Winkel treffen, so angeordnet wird, daß das Element den dunkelsten Zustand ohne Anlegen eines elektrischen Feldes annimmt, kann das Flüssigkristallelement z. B. angesteuert werden, indem eine Rechteckwelle (oder Pulswelle), eine Dreieckwelle, eine sinusförmige Welle oder eine Welle aus einer Kombination aus diesen Wellen mit einer Frequenz von 50 Hz bis 100 kHz, vorzugsweise 70 Hz bis 10 kHz, angelegt wird. Wenn z. B. eine Rechteckwelle (oder Pulswelle oder beide in Kombination) an das Flüssigkristallelement angelegt wird, kann die Geschwindigkeit zum Ansteuern des Flüssigkristallelements erhöht werden, indem die Breite des elektrischen Felds auf nicht mehr als 10 msek, vorzugsweise 0,01 bis 10 msek, eingestellt wird. In diesem Bereich kann das Flüssigkristallelement der Erfindung als ein bistabiles Element verwendet werden. Ferner kann das Flüssigkristallelement der Erfindung als tristabiles Element in dem Bereich verwendet werden, wo die Ansteuergeschwindigkeit nicht so hoch sein muß, indem die Breite des elektrischen Feldes auf mehr als 10 msek, vorzugsweise 33 bis 1.000 msek, eingestellt wird. Die Breite des elektrischen Feldes bedeutet z. B. bei Rechteckwellen die Länge (Periode) des bei einer vorbestimmten Spannung gehaltenen elektrischen Feldes.
- Durch die Verwendung der Flüssigkristallelemente der Erfindung können verschiedene Flüssigkristallanzeigevorrichtungen und elektro-optische Anzeigevorrichtungen hergestellt werden. Ferner können von den Flüssigkristallelementen der Erfindung jene, die mit einem Flüssigkristallmaterial, das in der Lage ist, in einer smektischen Phase vorzuliegen, zur Herstellung von Flüssigkristallanzeigevorrichtungen und elektro-optischen Anzeigevorrichtungen, wie Flüssigkristallanzeigevorrichtungen vom Speicher-Typ, einschließlich Flüssigkristallanzeigeelemente vom Typ des thermischen Schreibens und Flüssigkristallanzeigeelemente vom Laserschreib-Typ, verwendet werden. Ferner können durch die Verwendung der Flüssigkristallmaterialien mit Antiferroelektrizität und optisch aktiven Kohlenstoffatomen im Tetralinring und dem Kohlenwasserstoffkettenstrukturteil optische Schaltelemente wie optische Schalter oder Flüssigkristalldrucker und Flüssigkristallanzeigevorrichtungen oder elektro-optische Anzeigevorrichtungen wie piezoelektrische Elemente und pyroelektrische Elemente hergestellt werden.
- D. h., das für das Flüssigkristallelement der Erfindung verwendete Kristallmaterial besitzt Tristabilität oder Bistabilität, und somit kann das Flüssigkristallelement eine optische Schaltfunktion oder eine Displayfunktion besitzen, indem das elektrische Feld umgedreht wird, so daß es Bistabilität erreicht.
- Wenn das Flüssigkristallmaterial Bistabilität besitzt, weist es spontane Polarisation auf, und somit, wenn einmal eine Spannung an das Flüssigkristallelement der Erfindung angelegt wird, behält das Element den Speichereffekt bei, selbst nachdem das elektrische Feld nicht mehr angelegt ist. D. h., daß es nicht notwendig ist, das elektrische Feld an dem Flüssigkristallelement kontinuierlich anzulegen, um die Speicherung beizubehalten. Mithin macht es die Verwendung einer Anzeigevorrichtung, in der das Flüssigkristallelement der Erfindung eingebracht ist, möglich, den Stromverbrauch zu verringern. Auch kann ein Flüssigkristallelement, in dem das Flüssigkristallmaterial mit Tristabilität eingebracht ist, ein Speichereffekt aufrechterhalten. Ferner zeigt eine Anzeigenvorrichtung, in der ein solches Flüssigkristallelement verwendet wird, einen stabilen Kontrast, und somit ist ein angezeigtes Bild sehr scharf.
- Im Fall der Verwendung des Schaltelements der Erfindung, in das das Flüssigkristallmaterial der Formel [I] eingebracht ist, kann ein Schaltvorgang durchgeführt werden, indem nur die Orientierungsrichtung des Molekuls verändert wird. In diesem Fall wirkt der erste Term einer Intensität des an das Schaltelement angelegten elektrischen Feldes zur Ansteuerung des Elementes, und deshalb kann das Element bei niedriger Spannung angesteuert werden.
- Dieses Schaltelement besitzt ein Hochgeschwindigkeitsansprechverhalten von nicht länger als mehreren zig Mikrosekunden. Dieses verkürzt beträchtlich die Operationszeit des Elementes. Demzufolge macht es die Verwendung des Flüssigkristallelementes der Erfindung möglich, eine Anzeigevorrichtung (eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung) mit großem Bildschirm mit vielen Abtastzeilen herzustellen. Die Anzeigevorrichtung kann bei Raumtemperatur oder einer Temperatur von nicht mehr als der Raumtemperatur betrieben werden, und deshalb kann die Vorrichtung ohne Hilfsmittel zur Regulierung der Betriebstemperatur betrieben werden.
- Die Anzeigevorrichtung, in der das Flüssigkristallelement der Erfindung verwendet wird, kann mittels verschiedener Verfahren angesteuert werden, und Beispiele der Ansteuerverfahren sind untenstehend beschrieben.
- Ein erstes Verfahren ist ein Verfahren, bei dem das Flüssigkristallelement der Erfindung zwischen zwei Polarisationsplatten angeordnet wird und eine externe Spannung an das Flüssigkristallelement angelegt wird. Im Ergebnis wird der Orientierungsvektor des Flüssigkristallmaterials verändert und die Veränderung des Orientierungsvektors erzeugt eine Doppelbrechung von Licht in dem Flüssigkristallmaterial. Bei diesem Verfahren wird die Anzeige unter Ausnutzung der Polarisation der beiden Polarisationsplatten und der Doppelbrechung durchgeführt.
- Ein zweites Verfahren ist ein Verfahren, bei dem ein Flüssigkristallmaterial, dem ein dichroitischer Farbstoff hinzugesetzt worden ist, verwendet wird, und welches den Dichroismus der Farbstoffe nutzt. Bei diesem Verfahren wird die Anzeige erreicht, indem die Orientierungsrichtung der Flüssigkristallverbindung verändert wird, um die Absorptionswellenlänge von Licht durch denn Farbstoff zu verändern. Beispiele des dichroitischen Farbstoffes schließen Azo-Farbstoff, Naphthochinon-Farbstoff, Cyanin-Farbstoff und Anthrachinon-Farbstoff ein.
- Die unter Verwendung des Flüssigkristallelementes der Erfindung hergestellte Anzeigevorrichtung kann mittels einer statischen Ansteuerung, mittels einer einfachen Matrixansteuerung und mittels einer Verbundmatrixansteuerung in einem Anzeigesystem elektrischer Adressierung, Anzeigesystem optischer Adressierung, Anzeigesystem thermischer Adressierung oder einem Anzeigesystem mit optischem Strahl betrieben werden.
- Wenn die Anzeigevorrichtung der Erfindung durch Anlegen eines elektrischen Feldes betrieben wird, kann ein nichtlineares Element oder ein aktives Element als ein Element zur Ansteuerung jedes Pixels verwendet werden. Beispiele für zweiterminale nichtlineare Elemente schließen ein Element mit einem Varistor, einem MIM (Metall-Isolator-Metall) oder einer Diode ein, angeordnet auf einem der transparenten Substrate und die Nichtlinearität dieser Teile verwendend, wie in Fig. 17(a) gezeigt. Beispiele für dreiterminale aktive Elemente schließen ein Element ein, in dem ein TFT (Dünnfilmtransistor), ein Si-MOS (Si-Metalloxid-Halbleiter- Feldeffekttransistor) und ein SOS (Silicium auf Saphir) unter Bildung von Pixeln angeordnet sind, wie in Fig. 17(b) gezeigt.
- Die Flüssigkristallmaterialien der Erfindung weisen eine Struktur auf, so daß durch zwei Chiralitäten verursachte Dipolmomente einander verstärken, um die Polarisation zu erhöhen. Somit besitzen Flüssigkristallelemente, in denen die Flüssigkristallmaterialien der Erfindung eingebracht sind, eine höhere Ansprechgeschwindigkeit.
- Außerdem besitzen die Flüssigkristallmaterialien dieser Erfindung eine gute Linearität, und somit weisen sie ausgezeichnete Flüssigkristallcharakteristika (Kristallisierbarkeit) auf und können in einer Flüssigkristallphase selbst bei hohen Temperaturen vorliegen. Im Ergebnis kann der Betriebstemperaturbereich des Flüssigkristalls verbreitert werden.
- Da ferner die Flüssigkristallmaterialien der Erfindung ausgezeichnete Orientierungseigenschaften besitzen und aufgrund der Linearität der Moleküle, weisen die Flüssigkristallmaterialien stark verbesserte Orientierungseigenschaften auf. Demzufolge besitzen unter Verwendung von Flüssigkristallmaterialien der Erfindung hergestellte Flüssigkristallelemente einen hohen Kontrast.
- Durch die Verwendung einer Verbindung mit langer helikaler Ganghöhe unter den Flüssigkristallmaterialien der Erfindung können leicht Flüssigkristallelemente hergestellt werden, da eine ausgezeichnete Schaltleistung erreicht werden kann, selbst wenn der Zellenzwischenraum des Elementes verbreitert wird.
- Wenn das gleiche und/oder andere Arten von Flüssigkristallmaterialien dem Flüssigkristallmaterial der Erfindung hinzugesetzt werden, kann der Betriebstemperaturbereich des Flüssigkristalls verbreitert werden, ohne die Ferroelektrizität oder Antiferroelektrizität des Flüssigkristallmaterials der Erfindung zu verschlechtern.
- Demzufolge macht die Verwendung eines solchen Flüssigkristallmaterials es möglich, ein Flüssigkristallelement mit hoher Ansprechgeschwindigkeit in einem breiten Temperaturbereich zu erhalten.
- Wenn ferner ein solches Flüssigkristallelement in einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung verwendet wird, kann die Operationszeit der Anzeigevorrichtung beträchtlich verringert werden. Durch die Verwendung einer solche Anzeigevorrichtung kann der Stromverbrauch in starkem Maß verringert werden, ein hoher und stabiler Kontrast erhalten werden und das Ansteuern mit niedriger Spannung ermöglicht werden.
- In dem Fall, wo die Flüssigkristallmaterialien der Erfindung mit jeweils einem Tetralinring als antiferroelektrische Flüssigkristallverbindungen verwendet werden, kann eine Realisierung des Speichereffektes leicht erreicht werden, und z. B. die Orientierungseigenschaften können verbessert werden.
- Wenn das Flüssigkristallmaterial der Verbindung als eine ferroelektrische Flüssigkristallverbindung verwendet wird, kann eine hohe Ansprechgeschwindigkeit erreicht werden, indem vielmehr ein optisch aktives Material als ein racemisches Material zur Anwendung kommt. Die hohe Ansprechgeschwindigkeit kann aus dem Grund erhalten werden, daß die spezifische optisch aktive Struktur des Moleküls in dem Flüssigkristallmaterial die spontane Polarisation erhöht und deshalb die Ansprecheigenschaften des Moleküls auf eine angelegte Spannung verbessert.
- Durch die Verwendung solcher Flüssigkristallmaterialien der Erfindung können verschiedene Vorrichtungen mit ausgezeichneten Charakteristika, wie einem breiten Betriebstemperaturbereich, einer hohen Schaltgeschwindigkeit, einem vermindertem Leistungsverbrauch und einem stabilen Kontrast, erhalten werden.
- Die vorliegende Erfindung wird weiter in den folgenden Beispielen beschrieben.
- In den Beispielen bedeuten R und S die R-Form bzw. die S-Form der optisch aktiven Substanz. Desweiteren bezeichnen die (+)- oder (-)-Angaben, die bei der resultierenden Verbindung angeführt wird, nicht dessen optisches Rotationsvermögen, sondern bezeichnen das optische Rotationsvermögen der Tetralinverbindung, welche zur Herstellung der resultierenden Verbindung verwendet wird.
- Zu einer Mischung aus 3,86 g (11,8 mMol) 6- Decyloxynaphthalin-2-carbonsäure und 130 ml 1,2-Diethoxyethan wurden 3,0 g (130 mg-Atom) metallisches Natrium in einer Stickstoffatmosphäre bei 120 ºC unter Rühren hinzugegeben, und die resultierende Mischung wurde auf Rückflußtemperatur erhitzt.
- Zu der Mischung wurden tropfenweise 10 g (114 mMol) Isoamylalkohol während einer Zeitdauer von 1 h hinzugesetzt, und die resultierende Mischung wurde unter Rückfluß weitere 11 h lang umgesetzt. Nachdem die Reaktionsmischung sich auf Raumtemperatur abgekühlt hatte, wurde Ethanol hinzugegeben, um das verbliebene metallische Natrium in ein inertes Alkoholat umzuwandelt. Dann wurde die Reaktionsmischung mit 20 %iger Salzsäure angesäuert.
- Nach Zugabe von 100 ml Wasser zur Reaktionsmischung wurde die resultierende organische Phase abgetrennt und mit Wasser gewaschen.
- Die organische Phase wurde unter reduziertem Druck konzentriert, wodurch 4,25 g eines Feststoffes erhalten wurde. Der Feststoff wurde aus Toluol umkristallisiert, wodurch man 2,95 g (8,89 mml) 1,2,3,4-Tetrahydro-6-decyloxynaphthalin-2-carbonsäure erhielt.
- 16,6 g (50 mMol) der in dem ersten Schritt erhaltenen 1,2,3,4-Tetrahydro-6-decyloxynaphthalin-2-carbonsäure, 250 ml Essigsäure und 86,5 g (0,5 mol) 47 %ige Bromwasserstoffsäure wurden bei 130 ºC unter Rückfluß 7 h lang erhitzt. Nach Zugabe von destilliertem Wasser zur resultierenden Mischung wurde die Mischung unter reduziertem Druck konzentriert, wodurch 10,60 g (50 mMol) 1,2,3,4-Tetrahydro-6-hydroxynaphthalin-2- carbonsäure erhalten wurde. Diese Carbonsäureverbindung ist eine Mischung der S-Form und der R-Form (racemische Modifikation).
- Eine Mischung aus 10,60 g (50 mMol) der in dem zweiten Schritt erhaltenen 1,2,3,4-tetrahydro-6-hydroxynaphthalin-2-carbonsäure, 12,85 g (75 mMol) Benzylbromid, 6,6 g (100 mMol) 85 %iges Kaliumhydroxid, 0,525 g (3,5 mMol) Natriumiodid, 200 ml Ethanol und 25 ml destilliertem Wasser wurden bei 100 ºC unter Rückfluß 12 h lang erhitzt. Zu der Mischung wurden 50 ml 10 %iges Kaliumhydroxid gegeben, und die resultierende Mischung wurde unter Rückfluß weitere 2 h lang erhitzt. Die Mischung wurde zur Abkühlung auf Raumtemperatur stehen gelassen und dann in kaltes Wasser gegeben. Danach wurde die Reaktionsmischung mit einer 3,6 %igen Salzsäure angesäuert.
- Das resultierende Präzipitat wurde mittels Filtration abgetrennt und aus Toluol umkristallisiert, wodurch man 13,08 g (46,4 mMol) 1,2,3,4-Tetrahydro-6-benzyloxynaphthalin-2-carbonsäure erhielt.
- Zu einer Mischung aus 2,82 g (10 mMol) der in dem dritten Schritt erhaltenen 1,2,3,4- Tetrahydro-6-benzyloxynaphthalin-2-carbonsäure und 50 ml Methanol wurde 1 ml (etwa 10 mMol) Salzsäure gegeben, und die resultierende Mischung wurde 4 h lang refluxiert. Nachdem die Reaktion vervollständigt war, wurde die Mischung konzentriert, und das Konzentrat wurde abgetrennt und mittels Säulenchromatographie gereinigt, wodurch man 2,90 g (9,8 mMol) 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-6-benzyloxy-2-carbonsäuremethylester erhielt.
- Der in dem viertem Schritt erhaltene 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-6-benzyloxy-2-carbonsäuremethylester wurde einer Hochgeschwindigkeitsflüssigchromatographie unter Verwendung von Hexan/Isopropanol (8/2) als Entwicklerlösemittel unterzogen, wodurch man zwei Arten von Verbindungen erhielt, welche fast zueinander gleiche Peakflächen besaßen, jedoch mit unterschiedlichen Retentionszeiten. Als die Rotationswinkel der Verbindungen untersucht wurden, fand man, daß die Rotationswinkel der Verbindungen (+) und (-) waren. Somit wurde gezeigt, daß jede Verbindung eine optisch aktive Substanz war.
- Zu 0,86 g (2,9 mMol) des optisch aktiven (+)-1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-6-benzyloxy-2- carbonsäuremethylesters oder des optisch aktiven (-)-1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-6-benzyloxy-2-carbonsäuremethylesters, erhalten im fünften Schritt, wurden ein gemischtes Lösungsmittel aus Ethanol/Wasser (50 cm³/10 cm³) und 0,3 g Kaliumhydroxid hinzugegeben, und die resultierende Mischung wurde 3 h refluxiert. Nach Zugabe von 300 cm³ Wasser wurde die resultierende Mischung mit konzentrierter Salzsäure angesäuert, wodurch man ein Präzitipat erhielt. Das Präzitipat wurde abfiltriert, um 0,8 g (2,83 mMol) optische aktive (+)-1,2,3,4- Tetrahydronaphthalin-6-benzyloxy-2-carbonsäure oder optisch aktive (-)-1,2,3,4- Tetrahydronaphthalin-6-benzyloxy-2-carbonsäure zu erhalten.
- Zu einer Mischung aus 5,64 g (20 mMol) der optisch aktiven Substanz, (+)-1,2,3,4- Tetrahydro-6-benzyloxynaphthalin-2-carbonsäure, erhalten in Schritt 6, 3,68 g (20 mMol) (R)- 1-Trifluormethylheptanol, 0,244 g (0,2 mMol) 4-N,N-dimethylaminopyridin und 70 ml Methylenchlorid wurden tropfenweise 25 mol einer 4,53 g (22 mMol) N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid enthaltenden Methylenchloridlösung während eines Zeitraums von 2 h bei Raumtemperatur unter Rühren hinzugegeben.
- Die resultierende Mischung wurde 2 h lang bei Raumtemperatur zur Umsetzung stehen gelassen.
- Die Reaktionsmischung wurde filtriert, und das erhaltene Filtrat wurde konzentriert. Das Konzentrat wurde mittels Säulenchromatographie abgetrennt, wodurch man 8,19 g (18,3 mMol) eines Esters von (+)-1,2,3,4-Tetrahydro-6-benzyloxynaphthalin-2-carbonsäure und (R)-1-Trifluormethylheptanol als weißen Feststoff erhielt.
- Wasserstoffgas wurde in eine Mischung aus 8,19 g (18.3 mMol) des Esters von (+)-1,2,3,4- Tetrahydro-6-benzyloxynaphthalin-2-carbonsäure und (R)-1-Trifluormethylheptanol, erhalten im siebten Schritt, 3,6 g 5 % Palladium/Kohlenstoff und 50 ml Tetrahydrofuran bei Raumtemperatur unter Normaldruck 24 h unter Rühren eingeblasen.
- Die Reaktionsmischung wurde unter Verwendung von Celite als Filterzusatzstoff filtriert, und das erhaltene Filtrat wurde konzentriert, wodurch man 6,78 g (18,3 mMol) eines Ester von (+)-1,2,3,4-Tetrahydro-6-hydroxynaphthalin-2-carbonsäure und (R)-1-Trifluormethylheptanol als weißen Feststoff erhielt.
- Eine Mischung aus 21,4 g (0,1 mol) 4'-Hydroxybiphenyl-4-carbonsäure, 33,15 g (0,15 mol) n- Decylbromid, 13,20 g (0,2 mol) 85 %iges Kaliumhydroxid, 1,05 g (7 mMol) Natriumiodid, 500 ml Ethanol und 100 ml destilliertes Wasser wurden bei 100 ºC unter Rückfluß 12 h lang erhitzt.
- Zu der Mischung wurden 40 ml 25 %iges Kaliumhydroxid hinzugesetzt, und die resultierende Mischung wurde weitere 2 h unter Rückfluß erhitzt.
- Nachdem die Reaktionsmischung zur Abkühlung auf Raumtemperatur stehengelassen wurde, wurde die Mischung in kaltes Wasser gegeben. Dann wurde die Reaktionsmischung mit 36 %iger Salzsäure angesäuert, wodurch ein Reaktionsprodukt präzitipierte.
- Das Präzitipat wurde mittels Filtration abgetrennt und in Aceton gelöst. Die resultierende Lösung wurde einer heißen Filtration unterzogen, und das Filtrat wurde filtriert, wodurch man 1,97 g (6 mMol) 4'-Decyloxybiphenyl-4-carbonsäure erhielt.
- Zu einer Mischung aus 0,35 g (1 mMol) der in dem neunten Schritt erhaltenen 4'-Decyloxybiphenyl-4-carbonsäure, 0,36 g (1 mMol) des Esters von (+ )-1,2,3,4-Tetrahydro-6-hydroxynaphthalin-2-carbonsäure und (R)-1-Trifluormethylheptanol, erhalten im achten Schritt, 0,012 g (0,1 mMol) N,N'-Dimethylaminopyridin und 10 ml Methylenchlorid wurden tropfenweise 5 ml einer 0,125 g (1,2 mMol) N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid enthaltenden Methylenchloridlösung während eines Zeitraums von 2 h bei Raumtemperatur unter Rühren hinzugegeben. Die resultierende Mischung wurde bei Raumtemperatur 48 h umgesetzt.
- Die Reaktionsmischung wurde filtriert, und das Filtrat wurde konzentriert. Das Konzentrat wurde mittels Säulenchromatographie getrennt, wodurch man 0,51 g eines farblosen fließfähigen Feststoffes erhielt.
- Das M/e-Verhältnis vom FD-Massensprektrum des fließfähigen Feststoffes betrug 694.
- Das ¹H-NMR-Spektrum dieser Verbindung wurde bestimmt.
- Die Fig. 1 zeigt das ¹H-NMR-Spektrum der Verbindung.
- Aus den Ergebnissen der Analysen wurde die Verbindung als ein Ester von 6-[4'-(4"- Decyloxy)biphenylcarbonyloxy]-(+)-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-2-carbonsäure und (R)-1- Trifluormethylheptanol (beispielhafte Verbindung [98+]) nachgewiesen. Die Struktur dieser Verbindung ist unten gezeigt.
- Die Phasenübergangstemperaturen der obigen Verbindungen sind in Tabelle 16 gezeigt.
- Die Arbeitsschritte von Beispiel 1 wurden wiederholt, außer daß (-)-1,2,3,4-Tetrahydro-6- benzyloxynaphthalin-2-carbonsäure anstelle der im siebten Schritt verwendeten (+)-1,2,3,4- Tetrahydro-6-benzyloxynaphthalin-2-carbonsäure verwendet wurde, um einen Ester von 6-[4'- (4"-Decyloxy)biphenylcarbonyloxy]-(-)-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-2-carbonsäure (Ausgangsmaterial: (-)-1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2-carbonsäure) und (R)-1-Trifluormethylheptanol zu erhalten.
- Das M/e-Verhältnis vom FD-Massenspektrum des fließfähigen Feststoffes betrug 694.
- Das ¹H-NMR-Spektrum dieser Verbindung wurde bestimmt.
- Die Fig. 2 zeigt das ¹H-NMR-Spektrum der Verbindung.
- Aus den Ergebnissen der Analyse wurde die Verbindung als ein Ester von 6-[4'-(4"-Decyloxy)biphenylcarbonyloxy]-(-)-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-2-carbonsäure und (R)-1-Trifluormethylheptanol (beispielhafte Verbindung [98-]) nachgewiesen. Die Struktur dieser Verbindung ist unten gezeigt.
- Die Phasenübergangstemperaturen der obigen Verbindungen sind in Tabelle 16 gezeigt.
- Die Arbeitsschritte von Beispiel 1 wurden wiederholt, außer daß 1,2,3,4-Tetrahydro-6-benzyloxynaphthalin-2-carbonsäure anstelle der Verbindung (+ )-1,2,3,4-Tetrahydro-6-benzyloxynaphthalin-2-carbonsäure verwendet wurde, um einen Ester von 6-[4'-(4"-Decyloxy)biphenylcarbonyloxy]-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-2-carbonsäure (Ausgangsmaterial: 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2-carbonsäure) und (R)-1-Trifluormethylheptanol (Vergleichsverbindung [98r]) zu erhalten. Die Struktur dieser Verbindung ist unten gezeigt.
- Die Phasenübergangstemperaturen der obenstehenden Verbindungen sind in Tabelle 16 gezeigt.
- In den Tabellen 15 bis 24 bei den Beispielen bezeichnen Cry, SmCA*, SmC*, SmA und Iso eine Kristallphase, eine antiferroelektrische Phase, eine ferroelektrische Phase, eine smektische A- Phase bzw. eine isotrope Flüssigphase. Ferner bedeutet das Symbol , daß die Verbindung in der Phase vorliegen kann, und das Symbol - bedeutet, daß die Verbindung nicht in der Phase vorliegen kann. Jede der Zahlen ist eine Phasenübergangstemperatur zwischen denen durch das Symbol angegebenen Phasen. Das Symbol + in einer Spalte für Verbindung Nr. bedeutet, daß der durch das chirale Molekül des Tetralinrings verursachte Rotationswinkel + ist, daß Symbol - bedeutet, daß der durch das chirale Molekül des Tetralinrings verursachte Rotationswinkel - ist, und der Buchstabe r bedeutet eine racemische Modifikation. Jede der Zahlen unterhalb der Phasenreihen steht für eine Phasenübergangstemperatur (ºC) zwischen jeder Phase. Tabelle 16
- Die Arbeitsschritte von Beispiel 1 wurden wiederholt, außer daß Octylbiphenyl-4-carbonsäure (FK-1124-8, verfügbar von Teikoku Kagaku K. K.) anstelle der im zehnten Schritt verwendeten Decyloxybiphenyl-4-carbonsäure verwendet wurde, wodurch man einen farblosen fließfähigen Feststoff erhielt.
- Das M/e-Verhältnis aus dem FD-Massenspektrum des fließfähigen Feststoffes betrug 650.
- Das ¹H-NMR-Spektrum dieser Verbindung wurde bestimmt.
- Die Fig. 3 zeigt das ¹H-NMR-Spektrum der Verbindung.
- Aus den Ergebnissen der Analyse wurde nachgewiesen, daß die Verbindung ein Ester von 6- [4'-(4"-Octyl)biphenylcarbonyloxy]-(+)-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-2-carbonsäure und (R)-1- Trifluormethylheptanol (beispielhafte Verbindung [104+]) war. Die Struktur dieser Verbindung ist unten gezeigt.
- Die Phasenübergangstemperaturen der obigen Verbindungen sind in Tabelle 17 gezeigt.
- Die Arbeitsschritte von Beispiel 3 wurden wiederholt, außer daß (-)-1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2-carbonsäure anstelle der (+)-1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2-carbonsäure verwendet wurde, um einen farblosen fließfähigen Feststoff zu erhalten.
- Das M/e-Verhältnis aus dem FD-Massenspektrum des fließfähigen Feststoffes betrug 650.
- Das ¹H-NMR-Spektrum dieser Verbindung wurde bestimmt.
- Die Fig. 4 zeigt das ¹H-NMR-Spektrum der Verbindung.
- Aus den Ergebnissen der Analyse wurde nachgewiesen, daß die Verbindung ein Ester von 6- [4'-(4"-Octyl)biphenylcarbonyloxy]-(-)-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-2-carbonsäure und (R)-1- Trifluormethylheptanol (beispielhafte Verbindung [104-]) war. Die Struktur dieser Verbindung ist unten gezeigt.
- Die Phasenübergangstemperaturen der obigen Verbindungen sind in Tabelle 17 gezeigt.
- Die Arbeitsschritte von Beispiel 3 wurden wiederholt, außer daß 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin- 2-carbonsäure anstelle der (+)-1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2-carbonsäure verwendet wurde, um 6-[4'-(4"-Octyl)biphenylcarbonyloxy]-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-2-carbonsäure (Ausgangsmaterial: 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2-carbonsäure) und (R)-1-Trifluormethylheptanol (Vergleichsverbindung [104r]) zu erhalten. Die Struktur dieser Verbindung ist unten gezeigt.
- Die Phasenübergangstemperaturen der obigen Verbindungen sind in Tabelle 17 gezeigt. Tabelle 17
- Die Arbeitsschritte von Beispiel 1 wurden wiederholt, außer daß (R)-1-Methylheptanol anstelle des im siebten Schritt verwendeten (R)-1-Trifluormethylheptanol verwendet wurde, wodurch ein farbloser fließfähigen Feststoff erhalten wurde.
- Das M/e-Verhältnis aus dem FD-Massenspektrum des fließfähigen Feststoffes betrug 640.
- Das ¹H-NMR-Spektrum dieser Verbindung wurde bestimmt.
- Die Fig. 5 zeigt das ¹H-NMR-Spektrum der Verbindung.
- Aus den Ergebnissen der Analyse wurde nachgewiesen, daß die Verbindung ein Ester von 6- [4'-(4"-Decyloxy)biphenylcarbonyloxy]-(+)-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-2-carbonsäure und (R)-1-Methylheptanol (beispielhafte Verbindung [202+]) war. Die Struktur dieser Verbindung ist unten gezeigt.
- Die Phasenübergangstemperaturen der obigen Verbindungen sind in Tabelle 18 gezeigt.
- Die Arbeitsschritte von Beispiel 5 wurden wiederholt, außer daß (-)-1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2-carbonsäure anstelle der (+)-1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2-carbonsäure verwendet wurde, wodurch ein farbloser fließfähigen Feststoff erhalten wurde.
- Das M/e-Verhältnis aus dem FD-Massenspektrum des fließfähigen Feststoffes betrug 640.
- Das ¹H-NMR-Spektrum dieser Verbindung wurde bestimmt.
- Die Fig. 6 zeigt das ¹H-NMR-Spektrum der Verbindung.
- Aus den Ergebnissen der Analyse wurde nachgewiesen, daß die Verbindung ein Ester von 6- [4'-(4"-Decyloxy)biphenylcarbonyloxy]-(-)-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-2-carbonsäure (Ausgangsmaterial: (-)-1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2-carbonsäure) und (R)-1-Methylheptanol (beispielhafte Verbindung [202-]) war, welche die gewünschte Verbindung war. Die Struktur dieser Verbindung ist unten gezeigt.
- Die Phasenübergangstemperaturen der obigen Verbindungen sind in Tabelle 18 dargestellt.
- Die Arbeitsschritte von Beispiel 5 wurden wiederholt, außer daß 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin- 2-carbonsäure anstelle der (+)-1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2-carbonsäure verwendet wurde, wodurch man einen Ester von 6-[4'-(4"-Decyloxy)biphenylcarbonyloxy]-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-2-carbonsäure (Ausgangsmaterial: 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2-carbonsäure) und (R)-1-Methylheptanol (Vergleichsverbindung [202r]) erhielt. Die Struktur dieser Verbindung ist unten gezeigt.
- Die Phasenübergangstemperaturen der obigen Verbindungen sind in Tabelle 18 dargestellt. Tabelle 18
- Die Arbeitsschritte von Beispiel 1 wurden wiederholt, außer daß Tetradecylbiphenyl-4- carbonsäure anstelle der im zehnten Schritt verwendeten Decyloxybiphenyl-4-carbonsäure verwendet wurde, wodurch man einen farblosen fließfähigen Feststoff erhielt.
- Das M/e-Verhältnis aus dem FD-Massenspektrum des fließfähigen Feststoffes betrug 734.
- Das ¹H-NMR-Spektrum dieser Verbindung wurde bestimmt.
- Die Fig. 7 zeigt das ¹H-NMR-Spektrum der Verbindung.
- Aus den Ergebnissen der Analyse wurde nachgewiesen, daß die Verbindung ein Ester von 6- [4'-(4"-Tetradecyl)biphenylcarbonyloxy]-(+)-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-2-carbonsäure und (R)-1-Trifluormethylheptanol (beispielhafte Verbindung [109+]) war. Die Struktur dieser Verbindung ist unten gezeigt.
- Die Phasenübergangstemperaturen der obigen Verbindungen sind in Tabelle 19 dargestellt.
- Die Arbeitsschritte von Beispiel 7 wurden wiederholt, außer daß (-)-1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2-carbonsäure) anstelle von (+)-1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2-carbonsäure) verwendet wurde, wodurch man einen farblosen fließfähigen Feststoff erhielt.
- Das M/e-Verhältnis aus dem FD-Massenspektrum des fließfähigen Feststoffes betrug 734.
- Das ¹H-NMR-Spektrum dieser Verbindung wurde bestimmt.
- Die Fig. 8 zeigt das ¹H-NMR-Spektrum der Verbindung.
- Aus den Ergebnissen der Analyse wurde nachgewiesen, daß die Verbindung ein Ester von 6- [4'-(4"-Tetradecyl)biphenylcarbonyloxy]-(-)-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-2-carbonsäure und (R)-1-Trifluormethylheptanol (beispielhafte Verbindung [109-]) war. Die Struktur dieser Verbindung ist unten gezeigt.
- Die Phasenübergangstemperaturen der obigen Verbindungen sind in Tabelle 19 dargestellt.
- Die Arbeitsschritte von Beispiel 7 wurden wiederholt, außer daß 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin- 2-carbonsäure anstelle der (+)-1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2-carbonsäure verwendet wurde, um einen Ester von 6-[4'-(4"-Tetradecyl)biphenylcarbonyloxy]-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-2- carbonsäure (Ausgangsmaterial: 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2-carbonsäure) und (R)-1- Trifluormethylheptanol (Vergleichsbeispiel [109r]) zu erhalten. Die Struktur dieser Verbindung ist unten gezeigt.
- Die Phasenübergangstemperaturen der obigen Verbindungen sind in Tabelle 19 aufgeführt. Tabelle 19
- Anmerkung: Es wird anerkannt, daß die durch ein Symbol links von γ angegebene Phase SmC*γ ist.
- Die Arbeitsschritte von Beispiel 1 wurden wiederholt, außer daß Dodecylbiphenyl-4-carbonsäure anstelle der im zehnten Schritt verwendeten Decyloxybiphenyl-4-carbonsäure verwendet wurde und (R)-1-Trifluormethylpentanol anstelle des im siebten Schritt verwendeten (R)-1- Trifluormethylheptanols verwendet wurde, um einen farblosen fließfähigen Feststoff zu erhalten.
- Das M/e-Verhältnis aus dem FD-Massenspektrum des fließfähigen Feststoffes betrug 678.
- Das ¹H-NMR-Spektrum dieser Verbindung wurde bestimmt.
- Die Fig. 9 zeigt das ¹H-NMR-Spektrum der Verbindung.
- Aus den Ergebnissen der Analyse wurde nachgewiesen, daß die Verbindung ein Ester von 6- [4'-(4"-Dodecyl)biphenylcarbonyloxy]-(+)-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-2-carbonsäure und (R)-1-Trifluormethylpentanol (beispielhafte Verbindung [164+]) war. Die Struktur dieser Verbindung ist unten gezeigt.
- Die Phasenübergangstemperaturen der obigen Verbindungen sind in Tabelle 20 dargestellt.
- Die Arbeitsschritte von Beispiel 9 wurden wiederholt, außer daß (-)-1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2-carbonsäure anstelle der (+)-1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2-carbonsäure verwendet wurde, um einen farblosen fließfähigen Feststoff zu erhalten.
- Das M/e-Verhältnis aus dem FD-Massenspektrum des fließfähigen Feststoffes betrug 678.
- Das ¹H-NMR-Spektrum dieser Verbindung wurde bestimmt.
- Die Fig. 10 zeigt das ¹H-NMR-Spektrum der Verbindung.
- Aus den Ergebnissen der Analyse wurde nachgewiesen, daß die Verbindung ein Ester von 6- [4'-(4"-Dodecyl)biphenylcarbonyloxy]-(-)-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-2-carbonsäure und (R)- 1-Trifluormethylpentanol (beispielhafte Verbindung [164-]) war. Die Struktur dieser Verbindung ist unten gezeigt.
- Die Phasenübergangstemperaturen der obigen Verbindungen sind in Tabelle 20 dargestellt.
- Die Arbeitsschritte von Beispiel 9 wurden wiederholt, außer daß 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin- 2-carbonsäure anstelle der (+)-1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2-carbonsäure verwendet wurde, um einen Ester von 6-[4'-(4"-Dodecyl)biphenylcarbonyloxy]-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-2- carbonsäure (Ausgangsmaterial: 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2-carbonsäure) und (R)-1- Trifluormethylpentanol (Vergleichsverbindung [164r]) zu erhalten. Die Struktur dieser Verbindung ist unten gezeigt.
- Die Phasenübergangstemperaturen der obigen Verbindungen sind in Tabelle 20 dargestellt. Tabelle 20
- Die Arbeitsschritte von Beispiel 1 wurden wiederholt, außer daß (R)-1-Trifluormethyl-5- methoxypentanol anstelle des im siebten Schritt verwendeten (R)-1-Trifluormethylpentanols verwendet wurde, wodurch man einen farblosen fließfähigen Feststoff erhielt.
- Das M/e-Verhältnis aus dem FD-Massenspektrum des fließfähigen Feststoffes betrug 696.
- Das ¹H-NMR-Spektrum dieser Verbindung wurde bestimmt.
- Die Fig. 11 zeigt das ¹H-NMR-Spektrum der Verbindung.
- Aus den Ergebnissen der Analyse wurde nachgewiesen, daß die Verbindung ein Ester von 6- [4'-(4"-Decyloxy)biphenylcarbonyloxy]-(+)-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-2-carbonsäure und (R)-1-Trifluormethyl-5-methoxypentanol (beispielhafte Verbindung [186+]) war. Die Struktur dieser Verbindung ist unten gezeigt.
- Die Phasenübergangstemperaturen der obigen Verbindungen sind in Tabelle 21 dargestellt.
- Die Arbeitsschritte von Beispiel 11 wurden wiederholt, außer daß (-)-1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2-carbonsäure anstelle der (+)-1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2-carbonsäure verwendet wurde, wodurch man einen farblosen fließfähigen Feststoff erhielt.
- Das M/e-Verhältnis aus dem FD-Massenspektrum des fließfähigen Feststoffes betrug 696.
- Das ¹H-NMR-Spektrum dieser Verbindung wurde bestimmt.
- Die Fig. 12 zeigt das ¹H-NMR-Spektrum der Verbindung.
- Aus den Ergebnissen der Analyse wurde nachgewiesen, daß die Verbindung ein Ester von 6- [4'-(4"-Decyloxy)biphenylcarbonyloxy]-(-)-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-2-carbonsäure und (R)-1-Trifluormethyl-5-methoxypentanol (beispielhafte Verbindung [186-]) war. Die Struktur dieser Verbindung ist unten gezeigt.
- Die Phasenübergangstemperaturen der obigen Verbindungen sind in Tabelle 21 dargestellt.
- Die Arbeitsschritte von Beispiel 11 wurden wiederholt, außer daß 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2-carbonsäure anstelle der (+)-1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2-carbonsäure verwendet wurde, wodurch man einen Ester von 6-[4'-(4"-Decyloxy)biphenylcarbonyloxy]- 1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-2-carbonsäure (Ausgangsmaterial: 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin- 2-carbonsäure) und (R)-1-Trifluormethyl-5-methoxypentanol (Vergleichsverbindung [186r]) erhielt. Die Struktur dieser Verbindung ist unten gezeigt.
- Die Phasenübergangstemperaturen der obigen Verbindungen sind in Tabelle 21 dargestellt. Tabelle 21
- Die Arbeitsschritte von Beispiel 1 wurden wiederholt, außer daß (R)-1-Trifluormethyl-2- ethoxycarbonylethanol anstelle des im siebten Schritt verwendeten (R)-1-Trifluormethylheptanols verwendet wurde, wodurch man einen farblosen fließfähigen Feststoff erhielt.
- Das M/e-Verhältnis aus dem FD-Massenspektrum des fließfähigen Feststoffes betrug 696.
- Aus den Ergebnissen der Analyse wurde nachgewiesen, daß die Verbindung ein Ester von 6- [4'-(4"-Decyloxy)biphenylcarbonyloxy]-(+)-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-2-carbonsäure und (R)-1-Trifluormethyl-2-ethoxycarbonylethanol (beispielhafte Verbindung [170+]) war.
- Die Arbeitsschritte von Beispiel 13 wurden wiederholt, außer daß (-)-1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2-carbonsäure anstelle der (+)-1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2-carbonsäure verwendet wurde, wodurch man einen farblosen fließfähigen Feststoff erhielt.
- Das M/e-Verhältnis aus dem FD-Massenspektrum des fließfähigen Feststoffes betrug 696.
- Das ¹H-NMR-Spektrum dieser Verbindung wurde bestimmt.
- Die Fig. 13 ziegt das ¹H-NMR-Spektrum der Verbindung.
- Aus den Ergebnissen der Analyse wurde nachgewiesen, daß die Verbindung ein Ester von 6- [4'-(4"-Decyloxy)biphenylcarbonyloxy]-(-)-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-2-carbonsäure und (R)-1-Trifluormethyl-2-ethoxycarbonylethanol (beispielhafte Verbindung [170-]) war. Die Struktur dieser Verbindung ist unten gezeigt.
- Die Phasenübergangstemperaturen der obigen Verbindungen sind in Tabelle 22 gezeigt.
- Die Arbeitsschritte von Beispiel 13 wurden wiederholt, außer daß 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2-carbonsäure anstelle der (+)-1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2-carbonsäure verwendet wurde, wodurch man einen Ester von 6-[4'-(4"-Decyloxy)biphenylcarbonyloxy]- 1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-2-carbonsäure (Ausgangsmaterial: 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin- 2-carbonsäure) und (R)-1-Trifluormethyl-2-ethoxycarbonylethanol (Vergleichsverbindung [170r]) erhielt. Die Struktur dieser Verbindung ist unten gezeigt.
- Die Phasenübergangstemperaturen der obigen Verbindungen sind in Tabelle 22 gezeigt. Tabelle 22
- Die in Beispiel 1 erhaltene Verbindung wurde in die in Fig. 16 gezeigte Zelle eingefüllt, wodurch man ein Flüssigkristallelement in folgender Weise erhielt.
- Die im Beispiel 1 erhaltene Flüssigkristallverbindung [98+] wurde zu einer isotropen Flüssigkeit gebildet und in eine Zelle gegossen, in der zwei Orientierungsregulierfilme (Dicke: 300 Å) auf den Innenflächen von zwei transparenten ITO (Indiumzinnoxid)-Elektroden 55 ausgebildet waren, wie in Fig. 5 gezeigt, wobei die Orientierungsfilme aus Polyimid (PIQ- 5400, verfügbar von Hitachi Kasei Kogyo K. K.) hergestellt waren und in der Weise gerieben waren, daß sie eine Orientierung aufwiesen, die fast parall zueinander waren und in gleicher Richtung lagen. Dann wurde die in die Zelle eingefüllte Flüssigkristallverbindung langsam mit einer Rate von nicht mehr als 1 ºC/min gekühlt.
- Die Zelle wurde an einen Polarisator und einem Analysator geklemmt, wobei die Transmissionsachsen des Polarisators und Analysators sich im rechten Winkel trafen, und der Winkel der Zelle gegenüber dem Polarisator war so eingestellt, daß die Menge des durchgelassenen Lichtes minimiert war, wenn die an die Zelle angelegte Spannung 0 V betrug.
- Wenn die angelegte Spannung in einem Moment von 0 V auf 30 V bei 60 ºC verändert wurde, betrug die Ansprechzeit des Elementes vom dunklen Zustand zum hellen Zustand 390 µsec, und es wurde festgestellt, daß das Schalten zwischen diesen Zuständen mit hoher Geschwindigkeit durchgführt wurde, entsprechend der Änderung der angelegten Spannung.
- Die Arbeitsschritte von Beispiel 15 wurden wiederholt, außer daß die Flüssigkristallverbindung [98+] durch die Vergleichsverbindung [98r] ersetzt wurde, um ein Flüssigkristallelement herzustellen.
- Wenn die angelegte Spannung in einem Moment von 0 V auf 30 V bei 30 ºC verändert wurde, betrug die Ansprechzeit des Elementes vom dunklen Zustand zum hellen Zustand 3.200 µsec.
- Die Arbeitsschritte von Beispiel 15 wurden wiederholt, außer daß die Flüssigkristallverbindung [98+] durch die Flüssigkristallverbindung [104-] ersetzt wurde, um ein Flüssigkristallelement herzustellen.
- Wenn die angelegte Spannung in einem Moment von 0 V auf 30 V bei 40 ºC verändert wurde, betrug die Ansprechzeit des Elementes vom dunklen Zustand zum hellen Zustand 46 µsec, und es wurde festgestellt, daß das Schalten zwischen diesen Zuständen mit einer hohen Geschwindigkeit durchgeführt wurde, entsprechend der Änderung der angelegten Spannung.
- Die Arbeitsschritte von Beispiel 15 wurden wiederholt, außer daß die Flüssigkristallverbindung [98+] durch die Vergleichsverbindung [104r] ersetzt wurde, um ein Flüssigkristallelement herzustellen.
- Wenn die angelegte Spannung in einem Moment von 0 V auf 30 V bei 40 ºC verändert wurde, betrug die Ansprechzeit des Elementes vom dunklen Zustand zum hellen Zustand 53 µsec.
- Die Arbeitsschritte von Beispiel 15 wurden wiederholt, außer daß die Flüssigkristallverbindung [98+] durch die Flüssigkristallverbindung [202+] ersetzt wurde, um ein Flüssigkristallelement herzustellen.
- Wenn die angelegte Spannung in einem Moment von 0 V auf 30 V bei 50 ºC verändert wurde, betrug die Ansprechzeit des Elementes vom dunklen Zustand zum hellen Zustand 230 µsec, und es wurde festgestellt, daß das Schalten zwischen diesen Zuständen mit einer hohen Geschwindigkeit durchgeführt wurde, entsprechend der Änderung des angelegten Feldes.
- Die Arbeitsschritte von Beispiel 15 wurden wiederholt, außer daß die Flüssigkristallverbindung [98+] durch die Vergleichsverbindung [202r] ersetzt wurde, um ein Flüssigkristallelement herzustellen.
- Wenn die angelegte Spannung in einem Moment von 0 V auf 30 V bei 50 ºC abgeändert wurde, betrug die Ansprechzeit des Elementes vom dunklen Zustand zum hellen Zustand 730 µsec.
- Die Arbeitsschritte von Beispiel 15 wurden wiederholt, außer daß die Flüssigkristallverbindung [98+] durch die Flüssigkristallverbindung [109-] ersetzt wurde, um ein Flüssigkristallelement herzustellen.
- Wenn die angelegte Spannung in einem Moment von 0 V auf 30 V bei 50 ºC verändert wurde, betrug die Ansprechzeit des Elementes vom dunklen Zustand zum hellen Zustand 31 µsec, und es wurde festgestellt, daß das Schalten zwischen diesen Zuständen mit einer hohen Geschwindigkeit durchgeführt wurde, entsprechend der Änderung der angelegten Spannung.
- Die Arbeitsschritte von Beispiel 15 wurden wiederholt, außer daß die Flüssigkristallverbindung [98+] durch die Vergleichsverbindung [109r] ersetzt wurde, um ein Flüssigkristallelement herzustellen.
- Wenn die angelegte Spannung in einem Moment von 0 V auf 30 V bei 50 ºC abgeändert wurde, betrug die Ansprechzeit des Elementes vom dunklen Zustand zum hellen Zustand 140 µsec.
- Die durch die folgende Formel [98-] repräsentierte beispielhafte Verbindung (98-) und die durch die folgende Formel [104-] repräsentierte beispielhafte Verbindung (104-) wurden in einem Gewichtsverhältnis von 50 : 50 gemischt. Unter Verwendung der resultierenden Mischung wurde ein Flüssigkristallelement der vorliegenden Erfindung hergestellt.
- Die Phasenübergangstemperaturen der obigen Verbindungen und der Mischung sind in Tabelle 23 aufgeführt. Tabelle 23
- In der obigen Tabelle bedeutet [98-] die beispielhafte Verbindung (98-), und [104-] bedeutet die beispielhafte Verbindung (104-).
- Die durch die folgende Formel [109-] repräsentierte beispielhafte Verbindung (109-) und die durch die folgende Formel [186-] repräsentierte beispielhafte Verbindung (186-) wurden in einem Gewichtsverhältnis von 50 : 50 gemischt. Unter Verwendung der resultierenden Mischung wurde ein Flüssigkristallelement der vorliegenden Erfindung hergestellt.
- Die Phasenübergangstemperaturen der obigen Verbindungen und der Mischung sind in Tabelle 24 aufgeführt. Tabelle 24
- In der obigen Tabelle bedeutet [109-] die beispielhafte Verbindung (109-), und [186-] bedeutet die beispielhafte Verbindung (186-).
- Die durch die folgende Formel [104-] repräsentierte beispielhafte Verbindung (104-) und die durch die folgende Formel [202-] repräsentierte beispielhafte Verbindung (202-) wurden in einem Gewichtsverhältnis von 50 : 50 gemischt. Unter Verwendung der resultierenden Mischung wurde ein Flüssigkristallelement der vorliegenden Erfindung hergestellt.
- Die Phasenübergangstemperaturen der obigen Verbindungen und der Mischung sind in Tabelle 25 aufgeführt. Tabelle 25
- In der obigen Tabelle bedeutet [104-] die beispielhafte Verbindung (104-), und [202-] bedeutet die beispielhafte Verbindung (202-).
- Die durch die folgende Formel [186-] repräsentierte beispielhafte Verbindung (186-) und die durch die folgende Formel [164-] repräsentierte beispielhafte Verbindung (164-) wurden in einem Gewichtsverhältnis von 50 : 50 gemischt. Unter Verwendung der resultierenden Mischung wurde ein Flüssigkristallelement der vorliegenden Erfindung hergestellt.
- Die Phasenübergangstemperaturen der obigen Verbindungen und der Mischung sind in Tabelle 26 aufgeführt. Tabelle 26
- In der obigen Tabelle bedeutet [186-] die beispielhafte Verbindung (186-), und [164-] bedeutet die beispielhafte Verbindung (164-).
- Die durch die folgende Formel [170-] repräsentierte beispielhafte Verbindung (170-) und die durch die folgende Formel [109-] repräsentierte beispielhafte Verbindung (109-) wurden in einem Gewichtsverhältnis von 50 : 50 gemischt. Unter Verwendung der resultierenden Mischung wurde ein Flüssigkristallelement der vorliegenden Erfindung hergestellt.
- Die Phasenübergangstemperaturen der obigen Verbindungen und der Mischung sind in Tabelle 27 aufgeführt. Tabelle 27
- In der obigen Tabelle bedeutet [170-] die beispielhafte Verbindung (170-), und [109-] bedeutet die beispielhafte Verbindung (109-).
Claims (16)
1. Flüssigkristallmaterial der Formel [I]:
R-X-A¹-Y¹-A²-(Y²-A³)n-Z-R* [I]
wobei R eine Alkyl- oder Polyfluoralkylgruppe mit 3 bis 20
Kohlenstoffatomen ist, bei der mindestens eine Gruppe -CH&sub2;- oder
Gruppe -CF&sub2;- ausgetauscht sein kann gegen eine Gruppe -O-, wobei
die Gruppen -CH&sub2;- oder Gruppen -CF&sub2;- nicht direkt an X gebunden
sind und nicht benachbart sind,
X -COO-, -O-CO-, -CO- oder -O- oder eine Einfachbindung ist,
n 0 oder 1 ist,
mindestens eines von A¹, A² und A³ eine optisch aktive
Gruppe ist, ausgewählt aus
wobei * ein chirales Zentrum der optisch aktiven Struktur in dem
Tetralinring bedeutet,
die restlichen Gruppen
A¹, A² und A³ jeweils unabhängig
sind,
Y¹ und Y² jeweils unabhängig -COO-, -O-CO-, -CH&sub2;CH&sub2;-,
-CH&sub2;O-, -O-CH&sub2;-, -CO-CH&sub2;- oder -CH&sub2;-CO- sind,
Z -O-, -CO-, -COO- oder -O-CO- oder eine Einfachbindung ist
und
R* eine optisch aktive Gruppe mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen
mit mindestens einem asymmetrischen Kohlenstoffatom ist, bei der
ein Wasserstoffatom, das an ein Kohlenstoffatom der optisch
aktiven Gruppe gebunden ist, gegen ein Halogenatom ausgetauscht sein
kann.
2. Material nach Anspruch 1, wobei R* der Formel [II]
entspricht:
-Q¹-C*H(Q²)-Q³ [II]
wobei Q¹ -(CH&sub2;)q- ist, wobei q eine ganze Zahl von 0 bis 6 ist,
und eine Gruppe -CH&sub2;- ausgetauscht sein kann gegen eine Gruppe
-O-, Q² und Q³ jeweils unabhängig eine Alkylgruppe mit 1 bis 10
Kohlenstoffatomen, eine Fluoralkylgruppe mit 1 bis 10
Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom bedeuten und voneinander
verschieden sind und mindestens eine Gruppe -CH&sub2;- oder Gruppe
-CF&sub2;- in Q¹, Q² und Q³ ausgetauscht sein kann gegen mindestens eine
Gruppe -O-, -S-, -CO-, -CHX-, wobei X ein Halogenatom ist,
-CHCN-, -O-CO-, -O-COO-, -CO-O- und -CH=CH-, so daß zwei
Heteroatome nicht direkt aneinander gebunden sind.
3. Material nach Anspruch 1 oder 2, wobei Y¹ und Y² jeweils
unabhängig -O-CO- oder -COO- sind.
4. Material nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei Z -O- oder
-COO- ist.
5. Material nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei
R* -C*H(CF&sub3;)-C&sub6;H&sub1;&sub3;, -C*H(CF&sub3;)-C&sub5;H&sub1;&sub1;, -C*H(CF&sub3;)C&sub4;H&sub9;, -C*H(CH&sub3;)-C&sub8;H&sub1;&sub7;,
-C*H(CH&sub3;)-C&sub7;H&sub1;&sub9;, -C*H(CH&sub3;)-C&sub6;H&sub1;&sub3;, -C*H(CH&sub3;)-C&sub5;H&sub1;&sub1;, -C*H(C&sub2;H&sub5;)-C&sub5;H&sub1;&sub1;,
-C*H(C&sub2;H&sub5;)-C&sub6;H&sub1;&sub3;, -CH&sub2;-C*H(CH&sub3;)-C&sub2;H&sub5;, -(CH&sub2;)&sub3;-C*H(CH&sub3;)-C&sub2;H&sub5;,
-C*H(CF&sub3;)-CH&sub2;-COO-C&sub2;H&sub5;, -C*H(CF&sub3;)-(CH&sub2;)&sub2;OCH&sub3;, -C*H(CF&sub3;)-(CH&sub2;)&sub3;OC&sub2;H&sub5;,
-C*H(CF&sub3;)-(CH&sub2;)&sub4;OCH&sub3; oder -C*H(CF&sub3;)-(CH&sub2;)&sub5;OC&sub2;H&sub5; ist.
6. Material nach einem der vorangehenden Ansprüche der Formel
(L)
wobei R¹ eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 8 bis 14
Kohlenstoffatomen ist und R² eine Alkylgruppe ist, bei der mindestens eine
Gruppe -CH&sub2;- ausgetauscht sein kann gegen eine Gruppe -O- oder
Gruppe -COO- und die einen negativen (-) Drehwinkel aufweist,
hervorgerufen durch eine optisch aktive Struktur mit dem chiralen
Zentrum, das eines der Kohlenstoffatome in dem Tetralinring des
Materials ist.
7. Material nach einem der vorangehenden Ansprüche der Formel
(M)
wobei R¹ eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 8 bis 14
Kohlenstoffatomen ist und R² eine Alkylgruppe ist, bei der mindestens eine
Gruppe -CH&sub2;- ausgetauscht sein kann gegen eine Gruppe -O- oder
Gruppe -COO- und die einen positiven (+) Drehwinkel aufweist,
hervorgerufen durch eine optisch aktive Struktur mit dem chiralen
Zentrum, das eines der Kohlenstoffatome in dem Tetralinring des
Materials ist.
8. Material nach einem der vorangehenden Ansprüche, das
erhältlich ist durch Umsetzen einer Verbindung mit einem negativen (-)
Drehwinkel, hervorgerufen durch eine optisch aktive Struktur mit
dem chiralen Zentrum, das eines der Kohlenstoffatome in dem
Tetralinring des Materials ist, ausgewählt aus
1,2,3,4-Tetrahydro-6-alkoxynaphthalin-2-carbonsäure,
1,2,3,4-Tetrahydro-6-hydroxynaphthalin-2-carbonsäure und
1,2,3,4-Tetrahydro-6-benzyloxynaphthalin-2-carbonsäure, mit einem Monoalkohol mit 4 bis 20
Kohlenstoffatomen.
9. Material nach Anspruch 8, wobei der Monoalkohol RCH(CF&sub3;)OH
ist, wobei R 2 bis 18 Kohlenstoffatome enthält.
10. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 7, das erhältlich
ist durch Umsetzen einer Verbindung mit einem positiven (+)
Drehwinkel, hervorgerufen durch eine optisch aktive Struktur mit dem
chiralen Zentrum, das eines der Kohlenstoffatome in dem
Tetralinring des Materials ist, ausgewählt aus 1,2,3,4-Tetrahydro-6-
alkoxynaphthalin-2-carbonsäure,
1,2,3,4-Tetrahydro-6-hydroxynaphthalin-2-carbonsäure und
1,2,3,4-Tetrahydro-6-benzyloxynaphthalin-2-carbonsäure, mit einem Monoalkohol mit 4 bis 20
Kohlenstoffatomen.
11. Material nach Anspruch 10, wobei der Monoalkohol RCH(CH&sub3;)OH
ist, wobei R 2 bis 18 Kohlenstoffatome enthält.
12. Flüssigkristallmasse, umfassend ein Material nach einem der
vorangehenden Ansprüche.
13. Flüssigkristallelement, umfassend:
eine Zelle, die zwei Substrate umfaßt, die einander
gegenüberliegen und einen Zwischenraum dazwischen bilden, und
ein Flüssigkristallmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis
11, das in den Zwischenraum gefüllt ist.
14. Carbonsäureesterverbindung, angegeben durch die folgende
Formel:
wobei R¹ eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 8 bis 14
Kohlenstoffatomen ist und R² eine Alkylgruppe ist, bei der mindestens eine
Gruppe -CH&sub2;- ausgetauscht sein kann gegen eine Gruppe -O- oder
Gruppe -COO- und ein Drehwinkel, der hervorgerufen wird durch
eine optisch aktive Struktur mit dem chiralen Zentrum, das eines
der Kohlenstoffatome in dem Tetralinring des Materials ist, (-)
ist.
15. Carbonsäureesterverbindung, angegeben durch die folgende
Formel:
wobei R¹ eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 8 bis 14
Kohlenstoffatomen ist und R² eine Alkylgruppe ist, bei der mindestens eine
Gruppe -CH&sub2;- ausgetauscht sein kann gegen eine Gruppe -O- oder
Gruppe -COO- und ein Drehwinkel, der hervorgerufen wird durch
eine optisch aktive Struktur mit dem chiralen Zentrum, das eines
der Kohlenstoffatome in dem Tetralinring des Materials ist, (+)
ist.
16. Carbonsäureesterverbindung, angegeben durch die folgende
Formel:
wobei R¹ eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 8 bis 14
Kohlenstoffatomen ist und R² eine Alkylgruppe ist, bei der mindestens eine
Gruppe -CH&sub2;- ausgetauscht sein kann gegen eine Gruppe -O- oder
Gruppe -COO- und ein Drehwinkel, der hervorgerufen wird durch
eine optisch aktive Struktur mit dem chiralen Zentrum, das eines
der Kohlenstoffatome in dem Tetralinring des Materials ist, (+)
ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6645393 | 1993-03-25 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69405619D1 DE69405619D1 (de) | 1997-10-23 |
DE69405619T2 true DE69405619T2 (de) | 1998-02-26 |
Family
ID=13316214
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69405619T Expired - Fee Related DE69405619T2 (de) | 1993-03-25 | 1994-03-24 | Flüssigkristallmaterial, Flüssigkristallzusammensetzung und Flüssigkristallelement |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5422039A (de) |
EP (1) | EP0617109B1 (de) |
KR (1) | KR0146021B1 (de) |
CA (1) | CA2119828C (de) |
DE (1) | DE69405619T2 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5725798A (en) * | 1991-12-27 | 1998-03-10 | Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. | Carboxylate compounds, liquid crystal materials liquid crystal compositions and liquid crystal elements |
KR100291282B1 (ko) * | 1995-03-27 | 2001-09-17 | 나까니시 히로유끼 | 다환식화합물,다환식화합물로된액정재료,액정재료로된액정조성물및액정소자 |
US6007737A (en) * | 1995-06-01 | 1999-12-28 | Mitsui Chemicals, Inc. | Liquid crystal compositions |
JPH09304794A (ja) * | 1996-05-20 | 1997-11-28 | Toshiba Corp | 液晶表示素子 |
TW542852B (en) * | 1997-08-12 | 2003-07-21 | Mitsui Chemicals Inc | Liquid crystal compositions |
KR100336303B1 (ko) * | 1998-09-22 | 2002-05-13 | 나까니시 히로유끼 | 테트라린 화합물, 액정 재료 및 액정 조성물 |
JP4877905B2 (ja) | 2005-08-03 | 2012-02-15 | 日産自動車株式会社 | 自動マニュアルトランスミッションのシフト位置検出装置 |
US8426626B2 (en) * | 2008-10-28 | 2013-04-23 | Fujifilm Corporation | Compound having asymmetric carbon atom, oxidation-reduction reaction causing portion, and liquid crystal substituent |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4367924A (en) * | 1980-01-08 | 1983-01-11 | Clark Noel A | Chiral smectic C or H liquid crystal electro-optical device |
DE3377219D1 (en) * | 1982-11-26 | 1988-08-04 | Hitachi Ltd | Smectic liquid crystal compounds and liquid crystal compositions |
CA1329252C (en) * | 1988-03-10 | 1994-05-03 | Hardee, Gregory E. | Light modulation element |
US5356561A (en) * | 1989-12-07 | 1994-10-18 | Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. | Carboxylate compounds, liquid crystal compositions and liquid crystal elements containing said compounds and method of optical modulation using said elements |
CA2031577C (en) * | 1989-12-07 | 2001-03-06 | Shoichi Miyakoshi | Carboxylate compounds, liquid crystal compositions and liquid crystal elements containing said compounds and method of optical modulation using said elements |
TW207529B (de) * | 1990-06-25 | 1993-06-11 | Mitsui Petroleum Chemicals Ind | |
EP0467662B1 (de) * | 1990-07-19 | 1995-02-15 | Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. | Flüssigkristall-Racematmischung, Flüssigkristallzusammensetzung und Flüssigkristallelement, Verfahren zur Herstellung und Verwendung |
EP0549347B1 (de) * | 1991-12-27 | 1997-10-29 | Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. | Karbonsäureesterverbindungen, flüssigkristalline Stoffe, flüssigkristalline Zusammensetzungen und flüssigkristalline Bauteile |
CA2093943C (en) * | 1992-04-14 | 2000-03-07 | Junichi Kawabata | Tetralin compound, liquid crystal material, liquid crystal composition and liquid crystal element |
CA2093945C (en) * | 1992-04-14 | 2000-02-15 | Junichi Kawabata | Carboxylic acid ester compound, liquid crystal material, liquid crystal composition and liquid crystal element |
-
1994
- 1994-03-24 CA CA002119828A patent/CA2119828C/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-03-24 EP EP94302113A patent/EP0617109B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-24 DE DE69405619T patent/DE69405619T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-03-25 KR KR1019940006068A patent/KR0146021B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1994-03-25 US US08/217,564 patent/US5422039A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69405619D1 (de) | 1997-10-23 |
KR0146021B1 (ko) | 1998-08-01 |
KR940021701A (ko) | 1994-10-19 |
US5422039A (en) | 1995-06-06 |
EP0617109A1 (de) | 1994-09-28 |
EP0617109B1 (de) | 1997-09-17 |
CA2119828C (en) | 1997-10-28 |
CA2119828A1 (en) | 1994-09-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3787438T2 (de) | Fluoralkanderivat, Zusammensetzung und dasselbe anwendende Flüssigkristallvorrichtung. | |
DE3627443C2 (de) | ||
DE69512395T2 (de) | Verfahren zur kontrolle des schichtabstandes in smektische, flüssigkristalline verbindungen enthaltenden gemischen | |
DE69109680T2 (de) | Ferroelektrische flüssigkristallzusammensetzungen enthaltend chirale haloalkoxy-endstücke. | |
DE69411286T2 (de) | Chirale fluessigkristallverbindungen mit perfluoretherendgruppen | |
DE69107359T2 (de) | Flüssigkristall-Racematmischung, Flüssigkristallzusammensetzung und Flüssigkristallelement, Verfahren zur Herstellung und Verwendung. | |
DE69204855T2 (de) | Ferroelektrische Flüssigkristallzusammensetzung sowie Flüssigkristallvorrichtung zu deren Verwendung. | |
DE69414574T2 (de) | Flüssigkristallmaterialien, -mischungen und -vorrichtungen | |
DE3888036T2 (de) | Optisch aktive Verbindung, Verfahren zur ihrer Herstellung und sie enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzung. | |
DE69204118T2 (de) | Flüssigkristallzusammensetzung, Flüssigkristallelement sowie Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE69312777T2 (de) | Carboxylic-Säureester-Verbindung, flüssigkristallines Material, flüssigkristalline Zusammensetzungen und flüssigkristallines Element | |
DE69405619T2 (de) | Flüssigkristallmaterial, Flüssigkristallzusammensetzung und Flüssigkristallelement | |
DE4024190C2 (de) | ||
DE69312374T2 (de) | Tetralin-Verbindung, flüssigkristallines Material, flüssigkristalline Zusammensetzung und flüssigkristallines Element | |
DE69610602T2 (de) | Antiferroelektrische Flüssigkristallverbindung und antiferroelektrische Flüssigkristallzusammensetzung | |
EP0520292A1 (de) | Chirale Azetidinon-Derivate und ihre Verwendung als Dotierstoffe in Flüssigkristallmischungen | |
DE69122682T2 (de) | Mesomorphe Verbindung, deren enthaltende Flüssigkristallzusammensetzung zur Verwendung in Flüssigkristallvorrichtung und Anzeigevorrichtung | |
DE69801598T2 (de) | Flüssigkristalline Verbindung | |
DE69131632T2 (de) | Mesomorphe Verbindung, ihre Verwendung in einer Flüssigkristallzusammensetzung sowie ihre Verwendung in einer Flüssigkristallvorrichtung und in einem Anzeigegerät | |
DE3883366T2 (de) | Flüssigkristall-Verbindung und Verfahren zu deren Herstellung, dieselbe enthaltende Flüssigkristallzusammensetzung und Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. | |
DE69310562T2 (de) | Mesomorphe Verbindung, flüssigkristalline Zusammensetzung, flüssigkristalline Vorrichtung, Display-Apparat und Display-Methode | |
DE69012434T2 (de) | Carbonsäureester und deren Anwendung in Flüssigkristallzusammensetzungen. | |
DE69017381T2 (de) | Carboxylsäure-Verbindungen, flüssigkristalline Zusammensetzungen und sie enthaltende Flüssigkristallelemente und Verfahren zu optischer Modulation unter Verwendung dieser Elemente. | |
DE69608895T2 (de) | Polyzyklische verbindungen, daraus zusammengesetzte flüssigkristalline materialien, und sie enthaltende flüssigkristalline zusammensetzungen und eine flüssigkristallvorrichtung welche diese enthält. | |
DE69004188T2 (de) | Carboxylatverbindungen, diese Verbindungen enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzungen und flüssigkristalliner Bauteil. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MITSUI CHEMICALS, INC., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |