DE69204855T2 - Ferroelektrische Flüssigkristallzusammensetzung sowie Flüssigkristallvorrichtung zu deren Verwendung. - Google Patents
Ferroelektrische Flüssigkristallzusammensetzung sowie Flüssigkristallvorrichtung zu deren Verwendung.Info
- Publication number
- DE69204855T2 DE69204855T2 DE69204855T DE69204855T DE69204855T2 DE 69204855 T2 DE69204855 T2 DE 69204855T2 DE 69204855 T DE69204855 T DE 69204855T DE 69204855 T DE69204855 T DE 69204855T DE 69204855 T2 DE69204855 T2 DE 69204855T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- formula
- liquid crystal
- ferroelectric liquid
- crystal composition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 110
- 239000005262 ferroelectric liquid crystals (FLCs) Substances 0.000 title claims description 67
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 title claims description 45
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 135
- 239000004990 Smectic liquid crystal Substances 0.000 claims description 29
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 20
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 20
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 19
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 7
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 5
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 3
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 claims description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 15
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 14
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 14
- 230000004044 response Effects 0.000 description 14
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 14
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000010408 film Substances 0.000 description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 description 11
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- -1 4-methylhexyl Chemical group 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004988 Nematic liquid crystal Substances 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N diisopropylamine Chemical compound CC(C)NC(C)C UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 6
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 6
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 5
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 4
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 4
- NZNMSOFKMUBTKW-UHFFFAOYSA-N cyclohexanecarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCCCC1 NZNMSOFKMUBTKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- ZCSHNCUQKCANBX-UHFFFAOYSA-N lithium diisopropylamide Chemical compound [Li+].CC(C)[N-]C(C)C ZCSHNCUQKCANBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 4
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 238000000819 phase cycle Methods 0.000 description 3
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 3
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 3
- 239000005264 High molar mass liquid crystal Substances 0.000 description 2
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 2
- 229910004205 SiNX Inorganic materials 0.000 description 2
- ZVQOOHYFBIDMTQ-UHFFFAOYSA-N [methyl(oxido){1-[6-(trifluoromethyl)pyridin-3-yl]ethyl}-lambda(6)-sulfanylidene]cyanamide Chemical compound N#CN=S(C)(=O)C(C)C1=CC=C(C(F)(F)F)N=C1 ZVQOOHYFBIDMTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 2
- VZFUCHSFHOYXIS-UHFFFAOYSA-N cycloheptane carboxylic acid Natural products OC(=O)C1CCCCCC1 VZFUCHSFHOYXIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LJOODBDWMQKMFB-UHFFFAOYSA-N cyclohexylacetic acid Chemical class OC(=O)CC1CCCCC1 LJOODBDWMQKMFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940043279 diisopropylamine Drugs 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NMOFYYYCFRVWBK-SSDOTTSWSA-N (2r)-2-pentyloxirane Chemical compound CCCCC[C@@H]1CO1 NMOFYYYCFRVWBK-SSDOTTSWSA-N 0.000 description 1
- ZKAPVLMBPUYKKP-CYBMUJFWSA-N (2r)-2-undecyloxirane Chemical compound CCCCCCCCCCC[C@@H]1CO1 ZKAPVLMBPUYKKP-CYBMUJFWSA-N 0.000 description 1
- SYTBZMRGLBWNTM-SNVBAGLBSA-N (R)-flurbiprofen Chemical compound FC1=CC([C@H](C(O)=O)C)=CC=C1C1=CC=CC=C1 SYTBZMRGLBWNTM-SNVBAGLBSA-N 0.000 description 1
- 125000006219 1-ethylpentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004493 2-methylbut-1-yl group Chemical group CC(C*)CC 0.000 description 1
- 125000005917 3-methylpentyl group Chemical group 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007818 Grignard reagent Substances 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 210000002858 crystal cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000006356 dehydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000004795 grignard reagents Chemical class 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N indium;oxotin Chemical compound [In].[Sn]=O AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 125000003548 sec-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 1
- 125000002948 undecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/42—Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/02—Liquid crystal materials characterised by optical, electrical or physical properties of the components, in general
- C09K19/0225—Ferroelectric
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/42—Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40
- C09K19/46—Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40 containing esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/52—Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
- C09K19/58—Dopants or charge transfer agents
- C09K19/586—Optically active dopants; chiral dopants
- C09K19/588—Heterocyclic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/34—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
- C09K19/3402—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom
- C09K19/3405—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom the heterocyclic ring being a five-membered ring
- C09K2019/3408—Five-membered ring with oxygen(s) in fused, bridged or spiro ring systems
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Liquid Crystal Substances (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine ferroelektrische Flüssigkristallzusammensetzung sowie eine diese verwendende Flüssigkristallvorrichtung.
- Derzeit am weitest verbreitet verwendete Flüssigkristall- Anzeigevorrichtungen sind solche, die die nematische Phase verwenden. Verdrillt-nematische (TN) Flüssigkristallvorrichtungen verlieren jedoch bei einer Zunahme der Zeilenzahl an Kontrast, so daß es in der Praxis schwierig ist, Flüssigkristallvorrichtungen mit großem Anzeigevermögen von z. B. 2000 x 2000 Linien anzuzeigen. Um diesen Nachteil von TN- Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen zu überwinden, wurden superverdrillt-nematische (STN) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen und doppelt superverdrillt-nematische (DSTN) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen entwickelt, die jedoch immer noch den Nachteil einer Verringerung des Kontrasts und der Ansprechgeschwindigkeit bei einer Erhöhung der Zeilenzahl haben. Daher sind derartige Vorrichtungen auf ein Anzeigevermögen von ungefähr 800 x 1024 Linien begrenzt.
- Andererseits sind im Stand der Technik bereits Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen vom Aktivmatrixtyp geschaffen, bei denen Dünnfilmtransistoren (TFT) auf einem Substrat angeordnet sind. Obwohl es technisch möglich ist, Vorrichtungen dieses Typs ein großes Anzeigevermögen von z. B. 1000 x 1000 Linien zu verleihen, bestehen bei diesen Vorrichtungen die Nachteile, daß ein langer Herstellprozeß erforderlich ist und daß die Ausbeute gering ist, weswegen die Herstellung teuer ist.
- In den letzten Jahren erfolgten Untersuchungen in starkem Umfang zu verschiedenen Anzeigemodi unter Verwendung der smektischen Phase wie auch hinsichtlich Flüssigkristall- Anzeigevorrichtungen unter Verwendung der nematischen Phase. Insbesondere wurden als vielversprechende Einrichtungen ferroelektrische Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen vorgeschlagen [siehe N. A. Clark et al., Appl. Phys. Lett., 36, 899 (1980)]. Die vorgeschlagene Vorrichtung verwendet ferroelektrische Flüssigkristalle mit der chiral-smektischen Phase C, der chiral-smektischen Phase I und dergleichen. Die Vorrichtung kann mit großem Anzeigevermögen bei verbesserter Ansprechgeschwindigkeit versehen werden, da die Speichereigenschaft der Kristalle verwendet wird. Ferner kann die Vorrichtung mit geringen Kosten hergestellt werden, da es nicht erforderlich ist, aktive Komponenten wie Dünnfilmtransistoren zu verwenden. Eine ferroelektrische Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung hat auch ein weiteres Blickwinkelfeld. Demgemäß erscheint eine solche Vorrichtung als Anzeigevorrichtung mit großem Anzeigevermögen mit z. B. 2000 x 2000 Linien als sehr vielversprechend.
- Flüssigkristallmaterialien zur Verwendung in ferroelektrischen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen, in denen die smektische Phase C verwendet wird, müssen selbstverständlich diese smektische Phase C in einem großen Temperaturbereich um die Raumtemperatur herum zeigen, und sie müssen verschiedene andere Forderungen erfüllen. Als erstes muß eine Vorrichtung mit großem Anzeigevermögen schnelles Ansprechverhalten aufweisen, und aus diesem Gesichtspunkt heraus müssen die Flüssigkristallmaterialien spontaner Polarisation leicht zugänglich sein, und sie müssen über niedrige Viskosität verfügen. Ferner muß das Flüssigkristallmaterial, um zufriedenstellende Ausrichtung und Bistabilität zu zeigen, wenn es für eine Flüssigkristallzelle verwendet wird, die Phasenreihe IAC (isotrop - smektisch A - smektisch C) oder INAC (isotrop - nematisch - smektisch A - smektisch C) aufweisen, und die Schraubenganghöhe der nematischen Phase und der smektischen Phase C muß ausreichend größer als die Zellendicke sein. Es ist auch erwünscht, daß das Material einen großen Neigungswinkel aufweist, der für den Kontrast und die Helligkeit der Flüssigkristallanzeige von Bedeutung ist. Darüber hinaus ist es erforderlich, die dielektrische Anisotropie, den Brechungsindex und den spezifischen Widerstand zu optimieren. Darüber hinaus muß das Flüssigkristallmaterial chemische und optische Stabilität aufweisen.
- Derzeit ist es jedoch unmöglich, daß eine einzelne Verbindung alle gewünschten Forderungen erfüllt, so daß im allgemeinen mehrere Verbindungen zusammengemischt werden, um als Flüssigkristallzusammensetzung verwendet zu werden. Um eine Flüssigkristallzusammensetzung herzustellen, die die Erfordernisse für den tatsächlichen Gebrauch erfüllt ist es erforderlich, zahlreiche einzelen Flüssigkristallverbindungen mit einer breiten Vielfalt von Eigenschaften zu verwenden. Es ist manchmal wahrscheinlich, daß Verbindungen, die für sich keine Flüssigkristalleigenschaften zeigen, als Komponenten in einer Flüssigkristallzusammensetzung von Nutzen sind.
- Die angesichts der obigen Situation erzielte Erfindung zielt darauf hin, eine Flüssigkristallzusammensetzung mit großem Temperaturbetriebsbereich, hervorragenden Ausrichtungs- und Speichereigenschaften, zweckentsprechendem Neigungswinkel und zweckentsprechender Brechungsindexanisotropie wie auch mit guter chemischer und optischer Stabilität sowie eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung unter Verwendung derselben zu schafften.
- Demgemäß schafft die Erfindung eine Flüssigkristallzusammensetzung mit:
- (a) mindestens einer optisch aktiven Verbindung mit der Formel (I):
- wobei R¹ und R² übereinstimmen oder voneinander verschieden sind und eine substituierte oder unsubstituierte, geradoder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen sind, k die ganze Zahl 0 oder 1 repräsentiert und * ein asymmetrisches Kohlenstoffatom repräsentiert; und
- (b) mindestens einer Verbindung, die aus der aus folgendem bestehenden Gruppe ausgewählt ist:
- (b&sub1;) einer Verbindung der Formel (II):
- wobei R³ und R&sup4; eine gerad- oder verzweigtkettige Alkyloder Alkoxygruppe mit 1 - 15 Kohlenstoffatomen sind, und jeweils , oder repräsentieren, X -O-, -CO- oder eine Einzelbindung repräsentiert und m und n unabhängig voneinander die ganze Zahl 0 oder 1 sind; und (b&sub2;) einer Verbindung der Formel (III):
- wobei R&sup5; und R&sup6; übereinstimmen oder voneinander verschieden sind und eine gerad-oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen sind, und p die ganze Zahl 0 oder 1 ist;
- - wobei diese ferroelektrische Flüssigkristallzusammensetzung zumindest eine nematische Phase, eine smektische A- Phase und eine smektische C-Phase zeigt.
- Die Erfindung schafft auch eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, die die obige Zusammensetzung verwendet.
- Fig. 1 ist eine Schnittansicht, die schematisch den Aufbau einer ferroelektrischen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung unter Verwendung einer erfindungsgemäßen ferroelektrischen Flüssigkristallzusammensetzung veranschaulicht; und
- Fig. 2 ist ein schematisches Diagramm, das ein Verfahren zum Aufbauen einer Flüssigkristallanzeige mit großem Anzeigevermögen mittels einer erfindungsgemäßen Flüssigkristallvorrichtung erläutert.
- Es wird davon ausgegangen, daß die Verbindungen der Formel (I) neue Verbindungen sind, die bisher in keinem Dokument offenbart sind.
- Die durch die Formel (I) repräsentierten optisch aktiven Verbindungen umfassen die Isomere von trans- und cis-Formen, die beide für die Erfindung verwendet werden können. Die Isomere können miteinander gemischt werden.
- In der Definition der Formel (I) umfaßt die gerad- oder verzweigkettige Alkylgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen z. B. folgendes: Methyl, Ethyl, Propyl, i-Propyl, Butyl, i-Butyl, Pentyl, 1- oder 2-Nethylbutyl, Hexyl, 1- oder 3- Methylpentyl, Heptyl, 1- oder 4-Methylhexyl, Octyl, 1- Methylheptyl, Nonyl, 1- oder 6-Methyloctyl, Decyl, 1-Methylnonyl, Undecyl, 1-Methyldecyl, Dodecyl, 1-Methylundecyl und dergleichen. Diese Alkylgruppen können ein asymmetrisches Kohlenstoffatom in der Kohlenstoffkette enthalten. Ferner können ein oder mehrere Wasserstoffatome in diesen Alkylgruppen durch ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom, eine Cyanogruppe, eine Nitrogruppe, eine Trifluormethylgruppe, eine Methoxygruppe oder dergleichen ersetzt sein.
- Die Verbindung (I) der Erfindung kann auf die folgende Weise hergestellt werden: saurer Katalysator
- wobei R&sup0; ein Wasserstoffatom oder eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen ist und wobei R², k und * dieselben Bedeutungen haben, wie sie in der Formel (I) definiert sind.
- Bei der obenangegebenen Reaktion wird ein Cyclohexylessigsäure-Derivat (VIa), dasgemäß einem bekanntenverfahren synthetisiert wurde, mitlithiumdiisopropylamid (LDA) mit einem Molverhältnis von 1: 2 bei einer Temperaturvon -30ºC bis 10ºC zur Reaktion gebracht, gefolgt von einerreaktion mit einer optisch aktiven Epoxyverbindung (VIb) in einem Molverhältnis von 1 : 0,3 - 3 bei einer Temperaturvon -78ºC bis Raumtemperatur, damit sich eine Additionsverbindung (VIc) ergibt. Diese Additionsverbindung wird dann intramolekularer Dehydrierung in einem organischen Lösungsmittel wie Benzol, Toluol oder dergleichen und unter Anwesenheit eines sauren Katalysators wie Schwefelsäure, Chlorwasserstoffsäure, Paratoluolsulfonsäureoder dergleichen unterzogen, um ein optisch aktives τ-Lacton-Derivat der Formel (I) zu erhalten.
- Unter den optisch aktiven Verbindungen (VIb), wie sie bei der obigen Reaktion verwendet werden, kann z. B. eine Verbindung (VIb)-(1) gemäß der folgenden Reaktion hergestellt werden:
- wobei R¹ und * dieselben Bedeutungen haben, wie sie in der Formel (I) definiert sind, R&sup0; dieselbe Bedeutung hat, wie sie bei der vorigen Reaktion definiert ist, und X ein Halogenatom repräsentiert.
- Bei der obigen Reaktion wird das halogenisierte Alkyl oder Alkenyl (R&sup0;X) mit Magnesium zur Reaktion gebracht, um ein Grignard-Reagens zu synthetisieren, das dann mit optisch aktivem Epichlorhydrin zur Reaktion gebracht wird, um die optisch aktive Epoxyverbindung (VIb)-(1) zu erhalten.
- Die obige, optisch aktive Epoxyverbindung (VIb)-(1) kann andererseits durch die Reaktion eines Olefins mit Luft unter Verwendung eines Mikroorganismus hergestellt werden.
- Als obiges, optisch aktives Epichlorhydrin kann optisch aktives Epichlorhydrin hoher Reinheit in der R- oder S-Form verwendet werden. Die R-Form kann gemäß den Verfahren hergestellt werden, wie sie vom Erfinder in den Veröffentlichungen Nr. 132186/1986 und 6697/1987 zu ungeprüften japanischen Patenten offenbart sind, während die S-Form gemäß dem Verfahren hergestellt werden kann, wie sie ebenfalls vom Erfinder in der Veröffentlichung Nr. 230567/1989 zu einem ungeprüften japanischen Patent offenbart ist.
- Nicht alle Verbindungen (I) zeigen eine Flüssigkristallphase. Jedoch können sie in Kombination mit einer achiral-smektischen Verbindung oder deren Zusammensetzung oder mit einer chiral-smektischen Verbindung oder deren Zusammensetzung verwendet werden. Die Verbindungen (I) werden vorzugsweise in einer Menge von 0,1 - 10 Gew.-% bezogen auf die Menge der nachgesuchten ferroelektrischen Flüssigkristallzusammensetzung, die die achiral- oder chiral-smektische Verbindung oder deren Zusammensetzung enthält, bevorzugter mit 0,5 - 5 % davon. Wenn die Menge über 10 Gew.-% beträgt, treten praktische Schwierigkeiten auf wie die, daß die Verbindung (I) in der ferroelektrischen Flüssigkristallzusammensetzung auskristallisiert und die obere Grenztemperatur für die smektische Phase C abnimmt, wohingegen dann, wenn die Menge kleiner als 0,1 Gew.-% ist, kein vollständig verbessertes Ansprechverhalten verfügbar ist.
- Es ist wesentlich, daß die Verbindung (I) in Kombination mit einer Verbindung vom Typ A vorliegt, die eine Flüssigkristallverbindung ist, die zu einem großen Temperaturbereich der smektischen Phase C, der Phasenreihe INAC, einem zweckdienlichen Neigungswinkel und zweckdienlicher Brechungsindexanisotropie beiträgt. Die Kombination aus der Verbindung (I) mit der Verbindung vom Typ A wird vorzugsweise mit einer Verbindung vom Typ B vermischt, die eine optisch aktive Verbindung ist, um die durch die Verbindung (I) in der nematischen Phase hervorgerufene Schraubenganghöhe zu kompensieren, damit die Zusammensetzung eine ausreichend lange Schraubenganghöhe aufweist.
- Zür Verbindung vom Typ A, wie sie notwendigerweise zur Kombination mit der Verbindung (I) verwendet wird, gehört eine Verbindung, die durch die Formel (II) repräsentiert ist:
- wobei R³ und R&sup4; eine gerad- oder verzweigtkettige Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 - 15 Kohlenstoffatomen sind, und jeweils , oder repräsentieren, X -O-, -CO- oder eine Einzelbindung repräsentiert und m sowie n unabhängig voneinander die ganze Zahl 0 oder 1 sind; und eine durch die Formel (III) repräsentierte Verbindung:
- wobei R&sup5; und R&sup6; übereinstimmend oder voneinander verschieden eine gerad- oder verzweigtkettige Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 - 15 Atomen sind und p die ganze Zahl 0 oder 1 ist.
- Es ist wahrscheinlich, daß die Verbindungen (II) und (III) eine stabile smektische Phase C und bei höherer Temperatur die smektische Phase A oder die nematische Phase zeigen. Außerdem haben sie keine allzu hohe Viskosität, sie verfügen über niedrige Schmelzpunkte und sie sind demgemäß für praktische Zwecke von Nutzen. Ferner zeigen die Verbindungen (II) und (III) zweckdienliche Brechungsindexanisotropie von ungefähr 0,13 - 0,14, und sie sind chemisch und optisch stabil sowie frei von Farbentstehung. Daher ermöglicht das Vermischen dieser Verbindungen miteinander in geeignetem Verhältnis und ein Kombinieren der Mischung mit der Verbindung (I) die Realisierung einer ferroelektrischen Flüssigkristallzusammensetzung mit einem großen Temperaturbereich für die chiral-smektische Phase C und mit hoher Ansprechgeschwindigkeit. Die Verbindung (II) wird im allgemeinen mit einer Menge von 25 - 99,9 Gew.-%, vorzugsweise 30 - 99 Gew.-% bezogen auf die Menge an nachgesuchter ferroelektrischer Flüssigkristallzusammensetzung verwendet, während die Verbindung (III) im allgemeinen mit einer Menge von 33 - 99,9 Gew.-%, vorzugsweise 35 - 99 Gew.-% darauf bezogen verwendet wird.
- Zur Verbindung vom Typ B, die vorzugsweise mit der Kombination aus der Verbindung (I) mit der Verbindung vom Typ A vermischt wird, gehören typische optisch aktive Verbindungen für Flüssigkristallzusammensetzungen. Unter diesen ist eine Verbindung besonders bevorzugt, die durch die Formel (IV) repräsentiert ist:
- wobei R&sup7; und R&sup8; übereinstimmend oder voneinander verschieden eine gerad- oder eine verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 - 15 Kohlenstoffatomen sind, , oder ist, X ein Wasserstoff- oder Fluoratom oder eine Cyanogruppe repräsentiert, Y ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe repräsentiert und * ein asymmetrisches Kohlenstoffatom repräsentiert;
- und eine durch die Formel (V) repräsentierte Verbindung:
- wobei R&sup9; und R¹&sup0; übereinstimmend oder voneinander verschieden eine gerad- oder verzweigtkettige Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 - 15 Kohlenstoffatomen sind, Y ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe repräsentiert, , oder ist und * ein asymmetrisches Kohlenstoffatom repräsentiert.
- Die Verbindungen (IV) und (V) verfügen möglicherweise über große spontane Polarisation und dienen demgemäß nicht nur dazu, die Schraubenganghöhe der nachgesuchten ferroelektrischen Flüssigkristallzusammensetzung in der nematischen Phase zu kompensieren, sondern auch dazu, die spontane Polarisation und die Ansprechgeschwindigkeit derselben zu verbessern, wenn sie in Kombination mit der Verbindung (I) verwendet werden. Die zwei Verbindungen (IV) und (V) werden jeweils mit einer Menge von 0,1 - 5 Gew.-% bezogen auf die Menge an ferroelektrischer Flüssigkristallzusammensetzung, vorzugsweise 0,5 - 5 Gew.-% bezogen hierauf, verwendet.
- Es sei darauf hingewiesen, daß die ferroelektrische Flüssigkristallzusammensetzung andere geeignete Verbindungen außer den Verbindungen (I), (II), (III), (IV) und (V) mit einer Menge von 1 - 50 Gew.-%, vorzugsweise 5 - 30 Gew.-%, aufweisen kann.
- Demgemäß ist zu beachten, daß die erfindungsgemäßen ferroelektrischen Flüssigkristallzusammensetzungen typischerweise folgende Kombinationen hinsichtlich der Verbindung (I) aufweisen: i) mit der Verbindung (II); ii) mit der Verbindung (III), iii) mit den Verbindungen (II) und (III); iv) mit den Verbindungen (II) und (IV) ; v) mit den Verbindungen (II) und (V); vi) mit den Verbindungen (III) und (IV); vii) mit den Verbindungen (III) und (V); viii) mit den Verbindungen (II), (III) und (IV); ix) mit den Verbindungen (II), (III) und (V).
- Nun erfolgt eine Beschreibung zu einer erfindungsgemäßen Flüssigkristallvorrichtung.
- Fig. 1 ist eine Schnittansicht, die eine transmissive Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung unter Verwendung der ferroelektrischen Flüssigkristallzusammensetzung zeigt, mit Isolatorsubstraten 1 und 2, transparenten Elektroden 3 und 4, einem Isolierfilm 5, einer Ausrichtungseinstellschicht 6, einem Abdichtungsmittel 7, einer ferroelektrischen Flüssigkristallzusammensetzung 8 und einem Polarisator 9.
- Als Isolatorsubstrate 1 und 2 wird jeweils ein transparentes Substrat wie ein solches aus Glas verwendet. Auf den Substraten 1 und 2 werden jeweils die transparenten Elektroden 3 und 4 aus einem elektrisch leitenden Film auis InO&sub3;, SnO&sub2;, ITO (Indiumzinnoxid) oder dergleichen mit einem gewünschten Muster hergestellt. Der Isolierfilm 5 wird im allgemeinen auf den Elektroden ausgebildet, jedoch kann er abhängig vom Anwendungsfall weggelassen werden. Als Isolierfilm 5 kann ein anorganischer Dünnfilm wie ein solcher aus z. B. SiO&sub2;, SiNx oder Al&sub2;O&sub3; verwendet werden oder ein organischer Dünnfilm wie z. B. ein solcher aus Polyimid, Photoresistharz oder polymeren Flüssigkristallen. Der anorganische Dünnfilm kann mittels Dampfniederschlagung, Sputtern, CVD (chemische Dampfniederschlagung), Lösungsbeschichtung oder dergleichen hergestellt werden. Andererseits kann der organische Dünnfilm durch Beschichten mittels einer Lösung aus dem organischen Material oder seinem Vorläufer durch Schleuderbeschichten, Tauchbeschichten, Siebdrucken, Aufwalzbeschichtung oder eine ähnliche Technik und durch Aushärten bei vorgegebenen Aushärtbedingungen (Erwärmung, Lichteinstrahlung oder dergleichen) hergestellt werden. Dampfniederschlagung, Sputtern, CVD wie auch LB (Langmuir-Blodgett) sind dabei anwendbar.
- Die Ausrichtungseinstellschicht 6 wird auf dem Isolierfilm 5 hergestellt. Wenn der Isolierfilm 5 weggelassen ist, kann die Ausrichtungseinstellschicht 6 direkt auf den Elektroden 3 und 4 hergestellt werden. Die Ausrichtungseinstellschicht 6 kann anorganisch oder organisch sein. Um eine anorganische Ausrichtungseinstellschicht herzustellen, wird häufig Schrägaufdampfung von Siliziumoxid verwendet, wobei auch Drehaufdampfung dieses Materials möglich ist. Diese Technik ermöglicht es, daß die sich ergebenden Filme nicht zu reiben sind. Außerdem kann eine anorganische Ausrichtungseinstellschicht aus einer SiO&sub2;- oder einer SiNx-Schicht durch Dampfniederschlagung, Sputtern, CVD oder dergleichen, mit einem Reibvorgang, hergestellt werden. Andererseits kann eine organische Ausrichtungseinstellschicht aus Nylon, Polyvinylalkohol, Polyimid oder dergleichen hergestellt werden, und sie wird im allgemeinen zum Einstellen der Ausrichtung gerieben. Andererseits kann sie aus einem Film polymerer Flüssigkristalle oder einem LB-Film, ohne Reibvorgang, hergestellt werden. Ferner kann die Ausrichtung unter Verwendung eines Magnetfelds, einer Abstandshalter-Kantentechnik oder dergleichen eingestellt werden.
- Schließlich werden die zwei Isolatorsubstrate einander gegenüberstehend angeordnet, und die Flüssigkristallzusammensetzung wird in den Raum zwischen den Substraten eingespritzt, wodurch die erfindungsgemäße ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung fertiggestellt wird.
- Obwohl die Beschreibung unter Bezugnahme auf eine Schaltvorrichtung mit einem Pixel erfolgte, wie in Fig. 1 dargestellt, können die ferroelektrische Flüssigkristallzusammensetzung und die Flüssigkristallvorrichtung gemäß der Erfindung auf Matrixanzeigen mit großem Anzeigevermögen angewandt werden. In diesem Fall werden Elektroden auf dem oberen und unteren Substrat mit einem Matrixmuster kombiniert, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Derartige Matrix-Flüssigkristallanzeigen können gemäß bisher vorgeschlagenen Ansteuerverfahren betrieben werden, z. B. gemäß der Veröffentlichung Nr. 59389/1989 zu einem japanischen ungeprüften Patent.
- Die Erfindung wird nun detaillierter unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele beschrieben, die die Erfindung nicht beschränken sollen.
- Eine Lösung (3 ml) von 15 % n-Butyllithium in Hexan wurde tropfenweise zu einer Lösung von Diisopropylamin (505 mg) in Tetrahydrofuran (10 ml), die auf -78ºC gekühlt war, zugegeben. Die Mischung wurde allmählich auf 0ºC erwärmt und 30 Minuten lang gerührt. Zur Reaktionsmischung wurde tropfenweise eine Lösung aus trans-4-(p-n-octylphenyl)Cyclohexancarboxylsäure (695 mg) in Tetrahydrofuran (3 ml) hinzugegeben, gefolgt von einem Rühren über eine Stunde. Die Reaktionsmischung wurde auf -78ºC gekühlt, und zu ihr wurde tropfenweise eine Lösung aus käuflich erhältlichem (R)-1,2- Epoxyheptan [274 mg, optische Drehung (D, 25) = +15,0º (unverdünnt)] in Tetrahydrofuran (2 ml) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde allmählich auf Raumtemperatur erwärmt, sechs Stunden lang gerührt und dann mit Wasser versetzt, gefolgt von einem Ansäuern durch Chlorwasserstoffsäure und einer Extraktion mit Chloroform. Das Extrakt wurde mit trockenem Benzol und einer katalytischen Menge an Schwefelsäure versetzt und sechs Stunden lang erwärmt und gerührt, während Benzol portionsweise zulief. Das Extrakt wurde dann gekühlt und bei Unterdruck destilliert, um Benzol zu entfernen. Der Rest wurde durch Silikagel-Säulenchromatographie gereinigt, wobei sich das τ-Lacton-Derivat in der cis-Form (443 mg) und der trans-Form gemäß den folgenden Formeln ergab: cis-Form Übergangstemperatur trans-Form Übergangstemperatur
- Eine Lösung (3 ml) von 15 % n-Butyllithium in Hexan wurde tropfenweise zu einer Lösung von Diisopropylamin (505 mg) in Tetrahydrofuran (10 ml), die auf -78ºC gekühlt war, zugegeben. Die Mischung wurde allmählich auf 0ºC erwärmt und 30 Minuten lang gerührt. Zum Reaktionsgemisch wurde tropfenweise eine Lösung aus trans-4-(p-n-octylphenyl)Cyclohexancarboxylsäure (695 mg) in Tetrahydrofuran (5 ml) gegeben, gefolgt von einem Rühren für eine Stunde. Das Reaktionsgemisch wurde auf -78ºC gekühlt, und es wurde tropfenweise eine Lösung aus käuflich erhältlichem (R)-1,2-Epoxytridecan [446 mg, optische Drehung (D, 25) = +9,8º (unverdünnt)] in Tetrahydrofuran (1 ml) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde allmählich auf Raumtemperatur erwärmt, sechs Stunden lang gerührt und dann mit Wasser versetzt, gefolgt von einem Ansäuern durch Chlorwasserstoffsäure und einer Extraktion mit Chloroform. Das Extrakt wurde mit trockenem Benzol und einer katalytischen Menge an Schwefelsäure versetzt und für sechs Stunden erwärmt und gerührt, während Benzol portionsweise zulief. Das Extrakt wurde dann gekühlt und bei Unterdruck destilliert, um Benzol zu entfernen. Der Rest wurde mit Silikagel-Säulenchromatographie gereinigt, um das τ-Lacton-Derivat (583 mg) der folgenden Formeln zu erhalten: cis-Form Übergangstemperatur
- Es wurde eine Flüssigkristallzusammensetzung Nr. 201, wie in Tabelle 1 dargestellt, mit der achiral-smektischen Phase C hergestellt. Diese Zusammensetzung zeigte bei Raumtemperatur die smektische Phase C und hatte eine Phasenübergangstemperatur, wie sie in der Tabelle 1 angegeben ist.
- Optisch aktive Verbindungen Nr. 101 - 103, wie sie in der Tabelle 2 angegeben sind, wurden jeweils mit einer Menge von 2 Gew.-% bezogen auf die Menge an nachgesuchter ferroelektrischer Flüssigkristallzusammensetzung mit der Flüssigkristallzusammensetzung Nr. 201 vermischt, um ferroelektrische Flüssigkristallzusammensetzungen mit den Nr. 301 - 303 herzustellen, wie sie in der Tabelle 3 angegeben sind.
- Alle so hergestellten ferroelektrischen Flüssigkristallzusammensetzungen wiesen bei Raumtemperatur die chiral-smektische Phase C und die Phasenfolge INAC auf.
- Auf jedem von zwei Glassubstraten wurden der Reihe nach ein ITO-Film und ein Polyimidfilm (LX-1400: Erzeugnis von Hitachi Chemical Co., Ltd.) ausgebildet, woraufhin der Polyimidfilm gerieben wurde. Anschließend wurden die Substrate miteinander verbunden, wobei sie so einander gegenüberstehend angeordnet waren, daß die Reibrichtungen miteinander ausgerichtet waren und eine Zellendicke von 2 um erzielt wurde und die ferroelektrischen Flüssigkristallzusammensetzungen Nr. 301 - 303 wurden jeweils in die Zelle injiziert. Nach der Injektion wurde jede der Zusammensetzungen auf eine Temperatur erwärmt, bei der sie einen Übergang in eine isotrope Flüssigkeit aufwies, und dann wurde sie mit einer Rate von 5ºC/Min. auf Raumtemperatur abgekühlt, wodurch eine ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung mit guten Ausrichtungseigenschaften fertiggestellt wurde.
- Die ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtungen wurden zwischen einander rechtwinklig überkreuzende Polarisatoren gesetzt und hinsichtlich ihrer Eigenschaften vermessen: Ansprechgeschwindigkeit, Neigungswinkel, Speicherwinkel und Ausrichtung der spontanen Polarisation. Es wurden mittels eines Polarisationsmikroskops auch Übergangstemperaturen gemessen, und durch ein Dreiecksimpulsverfahren [z. B. K. Miyasato et al., Jpn. J. Appl. Phys., 22, L661, (1983)] wurden Werte für die spontane Polarisation gemessen. Die Meßergebnisse sind in der Tabelle 3 angegeben. Die Ansprechgeschwindigkeit ist durch die Zeitspanne wiedergegeben, in der die Rate der transmittierten Lichtmenge eine Änderung von 0 % auf 50 % erfährt, wenn eine Rechteckimpulsspannung (V = ± V/um) bei 25ºC an die Vorrichtung angelegt wird. Die Ausrichtung der spontanen Polarisation wurde dadurch bestimmt, daß die Bewegung von Molekülen betrachtet wurde, wenn eine Rechteckimpulsspannung angelegt wurde (± 10 V).
- Es wurde eine Flüssigkristallzusammensetzung Nr. 202 mit der achiral-smektischen Phase C hergestellt. Die Anteile und die Phasenübergangstemperatur der Zusammensetzung sind in der Tabelle 4 angegeben. Diese Zusammensetzung zeigt bei Raumtemperatur die smektische Phase C.
- Die in der Tabelle 2 angegebenen optischen Verbindungen Nr. 101 - 102 wurden jeweils mit einer Menge von 2 Gew.-% bezogen auf die Menge an nachgesuchter ferroelektrischer Flüssigkristallzusammensetzung mit der Flüssigkristallzusammensetzung Nr. 202 vermischt, um ferroelektrische Flüssigkristallzusammensetzungen Nr. 311 - 312 herzustellen, wie sie in der Tabelle 5 angegeben sind.
- Alle so hergestellten ferroelektrischen Flüssigkristallzusammensetzungen wiesen bei Raumtemperatur die chiral-smektische Phase C und die Phasenfolge INAC auf.
- Auf jedem von zwei Glassubstraten wurde ein Polyimidfilm (LX-1400: Erzeugnis von Hitachi Chemical Co., Ltd.) ausgebildet, woraufhin der Polyimidfilm gerieben wurde. Anschließend wurden die Substrate miteinander verbunden, wobei sie so einander gegenüberstanden, daß die Reibrichtungen miteinander ausgerichtet waren und die Zellendicke 5 um betrug und die ferroelektrischen Flüssigkristallzusammensetzungen Nr. 311 - 312 wurden jeweils in die Zelle injiziert. Nach der Injektion wurde jede der Zusammensetzungen auf eine Temperatur erwärmt, bei der sie einen Übergang in eine isotrope Flüssigkeit aufwies, und dann wurde mit einer Rate von 5ºC/Min. auf Raumtemperatur abgekühlt, wodurch eine ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung mit guten Ausrichtungseigenschaften fertiggestellt wurde.
- Diese ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung wurde zwischen zwei einander rechtwinklig kreuzende Polarisatoren gesetzt und hinsichtlich der Ausrichtung und Werte der spontanen Polarisation und der Übergangstemperaturen auf dieselbe Weise wie beim Beispiel 1 vermessen. Die Meßergebnisse sind in der Tabelle 5 angegeben.
- Es wurde eine achiral-nematische Flüssigkristallzusammensetzung Nr. 203 hergestellt. Anteile und die Phasenübergangstemperatur der Zusammensetzung sind in der Tabelle 6 angegeben. Diese Zusammensetzung zeigt bei Raumtemperatur die smektische Phase C.
- Optisch aktive Verbindungen Nr. 401 und 402, wie sie in der Tabelle 7 angegeben sind, wurden jeweils mit einer Menge von 10 - 40 % bezogen auf die Menge an nachgesuchter Zusammensetzung mit der nematischen Flüssigkristallzusammensetzung Nr. 203 vermischt, um nematische Flüssigkristallzusammensetzungen Nr. 410 und 411 herzustellen.
- Es wurde bereits angegeben, daß die Schraubenrichtung der Verbindung Nr. 401 in der nematischen Phase R(+) ist, während diejenige der Verbindung 402 in derselben Phase L(-) ist.
- Dann wurden die Zusammensetzungen Nr. 410 und 411 auf vorbereiteten Objektträgern jeweils in Kontakt mit nematischen Flüssigkristallzusammensetzungen gebracht, die mit den in der Tabelle 2 angegebenen Verbindungen Nr. 101 - 103 bzw. den in der Tabelle 8 angegebenen Verbindungen Nr. 501 - 504 vermischt waren.
- Die Betrachtung der Objektträger mittels eines Polarisationsmikroskops zeigte, daß eine Schlierenstruktur, wie sie nur dann beobachtet wird, wenn die Schraubenganghöhe sehr lang ist, dann auftrat, wenn eine der Zusammensetzungen Nr. 410 und 411 in Kontakt gebracht wurde. D. h., daß in den beiden Fällen, bei denen die Zusammensetzung Nr. 410 verwendet wurde und die Zusammensetzung Nr. 411 verwendet wurde, keine Schlierenstruktur auftrat. Es wurde darauf geschlossen, daß die Verbindungen, in denen Schlierenstruktur beobachtet wurde, wenn sie in Kontakt mit der Zusammensetzung Nr. 410 gebracht wurden, in der nematischen Phase eine Schraube mit der Richtung L(-) hervorriefen, während darauf geschlossen wurde, daß die Verbindungen, bei denen Schlierenstruktur beobachtet wurde, wenn sie in Kontakt mit der Zusammensetzung Nr. 411 gebracht wurden, in der nematischen Phase eine Schraube mit der Richtung R(+) hervorriefen. Die Richtung des durch jede der Verbindungen Nr. 101 - 103 und 501 - 504 in der nematischen Phase hervorgerufenen Schraubenrichtung ist in der Tabelle 9 angegeben.
- Die Verbindung Nr. 101 in der Tabelle 2 und die Verbindungen Nr. 501 - 504 in der Tabelle 8 wurden jeweils mit einer Menge von 1 Gew.-% bezogen auf die Menge nachgesuchter Zusammensetzung mit der in der Tabelle 6 angegebenen nematischen Flüssigkristallzusammensetzung Nr. 203 vermischt, um chirale Flüssigkristallzusammensetzungen herzustellen. Die Schraubenganghöhen dieser Zusammensetzungen wurden unter Verwendung einer Keilzelle gemessen. Die Kehrwerte der Werte [1/P (%)] sind in der Tabelle 9 angegeben.
- Die optisch aktiven Verbindungen gemäß den Tabellen 1 und 8 sowie die in der Tabelle 10 angegebenen Verbindungen wurden dazu verwendet, die ferroelektrischen Flüssigkristallzusammensetzungen Nr. 701 - 704 gemäß der Tabelle 10 herzustellen.
- Es ist bekannt, daß die Schraubenganghöhe in der nematischen Phase durch die folgende Gleichung mit linearer Summierung bestimmt ist [siehe J. E. Adams und W. E. L. Hass, Mol. Cryst. Lig. Cryst., 16, 33 (1972)]:
- 1/P = Σ(Ci/Pi),
- wobei ΣCi = 1 ist, P die Ganghöhe einer Flüssigkristallzusammensetzung ist und Ci die gewichtsbezogene Konzentration jeder Komponente mit eigener Ganghöhe ist.
- Die chiralen Verbindungen wurden so vermischt, daß Flüssigkristallzusammensetzungen mit ausreichend langen Ganghöhen erzielt wurden, wobei die obige Gleichung verwendet wurde.
- Die Kehrwerte der Schraubengangwerte in der nematischen Phase der so hergestellten ferroelektrischen Flüssigkristallzusammensetzungen sind in der Tabelle 12 angegeben.
- Wie es aus der Tabelle 12 erkennbar ist, zeigten alle Zusammensetzungen ausreichend lange Ganghöhen.
- Auf jedem von zwei Glassubstraten wurde der Reihe nach ein ITO-Film und ein Polyimidfilm (LX-1400: Erzeugnis von Hitachi Chemical Co., Ltd.) hergestellt, und der Polyimidfilm wurde dann gerieben. Anschließend wurden die Substrate einander gegenüberstehend so verbunden, daß die Reiberichtungen zueinander ausgerichtet waren und eine Zellendicke von 1,5 - 1,7 um erhalten wurde, und die ferroelektrischen Flüssigkristallzusammensetzungen Nr. 701 - 704 wurden jeweils in die Zelle injiziert. Nach dem Injizieren wurde jede der Zusammensetzungen auf eine Temperatur erwärmt, bei der sie einen Übergang in eine anisotrope Flüssigkeit erfuhr, und dann erfolgte mit einer Rate von 5ºC/Min. Abkühlung auf Raumtemperatur, wodurch eine ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung mit guten Ausrichtungseigenschaften fertiggestellt wurde.
- Die ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung wurde zwischen zwei einander rechtwinklig überkreuzende Polarisatoren gesetzt und hinsichtlich ihrer Eigenschaften vermessen: Ansprechgeschwindigkeit, Neigungswinkel, Speicherwinkel, Speicherimpulsbreite, Übergangstemperatur, Ausrichtung und Wert der spontanen Polarisation sowie Kontrast. Die Meßergebnisse sind in der Tabelle 12 angegeben. Die Ansprechgeschwindigkeit ist durch die Zeitspanne repräsentiert, in der die Rate der transmittierten Lichtmenge von 0 % auf 50 %, von 0 % auf 90 % und von 10 % auf 90 % wechselte, wenn eine Rechteckimpulsspannung (V = ± 5 V/um) bei 25ºC an die Vorrichtung angelegt wurde. Die Speicherimpulsbreite ist als minimale Impulsbreite definiert, die ein Umschalten ermöglicht, wenn ein Signalverlauf der Impulsspannung mit dem Signalverlauf a oder dem Signalverlauf b bei 25ºC an die Vorrichtung angelegt wurde. Der Kontrast ergab sich auf Grundlage der Menge an transmittiertem Licht fünf Sekunden nach dem Anlegen der Spannung mit dem Signalverlauf b.
- Bei der Erfindung dient die Zusammensetzung (I) dazu, die spontane Polarisation und die Ansprechgeschwindigkeit einer ferroelektrischen Flüssigkristallzusammensetzung zu verbessern, die diese enthält; die Verbindungen (II) und (III) ermöglichen es, den Temperaturbereich der ferroelektrischen Flüssigkristallzusammensetzung zu erweitern, ihre Viskosität zu verringern und ihr die Phasenfolge INAC zu verleihen; und die Zusammensetzungen (IV) und (V) kompensieren die Schraubenganghöhe in der nematischen Phase der ferroelektrischen Zusammensetzung, um damit dazu beizutragen, eine ausreichend lange Schraubenganghöhe zu erzielen, die länger als die Zellendicke ist, während die spontane Polarisation und die Ansprechgeschwindigkeit der Zusammensetzung verbessert werden. TABELLE 1 Flüssigkristallzusammensetzung Nr. 201 TABELLE 2 Struktur TABELLE 3 Ferroelektrische Flüssigkristallzusammensetzung Zusammensetzung Nr. Übergangstemperatur (ºC) Spontane Polarisation Ansprechgeschw. (us) Neigungswinkel (Grad) enthält TABELLE 4 TABELLE 5 Ferroelektrische Flüssigkristallzusammensetzung Zusammensetzung Nr. Übergangstemperatur (ºC) Spontane Polarisation Wert (nC/cm²) enthält TABELLE 6 TABELLE 7 Verbindung Nr. Struktur Schraubensinn in der nematischen Phase Erhaltene Zusammensetzung TABELLE 8 Verbindung Nr. Struktur Absolutkonfiguration TABELLE 9 Verbindung Nr. Spontane Polarisation Schraubensinn in der nematischen Phase Verbindung Nr. Struktur TABELLE 11 Zusammensetzung TABELLE 12 Zusammensetzung Nr. Übergangstemperatur Spontane Polerisation Wert Ansprechgeschw. Neigungswinkel (Grad) Speicherwinkel (Grad) Speicherimpulsbreite Zellendicke Kontrast Signalverlauf Beobachtung
Claims (24)
1. Ferroelektrische Flüssigkristallzusammensetzung mit:
(a) mindestens einer optisch aktiven Verbindung mit der
Formel (I):
wobei R¹ und R² übereinstimmen oder voneinander verschieden
sind und eine substituierte oder unsubstituierte,
geradoder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 15
Kohlenstoffatomen sind, k die ganze Zahl 0 oder 1 repräsentiert und *
ein asymmetrisches Kohlenstoffatom repräsentiert; und
(b) mindestens einer Verbindung, die aus der aus folgendem
bestehenden Gruppe ausgewählt ist:
(b&sub1;) einer Verbindung der Formel (II):
wobei R³ und R&sup4; eine gerad- oder verzweigtkettige
Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 - 15 Kohlenstoffatomen sind,
und jeweils , oder repräsentieren,
X -O-, -CO- oder eine Einzelbindung repräsentiert und m und
n unabhängig voneinander die ganze Zahl 0 oder 1 sind; und
(b&sub2;) einer Verbindung der Formel (III):
wobei R&sup5; und R&sup6; übereinstimmen oder voneinander verschieden
sind und eine gerad-oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1
bis 15 Kohlenstoffatomen sind, und p die ganze Zahl 0 oder 1
ist;
- wobei diese ferroelektrische
Flüssigkristallzusammensetzung zumindest eine nematische Phase, eine smektische A-
Phase und eine smektische C-Phase zeigt.
2. Ferroelektrische Flüssigkristallzusammensetzung nach
Anspruch 1, die mindestens eine Verbindung der Formel (II)
enthält.
3. Ferroelektrische Flüssigkristallzusammensetzung nach
Anspruch 2, bei der die optisch aktive Verbindung der Formel
(I) und die Verbindung der Formel (II) mit Mengen von 0,1
- 10 Gew.-% bzw. 25 - 99,9 Gew.-% vorhanden sind.
4. Ferroelektrische Flüssigkristallzusammensetzung nach
Anspruch 1, die mindestens eine Verbindung der Formel (III)
enthält.
5. Ferroelektrische Flüssigkristallzusammensetzung nach
Anspruch 4, bei der die optisch aktive Verbindung der Formel
(I) und die Verbindung der Formel (III) mit Mengen von 0,1
- 10 Gew.-% bzw. 30 - 99,9 Gew.-% vorhanden sind.
6. Ferroelektrische Flüssigkristallzusammensetzung nach
Anspruch 1, die mindestens eine Verbindung der Formel (II)
und mindestens eine Verbindung der Formel (III) enthält.
7. Ferroelektrische Flüssigkristallzusammensetzung nach
Anspruch 6, bei der die optisch aktive Verbindung der Formel
(I), die Verbindung der Formel (II) und die Verbindung der
Formel (III) mit Mengen von 0,1 - 10 Gew.-%, 25 - 70 Gew.-%
bzw. 30 - 75 Gew.-% vorhanden sind.
8. Ferroelektrische Flüssigkristallzusammensetzung nach
Anspruch 1, ferner mit:
- einer Verbindung der Formel (IV):
wobei R&sup7; und R&sup8; übereinstimmen oder voneinander verschieden
sind und eine gerad-oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1
bis 15 Kohlenstoffatomen sind, , oder ist, X
ein Wasserstoff-oder Fluoratom oder eine Cyanogruppe
repräsentiert, Y ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe
repäsentiert und * ein asymmetrisches Kohlenstoffatom
repräsentiert; und/oder
- eine Verbindung der Formel (V):
wobei R&sup9; und R¹&sup0; übereinstimmen oder voneinander verschieden
sind und eine gerad-oder verzweigtkettige Alkyl- oder
Alkoxygruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen sind, Y ein
Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe repräsentiert,
oder repräsentiert und * ein asymmetrisches
Kohlenstoffatom repräsentiert.
9. Ferroelektrische Flüssigkristallzusammensetzung nach
Anspruch 8, die mindestens eine Verbindung der Formel (II)
und mindestens eine Verbindung der Formel (IV) enthält.
10. Ferroelektrische Flüssigkristallzusammensetzung nach
Anspruch 8, bei der die optische aktive Verbindung der
Formel (I), die Verbindung der Formel (II) und die Verbindung
der Formel (IV) mit Mengen von 0,1 - 10 Gew.-%, 25 - 99,8
Gew.-% bzw. 0,1 - 5 Gew.-% vorhanden sind.
11. Ferroelektrische Flüssigkristallzusammensetzung nach
Anspruch 8, die mindestens eine Verbindung der Formel (II)
und mindestens eine Verbindung der Formel (V) enthält.
12. Ferroelektrische Flüssigkristallzusammensetzung nach
Anspruch 8, bei der die optische aktive Verbindung der
Formel (I), die Verbindung der Formel (II) und die Verbindung
der Formel (V) mit Mengen von 0,1 - 10 Gew.-%, 25 - 99,8
Gew.-% bzw. 0,1 - 5 Gew.-% vorhanden sind.
13. Ferroelektrische Flüssigkristallzusammensetzung nach
Anspruch 8, die mindestens eine Verbindung der Formel (III)
und mindestens eine Verbindung der Formel (IV) enthält.
14. Ferroelektrische Flüssigkristallzusammensetzung nach
Anspruch 8, bei der die optische aktive Verbindung der
Formel, (I), die Verbindung der Formel (III) und die Verbindung
der Formel (IV) mit Mengen von 0,1 - 10 Gew.-%, 30 - 99,8
Gew.-% bzw. 0,1 - 5 Gew.-% vorhanden sind.
15. Ferroelektrische Flüssigkristallzusammensetzung nach
Anspruch 8, die mindestens eine Verbindung der Formel (III)
und mindestens eine Verbindung der Formel (V) enthält.
16. Ferroelektrische Flüssigkristallzusammensetzung nach
Anspruch 8, bei der die optische aktive Verbindung der
Formel (I), die Verbindung der Formel (III) und die Verbindung
der Formel (V) mit Mengen von 0,1 - 10 Gew.-%, 30 - 99,8
Gew.-% bzw. 0,1 - 5 Gew.-% vorhanden sind.
17. Ferroelektrische Flüssigkristallzusammensetzung nach
Anspruch 8, die mindestens eine Verbindung der Formel (II),
mindestens eine Verbindung der Formel (III) und mindestens
eine Verbindung der Formel (IV) enthält.
18. Ferroelektrische Flüssigkristallzusammensetzung nach
Anspruch 8, bei der die optische aktive Verbindung der
Formel (I), die Verbindung der Formel (II) und die Verbindung
der Formel (III) und die Verbindung der Formel (IV) mit
Mengen von 0,1 - 10 Gew.-%, 25 - 69,8 Gew.-%, 30 - 74,8 Gew.-%
bzw. 0,1 - 5 Gew.-% vorhanden sind.
19. Ferroelektrische Flüssigkristallzusammensetzung nach
Anspruch 8, die mindestens eine Verbindung der Formel (II),
mindestens eine Verbindung der Formel (III) und mindestens
eine Verbindung der Formel (V) enthält.
20. Ferroelektrische Flüssigkristallzusammensetzung nach
Anspruch 8, bei der die optische aktive Verbindung der
Formel (I), die Verbindung der Formel (II) und die Verbindung
der Formel (III) und die Verbindung der Formel (V) mit
Mengen von 0,1 - 10 Gew.-%, 25 - 69,8 Gew.-%, 30 - 74,8 Gew.-%
bzw. 0,1 - 5 Gew.-% vorhanden sind.
21. Ferroelektrische Flüssigkristallzusammensetzung nach
Anspruch 1, bei der R¹ und R² eine Alkylgruppe mit 3 - 13
Kohlenstoffatomen bzw. eine Alkylgruppe mit 3 - 10
Kohlenstoffatomen sind.
22. Ferroelektrisches LCD mit einem Paar transparenter,
isolierender Substrate, einer transparenten Elektrode und
einer Ausrichtungs-Einstellschicht, die in dieser
Reihenfolge auf jedem der Substrate ausgebildet sind, und einem
zwischen den Substraten eingebetteten Flüssigkristallmaterial,
wobei das Paar Substrate so angeordnet ist, daß sie einander
so zugewandt sind, daß die Ausrichtungs-Einstellschichten
einander zugewandt sind, wobei das ferroelektrische
Flüssigkristallmaterial eine ferroelektrische
Flüssigkristallzusammensetzung nach Anspruch 1 ist.
23. Ferroelektrisches LCD nach Anspruch 22, bei dem das
Flüssigkristallmaterial eine ferroelektrische
Flüssigkristallzusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 - 21 ist.
24. Optisch aktives τ-Lactonderivat der Formel (I):
wobei R¹ und R² übereinstimmen oder voneinander verschieden
sind und eine substituierte oder unsubstituierte,
geradoder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 15
Kohlenstoffatomen sind, k die ganze Zahl 0 oder 1 repräsentiert und *
ein asymmetrisches Kohlenstoffatom repräsentiert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3019403A JPH04236295A (ja) | 1991-01-18 | 1991-01-18 | 強誘電性液晶組成物及び液晶素子 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69204855D1 DE69204855D1 (de) | 1995-10-26 |
DE69204855T2 true DE69204855T2 (de) | 1996-05-15 |
Family
ID=11998302
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69204855T Expired - Lifetime DE69204855T2 (de) | 1991-01-18 | 1992-01-20 | Ferroelektrische Flüssigkristallzusammensetzung sowie Flüssigkristallvorrichtung zu deren Verwendung. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5308539A (de) |
EP (1) | EP0495686B1 (de) |
JP (1) | JPH04236295A (de) |
CA (1) | CA2059595C (de) |
DE (1) | DE69204855T2 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5507975A (en) * | 1990-02-15 | 1996-04-16 | Sharp Kabushiki Kaisha | Ferroelectric liquid crystal display |
JP4506098B2 (ja) * | 2003-04-28 | 2010-07-21 | Dic株式会社 | 5員環ラクトン骨格を有する化合物を含有する液晶組成物 |
US8889348B2 (en) * | 2006-06-07 | 2014-11-18 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | DNA sequencing by nanopore using modified nucleotides |
US8324914B2 (en) * | 2010-02-08 | 2012-12-04 | Genia Technologies, Inc. | Systems and methods for characterizing a molecule |
US9605307B2 (en) | 2010-02-08 | 2017-03-28 | Genia Technologies, Inc. | Systems and methods for forming a nanopore in a lipid bilayer |
US9678055B2 (en) | 2010-02-08 | 2017-06-13 | Genia Technologies, Inc. | Methods for forming a nanopore in a lipid bilayer |
US20110192723A1 (en) * | 2010-02-08 | 2011-08-11 | Genia Technologies, Inc. | Systems and methods for manipulating a molecule in a nanopore |
WO2012088339A2 (en) | 2010-12-22 | 2012-06-28 | Genia Technologies, Inc. | Nanopore-based single dna molecule characterization using speed bumps |
US9581563B2 (en) | 2011-01-24 | 2017-02-28 | Genia Technologies, Inc. | System for communicating information from an array of sensors |
US9110478B2 (en) | 2011-01-27 | 2015-08-18 | Genia Technologies, Inc. | Temperature regulation of measurement arrays |
US8986629B2 (en) | 2012-02-27 | 2015-03-24 | Genia Technologies, Inc. | Sensor circuit for controlling, detecting, and measuring a molecular complex |
US9494554B2 (en) | 2012-06-15 | 2016-11-15 | Genia Technologies, Inc. | Chip set-up and high-accuracy nucleic acid sequencing |
US9605309B2 (en) | 2012-11-09 | 2017-03-28 | Genia Technologies, Inc. | Nucleic acid sequencing using tags |
US9759711B2 (en) | 2013-02-05 | 2017-09-12 | Genia Technologies, Inc. | Nanopore arrays |
US9551697B2 (en) | 2013-10-17 | 2017-01-24 | Genia Technologies, Inc. | Non-faradaic, capacitively coupled measurement in a nanopore cell array |
CN105723222B (zh) | 2013-10-23 | 2019-01-22 | 吉尼亚科技公司 | 使用纳米孔的高速分子感测 |
US9322062B2 (en) | 2013-10-23 | 2016-04-26 | Genia Technologies, Inc. | Process for biosensor well formation |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2216540B (en) * | 1988-03-04 | 1991-08-07 | Sharp Kk | Chiral smectic liquid crystal composition |
DE69017483T2 (de) * | 1989-03-14 | 1995-09-14 | Daisow Co Ltd | Vorrichtung mit ferroelektrischen Flüssigkristallen. |
JP2678055B2 (ja) * | 1989-03-30 | 1997-11-17 | シャープ株式会社 | 有機化合物薄膜の製法 |
JPH0352882A (ja) * | 1989-07-20 | 1991-03-07 | Daiso Co Ltd | 液晶性化合物及びその用途 |
JP2505291B2 (ja) * | 1989-10-06 | 1996-06-05 | シャープ株式会社 | 強誘電性液晶素子 |
JP2510314B2 (ja) * | 1990-02-15 | 1996-06-26 | シャープ株式会社 | 強誘電性液晶素子 |
-
1991
- 1991-01-18 JP JP3019403A patent/JPH04236295A/ja active Pending
-
1992
- 1992-01-17 CA CA002059595A patent/CA2059595C/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-01-17 US US07/822,629 patent/US5308539A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-01-20 DE DE69204855T patent/DE69204855T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-01-20 EP EP92300479A patent/EP0495686B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH04236295A (ja) | 1992-08-25 |
CA2059595C (en) | 1996-10-29 |
DE69204855D1 (de) | 1995-10-26 |
EP0495686B1 (de) | 1995-09-20 |
CA2059595A1 (en) | 1992-07-19 |
EP0495686A3 (en) | 1992-09-23 |
EP0495686A2 (de) | 1992-07-22 |
US5308539A (en) | 1994-05-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69204855T2 (de) | Ferroelektrische Flüssigkristallzusammensetzung sowie Flüssigkristallvorrichtung zu deren Verwendung. | |
DE3782913T2 (de) | Fluessigkristallverbindungen, gemische und anordnungen. | |
DE3610801C2 (de) | ||
DE4027981A1 (de) | Matrix-fluessigkristallanzeige | |
DE3627443A1 (de) | Aromatische carbonsaeureester und aromatische aetherderivate, diese enthaltende fluessigkristallmischung und fluessigkristallvorrichtung | |
DE60012714T2 (de) | Flüssigkristalline alkenylverbindungen die einen fünfgliedrigen heterocyclischen ring enthalten | |
DE3783826T2 (de) | Optisch aktive mesomorphische verbindung. | |
DE69107359T2 (de) | Flüssigkristall-Racematmischung, Flüssigkristallzusammensetzung und Flüssigkristallelement, Verfahren zur Herstellung und Verwendung. | |
DE3879102T2 (de) | Optisch aktive mesomorphe verbindung und diese enthaltende fluessigkristalline zusammensetzung. | |
DE69416057T2 (de) | Mesomorphe Verbindung, eine diese enthaltene Flüssigkristallzusammensetzung, eine diese Zusammensetzung verwendende Flüssigkristallvorrichtung, Flüssigkristallapparat und Anzeigeverfahren | |
DE69204118T2 (de) | Flüssigkristallzusammensetzung, Flüssigkristallelement sowie Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE69312777T2 (de) | Carboxylic-Säureester-Verbindung, flüssigkristallines Material, flüssigkristalline Zusammensetzungen und flüssigkristallines Element | |
DE3241027A1 (de) | Fluessigkristalline, chirale verbindung, insbesondere als bestandteil eines fluessigkristallinen gast/wirt-materials und elektro-optische anzeigeeinheit mit diesem material | |
DE69017483T2 (de) | Vorrichtung mit ferroelektrischen Flüssigkristallen. | |
EP0620262B1 (de) | Smektische Flüssigkristallmischung | |
EP0620263A2 (de) | Smektische Flüssigkristallmischung | |
DE69122682T2 (de) | Mesomorphe Verbindung, deren enthaltende Flüssigkristallzusammensetzung zur Verwendung in Flüssigkristallvorrichtung und Anzeigevorrichtung | |
DE69801598T2 (de) | Flüssigkristalline Verbindung | |
DE69001601T2 (de) | Ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung. | |
DE69012434T2 (de) | Carbonsäureester und deren Anwendung in Flüssigkristallzusammensetzungen. | |
DE69017381T2 (de) | Carboxylsäure-Verbindungen, flüssigkristalline Zusammensetzungen und sie enthaltende Flüssigkristallelemente und Verfahren zu optischer Modulation unter Verwendung dieser Elemente. | |
DE69608895T2 (de) | Polyzyklische verbindungen, daraus zusammengesetzte flüssigkristalline materialien, und sie enthaltende flüssigkristalline zusammensetzungen und eine flüssigkristallvorrichtung welche diese enthält. | |
DE69405619T2 (de) | Flüssigkristallmaterial, Flüssigkristallzusammensetzung und Flüssigkristallelement | |
DE69004188T2 (de) | Carboxylatverbindungen, diese Verbindungen enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzungen und flüssigkristalliner Bauteil. | |
DE3780173T2 (de) | Cyano-alicyclische ester und fluessigkristall-zusammensetzungen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN |