DE69400681T2 - Steuerungssystem mit Kodiergerät zur Erfassung der Ankerstellung in einer elektrischen Maschine - Google Patents

Steuerungssystem mit Kodiergerät zur Erfassung der Ankerstellung in einer elektrischen Maschine

Info

Publication number
DE69400681T2
DE69400681T2 DE69400681T DE69400681T DE69400681T2 DE 69400681 T2 DE69400681 T2 DE 69400681T2 DE 69400681 T DE69400681 T DE 69400681T DE 69400681 T DE69400681 T DE 69400681T DE 69400681 T2 DE69400681 T2 DE 69400681T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
parts
sensor
sequence
relative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69400681T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69400681D1 (de
Inventor
Geoffrey Thomas Hemingbrough North Yorkshire Yo8 7Re Brown
Steven Paul Leeds West Yorkshire Ls6 3Pd Randall
David Mark Leeds West Yorkshire Ls6 3Pd Sudgen
William Leeds West Yorkshire Ls12 4Bb Vail
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec SR Drives Ltd
Original Assignee
Switched Reluctance Drives Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Switched Reluctance Drives Ltd filed Critical Switched Reluctance Drives Ltd
Publication of DE69400681D1 publication Critical patent/DE69400681D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69400681T2 publication Critical patent/DE69400681T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/16Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/163Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual reluctance motor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/249Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using pulse code
    • G01D5/2492Pulse stream
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/06Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/14Electronic commutators
    • H02P6/16Circuit arrangements for detecting position
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/20Arrangements for starting
    • H02P6/22Arrangements for starting in a selected direction of rotation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/06Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices
    • H02K29/08Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices using magnetic effect devices, e.g. Hall-plates, magneto-resistors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/06Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices
    • H02K29/10Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices using light effect devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Steuerungssystem und ein Verfahren für elektrische Maschinen, bei der eine Codiereinrichtung verwendet wird, von der die Position des Rotors relativ zu dem Stator herleitbar ist. Die Erfindung ist speziell - obwohl nicht exklusiv - für geschaltete Reluktanz-Maschinen (Switched Reluctance - SR) anwendbar.
  • Der geschaltete Reluktanz-Antrieb ist ein Antriebssystem, das in der Geschwindigkeitseinstellung variabel ist, mit einem geschalteten Reluktanzmotor, der von einem Leistungselektronikwandler unter der Steuerung einer Niederleistung-Steuerelektronik versorgt wird. Der Motor hat sowohl auf dem Stator als auch auf dem Rotor hervorstehende Pole, die typischerweise mit einer Erregerspule um jeden Statorpol versehen sind. Diese Erregerspulen sind so gruppiert, daß sie eine oder mehrere Phasenwicklungen bilden. Der elektrische Strom in den Wicklungen wird normalerweise durch elektronische Leistungsschalter an- und abgeschaltet.
  • Das Timing des Schaltens des Stroms in den Wicklungen wird in Relation zu den relativen Winkelpositionen der Stator- und Rotorpole gesteuert. Diese relative Position kann durch einen Meßwandler für die Rotorposition ermittelt werden, der aus einem rotierenden Teil und einem stationären Sensor besteht, der Signale an die elektronische Steuerung abgibt. In Ein- und Zwei- Phasensystemen ist nur ein Sensor erforderlich, aber Motoren mit mehr als zwei Phasen verwenden gemäß dem Stand der Technik gewöhnlich mehr als einen Sensor.
  • In Fig. 1 ist eine schematische Ansicht eines typischen Drei-Phasen-SR-Motors gezeigt, der sechs Statorpole und vier Rotorpole besitzt. Die Pole, die die Spulen A und A' führen, haben eine gegenteilige magnetische Polarisation. Die Phasen B und C sind ähnlich gebildet.
  • Ein Rotorpositions-Meßwandler (Rotor Position Transducer - RPT) wird verwendet, um zu gewährleisten, daß der Strom in den Phasenwicklungen zu geeigneten Drehwinkeln an- und ausgeschaltet wird. Die Fig. 2a zeigt ein typisches System, das aus einer rotierenden geschlitzten Scheibe und drei optischen Sensoren besteht, die durch die Rotation der Scheibe geschaltet werden.
  • Die Fig. 2b zeigt den idealisierten Wechsel der Induktionen der Phasenwicklungen als Funktionen des Rotationswinkels 0. Das positive Drehmoment ist so definiert, daß es in die Bewegungsrichtung des Rotors in die Richtung des positiv ansteigenden 0 wirkt. Ein solches Drehmoment wird durch jede Phase erzeugt, wenn die Wicklung dieser Phase mit Strom beaufschlagt ist und der Rotationswinkel so ist, daß die Induktion mit steigendem θ ansteigt. Ein negatives Drehmoment wird erzeugt, wenn eine Phase während des Teils des Induktionskreislaufs mit Strom beaufschlagt wird, in dem die Induktion mit steigendem θ abfallt (oder ansteigt mit abfallenden θ).
  • Es ist daher offensichtlich, daß für den normalen positiven Drehmomentbetrieb in Richtung des ansteigenden 0 (die Vorwärtsrichtung) jede Phase wieder erregt wird, wenn ihre Induktion ansteigt. Die Fig. 2b zeigt also die drei Ausgangssignale des Sensors entsprechend dem Stand der Technik. Im allgemeinen besteht der Rotorpositions-Meßwandler (RPT) aus drei Sensoren, die beispielsweise optisch, magnetisch oder induktiv sein können, die mit einem Rotationsteil, beispielsweise einer Scheibe mit Aussparungsschlitzen kooperieren, um Signale zu erzeugen, wie sie in Fig. 2b als RPTA, RPTB und RPTC gezeigt sind. Folglich ändert sich das Signal RPTA von 0 zu einem positiven Wert in der Mitte des minimalen Induktionsbereichs der Phase A und fällt bei der maximalen Induktionsposition der Phase A wieder auf 0 zurück. Die Signale RPTB und RPTC verhalten sich in derselben Weise für die Phasen B bzw. C. Es ist klar, daß wenn der Rotor aus seiner Ruhestellung in entweder die Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung startet oder in eine der Richtungen läuft, die RPT-Signale die Steuerelektronik in die Lage versetzen, die richtige Phasenwicklung über den richtigen Rotationswinkel anzuregen, um ein Drehmoment in die gewünschte Richtung zu erzeugen.
  • Das durch den Motor entwickelte Drehmoment kann bei niedrigen Geschwindigkeiten durch die Einstellung der Stromstärke in den Phasenwicklungen über den festen Winkel, der durch die jeweiligen positiven oder negativen RPT- Signale definiert wird, in Abhängigkeit von der gewünschten Richtung des Drehmoments steuern. Bei hohen Geschwindigkeiten wird das Drehmoment normalerweise über das Einstellen des Winkels, über den eine Phasenwicklung an die Stromversorgung angeschlossen wird, und den Winkel im Hinblick auf den Induktionskreislauf, bei dem das Schalten stattfindet, beispielsweise durch das Timing des An- und Abschaltens der Phasenerregung mit Bezug auf die RPT-Signale, gesteuert.
  • Aus der Fig. 2b ist ersichtlich, daß die kombinierten RPT-Signale verwendet werden können, um die Rotorposition zu einem Sechstel einer Phasenperiode zu bestimmen, und folglich eine 15º-Auflösung zu schaffen. Für eine verfeinerte Steuerung der Schaltwinkel kann jeder der sechs Bereiche interpoliert werden, beispielsweise durch die Verwendung einer hochfrequenten Impulsfolge, die phasenstarr mit den niederfrequenten RPT-Signalen ist, wie in der GB 15 97 790 (Stephenson) beschrieben ist.
  • Die US 49 90 843 (Moren) beschreibt ein Verfahren, bei dem die drei Fühler der Fig. 2a durch einen einzigen Fühler ersetzt werden können. Die Drehscheibe beinhaltet sechs oder zwölf Schlitze, die ein Sensorsignal, das jeweils eine steigende oder fallende Kante alle 30º der Rotation oder eine fallende Kante alle 30º der Rotation besitzt, ausgibt, das verwendet werden kann, um den Strom in den Phasenwicklungen des Motors zu schalten. Dieses Verfahren leidet jedoch an dem ernsthaften Nachteil, daß ein korrektes Takten der Beziehung zwischen den Kanten und den Phasen aufgrund von elektrischen Störungen, beispielsweise in dem Sensorsignal, verlorengehen kann.
  • Die EP-A-0 378 351 offenbart einen relativen Positionsmeßwandler zur Ermittlung der Winkelposition eines ersten Teils relativ zu einem zweiten Teil. Ein Lesekopf oszilliert und kann dabei Sequenzen von codierten Daten auf einer Spur, die so montiert ist, daß sie sich mit dem ersten Teil dreht, lesen. Dies ermöglicht dem Lesekopf ein dekodierbares Signal bereitzustellen, wenn das erste Teil stationär ist.
  • Der Stand der Technik stellt ein Steuersystem für eine elektrische Maschine mit einem Rotor, der Rotorpole bildet, die so angeordnet sind, daß sie relativ zu einem Stator rotieren, wobei das System eine Steuerung mit Signalspeichermitteln, Schaltmitteln für die oder jede Phase der Maschine aufweist, wobei die Schaltmittel durch die Steuerung entsprechend der Position des Rotors relativ zu dem Stator betätigbar sind, einer Codiereinrichtung mit einem Satz von Kennzeichnungen, die so angeordnet sind, daß sie sich mit dem Rotor drehen und einem einzelnen Sensor, der in einer relativ zu dem Stator festen Position angeordnet ist, um durch die Kennzeichnungen beeinflußt zu werden, wenn sie sich mit dem Rotor drehen, um eine Ausgangsgröße zu erzeugen, wobei die Kennzeichnungen, die die Ausgangsgröße des Sensors in der Form eines Digitalcodes bilden, der zu den Speichermitteln geleitet wird, und der Code durch die Steuerung dekodierbar ist, um die Positionen der Rotorpole relativ zu dem Stator anzuzeigen, bereit.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung verbesserte Mittel bereitzustellen, durch die eine vereinfachte Detektoranordnung für Motoren mit einer, zwei oder mehr Phasen mit konsequenten Vorteilen der Vereinfachung des Systems und der Wirtschaftlichkeit im Hinblick auf die Kosten verwendet werden kann.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Kennzeichnungen erste Teile zur Beeinflussung der Ausgangsgröße für den Sensor haben, die in regelmäßigen Winkelabstandspositionen angeordnet sind, und zweite Teile zur Beeinflussung der Ausgangsgröße für den Sensor haben, die in unregelmäßig beabstandeten Winkelpositionen angeordnet sind, und die Winkelpositionen der zweiten Teile relativ zu den ersten Teilen durch die Steuerung als eine Sequenz dekodierbar sind, so daß die Position des Rotors relativ zu dem Stator durch die Sequenz ermittelbar ist.
  • Mit "Phaseninduktionskreislauf" ist die Induktion der Maschine aus der Sicht der Anschlüsse der oder jeder Phasenwicklung gemeint. Die Phaseninduktion ist eine Funktion der Rotorposition und wechselt zyklisch innerhalb des Rotorzykluses zwischen gegebenen Induktionswerten, beispielsweise Induktionsmaxima oder Induktionsminima.
  • Die Dauer der Sequenz kann mit der Dauer des Phaseninduktionskreislaufs übereinstimmen. Die Dauer der Sequenz kann genauso gut auch ein Teil der Dauer des Phaseninduktionskreislaufs sein oder er kann periodisch mit einer Umdrehung des Rotors sein. In jedem dieser Fälle ist der Zustand der Sequenz dekodierbar, um die Rotorposition innerhalb des Phaseninduktionskreislaufs zu bestimmen.
  • Die regelmäßig beabstandeten ersten Teile können mit den leistungsschaltenden Betätigungspositionen oder andernfalls die Positionen der rotierenden Rotorpole, von denen Anzeigen zum Timing des Schaltens hergeleitet werden können, übereinstimmen und die zweiten Teile erzeugen den Code durch ihre jeweilige Position relativ zu den benachbarten Teilen. Der Code kann auch dafür verwendet werden, die Rotorposition zu überprüfen und sie zu bestimmen. Beispielsweise wäre das Zählen von den ersten Teilen des Codes fehlerhaft, wenn eine elektrische Störungsspitze die Ausgangsgröße des Sensors verfälscht hat. Die Wiederherstellung eines korrekten Codes kann auch dafür verwendet werden, die Position des Rotors relativ zu dem Stator herzustellen und die von den passierenden ersten Teilen gezählte Lageinformation zu korrigieren.
  • Vorzugsweise sind die ersten und zweiten Teile der Kennzeichnungen der Codiereinrichtung miteinander verbunden, so daß die zweiten Teile zwischen den ersten Teilen liegen. Dies ist jedoch nicht entscheidend. Bei der Verwendung von zwei Sensoren kann die Codiereinrichtung einen ersten Codierbereich, der im Verhältnis zu den ersten Teilen steht, und einen separaten Bereich, der im Verhältnis zu den zweiten Teilen steht, die unabhängig von den Positionen der ersten Teile eine Sequenz definieren, haben.
  • Die Codiereinrichtung ist geeigneterweise ein scheibenförmiges Teil, das auf einer Rotorwelle montierbar ist. Die Kennzeichnungen können den Sensor magnetisch, mittels des Halleffekts, durch lichtdurchlässige/nicht durchlässige Teile oder lichtreflektierende /absorbierende Teile, durch kapazitive oder induktive Effekte oder durch andere bekannte Mittel beeinflussen.
  • Ein Vorteil der Erfindung ist, daß nur ein Detektor erforderlich ist, um zuverlässig die Position des Rotors relativ zu dem Stator zu bestimmen. Wenn die zweiten Teile relativ zu den ersten Teilen positioniert werden, ist nur ein Sensor erforderlich, um sowohl das Timing des Schaltens für die Schaltmittel der elektrischen Maschine als auch die Position des Rotors relativ zu dem Stator zu bestimmen. Von einem Sensor ist es auch möglich, festzustellen, wenn ein Fehler in der Ausgangsgröße des Sensors für die Rototposition induziert wird, und die richtige Information über die Rotorposition von den folgenden Ausgangsgrößen von dem Sensor wiederherzustellen.
  • Der Sensor kann so angeordnet sein, daß er eine Signalübertragung, beispielsweise einen ansteigenden oder fallenden Impuls, bereitstellt, um das Passieren der ersten und zweiten Teile der Kennzeichnungen anzuzeigen. Vorzugsweise zeigen die Übertragungen in einem Sinn die ersten Teile und die dazwischenhegenden Übertragungen in dem gegenteiligen Sinn die zweiten Teile an. Alternativ können auch die nachfolgenden Übertragungen in derselben Weise verwendet werden, um das Passieren der ersten und zweiten Teile der Kennzeichnungen alternierend anzuzeigen.
  • Die Steuermittel können auch Zeitmittel zur Bestimmung des Intervalls zwischen Übergängen und Dekodiermittel, die so angeordnet sind, um die Intervalle zwischen den Übergängen in der Sequenz zu dekodieren, aufweisen. Beispielsweise können die Dekodiermittel so betrieben werden, daß sie zwischen binären Zuständen auf der Basis der Intervalle zwischen den Übergängen unterscheiden können, wobei das bestimmte Intervall relativ zu der Rotationsgeschwindigkeit des Rotors bestimmt wird.
  • Vorzugsweise weisen die Mittel Schiftregistermittel zum Empfang der, wenn der Rotor sich dreht, serienmäßigen Sequenzen auf. Das Schiftregister ist durch die Steuermittel lesbar, um den Zustand der Sequenz zu bestimmen.
  • Die Erfindung erstreckt sich auch auf ein Verfahren zur Steuerung einer elektrischen Maschine mit einer Codiereinrichtung, die einen Positionscode für einen Rotor einer elektrischen Maschine relativ zu ihrem Stator bildet, und einem einzelnen Sensor, wobei die Codiereinrichtung einen Satz an Kennzeichnungen aufweist, die so angeordnet sind, daß sie sich mit dem Rotor drehen, um die Ausgangsgröße des Sensors zu beeinflussen, wobei die Kennzeichnungen erste Teile zur Beeinflussung der Ausgangsgröße des Sensors besitzen, die in regelmäßig beabstandeten Winkelpositionen angeordnet sind, und zweite Teile zur Beeinflussung der Ausgangsgröße eines Sensors besitzen, die in unregelmäßig beabstandeten Winkelpositionen angeordnet sind, wobei die Winkelpositionen der zweiten Teile relativ zu den ersten Teilen als Sequenz dekodierbar sind, so daß die Position des Rotors relativ zu dem Stator durch die Sequenz ermittelbar ist, wobei das Verfahren das Abtasten der Bewegung der Kennzeichnungen am Sensor, die Dekodierung der Sequenz von den zweiten Teilen der Kennzeichnungen, das Bestimmen der Positionen des Rotors relativ zu dem Stator entsprechend der Lage der Sequenz und das Timing des Schaltens der Maschine entsprechend den ersten Teilen der Kennzeichnungen, die den Sensor passieren, umfaßt.
  • Vorzugsweise wird das Passieren der ersten Teile als laufende Größe verwendet, um eine gleichzeitige Übersicht über die Position des Rotors relativ zu dem Stator zu erhalten, wobei die Codesequenz verwendet wird, um die Information über die Rotorposition im Falle, daß die Information verlorengeht oder verfälscht ist, herzuleiten oder wiederherzustellen.
  • Diese und andere Merkmale der Erfindung werden in den beigefügten Ansprüchen gekennzeichnet.
  • Die vorliegende Erfindung kann auf verschiedene Arten in die Praxis umgesetzt werden, von denen einige beispielhaft mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden. Es zeigen:
  • Fig. 3 ein Steuerungsdiagramm für die Ausgangsgröße des Sensors aufgrund der Rotorposition entsprechend der Erfindung;
  • Fig. 4 ein Steuerungsdiagramm für das Starten eines Motors - der nach der Erfindung gesteuert wird;
  • Fig. 5 ein Steuerungsdiagramm mit einer Modifikation des Startprozesses;
  • Fig. 6 ein Kreisschaltbild eines Motorsteuerkreises für einen geschalteten Reluktanzmotor; und
  • Fig. 7 eine erfindungsgemäße Codiereinrichtung.
  • Mit Bezug auf die Fig. 6 und 7 weist ein Steuersystem für einen geschalteten Reluktanzmotor einen Gleichrichtungs- und Angleichschaltkreis 10 auf, der an einen Wechselstromnetzeingang angeschlossen ist. Der angeglichene und gleichgerichtete Gleichstromausgang von dem Schaltkreis 10 ist an einen Leistungswandler 12 angeschlossen, der eine geschaltete Drei-Phasen-Versorgung für einen geschalteten Drei-Phasen-Reluktanzmotor 14 mit sechs Statorpolen und vier Rotorpolen wie in Fig. 1 gezeigt ist, bereitstellt. Der Leistungswandler besitzt einen Satz von Phasenleistungsschaltern, wie elektronische Schalter eines Leistungstransistors, die die Versorgung mit Gleichstrom an die drei Phasen des Motors weiterleiten.
  • Ein Rotorpositionssensor 16 ist am Umfang einer Wellencodiereinrichtung 18 angeordnet, die so montiert ist, daß sie sich mit der Rotorwelle 19 dreht (siehe Fig. 7). Der Sensor 16 kann ein Halleffektsensor oder ein optischer Sensor sein. Die Codiereinrichtung ist ntit einer Sequenz von Kennzeichnungen von Markierungen und Lücken 20, 22 gebildet. Im Fall, daß ein Halleffektsensor vorgesehen ist, können diese durch eine Sequenz von Stegen und Aussparungen gebildet werden, die jeweils näher bzw. weiter entfernt von der Abtastfläche des Sensors 16 sind oder sie können durch eine Sequenz von codierten magnetisierten Bereichen in der Laufbahn des Sensors gebildet werden. Im Fall, daß ein optischer Sensor vorgesehen ist, ist eine Lichtquelle vorhanden, und die Markierungen und Lücken können jeweils durch lichtabsorbierende und lichtreflektierende Teile oder das Licht passierende Schlitze und das Licht blockierende Träger gebildet werden. Natürlich können auch andere Formen von Sensoren, wie ein Kapazitätssensor, für den gleichen Effekt verwendet werden.
  • Die Signale von dem Sensor werden an eine auf einem Mikroprozessor basierende Steuerung 24 übermittelt. Auf der Grundlage der von dem Sensor erhaltenen Informationen, der Rückkopplung von den Leistungsschaltern in Form von den phasenstromabtastenden Signalen und den Antriebsanweisungen des Verwenders gibt die Steuerung 24 Signale an die Leistungsschalter. Es ist für einen Fachmann möglich, daß andere Formen von Steuerungen, wie fest verdrahtete logische Steuerungen, in Erwägung gezogen werden.
  • Das Verfahren mit einem Detektor löst das Problem des im Stand der Technik vorkommenden Verlusts der Spur. Die fallenden Impulse (beispielsweise die Hinterkanten, die ein niederes Ausgangssignal von dem Sensor erzeugen), werden in diesem System für den Erhalt von mehr Information über die aktuelle Position und Drehrichtung eingesetzt. Beispielsweise können sie entweder bei einem Viertel oder Dreiviertel des Abstands zwischen den benachbarten ansteigenden Impulsen plaziert werden, um jeweils einen kurzen oder langen Impuls zu erzeugen, wenn der Rotor sich dreht. Diese kurzen und langen Impulse können um die Scheibe in einem wiederkehrenden Muster, das aus sechs mit einer Phasenperiode korrespondierenden Impulsen besteht, angeordnet werden. Die Phasenperiode wiederholt sich alle 90º an der Codiereinrichtung. Das gewählte Muster kann "LLSSLS" sein, wobei L für einen langen Impuls und S für eine kurzen Impuls steht. Um der Dekodierlogik binäre Zahlen zu geben, kann ein langer Impuls als "1" und ein kurzer Impuls als "0" dekodiert werden. Dies führt zu einer Sequenz der Ausgangsgröße von "110010", die sich kontinuierlich wiederholt, wenn die Scheibe sich entlang des Sensors dreht. Die Sequenz der am Umfang angeordneten Markierungen und Lücken der Codiereinrichtung der Fig. 7 ist eine Wiedergabe der Sequenz "110010" entsprechend dieser Konvention. Obwohl ein 6-Bit-Code verwendet wird, ist auch ein 3-Bit-Code geeignet, um die Rotorposition mit ausreichender Auflösung innerhalb der Phasenperiode zu identifizieren. Die zusätzliche Redundanz in der 6-Bit-Sequenz ermöglicht eine verläßlichere Überprüfung von Fehlern.
  • Wenn der Rotor sich dreht, kann der Code mit den letzten sechs Bits, die gespeichert sind, eingelesen werden. Der Code kann auf den neuesten Stand gebracht werden, wenn jeweils ein ansteigender Impuls empfangen wird. Der Zustand des empfangenen Codes gibt dann die Position des Rotors innerhalb eines Sechstels einer Phasenperiode, wie für das ursprüngliche System mit drei Detektoren, wieder. Die Fig. 3 zeigt beispielhaft den Sensorcode im Verhältnis zu den maximalen und minimalen Induktionspositionen für die drei Phasen. Es ist verständlich, daß der Code mit irgendeiner 15º-Orientierung im Verhältnis zu den Phaseninduktionen positioniert werden könnte.
  • Während die Codesequenz so angeordnet ist, daß sie sich bei diesem Ausführungsbeispiel in jeder Phase des Induktionskreislaufs an der Codiereinrichtung wiederholt, beispielsweise einmal pro Rotorpol, kann die Information über die Position durch eine längere Codespanne bis zu dem vollen Umfang der Codiereinrichtungsscheibe hergeleitet werden. Die kürzere Sequenz, die mit dem Phaseninduktionskreislauf übereinstimmt, bietet jedoch alle Informationen, die für die Positionierung und das Timing notwendig sind, während die Sequenzperiode ohne Vieldeutigkeiten so kurz wie möglich gehalten wird.
  • Die durch die Codesequenz hergeleitete Position des Rotors kann mit der durch das Zählen der ansteigenden Impulse der Sensorsignale, wie in dem Basissystem, von einer Ausgangsposition bestimmten Position, verglichen werden. Der Code wiederholt sich und wird serienweise in ein Schiftregister innerhalb der Steuerung geleitet. Daher ermöglicht die konstante Uberwachung des Codes, daß die Steuerung die Rotorposition entsprechend dem Zustand der Sequenz in dem Schiftregister bestimmt. Wenn ein vollständiger korrekter Code empfangen wird, kann angenommen werden, daß er die richtige Position wiedergibt. Wenn diese Position auch mit der gezählten Position übereinstimmt, wird ein richtiger Betrieb bestätigt. Wenn sie nicht mit der gezählten Position übereinstimmt, kann angenommen werden, daß ein Fehler aufgetreten ist und die gezählte Position kann auf den neuesten Stand gebracht werden, um mit der durch die Codesequenz definierten Position übereinzustimmen, und folglich den Fehler zu ermitteln und zu korrigieren. Der Antrieb sollte dann mit dem normalen Betrieb durch das Zählen der ansteigenden Impulse fortfahren. Wenn kein korrekter Code von dem Sensoreingang erhältlich ist (beispielsweise wenn der Code durch elektrische Störungen verfälscht wurde), kann der Antrieb fortgesetzt werden, um durch das Zählen der ansteigenden Impulse betrieben zu werden, oder er kann abgeschaltet werden, um im Leerlauf zu laufen, bis eine korrekte Codesequenz empfangen wird.
  • Wenn die Drehrichtung umgekehrt wird, kann die Ausgangsgröße des Sensors umgekehrt werden, um die regelmäßig beabstandeten Impulse als ansteigende Impulse zu erhalten. Der empfangene Code ist dann derselbe wie in der Vorwärtsrichtung, aber in unterschiedlichen Winkelpositionen relativ zu den Statorpolen. Das Starten des Antriebs (wie noch später erläutert werden wird) und das Lesen des Codes verläuft jeweils genauso wie für die ursprüngliche Drehrichtung, aber die Konvertierung der Codeeingangsgröße zu den drei dem Detektor äquivalenten Ausgangsgrößen, beispielsweise die Sequenzierung der drei Phasen, ist unterschiedlich.
  • Um die Ausgangsgröße des Sensors zu dekodieren, blickt man auf das Verhältnis Markierungen/Lücken der einfließenden Signale bei jedem ansteigenden Impuls und ermittelt, ob der letzte Impuls lang oder kurz war. Wenn der Impuls lang war, kann er als 1 dekodiert werden, und wenn er kurz war, kann er als dekodiert werden. Das dekodierte Bit kann dann eine Eingangsgröße an das Schift-register mit 6-Bit-Längen sein, so daß eine Aufnahme der letzten Vergangenheit der Ausgangsgrößen des Sensors aufgezeichnet wird, so daß der Zustand der Sequenz eine Reflektion der Rotorposition ist. Ein einfacher Weg, um zu entscheiden, ob der Impuls lang oder kurz ist, ist die Zeit zu messen, für die das Signal hoch ist und für die es niedrig ist und anschließend beide zu vergleichen. Wenn die Zeit durch eine feste Taktzeit genommen wird, muß die Taktzeit hoch sein, um eine gute Auflösung bei hohen Geschwindigkeiten zu erhalten. Dies würde eine große Anzahl von Bits erfordern, damit das System befähigt wird, bei niedrigeren Geschwindigkeiten betrieben zu werden. Aus diesem Grund kann eine Taktzeit verwendet werden, deren Frequenz an die (in regelmäßigen Winkelabständen angeordneten) ansteigenden Impulse der RPT-Eingangsgröße gekoppelt ist.
  • Es wurde oben bemerkt, daß der Betrieb eines Systems mit einem Detektor das Wissen der ursprünglichen Position des Rotors beim Starten erfordert. Eine bekannte ursprüngliche Position kann wie folgt erhalten werden: Wenn irgendeine Phase für eine Zeit angeregt ist, wird der Rotor gewöhnlich näherungsweise in eine Ausrichtung mit der maximalen Induktionsposition dieser Phase gezogen. Alternativ kann der Rotor, wenn zwei Phasen gleichzeitig für eine Zeit angeregt werden, näherungsweise in eine Position zwischen den beiden maximalen Induktionspositionen, in der das positive und negative Drehmoment der beiden Phasen einander ausgleichen, gezogen werden. Es ist möglich, daß die ursprüngliche Rotorposition gelegentlich mit einer unerwünschten Position, bei der kein Drehmoment auftritt, übereinstimmt, und der Rotor daher nicht in die gewünschte Ausrichtung gezogen wird. Ein Fehlschlagen, in die gewünschte ursprüngliche Position zu kommen, wird wahrscheinlich zu einem Fehlschlagen eines korrekten Starts führen. Dieser Zustand kann ermittelt werden, und der Motor kann gestoppt und wieder gestartet werden.
  • Wenn ein solcher Fehlstart nicht toleriert werden kann, kann er durch die Verfolgung einer Initialisierungssequenz umgangen werden, beispielsweise durch die Erregung von zuerst einer Phase alleine, und dann von zwei Phasen zusammen. Die gewünschte Position kann mit einer der Übergangskanten des RPT-Signals, beispielsweise an der Grenze eines 15º-Bereichs, übereinstimmen. In der Praxis kann der Rotor an jeder Seite des Übergangs zum Halten kommen. Uber die korrekte Phasenschaltsequenz beim Starten kann sich durch die Feststellung, ob das Signal hoch oder niedrig ist, beispielsweise in welcher der 15º-Bereiche der Rotor positioniert ist, versichert werden.
  • Das beschriebene System ermöglicht ein volles Drehmoment beim Start in beide Drehrichtungen. Das System kann für Antriebe vereinfacht werden, die nur ein geringes Drehmoment beim Starten erfordern und in denen das Verhältnis der Reibung zur Trägheit nicht hoch ist. Diese Entwicklung wird nun beschrieben.
  • Die Fig. 4 zeigt die Ausgangsgröße des Sensors und die Phasenerregung für ein vereinfachtes System. Der Signalübergang des Detektors kann bei diesem Beispiel bei der maximalen und minimalen Induktion der Phase A stattfinden und dieses Signal kann daher zur direkten Steuerung der Erregung der Phase A verwendet werden. Es wird angenommen, daß die Ausgangsposition des Rotors in Fig. 4 durch die Erregung der beiden Phasen A und C eingestellt wurde. Die Phase C kann dann ausgeschaltet werden, was den Motor dazu veranlaßt, aufgrund des durch die Phase A erzeugten Drehmoments in die Vorwärtsrichtung zu beschleunigen. Die Phase A wird an ihrer Position mit der maximalen Induktion abgeschaltet und der Motor läuft dann im Leerlauf, ohne eine erzeugtes Drehmoment, bis die Phase A bei dem nächsten ansteigenden Impuls des Meßwandlersignals eingeschaltet wird. Folglich wird eine Phase entsprechend den ansteigenden und fallenden Impulsen der Ausgangsgröße des Sensors geschaltet. Wenn der Rotor einmal läuft, läuft er als Einphasenmaschine, bis die Bewegung des Rotors für die Motorsteuerung ausreicht, um sich einzustellen.
  • Es wird eine untere Grenze für die Drehstufe des Rotors geben, unter der die Mehrphasensteuerung nicht möglich ist. Wenn diese Geschwindigkeit einmal überschritten wird und eine korrekte Codesequenz oder -sequenzen empfangen wurden, kann die Position des Rotors relativ zu dem Stator ermittelt werden und die erfindungsgemäße Mehrphasensteuerung eingesetzt werden. Es ist klar, daß die auf dem Rotor über die relativ kurze ursprüngliche Erregung der Phase A ausreichend sein muß, um den Rotor gegen die Reibung und ein Belastungsdrehmoment über mehr als 45º zu der nächsten Erregung der Phase A zu bewegen, um ein Starten zu gewährleisten. Die Phase A kann für volle 45º erregt werden. Auf diese Weise beschleunigt der Motor, wobei nur die Phase A erregt wird, bis eine ausreichende Geschwindigkeit zum verläßlichen Timing der Erregung der Phasen B und C durch das Signal des Meßwandlers erhalten wird.
  • Es ist ersichtlich, daß der Motor in die umgekehrte Drehrichtung gestartet werden kann, wenn die ursprüngliche Rotorposition durch die Erregung der Phasen A und B eingestellt wird, und wenn das Signal des Meßwandlers umgekehrt wird. Das codierte Drehelement wurde positioniert, so daß in dem Beispiel die Phase A ursprünglich erregt ist. Eine erneute Positionierung des Elements würde es erlauben, daß entweder die Phase B oder die Phase C die ursprünglich erregte Phase ist.
  • Die durch die Beschränkung des Drehmoments beim Starten entstehende Härte kann durch eine Modifizierung das System entsprechend den folgenden Ausführungen reduziert werden. Die für den Meßwandler codierte Scheibe ist modifiziert, um ein Signal entsprechend der Fig. 5 zu erzeugen, beispielsweise mit einem Markierungslückenverhältnis von 1:2, wobei die ansteigenden Impulse mit der maximalen Induktion der Phase A und der abfallende Impuls mit dem Maximum der Phase B korrespondieren. Der Rotor kann wie vorher ursprünglich durch eine Erregung der Phasen A und C positioniert werden. Das Starten wird durch ein Ausschalten der Phase C eingeleitet, wobei die Phase A erregt gelassen wird. Bei dem Impuls des Sensors wird die Phase A abgeschaltet. Bis zu diesem Punkt ist die Anordnung unverändert, wobei dieselbe Menge an Energie an den Rotor übertragen wird, wie in dem unmodifizierten System. Wenn die Phase A jedoch abgeschaltet wird, wird die Phase B angeschaltet. Der Rotor dreht sich weiter zu der ausgerichteten Position der Phase B, wenn B abgeschaltet wird, und er wird dann im Leerlauf bis zu dem nächsten Impuls des RPT- Signals laufen.
  • Diese Anordnung ergibt einen höheren ursprünglichen Energieimpuls an den Rotor, bevor dieser sich im Leerlauf dreht, und nachdem die ausgerichtete Position von B erreicht ist, wobei der Antrieb nur unter Verwendung der Phase B anläuft. Es sei darauf hingewiesen, daß nur 30º des Bereichs der B-Phase für diesen Vorgang verwendet werden.
  • Das oben beschriebene spezielle Ausführungsbeispiel bezieht sich auf einen sechs/vierpoligen Drei-Phasen-Motorantrieb. In diesem Fall wiederholt sich die Codesequenz viermal in dem Rotorkreislauf, um mit der Anzahl an Rotorpolen übereinzustimmen. Für eine unterschiedliche Anzahl an Rotorpolen kann eine korrespondierende Anzahl von Wiederholungen der Codesequenz verwendet werden, so daß die Position des Rotors von einer bekannten Startposition ermittelt werden kann. Natürlich kann auch eine einzige Sequenz für den Rotorkreislauf verwendet werden. Die Verzögerung, bevor ein vollständiger Kreislauf eingelesen ist, kann jedoch zu lange sein. Es ist klar, daß die Erfindung für Motoren mit anderen Polkombinationen und mit einer anderen Anzahl als drei verwendeten Phasen eingesetzt werden kann. Es ist auch möglich, daß die Erfindung sowohl für Generatoren als auch für Motoren eingesetzt werden kann. Der RPT-Detektor kann optische, Hall-Effekt-, induktive oder andere Mittel verwenden.
  • Dieses Verfahren kann eingesetzt werden, um eine einphasige Maschine unter der Führung der Codiereinrichtung für die Rotorposition zu starten. Die Lokalisierung des Rotors kann durch die Verwendung irgendeiner der bekannten Verfahren erhalten werden, so daß die Rotorposition jedesmal dieselbe ist. Siehe hierzu beispielsweise die EP-A-0 601 818, in der ein Wirtpol einen Permanentmagneten trägt, der den Rotor in einer Startposition hält, während er im Ruhezustand ist. Die Codiereinrichtung für die Rotorposition wird dann verwendet, um die Position des Rotors innerhalb des Kreislaufs beim Starten zu überwachen. Die einzelne Phase wird erregt und die ansteigenden (beispielsweise führenden) Impulse, die in regelmäßigen Abständen auf der Codiereinrichtung sind, werden gezählt, bis die maximale Induktionsposition erreicht ist. An diesem Punkt wird die Phase aberregt. Der Motor läuft dann im Freilauf von dieser bekannten Position bis die korrekte Position der Phasenerregung durch das Zählen der ansteigenden Impulse wieder angezeigt wird. In Abhängigkeit von der Länge des Codes kann die Codesequenz eventuell wiedererkannt werden. Die durch die Zählung der ansteigenden Impulse von der Position der maximalen Induktion kalkulierte Position kann dann von der erkannten Sequenz bestätigt oder korrigiert werden.
  • In ähnlicher Weise kann das Verfahren für den Start einer zweiphasigen Maschine verwendet werden. Beide Motorphasen werden erregt, um den Rotor in eine bekannte Position zu bringen. Eine Phase wird dann aberregt, um den Rotor dazu zu bringen, sich in eine definierte Richtung zu bewegen. Die Sensor- Steuerungsanordnung zählt dann die ansteigenden Impulse bis kalkuliert ist, daß der Rotor eine Position erreicht hat, an der die verbleibende erregte Phase abgeschaltet werden kann, und die aberregte Phase wieder angeschaltet werden kann. Wenn die Codesequenz der Codiereinrichtung eventuell erkannt wird, kann die Position des Rotors, wie sie von der bekannten Startposition gezählt wurde, bestätigt oder korrigiert werden.
  • Als eine Alternative kann die Zwei-Phasen-Startsequenz eine Erregung einer Motorphase, um den Motor zu einer bekannten Position (beispielsweise mit einer maximalen Induktion) drehen, ein Aberregen der erregten einen Phase und dann eine Erregung der anderen Phase umfassen. Die ansteigenden Kanten der Codiereinrichtung werden ab der Erregung der anderen Phase gezählt, um zu bestimmen, wann die eine Phase wieder an- und abgeschaltet wird. Auch in diesem Fall wird die Codesequenz eventuell dekodiert, so daß die gezählte Rotorposition bestätigt oder korrigiert werden kann.
  • Ein weiteres Verfahren zum Starten einer mehrphasigen elektrischen Maschine umfaßt zuerst das Starten als ein Schrittschaltmotor ohne Rückmeldung der Rotorposition anstelle der Etablierung von einer bekannten ursprünglichen Rotorposition, beispielsweise unter Verwendung eines offenen Regelkreisschritts, um den Motor zu starten und ein Laufen bei niedriger Geschwindigkeit zu bewirken. Dies kann durch eine Zuleitung von Timingimpulsen in einer Sequenz zu den Phasen von einem mit einer festen Frequenz oder einem in der Frequenz variablen Oszillator erreicht werden. Danach kann die Schaltsteuerung von dem offenen Regelkreisschritt- zu der sensorbasierten Steuerung übertragen werden. Die Ausgangsgröße des Sensors wird dann verwendet, um die Winkelposition des Rotors durch die Codesequenz zu überprüfen.

Claims (12)

1. Steuerungssystem für eine elektrische Maschine (14) mit einem Rotor, der Rotorpole bildet, die so angeordnet sind, daß sie relativ zu einem Stator rotieren, wobei das System eine Steuerung (24) mit Signalspeichermitteln, Schaltmitteln (12) für die oder jede Phase der Maschine aufweist, wobei die Schaltmittel durch die Steuerung entsprechend der Position des Rotors relativ zu dem Stator betätigbar sind,
einer Codiereinrichtung (18) mit einem Satz von Kennzeichnungen (20, 22), die so angeordnet sind, daß sie sich mit dem Rotor drehen, und einem einzelnen Sensor (16), der in einer relativ zu dem Stator festen Position angeordnet ist, um durch die Kennzeichnungen beeinflußt zu werden, wenn sie sich mit dem Rotor drehen, um eine Ausgangsgröße zu erzeugen,
wobei die Kennzeichnungen, die die Ausgangsgröße des Sensors in der Form eines Digitalcodes bilden, der zu den Speichermitteln geleitet wird, und wobei der Code durch die Steuerung dekodierbar ist, um die Positionen der Rotorpole relativ zu dem Stator anzuzeigen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kennzeichnungen erste Teile zur Beeinflussung der Ausgangsgröße für den Sensor haben, die in regelmäßigen Winkelabstandspositionen angeordnet sind, und zweite Teile zur Beeinflussung der Ausgangsgröße für den Sensor haben, die in unregelmäßig beabstandeten Winkelpositionen angeordnet sind, und die Winkelpositionen der zweiten Teile relativ zu den ersten Teilen durch die Steuerung als eine Sequenz dekodierbar sind, so daß die Position des Rotors relativ zu dem Stator durch die Sequenz ermittelbar ist.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die regelmäßig beabstandeten ersten Teile mit den leistungsschaltenden Betätigungspositionen der Rotorpole übereinstimmen oder andernfalls die Positionen der Rotorpole relativ zu den Statorpolen anzeigen, wobei von den Teilen sich das Timing für die Leistungsschaltung herleiten läßt.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Teile zwischen den zweiten Teilen liegen.
4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Teile auf einer einheitlichen Struktur (18) angeordnet sind.
5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Teile eine der Führungs- und Hinterkanten der Kennzeichnungen (20) bilden und die zweiten Teile die anderen der Führungs- und Hinterkanten bilden.
6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Teile sich winkelförmig erstreckende Bereiche mit unterschiedlicher Lichtdurchlässigkeit, Lichtreflektivität, Magnetismus, Kapazität oder Induktion sein können.
7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Periode der Sequenz mit der Periode des Phaseninduktionskreislaufs, einem Vielfachen des Phaseninduktionskreislaufs oder des Rotorkreislaufs übereinstimmt.
8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung Zeitmittel zur Bestimmung des Intervalls zwischen den am Sensor passierenden Kennzeichnungen und Dekodiermittel, die zur Dekodierung der Intervalle in der Sequenz eingerichtet sind, aufweist.
9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichermittel, wenn der Rotor sich dreht, Schiftregistermittel zum Empfang der serienmäßigen Sequenzen aufweisen, wobei die Schiftregistermittel durch die Steuerung lesbar sind, um die Lage der Sequenz zu ermitteln.
10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung so eingerichtet ist, daß sie den Rotor zu einer ursprünglich vorgegebenen Startposition des Rotors relativ zu dem Stator bewegt.
11. Verfahren zur Steuerung einer elektrischen Maschine mit einer Codiereinrichtung (18), die einen Positionscode für einen Rotor einer elektrischen Maschine relativ zu ihrem Stator bildet, und einem einzelnen Sensor (16), wobei die Codiereinrichtung einen Satz an Kennzeichnungen (20, 22) aufweist, die so angeordnet sind, daß sie sich mit dem Rotor drehen, um die Ausgangsgröße des Sensors zu beeinflussen,
wobei die Kennzeichnungen erste Teile zur Beeinflussung der Ausgangsgröße des Sensors besitzen, die in regelmäßig beabstandeten Winkelpositionen angeordnet sind, und zweite Teile zur Beeinflussung der Ausgangsgröße eines Sensors besitzen, die in unregelmäßig beabstandeten Winkelpositionen angeordnet sind, wobei die Winkelpositionen der zweiten Teile relativ zu den ersten Teilen als Sequenz dekodierbar sind, so daß die Position des Rotors relativ zu dem Stator durch die Sequenz ermittelbar ist, wobei das Verfahren das Abtasten der Bewegung der Kennzeichnungen am Sensor, die Dekodierung der Sequenz von den zweiten Teilen der Kennzeichnungen, das Bestimmen der Position des Rotors relativ zu dem Stator entsprechend der Lage der Sequenz, und das Timing des Schaltens der Maschine entsprechend den ersten Teilen der Kennzeichnungen, die den Sensor passieren, umfaßt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Passieren der ersten Teile der Codiereinrichtung als laufende Größe verwendet wird, um eine gleichzeitige Übersicht über die Position des Rotors relativ zu dem Stator zu erhalten, wobei die Codesequenz verwendet wird, um die Information über die Rotorposition im Falle, daß die Information verlorengeht oder verfälscht ist, herzuleiten oder wiederherzustellen.
DE69400681T 1993-06-07 1994-06-07 Steuerungssystem mit Kodiergerät zur Erfassung der Ankerstellung in einer elektrischen Maschine Expired - Fee Related DE69400681T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB939311694A GB9311694D0 (en) 1993-06-07 1993-06-07 Electric machine rotor prosition encoder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69400681D1 DE69400681D1 (de) 1996-11-14
DE69400681T2 true DE69400681T2 (de) 1997-02-13

Family

ID=10736748

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69408850T Expired - Fee Related DE69408850T2 (de) 1993-06-07 1994-06-07 Verfahren zum Anlaufen einer elektrischen Maschine
DE69400681T Expired - Fee Related DE69400681T2 (de) 1993-06-07 1994-06-07 Steuerungssystem mit Kodiergerät zur Erfassung der Ankerstellung in einer elektrischen Maschine
DE69433096T Expired - Fee Related DE69433096T2 (de) 1993-06-07 1994-06-07 Verfahren zum Anlaufen einer elektrischen Maschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69408850T Expired - Fee Related DE69408850T2 (de) 1993-06-07 1994-06-07 Verfahren zum Anlaufen einer elektrischen Maschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69433096T Expired - Fee Related DE69433096T2 (de) 1993-06-07 1994-06-07 Verfahren zum Anlaufen einer elektrischen Maschine

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5539293A (de)
EP (3) EP0802620B1 (de)
DE (3) DE69408850T2 (de)
ES (2) ES2113154T3 (de)
GB (1) GB9311694D0 (de)
SG (1) SG44351A1 (de)

Families Citing this family (81)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07236296A (ja) * 1994-02-22 1995-09-05 Secoh Giken Inc 1個の位置検知素子により3相の位置検知信号を得る装置
EP0801843A1 (de) * 1994-03-03 1997-10-22 Iomega Corporation Servo-motor regler mit positionsinterpolation
US5982650A (en) * 1996-03-11 1999-11-09 Luce; John W. Intra-grid power director
GB9612148D0 (en) * 1996-06-11 1996-08-14 Switched Reluctance Drives Ltd Rotor position encoder for an electrical machine
GB9613538D0 (en) * 1996-06-27 1996-08-28 Switched Reluctance Drives Ltd Matrix interpolation
FR2754116B1 (fr) * 1996-09-27 1998-12-18 Valeo Electronique Procede et dispositif de synchronisation d'un moteur synchrone triphase
GB9623865D0 (en) * 1996-11-15 1997-01-08 Switched Reluctance Drives Ltd An electric machine
GB2319908B (en) * 1996-11-28 2000-09-13 Pwm Drives Limited Self-starting and direction control of two-phase switched reluctance machines
JPH10293042A (ja) * 1997-04-16 1998-11-04 Yaskawa Electric Corp 磁気式エンコーダ装置
IT1291608B1 (it) * 1997-04-18 1999-01-11 Sisme Immobiliare S P A Disposizione a motore sincrono monofase a magneti permanenti
DE19733048A1 (de) * 1997-07-31 1999-02-04 Bosch Gmbh Robert Optischer Inkrementgeber
JP3204644B2 (ja) * 1998-07-07 2001-09-04 松下電器産業株式会社 電動機の駆動装置および駆動方法
US6011368A (en) * 1999-03-30 2000-01-04 Dana Corporation Sensorless detection of a locked rotor in a switched reluctance motor
KR100296308B1 (ko) * 1999-06-04 2001-07-12 구자홍 스위치드 리럭턴스 모터 회전자의 위치검출장치 및 방법
FR2820252B1 (fr) * 2001-01-31 2004-07-09 Midi Ingenierie Systeme de controle de moteurs sans balais
GB0113776D0 (en) * 2001-06-06 2001-07-25 Switched Reluctance Drives Ltd Excitation of switched reluctance motors
EP1280268B1 (de) * 2001-07-16 2020-11-11 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Optische Rotationserfassungseinrichtung für einen Reluktanzmotor
US20030042864A1 (en) * 2001-08-31 2003-03-06 Delphi Technologies, Inc. Switched-reluctance motor control
GB0209794D0 (en) * 2002-04-30 2002-06-05 Univ Newcastle Switched reluctance electrical machine
US7084597B2 (en) * 2002-06-03 2006-08-01 Denso Corporation Motor control apparatus
US7312595B2 (en) * 2002-07-09 2007-12-25 Denso Corporation Motor control apparatus
US7161314B2 (en) * 2002-10-07 2007-01-09 Denso Corporation Motor control apparatus having current supply phase correction
DE10246806A1 (de) * 2002-10-08 2004-04-22 Daimlerchrysler Ag Geberrad
US6891343B2 (en) * 2003-03-14 2005-05-10 Petersen Technology Corporation Multiphase motors with single point sensing based commutation
GB0310491D0 (en) * 2003-05-07 2003-06-11 Switched Reluctance Drives Ltd Excitation of switched reluctance motors
DE10330912A1 (de) * 2003-07-07 2005-02-03 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Sensorvorrichtung zur Erkennung einer Auslösebewegung
US7201244B2 (en) 2003-10-03 2007-04-10 Letourneau, Inc. Vehicle for materials handling and other industrial uses
EP1583215B1 (de) * 2004-03-29 2016-11-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Elektromotors
GB0702975D0 (en) * 2007-02-15 2007-03-28 Switched Reluctance Drives Ltd Control of an electrical machine
DE102007031093B4 (de) * 2007-07-04 2014-02-13 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Kettenwirkmaschine und Kettenwirkmaschine
US9105380B2 (en) 2008-04-04 2015-08-11 Correlated Magnetics Research, Llc. Magnetic attachment system
US8816805B2 (en) 2008-04-04 2014-08-26 Correlated Magnetics Research, Llc. Magnetic structure production
US9202616B2 (en) 2009-06-02 2015-12-01 Correlated Magnetics Research, Llc Intelligent magnetic system
US8115581B2 (en) 2008-04-04 2012-02-14 Correlated Magnetics Research, Llc Techniques for producing an electrical pulse
US8279032B1 (en) 2011-03-24 2012-10-02 Correlated Magnetics Research, Llc. System for detachment of correlated magnetic structures
US8179219B2 (en) 2008-04-04 2012-05-15 Correlated Magnetics Research, Llc Field emission system and method
US8648681B2 (en) 2009-06-02 2014-02-11 Correlated Magnetics Research, Llc. Magnetic structure production
US7843295B2 (en) 2008-04-04 2010-11-30 Cedar Ridge Research Llc Magnetically attachable and detachable panel system
US8368495B2 (en) 2008-04-04 2013-02-05 Correlated Magnetics Research LLC System and method for defining magnetic structures
US8576036B2 (en) 2010-12-10 2013-11-05 Correlated Magnetics Research, Llc System and method for affecting flux of multi-pole magnetic structures
US8760251B2 (en) 2010-09-27 2014-06-24 Correlated Magnetics Research, Llc System and method for producing stacked field emission structures
US8174347B2 (en) 2010-07-12 2012-05-08 Correlated Magnetics Research, Llc Multilevel correlated magnetic system and method for using the same
US7800471B2 (en) 2008-04-04 2010-09-21 Cedar Ridge Research, Llc Field emission system and method
US8760250B2 (en) 2009-06-02 2014-06-24 Correlated Magnetics Rsearch, LLC. System and method for energy generation
US8373527B2 (en) 2008-04-04 2013-02-12 Correlated Magnetics Research, Llc Magnetic attachment system
US8035260B2 (en) * 2008-04-04 2011-10-11 Cedar Ridge Research Llc Stepping motor with a coded pole pattern
US8779879B2 (en) 2008-04-04 2014-07-15 Correlated Magnetics Research LLC System and method for positioning a multi-pole magnetic structure
US9371923B2 (en) 2008-04-04 2016-06-21 Correlated Magnetics Research, Llc Magnetic valve assembly
US8937521B2 (en) 2012-12-10 2015-01-20 Correlated Magnetics Research, Llc. System for concentrating magnetic flux of a multi-pole magnetic structure
US8917154B2 (en) 2012-12-10 2014-12-23 Correlated Magnetics Research, Llc. System for concentrating magnetic flux
CN101789673A (zh) * 2009-01-24 2010-07-28 冯鲁民 一种非计算机控制的开关磁阻电机
US9275783B2 (en) 2012-10-15 2016-03-01 Correlated Magnetics Research, Llc. System and method for demagnetization of a magnetic structure region
US8704626B2 (en) 2010-05-10 2014-04-22 Correlated Magnetics Research, Llc System and method for moving an object
US9257219B2 (en) 2012-08-06 2016-02-09 Correlated Magnetics Research, Llc. System and method for magnetization
US9404776B2 (en) 2009-06-02 2016-08-02 Correlated Magnetics Research, Llc. System and method for tailoring polarity transitions of magnetic structures
CN101958627A (zh) * 2009-07-20 2011-01-26 冯鲁民 一种光电式非计算机控制的开关磁阻电机
CN102667974B (zh) 2009-09-22 2014-10-15 相关磁学研究公司 多级相关磁系统以及使用多级相关磁系统的方法
US9711268B2 (en) 2009-09-22 2017-07-18 Correlated Magnetics Research, Llc System and method for tailoring magnetic forces
US8487563B2 (en) * 2009-11-27 2013-07-16 Denso Corporation Drive motor control apparatus for vehicle, motor control system, method for correcting rotation angle of motor, program for performing the same, rotation detecting apparatus
US8638016B2 (en) 2010-09-17 2014-01-28 Correlated Magnetics Research, Llc Electromagnetic structure having a core element that extends magnetic coupling around opposing surfaces of a circular magnetic structure
US8279031B2 (en) 2011-01-20 2012-10-02 Correlated Magnetics Research, Llc Multi-level magnetic system for isolation of vibration
US8702437B2 (en) 2011-03-24 2014-04-22 Correlated Magnetics Research, Llc Electrical adapter system
US9330825B2 (en) 2011-04-12 2016-05-03 Mohammad Sarai Magnetic configurations
CN102790508A (zh) * 2011-05-18 2012-11-21 中强光电股份有限公司 电机模块、投影装置及电机控制方法
US8963380B2 (en) 2011-07-11 2015-02-24 Correlated Magnetics Research LLC. System and method for power generation system
US9219403B2 (en) 2011-09-06 2015-12-22 Correlated Magnetics Research, Llc Magnetic shear force transfer device
US8848973B2 (en) 2011-09-22 2014-09-30 Correlated Magnetics Research LLC System and method for authenticating an optical pattern
GB2495546B (en) * 2011-10-14 2014-04-23 Dyson Technology Ltd Method of starting a brushless motor
EP2820659A4 (de) 2012-02-28 2016-04-13 Correlated Magnetics Res Llc System zum trennen einer magnetischen struktur aus einem ferromagnetischen material
US9245677B2 (en) 2012-08-06 2016-01-26 Correlated Magnetics Research, Llc. System for concentrating and controlling magnetic flux of a multi-pole magnetic structure
US9298281B2 (en) 2012-12-27 2016-03-29 Correlated Magnetics Research, Llc. Magnetic vector sensor positioning and communications system
DE102013217674A1 (de) * 2013-09-04 2015-03-05 Krones Ag Vorrichtung zum Ausrichten von Komponenten einer Rundläufermaschine
GB201323081D0 (en) * 2013-12-27 2014-02-12 Valeo Air Man Uk Ltd Motor starting methods
GB201323080D0 (en) * 2013-12-27 2014-02-12 Valeo Air Man Uk Ltd Motor starting methods
US9829501B2 (en) 2014-04-25 2017-11-28 Texas Instruments Incorporated Rotational sensing based on inductive sensing
CN104459539B (zh) * 2014-12-02 2017-06-16 国电南瑞科技股份有限公司 一种多极对数发电机功角测量方法
ITUB20153132A1 (it) * 2015-08-14 2017-02-14 Zwei S R L Sistema a barriera di passaggio
CN105459852B (zh) * 2015-12-09 2017-12-19 北京新能源汽车股份有限公司 开关阻磁电机驱动电动汽车的坡道起步方法和装置
JP2019020265A (ja) * 2017-07-18 2019-02-07 株式会社デンソー 回転検出装置
CN107276463A (zh) * 2017-08-09 2017-10-20 中国科学院宁波材料技术与工程研究所 一种四相开关磁阻电机的转子位置检测装置
CN111537005B (zh) * 2020-05-09 2022-03-25 浙江众邦机电科技有限公司 一种增量式光电编码器信号丢失的处理方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3378741A (en) * 1964-09-18 1968-04-16 Ibm Digital coarse and fine stepping motor control using an encoder for coarse position
US3540040A (en) * 1966-12-29 1970-11-10 Electro Dynamics & Telecom Ltd Digital telemetry transducers
US4107594A (en) * 1977-01-24 1978-08-15 Teletype Corporation Step motor velocity control
JPH0632582B2 (ja) * 1982-07-15 1994-04-27 株式会社三協精機製作所 直流ブラシレス電動機
IE56528B1 (en) * 1985-01-15 1991-08-28 John V Byrne Electrical drive systems incorporating variable reluctance motors
KR900005669B1 (ko) * 1985-03-20 1990-08-03 니뽕 빅터 가부시끼가이샤 모터 구동장치
JPS6223352A (ja) * 1985-07-15 1987-01-31 Shikoo Giken:Kk 一相通電されるブラシレスモ−タ
US4697125A (en) * 1986-03-24 1987-09-29 Performance Controls, Inc. Method and apparatus for determining shaft position and for providing commutation signals
JPS6331488A (ja) * 1986-07-25 1988-02-10 Oki Electric Ind Co Ltd 直流ブラシレスモ−タの駆動方法
DE3630312A1 (de) * 1986-09-05 1988-03-17 Thomson Brandt Gmbh Schaltungsanordnung zur elektronischen kommutierung eines gleichstrommotors
US4737674A (en) * 1986-10-17 1988-04-12 Shicoh Engineering Co., Ltd. Single phase brushless motor with a core
SE8802394D0 (sv) * 1988-06-27 1988-06-27 Electrolux Mecatronik Ab Reluktansmotor
GB2228842B (en) * 1989-01-09 1993-01-06 Schlumberger Ind Ltd Relative position transducer
US5107159A (en) * 1989-09-01 1992-04-21 Applied Motion Products, Inc. Brushless DC motor assembly with asymmetrical poles
DE4036024C1 (de) * 1990-11-13 1992-02-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
US5111095A (en) * 1990-11-28 1992-05-05 Magna Physics Corporation Polyphase switched reluctance motor
KR100234731B1 (ko) * 1992-02-21 1999-12-15 구자홍 에스알엠의 위치 검출장치
GB9225846D0 (en) * 1992-12-10 1993-02-03 Switched Reluctance Drives Ltd Further improvements in electric machines

Also Published As

Publication number Publication date
EP0713286A2 (de) 1996-05-22
EP0802620B1 (de) 2003-08-27
EP0630097A3 (de) 1995-04-05
EP0802620A1 (de) 1997-10-22
DE69408850D1 (de) 1998-04-09
SG44351A1 (en) 1997-12-19
DE69408850T2 (de) 1998-06-25
EP0713286A3 (de) 1996-06-05
DE69400681D1 (de) 1996-11-14
US5539293A (en) 1996-07-23
ES2113154T3 (es) 1998-04-16
EP0713286B1 (de) 1998-03-04
EP0630097B1 (de) 1996-10-09
US5637972A (en) 1997-06-10
DE69433096T2 (de) 2004-06-09
ES2092861T3 (es) 1996-12-01
EP0630097A2 (de) 1994-12-21
DE69433096D1 (de) 2003-10-02
GB9311694D0 (en) 1993-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69400681T2 (de) Steuerungssystem mit Kodiergerät zur Erfassung der Ankerstellung in einer elektrischen Maschine
DE2837187C2 (de)
DE3874280T2 (de) Motorregelvorrichtung.
DE4036024C1 (de)
DE3884137T2 (de) Bürstenloser Motor.
DE102008043296B4 (de) Motorsteuerungsgerät
KR100397031B1 (ko) 고주파수클럭을이용한스위치된자기저항드라이브용각도제어장치
DE19622049B4 (de) Startschaltung für einen bürstenlosen Gleichstrommotor, die beim Starten eine Felderregung während wechselnden Mehrphasenkommutierungszuständen unterdrückt
EP0735654A1 (de) Positionsgeber
DE69018176T2 (de) Motorsteuerungssystem mit Pulsbreiten-Modulation.
DE10105693C2 (de) Hochauflösender Inkrementalpositionssensor mit Impulsschaltstrategie
DE4305321A1 (de)
DE19610059A1 (de) Anzeigeinstrument und Verfahren zum Betrieb desselben
DE10325593A1 (de) Rotationswinkelerfassungsgerät für eine Synchronmaschine
DE112016000905T5 (de) Motorsteuervorrichtung
DE3328370A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung eines gleichstrommotors
DE68918337T2 (de) Steuergerät für Drosselklappenstellantriebe.
DE3107641C2 (de)
CH666124A5 (de) Signalgeber zur feststellung der winkellage eines ankers.
DE19914228A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren akustischen Rauschens in einem elektrischen Motor mit geschalteter Reluktanz
EP0670627B1 (de) Verfahren für den Anlauf und die Kommutierung bei Synchronmaschinen
DE112007003522T5 (de) Drehstellungs-Detektionsverfahren für einen Wechselstrom-Servomotor und einfacher Kodierer
DE3151257C2 (de)
DE102008041856B4 (de) Lageerkennung eines Rotors einer elektronisch kommutierten elektrischen Maschine
EP0386292B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Regelung von Schrittmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 81476 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee