DE6939961U - Rueckblickspiegel-vorrichtung fuer fahrzeuge - Google Patents

Rueckblickspiegel-vorrichtung fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE6939961U
DE6939961U DE6939961U DE6939961U DE6939961U DE 6939961 U DE6939961 U DE 6939961U DE 6939961 U DE6939961 U DE 6939961U DE 6939961 U DE6939961 U DE 6939961U DE 6939961 U DE6939961 U DE 6939961U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
opening
holder arm
head
mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6939961U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Desmo Ltd
Original Assignee
Desmo Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Desmo Ltd filed Critical Desmo Ltd
Publication of DE6939961U publication Critical patent/DE6939961U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • B60R1/062Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position
    • B60R1/07Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position by electrically powered actuators
    • B60R1/072Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position by electrically powered actuators for adjusting the mirror relative to its housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Description

Bückblickspiegel-Vorrichtung für Fahrzeuge
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kickblickspiegel-Vorrichtung fur Fahrzeuge, bestehend aus einem Halterarm und einem daran einstellbar angeordneten Spiegelkopf, wobei der Spiegelkopf einen kuppelartigen Vorsprung aufweist, welcher mit einer Pfanne am Halterarm mittels eines Befestigungsgliedes mit einem Kopfabschnitt und einem Schaftabschnitt in Eingriff gedrückt ist, wobei das Glied mit dem Kopfabschnitt innerhalb des Spiegelkopfes liegt und mit dem Schaftabschnitt durch den kuppelartigen Vorsprung hindurch aus dem Spiegelkopf heraus- und in eine Öffnung des Halterarmes hineinragt.
Δ- + den bisherig α Rückblicicspiegel-Vorrichtungen öi< ~e^ Art rs r, der Schaf tab schnitt des Befestigungsgliedes aus ?m Hai"·"*>rare auf der dem ^piegelkopf abgewandten Seite hervor, vid c>: dem vorspringenden Abschnitt ist eine Mutter, gewöhnlich eii ,· F*u ben- oder Kappenmutter, auf gebracht.. Diese rutU'x bildet «inen verhältnismäßig großen und daher gefShrlichen Vor.Sprung.
— 2 —
Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu beheben und eine Vorrichtung zu vermitteln, welche auf der dem Spiegelkopf abgewandten Seite des Halterarmes lediglich einen geringen Vorsprung aufweist.
Dies ist bei Bückblickspiegel-Vorrichtungen der eingangs umrissenen Art erfindungsgemäß dadurch erzielt, daß der Schaftabschnitt des Befestigungsgliedes mit einem nicht-kreisförmigen Querschnitt ausgestattet ist, in die Öffnung komplementären Querschnittes des Halterarmes verdrehungssicher hineinragt und darin mittels einer Schraube oder eines Schraubenbolzensgehalten ist, welche bzw. welcher in eine koaxiale Gewindebohrung im benachbarten Ende des Schaftabschnitts eingeschraubt ist.
Der Schaftabschnitt kann einen Querschnitt D-förmiger Gestalt aufweisen, d. h. mit einer flachen Seite ausgestattet sein. Er kann auch zwei oder mehrere flache Seiten aufweisen. Sein Querschnitt kann auch polygonal ausgebildet sein, und zwar vorzugsweise regulär. Besonders bevorzugt ist die regulär sechseckige Ausbildung des Schaftabschnittes vom Befestigungsglied. Polygonale, d. h. vieleckige Querschnittsgestalten mit mehr als sechs Seiten können verwendet werden, doch nähern sich Querschnitte mit mehr als acht Seiten derart der Kreisgestalt, daß sie Drehbewegungen nicht zuverläbsig ausschließen. Sie werden daher vorzugsweise nicht angewendet. Der Schaftabschnitt kann auch mit Zeilnuten versehen sein·
In weiterer vorteilhafter Ausbildung der Erfindung ist die mit dem Schaftabschnitt des Befestigungsgliedes zusammenwirkende Öffnung im Halterarm bezüglich einer zur Achse dieser Öffnung senkrechten Ebene symmetrisch. Der Spiegelkopf kann dann vorteilhafterweise auf der einen oder der anderen Seite des Halterarmes angeordnet werden, d. h. die Bückblickspiegel-Vorrichtung sowohl auf der linken als auch auf der rechten Fahrzeugseite angebracht werden.
Der Halterarm der erfindungsgemäßen Sückblickspiegel-Vorrichtung kann einstückig ausgebildet sein. Stattdessen kann der Halterarm erfindungsgemäß jedoch auch zweiteilig ausgebildet sein und ein einserseits mit dem Fahrzeug verbindbares Fußstück sowie ein mit dessen anderem Ende endseitig verbundenes, den Spiegelkopf am anderen freien I&de tragendes Verlängerungsstück aufweisen, wobei die beiden Stücke mit den Verbindung?* enden nebeneinander angeordnet und mittels eines Bolzengliedes miteinander verbunden sind, welches sich durch koaxiale öffnungen in den Stucken erstreckt und eine Gewindebohrunpr aufweist, in welche eine Schraube eingeschraubt ist, und wuuei ferner die öffnung im Füllstück, der darin verlaufende Abschnitt des Bolzengliedes und der ^chaftabschnitt des Spiegelkopf-Befestigungegliedes dieselben Abmessungen und dieselbe Gestalt aufweisen. Dabei hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die öffnung im Verlängerungsstück, der darin angeordnete Abschnitt des Bolzengliedes und die öffnung im Fußstück denselben Querschnitt aufweisen, wobei der Querschnitt der beiden Abschnitte des Beizens stetig ist.
Der Halterarm bzw. das Fußstück desselben ist auf einer geeigneten Fläche des Fahrzeuges anbringbar, vorzugsweise außerhalb des Fahrzeuges, und zwar mittels einer Bückfunrvorrichtung beispielsweise der Art, wie sie in den Brit. Patentschriften Hr. 803.995 und 816.139 geoffenbart ist.
Nachstehend sind zwei Ausführungsformen der Erfindung an H«T>rj der beigefügten Zeichnungen beispielsweise beschrieben. In diesen zeigen:
Figur 1 die teilweise geschnitten· Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Figur 2 einen Teil der Vorrichtung nach Figur 1 in Sxplosionsdarstellung, wobei einige Bauteile im Schnitt bzw. im. teilweisen Schnittwiedergegeben
Figur 3 die Ansicht von hinten einer zweiten Ansfuhrungsform; -and
Figur 4 eint-i Teil der Vorrichtung nach. Figur 3 im. seitlicker £xplosionsdarstellung, wobei einige Benteile im Schnitt bzw. im teilweisen 8ehnitt wiedergegeben sind.
Die in Figur 1 und 2 dargestellte BELckblickapiegel-Yorrichtung weist einen Spiegelkopf 10 alt einem Gehäuse 11 und einem uarin angeordneten Spiegelglas 12 «of. "ie Kickseite des Gehäuses 11 ist mit einem kuppelartigen Vorsprung 15 ausgestattet, die sit einer mittleren öffsosg 14 ve -sehen ist.
Weiterhin ist ein Befestigungsglied 15 vorgesehen, weld s einen kugelig gewölbten Kopf abschnitt 16 und einen an die Krümmung anschließenden Schaftabschnitt 17 ▼on see1 ieekigem Querschnitt aufweist. Bas Befestigungsglied 15 liegt mit dem Kopf abschnitt 16 innerhalb des Spiegelkopfes 10, wobei die gewölbte Fläche des Kopf abschnitte 16 an der Innenfläche des kuppelartigen Vorsprungs 13 anliegt, und «war fiber eine schalenförmige Scheibe 18 aus Kunststoff.
D*r Spiegelkopf 10 ist am einen Bade eines Hait-raxme
19 angebracht, dessen anderes fiade auf einer geeigneten Flieh·
20 eines Fahrseiles mittels einer Suckfunrverbiiitung 21 der Ar*
befestigt ist, wie sie in den Britischer. "Pate-* *cr■-■· — -- — 803 995 und 816 139 geoffenbart ist. Der k,^+-»v<nan dem fahrzeugfernen Ende eine Queröffarn : <■ ■ a-u von der einem Seite des Armes 19 her der ScLa^ tabrc>r des Bef«*tigangagliedes 15 hineinragt. Die C fnur^- Schaftabechnitt 17 weisen komplementäre Quer -iir Ii >■«
8939»
— 5 ~
Eine Schraube 23 nit einem am Arm 19 auf der dem Spiegelkopf 10 abgewandten Seite anliegenden Kopf ist in eine axiale Gewindebohrung 24 des Befestigungsgliedes 15 eingeschraubt. Zwischen dem Kopf der Schraube 23 und dem Arm 19 ist eine federnde Unterlegscheibe 25 angeordnet. Zwischen dem Arm 19 und dem kuppelartigen Vorsprung 13 des Spiegelgehäuses 11 ist eine eine Pfanne bildende Schale 26 vorgesehen, welche auf dem Schaftabschnitt 17 des Befestigungsgliedes 15 sitzt. Zwischen der Schale 26 und dem kuppelartigen Vorsprung 13 ist eine weitere schalenförmige Scheibe 18* vorgesehen·
Beim Anziehen der Schraube 23 wird der Schaftabschnitt 17 des Befestigungsgliedes 15 in Richtung der Achse der öffnung 22 des Armes 19 in diese hinein- und der kuppelartige Vorsprung 13 über die Scheibe 18' in Eingriff mit der Schale 26 gezogen.
tfa beim Abnehmen des Spiegelkopfes 10 vom Arm 19 das Befestigungsglied 15 in einer solchen Stellung zu halten, in welcher der Schaftabschnitt 17 im wesentlichen mit seiner gesamten Lange durch die öffnung 14 hindurch ragt, ist ein pilzförmiger Knopf 27 aus Kunststoff mit seinem Schaft teilweise in die Bohrung 24 des Befestigungsgliedes 15 von der den Kopf abschnitt 16 aufweisenden Seite aus eingesetzt, so daß der Filzkopf des Knopfes 27 an der Rückseite des Spiegelglases 12 anliegt und eine Bewegung des Befestigungsgliedes 15 in das Spiegelgehäuse 11 hineis vermieden ist.
Stattdessen kann zur Fixierung des Befestigungsgliedes 15 am Spiegelgehäuse 11 in der gewünschten Stellung der Schaftabschnitt 17 des Befestigungsgliedes 15 auch mit einer umlaufenden Ringnut in der Nähe des Kopfabschnittes 16 versehen sein, in welche dann die schaleniör-jüige Scheibe ί8' außerhalb des Spiegelkopfes 10 eingreift.
• « ι . litt
• β · ilk. I Il
·»» « , litt!
• Uli I t L -ti . t I I
In den Figuren 3 wad 4 ist eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäSen Vorrichtung dargestellt. Dabei ist der Halterarm zweistückig ausgebildet und besteht aus einem Fußstück 19'» welches dem Halterarm 19 nach Figur 1 und 2 entspricht, sowie einem Verlängerungsstück 28. Der gesamte Halterarm 19s, 28 ist also langer als der Halterarm 19 nach Figur 1 und 2.
Der Spiegelkopf 10 ist auf dieselbe Art und Weise mit dem einen Ende des Verlängerungsstücks 28 verbunden, wie vorstehend an Hand der Figuren 1 und 2 bezüglich der Befestigung des Spiegelkopfes 10 am Halterarm 19 beschrieben. Das andere Ende des Verlängerungsstücks 28 ist mittels eines Bolzengliedes 29 an dem freien, d. h. fahrzeugabgewandten Ende des Fußstücks 19' befestigt.
Das Bolzenglied 29 ist mit einem kuppelartigen Kopf 30 ausgestattet und weist einen Schaftabschnitt 31 sechseckigen Querschnitts auf, welcher sich so nahe zum Kopf hin erstreckt, wie möglich.
Das dem Spiegelkopf 10 abgewandte Ende des Verlängerungsstücks 28 ist mit einer Queröffnung 32 ausgestattet, deren Gestalt und Größe mit der der Öffnung 22* im fahrzeugfernen Ende des Verlängerungsstücks 19** &· h. mit der der öffnung 22 im Halterarm 19 gemäß Figur 1 und 2 identisch ist. Die öffnung 32 im Verlängerungsstück 28 ist von dessen einer Seile her bis zu einer geringen Tiefe aufgebohrt i um auch solche Teile des Schaftabschnitts 31 vom Bolzenglied 29 in der Nähe des Kopfes 30 aufnehmen zu können, welche keinen sechseckigen Querschnitt aufweisen.
Das Bolzenglied 29 läuft durch das Verlängerungsstück 28 imd durch das Fußstück 19' hindurch, deren Öffnungen 32, 22' miteinander fluchten. Eine der Scliraube 23 der
961
·· · t t IM I I
C«*t· » ■ It· I IM
t · i · · ι ti tt
Figuren 1 und 2 entsprechende Schraube 23' mit einem an dem Fußstück 19* anliegenden Kopf ist in eine der GewJadebohrung 24 (Figur 1,2) entsprechende Gewindebohrung 24* im Bolzenglied 29 eingeschraubt und erstreckt sich über einen Teil der Gewindebohrungslänge· Eine federnde unterlegscheibe 25' ist zwischen dem Kopf der Schraube 23* und dem Fufistuck 19' angeordnet. Venn die Schraube 23* angezogen wird, dann findet eine starre Verbindung zwischen dem Fufistuck 19* und dem Verlängerungsstück 28 statt. Ba das Bolzenglied 29 einen Schaft 31 von sechseckigem Qaerschnitt aufweist, sind sechs verschiedene Winkelst eilungen des Verlängerungsstücks 28 am Fufistuck 19* möglich, von denen in Figur 3 drei dargestellt sind.
Erforderlichenfalls kann zwischen den aneinanderliegenden Flächen des Fußstücks 19' und des Verlängerungsstücks 28 eine Zahnscheibe angeordnet sein, um Belativbewegungen zwischen den Stucken 19'» 28 zu verhindern.

Claims (2)

Ansprüche
1. Buckblickspiegel-Vorrichtung fur Fahrzeuge bestehend aus einem Halterarm und einem daran einstellbar angeordneten Spiegelkopf, wobei der Spiegelkopf einen kuppelartigen Vorsprung aufweist, welcher mit einer Pfanne am Halterarm mittels eines Befestigungegliedes mit einem Kopfabschnitt und einem Schaftabschnitt in Eingriff gedruckt is^Ppwobei das Glied mit dem Kopf abschnitt innerhalb des Spiegelkopfes liegt und ait dem Schaftabschnitt durch den kuppelartigen Vorsprung hindurch aus dem Spiegelkopf heraus- und in eine öffnung des Halterarmes hineinragt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaftabschnitt (17) des Befestigungsgliedes (15) einen nicht-kreisförmigen Querschnitt aufweist, in die öffnung (22) komplementären Querschnittes des Halterarmes (19S 19'» 28) verdrehungssieher hineinragt und darin mittels einer Schraube (23) gehalten ist, welche in eine koaxiale Gewindebohrung (24) im Schaftabschnitt (17) eingeschraubt ist·
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft abschnitt (1*7) einen sechseckigen Querschnitt aufweist.
3· Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung (22) im Halterarm (19; 19*.28) bezüglich einer zur Achse der öffnung (22) senkrechten Ebene symmetrisch ist.
. dt I tar aalterara
auegebildet ist «ad ei» einerseits mit de« ▼erbiadfcares fatttlek (19*) MvIe ein alt dessen
eadeeitia; eb, den %1·β·ΐ Vor' '10)
freien &Λ* trageade·
(28) aufweist, wobei uie bjiden Stücke (1^2ö) «it i< a
nebeaeinaader angeordnet «ad (29) mitelaeader rertniade wlehmm ei«h dvreh kMoiale öffmueeen (22* ι 52) i* dea Stücke» (19'i26) exetrecJrt «nt eine Geviadebekrcac (2%* aufweist, ia welche eia· Sckraub« (25*) eiaeeechranbt ist, wd wobei ferner dl· Offene (22*) ia 1*A*~~Jk (19*)· der darin vorlauf «ede ibseJmitt des Bolseas (29) und der ScfteXtabsetaitt (17) des Befesti«eneseiiedee (15) dieselben Abanni—until wad die·' i.b· Oestalx auf-
Yorrichttmg nach iaepnioh 4, daß die Otfame (32) is Terli-tlck (28), der darin angeordnet« ^schnitt des Bolsens (29) tmd die öffaung (22·) ia feÄstttck (19*) deaselben Verschnitt aufweisen, wobei dar Qoereoanitt der beiden Ibschnitte des Bolüens (29) stetig ist.
DE6939961U 1968-12-24 1969-10-14 Rueckblickspiegel-vorrichtung fuer fahrzeuge Expired DE6939961U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB6128468 1968-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6939961U true DE6939961U (de) 1970-04-09

Family

ID=34131047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6939961U Expired DE6939961U (de) 1968-12-24 1969-10-14 Rueckblickspiegel-vorrichtung fuer fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6939961U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012223267A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Spiegelsystem für Fahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012223267A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Spiegelsystem für Fahrzeuge
DE202012013139U1 (de) 2012-12-14 2015-01-12 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Spiegelsystem für Fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0339357B1 (de) Schneidmesser
DE883982C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Bauteile
DE3841632C2 (de) Befestigungs- und Drehorgan, insbesondere für Vorrichtung zur Einstellung eines optischen Elements, speziell für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE1475042A1 (de) Befestigungselement
DE102010015179A1 (de) Anordnung zur Befestigung von Fahrzeugbauteilen an einer Rohbaukarosserie eines Fahrzeugs
DE69936954T2 (de) Klemmglied für mindestens einen Stützstift für Förderband-Bauteile
DE2709272A1 (de) Schraubklemme
DE3242110C2 (de) Sicherheitswimpel für Fahrräder od. dgl.
DE3000645A1 (de) Arretiervorrichtung
DE10160729B4 (de) Befestigungsanker mit Schraubenmutter
DE1965143A1 (de) Lagerkoerper
DE3005214A1 (de) Arretierungsvorrichtung
DE6939961U (de) Rueckblickspiegel-vorrichtung fuer fahrzeuge
DE2635977A1 (de) Tuerschliessvorrichtung
AT402472B (de) Vorrichtung zur lösbaren befestigung eines reinigungsgerätes, wie einer bürste zwischen zwei klemmbacken
DE1213171B (de) Ankerglied
DE7420451U (de) Wischblatt fuer einen scheibenwischer
DE2424276A1 (de) Universalgelenkhalterung
DE4323939C5 (de) Gelenkvorrichtung, insbesondere für Drehkipptür oder -fenster
DE7223874U (de) Gestänge mit zwei miteinander verbundenen bzw. zu verbindenden Gestängegliedern
DE102018216135A1 (de) Halter für ein Befestigungselement
EP0972954A2 (de) Befestigungssystem
DE2627383C2 (de) Tränkeinrichtung für Tiere, insbesondere für Kälber oder dergleichen
DE2218663C3 (de) Lageranordnung für Unruhen mit senkrechter Welle
DE4304968A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Fahrzeugsitzes mit der Fahrzeugstruktur