DE6937302U - Maehdrescher - Google Patents

Maehdrescher

Info

Publication number
DE6937302U
DE6937302U DE6937302U DE6937302U DE6937302U DE 6937302 U DE6937302 U DE 6937302U DE 6937302 U DE6937302 U DE 6937302U DE 6937302 U DE6937302 U DE 6937302U DE 6937302 U DE6937302 U DE 6937302U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reel
combine harvester
harvester according
travel
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6937302U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Van der Lely NV
Original Assignee
C Van der Lely NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Van der Lely NV filed Critical C Van der Lely NV
Publication of DE6937302U publication Critical patent/DE6937302U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • A01D41/14Mowing tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • A01D41/14Mowing tables
    • A01D41/144Foldable headers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Outside Dividers And Delivering Mechanisms For Harvesters (AREA)
  • Combines (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

Patentanwalt .·'" . * * *'\ * ! "' ' *f ^§> Sep. 1%9
Dipl.-Ing. Walter Jackiscfi"
1 Stuttgart N, Menzelstraße 40
A 31 261 - fe
C. VAN DEE LELY N.V., Weverskade 10, Maasland / Holland Mähdrescher
renfrei eingesehen werden. Auf Antrag werden hiervon auch Fotokopien oder .Filmnegative zu den Oblichen Preisen geliefert. G WM (£.£9) Dsutidws Patentamt. Gebraudumuitentalle
Die Neuerung betrifft einen Mähdrescher, dessen Mähtisch und Haspel in der Betriebsstellung seitlich über j die Spurbreite der Maschine hinausragen und bei dem zur
Umstellung in eine Transportlage mindestens ein seitliches Ende des Mähtisches quer zur Fahrtrichtung in eine Lage verstellbar ist, in der es etwa in der Spur eines der Laufräder der Maschine liegt.
Bei den bisher bekannten Mähdreschern muß zur Um-J stellung der Maschine in die Transportlage die oberhalb
\\ des Mähtisches befindliche Haspel abgenommen werden, wo-
nach der Mähtisch entweder teilweise oder im Ganzen hochgeklappt werden kann. Das Abbauen und erneute Montieren der Haspel ist umständlich und ergibt verhältnismäßig lange Rüstzeitgen und daher erhöhte Betriebskosten. Es ist auch bekannt, den Mähtisch zusammen mit der Haspel als eine Einheit abzubauen, um die für die Straßenfahrt notwenige geringere Breite der Maschine zu erhalten. Hierzu sind aber Werkzeuge und eine besondere Transporteinrichtung erforderlih; überdies können die Rüstzeiten dadurch nicht verkürzt werden.
Mit der Neuerung sollen diese Nachteile beseitigt werden. Gemäß der Neuerung wird dies dadurch erreicht, daß mindestens ein seitlich über die Spurbreite hinausragendes Ende der Haspel ebenfalls quer zur Fahrtrichtung in eine Transportlage verschiebbar ist, in der die Haspel eine im Verhältnis zu ihrer Arbeitsbreibe geringere Breite hat.
37302
Eine konstruktiv einfache Lösung zur Verstellung der Haspel ergibt sich, wenn die Haspel zwei Teile aufweist, welche quer zur Fahrtrichtung gegeneinander verschiebbar sind. Zweckmäßig sind die beiden Enden der Haspel nach innen verschiebbar. In Weiterbildung der erfirdungsgemäßen Maschine sind die Teile der Haspel horizontal verstellbar, so daß sie ohne Schwierigkeiten verstellt werden können«,
Die Neuerung wird an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf den vorderen Teil
eines Mähdreschers nach der Neuerung, Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II
in Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht des Mähdreschers nach Fig.
in der Transportlage, Fig. 4 eine Vorderansicht des Mähdreschers nach
Fig. 3.
Die Zeichnungen zeigen den vorderen Teil eines Mähdreschers. Dieser Vorderteil umfaßt einen am Gestell Λ des Mähdreschers angebrachten Hochförderer 2, in dem eine endlose Förderkette 3 für die Hochführung des gemähten Erntegutes zur Dreschtrommel untergebracht ist. Beiderseits des Hochförderers sind vorne Lager 4 zur Aufnahme von Gelenkachsen 5 vorgesehen. Am Vorderende ist jede der Achsen 5 an einem Teil 6 des Mähtisches 7 des Mähdreschers befestigt. Die Teile 6 sind einander gleich und bilden gemeinsam den Mähtisch. Jeder der Teile 6 weist einen Mähblaken 8 und eine hinter diesem angebrachte Förderschnecke 9 auf. Die einander zugekehrten Enden der Förderschnecken sind mit Zubringerzinken 9A versehen. Am äußeren seitlichen Ende ist jeder Mähtischteil 6 mit einem in Fahrtrichtung verlaufenden Halmteiler 10 versehen. Am
— 3 —
oberen Ende des Hochförderers 2 sind Lager 11. zur Aufnahme einer Hohlwelle 12 angebracht, die sich quer zur fahrtrichtung erstreckt. An beiden Enden der Hohlwelle
12 sind in dieser verschiebbare Steckwellen 1$ vorgesehen, die mittels einer Führung 13 A gegen Verdrehen in der Höh] welle 12 gesichert sind und gleichzeitig eine Schwenkachse für die Haspel bilden. An ihren Enden sind die Steckwellen
13 mit in Fahrtrichtung verlaufenden Armen 14- versehen,
die an ihren von den Steckwelle'i 13 abgewandten Enden Lager 15 aufweisen.
Annähernd in der Mitte ist die Hohlwelle 12 ir.it einem Seilkasten 16 verbunden, der sich parallel zum Arm 14 in Fahrtrichtung erstreckt und nahe seinem von der Hohlwelle abgewandten Ende mit einem Lager 17 zur Aufnahme deiner Welle 18 versehen ist. Auf beiden Seiten des Seilkastens 16 sind auf der Welle 18 zwei sechseckige Scheiben 19 angebracht. Ähnlich sind weitere Scheiben 20 auf Wellen 21 angebracht, die in Lagern 15 rotieren. Jede Scheibe 19 ist mit Rohren 22 verbunden, die auf einem gedachten, zu den Wellen 18 koaxialen Zylindermantel, d.h. quer zur Fahrtrichtung angeT ordnet sind und an den Scheiben 20 entsprechend angebrachte Stangen 23 verschiebbar aufnehmen. Die-Scheiben 19 und 20 mit den Rohren 22 und Stangen 23 bilden eine Haspel 24. Die Welle 12, der Seilkasten 16 und die Scheiben 19 mit' den daran befestigten Rohren 22 bilden .einen Mittelteil, gegen den die auf beiden Seiten dieses Mittelteiles liegenden Teile der Haspel quer zur Fahrtrichtung verschejibbar sind und mittels Verriegelungsstiften 24Δ festgestellt werden können.
Zum Antreiben der Haspel 24 ist die Welle 18 mit einer in dem Seilkasten 16 untergebrachten Seilscheibe
AB fc · · * «β ·· · «
ο ο ο ο · a « »ο β · » ei·
• · ο · t ei» ·
18A versehen, die über ein Seil 1833 mit einer ebenfalls in dem Seilkasten 16 untergebrachten', auf der Welle 12 befestigten Seilscheibe 18C verbunden ist. Die Seilscheibe 18C ist an einer Buchse 25 befestigt,, die um die Welle 12 drehbar ist und über ein Kettenrad 25A von dem rlotor des Mähdreschers angetrieben wird. Die Welle 12 ist weiter mit deinem Arm 26 versehen, der schwenkbar mit einem hydraulischen Zylinder 27 verbunden ist, über den der Arm 26 geschwenkt und dadurch die Welle 12 zum Heben der Haspel 24 gedreht werden kann.
Die Tgile 6 des Mähtisches und die von diesen abgestützten in Flucht liegenden Mähbalken 8 und Förderschnecken 9 sind derart .ausgebildet, daß die Mähbalken im Betrieb (Fig. 1) zusammenwirken können, während die Förderschnecken 9 miteinander in Wirkverbindung stehen. Zu diesem Zwecic sind die Förderschnecken 9 an ihren . einander zugewandten Enden mit Klauenkupplungen 28 (Fig. 1) versehen, die im Betrieb ineinandergsifen. Die Förderschnecken werden von zwei ineinander teleskopisch verschiebbaren Wellen 29 und 50 angetrieben, wobei die Welle 29 durch eine Kreuzkupplung 51 mit einer Antriebswelle 32 der in dem Hochförderer 2 befindlichen Förderkette 3 gekuppelt ist. An dem vom Hochförderer abgewandten Ende derWalle 30 ist diese mit einer Seilscheibe 32A versehen, die mit einer auf der Welle der Förderschnekce 9 angebrachter Seilscheibe 32B zusammenwirken kann. Beide Seilscheiben und die Seile 33 sind von einer Schutzkappe 34 umgeben. An den äußeren Enden tragen die Wellen der Schnecken KegelZahnräder 35» die mit je einem Kegelzahnrad 36 auf einer in F_ah^a?ichtung verlaufenden Welle 57 zusammenwirken können. Die Welle 37 ist an dem von der Schnecke abgewandten Ende mit einer Exzenterscheibe 38 versehen, wodurch die beiden Mähbalken 8 von ihren außen
69 37802-
5 -
9:
liegenden Enden au? angetrieben werden.
Im Betrieb wird die Maschine in Richtung des Pfeiles F gefahren, und die den Mähtisch bildenden Teile 6 sind um die Gelenkachsen 5 in den Lagern 4 zur Anpassung an die Bodenunebenheiten schwenkbar. Die Mähbalken 8 und die hinter diesen liegenden Schnecken sind einander derart zugeordnet, daß sie miteinander zusammenwirken können, um das Erntegut zu mähen und zu transportieren.
Um die Maschine in ihre Transportlage umzustellen, ist die Welle 13 von dem hydraulischen Kubzylinder 27 &ber den Arm 26 in Richtung des Pfeiles A drehbar, wodurch die Haspel 24 von den Armen 14 angehoben wird,die um die Längsmittellinie der Welle 13 um wenigstens 90° schwenken. Die Haspel gelangt dadurch in die in Fig. 3' dargestellte Lage. Darauf kann die Breite der Haspel dadurch verringert werden, daß die Arme 14 und die von diesen abgestützten Scheiben mit den Stangen 23 nach innen geschoben werden. Nach dem Anheben des Hochförderers 2 in üblicher Weise mittels nicht dargestellter Hubzylinder und nachdem die Haspel angehoben und zusammengeschoben ist, können die beiden zum Mähtisch gehörenden Teile 6 um die in den Lagern 4 befindlichen Gelenkachsen 5 {jeweils im Ganzen hochgeklappt und in einer nahezu vertikalen Lage mittels einer schematisch dargestellten Verriegelungsvorrichtung 39 gehalten werden. Hierbei ist die Haspel über dem oberen Ende des aufgeklappten Mähtisches horizontal angeordnet. Die Mittel zum Hochklappen der Mähtischteile sind nicht näher angegeben. Sie können in beliebiger, geeigneter Weise.ausgebildet sein. Beim Hochklappen ist der Antrieb der Mähbalken 8 und der hinter diesen liegenden Schnecken 9 nicht hinderlich, da für diesen Antrieb teleskopische Teile 29 und 30 und eine Kreuzkupplung 31 vorgesehen sind.
I · 4
111
ti! ι ι
> I I
f ~ j?C
Die außen am Mähtisch, in Fahrtrichtung angeordneten Halmteiler 10 sind um eine in der Betriebslage vertikale Achse 40 derart schwenkbar, daß sie in die in Fig. 3 gestrichelt angedeutete Lage gebracht werden können. Während des Transportes der Maschine bieten sie gleichzeitig" Schutz für den Mähbalken.
Die Neuerung ermöglicht in einfacher Weise die Umstellung eines Mähdreschers mit großer Schnittbreite, also breitem Mähtisch, in die Transportlaget da der Mähtisch aus mindestens zwei Teilen besteht, die zueinander und zum Gestell des Mähdreschers jeweils als Ganzes um je eine gesonderte Achse höhenschwenkbar sind; außerdem ' kann die über dem Mähtisch angeordnete Haspel ohne Mühe derart angeordnet werden, daß der Mähdrescher auf der Straße gefahren werden kann. Die Breite des Mähtisches in der Transportlage entspricht etwa der Spurweite der' Maschine. Außerdem können bei der Maschine nach der Neuerung die zum Mähtisch gehörenden Teile im Betrieb unabhängig voneinander durch Schwenken um die in Fahrtrichtung verlaufenden, an dem Hochförderer angebrachten Gelenkachsen 5 den Unebenheiten des Bodens folgen, wodurch insbesondere ■ auf hügeligem Gelände Mähdrescher mit großer Schnittbreite leicnter arbeiten können.
693730

Claims (6)

A n sprüche
1._ Mähdrescher, dessen Mähtisch und Haspel in der Be-* triebsst ellung seitlich über die Spurbreite der Maschine hinausragen und bei dem zur Umstellung in eine Transportstellung mindestens ein seitliches Ende des Mähtisches in eine Lage verstellbar ist, in der es in Draufsicht etwa in der Spur eines der Laufräder der Maschine liegt,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein seitlich über die Spurbreite hinausragendes. Ende (20) der Haspel(24) quer zur Fahrteine
richtung in/Transportstellung verschiebbar ist, in der die Haspel eine im Verhältnis zu ihrer Arbeitsbreite geringere Breite hat»
2. Mähdrescher nach ' 'Anspruch 1 mit mehrteiligem Mähtisch, dessen Teile gegeneinander verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Haspel (24) aus mindestens zwei Teilen besteht, die quer zur Fahrtrichtung gegeneinander verschiebbar sind.
3_^ Mähdrescher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Teile der Haspel (24) quer zur Fahrtrichtung verschiebbar sind.
4_^ Mähdrescher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden seitlichen Enden (20) der Haspel (24) nach innen verschiebbar sind.
5^ Mähdrescher nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadruch gekennzeichnet, daß für die verstellbaren Teile der Hassel (24) Verriegelungsvorrichtungen (24A) vorgesehen sind. _
It ·· · t »ft ·» It
6. Mähdrescher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Enden (20) der Haspel (24) horizontal verstellbar sind.
Mähdrescher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Mähtisches (7) in der Transportstellung etwa der Spurbreite der Maschine entspricht.
8, Mähdrescher nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Haspel (24) quer zur Fahrtrichtung liegende Teleskopstangen (22,23) aufweist.
DE6937302U 1964-03-05 1965-03-04 Maehdrescher Expired DE6937302U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6402194A NL6402194A (de) 1964-03-05 1964-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6937302U true DE6937302U (de) 1970-04-16

Family

ID=19789473

Family Applications (7)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651782461 Pending DE1782461A1 (de) 1964-03-05 1965-03-04 Maehdrescher
DE19651782462 Pending DE1782462A1 (de) 1964-03-05 1965-03-04 Maehdrescher
DE6937302U Expired DE6937302U (de) 1964-03-05 1965-03-04 Maehdrescher
DE6937303U Expired DE6937303U (de) 1964-03-05 1965-03-04 Maehdrescher
DE6937304U Expired DE6937304U (de) 1964-03-05 1965-03-04 Maehdrescher
DE19651782463 Pending DE1782463A1 (de) 1964-03-05 1965-03-04 Maehdrescher
DEL39149U Expired DE1919362U (de) 1964-03-05 1965-03-05 Maehdrescher.

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651782461 Pending DE1782461A1 (de) 1964-03-05 1965-03-04 Maehdrescher
DE19651782462 Pending DE1782462A1 (de) 1964-03-05 1965-03-04 Maehdrescher

Family Applications After (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6937303U Expired DE6937303U (de) 1964-03-05 1965-03-04 Maehdrescher
DE6937304U Expired DE6937304U (de) 1964-03-05 1965-03-04 Maehdrescher
DE19651782463 Pending DE1782463A1 (de) 1964-03-05 1965-03-04 Maehdrescher
DEL39149U Expired DE1919362U (de) 1964-03-05 1965-03-05 Maehdrescher.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3258901A (de)
BE (1) BE660212A (de)
DE (7) DE1782461A1 (de)
FR (1) FR1425849A (de)
GB (2) GB1077056A (de)
NL (1) NL6402194A (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1253502B (de) * 1963-08-23 1967-11-02 Vyzk Ustav Zemedelskych Stroju Hackfrucht-Erntemaschine
NL6406213A (de) * 1964-06-03 1965-12-06
NL6401807A (de) * 1964-02-26 1965-08-27
US3977164A (en) * 1975-04-10 1976-08-31 Massey-Ferguson Industries Limited Center support for combine table auger
DE3233122A1 (de) * 1982-09-07 1984-03-08 Claas Saulgau GmbH, 7968 Saulgau Erntevorsatz an feldhaeckslern zum aufnehmen und weiterfuehren von in reihe stehenden halmfruechten
US4487004A (en) * 1983-06-03 1984-12-11 Kejr Melvin P Combine harvester apparatus
DE3324458A1 (de) * 1983-07-07 1985-01-24 Carl Geringhoff GmbH & Co KG, 4730 Ahlen Maiserntemaschine
CA1256706A (en) * 1985-07-24 1989-07-04 Ewen Mosby Swather with twin headers
DE3605933A1 (de) * 1986-02-25 1987-08-27 Klemens Kalverkamp Erntevorsatz einer erntemaschine
DE3803115A1 (de) * 1988-02-03 1989-08-17 Kalverkamp Klemens Maeh- und/oder aufnahmevorsatz fuer einen maehdrescher
DE3842400A1 (de) * 1988-12-16 1990-06-21 Claas Ohg Selbstfahrender maehdrescher mit geteiltem schneidwerk
DE3906456A1 (de) * 1989-03-01 1990-09-06 Claas Ohg Selbstfahrender maehdrescher mit zweigeteiltem schneidwerk
DE19523255A1 (de) * 1995-06-27 1997-01-02 Claas Saulgau Gmbh Erntevorsatz an landwirtschaftlichen Arbeitsmaschinen zum Aufnehmen und Weiterführen von Halmfrüchten, beispielsweise Maispflanzen
FR2737076B1 (fr) * 1995-07-28 1997-09-12 Idass Sa Engin de ramassage de produits de recolte de type repliable
DE10039097A1 (de) * 2000-08-07 2002-02-21 Claas Saulgau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Schwenken der Abteiler von mehrteiligen landwirtschaftlichen Erntemaschinen
DE10317816A1 (de) * 2003-04-16 2004-11-04 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Feldhäcksler mit positionierbarer Fahrerkabine
DE102004042437A1 (de) * 2004-08-31 2006-03-16 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Vorsatzgerät für Erntemaschinen
US8635842B2 (en) * 2009-08-05 2014-01-28 Kevin Markt Flexible row crop header for an agricultural harvester
US8863483B2 (en) * 2011-11-16 2014-10-21 Macdon Industries Ltd. Swather with floating header carried on a mounting assembly which can be raised and lowered
ITPD20120242A1 (it) * 2012-08-06 2014-02-07 Cressoni S P A Flli Testata ripiegabile per macchina spannocchiatrice e/o mietitrebbia e metodo di ripiegatura di una testata di macchina spannocchiatrice e/o mietitrebbia
BE1022461B1 (nl) * 2014-09-10 2016-04-07 Cnh Industrial Belgium Nv Maaibordbalkgeheel en werkwijze voor het gebruik ervan
BR102016005189B1 (pt) * 2015-03-13 2020-11-17 Cnh Industrial Belgium Nv Colheitadeira agricola
EP3307053B1 (de) * 2015-06-11 2020-03-25 STW S.r.l. Teleskopische haspel
DK3307054T3 (da) * 2015-06-11 2019-10-28 Stw S R L Forbedret teleskopvinde
US11395457B2 (en) * 2020-02-20 2022-07-26 Cnh Industrial America Llc Combine headers with fold up cutterbars

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US539829A (en) * 1895-05-28 Reel for harvesters
US650273A (en) * 1900-01-17 1900-05-22 Millard F Potter Wheel-harrow.
US688128A (en) * 1901-06-27 1901-12-03 John J Schaill Folding platform for grain-binders.
US952249A (en) * 1909-03-25 1910-03-15 Edwin T Pratt Reel for harvesters.
US1724300A (en) * 1923-02-05 1929-08-13 Moncreiffe Malcolm Mower
US1859208A (en) * 1929-05-16 1932-05-17 Int Harvester Co Harvester
US2224970A (en) * 1937-09-16 1940-12-17 Int Harvester Co Harvester thresher
US2603052A (en) * 1948-03-02 1952-07-15 Charles L Pelham Multiple sickle mowing unit
US2873567A (en) * 1957-03-04 1959-02-17 Deere & Co Adjustable reel mount for harvester
US3066465A (en) * 1959-08-10 1962-12-04 Int Harvester Co Front mounted end to end arranged double mower
AT224552B (de) * 1961-10-13 1962-11-26 Ybbstaler Maschb Zoidl & Merki Am Heck oder an der Front eines Traktors od. dgl. angeordnetes Lade- und Transportgerät

Also Published As

Publication number Publication date
FR1425849A (fr) 1966-01-24
DE1482815B2 (de) 1974-01-17
DE1782461A1 (de) 1971-08-26
GB1077055A (en) 1967-07-26
US3258901A (en) 1966-07-05
DE1482815A1 (de) 1969-09-25
NL6402194A (de) 1965-09-06
BE660212A (de) 1965-06-16
DE6937304U (de) 1970-04-16
DE1919362U (de) 1965-07-08
DE1782463A1 (de) 1971-10-28
GB1077056A (en) 1967-07-26
DE1782462A1 (de) 1971-08-26
DE6937303U (de) 1970-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6937302U (de) Maehdrescher
EP0131853B1 (de) Maiserntemaschine
DE2463034C2 (de) Schlepperbetriebene Anbau-Mähmaschine
DE1810878A1 (de) Maehmaschine
EP0827684A2 (de) Selbstfahrende landwirtschaftliche Erntemaschine
DE2814440A1 (de) Erntemaschine
DE1482896A1 (de) Maehdrescher
DE2917738A1 (de) Maehmaschine
DE3702221A1 (de) Maehmaschine
DE3828293C1 (en) Harvesting attachment
EP0073360A2 (de) Mähmaschine
DE1782844A1 (de) Maehdrescher
DE2707496A1 (de) Landwirtschaftliche maschine des types maehmaschine oder schlegelmaeher mit schwenkbarem kastenrahmen
DE2000478C3 (de) Mähdrescher, insbesondere selbstfahrender Mähdrescher
DE2127701B1 (de) Heuwerbungsmaschine
EP0429433A2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2160773A1 (de) Mähwerk
DE2844235A1 (de) Heuwerbungsmaschine
CH233116A (de) Heumaschine.
EP0301177B1 (de) Erntevorsatz an Felhäckslern
DE3423410A1 (de) Frontmaeher
DE1942138A1 (de) Ballenpresse
DE2535701C3 (de) Vorrichtung zum Abtragen, Transportieren und Austeilen von Silagefutter aus Fahrsilos, Mieten o.dgl. zu Futterstellen (sog. Silofräse)
DE2230245A1 (de) Maehmaschine
DE1482815C3 (de) Aushebbares Mähdreschermähwerk