DE693600C - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sammlerplatten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sammlerplatten

Info

Publication number
DE693600C
DE693600C DE1936A0079326 DEA0079326D DE693600C DE 693600 C DE693600 C DE 693600C DE 1936A0079326 DE1936A0079326 DE 1936A0079326 DE A0079326 D DEA0079326 D DE A0079326D DE 693600 C DE693600 C DE 693600C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
grid
crucible
fields
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936A0079326
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE693600C publication Critical patent/DE693600C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/72Grids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/20Semi-lead accumulators, i.e. accumulators in which only one electrode contains lead
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/026Electrodes composed of, or comprising, active material characterised by the polarity
    • H01M2004/027Negative electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/026Electrodes composed of, or comprising, active material characterised by the polarity
    • H01M2004/028Positive electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0002Aqueous electrolytes
    • H01M2300/0005Acid electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0002Aqueous electrolytes
    • H01M2300/0005Acid electrolytes
    • H01M2300/0011Sulfuric acid-based
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0483Processes of manufacture in general by methods including the handling of a melt
    • H01M4/0485Casting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/42Alloys based on zinc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/56Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of lead
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

Es ist bereits bekannt, Akkumulatorenplatten durch Eingießen einer in aktive Masse überführbaren Metallegierung in die Felder eines Gitters herzustellen, deren Schmelzpunkt nur wenig über oder mehr oder weniger unter dem des Gittermaterials liegt. Um ein Schmelzen oder Verformen der Gitterstäbe zu vermeiden, ist hierbei außerdem vorgeschlagen worden, das Gitter mit einer vor oder wäh--ο rend der Formierung der Akkumulatorenplatte zu entfernenden Schutzschicht zu versehen. Bei der Herstellung von Akkumulatorenplatten im Einstreichverfahren sind ferner u. a. Gitter verwendet worden, bei denen in die einzelnen
■ 5 Felder strahlenartige Vorsprünge hineinragen.
Zur Herstellung von das Plattengerippe
bildenden Gittern sind bereits aufklappbare Gießformen vorgeschlagen worden, mittels denen an ein eingelegtes Bleiblech rippenartige Vorsprünge" angegossen^ wer den können oder bei denen der Einguß von einer Gitterschmalseite aus erfolgt, um so die Form für das Gitter allmählich steigend vollaufen zu lassen.
Ferner kamen zur Gitterherstellung schon selbsttätig arbeitende Gießmaschinen zur Anwendung, bei denen das Gittermetall von außen sternartig und drehbar angeordneten Gitterformen zugeführt wird.
Um das Herausnehmen von bei der Platten-, herstellung angefertigten Gußstücken aus einer zweiteiligen Form zu erleichtern, hat man bereits besondere Auswerferstifte vorgesehen.
Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß die geschmolzene, in aktive Masse überführbare Metallegierung in mehreren Teilströmen im wesentlichen senkrecht zur Gitterfläche unmittelbar in eine das Gitter enthaltende Form eingeleitet wird, bei der jede Gitterzelle oder Zellengruppe eine durch die 4« Gitterstäbe und die Formplatten gebildete selbständige Teilform mit einem eigenen Einguß darstellt.
Das Eingießen der Metallegierung in die_ Form und die Gitterfelder erfolgt in an sich bekannter Weise unter Abschluß durch neutrales (inertes), vorher in die Form eingeleitetes Schutzgas.
Der die Legierung aufnehmende Schmelztiegel wird in drehende Bewegung versetzt 5" und die am Tiegel angebrachte und mit ihm fest verbundene Form entsprechend den Tiegelbewegungen fortschreitend gefüllt. Die fertiggegossene Sammlerplatten werden dann
nach jedem Gießvorgang durch Öffnen der wärmeableitenden Formplatten entfernt.
Die Eingußköpfe werden von dem fertigen
Gußstück durch Stoßstifte, die sämtliche Massefelder etwa gleichzeitig durchdringen und in die Eingußkanäle eintreten, entfernt.
Bei der Vorrichtung zur Durchfühung dieses
Verfahrens ist an dem Gußtiegel die eine der Formplatten angebracht und durch ein Scharnier mit der äußeren Formplatte verbunden.
Die mit dem Gußtiegel verbundene Platte weist Anschläge o. dgl. zur Aufnahme des in den einzelnen Feldern in an sich bekannter Weise mit strahlenartigen Vorsprüngen versehenen Gitters auf, das durch Öffnungen dieser Formplatte gefüllt wird, während in entsprechenden Öffnungen der angelenkten Platte die Stoßstifte zum Durchdringen der Massefelder vorgesehen sind.
a» Zur Abführung des Schutzgases sind beide Formplatten mit Rillen versehen.
Eine Ausführungsform der Vorrichtung zur Durchführung des Gießverfahrens ist auf der Zeichnung schematisch dargestellt, und zwar zeigen
Abb. ι den um eine Welle rotierenden Schmelz- und Gußtiegel,
Abb. 2 den Tiegel mit einer Gießvorrichtung in der Entnahmestellung,
Abb. 3 die Gießmaschine um i8o° gegenüber Abb. 2 gewendet,
Abb. 4 einen Teilschnitt durch den Gußtiegel mit der Vorrichtung zur Herstellung der Öffnungen in der fertiggegossenen Platte. Abb. 5 die gleiche Vorrichtung, jedoch in zurückgezogener Stellung der Stoßstifte,
Abb. 6 veranschaulicht eine beispielsweise Ausführungsform einer fertigen Platte, Abb. 7 ein zu der- Herstellung der Platte nach Abb. 6 verwendetes Gitter.
Das Gitter der Sammlerplatte besteht aus beliebigem Metall oder· sonstigen geeigneten Werkstoffen. In erster Linie findet jedoch Hartblei Verwendung. Die Gitterfelder werden mit einer Bleialkalilegierung,' am zweckmäßigsten mit Bleinatrium, oder einer ähnlichen aktivie.rbaren Legierung ausgefüllt, die zur Herstellung von Bleischwamm dienen kann.
Die in schmelzflüssigem Zustand in die .Gitterfelder eingegossene Metallegierung füllt diese vollständig aus. Unerwünschte Oxydationsvorgänge sind dadurch weitestgehend ausgeschaltet, daß der Gußtiegel und die Gußform mit Schutzgas unter Überdruck angefüllt sind. Der Gußtiegel ist gemäß der z. B. dargestellten Ausführungsform als rotierende Kammer 1 ausgebildet, in der eine Gas- oder elektrische Heizung 2 vorgesehen ist. Vor-Sprünge oder sonstige Hilfsmittel 3 bewirken ein gutes Durchmischen der Legierung.
Der Tiegel rotiert um eine Welle 4, die zur Zuführung des Schutzgases oder auch zur kontinuierlichen Zuführung der Legierungsbestandteile Verwendung finden kann. Der Heizstrom kann durch Schleifkonktakte 5 zugeführt werden. In unmittelbarer Verbindung mit dem Tiegel 1 steht die Gießvorrichtung, die aus der Grundplatte 6 und der angelenkten Bodenplatte 7 besteht. Der Verschluß erfolgt durch eine Hebelverriegelung 8.
Die Herstellung der Platten erfolgt in der Weise, daß ein vorbereitetes Gitter zwischen die Formplatten 6 und 7 eingelegt wird. Die Form wird dann geschlossen, der Tiegel 1 gemaß der Pfeilrichtung in Abb. 2 und 3 in Drehung versetzt, so daß die geschmolzene, in aktive Masse überführbare Legierung durch die Öffnungen 9 (Abb. 5) in mehreren Teilströmen im wesentlichen senkrecht zur Gitterfläche unmittelbar in die Gußform eintritt. Jede Gitterzelle oder Zeilengruppe stellt eine durch die Gitterstäbe und die Formplatten 6, 7 gebildete selbständige Teilform mit einem eigenen Einguß 9 dar (Abb. 5). Vor dem Eintreten der Legierung durchstreicht das Schutzgas die Form, die mit nicht dargestellten Rillen zu dessen Abführung versehen ist. Eine Dichtung bzw. Wärmeisolierung 10 ist zwischen Gußform und Tiegel eingeschaltet.
Die Eingußöffnungen 9 der- Formplatte 6 sowie entsprechend große Bohrungen in dem Formdeckel 7 dienen zur Führung der Stifte 11, mit denen in die fertiggegossene Platte, wenn möglich unmittelbar vor deren völliger Erstarrung, Öffnungen gestoßen werden. Die Stifte 11, die auf einer gemeinsamen Platte 12 (Abb. 4 und 5) angeordnet und mit dieser vorgeschoben und zurückgezogen werden können, treten durch die Öffnungen der Platte7, durchdringen die mit Metallegierung angefüllten Felder der Platte, treten durch die Öffnungen 9 der Grundplatte 6 und stoßen hierbei die Angußköpfe aus den Öffnungen 9 heraus, so daß diese in das Schmelzbad zurückgelangen. Gleichzeitig werden beim Rückgang der Stifte 11 die Ausgußöffnungen 9 wieder freigelegt. Die Stifte n bzw. deren Grundplatte 12 können durch einen am Maschinengestell entsprechend gelagerten Anschlag 13 gesteuert werden, der "» bei den Bewegungen des Tiegels 1 mit einem Anschlag der Hebelsteuerung 14 in Berührung gebracht wird und bei Betätigung der Hebelsteuerung 14 auf den Zahntrieb einwirkt, der die Grundplatte 12 mit den Stiften 11 hebt oder senkt.
Alle Abmessungen der Platte und des Gitters richten sich nach den elektrischen und mechanischen Anforderungen. Die Plattenfelder 16 werden nach den Polfahnen 17 vorteilhaft iac kleiner. In den Plattenfeldern 16 sind in der Ebene der Platten an den Begrenzungsrändern
in bekannter Weise strahlenartige Vorsprünge 18 vorgesehen, die in die aktive Masse hineinragen, diese halten und einen guten Stromübergang bewirken. Die strahlenartigen Vor-Sprünge i8 können mitgepreßt, mitgegossen oder sonst in beliebiger Weise hergestellt sein.
Durch öffnen der Form 6, 7 wird das Gitter,
das mit der zur Bildung der aktiven Masse bestimmten Legierung vollkommen ausgefüllt ist, herausgenommen.. Das Öffnen und Schließen der Gußform erfolgt im Rhythmus der Rotation der Tiegels 1. Es können hierbei mechanische oder elektrische Steuermittel vorgesehen sein, die das Öffnen und Schließen der Form 6, 7,8 in der jeweils geeigneten Stellung des Tiegels bewirken. Es können an einem Tiegel auch mehrere Plattengußformen angeordnet sein. Doch ist dann darauf zu achten, daß in die Gußform stets eine ausreichend durchgemischte Legierung gelangt.
Die Temperatur der Plattengußform wird während des Arbeitsvorganges geregelt. Hierzu kann die Gießform selbst durch Anordnung
.25 von Rippen, Beheizungsvorrichtungen, Durchlaufkühlung 0. dgl. für die Wärmeableitung so ausgebildet sein, daß die durch die Öffnungen 9 eingegossene Metallegierung die unter Schutzgas stehende Form -schnell und vollständig beim Gießen in alle Ecken ausfüllt und möglichst schnell erstarrt. Hierbei wird jedoch das in die Gießform eingelegte Gitter, das meist einen niedrigeren Schmelzpunkt als die Metallegierung hat, nicht zum Schmelzen gebracht. Auch wird der Zustand des Gitters chemisch oder mechanisch in keiner Weise verändert. Statt des Gitters können auch sonstige Trägerschichten, die einen niedrigeren Schmelzpunkt als die Metalllegierungen haben, mit dieser Übergossen oder vereinigt werden. Die Formwandungen leiten infolge der beschriebenen Ausgestaltung und Bedienung der Guß'form durch unmittelbare Berührung und infolge Aufliegens des Gitters auf möglichst großer ununterbrochener Oberfläche den Wärmeinhalt der schmelzflüssigen Metallegierung teils direkt und teils durch das Gitter hindurch ab, so daß das Gitter keine wesentliche Temperaturerhöhung erleidet. Durch das Eingießen in mehreren Teilströmen können die Sammlerplatten in * wesentlich kürzerer Zeit als bisher hergestellt werden. Außerdem kann jedem dieser Teilströme die Wärme schneller und leichter entzogen werden, als dies bei einer größeren zusammenhängenden Legierungsmasse möglich ist. Verbindungskanäle zwischen den einzelnen Gitterzellen und sonstige bisher verwendete gießtechnische Hilfsmittel kommen in Fortfall. Sämtliche Gitterstäbe können dadurch mit den kälteren Formwandungen zwecksschneller Wärmeabführung weitestgehend in Berührung stehen.
.Wie Abb. 6 zeigt, ist bei,, der fertig' mit Masse' ausgefüllten Platte das Gitter noch zu erkennen, so daß jedes 'Gitterfeld 16 für sich abgeschlossen ist. Die Öffnungen 19 in den Gitterfeldern, die mittels der Stifte 11 hergestellt worden sind, können in beliebiger Anzahl vorgesehen werden.
Die nach der Erfindung hergestellten Sammlerplatten sind äußerst homogen, leicht, sehr widerstandsfähig und unenipnndlich gegen Strom- und Ladeschwankungen.
Der Gießvorgang kann einen Teil des gesamten Fertigungsprozesses bilden, indem das Ausfüllen aller Gitterfelder unter unmittelbar anschließender Herstellung der Öffnungen 19 bei einer Umdrehung des Tiegels 1 fortlaufend als Teil eines ununterbrochenen Arbeitsganges durchgeführt wird.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Sammlerplatten durch Eingießen einer durch Zersetzung in- aktive Masse überführbaren Metallegierung, ζ. B. von Bleialkalimetall, in die Felder eines Gitters unter vorteilhafter Erhitzung der Legierung über den Schmelzpunkt des Gittermaterials, dadurch gekennzeichnet, daß die geschmolzene Legierung in mehreren Teilströmen im wesentlichen senkrecht zur Gitterfläche unmittelbar in eine das Gitter enthaltende Form eingeleitet wird, bei der jede Gitterzelle oder Zellengruppe eine durch die Gitterstäbe und die Formplatten gebildete selbständige Teilform mit einem eigenen Einguß darstellt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingießen der zur Umwandlung in aktive Masse dienenden Metallegierung in die Form und die Gitterfelder in an sich bekannter Weise unter «05 Abschluß durch ein indifferentes, vorher in die Form eingeleitetes Schutzgas erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Legierung aufnehmende Schmelztiegel in drehende Bewegung versetzt und die am Tiegel angebrachte und mit ihm fest verbundene Form entsprechend den Tiegelbewegungen fortschreitend gefüllt wird, worauf die fertiggegossenen Sammlerplatten nach jedem Gießvorgang durch öffnen der wärmeableitenden Formplatten entfernt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingußköpfe von dem fertigen Gußstück durch
Stoßstifte, die sämtliche Massefelder etwa gleichzeitig durchdringen und in die Eingußkanäle eintreten, entfernt werden.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekenzeichnet, daß an dem Gußtiegel (1) die eine der Formplatten (6) angebracht und durch ein Scharnier mit der äußeren Formplatte (7) verbunden ist und die Platte (6) Anschläge 0. dgl. zur Aufnahme des in den einzelnen Feldern in an sich bekannter Weise mit strahlenartigen Vorsprängen versehenen Gitters aufweist, . das durch Öffnungen der Formplatte (6) gefüllt wird, während in entsprechenden Öffnungen der Platte (7) die Stoßstifte zum Durchdringen der Massefelder vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Formplatten (6,7) mit Rillen zum Abführen des Schutzgases versehen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
IiEnHUCKr in DF.n
DE1936A0079326 1935-06-03 1936-05-07 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sammlerplatten Expired DE693600C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2176781X 1935-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE693600C true DE693600C (de) 1940-07-15

Family

ID=32071275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936A0079326 Expired DE693600C (de) 1935-06-03 1936-05-07 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sammlerplatten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2176781A (de)
BE (1) BE415833A (de)
DE (1) DE693600C (de)
FR (1) FR806933A (de)
GB (1) GB479517A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2088272B (en) * 1980-12-02 1984-03-28 Chloride Silent Power Ltd Moulding fibre matrices
CN106328882A (zh) * 2015-06-25 2017-01-11 安徽超威电源有限公司 一种电瓶极板生产装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR806933A (fr) 1936-12-29
BE415833A (de) 1936-07-31
GB479517A (en) 1938-02-02
US2176781A (en) 1939-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545178B2 (de) Einrichtung fuer den mechanisierten niederdruckguss
DE2657551B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von GuB mit gerichtetem Gefüge
DE1596183A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung elektrischer Verbindungen in mehrzelligen Speicherbatterien
DE693600C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sammlerplatten
DE2248968A1 (de) Vorrichtung fuer die herstellung einer giessform
DE2353334A1 (de) Verfahren zum herstellen von batterieanschlusspolen aus metall und nach dem verfahren hergestellter anschlusspol
EP0024575A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kurzschlussläuferkäfigen
AT158429B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sammlerplatten.
DE2939974C2 (de)
DE2453090A1 (de) Verfahren und giessform zum giessen von hochwarmfesten legierungen
DE666406C (de) Verfahren zum Herstellen einer Akkumulatorenbatterie
DE10302382B4 (de) Vorrichtungen zum Herstellen von Elektroden für Bleiakkumulatoren
DE2339979C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Metallgegenstandes
DE959754C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gegossenen Massenteilen
DE2414976C2 (de) Legierung zur Herstellung von Gitterplatten für Bleisäurebatterien und Verfahren zur Herstellung derselben
DE670894C (de) Blockgiesskokille mit in Hoehenrichtung aufbaubaren Einzelschichten
DE2355649C3 (de) Tauchgießvorrichtung und -verfahren zur Herstellung von Elektrodengittern für Bleiakkumulatoren
CH197642A (de) Verfahren zur Herstellung von Akkumulatorenplatten, nach diesem Verfahren hergestellte Akkumulatorenplatte und Vorrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens.
DE1519748B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen elektrischen schmelzen und erstarren von hochschmelzenden stoffen
AT142917B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlstangen oder anderen rohrförmigen oder hohlen Gußkörpern.
DE875941C (de) Schnittwerkzeug mit Saeulenfuehrung
DE477978C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer Sekundaerelemente
DE2048224C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Vorratskathode
DE1596036B1 (de) Verfahren zur herstellung von elektroden fuer blei akkumulatoren
DE1519748C (de)