DE6933934U - Zusammenschiebbarer eimer - Google Patents

Zusammenschiebbarer eimer

Info

Publication number
DE6933934U
DE6933934U DE19696933934 DE6933934U DE6933934U DE 6933934 U DE6933934 U DE 6933934U DE 19696933934 DE19696933934 DE 19696933934 DE 6933934 U DE6933934 U DE 6933934U DE 6933934 U DE6933934 U DE 6933934U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
bucket
designed
bucket according
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696933934
Other languages
English (en)
Inventor
Elfie Seibt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19696933934 priority Critical patent/DE6933934U/de
Publication of DE6933934U publication Critical patent/DE6933934U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Packages (AREA)

Description

• · * 4 ■ * ■ ·
Zusammenschiebbarer Eimer Elfie Seibt
Beschreibung
Der in-sich zusammenschieb bare Eimer besteht aus Tragebügel, einzelner Ringe»,die im Höhenmaß identisch sind;Trägerring, Zwischenringen und Bodenring,ab 2 bis je nach Größe des Eimers, mit einer Ringhöhe eines einzelnen Ringes von etwa 2 bis 10 cm, die aufgrund abgestufter Durchmesser,vom Trägerring zum Bodenring hin,ineinander zu schieben sindoBeim Anheben des Eimers fallen die Ringe nach unten und halten sich gegenseitig durch ein vorhandenes Zwischengewinde von Ring zu Ring.Der Trägerring wird mit einer Hand festgehalten,mit der anderen werden unter gleichzeitigem leichten Ziehen die Ringe eingeschraubt.
Der Trägerring (Ring 1) muß einen verstärkten oberen Rand (2), etwa 5 bis 12 mm Durchmesser haben damit sich die Form beim Tragen des gefüllten Eimers nicht verändert.Die untere Innenrandseite besitzt einen Flansch (3) mit etwa den Maßen 8 mm Höhe und 355 mm Breite.In diesem Flansch befindet sich ein Muttergewinde.
Die Zwischenringe (4) haben an der oberen Außenrandseite einen Flansch (5),mit etwa den Maßen 8 mm Höhe und 2 mm Breite, auf dem sich ein Schraubengewinde befindet.Die untere Innenrandseite hat einen Flansch (6) von etwa den Maßen 8 mm Höhe und 3»5 nun Breite mit einem Muttergewinde.Auf der oberen Stirnseite der Zwischenringe und beim Bodenring oefindet sich zusätztlichjvom ooeren Rand nach außen ein schmaler Trägerring (7)»mit etwa den Maßen 3 mm Breite und 2 mm Stärke.
Der Bodenring (8) entspricht in der Gesamthöhe den anderen Ringen.In der Höhe ist ein Ständerring (9) von etwa 12 mm enthalten.In der Mitte des Bodens,außen,befindet sich eine Griffmöglichkeit (10),mit etwa den Maßen 60 mal 10 mal 5 mm. Auch hier wieder an der oberen Außenrandseite ein Schraubengewinde mit einem stirnseitig,vom oberen Rand nach außen, angebrachten schmalen Trägerring.Diese Höhen und Breitenmaße entsprechen den Zwischenringen.
Der zusammengeschobene Eimer ist in einer runden Box,mit etwa den Maßen 30 cm Durchmesser und 5,5 cm Höhe untergebracht.

Claims (1)

  1. Anspruch 1
    In-sich: zusammenschiebbarer Eimer,dadurch gekennzeichnet, daß der Eimer besteht aus Tragebügel,einzelner Hinge,die im Höhenmaß identisch sind;Trägerring,Zwischenringe» und Bodenring,ab 2 bis je nach Größe des Eimers,mit der Ringhöhe von beliebigem Ausmaß,die aufgrund abgestufter Durchmesser,vom Trägerring zum Bodenring hin,ineinander zu schieben sind.
    Anspruch 2
    Eimer nach Anspruch !,gekennzeichnet dadurch,daß die Teile aus organischen Werkstoffen,darunter Haturstoffen wie Holz, Gummi und wasserundurchlässigen Geweben,als auch aus synte— tischen Stoffen wie Kunstharzen,Kunststoffen,Kunstfasern und plastischen Masr?en,wie Plexiglas (R) ,sowie aus Bakeliten und Preßstoffen,weiterhin aus anorganischen Werkstoffen wie nichtmetallischen Stoffen,darunter mineralischer wie keramischer Zusammensetzung,als auch aus metallischen Stoffen versr'iiedener Art und aus Legierungen hergestellt sind.
    Anspruch 5
    Eimer nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet,daß die Ringe zylindrisch und konisch gestaltet sind.
    Anspruch 4
    Eimer nach Anspruch !,gekennzeichnet dadurch,daß der Trägerring se gestaltet i3t,daß dieser eine verstärkte obere Ringkante besitzt, etwa rund bis 15 mm Durchmesser.
    Anspruch 5
    Eimer nach Anspruch !,gekennzeichnet dadurch,daß der Trägerring so gestaltet ist,daß die untere innere Randseite einen Flansch hat,mit etwa den Maßen 8 mm Höhe und 5,5 mm Breite,der stirnseitig ein Muttergewinde besitzt.
    Anspruch 6
    Eimer nach Anspruch !,gekennzeichnet dadurch,daß die Zwischenringe so gestaltet sind, daß diese an der oberen Außenrandseite einen Flansch haben,mit etwa den Maßen S am Söhe und 2 mm Breite,der stirnseitig ein Schraubengewinde besitzt .
    Anspruch 7
    Eimer nach Anspruch !,gekennzeichnet dadurch,daß die Zwischenringe so gestaltet sind,daß diese an der unteren inneren Randseite einen Flansch haben,mit etwa den Maßen 8 mm Höhe und 5j5 mm Breite,der stirnseitig ein Muttergewinde besitzt·
    - Blatt
    ist dies lu
    n de
    der
    - Blatt 2 -
    Zusammenschiebbarer Eimer Aktenzeichens G 69 33 934»0 - 7501
    Elfie Seibt
    Anspruch 8
    Eimer nach Anspruch 1 und 6, gekennzeichnet dadurch,daß die Zwischenringe und der Bodenring so gestaltet sind,daß diese stirnseitig angebracht,vom oberen Rand nach außen,einen Trägerring, mit etwa den Maßen 3 mm Breite und 2 mat Stärke ,haben. Das Material entspricht Anspruch 2e
    Anspruch 9
    Eimer nach Anspruch 1 , gekennzeichnet dadurch,daß der Bodenring so gestaltet ist,daß dieser an der oberen Außenrandseite einen Flansch,miü etwa den Maßen 8 mm Höhe und 2 mm Breite hat,der stirnseitig ein Schraubengewinde besitzt.Der einen Ständerring von etwa 12 mm Höhe und außen quer über die Mitte des Bodens einen Griff mit den Maßen etwa 60 mal 10 mal 5 mm hat.
    Anspruch 10
    Eimer nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet ,daß der Behälter für den Eimer gestaltet ist als eckige und runde Box, gitterförmig oder nicht,mit beliebigen Ausmaßen,etwa 30 cm Durchmesser und 5,5 cm Höhe. Das Material entspricht Anspruch 2.
DE19696933934 1969-08-28 1969-08-28 Zusammenschiebbarer eimer Expired DE6933934U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696933934 DE6933934U (de) 1969-08-28 1969-08-28 Zusammenschiebbarer eimer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696933934 DE6933934U (de) 1969-08-28 1969-08-28 Zusammenschiebbarer eimer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6933934U true DE6933934U (de) 1970-01-22

Family

ID=34124534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696933934 Expired DE6933934U (de) 1969-08-28 1969-08-28 Zusammenschiebbarer eimer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6933934U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6933934U (de) Zusammenschiebbarer eimer
DE693895C (de) Einrichtung an Absperrorganen zum Anzeigen der jeweiligen Groesse der Durchgangsoeffnung
DE808647C (de) Schiebegewichtswaage
DE474096C (de) Mit biegsamen Aufhaengeteilen versehener Einsatzboden fuer Kochtoepfe
DE955847C (de) Aus mehreren Einzelbehaeltern zusammengesetzter, flaschenartiger Behaelter fuer Fluessigkeiten, koerniges oder pulverfoermiges Fuellgut
DE865723C (de) Mehrfach verwendbare Verpackung, insbesondere fuer leere Blechbehaelter, wie Konservendosen, Marmeladeneimer od. dgl.
DE467636C (de) Dosiervorrichtung
DE690448C (de) Formsandsiebvorrichtung
DE894545C (de) Einebnungsstange fuer waagerechte Verkokungskammeroefen
DE898973C (de) Selbsttaetige Waage, insbesondere fuer koernige Stoffe
AT205415B (de)
DE448395C (de) Rechenlehrmittel
DE501254C (de) Sperrvorrichtung an Waagen
DE946786C (de) Transportbehaelter aus Metall
AT257256B (de) Einlage bzw. Horde für hydroponische Pflanzenzucht
DE1001620B (de) Kannenwascher mit Foerderkette
DE1964481U (de) Misch- und auslosetrommel.
DE1786522U (de) Schirmstaender.
DE1818498U (de) Kanne.
CH446641A (de) Beschlag zur Verriegelung eines schwenkbaren Tischblattes
DE1654051U (de) Vorrichtung fuer einen in der hoehe verstellbaren tisch.
DE7004068U (de) Nicht umfallende figur.
DE2115773A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Durch flußmenge von Pulver bzw kornigem Gut
DE1266008B (de) Behaelterwaage zum von der Waage gesteuerten Aufnehmen und Abwaegen einer aus zwei oder mehreren Komponenten bestehenden Charge, insbesondere fuer die Zuschlagstoffe von Beton
DE2333748A1 (de) Scheibe mit dazugehoerigen gummiringen fuer ein gesellschaftsspiel (wurfspiel)