DE69333826T2 - Schmierölzusammensetzung - Google Patents

Schmierölzusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE69333826T2
DE69333826T2 DE69333826T DE69333826T DE69333826T2 DE 69333826 T2 DE69333826 T2 DE 69333826T2 DE 69333826 T DE69333826 T DE 69333826T DE 69333826 T DE69333826 T DE 69333826T DE 69333826 T2 DE69333826 T2 DE 69333826T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
lubricating oil
weight
acid
viscosity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69333826T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69333826D1 (de
Inventor
Sato Ohi-machi Takehisa
Kuribayashi Ohi-machi Toshiaki
Ueda Ohi-machi Hironari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tonen General Sekiyu KK
Original Assignee
Tonen Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tonen Corp filed Critical Tonen Corp
Publication of DE69333826D1 publication Critical patent/DE69333826D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69333826T2 publication Critical patent/DE69333826T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M171/00Lubricating compositions characterised by purely physical criteria, e.g. containing as base-material, thickener or additive, ingredients which are characterised exclusively by their numerically specified physical properties, i.e. containing ingredients which are physically well-defined but for which the chemical nature is either unspecified or only very vaguely indicated
    • C10M171/008Lubricant compositions compatible with refrigerants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M105/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound
    • C10M105/08Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound containing oxygen
    • C10M105/32Esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M105/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound
    • C10M105/08Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound containing oxygen
    • C10M105/32Esters
    • C10M105/38Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M107/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound
    • C10M107/20Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound containing oxygen
    • C10M107/30Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M107/32Condensation polymers of aldehydes or ketones; Polyesters; Polyethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M107/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound
    • C10M107/20Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound containing oxygen
    • C10M107/30Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M107/32Condensation polymers of aldehydes or ketones; Polyesters; Polyethers
    • C10M107/34Polyoxyalkylenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/16Ethers
    • C10M129/18Epoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/66Epoxidised acids or esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M133/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M133/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M133/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M133/12Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M133/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M133/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M133/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M133/12Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C10M133/14Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring containing hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M133/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M133/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M133/38Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M133/44Five-membered ring containing nitrogen and carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M137/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing phosphorus
    • C10M137/12Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing phosphorus having a phosphorus-to-carbon bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M137/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing phosphorus
    • C10M137/12Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing phosphorus having a phosphorus-to-carbon bond
    • C10M137/14Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing phosphorus having a phosphorus-to-carbon bond containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M141/00Lubricating compositions characterised by the additive being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M125/00 - C10M139/00, each of these compounds being essential
    • C10M141/10Lubricating compositions characterised by the additive being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M125/00 - C10M139/00, each of these compounds being essential at least one of them being an organic phosphorus-containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M169/00Lubricating compositions characterised by containing as components a mixture of at least two types of ingredient selected from base-materials, thickeners or additives, covered by the preceding groups, each of these compounds being essential
    • C10M169/04Mixtures of base-materials and additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/06Well-defined aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/022Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/026Butene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/14Synthetic waxes, e.g. polythene waxes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/04Ethers; Acetals; Ortho-esters; Ortho-carbonates
    • C10M2207/042Epoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/24Epoxidised acids; Ester derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/2805Esters used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • C10M2207/2835Esters of polyhydroxy compounds used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/284Esters of aromatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/285Esters of aromatic polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/286Esters of polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/287Partial esters
    • C10M2207/289Partial esters containing free hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/30Complex esters, i.e. compounds containing at leasst three esterified carboxyl groups and derived from the combination of at least three different types of the following five types of compounds: monohydroxyl compounds, polyhydroxy xompounds, monocarboxylic acids, polycarboxylic acids or hydroxy carboxylic acids
    • C10M2207/302Complex esters, i.e. compounds containing at leasst three esterified carboxyl groups and derived from the combination of at least three different types of the following five types of compounds: monohydroxyl compounds, polyhydroxy xompounds, monocarboxylic acids, polycarboxylic acids or hydroxy carboxylic acids derived from the combination of monocarboxylic acids, dicarboxylic acids and dihydroxy compounds only and having no free hydroxy or carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/34Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/34Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives
    • C10M2207/345Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • C10M2209/084Acrylate; Methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • C10M2209/086Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type polycarboxylic, e.g. maleic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/101Condensation polymers of aldehydes or ketones and phenols, e.g. Also polyoxyalkylene ether derivatives thereof
    • C10M2209/1013Condensation polymers of aldehydes or ketones and phenols, e.g. Also polyoxyalkylene ether derivatives thereof used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/102Polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/102Polyesters
    • C10M2209/1023Polyesters used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/1033Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • C10M2209/1045Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/105Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing three carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/105Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing three carbon atoms only
    • C10M2209/1055Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing three carbon atoms only used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/106Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing four carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/106Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing four carbon atoms only
    • C10M2209/1065Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing four carbon atoms only used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/107Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of two or more specified different alkylene oxides covered by groups C10M2209/104 - C10M2209/106
    • C10M2209/1075Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of two or more specified different alkylene oxides covered by groups C10M2209/104 - C10M2209/106 used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/108Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups etherified
    • C10M2209/1085Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups etherified used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/109Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups esterified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/109Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups esterified
    • C10M2209/1095Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups esterified used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/02Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen and halogen only
    • C10M2211/022Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen and halogen only aliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/06Perfluorinated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/062Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings containing hydroxy groups bound to the aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/064Di- and triaryl amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/064Di- and triaryl amines
    • C10M2215/065Phenyl-Naphthyl amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/066Arylene diamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/067Polyaryl amine alkanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/068Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having amino groups bound to polycyclic aromatic ring systems, i.e. systems with three or more condensed rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/221Six-membered rings containing nitrogen and carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/223Five-membered rings containing nitrogen and carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • C10M2215/226Morpholines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/30Heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/06Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/06Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/061Metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/06Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/065Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/041Siloxanes with specific structure containing aliphatic substituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/042Siloxanes with specific structure containing aromatic substituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • C10M2229/051Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2020/00Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
    • C10N2020/01Physico-chemical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/02Bearings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • C10N2040/042Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives for automatic transmissions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • C10N2040/044Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives for manual transmissions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • C10N2040/046Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives for traction drives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/06Instruments or other precision apparatus, e.g. damping fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/30Refrigerators lubricants or compressors lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/32Wires, ropes or cables lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/34Lubricating-sealants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/36Release agents or mold release agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/38Conveyors or chain belts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/40Generators or electric motors in oil or gas winning field
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/42Flashing oils or marking oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/44Super vacuum or supercritical use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/50Medical uses

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine Schmierölzusammensetzung, beispielsweise Kältemaschinenschmieröl, viskoses Kupplungsschmieröl, Getriebeöl, Öl für eine mechanische Druckerhöhungspumpe, Stoßdämpferöl, Turbomolekularpumpenlageröl und Riemenzugsöl, die ausgezeichnete Stabilität gegenüber Hydrolyse, Wärme und Oxidation sowie Schmiereigenschaften besitzt, insbesondere eine Kältemaschinenschmierölzusammensetzung, die ausgezeichnete Stabilität gegenüber Hydrolyse, Wärme und Oxidation sowie Schmiereigenschaften besitzt und mit fluorhaltigem Kältemittel vom chlorfreien Typ gut verträglich ist.
  • Bis heute sind Chlor enthaltende Kältemittel wie R11 (CCl3F), R12 (CCl2F2), R123 (CF3CHCl2) und R22 (CHClF2) als Kältemittel für Kältemaschinenanlagen verwendet worden. In den letzten Jahren, in denen die Entwicklung von Flon-Ersatzstoffen in Anbetracht von Umweltproblemen ein dringendes Anliegen war, haben jedoch chlorfreie, Fluor enthaltende Kältemittel wie 1,1,1,2-Tetrafluorethan (R134a), Difluormethan (R32) und 1,1,2,2,2-Pentafluorethan (R125) weite Beachtung gefunden. Es ist ferner vorgeschlagen worden, als Kältemaschinenöl Polyalkylenglykol- oder Esteröle zu verwenden, die mit diesen Kältemitteln (R134a, R32, R125 usw.) verträglich sind. Wenn der Nutzeffekt der Kältemaschinenanlage zunimmt, wird von einem solchen Kältemaschinenöl nun gefordert, dass es eine erhöhte Wärmestabilität aufweist, und zu diesem Zweck werden Ester- oder Polyalkylenglykolöle verwendet, die ausgezeichnete Stabilität aufweisen. Jedoch sind diese Ester- oder Polyalkylenglykolöle noch weniger als zufriedenstellend, weil sie in Gegenwart von kleinen Mengen Wasser oder Luft hydrolysieren oder oxidieren, was zu einer Erhöhung der Säurezahl führt. Ihre Stabilitätserhöhung kann durch den Einbau einer Epoxyverbindung in sie erreicht werden, das resultierende Öl wird jedoch im Hinblick auf die Verträglichkeit mit Kältemitteln oder die Stabilität ungenügend, obwohl dies in Abhängigkeit von der Struktur der Epoxyverbindung variiert.
  • Im Fall von herkömmlichen Chlor enthaltenden Kältemitteln besteht keine Notwendigkeit, sich besondere Gedanken über ihre Schmiereigenschaften zu machen, weil sie selbst gewisse Schmiereigenschaften besitzen. Bei chlorfreien, Fluor enthaltenden Kältemitteln ist es jedoch wegen des Fehlens von Schmiereigenschaften erforderlich, die Schmiereigenschaften zu verbessern. Es ist bekannt, einen Schmierstoff wie Tricresylphosphat in Kältemaschinenschmieröle einzubringen, jedoch tritt dabei das Problem auf, dass das resultierende Schmieröl darin versagt, seine eigenen Schmiereigenschaften nicht ausreichend entwickeln kann, wenn es tatsächlich mit einem Fluor enthaltenden Kältemittel vom chlorfreien Typ verwendet wird.
  • Ein allgemeines Ziel der Erfindung ist es, eine Schmierölzusammensetzung bereitzustellen, die in der Stabilität gegenüber Hydrolyse, Wärme und Oxidation sowie in den Schmiereigenschaften noch besser ist, und ein spezielles Ziel der Erfindung ist es, eine Kältemaschinenschmierölzusammensetzung, die mit einem Fluor enthaltenden Kältemittel vom chlorfreien Typ verwendet wird, bereitzustellen, die in der Stabilität, gegenüber Hydrolyse und Wärme, insbesondere, gegenüber Oxidation, sowie in den Schmiereigenschaften noch besser ist und die mit dem Kältemittel besser verträglich ist.
  • Phosphorhaltige Zusammensetzungen für Kühlsysteme sind z.B. aus der WO-A-91/18073 bekannt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Schmierölzusammensetzung gemäß dem Wortlaut der unabhängigen Ansprüche 1 und 2 zur Verfügung.
  • Somit liefert die vorliegende Erfindung erfolgreich eine Schmierölzusammensetzung, die in der Stabilität gegenüber Hydrolyse, Wärme und Oxidation viel besser ist als jemals zuvor.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner eine Schmierölzusammensetzung zur Verfügung, die ein Schmierölbasismaterial umfasst, das 0,05 Gew.-% bis 10 Gew.-% Additiv vom Phosphonattyp mit der folgenden allgemeinen Formel (2) enthält:
    Figure 00030001
    in der R1 oder R2 ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Alkyl-, Aralkyl-, Aryl- und Hydroxyalkylgruppen, die einen Substituenten aufweisen können oder nicht, und wobei zwei R2-Gruppen miteinander identisch sein können oder nicht.
  • Die Schmierölzusammensetzung mit dem in sie eingebrachten Additiv vom Phosphonattyp zeigt besonders ausgezeichnete Schmiereigenschaften, wenn sie in sauerstofffreier Atmosphäre verwendet wird,. wie im Fall eines gleitenden Teils in Kältemaschinenanlagen festgestellt worden ist. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass bis jetzt verwendete Schmierstoffe vom Phosphittyp, wie Tricresylphosphit, unter solchen Bedingungen kaum Schmiereigenschaften zeigen. Obwohl der genaue Grund noch zu klären ist, scheint es, dass bei der Wirksamkeit ein großer Unterschied besteht, wenn der Schmierstoff in Luft ist und wenn er in einem Kältemittel ist. Dies ist deshalb so, weil eine durch Reibung auf dem gleitenden Teil gebildete frische Metalloberfläche in Luft unmittelbar mit einem Oxidfilm bedeckt wird, eine frische Metalloberfläche, die durch Reibung auf dem gleitenden Teil in dem Kältemittel gebildet wird, jedoch für eine längere Zeitdauer in takt bleibt, weil das Kältemittel eine sauerstofffreie Atmosphäre bildet. Als Ergebnis der Untersuchungen der Verschleißfestigkeit des gleitenden Teils, wenn es in einer sauerstofffreien Atmosphäre platziert ist, ist nun gefunden worden, dass ein Schmieröl, das ein Additiv vom Phosphonattyp enthält, in einer sauerstofffreien Atmosphäre ausgezeichnete Schmiereigenschaften zeigen kann.
  • Diese Schmierölzusammensetzung ist wegen überragender Reaktivität mit einer Säure oder Wasser im Bezug auf die Stabilität gegenüber Hydrolyse, Wärme und Oxidation sowie in den Schmiereigenschaften verbessert.
  • Darüber hinaus ist jede der bereits genannten erfindungsgemäßen Schmierölzusammensetzungen dadurch gekennzeichnet, dass das Schmierölbasismaterial Ester- oder Polyetheröl mit einer Viskosität im Bereich von 10 m2/s bis 500 m2/s bei 40°C ist, sowie dadurch, dass sie eine Kältemaschinenölzusammensetzung ist.
  • Die erfindungsgemäße Kältemaschinenölzusammensetzung ist in Bezug auf die Stabilität gegenüber Hydrolyse, Wärme und Oxidation sowie in den Schmiereigenschaften deutlich verbessert und in der Verträglichkeit mit einem Kältemittel aus aliphatischem Kohlenwasserstoff vom Fluortyp, das kein Chloratom enthält, in der Verträglichkeit ausgezeichnet.
  • Es wird nun auf das Schmierölbasismaterial in den erfindungsgemäßen Schmierölzusammensetzungen Bezug genommen.
  • Als das Schmierölbasismaterial können synthetische Öle verwendet werden.
  • Die verwendbaren synthetischen Öle schließen Polyolester (Esteröle) ein, wie sie in den unabhängigen Ansprüchen 1 und 2 definiert sind.
  • Die Esteröle schließen die folgenden Klassen von Polyolestern ein.
    • (1) Polyester aus aliphatischen mehrwertigen Alkoholen mit linearen oder verzweigten Fettsäuren, wobei die mehrwertigen Alkohole ausgewählt sind aus Trimethylolpropan, Ditrimethylolpropan, Trimethylolethan, Ditrimethylolethan, Pentaerythrit, Dipentaerythrit, und Tripentaerythrit. Von den Fettsäuren seien diejenigen mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen erwähnt, vorzugsweise Propansäure, Butansäure, Valeriansäure, Hexansäure, Octansäure, Nonansäure, Decansäure, Dodecansäure, Isovaleriansäure, Neopentansäure, 2-Methylbutansäure, 2-Ethylbutansäure, 2-Methylhexansäure, 2-Ethylhexansäure, Isooctansäure, Isononansäure, Isodecansäure, 2,2'-Dimethyloctansäure, 2-Butyloctansäure und 3,5,5-Trimethylhexansäure.
  • Partialester von aliphatischen mehrwertigen Alkoholen mit linearen oder verzweigten Fettsäuren können ebenfalls verwendet werden.
  • Die aliphatischen mehrwertigen Alkohole sind ausgewählt aus Trimethylolpropan, Ditrimethylolpropan, Trimethylolethan, Ditrimethylolethan, Pentaerythrit, Dipentaerythrit und Tripentaerythrit sein. Von den Fettsäuren seien diejenigen mit 3 bis 9 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Propansäure, Butansäure, Valeriansäure, Hexansäure, Heptansäure, Octansäure, Nonansäure, 2-Methylhexansäure, 2-Ethylhexansäure, Isooctansäure, Isononansäure, Isodecansäure, 2,2'-Dimethyloctansäure, 2-Butyloctansäure und 3,5,5-Trimethylhexansäure erwähnt.
  • Am meisten bevorzugt sind die Ester der aliphatischen mehrwertigen Alkohole mit linearen oder verzweigten Fettsäuren diejenigen von Pentaerythrit, Dipentaerythrit und Tripentaerythrit mit Fettsäuren mit 5 bis 12, vorzugsweise 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, z.B. Valeriansäure, Hexansäure, Heptansäure, 2-Methylhexansäure, 2-Ethylhexansäure, Isooctansäure, Isononansäure, Isodecansäure, 2,2'-Dimethyloctansäure, 2-Butyloctansäure oder deren Mischungen.
  • Diese Partialester können durch die Reaktion einer als geeignet bestimmten Anzahl von Molen des aliphatischen mehrwertigen Alkohols mit einer als geeignet bestimmten Anzahl von Molen der Fettsäure erhalten werden.
    • (2) Komplexe Ester aus Partialestern von aliphatischen mehrwertigen Alkoholen mit linearen oder verzweigten Fettsäuren mit 3 bis 9 Kohlenstoffatomen und linearen oder verzweigten aliphatischen, zweibasigen Säuren oder aromatischen, zweibasigen Säuren können ebenfalls verwendet werden.
  • Als solche aliphatischen mehrwertigen Alkohole können z.B. Trimethylolpropan, Trimethylolethan, Pentaerythrit und Dipentaerythrit verwendet werden.
  • Als Fettsäuren mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen können z.B. Propansäure, Butansäure, Isobutansäure, Valeriansäure, Hexansäure, Heptansäure, Octansäure, Nonansäure, Decansäure, Dodecansäure, 2-Methylhexansäure, 2-Ethylhexansäure, Isooctansäure, Isononansäure, Isodecansäure, 2,2'-Dimethyloctansäure, 2-Butyloctansäure und 3,5,5-Trimethylhexansäure σerwendet werden.
  • Für diese komplexen Ester ist es erwünscht, Fettsäuren mit 5 bis 7, vorzugsweise 5 bis 6, Kohlenstoffatomen zu verwenden.
  • Als solche Fettsäuren können Valeriansäure, Hexansäure, Isovaleriansäure, 2-Methylbutansäure, 2-Ethylbutansäure oder ihre Mischungen verwendet werden. In dieser Hinsicht ist es bevorzugt, dass die Fettsäuren, die aus 5 Kohlenstoffatomen und 6 Kohlenstoffatomen bestehen, in einem Gewichtsverhältnis von 10 : 90 bis 90 : 10 für die Verwendung zusammengemischt werden.
  • Als solche aliphatischen zweibasigen Säuren, die mit solchen Fettsäuren zur Veresterung mit mehrwertigen Alkoholen verwendet werden, können z.B. Bernsteinsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Suberinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Undecandisäure, Dodecandisäure, Tridecandisäure, Carboxyoctadecansäure, Carboxymethyloctadecansäure und Docosandisäure verwendet werden. Zum Beispiel können als aromatische zweibasige Säuren Phthalsäure und Isophthalsäure, als aromatische dreibasige Säuren Trimellitsäure und als aromatische vierbasige Säure Pyromellitsäure verwendet werden.
  • Für die Veresterungsreaktion können der mehrwertige Alkohol und die aliphatische oder aromatische zweibasige Säure zunächst miteinander bei einem gegebenen Verhältnis für teilweise Veresterung reagieren gelassen werden. Dann kann der resultierende Partialester mit der Fettsäure reagieren gelassen werden. Alternativ können die zweibasige Säure und die Fettsäure in umgekehrter Reihenfolge verwendet werden, oder Mischungen solcher Säuren können für die Veresterung verwendet werden.
  • Es kann von Estern Gebrauch gemacht werden, die durch die Veresterung von Addukten von mehrwertigen Alkoholen wie Trimethylolpropan mit 1 bis 10 Molen Alkylenoxiden mit z.B. Propionsäure, Valeriansäure, Hexansäure, Heptansäure, Octansäure, Nonansäure, Decansäure, Dodecansäure, 2-Methylhexansäure, 2-Ethylhexansäure, Isooctansäure, Isononansäure, Isodecansäure, 2,2'-Dimethyloctansäure und 2-Butyloctansäure erhalten worden sind.
  • Als Fettsäuren, die die organischen Carboxylate bilden, können lineare oder verzweigte Fettsäuren verwendet werden. Jedoch ist es bevorzugt, verzweigte Fettsäuren zu verwenden, weil sie einen größeren Beitrag zur Stabilität gegenüber Hydrolyse liefern.
  • Die oben genannten organischen Carboxylate können allein verwendet werden. Es ist jedoch bevorzugt, sie in Kombination von zwei oder mehreren zur Viskositätssteuerung zu verwenden, in Abhängigkeit von den Verwendungszwecken.
  • Im Falle eines organischen Carboxylats vom komplexen Typ (2) mit hoher Viskosität, z.B., kann seine Viskositätssteuerung in Abhängigkeit von den Verwendungszwecken erreicht werden, indem man ein Esteröl von aliphatischem mehrwertigen Alkohol mit einer Fettsäure mit 3 bis 9 Kohlenstoffatomen, das eine Viskosität von bis zu 120 mm2/s bei 40°C aufweist, verwendet. Auf der anderen Seite ist es im Falle eines organischen Carboxylats mit einer niedrigen Viskosität bevorzugt, für dessen Viskositätssteuerung ein Polymer zuzusetzen. Das verwendete Polymer hat vorzugsweise eine Viskosität von 500 mm2/s oder höher, wie bei 40°C gemessen.
  • Als solche Polymere können z.B. Polyalkylmethacrylate (wobei die Alkylgruppe 4 bis 8 Kohlenstoffatome aufweist), Polyalkylenglykole (z.B. Copolymere, die aus Polypropylen- oder Polyethylenglykolkomponenten und Polypropylenglykolkomponenten oder Polypropylenglykolkomponenten und Polytetramethylenglykolkomponenten bestehen) und Polyester, die aus Neopentylglykol und aliphatischer zweibasiger Säure mit der folgenden Formel:
    Figure 00090001
    in der m eine ganze Zahl von 1 bis 20 und n eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist, verwendet werden.
  • Die Menge an zugesetztem Polymer, obwohl nicht kritisch, falls ein Esteröl mit der gewünschten Viskosität erhältlich ist, liegt gewöhnlich im Bereich von 1 Gew.-% bis 99 Gew.-%.
  • Andere Ester wie Fumaratpolymere können ebenfalls verwendet werden.
  • Die Fumaratpolymere sind Fumarathomopolymere oder -Copolymere von Fumaraten mit ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffen und haben die folgende allgemeine Formel:
    Figure 00090002
    in der R1 und R2 identisch miteinander oder verschieden voneinander sein können und jedes für eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Allylgruppe mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen oder eine Polyalkylenoxidgruppe, die an den Enden substituiert sein kann oder nicht substituiert sein kann, steht, R3 eine Alkylengruppe, eine unsubstituierte Alkylengruppe oder eine Alkylenoxidgruppe wiedergibt, mit der Maßgabe, dass R3 insgesamt 50 Mol% oder weniger ausmacht, m eine ganze Zahl größer als 0 ist und n eine ganze Zahl von 1 oder mehr ist, vorzugsweise 1 bis 12. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass beide Enden des durch die obige Formel wiedergegebenen Copolymers Reste sind, die für die Polymerisationsreaktion verwendet werden und der Einfachheit halber nicht wiedergegeben sind.
  • Beispielhaft seien Esteroligomere von z.B. Diethylfumarat und Dibutylfumarat erwähnt.
  • Im Falle einer Kältemaschinenölzusammensetzung wird ein Esteröl mit einer Viskosität im Bereich von 10 m2/s bis 500 m2/s bei 40°C verwendet. Das Esteröl kann allein oder im Gemisch mit einem Mineralöl oder anderen synthetischen Kältemaschinenöl verwendet werden. Es ist bevorzugt, dass das Esteröl 10 Gew.-% bis 100 Gew.-% des gemischten Öls ausmacht. Es sei hier angemerkt, dass das gemischte Öl, wenn es weniger als 10 Gew.-% des Esteröls enthält, in Bezug auf Verträglichkeit mit Kältemitteln, insbesondere bei erhöhten Temperaturen unbefriedigend wird.
  • Die Schmierölbasismaterialien besitzen eine Viskosität im Bereich von 10 m2/s bis 500 m2/s bei 40°C, und können allein oder im Gemisch verwendet werden.
  • Im Falle von Kältemaschinenschmieröl wird vorzugsweise das Ölbasismaterial, das hauptsächlich aus Esteröl mit einer Viskosität, die im Bereich von 10 mm2/s bis 500 mm2/s bei 40°C, liegt, zusammengesetzt ist, als das synthetische Öl verwendet. Das Esteröl kann in Kombination mit Mineralöl oder synthetischem Schmieröl verwendet werden. In diesem Zusammenhang ist es bevorzugt, dass das Esteröl 10 Gew.-% bis 100 Gew.-% des Öls ausmacht. Es wurde beobachtet, dass das geringere Anteile des Esteröls enthaltende gemischte Öl in Bezug auf Verträglichkeit mit einem Käl temittel insbesondere bei erhöhten Temperaturen unbefriedigend wird, wenn es als Kältemaschinenöl verwendet wird.
  • In der folgenden Beschreibung werden das Additiv oder die Additive, das bzw. die mit den erfindungsgemäßen Schmierölzusammensetzungen verwendet wird bzw. werden, ausführlich erläutert.
  • Nun wird das Additiv vom Phosphonattyp mit der allgemeinen Formel (1):
    Figure 00110001
    erläutert, in der R1 oder jedes R2 ausgewählt ist aus Alkyl-, Aralkyl-, Aryl- oder Hydroxyalkylgruppen, die einen Substituenten aufweisen können oder keinen Substituenten aufweisen, und zwei R2's können identisch miteinander oder unterschiedlich voneinander sein.
  • Die Gruppen R1 oder R2 können Hydroxyl-, Acyl-, Alkoxycarbonyl-, Glycidyloxycarbonyl- oder andere Gruppen als Substituenten aufweisen und bevorzugte Beispiele der Substituenten sind Hydroxyl-, Acyl-, Alkoxycarbonyl- und Glycidyloxycarbonylgruppen.
  • Spezifische jedoch nicht ausschließliche Beispiele für ein solches Additiv vom Phosphonattyp sind Dioctylmethylphosphonat, Dioctylhydroxymethylphosphonat, Ethyl-3-phosphonopropionat, Glycidyl-O,O-dibutylphosphono-2-methylpropionat, Dioctylphenylphosphonat, Diethylphenylphosphonat und Diethyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat.
  • Wenn die Schmierölzusammensetzung zu einer Kältemaschinenölzusammensetzung formuliert wird, ist es bevorzugt, dass jedes R2 in der allgemeinen Formel (1) eine Alkylgruppe mit 12 oder weniger Kohlenstoffatomen ist: Solch ein Additiv vom Phosphonattyp ist mit einem Kältemittel wie R134a gut verträglich und eignet sich besonders dafür, Kältemaschinenöl zugesetzt zu werden. Diese Additive vom Phosphortyp können alleine oder als Mischung verwendet werden.
  • Während Additive vom Phosphortyp, die durch (RO)3P=O und (RO)3P wiedergegeben werden, worin R die gleichen Bedeutungen hat wie im Zusammenhang mit R2 in der allgemeinen Formel (1) definiert, an Stelle des Additivs vom Phosphonattyp mit der allgemeinen Formel (1) verwendet werden können, sei darauf hingewiesen, dass es bevorzugt ist, die Additive mit der allgemeinen Formel (1) zu verwenden.
  • Das Additiv vom Phosphonattyp mit der allgemeinen Formel (1) kann entweder allein oder in Mischung mit den oben genannten Phosphoradditiven verwendet werden, und es wird in einem Anteil von 0,05 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Schmierölbasismaterial, verwendet. Bei mehr als 5 Gew.-% erzeugt dieses Additiv ein Metallkorrosionsproblem.
  • Das Additiv vom Phosphonattyp mit der allgemeinen Formel (1) kann seine eigene Wirksamkeit gut entwickeln, wenn es in einer sauerstofffreien Atmosphäre verwendet wird. In der vorliegenden Offenbarung ist der Begriff "sauerstofffreie Atmosphäre" so zu verstehen, dass er allgemein für Schmieröl gilt, das in einem geschlossenen System verwendet wird, und speziell für Kältemaschinenöl, das in einem Kältemittel verwendet wird, oder Schmieröl, das in einer stickstoffhaltigen Atmosphäre oder im Vakuum verwendet wird. Dieser Typ von Schmieröl wird unter Bedingungen verwendet, die gewöhnlich durch einen Sauerstoffpartialdruck mit einem anfänglichen Wert von bis zu 10–1 Torr, vorzugsweise bis zu 10–2 Torr definiert sind.
  • Eine Schmierölzusammensetzung mit deutlich verbesserter Stabilität ist durch den Zusatz einer stickstoffhaltigen Verbindung mit der allgemeinen Formel (2):
    Figure 00130001
    erhältlich, in der R1 eine Alkyl- oder Arylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, R2 eine Alkylen- oder Arylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist und R3 und R4 jeweils Alkyl, Aryl oder Alkylaryl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen sind und zusammen einen Heterozyklus bilden können und n für eine Zahl von 0 oder 1 steht.
  • Insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, können R1 und R2 Methyl, Ethyl und Phenyl sein. Ähnlich kann R2 Methylen, Ethylen und Phenylen sein. R3 und R4 können unabhängig Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Octyl und Phenyl sein und können zusammen einen Heterozyklus wie einen Pyrrolidin- oder Piperidinring bilden. Insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, sind 1-Dioctylaminomethyl-4-methylbenzotriazol und 1-Dioctylaminomethyl-5-methylbenzotriazol besonders bevorzugt.
  • Die stickstoffhaltige Verbindung mit der allgemeinen Formel (2) wird dem Schmierölbasismaterial in einer Menge von 0,01 Gew.-% bis 5 Gew.-% zugesetzt. Bei mehr als 5 Gew.-% erzeugt die stickstoffhaltige Verbindung Verfärbung oder andere Probleme.
  • Es wird nun erläutert, wie die Additive in der erfindungsgemäßen Schmierölzusammensetzung wirken. Insbesondere wenn die Schmierölzusammensetzung in Form einer Kältemaschinenölzusammensetzung verwendet wird, kann sie ausgezeichnete Verträglichkeit mit einem Kältemittel aufweisen. Wenn die Schmierölzusammensetzung in Form einer Kältemaschinenölzusammensetzung verwendet wird, enthält sie das Phosphoradditiv mit der allgemeinen Formel (1), um ihre Auswirkung auf Verschleißmetalle, die die Kältemaschinenanlage bilden, z.B. Aluminium- und Eisenmaterialien, zu vermindern. In einigen Fällen reagiert jedoch das aromatische Glycidylcarboxylat mit dem Phosphoradditiv, so dass sich Nebenprodukte bilden, die sich dann absetzen, was zum Verstopfen von Leitungen führt, das in Kältemaschinenanlagen vorkommt. Um solche unerwünschten Nebenreaktionen zu vermeiden, wird die stickstoffhaltige Verbindung mit der allgemeinen Formel (2) zugesetzt. Die stickstoffhaltige Verbindung mit der allgemeinen Formel (2) wirkt so, dass sie zur gleichen Zeit Metalle deaktiviert, die Kältemaschinenanlagen bilden, z.B. Kupfer am Verfärben hindert, was somit eine stabilere Kältemaschinenölzusammensetzung liefert.
  • Die erfindungsgemäße Schmierölzusammensetzung enthält zusätzlich 0,001 Gew.-% bis 5 Gew.-% Antioxidans gemäß dem Wortlaut der Ansprüche 1 und 2, z.B. wiedergegeben durch Antioxidantien vom Amintyp wie Di(alkylphenyl)amin (wobei die Alkylgruppe 4 bis 20 Kohlenstoffatome aufweist), Phenyl-α-naphthylamin, Alkyldiphenylamin (wobei die Alkylgruppe 4 bis 20 Kohlenstoffatome aufweist), N-Nitroso-diphenylamin, Phenothiazin, N,N'-Dinaphthyl-p-phenylendiamin, Acridin, N-Methylphenothiazin, N-Ethylphenothiazin, Dipyridylamin, Diphenylamin, Phenolamin und 2,6-Di-t-butyl-α-dimethylamino-p-cresol, phenolische Antioxidantien wie 2,6-Di-t-butyl-p-cresol, 4,4'-Methylenbis(2,6-di-t-butylphenol), 2,6-Di-t-butyl-4-N,N-dimethylaminomethylphenol und 2,6-Di-t-butylphenol, Antioxidantien vom Typ organische Metallverbindung wie organische Eisensalze, z.B. Eisenoctoat, Ferrocen und Eisennaphthoat, organische Cersalze, z.B. Cernaphthoat und Certoluat und organische Zirkoniumsalze, z.B. Zirkoniumoctoat, und Phosphite wie Tri-di-t-butylphenylphosphit und Trioctylphosphit. Diese Antioxidantien können alleine oder in Kombinationen von zwei oder mehreren verwendet werden.
  • Das oben genannte Antioxidans wird in einer Menge von 0,001 Gew.-% bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Ölbasismaterial, verwendet.
  • Ferner kann die erfindungsgemäße Schmierölzusammensetzung in Abhängigkeit von ihrem Verwendungszweck einige andere Additive wie Detergens-Dispergiermittel, Korrosionsinhibitoren, Antischaummittel, Metalldeaktivatoren und Rostschutzmittel enthalten.
  • Die erfindungsgemäße Kältemaschinenschmierölzusammensetzung kann, wenn sie als Kältemittelöl verwendet wird, Korrosionsinhibitoren, Verschleißschutzmittel, Antischaummittel, Metalldeaktivatoren und Rostschutzmittel enthalten und, wenn sie als Getriebeöl verwendet wird, kann sie Verschleißschutzmittel, Viskositätsindexverbesserer, Metalldeaktivatoren und Korrosionsinhibitoren enthalten.
  • Das verwendete Detergens-Dispergiermittel schließt z.B. ein Imidsuccinat oder Alkylbenzolsulfonat ein.
  • Der verwendete Korrosionsinhibitor schließt Isostearat, n-Octadecylammoniumstearat, Duomin-T·dioleat, Bleinaphthenat, Sorbitanoleat, Pentaerythrit·oleat, Oleylsarcosin, Alkylsuccinat, Alkenylsuccinat und deren Derivate. Diese Inhibitoren können in einer Menge von 0,001 Gew.-% bis 1,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 Gew.-% bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Ölbasismaterial, verwendet werden. Das Antischaummittel kann Silikon sein und kann in einer Menge von 0,0001 Gew.-% bis 0,003 Gew.-%, vorzugsweise 0,0001 Gew.-% bis 0,001 Gew.-%, bezogen auf das Ölbasismaterial, verwendet werden.
  • Die verwendeten Metalldeaktivatoren können z.B. Thiadiazole, Thiadiazolderivate, Triazole, Triazolderivate und Dithiocarbamate sein und können in einer Menge von 0,01 Gew.-% bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 Gew.-% bis 1,0 Gew.-%, bezogen auf das Ölbasismaterial, verwendet werden.
  • Die verwendeten Korrosionsinhibitoren können z.B. Bernsteinsäure, Succinate, Ölsäuretalgamid, Bariumsulfonat und Calciumsulfonat sein und können in einer Menge von 0,01 Gew.-% bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 Gew.-% bis 1,0 Gew.-%, bezogen auf das Ölbasismaterial, verwendet werden.
  • In der folgenden Beschreibung wird der Viskositätsbereich der erfindungsgemäßen Schmierölzusammensetzung ausführlich erläutert. Wie zuvor erwähnt, hat die erfindungsgemäße Schmierölzusammensetzung eine Viskosität, die im Bereich von 10 bis 500 000 mm2/s bei 40°C liegt.
  • Wenn sie in Form einer Kältemaschinenölzusammensetzung verwendet wird, hat die erfindungsgemäß Schmierölzusammensetzung eine Viskosität, die im Bereich von 10 bis 500 mm2/s, vorzugsweise 20 bis 480 mm2/s, bei 40°C, liegt, während sie, wenn sie für einen Kälteapparat verwendet wird, eine Viskosität hat, die im Bereich von 10 mm2/s bis 40 mm2/s, vorzugsweise 15 mm2/s bis 35 mm2/s, bei 40°C, liegt. Damit die erfindungsgemäße Schmierölzusammensetzung in Form eines Kältemaschinenöls für eine Kältemaschine einer Autoklimaanlage zu verwenden ist, hat sie vorzugsweise eine Viskosität im Bereich von 40 mm2/s bis 500 mm2/s. Wenn sie für einen Kolbenkompressor einer Autoklimaanlage verwendet wird, hat sie vorzugsweise eine Viskosität im Bereich von 40 mm2/s bis 120 mm2/s, wünschenswerter 80 mm2/s bis 100 mm2/s, und wenn sie für einen Kompressor vom Rotationstyp (Rotationsverdichter) verwendet wird, hat sie vorzugsweise eine Viskosität im Bereich von 80 mm2/s bis 500 mm2/s, wünschenswerter 100 mm2/s bis 450 mm2/s. Bei weniger als 10 mm2/s ist die erfindungsgemäße Schmierölzusammensetzung mit Kältemitteln bei erhöhten Temperaturen gut verträglich, erzeugt jedoch im Zusammenhang mit den Schmiereigenschaften, Dichtungseigenschaften und der Wärmestabilität aufgrund ihrer geringen Viskosität einige Probleme. Eine Schmierölzusammensetzung mit einer Viskosität, die 500 mm2/s überschreitet, ist nicht bevorzugt, weil ihre Verträglichkeit mit Kältemitteln gering wird. Selbst innerhalb des Bereichs von 10 bis 500 mm2/s hängt die Viskosität der erfindungsgemäßen Schmierölzusammensetzung davon ab, welche Typen von Maschinenanlagen mit ihr verwendet werden. Zum Beispiel verursacht die Schmierölzusammensetzung für Kälteapparate einen großen Reibungsverlust bei gleitenden Teilen, wenn ihre Viskosität 40 mm2/s überschreitet. Ferner verursacht die Schmierölzusammensetzung für eine Autoklimaanlage vom Kolbenkompressortyp ein Problem im Zusammenhang mit den Schmiereigenschaften, wenn ihre Viskosität kleiner als 40 mm2/s wird, während sie einen großen Reibungsverlust bei gleitenden Teilen verursacht, wenn ihre Viskosität 120 mm2/s überschreitet. Ferner verursacht die Schmierölzusammensetzung für eine Klimaanlage vom Rotationskompressortyp ein Problem im Zusammenhang mit den Dichtungseigenschaften, wenn ihre Viskosität kleiner als 80 mm2/s wird, während sie im Zusammenhang mit der Verträglichkeit mit Kältemitteln ein Problem verursacht, wenn ihre Viskosität 500 mm2/s überschreitet.
  • Wenn sie in Form eines Getriebeöls verwendet wird, sollte die erfindungsgemäß Schmierölzusammensetzung vorzugsweise auf den Viskositätsbereich von 20 mm2/s bis 460 mm2/s bei 40°C eingestellt sein, und wenn sie für viskose Kupplungen verwendet wird, sollte sie vorzugsweise auf den Viskositätsbereich von 20 mm2/s bis 500 000 mm2/s bei 40°C eingestellt sein.
  • Während die vorliegende Erfindung nun unter Bezugnahme auf einige Beispiele erläutert wird, sei darauf hingewiesen, dass "Stabilität gegenüber Hydrolyse", "Stabilität gegenüber Oxidation", "Schmiereigenschaften" und "Verträglichkeit", auf die darin Bezug genommen wird, durch die folgenden Verfahren gemessen wurden.
  • Stabilität gegenüber Hydrolyse
  • Proben- oder Vergleichsöl (250 ml), ein Kupferdraht, ein Aluminiumdraht, ein Eisendraht (alle dienten als Katalysatoren und waren von einem inneren Durchmesser von 8 mm und 30 mm in der Länge), Wasser (1000 ppm) und ein Kältemittel Flon 134a (40 g) wurden in eine Eisengefäß getan, das ein inneres Volumen von 350 ml aufwies, was bei 175°C 20 Tage erwärmt wurde und aus dem das Öl dann entfernt wurde, um die Gesamtsäurezahl, in mg KOH/g, durch das JIS K 2501 Neutralisationszahltestverfahren zu bestimmen.
  • Stabilität gegenüber Oxidation
  • Proben- oder Vergleichsöl (250 ml), ein Kupferdraht, ein Aluminiumdraht, ein Eisendraht (alle dienten als Katalysatoren und waren von einem inneren Durchmesser von 8 mm und 30 mm in der Länge), Wasser (1000 ppm) und ein Kältemittel Flon 134a (40 g) und Luft (100 ml) wurden in eine Eisengefäß getan, das ein inneres Volumen von 350 ml aufwies, was bei 175°C 20 Tage erwärmt wurde und aus dem das Öl dann entfernt wurde, um die Gesamtsäurezahl, in mg KOH/g, durch das JIS K 2501 Neutralisationszahltestverfahren zu bestimmen. Davon abgesehen wurden in dem Öl suspendierte Feststoffe visuell beobachtet, um zu bestimmen, ob Ausfällung vorlag oder nicht.
  • Schmiereigenschaften des Öls oder Abriebverlust der Teststücke
  • Bleche aus Aluminium und Gusseisen wurden unter den folgenden Bedingungen mit einer Abriebtestmaschine vom Typ Ball-auf-Scheibe verwendet, wodurch die Abriebbreite in mm bestimmt wurde. Abriebtestbedingungen
    Belastung: 12,7 N
    Reibungsgeschwindigkeit: 3 mm/s
    Scheibe: A390
    Bälle: 0,635 cm (1/4'') Lagerbälle aus SUS440C
    Atmosphäre: in Luft oder R134a unter 93,3 kPa (700 mm Hg)
    Temperatur: Raumtemperatur (25°C)
  • Verträglichkeitstestverfahren
  • Proben- oder Vergleichsöl (11,7 Gew.-%) und ein Kältemittel (1,1,1,2-Tetrafluorethan) wurden miteinander in einer Gesamtmenge von 2 ml in einem Glasrohr vermischt. Das Glasrohr wurde in ein Bad von konstanter Temperatur getan, das eine Heizvorrichtung und eine Kühlvorrichtung aufwies, um die Temperatur zu messen, bei der sich das Probenöl von dem Kältemittel trennte.
  • Einschmelzrohrtest
  • Probenöl (1 g), 1,1,1,2-Tetrafluorethan (1 g) und ein jedes von Eisen-, Kupfer- und Aluminiumtestmetallstücken (1,7 mm im Durchmesser und 40 mm in der Länge) wurden in einem Glasrohr (Bomben- bzw. Einschmelzrohr) eingeschmolzen. Danach wurde das Glasrohr bei der Temperatur von 175°C 14 Tage lang erwärmt (366 Stunden).
  • Nach dem Abschluss des Tests wurde der Grad der Verfärbung des Testöls gemessen und der Zustand des Metallstücks beobachtet.
  • Beispiel 1
  • Die Antioxidantien Di(octylphenyl)amin (0,20 Gew.-%) und 2,6-Di-t-butyl-4-N,N-dimethylaminomethylphenol (0,10 Gew.-%) und Glycidylbenzoat mit einem Chlorgehalt von 0,1 Gew.-% (2,0 Gew.-%) wurden einem Ester zugesetzt, der durch Reaktion von Dipentaerythrit mit C5-(30 Gew.-%) bis C6-(70 Gew.-%)-Fettsäuren im Verhältnis von 1 : 6 erhalten worden war, wobei der Ester eine Viskosität von 72 mm2/s, bei 40°C, aufwies, wodurch das Probenöl 1 hergestellt wurde.
  • Zusätzlich wurden dem Probenöl 1 Trioctylphosphat(0,5 Gew.-%) und die Stickstoffverbindung (0,1 Gew.-%), die im Folgenden wiedergegeben ist, zugesetzt, um Probenöl 2 herzustellen.
  • Figure 00200001
  • Beispiel 2
  • Wie im Fall von Probenöl 2 wurde Probenöl 3 hergestellt mit der Ausnahme; dass Diglycidylterephthalat anstelle des Glycidylbenzoats verwendet wurde.
  • Vergleichsbeispiel 3A
  • Wie im Falle der Probenöle 1 und 2 wurden die Probenöle 4 und 5 hergestellt mit der Ausnahme, dass keine Antioxidantien verwendet wurden.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Wie im Fall von Probenöl 2 wurde Vergleichsöl 1 hergestellt mit der Ausnahme, dass Phenylglycidylether anstelle des Glycidylbenzoats verwendet wurde.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Wie im Fall von Probenöl 2 wurde Vergleichsöl 2 hergestellt mit der Ausnahme, dass Glycidyl-2-ethylhexoat anstelle des Glycidylbenzoats verwendet wurde.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Wie im Fall des Probenöls 3 wurde das Vergleichsöl 3 hergestellt mit der Ausnahme, dass die stickstoffhaltige Verbindung nicht verwendet wurde.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Wie im Fall des Probenöls 3 wurde das Vergleichsöl 4 hergestellt mit der Ausnahme, dass Benzotriazol anstelle der stickstoffhaltigen Verbindung verwendet wurde.
  • Die Probenöle 1 bis 5 und die Vergleichsöle 1 bis 4 wurden auf ihre Stabilität gegenüber Hydrolyse und ihre Verträglichkeit mit einem Kältemittel getestet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 wiedergegeben. Tabelle 1
    Figure 00220001
  • T. A. N.:
    Gesamtsäurezahl in mg KOH/g
    L. T.:
    Tiefe Temperatur in °C
    H. T.:
    Hohe Temperatur in °C
    S. O.:
    Probenöl
    C. O.:
    Vergleichsöl
  • Wie aus Tabelle 1 ersehen werden kann, sind die erfindungsgemäßen Schmierölzusammensetzungen in der Stabilität gegenüber Hydrolyse ausgezeichnet und mit dem Kältemittel R134a gut verträglich und liefern so ausgezeichnete Kältemaschinenölzusammensetzungen.
  • Beispiel 4A (Vergleich)
  • Glycidylbenzoat mit einem Chlorgehalt von 0,1 Gew.-% (2,0 Gew.-%) wurde zu Polypropylenglykoldimethylether (mit einer Viskosität von 40 mm2/s bei 40°C und einer Hydroxylzahl von 5 mg KOH/g) gegeben, um Probenöl 6 herzustellen. Es sei jedoch angemerkt, dass die Hydroxylzahlen von Polyethern, auf die in den folgenden Beispielen Bezug genommen wird, gemäß JIS K-1525 gemessen wurden.
  • Beispiel 5
  • Probenöl 7 wurde wie in dem Beispiel von Probenöl 6 hergestellt, mit der Ausnahme, dass anstelle des Glycidylbenzoats die gleiche Menge 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-3,4-epoxycyclohexancarboxylat mit einem Chlorgehalt von 0,3 Gew.-% verwendet wurde.
  • Beispiel 6A (Vergleich)
  • Gemäß dem Verfahren zur Herstellung von Probenöl 6 in Beispiel 4 wurde Glycidylbenzoat mit einem Chlorgehalt von 0,1 Gew.-% (5,0 Gew.-%) zu Polypropylenglykoldimethylether mit einer Hydroxylzahl von 15 mg KOH/g gegeben, wodurch Probenöl 8 hergestellt wurde.
  • Beispiel 7
  • Probenöl 9 wurde hergestellt, indem 2,0 Gew.-% Glycidylbenzoat mit einem Chlorgehalt von 0,1 Gew.-% zu Polypropylenglykoldibutylether mit einer Viskosität von 20 mm2/s bei 40°C und einer Hydroxylzahl von 5 mg KOH/g gegeben wurde.
  • Beispiel 8
  • Probenöl 10 wurde hergestellt, indem zu Probenöl 6 Trioctylphosphat (0,5 Gew.-%) und die nachfolgend angegebene stickstoffhaltige Verbindung (0,1 Gew.-%) gegeben wurden.
  • Figure 00230001
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Vergleichsöl 5 wurde hergestellt, indem 2,0 Gew.-% 3,4-Epoxycyclohexylinethyl-3,4-epoxycyclohexancarboxylat mit einem Chlorgehalt von 0,3 Gew.-% zu Polypropylenglykoldimethylether mit einer Viskosität von 40 mm2/s bei 40°C und einer Hydroxylzahl von 15 mg KOH/g gegeben wurden.
  • Vergleichsbeispiel 6
  • Vergleichsöl 6 wurde wie im Falle von Vergleichsöl 5 hergestellt, mit der Ausnahme, dass 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-3,4-epoxycyclohexancarboxylat mit einem Chlorgehalt von 0,6 Gew.-% und nicht 0,3 Gew.-% in gleicher Menge verwendet wurde.
  • Vergleichsbeispiel 7
  • Vergleichsöl 7 wurde wie im Falle von Probenöl 6 hergestellt, mit der Ausnahme, dass die Menge des Glycidylbenzoats auf 25 Gew.-% geändert wurde.
  • Vergleichsbeispiel 8
  • Vergleichsöl 8 wurde wie im Falle von Probenöl 6 hergestellt, mit der Ausnahme, dass anstelle des Glycidylbenzoats 2,0 Gew.-% Phenylglycidylether verwendet wurde.
  • Die Probenöle 6 bis 10 und Vergleichsöle 5 bis 8 wurden bezüglich Stabilität gegenüber Oxidation und Verträglichkeit getestet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2
    Figure 00250001
  • T. A. N.:
    Gesamtsäurezahl in mg KOH/g
    L. T.:
    Tiefe Temperatur in °C
    H. T.:
    Hohe Temperatur in °C
    S. O.:
    Probenöl
    C. O.:
    Vergleichsöl
  • Wie aus Tabelle 2 ersehen werden kann, sind die erfindungsgemäßen Schmierölzusammensetzungen in der Stabilität gegenüber Hydrolyse ausgezeichnet und gut mit dem fluorhaltigen Kältemittel vom chlorfreien Typ verträglich und liefern somit ausgezeichnete Kältemaschinenölzusammensetzungen.
  • Beispiel 9
  • Die Antioxidantien Di(octylphenyl)amin (0,20 Gew.-%) und 2,6-Di-t-butyl-4-N,N-dimethylaminomethylphenol (0,10 Gew.-%) und Glycidyl-O,O-dibutylphosphono-2-methylpropionat (2,0 Gew.-%), unten wiedergegeben, wurden einem Ester zugesetzt, der durch die Reaktion von Dipentaerythrit mit 2-Methylhexansäure in einem Molverhältnis von 1 : 6 erhalten worden war, wobei der Ester eine Viskosität von 72 mm2/s bei 40°C aufwies, wodurch das Probenöl 11 hergestellt wurde.
  • Figure 00260001
  • Beispiel 10
  • Wie im Falle von Probenöl 11 wurde Probenöl 12 hergestellt, mit der Ausnahme, dass 2 Gew.-% Dioctylhydroxymethylphosphonat anstelle des Glycidyl-O,O-dibutylphosphono-2-methylpropionats verwendet wurden.
  • Figure 00260002
  • Beispiel 11
  • Wie im Falle von Probenöl 11 wurden Probenöl 13 hergestellt, mit der Ausnahme, dass 2 Gew.-% Ethyl-3-diethylphosphonopropionat, unten wiedergegeben, anstelle des Glycidyl-O,O-dibutylphosphono-2-methylpropionats verwendet wurden.
  • Figure 00260003
  • Beispiel 12
  • Wie im Falle von Probenöl 11 wurde Probenöl 14 hergestellt, mit der Ausnahme, dass 2 Gew.-% Diethylphenylphosphonat, unten wiedergegeben, anstelle des Glycidyl-O,O-dibutylphosphono-2-methylpropionats verwendet wurden.
  • Figure 00260004
  • Beispiel 13
  • Wie im Falle von Probenöl 11 wurde Probenöl 15 hergestellt, mit der Ausnahme, dass 2 Gew.-% Diethyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, unten wiedergegeben, anstelle des Glycidyl-O,O-dibutylphosphono-2-methylpropionats verwendet wurden.
  • Figure 00270001
  • Beispiel 14
  • Wie im Falle von Probenöl 11 wurde Probenöl 16 hergestellt, mit der Ausnahme, dass überhaupt kein Antioxidans verwendet wurde.
  • Beispiel 15
  • Probenöl 17 wurde hergestellt, indem 2 Gew.-% Glycidyl-O,O-di-butylphosphono-2-methylpropionat zu Polypropylenglykoldimethylether (mit einer Viskosität von 40 mm2/s bei 40°C und einer Hydroxylzahl von 5 mg KOH/g) gegeben wurde.
  • Beispiel 16
  • Probenöl 18 wurde hergestellt, indem die Antioxidantien Di(octylphenyl)amin (0,20 Gew.-%) und 2,6-Di-t-butyl-4-N,N-di-methylaminomethylphenol (0,10 Gew.-%) zu Probenöl 17 gegeben wurden.
  • Beispiel 17
  • Glycidylbenzoat mit einem Chlorgehalt von 0,1 Gew.-% (2,0 Gew.-%) und Ethyl-3-diethylphosphonopropionat (2 Gew.-%) wurden einem Ester zugesetzt, der durch die Reaktion von Dipentaerythrit mit C5-(30 Gew.-%) bis C6-(70 Gew.-%)-Fettsäuren in einem Verhältnis von 1 : 6 erhalten worden war, wobei der Ester eine Viskosität von 72 mm2/s bei 40°C aufwies, wodurch Probenöl 19 hergestellt wurde.
  • Zasätzlich wurden 0,1 Gew.-% der unten wiedergegebenen stickstoffhaltigen Verbindung dem Probenöl 19 zugesetzt, um Probenöl 20 herzustellen.
  • Figure 00280001
  • Beispiel 18
  • Probenöl 21 wurde hergestellt, indem 2,0 Gew.-% Glycidylbenzoat mit einem Chlorgehalt von 0,1 Gew.-% und 2 Gew.-% Ethyl-3-diethylphosphonopropionat zu Polypropylenglykoldimethylether mit einer Viskosität von 40 mm2/s bei 4°C und einer Hydroxylzahl von 5 mg KOH/g gegeben wurden.
  • Außerdem wurden 0,1 Gew.-% der nachfolgend angegebenen stickstoffhaltigen Verbindung zu Probenöl 21 gegeben, um Probenöl 22 herzustellen.
  • Figure 00290001
  • Vergleichsbeispiel 9
  • Wie im Falle von Probenöl 11 wurde Vergleichsöl 9 hergestellt, mit der Ausnahme, dass 2 Gew.-% Tricresylphosphat anstelle des Glycidyl-O,O-dibutylphosphono-2-methylpropionats verwendet wurden.
  • Vergleichsbeispiel 10
  • Wie im Falle von Probenöl 11 wurde Vergleichsbeispiel 10 hergestellt, mit der Ausnahme, dass 2 Gew.-% Tri-1,3-dichlorpropylphosphat, unten wiedergegeben, anstelle des Glycidyl-O,O-dibutylphosphono-2-methylpropionats verwendet wurden. O=P-(OCHClCH2CH2Cl)3.
  • Vergleichsbeispiel 11
  • Vergleichsöl 11 war das von Glycidyl-O,O-dibutylphosphono-2-methylpropionat freie Probenöl 11.
  • Die Probenöle 11 bis 22 und die Vergleichsöle 9 bis 11 wurden dem Abriebtest unterworfen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 wiedergegeben. Tabelle 3
    Figure 00300001
  • S. O.:
    Probenöl
    C. O.:
    Vergleichsöl
  • Wie aus Tabelle 3 ersehen werden kann, zeigen die erfindungsgemäßen Schmierölzusammensetzungen in sauerstofffreier Atmosphäre ausgezeichnete Schmiereigenschaften und liefern so z.B. ein ausgezeichnetes Kältemaschinenöl.
  • Danach wurde die Fähigkeit der Probenöle 11, 13 und 15 bis 22, als Kälte-/Kühlöl verwendet zu werden, durch Verträglichkeits-, Stabilität-gegenüber-Hydrolyse- und Einschmelzrohrtests untersucht. Es sei darauf hingewiesen, dass die Verträglichkeitstests wie folgt durchgeführt wurden.
  • Verträglichkeitstestverfahren
  • Ein Probenöl (3 Gew.-%) und ein Kältemittel 1,1,1,2-Tetrafluorethan (10 Gew.-%) wurden in einem Glasrohr in einer Gesamtmenge von 2 ml zusammengemischt. Das Glasrohr wurde dann in einem Bad mit konstanter Temperatur platziert, das eine Heizvorrichtung und eine Kühlvorrichtung aufwies, um die Temperatur zu messen, bei der sich das Probenöl von dem Kältemittel trennt.
  • Die Ergebnisse sind in den Tabellen 4 und 5 gezeigt. Tabelle 4
    Figure 00310001
    • 1) Gesamtsäurezahl, mg KOH/g
    Tabelle 5
    Figure 00320001
    • 1) Gesamtsäurezahl, mg KOH/g
  • Wie aus den Tabellen 4 und 5 entnommen werden kann, sind die erfindungsgemäßen Schmierölzusammensetzungen in der Verträglichkeit mit dem Kältemittel, der Stabilität gegenüber Hydrolyse und der chemischen und thermischen Stabilität sowohl bei höheren Temperaturen als auch bei tiefen Temperaturen ausgezeichnet und liefern ein besonders ausgezeichnetes Kältemaschinenöl, das mit dem Kältemittel R134a verwendet wird.

Claims (2)

  1. Schmierölzusammensetzung für einen Kälteapparat, die Schmierölbasismaterial umfasst, das Ester von aliphatischem mehrwertigem Alkohol ausgewählt aus Trimethylolpropan, Ditrimethylolpropan, Trimethylolethan, Ditrimethylolethan, Pentaerythrit, Dipentaerythrit und Tripentaerythrit und linearen oder verzweigten Fettsäuren umfasst, wobei die Säuren 3 bis 9 Kohlenstoffatome aufweisen, und die 0,05 Gew.-% bis 10 Gew.-% Additiv vom Phosphonattyp mit der folgenden allgemeinen Formel:
    Figure 00330001
    enthält, in der R2 eine Alkylgruppe mit 12 oder weniger Kohlenstoffatomen ist und R1 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alkyl-, Arylalkyl-, Aryl- und Hydroxyalkylgruppen und zwei Gruppen R2 identisch sein können oder nicht, wobei das Schmiermittel ferner 0,001 Gew.-% bis 5 Gew.-% Antioxidationsmittel enthält und die Schmierölzusammensetzung eine Viskosität bei 40°C im Bereich von 10 mm2/s bis 40 mm2/s besitzt.
  2. Schmierölzusammensetzung für eine Klimaanlage, die Schmierölbasismaterial umfasst, das Ester von aliphatischem mehrwertigem Alkohol ausgewählt aus Trimethylolpropan, Ditrimethylolpropan, Trimethylolethan, Ditrimethylolethan, Pentaerythrit, Dipentaerythrit und Tripentaerythrit und linearen oder verzweigten Fettsäuren umfasst, wobei die Säu ren 3 bis 9 Kohlenstoffatome aufweisen, und die 0,05 Gew.-% bis 10 Gew.-% Additiv vom Phosphonattyp mit der folgenden allgemeinen Formel:
    Figure 00340001
    enthält, in der R2 eine Alkylgruppe mit 12 oder weniger Kohlenstoffatomen ist und R1 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alkyl-, Arylalkyl-, Aryl und Hydroxyalkylgruppen und zwei Gruppen R2 identisch sein können oder nicht, wobei das Schmiermittel ferner 0,001 Gew.-% bis 5 Gew.-% Antioxidationsmittel enthält und die Schmierölzusammensetzung eine Viskosität bei 40°C im Bereich von 40 mm2/s bis 500 mm2/s besitzt.
DE69333826T 1992-04-28 1993-04-28 Schmierölzusammensetzung Expired - Fee Related DE69333826T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10990392 1992-04-28
JP4109903A JPH05302094A (ja) 1992-04-28 1992-04-28 冷凍機油組成物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69333826D1 DE69333826D1 (de) 2005-07-14
DE69333826T2 true DE69333826T2 (de) 2006-05-04

Family

ID=14522082

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69333826T Expired - Fee Related DE69333826T2 (de) 1992-04-28 1993-04-28 Schmierölzusammensetzung
DE69332096T Expired - Fee Related DE69332096T2 (de) 1992-04-28 1993-04-28 Schmierölzusammensetzung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69332096T Expired - Fee Related DE69332096T2 (de) 1992-04-28 1993-04-28 Schmierölzusammensetzung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5366646A (de)
EP (2) EP0568038B1 (de)
JP (1) JPH05302094A (de)
DE (2) DE69333826T2 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69420796T2 (de) * 1993-07-30 2000-01-13 Tonen Corp Flüssige Zusammensetzung für Flüssigkeitsreibungskupplung
JPH08151590A (ja) * 1994-11-30 1996-06-11 Mitsubishi Oil Co Ltd 冷凍機油組成物及び圧縮機
JPH08183986A (ja) * 1994-12-27 1996-07-16 Tonen Corp 流体継手用流体組成物
WO1997018905A1 (en) * 1995-11-20 1997-05-29 Berg Technology, Inc. Method of providing corrosion protection
WO1998056854A1 (en) * 1997-06-09 1998-12-17 Nanomaterials Research Corporation Nanostructured fillers and carriers
US6326336B1 (en) 1998-10-16 2001-12-04 Ethyl Corporation Turbine oils with excellent high temperature oxidative stability
EP1088883A4 (de) 1999-04-15 2003-06-18 Japan Energy Corp Schmiermittel für eine mit ammonium als kältemittel arbeitende kältemeaschine
EP1312663A4 (de) * 2000-07-26 2006-07-12 Idemitsu Kosan Co Schmieröl für kältemaschine und dieses enthaltende hydraulikflüssigkeit
US20030130142A1 (en) * 2001-08-16 2003-07-10 Nguyen Duong N. Water-dispersible lubricating blend for metal working processes
US20040209789A1 (en) * 2002-12-19 2004-10-21 Andrew Swallow Alkylbenzene/polyol ester blends for use in air conditioning systems
JP5416879B2 (ja) * 2005-10-14 2014-02-12 Jx日鉱日石エネルギー株式会社 潤滑油組成物
JP4885534B2 (ja) * 2005-12-20 2012-02-29 出光興産株式会社 冷凍機油組成物、これを用いた冷凍機用圧縮機及び冷凍装置
WO2008041483A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-10 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Lubricant for compression refrigerating machine and refrigerating apparatus using the same
JP2009222032A (ja) * 2008-03-18 2009-10-01 Daikin Ind Ltd 冷凍装置
US9994751B2 (en) * 2008-04-30 2018-06-12 Honeywell International Inc. Absorption refrigeration cycles using a LGWP refrigerant
ES2673993T3 (es) * 2008-12-23 2018-06-26 Shrieve Chemical Products, Inc. Composición lubricante para refrigerantes
US8486873B2 (en) * 2010-03-31 2013-07-16 Chevron Oronite Company Llc Lubricating oil compositions containing epoxide antiwear agents
US9556394B2 (en) 2011-06-14 2017-01-31 Dow Global Technologies Llc Natural and synthetic ester-containing lubricants having enhanced hydrolytic stability
DE102012000588B4 (de) * 2012-01-16 2017-01-05 Hydro Aluminium Deutschland Gmbh Verfahren zum Abtrennen von Kühlschmierstoff aus Lagerschmiermittel
AU2013344526A1 (en) 2012-11-16 2015-06-04 Basf Se Lubricant compositions comprising epoxide compounds to improve fluoropolymer seal compatibility
JP6405216B2 (ja) * 2014-12-09 2018-10-17 シェルルブリカンツジャパン株式会社 すべり案内面用潤滑油組成物
JP7060287B2 (ja) * 2017-08-08 2022-04-26 出光興産株式会社 冷凍機油組成物
JP7129035B2 (ja) * 2018-05-30 2022-09-01 出光興産株式会社 駆動系機器用潤滑油組成物及びその製造方法、駆動系機器の潤滑方法並びに駆動系機器
FR3092585B1 (fr) * 2019-02-05 2021-02-12 Total Marketing Services Composition lubrifiante pour compresseur
JP7490385B2 (ja) * 2020-02-19 2024-05-27 出光興産株式会社 冷凍機油組成物及び冷凍機用混合組成物
TW202231858A (zh) * 2021-01-31 2022-08-16 美商美力肯及公司 經穩定化之潤滑劑組成物及含有其之熱傳遞組成物

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2174019A (en) * 1936-11-27 1939-09-26 Standard Oil Co Lubricant
US2274291A (en) * 1938-11-26 1942-02-24 Standard Oil Co Compounded mineral oil
US2824839A (en) * 1954-03-12 1958-02-25 Ohio Oil Company Lubricants
US2965570A (en) * 1957-05-09 1960-12-20 Pure Oil Co Phosphonate lubricants
US3054821A (en) * 1960-05-25 1962-09-18 Standard Oil Co Phosphonic acid esters and preparation thereof
US3006945A (en) * 1960-09-01 1961-10-31 Ethyl Corp Preparation of organic compounds
US3472775A (en) * 1968-08-14 1969-10-14 Emery Industries Inc Synthetic ester lubricant base fluid containing a polyester thickener
US3859318A (en) * 1969-05-19 1975-01-07 Lubrizol Corp Products produced by post-treating oil-soluble esters of mono- or polycarboxylic acids and polyhydric alcohols with epoxides
BE792993A (fr) * 1971-12-20 1973-06-19 Monsanto Co Compositions de fluides fonctionnels contenant des stabilisantsepoxyde
NL179839C (nl) * 1974-03-25 1986-11-17 Monsanto Co Werkwijze voor het bereiden van een hydraulische vloeistof.
US4356097A (en) * 1978-03-30 1982-10-26 Edwin Cooper, Inc. Alkylphosphonate lubricating oil
US4158633A (en) * 1978-03-30 1979-06-19 Edwin Cooper, Inc. Lubricating oil
JPS5763395A (en) * 1980-10-03 1982-04-16 Nippon Oil & Fats Co Ltd Polyether refrigerator oil composition
EP0634467B1 (de) * 1988-12-06 2000-10-04 Idemitsu Kosan Company Limited Schmieröl für ein Kompressor Kühlgerät
US5302305A (en) * 1989-02-09 1994-04-12 The Lubrizol Corporation Carboxylic esters, liquid compositions containing said carboxylic esters and methods of lubricating metal parts
DE69120824T2 (de) * 1990-04-20 1996-11-07 Nippon Oil Co Ltd Synthetische Schmieröle
WO1991018073A1 (en) * 1990-05-17 1991-11-28 The Lubrizol Corporation Phosphorus-containing compositions for refrigeration systems
JP2901012B2 (ja) * 1990-06-08 1999-06-02 日本石油株式会社 冷凍機用潤滑油
JP3028135B2 (ja) * 1990-06-08 2000-04-04 日石三菱株式会社 冷凍機用潤滑油
JP2958383B2 (ja) * 1990-08-07 1999-10-06 日本石油株式会社 合成潤滑油
JP2573111B2 (ja) * 1990-09-12 1997-01-22 花王 株式会社 冷凍機作動流体用組成物
DE69201983T2 (de) * 1991-01-18 1995-11-23 Nippon Oil Co Ltd Synthetische Schmieröle.
EP0510633A1 (de) * 1991-04-24 1992-10-28 Japan Sun Oil Company, Ltd. Schmierölzusammensetzung und ihre Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE69332096T2 (de) 2003-01-16
EP0640681A1 (de) 1995-03-01
EP0640681B1 (de) 2005-06-08
US5514292A (en) 1996-05-07
EP0568038B1 (de) 2002-07-10
DE69332096D1 (de) 2002-08-14
US5366646A (en) 1994-11-22
JPH05302094A (ja) 1993-11-16
EP0568038A2 (de) 1993-11-03
EP0568038A3 (de) 1994-01-05
DE69333826D1 (de) 2005-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333826T2 (de) Schmierölzusammensetzung
DE69828627T2 (de) Kühlmittel auf basis von poly(neopentyl polyol) estern und verbessertes additiv-konzentrat
US6551523B1 (en) Blended polyol ester lubricants for refrigerant heat transfer fluids
EP0644921B1 (de) Schmiermittel auf basis von polyolester für kälteübertragungsmittel
DE60022773T2 (de) Schmierölzusammensetzung für kühleinrichtung, betriebsflüssigkeit und kühleinrichtung
CA2084786C (en) Lubrication for refrigerant heat transfer fluids
DE68927916T3 (de) Vervendung eines Schmierstoffs für Kompressoren, die ein chlorfreies Fluorkohlenwasserstoff-Kältemittel verwenden
DE19680834B4 (de) Schmierstoffzusammensetzung für Wälzlager
CA2137263C (en) Polyol ester lubricants for refrigerating compressors operating at high temperature
DE69433868T2 (de) Kühlschranköl
US6551524B2 (en) Polyol ester lubricants, especially those compatible with mineral oils, for refrigerating compressors operating at high temperatures
JP2008115401A (ja) 冷蔵装置のアルミニウム製部品の摩耗最小化のためのポリオールエステル減摩剤の使用
DE2638324C3 (de) Kompressorenöl
DE1594621C3 (de) Schmiermittelgemische
IL111521A (en) Polyol Aster lubricants for refrigeration compressors and processes for their use
JP3514902B2 (ja) 冷凍機用潤滑油組成物、冷凍機作動流体、冷媒圧縮機および冷凍装置
US3223634A (en) Lubricant compositions
US20020055442A1 (en) Method of reducing wear of metal surfaces and maintaining a hydrolytically stable environment in refrigeration equipment during the operation of such equipment
DE2228351A1 (de) Stabilisierte Schmiermittel
CA2136853C (en) Polyol ester lubricants for refrigerator compressors operating at high temperatures
JP3005280B2 (ja) 潤滑油組成物
JP3550449B2 (ja) 冷間圧延油添加剤および冷間圧延油
DE2228352A1 (de) Stabilisierte Schmiermittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee