DE69333211T2 - Elektrische Bauelemente - Google Patents

Elektrische Bauelemente Download PDF

Info

Publication number
DE69333211T2
DE69333211T2 DE69333211T DE69333211T DE69333211T2 DE 69333211 T2 DE69333211 T2 DE 69333211T2 DE 69333211 T DE69333211 T DE 69333211T DE 69333211 T DE69333211 T DE 69333211T DE 69333211 T2 DE69333211 T2 DE 69333211T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
area
leg
laminate
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69333211T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69333211D1 (de
Inventor
Gregory A. Graves
Michael Zhang
Daniel Chandler
Chi-Ming Clear Water Bay Chang
Shou-Mean Fang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
Tyco Electronics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25429551&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69333211(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Tyco Electronics Corp filed Critical Tyco Electronics Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69333211D1 publication Critical patent/DE69333211D1/de
Publication of DE69333211T2 publication Critical patent/DE69333211T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/14Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/003Thick film resistors
    • H01C7/005Polymer thick films
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/14Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors
    • H01C1/1406Terminals or electrodes formed on resistive elements having positive temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/02Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient
    • H01C7/027Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient consisting of conducting or semi-conducting material dispersed in a non-conductive organic material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/182Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with components mounted in the printed circuit board, e.g. insert mounted components [IMC]
    • H05K1/184Components including terminals inserted in holes through the printed circuit board and connected to printed contacts on the walls of the holes or at the edges thereof or protruding over or into the holes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3431Leadless components
    • H05K3/3442Leadless components having edge contacts, e.g. leadless chip capacitors, chip carriers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09145Edge details
    • H05K2201/09181Notches in edge pads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09818Shape or layout details not covered by a single group of H05K2201/09009 - H05K2201/09809
    • H05K2201/09954More mounting possibilities, e.g. on same place of PCB, or by using different sets of edge pads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10022Non-printed resistor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10439Position of a single component
    • H05K2201/10469Asymmetrically mounted component
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10643Disc shaped leadless component
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10666Plated through-hole for surface mounting on PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0097Processing two or more printed circuits simultaneously, e.g. made from a common substrate, or temporarily stacked circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/403Edge contacts; Windows or holes in the substrate having plural connections on the walls thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Details Of Resistors (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft elektrische Schaltungsschutzvorrichtungen.
  • Viele elektrische Vorrichtungen weisen zwei laminatförmige Elektroden und, zwischen ihnen eingeschlossen, ein elektrisches Element auf, das ein Leiter, beispielsweise ein Widerstandselement, wie etwa ein Widerstand oder ein Varistor, oder ein Nichtleiter, wie etwa in einem Kondensator, sein kann.
  • Besonders brauchbare Vorrichtungen dieses Typs sind Schaltungsschutzvorrichtungen, die aufweisen: einen Hauptbereich, der ein Laminat aus zwei laminatförmigen Elektroden und, zwischen den Elektroden eingeschlossen, einem laminatförmigen Widerstandselement ist, das ein PTC-Verhalten zeigt. Das Widerstandselement kann aus einem leitenden Polymer (wobei dieser Begriff eine Zusammensetzung bezeichnen soll, die ein Polymer und, darin dispergiert, einen teilchenförmigen leitenden Füllstoff aufweist) oder einer Keramik, beispielsweise dotiertem Bariumtitanat, bestehen.
  • Wenn ein leitendes Polymer verwendet wird, werden solche Vorrichtungen im allgemeinen durch Stanzen (oder anderweitiges Schneiden) einer Vielzahl der Vorrichtungen aus einem Laminat aus einem Flächenkörper aus dem leitenden Polymer zwischen zwei Metallfolien hergestellt.
  • Wenn eine Keramik verwendet wird, werden solche Vorrichtungen gewöhnlich durch Aufbringen von flüssigem Elektrodenmaterial auf die Hauptoberflächen eines vorgeformten laminatförmigen Widerstandselements und Verfestigen des flüssigen Elektrodenmaterials hergestellt.
  • Die Produkte solcher Verfahren können manchmal ohne Hinzufügen elektrischer Zuleitungen, beispielsweise durch Installation zwischen zwei federbelasteten Anschlußelementen, verwendet werden. In den meisten Fällen muß jedoch eine elektrische Zuleitung an jeder der laminatförmigen Elektroden befestigt werden, so daß die Vorrichtung mit anderen Komponenten einer Schaltung verbunden, beispielsweise auf einer Leiterplatte angebracht werden kann. Das Hinzufügen von Zuleitungen bedeutet zusätzliche Kosten und umfaßt gewöhnlich ein Erwärmen (beispielsweise beim Löten oder Schweißen), was Beschädigungen, insbesondere an den leitenden Polymerelementen, hervorrufen kann.
  • Das zuletzt genannte Problem ist besonders schwerwiegend, wenn ein leitendes Polymer ein zweites Mal erwärmt wird, wenn die Zuleitungen mit anderen Schaltungselementen verbunden werden, insbesondere wenn die Zuleitungen durch ein Lötverfahren mit einer gedruckten Leiterplatte verbunden werden. Ein weiteres Problem, das entstehen kann, wenn solche Vorrichtungen an einer gedruckten Leiterplatte angebracht werden sollen, ist, daß sie weiter als erwünscht von der Platte vorspringen.
  • Die DE-A-3839868 (Ausgangsdokument des Patents US-A-4 924 204) beschreibt laminatförmige PTC-Vorrichtungen, die aus einem leitenden Polymer bestehen und mit anderen Komponenten einer Schaltung durch Anschlußelemente elektrisch verbunden sind, die mit "Nicht-Elektrodenbereichen" der Vorrichtung in elastischem Eingriff stehen. Jeder der Nicht-Elektrodenbereiche weist nur eine von den zwei Elektroden und einen entsprechenden Bereich des PTC-Elements auf.
  • Die US-A-3 497 859 beschreibt elektrische Widerstände zur Verwendung in gedruckten Schaltungen. Die Widerstände sind zum Einsetzen in eine gedruckte Leiterplatte ausgebildet, wobei Schenkel keilförmig sind.
  • Wir haben nun erkannt, daß gemäß der vorliegenden Erfindung dann, wenn mindestens eine der laminatförmigen Elektroden einer elektrischen Vorrichtung, wie oben beschrieben, mit einem elektrischen Leiter auf einem Isoliersubstrat, insbesondere einer gedruckten Leiterplatte, verbunden werden soll, die Verbindung durch geeignete Modifikation der Vorrichtung und/oder der Konfiguration des elektrischen Leiters auf dem Substrat entweder ohne das Erfordernis einer Zuleitung (oder eines anderen Verbindungselements) oder mit Hilfe eines Verbindungselements hergestellt werden kann, das mit der Elektrode in demselben Schritt elektrisch verbunden wird, in dem es mit dem Leiter auf dem Substrat elektrisch verbunden wird.
  • Wir haben ferner erkannt, daß gemäß der vorliegenden Erfindung eine solche Modifikation für elektrische Vorrichtungen, die über elastisch verformte Anschlußelemente verbunden werden, außerordentlich wertvoll sein kann. Die Erfindung wird nachstehend hauptsächlich unter Bezugnahme auf Schaltungsschutzvorrichtungen beschrieben, ist jedoch auch bei anderen Vorrichtungen anwendbar, die zwei laminatförmige Elektroden und ein zwischen ihnen eingeschlossenes laminatförmiges Element aufweisen.
  • Eine Vorrichtung der Erfindung hat zusätzlich zu einem Hauptbereich, der seine normale Konfiguration (typischerweise eine einfache geometrische Gestalt, wie etwa ein Rechteck oder einen Kreis) hat, mindestens einen Verbindungsschenkel, der sich von dem Hauptbereich aus erstreckt und folgendes aufweist: eine Verlängerung des PTC-Widerstandselements und eine Verlängerung einer von den Elektroden, die an dem PTC-Element befestigt sind, und fakultativ auch eine Verlängerung der anderen Elektrode.
  • Eine derart modifizierte Vorrichtung kann an einer Leiterplatte angebracht werden, indem das Ende des Verbindungsschenkels in eine Öffnung in der Platte eingesetzt und die Elektrode mit einem Metalleiter verlötet wird, der an der Platte befestigt ist und zu der Öffnung führt.
  • Wenn der Verbindungsschenkel nicht beide Elektroden aufweist, kann die Lötverbindung auf herkömmliche Weise ausgeführt werden. Wenn der Schenkel beide Elektroden in dem Bereich der Öffnung aufweist, muß darauf geachtet werden, daß gewährleistet wird, daß das Lot nur die gewünschte Elektrode mit dem Metalleiter verbindet.
  • Zu diesem Zweck kann es sein, daß der Metalleiter nur zu der einen Seite der Öffnung führt, und er kann bevorzugt erheblich schmaler als die Öffnung und die Fläche des Verbindungsschenkels sein, mit der er verlötet wird. Es wird angenommen, daß eine Leiterplatte, die einen Metalleiter und eine Öffnung dieser Art hat, an sich neu ist und als solche einen Teil der vorliegenden Erfindung bildet.
  • Im allgemeinen wird eine Vorrichtung, die auf diese Weise anzubringen ist, so modifiziert, daß sie zwei Verbindungsschenkel der beschriebenen Art hat, die sich von dem Hauptteil der Vorrichtung in die gleiche Richtung erstrecken, so daß die Schenkel in benachbarten Öffnungen in derselben Leiterplatte angebracht werden können.
  • Die Schenkel haben bevorzugt distale Bereiche, die in die Öffnungen in der Platte eingesetzt sind, und Abstandszwischenbereiche, die nicht durch die Öffnungen hindurchgehen können und die gewährleisten, daß das Hauptteil der Vorrichtung von der Platte beabstandet ist.
  • Wie oben (und im einzelnen nachstehend) erläutert, kann dann, wenn die Vorrichtung in Öffnungen in einer Leiterplatte angebracht werden soll, der Verbindungsschenkel beide Elektrode aufweisen; bevorzugt weist der Verbindungsschenkel jedoch einen Brückenbereich auf, der sich über die Gesamtbreite des Schenkels erstreckt und der nur eine der Elektroden aufweist, so daß die Vorrichtung auf die herkömmliche Weise mit der Leiterplatte verlötet werden kann.
  • Wenn der Verbindungsschenkel von der letztgenannten Art ist, kann die Vorrichtung auch auf die folgende Weise flach auf der Oberseite einer Leiterplatte angebracht werden. Die Vorrichtung wird auf dem Substrat angeordnet, wobei sich die Elektrode, die sich in den Verbindungsschenkel erstreckt, auf der Oberseite befindet.
  • Eine untere Elektrode wird direkt mit einem Leiter auf der Patte verbunden. Die obere Elektrode wird mit einem anderen Leiter auf der Platte durch ein Verbindungselement verbunden, das an der oberen Elektrode befestigt ist und sich abwärts unter die Unterseite des Widerstandselements erstreckt.
  • Das Verbindungselement kann mit der oberen Elektrode verlötet oder anderweitig elektrisch verbunden werden, bevor es mit dem Leiter auf der Platte elektrisch verbunden wird; alternativ werden beide elektrischen Verbindungen gleichzeitig hergestellt, so daß das Widerstandselement dem Erwärmen, das zur Herstellung von solchen Verbindungen erforderlich ist, nicht zweimal ausgesetzt wird.
  • Bei diesem Verfahren ist nur ein Verbindungsschenkel erforderlich, da die untere Elektrode der Platte bereits benachbart ist. Wenn jedoch zwei Verbindungsschenkel vorhanden sind, kann die Vorrichtung auf der Platte angeordnet werden, wobei sich beide Elektroden an der Oberseite befinden, und die Verbindungen mit der Vorrichtung und der anschließende Betrieb der Vorrichtung können gleich sein.
  • Die neuen Vorrichtungen der Erfindung können hergestellt werden, indem Elektroden geeigneter Gestalt an Widerstandselementen der gewünschten endgültigen Gestalt befestigt werden; oder indem Elektroden-Vorprodukte geeigneter Gestalt an Widerstandselementen befestigt werden, die größer als die gewünschte endgültige Gestalt sind, und dann eine Vielzahl von Vorrichtungen der gewünschten endgültigen Gestalt ausgeschnitten wird; oder indem eine Vielzahl von Vorrichtungen der gewünschten endgültigen Gestalt aus einem einfachen Laminat von konstantem Querschnitt ausgeschnitten wird und, falls erwünscht oder erforderlich, vor oder nach dem Ausschneidevorgang unerwünschte Bereiche von einer oder beiden Elektroden entfernt werden. Ein solches Entfernen kann beispielsweise durch Fräsen oder Ätzen erfolgen.
  • Bevorzugt entfernt ein solches Entfernen von unerwünschten Bereichen der Elektroden wenig oder nichts von dem PTC-Widerstandselement, was dem Verbindungsschenkel die gewünschte physische Festigkeit verleiht. Wenn, wie bevorzugt wird, ferner der Verbindungsschenkel bevorzugt nur eine von den Elektroden aufweist, weist der Schenkel auch einen restlichen Bereich der zweiten Elektrode auf.
  • Der restliche Bereich wird nicht mit dem Hauptbereich elektrisch verbunden, verleiht aber wertvolle physische Eigenschaften, einschließlich Verformungsfestigkeit und -beständigkeit, wenn eine Verbindung mit der ersten Elektrode durch einen Federclip oder ein anderes elastisch verformtes Anschlußelement hergestellt wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Dieses zeigt in:
  • 1 eine Draufsicht auf eine elektrische Anordnung gemäß der Erfindung, die eine elektrische Vorrichtung gemäß der Erfindung zeigt, die auf einer Leiterplatte angebracht ist;
  • 2 eine Querschnittsansicht einer Anordnung gemäß der Erfindung entlang der Linie 2-2 in 1;
  • 3 eine Draufsicht auf eine andere elektrische Anordnung gemäß der Erfindung, die eine elektrische Vorrichtung gemäß der Erfindung zeigt, die auf einer Leiterplatte angebracht ist;
  • 4 eine Querschnittsansicht einer Anordnung gemäß der Erfindung entlang der Linie 4-4 in 3;
  • 5 eine Unteransicht der Anordnung gemäß 3;
  • 6 eine Ansicht von oben auf eine andere Anordnung gemäß der Erfindung, die eine elektrische Vorrichtung gemäß der Erfindung aufweist; und
  • 7 eine Querschnittsansicht einer Anordnung gemäß der Erfindung durch die Dicke der Anordnung gemäß 6.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Alle nachstehend angegebenen Ausführungsformen und Aspekte der Erfindung sind als Teil der Erfindung der Anmelderin zu betrachten, auch wenn die nachstehende genaue Beschreibung umfassender als die oben angegebene Zusammenfassung der Erfindung ist.
  • PTC-Zusammensetzungen
  • Die bei der vorliegenden Erfindung verwendeten PTC-Zusammensetzungen sind bevorzugt leitende Polymere, die eine kristalline Polymerkomponente und, in der Polymerkomponente dispergiert, eine teilchenförmige Füllstoffkomponente aufweisen, die einen leitenden Füllstoff, beispielsweise Ruß oder ein Metall aufweist. Die Füllstoffkomponente kann ferner einen nichtleitenden Füllstoff enthalten, der nicht nur die elektrischen Eigenschaften des leitenden Polymers, sondern auch seine physischen Eigenschaften ändert.
  • Geeignete leitende Polymere zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise beschrieben in den US-Patenten Nr. 4 237 441 (van Konynenburg et al.), 4 304 987 (van Konynenburg et al.), 4 388 607 (Toy et al.), 4 514 620 (Chen et al.), 4 534 889 (van Konynenburg et al.), 4 545 926 (Fouts et al.), 4 560 498 (Horsma et al.), 4 591 700 (Sopory), 4 724 417 (Au et al.), 4 774 024 (Deep et al.), 4 935 156 (van Konynenburg) und 5 049 850 (Evans et al.) und in der ebenfalls anhängigen, gemeinsam übertragenen US-Patentanmeldung Nr. 07/893 626 (Chandler et al., angemeldet am 5. Juni 1992).
  • Das Widerstandselement kann aus einem oder mehreren leitenden Polymerelementen bestehen, von denen mindestens eines ein PTC-Element ist. Wenn mehr als ein leitendes Polymerelement vorhanden ist, fließt der Strom bevorzugt sequentiell durch die verschiedenen Zusammensetzungen, beispielsweise, wenn jede Zusammensetzung in Form einer Schicht ausgebildet ist, die sich über den gesamten Hauptbereich der Vorrichtung erstreckt.
  • Wenn eine einzige PTC-Zusammensetzung vorhanden und die gewünschte Dicke des PTC-Elements größer als diejenige ist, die zweckmäßig in einem einzigen Schritt hergestellt werden kann, kann ein PTC-Element der gewünschten Dicke zweckmäßig hergestellt werden, indem durch Wärme und Druck zwei oder mehr Schichten, beispielsweise schmelzextrudierte Schichten, der PTC-Zusammensetzung miteinander verbunden, beispielsweise laminiert werden.
  • Wenn mehr als eine PTC-Zusammensetzung vorhanden ist, wird das PTC-Element gewöhnlich hergestellt, indem durch Wärme und Druck Elemente aus den verschiedenen Zusammensetzungen miteinander verbunden, beispielsweise laminiert werden.
  • Beispielsweise kann ein PTC-Element zwei laminatförmige Elemente aufweisen, die aus einer ersten PTC-Zusammensetzung und, zwischen ihnen eingeschlossen, einem laminatförmigen Element bestehen, das aus einer zweiten PTC-Zusammensetzung besteht, die einen höheren spezifischen Widerstand als die erste hat.
  • Wenn eine PTC-Vorrichtung ausgelöst wird, fällt der größte Teil der Spannung, die über der Vorrichtung abfällt, normalerweise über einem relativ kleinen Teil der Vorrichtung ab, der als heiße Leitung, heiße Ebene oder heiße Zone bezeichnet wird. Bei den Vorrichtungen der Erfindung kann das PTC-Element ein oder mehrere Merkmale haben, die die heiße Leitung dabei unterstützen, sich an einer gewünschten Stelle auszubilden, die gewöhnlich von beiden Elektroden beabstandet ist.
  • Geeignete Merkmale dieser Art zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise beschrieben in den US-Patenten Nr. 4 317 027 und 4 352 083 (Middleman et al.), 4 907 340 und 4 924 072 (Fang et al.), die hier summarisch eingeführt werden.
  • Laminatförmige Elektroden
  • Besonders brauchbare Vorrichtungen der Erfindung weisen zwei Metallfolienelektroden und ein PTC-leitendes Polymerelement auf, das zwischen ihnen eingeschlossen ist, und zwar insbesondere diejenigen Vorrichtungen, die als Schaltungsschutzvorrichtungen verwendet werden und bei 23°C einen niedrigen Widerstandswert haben, im allgemeinen weniger als 50 Ohm, bevorzugt weniger als 10 Ohm, insbesondere weniger als 5 Ohm, speziell weniger als 3 Ohm. Besonders geeignete Folienelektroden sind beschrieben in den US-Patenten Nr. 4 689 475 (Matthieson) und 4 800 253 (Kleiner et al.), die hier summarisch eingeführt werden.
  • Eine Vielfalt von laminatförmigen Vorrichtungen, die entsprechend der vorliegenden Erfindung modifiziert werden können, ist beschrieben in den US-Patenten Nr. 4 238 812 (Middleman et al.), 4 255 798 (Simon), 4 272 471 (Walker), 4 315 237 (Middleman et al.), 4 317 027 (Middleman et al.), 4 330 703 (Horsma et al.), 4 426 633 (Taylor), 4 475 138 (Middlemen et al.), 4 472 417 (Au et al.), 4 780 598 (Fahey et al.), 4 845 838 (Jacobs et al.), 4 907 340 (Fang et al.) und 4 924 074 (Fang et al.), die hier summarisch eingeführt werden.
  • Die vorliegende Erfindung gibt eine elektrische Schaltungsschutzvorrichtung an, die folgendes aufweist:
    • (1) eine erste laminatförmige Elektrode;
    • (2) eine zweite laminatförmige Elektrode; und
    • (3) ein laminatförmiges Widerstandselement, das PTC-Verhalten zeigt und das eine erste Fläche, an der die erste Elektrode befestigt ist, sowie eine gegenüberliegende zweite Fläche besitzt, an der die zweite Elektrode befestigt ist; wobei die Vorrichtung folgendes aufweist:
    • (a) einen Hauptbereich, der folgendes aufweist:
    • (i) ein Hauptteil der ersten Elektrode;
    • (ii) ein Hauptteil der zweiten Elektrode, und
    • (iii) ein Hauptteil des Widerstandselements; und
    • (b) einen ersten Verbindungsschenkel, der sich von dem Hauptbereich aus erstreckt und folgendes aufweist:
    • (i) ein erstes Schenkelteil der ersten Elektrode, das integral mit dem Hauptteil der ersten Elektrode ausgebildet ist, und
    • (ii) ein erstes Schenkelteil des Widerstandselements, das integral mit dem Hauptteil des Widerstandselements ausgebildet ist.
  • Der erste Verbindungsschenkel kann ferner ein erstes Schenkelteil der zweiten Elektrode aufweisen, das integral mit dem Hauptteil der zweiten Elektrode ausgebildet ist. Bevorzugt weist der erste Verbindungsschenkel jedoch einen restlichen Teil der zweiten Elektrode auf, der nicht mit dem Hauptteil der zweiten Elektrode verbunden ist und deshalb für den elektrischen Betrieb der Vorrichtung keine Rolle spielt; alternativ kann der erste Schenkel im wesentlichen aus dem ersten Schenkelteil der ersten Elektrode und dem ersten Schenkelteil des Widerstandselements bestehen.
  • Erste Ausführungsform des ersten Aspekts der Erfindung
  • Bei dieser Ausführungsform ist die Vorrichtung zur Anbringung in Öffnungen eines Substrats, beispielsweise einer gedruckten Leiterplatte ausgebildet.
  • Die Vorrichtungen dieser Ausführungsform enthalten ferner bevorzugt:
    • (a) einen zweiten Verbindungsschenkel, der sich von dem Hauptbereich aus erstreckt, von dem ersten Verbindungsschenkel beabstandet ist und folgendes aufweist:
    • (i) ein zweites Schenkelteil der zweiten Elektrode, das integral mit dem Hauptteil der zweiten Elektrode ausgebildet ist, und
    • (ii) ein zweites Schenkelteil des Widerstandselements, das integral mit dem Hauptteil des Widerstandselements ausgebildet ist.
  • Der zweite Schenkel kein ein zweites Schenkelteil der ersten Elektrode aufweisen, weist jedoch bevorzugt nur einen restlichen Teil der ersten Elektrode auf, was brauchbare physische Eigenschaften verleiht, aber für den elektrischen Betrieb der Vorrichtung keine Rolle spielt. Alternativ kann der zweite Schenkel im wesentlichen aus dem zweiten Schenkelteil der zweiten Elektrode und dem zweiten Schenkelteil des Widerstandselements bestehen.
  • Der Hauptbereich und der erste und zweite Verbindungsschenkel sind bevorzugt im wesentlichen koplanar. Ein oder beide Schenkel (oder der einzige Schenkel, wenn nur einer vorhanden ist) können in Bezug auf den Hauptbereich geneigt sein. Im allgemeinen erstreckt sich jeder Schenkel von dem Hauptbereich aus um eine Distanz von mindestens 0,15 cm, beispielsweise 0,15 bis 1,0 cm, bevorzugt 0,2 bis 0,6 cm.
  • Der erste und der zweite Verbindungsschenkel erstrecken sich bevorzugt von dem Hauptbereich aus im wesentlichen in der gleichen Richtung, so daß sie beide an einem ebenen Substrat angebracht werden können, wobei sich der Hauptbereich der Vorrichtung von dem Substrat aus, bevorzugt unter einem rechten Winkel, dazu erstreckt.
  • Bei diesen Vorrichtungen wird bevorzugt, daß der erste Verbindungsschenkel einen ersten distalen Unterbereich, der von dem Hauptbereich der Vorrichtung beabstandet ist, und einen erstes Abstandsunterbereich aufweist, der zwischen dem ersten distalen Unterbereich und dem Hauptbereich liegt, und daß der zweite Verbindungsschenkel einen zweiten distalen Unterbereich, der von dem Hauptbereich der Vorrichtung beabstandet ist, und einen zweiten Abstandsunterbereich aufweist, der zwischen dem zweiten distalen Unterbereich und dem Hauptbereich liegt, wobei die distalen und der Abstandsunterbereiche eine solche Gestalt haben, daß dann, wenn jeder von den distalen Unterbereichen in einer Öffnung von geeigneter Größe in dem ebenen Substrat angeordnet ist, die Abstandsunterbereiche nicht durch die Öffnungen hindurchgehen und einen Kontakt zwischen dem Substrat und dem Hauptbereich der Vorrichtung verhindern. Somit kann eines oder können (bevorzugt) beide von dem ersten und dem zweiten Verbindungsschenkel keilförmig sein oder eine Stufe aufweisen, die an der Verbindungsstelle zwischen den distalen und Abstandsunterbereichen liegt.
  • Wenn die Vorrichtung hergestellt wird, indem sie lediglich aus einem gleichförmigen Laminat aus den Elektrodenmaterialien und dem Widerstandsmaterial ausgeschnitten wird, dann ist sie eine Vorrichtung, bei der (a) das erste Schenkelteil der ersten Elektrode, das erste Schenkelteil des Widerstandselements und ein erstes Schenkelteil der zweiten Elektrode im wesentlichen koextensiv sind und (b) ein zweites Schenkelteil der ersten Elektrode, das zweite Schenkelteil des Widerstandselements und das zweite Schenkelteil der zweiten Elektrode im wesentlichen koextensiv sind.
  • In manchen Fällen wird jedoch bevorzugt, daß die Vorrichtung eine solche Vorrichtung ist, bei der der erste Abstandsunterbereich einen ersten Brückenunterbereich aufweist, der sich über die Breite des ersten Verbindungsschenkels erstreckt und keinerlei Teil der zweiten Elektrode enthält; und daß der zweite Abstandsunterbereich einen zweiten Brückenunterbereich aufweist, der sich über die Breite des zweiten Verbindungsschenkels erstreckt und keinerlei Teil der ersten Elektrode enthält.
  • Eine solche Vorrichtung kann hergestellt werden, indem ein Bereich der zweiten Elektrode von dem ersten Verbindungsschenkel entfernt wird und ein Bereich der ersten Elektrode von dem zweiten Elektrodenschenkel entfernt wird, um eine Vorrichtung zu erhalten, bei der der erste distale Unterbereich ein zweites restliches leitendes Element aufweist, das in Abwesenheit des ersten Brückenunterbereichs integral mit dem Hauptteil der zweiten Elektrode ausgebildet wäre; und bei der der zweite distale Unterbereich ein erstes restliches leitendes Element aufweist, das in Abwesenheit des zweiten Brückenunterbereichs integral mit dem Hauptteil der ersten Elektrode ausgebildet wäre.
  • Bei einer auf diese Weise hergestellten Vorrichtung ist das zweite restliche leitende Element bevorzugt von der zweiten Elektrode um eine Distanz getrennt, die mindestens ebenso groß wie die kleinste Distanz zwischen der ersten und der zweiten Elektrode an jeder Stelle an der Vorrichtung ist, beispielsweise das 1,5- bis 4fache dieser Distanz, und das erste restliche leitende Element ist bevorzugt von der ersten Elektrode um eine Distanz getrennt, die mindestens ebenso groß wie die kleinste Distanz zwischen der ersten und der zweiten Elektrode an jeder Stelle an der Vorrichtung ist, beispielsweise das 1,5- bis 4fache dieser Distanz.
  • Der Bereich der Elektrode, der entfernt wird, kann eine einfache Gestalt, beispielsweise die eines rechteckigen Streifens, oder eine komplexere Gestalt haben. Wir haben gefunden, daß die physische Festigkeit des Schenkels durch Entfernen einer komplexeren Gestalt, beispielsweise eines V-förmigen Bereichs, der Elektrode verbessert werden kann.
  • Eine solche Vorrichtung kann ferner hergestellt werden, indem die gesamte zweite Elektrode von dem ersten Verbindungsschenkel und die gesamte erste Elektrode von dem zweiten Verbindungsschenkel entfernt wird oder indem entsprechend vorgeformte Elektroden verwendet werden, wobei in diesem Fall der erste Verbindungsschenkel frei von jeglichem leitenden Element ist, das in Abwesenheit des ersten Brückenunterbereichs integral mit dem Hauptbereich der zweiten Elektrode ausgebildet wäre, und der zweite Verbindungsschenkel frei von jeglichem leitenden Element ist, das in Abwesenheit des zweiten Brückenunterbereichs integral mit dem Hauptbereich der ersten Elektrode ausgebildet wäre.
  • Zweite Ausführungsform des ersten Aspekts der Erfindung
  • Bei dieser Ausführungsform ist die Vorrichtung zur Anbringung parallel zu einem Substrat, beispielsweise einer gedruckten Leiterplatte, bevorzugt um eine geringe Distanz davon beabstandet, ausgebildet.
  • Bei den Vorrichtungen dieser Ausführungsform weist der erste Verbindungsschenkel folgendes auf:
    • (i) einen ersten distalen Unterbereich, der
    • (a) von dem Hauptbereich der Vorrichtung beabstandet ist,
    • (b) ein erstes distales Unterteil des ersten Schenkelteils der ersten Elektrode aufweist, und
    • (b) einen ersten elektrischen Verbinder aufweist, der mit dem ersten distalen Unterteil der ersten Elektrode in Kontakt steht und sich zumindest zu der zweiten Fläche des laminatförmigen Widerstandselements erstreckt; und
    • (ii) einen ersten Brückenunterbereich, der
    • (a) zwischen dem ersten distalen Unterbereich und dem Hauptbereich der Vorrichtung liegt,
    • (b) sich über die Breite des ersten Verbindungsschenkels erstreckt, und
    • (c) keinerlei Teil der zweiten Elektrode enthält,

    wobei die Vorrichtung flach auf einem ebenen Isoliersubstrat angeordnet sein kann, das auf seiner Oberfläche einen ersten und einen zweiten geeignet beabstandeten Metalleiter besitzt, wobei der erste elektrische Verbinder dem ersten Metalleiter benachbart ist; und wobei eine elektrische Verbindung hergestellt werden kann (a) zwischen dem ersten Metalleiter und der ersten Elektrode über den ersten elektrischen Verbinder, und (b) zwischen dem zweiten Leiter und der zweiten Elektrode.
  • Eine solche Vorrichtung kann hergestellt werden, indem ein Streifen der zweiten Elektrode von dem ersten Verbindungsschenkel entfernt wird, um eine Vorrichtung zu erhalten, bei der der erste distale Unterbereich ein zweites restliches leitendes Element aufweist, das sich auf der zweiten Fläche des ersten Schenkelteils des Widerstandselements befindet und das in Abwesenheit des ersten Brückenunterbereichs integral mit dem Hauptteil der zweiten Elektrode ausgebildet wäre.
  • Der erste elektrische Verbinder ist bevorzugt ein Verbinder, der selbst dann an Ort und Stelle bleibt, wenn er nicht mit den anderen Teilen der Vorrichtung, beispielsweise einem U-förmigen Element, verbunden ist, das sich um das Ende des ersten Schenkelbereichs und die erste Elektrode und, falls vorhanden, das zweite restliche leitende Element herum erstreckt Der Verbinder kann elastisch sein, so daß er sich an der restlichen Vorrichtung festlegt.
  • Damit die Vorrichtung auf dem Substrat mit jeder Seite nach oben angeordnet werden kann und/oder damit sie ausgeglichene elektrische Eigenschaften hat, enthält die Vorrichtung bevorzugt ferner einen zweiten Verbindungsschenkel, der sich von dem Hauptbereich der Vorrichtung aus erstreckt, von dem ersten Verbindungsschenkel beabstandet ist und folgendes aufweist:
    • (i) ein zweites Schenkelteil der zweiten Elektrode, das integral mit dem Hauptteil der zweiten Elektrode ausgebildet ist, und
    • (ii) ein zweites Schenkelteil des Widerstandselements, das integral mit dem Hauptteil des Widerstandselements ausgebildet ist; und der folgendes aufweist:
    • (iii) einen zweiten distalen Unterbereich, der
    • (a) von dem Hauptbereich der Vorrichtung beabstandet ist,
    • (b) ein zweites distales Unterteil des zweiten Schenkelteils der zweiten Elektrode aufweist, und
    • (c) einen zweiten elektrischen Verbinder aufweist, der mit dem zweiten distalen Unterteil der zweiten Elektrode in Kontakt ist und sich zumindest zu der ersten Fläche des laminatförmigen Widerstandselements erstreckt; und
    • (iv) einen zweiten Brückenunterbereich, der
    • (a) zwischen dem zweiten distalen Unterbereich und dem Hauptbereich der Vorrichtung liegt,
    • (b) sich über die Breite des zweiten Verbindungsschenkels erstreckt, und
    • (c) keinerlei Teil der ersten Elektrode enthält;

    wobei die Vorrichtung flach auf einem ebenen Isoliersubstrat angeordnet sein kann, das auf seiner Oberfläche einen ersten und einen zweiten geeignet beabstandeten Metalleiter besitzt, wobei entweder der erste elektrische Verbinder oder der zweite elektrische Verbinder einem von den Metalleitern benachbart ist und wobei eine elektrische Verbindung hergestellt werden kann zwischen (a) dem elektrischen Verbinder und dem Metalleiter und (b) dem anderen Metalleiter und der dem Substrat benachbarten Elektrode.
  • Die bevorzugten Eigenschaften des zweiten distalen Unterbereichs und des Brückenunterteils sowie des zweiten Verbindungsteils sind im wesentlichen gleich wie vorstehend in Bezug auf den ersten distalen Unterbereich und den Brückenunterbereich sowie den ersten Verbinder beschrieben wurde.
  • Bei diesen Vorrichtungen sind die in Kontakt stehenden Oberflächen bevorzugt mit Lot oder Zinn beschichtet oder anderweitig behandelt, so daß sie alle in einem einzigen Schritt miteinander verlötet werden können, indem sie Wärme ausgesetzt werden.
  • Anordnungen gemäß der Erfindung
  • Erste Ausführungsform
  • Bei diesem Aspekt gibt die Erfindung eine elektrische Anordnung an, die folgendes aufweist:
    • (A) ein Isoliersubstrat, das eine erste Öffnung darin hat;
    • (B) einen ersten Metalleiter, der an dem Isoliersubstrat befestigt ist und zu der ersten Öffnung führt; und
    • (C) eine elektrische Vorrichtung, die folgendes aufweist:
    • (1) eine erste laminatförmige Elektrode;
    • (2) eine zweite laminatförmige Elektrode; und
    • (3) ein laminatförmiges Widerstandselement, das PTC-Verhalten zeigt und das eine erste Fläche, an der die erste Elektrode befestigt ist, sowie eine gegenüberliegende zweite Fläche besitzt, an der die zweite Elektrode befestigt ist; wobei die Vorrichtung folgendes aufweist:
    • (a) einen Hauptbereich, der folgendes aufweist:
    • (i) ein Hauptteil der ersten Elektrode,
    • (ii) ein Hauptteil der zweiten Elektrode, und
    • (iii) ein Hauptteil des Widerstandselements; und
    • (b) einen ersten Verbindungsschenkel, der sich von dem Hauptbereich aus erstreckt und folgendes aufweist:
    • (i) ein erstes Schenkelteil der ersten Elektrode, das integral mit dem Hauptteil der ersten Elektrode ausgebildet ist, und
    • (ii) ein erstes Schenkelteil des Widerstandselements, das integral mit dem Hauptteil des Widerstandselements ausgebildet ist, und der einen ersten distalen Unterbereich, der von dem Hauptbereich der Vorrichtung beabstandet ist, und einen ersten Abstandsunterbereich zwischen dem ersten distalen Unterbereich und dem Hauptbereich besitzt;

    wobei der erste distale Unterbereich ein erstes distales Unterteil der ersten Elektrode aufweist und innerhalb der ersten Öffnung des Substrats liegt;
    wobei der erste Abstandsunterbereich zwischen dem Substrat und dem Hauptbereich der Vorrichtung liegt;
    wobei der erste Metalleiter mit dem ersten distalen Unterteil der ersten Elektrode physisch und elektrisch verbunden ist; und
    wobei der gesamte elektrische Strom zwischen dem ersten Metalleiter und der zweiten Elektrode der Vorrichtung durch die erste Elektrode und das Widerstandselement hindurchgeht.
  • Bevorzugt hat das Isoliersubstrat eine zweite Öffnung darin; ein zweiter Metalleiter ist an dem Isoliersubstrat befestigt und führt zu der zweiten Öffnung; und die Vorrichtung enthält ferner einen zweiten Verbindungsschenkel, der
    • (a) sich von dem Hauptbereich aus erstreckt,
    • (b) von dem ersten Verbindungsschenkel beabstandet ist,
    • (c) folgendes aufweist:
    • (i) ein zweites Schenkelteil der zweiten Elektrode, das integral mit dem Hauptteil der zweiten Elektrode ausgebildet ist, und
    • (ii) ein zweites Schenkelteil des Widerstandselements, das integral mit dem Hauptteil des Widerstandselements ausgebildet ist, und
    • (d) einen zweiten distalen Unterbereich, der von dem Hauptbereich der Vorrichtung beabstandet ist, und einen zweiten Abstandsunterbereich zwischen dem zweiten distalen Unterbereich und dem Hauptbereich besitzt;

    wobei der zweite distale Unterbereich ein zweites distales Unterteil der zweiten Elektrode aufweist und innerhalb der zweiten Öffnung des Substrats liegt;
    wobei der zweite Metalleiter mit dem zweiten distalen Unterteil der zweiten Elektrode physisch und elektrisch verbunden ist; und
    wobei der gesamte elektrische Strom zwischen dem zweiten Metalleiter und der ersten Elektrode der Vorrichtung durch die zweite Elektrode und das Widerstandselement hindurchgeht.
  • Bei einer bevorzugten Anordnung sind das erste Schenkelteil der ersten Elektrode, das erste Schenkelteil des Widerstandselements und das erste Schenkelteil der zweiten Elektrode im wesentlichen koextensiv; das zweite Schenkelteil der ersten Elektrode, das zweite Schenkelteil des Widerstandselements und das zweite Schenkelteil der zweiten Elektrode sind im wesentlichen koextensiv; der erste Leiter endet an einer Seite der ersten Öffnung und ist durch eine erste Lötverbindung mit dem ersten Schenkelteil der ersten Elektrode verbunden, wobei die Distanz zwischen jedem Teil der ersten Lötverbindung und der zweiten Elektrode zumindest ebenso groß wie die kleinste Distanz zwischen der ersten und der zweiten Elektrode an jeder Stelle an der Vorrichtung ist, beispielsweise das 1,5- bis 4fache dieser Distanz; und der zweite Leiter endet an einer Seite der zweiten Öffnung und ist durch eine zweite Lötverbindung mit dem zweiten Schenkelteil der zweiten Elektrode verbunden, wobei die Distanz zwischen jedem Teil der zweiten Lötverbindung und der ersten Elektrode zumindest ebenso groß wie die kleinste Distanz zwischen der ersten und der zweiten Elektrode an jeder Stelle an der Vorrichtung ist, beispielsweise das 1,5- bis 4fache dieser Distanz.
  • Bei einer anderen bevorzugten Anordnung
    • (a) weist der erste Abstandsunterbereich einen ersten Brückenunterbereich auf, der sich über die Breite des ersten Verbindungsschenkels erstreckt und keinerlei Teil der zweiten Elektrode enthält;
    • (b) weist der zweite Abstandsunterbereich einen zweiten Brückenunterbereich auf, der sich über die Breite des zweiten Verbindungsschenkels erstreckt und keinerlei Teil der ersten Elektrode enthält;
    • (c) weist der erste distale Unterbereich ein zweites restliches leitendes Element auf, das in Abwesenheit des ersten Brückenunterbereichs integral mit dem Hauptteil der zweiten Elektrode ausgebildet wäre;
    • (d) weist der zweite distale Unterbereich ein erstes restliches leitendes Element auf, das in Abwesenheit des zweiten Brückenunterbereichs integral mit dem Hauptteil der ersten Elektrode ausgebildet wäre; und
    • (e) ist der erste Leiter durch eine erste Lötverbindung mit dem ersten Schenkelteil der ersten Elektrode verbunden, wobei die Distanz zwischen jedem Teil der ersten Lötverbindung und der zweiten Elektrode zumindest ebenso groß wie die kleinste Distanz zwischen der ersten und der zweiten Elektrode an jeder Stelle an der Vorrichtung ist; und ist der zweite Leiter durch eine zweite Lötverbindung mit dem zweiten Schenkelteil der zweiten Elektrode verbunden, wobei die Distanz zwischen jedem Teil der zweiten Lötverbindung und der ersten Elektrode zumindest ebenso groß wie die kleinste Distanz zwischen der ersten und der zweiten Elektrode an jeder Stelle an der Vorrichtung ist.
  • Zweite Ausführungsform
  • Bei diesem Aspekt gibt die Erfindung eine elektrische Anordnung an, die folgendes aufweist:
    • (A) ein ebenes Isoliersubstrat;
    • (B) einen ersten Metalleiter, der an dem Isoliersubstrat befestigt ist;
    • (C) einen zweiten Metalleiter, der an dem Isoliersubstrat befestigt ist; und
    • (D) eine elektrische Vorrichtung, die folgendes aufweist:
    • (1) eine erste laminatförmige Elektrode;
    • (2) eine zweite laminatförmige Elektrode; und
    • (3) ein laminatförmiges Widerstandselement, das ein PTC-Verhalten zeigt und eine erste Fläche, an der die erste Elektrode befestigt ist, sowie eine gegenüberliegende zweite Fläche besitzt, an der die zweite Elektrode befestigt ist; wobei die Vorrichtung folgendes aufweist:
    • (a) einen Hauptbereich, der folgendes aufweist:
    • (i) ein Hauptteil der ersten Elektrode,
    • (ii) ein Hauptteil der zweiten Elektrode, und
    • (iii) ein Hauptteil des Widerstandselements; und
    • (b) einen ersten Verbindungsschenkel, der sich von dem Hauptbereich aus erstreckt und folgendes aufweist:
    • (i) ein erstes Schenkelteil der ersten Elektrode, das integral mit dem Hauptteil der ersten Elektrode ausgebildet ist,
    • (ii) ein erstes Schenkelteil des Widerstandselements, das integral mit dem Hauptteil des Widerstandselements ausgebildet ist,
    • (iii) einen ersten distalen Unterbereich, der von dem Hauptbereich der Vorrichtung beabstandet ist, ein erstes distales Unterteil des ersten Schenkelteils der ersten Elektrode aufweist, und einen ersten elektrischen Verbinder aufweist, der mit dem ersten distalen Unterteil der ersten Elektrode in Kontakt ist und sich über die zweite Fläche des laminatförmigen Widerstandselements hinaus erstreckt; und
    • (iv) einen ersten Brückenunterbereich, der zwischen dem ersten distalen Unterbereich und dem Hauptbereich der Vorrichtung liegt, sich über die Breite des ersten Verbindungsschenkels erstreckt, und keinerlei Teil der zweiten Elektrode enthält;

    wobei die Vorrichtung im allgemeinen parallel zu dem ebenen Isoliersubstrat angeordnet ist, wobei die zweite Elektrode dem Substrat näher ist als die erste Elektrode, der erste elektrische Verbinder mit dem ersten Metalleiter verbunden ist, und der zweite elektrische Leiter mit der zweiten Elektrode verbunden ist.
  • Bei einer solchen Anordnung weist die Vorrichtung bevorzugt ferner einen zweiten Verbindungsschenkel auf, der sich von dem Hauptbereich der Vorrichtung aus erstreckt, von dem ersten Verbindungsschenkel beabstandet ist und folgendes aufweist:
    • (i) ein zweites Schenkelteil der zweiten Elektrode, das integral mit dem Hauptteil der zweiten Elektrode ausgebildet ist, und
    • (ii) ein zweites Schenkelteil des Widerstandselements, das integral mit dem Hauptteil des Widerstandselements ausgebildet ist; und der folgendes aufweist:
    • (i) einen zweiten distalen Unterbereich, der
    • (a) von dem Hauptbereich der Vorrichtung beabstandet ist,
    • (b) ein zweites distales Unterteil des zweiten Schenkelteils der zweiten Elektrode aufweist; und
    • (c) einen zweiten elektrischen Verbinder aufweist, der mit dem zweiten distalen Unterteil der zweiten Elektrode in Kontakt ist und sich über die erste Fläche des laminatförmigen Widerstandselements hinaus erstreckt; und
    • (ii) einen zweiten Brückenunterbereich, der
    • (a) zwischen dem zweiten distalen Unterbereich und dem Hauptbereich der Vorrichtung liegt,
    • (b) sich über die Breite des zweiten Verbindungsschenkels erstreckt, und
    • (c) keinerlei Teil der ersten Elektrode enthält.
  • Bevorzugt ist eine Lötverbindung vorhanden zwischen jedem von
    • (a) dem ersten elektrischen Verbinder und der ersten Elektrode,
    • (b) dem ersten elektrischen Verbinder und dem ersten Metalleiter, und
    • (c) der zweiten Elektrode und dem zweiten Metalleiter oder zwischen der zweiten Elektrode und einem Zwischenverbinder und zwischen dem Zwischenverbinder und dem zweiten Metalleiter, wobei der Zwischenverbinder zwischen der zweiten Elektrode und dem zweiten Metalleiter liegt.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert, wobei in 1 eine elektrische Anordnung 1 der Erfindung und in 2 eine Querschnittsansicht der elektrischen Anordnung 1 entlang der Linie 2-2 in 1 gezeigt ist. Sowohl in 1 und als auch in 2 ist eine elektrische Vorrichtung 3 der Erfindung in einer ersten Öffnung 5 und einer zweiten Öffnung 7 an einem ebenen Isoliersubstrat 9, beispielsweise einer Leiterplatte, angebracht.
  • Der Abschnitt der elektrischen Vorrichtung 3 oberhalb der Linie A-A ist der Hauptbereich 11, in dem das Hauptteil der ersten laminatförmigen Elektrode 13 und das Hauptteil der zweiten laminatförmigen Elektrode 15, die in diesen Figuren als Metallfolienelektroden gezeigt sind, an dem Hauptteil des laminatförmigen Widerstandselements 17 angebracht sind, das hier ein leitendes Polymer ist, das PTC-Verhalten zeigt.
  • Die Vorrichtung 3 weist zwei Verbindungsschenkel 19 und 27 auf, die koplanar sind und sich von dem Hauptbereich 11 aus erstrecken und dazu dienen, die Vorrichtung 3 in das Substrat 9 einzusetzen. Der erste Verbindungsschenkel 19 weist ein erstes Schenkelteil der ersten Elektrode und ein erstes Schenkelteil des Widerstandselements auf.
  • Außerdem weist der erste Verbindungsschenkel 19 folgendes auf: einen ersten distalen Unterbereich 21, einen ersten Abstandsunterbereich, der hier in Form einer Stufe gezeigt ist, und einen ersten Brückenunterbereich 25 (in 1 an der rückwärtigen Oberfläche). Der zweite Verbindungsschenkel 27 weist folgendes auf: einen zweiten Abstandsunterbereich 29, einen zweiten distalen Unterbereich 31, der zumindest teil weise innerhalb der zweiten Öffnung 7 liegt, und einen zweiten Brückenunterbereich 33.
  • Der zweite distale Unterbereich 31 weist ein zweites distales Unterteil der zweiten Elektrode auf und liegt innerhalb der zweiten Öffnung 7 des Substrats. Wie 2 zeigt, liegen unterhalb der Linie A-A ein erstes restliches leitendes Element 35, das Teil des zweiten Verbindungsschenkels 27 ist, sowie das zweite Schenkelteil der zweiten Elektrode 37 und das zweite Schenkelteil des Widerstandselements 39.
  • Um einen elektrischen Kontakt mit der elektrischen Vorrichtung 3 herzustellen, wird eine Verbindung hergestellt zwischen der elektrischen Vorrichtung 3 und dem ersten Metalleiter 41, einer Leiterbahn, die zu der ersten Öffnung führt und an dem Substrat befestigt ist, und zwischen der elektrischen Vorrichtung 3 und dem zweiten Metalleiter 43, der zu der zweiten Öffnung führt und an dem Substrat befestigt ist.
  • Wie 2 zeigt, dient das Lot 45 dazu, zwischen dem zweiten Metalleiter 43 und der zweiten laminatförmigen Elektrode 15 sowie zwischen dem zweiten Metalleiter 43 und dem restlichen Teil der Elektrode 13 eine Verbindung herzustellen.
  • 3 zeigt eine Draufsicht auf eine andere elektrische Anordnung 1 der Erfindung. 4 zeigt eine Querschnittsansicht der elektrischen Anordnung 1 entlang der Linie 4-4 in 3 und 5 ist eine Unteransicht der Anordnung von 3 entlang der Linie 5-5 vor und nach dem Einsetzen und der elektrischen Verbindung einer Vorrichtung der Erfindung. Wie die 1 und 2 zeigen, wird die elektrische Vorrichtung 3 mit Hilfe des ersten Verbindungsschenkels 19 bzw. des zweiten Verbindungsschenkels 27 auf dem ebenen Isoliersubstrat 9 durch die erste Öffnung 5 und die zweite Öffnung 7 hindurch eingesetzt.
  • Für diese Vorrichtung sind der erste Verbindungsschenkel 19 und der zweite Verbindungsschenkel 27 in Form von Keilen ausgebildet, und es ist weder ein erster Brükkenunterbereich noch ein zweiten Brückenunterbereich vorhanden.
  • In 4 ist der zweite distale Unterbereich 31 des zweiten Verbindungsschenkels 27 zu sehen, und unterhalb der Linie A-A sind das zweite Schenkelteil der ersten Elektrode 37 und das zweite Schenkelteil des Widerstandselements 39 gezeigt.
  • Der erste Metalleiter 41 führt zu der einen Seite der ersten Öffnung 5 und endet dort, und der zweite Metalleiter 43 führt zu der gegenüberliegenden Seite der zweiten Öffnung 7 und endet dort. Wie 4 zeigt, wird eine elektrische Verbindung zwischen der ersten laminatförmigen Elektrode 13 und dem ersten Metalleiter 43 durch eine Lötverbindung 47 hergestellt.
  • 6 ist eine Ansicht von oben auf eine andere Anordnung 1 gemäß der Erfindung, und 7 ist eine Querschnittsansicht durch die Dicke der Anordnung 1, wobei die elektrische Vorrichtung 3 zum Einbau als eine oberflächenmontierte Vorrichtung geeignet ist. Bei dieser Anordnung weist die elektrische Vorrichtung 3 ein laminatförmiges Widerstandselement 61 auf, das auf den Hauptbereich der ersten Elektrode 13 und das erste restliche leitfähige Element 35 und auf den Hauptbereich der zweiten Elektrode 15 und das zweite restliche leitende Element 49 laminiert ist. (Der Hauptbereich 11 der Vorrichtung liegt zwischen den Linien C und D.)
  • An dem ersten Verbindungsschenkel 19 um den ersten distalen Unterbereich 21 herum ist ein U-förmiger erster Verbinder 51 angebracht. An dem zweiten Verbindungsschenkel 27 um den zweiten distalen Unterbereich 31 herum ist ein U-förmiger zweiter Verbinder 53 angebracht. Eine Lötverbindung 59 liegt zwischen dem Außenrand des ersten Verbinders 51 und der ersten Elektrode 13 und zwischen dem Aussenrand des zweiten Verbinders 53 und der zweiten Elektrode 15.
  • Der erste Brückenunterbereich 25 liegt zwischen den Linien D und E, und der zweite Brückenunterbereich 33 liegt zwischen den Linien B und C. Eine elektrische Verbindung wird hergestellt von dem ersten Verbinder 51 zu einem ersten Metalleiter 41, der durch eine erste Lötverbindung 55 an dem Isoliersubstrat 9 befestigt ist, und von dem zweiten Verbinder 53 zu dem zweiten Metalleiter 43, der durch eine zweite Lötverbindung 57 an dem Isoliersubstrat 9 befestigt ist.
  • Die Erfindung wird anhand der nachstehenden Beispiele erläutert.
  • Beispiel 1
  • Eine leitende Polymerzusammensetzung wurde hergestellt, indem 48,6 Gew.-% Polyethylen hoher Dichte (Petrothene LB832, erhältlich von USI) mit 51,4 Gew.-% Ruß (Raven 430, erhältlich von Columbian Chemicals) vorvermischt wurden. Das Gemisch wurde in einem Banbury-Mischer vermischt, und die resultierende Zusammensetzung wurde durch einen 63,5 mm (2,5 Inch) Extruder extrudiert, um einen Flächenkörper mit einer Dicke von 0,51 mm (0,020 Inch) zu bilden. Zwei Flächenkörper des Extrudats wurden miteinander laminiert, um einen Flächenkörper mit einer Dicke von ungefähr 1 mm (0,040 Inch) zu erhalten.
  • Auf diesen Flächenkörper wurde auf jede Seite 0,025 mm (0,001 Inch) dicke galvanisch abgeschiedene Nickelfolie (erhältlich von Fukuda) laminiert, und das Laminat wurde unter Verwendung eines 4,5 MeV Elektronenstrahls bis zu einer Dosis von 10 Mrad bestrahlt. Eine elektrische Vorrichtung mit einer Gestalt gemäß 1 wurde aus dem bestrahlten Flächenkörper geschnitten. Der Hauptbereich hatte eine Breite von ungefähr 7,75 mm (0,305 Inch) und eine Länge von ungefähr 19,7 mm (0,775 inch).
  • Der erste Verbindungsschenkel und der zweite Verbindungsschenkel hatten jeweils eine Länge von 5,25 mm (0,207 inch). Eine maximale Distanz zwischen dem ersten und dem zweiten Verbindungsschenkel an dem ersten und zweiten distalen Unterbereich betrug 3,8 mm (0,150 inch), und eine Distanz zwischen der Stufe des ersten Abstandsunterbereichs und der Stufe des zweiten Abstandsunterbereichs betrug 2.0 mm (0,80 inch).
  • Die Länge des ersten Brückenunterbereichs an dem ersten Verbindungsschenkel und des zweiten Brückenunterbereichs an dem zweiten Verbindungsschenkel betrug 1,27 mm (0,05 inch). Der erste und der zweite Brückenunterbereich wurden gebildet, indem die Nickelfolie eingekerbt und von dem leitenden Polymer-Widerstandselement vollständig abgelöst wurde.
  • Der erste und der zweite Verbindungsschenkel der elektrischen Vorrichtung wurden in die erste bzw. zweite Öffnung einer gedruckten Leiterplatte eingesetzt, um eine Anordnung zu bilden. Die Anordnung wurde dann einem Wellenlöten unterzogen, so daß bewirkt wurde, daß die zu der ersten bzw. zweiten Öffnung führenden elektrischen Leiterbahnen auf der Leiterplatte durch Lot mit dem ersten bzw. zweiten Verbindungsschenkel verbunden wurden, wie in 2 gezeigt ist. Der erste und der zweite Verbindungsschenkel waren vollständig von Lot umgeben.
  • Beispiel 2
  • Eine leitende Polymerzusammensetzung wurde wie in Beispiel 1 vermischt, extrudiert, laminiert und bestrahlt. Eine elektrische Vorrichtung mit einer Gestalt gemäß 3 wurde aus dem bestrahlten Flächenkörper geschnitten. Der Hauptbereich hatte eine Breite von ungefähr 7,8 mm (0,307 Inch) und eine Länge von 21 mm (0,827 inch).
  • Der erste und der zweite Schenkelbereich hatten jeweils eine Länge von 4 mm (0,157 Inch) und verjüngten sich von einem Maximum von 2,5 mm (0,098 Inch) an der Verbindungsstelle mit dem Hauptbereich auf ein Minimum von 1,75 mm (0,068 Inch) an dem ersten distalen Unterbereich und dem zweiten distalen Unterbereich. Es wurden keine Brückenunterbereiche gebildet.
  • Der erste und der zweite Verbindungsschenkel der elektrischen Vorrichtung wurden wie in Beispiel 1 in die erste und die zweite Öffnung eingesetzt. In diesem Fall stellten jedoch die elektrischen Leiterbahnen auf der Leiterplatte nur mit einer der Elektroden Kontakt her. Als die Anordnung einem Wellenlöten unterzogen wurde, wurde also nur eine Seite der Vorrichtung mit jeder der Leiterbahnen elektrisch verbunden, wie es in den 4 und 5 gezeigt ist.

Claims (6)

  1. Schaltungsschutzvorrichtung, die bei 23°C einen Widerstand von weniger als 50 Ohm besitzt und folgendes aufweist: (1) eine erste Metallfolienlaminat-Elektrode (13); (2) eine zweite Metallfolienlaminat-Elektrode (15); und (3) ein laminatförmiges Widerstandselement (61), das aus einem leitenden PTC-Polymer gebildet ist und eine erste Fläche, an der die erste Elektrode befestigt ist, sowie eine gegenüberliegende zweite Fläche besitzt, an der die zweite Elektrode befestigt ist; wobei die Vorrichtung folgendes aufweist: (a) einen Hauptbereich (11, C-D), der folgendes aufweist: (i) ein Hauptteil der ersten Elektrode, (ii) ein Hauptteil der zweiten Elektrode (15) und (iii) ein Hauptteil des laminatförmigen Widerstandselements (61); und (b) einen ersten Verbindungsschenkel (19), der sich von dem Hauptbereich aus erstreckt und folgendes aufweist: (i) ein erstes Schenkelteil der ersten Elektrode (13), das integral mit dem Hauptteil der ersten Elektrode (13) ausgebildet ist, und (ii) ein erstes Schenkelteil des laminatförmigen Widerstandselements (61), das integral mit dem Hauptteil des laminatförmigen Widerstandselements (61) ausgebildet ist; wobei der erste Verbindungsschenkel (19) folgendes aufweist: (i) einen ersten distalen Unterbereich (21), der (a) von dem Hauptbereich der Vorrichtung beabstandet ist, (b) ein erstes distales Unterteil des ersten Schenkelteils der ersten Elektrode (13) aufweist, (c) einen ersten elektrischen Verbinder (51) aufweist, der mit dem ersten distalen Unterteil der ersten Elektrode in Kontakt steht und sich zumindest zu der zweiten Fläche des laminatförmigen Widerstandselements (61) erstreckt, und (d) ein zweites restliches leitendes Element (49), das sich an der zweiten Fläche des ersten Schenkelteils des laminatförmigen Widerstandselements (61) befindet, und (ii) einen ersten Brückenunterbereich (25, D-E), der (a) zwischen dem ersten distalen Unterbereich (21) und dem Hauptbereich (11, C-D) der Vorrichtung liegt, (b) sich über die Breite des ersten Verbindungsschenkels erstreckt und (c) keinerlei Teil der zweiten Elektrode (15) enthält; wobei das zweite restliche leitende Element (49) ein Element ist, das von der zweiten Elektrode (15) getrennt ist und das beim Fehlen des ersten Brückenunterbereichs (25, D-E) mit der zweiten Elektrode integral ausgebildet wäre; wobei die Vorrichtung flach auf einem ebenen Isoliersubstrat (9) angeordnet sein kann, das auf seiner Oberfläche einen ersten und einen zweiten geeignet beabstandeten Metalleiter (41, 43) besitzt, wobei der erste elektrische Verbinder (51) gegen den ersten Metalleiter (41) anliegt; und wobei eine Verbindung hergestellt werden kann (a) zwischen dem ersten Metalleiter (41) und der ersten Elektrode (13) über den ersten elektrischen Verbinder (51), und (b) zwischen dem zweiten Leiter (43) und der zweiten Elektrode (15), und wobei die Vorrichtung durch einen Prozess hergestellt wird, der folgendes aufweist: (1) Ausschneiden mehrerer Vorrichtungen aus einem Laminat, das eine Lage aus einem leitenden PTC-Polymer zwischen zwei Metallfolien aufweist, und (2) Entfernen unerwünschter Bereiche von mindestens einer Metallfolie von der Vorrichtung, um den ersten Brückenunterbereich (25) zu bilden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, die außerdem folgendes aufweist: (c) einen zweiten Verbindungsschenkel (27), der sich von dem Hauptbereich (11, C-D) der Vorrichtung aus erstreckt, von dem ersten Verbindungsschenkel beabstandet ist und folgendes aufweist: (i) ein zweites Schenkelteil der zweiten Elektrode (15), das integral mit dem Hauptteil der zweiten Elektrode ausgebildet ist, und (ii) ein zweites Schenkelteil des laminatförmigen Widerstandselements (61), das integral mit dem Hauptteil des laminatförmigen Widerstandselements (61) ausgebildet ist, wobei der zweite Verbindungsschenkel (27) folgendes aufweist: (i) einen zweiten distalen Unterbereich (31), der (a) von dem Hauptbereich (11, C-D) der Vorrichtung beabstandet ist, (b) ein zweites distales Unterteil des ersten Schenkelteils der zweiten Elektrode (15) aufweist und (c) einen zweiten elektrischen Verbinder (53) aufweist, der mit dem zweiten distalen Unterteil der zweiten Elektrode (15) in Kontakt ist und sich zumindest zu der ersten Fläche des laminatförmigen Widerstandselements (61) erstreckt, und (ii) einen zweiten Brückenunterbereich (33, B-C), der (a) zwischen dem zweiten distalen Unterbereich (31) und dem Hauptbereich (11, C-D) der Vorrichtung liegt, (b) sich über die Breite des zweiten Verbindungsschenkels (27) erstreckt, (c) keinerlei Teil der ersten Elektrode (13) enthält und (d) ein erstes restliches leitendes Element (35) aufweist, das sich an der ersten Fläche des zweiten Schenkelteils des laminatförmigen Widerstandselements (61) befindet, wobei die Vorrichtung flach auf einem ebenen Isoliersubstrat (9) angeordnet sein kann, das auf seiner Oberfläche einen ersten und einen zweiten geeignet beabstandeten Metalleiter (41, 43) besitzt, wobei der erste elektrische Verbinder (51) oder der zweite elektrische Verbinder (53) gegen einen der Metalleiter anliegt und wobei eine elektrische Verbindung hergestellt werden kann zwischen (a) dem elektrischen Verbinder und dem Metalleiter, und (b) dem anderen Metalleiter und der an das Substrat angrenzenden Elektrode.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der ein unerwünschter Bereich der Metallfolie entfernt wird, um den zweiten Brückenunterbereich zu bilden.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, bei der die unerwünschten Bereiche von Metallfolien entfernt werden, bevor die Vorrichtung aus dem Laminat ausgeschnitten wird.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, bei der die unerwünschten Bereiche der Metallfolie entfernt werden, nachdem die Vorrichtung aus dem Laminat ausgeschnitten worden ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der erste elektrische Verbinder (51) ein U-förmiges Element (51) ist, das sich um das Ende des ersten Verbindungsschenkels (19) erstreckt und mit der ersten Elektrode (19) sowie mit dem zweiten restlichen leitenden Element (49) in Kontakt steht.
DE69333211T 1992-07-09 1993-07-08 Elektrische Bauelemente Expired - Lifetime DE69333211T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US91095092A 1992-07-09 1992-07-09
US910950 1992-07-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69333211D1 DE69333211D1 (de) 2003-10-23
DE69333211T2 true DE69333211T2 (de) 2004-07-01

Family

ID=25429551

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69317288T Revoked DE69317288T2 (de) 1992-07-09 1993-07-08 Schaltungsschutzeinrichtung
DE69333211T Expired - Lifetime DE69333211T2 (de) 1992-07-09 1993-07-08 Elektrische Bauelemente

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69317288T Revoked DE69317288T2 (de) 1992-07-09 1993-07-08 Schaltungsschutzeinrichtung

Country Status (9)

Country Link
EP (3) EP0649562B1 (de)
JP (1) JPH07509347A (de)
KR (1) KR100275161B1 (de)
AT (2) ATE250274T1 (de)
CA (1) CA2139330C (de)
DE (2) DE69317288T2 (de)
ES (1) ES2114062T3 (de)
HK (2) HK1009305A1 (de)
WO (1) WO1994001876A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5852397A (en) 1992-07-09 1998-12-22 Raychem Corporation Electrical devices
US5451921A (en) * 1993-10-04 1995-09-19 Raychem Corporation Electrical devices
JPH10500255A (ja) 1994-05-16 1998-01-06 レイケム・コーポレイション Ptc抵抗素子を含む電気デバイス
US5582770A (en) * 1994-06-08 1996-12-10 Raychem Corporation Conductive polymer composition
TW263589B (en) 1994-06-08 1995-11-21 Raychem Ltd Electrical devices containing conductive polymers
DE69528897T2 (de) 1994-06-09 2003-10-09 Tyco Electronics Corp., Middleton Elektrische bauelemente
US5691688A (en) * 1994-07-20 1997-11-25 Therm-O-Disc, Incorporated PTC device
JP3930904B2 (ja) * 1995-03-22 2007-06-13 レイケム・コーポレイション 電気デバイス
KR19980703168A (ko) * 1995-03-22 1998-10-15 유안차오 전도성 중합체 조성물 및 소자
US5699607A (en) * 1996-01-22 1997-12-23 Littelfuse, Inc. Process for manufacturing an electrical device comprising a PTC element
US5900800A (en) * 1996-01-22 1999-05-04 Littelfuse, Inc. Surface mountable electrical device comprising a PTC element
US5884391A (en) * 1996-01-22 1999-03-23 Littelfuse, Inc. Process for manufacturing an electrical device comprising a PTC element
US5907272A (en) * 1996-01-22 1999-05-25 Littelfuse, Inc. Surface mountable electrical device comprising a PTC element and a fusible link
US6215388B1 (en) * 1996-09-27 2001-04-10 Therm-Q-Disc, Incorporated Parallel connected PTC elements
WO1998056014A1 (en) 1997-06-04 1998-12-10 Tyco Electronics Corporation Circuit protection devices
CN1123895C (zh) * 1997-07-07 2003-10-08 松下电器产业株式会社 芯片形ptc热敏电阻及其制造方法
US6606023B2 (en) 1998-04-14 2003-08-12 Tyco Electronics Corporation Electrical devices
JP4913277B2 (ja) * 1998-05-18 2012-04-11 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 Ptc素子、ptc素子の搭載されるpcb基板、二次電池保護回路装置および二次電池集合体
US6300859B1 (en) 1999-08-24 2001-10-09 Tyco Electronics Corporation Circuit protection devices
US6640420B1 (en) 1999-09-14 2003-11-04 Tyco Electronics Corporation Process for manufacturing a composite polymeric circuit protection device
TW487272U (en) * 2001-03-20 2002-05-11 Polytronics Technology Corp Multilayer circuit boards
US7931124B2 (en) 2007-12-12 2011-04-26 United Technologies Corporation On-demand lubrication system and method for improved flow management and containment

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3497859A (en) * 1968-05-28 1970-02-24 Stackpole Carbon Co Electrical resistors for printed circuits
GB1415454A (en) * 1973-05-04 1975-11-26 Welwyn Electric Ltd Mounting means of electrical components
JPS5545629A (en) * 1978-09-28 1980-03-31 Nippon Soda Co Ltd Preparation of 4-aminopyridine
US4237441A (en) * 1978-12-01 1980-12-02 Raychem Corporation Low resistivity PTC compositions
US4475138A (en) * 1980-04-21 1984-10-02 Raychem Corporation Circuit protection devices comprising PTC element
JPS59147430A (ja) * 1983-02-10 1984-08-23 Oki Electric Ind Co Ltd 微細回路の形成方法
JPS6443038A (en) * 1987-08-06 1989-02-15 Sawafuji Electric Co Ltd On-vehicle load power supplying circuit
FR2620561B1 (fr) * 1987-09-15 1992-04-24 Europ Composants Electron Thermistance ctp pour le montage en surface
JPH01143203A (ja) * 1987-11-27 1989-06-05 Murata Mfg Co Ltd 有機正特性サーミスタ
AU637370B2 (en) * 1989-05-18 1993-05-27 Fujikura Ltd. Ptc thermistor and manufacturing method for the same
US5122775A (en) * 1990-02-14 1992-06-16 Raychem Corporation Connection device for resistive elements
JPH0448701A (ja) * 1990-06-15 1992-02-18 Daito Tsushinki Kk 自己復帰形過電流保護素子

Also Published As

Publication number Publication date
ES2114062T3 (es) 1998-05-16
KR100275161B1 (ko) 2000-12-15
EP1347470A1 (de) 2003-09-24
DE69317288T2 (de) 1998-11-12
KR950702738A (ko) 1995-07-29
HK1020388A1 (en) 2000-04-14
DE69333211D1 (de) 2003-10-23
DE69317288D1 (de) 1998-04-09
JPH07509347A (ja) 1995-10-12
ATE163796T1 (de) 1998-03-15
WO1994001876A1 (en) 1994-01-20
EP0649562A1 (de) 1995-04-26
EP0811993A2 (de) 1997-12-10
ATE250274T1 (de) 2003-10-15
CA2139330A1 (en) 1994-01-20
EP0811993A3 (de) 1998-11-25
EP0811993B1 (de) 2003-09-17
EP0649562B1 (de) 1998-03-04
HK1009305A1 (en) 1999-05-28
CA2139330C (en) 2004-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333211T2 (de) Elektrische Bauelemente
DE69504333T2 (de) Elektrisches bauteil mit einem ptc-widerstandselement
DE69934581T2 (de) Kompositschaltungsschutzvorrichtung und verfahren zur herstellung derselben
DE69431757T2 (de) Elektrische baueinheit mit einem ptc-widerstandselement
DE69528897T2 (de) Elektrische bauelemente
DE69124256T2 (de) Selbstregulierende ptc-anordnungen mit laminar geformten leitenden anschlüssen
DE69810218T2 (de) Mehrschichtbauteil aus leitendem Polymer mit positivem Temperaturkoeffizienten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60038030T2 (de) Elektrische vorrichtungen und herstellungsverfahren
DE2553643C3 (de) Dickschicht-Hybridschaltung
DE69013996T2 (de) Elektrisches Heizgerät mit positivem Temperaturkoeffizienten.
DE68918539T2 (de) Heizgerät mit positivem Temperaturkoeffizienten.
DE4310288B4 (de) Oberflächenmontierbarer Widerstand
DE69633848T2 (de) Leiterplattenfunkenstrecke
DE69636455T2 (de) Kondensator mit vergrabener schicht
DE112006002517T5 (de) Chip-Widerstand
DE19953162B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Thermistor-Chips
DE2815003A1 (de) Verfahren zum einstellen des widerstandes eines thermistors
DE112006002516T5 (de) Chip-Widertand
DE1803554A1 (de) Elektrische Vorrichtung,insbesondere als Sicherung oder Heizvorrichtung
DE3590491T1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE69838727T2 (de) Ptc thermistorchip sowie seine herstellungsmethode
DE69432562T2 (de) Elektrische anordnung
DE4009677C2 (de) Organischer Thermistor mit positivem Temperaturkoeffizienten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69217803T2 (de) Durch Siebdruck hergestellter zylindrischer Widerstand und sein Herstellungsverfahren
DE112013001486T5 (de) Chipwiderstand zur einbettung in eine leiterplatte und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition