DE69333057T2 - Rekombinente Adenoviren-Impfstoffe - Google Patents

Rekombinente Adenoviren-Impfstoffe Download PDF

Info

Publication number
DE69333057T2
DE69333057T2 DE69333057T DE69333057T DE69333057T2 DE 69333057 T2 DE69333057 T2 DE 69333057T2 DE 69333057 T DE69333057 T DE 69333057T DE 69333057 T DE69333057 T DE 69333057T DE 69333057 T2 DE69333057 T2 DE 69333057T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tp1hrev
recombinant
hiv
recombinant adenovirus
gag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69333057T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69333057D1 (de
Inventor
Alan Robert Wayne Davis
Paul Porwen Bryn Mawr Hunt
Micheal David Glenmoore Lubeck
Robert James Warrington Natuk
Pranab Kumar Wayne Chanda
Shridhara Chikkatur Shankaranarayana King of Prussia Murthy
Shaw-Guang Lin Villanova Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth LLC
Original Assignee
Wyeth LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wyeth LLC filed Critical Wyeth LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69333057D1 publication Critical patent/DE69333057D1/de
Publication of DE69333057T2 publication Critical patent/DE69333057T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/85Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for animal cells
    • C12N15/86Viral vectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/005Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2710/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
    • C12N2710/00011Details
    • C12N2710/10011Adenoviridae
    • C12N2710/10311Mastadenovirus, e.g. human or simian adenoviruses
    • C12N2710/10341Use of virus, viral particle or viral elements as a vector
    • C12N2710/10343Use of virus, viral particle or viral elements as a vector viral genome or elements thereof as genetic vector
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2740/00Reverse transcribing RNA viruses
    • C12N2740/00011Details
    • C12N2740/10011Retroviridae
    • C12N2740/16011Human Immunodeficiency Virus, HIV
    • C12N2740/16111Human Immunodeficiency Virus, HIV concerning HIV env
    • C12N2740/16134Use of virus or viral component as vaccine, e.g. live-attenuated or inactivated virus, VLP, viral protein
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2740/00Reverse transcribing RNA viruses
    • C12N2740/00011Details
    • C12N2740/10011Retroviridae
    • C12N2740/16011Human Immunodeficiency Virus, HIV
    • C12N2740/16211Human Immunodeficiency Virus, HIV concerning HIV gagpol
    • C12N2740/16234Use of virus or viral component as vaccine, e.g. live-attenuated or inactivated virus, VLP, viral protein
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • AIDS & HIV (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein Hauptanliegen der biomedizinischen Forschung ist die Schaffung von Schutz gegen Viruserkrankungen durch Immunisierung. Ein Ansatz besteht in der Verwendung von Totvakzinen. Für Totvakzine sind jedoch große Materialmengen erforderlich, um eine ausreichende Antigenmasse zu erhalten. Darüber hinaus werden Totvakzine bei ihrer Herstellung oft mit unerwünschten Substanzen kontaminiert. Heterologe Lebendvakzine unter Verwendung eines entsprechend gentechnisch erzeugten Adenovirus, das selbst Vakzine ist, erscheinen als hervorragende Immunogene [Chanock R., JAMA, 195, 151, (1957)]. Die vorliegende Erfindung betrifft Vakzine, bei denen ein Adenovirus als Vektor verwendet wird.
  • Derzeit erhältliche Adeno-Vakzine umfassen lebende infektiöse Adenoviren in einer erst im Darm löslichen Dosisform. Bei Verabreichung an einen zu impfenden Patienten wird das Virus am oberen Atmungssystem (wo man annimmt, dass die krankheitsenegende Infektion auftritt) vorbeigeführt und im Darm freigesetzt. Im Darm vermehrt sich das Virus in der Darmwand, wo es zwar keine Adenovirus-Erkrankung verursachen kann, aber trotzdem die Bildung von Adenovirus-Antikörpern induziert und damit eine Immunität gegen die Adenovirus-Erkrankung verleiht. Erfindungsgemäß werden lebende infektiöse Adenoviren erzeugt, die Gene enthalten, welche für Antigene codieren, die von anderen krankheitsenegenden Organismen produziert wurden. Bei der Freisetzung vermehrt sich das Virus und exprimiert separat sowohl das Adenovirus-Antigen als auch das Krankheitseneger-Antigen, wodurch es zur Bildung von Antikörpern oder einer zellvermittelten Immunität sowohl gegen das Adenovires als auch gegen den anderen krankheitsenegenden Organismus kommt. Unter "Lebendvirus" wird im Gegensatz zu einem "toten" Virus ein Virus verstanden, das in der Lage ist, entweder selbst oder in Verbindung mit zusätzlichem genetischem Material eine identische Nachkommenschaft zu produzieren. Unter "infektiös" wird die Fähigkeit verstanden, das Virusgenom in Zellen zu senden.
  • Roy schlug in der Europäischen Patentveröffentlichung 80806 (1983) ein Verfahren zur Erzeugung von Immunität gegen mikrobielle Krankheiten durch Verabreichung einer Mikrobe vor, die ein Fremdgen enthält, welches ein Antigen einer zweiten Mikrobe exprimiert, der Immunität verliehen wird. Er führt aus, dass bevorzugte orale Präparationen erst im Darm löslich sind. Dubelcco schlug rekombinante Adenovirus-Vakzine vor, bei denen das Oberflächenprotein des Adenovirus derart modifiziert ist, dass es in seiner Struktur ein Segment eines Fremdproteins enthält, das bei Verabreichung an Lebewesen eine gewünschte biologische Reaktion erzeugt. [Internationale PCT-Anmeldung WO 83/02393 (1983)]. Davis offenbart orale Vakzine, die von rekombinanten Adenoviren abgeleitet sind [GB-2166349B].
  • Das menschliche-Immunschwäche-Typ-1-Virus (HIV-1) wird ätiologisch mit erworbener Immuninsuffizienz (AIDS) und verwandten Störungen assoziiert. [Barre-Sinoussi, F., Science 220: 868 (1983); Gallo, R., Science 224: 500 (1984); Popovic, M., Science 224: 497 (1984); Sarngadharan, M., Science 224: 506 (1984)]. AIDS ist eine mittlerweile weltweite Epidemie, für die es derzeit keine Vakzine oder Heilung gibt. Die meisten Bemühungen, einen Impfstoff zu entwickeln, waren auf das Hüllglycoprotein env als Antigen gerichtet, das Immunitäts schutz bieten könnte. Gegen gereinigtes gp 120 hergestellte Antisera können HIV-1 in vitro neutralisieren. [Crowl, R., Cell 41: 979 (1985); Puthey, S., Science 234: 1392 (1986); Ho, D., J. Virol. 61: 2024 (1987); Nara, P., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 84: 3797 (1987)]. Das HIV-1-Hüllantigen wird in verschiedenen Expressionssystem produziert, einschließlich Escherichia coli [Crowl, R., Cell 41: 979 (1985); Chang, T., Bio/Technology 3: 905 (1985); Dawson, G., J. Infect. Dis. 157: 149 (1988)] sowie Säugerzellen [Chakrabard, S., Nature 320: 535 (1986); Dewar, R., J. Virol. 63: 129 (1989); Rekosh, D., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 85: 334 (1988); Whealy, M., J. Virol. 62: 4185 (1988)], Hefezellen [Barr, P., Vaccine 5:. 90 (1987)] und Insektenzellen [Hu, S., Nature 328: 721 (1978); Rusche, J., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 84: 6294 (1987)].
  • Lebende rekombinante Vaccinia-Viren, die das ganze HIV-1-env-Glycoprotein [Hu, S., J. Virol. 61: 3617 (1987)] oder das gereinigte rekombinante gp-120-env-Glycoprotein [Berman, P., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 85: 5200 (1988)] exprimieren, wurden bei Schimpansen als Impfkandidaten bewertet. Die aktive Immunisierung mit diesen Vakzinen induzierte eine gute zellvermittelte Immunreaktion sowie eine zytotoxische T-Zellen-Aktivität gegen das env-Antigen [Zarling, J., J. Immunol. 139: 988 (1987)]. Sämtliche Versuchstiere serokonvertierten, wie mittels ELISA und Western-Blot festgestellt wurde. Immunisierte Schimpansen entwickelten jedoch keine oder nur geringe Titer des neutralisierenden Antikörpers gegen HIV-1. Eine Erregung mit Lebendviren konnte die Schimpansen nicht gegen diese Vakzinen schützen. Typ-spezifische HIV-1-neutralisierende Antikörper wurden bei Schimpansen im Frühstadium der Infektion gegen eine variable Domäne (V3) innerhalb des C-Terminus in der Hälfte von gp 120 nachgewiesen [Goudsmit, J., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 85: 4478 (1988)]. Weiters wurde gezeigt, dass in Insektenzellen hergestelltes rekombinantes gp 120 eine humorale Immunreaktion bei der Ziege induziert (Rusche J., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 84: 6294 (1987)]. Zagury [Nature 332; 728 (1988)] haben bei Verwendung einer Vakzine-Virus-Rekombinate, die gp 160 exprimiert, sowohl eine anamnetische humorale als auch eine zelluläre Immunreaktion beim Menschen nachgewiesen. [Chakrabarti, S., Nature 320: 535 (1986); Hahn, B., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 82: 4813 (1985)]. Es wurden auch sowohl eine gruppenspezifisch zellvermittelte Immunität als auch eine zellvermittelte Zytotoxizität gegen infizierte T4-Zellen gefunden. Diese Resultate weisen darauf hin, dass ein Immunzustand gegen HIV-1 beim Menschen erzielt werden kann, wenn rekombinante Vakzine auf env-Basis eingesetzt werden. Jüngst zeigte Desrosiers, dass eine Impfung mit ganzem inaktiviertem Affen-Lnmunschwäche-Virus (SIV) Rhesusaffen gegen eine Erregung mit lebenden SIV schützen kann. [Proc. NatL Acad. Sci. USA 86: 6353 (1989)]. Diese Daten geben Hoffnung auf eine mögliche Schutzimpfung gegen Infektionen durch das menschliche AIDS-Virus HIV-1.
  • Chanda offenbart eine hochgradige Expression des Hüllglycoproteins von HIV-1 in Anwesenheit des rev-Gens bei Verwendung von Helfer-unabhängigen Adenovirus Typ-7-Rekombinanten. [Virology 175: 535 (1990)]. Vernon offenbart die ultrastrukturelle Charakterisierung von HIV-1-gag-enthaltenden Teilchen, die in einem rekombinanten Adenovirus-Vektorsystem assembliert sind. [J. Gen. Virology 72: 1243 (1991)]. Vemon offenbart auch die Herstellung der rekombinanten HIV-1-Adenoviren Ad7-rev-gag und Ad4-rev-gag.
  • Die vorliegende Erfindung sieht die Verwendung eines lebenden rekombinanten Adenovirus zur Herstellung eines Medikaments zur Verwendung bei einer Behandlung zur Erzeugung von Antikörpern oder einer zellvermittelten Immunität gegen menschliche-Immunität-Typ-1-Viren vor, worin das Strukturprotein des Virions des lebenden rekombinanten Adenovirus unverändert gegenüber jenem im nativen Adenovirus ist, aus dem das rekombinante Adenovires erzeugt ist und welches das Gen enthält, das für ein Antigen codiert, das besagten Antikörpern entspricht oder besagte zellvermittelte Immunität induziert, wobei das rekombinante Adenovirus ausgewählt ist aus einem oder mehr der Gruppe bestehend aus Ad7-tp1env-tp1Hrev, Ad7-tp1gag-tp1Hrev, Ad7-rev-gag, Ad4-tp1env-tp1Hrev, Ad4-tp1gag-tp1Hrev, Ad4-rev-gag, Ad5-tp1env-tp1Hrev und Ad5-tp1gag-tp1Hrev, welches Medikament für die intranasale Verabreichung an einen Säuger der Ordnung Primaten einschließlich des Menschen bestimmt ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst das Medikament weiters ein oder mehr menschliche Immunschwäche Typ 1-Untereinheit-Protein(e). Vorzugsweise ist das Unter einheit-Protein env oder gag.
  • Auch wenn sich die Beschreibung im Speziellen auf Adenoviren mit einer frühen Bereich-3-Deletion (E3) bezieht, können abgeschwächte Adenoviren oder solche mit einer temperaturempfindlichen Läsion oder einer E1-Deletion ebenfalls als Vektor verwendet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform beinhaltet die Behandlung die Verabreichung des rekombinanten Adenovirus sowohl prophylaktisch an einen HIV-1-anfälligen Säuger als auch als Immuntherapie nach einem HIV-Nachweis in besagtem Säuger. Es wurden Regime mit den folgenden rekombinanten Adenoviren zur Erzeugung der anti-HIV-Reaktionen verwendet.
  • Figure 00030001
  • Unter Bezugnahme auf die obige Tabelle beziehen sich Ad4, Ad5 und Ad7 auf menschliche Adenoviren Typ 4, 5 bzw. 7, bei denen der E3-Bereich deletiert ist. Env bezieht sich auf das HIV-Hüllglycoproteingen (gp 160). Gag bezieht sich auf das HIV-gag/pro-Gen. Rev bezieht sich auf das HIV-Regulationsgen. Hrev bezieht sich auf eine veränderte Version des rev-Gens, wo die Nucleotidsequenzen verändert wurden ohne Veränderung der Aminosäuresequenz, wobei Codons eingesetzt werden, die häufig in menschlichen Genen verwendet wurden. Tp1 bezieht sich auf die stromaufwärtige dreiteilige Adenovirus-Leitsequenz mit einer intervenierenden Sequenz zwischen dem ersten und dem zweiten Leader, die sich vor den rekombinanten Genen befinden.
  • In weiteren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind lebende rekombinante Viren X-tp1Y-tp1Hrev vorgesehen, worin X Ad4, Ad5 oder Ad7 ist und Y env oder gag ist.
  • Wie nachstehend detailliert beschrieben, führte die intranasale Verabreichung von rekombinanten Ad-HIV-Viren an naive Schimpansen sowohl zu einer Grundimmunisierung als auch zu einem Booster-Effekt sowohl bei humoralen als auch bei zellvermittelten Immunreaktionen gegen rekombinante HIV-Antigene. Bei den rekombinanten Adenoviren, die an Schimpansen verabreicht wurden, zeigte sich, dass sie Antikörper gegen env- und gag-Proteine von HIV produzieren. HIV-spezifische IgG-Antikörper wurden nach Verabreichung der rekombinanten Adenoviren in Nasen-, Speichel- und Vaginalsekreten beobachtet, und HIV-spezifische IgA-Antikörper wurden in Nasen- und Speichelsekreten gefunden. Das erste Set von rekombinanten Viren (Ad7) schien sich am längsten zu verbreiten und die beste anti-Ad-Antikörper-Reaktion zu induzieren. Die Ergebnisse zeigten auch, dass die intranasale Verabreichung von Ad-HIV-Vakzinen einer Verabreichung von erst im Darm löslichen rekombinanten Viren auf oralem Weg überlegen war.
  • Optimale Immunreaktionen gegen HIV-Antigene erforderten eine Primärinfektion, eine Booster-Immunisierung mit einem heterotypischen rekombinanten Ad-HIV, um starke anti-HIV-bindende Antikörper hervorzurufen. Die intranasale Verabreichung von Ad-HIV-Viren erstimmunisierte Schimpansen wirkungsvoll, so dass diese nach einer anschließenden Booster-Immunisierung mit dem HIV-1-Untereinheit-Protein mit hochtitrigen neutralisierenden Antikörpern gegen HIV-1 reagierten.
  • Herstellung von repräsentativen rekombinanten Adenoviren
  • Die folgenden Beispiele zeigen die Konstruktion von repräsentativen erfindungsgemäßen rekombinanten Adenoviren. Die rekombinanten Viren wurden auf A549-Zellen vermehrt und anschließend auf A549-Zellen titriert.
  • Beispiel 1. Ad7-gag-1
  • Die Konstruktion von rekombinanten Adenoviren, die das Gen für das HIV-Hüllprotein enthalten, wurde beschrieben [Chanda, P., Virology 175: 535 (1990)]; ein ähnliches Verfahren wurde zur Inkorporierung von gag und pro verwendet [siehe Vernon, S., J. Gen. Virology 72: 1243 (1991)]. Kurz gesagt wurde ein DNA-Fragment, das die ganzen für gag und pro codierenden Bereiche (bp 335 bis 2165) des HIV-1-Stamms LAV (Wain-Hobson, S., Cell 40: 9, (1985)] enthielt, mit einer nur einmal vorhandenen Sa/I-Stelle vor dem AUG-Codon des gag-Gens und einer XbaI-Stelle bei bp 2165 für die Insertion des viralen rev-Reaktionselements (rre; bp 7178 bis 7698) konstruiert. Ein 2.37-kb-SaI-Fragment, das die drei HIV-1-Sequenzen enthielt, wurde an einer SaI-Stelle in eine Expressionskassette inseriert, die den späten Hauptpromotor (MLP) des Adenovirus Typ 7 (Ad7), den dreiteiligen Leader (TPL) mit einer intervenierenden Sequenz zwischen dem ersten und dem zweiten Leader und die Hexon-Polyadenylie rungsstelle (Poly A) enthielt, wie in Chanda beschrieben [Virology 175: 535 (1990)]. Die Kassette wurde 159 bp vom rechten Ende eines Ad7-Genoms inseriert [Sussenbach, The Adenoviruses, Ginsberg, ed., Plenum Press, S. 34–124 (1984)], welches das HIY-1-rev-Gen [Feinberg, M., Cell 46: 807 (1986); Sodroski, J., Nature 321: 412 (1986)] in einem deletierten [79.5 bis 88.4 Genkarteneinheiten (map units – mu)] E3-Bereich [Chanda, P., Virology 175: 535 (1990)] enthielt.
  • Beispiel 2. Ad4-gag-1
  • Im Anschluss an das Verfahren zur Konstruktion des rekombinanten Adenovirus Ad7-gag-1 in Beispiel l wurden eine ähnliche Expressionskassette, die analoge Ad4-Sequenzen und die drei für HIV codierenden Sequenzen enthielt, an einer Stelle 139 bp vom rechten Ende eines Ad4-Genoms inseriert, das HIV-1-rev in einer E3-Deletion zwischen 76 und 86 mu enthielt.
  • Beispiel 3. Ad5-env
  • Ad5-tp1env-tp1Hrev enthält die gesamt Codiersequenz von HIV-1 (LAV-Stamm) gp160 und eine modifizierte Version des rev-Gens, genannt Hrev. Sowohl vor dem env- als auch vor dem rev-Gen befindet sich eine synthetische Kopie des dreiteiligen Ad5-Leaders (ad5-tp1). Ad5-tp1 wurde chemisch synthetisiert und im pTZ-Vektor kloniert. Dann wurde die gp160-DNA-Sequenz hinter Ad5-tp1 inseriert, um den Ad5-tp1env/PTZ18R-Klon zu erzeugen. Hrev (~360 bp) wurde auch chemisch synthetisiert, wo die Nucleotidsequenzen ohne Veränderung der Aminosäuresequenz mit Hilfe der Codon-Verwendung verändert wurden. Das wurde gemacht, um eine homologe Rekombination zu vermeiden, da es einige identische Sequenzen zwischen env und rev gab. Auf analoge Weise wie das Ad5-tp1env-Konstrukt wurde das Hrev-Gen ebenfalls hinter tp1 im pTZ18R-Vektor inseriert, um das Plasmid Ad5-tp1Hrev zu erzeugen. Die gesamte Ad5-tp1Hrev enthaltende Sequenz wurde herausgeschnitten und dann hinter Ad5-tp1env inseriert, um das Plasmid Ad5-tp1env-tp1Hrev zu erzeugen. Dieses Plasmid wurde dann im deletierten E3-Bereich des Ad5-Marietta-Stamms (78.8–85.7-mu-Deletion) bei 78.8 mu inseriert. Dieses Plasmid wurde mit dem BgII-Enzym linearisiert und dann mit dem 0-87-mu-SnaB1-Fragment vermischt, das vom gereinigten Wild-Typ-Ad5-Virus abgeleitet wurde. Danach wurden A549-Zellen mit den DNA-Mischungen transfiziert, rekombinante Virus-Plaques herausgepickt, dreimal Plaquegereinigt und ihre genomischen Strukturen durch eine Restriktionsendonucleasestellen-Analyse von aus infizierten Zellen extrahierter DNA mittels dem Hirt-Verfahren bestätigt. [J. Mol Bio. 26: 365 (1967)].
  • Beispiel 4. Ad5-gag
  • Ad5-tp1gag-tp1Hrev enthält die kompletten gag- und pro-Bereiche sowie das modifizierte rev-Gen Hrev. Eine Kopie des synthetischen dreiteiligen Ad5-Leaders wurde vor den gag- und Hrev-Genen platziert. Ein DNA-Fragment, das die kompletten gag- und pro-Bereiche enthielt (bp 335 bis 2165 des LAV-Stamms von HIV-1) wurde mit einer nur einmal vorhandenen SaII-Stelle vor dem AUG-Codon des gag-Gens und einer xba-Stelle bei bp 2165 für die Insertion des viralen rev-Reaktionselements (rre; bp 7178–7698) konstruiert. Zwei separate Plasmide, Ad5-tp1gag sowie Ad5-tp1Hrev, wurden auf ähnliche Weise wie für Ad5-tp1env-tp1Hrev beschrieben konstruiert. Dann wurde das Ad5-tp1Hrev-Fragment hinter Ad5-tp1gag inseriert, um das Plasmid Ad5-tp1gag-tp1Hrev zu erzeugen. Dann wurde das Fragment Ad5-tp1gag-tp1Hrev an der nur einmal vorhandenen Stelle XbaI in der Kartenposition 78.8 des Ad5-Marietta-Stamms mit einer E3-Deletion (78.8–85.7-mu-E3-Deletion) inseriert. Danach wurde das die Ad5-Sequenz enthaltende Endplasmid linearisiert und dann mit dem vitalen Fragment 0– 87 mu SnaB1 zwecks Transfektion gemischt. Rekombinante Plaques wurden herausgepickt, dreimal Plaque-gereinigt und mittels Hirt-Analyse von aus den infizierten Zellen extrahierter DNA untersucht.
  • Beispiel 5. Kapseln, die erste im Darm löslich sind
  • Rekombinante Adenoviren wurden in A549-Zellen gezüchtet und nach drei Einfrier-Auftau-Zyklen geerntet. Geklärte Lysate von infizierten Zellen wurden lyophilisiert und zu 60 bis 100 mg unter Verwendung eines 1-ml-Spritzenkolbens unter entfeuchteten Bedingungen in #2-Gelatinekapseln gepackt. Die Kapseln wurden mit 10% Celluloseacetatphthalat in Aceton/-100% Ethanol (1 : 1) durch sechsmaliges händisches Eintauchen jedes Endes beschichtet, wobei zwischen jedem Eintauchen luftgetrocknet wurde. Unter diesen Bedingungen bildete sich eine Beschichtung von 69 bis 77 mg Celluloseacetatphthalat. Probekapseln wurde auf ihre Beständigkeit gegen simulierten Magensaft (0,32% Pepsin, 0,2% NaCl, pH 1,2) bei 37°C unter Verwendung eines VanKel-Disintegration-Testor-Apparats 1 Stunde lang getestet. Die Kapseln wurden auf Löcher oder Sprünge untersucht und in ein 15-ml-Röhrchen mit 10 ml simuliertem Darmsaft (1,0% Pankreatin, 0,05 M monobasisches Kaliumphosphat, pH 7,5) transferiert und bei 37 °C rotiert. Alle getesteten Kapseln waren 1 Stunde lang bei 37°C unter Rühren gegen simulierten Magensaft beständig und begannen nach 15 min, sich in simuliertem Darmsaft aufzulösen. Die Virusmenge wurde auf konfluenten A549-Zell-Monoschichten mit Hilfe eines Plaque-Tests titriert und die vitale DNA-Stabilität mittels Hirt-Analyse bestätigt.
  • Behandlungsschemen
  • Die Immunogenität der rekombinanten Adenoviren für HIV wurde bei Schimpansen entsprechend drei Behandlungsschemen bewertet. Das erste Schema bestand in der Verabreichung des rekombinanten Adenovirus oral über eine im Darm lösliche Kapsel (Beispiel 5) in der Woche 0, 7 und 26 und der anschließenden Nachimpfung mit den Untereinheit-Proteinen env und gag unter Verwendung von Alaun als Adjuvans. Das zweite Schema bestand in der weiteren Behandlung der Schimpansen, die Schema 1 erhalten hatten, mit zusätzlichen Nachimpfungen mit intranasal verabreichtem rekombinantem Adenovirus in den Wochen 46 und 58. Das dritte Behandlungsschema bestand in der Verabreichung von rekombinantem Adenovirus intranasal an naive Schimpansen in der Woche 0, 24 und 52 und anschließenden Nachimpfung mit einer Untereinheit env in der Woche 72.
  • In der folgenden Tabelle sind die Behandlungsschemen 1 und 2 zusammengefasst.
  • BEHANDLUNGSSCHEMA 1 UND 2
    Figure 00070001
  • In der folgenden Tabelle ist das Behandlungsschemen 3 zusammengefasst.
  • BEHANDLUNGSSCHEMA 3
    Figure 00070002
  • Figure 00080001
  • Messung der Immunogenität: Behandlungsschema 1
  • Inokulationen von Schimpansen
  • Drei Schimpansen (2 männliche und 1 weiblicher), die auf die Anwesenheit von neutralisierenden Antikörpern gegen menschliche Adenoviren Typ 4 und 7 negativ gescreent worden waren, wurden unter Anwendung von Behandlungsschema 1 bewertet. Im Darm lösliche Kapseln mit rekombinanten Adenoviren wurden unter Verwendung eines Magenröhrchens an drei aufeinander folgenden Tagen unter Narkose verabreicht. Zwei Schimpansen (1 und 2) erhielten beide die rekombinanten Viren env und gag, während der dritte (3) nur rekombinante env-Viren erhielt.
  • Von Adenovirus abgeleitete Untereinheit-Präparationen, die env- oder gag-Genprodukte enthielten, wurden aus infizierten A549-Zellkulturen gereinigt [siehe Vernon, S., J. Gen. Virology 72: 1243 (1991) und Natuk, R., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 89: 7777 (1992)]. Rekombinante Antigene wurden mit Alaun als Adjuvans formuliert und intramuskulär verabreicht, 200 ug/Dosis env-Teilchen und 500 μg/Dosis gag-Teilchen.
  • Im Verlauf des Versuchs wurden Vollblut-, Serum- und Stuhlproben zu verschiedenen Zeitpunkten entnommen. Vollblut wurde zur Gewinnung von weißen Blutzellpopulationen für FACS, HIV-CTL (unter Verwendung von rekombinanten Vaccinia-Viren, die HIV-env, HIV-gag oder lac-Genprodukte exprimieren) und Lymphozytenproliferationsversuche zu gereinigtem rekombinantem HIV gp160, gp120 und p24 verarbeitet. Die Serum- und Stuhlproben wurden bis zur Verwendung bei –70°C aufbewahrt.
  • Nachweis von rekombinanten Adenoviren in Stuhlproben
  • Stuhlproben von Schimpansen wurden aufgetaut und 10%ige Suspensionen (v/v) in Antibiotika enthaltendem DMEM hergestellt. Geklärte Stuhlsuspension wurde zur Infektion von konfluenten A549-Zell-Monoschichten in 60 mm Gewebekulturschalen verwendet. Nach 1 Stunde Adsorptionsdauer wurde das nicht gebundene Material weggewaschen und die Monoschichten mit einem 0,5% Agar-Überzugsmedium beschichtet. Plaques wurden 7 bis 10 Tage entwickeln gelassen und durch neutrales Rotfärben sichtbar gemacht, gezählt und der Agar-Überzug vorsichtig entfernt, wobei darauf geachtet wurde, dass die Zell-Monoschicht nicht durcheinander gebracht wurde. Die Zellschicht wurde auf Nitrocellulose-Filtermembranen (Millipore Typ HA, 0,45 μm) transferiert, in 20X SSC vorgetränkt und auf die Zellschicht aufgetragen und mit der Zell-Monoschicht 2 bis 4 Minuten lang in Kontakt gelassen. Die Filter wurden abgeschert, luftgetrocknet und 2 Stunden lang im Vakuumofen bei 80°C gebacken. Die Nitrocellulose-Filter wurden bei Raumtemperatur zweimal in 3X SSc/0,1% SDS gewaschen und nach Standard-Verfahren [Poncet, D., J. Virol. Methods 26: 27 (1989)] vorhybridisiert und hybridisiert. 32P-markierte Oligosonden wurden dem Hybridisierungspuffer (1 × 106 CPM) zugesetzt und über Nacht bei 42°C inkubiert. DNA-Sonden wurden hergestellt, mit denen entweder Ad4-Faser-, Ad5-Faser-, Ad7-Faser-, HIV-env- oder HIV-gag-spezifische Sequenzen detektiert werden konnten. [Wain-Hobson, Cell 40: 9 (1985)]. Die Filter wurden gewaschen, autoradiographiert und Hybridisierungssignale gezählt.
  • Testverfahren zur Adenovirs-Neutralisierung
  • Serielle Zweifachverdünnungen (beginnend mit 1 : 4) von hitzeinaktiviertem (56°C, 30 min) Hundeserum wurde in Mikrotiterplatten mit 96 Vertiefungen gegeben (0,05 ml/Vertiefung) und mit 0,05 ml Medium enthaltend 30–100 TCID50 Virus 1 Stunde lang bei 37°C gemischt. In jede Vertiefung wurden 0,05 ml Medium enthaltend 2 × 104 A549-Zellen gegeben, und die Platten wurden bei 37°C 5% CO2 7 bis 10 Tage lang inkubiert. Sämtliche Proben wurden doppelt angefertigt. In jeden Test wurden Virus- und nicht infizierte Zellkontrollen zur Bestimmung des Endpunkts in den Testseren eingeschlossen. Die Titer wurden als reziproker Wert der niedrigsten Verdünnung ausgedrückt, bei der 50% zytopathischer Effekt beobachtet wurde.
  • Nachweis von Anti-HIV-Antikörpern mittels ELISA und Wester-Blot
  • Nachweis von anti-HIV-Antikörpern: Die Antikörper-Reaktionen von Schimpansen auf HIV-1-Antigene wurden durch Testen verschiedener Verdünnungen mittels handelsüblicher ELISA- und Western-Blot-Sets nach den Anweisungen der Hersteller (DuPont, Wilmington, DE) gemessen.
  • Ergebnisse
  • Von jedem Schimpansen wurde der Kot vor und nach der Virus-Inokulation, gesammelt und bei –70°C aufbewahrt. Von jeder Probe wurden 10%ige Suspensionen hergestellt und zur Infektion von konfluenten A549-Zell-Monoschichten verwendet. Nach 7 bis 10 Tagen wurden Virus-Plaques durch neutrales Rotfärben identifiziert und die Zell-Monoschichten auf Nitrocellulose-Membrane transferiert. Repräsentative Proben wurden mit verschiedenen markierten Oligo-Sonden hybridisiert, um für Ad4-, Ad5-, Ad7-, HIV-env- oder HIV-gag-Gene spezifische Sequenzen zu detektieren. Mit dieser Plaque-Hybridisierungstechnik konnte die Identifikation von spezifischen rekombinanten Ad-HIV-Viren ermittelt werden. Keine der rekombinanten Viren verbreiteten sich im Kot länger als 7 Tage p. i. Peak-Titer wurden immer mit 1-3-Tagesproben assoziiert und stellten aller Wahrscheinlichkeit nach das nicht adsorbierte Virus-Inokulum dar. Frühere Studien mit Schimpansen unter Verwendung von Ad-HBsAg-Rekombinanten hatten aufgezeigt, dass Ad-HBsAg-Rekombinante 30–40 Tage p. i. nachgewiesen werden konnten. Beim Verabreichungsweg mit der erst im Darm löslichen Kapsel schien es, dass diese rekombinanten Viren in vivo nicht gut replizierten.
  • Die Serokonversion zum Serotyp des verwendeten Adenovirus-Vektor wurde mittels Neutralisationstestverfahren bestimmt. Es wurden gegenüber allen drei Adenovirus-Serotypen, die bei jedem Schimpansen verwendet wurden, sehr niedrige bis mäßige anti-Adenovirus-Serumtiter gemessen.
  • Die Serokonversion zu rekombinanten HIV-Genprodukten wurde entweder mittels der ELISA- oder mittels der Western-Blot-Technik bestimmt. Keine ELISA-Reaktion wurde bei sämtlichen Schimpansen vor der zweiten Booster-Inokulation mit der Ad5-env-Rekombinante detektiert. Zwei Wochen nach der Ad5-env-Inokulation konnten anti-env-Reaktionen bei 2 von 3 Tieren gemessen werden. Die intramuskuläre Injektion von gag- und/oder env-Präparationen zeigte einen geringen Booster-Effekt bei einem von drei Tieren. Die Western-Blot-Analyse schien viel empfindlicher als ELISA zu sein und hatte den weiteren Vorteil, dass herausgefunden wurde, welche env- und/oder gag-Genprodukte als immunogen erkannt wurden. Niedrige Serum-Antikörper-Titer wurden sowohl nach der Erstimmunisierung mit der Ad7-Rekombinante als auch nach der ersten Auffrischung mit rekombinanten Ad4-Viren gemessen. Ein signifikanter Anstieg im Serumtiter gegen env-Genprodukte wurde nach der zweiten Booster-Immunisierung mit der Ad5-env-Rekombinante beobachtet. Signifikante Anstiege bei den zwei Tieren, die gag-Genprodukte erhalten hatten, waren nach der Injektion von Untereinheit-Präparationen zu sehen. Trotz relativ guter Western-Blot-Titer für HIV-Antigene reagierte nur eines von drei Tieren mit neutralisierenden Serum-Antikörpern. Diese Reaktion war beim Schimpansen 2 sehr gering (Titer zwischen 10 und 20).
  • Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst.
  • ERGEBNISSE BEI ANWENDUNG VON BEHANDLUNGSSCHEMA 1
    Figure 00100001
  • Die zellvermittelte Immunität wurde in einer von Schimpansen gewonnenen monoklonaren Zellpopulation aus peripherem Blut gemessen. Die HIV-spezifisches CTL-Aktivität wurde durch Bestimmung der Lyse von syngenen Zielzellen gemessen, die mit Vaccinia-Virus-Re kombinanten infiziert wurden, welche entweder die HIV-env-Genprodukte oder die HIV-gag-Genprodukte oder das lac-Genprodukt (Kontrolle für unspezifische Toxizität) exprimieren. Auf diese Weise wurde eine Spur von HIV-spezifischer CTL-ähnlicher Aktivität gemessen.
  • Lymphozytenproliferationsversuche wurden durchgeführt, um zu ermitteln, ob gereinigte env-(gp 160, gp 120)- oder gag-(p24)-Präparationen in der Lage sind, Blastogenese zu stimulieren. Nach der Erstinokulation wurde keine starke Vermehrung gemessen, und nur eines von drei Tieren zeigte nach Verabreichung der ersten Booster-Impfung mit Ad4-rekombinanten Viren eine lymphoproliferative Reaktion. Nach der zweiten Booster-Impfung (Ad5-env) und der dritten Booster-Impfung (Untereinheit-Präparationen) reagierten alle drei Tiere mit proliferativen Reaktionen.
  • Messung der Immunogenität: Behandlungsschema 2
  • Inokulationen von Schimpansen und Sammeln von Daten
  • Drei Schimpansen (2 männliche und 1 weiblicher), die zuvor mit rekombinanten Ad-HIV-Viren in erst im Darm löslichen Kapseln inokuliert und mit Adenovirus-abgeleiteten gag- und/oder env-Untereinheiten nachgeimpft worden waren (Behandlungsschema 1), wurden intranasal mit Ad7-HIV-Viren (Woche 46) und 12 Wochen später (Woche 58) mit Ad4-HIV-Viren infiziert. Rekombinante Adenoviren wurden in mit Phosphat-Kochsalz-Puffer verdünntem Gewebezellkulturmedium, narkotisierten Schimpansen durch Eintropfen in die Nase verabreicht. Zwei Schimpansen (No. 1 und 2) erhielten rekombinante env- und gag-Viren, während der dritte Schimpanse (No. 3) nur rekombinante env-Viren erhielt.
  • Im Verlauf des Versuchs wurden Vollblut-, Serum- und Stuhlproben zu verschiedenen Zeitpunkten entnommen und wie in Schema 1 beschrieben verarbeitet. Der Adenovirus-Nachweis in Stuhlproben oder Nasenabstichen, die Testverfahren zur Neutralisierung von Adenoviren und der Nachweis von anti-HIV-Antikörpern erfolgten analog zu den in Schema 1 beschriebenen Verfahren.
  • Ergebnisse
  • Die erste intranasale Booster-Impfung mit Ad7-Rekombinanten erfolgte in einer Dosis von 1 × 108 pfu/Schimpanse. Zu Zeit der Virus-Verabreichung hatten die Schimpansen 3, 1 und 2 Serum-anti-Ad7-Neutralisierungstiter von <4, 8 bzw. 64 von früheren oralen Immunisierungen. Nasenabstriche und Stuhlproben wurden mit einer Plaque-Hybridisierungstechnik auf die Anwesenheit von verbreiteten Viren untersucht. Rekombinantes Ad7-env wurde in Nasenabstrichen bis zu 7 Tagen p. i. bei zwei der Tiere nachgewiesen. Rekombinantes Ad7-env und Ad7-gag wurden in Stuhlproben 5 bis 12 Tage p. i. gefunden. Es bestand ein Zusammenhang zwischen dem Serumtiter gegen Ad7 und der Möglichkeit, rekombinante Viren in Nasenabstrichen und Stuhlproben nachzuweisen. Die beiden Tiere, die eine marginale anti-HIV-Antikörper-Reaktion zeigten, wurden durch die intranasale Booster-Impfung erheblich gestärkt. Der Booster-Effekt beim dritten Tier war geringer. Gegen HIV gerichtete neutralisierende Antikörper mit niedrigem Titer konnten nunmehr bei allen drei Tieren nachgewiesen werden. Sekret-Antikörper wurden in Nasenabstrichproben detektiert, die anti-gag- und/oder env-bindende Antikörper enthielten.
  • Aufgrund der intranasalen Verabreichung von rekombinanten Ad7-Viren wurden keinerlei Anzeichen oder Symptome einer Atemwegserkrankung bei diesen Tieren beobachtet.
  • Drei Monate später wurden diese Schimpansen mit Ad4-Rekombinanten in einer Einmaldosis von 1 × 108 pfu/Schimpanse/Virus immunisiert. Diese Tiere hatten Serum-anti-Ad4-Neutralisierungstiter zwischen 128 und 256 von früheren oralen Immunisierungen zum Zeitpunkt der intranasalen Erregung. 3 Tage nach der Infektion hatten zwei der Tiere (2 und 3) leichten Husten. Das dritte Tier (No. 1) starb am Tag 5 an bakterieller Lungenentzündung (Streptococcus pneumonia wurde isoliert). Die beiden anderen Tiere machten beim Abhorchen bellende Geräusche, und aus beiden Schimpansen wurde S. pneumonia isoliert. Es wurden Behandlungen mit Antibiotika begonnen und beide Schimpansen erholten sich.
  • Bei der retrospektiven Untersuchung dieser Situation konnten mehrere Beobachtungen gemacht werden. Zur Zeit der intranasalen Verabreichung hatte Schimpanse No. 1 bereits Fieber und abnormale Blutwerte. Es gab eine unverhältnismäßig große Menge von polymorphkernigen Zellen und einen 5%igen Gehalt an Bandzellen (unreifen polyrnorphkernigen Zellen) insgesamt, wobei diese Informationen darauf hinwiesen, dass eine signifikante bakterielle Infektion vor der Virus-Inokulation stattgefunden hatte. Autopsieproben aus Lunge, Leber, Milz und Serum erwiesen sich alle als negative hinsichtlich der Anwesenheit von infektiösem Adenovirus durch Gewebekultur unter Verwendung von drei Blinddurchgängen an anfälligen A549-Zell-Monoschichten. Ähnliche Erkenntnisse erbrachten Plaque-Hybridisierungstechniken. In Paraffin eingelegte Proben von Lunge und Leber erwiesen sich als negativ beim Test über die Anwesenheit von Adenovirus-Antigenen unter Verwendung eines handelsüblichen Immunfluoreszenz-Sets für Adenovirus-Antigene. Inklusionskörper wurden in H&E-gefärbten Lungensektionen beobachtet. Unter den Fachleuten herrschte keine Einigkeit darüber, ob diese Inklusionen durch den Adenovirus verursacht worden waren oder nicht. Mehrere Wochen später erlitt ein anderer Schimpanse ein ähnliches Schicksal im selben Primaten-Zentrum und starb. Während es wahrscheinlich war, dass die Verabreichung von rekombinanten Adenoviren, wenn überhaupt, nur eine geringfügige Rolle bei der Todesursache von Schimpanse No. 1 spielte, wurde es als sinnvoll erachtet, Antibiotika prophylaktisch vor und nach jeder weiteren intranasalen Verabreichung von Adenovirus-Rekombinanten an Schimpansen zu verabreichen.
  • Die folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse, die unter Anwendung von Behandlungsschema 1 und den Ad7-Rekombinanten in Schema 2 erzielt wurden.
  • ERGEBNISSE BEI ANWENDUNG VON BEHANDLUNGSSCHEMA 1 UND 2
    Figure 00130001
  • Messung der Immunogenität: Behandlungsschema 3
  • Inokulationen von Schimpansen und Sammlung von Daten
  • Drei Schimpansen (2 männliche und 1 weiblicher), die auf die Anwesenheit von neutralisierenden Antikörpern gegen menschliche Adenoviren Typ 4, 5 und 7 negativ gescreent worden waren, wurden unter Anwendung von Behandlungsschema 3 bewertet. Zwei Schimpansen (No. 4 und 5) erhielten rekombinante env- und gag-Viren, während der dritte Schimpanse (No. 6) nur rekombinante env-Viren bekam. Prophylaktisch wurden Antibiotika an die Schimpansen verabreicht, und es wurden keine Atembeschwerden beobachtet.
  • Im Verlauf des Versuchs wurden Vollblut-, Serum- und Stuhlproben zu verschiedenen Zeitpunkten entnommen und wie in Schema 1 beschrieben verarbeitet. Der Adenovirus-Nachweis in Stuhlproben oder Nasenabstichen, die Tests zur Neutralisierung von Adenoviren und der Nachweis von anti-HIV-Antikörpern erfolgten nach den in Schema 1 beschriebenen Verfahren.
  • Ergebnisse
    • 1. Immunisierung mit Ad7-Rekombinanten: Rekombinante Viren verbreiteten sich im Kot 22 bis 34 Tage nach der Infektion. Keine rekombinanten Viren wurden in Nasensekreten gefunden, die zwei Wochen nach der Infektion entnommen wurden. Die Serokonversion zum Serotyp der verwendeten Adenovirus-Vektoren wurde mittels Neutralisierungstests bestimmt. Es wurden bei allen drei Schimpansen hervonagende anti-Adenovirus-Serumtiter gegen die bei jedem Schimpansen verwendeten Ad7-Serotypen gemessen. Die Serokonversion zu rekombinanten HIV-Genprodukten wurden mittels Western-Blot bestimmt. Vier Wochen nach der Erstimmunisierung mit Ad7-Rekombinanten konnten anti-env- und anti-gag-Reaktionen bei zwei der drei Schimpansen gemessen werden. Spätestens in der 20. Woche nach der Infektion hatten alle drei Tiere messbare Antikörper gegen HIV-Antigene. Es wurden keine Sekret-Antikörper in Nasenabstrichen gefunden, die in den ersten vier Wochen nach der Erstimmunisierung entnommen wurden. Alle drei Schimpansen hatten keine nachweisbaren anti-HIV-neutralisierenden Antikörper-Reaktionen aufgebaut.
    • 1. Booster-Immunisierung mit Ad4-Rekombinanten: Rekombinante Ad4-Viren verbreiteten sich im Kot 14 bis 28 Tage nach der Infektion. Eine Untersuchung von Nasenabstrichen zeigte, dass rekombinante Ad4-Viren bei allen drei Schimpansen zumindest sieben Tage nach der Infektion nachweisbar waren. Nach der intranasalen Verabreichung hatten sich signifikante anti-Ad4-Reaktionen gegen den Ad4-Serotyp aufgebaut. Die Stärke war etwas geringer als jene, die gegen die rekombinanten Ad7-Viren gemessen wurde. Bei allen drei Tieren wurden hervorragende Booster-Reaktionen gegen gag- und/oder env-Antigene gemessen. In den Nasenabstrichen der Schimpansen 4 und 5 wurden niedrigtitrige (1 : 2) anti-gag- und/oder anti-env-Reaktionen gemessen. Noch immer wurden keine anti-HIV-neutralisierenden Antikörper in einem der Tiere gemessen.
    • 2. Booster-Immunisierung mit Ad5-Rekombinanten: Rekombinante Viren verbreiteten sich im Kot 8 Tage nach der Infektion. Keine rekombinanten Viren konnten in Nasenabstrichen 0, 1 oder 2 Wochen nach der Infektion nachgewiesen werden. Sekret-IgG und -IgA konnte in Nasenabstrichen aus allen drei Tieren gemessen werden. Sekret-Antikörper wurden im Speichel aller drei Tiere und im Vaginalabstrich des einen weiblichen Schimpansen detektiert. Anti-HIV-typspezifische neutralisierende Antikörper wurden bei allen drei Schimpansen nachgewiesen.
  • Zusammenfassung Tabellen: Die folgende Tabelle zeigt die unter Anwendung von Behandlungsschema 3 erzielten Ergebnisse.
  • ERGEBNISSE BEI ANWENDUNG VON BEHANDLUNGSSCHEMA 3
    Figure 00150001
  • In der folgenden Tabelle sind anti-HIV-Reaktionen zusammengefasst, die in Sekreten von Schimpansen nach intranasaler Booster-Immunisierung mit Ad5-HIV-Rekombinanten nachgewiesen wurden.
  • IN SEKRETEN NACHGEWIESENE ANTI-HIV-REAKTIONEN
    Figure 00160001
  • Das erfindungsgemäß zur Herstellung von Vakzinen zu verwendende lebende rekombinante Adenovirus kann durch Inserieren eines Gens in ein Adenovirus konstruiert werden, welches Gen für ein Antigen codiert, das einem Antikörper gegen einen infektiösen Organismus bei Warmblütlern entspricht oder zellvermittelte Immunität gegen einen infektiösen Organismus bei Warmblütlern induziert. Die Insertion kann durchgeführt werden, wie in P. K. Chanda et al., Virology 175: 535–547 (1990), insbesondere auf Seite 539, beschrieben.
  • Das erfindungsgemäß zu verwendende lebende rekombinante Adenovirus kann durch Plaque-Reinigung gereinigt werden. Zur Herstellung von Vakzinen können die Virusmengen durch Replikation in einem geeigneten Wirt erhöht werden. Die Replikation kann in Zellkultur erfolgen. Die Zellen der Zellkultur sind vorzugsweise BK-(Rindernieren)-Zellen oder menschliche Karzinomzellen, insbesondere Zervixkarzinomzellen, beispielsweise die Zelllinie Hela, oder menschliche Lungenkarzinomzellen, beispielsweise die Zelllinie A549. Das Virus kann bei –70°C in Medien wie DMEM mit 5% fötalem Kälberserum aufbewahrt werden.
  • Für die intranasale Verabreichung kann die Vakzine das Virus mit einem Stabilisiermittel, beispielsweise SPGA (Saccharose, Phosphat, Glutarat und Albumin) und gewünschtenfalls einem oder mehr Zucker(n) umfassen.
  • Die Erfindung wird vorzugsweise zur Behandlung von Säugern der Ordnung Primaten (einschließlich des Menschen) verwendet.

Claims (12)

  1. Verwendung eines lebenden rekombinanten Adenovirus zur Herstellung eines Medikaments zur Verwendung bei einer Behandlung zur Erzeugung von Antikörpern oder einer zellvermittelten Immunität gegen menschliche-Immunität-Typ-1-Viren, worin das Strukturprotein des Virions des lebenden rekombinanten Adenovirus unverändert gegenüber jenem im nativen Adenovirus ist, aus dem das rekombinante Adenovirus erzeugt ist und welches das Gen enthält, das für ein Antigen codiert, das besagten Antikörpern entspricht oder besagte zellvermittelte Immunität induziert, wobei das rekombinante Adenovirus ausgewählt ist aus einem oder mehr der Gruppe bestehend aus Ad7-tp1env-tp1Hrev, Ad7-tp1gag-tp1Hrev, Ad7-rev-gag, Ad4-tp1env-tp1Hrev, Ad4-tp1gag-tp1Hrev, Ad4-rev-gag, Ad5-tp1env-tp1Hrev und Ad5-tp1gag-tp1Hrev, welches Medikament für die intranasale Verabreichung an einen Säuger der Ordnung Primaten einschließlich des Menschen bestimmt ist.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, welche weiters die Verwendung von einem oder mehr menschlichen Immunschwäche Typ 1-Untereinheit-Proteinen) zur Herstellung eines Medikaments zur Verabreichung beim Verfahren zur Herstellung von Antikörpern oder zellvermittelter Immunität umfasst.
  3. Verwendung nach Anspruch 2, worin die Untereinheit env oder gag ist.
  4. Verwendung nach Anspruch 2 oder 3, worin eine oder mehr Dosen des lebenden rekombinanten Adenovirus zu verabreichen sind bei anschließender Verabreichung von einer oder mehr Dosen eines Proteins, das eine menschliche Immunschwäche Typ 1-Untereinheit ist.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, worin das Protein, das eine menschliche Immunschwäche Typ 1-Untereinheit ist, env ist.
  6. Lebendes rekombinantes Adenovirus, der X-tp1Y-tp1Hrev ist, worin X Ad4, Ad5 oder Ad7 ist und Y env oder gag ist.
  7. Rekombinantes Adenovirus nach Anspruch 6, das Ad4-tp1env-tp1Hrev ist.
  8. Rekombinantes Adenovirus nach Anspruch 6, das Ad5-tp1env-tp1Hrev ist.
  9. Rekombinantes Adenovirus nach Anspruch 6, das Ad7-tp1env-tp1Hrev ist.
  10. Rekombinantes Adenovirus nach Anspruch 6, das Ad4-tp1gag-tp1Hrev ist.
  11. Rekombinantes Adenovirus nach Anspruch 6, das Ad5-tp1gag-tp1Hrev ist.
  12. Rekombinantes Adenovirus nach Anspruch 6, das Ad7-tp1gag-tp1Hrev ist.
DE69333057T 1992-08-07 1993-07-23 Rekombinente Adenoviren-Impfstoffe Expired - Fee Related DE69333057T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US92649192A 1992-08-07 1992-08-07
US926491 1992-08-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69333057D1 DE69333057D1 (de) 2003-07-31
DE69333057T2 true DE69333057T2 (de) 2004-07-08

Family

ID=25453282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69333057T Expired - Fee Related DE69333057T2 (de) 1992-08-07 1993-07-23 Rekombinente Adenoviren-Impfstoffe

Country Status (18)

Country Link
EP (1) EP0586076B1 (de)
JP (1) JP4093597B2 (de)
KR (1) KR100347219B1 (de)
AT (1) ATE243755T1 (de)
AU (2) AU680826B2 (de)
BR (1) BR9303226A (de)
CA (1) CA2101463C (de)
DE (1) DE69333057T2 (de)
DK (1) DK0586076T3 (de)
ES (1) ES2201055T3 (de)
FI (1) FI114318B (de)
HK (1) HK1009978A1 (de)
HU (2) HU214364B (de)
IL (1) IL106508A (de)
MX (1) MX9304765A (de)
NZ (1) NZ248328A (de)
PT (1) PT586076E (de)
ZA (1) ZA935355B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2196018T3 (es) * 1993-08-11 2003-12-16 Wyeth Corp Vacunas de adenovirus recombinantes.
IL113817A (en) * 1994-06-30 2001-03-19 Merck & Co Inc Polynucleotide for vaccination against the umbilical cord virus
FR2727867B1 (fr) * 1994-12-13 1997-01-31 Rhone Poulenc Rorer Sa Transfert de genes dans les motoneurones medullaires au moyen de vecteurs adenoviraux
JPH10512243A (ja) * 1994-12-30 1998-11-24 カイロン コーポレイション 遺伝子送達ビヒクルの非外傷性投与
KR100464395B1 (ko) * 1997-10-13 2005-02-28 삼성전자주식회사 반도체소자의비아홀형성방법
EP1200622A4 (de) 1999-07-06 2004-12-22 Merck & Co Inc Hiv impfstoff aus einem das gag-gen tragenden adenovirus
US6733993B2 (en) 2000-09-15 2004-05-11 Merck & Co., Inc. Enhanced first generation adenovirus vaccines expressing codon optimized HIV1-gag, pol, nef and modifications
US8926987B2 (en) 2004-11-18 2015-01-06 The Government Of The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services Replication-competent adenoviral vectors
US9132031B2 (en) 2006-09-26 2015-09-15 Zeltiq Aesthetics, Inc. Cooling device having a plurality of controllable cooling elements to provide a predetermined cooling profile
US20080287839A1 (en) 2007-05-18 2008-11-20 Juniper Medical, Inc. Method of enhanced removal of heat from subcutaneous lipid-rich cells and treatment apparatus having an actuator
US8523927B2 (en) 2007-07-13 2013-09-03 Zeltiq Aesthetics, Inc. System for treating lipid-rich regions
US8285390B2 (en) 2007-08-21 2012-10-09 Zeltiq Aesthetics, Inc. Monitoring the cooling of subcutaneous lipid-rich cells, such as the cooling of adipose tissue
US8603073B2 (en) 2008-12-17 2013-12-10 Zeltiq Aesthetics, Inc. Systems and methods with interrupt/resume capabilities for treating subcutaneous lipid-rich cells
EP2769703B1 (de) 2009-04-30 2022-04-06 Zeltiq Aesthetics, Inc. Vorrichtung zur Wärmeabführung aus subkutanen fettreichen Zellen
BR112012018521A2 (pt) 2010-01-25 2019-09-24 Zeltiq Aesthetics Inc aplicadores para uso doméstico para remover de forma não invasiva calor de células subcutâneas ricas em lipídeos por meio de refrigerantes de mudança de fase, e dispositivos, sistemas e métodos associados
US8676338B2 (en) 2010-07-20 2014-03-18 Zeltiq Aesthetics, Inc. Combined modality treatment systems, methods and apparatus for body contouring applications
US10722395B2 (en) 2011-01-25 2020-07-28 Zeltiq Aesthetics, Inc. Devices, application systems and methods with localized heat flux zones for removing heat from subcutaneous lipid-rich cells
WO2020028472A1 (en) 2018-07-31 2020-02-06 Zeltiq Aesthetics, Inc. Methods, devices, and systems for improving skin characteristics

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4925784A (en) * 1986-04-04 1990-05-15 Hoffmann-La Roche Inc. Expression and purification of an HTLV-III gag/env gene protein
US5585264A (en) * 1988-07-15 1996-12-17 University Of Saskatchewan Nucleotide sequences encoding recombinant bovine herpesvirus type-1 GI, GIII and GIV polypeptides
GB8919102D0 (en) * 1989-08-22 1989-10-04 Oxford Virology Ltd A recombinant adenovirus dna sequence,a recombinant adenovirus expressing the dna sequence and a rhabdovirus vaccine including the recombinant adenovirus
AU9179891A (en) * 1990-12-19 1992-07-22 Epitope, Inc. Hiv reverse transcriptase vaccine
GB9114437D0 (en) * 1991-07-03 1991-08-21 Health Lab Service Board Recombinant adenoviruses and the use thereof for detecting the presence in eukaryotic cells of the expression products of specific genes

Also Published As

Publication number Publication date
CA2101463A1 (en) 1994-02-08
HK1009978A1 (en) 1999-06-11
HU211691A9 (en) 1995-12-28
KR100347219B1 (ko) 2003-02-25
IL106508A0 (en) 1993-11-15
FI933495A0 (fi) 1993-08-06
FI933495A (fi) 1994-02-08
PT586076E (pt) 2003-11-28
EP0586076A3 (de) 1994-04-20
IL106508A (en) 1998-02-22
CA2101463C (en) 2007-03-13
EP0586076A2 (de) 1994-03-09
DK0586076T3 (da) 2003-10-20
DE69333057D1 (de) 2003-07-31
MX9304765A (es) 1995-01-31
EP0586076B1 (de) 2003-06-25
KR940003566A (ko) 1994-03-12
FI114318B (fi) 2004-09-30
JPH06165689A (ja) 1994-06-14
ATE243755T1 (de) 2003-07-15
HU9302285D0 (en) 1993-11-29
ES2201055T3 (es) 2004-03-16
NZ248328A (en) 1997-05-26
HUT67302A (en) 1995-03-28
BR9303226A (pt) 1994-03-08
ZA935355B (en) 1995-01-23
AU715190B2 (en) 2000-01-20
AU3422797A (en) 1997-11-20
HU214364B (hu) 1998-03-30
AU680826B2 (en) 1997-08-14
AU4446593A (en) 1994-02-10
JP4093597B2 (ja) 2008-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333057T2 (de) Rekombinente Adenoviren-Impfstoffe
DE69333814T2 (de) Genetischer impfstoff gegen den immunschwäche virus
DE69839357T2 (de) Verfahren und Reagenzien zur Erzeugung einer CD8+ T-Zellen Immunantwort gegen Melanoma
DE69731075T2 (de) Gemisch aus rekombinanten vaccinia-vektoren als polygeur-impfstoff gegen hiv
NATUK et al. Immunogenicity of recombinant human adenovirus-human immunodeficiency virus vaccines in chimpanzees
DE69225710T3 (de) Anregung von antworten zytotoxischer t-lymphozyten
DE69128898T2 (de) Selbstständig zusammenfügende replikationsdefekte hybride viruspartikel
DE69706593T2 (de) Verwendung von Plasmiden zur Herstellung eines Impfstoffs bei Mensch und Tier
US6511845B1 (en) Methods for producing an immune response against HIV-1
DE3586841T2 (de) Orale impfstoffe.
US5747324A (en) Self-assembled, defective, non-self-propagating lentivirus particles
DE3789400T2 (de) Für ein Glykoprotein des AIDS-Virus kodierende Virus-Vektoren, Vakzin und Antikörper.
US20110123485A1 (en) Viral vectors for delivering vaccines for hiv and other infectious diseases
DE69034052T2 (de) Rekombinante vectoren , die für selbstzusammengesetzte, defekte, sich nichtselbstvermehrende viruspartikel kodieren
WO1997040180A1 (de) Celo-virus
DE69432730T2 (de) Rekombinante Adenovirus-Vakzinen
JPH10512151A (ja) Htlv抗原を発現する組換え弱毒化ポックスウイルスを含有する免疫原性組成物
DE69922642T2 (de) Virale chimären aus caev und hiv-1 genetischen elementen
WO2004037846A1 (de) Immunisierung gegen bestandteile des humanen immunschwächevirus (hiv)
AU5190900A (en) Recombinant adenovirus vaccines

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee