DE69331823T2 - Nahrungszusammensetzungen enthaltend Esterderivate von Vitamin D - Google Patents

Nahrungszusammensetzungen enthaltend Esterderivate von Vitamin D

Info

Publication number
DE69331823T2
DE69331823T2 DE69331823T DE69331823T DE69331823T2 DE 69331823 T2 DE69331823 T2 DE 69331823T2 DE 69331823 T DE69331823 T DE 69331823T DE 69331823 T DE69331823 T DE 69331823T DE 69331823 T2 DE69331823 T2 DE 69331823T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vitamin
acid
composition
composition according
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69331823T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69331823D1 (de
Inventor
David G. Dube
John R. Euber
James W. Hansen
Mosier, Jr.
Napoli, Jr.
Gwen G. Richardson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bristol Myers Squibb Co
Original Assignee
Bristol Myers Squibb Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bristol Myers Squibb Co filed Critical Bristol Myers Squibb Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69331823D1 publication Critical patent/DE69331823D1/de
Publication of DE69331823T2 publication Critical patent/DE69331823T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/34Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
    • A23G3/346Finished or semi-finished products in the form of powders, paste or liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/15Vitamins
    • A23L33/155Vitamins A or D
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G2200/00COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing organic compounds, e.g. synthetic flavouring agents
    • A23G2200/04COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing organic compounds, e.g. synthetic flavouring agents containing vitamins, antibiotics, other medicaments

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Nährstoffzusammensetzungen, die Vitamin D- Ester enthalten.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Vitamin D entweder in Form von Ergocalciferol (Vitamin D&sub2;) oder von Cholecalciferol (Vitamin D&sub3;) ist lange Zeit Milchprodukten und Kindernahrung zugesetzt worden, um eine ausreichende Versorgung sicherzustellen. Der Wassergehalt in diesen Nahrungsmitteln variiert von wenigen Prozent bei Pulvern bis etwa 90% oder mehr, wenn diese in ihrer normalen Form konsumiert werden. Der pH-Wert dieser Nahrungsmittel liegt um den Neutralpunkt, wobei er jedoch bei speziellen Produkten variieren kann. Milchähnliche Kindernahrung aus isoliertem Sojaprotein oder Proteinhydrolysaten wird üblicherweise ebenfalls mit Vitamin D in ähnlichen Mengen wie sie in kommerzieller Vollmilch vorkommen, angereichert. Bei einigen dieser Produkte, insbesondere bei solchen, die aus hydrolysiertem Protein hergestellt werden, liegt der pH-Wert im sauren Bereich.
  • Obwohl es bekannt ist, dass die thermische Behandlung oder die Retortenbehandlung von vollwertigen Nährstoffzusammensetzungen häufig zu einem wesentlichen, beispielsweise 20%-igen, Verlust der Vitamin D-Aktivität führt (siehe M. Rechcigl, Jr., Ed., Handbook of Nutritive Value of Processed Food, Vol. I, CRS Series in Nutrition and Food, Seite 387 (1982)), wird die Lagerstabilität nach der Behandlung von der Industrie als recht zufriedenstellend bewertet.
  • Der offiziell anerkannte Assay für Vitamin D in Nahrungsmitteln ist der Ratten- Bioassay und dessen wichtige Intra- und Inter-Assay-Varianten. Bei der jahrelangen Anwendung dieses Assays schien Vitamin D in diesen Substanzen sogar ohne Kühlung für eine beträchtliche Zeitdauer stabil zu sein. Beispielsweise besitzt flüssige Kindernahrung häufig eine Lagerfähigkeit von 12 bis 18 Monaten, ohne einen messbar signifikanten Verlust der Vitamin D-Aktivität.
  • Wir haben gefunden, dass Vitamin D in bestimmten Nahrungsmitteln viel weniger lagerstabil ist als zuvor behauptet. Dieses Stabilitätsproblem wird durch die Verwendung bestimmter Vitamin D-Ester anstelle der nicht veresterten Formen des Vitamins gelöst.
  • Der Stand der Technik lehrt, dass sich Vitamin D im alkalischen Medium oder in Gegenwart von Licht und Luft langsam zersetzt und dass es bei einem mittleren pH-Wert stabil ist (M. Rechcigl, Jr., Ed., Handbook of Nutritive Value of Processed Food, Vol. I, CRS Series in Nutrition and Food (1982)). Außerdem wird beschrieben, dass Vitamin D in Maisöl, Propylenglykol und Milch stabil sei, obwohl nachgewiesen wurde, dass Vitamin D&sub2; sich in Propylenglykol zersetzt, wenn es mit Wasser verdünnt wird (Tractor Jitco, Inc.: Scientific literature reviews on generally recognized as safe (GRAS) food ingredients - Vitamin D, PB-234 901, U.S. Dept. Commerce, July 1974; Huber, W. and Barlow, O. W.: Chemical and biological stability of crystalline vitamins D&sub2; and D&sub3; and their derivatives, J. Biol. Chem., 149: 125-137 (1943)). Es wird auch beschrieben, dass Vitamin D in Gegenwart von Mineralien (US-Patent 2,758,923) und in wässriger Umgebung (Fraser, D. R. and Kodicek, E.: Enzyme Studies on the Esterfication of Vitamin D in Rat Tissues. Biochem. J. 109: 457 (1968)) instabil ist.
  • Es ist bekannt, dass Vitamin D-Ester in vivo in Ratten synthetisiert werden (siehe beispielsweise D. R. Fraser et al., Biochem J., 106, S. 491-496 (1986)); diese wurden an Ratten, Hühner und japanische Wachteln verabreicht (siehe W. A. Rambech, et al. Internat. J. Vit. Nutr. Res., 51, S. 353-358 (1981) und D. R. Fraser, et al., Br. J. Nutr., 23, S. 135-140 (1969)). GB 491 007 beschreibt die Veresterung von Vitamin D zur Verringerung der Wärmeempfindlichkeit. Ester von ungesättigten Fettsäuren sollen bezüglich der Zersetzung während der Lagerung widerstandsfähiger sein. Bisher ist der Zusatz von Vitamin D-Estern zu bestimmten Nährstoffzusammensetzungen zur Verbesserung der Stabilität des Vitamins nicht bekannt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Nährstoffzusammensetzung, umfassend (a) einen Vitamin D-Ester, (b) eine Aminosäurequelle, (c) eine Kohlenhydratquelle und (d) mehr als 0,5 g einer Lipidquelle pro 418 Kilojoules (100 kcal) der Gesamtzusammensetzung, wobei die Zusammensetzung einen pH-Wert im Bereich von 4 bis 7 aufweist.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Fig. 1. Die Wirkung des pH-Wertes auf die Lagerstabilität von Vitamin D&sub3; in Kindernahrung auf Caseinhydrolysat-Basis wie in Beispiel 1 beschrieben in 236 ml (8 Unzen) Dosen.
  • Fig. 2. Vergleich der Stabilität von Vitamin D&sub3;, Vitamin D&sub3;-Acetat, Vitamin D&sub3;- Octanoat und Vitamin D&sub3;-Palmitat in Kindernahrung, die bei Raumtemperatur (22 ºC) bzw. 37ºC gelagert wurde. "D" steht für Vitamin D&sub3;; "D-Palmitat" steht für Vitamin D&sub3;-Palmitat; "D-Acetat" für Vitamin D&sub3;-Acetat und "D-Octanoat" für Vitamin D&sub3;-Octanoat.
  • Fig. 3. Vergleich der Vitamin D&sub3;- und Vitamin D&sub3;-Palmitat-Assays, die mittels HPLC und Bioassays untersucht wurden. "D" steht für Vitamin D&sub3; und "D- Palmitat" für Vitamin D&sub3;-Palmitat.
  • Fig. 4. Quotient aus Bioaktivitäts- und HPLC-Analyse von Vitamin D&sub3; und Vitamin D&sub3;-Palmitat.
  • Fig. 5. Vergleich der Stabilität von Vitamin D&sub3; und Vitamin D&sub3;-Palmitat in Kindernahrung, die bei Raumtemperatur bzw. 37ºC gelagert wurde (Experiment 322 wie in Beispiel 8 beschrieben). "D-rt" steht für Nahrung, die Vitamin D&sub3; enthält und bei Raumtemperatur gelagert wurde; "D-rt lab B" steht für Nahrung, die Vitamin D&sub3; enthält, bei Raumtemperatur gelagert und von Labor B analysiert wurde; "D-37" steht für Nahrung, die Vitamin D&sub3; enthält und bei 37ºC gelagert wurde; "DP-rt" steht für Nahrung, die Vitamin D&sub3;-Palmitat enthält und bei Raumtemperatur gelagert wurde; "DP-rt-lab B" steht für Nahrung, die Vitamin D&sub3;-Palmitat enthält, bei Raumtemperatur gelagert und von Labor B analysiert wurde; und "DP-37" steht für Nahrung, die Vitamin D&sub3;-Palmitat enthält und bei 37ºC gelagert wurde.
  • Fig. 6. Vergleich der Stabilität von Vitamin D&sub3; und Vitamin D&sub3;-Palmitat in Nahrung, die bei Raumtemperatur bzw. bei 37ºC gelagert wurde (Experiment 325, wie in Beispiel 8 beschrieben); "D-rt" steht für Nahrung, die Vitamin D&sub3; enthält und bei Raumtemperatur gelagert wurde; "D-rt lab B" steht für Nahrung, die Vitamin D&sub3; enthält, bei Raumtemperatur gelagert und von Labor B analysiert wurde; "D-37" steht für Nahrung, die Vitamin D&sub3; enthält und bei 37ºC gelagert wurde; "DP-rt" steht für Nahrung, die Vitamin D&sub3;-Palmitat enthält und bei Raumtemperatur gelagert wurde; "DP-rt-lab B" steht für Nahrung, die Vitamin D&sub3;-Palmitat enthält, bei Raumtemperatur gelagert und von Labor B analysiert wurde; und "DP-37" steht für Nahrung, die Vitamin D&sub3;-Palmitat enthält und bei 37ºC gelagert wurde.
  • Fig. 7. Vergleich des Gehalts an Vitamin D&sub3; in Kindernahrung vor und nach Retortenbehandlung sowie nach 1, 2, 3, 4 und 5 Monaten Lagerung bei Raumtemperatur bzw. bei 37ºC. "D 4oz rt" steht für Nahrung, die Vitamin D&sub3; in 118 ml (4 Unzen) Glasbehältern enthält und bei Raumtemperatur gelagert wurde; "D 4oz 37" steht für Nahrung, die Vitamin D&sub3; in 118 ml (4 Unzen) Glasbehältern enthält und bei 37ºC gelagert wurde; "DP 4oz rt" steht für Nahrung, die Vitamin D&sub3;- Palmitat enthält und in 118 ml (4 Unzen) Glasbehältern bei Raumtemperatur gelagert wurde; "DP quart rt" steht für Nahrung, die Vitamin D&sub3;-Palmitat enthält und in 0,946 l (1 Quart) Dosen bei Raumtemperatur gelagert wurde und "DP 4oz 37" steht für Nahrung, die Vitamin D&sub3;-Palmitat enthält und in 118 ml (4 Unzen) Glasbehältern bei 37ºC gelagert wurde.
  • Fig. 8. Vitamin D-Gehalt der Kontroll-Kindernahrung (mit Vitamin D&sub3;) und der erfindungsgemäßen Kindernahrung (mit Vitamin D&sub3;-Palmitat) mit unterschiedlichem Ausgangsgehalt als Funktion der Lagerzeit und der Temperatur. Die längeren, oberen Kurven entsprechen der Lagerung bei Raumtemperatur, während die kürzeren, unteren Kurven die Lagerung bei 37ºC wiedergeben. "DPalm-822 IU" steht für Nahrung, die Vitamin D&sub3;-Palmitat in einer Ausgangskonzentration von 869 internationalen Einheiten pro Liter (822 internationale Einheiten pro Quart) enthält; "DPalm-1120 IU" steht für Nahrung, die Vitamin D&sub3;-Palmitat in einer Ausgangskonzentration von 1184 internationalen Einheiten pro liter (1120 internationale Einheiten pro Quart) enthält; "DPalm-1372 IU" steht für Nahrung, die Vitamin D&sub3;-Palmitat in einer Ausgangskonzentration von 1450 internationalen Einheiten pro Liter (1372 internationale Einheiten pro Quart) enthält und "D-787 IU" steht für Nahrung, die Vitamin D&sub3; in einer Ausgangskonzentration von 831 internationalen Einheiten pro Liter (787 internationale Einheiten pro Quart) enthält.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die Genauigkeit der Vitamin D-Bestimmung ist durch die Hochdruckflüssigkeitschromatographieverfahren (HPLC-Verfahren) wesentlich verbessert worden. Da wir diese Verfahren anwendeten, fanden wir heraus, dass die Vitamin D- Aktivität in vielen vollwertigen Nahrungsmitteln als Funktion der Lagerzeit abnahm. Unterschiedliche Vitamin D-Formen, beispielsweise Vitamin D&sub2; und Vitamin D&sub3;, sind ähnlich instabil. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bezeichnet der Begriff "Vitamin D" alle antirachitischen Formen, von denen aus dem Stand der Technik bekannt ist, dass sie für die Verwendung in Nahrungsmitteln geeignet sind, wie Vitamin D&sub1;, Vitamin D&sub2;, Vitamin D&sub3;, Vitamin D&sub4;, Vitamin D&sub5;, Vitamin D&sub6;, und Vitamin D&sub7;. Bevorzugt ist Vitamin D&sub3;. Die Struktur von Vitamin D&sub3; ist mit nummerierten Kohlenstoffatomen nachfolgend dargestellt.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bezeichnet der Ausdruck "Vitamin D- Aktivität" die Aktivität, die entsprechend dem in Beispiel 6 beschriebenen HPLC- Verfahren bestimmt wird.
  • Unterschiedliche Formen von nicht verestertem Vitamin D, wie solche, in denen die Seitenkette (Kohlenstoffatome 20 bis 27) modifiziert ist, sind zur Herstellung der erfindungsgemäßen Ester geeignet. Erfindungsgemäße Vitamin D-Ester sind solche, in denen die Hydroxygruppe des Kohlenstoffatoms 3 mit einer nahrungsmittelgeeigneten Ester bildenden Säure verestert ist. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bezeichnet der Ausdruck "Ester" eine Verbindung, die durch die Umsetzung einer Säure mit einem Alkohol unter Abspaltung von Wasser gebildet wird. Die zur Herstellung des Esters verwendete Säure kann eine C&sub1;-C&sub2;&sub2;-, vorzugsweise C&sub2;-C&sub1;&sub6;-organische Säure oder eine Ester bildende anorganische Säure sein. Derartige organische Säuren sind gesättigte oder ungesättigte aliphatische oder aromatische Säuren und enthalten gegebenenfalls zusätzliche funktionelle Gruppen wie Amino, Hydroxy, Carboxy und dergleichen. Dementsprechend kann es sich bei den organischen Säure um Aminosäuren, wie Glycin oder Alalin, um Fettsäuren, wie Essigsäure, Octansäure oder Palmitinsäure, um hydroxylierte Säuren, wie Milchsäure, um Säuren, die als saure Mikrobiereninhibitoren wirken, wie Sorbinsäure oder Benzoesäure, oder um Dicarbonsäuren, wie Bernsteinsäure oder Fumarsäure, handeln. Die Säuren können auch Nichtcarbonsäuren sein, wie Sulfonsäuren, Phosphonsäuren und dergleichen. Ester bildende anorganische Säuren können auch zur Herstellung von Estern wie Vitamin D-Sulfat, Vitamin D-Phosphat und dergleichen verwendet werden. Organische Säuren sind jedoch bevorzugt, wobei Fettsäuren am stärksten bevorzugt sind. Erfindungsgemäße Fettsäurereste können 1 bis 22 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 2 bis 16 Kohlenstoffatome enthalten und sind gesättigt oder ungesättigt. Spezielle Beispiele von geeigneten Vitamin D-Estern umfassen Vitamin D- Acetat, Vitamin D-Propionat, Vitamin D-Capronat, Vitamin D-Caprat, Vitamin D- Laurat, Vitamin D-Myristat, Vitamin D-Palmitat, Vitamin D-Stearat, Vitamin D- Oleat, Vitamin D-Linolenat, Vitamin D-Arachidonat, Vitamin D-Linoleat, Vitamin D-Eicosapentaenoat, Vitamin D-Docosahexaenoat, Vitamin D-Benzoat, Vitamin D-Lactat, Vitamin D-Sorbat, Vitamin D-Glycinat (α-Aminoacetat), Vitamin D- Alanat (α-Aminopropionat), Vitamin D-Succinat, Vitamin D-Fumarat, Vitamin D- Polyethylenglykolsuccinat und deren Gemische.
  • Besonders bevorzugt sind Ester des Vitamin D&sub3;. Vitamin D&sub3;-Palmitat ist am stärksten bevorzugt.
  • Die Menge des in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthaltenen Vitamin D-Esters pro 418 Kilojoules (100 kcal) der Gesamtzusammensetzung beträgt üblicherweise etwa 0,1 ug bis etwa 20 ug, vorzugsweise etwa 0,2 ug bis etwa 20 ug und besonders bevorzugt etwa 1 ug bis etwa 10 ug. In internationalen Einheiten (IU) ausgedrückt beträgt die in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung vorliegende Menge an Vitamin D-Ester pro 418 Kilojoules (100 kcal) der Gesamtzusammensetzung üblicherweise etwa 5 IU bis etwa 600 IU, vorzugsweise etwa 10 IU bis etwa 600 IU und besonders bevorzugt etwa 50 IU bis etwa 300 IU.
  • Die erfindungsgemäßen Vitamin D-Ester können durch Verfahren, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, oder durch die hier beschriebenen Verfahren hergestellt werden; so wird z. B. das Säurehalogenid, vorzugsweise das Säurechlorid (z. B. Sulfonylchlorid, Phosphonylchlorid, Fettsäurechlorid und dergleichen); mit der gewünschten Form des nicht veresterten Vitamin D unter Schotten-Baumann-Bedingungen unter Verwendung einer starken Base, wie Natriumhydroxyd, oder unter Einhorn-Bedingungen unter Verwendung einer schwächeren Base, wie Pyridin, umgesetzt. Auch andere geeignete Veresterungsverfahren, wie die Verwendung eines geeigneten Dehydratisierungsmittels, wie Carbodümid und dergleichen, können eingesetzt werden. Ein Beispiel einer Umsetzung der gewünschten Form des nicht veresterten Vitamin D mit dem gewünschten Fettsäurechlorid ist in Khim-Farm. Zh. 25 (9) S. 65-67 (1991) beschrieben.
  • Der Wassergehalt der erfindungsgemäßen Nährstoffzusammensetzung kann stark variieren, da die Produktpalette von Pulvern bis zu gebrauchsfertiger flüssiger Nahrung reicht; wir haben jedoch gefunden, dass im allgemeinen nicht verestertes Vitamin D als eine Funktion des abnehmenden Feststoffgehalts weniger stabil ist. So kann der Wassergehalt beispielsweise von etwa 2% bis etwa 98%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, variieren. Bei Pulvern beträgt der übliche Wassergehalt etwa 2% bis etwa 8%, vorzugsweise etwa 2% bis etwa 5%; bei flüssigen Konzentraten beträgt der übliche Wassergehalt etwa 65% bis etwa 90%, vorzugsweise etwa 70% bis etwa 85% und bei gebrauchsfertigen Flüssigkeiten beträgt der übliche Wassergehalt etwa 75% bis etwa 98%, vorzugsweise etwa 85% bis etwa 96%, wobei sich die Prozentangaben auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung beziehen.
  • Wir haben gefunden, dass die Stabilität von Vitamin D mit dem pH-Wert bestimmter Nährstoffzusammensetzungen zusammenhängt. Je saurer der pH-Wert der Zusammensetzung ist, umso weniger stabil ist im allgemeinen das nicht veresterte Vitamin D, was angesichts des Standes der Technik, der Instabilität bei einem alkalischen pH-Wert lehrt, überraschend ist. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann der pH-Wert der Zusammensetzung direkt bestimmt werden, wenn die Zusammensetzung in gebrauchsfertiger flüssiger Form vorliegt oder als Konzentrat oder in Pulverform mit Wasser auf eine 68 kcal/dl kalorische Dichte verdünnt werden kann und der pH-Wert dann im verdünnten Produkt bestimmt wird. Der pH-Wert der erfindungsgemäßen Zusammensetzung kann von einem sauren bis zu einem mittleren pH-Wert variieren; um jedoch die Vitamin D-Ester besser zu schützen, ist ein pH-Wert von 7 oder weniger bevorzugt. Der Ausdruck "mittlerer pH-Wert" bedeutet ein pH-Wert im Bereich von 6,5 bis 7,5. Übliche pH-Wert-Bereiche der erfindungsgemäßen Zusammensetzung sind etwa 4,0 bis 7,0, etwa 4,3 bis etwa 6,8, etwa 5 bis etwa 6,8 und etwa 5 bis etwa 6. Typische pH-Wert-Bereiche für spezielle Produkte sind beispielsweise etwa 5,5 bis etwa 6,5, etwa 5,3 bis etwa 5,7, etwa 6,2 bis etwa 7,0, etwa 4,3 bis etwa 4,7 und etwa 4,5 bis etwa 6,5. Ein für einige Anwendungen typischer pH-Wert-Bereich ist größer als 4,5 und geht bis zu 6,5.
  • Der Ersatz der nicht veresterten Form durch die Esterform des Vitamin D führt zu deutlichen Verbesserungen der Lagerstabilität. Bei einigen vollwertigen Produkten haben die Erfinder festgestellt, dass die Aktivität von nicht verestertem Vitamin D um 30 bis 50% abnimmt, wenn diese bei Raumtemperatur 6 Monate lang gelagert werden. Die Abnahme ist bei erhöhten Lagertemperaturen sogar noch signifikanter. Dementsprechend betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zur Verbesserung der Lagerstabilität einer Nährstoffzusammensetzung, die einen pH-Wert von 4 bis 7 besitzt, wobei man die Zusammensetzung mit einem Vitamin D-Ester ergänzt. Im allgemeinen gelten die bevorzugten Ausführungsformen, die sich auf die erfindungsgemäße Zusammensetzung beziehen, auch für das erfindungsgemäße Verfahren. Vorzugsweise wird die Abnahme der Vitamin D-Aktivität der erfindungsgemäßen Zusammensetzung im Vergleich zu einer Kontroll-Zusammensetzung, die mit Ausnahme des entsprechenden nicht veresterten Vitamin D die gleichen Bestandteile enthält, bei 6-monatiger Lagerung in einem verschlossenen Behälter unter Lichtausschluss (z. B.: in verschlossenen Metalldosen) bei 22ºC um wenigstens 20% reduziert (besonders bevorzugt um wenigstens 30%, am stärksten bevorzugt um wenigstens 50%). Eine vorstehend beispielhaft genannte 20%-ige Reduktion, bedeutet, dass, wenn eine Kontrolle eine 50%-ige Abnahme der Vitamin D-Aktivität aufweist, bei einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung eine Aktivitätsabnahme des Vitamin D von nur 40% oder weniger vorliegt.
  • Die erfindungsgemäße Nährstoffzusammensetzung ist vorzugsweise enteral, d. h. sie ist für die orale, intragastrische oder transpylorische Verwendung gemacht. Vorzugsweise ist die Zusammensetzung vollwertig. Mit dem Ausdruck "vollwertig" ist gemeint, dass die Zusammensetzung geeignete Nährstoffe enthält, um ein gesundes menschliches Leben über eine ausgedehnte Zeitdauer zu sichern. Bei der erfindungsgemäßen Zusammensetzung kann es sich um Kindernahrung oder um eine Nährstoffzusammensetzung für Erwachsene handeln. Die Zusammensetzung kann auch auf Milch, Soja oder anderen Nährstoffen basieren.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält Bestandteile, wie eine Protein-(Aminosäure-)quelle, Lipidquelle oder eine Kohlenhydratquelle, die den Ernährungsbedürfnissen von Säugetieren, speziell Menschen, genügen sollen. Bei der erfindungsgemäßen Zusammensetzung kann es sich um eine Nährstoffzusammensetzung für Kinder oder für Erwachsene handeln. Üblicherweise setzt man der Zusammensetzung Milch, entrahmte Milch, Casein, hydrolisiertes Casein, hydrolisiertes Molkeprotein, Molke, pflanzliches Proteinkonzentrat (z. B. Sojaprotein-Isolat), hydrolisiertes pflanzliches Protein (z. B. Soja), tierische Öle, pflanzliche Öle, Stärke, Saccharose, Lactose und/oder Stärkezuckersirup aus Mais zu, um einen Teil oder die Gesamtheit aller Aminosäuren und/oder Proteine, Lipide und Kohlenydrate sowie anderer Nährstoffe, wie Vitamine und Mineralien, bereitzustellen.
  • Der Gehalt an Aminosäurenquelle pro 418 Kilojoules (100 kcal) der Gesamtzusammensetzung beträgt typischerweise etwa 1 g bis etwa 10 g, vorzugsweise etwa 2 g bis etwa 7 g; der Gehalt an Lipidquelle pro 418 Kilojoules (100 kcal) der Gesamtzusammensetzung beträgt üblicherweise mehr als 0,5 g bis zu etwa 10 g, vorzugsweise 1 g bis etwa 10 g, besonders bevorzugt etwa 3 g bis etwa 8 g und am stärksten bevorzugt etwa 3 g bis etwa 6 g; und der Gehalt an Kohlenhydratquelle pro 418 Kilojoules (100 kcal) der Gesamtzusammensetzung beträgt üblicherweise etwa 5 g bis etwa 23 g, vorzugsweise etwa 10 g bis etwa 20 g.
  • Bei der Kohlenhydratquelle kann es sich um jede Kohlenhydratquelle handeln, von der aus dem Stand der Technik bekannt ist, dass sie zur Verwendung in Nährstoffzusammensetzungen geeignet ist. Typische Kohlenhydratquellen umfassen Saccharose, Fructose, Xylit, Glucose, Maltodextrin, Lactose, Stärkezuckersirup aus Mais, fester Stärkezuckersirup aus Mais, fester Reissirup, Reisstärke, modifizierte Maisstärke, modifizierte Tapiocastärke, Reismehl, Sojamehl und dergleichen.
  • Wir haben gefunden, dass in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung mehr als 0,5 g Lipidquelle pro 418 Kilojoules (100 kcal) der Gesamtzusammensetzung erforderlich sind, um die Stabilität von Vitamin D durch die Verwendung von Vitamin D-Estern zu verbessern.
  • Bei der Lipidquelle kann es sich um jede Lipid- oder Fettquelle handeln, von der aus dem Stand der Technik bekannt ist, dass sie zur Verwendung in Nährstoffzusammensetzungen geeignet ist. Typische Lipidquellen umfassen Milchfett, Carthamusöl, Canolaöl, Eidotterlipid, Olivenöl, Baumwollsamenöl, Kokosöl, Palmöl, Palmkernöl, Sojaöl, Sonnenblumenöl, Fischöl und Fraktionen davon, wie Palmolein, Triglyceride mittlerer Kettenlänge (MCT) und Fettsäureester, worin die Fettsäure beispielsweise Arachidonsäure, Linolsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Docosahexaensäure, Eicosapentaensäure, Linolensäure, Ölsäure, Laurinsäure, Caprinsäure, Caprylsäure, Capronsäure und dergleichen ist. Formen verschiedener Öle mit einem hohen Ölsäuregehalt, wie Sonnenblumenöl mit einem hohen Ölsäuregehalt und Carthamusöl mit einem hohen Ölsäuregehalt werden auch als hierfür geeignet betrachtet.
  • Triglyceride mittlerer Kettenlänge enthalten höhere Konzentrationen an Caprylsäure und Caprinsäure als konventionelle Öle; so besteht beispielsweise etwa drei Viertel des Gesamtgehalts an Fettsäuren aus Caprylsäure und ein Viertel aus Caprinsäure.
  • Außerdem ist es möglich, umveresterte oder interveresterte Lipide als ein Teil der Lipidquelle in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung zu verwenden. Bei diesen Lipiden kann es sich um Glycerolester handeln, in denen die 1-, 2- oder 3-Position mit speziellen Fettsäuren substituiert ist, um die gewünschten Merkmale bezüglich des Nährstoffs sowie der physikalischen oder funktionellen Eigenschaften des Lipids zu erhalten.
  • Bei der Aminosäurenquelle kann es sich um jedes Protein- und/oder Aminosäurengemisch handeln, von dem aus dem Stand der Technik bekannt ist, dass es zur Verwendung in Nährstoffzusammensetzungen geeignet ist. Übliche Aminosäurequellen sind tierische Proteine, pflanzliche Proteine, wie Sojaprotein, Milchprotein, wie Protein der entrahmten Milch, Molkeprotein und Casein, und Aminosäuren (oder deren Salze), wie Isoleucin, Phenylalanin, Leucin, Lysin, Methionin, Threonin, Tryptophan, Valin und dergleichen. Eine bevorzugte Aminosäurenquelle ist hydrolisiertes Protein (Proteinhydrolysat), das gegebenenfalls mit Aminosäuren ergänzt ist.
  • Erfindungsgemäß geeignete Proteinhydrolysate können alle Proteinhydrolysate sein, die zur Verwendung in einer Nährstoffzusammensetzung geeignet sind, wie Sojaproteinhydrolysat, Caseinhydrolysat, Molkeproteinhydrolysat, andere tierische und pflanzliche Proteinhydrolysate und deren Gemische. Bei den Proteinhydrolysaten der erfindungsgemäßen Zusammensetzung handelt es sich vorzugsweise um Sojaprotein-, Molkeprotein- oder Eicaseinhydrolysat, das kurze Peptide und Aminosäuren enthält und dem gegebenenfalls zusätzliche Aminosäuren zugesetzt sind. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das für die Erfindung geeignete Proteinhydrolysat einen hohen %-Anteil an freien Aminosäuren (z. B. mehr als 40%) und niedermolekularen Peptidfragmenten.
  • Dem hydrolysierten Protein der erfindungsgemäßen Zusammensetzung sind außerdem vorzugsweise verschiedene freie Aminosäuren zugesetzt, um einen ernährungsmäßig ausgewogenen Aminogehalt bereitzustellen. Derartige freie Aminosäuren umfassen beispielsweise L-Tryptophan, L-Methionin, L-Cystin, L- Tyrosin und L-Arginin.
  • Vollwertige Zusammensetzungen enthalten alle Vitamine und Mineralien, die für die tägliche Nahrungsmittelaufnahme als essentiell gelten, wobei diese in nährstoffmäßig signifikanten Mengen vorhanden sein sollten. Dem Fachmann ist es bekannt, dass für bestimmte Vitamine und Mineralien, von denen bekannt ist, dass sie für eine normale physiologische Funktion notwendig sind, Untergrenzen festgelegt sind. Dem praktischen Anwender ist es auch bekannt, dass angemessene Zusatzmengen (Überschuss) von Vitamin- und Mineralbestandteilen bereitgestellt werden müssen, um den Verlust während der Herstellung und der Lagerung derartiger Zusammensetzungen zu kompensieren.
  • Bei der Auswahl einer speziellen Vitamin- oder Mineralverbindung zur Verwendung in der Zusammensetzung muss man die chemische Natur der Verbindung bezüglich der Verträglichkeit mit dem Verfahren und der Lagerstabilität beachten.
  • Beispiele für Mineralien, Vitamine und andere Nährstoffe, die gegebenenfalls in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthalten sein können, sind Vitamin A, Vitamin B&sub6;, Vitamin B&sub1;&sub2;, Vitamin E, Vitamin K, Vitamin C, Folsäure, Thiamin, Inositol, Riboflavin, Niacin, Biotin, Pantothensäure, Cholin, Calcium, Phospor, Iod, Eisen, Magnesium, Kupfer, Zink, Mangan, Chlorid, Kalium, Natrium, Selen, Chrom, Molybden, Taurin und L-Carnitin. Mineralien werden üblicherweise in ihrer Salzform eingesetzt. Abgesehen von Verträglichkeits- und Stabilitätsbetrachtungen hängt die Gegenwart und die Menge spezifischer Mineralien und anderer Vitamine zum Teil auch von der Verbraucherzielgruppe ab.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält üblicherweise auch Emulgatoren und Stabilisatoren, wie Lecithin (z. B. aus Ei oder Soja), Carrageen, Xanthan, Mono- und Diglyceride, Guarmehl, Carboxymethylcellulose, Stearyllactylate, succinylierte Monoglyceride, Monoglyceridester von Diacetylweinsäure, Polyglycerolester von Fettsäuren und deren Gemische.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann gegebenenfalls andere Substanzen enthalten, die einen positiven Effekt aufweisen, wie Lactoferrin, Nucleotide, Nucleoside, Immunoglobuline und dergleichen.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann außerdem gegebenenfalls natürliche oder künstliche Aromen oder Farbstoffe, wie Vanille-, Schokolade-, Kokosnuss-, Bananen- oder Erdbeergeschmack, enthalten.
  • Die Osmolalität der flüssigen erfindungsgemäßen Zusammensetzung (wenn gebrauchsfertig) beträgt üblicherweise etwa 100 bis etwa 1.100 mOsm/kg H&sub2;O, insbesondere etwa 250 bis etwa 700 mOsm/kg H&sub2;O.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann, wenn gewünscht, mittels Verfahren des Standes der Technik sterilisiert werden, beispielsweise durch Hitzebehandlung, wie Autoclavieren oder Retortenbehandlung, Bestrahlung und dergleichen.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann in jedem Behältertyp verpackt werden, von dem aus dem Stand der Technik bekannt ist, dass er zur Lagerung von Nährstoffprodukten geeignet ist, wie Glas, ausgekleideter Karton, Kunststoff, beschichtete Metalldosen und dergleichen. Wir haben beobachtet, dass nicht verestertes Vitamin D bei der Lagerung in Glasbehältern weniger stabil ist als in Metalldosen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Hilfe der nicht einschränkenden Beispiele beschrieben. Prozentangaben beziehen sich bis auf abweichende Vermerke auf das Gewicht.
  • Beispiel 1
  • Eine typische erfindungsgemäße Kindernahrung enthält 86% Wasser, 7,3% fester Stärkezuckersirup aus Mais, 2, 2% enzymatisch hydrolisiertes Casein, 2% Maisöl, 1,5% modifizierte Maisstärke, 0,5% Sojaöl und jeweils weniger als 1% der nachfolgend aufgeführten Bestandteile: Vitamine (Vitamin A-Palmitat, Vitamin D&sub3;-Palmitat, dl-α-Tocopherylacetat, Phytonadion, Thiaminhydrochlorid, Riboflavin, Pyridoxinhydrochlorid, Vitamin B&sub1;&sub2;, Niacinamid, Folsäure, Calciumpantothenat, Biotin, Ascorbinsäure, Cholinchlorid, Inositol), Mineralien (Calciumcarbonat, Calciumphosphat, Magnesiumoxid, Eisen(II)sulfat, Zinksulfat, Mangansulfat, Kupfer(II)sulfat, Natriumiodid, Kaliumchlorid, Kaliumcitrat, Natriumselenit), Carrageen, L-Cystin, L-Tyrosin, L-Tryptophan, Taurin und L-Carnitin.
  • Die Kombination der verschiedenen Bestandteile führt bei normaler Verdünnung zum jeweilig in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Nährstoffgehalt:
  • Der pH-Wert der Nahrung beträgt 5,3 bis 5,7 und die Osmolalität etwa 300 mOsm/kg H&sub2;O bei Verdünnung auf 68 kcal/dl.
  • Beispiel 2
  • Eine andere typische erfindungsgemäße Kindernahrung enthält (in Trockenmasse) 32% fester Stärkezuckersirup aus Mais, 16,6% enzymatisch hydrolysiertes Casein, 15,3% Triglyceride mittlerer Kettenlänge (fraktioniertes Kokosnussöl), 10,5% modifizierte Maisstärke, 9, 9% Dextrose, 5,6% Maisöl, 3,5% Sojaöl, 3,5 % Carthamusöl mit einem hohen Ölsäuregehalt und jeweils weniger als 2% der nachfolgenden Vitamine (Vitamin A-Palmitat, Vitamin D&sub3;-Palmitat, dl-α- Tocopherylacetat, Phytonadion, Thiaminhydrochlorid, Riboflavin, Pyridoxinhydrochlorid, Vitamin B&sub1;&sub2;, Niacinamid, Folsäure, Calciumpantothenat, Biotin, Ascorbinsäure, Cholinchlorid, Inositol), Mineralien (Natriumcitrat, Calciumphosphat, Magnesiumoxid, Eisen(II)sulfat, Zinksulfat, Mangansulfat, Kupfer(II)sulfat, Natriumiodid, Kaliumcitrat, Kaliumchlorid, Natriumselenit), L-Cystin, L-Tyrosin, L- Tryptophan, Taurin, L-Carnitin.
  • Die Kombination der verschiedenen Bestandteile führt bei normaler Verdünnung zu dem in der nachfolgenden Tabelle jeweils aufgeführten Nährstoffgehalt:
  • Der pH-Wert der Nahrung beträgt etwa 5,5 bis etwa 6,5 und Osmolalität etwa 330 mOsm/kg H&sub2;O bei Verdünnung auf 68 kcal/dl.
  • Beispiel 3
  • Die Wirkung des pH-Werts auf die Stabilität von Vitamin D&sub3; in der Kindernahrung auf Caseinhydrolysat-Basis aus Beispiel 1 (hergestellt bei pH 5,5) wurde bei 37 ºC untersucht. Der pH-Wert wurde durch Veränderung der Menge an organischer Säure (Zitronensäure), anorganischer Säure (Salzsäure) oder Kaliumhydroxid eingestellt. Fig. 1 zeigt die deutliche Stabilitätserhöhung bei der Erhöhung pH-Werts auf 6,0, 6,4 und 6,8. Jedoch führte der höhere pH-Wert zu einer Verschlechterung von anderen Produkteigenschaften dieses speziellen Produkts.
  • Beispiel 4 Herstellung von Vitamin D-Palmitat
  • Zu einer 10 ml Methylenchlorid-Lösung von 1 g Vitamin D&sub3;, 0,78 g Palmitinsäure und 0,03 g 4-Dimethylaminopyridin gab man langsam unter Rühren 0,6 g 1,3- Dicyclohexylcarbodiimid in Methylenchlorid. Man beließ noch weitere zwei Stunden bei Raumtemperatur. Man fügte Hexan hinzu, entfernte das Harnstoff- Nebenprodukt durch Filtration und die organische Phase wurde mit 0,2 N Natriumhydroxid, 5%iger Essigsäure in Wasser und Wasser gewaschen. Die Lösungsmittel wurden durch Verdampfen unter vermindertem Druck entfernt. Das Produkt wurde durch Chromatographie über eine mit Wasser desaktivierte Aluminiumoxid-Säule gereinigt, wobei man mit 1% Tetrahydroforan in Hexan eluierte. In dem Produkt, in dem 52% Vitamin D mittels spektroskopischer Absorption bei 265 nm nachgewiesen wurde, war kein freies Vitamin D nachweisbar. Dieses Ergebnis wurde durch die HPLC Analyse von Vitamin D nach der Verseifung bestätigt.
  • Beispiel 5 Andere Vitamin D-Ester
  • Vitamin D&sub3;-Acetat und Vitamin D&sub3;-Octanoat wurden unter Anwendung des gleichen Verfahrens wie für die Herstellung von Vitamin D&sub3; Palmitat hergestellt, wobei anstelle von Palmitinsäure Essigsäure bzw. Octansäure eingesetzt wurden. Die drei Formen von verestertem Vitamin D&sub3; und nicht verestertem Vitamin D&sub3; wurden in Technikumsansätzen zur Herstellung von Proteinhydrolysat- Produkten, die im wesentlichen demjenigen aus Beispiel 1 (mit Ausnahme der Form von Vitamin D) entsprachen, eingesetzt, der pH-Wert wurde eingestellt, es wurde homogenisiert, sterilisiert (autoclaviert) und bei Raumtemperatur (22ºC) bzw. 37ºC in Glasflaschen gelagert. Die Vitamin D-Bestimmung mittels HPLC (wie in Beispiel 6 beschrieben) erfolgte vor und nach der Sterilisation sowie nach 10-wöchiger Lagerung bei 37ºC. Aufgrund der sichtbaren Unterschiede in einzelnen Behältern wurde der Inhalt von fünf einzelnen Behältern vor der Analyse der 10-Wochen-Proben gemischt. Tabelle 1 und Fig. 2 zeigen, das alle drei Ester nach 10 Wochen sowohl bei Raumtemperatur als auch bei 37ºC verhältnismäßig stabiler waren als Vitamin D selbst. Tabelle 1. Vitamin D&sub3;-Gehalt der Produkte der Experimente mit nicht verestertem Vitamin D&sub3; (Kontrolle) und mit veresterten Formen des Vitamins D&sub3; als Funktion der Lagerzeit und der Temperatur.
  • a) Ergebnisse sind der Durchschnitt von 5-8 Analysen aus einer Flasche.
  • b) Ergebnisse sind der Durchschnitt von 3 Analysen aus einer Flasche.
  • c) Ergebnisse sind der Durchschnitt von 6 Analysen der Inhalte von fünf vermengten Flaschen.
  • Beispiel 6 Vitamin D-Analysen
  • Vitamin D wurde mittels des HPLC-Verfahrens nach Sliva, M. A.; Green, A. E.; Sanders, J. K.; Euber, J. R.; Saucerman, J. R., Reversed-phase liquid chromatographic determination of vitamin D in infant formulas and enteral nutritionals. J. Assoc. Off. Anal. Chem. 1992, 75: 566 bestimmt, mit der Ausnahme, dass die Veresterungsbedingungen 70ºC für 40 Minuten waren.
  • Die Bioaktivität (Verwendung des offiziellen AOAC Ratten-Bioassays) wurde mit den Ergebnissen der Hochdruckflüssigkeitschromatographie verglichen; Wiederholungsbestimmungen wurden mit nicht verestertem Vitamin D in Maisöl und mit zwei Technikumsansätzen zur Herstellung der Nahrung sowie mit Vitamin D- Palmitat in Maisöl und mit zwei anderen Technikumsansätzen zur Herstellung von Nahrung durchgeführt. Tabelle 2 und Fig. 3 zeigen den Vergleich der HPLC- und Bioassay-Bestimmungen bei den Vitamin D&sub3;- und Vitamin D&sub3;- Palmitat-Assays. Wiederholungsversuche sind dargestellt, wobei der mit HPLC bestimmte Gehalt sowohl bei nicht verestertem als auch verestertem Vitamin D etwas, jedoch nicht signifikant höher zu sein scheint als die Bioassays ergeben.
  • Die Quotienten aus Vitamin D-Bioaktivität geteilt durch die HPLC-Werte wurden für alle sechs Proben berechnet. Tabelle 2 zeigt diese Daten, die Quotienten, die durchschnittlichen Quotienten, die Standardabweichung und die Standardabweichung des Mittelwertes der getesteten Proben. Fig. 4 stellt diese Quotienten als Durschnitt und als Standardabweichung dar. Es wurde kein signifikanter Unterschied zwischen der Bioaktivität von nicht verestertem Vitamin D&sub3; im Vergleich zu Vitamin D&sub3;-Palmitat festgestellt. Tabelle 2. Vergleich der Ergebnisse des Ratten-Bioassays und der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie bei Vitamin D&sub3; und Vitamin D&sub3;-Palmitat
  • Der durchschnittliche Bioassay/HPLC-Quotient für Vitamin D unterscheidet sich nicht signifikant von demjenigen von Vitamin D-Palmitat.
  • Beispiel 7 Langzeitlagerstabilität
  • Zwei Zusatzexperimente (als Experimente 322 und 325 bezeichnet) wurden unter Verwendung von Technikumsansätzen mit einem flüssigen Produkt, das im wesentlichen demjenigen aus Beispiel 1 entsprach und das in acht Unzen Dosen verpackt war, durchgeführt. Für jedes Experiment wurde ein Technikumsansatz mit nicht verestertem Vitamin D&sub3; als Kontrolle für den Ansatz mit Vitamin D&sub3;- Palmitat umgesetzt. Das Produkt wurde Retorten-sterilisiert und dann bei zwei unterschiedlichen Temperaturen, nämlich bei Raumtemperatur und 37ºC, gelagert. Der Vitamin D-Gehalt wurde von Labor A mittels des HPLC-Verfahrens aus Beispiel 6 (jedoch unter etwas milderen Verseifungsbedingungen) vor und nach der Retortensterilisation sowie nach 2, 4, 6, 9 und 12 Monaten Lagerung bestimmt. Vitamin D in dem bei Raumtemperatur gelagerten Produkt wurde außerdem unabhängig davon von Labor B (mittels des HPLC-Verfahrens aus Beispiel 6) vor der Sterilisation sowie nach 5, 6, 7, 9, 10 und 12 Monaten Lagerung bestimmt. Die Messungen des Labors A zum Experiment 322 nach 12 Monaten sowie zum Experiment 325 nach 9 und 12 Monaten erfolgten mit einem ungeeigneten Verfahren, mit dem es nicht möglich war, Vitamin D&sub3; aus Vitamin D&sub3;- Palmitat des Produkst vollständig zurückzugewinnen. Die Messungen des Labors B nach 0 bis 4 Monaten wurden unter Verwendung ungeeigneter Verseifungsbedingungen durchgeführt, mit denen es nicht möglich war, Vitamin D&sub3; aus Vitamin D&sub3;-Palmitat des Produkts vollständig zurückzugewinnen (die Analysen des Labors B zum Zeitpunkt 0 wurden unter geeigneten Verseifungsbedingungen mit gefrorenen Aliquoten von Prä-Retortenproben erneut durchgeführt).
  • Tabelle 3 und die Fig. 5 und 6 stellen die Ergebnisse der Experimente dar und beweisen die verbesserte Langzeitlagerstabilität von Vitamin D&sub3;-Palmitat. Retortenverluste betrugen 21 bis 29% und waren sowohl für nicht verestertes Vitamin D als auch für Vitamin D-Palmitat in beiden Experimenten ähnlich. Ein kleiner Verlust beim Post-Retorten-Wert nach 9 Monaten wurde bei Vitamin D- Palmitat, das bei Raumtemperatur gelagert worden war, beobachtet. Die Lagerung von Vitamin D&sub3;-Palmitat bei 37ºC führte bei beiden Experimenten zu einem Verlust von etwa 30 bis 40% in Bezug auf den Post-Retorten-Wert nach 6 Monaten. In scharfem Gegensatz dazu, führte die Lagerung von nicht verestertem Vitamin D bei 37ºC zu Verlusten von beinahe 80% bezogen auf den Post- Retorten-Gehalt nach 6 Monaten. Tabelle 3. Vitamin D-Gehait (IU/0,946 I (Quart)) in Technikumsprodukten mit Vitamin D&sub3; bzw. Vitamin D&sub3;-Palmitat nach Lagerung bei Raumtemperatur oder bei 37ºC; Bestimmung durch 2 Laboratorien.
  • Die Versuchsansätze aus Beispiel 1 enthielten entweder Vitamin D&sub3; (Kontrolle) oder Vitamin D&sub3;-Palmitat. Das Kontrollprodukt wurde in 118 ml (4 oz) Glasflaschen verpackt und das Produkt mit Vitamin D&sub3;-Palmitat wurde in 118 ml (4 oz) Glasflaschen und in 0,946 I (Quart) Dosen gelagert. Die 118 ml (4 oz) Flaschen-Produkte wurden bei Raumtemperatur und bei 37ºC gelagert, während die 0,946 I (Quart)- Dosen nur bei Raumtemperatur gelagert wurden. Alle Proben wurden von Labor A analysiert.
  • Tabelle 4 und Fig. 7 zeigen den Vitamin D-Gehalt nach der Retortenbehandlung sowie nach 1, 2, 3, 4 und 5 Monaten Lagerung bei Raumtemperatur bzw. bei 37 ºC. Diese Ergebnisse bestätigen die Ergebnisse der Technikumsexperimente, nämlich dass Vitamin D-Palmitat stabiler ist als Vitamin D. Tabelle 4. Vitamin D (IU pro 418 kJ (100 kcal) in Versuchsansätzen 83,6 kJ (20 kcal)/29,6 ml (flüssige Unzen) (282,6 kJ (67,6 kcal)/dl, die bei Raumtemperatur (RT) bzw. bei 37ºC gelagert wurden.
  • * nicht bei dieser Temperatur gelagert.
  • Beispiel 8
  • Es wurde eine vollwertige Kindernahrung hergestellt, deren Zusammensetzung mit Ausname der Veränderung der Vitamin D-Quelle im wesentlichen der Zusammensetzung des Beispiels 1 entsprach. Es wurden Kontrollprodukte (mit nicht verestertem Vitamin D&sub3;) und experimentelle Produkte (mit Vitamin D&sub3;-Palmitat) hergestellt. Vitamin D-Palmitat wurde in drei unterschiedlichen Mengen dem Produkt beigefügt. Die Produkte wurden bei Raumtemperatur und bzw. 37ºC gelagert. Die Vitamin D&sub3;-Analysen wurden vor und nach der Retortenbehandlung sowie zu unterschiedlichen Zeitpunkten bis zu 38 Wochen unter Verwendung des HPLC- Verfahrens aus Beispiel 6 analysiert. Die Durchschnittswerte sind in Tabelle 5 aufgeführt, während die Prozentangaben bezogen auf den Prä-Retoren-Wert in Fig. 8 wiedergegeben sind. Die Stabilität war bei jedem Vitamin D-Palmitat-Gehalt vergleichbar und signifikant höher als diejenige von Vitamin D (nicht verestert) bei der gleichen Lagertemperatur. Tabelle 5. Vitamin D&sub3;-Gehalt in den Kontroll- (Vitamin D&sub3;) und Versuchsprodukten (Vitamin-D&sub3;-Palmitat) als Funktion der Lagerzeit und -temperatur.
  • a) Ergebnisse: Durchschnitt von 3 Analysen aus einer Flasche (0 bis 18 Wochen) bzw. 6 Analysen aus 2 Flaschen à 3 Proben pro Flasche (38 Wochen).

Claims (21)

1. Nährstoffzusammensetzung, bestehend aus (a) einem Vitamin-D- Ester, (b) einer Aminosäurequelle, (c) einer Kohlenhydratquelle und (d) mehr als 0,5 g einer Lipidquelle pro 418 Kilojoule (100 kcal) der Gesamtzusammensetzung, wobei die Zusammensetzung einen pH-Wert im Bereich von 4 bis 7 aufweist.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung vollwertig ist.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2 zur enterealen Ernährung.
4. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der pH-Wert in einem Bereich von 4,3 bis 6,8 liegt.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der pH-Wert im Bereich von 5 bis 6,8 und insbesondere im Bereich von 5 bis 6 liegt.
6. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die zusätzlich Wasser in einer Menge von 2% bis 98%, bevorzugt von 65% bis 98%, besonders bevorzugt von 65% bis 90% und insbesondere von 75% bis 90%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung enthält.
7. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es sich bei dem Vitamin D-Ester um einen Vitamin D- Fettsäureester oder um einen Vitamin D&sub5;-Fettsäureester handelt.
8. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es sich bei dem Vitamin D-Ester um Vitamin D-Acetat, Vitamin D-Propionat, Vitamin D-Myristat, Vitamin D-Palmitat, Vitamin D-Stearat, Vitamin D-Oleat, Vitamin D-Linolenat, Vitamin D-Arachidonat, Vitamin D-Linoleat, Vitamin D- Caprinat, Vitamin D-Capronat, Vitamin D-Laurat, Vitamin DBicosapentaenoat, Vitamin D-Docosahexaenoat, Vitamin D- Benzoat, Vitamin D-Lactat, Vitamin D-Sorbat, Vitamin D- Glycinat, Vitamin D-Alanat, Vitamin D-Succinat, Vitamin D- Fumarat, Vitamin D-Polyethylenglykolsuccinat, Vitamin D- Sulfat, Vitamin D-Phosphat oder ein Gemisch davon oder um Vitamin D&sub3;-Acetat, Vitamin D&sub3;-Propionat, Vitamin D&sub3;- Myristat, Vitamin D&sub3;-Palmitat, Vitamin D&sub3;-Stearat, Vitamin D&sub3;-Oleat, Vitamin D&sub3;-Linolenat, Vitamin D&sub3;-Arachidonat, Vitamin D&sub3;-Linoleat, Vitamin D&sub3;-Caprinat, Vitamin D&sub3;-Capronat, Vitamin D&sub3;-Laurat, Vitamin D&sub3;-Eicosapentaenoat, Vitamin D&sub3;- Docosahexaenoat, Vitamin D&sub3;-Benzoat, Vitamin D&sub3;-Lactat, Vitamin D&sub3;-Sorbat, Vitamin D&sub3;-Glycinat, Vitamin D&sub3;-Alanat, Vitamin D&sub3;-Succinat, Vitamin D&sub3;-Fumarat, Vitamin D&sub3;- Polyethylenglykolsuccinat, Vitamin D&sub3;-Sulfat, Vitamin D&sub3;- Phosphat oder ein Gemisch davon handelt.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, wobei es sich bei dem Vitamin D-Fettsäureester um Vitamin D&sub3;-Palmitat handelt.
10. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Menge an Komponente (d) 1 g bis 8 g pro 418 Kilojoule (100 kcal), bevorzugt 3 g bis 6 g pro 418 Kilojoule (100 kcal), der Gesamtzusammensetzung beträgt.
11. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Menge an Komponente (a) 0,1 ug bis 20 ug, die Menge an Komponente (b) 1 g bis 10 g, die Menge an Komponente (c) 5 g bis etwa 23 g und die Menge an Komponente (d) 1 g bis 10 g pro 418 Kilojoule (100 kcal) der Gesamtzusammensetzung, beträgt oder bevorzugt die Menge an Komponente (a) 1 ug bis 10 ug, die Menge an Komponente (b) 2 g bis 7 g, die Menge an Komponente (c) 10 g bis 20 g und die Menge an Komponente (d) 3 g bis 8 g pro 418 Kilojoule (100 kcal) der Gesamtzusammensetzung, beträgt.
12. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Aminosäurequelle Sojaprotein, Molkeprotein, Casein, Magermilchpulver oder Proteinhydrolysat umfasst.
13. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es sich bei der Aminosäurequelle um Caseinhydrolysat handelt, welches gegebenenfalls mit einer oder mehreren Aminosäuren ergänzt ist, die ausgewählt sind unter L-Tryptophan, L-Methionin, L-Cystin, L-Tyrosin und L-Arginin.
14. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lipidquelle Triglyceride mittlerer Kettenlänge umfasst.
15. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche ferner eine oder mehrere Substanzen, die ausgewählt sind unter Mineralien, weiteren Vitaminen, Emulgatoren, Stabilisatoren und Gemischen davon, umfassen, wobei die Emulgatoren und Stabilisatoren bevorzugt ausgewählt sind unter Carrageenan, Lecithin, Monoglyceriden, Diglyceriden, Polyglycerolestern von Fettsäuren, Xanthangummi, Guargummi, Carboxymethylcellulose, Stearoyllactylaten, succinylierten Monoglyceriden und Diacetylweinsäureestern von Monoglyceriden.
16. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es sich bei der Kohlenhydratquelle um Saccharose, Glucose, Fructose, Xylitol, Maltodextrin, Lactose, Maissirup, Maissirupfeststoffe, Reissirupfeststoffe, Reisstärke, modifizierte Maisstärke, modifizierte Tapiocastärke oder ein Gemisch davon handelt, und es sich bei der Lipidquelle um Färberdistelöl, Olein-reiches Färberdistelöl, Sojaöl, Eigelblipid, Olivenöl, Baumwollsamenöl, Kokosöl, Palmkernöl, Canolaöl, Palmöl, Sonnenblumenöl, Olein-reiches Sonnenblumenöl, Fischöl, Palmoleinöl, Triglyceride mittlerer Kettenlänge, Fettsäureester, wobei die Fettsäuren ausgewählt sind unter Arachidonsäure, Linolsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Docosahexaensäure, Eicosapentaensäure, Linolensäure, Ölsäure, Laurinsäure, n-Caprinsäure, n-Caprylsäure und n-Capronsäure oder ein Gemisch davon handelt.
17. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche in flüssiger Form für den menschlichen Verzehr.
18. Verbindung, ausgewählt unter Vitamin D&sub3;-Caprinat, Vitamin D&sub3;-Propionat, Vitamin D&sub3;-Lactat, Vitamin D&sub3;-Sorbat, Vitamin D&sub3;-Glycinat, Vitamin D&sub3;-Alanat, Vitamin D&sub3;-Succinat, Vitamin D&sub3;-Fumarat, Vitamin D&sub3;-Polyethylenglykolsuccinat, Vitamin D&sub3;-Sulfat und Vitamin D&sub3;-Phosphat, oder Gemische davon, bevorzugt Vitamin D&sub3;-Octanoat.
19. Verfahren zur Verbesserung der Lagerstabilität einer Nährstoffzusammensetzung, welche eine Aminosäurequelle, eine Kohlenhydratquelle und mehr als 0,5 g einer Lipidquelle pro 418 Kilojoule (100 kcal) der Gesamtzusammensetzung enthält, wobei das Verfahren umfasst, dass man die Zusammensetzung mit einem Vitamin D-Ester bei einem pH-Wert von 4 bis 7 ergänzt.
20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei die Nährstoffzusammensetzung wie in den Ansprüchen 1 bis 6 oder 10 bis 17 definiert ist.
21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei es sich bei dem Vitamin D-Ester um einen Vitamin D-Fettsäureester, bevorzugt um Vitamin D&sub3;-Palmitat handelt, und dieser in einer Menge von 0,1 ug bis 20 ug pro 418 Kilojoule (100 kcal) der Gesamtzusammensetzung vorliegt und wobei die Menge an Komponente (b) 1 g bis 10 g pro 418 Kilojoule (100 kcal) der Gesamtzusammensetzung, die Menge an Komponente (c) 5 g bis 23 g pro 418 Kilojoule (100 kcal) der Gesamtzusammensetzung und die Menge an Komponente (d) 1 g bis 6 g pro 418 Kilojoule (100 kcal) der Gesamtzusammensetzung beträgt.
DE69331823T 1992-12-21 1993-12-15 Nahrungszusammensetzungen enthaltend Esterderivate von Vitamin D Expired - Lifetime DE69331823T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/993,997 US5422127A (en) 1992-12-21 1992-12-21 Nutritional compositions containing vitamin D esters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69331823D1 DE69331823D1 (de) 2002-05-23
DE69331823T2 true DE69331823T2 (de) 2002-11-28

Family

ID=25540173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69331823T Expired - Lifetime DE69331823T2 (de) 1992-12-21 1993-12-15 Nahrungszusammensetzungen enthaltend Esterderivate von Vitamin D

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5422127A (de)
EP (1) EP0603726B1 (de)
AT (1) ATE216196T1 (de)
CA (1) CA2111271C (de)
DE (1) DE69331823T2 (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6352713B1 (en) * 1999-12-01 2002-03-05 Drugtech Corporation Nutritional composition
US5661123A (en) * 1995-01-17 1997-08-26 Nestec, Ltd. Enteral composition for malabsorbing patients
DK81095A (da) * 1995-07-11 1997-01-12 Henrik S Thomsen Peroralt MR-kontraststof til lever og øvre tarmkanal
KR100275526B1 (ko) * 1997-06-13 2000-12-15 더블유. 유 병 강화 김치믹스 조성물
EP0887023A3 (de) * 1997-06-27 2001-01-10 Societe Des Produits Nestle S.A. Stabilisatorsystem auf Basis von gelbildendem Carrageen und Diycetylweinsäureester von Mono- und Diglyceriden, für flüssiges Ernährungsrezept
US6051270A (en) * 1997-11-05 2000-04-18 Galagen, Inc. Liquid amino acid nutritional composition
US6200950B1 (en) 1998-02-18 2001-03-13 Nestec S.A. Calorically dense nutritional composition
US6194379B1 (en) * 1998-05-01 2001-02-27 Abbott Laboratories Elemental enteral formula
US7182968B2 (en) * 2001-01-11 2007-02-27 Fran Gare Composition containing xylitol and fiber
US6605310B2 (en) 2001-06-06 2003-08-12 Nestec S.A. Calorically dense liquid oral supplement
CA2461295A1 (en) * 2001-09-27 2003-04-03 The Coca-Cola Company Vitamin fortification of foodstuffs
US8900497B2 (en) 2001-10-12 2014-12-02 Monosol Rx, Llc Process for making a film having a substantially uniform distribution of components
US20070281003A1 (en) 2001-10-12 2007-12-06 Fuisz Richard C Polymer-Based Films and Drug Delivery Systems Made Therefrom
US20060039958A1 (en) * 2003-05-28 2006-02-23 Monosolrx, Llc. Multi-layer films having uniform content
US20110033542A1 (en) 2009-08-07 2011-02-10 Monosol Rx, Llc Sublingual and buccal film compositions
US11207805B2 (en) 2001-10-12 2021-12-28 Aquestive Therapeutics, Inc. Process for manufacturing a resulting pharmaceutical film
US10285910B2 (en) 2001-10-12 2019-05-14 Aquestive Therapeutics, Inc. Sublingual and buccal film compositions
US8900498B2 (en) 2001-10-12 2014-12-02 Monosol Rx, Llc Process for manufacturing a resulting multi-layer pharmaceutical film
US8765167B2 (en) 2001-10-12 2014-07-01 Monosol Rx, Llc Uniform films for rapid-dissolve dosage form incorporating anti-tacking compositions
US20190328679A1 (en) 2001-10-12 2019-10-31 Aquestive Therapeutics, Inc. Uniform films for rapid-dissolve dosage form incorporating anti-tacking compositions
US7357891B2 (en) 2001-10-12 2008-04-15 Monosol Rx, Llc Process for making an ingestible film
US8603514B2 (en) 2002-04-11 2013-12-10 Monosol Rx, Llc Uniform films for rapid dissolve dosage form incorporating taste-masking compositions
US20030203004A1 (en) * 2002-04-24 2003-10-30 Kelm Gary Robert Compositions comprising short and long chain fatty acids and methods of their use for the management of body weight
US7261911B2 (en) * 2002-12-19 2007-08-28 Luebbers Steven T Aseptically packaged, extensively hydrolyzed, liquid nutritional formula and method for making it
CA2432358A1 (en) * 2003-06-13 2004-12-13 Medical Futures Inc. Nutritional supplementation for treating deficiency states in bowel disease
ATE531274T1 (de) * 2003-07-15 2011-11-15 Dsm Ip Assets Bv Pulverförmige zusammensetzungen von fettlöslichen substanzen
US8715717B2 (en) * 2003-09-05 2014-05-06 Hill's Pet Nutrition, Inc. Composition for animal consumption
JP5160229B2 (ja) 2004-09-30 2013-03-13 モノソル・アールエックス・エルエルシー 均一の成分を有する多層フィルム
US20070166411A1 (en) * 2005-12-16 2007-07-19 Bristol-Myers Squibb Company Nutritional supplement containing long-chain polyunsaturated fatty acids
CA2558202A1 (en) 2006-09-14 2006-11-23 Reinhold W. Vieth Vitamin d compositions and method of administration to infants
MY158225A (en) * 2007-11-07 2016-09-15 Mjn Us Holdings Llc Method for decreasing bitterness and improving taste of protein-free and hydrolyzed infant formulas
US8329642B1 (en) 2007-11-14 2012-12-11 Gans Eugene H Formula and method to enhance external physiognomy
EP2100521A1 (de) * 2008-02-06 2009-09-16 Fortitech Europe ApS Verwendung einer pulverförmigen Zusammensetzung zur Herstellung eines Pulvers oder eines Nahrungsmittelproduktes
US9149959B2 (en) 2010-10-22 2015-10-06 Monosol Rx, Llc Manufacturing of small film strips
WO2012092086A1 (en) 2010-12-29 2012-07-05 Abbott Laboratories Methods for improving tolerance, digestion, and lipid soluble nutrient absorption in an infant, toddler, or child
US8183227B1 (en) 2011-07-07 2012-05-22 Chemo S. A. France Compositions, kits and methods for nutrition supplementation
US8168611B1 (en) 2011-09-29 2012-05-01 Chemo S.A. France Compositions, kits and methods for nutrition supplementation
US20140328970A1 (en) * 2013-05-03 2014-11-06 Mead Johnson Nutrition Company Nutritional Composition Comprising Whey and Hydrolyzed Casein and Uses Thereof
DE102013215580A1 (de) 2013-08-07 2015-02-12 Orgentec Diagnostika Gmbh 25-OH Vitamin D Derivate zur Bestimmung von Vitamin D Metaboliten
NZ739679A (en) * 2015-07-12 2022-02-25 Cfso Gmbh Cholecalciferol sulfate salts and their use for the treatment of vitamin d deficiency
US11273131B2 (en) 2016-05-05 2022-03-15 Aquestive Therapeutics, Inc. Pharmaceutical compositions with enhanced permeation
JP2019519487A (ja) 2016-05-05 2019-07-11 アクエスティブ セラピューティクス インコーポレイテッド 送達増強エピネフリン組成物
GB202016614D0 (en) 2020-10-20 2020-12-02 King S College London Compounds
CN114009786B (zh) * 2021-11-22 2023-04-07 江南大学 一种用于维生素d递送的营养油脂组合物、制备方法及应用
US11878039B1 (en) * 2023-03-01 2024-01-23 King Faisal University Composition for treating Irritable Bowel Syndrome

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB491007A (en) * 1936-12-23 1938-08-23 Eastman Kodak Co Improvements in vitamin products
GB625602A (en) * 1946-05-23 1949-06-30 Roussel Uclaf New calciferol esters and their process of preparation
GB668114A (en) * 1949-01-21 1952-03-12 Roussel Uclaf New substance serving as generator for vitamin d2 or calciferol
US2758923A (en) * 1953-03-31 1956-08-14 Peter Hand Brewery Company Stabilized vitamin preparations and method of preparing the same
GB816256A (en) * 1956-02-14 1959-07-08 Philips Nv Improvements in or relating to methods of reducing unsaturated compounds
FR2960M (fr) * 1962-03-30 1964-11-30 Pfizer & Co C Compositions, facilement dispersibles dans l'eau, a base d'ester d'acide gras de vitamine a.
US3168535A (en) * 1962-09-11 1965-02-02 Canada Packers Ltd Preparation of crystalline vitamin d3 and vitamin d3 benzoate
GB1027675A (en) * 1963-01-07 1966-04-27 Henry Joseph Johnson Fortifying composition for water-base liquid food products
US4145346A (en) * 1977-10-03 1979-03-20 Merck & Co., Inc. Preparation of 3β-hydroxy-27-norcholest-5-ene-25-one and intermediates thereof
JPS5569562A (en) * 1978-11-21 1980-05-26 Teijin Ltd Stabilization of active vitamin d3 derivative
US4225525A (en) * 1979-02-08 1980-09-30 Hoffmann-La Roche Inc. Vitamin D3 metabolite derivatives
US4226788A (en) * 1979-03-28 1980-10-07 Wisconsin Alumni Research Foundation 24,24-Difluoro-1α,25-dihydroxycholecalciferol
US4354972A (en) * 1981-06-29 1982-10-19 Kaiser Emil T Synthesis of steroids
DE3265509D1 (en) * 1981-04-29 1985-09-26 Hoffmann La Roche Process for the preparation of cholesterol derivatives, and intermediate derivatives therefor
US4456553A (en) * 1982-05-07 1984-06-26 Teijin Limited Vitamin D3 derivatives, process for preparation thereof, and antigens comprising said derivatives to be used for preparation of antibodies for immunochemical assay and antibodies prepared therefrom
US4588528A (en) * 1984-05-31 1986-05-13 Wisconsin Alumni Research Foundation 1,24-dihydroxy-Δ22 -vitamin D3 and process for preparing same
GB8622025D0 (en) * 1986-09-12 1986-10-22 Beecham Group Plc Composition

Also Published As

Publication number Publication date
EP0603726B1 (de) 2002-04-17
CA2111271A1 (en) 1994-06-22
EP0603726A2 (de) 1994-06-29
US5422127A (en) 1995-06-06
ATE216196T1 (de) 2002-05-15
CA2111271C (en) 2004-09-21
EP0603726A3 (de) 1994-12-28
DE69331823D1 (de) 2002-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69331823T2 (de) Nahrungszusammensetzungen enthaltend Esterderivate von Vitamin D
DE69632745T2 (de) Zusatznahrung für kindpatienten
JP5572645B2 (ja) ドコサヘキサエン酸およびルテインを含有する乳児用製剤
DE69428165T2 (de) Teilhydrolysat aus Milcheiweiss und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69501306T2 (de) Diätetische Zusammensetzung für Jugendliche
DE69624768T2 (de) Ernährungszusammensetzung
DE69600745T2 (de) Säuglingsnahrung gegen Erbrechen
CA1062534A (en) Dietary composition and methods of preparing
EP1041896B1 (de) Fettmischung und dieselben enthaltendes diäteisches oder pharmazeutisches mittel
DE60019777T2 (de) Zusammensetzung enthaltend caseinprotein und molkenprotein
DE69520479T2 (de) Diätetische zusammensetzungen enthaltend phospholipide und ihre verwendung als futterzusatz
DE69818704T2 (de) Verfahren zur verbesserung der absorption und des transport von lipidlöslichen verbindungen mittels strukturierter glyceriden
DE4304394A1 (en) Prepn. for nourishment of oncological patients - comprises fats formulation contg. oleic acid, alpha-linolenic acid, etc., and opt. carbohydrate and proteins
DE60222670T3 (de) Orale zusammesetzung zur vorbeugung oder behandlung von sepsis
DE69806820T2 (de) Kaloriereiche ernährungszusammensetzung
WO2008082946A1 (en) Method of reducing the risk of retinophathy of prematurity in preterm infants
NZ208398A (en) Fat composition for an infant food product contains linoleic acid
CN113439841A (zh) 具有提高的溶解度和生物利用度的营养组合物
DE68909053T2 (de) Triglyceride, nahrungszusammensetzung daraus und deren verwendung als naehrmittel.
DE60132523T2 (de) Pharmazeutische- und Nahrungsmittelzusammensetzungen mit "Holzalkohol" und "Holzsterol" zur Senkung des Serumcholesterins
DE69631538T2 (de) Eier mit niedrigem Gehalt an polyungesättigten Fettsäuren
DE2935546C2 (de) Diätetische Lebensmittel mit Monoglyceriden von Fettsäuren
BR0314443B1 (pt) Composição alimentícia na forma de emulsão óleo em água contendo ésteres de esteróis de ácidos graxos vegetais e ácido fólico como estabilizante, seu preparo e uso
DE69018371T2 (de) Verfahren zur kalorienarmen Nahrungszubereitung.
AU2011218634B2 (en) Infant formulas containing docosahexaenoic acid and lutein

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition