DE69330372T2 - ZUSAMMENSETZUNGEN UND VERFAHREN FüR DIE BEHANDLUNG VON MIT HEPATITIS C VIREN ASSOZIIERTEN KRANKHEITEN - Google Patents
ZUSAMMENSETZUNGEN UND VERFAHREN FüR DIE BEHANDLUNG VON MIT HEPATITIS C VIREN ASSOZIIERTEN KRANKHEITENInfo
- Publication number
- DE69330372T2 DE69330372T2 DE69330372T DE69330372T DE69330372T2 DE 69330372 T2 DE69330372 T2 DE 69330372T2 DE 69330372 T DE69330372 T DE 69330372T DE 69330372 T DE69330372 T DE 69330372T DE 69330372 T2 DE69330372 T2 DE 69330372T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seq
- hcv
- oligonucleotide
- antisense
- rna
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 201000010099 disease Diseases 0.000 title claims abstract description 17
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 title claims abstract description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 title abstract description 30
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title description 13
- 241000711557 Hepacivirus Species 0.000 title description 4
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 claims abstract description 168
- 241000711549 Hepacivirus C Species 0.000 claims abstract description 146
- 239000000074 antisense oligonucleotide Substances 0.000 claims abstract description 63
- 238000012230 antisense oligonucleotides Methods 0.000 claims abstract description 63
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims abstract description 42
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims abstract description 34
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims abstract description 11
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 7
- 230000000692 anti-sense effect Effects 0.000 claims description 112
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 claims description 111
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 claims description 111
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 claims description 111
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 claims description 111
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 claims description 110
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 claims description 81
- 108091081024 Start codon Proteins 0.000 claims description 24
- 230000014621 translational initiation Effects 0.000 claims description 22
- 108091026898 Leader sequence (mRNA) Proteins 0.000 claims description 21
- 101710132601 Capsid protein Proteins 0.000 claims description 20
- 108010076039 Polyproteins Proteins 0.000 claims description 19
- 229930010555 Inosine Natural products 0.000 claims description 17
- UGQMRVRMYYASKQ-KQYNXXCUSA-N Inosine Chemical group O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C2=NC=NC(O)=C2N=C1 UGQMRVRMYYASKQ-KQYNXXCUSA-N 0.000 claims description 17
- 241000700605 Viruses Species 0.000 claims description 17
- 229960003786 inosine Drugs 0.000 claims description 17
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 15
- 108091026890 Coding region Proteins 0.000 claims description 13
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 claims description 13
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims description 10
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims description 10
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 9
- 108700026244 Open Reading Frames Proteins 0.000 claims description 8
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 8
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 claims description 8
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 claims description 7
- 108091036066 Three prime untranslated region Proteins 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 101000787132 Acidithiobacillus ferridurans Uncharacterized 8.2 kDa protein in mobL 3'region Proteins 0.000 claims description 5
- 101000827262 Acidithiobacillus ferrooxidans Uncharacterized 18.9 kDa protein in mobE 3'region Proteins 0.000 claims description 5
- 101000811747 Antithamnion sp. UPF0051 protein in atpA 3'region Proteins 0.000 claims description 5
- 101000827607 Bacillus phage SPP1 Uncharacterized 8.5 kDa protein in GP2-GP6 intergenic region Proteins 0.000 claims description 5
- 101000961975 Bacillus thuringiensis Uncharacterized 13.4 kDa protein Proteins 0.000 claims description 5
- 101000964407 Caldicellulosiruptor saccharolyticus Uncharacterized 10.7 kDa protein in xynB 3'region Proteins 0.000 claims description 5
- 101000768777 Haloferax lucentense (strain DSM 14919 / JCM 9276 / NCIMB 13854 / Aa 2.2) Uncharacterized 50.6 kDa protein in the 5'region of gyrA and gyrB Proteins 0.000 claims description 5
- 101000607404 Infectious laryngotracheitis virus (strain Thorne V882) Protein UL24 homolog Proteins 0.000 claims description 5
- 101000735632 Klebsiella pneumoniae Uncharacterized 8.8 kDa protein in aacA4 3'region Proteins 0.000 claims description 5
- 101000818100 Spirochaeta aurantia Uncharacterized 12.7 kDa protein in trpE 5'region Proteins 0.000 claims description 5
- 101001037658 Streptomyces coelicolor (strain ATCC BAA-471 / A3(2) / M145) Glucokinase Proteins 0.000 claims description 5
- 101001120268 Streptomyces griseus Protein Y Proteins 0.000 claims description 5
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 5
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 4
- -1 phosphorothioate compound Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 2
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 106
- 108020000948 Antisense Oligonucleotides Proteins 0.000 abstract description 53
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 abstract description 25
- 238000001514 detection method Methods 0.000 abstract description 9
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 abstract description 3
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 abstract description 3
- 230000014616 translation Effects 0.000 description 42
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 30
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 28
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 26
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 25
- 108700039791 Hepatitis C virus nucleocapsid Proteins 0.000 description 21
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 20
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 17
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 16
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 14
- 230000006870 function Effects 0.000 description 12
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 12
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 12
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 12
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 12
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 10
- 150000004713 phosphodiesters Chemical class 0.000 description 10
- RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-K thiophosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=S RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 10
- 108020004491 Antisense DNA Proteins 0.000 description 9
- 239000003816 antisense DNA Substances 0.000 description 9
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 9
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 9
- 238000003752 polymerase chain reaction Methods 0.000 description 9
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 9
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 8
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 7
- 102000007999 Nuclear Proteins Human genes 0.000 description 7
- 108010089610 Nuclear Proteins Proteins 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 210000005229 liver cell Anatomy 0.000 description 7
- 210000004962 mammalian cell Anatomy 0.000 description 7
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- 102100034343 Integrase Human genes 0.000 description 6
- 101710203526 Integrase Proteins 0.000 description 6
- IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N Thymidine Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N 0.000 description 6
- OIRDTQYFTABQOQ-KQYNXXCUSA-N adenosine Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O OIRDTQYFTABQOQ-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 6
- 238000013518 transcription Methods 0.000 description 6
- 230000035897 transcription Effects 0.000 description 6
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 5
- 241000700618 Vaccinia virus Species 0.000 description 5
- 108020000999 Viral RNA Proteins 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 5
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 5
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 5
- 210000001995 reticulocyte Anatomy 0.000 description 5
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 5
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 5
- 108020004705 Codon Proteins 0.000 description 4
- 108090000331 Firefly luciferases Proteins 0.000 description 4
- 101710163270 Nuclease Proteins 0.000 description 4
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 description 4
- 108091028664 Ribonucleotide Proteins 0.000 description 4
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 4
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 4
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 4
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 4
- 239000013613 expression plasmid Substances 0.000 description 4
- 208000006454 hepatitis Diseases 0.000 description 4
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 description 4
- 239000006166 lysate Substances 0.000 description 4
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 238000011160 research Methods 0.000 description 4
- 239000002336 ribonucleotide Substances 0.000 description 4
- 125000002652 ribonucleotide group Chemical group 0.000 description 4
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 4
- 238000001262 western blot Methods 0.000 description 4
- 102000040650 (ribonucleotides)n+m Human genes 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DWRXFEITVBNRMK-UHFFFAOYSA-N Beta-D-1-Arabinofuranosylthymine Natural products O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1C(O)C(O)C(CO)O1 DWRXFEITVBNRMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002126 C01EB10 - Adenosine Substances 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010016654 Fibrosis Diseases 0.000 description 3
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 3
- 206010046865 Vaccinia virus infection Diseases 0.000 description 3
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 3
- 229960005305 adenosine Drugs 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 150000001413 amino acids Chemical group 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- IQFYYKKMVGJFEH-UHFFFAOYSA-N beta-L-thymidine Natural products O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1OC(CO)C(O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000007882 cirrhosis Effects 0.000 description 3
- 208000019425 cirrhosis of liver Diseases 0.000 description 3
- 230000001086 cytosolic effect Effects 0.000 description 3
- UREBDLICKHMUKA-CXSFZGCWSA-N dexamethasone Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(F)[C@@H]1[C@@H]1C[C@@H](C)[C@@](C(=O)CO)(O)[C@@]1(C)C[C@@H]2O UREBDLICKHMUKA-CXSFZGCWSA-N 0.000 description 3
- 229960003957 dexamethasone Drugs 0.000 description 3
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 description 3
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 3
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 3
- 231100000283 hepatitis Toxicity 0.000 description 3
- 230000002163 immunogen Effects 0.000 description 3
- 238000001114 immunoprecipitation Methods 0.000 description 3
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 3
- 229930182817 methionine Natural products 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 3
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 3
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 3
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 3
- 229940104230 thymidine Drugs 0.000 description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 3
- 208000007089 vaccinia Diseases 0.000 description 3
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 3
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FWMNVWWHGCHHJJ-SKKKGAJSSA-N 4-amino-1-[(2r)-6-amino-2-[[(2r)-2-[[(2r)-2-[[(2r)-2-amino-3-phenylpropanoyl]amino]-3-phenylpropanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]hexanoyl]piperidine-4-carboxylic acid Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](CCCCN)C(=O)N1CCC(N)(CC1)C(O)=O)NC(=O)[C@H](N)CC=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 FWMNVWWHGCHHJJ-SKKKGAJSSA-N 0.000 description 2
- 206010008909 Chronic Hepatitis Diseases 0.000 description 2
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 2
- NYHBQMYGNKIUIF-UUOKFMHZSA-N Guanosine Chemical group C1=NC=2C(=O)NC(N)=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O NYHBQMYGNKIUIF-UUOKFMHZSA-N 0.000 description 2
- 241000700721 Hepatitis B virus Species 0.000 description 2
- 208000005176 Hepatitis C Diseases 0.000 description 2
- 241000711553 Hepatitis C virus (isolate H) Species 0.000 description 2
- 206010019791 Hepatitis post transfusion Diseases 0.000 description 2
- 241000709721 Hepatovirus A Species 0.000 description 2
- 108010001336 Horseradish Peroxidase Proteins 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229930193140 Neomycin Natural products 0.000 description 2
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 2
- 238000000636 Northern blotting Methods 0.000 description 2
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 102000007562 Serum Albumin Human genes 0.000 description 2
- 108010071390 Serum Albumin Proteins 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-N Thiophosphoric acid Chemical class OP(O)(S)=O RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108091023045 Untranslated Region Proteins 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 2
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 2
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 2
- 239000010836 blood and blood product Substances 0.000 description 2
- 229940125691 blood product Drugs 0.000 description 2
- 244000309466 calf Species 0.000 description 2
- 230000007541 cellular toxicity Effects 0.000 description 2
- 230000004700 cellular uptake Effects 0.000 description 2
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 241001493065 dsRNA viruses Species 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 108020001507 fusion proteins Proteins 0.000 description 2
- 102000037865 fusion proteins Human genes 0.000 description 2
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 2
- 208000002672 hepatitis B Diseases 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 2
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 2
- 238000007069 methylation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000013642 negative control Substances 0.000 description 2
- 229960004927 neomycin Drugs 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- 230000008488 polyadenylation Effects 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 108091033319 polynucleotide Proteins 0.000 description 2
- 102000040430 polynucleotide Human genes 0.000 description 2
- 239000002157 polynucleotide Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000003362 replicative effect Effects 0.000 description 2
- 238000012163 sequencing technique Methods 0.000 description 2
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 2
- 238000002415 sodium dodecyl sulfate polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 2
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 2
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 description 2
- 230000029812 viral genome replication Effects 0.000 description 2
- 125000000008 (C1-C10) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- JUDOLRSMWHVKGX-UHFFFAOYSA-N 1,1-dioxo-1$l^{6},2-benzodithiol-3-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)SS(=O)(=O)C2=C1 JUDOLRSMWHVKGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LPZOCVVDSHQFST-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]-3-ethylpyrazol-1-yl]-1-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)ethanone Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C=1C(=NN(C=1)CC(=O)N1CC2=C(CC1)NN=N2)CC LPZOCVVDSHQFST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UAIUNKRWKOVEES-UHFFFAOYSA-N 3,3',5,5'-tetramethylbenzidine Chemical compound CC1=C(N)C(C)=CC(C=2C=C(C)C(N)=C(C)C=2)=C1 UAIUNKRWKOVEES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000030090 Acute Disease Diseases 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108020005544 Antisense RNA Proteins 0.000 description 1
- 235000011330 Armoracia rusticana Nutrition 0.000 description 1
- 240000003291 Armoracia rusticana Species 0.000 description 1
- 206010006187 Breast cancer Diseases 0.000 description 1
- 208000026310 Breast neoplasm Diseases 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 108091033380 Coding strand Proteins 0.000 description 1
- 108020004635 Complementary DNA Proteins 0.000 description 1
- MIKUYHXYGGJMLM-GIMIYPNGSA-N Crotonoside Natural products C1=NC2=C(N)NC(=O)N=C2N1[C@H]1O[C@@H](CO)[C@H](O)[C@@H]1O MIKUYHXYGGJMLM-GIMIYPNGSA-N 0.000 description 1
- NYHBQMYGNKIUIF-UHFFFAOYSA-N D-guanosine Natural products C1=2NC(N)=NC(=O)C=2N=CN1C1OC(CO)C(O)C1O NYHBQMYGNKIUIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 description 1
- 108090000626 DNA-directed RNA polymerases Proteins 0.000 description 1
- 102000004163 DNA-directed RNA polymerases Human genes 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 206010019663 Hepatic failure Diseases 0.000 description 1
- 206010019755 Hepatitis chronic active Diseases 0.000 description 1
- 206010069803 Injury associated with device Diseases 0.000 description 1
- 102000006992 Interferon-alpha Human genes 0.000 description 1
- 108010047761 Interferon-alpha Proteins 0.000 description 1
- 102000014150 Interferons Human genes 0.000 description 1
- 108010050904 Interferons Proteins 0.000 description 1
- 208000001940 Massive Hepatic Necrosis Diseases 0.000 description 1
- 108091027974 Mature messenger RNA Proteins 0.000 description 1
- 241000713333 Mouse mammary tumor virus Species 0.000 description 1
- 101100005297 Mus musculus Cat gene Proteins 0.000 description 1
- 108091092724 Noncoding DNA Proteins 0.000 description 1
- 108091005461 Nucleic proteins Proteins 0.000 description 1
- 108090001074 Nucleocapsid Proteins Proteins 0.000 description 1
- 229910004679 ONO2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012408 PCR amplification Methods 0.000 description 1
- 108091081548 Palindromic sequence Proteins 0.000 description 1
- 101100054666 Streptomyces halstedii sch3 gene Proteins 0.000 description 1
- 101710172711 Structural protein Proteins 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 101710137500 T7 RNA polymerase Proteins 0.000 description 1
- 108700002693 Viral Replicase Complex Proteins Proteins 0.000 description 1
- 208000036142 Viral infection Diseases 0.000 description 1
- JGJBTOUVZMRNGR-UHFFFAOYSA-N [(4-cyano-2-methylbutan-2-yl)-propan-2-ylamino]phosphonous acid Chemical class C(#N)CCC(C)(C)N(P(O)O)C(C)C JGJBTOUVZMRNGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HMNZFMSWFCAGGW-XPWSMXQVSA-N [3-[hydroxy(2-hydroxyethoxy)phosphoryl]oxy-2-[(e)-octadec-9-enoyl]oxypropyl] (e)-octadec-9-enoate Chemical compound CCCCCCCC\C=C\CCCCCCCC(=O)OCC(COP(O)(=O)OCCO)OC(=O)CCCCCCC\C=C\CCCCCCCC HMNZFMSWFCAGGW-XPWSMXQVSA-N 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005122 aminoalkylamino group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229940035674 anesthetics Drugs 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 229940121363 anti-inflammatory agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 1
- 230000000840 anti-viral effect Effects 0.000 description 1
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 102000005936 beta-Galactosidase Human genes 0.000 description 1
- 108010005774 beta-Galactosidase Proteins 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 238000010256 biochemical assay Methods 0.000 description 1
- 230000008827 biological function Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 210000004671 cell-free system Anatomy 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 238000012761 co-transfection Methods 0.000 description 1
- 239000003184 complementary RNA Substances 0.000 description 1
- 230000021615 conjugation Effects 0.000 description 1
- 239000005289 controlled pore glass Substances 0.000 description 1
- 239000012059 conventional drug carrier Substances 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 238000004925 denaturation Methods 0.000 description 1
- 230000036425 denaturation Effects 0.000 description 1
- 239000005547 deoxyribonucleotide Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 1
- 239000006196 drop Substances 0.000 description 1
- 238000001493 electron microscopy Methods 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 238000012869 ethanol precipitation Methods 0.000 description 1
- 210000003722 extracellular fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 238000001502 gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 239000003193 general anesthetic agent Substances 0.000 description 1
- 238000010353 genetic engineering Methods 0.000 description 1
- 238000012248 genetic selection Methods 0.000 description 1
- 239000003862 glucocorticoid Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 229940029575 guanosine Drugs 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 208000005252 hepatitis A Diseases 0.000 description 1
- 231100000844 hepatocellular carcinoma Toxicity 0.000 description 1
- 206010073071 hepatocellular carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000592 heterocycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000006801 homologous recombination Effects 0.000 description 1
- 238000002744 homologous recombination Methods 0.000 description 1
- 239000000411 inducer Substances 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000000138 intercalating agent Substances 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 229940079322 interferon Drugs 0.000 description 1
- 238000010255 intramuscular injection Methods 0.000 description 1
- 239000007927 intramuscular injection Substances 0.000 description 1
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 1
- 239000007928 intraperitoneal injection Substances 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 208000019423 liver disease Diseases 0.000 description 1
- 208000007903 liver failure Diseases 0.000 description 1
- 231100000835 liver failure Toxicity 0.000 description 1
- 210000005228 liver tissue Anatomy 0.000 description 1
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 1
- 230000002101 lytic effect Effects 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003211 malignant effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 1
- 238000006198 methoxylation reaction Methods 0.000 description 1
- YACKEPLHDIMKIO-UHFFFAOYSA-N methylphosphonic acid Chemical compound CP(O)(O)=O YACKEPLHDIMKIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004573 morpholin-4-yl group Chemical group N1(CCOCC1)* 0.000 description 1
- JHGHHEGZWJNCAF-UHFFFAOYSA-N n-[4-chloro-2-(2-fluorobenzoyl)phenyl]-2-[1-cyanopropan-2-yl(methyl)amino]-n-methylacetamide Chemical compound N#CCC(C)N(C)CC(=O)N(C)C1=CC=C(Cl)C=C1C(=O)C1=CC=CC=C1F JHGHHEGZWJNCAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001893 nitrooxy group Chemical group [O-][N+](=O)O* 0.000 description 1
- 239000012457 nonaqueous media Substances 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 238000002515 oligonucleotide synthesis Methods 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 230000003285 pharmacodynamic effect Effects 0.000 description 1
- 150000008300 phosphoramidites Chemical class 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000013641 positive control Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000000644 propagated effect Effects 0.000 description 1
- 238000000163 radioactive labelling Methods 0.000 description 1
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 1
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 1
- 125000006853 reporter group Chemical group 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920002477 rna polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000000405 serological effect Effects 0.000 description 1
- 125000003808 silyl group Chemical group [H][Si]([H])([H])[*] 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 238000010532 solid phase synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 239000007929 subcutaneous injection Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 1
- 150000003536 tetrazoles Chemical class 0.000 description 1
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 1
- 238000011200 topical administration Methods 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- 238000001890 transfection Methods 0.000 description 1
- 125000000876 trifluoromethoxy group Chemical group FC(F)(F)O* 0.000 description 1
- 230000009385 viral infection Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/11—DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
- C12N15/113—Non-coding nucleic acids modulating the expression of genes, e.g. antisense oligonucleotides; Antisense DNA or RNA; Triplex- forming oligonucleotides; Catalytic nucleic acids, e.g. ribozymes; Nucleic acids used in co-suppression or gene silencing
- C12N15/1131—Non-coding nucleic acids modulating the expression of genes, e.g. antisense oligonucleotides; Antisense DNA or RNA; Triplex- forming oligonucleotides; Catalytic nucleic acids, e.g. ribozymes; Nucleic acids used in co-suppression or gene silencing against viruses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H21/00—Compounds containing two or more mononucleotide units having separate phosphate or polyphosphate groups linked by saccharide radicals of nucleoside groups, e.g. nucleic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/005—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from viruses
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/70—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving virus or bacteriophage
- C12Q1/701—Specific hybridization probes
- C12Q1/706—Specific hybridization probes for hepatitis
- C12Q1/707—Specific hybridization probes for hepatitis non-A, non-B Hepatitis, excluding hepatitis D
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2310/00—Structure or type of the nucleic acid
- C12N2310/30—Chemical structure
- C12N2310/31—Chemical structure of the backbone
- C12N2310/315—Phosphorothioates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2310/00—Structure or type of the nucleic acid
- C12N2310/30—Chemical structure
- C12N2310/33—Chemical structure of the base
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2310/00—Structure or type of the nucleic acid
- C12N2310/30—Chemical structure
- C12N2310/35—Nature of the modification
- C12N2310/352—Nature of the modification linked to the nucleic acid via a carbon atom
- C12N2310/3521—Methyl
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2310/00—Structure or type of the nucleic acid
- C12N2310/30—Chemical structure
- C12N2310/35—Nature of the modification
- C12N2310/352—Nature of the modification linked to the nucleic acid via a carbon atom
- C12N2310/3527—Other alkyl chain
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2770/00—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses positive-sense
- C12N2770/00011—Details
- C12N2770/24011—Flaviviridae
- C12N2770/24211—Hepacivirus, e.g. hepatitis C virus, hepatitis G virus
- C12N2770/24222—New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Virology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oncology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft die Planung und die Synthese von Antisense- Oligonucleotiden, die verabreicht werden können, um die Replikation von Hepatitis C-Viren in vivo oder in vitro zu hemmen und um Krankheiten zu behandeln, die mit Hepatitis C-Viren assoziiert sind. Diese Verbindungen können entweder prophylaktisch oder therapeutisch verwendet werden, um die Ernsthaftigkeit von Krankheiten zu reduzieren, die mit Hepatitis C- Viren assoziiert sind. Es werden Oligonucleotide offenbart, die spezifisch mit RNA-Zielen hybridisierbar sind.
- Die vorherrschende Form von Hepatitis, die gegenwärtig von Transfusionen resultiert, steht nicht in Zusammenhang mit dem kürzlich charakterisierten Hepatitis A-Virus oder Hepatitis B-Virus, und ist als Nicht-A, Nicht-B Hepatitis (NANBH) bezeichnet worden. NANBH ist gegenwärtig für über 90% der Fälle an Hepatitis nach einer Transfusion verantwortlich. Eine Abschätzung der Häufigkeit von NANBH bei Empfängern von Transfusionen bewegt sich zwischen 5%-13% bei denen, die Blut von Freiwilligen erhalten, oder 25%-54% bei denen, die Blut von kommerziellen Quellen erhalten.
- Obwohl akute NANBH oft weniger ernsthaft ist als die akute Erkrankung, die von Hepatitis A-Viren oder Hepatitis B-Viren verursacht wird, führt sie gelegentlich zu ernsthafter oder fulminanter Hepatitis. Von größerem Bedenken ist, dass das Fortschreiten zu chronischer Hepatitis nach NANBH viel stärker verbreitet ist als nach Infektion mit entweder Hepatitis A oder Hepatitis B. Es ist berichtet worden, dass chronische NANBH in 10%-70% der infizierten Individuen auftritt. Diese Form von Hepatitis kann sogar von asymptomatischen Patienten übertragen werden und schreitet häufig fort zu bösartigen Krankheiten, wie Zirrhose und hepatozellulären Karzinomen. Chronische aktive Hepatitis, mit oder ohne Zirrhose, wird in 44%-90% der Hepatitisfälle nach Transfusion gesehen. Von den Patienten, die Zirrhose entwickeln, starb etwa ein Viertel an Leberversagen.
- Chronische aktive NANBH ist ein bedeutendes Problem für Hämophile, die von Blutprodukten abhängen; 5%-11% der Hämophilen sterben an chronischer Lebererkrankung im Endstadium. Fälle an NANBH, die auf eine andere Ursache als Blut oder Blutprodukte zurückgeführt werden können, sind häufig assoziiert mit Krankenhausaufenthalt, zufälligem Nadelstich oder Tätowierung. Eine Übertragung durch engen persönlichen Kontakt kommt ebenfalls vor, obwohl dies bei NANBH weniger allgemein ist als bei Hepatitis B.
- Die Ursache für die Mehrzahl von NANBH ist kürzlich identifiziert worden und wird nunmehr als Hepatitis C-Virus (HCV) bezeichnet. Houghton et al., EP-Offenlegungsschrift 318,216; Choo et al., Science 1989, 244, 359-362. Basierend auf serologischen Untersuchungen unter Verwendung von Antigenen, die mittels rekombinanter DNA-Technik hergestellt wurden, ist es nun klar, dass HCV die Ursache für die Mehrzahl von NANBH nach Transfusion ist. Clone von cDNA, die aus Nucleinsäure hergestellt wurden, die aus konzentrierten Viruspartikeln isoliert worden war, wurden ursprünglich mittels ihrer Fähigkeit isoliert, Polypeptide zu codieren, die mit Seren von NANBH-Patienten reagieren. Diese Clone hybridisieren mit RNA, aber nicht mit DNA, die aus infiziertem Lebergewebe isoliert worden war, was die Anwesenheit eines RNA-Genoms anzeigte. Hybridisierungsanalysen und die Sequenzierung der cDNA-Clone zeigten, dass die in infizierter Leber und Partikeln anwesende RNA die selbe Polarität wie der codierende Strang der cDNAs besaß; in anderen Worten ist das Virusgenom ein positives oder plus-Strang-RNA-Genom. Die EP-Offenlegungsschrift 318,216 (Houghton et al.) offenbart partielle genomische Sequenzen von HCV-1 und lehrt rekombinante DNA-Verfahren zur Clonierung und Expression von HCV-Sequenzen und HCV-Polypeptiden, Verfahren der HCV-Immundiagnostik, Verfahren der HCV- Sondendiagnostik, Antikörper gegen HCV, und Verfahren zur Isolierung neuer HCV- Sequenzen. Houghton et al. offenbaren auch zusätzliche HCV-Sequenzen und lehren die Anwendung dieser Sequenzen und Polypeptide bei der Immundiagnostik, Sondendiagnostik, bei der Herstellung von Antikörpern gegen HCV, bei der PCR-Technik und den Verfahren der rekombinanten DNA-Technik. Das Konzept der Verwendung von Antisense-Polynucleotiden als Inhibitoren der viralen Replikation wird offenbart, aber es werden keine spezifischen Ziele gelehrt. Ebenso werden Oligomersonden und -primer, die auf den offenbarten Sequenzen basieren, bereitgestellt. Die EP-Offenlegungsschrift 419,182 (Miyamura et al.) offenbart die neuen HCV-Isolate J1 und J7 und die Verwendung von Sequenzen, die unterschiedlich sind zu den HCV-1-Sequenzen, für die Durchmusterung und Diagnostik.
- WO 92/12992 (Kotwal und Baroudy) offenbart neue immunogene HCV-Polypeptide mit Epitopen, die einzigartig sind für HCV und aus der strukturellen Region eines menschlichen HCV-Isolats abgeleitet sind. Bevorzugte Ausführungsformen sind dabei zwei HCV-Polypeptide, die als FGB1 und FGB2 bezeichnet werden und die vermutlich nahe der Nbeziehungsweise C-Enden einer mutmaßlichen Aminosäuresequenz abgeleitet sind, die vom 5'-Ende eines menschlichen HCV-Isolats codiert wird. Darüber hinaus offenbart das Dokument die entsprechenden Polynucleotidsequenzen und einzelsträngige Antisense-DNA- und -RNA-Sequenzen, die davon abgeleitet sind und von denen beschrieben wird, dass sie in der Lage sind, an HCV-RNA zu binden und die Translation zu blockieren und/oder die RNA- Replikation zu verhindern. Es scheint jedoch, dass die offenbarten Antisense-Sequenzen nicht funktionsfähig sind. Weiterhin erörtert es die Herstellung von Antikörpern gegen die immunogenen HCV-Polypeptide und von anti-idiotypischen Antikörpern zum Nachweis von HCV-Proteinen beziehungsweise anti-HCV-Antikörpern, und Impfstoffe zur Prophylaxe gegen eine HCV-Infektion, die die immunogenen Polypeptide umfassen. WO 92/02642 (Houghton et al.) ist gerichtet auf den Nachweis einer HCV-Sequenz und auf ein Verfahren zur Herstellung von Blut, das HCV-frei ist, unter Verwendung von Oligomeren, die in der Lage sind, an spezifische Bereiche des HCV-Genoms zu hybridisieren. Das Dokument ist jedoch nicht auf Antisense-Oligonucleotide gerichtet, die in der Lage sind, die Funktion von HCV-RNA zu hemmen. Hu et al., J. Clin. Invest. 1992, 89, 2040-2045, offenbaren die Verwendung von hochspezifischer cDNA und von Ribosonden aus dem nichttranslatierten 5'- Bereich des HCV-Genoms für die Hybridisierung, die von Nutzen sind für den Nachweis zirkulierender HCV-RNA. Das Dokument offenbart jedoch nicht Antisense-Oligonucleotide, die in der Lage sind, die Funktion von HCV-RNA zu hemmen.
- EP-A 0 518 313, ein Dokument unter Art. 54(3) und (4) EPC, offenbart ein neues Gen, das HCV-Polypeptid einschließlich einem HCV-assoziierten Antigen codiert, und das entsprechenden Polypeptid, das für die Serumdiagnose von Hepatitis C und zur Herstellung eines Impfstoffs gegen das Hepatitis C-Virus von Nutzen ist. Das Dokument betrifft auch Antisense-DNA-Fragmente, die von spezifischen HCV-Sequenzen abgeleitet sind. Das Dokument lehrt jedoch nicht oder legt auch nicht nahe, welche Arten von Oligonucleotiden in der Tat für die Hemmung der Funktion von genomischer HCV-RNA oder messenger-RNA von Nutzen sind.
- Das einzige Behandlungsschema, das bei der Behandlung von chronischer NANBH wirksam ist, ist Interferon-α. Die meisten NANBH-Patienten zeigen während der Interferon- Behandlung eine Verbesserung der klinischen Symptome, aber bei mindestens der Hälfte der Fälle wird bei Unterbrechung der Behandlung ein Rückfall beobachtet. Eine signifikante Verbesserung der antiviralen Therapie ist daher sehr wünschenswert.
- Es ist ein Ziel dieser Erfindung, Oligonucleotide bereitzustellen, die in der Lage sind; mit der RNA von HCV zu hybridisieren, um die Synthese oder Funktion besagter RNA zu hemmen.
- Es ist ein anderes Ziel dieser Erfindung, Oligonucleotide bereitzustellen, die in der Lage sind, mit der RNA von HCV zu hybridisieren, um die Replikation des Virus zu hemmen.
- Es ist ein weiteres Ziel, Oligonucleotide bereitzustellen, die die Expression von HCV durch Antisense-Wechselwirkung mit viraler RNA modulieren können.
- Noch ein anderes Ziel dieser Erfindung ist es, Verfahren für die Prophylaxe, Diagnostika und Therapeutika für die akute oder chronische HCV-Infektion bereitzustellen.
- Ein weiteres Ziel dieser Erfindung ist es, Wirkstoffe für die Prophylaxe, Diagnostika und Therapeutika für Krankheiten bereitzustellen, die mit HCV zusammenhängen.
- Verfahren, Materialien und Kits zum Nachweis der Anwesenheit oder Abwesenheit von HCV oder HCV-RNA in einer Probe, von der vermutet wird, dass sie es oder sie enthält, ist ein weiteres Ziel dieser Erfindung.
- Diese und anderer Ziele werden dem Durchschnittsfachmann durch Lesen der vorliegenden Beschreibung und der beigefügten Ansprüche offensichtlich.
- Fig. 1 ist die Sequenz der Nucleotide 1-686, die den gesamten nichttranslatierten 5'- Bereich (Nucleotide 1-341) und eine Kernbereichssequenz von 145 Nucleotiden umfaßt.
- Fig. 2 ist eine Balkengraphik, die die Hemmung der Translation des HCV- Kernproteins durch Antisense-Oligonucleotide zeigt, die komplementär zu dem Bereich von Nucleotid 1 bis 350 von HCV-RNA sind.
- Fig. 3 ist eine Balkengraphik, die die Hemmung der Translation des HCV- Kernproteins durch 2'-O-methylierte Antisense-Oligonucleotide und ausgewählte nicht modifizierte Oligonucleotide der selben Sequenz zeigt.
- Fig. 4 ist eine Autoradiographie, die die hemmenden Aktivitäten der Oligonucleotide IA-80, IA-110, IA-140, IA-260, IA-300 und IA-360 für die Translation des HCV-Kernproteins in vitro zeigt.
- Fig. 5 ist eine Balkengraphik, die die Hemmung der Translation des HCV- Kernproteins in dem modifizierten in vitro-Translationstest durch Oligonucleotide zeigt, die komplementär zu dem Bereich von Nucleotid 1 bis 371 von HCV-RNA sind.
- Fig. 6 ist eine Balkengraphik, die die Hemmung der Translation von HCV durch 2'- O-Methyl/P=O Antisense-Oligonucleotide um den Schleife C-Bereich und den AUG- Codon/Kernprotein-Codierungsbereich zeigt.
- Fig. 7 ist eine Liniengraphik, die die Dosis-abhängige Hemmung der Translation des HCV-Kernproteins durch P=O, P=S, P=O/2'-O-Me- und P=S/2'-O-Me-Versionen von IA-340 zeigt.
- Fig. 8 ist eine Balkengraphik, die die Ergebnisse einer Durchmusterung von Phosphorthioat-Oligonucleotiden mittels eines in vitro-Translationstests nach Behandlung mit RNase H zeigt.
- Fig. 9 ist eine Balkengraphik, die die hemmenden Aktivitäten von 2'-O-Propyl- und 2'-O-Methyl-Oligonucleotiden zeigt.
- In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung werden Zusammensetzungen zur Modulierung der Wirkungen von HCV-Infektionen bereitgestellt. Antisense-Oligonucleotide, die komplementär sind zu HCV-RNA und in der Lage, ihre Funktion zu hemmen, werden bereitgestellt. Die HCV-Haarnadelschleife am 5'-Ende, die 6-Basenpaar-Wiederholung am 5'- Ende, der nichttranslatierte 5'-Bereich, das Polyprotein-Translation-Initiationscodon, der Kernprotein-Codierungsbereich, das ORF-3-Translation-Initiationscodon, der nichttranslatierte 3'-Bereich, der palindromische Bereich am 3'-Ende, die R2-Sequenz und die Haarnadelschleife am 3'-Ende sind die Ziele. Arzneimittel, die die Antisense-Oligonucleotide umfassen, für die Diagnose oder die Behandlung von Krankheitszuständen, entweder allein oder in Kombination mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger, für die Verabreichung an Tiere, von denen vermutet wird, dass sie eine HCV-assoziierte Krankheit haben, werden ebenfalls bereitgestellt.
- Das Verhältnis zwischen der Ziel-RNA und den Oligonucleotiden, die mindestens zu einem Teil des Ziels komplementär sind und spezifisch damit hybridisieren können, wird im allgemeinen als "Antisense" bezeichnet. Die Oligonucleotide sind auch in der Lage, die Funktion von viraler RNA zu hemmen, indem sie mit ihrer Replikation, ihrer Transkription in mRNA, ihrer Translation in Proteine, ihrer Verpackung in virale Partikel oder jeder anderen Aktivität, die für ihre generelle biologische Funktion erforderlich ist, interferieren. Das Versagen der RNA, alle oder einen Teil ihrer Funktionen auszuführen, resultiert in dem Versagen, den gesamten oder einen Teil des normalen Lebenszyklus des Virus auszuführen.
- Es ist gefunden worden, dass Antisense-Oligonucleotide, die entsprechend den Zielviren geplant wurden, bei der Eindämmung von viralen Infektionen wirksam sein können. Es wird bevorzugt, dass Oligonucleotide zwischen etwa 5 und etwa 50 Nucleotideinheiten haben. Die Oligonucleotide sind spezifisch hybridisierbar mit der HCV-Haarnadelschleife am 5'-Ende, der 6-Basenpaar-Wiederholung am 5'-Ende, dem nichttranslatierten 5'-Bereich, dem Polyprotein-Translation-Initiationscodon, dem Kernprotein-Codierungsbereich, dem ORF-3- Translation-Initiationscodon, dem nichttranslatierten 3'-Bereich, dem palindromischen Bereich am 3'-Ende, der R2-Sequenz und der Haarnadelschleife am 3'-Ende. Die Oligonucleotide können modifiziert werden, um die Nuclease-Resistenz und die Wirksamkeit zu erhöhen.
- In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird die virale RNA in einem Ausmaß gestört, die ausreicht, die HCV-Infektion und/oder HCV-Replikation zu hemmen. Deshalb werden Oligonucleotide umfaßt, die in der Lage sind, mit Teilen der HCV-RNA zu interagieren. Tiere, von denen vermutet wird, dass sie eine Krankheit haben, die mit HCV zusammenhängt, werden mit einem Oligonucleotid in Kontakt gebracht, das gemäß dieser Erfindung gemacht wurde. Insbesondere wird angenommen, dass die vorliegende Erfindung bei der Behandlung von akuten und chronischen HCV-Infektionen und von HCV-assoziierter Krankheit wirksam ist, entweder prophylaktisch oder therapeutisch.
- Es ist zu erwarten, dass bei der RNA von HCV von verschiedenen Stämmen und von verschiedenen Typen innerhalb eines Stammes Unterschiede bestehen. Deshalb wird zum Beispiel angenommen, dass die Bereiche der verschiedenen HCV-Stämme im wesentlichen die selbe Funktion für die entsprechenden Stämme haben und dass die Interferenz mit der Expression der genetischen Information in den verschiedenen Stämmen ähnliche Ergebnisse zeigen wird. Man glaubt, dass dies so ist, obwohl bei der Nucleotidsequenz zwischen den Stämmen Unterschiede existieren.
- Entsprechend sind die Nucleotidsequenzen, die in der vorliegenden Beschreibung dargestellt sind, so zu verstehen, dass sie für den besonderen beschriebenen Stamm repräsentativ sind. Homologe oder analoge Sequenzen für verschiedene Stämme von HCV werden spezifisch so betrachtet, dass sie innerhalb des Umfangs dieser Erfindung liegen.
- Antisense-Oligonucleotide sind als therapeutische Mittel zur Behandlung vieler menschlicher Krankheiten vielversprechend. In den meisten Fällen binden Oligonucleotide, die komplementär zu spezifischen RNA-Zielsequenzen sind, mittels Watson-Crick- Basenpaarung an prä-mRNA oder reife mRNA und hemmen damit den Fluß der genetischen Information von der DNA zum Protein. Im Falle von RNA-Viren, wie HCV, werden Oligonucleotide so geplant, dass sie mit viraler genomischer RNA, mRNA oder replikativer intermediärer RNA spezifisch hybridisieren und mit der Funktion der RNA so interferieren, dass die virale Replikation oder Proteinexpression moduliert wird.
- Zahlreiche neuere Studien haben den Nutzen von Antisense-Oligonucleotiden als biochemische Hilfsmittel zum Studium von Zielproteinen dokumentiert. Rothenberg et al., J. Natl. Cancer Inst. 1989, 81, 1539-1544; Zon, G. Pharmaceutical Res. 1987, 5, 539-549. Wegen der neueren Fortschritte in der Oligonucleotidchemie, der Synthese von Nucleaseresistenten Oligonucleotiden und der Verfügbarkeit von Arten an Oligonucleotiden, die eine erhöhte Aufnahme in die Zelle zeigen, ist es jetzt möglich, die Verwendung von Antisense- Oligonucleotiden als eine neue Form von Therapeutika zu betrachten.
- Für Therapeutika wird ein Tier, von dem man annimmt, dass es eine HCV-Infektion oder eine HCV-assoziierte Krankheit hat, durch Verabreichung von Oligonucleotiden gemäß dieser Erfindung behandelt. Oligonucleotide können in einem Arzneimittel formuliert sein, das Träger, Verdickungsmittel, Verdünnungsmittel, Puffer, Konservierungsmittel, grenzflächenaktive Mittel und dergleichen zusätzlich zum Oligonucleotid enthält. Arzneimittel können auch einen oder mehrere aktive Inhaltsstoffe zusätzlich zum Oligonucleotid umfassen, wie zum Beispiel antimikrobielle Mittel, entzündungshemmende Mittel, Betäubungsmittel und dergleichen.
- Das Arzneimittel kann verwendet werden, um mittels einer Anzahl von Wegen verabreicht zu werden in Abhängigkeit davon, ob lokale oder systemische Behandlung erwünscht ist, und von dem zu behandelnden Gebiet. Die Verabreichung kann topisch sein (einschließlich ophthalmologisch, vaginal, rektal, intranasal), oral, durch Inhalation oder parenteral, zum Beispiel durch intravenöse Infusion, subkutane, intraperitoneale oder intramuskuläre Injektion.
- Formulierungen für die topische Verabreichung können Salben, Lotionen, Cremes, Gele, Tropfen, Zäpfchen, Sprays, Flüssigkeiten und Puder sein. Herkömmliche pharmazeutische Träger, wäßrige Puder- oder Ölbasen, Verdickungsmittel und dergleichen können erforderlich oder wünschenswert sein. Beschichtete Kondome können auch von Nutzen sein.
- Arzneimittel für die orale Verabreichung können Puder oder Granulate, Suspensionen oder Lösungen in Wasser oder nicht-wässrigen Medien, Kapseln, Riechkissen oder Tabletten umfassen. Verdickungsmittel, Geschmacksstoffe, Verdünnungsmittel, Emulgatoren, Dispersionshilfen oder Bindemittel können erwünscht sein.
- Formulierungen für die parenterale Verabreichung können sterile wäßrige Lösungen umfassen, die ebenfalls Puffer, Verdünnungsmittel und andere geeignete Zusatzstoffe enthalten können.
- Die Dosierung hängt von der Schwere und dem Ansprechen des zu behandelnden Zustands ab, wird aber üblicherweise eine oder mehrere Dosen pro Tag sein, wobei die Behandlungsdauer mehrere Tage bis zu mehrere Monate sein kann oder bis eine Heilung oder eine Verringerung des Krankheitszustandes erreicht ist. Die Dosierung und die Frequenz werden variieren in Abhängigkeit von zum Beispiel dem Körpergewicht des Patienten und dem Verabreichungsweg. Einzelne Dosen bewegen sich üblicherweise im Bereich von etwa 0.001 mg bis zu 500 mg, können aber höher oder niedriger sein. Durchschnittsfachleute können leicht optimale Dosierungen, Dosierungsverfahren und Wiederholungsraten bestimmen.
- Die vorliegende Erfindung verwendet Oligonucleotide, die komplementär zu spezifischen Bereichen von HCV-RNA sind, für die Antisense-Hemmung von HCV. Im Kontext dieser Erfindung bedeutet der Ausdruck "Oligonucleotid" ein Oligomer oder Polymer von Ribonucleinsäure oder Desoxyribonucleinsäure. Dieser Ausdruck umfaßt Oligomere, die aus natürlich vorkommenden Basen, Zuckern und Zwischenzucker (Rückgrat)-Bindungen bestehen ebenso wie Oligomere, die nicht natürlich vorkommende Anteile haben, die ähnlich funktionieren. Solche modifizierten oder substituierten Oligonucleotide werden oft wegen ihrer Eigenschaften, wie zum Beispiel erhöhte zelluläre Aufnahme oder erhöhte Stabilität in der Gegenwart von Nucleasen, den nativen Formen vorgezogen.
- Spezifische Beispiele einiger bevorzugter Oligonucleotide, die für diese Erfindung in Betracht kommen, können Phosphorothioat-, Phosphotriester-, Methylphosphonat-, Kettenalkyl- oder cyclische Alkylbindungen zwischen den Zuckern oder kurzkettige heteroatomare oder heterocyclische Bindungen zwischen den Zuckern haben. Am meisten bevorzugt sind diejenigen mit einem CH&sub2;-NH-O-CH&sub2;, CH&sub2;-N(CH&sub3;)-O-CH&sub2;, CH&sub2;-O-N(CH&sub3;)- CH&sub2;-, CH&sub2;-N(CH&sub3;)-N(CH&sub3;)-CH&sub2;- und O-N(CH&sub3;)-CH&sub2;-CH&sub2;-Rückgrat (wobei Phosphodiester O-P-O-CH&sub2; ist). Ebenfalls bevorzugt sind Oligonucleotide, die eine Morpholino- Rückgratstruktur haben. Summerton, J. E. und Weiler, D. D. US 5,034,506. Bei anderen bevorzugten Ausführungsformen, wie dem Protein-Nucleinsäure (PNA)-Rückgrat, kann das Phosphodiester-Rückgrat des Oligonucleotids durch ein Polyamid-Rückgrat ersetzt werden, wobei die Basen direkt oder indirekt an die Aza-Stickstoffatome des Polyamid-Rückgrats gebunden sind. P. E. Nielsen, M. Egholm, R. H. Berg, O. Buchardt, Science 1991, 254, 1497. Andere bevorzugte Oligonucleotide können Alkyl-, Halogen- oder anders substituierte Zuckerreste enthalten, die eine der folgenden Gruppen an der 2'-Position umfassen: OH, SH, SCH&sub3;, F, OCN, O(CH&sub2;)nNH&sub2; oder O(CH&sub2;)nCH&sub3;, worin n von 1 bis etwa 10 ist; einen niederen C&sub1; bis C&sub1;&sub0;-Alkylrest, ein substituierter niederer Alkyl-, Alkaryl- oder Aralkylrest; Cl; Br; CN; CF&sub3;; OCF&sub3;; einen O-, S- oder N-Alkylrest; einen O-, S- oder N-Alkenylrest; SOCH&sub3;; SO&sub2;CH&sub3;; ONO&sub2;; NO&sub2;; N&sub3;; NH&sub2;; einen Heterocycloalkylrest; einen Heterocycloalkarylrest; einen Aminoalkylaminorest; einen Polyalkylaminorest; einen substituierten Silylrest; eine RNA- spaltende Gruppe; ein Konjugat; eine Reportergruppe; einen Intercalator; eine Gruppe zur Verbesserung der pharmakokinetischen Eigenschaften eines Oligonucleotids oder eine Gruppe zur Verbesserung der pharmakodynamischen Eigenschaften eines Oligonucleotids und andere Substituenten, die ähnliche Eigenschaften haben. Oligonucleotide können auch Zuckermimetika, wie Cyclobutyle, anstelle der Pentofuranosylgruppe haben. Modifizierte oder ungewöhnliche Basen können auch verwendet werden; am meisten bevorzugt unter diesen ist Inosin, das eine "universelle Base" ist, die mit A, C, G oder T eine Watsom-Crick-Paarung eingehen kann. Andere universelle Basen können ebenfalls bevorzugt sein. So haben die Oligonucleotide der Erfindung in einer Ausführungsform eine universelle Base an einer Position, die komplementär zu einem Nucleotid in der HCV-RNA ist, welches innerhalb der HCV-Stämme variabel ist.
- Alle diese Oligonucleotide werden von dieser Erfindung umfaßt, solange sie bei der Hybridisierung mit HCV-RNA effektiv funktionieren. Die Oligonucleotide gemäß der Erfindung umfassen vorzugsweise etwa 5 bis etwa 50 Nucleinsäurebaseneinheiten. Es ist stärker bevorzugt, wenn solche Oligonucleotide etwa 8 bis 30 Nucleinsäurebaseneinheiten umfassen, und noch mehr bevorzugt, wenn sie etwa 14 bis 26 Nucleinsäurebaseneinheiten umfassen. Es sollte verstanden werden, dass eine Nucleinsäurebaseneinheit eine Basen- Zucker-Kombination ist, die in geeigneter Weise mit der benachbarten Nucleinsäurebaseneinheit mittels einer Phosphodiester- oder anderen Bindungen gebunden ist.
- In bevorzugten Ausführungsformen sind die Antisense-Oligonucleotide komplementär zu und hybridisierbar mit mindestens einem Teil des Schleife B-Bereichs oder Schleife C- Bereichs des nichttranslatierten 5'-Bereichs der HCV-RNA. Insbesondere geeignete Antisense-Oligonucleotide umfassen zum Beispiel die SEQ ID Nr: 33, SEQ ID Nr: 41, SEQ ID Nr: 20, SEQ ID Nr: 38, SEQ ID Nr: 39, SEQ ID Nr: 40, SEQ ID Nr: 42, SEQ ID Nr: 44 und SEQ ID Nr: 45.
- In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Antisense-Oligonucleotide komplementär zu und hybridisierbar mit mindestens einem Teil des Schleife F-Bereichs des nichttranslatierten 5'-Bereichs der HCV-RNA. Ein besonders geeignetes Antisense- Oligonucleotid umfasst zum Beispiel die SEQ ID Nr: 62.
- In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Antisense-Oligonucleotide hybridisierbar mit der folgenden Nucleotidsequenz (A), die am nichttranslatierten 5'-Bereich des HCV-Genoms vorkommt, oder mit einer Nucleotidsequenz, die mit besagter Nucleotidsequenz in hohem Maße homolog ist und die sich von besagter Nucleotidsequenz (A) nur durch eine oder zwei Baseneinheiten unterscheidet:
- (A) GCCUCCAGGACCCC
- Solche Oligonucleotide sind mindestens 14 Nucleotide lang, vorzugsweise 14 bis 26 Nucleotide lang. Somit enthalten die Oligonucleotide mindestens eine Antisense- Nucleotidsequenz zu besagter Nucleotidsequenz (A).
- Stärker bevorzugte Oligonucleotide haben eine Nucleotidsequenz, die mit besagter Nucleotidsequenz hybridisierbar ist und weiterhin eine Nucleotidsequenz enthält, die zu der folgenden Nucleotidsequenz (B), die die Nucleotide 104-129 des nichttranslatierten 5'- Bereichs der HCV-RNA umfaßt, die vom HCV-Genom abstammen, oder zu einer kontinuierlichen Nucleotidsequenz von einem etwa 20mer innerhalb der Nucleotidsequenz (B) komplementär ist:
- (B) CGUGCAGCCUCCAGGACCCCCCCUCC
- (fettgedruckter Bereich entspricht vorstehender Sequenz (A).
- In anderen bevorzugten Ausführungsformen sind die Oligonucleotide mit mindestens einem Teil des Polyprotein-Translation-Initiationscodons oder mindestens einem Teil des Kernprotein-Codierungsbereichs hybridisierbar. In einer bevorzugteren Ausführungsformen enthalten die Oligonucleotide die Antisense-Nucleotidsequenz GGAT, die speziell mit der Nucleotidsequenz AUCC des Genoms von HCV oder einem benachbarten Bereich davon hybridisierbar ist, die bei den Nucleotiden 352 bis 355 in dem Kernprotein-Codierungsbereich in der Nähe des Polyprotein-Translation-Initiationscodons vorhanden ist. Geeignete Beispiele für die Oligonucleotide, die mit mindestens einem Teil des Polyprotein-Translation- Initiationscodons hybridisierbar sind, sind SEQ ID Nr: 81, SEQ ID Nr: 82, SEQ ID Nr: 72, SEQ ID Nr: 76, SEQ ID Nr: 77, SEQ ID Nr: 78, SEQ ID Nr: 79 und SEQ ID Nr: 80, und geeignete Beispiele für die Oligonucleotide, die mit mindestens einem Teil des Kernprotein- Codierungsbereichs einer HCV-RNA hybridisierbar sind, sind SEQ ID Nr: 84, SEQ ID Nr: 85, SEQ ID Nr: 86, SEQ ID Nr: 87, SEQ ID Nr: 88, SEQ ID Nr: 89, SEQ ID Nr: 90 und SEQ ID Nr: 91. Außerdem sind geeignete Beispiele für die Oligonucleotide, die mit einer Nucleotidsequenz von Nucleotid Nummer 352 bis 355 (AUCC) der HCV-DNA oder benachbarten Bereich davon hybridisierbar sind, SEQ ID Nr: 76, SEQ ID Nr: 77, SEQ ID Nr: 78, SEQ ID Nr: 79, SEQ ID Nr: 80, SEQ ID Nr: 84, SEQ ID Nr: 85, SEQ ID Nr: 86 und SEQ ID Nr: 87.
- Die gemäß dieser Erfindung verwendeten Oligonucleotide können bequem und routinemäßig mittels des wohl bekannten Verfahrens der Festphasensynthese hergestellt werden. Die Ausrüstung für solche Synthesen wird von mehreren Anbietern einschließlich Applied Biosystems verkauft. Jedes andere Verfähren für solche Synthesen kann auch verwendet werden; die aktuellen Synthesen der Oligonucleotide sind jedoch Bestandteil des Könnens eines Routinefachmanns. Die Verwendung ähnlicher Verfahren zur Herstellung anderer Oligonucleotide, wie Phosphorothioate und alkylierte Derivate ist ebenfalls gut bekannt.
- Gemäß dieser Erfindung ist es dem Durchschnittsfachmann verständlich, dass messenger-RNA nicht nur die Sequenzinformation umfaßt, die unter Verwendung des genetischen Drei-Buchstaben-Codes ein Protein codiert, sondern auch assoziierte Ribonucleotide, die solchen Personen bekannte Bereiche bilden, wie den nichttranslatierten 5'- Bereich, den nichttranslatierten 3'-Bereich und den 5'-Kappen-Bereich, ebenso wie Ribonucleotide, die verschiedene Sekundärstrukturen bilden. Somit können gemäß dieser Erfindung Oligonucleotide formuliert werden, die vollständig oder teilweise zu diesen assoziierten Ribonucleotiden ebenso wie zu den codierenden Ribonucleotiden zielgerichtet sind. Somit ist das Oligonucleotid spezifisch mit der HCV-Haarnadelschleife am 5'-Ende, der 6-Basenpaar-Wiederholung am 5'-Ende, dem ORF-3-Translation-Initiationscodon (die alle im nichttranslatierten 5'-Bereich enthalten sind), dem Polyprotein-Translation-Initiationscodon, dem Kernprotein-Codierungsbereich, dem nichttranslatierten 3'-Bereich, dem R2-Bereich, der 3'-Haarnadelschleife und dem palindromischen Bereich am 3'-Ende hybridisierbar.
- Die Größe des HCV-Genoms ist ungefähr 9400 Nucleotide mit einem einzigen translationalen Leserahmen, der ein Polyprotein codiert, das anschließend zu mehreren strukturellen und nicht-strukturellen Proteinen prozessiert wird.
- Mehrere Bereiche des HCV-Genoms sind in der vorliegenden Erfindung als Antisense- Ziele identifiziert worden. Es sollte festgehalten werden, dass die Verfügbarkeit von Sequenzen und die Schemata für die Numerierung der Nucleotide von Stamm zu Stamm variieren. Der nichttranslatierte 5'-Bereich von HCV besteht aus ungefähr 350 Nucleotiden stromaufwärts vom Polyprotein-Translation-Initiationscodon. Von einer Haarnadelschleife, die bei den Nucleotiden 1-22 am 5'-Ende des Genoms (HCV-1) vorhanden ist und die hier als "Haarnadelschleife am 5'-Ende" identifiziert ist, nimmt man an, dass sie als Erkennungssignal für die virale Replicase oder die Nucleocapsid-Proteine dient. Han et al., Proc. Natl. Acad. Sci. 1991, 88, 1711-1715. Von dem nichttranslatierten 5'-Bereich nimmt man an, dass er eine Sekundärstruktur hat, die sechs Stamm-Schleifen-Strukturen umfaßt, die als Schleifen A-F bezeichnet werden. Die Schleife A liegt ungefähr bei den Nucleotiden 13-50, die Schleife B ungefähr bei den Nucleotiden 51-88, die Schleife C ungefähr bei den Nucleotiden 100-120, die Schleife D ungefähr bei den Nucleotiden 147-162, die Schleife E ungefähr bei den Nucleotiden 163-217 und die Schleife F ungefähr bei den Nucleotiden 218-307. Tsukiyama- Kohara et al., J. Virol. 1992, 66, 1467-1483. Diese Strukturen sind zwischen den beiden HCV- Hauptgruppen gut erhalten.
- Drei kleine (je 12-16 Aminosäuren) offene Leserahmen (ORFs) liegen in dem nichttranslatierten 5'-Bereich der HCV-RNA. Diese ORFs können in die Kontrolle der Translation involviert sein. Das ORF-3-Translation-Initiationscodon, wie es hier bezeichnet wird, wird bei den Nucleotiden 215-217 von HCV-1 gefunden, entsprechend dem Schema von Han et al. " Proc. Natl. Acad. Sci. 1991, 88, 1711-1715; und bei den Nucleotiden -127 bis - 125, entsprechend dem Schema von Choo et al., Proc. Natl. Acad. Sci. 1991, 88, 2451-2455.
- Das Polyprotein-Translation-Initiationscodon, wie es hier bezeichnet wird, ist eine AUG-Sequenz, die bei den Nucleotiden 342-344 von HCV-1 liegt, entsprechend Han et al., Proc. Natl. Acad. Sci. 1991, 88, 1711-1715, oder bei den Nucleotiden 1-3 entsprechend dem HCV-1 Numerierungsschema von Choo et al., Proc. Natl. Acad. Sci. 1991, 88, 2451-2455. Stromabwärts (gegen das 3'-Ende) von dem Polyprotein-AUG ist der Kernprotein- Codierungsbereich.
- Der nichttranslatierte 3'-Bereich, wie er hier bezeichnet wird, besteht aus Nucleotiden stromabwärts der Polyprotein-Translation-Terminationsstelle (die entsprechend Choo et al. bei nt 9037 endet; und entsprechend den Schemata vom Han und Inchauspe bei nt 9377). Die Nucleotide 9697-9716 (Numerierungsschema von Inchauspe für HCV-H) am 3'-Ende des Genoms innerhalb des nichttranslatierten 3'-Bereichs können zu einer stabilen Haarnadelschleifen-Struktur organisiert sein, die hier als 3'-Haarnadelschleife identifiziert ist. Von einem kurzen Nucleotideabschnitt (R2), unmittelbar stromaufwärts (nt 9691-9696 von HCV-H) von der 3'-Haarnadel und hier als "die R2-Sequenz" bezeichnet, nimmt man an, dass er bei der Cyclisierung der viralen RNA eine Rolle spielt, möglicherweise in Kombination mit einer Reihe von 6-Basenpaar-Wiederholungen am 5'-Ende mit der selben Sequenz bei den nt 23-28 und 38-43 (Inchauspe et al., Proc. Natl. Acad. Sci. 1991, 88, 10292-10296), die hier als "6-Basenpaar-Wiederholung am 5'-Ende" identifiziert ist. Palindromische Sequenzen, die in der Nähe des 3'-Endes des Genoms (Nucleotide 9312-9342 entsprechend dem Schema von Takamizawa et al., J. Virol. 1991, 65, 1105-1113) anwesend sind, sind in der Lage, eine stabile Sekundärstruktur zu bilden. Diese wird hier als der palindromische Bereich am 3'-Ende bezeichnet.
- Oligonucleotide von Nutzen bei dieser Erfindung sind komplementär zur HCV-RNA. Somit nimmt man von den Oligonucleotiden, deren Sequenzen in Tabelle 1 gezeigt werden, an, dass sie gegen HCV von Nutzen sind. Bevorzugt wird jedes dieser Oligonucleotide oder ein wirksamer Teil davon, wie vorstehend gezeigt, oder jedes der ähnlichen Oligonucleotide, die Durchschnittsfachleute mit dem Wissen der bevorzugten Antisense-Ziele herstellen können, für die Modulation der HCV-Infektion verwendet. TABELLE 1 RNA-SEQUENZ-ZIELE UND ANTISENSIE-OLIGONUCLEOTIDE FÜR HCV [Sequenzen sind von HCV-1 (US) und HCV-J (Japan)]
- Die Oligonucleotide dieser Erfindung können in Diagnostik, Therapie und als Forschungsreagentien und Kits verwendet werden. Da die Oligonucleotide dieser Erfindung mit RNA von HCV hybridisieren, können leicht Sandwich- und andere Tests hergestellt werden, um diese Tatsache auszunutzen. Verfahren zum Nachweis der Hybridisierung eines Oligonucleotids mit HCV oder HCV-RNA in einer Probe, von der man vermutet, dass sie es oder sie enthält, können routinemäßig durchgeführt werden. Solche Vorkehrungen können Enzymkonjugation, Radiomarkierung oder jedes andere geeignete Nachweissystem umfassen. Es können auch Kits zum Nachweis der Anwesenheit oder Abwesenheit von HCV hergestellt werden.
- Die folgenden spezifischen Beispiele werden nur zur Veranschaulichung gegeben und sind nicht als Beschränkung der Erfindung gedacht.
- Oligonucleotidsynthese: nicht modifizierte DNA-Oligonucleotide wurden auf einem automatischen DNA-Synthesegerät (Applied Biosystems Modell 380B) unter Verwendung der Standard-Phosphoramiditchemie mit Oxidation durch Jod synthetisiert. β- Cyanoethyldiisopropylphosphoramidite wurden bei Applied Biosystems (Foster City, CA) gekauft. Für die Phosphorothioat-Oligonucleotide wurde die Standard-Oxidationsflasche durch eine 0,2 M Lösung von 3H-1,2-Benzodithiol-3-on-1,1-dioxid in Acetonitril für die stufenweise Thiation der Phosphitbindungen ersetzt. Der Warteschritt beim Thiationszyklus wurde auf 68 Sekunden erhöht und wurde von dem Schritt gefolgt, bei dem eine Kappenstruktur angefügt wurde ("capping step").
- 2'-O-Methyl-Oligonucleotide wurden unter Verwendung von 2'-O-Methyl-β- Cyanoethyldiisopropylphosphoramiditen (Chemgenes, Needham MA) und dem Standardzyklus für nicht modifizierte Oligonucleotide durchgeführt, außer dass der Warteschritt nach der Pulsabgabe von Tetrazol und Base auf 360 Sekunden erhöht wurde. Die 3'-Base, die zum Start der Synthese verwendet wurde, war ein 2'-Desoxyribonucleotid.
- 2'-O-Propyl-Oligonucleotide wurden von 2'-Desoxy-2'-O-Propyl-Ribosiden der Nucleinsäurebasen A, G, U (T) und C hergestellt, die durch Modifikationen von Literaturverfahren hergestellt worden waren, beschrieben von B. S. Sproat, et al., Nucleic Acids Research 18: 41-49 (1990) und H. Inoue, et al., Nucleic Acids Research 15: 6131-6148 (1987).
- Nach der Abspaltung von der Glassäule mit kontrollierten Poren (Applied Biosystems) und Entblockung in konzentriertem Ammoniumhydroxid bei 55ºC für 18 Stunden wurden die Oligonucleotide durch zweimaliges Ausfällen aus 0,5 M NaCl mit 2,5 Volumina Ethanol gereinigt. Analytische Gelelektrophorese wurde in 20% Acrylamid, 8 M Harnstoff, 45 mM Tris-Borat-Puffer, pH 7,0, durchgeführt.
- Transkription und Translation von HCV-RNA in gentechnisch veränderten Zellen: Ein rekombinanter DNA-Vektor, der in der Lage ist, HCV-Gene in Säugerzellen zu exprimieren, wird unter Verwendung von Standardverfahren der Gentechnik konstruiert. Ein cDNA- Fragment, das die HCV-mRNA oder ein genomisches Transkript darstellt, wird so hinter einen induzierbaren eukaryontischen Promotor, wie den LTR vom Maus-Brustkrebstumorvirus, gesetzt, dass die Transkription der HCV-cDNA an der geeigneten Nucleotidposition beginnt. Am 3'-Ende des Gens wird ein Polyadenylierungssignal eingeführt, um die Termination an der geeigneten Nucleotidposition sicherzustellen. Es kann von Vorteil sein, die codierende Sequenz durch die Einführung einer Reporterdomäne (z. B. die enzymatisch aktive Domäne des Leuchtkäfer-Luciferase-Gens) im Leserahmen zu modifizieren, was die Nachweisverfahren für die Expression des Fusionsproteins erleichtern kann. Der Vektor enthält auch ein oder mehrere genetische Selektionsmarker wie Neomycinresistenz.
- Der beschriebene Vektor wird in Säugerzellen unter Verwendung des Calciumchlorid- Transfektionsverfahrens eingebracht. Zellen, die die transfizierte DNA enthalten, werden durch Wachstum auf Selektionsmitteln, wie Neomycin, identifiziert und durch beschränkte Verdünnung cloniert. Die Expression von HCV-RNA in clonierten Transfektanten kann unter Verwendung einer Reihe Tests, wie Northern-Blots, RNA-Polymerasekettenreaktion oder Nucleaseschutz verifiziert werden. Die Proteinexpression kann unter Verwendung des Westernblot-Verfahrens oder Immunpräzipitation mit spezifischen HCV-Antikörpern oder durch die Messung der Anwesenheit nachweisbarer enzymatischer Aktivitäten, die vom Einbau einer nachweisbaren Reporterdomäne resultieren, verifiziert werden. Wenn ein induzierbarer Promotor, wie der MMTV-LTR, bei der Konstruktion des Vektors verwendet wird, sollte ein Glucocorticoid-Induktor, wie Dexamethason, vor dem Test zu den transfizierten Zellen zugegeben werden, um die Genexpression zu induzieren.
- Bestimmung der Antisense-Oligonucleotid-Hemmung der HCV-Genexpression von gentechnisch veränderten Zellen: Säugerzellen, die mit Expressionsvektoren transfiziert sind, wie den in Beispiel 2 beschriebenen, werden über Nacht in einem Medium inkubiert, das Antisense-Oligonucleotide enthält. Nach Behandlung mit dem Oligonucleotid werden die Zellen mit Dexamethason behandelt, um die Expression der HCV-Genprodukte zu induzieren. Nach einer geeigneten Inkubationszeit (4-24 Stunden) werden die Zellen geerntet, und die Expression der spezifischen HCV-Polypeptide kann immunologisch unter Verwendung spezifischer Antiseren in einem Western-Blot oder in einem Immunpräzipitationstest nachgewiesen werden. Wenn die Zellen einen Vektor enthalten, der eine Reporterdomäne enthält, wie die für Leuchtkäfer-Luciferase, die im Rahmen mit dem HCV-Polypeptid fusioniert ist, können Zellextrakte gesammelt werden und auf enzymatische Aktivität der Reporterdomäne beurteilt werden.
- Transkription und Translation von HCV-RNA von cytoplasmatischen Virusvektoren: Ein cDNA-Fragment, das die HCV-mRNA oder ein genomisches Transkript darstellt, wird so hinter einen Vacciniavirus-Promotor gebracht, dass die Transkription der HCV-cDNA an der geeigneten Nucleotidposition beginnt. Am 3'-Ende des Gens wird ein Polyadenylierungssignal eingeführt, um die Termination an der geeigneten Nucleotidposition sicherzustellen. Es kann in einigen Fällen von Vorteil sein, die codierende Sequenz durch die Einführung einer Reporterdomäne (z. B. die enzymatisch aktive Domäne des Leuchtkäfer-Luciferase-Gens) im Leserahmen zu modifizieren, was die Nachweisverfahren für die Expression des Fusionsproteins erleichtern kann.
- Das Einbringen der Expressionseinheit in das Genom eines sich cytoplasmatisch replizierenden DNA-Virus, wie Vaccinia, wird durch den Einbau von Sequenzen stromaufwärts und stromabwärts der Expressionseinheit erleichtert, die homolog zum Vacciniavirus-Genom sind. Die Co-Transfektion des Vektors in Vacciniavirus-infizierte Säugerzellen kann in homologer Rekombination des Vektors mit Vaccinia resultieren. Wenn ein geeigneter enzymatischer Marker, wie β-Galactosidase, an der entsprechenden Rekombinationsstelle des Virus anwesend ist, dann können rekombinante Plaques durch ihren Farbmangel unter geeigneten Substratbedingungen identifiziert werden. Das clonierte Virus kann in geeigneten Säugerwirtszelllinien vermehrt werden und die Expression der HCV- Genprodukte verwirklicht werden, wie in Beispiel 2 beschrieben.
- Bestimmung der Antisense-Oligonucleotid-Hemmung der HCV-Genexpression von cytoplasmatischen Virusvektoren in Säugerzellen: Säugerzellen werden über Nacht in einem Medium inkubiert, das Antisense-Oligonucleotide enthält. Nach der Behandlung mit Oligonucleotiden werden die Zellen mit rekombinantem Vacciniavirus infiziert, das HCV- Genprodukte exprimiert. Nach einer geeigneten Inkubationszeit (4-24 Stunden) werden die Zellen geerntet, und die Expression der spezifischen HCV-Polypeptide kann immunologisch unter Verwendung spezifischer Antiseren in einem Western-Blot oder in einem Immunpräzipitationstest nachgewiesen werden. Wenn die Zellen einen Vektor enthalten, der eine Reporterdomäne enthält, wie die für Leuchtkäfer-Luciferase, die im Rahmen mit dem HCV-Polyprotein fusioniert ist, können Zellextrakte gesammelt werden und auf enzymatische Aktivität der Reporterdomäne beurteilt werden.
- Bestimmung der Antisense-Oligonucleotid-Hemmung des HCV-Partikel-Zusammenbaus in Zellen, die mit HCV-Genen transfiziert sind oder die mit cytoplasmatischen Virusvektoren infiziert sind, die HCV-Gene exprimieren: Genomische HCV-RNA und HCV-Protein werden in Zellen exprimiert, die mit HCV-cDNA-Expressionsvektoren trasnfiziert sind, oder in Zellen, die mit Vacciniavirus-Vektoren infiziert sind, die die HCV- cDNA exprimieren. Es ist wahrscheinlich, dass sich die RNA-Genome und die Proteine zusammenlagern, um HCV-ähnliche Partikel zu bilden. Die Anwesenheit dieser Partikel kann unter Verwendung der Elektronenmikroskopie verifiziert werden. Um die Wirkung von Oligonucleotiden zu beurteilen, die komplementär zu angenommenen Verpackungssignalen der viralen RNA für den Partikelzusammenbau sind, können spezifische biochemische Tests entwickelt werden, um das Erscheinen von extrazellulären Partikeln zu messen, die sowohl HCV-Nucleinsäure als auch -Proteine enthalten.
- Säugerzellen, die mit Expressionsvektoren, wie den in Beispiel 2 beschriebenen, transfiziert sind, werden über Nacht in einem Medium inkubiert, das Antisense- Oligonucleotide enthält. Nach Behandlung mit dem Oligonucleotid werden die Zellen mit Dexamethason behandelt, um die Expression der HCV-Genprodukte zu induzieren. Nach einer geeigneten Inkubationszeit (4-24 Stunden) wird extrazelluläre Flüssigkeit von behandelten Zellen geerntet, und Partikel werden durch Pelletbildung in der Ultrazentrifuge konzentriert. Proteine und Nucleinsäuren werden aus dem Pellet extrahiert und jeweils mittels Northern Blot- bzw. Western Blot-Analyse quantifiziert, wie in den Beispielen 4 und 5 beschrieben. Ein ähnliches Verfahren könnte verwendet werden, um die Wirkungen der Oligonucleotid- Behandlung auf den Zusammenbau von Virus-Partikeln zu überwachen, die von der Infektion von Zellen mit rekombinantem Vacciniavirus resultieren, das das HCV- Polyprotein exprimiert.
- Eine RNA, die eine Sequenzhomologie zu den Basen Nummer 1-686 der HCV-Gen- Nucleotidsequenz hat, wurde auf die folgende Weise hergestellt, wobei das Stopcodon (TGA) am 3'-Ende hinzugefügt wurde.
- Basierend auf einer cDNA-Nucleotidsequenz, die von den Erfindern durch Clonierung von Hepatitis C aus dem Serum eines japanischen Patienten hergestellt wurde, wobei die besagte cDNA möglicherweise die gesamte Länge der HCV-Aminosäuresequenz codiert, wurde eine cDNA cloniert, die eine 686 Nucleotid-Sequenz enthielt, die die volle Länge des nichttranslatierten 5'-Bereichs des HCV-Gens (341. Nucleotid-Sequenz) umfaßt und einen Kernbereich (345 Nucleotide-Sequenz), der bis dorthin mittels einer bekannten Technik am 5'-Ende fortgeführt wurde, und der Clon wurde nachstehend (3) als Matrize für das PCR- Verfahren verwendet. Es wurde gefunden, dass die Nucleotidzahlen für diese cDNA-Sequenz gut mit denen von Han et al. (Proc. Natl. Acad. Sci. 1991, 88, 1711-1715) übereinstimmen.
- Es wurden ein Sense-Primer, der eine 41 Nucleotide-Sequenz umfaßte, die 7 Basen, die die EcoRI-Spaltstelle umfaßten, 20 Basen, die eine Funktion als T7-Promotor haben, und 14 Basen (Nucleotid-Nummer 1-14) der HCV-Nucleotidsequenz, in dieser Anordnung vom 5'- Ende aus enthielt, und es wurde auch ein Antisense-Primer, der eine 27 Nucleotide-Sequenz umfaßte, die 9 Basen, die die EcoRI-Spaltstelle umfaßten, 3 Basen, die komplementär zum Stop-Codon (TGA) sind, und 15 Basen, die komplementär sind zu dem Bereich der Basen Nummer 672-686 der HCV-Nucleotidsequenz, in dieser Anordnung vom 5'-Ende aus enthielt, mittels des Festphasen-Phosphoamidit-Verfahrens mit dem Cyclone Plus DNA-Synthesegerät (hergestellt von MilliGen/Biosearch) hergestellt.
- Unter Verwendung der vorstehend in (1) erhaltenen cDNA als Matrize wurde eine PCR (20 Cyclen) mit den vorstehenden (2) Primern durchgeführt. Die PCR wurde unter den Bedingungen der Denaturierung: 94ºC für eine Minute, Anlagerung: 55ºC für 2 Minuten, Polymerase-Reaktion: 72ºC für 2 Minuten durchgeführt. Das so erhaltene DNA-Fragment wurde mit EcoRI behandelt und und in die EcoRI-Stelle von pUC19 insertiert, und der E. coli- Stamm JM 109 wurde mit dem resultierenden rekombinanten Plasmid mittels herkömmlicher Verfahren transformiert. Durch Sequenzierung des Teils, der mit dem rekombinanten Plasmid in die Mehrzahl der Clone in den so erhaltenen Kolonien insertiert worden war, mittels des Didesoxy-Verfahrens wurde bestätigt, dass die 686-Nucleotid-Sequenz mit HCV-Ursprung, die durch die Plasmide von allen Clonen insertiert worden war, gut übereinstimmte mit dem entsprechenden Bereich der Matrizen-cDNA. Ein Plasmid, das von einem der Clone erhalten worden war, wurde als "pUIA1" bezeichnet.
- Ein insertiertes Fragment mit der vorstehenden Nucleotidsequenz wurde aus pUIA1 durch Behandlung mit EcoRI herausgenommen und durch Verwendung besagten Fragments als Matrize wurde mit dem MEGAscript in vitro Transkriptions-Kit (hergestellt von Ambion) eine RNA synthetisiert und damit wurde ein RNA-Fragment erhalten, das eine 698 Nucleotide-Sequenz hat, welche den Nucleotid-Sequenzteil 1-686 der HCV- Nucleotidsequenz, das Stop-Codon (UGA) und 9 Basen, die die EcoRI-Spaltstelle einschließen, in dieser Reihenfolge vom 5'-Ende aus umfaßt. Dieses Fragment wurde als "R- IA-1" bezeichnet. Die Nucleotidsequenz der 686 Basen, die in besagtem R-IA-1 aus HCV abgeleitet ist, wird in der begleitenden Fig. 1 gezeigt.
- Ein HCV-Kernprotein wurde aus R-IA-1 in einem zellfreien System unter Verwendung eines Kaninchen-Retikulocyten-Lysats translatiert, und die Expression wurde mittels ELISA wie folgt bestätigt.
- Der Kernbereich von HCV wurde mittels herkömmlicher Verfahren in E. coli direkt exprimiert. Eine Maus wurde mit dem so erhaltene exprimierten Protein immunisiert, und zwei Arten von monoclonalen Antikörpern, RJC4-1 (IgM-Typ) und RJC4-2 (IgG-Typ) wurden mittels Behandlung mit einem herkömmlichen Verfahren davon erhalten. Der besagte monoclonale Antikörper RJC4-1 wurde mit 10 mM PBS verdünnt und der verdünnte RJC4-1 (Konzentration 50 ug/ml, 50 ul) wurde zu jeder Mulde einer MaxiSorp F8-Platte (Nung) zugegeben und durch Stehenlassen über Nacht bei 4ºC fixiert, und danach wurde die restliche Antikörperlösung durch Absaugen von der Mulde entfernt. PBS, das 1% Kälberserumalbumin (150 ul) enthielt, wurde zu jeder Mulde zugegeben und über Nacht bei 4ºC stehengelassen, um die Blockierung des Antikörpers zu erreichen, und dann wurde ein Waschvorgang durchgeführt. Das zu testende Kernprotein, das vorstehend unter Verwendung eines Kaninchen-Retikulocyten-Extrakts hergestellt worden war, wurde mit PBS, das 1% Kälberserumalbumin enthielt, in eine geeignete Konzentration verdünnt, und das verdünnte Kernprotein (50 ul) wurde zu jeder Mulde zugegeben, das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 2 Stunden einer Reaktion unterzogen und dann gewaschen. Danach wurde der Antikörper RJC4-2 (50 ul), an den Meerrettich-Deroxidase gebunden war, zu jeder Mulde zugegeben, und das Gemisch wurde bei 37ºC 1 Stunde einer Reaktion unterzogen und dann gewaschen. Zuletzt wurde eine wäßrige Lösung von 3,3',5,5'-Tetramethylbenzidin (50 ul) zu jeder Mulde zugegeben, das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 15 Minuten einer Reaktion unterzogen, und dann wurde die Reaktion mit 1 N Schwefelsäure abgeschreckt. Die Absorption des Reaktionsgemisches wurde unmittelbar bei 450 nm gemessen. Als Ergebnis wurde gefunden, dass das HCV-Kernprotein mittels ELISA quantitativ bestimmt werden konnte.
- Eine Lösung von R-IA-1 (20 umol) in TE (10 ul) und von TE (10 ul), die keine RNA enthielt, wurden jeweils mit einer wäßrigen Lösung von Methionin (2 ul) gemischt (zu einer Endkonzentration an Methionin von 10 uM). Zu jedem Gemisch (12 ul) wurde ein Kaninchen- Retikulocyten-Lysat (In Vitro-Translations-Kit, hergestellt von STRATAGENE, 20 ul) zugegeben, und das Gemisch wurde bei 30ºC 2. Stunden inkubiert. Das Reaktionsgemisch wurde "fach"-verdünnt und dann das Kernprotein mit ELISA quantitativ bestimmt. Als Ergebnis wurde bestätigt, dass das HCV-Kernprotein in der positiven Kontrolle synthetisiert wurde, aber kein HCV-Kernprotein wurde in der negativen Kontrolle gefunden.
- Oligonucleotide, die komplementär zum nichttranslatierten 5'-Bereich waren, wurden wie folgt auf ihre Fähigkeit getestet, die Translation des HCV-Kernproteins in vitro zu hemmen.
- Antisense-Oligonucleotide wurden mittels eines Festphasen-Phosphoamidit-Verfahrens, wie in Beispiel 1 (für Oligonucleotide, die mit "IA-" bezeichnet werden), oder unter Verwendung eines Cyclone Plus DNA-Synthesegeräts (hergestellt von MilliGen/Biosearch) (für Oligonucleotide, die mit "CAS-" bezeichnet werden) hergestellt. Das so erhaltene Produkt wurde mit Phenol behandelt und einer Ethanolfällung unterworfen. Der Niederschlag wurde in 10 mM Tris-HCl (pH 8,0) - 1 mM EDTA-Lösung zur Verwendung im folgenden Verfahren gelöst.
- Die Antisense-Oligonucleotide waren jeweils 20 Nucleotide lang. Die "CAS-" oder "IA-" Nummern, die zur Bezeichnung jeder Sequenz verwendet wurden, beziehen sich auf die Nummer des am meisten 5' stehenden Nucleotids der entsprechenden HCV-RNA- Zielsequenz, die in der begleitenden Fig. 1 gezeigt wird.
- R-IA-1 (20 umol) und eine zu testende Antisense-DNA (100 umol) wurden in TE (Endvolumen 10 ul) gemischt, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 10 Minuten gelassen. Zu der Lösung wurden eine wäßrige 10 mM Lösung von Methionin (2 ul) zugegeben und außerdem wurde zu dem Gemisch (12 ul) ein Kaninchen-Retikulocyten-Lysat (In Vitro- Translations-Kit, hergestellt von STRATAGENE, 20 ul) zugegeben, und das Gemisch wurde bei 30ºC 2 Stunden inkubiert. Nach Abschluß der Reaktion wurde das in dem Reaktionsgemisch gebildete Kernprotein mittels ELISA quantitativ bestimmt, und es wurde das Verhältnis der Menge an Kernprotein in besagtem Reaktionsgemisch zu der des Kernproteins berechnet, das in TE gebildet wurde, der keine Antisense-DNA enthielt. Die hemmende Aktivität (%) wurde durch Abzug des vorstehenden erhaltenen Verhältnisses von 1 (eins) und durch Ausdruck des Ergebnisses als Prozentsatz berechnet.
- Es wurden Antisense-Oligonucleotide synthetisiert, die komplementär sind zu Zielsequenzen, die in 10-Nucleotid-Abständen von Nucleotid 1 bis 339 im nichttranslatierten 5'-Bereich der HCV-RNA liegen. Die Sequenzen dieser Oligonucleotide, CAS-1 bis CAS- 320, werden in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2 Antisense-Oligonucieotide gegen HCV
- Die hemmende Aktivität dieser Antisense-Oligonucleotide wurde unter Verwendung des in vitro-HCV-Kernprotein-Translationstests getestet. Bei Oligonucleotid CAS-110, das komplementär zu einem Bereich von der Schleife C ist, wurde gefunden, dass es eine Hemmung von mehr als 80% verursacht, und es wird am meisten bevorzugt. Diese Ergebnisse werden in Fig. 2 gezeigt.
- Zusätzliche Oligonucleotide, die komplementär sind zu dem Bereich von Nucleotid 100 bis 140 von HCV-RNA, was den Bereich von Schleife C umfaßt, wurden synthetisiert und wie vorstehend getestet. Diese Oligonucleotide werden in Tabelle 2 gezeigt. Wie in Fig. 2 gezeigt, wurde bei den Nucleotiden CAS-104, CAS-106 und CAS-108 gefunden, dass sie die HCV-Kernprotein-Translation in vitro zu 70% oder mehr hemmen, und diese werden bevorzugt. Die Antisense-Oligonucleotide, die komplementär sind zu dem 26 Basen-Bereich der HCV-RNA von den Nucleotiden 104 bis 129, zeigten eine starke hemmende Aktivität der Translation der HCV-RNA im Vergleich mit den Antisense-Oligonucleotiden, die komplementär sind zu anderen Bereichen des nichttranslatierten 5'-Bereichs. Oligonucleotide, die mit diesem Bereich hybridisierbar sind, werden daher bevorzugt.
- Weil das Nucleotid an Position 119 Bereich von Schleife C eine hohe Variationsrate zwischen den HCV-Stämmen hat, wurden verschiedene Antisense-Oligonucleotide hergestellt, in denen das Adenosin an dieser Position durch die "universelle Base" Inosin ersetzt war, um, wie folgt, zu bewerten, ob die substituierten Oligonucleotide wirksam bei der Inhibition verschiedener Virus-Stämme sind.
- In der Nucleotidsequenz von CAS-110 wurde das Thymidin, das dem Adenosin bei Nucleotid Nummer 119 entspricht, durch Inosin ersetzt und ergab CAS-110-I-119. Zum Vergleich wurde auch CAS-110-G-119 hergestellt, worin besagtes Thymidin durch Guanosin ersetzt war, um so eine künstliche Fehlpaarung zu erzeugen. Die Sequenzen werden in Tabelle 2 gezeigt. Die hemmende Aktivität dieser Oligonucleotide wurde wie vorstehend bewertet. Als Ergebnis zeigte CAS-110-I-119 eine hemmende Aktivität, die zu mehr als 70% der von CAS- 110 ähnlich war, aber CAS-110-G-119 zeigte eine viel niedrigere Aktivität. CAS-110-I-119 wird daher bevorzugt. Nach diesem Ergebnis ist es wahrscheinlich, dass die Verbindung, die durch den Austausch von Thymidin durch Inosin erhalten wird, wirksam gegen andere Virus- Stämme ist, bei denen das Adenosin in Position 119 durch ein anderes Nucleotid ersetzt ist.
- Die Bindungsaffinität von Antisense-Oligonucleotiden für ihre Zielsequenz wird durch Methoxylierung der 2'-Position des Zuckerrests in dem Antisense-Oligonucleotide erhöht. 2'- O-methylierte Oligonucleotide wurden hergestellt, die die in Tabelle 2 (anders als die zwei durch Inosin substituierten) gezeigten Sequenzen haben, und ihre hemmende Aktivität wurde bewertet. In den meisten Fällen waren die 2'-O-methylierten Oligonucleotide in ihrer hemmenden Aktivität ähnlich wie ihre unveränderten Gegenstücke. Einige Oligonucleotide (CAS-80, CAS-360) schienen nach 2'-O-Methylierung weniger aktiv zu sein, und CAS-260, das an den Bereich der Schleife F hybridisiert, schien nach 2'-O-Methylierung deutlich mehr aktiv zu sein und zeigte eine Hemmung von mehr als 75%. Diese Sequenz wird daher bevorzugt. Die Aktivitäten von einigen der getesteten Oligonucleotide werden in Fig. 3 gezeigt.
- (1) Um die hemmende Aktivität von Antisense-Oligonucleotiden zu bestimmen, die komplementär sind zu der Nucleotidsequenz um das Translations-Initiationscodon (Nucleotid Nummer 342-344) von HCV-RNA und den benachbarten Kernprotein-Codierungsbereich, wurde eine Reihe von 20mer-Antisense-Oligonucleotiden hergestellt, die komplementär sind zu dem Bereich von Nucleotid 320 bis Nucleotid 379. Von diesen enthalten CAS-324 bis CAS-344 die gesamte oder einen Teil der Sequenz CAT, welche komplementär ist zu dem AUG-Initiationscodon selbst. Die Nucleotidsequenz dieser Antisense-Oligonucleotide wird in der anschließenden Tabelle 3 gezeigt. Tabelle 3 Antisense-Oligonucleotide gegen HCV
- Die hemmende Aktivität dieser 21 Antisense-Oligonucleotide wurde auf die selbe Weise wie vorstehend bei einer Konzentration von 40 umol Antisense-Oligonucleotiden bestimmt. Wie in Tabelle 3 gezeigt, zeigten die Antisense-Oligonucleotide CAS-328, CAS- 336, CAS-338, CAS-340, CAS-342, CAS-344, CAS-346, CAS-348, CAS-350, CAS-352, CAS-354, CAS-356, CAS-358 und CAS-360 eine hemmende Aktivität von mehr als 70%, und diese werden bevorzugt. Von diesen zeigten CAS-336, CAS-338, CAS-340, CAS-342, CAS- 344, CAS-346, CAS-348, CAS-350 und CAS-352 eine extrem hohe hemmende Aktivität von mehr als 95% und werden am meisten bevorzugt. Von diesen hybridisieren CAS-346 bis CAS-360 an den Kernprotein-Codierungsbereich direkt neben dem Translation- Initiationscodon und sind nicht komplementär zu AUG selbst, zeigten aber noch eine extrem hohe hemmende Aktivität. Andererseits sind die 6 Antisense-Oligonucleotide CAS-324, CAS- 326, CAS-328, CAS-330, CAS-332 und CAS-334 komplementär zum Translations- Initiationscodon, zeigten aber eine niedrigere hemmende Aktivität als die 9 aktivsten vorstehenden Antisense-Sequenzen.
- Die HCV-Zielsequenzbereiche, die komplementär sind zu den vorstehenden 9 aktivsten Antisense-Oligonucleotiden, haben die vier Nucleotide von Nummer 352 bis 355 im Kernprotein-Codierungsbereich in der Nähe des Polyprotein-Translation-Initiationscodons gemeinsam. Deshalb wird nahegelegt, dass es von Nutzen ist, diese vier Basen einzuschließen, um die Translation zu hemmen. Dementsprechend sind Oligonucleotide, die die Sequenz GGAT umfassen, bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.
- (2) Bewertung von Antisense-Oligonucleotiden, bei denen die zwischen den Stämmem als variabel bekannten Nucleotide durch Inosin substituiert waren:
- Es ist bekannt, dass in der Nucleotidsequenz um Kernprotein-Codierungsbereich in der Nähe des Translation-Initiationscodon eine Variation der Basen zwischen den Stämmen gelegentlich bei den Nucleotiden 350, 351, 352, 362 und 362 auftritt. Basierend auf diesem Wissen wurde untersucht, ob eine Substitution dieser Basen durch die "universelle Base" Inosin bei der Hemmung der verschiedenen Viren wirksam wäre.
- Es wurde durch Substitution der Base bei der Basennummer 350 in CAS-344 durch Inosin eine Antisense-DNA hergestellt, die als CAS-344-i1 bezeichnet wurde. Vergleichsweise wurden eine Antisense-DNA, bei der die drei Basen bei der Basenummer 350, 356 und 362 durch Inosin substituiert waren und die als CAS-344-i3 bezeichnet wurde, und eine Antisense-DNA hergestellt, bei der fünf Basen bei der Basennummer 350, 351, 352, 356 und 362 durch Inosin substituiert waren und die als CAS-344-i5 bezeichnet wurde. Die hemmende Aktivität dieser Antisense-Oligonucleotide wurde wie vorstehend (1) bestimmt. Als Ergebnis zeigten CAS-344i1 und CAS344-i3 eine hohe hemmende Aktivität, was nahelegt, dass die Antisense-Oligonucleotide, die bis zu etwa drei Inosin-Substitutionen bei der Sequenz CAS-344 haben, eine hohe hemmende Aktivität zeigen können. Diese Oligonucleotide sind bevorzugt. Ihre hemmenden Aktivitäten werden in der begleitenden Tabelle 3 gezeigt.
- Weil die Sequenzen CAS-110, CAS-260 und CAS-344 eine hohe hemmende Aktivität als Phosphodiester (P=O) im Test der in vitro-Translation zeigten, wurden die entsprechenden Phosphorothioat (P=S)-Oligonucleotide hergestellt. Diese Oligonucleotide werden durch den Zusatz "S" nach dem Namen von jedem Stamm-Olilgonucleotid bezeichnet, wie "CAS-110S", "CAS-260S" und dergleichen. Als negative Kontrolle wurde ein Oligonucleotid mit Zufallssequenz hergestellt.
- Ein Expressionsplasmid wurde durch Insertion eines Genes (1,3 kbp), das den 5'-NCR- Kern-env-Bereich von HCV codiert, mittels herkömnnlicher Verfahren hergestellt.
- Das so hergestellte Expressionsplasmid wurde mittels des Lipofectin-Verfahrens in einen menschlichen Leberzellstamm (H8Ad17) transfiziert. Ein chemisch resistenter Stamm wurde auf der Basis des chemischen Resistenzmarker-Gens (G418), das in das Expressionsplasmid insertiert war, selektioniert, und dadurch wurde die gewünschte Leberzell- Transformante erhalten, die das HCV-Kernprotein exprimierte.
- Das Kernprotein, das von der Leberzell-Transformante exprimiert wurde, wurde mittels eines ELISA-Verfahrens nachgewiesen unter Verwendung eines monoclonalen anti- HCV-Kern-Antikörpers der Maus als Festphasen-Antikörper; eines polyclonalen menschlichen anti-HCV-Antikörpers als primärem Antikörper; und eines HRP (Meerrettich- Peroxidase)-konjugierten, monoclonalen, anti-menschliches IgG Antikörpers der Maus als sekundärem Antikörper. Unter Verwendung dieses Nachweissystems wurde das Kernprotein, das von der Leberzell-Transformante exprimiert wurde, gemessen.
- Die Leberzell-Transformante (2,5 · 10&sup5; Zellen) wurde auf 6-Mulden-Platten inokuliert, und die Zellen wurden darauf fixiert. Zu jeder Platte wurde jedes der vorstehend erhaltenen fünf Antisense-Oligonucleotide (jedes in einer Konzentration von 5 uM) zugegeben. Nach zwei Tagen wurden die Zellen geerntet und gezählt. Die Zellen wurden einmal gewaschen und mit einem lytischen Mittel für Zellen lysiert und dann wurde die hemmende Aktivität mittels des ELISA-Verfahrens gemessen.
- Unter der Annahme, daß eine Inhibitionsrate von 0% der Menge des Kernproteins in dem Falle entspricht, in dem keine Antisense-Verbindung zugegeben wurde, wurden die hemmenden Aktivitäten der fünf P=S Antisense-Oligonucleotide berechnet. Als Ergebnis zeigten CAS-110S, CAS260S, CAS-344S und CAS-345S eine hemmende Aktivität von etwa 30-45% in diesem in vivo-Test. Die Zelltoxizität dieser Antisense-Oligonucleotide wurde ebenfalls überprüft. Als Ergebnis wurde bei all diesen Antisense-Oligonucleotiden keine Zelltoxizität beobachtet.
- Der in Beispiel 7 beschriebene Test wurde durch die Konstruktion eines T7-HCV- Kern-env-Fusionsplasmids modifiziert, um den PCR-Amplifikationsschritt zu eliminieren. Es wurde ein T7-Expressionsplasmid konstruiert, in dem das Hind III- bis Bam HI-Fragment, das den nichtcodierenden 5'-Bereich der Kernsequenzen von HCV enthält, in das Plasmid pGEM4Z insertiert wurde. Das resultierende Plasmid wurde mit Bam HI linearisiert und mittels T7 RNA-Polymerase transkribiert. ³&sup5;S-markierte in vitro-Translationsprodukte wurden mittels SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese analysiert. Die optimale Menge an T7 RNA- Transkript zur Verwendung in dem Translationstest wurde zu ungefähr 2,2 umol RNA pro Reaktion bestimmt. Die in vitro-Translation von HCV-RNAs verschiedener Größen ergab ebenfalls Produkte der erwarteten Größen.
- Eine Anzahl von Phosphodiester (nichtmodifiziert)-Oligonucleotiden, die den zuvor, wie in Beispiel 7 beschrieben, bewerteten entsprachen, wurde in dem modifizierten in vitro- Translationstest bewertet. Oligonucleotide wurden erneut synthetisiert und wurden bei einem molaren Verhältnis von 20 : 1 getestet. Wie in Fig. 4 gezeigt, zeigten die Oligonucleotide IA- 80, IA-110, IA-140 und IA-360 (identisch mit den zuvor getesteten CAS-80-, CAS-110-, CAS-140- beziehungsweise CAS-360-Sequenzen; das "IA"- oder "CAS"-Präfix bedeutet verschiedene Ansätze, die an verschiedenen Einrichtungen synthetisiert wurden) in dem modifizierten Test eine Aktivität, die vergleichbar ist zu der in den vorhergehenden Beispielen. Die Oligonucleotide IA-140, IA-260 und IA-300 (identisch mit den vorstehend getesteten CAS-140-, CAS-260- und CAS-300-Sequenzen) zeigten in diesem Test keine gute Hemmumg. IA-110 und IA-360 zeigten die beste Aktivität und auch die IA-80-Sequenz war bei diesem Test hemmend, obwohl das Ausmaß an Inhibition, das mit diesem Oligonucleotid gesehen wurde, von der RNA-Matrize beeinflußt wurde, die bei diesem Test verwendet wurde.
- Oligonucleotidsequenzen, die zuvor als nichtmodifizierte Phosphodiesterverbindungen: (P=O) getestet worden waren, wurden einheitlich als 2'-O-Methyl/P = O synthetisiert und in dem modifizierten in vitro-Translationstest getestet. Die Ergebnisse werden in Fig. 5 gezeigt. Die Oligonucleotide IA-110, 112, 260, 325 und 340 zeigten hemmende Aktivität in Übereinstimmung mit den vorstehend mit P=O-Oligonucleotiden erhaltenen Ergebnissen und sind bevorzugt. Wie unter Verwendung des Originaltestsystems gefunden wurde, war das Oligonucleotid 260 in der 2'-O-Methyl/P=O-Form aktiver als nichtmodifizierter Phosphodiester.
- Ein Satz an einheitlichen 2'-O-methylierten Phosphodiester-Oligonucleotiden, komplementär zu den Schleife C-Sequenzen, wurde bewertet unter Verwendung des modifizierten in vitro-Translationstests, um die Oligonucleotide mit der größten hemmenden Aktivität zu identifizieren. Ein zweiter Satz an 2'-O-methylierten Phosphodiester- Oligonucleotiden, komplementär zu dem Polyprotein-Initiationscodon-Bereich, wurde ebenfalls getestet. Die Ergebnisse dieser Tests werden in den Fig. 5 und 6 gezeigt. Diese Ergebnisse bestätigten, dass Antisense-Oligonucleotide, die komplementär zu der Schleife C (um Nucleotid 110) und zum Polyprotein-Translation-Initiationscodon (um Nucleotid 340) und zum anschließenden Kernprotein-Codierungsbereich sind, eine gute hemmende Aktivität zeigen. Solche Oligonucleotide sind bevorzugt.
- Phosphorothioat-Oligonucleotide IA-110 und IA-340 mit durchgängiger 2'-O-Methyl- Modifikation wurden unter Verwendung des modifizierten in vitro-Translationstests bewertet. Ein Vergleich der hemmenden Aktivitäten von Phosphorothioat (P=S)-, Phosphodiester (P=O)-, 2'-O-me/P=S- und 2'-O-me/P=O-Oligonucleotiden wurde durchgeführt. Zufällige Oligonucleotide (P=S R, 2'-O-Me/P=S R, 2'-O-Me/P=O R) wurden in die Tests eingeschlossen, um die Spezifität zu zeigen. Alle IA-110-Oligonucleotide, unabhängig von der Modifikation, zeigten eine ähnliche Fähigkeit, die HCV-Kernprotein-Translation zu hemmen. Die zufällige 110-Sequenz zeigte auch eine vergleichbare hemmende Aktivität, obwohl die Zufälligkeit nicht absolut war, weil 13 von 20 Nucleotiden in dieser Sequenz G sind. Oligonucleotid 340 zeigte eine sequenzspezifische Hemmung der HCV-Kernprotein- Translation, da zufällige 340-Oligonucleotide eine merklich niedrigere hemmende Aktivität als Antisense-Oligonucleotide zeigten. P=O-, 2'-O-Me/P=O- oder 2'-O-Me/P=S- Oligonucleotide (340-Sequenz) zeigten eine ähnliche, fast vollständige Reduktion der HCV- Kernprotein-Translation, die konzentrationsabhängig war, wie in Fig. 7 gezeigt.
- Weil Phosphorothioat-Oligonucleotide dahin tendierten, ein gewisses Maß an nichtspezifischer Hemmung der in vitro-Translation in vorstehendem Test zu zeigen, wurde eine Anzahl an Phosphorothioaten in einem erneuten Test durchmustert, bei dem vor der in vitro-Translation eine RNase H-Behandlung durchgeführt wurde. 2,2 umol RNA, 4,4 umol Antisense-Oligonucleotid und 0,23 Einheiten RNase H wurden in einem Gesamtvolumen von 4 ul RNase H-Puffer kombiniert, der aus 40 mM Tris HCl, pH 8,0, 20 mM MgCl&sub2;, 200 mM KCl und 10% Sucrose bestand. Die Reaktion wurde 30 Minuten bei 37ºC durchgeführt. Die in vitro-Translation und SDS-PAGE wurden, wie in den vorstehenden Beispielen beschrieben, durchgeführt. Die RNase H wird nur dann zur Spaltung von Ziel-RNA aktiviert, wenn Oligonucleotid an die RNA hybridisiert ist. Sowohl P=O- als auch P=S-, aber nicht 2'-O- Methyl-Oligonucleotide sind in der Lage, die RNase H-Spaltung von RNA zu aktivieren. RNA, die gespalten wurde, wird nicht in Protein translatiert. So zeigt die Hemmung der Translation in diesem Test die erfolgreiche Bindung von Oligonucleotid an die Ziel-RNA an. Zufällige P=S-Kontrollsequenzen zeigten keine Aktivität bei diesem Test, was zeigte, dass sie nicht an die Ziel-RNA binden. Die Ergebnisse werden in Fig. 8 gezeigt.
- Die in Tabelle 4 gezeigten zusätzlichen P=S-, P=O- und 2'-modifizierten Oligonucleotide (durchgängig modifiziert) wurden synthetisiert. Die 2'-O-Propyl- Oligonucleotide wurden in dem modifizierten in vitro-Translationstest getestet und mit den 2'- O-Methyl-Oligonucleotiden derselben Sequenz verglichen. Wie in Fig. 9 gezeigt, inhibierten in den meisten Fällen die 2'-O-Propyl-Oligonucleotde die HCV-Kernprotein-Translation in etwa demselben Ausmaß wie ihre 2'-O-Methyl-Gegenstücke. Die aktivsten Sequenzen waren IA-110, IA-260 und IA-340; dies sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Im Falle von IA-360 hatte das 2'-O-Propyl-Oligonucleotid eine größere hemmende Aktivität als die 2'- O-Methyl-Version. Tabelle 4 Antisense-Oligonucleotide gegen HCV
- P=S: Phosporthioat;
- P=O: Phosphodiester;
- 2'-O-Me: 2'-O-Methyl
- 2'-O-Pro: 2'-O-Propyl
- (1) ALLGEMEINE INFORMATION:
- (i) ANMELDER: Juridical Foundation the Chemo-Sero-Therapeutic Research Institute et al.
- (ii) TITEL DER ERFINDUNG: Zusammensetzungen und Verfahren zur Behandlung von mit Hepatitis C-Virus assoziierten Krankheiten
- (iii) ANZAHL AN SEQUENZEN: 96
- (iv) KORRESPONDENZADRESSE:
- (A) ADRESSAT: AOYAMA & PARTNERS
- (B) STRASSE: TWIN 21 MID Tower, 1-61, Shiromi 2-chome, Chuo-ku
- (C) STADT: Osaka-shi
- (D) STAAT: Osaka
- (E) LAND: JAPAN
- (F) POSTLEITZAHL: 540
- (v) COMPUTER-LESBARE FORM:
- (A) MEDIUM-TYP: DISKETE, 3,5 INCH, 1,44 Mb SPEICHER
- (B) COMPUTER: IBM PS/2
- (C) BETRIEBSSYSTEM: PC-DOS
- (D) SOFTWARE: WORDPERFECT 5.1
- (vi) DATEN DER VORLIEGENDEN ANMELDUNG:
- (A) ANMELDENUMMER: n/a
- (B) ANMELDEDATUM: Hiermit
- (C) KLASSIFIKATION:
- (vii) DATEN DER VORHERGEHENDEN ANMELDUNG:
- (A) ANMELDENUMMER:
- (B) ANMELDEDATUM:
- (viii) INFORMATION ZUM ANWALT/AGENT:
- (A) Name: AOYAMA Tamotsu
- (B) REGISTRIERUNGSNUMMER: 6214
- (C) REFERENZ/AKTEN-NUMMER: 645640
- (ix) TELEKOMMUNIKATIONS-INFORMATION:
- (A) TELEFON: (81) 6-949-1261
- (B) TELEFAX: (81) 6-949-0361
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 1:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 21 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 1:
- ATGGTGGAGT GTCGCCCCGT C 21
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 2:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 21 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 2:
- CGAGTGATCT ATGGTGGAGT G 21
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 3:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 21 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 3:
- GATTCGTGCT CATGGTGCAC G 21
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 4:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 21 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 4:
- TCCAGGCATT GAGCGGGTTG A 21
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 5:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 21 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (2) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 5:
- TGGCCTGGAG TGTTTATCTC C 21
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 6:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 21 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 6:
- GGGGTAGGCA TCTACCTGCT C 21
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 7:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 21 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 7:
- CGCCCCCATC AGGGGGCTGG C 21
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 8:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 21 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 8:
- TTCATGGTGG AGTGTCGCCC C 21
- (2) INIFORMATION ZU SEQ ID Nr: 9:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 21 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 9:
- GTTCCTCACA GGGGAGTGAT T 21
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 10:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 21 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 10:
- TACTAACGCC ATGGCTAGAC G 21
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 11:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 21 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 11:
- CTATGGCTCT CCCGGGAGGG G 21
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 12:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 21 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 12:
- CCACTATGGC TCTCCCGGGA G
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 13:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 21 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 13:
- CGGTGTACTC ACCGGTTCCG C 21
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 14:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 21 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 14:
- CTGGCAATTC CGGTGTACTC A 21
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 15:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 21 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 15:
- GGGGCACGCC CAAATCTCCA G 21
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 16:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 21 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 16:
- CCTTTCGCGA CCCAACACTA C 21
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 17:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 21 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 17:
- CCCTATCAGG CAGTACCACA A 21
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 18:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 21 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 18:
- CTCCCGGGGC ACTCGCAAGC A 21
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 19:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 21 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 19:
- CATGGTGCAC GGTCTACGAG A 21
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 20:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 20 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 20:
- GTCCTGGAGG CTGCACGACA 20
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 21:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 21 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 21:
- TTTAGGATTC GTGCTCATGG T 21
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 22:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 21 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 22:
- GAGTGGTTAG CCCAATCTTC A 21
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 23:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 21 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 23:
- TATTGGCCTG GAGTGGTTAG C 21
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 24:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 21 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 24:
- AGGGAATGGC CTATTGGCCT G 21
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 25:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 686 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Nein (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 25:
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 26:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 20 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 26:
- GCCCCGAATC GGGGGCTGGC 20
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 27:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 20 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 27:
- TGGAGTGTCG CCCCCAATCG 20
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 28:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 20 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 28:
- TGATCTATGG TGGAGTGTCG 20
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 29:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 20 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 29:
- CACAGGGGAG TGATCTATGG 20
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 30:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 20 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 30:
- AGTAGTTCCT CACAGGGGAG 20
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 31:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 20 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 31:
- GCGTGAAGAC AGTAGTTCCT 20
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 32:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 20 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 32:
- GACGCTTTCT GCGTGAAGAC 20
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 33:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 20 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 33:
- GCCATGGCTA GACGCTFCT 20
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 34:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 20 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 34:
- TCATACTAAC GCCATGGCTA 20
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 35:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 20 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 35:
- TGCACGACAC TCATACTAAC 20
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 36:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 20 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 36:
- TCCTGGAGGC TGCACGACAC 20
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 37:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 20 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 37:
- GGTCCTGGAG GCTGCACGAC 20
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 38:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 20 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 38:
- GGGGTCCTGG AGGCTGCACG 20
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 39:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 20 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 39:
- GGGGGGTCCT GGAGGCTGCA 20
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 40:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 20 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 40:
- AGGGGGGGTC CTGGAGGCTG 20
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 41:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 20 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 41:
- GGAGGGGGGG TCCTGGAGGC 20
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 42:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 20 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (ix) EIGENSCHAFT:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: andere Eigenschaft
- (B) LAGE: 42
- (D) ANDERE INFORMATION: N ist Inosin
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 42:
- GGAGGGGGGG NCCTGGAGGC
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 43:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 20 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 43:
- GGAGGGGGGG GCCTGGAGGC 20
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 44:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 20 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 44:
- CGGGAGGGGG GGTCCTGGAG 20
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 45:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 20 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 45:
- CCCGGGAGGG GGGGTCCTGG 20
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 46:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 20 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 46:
- CTCCCGGGAG GGGGGGTCCT 20
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 47:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 20 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 47:
- CTCTCCCGGG AGGGGGGGTC 20
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 48:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 20 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 48:
- GGCTCTCCCG GGAGGGGGGG 20
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 49:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 20 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 49:
- AGACCACTAT GGCTCTCCCG 20
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 50:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 20 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 50:
- CCGGTTCCGC AGACCACTAT 20
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 51:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 20 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 51:
- GGTGTACTCA CCGGTTCCGC 20
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 52:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 20 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 52:
- TGGCAATTCC GGTGTACTCA 20
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 53:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 20 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 53:
- CCGGTCGTCC TGGCAATTCC 20
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 54:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 20 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 54:
- AAGAAAGGAC CCGGTCGTCC 20
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 55:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 20 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 55:
- GGGTTGATCC AAGAAAGGAC 20
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 56:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 20 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 56:
- GGCATTGAGC GGGTTGATCC 20
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 57:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 20 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 57:
- CAAATCTCCA GGCATTGAGC 20
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 58:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 20 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 58:
- GGGGCACGCC CAAATCTCCA 20
- (2) INIFORMATION ZU SEQ ID Nr: 59:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 20 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 59:
- CAGTCTCGCG GGGGCACGCC 20
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 60:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 20 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 60:
- ACTCGGCTAG CAGTCTCGCG 20
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 61:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 20 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 61:
- ACCCAACACT ACTCGGCTAG 20
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 62:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 20 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 62:
- GCCTTTCGCG ACCCAACACT 20
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 63:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 20 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 63:
- GTACCACAAG GCCTTTCGCG 20
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 64:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 20 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 64:
- CTATCAGGCA GTACCACAAG 20
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 65:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 20 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 65:
- CGCAAGCACC CTATCAGGCA 20
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 66:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 20 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 66:
- CCGGGGCACT CGCAAGCACC 20
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 67:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 20 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 67:
- ACGAGACCTC CCGGGGCACT 20
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 68:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 20 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 68:
- TGCACGGTCT ACGAGACCTC 20
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 69:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 20 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 69:
- GGTGCACGGT CTACGAGACC 20
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 70:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 20 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 70:
- ATGGTGCACG GTCTACGAGA 20
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 71:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 20 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 71:
- TCATGGTGCA CGGTCTACGA 20
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 72:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 20 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 72:
- GCTCATGGTG CACGGTCTAC 20
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 73:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 20 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 73:
- GTGCTCATGG TGCACGGTCT 20
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 74:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 20 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR: 74:
- TCGTGCTCAT GGTGCACGGT 20
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 75:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 20 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 75:
- ATTCGTGCTC ATGGTGCACG 20
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 76:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 20 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 76:
- GGATTCGTGC TCATGGTGCA 20
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 77:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 20 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 77:
- TAGGATTCGT GCTCATGGTG 20
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 78:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 20 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 78:
- TTTAGGATTC GTGCTCATGG 20
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 79:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 20 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 79:
- GGTTTAGGAT TCGTGCTCAT 20
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 80:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 20 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 80:
- GAGGTTTAGG ATTCGTGCTC 20
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 81:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 20 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (ix) EIGENSCHAFT:
- (C) NAME/SCHLÜSSEL: andere Eigenschaft
- (D) LAGE:81
- (D) ANDERE INFORMATION: N ist Inosin
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 81:
- GAGGTTTAGG ATTNGTGCTC 20
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 82:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 20 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (ix) EIGENSCHAFT:
- (E) NAME/SCHLÜSSEL: andere Eigenschaft
- (F) LAGE: 82
- (D) ANDERE INFORMATION: N ist Inosin
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 82:
- GNGGTTTNGG ATTNGTGCTC 20
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 83:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 20 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (ix) EIGENSCHAFT:
- (G) NAME/SCHLÜSSEL: andere Eigenschaft
- (H) LAGE: 83
- (D) ANDERE INFORMATION: N ist Inosin
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 83:
- GNGGTTTNGG ANNNGTGCTC
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 84:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 20 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstramg
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 84:
- TTGAGGTTTA GGATTCGTGC 20
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 85:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 20 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 85:
- CTTTGAGGTT TAGGATTCGT 20
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 86:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 20 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 86:
- TTCTTTGAGG TTTAGGATTC 20
- (2) INIFORMATION ZU SEQ ID Nr: 87:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 20 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 87:
- TTTTCTTTGA GGTTTAGGAT 20
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 88:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 20 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 88:
- GTTTTTCTT GAGGTTTAGG 20
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 89:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 20 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 89:
- TGGTTTTTCT TTGAGGTTTA 20
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 90:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 20 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 90:
- TTTGGTTTTT CTTTGAGGTT 20
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 91:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 20 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 91:
- CGTTTGGTTT TTCTTTGAGG 20
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 92:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 20 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 92:
- CAAGGCCTTT CGCGACCCAA 20
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 93:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 20 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 93:
- CATGGTGCAC GGTCTACGAG 20
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 94:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 20 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 94:
- GTTACGTTTG GTTTTTCTTT 20
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 95:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 20 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE; Ja
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 95:
- TGGTGTTACG TTTGGTTTT 20
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID Nr: 96:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIK:
- (A) LÄNGE: 20 Basenpaare
- (B) TYP: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) ANTISENSE: Ja
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr: 96:
- GGTTGGTGTT ACGTTTGGTT 20
Claims (31)
1. Antisense-Oligonucleotid mit einer Nucleotidsequenz, die mindestens zu einem Teil
der genomischen oder messenger-RNA von HCV komplementär ist, wobei das
Oligonucleotid fähig ist, die Funktion der RNA zu hemmen, wobei der Teil der RNA
aus der Haarnadelschleife am 5'-Ende, dem 6- Basenpaar-Wiederholung am 5'-Ende,
des 5'-nichttranslatierten Bereich, dem Polyprotein-Translation-Initiationscodon, dem
ORF-3-Translation- Initiationscodon, dem Kernprotein-Codierungsbereich, dem 3'-
nichttranslatierten Bereich, dem palindromischen Bereich am 3'-Ende, der R2-Sequenz
oder der Haarnadelschleife am 3'-Ende einer HCV-RNA besteht.
2. Oligonucleotid nach Anspruch 1, das eine chemisch modifizierte Verbindung ist.
3. Oligonucleotid nach den Ansprüchen 1 und 2, das 5 bis 50 Nucleotide umfaßt.
4. Oligonucleotid nach Anspruch 3, das eine der Sequenzen aus Tabelle 1 umfaßt.
5. Oligonucleotid nach einem der Ansprüche 1 bis 4, das hybridisierbar ist mit der
folgenden Nucleotidsequenz (A) oder einer Nucleotidsequenz, die eine hohe
Homologie zur Nucleotidsequenz (A) hat, welche im 5'-nichttranslatierten Bereich der
Nucleotidsequenz des Hepatitis C Virus-Genoms liegt:
(A) GCCUCCAGGACCCC.
6. Oligonucleotid nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Oligonucleotid
mindestens 14 Nucleinsäure-Basen-Einheiten hat.
7. Oligonucleotid nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Oligonucleotid
mindestens eine Antisense-Nucleotidsequenz zur Nucleotidsequenz (A) enthält.
8. Oligonucleotid nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Oligonucleotid eine
Nucleinsäure mit 20 Basen-Einheiten ist, die eine Antisense-Nucleotidsequenz zur
Nucleotidsequenz (A) enthält.
9. Oligonucleotid nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Oligonucleotid
mindestens eine Antisense-Nucleotidsequenz zur Nucleotidsequenz (A) enthält und
ferner ein Antisense-Oligonucleotid enthält, das zu einer Nucleinsäure mit 14 bis 26
kontinuierlich aufeinanderfolgenden Nucleotiden der folgenden Nucleotidsequenz (B)
komplementär ist:
(B) CGUGCAGCCUCCAGGACCCCCCCUCC.
10. Oligonucleotid nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Oligonucleotid eine
Phosphorthioat-Verbindung ist.
11. Oligonucleotid nach einem der Ansprüche 1 bis 4, das mit den Nucleotiden der
Nummern 352 bis 355 (AUCC) einer Nucleotidsequenz der HCV-DNA oder damit
benachbarten Nucleotiden hybridisierbar ist.
12. Oligonucleotid nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die RNA mindestens einen
Teil des Schleife B-Bereichs oder des Schleife C-Bereichs des 5'-nichttranslatierten
Bereichs einer HCV-RNA umfaßt.
13. Oligonucleotid nach Anspruch 12, wobei die RNA die Nucleotide 104 bis 129 des 5'-
nichttranslatierten Bereichs einer HCV-RNA umfaßt.
14. Oligonucleotid nach Anspruch 12, umfassend die SEQ ID Nr: 33, SEQ ID Nr: 41, SEQ
ID Nr: 20, SEQ ID Nr: 38, SEQ ID Nr: 39, SEQ ID Nr: 40, SEQ ID Nr: 42, SEQ ID Nr: 44
oder die SEQ ID Nr: 45.
15. Oligonucleotid nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die RNA mindestens einen
Teil des Schleife F-Bereichs des 5'-nichttranslatierten Bereichs einer HCV-RNA
umfaßt.
16. Oligonucleotid nach Anspruch 15, das die SEQ ID Nr: 62 umfaßt.
17. Oligonucleotid nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die RNA mindestens einen
Teil des Polyprotein-Translation-Iniatiationcodons einer HCV-RNA umfaßt.
18. Oligonucleotid nach Anspruch 17, das die SEQ ID Nr: 81, SEQ ID Nr: 82, SEQ ID
Nr: 72, SEQ ID Nr: 76, SEQ ID Nr: 77, SEQ ID Nr: 78, SEQ ID Nr: 79 oder die SEQ ID
Nr: 80 umfaßt.
19. Oligonucleotid nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die RNA mindestens einen
Teil der für das Kernprotein codierenden Region einer HCV-RNA umfaßt.
20. Oligonucleotid nach Anspruch 19, das die Sequenz GGAT umfaßt.
21. Oligonucleotid nach Anspruch 19, das die; SEQ ID Nr: 84, SEQ ID Nr: 85, SEQ ID
Nr: 86, SEQ ID Nr: 87, SEQ ID Nr: 88, SEQ ID Nr: 89, SEQ ID Nr: 90 oder die SEQ ID
Nr: 91 umfaßt.
22. Oligonucleotid nach einem der Ansprüche 1 bis 21, das mindestens eine
Phosphvrthioat-Interzucker-Verknüpfung umfaßt.
23. Oligonucleotid nach einem der Ansprüche 1 bis 22, das eine Modifikation an der 2'-
Position mindestens einer Zuckereinheit umfaßt.
24. Oligonucleotid nach Anspruch 23, wobei die Modifikation eine -O-Alkyl-Modifikation
ist.
25. Oligonucleotid nach Anspruch 24, wobei die -O-Alkyl-Modifikation eine -O-Methyl-
Modifikation oder eine -O-Propyl-Modifikation ist.
26. Oligonucleotid nach einem der Ansprüche 1 bis 25, das eine universelle Base an einer
Position hat, die komplementär zu einem Nucleotid in der HCV-RNA ist, das innerhalb
verschiedener HCV-Stämme variabel ist.
27. Oligonucleotid nach Anspruch 26, wobei die universelle Base Inosin ist.
28. Arzneimittel, das ein Antisense-Oligonucleotid nach einem der Ansprüche 1 bis 27
umfaßt, gegebenenfalls in Kombination mit einem pharmazeutisch verträglichem
Träger.
29. Arzneimittel nach Anspruch 28 zur Behandlung von HCV-assoziierten Krankheiten
von Tieren, bei denen HCV-assoziierte Krankheiten vermutet werden.
30. Verwendung des Oligonucleotides nach einem der Ansprüche 1 bis 28 für die
Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung einer HCV-assoziierten Krankheit.
31. Verwendung des Oligonucleotides nach einem der Ansprüche 1 bis 27 für die
Herstellung eines Arzneimittels zur Modulierung der Aktivität des Hepatitis C-Virus,
das das Inkontaktbringens von Virus oder von mit dem Virus infizierten Zellen mit
dem Antisense-Oligonucleotid umfaßt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US94528992A | 1992-09-10 | 1992-09-10 | |
JP5087195A JPH06296492A (ja) | 1993-04-14 | 1993-04-14 | 抗c型肝炎ウイルスオリゴヌクレオチド |
PCT/JP1993/001293 WO1994005813A1 (en) | 1992-09-10 | 1993-09-10 | Compositions and methods for treatment of hepatitis c virus-associated diseases |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69330372D1 DE69330372D1 (de) | 2001-07-26 |
DE69330372T2 true DE69330372T2 (de) | 2002-03-14 |
Family
ID=26428490
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69330372T Expired - Lifetime DE69330372T2 (de) | 1992-09-10 | 1993-09-10 | ZUSAMMENSETZUNGEN UND VERFAHREN FüR DIE BEHANDLUNG VON MIT HEPATITIS C VIREN ASSOZIIERTEN KRANKHEITEN |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6284458B1 (de) |
EP (1) | EP0662157B1 (de) |
JP (1) | JPH08506479A (de) |
AT (1) | ATE202383T1 (de) |
AU (1) | AU680435B2 (de) |
CA (1) | CA2143678A1 (de) |
DE (1) | DE69330372T2 (de) |
DK (1) | DK0662157T3 (de) |
NZ (2) | NZ286209A (de) |
WO (1) | WO1994005813A1 (de) |
Families Citing this family (61)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6174868B1 (en) * | 1992-09-10 | 2001-01-16 | Isis Pharmaceuticals, Inc. | Compositions and methods for treatment of hepatitis C virus-associated diseases |
ATE310817T1 (de) * | 1992-09-28 | 2005-12-15 | Chiron Corp | Verfahren und zusammensetzungen zur kontrolle der übersetzung der hcv-proteine |
US6824976B1 (en) | 1993-04-02 | 2004-11-30 | Rigel Pharmaceuticals, Inc. | Method for selective inactivation of viral replication |
EP0759979A4 (de) * | 1994-05-10 | 1999-10-20 | Gen Hospital Corp | Die antisense-inhibition des hepatitis c virus |
ZA964446B (en) * | 1995-06-06 | 1996-12-06 | Hoffmann La Roche | Oligonucleotides specific for hepatitis c virus |
EP0831854A4 (de) * | 1995-06-06 | 2001-01-24 | Isis Pharmaceuticals Inc | Oligonukleotide mit phosphorothioat-bindungen von hoher chiraler reinheit |
US6090557A (en) * | 1997-04-18 | 2000-07-18 | Roche Molecular Systems, Inc. | Neisseria gonorrhoeae-specific oligonucleotides |
EP1002878A3 (de) * | 1998-11-19 | 2003-11-12 | Tosoh Corporation | Hepatitis C Viren RNS-bindendes oligo DNS und Verfahren für dessen Herstellung |
MY164523A (en) | 2000-05-23 | 2017-12-29 | Univ Degli Studi Cagliari | Methods and compositions for treating hepatitis c virus |
NZ547204A (en) | 2000-05-26 | 2008-01-31 | Idenix Cayman Ltd | Methods and compositions for treating flaviviruses and pestiviruses |
WO2003018747A2 (en) * | 2001-08-22 | 2003-03-06 | Isis Pharmaceuticals, Inc. | Molecular interaction sites of hepatitis c virus rna and methods of modulating the same |
US20050059617A1 (en) * | 2001-09-17 | 2005-03-17 | Takeshi Imanishi | Novel anitsense oligonucleotide derivatives against to hepatitis c virus |
HUE033832T2 (en) | 2002-11-15 | 2018-01-29 | Idenix Pharmaceuticals Llc | 2'-methyl nucleosides in combination with interferon and Flaviviridae mutation |
FR2848572B1 (fr) * | 2002-12-12 | 2005-12-09 | Univ Joseph Fourier | Molecules inhibitrices de la synthese proteique du virus de l'hepatite c et procede de criblage desdites molecules inhibitrices |
US7833987B2 (en) * | 2004-03-12 | 2010-11-16 | Indian Institute Of Science | Small synthetic RNA, a method of preparing the same and uses thereof |
EP2325314B1 (de) * | 2004-09-24 | 2014-08-20 | Alnylam Pharmaceuticals, Inc. | Targeting von Zwischenprodukten zur Gegenstrangreplikation von einzelstrangigen Viren durch RNAi |
FR2884522A1 (fr) * | 2005-04-19 | 2006-10-20 | Larissa Balakireva | Methode d'inhibition de la traduction et/ou la replication d'une sequence d'arn par multimerisation d'une de ses regions d'arn non codant replie |
US8163708B2 (en) * | 2006-04-03 | 2012-04-24 | Santaris Pharma A/S | Pharmaceutical composition comprising anti-mirna antisense oligonucleotide |
CA3024953A1 (en) | 2006-04-03 | 2007-10-11 | Roche Innovation Center Copenhagen A/S | Pharmaceutical composition comprising anti-mirna antisense oligonucleotides |
CA2666191C (en) * | 2006-10-09 | 2017-07-11 | Santaris Pharma A/S | Rna antagonist compounds for the modulation of pcsk9 |
WO2009024834A2 (en) * | 2006-12-05 | 2009-02-26 | Rosetta Genomics Ltd | Nucleic acids involved in viral infection |
US20080261913A1 (en) | 2006-12-28 | 2008-10-23 | Idenix Pharmaceuticals, Inc. | Compounds and pharmaceutical compositions for the treatment of liver disorders |
US8580756B2 (en) | 2007-03-22 | 2013-11-12 | Santaris Pharma A/S | Short oligomer antagonist compounds for the modulation of target mRNA |
CA2681406A1 (en) * | 2007-03-22 | 2008-09-25 | Santaris Pharma A/S | Rna antagonist compounds for the inhibition of apo-b100 expression |
US8691965B2 (en) | 2007-06-14 | 2014-04-08 | Mirx Therapeutics Aps | Oligonucleotides for modulating target RNA activity |
CA2697970A1 (en) * | 2007-08-30 | 2009-03-05 | Santaris Pharma A/S | Rna antagonist compounds for the modulation of fabp4/ap2 |
EA019939B1 (ru) | 2007-10-04 | 2014-07-30 | Сантарис Фарма А/С | МОДИФИЦИРОВАННЫЙ ОЛИГОМЕР ДЛЯ УМЕНЬШЕНИЯ КОЛИЧЕСТВА микроРНК В КЛЕТКЕ |
EP2268811A1 (de) * | 2008-03-07 | 2011-01-05 | Santaris Pharma A/S | Pharmazeutische zusammensetzungen zur behandlung von krankheiten in verbindung mit microrna |
EP2315832B1 (de) | 2008-08-01 | 2015-04-08 | Roche Innovation Center Copenhagen A/S | Micro-rna-vermittelte modulation koloniestimulierender faktoren |
WO2010122538A1 (en) * | 2009-04-24 | 2010-10-28 | Santaris Pharma A/S | Pharmaceutical compositions for treatment of hcv patients that are non-responders to interferon |
US8563528B2 (en) | 2009-07-21 | 2013-10-22 | Santaris Pharma A/S | Antisense oligomers targeting PCSK9 |
WO2012007477A1 (en) * | 2010-07-12 | 2012-01-19 | Santaris Pharma A/S | Anti hcv oligomers |
EP3702460A1 (de) | 2010-11-12 | 2020-09-02 | The General Hospital Corporation | Polycombassoziierte nichtcodierende rnas |
JP2014514295A (ja) | 2011-03-31 | 2014-06-19 | アイディニックス ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド | ウイルス感染の治療のための化合物および薬学的組成物 |
EP2755983B1 (de) | 2011-09-12 | 2017-03-15 | Idenix Pharmaceuticals LLC. | Substituierte carbonyloxymethylphosphoramidatverbindungen und pharmazeutische zusammensetzungen zur behandlung von virusinfektionen |
TW201331221A (zh) | 2011-10-14 | 2013-08-01 | Idenix Pharmaceuticals Inc | 嘌呤核苷酸化合物類之經取代的3’,5’-環磷酸酯及用於治療病毒感染之醫藥組成物 |
US20150152410A1 (en) | 2012-05-16 | 2015-06-04 | Rana Therapeutics, Inc. | Compositions and methods for modulating mecp2 expression |
US10837014B2 (en) | 2012-05-16 | 2020-11-17 | Translate Bio Ma, Inc. | Compositions and methods for modulating SMN gene family expression |
US9109001B2 (en) | 2012-05-22 | 2015-08-18 | Idenix Pharmaceuticals, Inc. | 3′,5′-cyclic phosphoramidate prodrugs for HCV infection |
EA031301B1 (ru) | 2012-05-22 | 2018-12-28 | Иденикс Фармасьютикалз Ллс | D-аминокислотные химические соединения для лечения заболеваний печени |
US9296778B2 (en) | 2012-05-22 | 2016-03-29 | Idenix Pharmaceuticals, Inc. | 3′,5′-cyclic phosphate prodrugs for HCV infection |
EP2861611B1 (de) | 2012-05-25 | 2016-07-13 | Janssen Sciences Ireland UC | Uracyl-spirooxetan-nukleoside |
WO2014052638A1 (en) | 2012-09-27 | 2014-04-03 | Idenix Pharmaceuticals, Inc. | Esters and malonates of sate prodrugs |
MX353422B (es) | 2012-10-08 | 2018-01-12 | Idenix Pharmaceuticals Llc | Análogos de 2'-cloronucleósido para infección por vhc. |
ES2659747T3 (es) * | 2012-10-18 | 2018-03-19 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Ensayo de doble sonda para la detección de poblaciones heterogéneas de amplicón |
EP2909222B1 (de) | 2012-10-22 | 2021-05-26 | Idenix Pharmaceuticals LLC | 2',4'-verbrückten nukleoside für hcv-infektion |
US10260089B2 (en) | 2012-10-29 | 2019-04-16 | The Research Foundation Of The State University Of New York | Compositions and methods for recognition of RNA using triple helical peptide nucleic acids |
EP2935304A1 (de) | 2012-12-19 | 2015-10-28 | IDENIX Pharmaceuticals, Inc. | 4'-fluor-nukleoside zur behandlung von hcv |
US11274998B2 (en) | 2012-12-26 | 2022-03-15 | Ventana Medical Systems, Inc. | Specimen processing systems and methods for holding slides |
US9309275B2 (en) | 2013-03-04 | 2016-04-12 | Idenix Pharmaceuticals Llc | 3′-deoxy nucleosides for the treatment of HCV |
US9339541B2 (en) | 2013-03-04 | 2016-05-17 | Merck Sharp & Dohme Corp. | Thiophosphate nucleosides for the treatment of HCV |
US20140271547A1 (en) | 2013-03-13 | 2014-09-18 | Idenix Pharmaceuticals, Inc. | Amino acid phosphoramidate pronucleotides of 2'-cyano, azido and amino nucleosides for the treatment of hcv |
US9187515B2 (en) | 2013-04-01 | 2015-11-17 | Idenix Pharmaceuticals Llc | 2′,4′-fluoro nucleosides for the treatment of HCV |
US20140309164A1 (en) | 2013-04-12 | 2014-10-16 | Achillion Pharmaceuticals, Inc. | Deuterated nucleoside prodrugs useful for treating hcv |
WO2014197578A1 (en) | 2013-06-05 | 2014-12-11 | Idenix Pharmaceuticals, Inc. | 1',4'-thio nucleosides for the treatment of hcv |
SI3013959T1 (sl) | 2013-06-27 | 2020-04-30 | Roche Innovation Center Copenhagen A/S | Protismiselni oligomeri in konjugati, ki ciljajo PCSK9 |
WO2015017713A1 (en) | 2013-08-01 | 2015-02-05 | Idenix Pharmaceuticals, Inc. | D-amino acid phosphoramidate pronucleotides of halogeno pyrimidine compounds for liver disease |
US10202411B2 (en) | 2014-04-16 | 2019-02-12 | Idenix Pharmaceuticals Llc | 3′-substituted methyl or alkynyl nucleosides nucleotides for the treatment of HCV |
US10858650B2 (en) | 2014-10-30 | 2020-12-08 | The General Hospital Corporation | Methods for modulating ATRX-dependent gene repression |
WO2016130943A1 (en) | 2015-02-13 | 2016-08-18 | Rana Therapeutics, Inc. | Hybrid oligonucleotides and uses thereof |
EP3271460A4 (de) | 2015-03-17 | 2019-03-13 | The General Hospital Corporation | Rna-interaktom des polycomb-repressiven komplexes 1 (prc1) |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5034506A (en) * | 1985-03-15 | 1991-07-23 | Anti-Gene Development Group | Uncharged morpholino-based polymers having achiral intersubunit linkages |
US5194428A (en) * | 1986-05-23 | 1993-03-16 | Worcester Foundation For Experimental Biology | Inhibition of influenza virus replication by oligonucleotide phosphorothioates |
US4806463A (en) * | 1986-05-23 | 1989-02-21 | Worcester Foundation For Experimental Biology | Inhibition of HTLV-III by exogenous oligonucleotides |
US5264423A (en) * | 1987-03-25 | 1993-11-23 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services | Inhibitors for replication of retroviruses and for the expression of oncogene products |
US5276019A (en) * | 1987-03-25 | 1994-01-04 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services | Inhibitors for replication of retroviruses and for the expression of oncogene products |
US5714596A (en) | 1987-11-18 | 1998-02-03 | Chiron Corporation | NANBV diagnostics: polynucleotides useful for screening for hepatitis C virus |
CN1049686C (zh) | 1987-11-18 | 2000-02-23 | 希龙股份有限公司 | 非a和非b肝炎病毒的诊断及疫苗 |
US5004810A (en) * | 1988-09-30 | 1991-04-02 | Schering Corporation | Antiviral oligomers |
JP2656995B2 (ja) * | 1989-03-17 | 1997-09-24 | カイロン コーポレイション | Nanbvの診断用薬 |
US5166195A (en) * | 1990-05-11 | 1992-11-24 | Isis Pharmaceuticals, Inc. | Antisense inhibitors of the human immunodeficiency virus phosphorothioate oligonucleotides |
HUT69140A (en) * | 1990-08-10 | 1995-08-28 | Chiron Corp | Nanbv diagnostics: polynucleotides useful for screening for hepatitis c virus |
EP0571554A1 (de) * | 1991-01-14 | 1993-12-01 | James N. Gamble Institute Of Medical Research | Grundstruktur immunogener polypeptide mit epitopen für hcv, antikörper, polynukleotidsequenzen, impfstoffe und verfahren |
CZ288720B6 (cs) * | 1991-05-08 | 2001-08-15 | Chiron Corporation | Nukleová kyselina, kompozice s jejím obsahem, způsob tvorby hybridizačního produktu a způsob detekce genotypů HCV |
CA2070952A1 (en) * | 1991-06-11 | 1992-12-12 | Makoto Seki | Gene of hepatitis c virus or fragment thereof, polypeptide encoded by the same |
US5610054A (en) * | 1992-05-14 | 1997-03-11 | Ribozyme Pharmaceuticals, Inc. | Enzymatic RNA molecule targeted against Hepatitis C virus |
US5922857A (en) | 1992-09-28 | 1999-07-13 | Chiron Corporation | Methods and compositions for controlling translation of HCV proteins |
JP3028171B2 (ja) * | 1993-08-31 | 2000-04-04 | 日本ピラー工業株式会社 | 複合ガスケット |
-
1993
- 1993-09-10 AT AT93919644T patent/ATE202383T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-09-10 AU AU49837/93A patent/AU680435B2/en not_active Expired
- 1993-09-10 JP JP6507055A patent/JPH08506479A/ja active Pending
- 1993-09-10 NZ NZ286209A patent/NZ286209A/xx unknown
- 1993-09-10 DE DE69330372T patent/DE69330372T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-09-10 DK DK93919644T patent/DK0662157T3/da active
- 1993-09-10 EP EP93919644A patent/EP0662157B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-09-10 WO PCT/JP1993/001293 patent/WO1994005813A1/en active IP Right Grant
- 1993-09-10 US US08/397,220 patent/US6284458B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-09-10 CA CA002143678A patent/CA2143678A1/en not_active Abandoned
- 1993-09-10 NZ NZ255578A patent/NZ255578A/en unknown
-
2003
- 2003-06-09 US US10/457,304 patent/US20040033978A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0662157B1 (de) | 2001-06-20 |
NZ255578A (en) | 1996-11-26 |
DE69330372D1 (de) | 2001-07-26 |
DK0662157T3 (da) | 2001-08-27 |
CA2143678A1 (en) | 1994-03-17 |
AU4983793A (en) | 1994-03-29 |
JPH08506479A (ja) | 1996-07-16 |
NZ286209A (en) | 2000-09-29 |
AU680435B2 (en) | 1997-07-31 |
EP0662157A1 (de) | 1995-07-12 |
US6284458B1 (en) | 2001-09-04 |
WO1994005813A1 (en) | 1994-03-17 |
US20040033978A1 (en) | 2004-02-19 |
ATE202383T1 (de) | 2001-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69330372T2 (de) | ZUSAMMENSETZUNGEN UND VERFAHREN FüR DIE BEHANDLUNG VON MIT HEPATITIS C VIREN ASSOZIIERTEN KRANKHEITEN | |
US6608191B1 (en) | Compositions and methods for treatment of hepatitis C virus-associated diseases | |
US6391542B1 (en) | Compositions and methods for treatment of Hepatitis C virus-associated diseases | |
US6423489B1 (en) | Compositions and methods for treatment of Hepatitis C virus-associated diseases | |
US5610054A (en) | Enzymatic RNA molecule targeted against Hepatitis C virus | |
US5985662A (en) | Antisense inhibition of hepatitis B virus replication | |
Hanecak et al. | Antisense oligonucleotide inhibition of hepatitis C virus gene expression in transformed hepatocytes | |
CA2493949C (en) | Modified small interfering rna molecules and methods of use | |
US6995146B2 (en) | Compositions and methods for treatment of hepatitis C virus-associated diseases | |
WO1995030746A1 (en) | Antisense inhibition of hepatitis c virus | |
DE69626393T2 (de) | Spezifische oligonukleotide für hepatitis b virus | |
Raviprakash et al. | Inhibition of dengue virus by novel, modified antisense oligonucleotides | |
Soler et al. | Virological effects of ISIS 14803, an antisense oligonucleotide inhibitor of hepatitis C virus (HCV) internal ribosome entry site (IRES), on HCV IRES in chronic hepatitis C patients and examination of the potential role of primary and secondary HCV resistance in the outcome of treatment | |
JP3803354B2 (ja) | C型肝炎ウイルス関連疾患の治療のための組成物および方法 | |
US20040049021A1 (en) | Compositions and mehtods for treatment of Hepatitis C virus-associated diseases | |
MXPA96002770A (en) | Method and reagent to inhibit the replication of hepatiti virus |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |