DE69329953T2 - Verfahren zur Herstellung von fluorierten Dicarbonylverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von fluorierten Dicarbonylverbindungen

Info

Publication number
DE69329953T2
DE69329953T2 DE69329953T DE69329953T DE69329953T2 DE 69329953 T2 DE69329953 T2 DE 69329953T2 DE 69329953 T DE69329953 T DE 69329953T DE 69329953 T DE69329953 T DE 69329953T DE 69329953 T2 DE69329953 T2 DE 69329953T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
sodium
group
fluorine
acids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69329953T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69329953D1 (de
Inventor
Ginjiro Tomizawa
Teruo Umemoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daikin Industries Ltd
Original Assignee
Daikin Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daikin Industries Ltd filed Critical Daikin Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69329953D1 publication Critical patent/DE69329953D1/de
Publication of DE69329953T2 publication Critical patent/DE69329953T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/45Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by at least one doubly—bound oxygen atom, not being part of a —CHO group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B39/00Halogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/39Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by esterified hydroxy groups
    • C07C205/42Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by esterified hydroxy groups having nitro groups or esterified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C205/43Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by esterified hydroxy groups having nitro groups or esterified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring or to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same condensed ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/63Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by introduction of halogen; by substitution of halogen atoms by other halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/385Saturated compounds containing a keto group being part of a ring
    • C07C49/457Saturated compounds containing a keto group being part of a ring containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/385Saturated compounds containing a keto group being part of a ring
    • C07C49/457Saturated compounds containing a keto group being part of a ring containing halogen
    • C07C49/463Saturated compounds containing a keto group being part of a ring containing halogen a keto group being part of a six-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/80Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing halogen
    • C07C49/813Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing halogen polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/30Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
    • C07C67/307Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by introduction of halogen; by substitution of halogen atoms by other halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/06Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
    • C07C2601/08Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung beschreibt ein Verfahren zur Herstellung einer fluorhaltigen Dicarbonylverbindung. Insbesondere beschreibt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer fluorhaltigen Dicarbonylverbindung aus einer einfach erhältlichen Dicarbonylverbindung als Ausgangsmaterial unter Verwendung eines billigen Fluorgases in einem einzigen Schritt.
  • Eine fluorhaltige Dicarbonylverbindung der Formel:
  • R¹COCFR²COR³ (II)
  • wobei R¹ ein Wasserstoffatom oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl- oder Arylgruppe ist; R² ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl- oder Arylgruppe ist; und R³ ein Wasserstoffatom oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, Aryl-, Alkoxy- oder Aryloxygruppe ist, vorausgesetzt, dass mindestens zwei aus R¹, R² und R³ zusammen einen Teil einer cyclischen Struktur mit oder ohne Heteroatom bilden können,
  • ist ein nützliches Zwischenprodukt in der Synthese von Agrochemikalien etc. (siehe EP-A-0 468 766, J. Org. Chem., 48, 724-727 (1983), J. Fluorine Chem., 56, 141 (1992), und Bull. Chem. Soc. Jpn., 54, 3221 (1981)).
  • Als Herstellungsverfahren der fluorhaltigen Dicarbonylverbindung der Formel (II), d. h. eines fluorhaltigen β-Diketons oder β-Ketoesters, sind die folgenden Verfahren (1) bis (5) bekannt:
  • (1) Das β-Diketon oder der β-Ketoester wird in das entsprechende Metallsalz überführt und dann mit FClO&sub3; (Justus Liebigs Ann. Chem., 677, 9 (1964) und J. Org. Chem., 57, 2196 (1992)); mit CH&sub3;COOF (J. Org. Chem., 48, 724 (1983)); mit N-Fluorperfluorpiperidin (J. Fluorine Chem., 52, 389 (1991)); mit einem N-Fluorpyridiniumsalz (J. Am. Chem. Soc., 112, 8563 (1990) und JP-A-62-207228); mit N-Fluorsulfam (Tetrahedron Lett., 29, 6087 (1988) und Helv. Chim. Acta., 72, 1248 (1989)) umgesetzt.
  • (2) Das β-Diketon oder der β-Ketoester wird mit einer Xenonverbindung (C&sub1;&sub9;XeF&sub6;) (Tetrahedron Lett., 21, 277 (1980)); mit CH&sub3;COOF (J. Org. Chem. 48, 724 (1983)); mit Xenondifluorid in Anwesenheit eines Säurekatalysators (J. Chem. Soc., Chem. Commun., 1980, 759); mit einem N- Fluorpyridiniumsalz in Anwesenheit oder Abwesenheit eines Säurekatalysators (J. Am. Chem. Soc., 112, 8563 (1990) und JP-A-62-207228); mit N-Fluorbis(trifluormethansulfonyl)- amid (J. Chem. Soc. Chem. Commun. 1991, 179) umgesetzt.
  • (3) Das β-Diketon oder der β-Ketoester wird zum entsprechenden Trimethylsilylenolether umgewandelt und dann mit Fluor bei -78ºC umgesetzt (J. Org. Chem., 52, 4309 (1987).
  • (4) Der β-Ketoester wird chloriert und dann mit Kaliumfluorid in einem Kronenether über einen langen Zeitraum umgesetzt (J. Am. Chem. Soc., 58, 1803 (1936) und Synthesis, 1977, 189).
  • (5) Aus einem Perfluorolefin, z. B. Hexafluorpropen, als Ausgangsmaterial wird das fluorhaltige β-Diketon oder der β-Ketoester über viele Schritte hergestellt (Chem. Lett., 1107 (1980) oder Izv. Akad. Nauk, SSSR, Ser. Khim., 1980, 2827 (CA95-6431z)).
  • Zusätzlich beschreibt J. Org. Chem., 57, 2196 (1992), dass der fluorhaltige β-Ketoester durch Fluorierung (10% F&sub2;/N&sub2;) des β-Ketoesters hergestellt wird. (Verfahren (6)).
  • Die Verfahren (1) und (2) haben aber die Nachteile, dass ein teures Fluorierungsreagens verwendet werden soll, die Synthese des Fluorierungsreagenzes kompliziert ist, einige Reagenzien unter der Bedingung einer sehr niedrigen Reaktionstemperatur hergestellt werden sollen und sie sofort nach ihrer Synthese bei der niedrigen Temperatur verwendet werden sollen, da sie bei Raumtemperatur abgebaut werden.
  • Die Verfahren (3), (4) und (5) verlangen mehrstufige Reaktionen. Ausserdem hat das Verfahren (3) die Nachteile, dass die Fluorierung bei einer sehr niedrigen Temperatur durchgeführt werden soll und dass die Ausbeute niedrig ist, das Verfahren (4) hat die Nachteile, dass ein teurer Kronenether verwendet werden soll, die Reaktionszeit lang ist und die Ausbeute niedrig ist, und das Verfahren (5) hat die Nachteile, dass die Ausgangsmaterialien teuer sind und es aufgrund der kleinen Anzahl verfügbarer Ausgangsmaterialien kein allgemeines Verfahren ist.
  • Das oben beschriebene Fluorierungsverfahren (6) für die β-Ketoester verschwendet aufgrund einer unzureichenden Ausbeute eine grosse Menge des Ausgangsmaterials und verursacht eine Vielfalt an Nebenprodukten. Da ein Fluoratom ein kleines Atomgewicht (F = 19) und eine kleine Polarität hat, ist es im allgemeinen schwierig, fluorhaltige Verbindungen zu trennen. Daher ist ein Herstellungsverfahren, das eine Vielfalt an Nebenprodukten verursacht, kein industriell vorteilhaftes Verfahren, da ein kompliziertes Trennungsverfahren nach der Reaktion erforderlich ist.
  • Folglich ist keines der oben genannten Verfahren (1) bis (6) zufriedenstellend, wenn sie industriell durchgeführt werden.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung einer fluorhaltigen Dicarbonylverbindung der Formel (II) bereitzustellen, das die oben beschriebenen Nachteile lösen kann.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein industriell vorteilhaftes Verfahren bereitzustellen, das eine fluorhaltige Dicarbonylverbindung der Formel (II) in einer guten Ausbeute herstellen kann.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren bereit zur Herstellung einer fluorhaltigen Dicarbonylverbindung der Formel
  • R¹COCFR²COR³ (II)
  • wobei R¹ ein Wasserstoffatom oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl- oder Arylgruppe ist; R² ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl- oder Arylgruppe ist; und R³ ein Wasserstoffatom oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, Aryl-, Alkoxy- oder Aryloxygruppe ist, vorausgesetzt, dass mindestens zwei aus R¹, R² und R³ zusammen einen Teil einer, cyclischen Struktur mit oder ohne Heteroatom bilden können,
  • umfassend die Reaktion einer Dicarbonylverbindung der Formel:
  • R¹COCHR²COR³ (I)
  • wobei R¹, R² und R³ die selben sind wie oben definiert, mit Fluor (F&sub2;) in einem Lösungsmittel in Anwesenheit eines Salzes oder einer Säure mit einem pKa von 6 oder weniger.
  • In der vorliegenden Erfindung bedeutet Alkylgruppe eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatomen. Optional kann die Alkylgruppe mit einem Substituenten, wie einem Halogenatom, einer Hydroxylgruppe, einer Cyanogruppe, einer Arylgruppe, einer Acylgruppe, einer Alkoxygruppe, einer Aryloxygruppe, einer Acyloxygruppe, einer Alkoxycarbonylgruppe, einer Aryloxycarbonylgruppe, einer Alkansulfonylgruppe, einer Arylsulfonylgruppe oder einer Acylaminogruppe, substituiert sein.
  • Arylgruppe bedeutet eine aromatische Gruppe mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 6 bis 10 Kohlenstoffatomen. Die Arylgruppe kann mit einem Substituenten, wie einer Alkylgruppe, einem Halogenatom, einer Cyanogruppe, einer Nitrogruppe, einer Acylgruppe, einer Acyloxygruppe, einer Alkoxycarbonylgruppe, einer Aryloxycarbonylgruppe, einer Alkansulfonylgruppe oder einer Arylsulfonylgruppe, substituiert sein.
  • Alkoxygruppe bedeutet eine Alkoxygruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatomen. Die Alkoxygruppe kann mit den gleichen Substituenten, wie sie in Verbindung mit der Alkylgruppe erläutert sind, substituiert sein.
  • Aryloxygruppe bedeutet eine Aryloxygruppe mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 6 bis 10 Kohlenstoffatomen. Die Aryloxygruppe kann mit den gleichen Substituenten, wie sie in Verbindung mit der Arylgruppe erläutert sind, substituiert sein.
  • Beispiele der cyclischen Struktur, die aus einer Kombination von R¹, R² und R³ gebildet werden, sind eine monocyclische Gruppe, eine dicyclische Gruppe oder eine polycyclische Gruppe mit 3 bis 20 Gliedern.
  • Das Halogenatom kann ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom oder ein Iodatom sein.
  • Die Dicarbonylverbindung der Formel (I), die als Ausgangsmaterial in dem Verfahren verwendet wird, kann kommerziell erhältlich sein oder einfach mittels eines bekannten Syntheseverfahrens synthetisiert werden.
  • Beispiele der Dicarbonylverbindung der Formel (I) sind die folgenden:
  • Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Dicarbonylverbindung der Formel (I) mit Fluor in einem Lösungsmittel in Anwesenheit eines Salzes oder einer Säure mit einem pKa von 6 oder weniger umgesetzt wird.
  • Das verwendete Salz bedeutet eine Verbindung, die durch eine Reaktion einer Säure und einer Base hergestellt wird. Als verwendete Säure kann jede Säure, die in herkömmlichen Reaktionen verwendet werden kann, verwendet werden.
  • Spezielle Beispiele der Säure sind:
  • Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Polyphosphorsäure, Halogenwasserstoffe, Halogenwasserstoffsäuren, hydrohalogenige Säuren, halogenige Säuren, Halogensäuren oder Perhalogensäuren (z. B. Fluorwasserstoff, Fluorwasserstoffsäure, Chlorwasserstoff, Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoff, Iodwasserstoff, hypochlorige Säure, chlorige Säure, Chlorsäure, Perchlorsäure, Perbromsäure, Periodsäure);
  • Sulfonsäuren (z. B. Fluorsulfonsäure, Chlorsulfonsäure, Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Butansulfonsäure, Octansulfonsäure, Trifluormethansulfonsäure, Difluormethansulfonsäure, Trichlormethansulfonsäure, Perfluorbutansulfonsäure, Perfluoroctansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Nitrobenzolsulfonsäure) und polymere Sulfonsäuren (z. B. Polystyrolsulfonsäure);
  • Carbonsäuren (z. B. Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Isobuttersäure, Valeriansäure, Trimethylessigsäure, Capronsäure, Heptansäure, Caprylsäure, Nonansäure, Chloressigsäure, Bromessigsäure, Dichloressigsäure, Trichloressigsäure, Trifluoressigsäure, Glykolsäure, Milchsäure, Benzoesäure, Oxalsäure, Bernsteinsäure) und polymere Carbonsäuren (z. B. Polyacrylsäure);
  • Lewis-Säuren (z. B. BF&sub3;, BCl&sub3;, B(OCH&sub2;)&sub3;, B(OCOCH&sub3;)&sub3;, AlCl&sub3;, SbF&sub3;, SbCl&sub3;, SbF&sub6;, PF&sub3;, PF&sub6;, AsP&sub3;, AsCl&sub3;, AsF&sub5;, TiCl&sub4;) und ihre Ether-Komplexe; Säuren, umfassend eine Lewis-Säure und einen Halogenwasserstoff (z. B. HBF&sub5;, HSbF&sub3;, HPF&sub5;, HAsF&sub6;, HSbCl&sub3;) und ihre Ether-Komplexe; oder Kohlensäure.
  • Als salzbildende Base kann jede Base, die in herkömmlichen Reaktionen verwendet wird, verwendet werden. Spezielle Beispiele der Base sind:
  • Metallhydroxide (z. B. Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Lithiumhydroxid, Rubidiumhydroxid, Cäsiumhydroxid, Magnesiumhydroxid, Calciumhydroxid, Bariumhydroxid);
  • Metallalkoxide (z. B. Natriummethoxid, Natriumethoxid, Natriumbutoxid, Kaliummethoxid, Kaliumethoxid, Kaliumbutoxid, Lithiummethoxid, Lithiumethoxid);
  • Metallhydride (z. B. Natriumhydrid, Kaliumhydrid, Lithiumhydrid, Calciumhydrid);
  • Alkalimetalle (z. B. Natrium, Kalium, Lithium);
  • Metalloxide (z. B. Magnesiumoxid, Calciumoxid);
  • Ammoniak und Amine (z. B. Methylamin, Ethylamin, Diethylamin, Triethylamin, Trimethylamin, Propylamin, Butylamin, Tributylamin, Anilin, Dimethylanilin, Pyridin, Methylpyridin, Dimethylpyridin, Trimethylpyridin, Halogenpyridin, Ethylendiamin, N,N,N',N'- Tetramethylendiamin, 1, 5-DiazabicycXo[4.3.0]nonan-5-en, 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan, Chinolin);
  • polymere Amine (Z. B. Polyallylamin, Polyvinylpyridin); Ammoniumhydroxid, Salze des Ammoniumhydroxids (z. B. Tetramethylammoniumhydroxid, Tetraethylammoniumhydroxid, Tetrabutylammoniumhydroxid, Octyltriethylammoniumhydroxid, Benzyltrimethylammoniumhydroxid) oder polymere Ammoniumhydroxidsalze (z. B. Amberlit-Harz).
  • Das Salz ist eine Verbindung, die durch eine Reaktion der oben genannten Säuren und der oben genannten Basen hergestellt wird. Spezielle Beispiele des Salzes sind: Metall- oder Aminsalze der Schwefelsäure oder Sulfonsäure (z. B. Natriumsulfat, Natriumhydrogensulfat, Kaliumsulfat, Kaliumhydrogensulfat, Lithiumsulfat, Cäsiumsulfat; Calciumsulfat, Magnesiumsulfat, Ammoniumsulfat, Triethylammoniumsulfat, Pyridiniumsulfat, Trimethylpyridiniumsulfat, Polyallylammoniumsulfat, Polyvinylpyridiniumsulfat, Natriummethansulfonat, Ammoniummethansulfonat, Tetramethylammoniummethansulfonat, Kaliumethansulfonat, Lithiumbutansulfonat, Natriumbenzolsulfonat, Natriumtoluolsulfonat, Natriumtrifluormethansulfonat, Natriumpolystyrolsulfonat); Metall- oder Aminsalze der Carbonsäuren (z. B. Natriumformiat, Ammoniumformiat, Natriumacetat, Kaliumacetat, Lithiumacetat, Magnesiumacetat, Calciumacetat, Ammoniumacetat, Methylammoniumacetat, Diethylammoniumacetat, Triethylammoniumacetat, Tetraethylammoniumacetat, Pyridiniumacetat, Natriumpropionat, Kaliumpropionat, Natriumbutyrat, Polyallylammoniumacetat, Polyvinylpyridiniumacetat, Natriumisobutyrat, Natriumvalerat, (Natriumnonanat, Natriumchloracetat, Natriumbromacetat, Natriumtrichloracetat, Natriumtrifluoracetat, Natriumglykolat, Natriumlactat, Natriumbenzoat, Natriumoxalat, Natriumsuccinat, Polynatriumacrylat); Metall- oder Aminsalze von Halogenwasserstoffen, Halogenwasserstoffsäuren, hypohalogenigen Säuren, halogenigen Säuren, Halogensäuren oder Perhalogensäuren (z. B. Natriumfluorid, Kaliumfluorid, Cäsiumfluorid, Ammoniumfluorid, Tetraethylammoniumfluorid, Tetrabutylammoniumfluorid, Polyallylammoniumfluorid, Natriumchlorid, Ammoniumchlorid, Natriumhypochlorit, Natriumchlorit, Natriumchlorat, Natriumperchlorat, Natriumperbromat, Natriumperiodat);
  • Metall- oder Aminsalze der Phosphorsäure (z. B. Natriumphosphat, Kaliumphosphat, Natriumhydrogenphosphat, Natriumdihydrogenphosphat, Ammoniumphosphat, Pyridiniumphosphat);
  • Metall- oder Aminsalze der Salpetersäure (z. B. Natriumnitrat, Kaliumnitrat, Ammoniumnitrat, Pyridiniumnitrat);
  • Metall- oder Aminsalze der Kohlensäure (z. B. Natriumcarbonat, Lithiumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Ammoniumcarbonat);
  • Metall- oder Aminsalze von Säuren, umfassend eine Lewis- Säure und einen Halogenwasserstoff (z. B. NaBF&sub4;, KBF&sub4;, LiBF&sub4;, NaSbF&sub6;, NaAsF&sub6;, NaPF&sub5;, NH&sub4;BF&sub4;, NH&sub4;SbF&sub5;, NH&sub4;PF&sub6;); (Phosphoniumsalze (z. B. Tetramethylp~osphoniumfluorid, Tetramethylphosphoniumacetat, Tetraphenylphosphoniumfluorid);
  • und Mischungen daraus.
  • Die Menge des Salzes wird ausgewählt aus einem Bereich von einer katalytischen Menge bis zu einem grossen Überschuss. Vorzugsweise ist die Menge des Salzes von 0,1 bis 20 mol, besonders bevorzugt von 0,5 bis 10 mol pro 1 mol der Dicarbonylverbindung der Formel (II).
  • Die Säure ist eine Säure mit einem pKa von 6 oder weniger, bevorzugt eine stärkere Säure als Essigsäure (pKa 4,56). Vorzugsweise hat sie einen pKa von weniger als 4.
  • Beispiele solcher Säuren sind:
  • Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Polyphosphorsäure, Halogenwasserstoffe, Halogenwasserstoffsäuren, hypohalogenige Säuren, halogenige Säuren, Halogensäuren oder Perhalogensäuren, wie Fluorwasserstoff, Fluorwasserstoffsäure, Chlorwasserstoff, Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoff, Iodwasserstoff, hypochlorige Säure, chlorige Säure, Chlorsäure, Perchlorsäure, Perbromsäure, Periodsäure);
  • Sulfonsäuren (z. B. Fluorsulfonsäure, Chlorsulfonsäure, Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Butansulfonsäure, Octansulfonsäure, Trifluormethansulfonsäure, Difluormethansulfonsäure, Trichlormethansulfonsäure, Perfluorbutansulfonsäure, Perfluoroctansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Nitrobenzolsulfonsäure), und polymere Sulfonsäuren (z. B. Polystyrolsulfonsäure);
  • Carbonsäuren (z. B. Ameisensäure, Choressigsäure, Bromessigsäure, Dichloressigsäure, Trichloressigsäure, Trifluoressigsäure, Glykolsäure, Milchsäure, Benzoesäure, Oxalsäure, Bernsteinsäure);
  • Lewis-Säuren (z. B. BF&sub3;, BCl&sub3;, B(OCH&sub2;)&sub3;, B(OCOCH&sub3;)&sub3;, AlCl&sub3;, SbF&sub3;, SbCl&sub3;, SbF&sub6;, PF&sub3;, PF&sub5;, AsP&sub3;, AsCl&sub3;, AsF&sub5;, TiCl&sub4;) und ihre Ether-Komplexe; Säuren, umfassend eine Lewis-Säure und einen Halogenwasserstoff (z. B. HBF&sub5;, HSbF&sub3;, HPF&sub5;, HAsF&sub6;, HSbCl&sub3;) und ihre Ether-Komplexe;
  • und ihre Mischungen.
  • Wenn eine schwache Säure, wie Essigsäure, als Lösungsmittel verwendet wird, wird eine Säure verwendet, die sich von der schwachen Säure unterscheidet.
  • Die verwendete Säuremenge ist von einer katalytischen Menge bis zu einem grossen Überschuss, basierend auf der Menge an Dicarbonylverbindung der Formel (II). Diese Säure kann als Lösungsmittel verwendet werden.
  • Die Art des Lösungsmittels im erfindungsgemässen Verfahren ist nicht beschränkt. Zusätzlich zu halogenierten Kohlenwasserstoffen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen (z. B. Chloroform, Dichlormethan, Chlormethan, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorethan, Dichlorethan, Trichlorethan, Tetrachlorethan, Trichlortrifluorethan, Tetrafluorethan, Chlortrifluorethan, Perfluorpentan, wobei Chloroform bevorzugt ist)
  • und Nitrilverbindungen (z. B. Acetonitril, Propionitril, wobei Acetonitril bevorzugt ist);
  • können andere halogenierte Kohlenwapserstoffe (z. B. Perfluorhexan, Perfluoroctan), Wasser, die öben beschriebenen Säuren, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Isobuttersäure, Alkohole (z. B. Methanol, Ethanol, Trifluorethanol, Propanol, Isopropanol, Hexafluorisopropanol, Butanol, sek-Butanol, tert-Butanol), Carbonsäureanhydride (z. B. Essigsäureanhydrid, Propionsäureanhydrid, Ameisensäureanhydrid), Ether (z. B. Diethylether, Dipropylether, Dibutylether, Tetrahydrofuran), Ketone (z. B. Aceton, Methylethylketon, Diethylketon), Alkane (z. B. Hexan, Octan, Cyclohexan), Ester (z. B. Ethylacetat, Ethylformiat, Propylformiat, Methylpropionat, Ethylpropionat) und ihre Mischungen verwendet werden.
  • Unter diesen sind aliphatische Säuren, halogenierte Kohlenwasserstoffe, Alkohole, Nitrilverbindungen und ihre Mischungen bevorzugt, und die aliphatischen Säuren und Nitrilverbindungen, insbesondere ihre Mischungen, sind besonders bevorzugt. Beispiele der aliphatischen Säuren, die als Lösungsmittel verwendet werden, sind Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Isobuttersäure und Trifluoressigsäure. Unter diesen ist Essigsäure bevorzugt.
  • Bevorzugte Beispiele der Nitrilverbindung sind Acetonitril und Propionitril. Unter diesen ist Acetonitril besonders bevorzugt.
  • Das erfindungsgemäss verwendete Fluor (F&sub2;) wird bevorzugt in einer mit einem inerten Gas verdünnten Form verwendet, so dass der prozentuale Volumenanteil des inerten Gases von 99,9 bis 50% ist, um die heftige Reaktivität des Fluor zu unterdrücken. Beispiele des verdünnenden inerten Gases sind Stickstoff, Helium, Argon oder Kohlendioxid.
  • Die Menge des Fluors kann nicht einheitlich bestimmt werden, da sie mit der Einleitungsart, der Reaktionstemperatur, der Art des Reaktionslösungsmittels und der Reaktionsvorrichtung variiert. Ein Fachmann kann die Menge des verwendeten Fluors einfach bestimmen, indem er einige einfache Vorversuche durchführt, um die Menge zu bestimmen, die notwendig ist, um die Carbonylverbindung der Formel (I), die das Ausgangsmaterial ist, im wesentlichen zu entfernen.
  • Die Reaktionstemperatur wird ausgewählt aus einem Bereich zwischen -120 und +80ºC. Um die Reaktion effektiv mit einer hohen Ausbeute durchzuführen, ist die Reaktionstemperatur bevorzugt von -100 bis +50ºC, insbesondere von -80 bis +30ºC.
  • Wenn eine aliphatische Säure als Lösungsmittel verwendet wird und eine Base, wie ein Metall, Metallhydroxid, Metallhydrid, Metallalkoxid, Metalloxid oder Amin, verwendet wird, entsteht offensichtlich ein Metallsalz oder Aminsalz der aliphatischen Säure durch Reaktion zwischen dem Lösungsmittel und der Base. Wenn das oben genannte saure Lösungsmittel, wie Fluorwasserstoff oder Phosphorsäure, verwendet wird, reagiert das Lösungsmittel entsprechend mit der Base, um ein entsprechendes Salz zu bilden.
  • Im Fall der Dicarbonylverbindung der Formel (I), in der R² Wasserstoff ist, wird ein Produkt erhalten, das hergestellt wird, nachdem die erfindungsgemässe Reaktion nach der folgenden Reaktionsformel zweimal wiederholt wird, d. h. eine fluorhaltige Carbonylverbindung der Formel (II)
  • Wenn R² in der Formel (I) ein Fluoratom ist, kann alternativ die difluorierte Dicarbonylverbifidung in einem einzigen Schritt erhalten werden.
  • Erfindungsgemäss wird die fluorhaltige Carbonylverbindung der Formel (II) in einer guten Ausbeute in einem einzigen Schritt aus der Dicarbonylverbindung der Formel (I), die kommerziell erhältlich ist oder einfach synthetisiert werden kann, als Ausgangsmaterial unter Verwendung von billigem Fluorgas hergestellt. Diese fluorhaltige Dicarbonylverbindung kann als hochaktives Zwischenprodukt von Agrochemikalien verwendet werden.
  • BEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung wird durch Beispiele, die den Umfang der Erfindung in keiner Weise limitieren, veranschaulicht. BEISPIEL 1
  • Ein gemischtes Gas aus 5% F&sub2;/95% N&sub2; wird mit einer Rate von 15 ml/min. in eine Mischung aus Ethylcyclohexanon-2- carboxylat (340 mg, 2 mmol), Natriumacetat (165 mg, 2 mmol) und Essigsäure (2 ml) unter Rühren und Kühlen in einem Wasserbad bei 12ºC eingeleitet. Die Menge an bereitgestelltem F&sub2; war 86 ml (3,8 mmol).
  • Nach der Reaktion wurde die Reaktionsmischung quantitativ mittels ¹&sup9;F-NMR analysiert, um herauszufinden, dass Ethyl- 2-fluorcyclohexanon-2-carboxylat iri einer Ausbeute von 88% gebildet wurde. Die Struktur des Produkts wurde bestätigt, indem das Produkt, das durch Nachbehandlung isoliert wurde, mit der Struktur einer Standardprobe nach dem herkömmlichen Verfahren verglichen wurde.
  • BEISPIELE 2 BIS 20
  • Unter den in Tabelle 1 gezeigten Bedingungen wurde Ethylcyclohexanon-2-carboxylat in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 fluoriert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammen mit denen von Beispiel 1 gezeigt. TABELLE 1 FORTSETZUNG TABELLE 1 FORTSETZUNG TABELLE 1
  • BEISPIELE 21 BIS 25
  • Unter den in Tabelle 2 gezeigten Bedingungen wurden verschiedene Dicarbonylverbindungen auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 fluoriert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt. Die Strukturen der Produkte wurden identifiziert, indem die Spektren der Produkte mit denen der Standardproben verglichen wurden.
  • VERGLEICHSBEISPIELE 1 BIS 6
  • Unter den in Tabelle 3 gezeigten Bedingungen wurden verschiedene Dicarbonylverbindungen auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 fluoriert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 dargestellt. Die Strukturen der Produkte wurden identifiziert, indem die Spektren der Produkte mit denen der Standardproben verglichen wurden. TABELLE 2 FORTSETZUNG TABELLE 2 TABELLE 3 TABELLE 3

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung einer fluorhaltigen Dicarbonylverbindung der Formel:
R¹COCFR²COR³ (II)
wobei R¹ ein Wasserstoffatom oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl- oder Arylgruppe ist; R² ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl- oder Arylgruppe ist; und R³ ein Wasserstoffatom oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, Aryl-, Alkoxy- oder Aryloxygruppe ist, vorausgesetzt, dass mindestens zwei aus R¹, R² und R³ zusammen einen Teil einer cyclischen Struktur mit oder ohne Heteroatom bilden können, umfassend die Reaktion einer Dicarbonylverbindung der Formel:
R¹COCHR²COR³ (I)
wobei R¹, R² und R³ die selben sind wie oben definiert, mit Fluor (F&sub2;) in einem Lösungsmittel in Anwesenheit eines Salzes oder einer Säure mit einem pKa von 6 oder weniger.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, wobei das Lösungsmittel mindestens ein Lösungsmittel, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Nitrilverbindungen und aliphatischen Säuren, ist.
3. Verfahren gemäss Anspruch 1, wobei das Lösungsmittel eine Mischung einer Nitrilverbindung und einer aliphatischen Säure ist.
4. Verfahren gemäss Anspruch 1, wobei eine Säure mit einem pKa von weniger als 4,5 verwendet wird.
DE69329953T 1992-10-30 1993-11-01 Verfahren zur Herstellung von fluorierten Dicarbonylverbindungen Expired - Fee Related DE69329953T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP31580092 1992-10-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69329953D1 DE69329953D1 (de) 2001-03-29
DE69329953T2 true DE69329953T2 (de) 2001-06-28

Family

ID=18069708

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69329953T Expired - Fee Related DE69329953T2 (de) 1992-10-30 1993-11-01 Verfahren zur Herstellung von fluorierten Dicarbonylverbindungen
DE69321248T Expired - Fee Related DE69321248T2 (de) 1992-10-30 1993-11-01 Verfahren zur herstellung von fluorierten dicarbonylverbindungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69321248T Expired - Fee Related DE69321248T2 (de) 1992-10-30 1993-11-01 Verfahren zur herstellung von fluorierten dicarbonylverbindungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5569778A (de)
EP (2) EP0781752B1 (de)
JP (1) JP3220986B2 (de)
DE (2) DE69329953T2 (de)
WO (1) WO1994010120A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6020502A (en) * 1993-11-20 2000-02-01 Bnfl Fluorochemicals Ltd. Preparation of fluorinated dicarbonyls
EP0787719B1 (de) * 1994-10-22 2001-08-16 Daikin Industries, Ltd. Konjugierte n-fluorpyridinium salzpolymere und deren verwendung
GB9512546D0 (en) * 1995-06-20 1995-08-23 Bnfl Fluorchem Ltd A process for the preparation of esters
JP3817605B2 (ja) * 1996-03-26 2006-09-06 東ソ−・エフテック株式会社 含フッ素ジカルボニル化合物の製造方法
GB9616226D0 (en) 1996-08-01 1996-09-11 Bnfl Fluorchem Ltd Fluorination of ketoamides
EP0996606B1 (de) 1997-07-18 2002-01-16 F2 Chemicals Ltd. Katalysierte fluorierung von carbonylverbindungen
US6049010A (en) * 1998-09-29 2000-04-11 Loyola University Of Chicago Method of preparing 3-(3-methyl-2-buten-1-yl)-2,4-pentanedione and related dicarbonyl compounds
WO2001030740A1 (fr) * 1999-10-26 2001-05-03 Daikin Industries Ltd. Procede de production de composes a base de fluorodicarbonyle
US6455728B1 (en) * 1999-11-01 2002-09-24 Air Products And Chemicals, Inc. Direct fluorination process for preparing high purity 2-fluoro-1,3-dicarbonyl compounds using oxygen as a radical scavenger
US6307105B1 (en) 2000-07-19 2001-10-23 Air Products And Chemicals, Inc. High purity preparation of fluorinated 1,3-dicarbonyls using BDM (bis-fluroxy difluoromethane)
GB0203953D0 (en) 2002-02-20 2002-04-03 F2 Chemicals Ltd Fluorination of dicarbonyl compounds
JP4988165B2 (ja) * 2005-03-11 2012-08-01 関東化学株式会社 フォトレジスト剥離液組成物及びフォトレジストの剥離方法
US10889929B1 (en) * 2020-07-01 2021-01-12 Softwear Automation, Inc. Adaptive apparatus for transporting and sewing material along arbitrary seam shapes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62207228A (ja) * 1986-03-07 1987-09-11 Sagami Chem Res Center フツ素置換カルボニル化合物の製法
AU642753B2 (en) * 1990-07-24 1993-10-28 Mitsubishi Petrochemical Company Limited Halogen-containing compounds, herbicidal composition containing the same as an active ingredient, and intermediary compounds therefor

Also Published As

Publication number Publication date
EP0667332B1 (de) 1998-09-23
EP0781752A1 (de) 1997-07-02
JP3220986B2 (ja) 2001-10-22
US5569778A (en) 1996-10-29
DE69321248D1 (de) 1998-10-29
WO1994010120A1 (en) 1994-05-11
EP0667332A4 (de) 1995-12-27
DE69329953D1 (de) 2001-03-29
EP0667332A1 (de) 1995-08-16
EP0781752B1 (de) 2001-02-21
DE69321248T2 (de) 1999-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69329953T2 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorierten Dicarbonylverbindungen
US20040245505A1 (en) Process for the production of fluorinated organic compounds and fluorinating agents
EP0623577B1 (de) Herstellung von Carbonsäurehalogeniden und Carboxylat-Salzen
Dyatkin et al. On the enteraction of perfluoroalkyl carbanions with silver salts
DE2630268C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure oder niedermolekularen Methacrylsäurealkylestern
Peng et al. Convenient fluorination of nitro and nitrile compounds with Selectfluor
DE2614240C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylcyaniden
US4165332A (en) Preparation of aliphatic perchlorates and of trifluoromethane sulfonates
DE60015806T2 (de) Poly-3-cyclopropyl-3-hydroxypropionat und verfahren zu seiner herstellung und derivate daraus
DE19525727A1 (de) Verfahren zur selektiven Herstellung von Monofluorderivaten
EP0206147B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4'-Dinitrodibenzylen
DE69309090T2 (de) Ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von N-Fluorsulfonimiden.
DE3241568A1 (de) Verfahren zur herstellung von chlormethylchlorformiat
EP0949256A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isochroman-3-onen
JP3528050B2 (ja) 含フッ素ジカルボニル化合物の製造方法
EP2097366B1 (de) Verfahren zur herstellung von o-chlormethylbenzoesäurechloriden
DE1967158B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlorbutadien
EP0347692B1 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorsubstituierten Benzaldehyden
DE69906016T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanobenzyl-Verbindungen
US5138107A (en) Phase transfer catalyzed halogenation of carbon acids
JP2003104951A (ja) ペルフルオロアルキルスルホニルハライドの製造法
DE2247765B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Monohalogenacy !halogeniden
DE2440213C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-n-capronsäuren
DE3633886A1 (de) Verfahren zur herstellung von halogenalkoholen
DE1643157C (de) Verfahren zur Herstellung von Jod fluoralkanen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee