DE69329419T2 - Neurologischer stift - Google Patents
Neurologischer stiftInfo
- Publication number
- DE69329419T2 DE69329419T2 DE69329419T DE69329419T DE69329419T2 DE 69329419 T2 DE69329419 T2 DE 69329419T2 DE 69329419 T DE69329419 T DE 69329419T DE 69329419 T DE69329419 T DE 69329419T DE 69329419 T2 DE69329419 T2 DE 69329419T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- pin according
- neurological
- sharp end
- annular surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000000926 neurological effect Effects 0.000 title claims description 24
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 230000035807 sensation Effects 0.000 claims description 3
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims 1
- 210000003414 extremity Anatomy 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 206010011409 Cross infection Diseases 0.000 description 1
- 206010029803 Nosocomial infection Diseases 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003749 cleanliness Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000005224 forefinger Anatomy 0.000 description 1
- 210000004247 hand Anatomy 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000008447 perception Effects 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/48—Other medical applications
- A61B5/4824—Touch or pain perception evaluation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B9/00—Instruments for examination by percussion; Pleximeters
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Hospice & Palliative Care (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Pathology (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft neurologische Stifte. Sie werden zum Testen eine objektiven Empfindung verwendet, zum Beispiel der Wahrnehmung des Unterschiedes zwischen scharf (Schmerz) und stumpf durch den Vergleich zwischen einer scharfen Spitze und einem abgerundeten Ende auf der Haut des Patienten.
- Normalerweise sind die scharfe Spitze und das abgerundete Element eines neurologischen Stiftes an entgegengesetzten Enden eines Schaftes oder Handgriffs vorgesehen. Jedoch offenbart US-A-4.865.045 eine andere Anordnung, in der beide Komponenten am selben Ende eines Handgriffs vorgesehen sind. Dies ermöglicht es, daß das andere Ende des Handgriffs zu einem anderen Zweck dient, und in dieser früheren Beschreibung ist dieses andere Ende gestaltet, um einen Schuhlöffel zu bilden.
- Der am meisten verwendete neurologische Stift besteht aus einem verhältnismäßig dünnen Stab, von dem ein Ende geschärft ist, um die Spitze bereitzustellen, und das andere Ende trägt einen sphärischen Körper, um am abgerundeten Ende für eine stumpfe Empfindung zu sorgen. Er wird verwendet, indem er zwischen dem Daumen und Zeigefinger zangenförmig in der Mitte zwischen seinen beiden Enden gegriffen wird und das eine oder das andere auf den Patienten angewendet wird, wobei der Patient, dessen Augen geschlossen sind oder der mindestens nicht hinschaut, gefragt wird, welches Ende verwendet wird. Die Hand des Klinikers muß sich umdrehen oder den Stift um 180º umstellen, um die Enden zu wechseln. Es wird manuell Druck ausgeübt, der variieren kann. Obwohl es nicht scharf wie eine Nadel ist, ist das scharfe Ende des Stiftes doch in der Lage, in die Haut einzudringen, insbesondere in den Händen des Unerfahrenen, des Ermüdeten oder des Übereifrigen.
- Der herkömmliche neurologische Stift ist als ein dauerndes Ausrüstungsstück betrachtet worden, das herkömmlicherweise im Aufschlag des Kittel des Krankenhausarztes und der Jacke des Facharztes oder in der Tasche des Hausarztes zu finden ist. Er würde von Patient zu Patient verwendet, wenn sich der Krankenhausarzt von Bett zu Bett bewegt, oder wenn der sich der praktische Arzt von Haus zu Haus bewegt. Der Stift wird an seinen Aufbewahrungsort zurückgelegt, wie häufig nachträglich das Stethoskop. Er kann durch den Arzt bei mehreren Gelegenheiten an einem Tag verwendet werden. Es gibt offensichtlich Gefahren, die mit einer solchen mehrfachen Nutzung desselben Ausrüstungsteils verbunden sind. Der mehrfache Gebrauch eines Gegenstandes, der potentiell die Haut durchstechen kann, ist mit einem besonderen Risiko einer Kreuzinfektion verbunden.
- Die vorliegende Erfindung auf einen neurologischen Stift gerichtet, der weitgehend dem herkömmlichen Typ, wie oben beschrieben entspricht, jedoch angepaßt ist, das Risiko zu minimieren, daß die Haut des Patienten während seines Gebrauchs durchstochen wird. Erfindungsgemäß weist ein neurologischer Stift einen Schaft mit einem scharfen Ende und einem stumpfen Ende auf, wobei das scharfe Ende von einem Element umgeben ist, das eine ringförmige Fläche definiert, welche die Achse des Schaftes schneidet. Das stumpfe Ende wird normalerweise durch einen sphärischen Körper definiert und typischerweise wird der Durchmesser der Sphäre im wesentlichen gleich jenem der ringförmigen Fläche sein. Die Element, das die ringförmige Fläche definiert, ist günstigerweise kegelstumpfförmig, zum stumpfen Ende spitz zulaufend.
- In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung definiert die ringförmige Fläche eine Ebene, von der das scharfe Ende des Schaftes vorsteht. Normalerweise ist die ringförmige Fläche im wesentlichen kreisförmig, und das scharfe Ende steht über die Ebene des Kreisringes um eine Strecke vor, die dessen Radius nicht übersteigt. Das Element kann eine im wesentlichen ebene Fläche aufweisen, die durch die ringförmige Fläche definiert wird und normalerweise senkrecht zum Schaft ist, von dem das scharfe Ende des Schaftes vorsteht. Während diese Anordnung gegenwärtig bevorzugt wird, kann die Anordnung des scharfen Endes oder der Spitze relativ zur ringförmigen Fläche variiert werden. Zum Beispiel könnte die ringförmige Fläche eine Ebene definieren, die im wesentlichen die Spitze am scharfen Ende des Schaftes enthält. In einem anderen Beispiel könnte ringförmige Fläche eine Ebene definieren, welche die Achse des Schaftes jenseits dessen scharfen Endes schneidet.
- Das Element, das die ringförmige Fläche am scharfen Ende des Stiftschaftes definiert, ist üblicherweise im wesentlichen starr und normalerweise um Schaft befestigt. Es kann integral damit ausgebildet sein.
- Das scharfe Ende des Stiftschaftes wird an seiner Spitze eine Spitze definieren. Die tatsächliche Form dieser Spitze kann bedeutend sein. Ich habe herausgefunden, daß bessere, d. h. besser abschätzbare Reaktionen erzielt werden können, wenn die tatsächliche Spitze abgeflacht ist. Der Flächeninhalt der abgeflachten Spitze wird klein sein, normalerweise im Bereich von 6,2 x10&supmin;&sup4; mm² bis 0,04 mm². Ein typischer Flächeninhalt beträgt 0,025 mm². Die Form der Spitze kann variieren, ist jedoch vorzugsweise im wesentlichen quadratisch.
- Neurologische Stifte der Erfindung bieten eine Anzahl von Vorteilen. Sie können aus Kunststoffmaterial in einem Formprozeß hergestellt werden. Sie können am Herstellungsort oder Verpackungsort sterilisiert werden, und können so bis zum Verwendungsort sterilisiert gehalten werden: Sie können kostengünstig herzustellen sein, und daher wegwerfbar gemacht werden. Die Handhabung und der Gebrauch können durch Verdickungen vereinfacht werden, die normalerweise an beiden Enden vorhan den sind, und sie kann ferner durch die Bereitstellung einer Reibungsfläche auf halben Wege den Schaft herunter unterstützt werden. Vielleicht am bedeutendsten kann die Bereitstellung der ringförmigen Fläche am scharfen Ende des Schaftes im wesentlichen die Gefahr des Durchstechens einer Haut des Patienten während des normalen Gebrauchs beseitigen, während die Anwendung eines gleichmäßigen Druckes auf die Haut während des Gebrauchs vereinfacht wird.
- Die Erfindung wird nun beispielhaft und unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1 und 2 seitliche Ansichten der beiden Ausführungsformen der Erfindung;
- Fig. 3 eine vergrößerte seitliche Detailansicht des scharfen Endes des in Fig. 1 oder in Fig. 2 gezeigten Stiftes, welche die Spitze daran zeigt; und
- Fig. 4 eine Ansicht, die in die Richtung des Pfeiles A in Fig. 3 aufgenommen ist.
- Die in Fig. 1 gezeigte neurologische Stift weist einen Schaft 2 auf, an dessen einem Ende eine massive Sphära 4 ausgebildet ist, und am anderen Ende eine Spitze 6 ausgebildet ist, die aus einem erweiterten Abschnitt 8 vorsteht. Der gesamte Stift kann in einem geeigneten Kunststoffmaterial, wie Polythen oder ABS geformt werden, und ist typischerweise etwa 6 cm lang.
- Der erweiterte Abschnitt 8 definiert eine ringförmige Fläche 10, die in den Fig. 3 und 4 besser gezeigt wird, in einer Ebene, welche die Achse des Schaftes 2 schneidet. Der Durchmesser der ringförmigen Fläche 10 ist im wesentlichen gleich jenem der Sphäre 4 bei etwa 5 mm.
- Der in Fig. 2 gezeigte Stift unterscheidet sich von jenem der Fig. 1 darin, daß eine zentrale Position 12 des Schaftes 2 mit einem gerändelten oder aufgerauhten Abschnitt ausgebil det ist, der durch zwei ringförmige Vorsprünge 14 begrenzt wird. Dieser Abschnitt kann es leichter machen, den Stift zu halten, Rutschen zu verhindern oder zu kontrollieren, und ihn im Gebrauch zu schwenken oder umzudrehen, um abwechselnde Enden auf die Haut des Patienten anzuwenden.
- In den Detailansichten der Fig. 3 und 4 wird die Form und Konfiguration der Spitze 6 deutlich gezeigt, die aus der Ebene vorsteht, die durch die ringförmige Fläche 10 definiert wird. Die Fläche 10 erstreckt sich tatsächlich um eine Aussparung, die im Abschnitt 8 ausgebildet ist, und die Basis 16 der Spitze 6 steht vom Boden 10 der Aussparung vor. Diese Basis 16 weist einen einheitlichen kreisförmigen Querschnitt bis zu der Ebene auf, die durch die ringförmige Fläche 10 definiert wird. Der oberen Abschnitt 20 der Spitze ist so bearbeitet worden, daß er vier ebene Seiten 22 bildet, die zu einer ebenen Fläche 24 an der distalen Extremität zusammenlaufen. Die Form der ebenen Fläche ist folglich quadratisch, mit einem Flächeninhalt von typischerweise bis zu 0,025 mm². Die Konfiguration der Spitze am scharfen Ende des Schaftes ist nicht entscheidend, jedoch wird eine ebene Fläche des dargestellten Typs bevorzugt, da herausgefunden worden ist, daß sie eine besonders effektive und abschätzbare Reaktion von einem Patient hervorruft, wenn sie auf die Haut angewendet wird.
- Der erweiterte Abschnitt 8 dient der effektiven Funktion der Beschränkung der Tiefe, bis zu der die Spitze 6 sich in die Haut des Patienten drücken kann. Während die Bildung der Aussparung manchmal bevorzugt wird, ist in Modifikation der in den Fig. 3 und 4 gezeigten Konfiguration die Aussparung gefüllt, und die Fläche 10 ist nicht streng ringförmig sondern kreisförmig.
- Während die in den Zeichnungen gezeigte Spitze 6 des Stiftes aus der Ebene vorsteht, die durch die ringförmige Fläche 10 definiert wird, kann in einigen Ausführungsformen der Erfindung die distale Extremität in der Ebene angeordnet sein, oder sogar auf deren anderer Seite, d. h. innerhalb der Aussparung, wenn empfindlichere Reaktionen überprüft werden.
- Der erweiterte Abschnitt des Schaftes wird als eine integraler Teil der Form gezeigt. Jedoch kann er ein getrenntes Element sein, und in einem gewissen Fall kann er für eine axiale Bewegung längs des Schaftes angebracht sein, um das Ausmaß zu ändern, um das die distale Extremität der Spitze aus der Ebene der ringförmigen Fläche herausragt oder nicht herausragt.
- In den meisten Fällen wird der erweiterte Abschnitt im wesentlichen starr sein, jedoch kann unter gewissen Umständen ein Maß Flexibilität erwünscht sein. Nichtsdestoweniger ist es wichtig, daß die Grundfunktion der ringförmigen Fläche, einen gewissen Schutz für die Spitze zu liefern und eine Ebene relativ zur Spitze zu definieren, bewahrt wird.
- Neurologische Stifte gemäß der Erfindung können leicht und wirtschaftlich hergestellt und verpackt werden, und können für den Gebrauch bei einem einzigen Patienten und die anschließende Entsorgung sterilisiert werden. Sie sind folglich besonder vorteilhaft hinsichtlich der Hygiene und Reinheit. Der erweiterte Abschnitt und die ringförmige Fläche daran stellen sicher, daß gleichbleibende und genaue Tests durchgeführt werden können mit einem minimalen Risiko, in die Haut einzudringen. Es reduziert auf die Möglichkeit, daß ein Arzt sich selbst versehentlich verletzt; da die volle Wirkung des scharfen Endes des Schaftes, der durch die ringförmige Fläche selbsteingeschränkt ist, nur zur Verfügung steht, wenn der Schaft im wesentlichen senkrecht zur Haut steht.
Claims (15)
1. Neurologischer Stift, umfassend einen Schaft (2) mit
einem scharfen Ende (6) und einem stumpfen Ende (4), die
beide zum Testen der objektiven Empfindung bestimmt sind,
wobei das scharfe Ende (6) von einem Element (8) umgeben
ist, das eine ringförmige Fläche (10) definiert, die die
Achse des Schaftes (2) schneidet, wobei das Element (8) das
Ausmaß bestimmt, indem das scharfe Ende (6) die Haut eines
Patienten unter einer bestimmten Kraft eindrücken kann.
2. Neurologischer Stift nach Anspruch 1, bei dem die
ringförmige Fläche (10) eine Ebene definiert, die im
wesentlichen die Spitze am scharfen Ende (8) des Schaftes
(2) beinhaltet.
3. Neurologischer Stift nach Anspruch 1, bei dem die
ringförmige Fläche eine Ebene definiert, von der das
scharfe Ende (6) des Schaftes (2) vorsteht.
4. Neurologischer Stift nach Anspruch 3, bei dem die
ringförmige Fläche (10) im wesentlichen kreisförmig ist und
das scharfe Ende (8) über die Ebene des Kreisrings um eine
Strecke vorsteht, die dessen Radius nicht übersteigt.
5. Stift nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, bei dem die
ringförmige Fläche (10) die Grenze einer im wesentlichen
ebenen Fläche ist, die lotrecht zum Schaft (2) angeordnet
ist und von der das scharfe Ende (6) des Schaftes vorsteht.
6. Neurologischer Stift nach Anspruch 1, bei dem die
ringförmige Fläche (10) eine Ebene definiert, die die Achse
des Schaftes (2) hinter seinem scharfen Ende schneidet.
7. Neurologischer Stift nach einem der vorherigen
Ansprüche, bei dem das umliegende Element (8) im
wesentlichen starr ist.
8. Neurologischer Stift nach einem der vorherigen
Ansprüche, bei dem das umliegende Element (8) am Schaft
befestigt ist.
9. Neurologischer Stift nach Anspruch 8, bei dem das
umliegende Element (8) einstückig mit dem Schaft
ausgebildet ist.
10. Neurologischer Stift nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
bei dem das umliegende Element (8) auf dem Schaft (2) für
eine Axialbewegung daran entlang montiert ist.
11. Neurologischer Stift nach einem der vorherigen
Ansprüche, bei dem das umliegende Element (8) im
wesentlichen konisch geformt ist und in Richtung auf das
stumpfe Ende (4) des Schaftes zusammenläuft.
12. Neurologischer Stift nach einem der vorherigen
Ansprüche, bei dem das stumpfe Ende (4) des Schaftes einen
sphärischen Körper umfaßt.
13. Neurologischer Stift nach einem der vorherigen
Ansprüche, bei dem die Spitze am scharfen Ende des Schaftes
eine im wesentlichen flache Fläche (24) definiert, die die
Schaftachse schneidet.
14. Neurologischer Stift nach Anspruch 13, bei dem die
flache Fläche (24) quadratisch geformt ist.
15. Neurologischer Stift nach einem der vorherigen
Ansprüche, der aus einem Kunststoffmaterial geformt ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB929205324A GB9205324D0 (en) | 1992-03-10 | 1992-03-10 | Neurological pin |
GB929222276A GB9222276D0 (en) | 1992-10-23 | 1992-10-23 | Neurological pin |
PCT/GB1993/000431 WO1993017617A1 (en) | 1992-03-10 | 1993-03-03 | Neurological pin |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69329419D1 DE69329419D1 (de) | 2000-10-19 |
DE69329419T2 true DE69329419T2 (de) | 2001-03-29 |
Family
ID=26300499
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69329419T Expired - Fee Related DE69329419T2 (de) | 1992-03-10 | 1993-03-03 | Neurologischer stift |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5511555A (de) |
EP (1) | EP0630206B1 (de) |
DE (1) | DE69329419T2 (de) |
WO (1) | WO1993017617A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10331250B3 (de) * | 2003-07-10 | 2005-01-05 | Johannes-Gutenberg-Universität Mainz | Vorrichtung zur Induktion von nichtgewebsschädigenden Reizen zum Testen einer mechanisch induzierten Schmerzempfindung eines Probanden |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2384989A (en) * | 2001-11-10 | 2003-08-13 | Steven Edward Bradshaw | Multipurpose neurological examination tool |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2532093A (en) * | 1948-11-13 | 1950-11-28 | Samuel G Golub | Neurological hammer with brush and needle hidden in handle |
US3185146A (en) * | 1962-08-14 | 1965-05-25 | Leopoldi Norbert | Neurologist's hammer |
US3662744A (en) * | 1970-12-02 | 1972-05-16 | Nasa | Method for measuring cutaneous sensory perception |
CH564938A5 (de) * | 1973-04-16 | 1975-08-15 | Lovida Ag | |
DE2424219A1 (de) * | 1974-05-17 | 1975-11-27 | Leupold Karl Heinz Dr | Vorrichtung zum ausueben der akupunktur am punkt di1 |
GB1572896A (en) * | 1976-03-08 | 1980-08-06 | Reeves Saunders R | Diagnostic tendon hammer |
DE3502913C1 (de) * | 1985-01-29 | 1986-07-03 | Günter Prof. Dr.rer.nat. 5100 Aachen Rau | Messaufnehmer zur nichtinvasiven Erfassung elektrophysiologischer Groessen |
GB2206791B (en) * | 1987-07-17 | 1991-05-15 | Dr Kevin Gordon Kelly | Diagnostic instrument |
US4865045A (en) * | 1988-05-16 | 1989-09-12 | Monreal F Javier | Shoehorn medical reflex hammer |
-
1993
- 1993-03-03 DE DE69329419T patent/DE69329419T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-03-03 WO PCT/GB1993/000431 patent/WO1993017617A1/en active IP Right Grant
- 1993-03-03 US US08/318,751 patent/US5511555A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-03-03 EP EP93904280A patent/EP0630206B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10331250B3 (de) * | 2003-07-10 | 2005-01-05 | Johannes-Gutenberg-Universität Mainz | Vorrichtung zur Induktion von nichtgewebsschädigenden Reizen zum Testen einer mechanisch induzierten Schmerzempfindung eines Probanden |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69329419D1 (de) | 2000-10-19 |
US5511555A (en) | 1996-04-30 |
EP0630206A1 (de) | 1994-12-28 |
EP0630206B1 (de) | 2000-09-13 |
WO1993017617A1 (en) | 1993-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60115177T2 (de) | Einstellbare Endkappe für eine Lanzette | |
DE60303840T2 (de) | Polygonale Lanzettennadel | |
DE4224060C2 (de) | Pulsdruckwellenübertragungsblatt und Vorrichtung zum Aufnehmen einer Pulsdruckwelle | |
DE3111737C2 (de) | ||
DE3217757A1 (de) | Blut-lanzette | |
DE69600730T2 (de) | Instrument zum rausziehen von zecken aus der menschlichen oder tierischen haut | |
DE202004003389U1 (de) | Applicator zum Einbringen von Wirkstoffen in menschliche Haut | |
DE3872649T2 (de) | Kappe fuer einen behaelter. | |
DE2250293A1 (de) | Impfstempel zur cutanen pockenimpfung mittels trockenimpfstoff | |
DE3014892A1 (de) | Elektrodenvorrichtung zur herzfrequenzregulierung | |
DE2948794A1 (de) | Geraet zum auftragen von wimperntusche o.dgl. | |
DE69127543T2 (de) | Klinisches gerät sowie griff | |
DE2416275A1 (de) | Messlehre fuer zahnwurzelkanal-instrumente | |
DE2451381C3 (de) | Griff eines Skistocks | |
DE112016000779B4 (de) | Medizinische Vorrichtung mit variabler Steifigkeit | |
DE69010174T2 (de) | Fingertrainingsgerät. | |
DE2825232C2 (de) | ||
DE7934840U1 (de) | Zonentherapievorrichtung | |
DE69329419T2 (de) | Neurologischer stift | |
DE4243641A1 (de) | Vorrichtung zur Haarimplantation | |
DE3309273A1 (de) | Schweisssammelvorrichtung und verfahren zum sammeln von schweiss von der haut einer person fuer versuchszwecke | |
DE60119528T2 (de) | Anordnung und Verfahren für das Zusammenwirken mit einem internen Körperorgan | |
DE4107042C2 (de) | Kanüle zum Implantieren von insbesondere zum Identifizieren von Lebewesen bestimmten Identifikationsträgern | |
EP1007927B1 (de) | Applikator für pulsoximetriesensor mit drehmomentbegrenzer | |
DE4402198C1 (de) | Vorrichtung zum Aufklappen und Nachaußenkehren eines Augenlids |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |