DE69327584T2 - Elektrisches heizgerät - Google Patents

Elektrisches heizgerät

Info

Publication number
DE69327584T2
DE69327584T2 DE69327584T DE69327584T DE69327584T2 DE 69327584 T2 DE69327584 T2 DE 69327584T2 DE 69327584 T DE69327584 T DE 69327584T DE 69327584 T DE69327584 T DE 69327584T DE 69327584 T2 DE69327584 T2 DE 69327584T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
battery
thin
heating device
electrically conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69327584T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69327584D1 (de
Inventor
Magnus Peter M Gustavsson
Magnus Peter Mikael Gustavsson
Ronny Kent Hagman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benetton Group SRL
Original Assignee
Benetton Group SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benetton Group SRL filed Critical Benetton Group SRL
Application granted granted Critical
Publication of DE69327584D1 publication Critical patent/DE69327584D1/de
Publication of DE69327584T2 publication Critical patent/DE69327584T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/007Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body characterised by electric heating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/002Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with controlled internal environment
    • A41D13/005Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with controlled internal environment with controlled temperature
    • A41D13/0051Heated garments
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/146Conductive polymers, e.g. polyethylene, thermoplastics
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/342Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/007Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body characterised by electric heating
    • A61F2007/0071Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body characterised by electric heating using a resistor, e.g. near the spot to be heated
    • A61F2007/0073Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body characterised by electric heating using a resistor, e.g. near the spot to be heated thermistor
    • A61F2007/0074PTC
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/14Cells with non-aqueous electrolyte
    • H01M6/18Cells with non-aqueous electrolyte with solid electrolyte
    • H01M6/181Cells with non-aqueous electrolyte with solid electrolyte with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/40Printed batteries, e.g. thin film batteries
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/005Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using multiple resistive elements or resistive zones isolated from each other
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/009Heaters using conductive material in contact with opposing surfaces of the resistive element or resistive layer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/011Heaters using laterally extending conductive material as connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/029Heaters specially adapted for seat warmers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/036Heaters specially adapted for garment heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Heizvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs.
  • Auf vielen Betätigungsgebieten ist es wünschenswert, verschiedene Teile des Körpers zu beheizen, z. B. für medizinische Zwecke oder aus Comfortgründen. Ein Beispiel ist das Beheizen von Gelenken, Händen oder anderen Teilen des Körpers von Personen mit rheumatischen Beschwerden. Ein weiteres Beispiel betrifft Gebiete des Sportes und der Freizeitaktivitäten, bei denen Vorschläge für beheizte Handschuhe, Schuheinlagen u. a. Kleidungsstücke gemacht wurden, sowie Schlafsäcke.
  • Es ist nach dem Stand der Technik wünschenswert, Container zu entwickeln, die beim Transport oder bei Leistungsausfällen eine erhöhte Temperatur in ihrem Speicherraum aufrechterhalten. Ähnlich gibt es den Bedarf an Substraten, die bei Transport oder Leistungsausfall eine erhöhte Temperatur aufrechterhalten, z. B. um das Risiko zu vermeiden, daß die Temperatur in Akkumulatoren oder Batterien, die auf den Substraten angeordnet sind, abnehmen, was zu einer Verminderung in der Energiemenge führen könnte, die aus ihnen entnommen werden kann.
  • Um diesen Bedarf abzudecken, sind zahlreiche Lösungen nach dem Stand der Technik vorgeschlagen worden, wobei all diese auf das elektrische Heizen mit Hilfe von vielfältigen Widerstandheizelementen und elektrischen Energiequellen, normalerweise Akkumulatoren oder Trockenzellen-Batterien, beruhen. Als Beispiele für diese genannte Technologie kann die schwedische Patentanmeldung Nr. 8402743-2 erwähnt werden, die einen Handschuh beschreibt, der für Rheumatismus ausgelegt ist, mit eingelegten Widerstandsdrähten und einer Stromquelle, um einen thermischen Effekt zu entwickeln, der 25 W in dem Handschuh übersteigt.
  • Auf eine entsprechende Art und Weise beschreibt die schwedische Patentanmeldung Nr. 8404783-6 medizinische Unterwäsche mit eingelegten Widerstandheizelementen und einer Stromquelle in der Form einer Batterie. Elektrisch beheizbare Schuheinlagen werden beispielsweise in den beiden deutschen Schriften DE-A-39 04 603 und DE-C-40 00 259 beschrieben. Diese Schuheinlagen weisen eingelegte Widerstandsheizelemente auf, die mit einer Batterie oder einer anderen Quelle von elektrischer Energie verbindbar sind. In beiden Fällen haben die Widerstandsheizelemente die Form von gedruckten Leitungswegen auf einer Basis, die aus Plastik oder anderen nicht leitenden Materialien besteht. In beiden Fällen wird die Heizleistung auch mittels elektrischer Schaltverbindungen kontrolliert, um Überhitzung zu vermeiden.
  • Wie oben erwähnt, ist es auf dem Freizeitsektor bekannt, elektrisch beheizbare Schlafsäcke oder Kleidungsstücke zu verwenden. Ein Beispiel ist in US-A- 3,443,066 offenbart, welche einen Schlafsack oder andere flexible Kleidungsstücke sowie thermisch isolierendes Material mit eingelegten Widerstandsheizdrähten und Batterien für die elektrische Stromversorgung zu verwenden.
  • In der Automobiltechnik sind ähnliche Ideen entwickelt worden, beispielsweise die Bereitstellung von Heizelementen für Fahrzeugsitze, eine Anwendung, die einen gewissen Nachgiebigkeitsgrad in den eingelegten Widerstandsheizelementen erfordert. Ein Beispiel dieser Technik ist in der SE-B-434 204 (7713250-4) beschrieben, in der die Nachgiebigkeit oder Ausdehnungsfähigkeit durch die Einlage von Windungsschleifen der Widerstandsheizdrähte oder Bänder in einer Schicht in den Polstermaterialien des Sitzes erreicht worden ist.
  • Ein weiteres Beispiel von Textilmaterial, das elektrisch beheizt werden kann, kann in der US-4,845,343 gefunden werden, in der die Widerstandsdrähte in die eigentliche Gewebestruktur eingewebt ist.
  • Alle diese Geräte und Vorrichtungen nach dem Stand der Technik, die zum Beheizen größerer und kleinerer Teile des Körpers eines Patienten oder allgemeinen Benutzers dienen, weisen zahlreiche gemeinsame Nachteile auf. Ein solcher Nachteil ist, daß die Widerstandsheizelemente nach dem Stand der Technik beträchtliche Mengen an Leistung verbrauchen und deshalb im Betrieb teuer sind. Ein anderer Nachteil ist, daß die Möglichkeiten der lokalen Regulierung des Heizeffektes, d. h. innerhalb eines begrenzten Teils des Körpers, eingeschränkt sind - d. h. der Benutzer muß entweder zwischen einem Heizeffekt wählen, der das ausreichende Beheizen des kältesten Körperteils liefert, was gleichzeitig zu einer Überhitzung der anderen Körperteile führt, oder einem Heizeffekt, der eine angenehme Beheizung des Großteils des Körpers bereitstellt, aber nicht ausreichende Beheizung in bestimmten anderen Körperteilen. Ein weiterer Nachteil, der vielen der Geräte des Stands der Technik anhaftet, ist, daß sie separate Akkumulatoren erfordern, deren Kapazität oft bei niedrigen Temperaturen vermindert ist, da sie an relativ ungeschützten Positionen in der Kleidung des Trägers getragen werden müssen. Darüber hinaus müssen separate Akkumulatoren in einen Typen von Gürtel o. ä., die sich als unhandlich erweisen, getragen werden. Ein weiterer Nachteil ist, daß ein Typ von einem externen Thermostat notwendig ist, um in der Lage zu sein, eine bestimmte Durchschnittstemperatur zu erhalten.
  • WO 87/01549 offenbart eine Heizeinrichtung in der Form eines isolierten leitenden Plastikelements mit eingebetteten umflochtenen Elektroden, die elektrisch mit einer herkömmlichen umschlossenen Auto- oder Bootbatterie verbunden sind. Die Heizeinrichtung ist um die umschlossene Batterie gewickelt, um eine konstante Temperatur in der Batterie für verbesserte Leistung zu erhalten, jedoch ist diese Konfiguration kaum für die Verwendung in Kleidungsstücken geeignet.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine elektrische Heizvorrichtung, beispielsweise als ein Paneel, ein Laminat, ein Band oder ein Container etc. ausgelegt, zu schaffen, in der ein oder mehrere der Nachteile, die der Technologie nach dem Stand der Technik anhaften, vermieden werden. Beispielsweise sollte die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung geeignet sein, in einem Kleidungsstück integriert zu werden.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung, eine Anordnung oder einen Artikel, beispielsweise ein Teil eines Kleidungsstückes, mit einem Design zu schaffen, das es mit sich bringt, daß der Heizeffekt lokal in Antwort auf die lokalen Heizbedingungen variiert.
  • Es ist ferner eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Heizvorrichtung so dünn und flexibel zu machen, daß sie zwischen zwei Textilschichten in einem Kleidungsstück o. ä. eingelegt werden kann, ohne daß das Aussehen oder andere Eigenschaften davon deutlich verschlechtert werden. Es ist noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine automatische Regulierung der Durchschnittstemperatur zu ermöglichen, ohne die Notwendigkeit eines externen Thermostats. Es ist ferner eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Heizvorrichtung bereitzustellen, die eine elektrische Energiequelle beinhaltet, die mit einem elektrischen Heizelement zusammenarbeitet, das in der Heizvorrichtung integriert ist, um den Fall, daß der verfügbare Teil der Kapazität der Energiequelle als ein Ergebnis des Kühlens der Energiequelle vermindert wird, zu vermeiden oder entgegenzuwirken und stattdessen die verfügbare Kapazität der Energiequelle zu erhöhen, indem Wärme, die in unmittelbarer Umgebung von der Energiequelle erzeugt wird, die Temperatur der Energiequelle erhöht. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Reflexion der Wärme in Richtung auf die Energiequelle durch eine besondere Anordnung der Energiequelle zu ermöglichen.
  • Diese und andere Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden erreicht, falls die Heizvorrichtung in Übereinstimmung mit den Offenbarungen im kennzeichnenden Teil des beigefügten Anspruchs 1 ausgelegt ist.
  • Die beigefügten Unteransprüche offenbaren zweckdienliche Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Das Heizelement besteht aus einem Polymermaterial mit sogenannten PTC- Eigenschaften (Positive Temperature Coefficient), insbesondere aus elektrisch leitendem thermoplastischen Material, wie z. B. leitendes mit Butyl versetztes Polyethylen.
  • Der Dünnfilm-Akkumulator kann in vorteilhafter Weise aus einem Akkumulator bestehen, der vom Lithium-Typ ist und eine Anzahl von gegenseitig aufgeschichteten Schichten, eine Lithiumschicht, eine Polymer-Elektrolyt-Schicht, eine zusammengesetzte Vanadiumoxyd-Schicht und eine Leiter-Schicht aufweist.
  • Das am besten geeignete Elektrodenmaterial besteht aus einem Leitermaterial, das mit dem Heizelement durch Gießen, Siebdruck, Kleben mit elektrisch leitendem Kleber oder Vakuumbeschichtung in einem geeigneten Muster verbunden ist, um eine elektrische Verbindung mit dem Dünnfilm-Akkumulator zu ermöglichen.
  • Die Kontrollschaltung kann in einfacher Weise ein leitender Weg mit einem verbundenen Schalter zwischen den zwei Polen des Akkumulators sein, aber sie ist vorzugsweise eine Kontrollschaltung mit Schaltungselementen zum Ermitteln und Steuern des Akkumulatorstatus und auch zum möglichen Vermindern der Aktivierungszeit.
  • Der Ausdruck "Kleidungsstück" bedeutet hier nicht nur Kleidungsstücke, wie z. B. Handschuhe, Westen o. ä., sondern auch Schuheinlagen, Schlafsäcke oder Sitzheizungen oder Kissen, wie z. B. zum Zwecke von Freizeitaktivitäten.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun nachfolgend detaillierter beschrieben, mit besonderem Bezug auf die beigefügten Zeichnungen, die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigen. In den beigefügten Zeichnungen zeigt:
  • Fig. 1 einen Schnitt durch eine Ausführungsform einer Anordnung für die Verwendung in einer Heizvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 zeigt ein Beispiel eines Kleidungsstücks, das gemäß der vorliegenden Erfindung ausgelegt ist;
  • Fig. 3 stellt schematisch einen bevorzugten Dünnfilm-Akkumulator zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung dar;
  • Fig. 4a-d zeigen vier Beispiele von verschiedenen Verfahren zum Verbinden des Elektrodenmaterials und des Hitzefolienmaterials;
  • Fig. 5 zeigt schematisch ein erstes Beispiel, wie das Hitzefolienmaterial und der Dünnfilm-Akkumulator verbunden werden können;
  • Fig. 6a, b zeigen schematisch ein zweites Beispiel, wie das Hitzefolienmaterial und der Dünnfilm-Akkumulator verbunden werden können;
  • Fig. 7a, b zeigen schematisch ein drittes Beispiel, wie das Hitzefolienmaterial und der Dünnfilm-Akkumulator verbunden werden können;
  • Fig. 8-9 zeigen schematisch weitere Beispiele von Heizeinheiten, die in der praktischen Anwendung der vorliegenden Erfindung verwendet werden können; und
  • Fig. 10a-d zeigen schematisch Beispiele von Heizeinheiten, die mit einer wärmereflektierenden Schicht versehen sind.
  • Fig. 1 zeigt schematisch einen Schnitt durch eine Ausführungsform des Materials (ein Aggregat, das aus verschiedenen Schichten besteht) 33 zur Verwendung in einer elektrischen Heizvorrichtung 34 (vgl. Fig. 2 und 9) gemäß der vorliegenden Erfindung, wie nachfolgend beschrieben wird, z. B. in einem Kleidungsstück, einem Container, einer Unterlegdecke für Unfallopfer usw. Das Aggregat ist aus wenigstens einer ersten Schicht 1 gebildet oder enthält diese, wobei die Schicht wenigstens aus einer Schicht aus einem elektrisch leitenden Polymer mit PTC- Eigenschaften besteht oder eine solche Schicht beinhaltet. Die erste Schicht 1 ist benachbart zu einer zweiten Schicht 2 angeordnet und in der Regel mit dieser verbunden, wobei die zweite Schicht in einem Aggregat integriert ist und aus einer Dünnfilm-Batterie 5 oder einem Dünnfilm-Akkumulator 5 besteht. Wie aus der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ersichtlich ist, umfaßt das Aggregat im allgemeinen Schutzschichten 3, die auf jeder Seite der zwei Schichten 1, 2 angeordnet sind und beispielsweise aus Kunststoffmaterial, Metall, wie z. B. Metallfolie, oder Textilmaterial bestehen, oder aus einer Kombination von zwei oder mehreren dieser Materialien. Die Struktur der ersten, zweiten und dritten Schicht 1, 2 und 3 wird detaillierter nachfolgend beschrieben.
  • Fig. 2 zeigt ein Beispiel einer Anwendung der vorliegenden Erfindung, bei welcher die Vorrichtung 34 als Heizhandschuh 4 für beispielsweise Rheumabeschwerden ausgelegt ist.
  • Fig. 3 zeigt ein Beispiel einer Dünnfilm-Batterie 5 oder eines Dünnfilm- Akkumulators 5 von einem Typ, der in vorteilhafter Weise in der praktischen Anwendung der vorliegenden Erfindung eingesetzt ist. In der dargestellten Ausführungsform der Dünnfilm-Batterie 5 ist eine Lithiumschicht 6, die als negativer Pol fungiert, eine benachbarte zusammengesetzte Polymerschicht 7, die als Elektrolyt fungiert, eine zusammengesetzte Schicht 8, die als positiver Pol fungiert, und ein elektrischer Leiter 9, der mit der zusammengesetzten Schicht 8 verbunden ist, integriert. Eine solche Dünnfilm-Batterie ist nicht viel dicker als ein normales Briefpapier, ungefähr 0,2 mm. Die zusammengesetzte Schicht 8 besteht aus einer Mischung von dem Elektrolyt und einer Komponente, die nur Lithiumionen einfängt (z. B. Vanadiumoxyd). Die Lithiumionen durchlaufen den Elektrolyten bis zur zusammengesetzten Schicht 8 (der positive Pol), während die Elektronen den äußeren Weg von der Lithiumschicht 6 (der negative Pol) zu der zusammengesetzten Schicht 8 nehmen, d. h. sie gehen durch eine äußere Last (nicht gezeigt) und den elektrischen Leiter 9. Die Last besteht aus einer Widerstandsheizeinheit und wird nachfolgend beschrieben. Sowohl die Ionen als auch die Elektronen werden in der zusammengesetzten Schicht 8 gespeichert und gehen zu der Lithiumschicht 6 zurück, wenn die Batterie wieder aufgeladen wird.
  • Dünnfilm-Batterien von diesem Typ können bei verschiedenen Handelsunternehmen gekauft werden, wie z. B. der japanischen Firma Yuasa Battery, der kanadischen Firma Hydro Quebec und der japanischen Firma Sharp Corporation. Beispiele aus der Literatur, bei welchen dieser Typ von Dünnfilm- Batterien beschrieben ist, beinhaltet das Buch, das von Elsevier Science Publishers B. V. 1991 unter dem Titel "Chemistry and Energy-I" veröffentlicht wurde, C. A. C. Segueira (Herausgeber), das auf den Seiten 153 bis 162 einen Artikel "The All- Solid-State Lithium Polymer Electrolyte Battery" enthält, der von Jorgen 5. Lundsgaard et al beschrieben ist, sowie auf den Seiten 163 bis 165 einen Artikel beinhaltet, "All-Solid-State Thin-Film Polymer Elecrolyte Batteries", der von M. A. G. Martins et al geschrieben wurde. Ein anderes Beispiel ist Koksbang et al, "Rechargeability and Rate Capability of Polymer Electrolyte Batteries at Room Temperature", Journal of Power Sources, 32 (1990), Seiten 175 bis 185.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt das Aggregat eine Heizvorrichtung, in welche ein Polymermaterial mit PTC-Eigenschaften integriert ist. Ein solches besonders geeignetes Material kann von Neste Polymer Compounds AB, Schweden, unter der Bezeichnung ET-Semicon CT 6422:70 oder 6002:70 bezogen werden. Diese Materialien sind thermoplastische Halbleiter-Materialien. Ein weiteres Material, das in praktischen Tests verwendet wurde und das von Norrels Sweden AB bezogen wurde, ist ET-Semicon CT 8711:70. Um diese elektrisch leitenden Polymermaterialien 10 mit PTC-Eigenschaften zu verbinden, werden beispielsweise gegossene Elektroden (Fig. 4a), ein Elektrodenmaterial, das auf die Polymerschicht serigraphiert ist (Fig. 4b), ein Elektrodenmaterial, das auf die Polymerschicht durch Vakuumbeschichtungsverfahren aufgebracht ist (Fig. 4c) oder ein teilweise gegossenes Elektrodenmaterial in der Form eines Gitters (Fig. 4d) verwendet. Es ist für einen Fachmann offensichtlich, daß andere Verbindungstechniken auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung anwendbar sind. Das als Gitter geformte elektrisch leitende Elektrodenmaterial in Fig. 4d ist z. B. auf gegenüberliegenden Seiten der Polymerschicht gegossen oder mit der Polymerschicht durch Kleben verbunden. In Fig. 4a bis d hat die Polymerschicht das Bezugszeichen 10 und das Elektrodenmaterial das Bezugszeichen 11. In den in Fig. 4b und 4c dargestellten Ausführungsformen ist das Elektrodenmaterial in bestimmten praktischen Anwendungen mit dem Polymermaterial 10 durch einen Schweißprozeß verbunden.
  • Eine Dünnfilm-Batterie von dem Typ, der in der vorliegenden Erfindung bevorzugt wird, weist vorzugsweise eine Durchschnittsspannung von 2,4 V/Polymerschicht auf. Um eine ausreichend hohe Spannung zu erhalten, sind eine Anzahl von Schichten (vgl. Fig. 5 bis 7) laminiert. In einer zweckdienlichen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden beispielsweise 10 laminierte Schichten von Batterien verwendet, bei denen eine polare Spannung von 24 V erhalten wird. Eine Vakuumtechnik wird in einer bevorzugten Produktionstechnologie zum Laminieren von verschiedenen Dünnfilm- Akkumulatoren oder -Batterien verwendet. Die unterschiedlichen Schichten werden übereinander angeordnet, wobei eine serielle Verbindung der unterschiedlichen Batterien erhalten wird, indem die positiven und negativen Pole von benachbarten Batterien miteinander verbunden werden und nachfolgend die Schicht von Batterien komprimiert und vakuumversiegelt wird. Das Versiegelungsmaterial besteht in einer bevorzugten Ausführungsform aus einer Aluminiumfolie, deren Innenseite mit einer Schicht aus elektrisch isolierendem Material beschichtet ist, wie z. B. einem auf Polyethylen basierenden, bei Hitze schmelzenden Kleber.
  • Fig. 5 zeigt schematisch eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der eine Dünnfilm-Batterie 12, die aus einer Vielzahl von Schichten besteht, aus zehn gegenseitig übereinandergeschichteten und dazwischen verbundenen Dünnfilm-Batterien 5 gebildet ist. Die zusammengesetzte Dünnfilm-Batterie 12 ist mittels einem Leiter 13 mit einem Stromverteiler 11 in der elektrisch leitenden Polymermaterial-Schicht 10 verbunden. Der negative Pol der zusammengesetzten Dünnfilm-Batterie 12 ist mittels eines Leiters 14 mit einem Ladungsanschluß 15 verbunden, der über einen Schalter 17 und einem Leiter 18 mit einem zweiten Stromverteiler 11' in der elektrisch leitenden Polymerschicht 10 verbunden ist. Jeder der Stromverteiler 11 und 11' sind mit einem Abstand voneinander angeordnet, der durch die elektrischen und thermischen Eigenschaften der Polymerschicht bestimmt ist sowie durch den thermischen Effekt, der durch das Polymer imitiert wird, das zwischen den Stromverteilern angeordnet ist. Die Stromverteiler 11, 11' und die Polymerschicht 10 bilden die Heizeinheit 19 der Vorrichtung.
  • Der Ladungsanschluß 15 ist über einen Leiter 16 mit dem Stromverteiler 11 verbunden. Wenn ein Ladungsgerät mit dem Ladungsanschluß 15 verbunden ist, werden die positiven und negativen Pole der Vorrichtung dadurch mit entsprechenden Polen in der Dünnfilm-Batterie 12 verbunden, die aus einer Vielzahl von Schichten besteht.
  • Die elektrisch leitende Polymerschicht 10 ist beispielsweise das Material von ET- Semicon mit der kommerziellen Bezeichnung CT 6002:17. Die zwei Elektroden oder Stromverteiler 11, 11' bestehen beispielsweise aus drahtförmigen elektrischen Leitern, die in die Polymerschicht gegossen sind, oder sie sind aus einer Metallfolie oder alternativ aus synthetischer Metallfolie gebildet, beispielsweise ICP-Material (Intrinsically Conductive Polymers). Die drahtförmigen Leiter weisen in einer bevorzugten Ausführungsform einen Durchmesser von 0,9 mm auf und eine Metallfoliendicke von 25 um. Der Akkumulator 12, der aus einer Vielzahl von Schichten besteht, ist eingegossen oder gegen die Umgebung durch ein elektrisch isolierendes wasserdichtes und wasserundurchlässiges Material bei Anwendungen isoliert, in denen die Dünnfilm-Batterien 5 empfindlich gegenüber Feuchtigkeit sind. Das Polymermaterial 10 braucht keinen entsprechenden Schutz. In dieser Ausführungsform, bei der die Heizschicht 10 und der Dünnfilm-Akkumulator 12 voneinander getrennt sind, erzielt man den Vorteil, daß der Akkumulator ersetzt werden kann. Dadurch, daß die elektrischen Verbindungen 13, 14, 16, 18 zwischen der Batterie und der Heizeinheit leitend sind, werden die Körperbewegungen auf Seiten des Trägers erleichtert.
  • Ein Hauptvorteil bei der Anwendung eines elektrisch leitenden Materials vom PTC-Typ ist, daß der Heizeffekt lokal reguliert werden kann, d. h. kältere Positionen geben mehr Wärme ab als wärmere Positionen. Diese Regulierung ist als ein Ergebnis der PTC-Eigenschaften des Materials automatisch.
  • Fig. 6a und 6b zeigen noch eine weitere Ausführungsform. In diesem Fall wurde eine elektrisch leitende Polymerschicht 20 mit PTC-Eigenschaften, welche in der Heizeinheit 19 durch Siebdruck integriert ist, mit einem ersten Elektrodenstapel 21 und einem zweiten Elektrodenstapel 22 versehen. Die zwei Elektrodenstapel sind derart angeordnet, daß die Elektroden in voneinander beabstandetem Verhältnis angeordnet sind. Der erste Stapel von Elektroden 21 hat ein vorstehendes Kontaktelement 23 und der zweite Elektrodenstapel 22 hat ein vorstehendes Kontaktelement 24. Die Heizeinheit 19 ist mit elektrisch isolierendem Kleber gegen die positive Polschicht 25 der Dünnfilm-Batterie 26, die aus einer Vielzahl von Dünnfilm-Batterien 5 zusammengesetzt ist, angeklebt. Als elektrisch leitender Kleber kann für diesen Zweck ABLEBOND 958-11 von Sikema AB verwendet werden. Zum Herstellen und zum Unterbrechen der Verbindung der Einheit ist ein Schalter 27 vorgesehen, der mit Leitern 28, 29 mit dem Anschluß 23 bzw. der negativen Verbindung 30 der zusammengesetzten Dünnfilm- Batterie 26 verbunden ist. Die positive Verbindung 25 ist über die Zwischenschaltung eines Kontaktelements 35, das von der Batterie 26 hervorsteht, elektrisch mit dem Kontaktelement 24 des zweiten Stapels verbunden. Zum Wiederaufladen gibt es einen Wiederaufladeanschluß 31 mit verbundenen Leitern 32, 38.
  • Als Alternative zu dem elektrisch leitenden Kleber, der in Fig. 6a und 6b verwendet wird, kann in bestimmten Anwendungen ein im allgemeinen dünner elektrisch isolierender Film aus Kunststoffmaterial, z. B. Polyethylen o. ä. verwendet werden, der an der Oberfläche der elektrisch leitenden Polymerschicht 20, die auf die Heizeinheit 19 zuweist, befestigt ist, beispielsweise damit verschmolzen ist. Der Film des Kunststoffmaterials deckt in der Regel die gesamte Hauptoberfläche der Polymerschicht 20 ab. In den Ausführungsformen, bei denen die zusammengesetzte Batterie 26 Schutz gegen Feuchtigkeit (Wasserdampf oder Wasser) benötigt, ist der Film, der an der Heizeinheit 19 befestigt ist, im allgemeinen mit dem Schutzmaterial, das andere Teile der zusammengesetzten Batterie 26 umgibt, verbunden (beispielsweise angeschweißt oder angeklebt). Hierdurch bildet der Polymerabschnitt einen Teil der Schutzversiegelung der Batterie, wobei gleichzeitig die thermische Erzeugung des Polymers den verwendbaren Anteil des Leistungsinhalts der Batterie erhöht. Zusätzlich ermöglicht diese Ausführungsform, daß der thermische Erzeugungsbereich der Heizvorrichtung in unmittelbarer Nachbarschaft von dem Körper oder dem Raum, der zu beheizen ist, angeordnet werden kann.
  • Der größte Vorteil, der dieser Ausführungsform anhaftet, ist, daß das Aggregat 33, das aus der Heizeinheit 19 und der Dünnfilm-Batterie 26 gebildet ist, für die Massenproduktion in laufenden Serien zum späteren Zerschneiden in Einheiten geeignet ist. Nach dem Schneidvorgang wird der abgeschnittene Teil im allgemeinen von einem elektrisch leitenden Gehäuse umgeben, das auch gegen Wasser und Wasserdampf schützt.
  • Fig. 7a und 7b zeigen noch eine weitere Ausführungsform einer Heizvorrichtung 34, in der eine Heizeinheit 19 integriert ist, die aus der elektrisch leitenden Polymerschicht 40 und einer Anzahl von gegenseitig benachbarten Dünnfilm- Batterien 5 gebildet ist, die eine zusammengesetzte Dünnfilm-Batterie 45 bilden. In diesem Fall fließt der Strom durch die Polymerschicht 40 im wesentlichen parallel zu den beiden definierenden Oberflächen 54, 55 der Polymerschicht von der ersten definierenden Oberfläche 54 zu der zweiten definierenden Oberfläche 55 der Polymerschicht 40. Dies wird dadurch erreicht, daß eine oder mehrere Elektrodenbänder 41 bzw. 43 gegen die erste definierende Oberfläche 54 bzw. zweite definierende Oberfläche 55 der Polymerschicht 40 anliegen. Wenn mehr als ein Elektrodenband 41, 43 gegen eine der definierenden Oberflächen 54, 55 anliegt, sind die Elektrodenbänder in der Regel an jeder solchen Oberfläche durch elektrisch isolierende Schichten 42, 44 getrennt, die sich zwischen gegenseitig benachbarten Elektroden erstrecken. Die Oberflächen 54, 55 von der Polymerschicht 40 sind dadurch elektrisch zwischen den Elektrodenbändern 41, 43 isoliert. Die isolierenden Schichten 42 und 44 sind bereitgestellt, um Elektronenmigration quer durch das Polymer nach unten in die leitende Schicht der zusammengesetzten Dünnfilm-Batterie 45 zu verhindern. Stattdessen wird der erwünschte mehr horizontal gerichtete Strom durch das Polymer erreicht, der gleichmäßiges Beheizen liefert.
  • Der Dünnfilm-Batteriepack 45 hat seinen positiven Pol 46 kombiniert mit der Polymerschicht 40, so daß elektrischer Kontakt zwischen dem Elektrodenband bzw. den Elektrodenbändern 41 und der positiven Polschicht 46 am Batteriepack entsteht. Die positive Polschicht 46 ist mit einem vorstehenden Kontaktstreifen 47 versehen. Wie aus der Fig. 7b ersichtlich ist, sind das Elektrodenband bzw. die Elektrodenbänder 43 über einen Schalter 48 mit dem negativen Pol 49 der Dünnfilm-Batterie 45 verbunden. Um eine Wiederaufladung zu ermöglichen, ist ein Wiederaufladeanschluß 50 bereitgestellt, der mit Leitern 51, 52 mit dem negativen Pol 49 bzw. der Kontaktplatte 47, die von dem positiven Pol 46 vorsteht, verbunden ist.
  • Als Material für die Polymerschicht 40 wird in dieser Ausführungsform in vorteilhafter Weise ein elektrisch leitender Kunststoff ET-Semicon mit der Typenbezeichnung CT 6422:70 oder CT 6002:70 verwendet. Die Anbringung der Elektrodenbänder 41, 43 wird beispielsweise unter der Verwendung einer Technik bewirkt, die der oben beschriebenen entspricht, beispielsweise durch Siebdruck, Kleben oder Vakuumbeschichtung. Um die individuellen Elektrodenbänder 43 miteinander zu verbinden, ist das gesamte Äußere der Widerstandseinheit 40 vorzugsweise mit einer allgemeinen dünnen Elektrodenschicht 53 umgeben. Auch das gesamte Innere des Polymermaterials 40 ist in bestimmten Ausführungsformen mit dünnem elektrisch leitendem Material beschichtet.
  • In bestimmten praktischen Anwendungen ist in der Ausführungsform, die in Fig. 7a und 7b gezeigt ist, ein im allgemeinen dünner elektrisch isolierender Film aus Kunststoffmaterial, beispielsweise Polyethylen o. ä., beispielsweise an der Oberfläche der elektrisch leitenden Polymerschicht 40 angeschmolzen, welche auf die Heizeinheit 19 weist, wohingegen in anderen Ausführungsformen ein solcher Film nicht vorhanden ist. Der Film aus Kunststoffmaterial bedeckt immer die gesamte hauptsächliche Oberfläche der Polymerschicht 40, wobei der positive Pol der Batterie elektrisch mit den Elektroden 41 durch separate Anschlußverdrahtung (nicht in den Figuren gezeigt) verbunden ist. In den Ausführungsformen, in denen die zusammengesetzte Batterie 45 Schutz gegen Feuchtigkeit (Wasserdampf oder Wasser) benötigt und in denen ein Film vorhanden ist, ist der Film, der mit der Heizeinheit 19 verbunden ist, im allgemeinen mit dem Schutzmaterial, das andere Teile der zusammengesetzten Batterie 45 umgibt, verbunden (z. B. angeschweißt oder angeklebt). In Ausführungsformen, bei denen kein Film vorhanden ist, wird der Feuchtigkeitsschutz dadurch erreicht, daß das Gehäuse oder die Gehäuseeinheit sowohl die Heizeinheit 19 als auch die Batterie umgibt (siehe unten Fig. 9). Wenn kein Film vorhanden ist, ist die oben erwähnte Anschlußverdrahtung zu dem positiven Pol der Batterie nicht erforderlich. In beiden Ausführungsformen erhöht die Wärmeerzeugung des Polymers den entnehmbaren Anteil des Leistungsinhalts der Batterie. Ferner ermöglicht diese Ausführungsform, daß der wärmeerzeugende Abschnitt der Heizvorrichtung in der unmittelbaren Umgebung des Körpers oder des Raums, der zu beheizen ist, angeordnet werden kann.
  • In den vorhergehenden Absätzen beschriebenen Ausführungsformen ist das Aggregat 33, das durch die Heizeinheit 19 und die Dünnfilm-Batterie 45 gebildet ist, auch für die Massenproduktion auf einer Produktionslinie für das spätere Zerschneiden in Einheiten geeignet, insbesondere in der Ausführungsform, in der die isolierende Kunststoffschicht zwischen der Widerstandseinheit und der Batterie nicht verwendet wird.
  • Fig. 8 bis 9 zeigen verschiedene mögliche Ausführungsformen und Anordnungen der Widerstandsheizeinheit 60, der Dünnfilm-Batterie 61 und der Betriebseinheit 62.
  • Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform, in der die Polymerschicht 60 der Widerstandsheizeinheit 19 und die Dünnfilm-Batterie 61 physikalisch miteinander verbunden sind und in einer bevorzugten Ausgestaltung in einem Laminat beinhaltet sind. Die Betriebseinheit 62 ist an einer getrennten Position angeordnet und elektrisch mittels Leitern 28, 29 mit der Polymerschicht 60 bzw. dem negativen Pol 30 der Dünnfilm-Batterie 61 der zusammengesetzten Einheit verbunden, in welcher die Widerstandseinheit 19 und die Dünnfilm-Batterie 61 integriert sind.
  • In der in Fig. 8 dargestellten Ausführungsform ist eine elektrisch isolierenden und wasserundurchlässige Kunststoffmaterialschicht 67, z. B. eine Polyethylenschicht, zwischen der elektrisch leitenden Polymerschicht 60 der Heizeinheit 19 und der Batterie 61 angeordnet, um eine besonders gute Feuchtigkeitsabdichtung um die Batterie 61 herum bereitzustellen. Diese Kunststoffmaterialschicht 67 ist mit dem wasserundurchlässigen und wasserdampfundurchlässigen Gehäuse 64 verschmolzen, welches die restlichen Abschnitte der zusammengesetzten Batterie 61 umgeben. Diese Ausgestaltung entspricht der Ausgestaltung in Fig. 6a und 6b, jedoch mit dem Unterschied, daß die Kunststoffmaterialschicht 67 auf die Polschichten 25 aufgebracht wurde, bevor die elektrisch leitende Polymerschicht (oder Widerstandsschicht) 20 mit ihren Leitern 21, 22 an ihrer Position befestigt wurde. Wie aus Fig. 8 ersichtlich ist, ist das Kontaktelement 24 mit der positiven Polschicht 25 verbunden. Ferner ist die negative Polverbindung 30 über den isolierten Leiter 29 mit der Betriebseinheit 62 elektrisch verbunden, welche ebenfalls elektrisch mit der zweiten Verbindung der Heizeinheit 19 und dadurch mit dem Kontaktelement 24 über dem Leiter 28 verbunden ist. Diese Ausgestaltung kann in vorteilhafter Weise verwendet werden, wenn die Anforderungen an die Mobilität weniger streng sind, beispielsweise in Sohleneinlagen.
  • Fig. 9 zeigt noch eine weitere Ausführungsform in der die Polschicht 6b der Dünnfilm-Batterie 61 in direktem leitenden Kontakt mit einer Elektrodenmaterialschicht 66 ist, die mit der elektrisch leitenden Polymerschicht 60 der Heizeinheit 19 verbunden ist. Diese Kombination der Dünnfilm-Batterie 61 und der Heizeinheit 69 bildet beispielsweise ein Laminat und sie ist in dieser Zeichnungsfigur umschlossen von einem feuchtigkeitsdichten und wasserdichten Gehäuse 64 dargestellt. Die Betriebseinheit 62 ist in Fig. 9 außerhalb des Gehäuses 64 angeordnet und mit dem Heizelement über die Leiter 63 verbunden.
  • Fig. 10a bis c zeigen schematische teilweise Schnittansichten von Kombinationen des Heizelements 1 und den Dünnfilm-Batterien 2, die in Übereinstimmung mit der vorangehenden Beschreibung ausgelegt sind. Der Buchstabe A stellt die thermische Energie dar, die in einer Richtung von dem Heizelement 1 und hin zu einem Körper oder einem Raum, der zu beheizen ist, in Bewegung ist. In jeder der Fig. 10a bis c ist das Heizelement 1 zwischen der Dünnfilm-Batterie 2 und dem oben erwähnten Körper oder Raum angeordnet. Die in den Figuren dargestellten Kombinationen umfassen auch ein Gehäuse 64 dessen eine Wand 64a auf der Seite der Dünnfilm-Batterie 2 angeordnet ist, die gedreht ist, um von dem Körper oder dem Raum, der zu beheizen ist, wegzuweisen. Die andere Wand 64b des Gehäuses ist auf der gegenüberliegenden Seite der Dünnfilm-Batterie 2 positioniert. Beide Wände sind eng miteinander mit Hilfe einer Abschließung 70 in dem Randbereich der Dünnfilm-Batterie 2 verbunden. Beide Wände 64a, b des Gehäuses sind im wesentlichen parallel zu den Hauptoberflächen 36, 37 der Dünnfilm-Batterie.
  • In Fig. 10a bis c sind das Heizelement 1, die Dünnfilm-Batterie 2 und beide Wände 64a, b des Gehäuses in beabstandeter Beziehung angeordnet. In bestimmten praktischen Anwendungen sind Abstandselemente (nicht in den Figuren gezeigt) zur Beibehaltung dieser Abstände bereitgestellt, und zwar in besonderen Ausführungsformen, in denen die Vorrichtung eine mechanisch feste Einheit bilden soll. In anderen Ausführungsformen, z. B. wenn die Vorrichtung in einem Kleidungsstück integriert sein soll, sind das Heizelement 1, die Dünnfilm-Batterie 2 und die Wände 64a, b aufeinander zu und voneinander weg bewegbar, während sie im Verhältnis zueinander bei regelmäßigen Abständen fixiert sind.
  • Fig. 10d zeigt eine teilweise Vergrößerung des markierten Bereichs in Fig. 10a. Es ist aus der teilweisen Vergrößerung ersichtlich, daß die Wand 64a des Gehäuses in der dargestellten Ausführungsform aus einer Metallfolie 68 zusammengesetzt ist, die aus einer oder mehreren Schichten und einer Kunststoffschicht 69 auf jeder Seite der Metallfolie besteht. Die Metallfolie ist vorzugsweise mit Kunststoffschichten beschichtet.
  • Fig. 10a und 10b zeigen Ausführungsformen, in denen das Gehäuse 64 in Fig. 10a nur die Dünnfilm-Batterie 2 umgibt und in welchen das Gehäuse 64 in Fig. 10b sowohl die Dünnfilm-Batterie 2 als auch das Heizelement 1 umgibt.
  • Fig. 10c zeigt eine Ausführungsform, in der eine Schicht 71 von elektrisch isolierendem Material, das zusätzlich sowohl gegenüber Feuchtigkeit als auch gegenüber Wasser undurchlässig ist, zwischen dem Heizelement 1 und der Dünnfilm-Batterie 2 angeordnet ist. Zusätzlich weist das Material in der Schicht 71 eine geringe thermische Isolation, oder anders ausgedrückt eine gute thermische Durchlässigkeit auf. Die Wand 64 des Gehäuses ist dichtend mit der Schicht verbunden.
  • Bei Verwendung der in Fig. 10a bis d beschriebenen Ausführungsformen wird die thermische Energie durch die Metallfolie 68 zurück zu der Batterie 2 reflektiert, wodurch diese eine erhöhte Temperatur erhält, die es wiederum ermöglicht, daß ein größerer Anteil des Energieinhalts der Batterie zur Umwandlung in thermische Energie dem Heizelement 1 verfügbar ist.
  • In der Beschreibung der Fig. 10a bis d wurden die allgemeinen Ausdrücke Heizelement 1 und Dünnfilm-Batterie 2 verwendet. Es soll hiermit herausgestellt werden, daß das Element 1, 10, 20, 40, 60 und/oder die Batterie 2, 12, 26, 45, 61 wie erforderlich in Übereinstimmung mit einer der oben beschriebenen Alternativen angeordnet ist.
  • Wenn die oben beschriebenen Ausführungsformen der Dünnfilm-Batterie 2, 5, 26, 45, 61 und des Heizelements 19, welche i.d.R. ein elektrisch isolierendes Polymermaterial umfassen, das zwischen der Dünnfilm-Batterie und der Heizeinheit angeordnet ist, in der Form von länglichen Bändern hergestellt werden sollen, wird der Vorteil erreicht, daß das Band ein Zwischenprodukt bildet, von dem die Abschnitte oder Teillängen, die an die Anforderungen der relevanten praktischen Anwendung angepaßt sind, getrennt werden.
  • Jedoch ist es offensichtlich, daß nicht nur die Länge des getrennten Teils an die relevante praktische Anwendung angepaßt werden kann, sondern auch die Form des Teils, das abgeschnitten wird.
  • Die Größe des getrennten Teils oder des getrennten Abschnitts ist in Übereinstimmung mit dem Leistungs-/Energieverbrauch, den die bestimmte Anwendung erfordert, angepaßt. Die Konstruktion der vorliegenden Erfindung bringt es mit sich, daß es vorher möglich ist, die erwünschte erzeugte Ausgabe pro Oberflächeneinheit durch die Dimensionierung der Batterie für eine gegebene Polspannung (Anzahl der Teilbatterien 5), durch die Auswahl des Polymermaterials mit einem bestimmten elektrischen Volumenwiderstand und/oder durch die Auswahl eines bestimmten Elektrodenabstands zu bestimmen. Die Schichtdicke des Polymermaterials kann auch über die Leistungsausgabe pro Flächeneinheit bestimmt werden. Es wird hierdurch eine vorbestimmte Betriebszeit der Vorrichtung erreicht, in der der getrennte Teil integriert ist, und zwar unabhängig von dem Oberflächenbereich des getrennten Teils. Das Band ist i.d.R. mit einer Kontaktplatte für den elektrischen Kontakt zwischen der Heizeinheit, der Dünnfilm-Batterie und der Betriebseinheit versehen, wobei die Kontaktplatten gegen die positiven und negativen Pole der Dünnfilm-Batterie anliegen. Der getrennte Teil ist dadurch einfach mit einer Betriebseinheit 27, 48, 62 verbindbar, z. B. wie oben mit besonderen Verweis auf Fig. 9 beschrieben worden ist. Nach dem Abschneidevorgang wird der abgeschnittene Abschnitt im allgemeinen mit einem elektrisch isolierenden Gehäuse umgeben, das auch wasserdicht und wasserdampfdicht ist. Erforderliche Leiter für beispielsweise die Betriebseinheit und die Batterieladevorrichtung werden abdichtend durch das Gehäuse geführt.
  • In der vorangegangenen Beschreibung ist offenbart, daß das Aggregat 33 (Material) eine Anzahl von Schichten beinhaltet, die benachbart zueinander angeordnet sind. Der Ausdruck "benachbart zueinander angeordnet" umfaßt eine Vielzahl von Ausführungsformen, z. B., daß die Schichten kontinuierlich verbunden sind, daß sie nicht kontinuierlich verbunden sind, daß sie laminiert sind, daß sie lose in Beziehung zueinander in Abschnitten angeordnet sind, die von Abschnitten gefolgt sind, wo sie miteinander verbunden sind, daß sie nur miteinander an Punkten verbunden sind, daß nur zwei von drei Schichten miteinander in bestimmten Bereichen verbunden sind, daß die Schichten innerhalb mit Ausnahme der Randbereiche von beispielsweise einem Band verbunden sind, daß die Schichten mit den Hauptflächen, die aufeinander zuweisen, um beispielsweise einem Körper herumgelegt sind und mit äußeren Befestigungsvorrichtungen positioniert sind, daß die Schichten dadurch komprimiert sind, daß aus einem umgebenen Schutzgehäuse insgesamt oder teilweise der Gasinhalt etc. evakuiert wird.
  • In der obigen Beschreibung ist der Ausdruck Dünnfilm-Batterie verwendet worden. Dieser Ausdruck wurde verwendet, um sowohl wiederaufladbare Dünnfilm-Batterien und nicht wiederaufladbare Batterien (Hauptbatterien) zu bezeichnen. Der Typ der Batterie ist geeignet, für die besondere praktische Anwendung, in welcher die vorliegende Erfindung verwendet wird, zu passen.
  • Die Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen zeigen bestimmte Orientierungen der Pole der Dünnfilm-Batterien. Es ist für den Fachmann, der die Beschreibung liest, offensichtlich, daß die beschriebenen Orientierungen nur Beispiele von Ausführungsformen bilden und daß die Dünnfilm-Batterien in anderen Ausführungsformen die umgekehrte Orientierung aufweisen, was dazu führt, daß die positiven und negativen Pole vertauscht sind.
  • Es ist für den Fachmann offensichtlich, daß selbst wenn Ausführungsformen im Vorangegangenen beschrieben worden sind, in denen die Widerstandsheizeinheit 19 nur aus einer elektrisch leitenden Polymerschicht 1, 10, 20, 40, 60 besteht, die Heizeinheit 19 in anderen Ausführungsformen mit mehr als einer elektrisch leitenden Polymerschicht versehen ist.
  • In bestimmten praktischen Anwendungen der vorliegenden Erfindung ist die Vorrichtung dazu ausgelegt, eine feste und mechanisch stabile Einheit zu bilden, sie ist z. B. als ein Container ausgelegt. In anderen praktischen Anwendungen ist die Vorrichtung dazu ausgelegt, eine flexible und verbiegbare Einheit zu bilden. In Abhängigkeit von diesen Anforderungen, die durch die relevante praktische Anwendung gegeben sind, umfaßt die Vorrichtung Material, das es mit sich bringt, daß das dadurch gebildete Aggregat 33 verbiegbar, dehnbar, elastisch, elastisch nachgebend, mechanisch stabil etc. ist.
  • In der obigen Beschreibung wurden gelegentlich Bezeichnungen wie oben, unten, rechts, links etc. verwendet. Diese Bezeichnungen wurden nur eingeführt, um die Darstellung der Erfindung zu erleichtern. Es ist für einen Fachmann offensichtlich, daß die beschriebene Technik im allgemeinen eine optionale Orientierung im Raum erlaubt.
  • Die obige detaillierte Beschreibung hat sich auf eine beschränkte Anzahl von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bezogen, aber es kann durch einen Fachmann leicht erkannt werden, daß die vorliegende Erfindung eine große Anzahl von Ausführungsformen umfaßt, ohne von der Idee und dem Schutzumfang der beigefügten Ansprüche abzuweichen.
  • Wo technische Merkmale, die in irgendeinem Anspruch genannt sind, von Bezugszeichen gefolgt sind, sind diese Bezugszeichen für den alleinigen Zweck eingefügt worden, um die Lesbarkeit der Ansprüche zu erhöhen, und somit haben solche Bezugszeichen keinen einschränkenden Effekt auf die Interpretation von jedem Element, das beispielhaft durch solche Bezugszeichen bezeichnet ist.

Claims (10)

1. Elektrische Heizvorrichtung (34), wobei die Vorrichtung eine elektrische Energiequelle (2, 5, 12, 26, 45, 61) und eine Widerstandsheizeinheit (19) beinhaltet, die eine erste Materialschicht (1, 10, 20, 40, 60) umfasst, die aus Abschnitten von elektrisch leitendem Polymermaterial mit PTC-Eigenschaften besteht oder diese umfasst und ein Paar von gegenseitig gegenüberliegend angeordneten Hauptflächen umfasst, in denen das Polymermaterial mit PTC- Eigenschaften mit Elektrodenmaterial (11, 21, 22, 41, 43) vereint ist, welches das elektrisch leitende Polymermaterial mit der Energiequelle (2, 5, 12, 26, 45, 61) elektrisch verbindet und in welchem die Heizvorrichtung (34) eine Steuereinheit (17, 27, 48, 62) zum Steuern der Stromversorgung an die Widerstandsheizeinheit (1, 10, 20, 40, 60) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Energiequelle (2, 5, 12, 26, 45, 61) als eine Dünnfilm- Batterie (2, 5, 12, 26, 45, 61) ausgelegt ist, die auch ein Paar von gegenseitig gegenüberliegend angeordneten Hauptflächen aufweist, und positive und negative Pole in der Form von Schichten (6, 8, 25, 30, 46, 49) der Dünnfilm-Batterie umfasst; und dass die Materialschicht (1, 10, 20, 40, 60) mit der Dünnfilm-Batterie (2, 5, 12, 26, 45, 61) derart verbunden ist, dass die Energiequelle und die Widerstandsheizeinheit eine zusammengesetzte Einheit bilden, in welcher jeweils jede der Hauptflächen der Batterie (2, 5, 12, 26, 45, 61) und der ersten Materialschicht (1, 10, 20, 40, 60) gedreht sind, um gegenseitig einander gegenüberzuliegen.
2. Heizvorrichtung (34) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Polschicht (25, 46, 66) der Dünnfilm-Batterie (2, 5, 12, 26, 45, 61) in direktem Kontakt mit dem Elektrodenmaterial ist, das auf der einen Hauptfläche des elektrisch leitenden Polymermaterials der ersten Materialschicht (1, 10, 20, 40, 60) aufgebracht ist.
3. Heizvorrichtung (34) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrisch isolierende Materialschicht (67) zwischen der einen Polschicht der Dünnfilm-Batterie (61) und der benachbarten Hauptschicht des Polymermaterials (60) der ersten Materialschicht (1) angeordnet ist.
4. Heizvorrichtung (34) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der zusammengesetzten Einheit wenigsten die Dünnfilm- Batterie (2, 5, 12, 45, 61) in Bezug auf die Umgebung der Batterie gegen Feuchtigkeit versiegelt ist.
5. Heizvorrichtung (34) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht (1, 10, 20, 40, 60) und die Dünnfilm-Batterie (26, 45, 61) dicht in einem gemeinsamen Gehäuse (64) eingeschlossen sind, das für Wasser und Wasserdampf undurchlässig ist.
6. Heizvorrichtung (34) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitende Polymer mit PTC-Eigenschaften ein Kunststoff ist, in welchem ein elektrisch leitender Füllstoff als ein widerstandsbehaftetes Netzwerk oder Gitter verteilt ist und welcher beim Heizen die Eigenschaft aufweist, dass er sich unter fortschreitender Verminderung der elektrischen Stromwege durch das widerstandsbehaftete Netzwerk oder Gitter ausdehnt und umgekehrt, und zwar bis ein Zustand der selbstregulierten thermischen Stabilität erreicht ist; und/oder dass das elektrisch leitende Polymer ein mit Butyl veretzter Polyethylen-Kunststoff ist, der durch die Zugabe von Ruß elektrisch leitend gemacht worden ist.
7. Heizvorrichtung (34) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitende Polymer ein gegossenes, fest angeklebtes, siebbedrucktes oder vakuumbeschichtetes Elektrodenmaterial (21, 22) aufweist.
8. Heizvorrichtung (34) nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrodenmaterial vollkommen oder teilweise aus metallischem Material und/oder vollkommen oder teilweise aus synthetischem Metallmaterial besteht.
9. Heizvorrichtung (34) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bereich oder den Bereichen, in denen die erste Materialschicht (1, 10, 20, 40, 60) und die Dünnfilm-Batterie (2, 5, 12, 26, 45, 61) eine zusammengesetzte Einheit bilden, eine Materialschicht (64a) bereitgestellt ist, die die thermische Energie, die von der Schicht her eindringt, reflektiert; und dass die Batterie (2, 5, 12, 26, 45, 61) zwischen der reflektierenden Schicht (64) und dem Körper oder dem Zwischenraum, der durch die Vorrichtung beheizt ist, angeordnet ist.
10. Heizvorrichtung (34) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Energiequelle und die Widerstandsheizeinheit in Textilmaterial eingeschlossen sind.
DE69327584T 1992-05-19 1993-05-19 Elektrisches heizgerät Expired - Fee Related DE69327584T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9201585A SE470081B (sv) 1992-05-19 1992-05-19 Elektriskt uppvärmt plagg eller liknande
PCT/SE1993/000453 WO1993023968A1 (en) 1992-05-19 1993-05-19 Electric heating device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69327584D1 DE69327584D1 (de) 2000-02-17
DE69327584T2 true DE69327584T2 (de) 2000-08-24

Family

ID=20386291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69327584T Expired - Fee Related DE69327584T2 (de) 1992-05-19 1993-05-19 Elektrisches heizgerät

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5643480A (de)
EP (1) EP0641509B1 (de)
JP (1) JPH08502140A (de)
AT (1) ATE188834T1 (de)
CA (1) CA2136066A1 (de)
DE (1) DE69327584T2 (de)
SE (1) SE470081B (de)
WO (1) WO1993023968A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10346310A1 (de) * 2003-10-06 2005-05-04 Fraunhofer Ges Forschung Batterie, insbesondere Mikrobatterie, und deren Herstellung mit Hilfe von Wafer-Level-Technologie
DE10226299B4 (de) * 2002-06-10 2008-08-21 Pechmann, Steffi Kissen zur lokalen Wärme- oder Kältebehandlung
DE202018103306U1 (de) 2018-02-28 2018-09-18 Harald Wagner Elektrisch beheizte Textileinlage für Schlafstellenunterlagen, Schlafsäcke, Fußsäcke, Beinsäcke bzw. elektrisch beheizter Schlafsack, Fußsack, Beinsack im Niederspannungsbereich

Families Citing this family (80)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0851517B1 (de) * 1996-12-26 2001-03-21 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Elektrode mit positiver Temperaturabhängigkeit der elektrischen Leitfähigkeit (PTC) und Batterie
US6120930A (en) * 1997-07-25 2000-09-19 3M Innovative Properties Corporation Rechargeable thin-film electrochemical generator
WO1999040639A1 (fr) 1998-02-06 1999-08-12 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Electrode, son procede de fabrication, et batterie utilisant cette electrode
DE19836148A1 (de) * 1998-08-10 2000-03-02 Manfred Elsaesser Widerstandsflächenheizelement
US6452138B1 (en) 1998-09-25 2002-09-17 Thermosoft International Corporation Multi-conductor soft heating element
WO2000041245A1 (en) 1998-12-30 2000-07-13 Alexander Mikhailovich Ilyanok Quantum-size electronic devices and methods of operating thereof
US6379835B1 (en) 1999-01-12 2002-04-30 Morgan Adhesives Company Method of making a thin film battery
US7202444B2 (en) * 1999-01-25 2007-04-10 Illinois Tool Works Inc. Flexible seat heater
US7053344B1 (en) * 2000-01-24 2006-05-30 Illinois Tool Works Inc Self regulating flexible heater
US6884965B2 (en) 1999-01-25 2005-04-26 Illinois Tool Works Inc. Flexible heater device
US6563094B2 (en) 1999-05-11 2003-05-13 Thermosoft International Corporation Soft electrical heater with continuous temperature sensing
US6713733B2 (en) 1999-05-11 2004-03-30 Thermosoft International Corporation Textile heater with continuous temperature sensing and hot spot detection
GB0007026D0 (en) * 2000-03-23 2000-05-10 Pittards Plc Heatable leather laminate
GB0014622D0 (en) * 2000-06-16 2000-08-09 D C Heat Limited Clothing or footwear with heating element
US6313438B1 (en) * 2000-11-07 2001-11-06 George W. Emerick, Jr. Solar heated sleeping bag
US6803543B2 (en) * 2001-12-28 2004-10-12 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Heated patient diagnostic table
ITMI20021216A1 (it) * 2002-06-05 2003-12-05 Suntech S R L Metodo per realizzazione su supporti non convenzionali termoresistente a bassa tensione e termoresistenze cosi' ottenute
US8445130B2 (en) 2002-08-09 2013-05-21 Infinite Power Solutions, Inc. Hybrid thin-film battery
US8021778B2 (en) 2002-08-09 2011-09-20 Infinite Power Solutions, Inc. Electrochemical apparatus with barrier layer protected substrate
US8236443B2 (en) 2002-08-09 2012-08-07 Infinite Power Solutions, Inc. Metal film encapsulation
US8394522B2 (en) 2002-08-09 2013-03-12 Infinite Power Solutions, Inc. Robust metal film encapsulation
US9793523B2 (en) 2002-08-09 2017-10-17 Sapurast Research Llc Electrochemical apparatus with barrier layer protected substrate
US8404376B2 (en) 2002-08-09 2013-03-26 Infinite Power Solutions, Inc. Metal film encapsulation
US20070264564A1 (en) 2006-03-16 2007-11-15 Infinite Power Solutions, Inc. Thin film battery on an integrated circuit or circuit board and method thereof
US8431264B2 (en) 2002-08-09 2013-04-30 Infinite Power Solutions, Inc. Hybrid thin-film battery
US7306283B2 (en) 2002-11-21 2007-12-11 W.E.T. Automotive Systems Ag Heater for an automotive vehicle and method of forming same
US8728285B2 (en) 2003-05-23 2014-05-20 Demaray, Llc Transparent conductive oxides
JP4263059B2 (ja) * 2003-08-29 2009-05-13 株式会社東海 電池式ライター
US20050045623A1 (en) * 2003-09-03 2005-03-03 M & J Bottomline Llc Portable heated cushion
WO2005044141A2 (en) * 2003-10-31 2005-05-19 Avery Dennison Corporation Skin-contacting heatable dressing
US20050143679A1 (en) * 2003-12-29 2005-06-30 Gelber Mitchell L. Massage glove
US6958463B1 (en) 2004-04-23 2005-10-25 Thermosoft International Corporation Heater with simultaneous hot spot and mechanical intrusion protection
US7959769B2 (en) 2004-12-08 2011-06-14 Infinite Power Solutions, Inc. Deposition of LiCoO2
ATE447777T1 (de) 2004-12-08 2009-11-15 Symmorphix Inc Abscheidung von licoo2
US20120311885A1 (en) * 2005-05-26 2012-12-13 Kinaptic, LLC Thermal footwear system
US20070016271A1 (en) * 2005-07-15 2007-01-18 Hammond Mike H Spot heating system for human and animal use
US7564009B2 (en) * 2005-10-17 2009-07-21 EZ Innovations, LLC Spot warming device, and method
RU2313158C2 (ru) * 2006-01-10 2007-12-20 Общество С Ограниченной Ответственностью "Высокоэнергетические Батарейные Системы" Твердотельный химический источник тока и способ повышения разрядной мощности
EP1971301A1 (de) * 2006-01-13 2008-09-24 E.I.S. GmbH Handgerät und verfahren zum thermischen behandeln der durch einen insektenstich oder -biss betroffenen stelle
DE202006001887U1 (de) * 2006-02-03 2006-04-13 Atuforma Gmbh Tragevorrichtung zum Mitführen einer tragbaren Energieversorgung an einem Lebewesen
JP5230136B2 (ja) * 2006-08-11 2013-07-10 三洋電機株式会社 懐炉
CN101120900A (zh) * 2006-08-11 2008-02-13 三洋电机株式会社 怀炉
CN101523571A (zh) 2006-09-29 2009-09-02 无穷动力解决方案股份有限公司 柔性基板上沉积的电池层的掩模和材料限制
US8197781B2 (en) 2006-11-07 2012-06-12 Infinite Power Solutions, Inc. Sputtering target of Li3PO4 and method for producing same
GB0623225D0 (en) * 2006-11-22 2007-01-03 Univ Dundee Heating system
CN100493477C (zh) * 2007-01-29 2009-06-03 长春迪吉特儿-泰克电子有限公司 充电式便于携带的可以储存电能的热手器
US20090057290A1 (en) * 2007-09-05 2009-03-05 Cole Williams Electrically heated articles of apparel having variable heating characteristics and methods of making same
US20090057289A1 (en) * 2007-09-05 2009-03-05 Cole Williams Electrically heated articles of apparel having variable heating characteristics and methods of making same
JP5046869B2 (ja) * 2007-11-07 2012-10-10 三洋電機株式会社 コードレスアンカ
WO2009079757A1 (en) * 2007-12-21 2009-07-02 Bathium Canada Inc. Electrolyte for lithium polymer batteries
US9334557B2 (en) 2007-12-21 2016-05-10 Sapurast Research Llc Method for sputter targets for electrolyte films
US8268488B2 (en) 2007-12-21 2012-09-18 Infinite Power Solutions, Inc. Thin film electrolyte for thin film batteries
WO2009089417A1 (en) 2008-01-11 2009-07-16 Infinite Power Solutions, Inc. Thin film encapsulation for thin film batteries and other devices
US20110004984A1 (en) * 2008-03-17 2011-01-13 Snjezana First Rogale Controllable ribbed thermoinsulative chamber of continually adjustable thickness and its application
CN101983469B (zh) 2008-04-02 2014-06-04 无穷动力解决方案股份有限公司 与能量采集关联的储能装置的无源过电压/欠电压控制和保护
JP2012500610A (ja) 2008-08-11 2012-01-05 インフィニット パワー ソリューションズ, インコーポレイテッド 電磁エネルギー獲得ための統合コレクタ表面を有するエネルギーデバイスおよびその方法
WO2010030743A1 (en) 2008-09-12 2010-03-18 Infinite Power Solutions, Inc. Energy device with integral conductive surface for data communication via electromagnetic energy and method thereof
WO2010042594A1 (en) * 2008-10-08 2010-04-15 Infinite Power Solutions, Inc. Environmentally-powered wireless sensor module
CN102576828B (zh) 2009-09-01 2016-04-20 萨普拉斯特研究有限责任公司 具有集成薄膜电池的印刷电路板
WO2011149680A1 (en) 2010-05-27 2011-12-01 W.E.T. Automotive Systems, Ltd. Heater for an automotive vehicle and method of forming same
EP2577777B1 (de) 2010-06-07 2016-12-28 Sapurast Research LLC Wiederaufladbare elektrochemische vorrichtung von hoher dichte
DE102011114949A1 (de) 2010-10-19 2012-04-19 W.E.T. Automotive Systems Ag Elektrischer Leiter
DE102012000977A1 (de) 2011-04-06 2012-10-11 W.E.T. Automotive Systems Ag Heizeinrichtung für komplex geformte Oberflächen
US8927910B2 (en) * 2011-04-29 2015-01-06 Board Of Regents Of The Nevada System Of Higher Education, On Behalf Of The University Of Nevada, Reno High power-density plane-surface heating element
DE202011109990U1 (de) 2011-09-14 2012-12-17 W.E.T. Automotive Systems Ag Temperier-Einrichtung
US10201039B2 (en) 2012-01-20 2019-02-05 Gentherm Gmbh Felt heater and method of making
DE102013006410A1 (de) 2012-06-18 2013-12-19 W.E.T. Automotive Systems Ag Flächengebilde mit elektrischer Funktion
DE102012017047A1 (de) 2012-08-29 2014-03-06 W.E.T. Automotive Systems Ag Elektrische Heizeinrichtung
DE102012024903A1 (de) 2012-12-20 2014-06-26 W.E.T. Automotive Systems Ag Flächengebilde mit elektrischen Funktionselementen
DE112014002248T5 (de) 2013-05-02 2016-01-28 Gentherm Canada Ltd. Flüssigkeitsresistentes Heizlelement
US9331506B1 (en) * 2014-03-24 2016-05-03 David E. Bieri Battery recharger and heating apparatus
US10116016B2 (en) * 2016-05-23 2018-10-30 Borgwarner Inc. Thermal management system and method of making and using the same
US10392810B1 (en) * 2016-06-22 2019-08-27 James Demirkan Universal lightweight and portable deicing mat
US11370337B2 (en) 2016-11-01 2022-06-28 Gentherm Gmbh Flexible heater and method of integration
CA2991514C (en) * 2017-04-12 2020-12-01 Carmming International Heatable wear device
US10993557B2 (en) 2018-08-03 2021-05-04 American Sterilizer Company Pressure management warming headrest
CN109435394A (zh) * 2017-08-31 2019-03-08 宝泰隆新材料股份有限公司北京分公司 一种具有温度实时监测功能的柔性石墨烯加热面料
DE102018211005B3 (de) * 2018-07-04 2019-04-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Heizeinrichtung für eine prismatische Batteriezelle einer Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs, Batteriezelle, Batteriemodul, Hochvoltbatterie sowie Kraftfahrzeug
CA3166393A1 (en) 2020-01-31 2021-08-05 American Sterilizer Company Patient warming system
EP4395456A3 (de) 2020-08-25 2024-09-04 CT-Coating AG Flächiges heizmodul, flach-heizkörper, pflasterplatte, pflastersystem und verfahren zur herstellung des heizmoduls

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3023259A (en) * 1959-11-18 1962-02-27 Myron A Coler Flexible battery
US3623471A (en) * 1969-12-15 1971-11-30 John C Bogue Wraparound battery and heater
DE2138856A1 (de) * 1970-10-28 1972-05-04 Junex Electrix Ltd Elektrische Heizflächen für Textilartikel
US3768156A (en) * 1970-10-28 1973-10-30 Junex Electrix Ltd Method of forming electrical heating panels for textile articles
US4092464A (en) * 1976-07-19 1978-05-30 P. R. Mallory & Co. Inc. Flexible cells and batteries formed therefrom
US4195121A (en) * 1978-03-28 1980-03-25 Union Carbide Corporation Thin flexible electrodes and the method for producing them
JPS59194744A (ja) * 1983-04-19 1984-11-05 ジャック・ケネス・イボット シ−ト状電池からなる靴の中敷
DK452584A (da) * 1983-09-22 1985-03-23 Raychem Corp Ledende polymer
EP0158410A1 (de) * 1984-01-23 1985-10-16 RAYCHEM CORPORATION (a Delaware corporation) Lamellenförmige Vorrichtungen mit leitfähiger Polymermasse
US4761541A (en) * 1984-01-23 1988-08-02 Raychem Corporation Devices comprising conductive polymer compositions
JPS6241277A (ja) * 1985-08-16 1987-02-23 Shin Etsu Polymer Co Ltd 異方導電性接着剤
NO853341L (no) * 1985-08-26 1985-11-29 Odd Stephan Irgens Innretning for energisparende oppvarming i bil og baat.
AU589714B2 (en) * 1985-12-06 1989-10-19 Sunbeam Corp. PTC compositions containing a non-surface treated carbon black having an intermediate resistivity for reduced annealing
GB8708530D0 (en) * 1987-04-09 1987-05-13 Grantham B Thermal garment
JPH0261976A (ja) * 1988-08-26 1990-03-01 Murata Mfg Co Ltd 面状発熱体
US4919744A (en) * 1988-09-30 1990-04-24 Raychem Corporation Method of making a flexible heater comprising a conductive polymer
JPH02253571A (ja) * 1989-03-27 1990-10-12 Japan Storage Battery Co Ltd ポリマー電解質二次電池

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10226299B4 (de) * 2002-06-10 2008-08-21 Pechmann, Steffi Kissen zur lokalen Wärme- oder Kältebehandlung
DE10346310A1 (de) * 2003-10-06 2005-05-04 Fraunhofer Ges Forschung Batterie, insbesondere Mikrobatterie, und deren Herstellung mit Hilfe von Wafer-Level-Technologie
US8003244B2 (en) 2003-10-06 2011-08-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Föerderung der Angewandten Forschung E.V. Battery, especially a microbattery, and the production thereof using wafer-level technology
DE202018103306U1 (de) 2018-02-28 2018-09-18 Harald Wagner Elektrisch beheizte Textileinlage für Schlafstellenunterlagen, Schlafsäcke, Fußsäcke, Beinsäcke bzw. elektrisch beheizter Schlafsack, Fußsack, Beinsack im Niederspannungsbereich

Also Published As

Publication number Publication date
CA2136066A1 (en) 1993-11-25
JPH08502140A (ja) 1996-03-05
EP0641509B1 (de) 2000-01-12
EP0641509A1 (de) 1995-03-08
ATE188834T1 (de) 2000-01-15
US5643480A (en) 1997-07-01
WO1993023968A1 (en) 1993-11-25
SE9201585D0 (sv) 1992-05-19
SE9201585L (sv) 1993-11-01
DE69327584D1 (de) 2000-02-17
SE470081B (sv) 1993-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69327584T2 (de) Elektrisches heizgerät
DE69824005T2 (de) Thermischer Leiter für elektrochemische Hochenergiezellen
DE112015000608T5 (de) Heizung für Elektrofahrzeugbatterien
DE102011109286B4 (de) Batteriesatz
DE19960516B4 (de) Dichtung und Brennstoffzelle mit der Dichtung
DE69423951T2 (de) Elektronisches gerät mit armband
DE2543314A1 (de) Schichtfoermige, selbstregulierende heizelemente
DE2752155A1 (de) In sich abgeschlossenes waermekissen
DE112015003377T5 (de) Strahlungsheizung
DE69003679T2 (de) Umschaltbares doppelbatteriesystem.
EP0991347B1 (de) Stützteil für einen sitz
WO2019051520A1 (de) Akkumulator
DE102019134490A1 (de) Thermisches schnittstellenelement und verfahren zu dessen herstellung
CN105849962A (zh) 电极组件、用于制造该电极组件的方法以及电化学电池
WO2013017203A1 (de) Einzelzelle für eine batterie und eine batterie
DE4340153C1 (de) Vorrichtung zum Kontaktieren von Elektroden von Hochtemperatur-Brennstoffzellen
DE112021006163T5 (de) Medizinische heizdecke mit temperatursensor
DE102016208064A1 (de) Beheizbare Batterie
DE1671494B1 (de) Verfahren zur herstellung einer doppelseitig arbeitenden gas diffusionselektrode
WO2009117997A2 (de) Batterie und verfahren zur herstellung
DE102012215446B4 (de) Speicherzelle für einen Energiespeicher, Verfahren zum Herstellen einer Speicherzelle und Energiespeicher für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug
EP0057241A1 (de) Heizelement für Fahrzeugsitze
DE102009035491A1 (de) Batterieeinzelzelle mit einem Gehäuse
DE3030799A1 (de) Anordnung mit kaltleitendem heizkoerper
DE10112162B4 (de) Wiederaufladbare Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 81476 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee