DE69322528T2 - Fehler/fremdkörpereindringenerkennung für eine übertragungsvorrichtung - Google Patents
Fehler/fremdkörpereindringenerkennung für eine übertragungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE69322528T2 DE69322528T2 DE69322528T DE69322528T DE69322528T2 DE 69322528 T2 DE69322528 T2 DE 69322528T2 DE 69322528 T DE69322528 T DE 69322528T DE 69322528 T DE69322528 T DE 69322528T DE 69322528 T2 DE69322528 T2 DE 69322528T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- standard deviation
- value
- process signal
- estimate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000001514 detection method Methods 0.000 title claims description 34
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 223
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 189
- 238000004886 process control Methods 0.000 claims description 53
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 14
- 230000008014 freezing Effects 0.000 claims description 5
- 238000007710 freezing Methods 0.000 claims description 5
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 11
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 9
- FFBHFFJDDLITSX-UHFFFAOYSA-N benzyl N-[2-hydroxy-4-(3-oxomorpholin-4-yl)phenyl]carbamate Chemical compound OC1=C(NC(=O)OCC2=CC=CC=C2)C=CC(=C1)N1CCOCC1=O FFBHFFJDDLITSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 7
- 230000008859 change Effects 0.000 description 6
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 6
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 6
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 6
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 6
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 5
- 238000004540 process dynamic Methods 0.000 description 5
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 2
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000010297 mechanical methods and process Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000003534 oscillatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B23/00—Testing or monitoring of control systems or parts thereof
- G05B23/02—Electric testing or monitoring
- G05B23/0205—Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
- G05B23/0218—Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterised by the fault detection method dealing with either existing or incipient faults
- G05B23/0224—Process history based detection method, e.g. whereby history implies the availability of large amounts of data
- G05B23/024—Quantitative history assessment, e.g. mathematical relationships between available data; Functions therefor; Principal component analysis [PCA]; Partial least square [PLS]; Statistical classifiers, e.g. Bayesian networks, linear regression or correlation analysis; Neural networks
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D3/00—Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
- G01D3/08—Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups with provision for safeguarding the apparatus, e.g. against abnormal operation, against breakdown
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B9/00—Safety arrangements
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Artificial Intelligence (AREA)
- Evolutionary Computation (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Feedback Control In General (AREA)
- Safety Devices In Control Systems (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erfassen des Einfrierens oder des Ausfalls eines Erfassungsprozesses und einer Baueinheit in einer gesteuerten Vorrichtung und einem Prozeß. Der Erfassungsprozeß und die Baueinheit umfassen einen Sensor, der ein Sensorausgangssignal erzeugt, das vom Erfassungsprozeß und der Baueinheit weiter in ein Prozeßsignal umgesetzt wird, wobei der Sensor innerhalb des Erfassungsprozesses und der Baueinheit aufgrund von Prozeßstörungen in der gesteuerten Vorrichtung und im Prozeß (kontinuierlichen) Übergangsänderungen unterliegt.
- Im Fall der Prozeßsteuerung können Störsignale entweder in der gesteuerten Vorrichtung und im Prozeß (an dem Messungen vorgenommen werden) als Prozeßstörungen oder im Meßverfahren (das unter Verwendung eines erweiterten Erfassungsprozesses und einer Baueinheit implementiert ist) als Meßstörungen erzeugt werden. In diesem Zusammenhang wird der Ausdruck "Störungen" verwendet, um alle Formen von Störungen zu bezeichnen. Es ist normalerweise nicht möglich, die Quelle der Störungen in einem Signal durch Verwenden herkömmlicher Analysetechniken für zeitdiskrete Signale selbst zu identifizieren. Störsignale weisen üblicherweise eine schwingende oder vibrierende Eigenheit auf, wenn eine Serie von diskreten Signalen als Funktion der Zeit analysiert wird; üblicherweise kann das Gesamtschwingungsmuster in einen Satz von Sinuswellen mit charakteristischen Frequenzen aufgelöst werden.
- Prozeßstörungen werden von Übergangsveränderungen in der gesteuerten Vorrichtung und im Prozeß selbst in Regionen nahe dem Ort des Meßsensors erzeugt. Es gibt eine Vielfalt von Faktoren, die zu solchen Veränderungen in der gesteuerten Vorrichtung und im Prozeß selbst beitragen, wie z. B. das Vorhandensein von mitgerissenen Gasblasen in einer Flüssigkeit, lokale Veränderungen in einer Flüssigkeitsdichte wie z. B. im Fall von gerührten Öl/Wasser-Gemischen, lokale Veränderungen der Flüssigkeitstemperatur, Turbulenzen und dergleichen.
- Meßstörungen werden in jeder Stufe des Erfassungsprozesses und der Baueinheit erzeugt. Die Meßstörungen sind üblicherweise eine Funktion der Qualität des Erfassungsprozesses und der Baueinheit.
- Aktuelle Verfahren, die zum Messen von Prozeßvariablen wie Temperatur, Druck und Fluß verwendet werden, ergeben inhärent Signale, die in ihrem Wert sowohl Prozeßstörungen als auch Meßstörungen enthalten. Die Verwendung eines durch Störungen korrumpierten Prozeßsignals ist daher für Prozeßsteuerungsingenieure ein seit langem bestehendes Problem. Meßstörungen sind im Vergleich zur Prozeßstörungskomponente normalerweise die weniger signifikante Komponente in der Gesamtmenge der Störungen, die in einem gegebenen Signal vorhanden sind, wobei die Meßstörungen durch entsprechende Maßnahmen weiter reduziert werden können, wie z. B. durch Erdung der elektrischen Schaltung oder dergleichen. Die folgende Beschreibung konzentriert sich daher auf die Prozeßstörungskomponente und setzt voraus, daß der Einfluß der Meßstörungskomponente bei der Anwendung der vorliegenden Erfindung im wesentlichen vernachlässigt werden kann.
- In einer gesteuerten Vorrichtung und einem Prozeß, in denen eine Steuereinheit oder ein Satz von Steuereinhei ten die Operation einer komplizierten Maschine wie z. B. eines Kernkraftwerkes, eines Kraftfahrzeuges, einer Turbine, eines chemischen Herstellungsprozesses oder dergleichen unterstützen, werden verschiedene Parameter des gesteuerten Prozesses überwacht, um den Zustand des Prozesses zu einem beliebigen Zeitpunkt zu ermitteln. Zu diesem Zweck werden Sensoren und Wandler verwendet, um Sensorausgangssignale zu erzeugen, die die Werte verschiedener Attribute (wie z. B. Temperatur, Druck, Strömungsrate, Drehzahl oder einen Kesselpegel) darstellen, die für die gesteuerte Vorrichtung und den Prozeß charakteristisch sind.
- Ein Sensor ist eine Vorrichtung, die so aufgebaut ist, daß sie auf ein gegebenes Ereignis, auf ein Auftreten oder einen Zustand antwortet und ein dementsprechend vorgegebenes Sensorausgangssignal erzeugt, daß den obenerwähnten Zustand, das Auftreten oder das Ereignis als ein analoges oder digitales Signal darstellt (oder in einem eher virtuellen Sinn als eine numerische oder boolsche Größe). Der Ausdruck "Sensor" kann ferner als eine weitere Komponente eine Vorrichtung umfassen, die als interaktive Meßvorrichtung ausgelegt sein kann, die mit der gesteuerten Vorrichtung und dem Prozeß in physikalischem Kontakt steht (ein Wandler), wobei diese allgemeine Vorrichtung im folgenden als in den Sensor integriert betrachtet wird.
- Innerhalb des Kontextes der Prozeßsteuerung wird das vom Sensor erzeugte Sensorausgangssignal anschließend in ein Prozeßsignal überführt, das die Darstellung des Sensorausgangssignals als ein Wert ist, der in einem Prozeßsteuerentscheidungsprogramm genutzt werden kann, in welchem eine gesteuerte Vorrichtung (wie z. B. eine Fabrikanlage, ein Flugzeug, ein Schiff oder eine andere solche Vorrichtung, die von einem Echtzeit-Prozeßsteue rungscomputer gesteuert wird) unter Verwendung des Prozeßsteuerentscheidungsprogramms implementiert ist. Eine Anzahl wohlbekannter Techniken wird im Verlauf der Überführung eines Sensorausgangssignals in ein Prozeßsignal verwendet, die jeweils für das bestimmte Signal geeignet sind; einige allgemeine Beispiele für diese Techniken umfassen die Analog/Digital-Umsetzung, die Linearisierung, die Messung über eine Wheatstone-Brücke (wie im Fall bestimmter Wiegezellen und Widerstandstemperaturvorrichtungen), das Multiplexen oder das Empfangen und Interpretieren einer seriellen Datennachricht vom Sensor, wenn der Sensor als Sensorausgangssignal eine serielle Datennachricht ausgibt. Die Implementierung dieser Techniken kann erreicht werden durch eine Kombination einer Prozeßcomputer-Integralsensorausgangs-Konditionierungssoftwareeinrichtung, die in einer bevorzugten Ausführungsform in der Computerverarbeitungseinheit ausgeführt wird, die das Prozeßsteuerentscheidungsprogramm ausführt.
- Eine weitere Betrachtung des Hintergrunds der Erfindung ergibt, daß das Erfassungsschema, das sich auf einen Erfassungsprozeß und eine Baueinheit bezieht, die zugehörige Steuervorrichtung und das Prozeßsignal jeweils weiter einem Prozeßsteuerungscomputer zugeordnet sind, der bestimmte Aspekte der vorliegenden Erfindung innerhalb des Kontextes einer Betriebsart implementiert und ausführt, die allgemein als Echtzeit-Verarbeitung bekannt ist. Die Echtzeit-Verarbeitung ist allgemein als ein Verfahren der Verarbeitung definiert, in dem ein Ereignis eine gegebene Reaktion innerhalb einer aktuellen Zeitgrenze veranlaßt und in der Computermaßnahmen innerhalb des Kontextes der Bedingungen und der aktuellen Zeiten und durch dieselben speziell gesteuert werden. Als eine zugehörige Klassifizierung im Bereich der Prozeßsteuerung bezieht sich die Echtzeit-Verarbeitung auf die Leistungsfähigkeit des zugehörigen Prozesses, logische Operatio nen, Entscheidungsoperationen und quantitative Operationen, die zu einem Prozeßsteuerentscheidungsprogramm gehören, das als Teil einer gesteuerten Vorrichtung und eines Prozesses arbeitet, zu steuern, wobei das Prozeßsteuerentscheidungsprogramm mit einer relativ hohen Frequenz mit einer Periode von normalerweise 20 ms bis 2 s periodisch ausgeführt wird, obwohl andere Zeitperioden ebenfalls verwendet werden können, und wobei einige Operationen mit einem ganzzahligen Vielfachen der Primärprozeßsteuerentscheidungsprogrammausführungsperiode ausgeführt werden können, für Zwecke, die sich entweder auf die Abstimmung, die Empfindlichkeit oder die effiziente Betriebsmittelnutzung beziehen.
- In einem kontinuierlich gesteuerten Prozeß können Parameter wie z. B. die Temperatur, der Fluß, die Spannung, der Strom, die Drehzahl, die Höhe oder dergleichen, überwacht werden, um zu ermitteln, wann der Prozeß außerhalb eines Toleranzbereichs liegt.
- Natürliche Erscheinungen wie z. B. Störungen sind üblicherweise nicht gleichmäßig verteilt. Statt dessen folgen sie eher einer Normalverteilung, auch als Gauß-Verteilung bekannt, die wohlbekannte glockenförmige Verteilungseigenschaften aufweist. Die durch diese Verteilung erzeugten Zufallszahlen neigen dazu, sich um den Mittelwert der gesamten Gruppe zu häufen. Werte, die vom Mittelwert abweichen, treten weniger häufig auf.
- Dies bedeutet, daß in einem statistischen Zusammenhang die von dem Erfassungsprozeß und der Baueinheit abgeleiteten und resultierenden Prozeßsignale in ihren Werten eine zufällige Änderung aufweisen. Wenn diese Prozeßsignale konsistent eine Normalverteilung innerhalb vorgegebener Grenzen aufweisen, wird die gesteuerte Vorrichtung und der Prozeß als stabil und unter der Kontrolle einer Steuervorrichtung befindlich betrachtet.
- Im Verlauf der Operation der gesteuerten Vorrichtung und des Prozesses kann der Sensor oder das Sensorausgangssignal des Sensors ausfallen, kann abgeschaltet werden oder kann aufgrund eines zerstörenden Ereignisses oder einer Situation wie z. B. eines Kabelbruchs, eines Kurzschlusses, einer Einfrierung oder irgendeiner anderen Art von Ausfall gestört werden, so daß das Sensorausgangssignal und sein zugehöriges Prozeßsignal nicht den Zustand des gesteuerten Prozesses darstellen und in der Prozeßsteuerungsoperation nachteilige Auswirkungen haben können. Die Ausdrücke Festfrieren oder Einfrieren beziehen sich auf die unerwünschte Einführung eines gewissen mechanischen, elektrischen oder fluiden zerstörenden Elements in den Sensormechanismus oder den Sensorsignalübertragungsmechanismus, das dazu führt, daß das Sensorausgangssignal oder dessen zugehöriges Prozeßsignal entweder weniger dynamisch antworten, oder nicht in derjenigen vorgegebenen Weise dynamisch antworten, für die der Erfassungsprozeß und die Baueinheit ausgelegt wurden, um das Prozeßsignal zu erzeugen, daß das Ereignis, das Auftreten oder den Zustand anzeigt, die der gesteuerten Vorrichtung und dem Prozeß zugeordnet sind.
- Beispiele von Erscheinungen, die durch Einfrieren verursacht werden, umfassen Kurzschlüsse, Hochfrequenzstörungen, Fluidphasenänderungen (wie z. B. Verfestigung von flüssigem Teer zu festem Teer in einer Röhre oder einer Leitung, die den Sensor mit der gesteuerten Vorrichtung und dem Prozeß verbindet), Polymerisation eines Monomers zu einem viskoseren Fluid in einer Röhre oder einer Leitung, die den Sensor mit der gesteuerten Vorrichtung und dem Prozeß verbindet, oder das Ablagern fester Parti kel in einer Röhre oder einer Leitung, die den Sensor mit der gesteuerten Vorrichtung und dem Prozeß verbindet.
- Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein ökonomisches und einfaches Verfahren oder eine Vorrichtung zu schaffen zum Ermitteln des Vorhandenseins des Einfrierens oder einer Ausfallerscheinung entweder in der Operation eines Sensors, der ein Sensorausgangssignal erzeugt, oder im zugehörigen umfassenden Erfassungsprozeß und der Baueinheit durch Untersuchen des vom Sensorausgangssignal abgeleiteten Prozeßsignals in einer gesteuerten Vorrichtung und einem Prozeß.
- Die Patentzusammenfassungen von Japan, Bd. 11, Nr. 260 (P-608), 22. August 1987, JP-A-62 064 921 bezieht sich auf das Schwingen einer Maschine, das mittels eines Schwingungsbeschleunigungssensors erfaßt wird. Um eine fehlerhafte Erfassung eines Klopfsignals aufgrund von Störungen zu verhindern, ist eine Vergleichsschaltung vorgesehen, die die Standardabweichung der maximalen Amplitude mit einem Referenzwert vergleicht. Wenn die Standardabweichung der maximalen Amplitude die Referenzstandardabweichung überschreitet, wird von der Vergleichsschaltung ein Klopfsignal ausgegeben.
- "Real-Time Fault Detection of the Space Shuttle Main Engine" von H. V. Panossian und V. R. Kemp, Proceedings of the 30th IEEE Conference on Decision and Control, Bd. 3/3, Dezember 1991, Brighton, GB, S. 2609-2610, offenbart einen Echtzeit-Ausfallerfassungsalgorithmus, der auf Online-Basis am Space-Shuttle-Haupttriebwerk implementiert werden soll. Er liefert eine Grenze auf Signalbasis und eine Trendprüfung auf der Grundlage von Informationen von komplexen Schätzungen auf Modellbasis. Die berechneten Anfangswerte, die erwarteten Werte und die Standardabweichungen sollen als Basislinien für den Normalbetrieb dienen. Das gemessene Prozeßsignal wird mit den Anfangswerten oder den erwarteten Werten verglichen.
- Die vorliegende Erfindung ist in den unabhängigen Ansprüchen 1 und 13 definiert. Die abhängigen Ansprüche definieren bestimmte Ausführungsformen der Erfindung.
- Ein Verfahren zum Erfassen einer wahrscheinlichen Einfrier- oder Ausfallerscheinung im Betrieb eines Sensors, der ein Sensorausgangssignal oder ein vom Sensorausgangssignal abgeleitetes Prozeßsignal in einer gesteuerten Vorrichtung und einem Prozeß erzeugt, umfaßt die Schritte des Ermittelns einer Schätzung der Standardabweichung des Prozeßsignals im Echtzeit-Verarbeitungsmodus, das Vergleichen der Schätzung der Standardabweichung des Prozeßsignals mit wenigstens einem vorgegebenen Referenzwert und das Erzeugen eines Unannehmbarkeitssignals, wenn das Vergleichsergebnis zur Ermittlung einer unannehmbaren Abweichung zwischen den verglichenen Werten führt.
- In einer bevorzugten Ausführungsform schafft dieses Verfahren eine einfache Erfassung der Einfriererscheinung (oder Ausfallerscheinung) entweder (1) im Betrieb eines Sensors (der ein Sensorausgangssignal erzeugt) oder (2) im Betrieb der zugehörigen Komponenten (in der gesamten Erfassungsbaueinheit), die das Sensorsausgangssignal in ein Prozeßsignal umsetzen, wenn das Verfahren im gleichen Echtzeit-Computerprozessor ausgeführt wird, der das Prozeßsignal für die Verwendung durch ein Prozeßsteuerentscheidungsprogramm speichert, in welchem eine gesteuerte Vorrichtung (wie z. B. eine Fabrikanlage, ein Flugzeug, ein Schiff oder eine andere solche Vorrichtung, die von einem Echtzeit-Prozeßsteuerungscomputer gesteuert wird) durch die Verwendung des Prozeßsteuerentscheidungsprogramms implementiert ist.
- Eine Vorrichtung zum Erfassen umfaßt eine Einrichtung zum Ermitteln einer Schätzung der Standardabweichung eines Prozeßsignals im Echtzeit-Verarbeitungsmodus, eine Einrichtung zum Vergleichen der Schätzung der Standardabweichung des Prozeßsignals mit wenigstens einem vorgegebenen Referenzwert und eine Einrichtung zum Erzeugen eines Unannehmbarkeitssignals, wenn der Vergleich eine unannehmbare Abweichung zwischen den verglichenen Werten feststellt.
- Es ist klar, daß die Erfindung ein sehr weites Anwendungsgebiet besitzt und daß das Verfahren und die Vorrichtung zum Erfassen des Einfrierens oder des Ausfalls eines Erfassungsprozesses und einer Baueinheit, eines dem Erfassungsprozeß und der Baueinheit zugeordneten Sensors, des vom Sensor erzeugten Sensorausgangssignals oder des vom Sensor erzeugten weiter abgeleiteten Prozeßsignals in einer gesteuerten Vorrichtung und einem Prozeß in anderen Gebieten angewendet werden kann; welche Echtzeit-Daten oder häufig aktualisierte Daten verwenden, und nicht nur auf diejenigen Felder beschränkt ist, in denen herkömmliche Typen von Sensoren oder Wandlern verwendet werden.
- Ferner ist klar, daß die Erfindung auf eine große Anzahl unterschiedlicher Arten von Sensoren oder Wandler angewendet werden kann.
- Die obigen und weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung können besser verstanden werden unter Bezugnahme auf die folgende genaue Beschreibung, die in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen gelesen werden sollte, in welchen:
- Fig. 1 in einer vereinfachten Blockschaltbildform die betreffenden Hardware- und Softwarekomponenten zeigt, die die Operation einer Regelschleife ermöglichen, die ein Prozeßsteuerentscheidungsprogramm enthält, das in einem Prozeßsteuerungscomputer ausgeführt wird;
- Fig. 2 in einer vereinfachten Blockschaltbildform die Prozeßdynamik und die Steuerblockschaltbild-Regelschleife zum Erfassen des Einfrierens und des Ausfalls eines Erfassungsprozesses und einer Baueinheit gemäß der Erfindung zeigt; und
- Fig. 3 ein Flußdiagramm ist, das die Schritte des Erfassungsverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
- Die Fig. 1 zeigt in einer vereinfachten Blockschaltbildform eine gesteuerte Vorrichtung und einen Prozeß 1 mit zugehörigem und integriert angeschlossenen Sensor 2, wobei der Sensor ferner versehen ist mit einem Wandler 3 und einem Sensorausgangssignalübertragungssystem 4. Der Wandler 3 und das Sensorausgangssignalübertragungssystem 4 stehen in Wechselwirkung, um ein Sensorausgangssignal 5 entsprechend den Verfahren zu erzeugen, die im Stand der Technik wohlbekannt sind. Das Sensorausgangssignal 5 wird zu einer Sensorausgangssignalempfangs-Hardware 6 mittels eines Kommunikationsverfahrens übertragen, das entweder auf einer elektrischen oder optischen Einrichtung oder auf einer Hochfrequenzeinrichtung beruht, wie im Stand der Technik allgemein bekannt ist. Die Sensorausgangssignal-Empfangshardware 6, die am Prozeßsteuerungscomputer 7 angefügt ist, sowie eine Sensorsignalkonditionierungssoftware 8, die im Prozeßsteuerungscomputer 7 ausge führt wird, stehen ferner in Wechselwirkung, um ein Prozeßsignal 9 zu erzeugen.
- Das Prozeßsignal xk 9 kann anschließend während der Ausführung eines Prozeßsteuerentscheidungsprogramms 10, das im Prozeßsteuerungscomputer 7 ausgeführt wird, genutzt werden. Das Prozeßsteuerentscheidungsprogramm 10 erzeugt anschließend ein Steuersignal 11 im Prozeßsteuerungscomputer 7. Das Steuerungssignal 11 steht ferner mit einer Steuersignalkonditionierungssoftware 12 in Wechselwirkung, die im Prozeßsteuerungscomputer 7 ausgeführt wird, sowie mit einer eng zugeordneten Steuersignalsendehardware 13, die am Prozeßsteuerungscomputer 7 angefügt ist, um ein Steuerausgangssignal 14 zu erzeugen, das mittels eines Kommunikationsverfahrens (das entweder auf einer elektrischen oder optischen Einrichtung oder einer Hochfrequenzeinrichtung beruhen kann, wie im Stand der Technik allgemein bekannt ist) zu einer Steuervorrichtung 15 übertragen wird, die ein Steuersignalempfangssystem 10 und eine eng gekoppelte Feldsteuervorrichtung 17 umfaßt, die die gesteuerte Vorrichtung und den Prozeß 1 beeinflussen.
- Die Sequenz des Auftretens, die in Fig. 1 dargestellt ist, tritt in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mit einer relativ hohen Frequenz in einer Periode von üblicherweise 20 ms bis 25 auf, obwohl andere Zeitperioden ebenfalls verwendet werden können. Der Prozeßsteuerungscomputer 7 ist die operative physikalische Vorrichtung, die die logischen, entscheidungstreffenden und quantitativen Prozeßsteuerungsoperationen dynamisch ausführt, die den Elementen der Fig. 1 zugeordnet sind.
- Die Fig. 2 zeigt in einer vereinfachten Blockschaltbildform einen Fall einer allgemein bezeichneten Prozeßdyna mik und eine Steuerblockschaltbild-Regelschleife, die virtuell den Steuerkomponenten der Fig. 1 zugeordnet werden können, die eine Steuervorrichtung 21, eine gesteuerte Vorrichtung und einen Prozeß 22 (entsprechend der gesteuerten Vorrichtung und dem Prozeß 1) sowie einen Erfassungsprozeß und eine Baueinheit 23 umfassen.
- Der Erfassungsprozeß und die Baueinheit 23 der Fig. 2 umfassen den Wandler 3, das Sensorausgangssignalübertragungssystem 4, das Sensorausgangssignal 5, die Sensorausgangssignalempfangshardware 6 und die Sensorsignalkonditionierungssoftware 8 der Fig. 1, wenn diese im Kontext der Prozeßsteuerung und der Dynamik interpretiert wird. Die Steuervorrichtung 21 ist im Prozeßsteuerentscheidungsprogramm 10 der Fig. 1 logisch resident und umfaßt ferner die Elemente der Fig. 1, die bezeichnet sind mit Steuersignal 11, Steuersignalkonditionierungssoftware 12, Steuersignalsendehardware 13, Steuerausgangssignal, Steuersignalempfangssystem 16 und Feldsteuervorrichtung 17.
- Dem Prozeßsteuerungscomputer 7 der Fig. 1 sind die Steuervorrichtung 21, der Erfassungsprozeß und die Baueinheit 23 und ein Kombinationsoperator 24, der in Fig. 2 gezeigt ist, als die operativen physikalischen Vorrichtungen zugeordnet, die die zugehörigen logischen, entscheidungsfindenden und quantitativen Prozeßsteuerungsoperationen dynamisch ausführen, die den Elementen der Fig. 1, 2 und 3 zugeordnet sind.
- Ein Referenzeingangssignal r wird dem Kombinationsoperator 24 zugeführt, der ein Addierer sein kann, wobei entweder das Referenzeingangssignal r oder das Prozeßsignal xk vom Erfassungsprozeß und der Baueinheit 23 negiert wird und dem Kombinationsoperator 24 zugeführt wird. Der Ausgang vom Kombinationsoperator 24 wird als Fehlersignal e der Steuervorrichtung 21 zugeführt, die einen manipulierten Eingang m für die gesteuerte Vorrichtung und den Prozeß 22 als Ausgang der Steuervorrichtung 21 erzeugt. Es ist zu beachten, daß der manipulierte Eingang m (Fig. 2) der gesteuerten Vorrichtung und des Prozesses 2 nicht das Steuerausgangssignal 14 (Fig. 1) ist, sondern die Schnittstellenmodifikation der Umgebung der gesteuerten Vorrichtung und des Prozesses 1, die von der Feldsteuervorrichtung 17 verursacht wird (z. B. die Änderung der effektiven inneren Querschnittsöffnung in einer Leitung, die durch teilweises Schließen eines analogen Steuerventils verursacht wird). Die gesteuerte Vorrichtung und der Prozeß 22 können irgendein mechanischer oder chemischer Prozeß oder ein System wie z. B. ein Reaktor, ein zu füllende r Behälter, ein Thyrister, ein Motor oder dergleichen sein. Die Ausdrücke "gesteuerte Vorrichtung und Prozeß", "gesteuerte Umgebung" oder "gesteuertes System" sollen auch Situationen umfassen, in denen ein Mensch ein Teil der Regelschleife sein kann. Diesbezüglich zeigt die Fig. 1 das bevorzugte vollautomatische Szenario, schließt jedoch halbautomatische Ansätze nicht aus.
- Das zu messende und vom Erfassungsprozeß und der Baueinheit 23 angezeigte Prozeßattribut x kann irgendeine inhärente Erscheinung sein, die der gesteuerten Vorrichtung und dem Prozeß 22 zugeordnet ist, wie z. B. eine Temperatur, ein Fluß, eine Spannung, ein Strom, eine Drehzahl, eine Höhe oder dergleichen.
- Die Erfindung geht von der Idee aus, daß das Prozeßattribut x über eine Zeitspanne eine Zufallsverteilung in der Größe aufweisen sollte, und daß daher der Erfassungsprozeß und die Baueinheit 23 entsprechende Änderungen der Größe des Prozeßsignals xk ausgeben sollten, wenn der Erfassungsprozeß und die Baueinheit 23 richtig arbeiten.
- Wie für einen Fachmann der Prozeßsteuerung klar ist, kann eine ungenaue Entsprechung zwischen dem Prozeßattribut x und dem Prozeßsignal xk entweder in der Größe oder der dynamischen Wiedergabetreue die Eignung der Steuervorrichtung 21 zum wirksamen Steuern der gesteuerten Vorrichtung und des Prozesses 22 verhindern, sofern nicht die Steuervorrichtung 21 eine Einrichtung oder einen Mechanismus zum wirksamen Erfassen und Kompensieren der ungenauen Entsprechung zwischen dem Prozeßattribut x und dem Prozeßsignal xk besitzt. Die vorliegende Erfindung ist eine Einrichtung und ein Mechanismus zum Erfassen einer solchen ungenauen Entsprechung, wobei die Kompensation im Stand der Technik im allgemeinen verstanden ist, sobald der Status, der die ungenaue Entsprechung zwischen dem Prozeßattribut x und dem Prozeßsignal xk anzeigt, identifiziert ist.
- Der Erfassungsprozeß und die Baueinheit 23 geben das Prozeßsignal xk aus, um ein Signal zu erzeugen, das einen Analogwert innerhalb des Kontextes eines vorgegebenen Meßbereichs anzeigt, der beschränkt oder begrenzt ist durch einen negativen Vollausschlagwert (NVA-Wert) und einen positiven Vollausschlagwert (PVA-Wert).
- Ein möglicher Lösungsansatz, der zum Erfassen des Maßes der Änderung als Funktion der Zeit im Prozeßsignal xk verwendet werden kann, besteht darin, im Echtzeit-Verarbeitungsmodus mittels des Prozeßsteuerungscomputers 7 in Fig. 1 eine Schätzung der Standardabweichung δk des Prozeßsignals xk zu ermitteln und durch Setzen eines ersten vorgegebenen Werts LL als unterer Grenzwert der Schätzung der Standardabweichung des Prozeßsignals und eines zweiten vorgegebenen Werts HL als einen oberen Grenzwert die Schätzung der Standardabweichung des Prozeßsignals zu ermitteln. Diese verschiedenen Ermittlungen sind innerhalb der Steuervorrichtung 21 implementiert, die wie oben erwähnt im Prozeßsteuerentscheidungsprogramm 10 logisch resident ist, welches vom Prozeßsteuerungscomputer 7 ausgeführt wird. Wenn diese Schätzung der Standardabweichung unterhalb des unteren Grenzwerts LL oder oberhalb des oberen Grenzwerts HL liegt, ist ein Einfrieren oder Ausfallen des Sensors aufgetreten. Die Ermittlung einer Schätzung der Standardabweichung δk wird im folgenden genauer beschrieben.
- Im folgenden wird die genaue Operation, die die Ermittlungen der Schätzung der Standardabweichung und des Zustands eines bestimmten Signals zu irgendeinem gegebenen Zeitpunkt ermöglicht, mit Bezug auf Fig. 3 beschrieben, die in einem funktionalen Schaubild (Flußdiagramm) die Auswertung des Prozeßsignals xk bezüglich seines Status hinsichtlich des Einfrierens oder des Ausfalls unter Verwendung des Erfassungsschemas zeigt, die ein Teil der Steuervorrichtung 21 ist, was ein kritischer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist.
- Das Erfassungsschema wird verwendet, um das Prozeßsignal xk auszuwerten, das in der bevorzugten Ausführungsform im Prozeßsteuerungscomputer 7 in einem Abtastintervall (oder einer Periode) Ts aktualisiert wird, welche gleich einer Sekunde oder irgendeiner anderen Zeitspanne in Abhängigkeit von der Stetigkeit des Prozesses, der Meßvorrichtungen und anderer Umstände sein kann. Dieses abgetastete Prozeßsignal xk, wobei k ein periodischer Index der diskreten Zeit im Prozeßsteuerungscomputer 7 ist, ist eines von einem Satz von Prozeßsignalen, die letztendlich dem Prozeßsteuerungscomputer 7 als Serie zeitdiskreter Werte zugeführt werden, die ein bestimmtes Attribut der gesteuerten Vorrichtung und des Prozesses 1 darstellen für die Verwendung und Nutzung seitens des Prozeßsteuerentscheidungsprogramms 10. Am Anfang der Ausführung des Prozeßsteuerentscheidungsprogramms 10, das dem Hochfahren des Prozeßsteuerungscomputers 7 folgt, wird der Periodenindex k auf 0 gesetzt; selbstverständlich kann k angepaßt oder periodisch durchgezählt werden, um es an die Grenzen der verfügbaren Register n des Prozeßsteuerungscomputers 7 unter Verwendung von Verfahren anzupassen, die im Stand der Technik verstanden sind.
- Die Operation des Erfassungsschema-Unterabschnitts der Steuervorrichtung 21 wird im Prozeßsteuerungscomputer 7 ausgeführt und beginnt mit dem Schritt "START" 31. Der Periodenindex k wird im Schritt 32 auf die ganze Zahl 0 gesetzt, wobei das Prozeßsignal xk für die aktuelle Zeitperiode Ts in einem Schritt 33 "LESE xk" vom Erfassungsschema-Unterabschnitt der Steuervorrichtung 21 gelesen wird.
- Als nächstes untersucht der Prozeßsteuerungscomputer 7 im Schritt 34 den Wert des Prozeßsignals xk mit Bezug auf den Wert, der der Nullgröße für das Attribut der gesteuerten Vorrichtung und dem Prozeß 1 zugeordnet ist. Wenn die Entscheidung gleich JA ist, wird der Status des Kabelbruchmonitors in einem Schritt 35 "Live-Null?" ausgewertet, um festzustellen, ob das Vorhandensein einer Unterbrechung oder einer allgemeinen Diskontinuität angezeigt wird (was einen Fehler beziehungsweise NEIN in Bezug auf "Live-Null?" anzeigt). Wenn das Ergebnis des Schritts 35 "Live-Null?" gleich NEIN ist, wird im Schritt 36 eine erste Nachricht ausgegeben, die ein Problem in der Integrität der physikalischen Komponenten des Erfassungsprozesses und der Baueinheit 23 anzeigt. Diesbezüglich oder in Bezug auf die weitere Verwendung des Ausdrucks kann "ausgegebene Nachricht" irgendeine Nachricht, ein Statusindikatorwert, der an die Datenbank irgendeiner Steuervorrichtung 21 ausgegeben wird, die im Prozeßsteuerungscomputer 7 ausgeführt wird, ein Alarm, eine Ausgabe an den Drucker, eine rote Lampe oder dergleichen sein, die vom Erfassungsschema an die entsprechende Datenbank einer Steuervorrichtung 21 ausgegeben wird, die im Prozeßsteuerungscomputer 7 ausgeführt wird; ferner kann auch ein Mensch eine Anzeige der Nachricht über eine geeignete interaktive Vorrichtung erhalten. Nach dem Erzeugen der Ausgangsnachricht im Schritt 36 rückt das Erfassungsschema zum Schemaiterationendeschritt 37 vor.
- Wenn eine Unterbrechung oder eine allgemeine Diskontinuität nicht angezeigt wird (was eine Annehmbarkeit oder JA bezüglich des Schritts "Live-Null?" 35 anzeigt), werden weitere Auswertungen der Plausibilität durchgeführt, wie im Schritt 38 "PLAUSIBILITÄT?" gezeigt ist. Beispiele dieser Typen von Auswertungen umfassen eine Kreuzreferenz zu Daten von anderen Ausrüstungselementen oder die Korrelation der Nullgrößenanzeige mit dem Moment, der Wärme oder den Massetransfergleichgewichten.
- Ein spezielles Szenario, das die Kreuzreferenz zu anderen Ausrüstungselementen illustriert, ist der Vergleich der Prozeßsignalwerte xk zweier identischer Sensoren 2, die zum Messen des gleichen Attributs der gesteuerten Vorrichtung und des Prozesses 1 dienen. Ein spezielles Szenario, das die Korrelation der Nullgrößenanzeige mit dem Moment, der Wärme oder den Massentransfergleichgewichten illustriert, ist ein Flußmesser, der mit einem Strom verbunden ist, der von einer Pumpe gefördert wird. Wenn der Flußmesser einen Wert eines Null-Flusses im Strom anzeigt und der Stromwert des die Pumpe antreibenden Motors anzeigt, daß die Pumpe mit erhöhter Last arbeitet, sollte der Schritt "PLAUSIBILITÄT?" 38 den Wert NEIN anzeigen, selbst wenn der Schritt "Live-Null" 35 einen Wert JA anzeigt, da die Momentenübertragung, die vom Stromwert angegeben wird, das Vorhandensein eines Flusses anzeigen würde, obwohl der Flußsensor einen Fluß von 0 anzeigt. Wenn das Ergebnis der Auswertung des Schritts "Plausibilität?" 38 gleich NEIN ist, wird im Schritt 39 eine zweite Nachricht ausgegeben, die ein Problem bezüglich der Plausibilität des Erfassungsprozesses und der Baueinheit 23 anzeigt. Das Erfassungsschema rückt anschließend zum Schemaiterationendeschritt 37 vor.
- Wenn der Wert des Prozeßsignals xk nicht 0 ist oder das Ergebnis der Auswertungen des Schritts "PLAUSIBILITÄT?" 38 gleich JA ist, untersucht das Erfassungsschema, das im Prozeßsteuerungscomputer 7 ausgeführt wird, als nächstes im Schritt 40, ob der positive Vollausschlag (PVA) für das Prozeßsignal xk vom Prozeßsignal erreicht oder überschritten ist. Dies kann bedeuten, daß ein Kurzschluß aufgetreten ist. Im Schritt 41 untersucht das Erfassungsschema, ob die Größe des Werts für das Prozeßsignal xk den negativen Vollausschlag (NVA) erreicht oder unterschritten hat. Dies kann bedeuten, daß ein Kabelbruch, eine Unterbrechung oder eine allgemeine Diskontinuität aufgetreten ist. Wenn die Feststellung gleich JA ist, wird in jedem Fall im Schritt 42 eine geeignete PVA- Nachricht oder NVA-Nachricht ausgegeben. In jedem Fall rückt das Erfassungsschema anschließend zum Schemaiterationendeschritt 37 vor.
- Wenn die PVA- und NVA-Prüfungen beide ein Ergebnis gleich NEIN liefern, wird der Periodenindex k in einem Schritt 44 um den ganzzahligen Wert 1 erhöht "k = k + 1". Wenn der Periodenindex k nach der Operation des Schritts 44 gleich 1 ist (Schritt 45), wird das vorherige Abtastperiodenprozeßsignal xk-1 der vorherigen Abtastperiode gleich dem Prozeßsignal xk gesetzt (Schritt 46) und im Schritt 47 die Abweichung dk des Prozeßsignals xk vom vorherigen Abtastperiodenprozeßsignal xk-1 auf 0 gesetzt; anschließend wird im Schritt 48 die Schätzung der Standardabweichung δk auf 0 gesetzt (da ein Wert von k, der gleich der ganzen Zahl 1 ist, anzeigt, daß das Erfassungsschema durch die erste Iteration läuft). Eine Neuheitgewichtungsvariable N wird ebenfalls im Schritt 49 auf 0 gesetzt; diese Neuheitgewichtungsvariable N wird in dieser Beschreibung der Fig. 3 an einer späteren Stelle beschrieben. Das Entscheidungsschema rückt anschließend zum Schemaiterationendeschritt 37 vor.
- Wenn der Periodenindex k nach der Operation des Schritts 44 ungleich 1 ist, wird die Abweichung dk des Prozeßsignals xk vom Prozeßsignal xk-1 der vorangehenden Abtastperiode entsprechend der folgenden Formel berechnet, die im Schritt S0 des Erfassungsschemas berechnet wird:
- dk = xk - xk-1 (1)
- Die Neuheitgewichtungsvariable N wird im folgenden bei der Vorbereitung für die weitere Beschreibung des nächsten Abschnitts des Erfassungsschemas beschrieben.
- In der in Fig. 3 gezeigten bevorzugten Ausführungsform ist ein kritisches Merkmal der Erfindung die fortlaufende Echtzeit-Aktualisierung der Schätzung der Standardabweichung δk. Wie im Stand der Technik der Statistik allgemein bekannt ist, beruht eine Schätzung der Standardabweichung üblicherweise formal auf einem Satz von Datenwerten, wobei die Anzahl der Datenwerte im Satz eine diskrete ganze Zahl ist, die als Teil der Berechnung der Schätzung der statistischen Standardabweichung verwendet wird. In der vorliegenden Erfindung wird eine Echtzeit- Verarbeitungsmodus-Aktualisierung der Schätzung der Standardabweichung δk durchgeführt, um eine Empfindlichkeit des Verfahrens der Erfindung gegenüber neuen Werten des Prozeßsignals xk zu ermöglichen. Das Neuheitsattribut in der Schätzung der Standardabweichung δk ist jedoch nur ein Teil der Ermöglichung der Empfindlichkeit in der Operation der vorliegenden Erfindung; eine zweite Kompo nente im Merkmal der Empfindlichkeit wird ermöglicht durch implizites Begrenzen des Einflusses des älteren Satzes von Prozeßsignalwerten xk, die die Änderung des Schätzwertes der Standardabweichung δk bewirken, und starkes Bevorzugen der neuesten Datenwerte des Prozeßsignals xk. Der Grund für dieses Attribut im Verfahren stammt vom grundsätzlichen negativen Trägheitseffekt der Antworthebelwirkung, und bezieht sich auf diese, die eine immer ansteigende Sollgröße der in einem Prozeßdynamikintegral enthaltenen Daten begleitet, eine Erscheinung, die in klassischen Regelungsmodellen durch die Verwendung der Reglerentwürfe mit proportionaler Komponente P (proportional), PI (proportional-integral) und PID (proportional, integral, ableitend) und durch Begrenzen des Maximums des Steuerungsintegrals in den Reglermodellen PI und PID kompensiert wird.
- Im Kontext der vorliegenden Erfindung ist die Schätzung der Standardabweichung δk eine Schätzung der Standardabweichung, die die neueren Sätze der diskreten Wertes des Prozeßsignals xk stark "gewichtet" in die Änderungsrate der Schätzung der Standardabweichung δk einbringt, anstelle einer klassischen gleichmäßigen Gewichtung aller früheren diskreten Werte des Prozeßsignals xk in der Schätzung der Standardabweichung für den Satz aller Werte des Prozeßsignals xk, die vom Erfassungsschema gelesen worden sind; auf diese Weise ist die Schätzung der Standardabweichung günstigerweise empfindlich, da sie den neuesten Wert des Prozeßsignals xk enthält, während sie weiter implizit die zusätzliche Beschränkung des Grades der annehmbaren Neuheit des Rests des impliziten Satzes der gesammelten neuen Werte des Prozeßsignals xk einschließt. Die Neuheitgewichtungsvariable N im Erfassungsschema wird verwendet, um im Verfahren diese Wirkung hervorzurufen.
- In dem mit 51 bezeichneten Satz von Schritten in Fig. 3 wird zuerst der Wert von N bezüglich eines festen Werts von L in einem Schritt 52 "N < L?" geprüft. (Die Größe von L ist für das bestimmte Prozeßsignal xk, das bewertet wird, spezifisch und wird so gewählt, daß sie für die Prozeßdynamikzeitkonstanten geeignet ist, die sich auf das jeweils einzelne Prozeßsignal xk beziehen). Wenn das Ergebnis des Schritts 52 (N < L?) gleich JA ist, kann anschließend der diskrete Wert von N im Schritt 53 um einen Wert der ganzen Zahl 1 für die bestimmte Iteration des implementierten Erfassungsschema erhöht werden. Wenn jedoch das Ergebnis gleich NEIN ist, wird anschließend der Wert von N für alle zukünftigen Iterationen des Erfassungsschemas auf L begrenzt. Nach dem Ermitteln des Werts N wird die Absolutwertabweichung der Abweichung dk (des Prozeßsignals xk vom vorherigen Abtastperiodenprozeßsignal xk-1) im Schritt S4 erhalten.
- Der nächste Schritt in der Ausführung des Erfassungsschemas ist die Berechnung der Schätzung der Standardabweichung δk des Prozeßsignals xk, der im Kontext der Erfindung im Schritt 55 ermittelt wird durch
- wobei:
- die Schätzung der Standardabweichung δk für einen Periodenindex k auf der Grundlage des Erfassungsschemas unter Verwendung der Neuheitgewichtungsvariablen N, der Schätzung der Standardabweichung δk-1 der Iteration des vorangehenden Periodenindex k-1 und der Absolutwertabweichung yk, die vorher von der Abweichung dk (des Prozeßsignals xk vom vorangehenden Abtastperiodenprozeßsignal xk - 1) wie oben beschrieben abgeleitet wurde, berechnet wird. Diese Gleichung wird aus der wohlbekannten statistischen Beziehung abgeleitet: geschätzter Standardabweichungsmit telwertbereich dividiert durch d&sub2;, wobei d&sub2; für eine Untergruppengröße von 2 gleich 1,128 ist. Der Mittelwertbereich wird erhalten durch eine unendliche exponentiell gewichtete Mittelwertserie. Die Wahl der Gewichtung hängt von der Benutzeranforderung beim Ausgleichen der Empfindlichkeit und der Stabilität des geschätzten Wertes ab.
- Anschließend wird im Schritt 56 das Prozeßsignal xk-1 der vorherigen Abtastperiode gleich xk und im Schritt S7 die Schätzung der Standardabweichung δk-1 der vorangehenden Abtastperiode gleich der Schätzung der Standardabweichung δk im Vorgriff auf die kommende Iteration für den nächsten Periodenindex k+1 gesetzt.
- Um das Einfrieren oder den Ausfall des Erfassungsprozesses und der Baueinheit 23 zu erfassen, wird die aktuelle Schätzung der Standardabweichung δk des Prozeßsignals xk im Schritt 58 untersucht, ob sie kleiner ist als der untere Grenzwert LL, während die aktuelle Schätzung der Standardabweichung δk des Prozeßsignals xk im Schritt 59 daraufhin untersucht wird, ob sie größer ist als der obere Grenzwert, wenn die Auswertung des unteren Grenzwerts im Schritt 58 zu dem Ergebnis NEIN führt.
- Wenn die Schätzung der Standardabweichung δk kleiner ist als der untere Grenzwert LL und im Schritt 58 zum Ergebnis JA führt, wird im Schritt 60 ausgewertet, ob die Möglichkeit zum Umschalten auf einen zweiten Sensor oder Reservesensor besteht. Wenn im Schritt 59 das Ergebnis JA geliefert wird, greift die Steuervorrichtung 21 (in einer nicht beschriebenen, jedoch Fachleuten offensichtlichen Weise) durch die Ausgabe einer fünften Nachricht im Schritt 61, die ein Integritätsproblem der physikalischen Komponenten des Erfassungsprozesses und der Baueinheit 23 aufgrund einer Untergrenzen-Einfrierung anzeigt, auf den alternativen Sensor zurück. Das Erfassungsschema rückt anschließend zum Schemaiterationendeschritt 37 vor.
- Wenn ein alternativer Sensor nicht zur Verfügung steht und das Ergebnis im Schritt 60 gleich NEIN ist, greift die Steuervorrichtung 21 (in einer nicht beschriebenen, jedoch Fachleuten offensichtlichen Weise) durch Ausgabe einer sechsten Nachricht im Schritt 62 auf eine Korrekturmaßnahme zurück, die durch das Vorhandensein der Untergrenzen-Einfrierung oder des Ausfalls des Erfassungsprozesses und der Baueinheit 23 gegeben ist. Das Erfassungsschema rückt zum Schemaiterationendeschritt 37 vor.
- Wenn die Schätzung der Standardabweichung δk größer ist als der obere Grenzwert HL und im Schritt 59 das Ergebnis JA geliefert wird, wird im Schritt 63 bewertet, ob die Möglichkeit besteht, zu einem zweiten Sensor oder Reservesensor umzuschalten. Wenn im Schritt 63 das Ergebnis JA geliefert wird, greift die Steuervorrichtung 21 (in einer nicht beschriebenen, jedoch Fachleuten offensichtlichen Weise) durch Ausgabe einer siebenten Nachricht im Schritt 64, die ein Integritätsproblem der physikalischen Komponenten des Erfassungsprozesses und der Baueinheit 23 aufgrund eines Hochpegelabweichungsausfalls anzeigt, auf den alternativen Sensor zurück. Das Erfassungsschema rückt anschließend zum Schemaiterationendeschritt 37 vor. Wenn kein alternativer Sensor verfügbar ist und im Schritt 63 das. Ergebnis NEIN geliefert wird, greift die Steuervorrichtung 21 (in einer nicht beschriebenen, jedoch Fachleuten offensichtlichen Weise) durch Ausgeben einer achten Nachricht im Schritt 65 auf eine Korrekturmaßnahme zurück, die durch das Vorhandensein des Hochpegelabweichungsausfalls des Erfassungsprozesses und der Baueinheit 23 gegeben ist. Das Erfassungsschema kehrt anschließend zum Schemaiterationendeschritt 37 zurück.
- Wenn die Schätzung der Standardabweichung δk kleiner ist als der obere Grenzwert HL und im Schritt 59 das Ergebnis NEIN geliefert wird, rückt das Erfassungsschema zum Schemaiterationendeschritt 37 vor.
- Im Schemaiterationendeschritt 37 überträgt das Erfassungsschema implizit oder explizit die Ausführung der Anweisungen an einen weiteren Unterabschnitt entweder des Prozeßsteuerentscheidungsprogramms 10 oder der Steuervorrichtung 21 (eine von diesen kann alternativ entweder sofort ein weiteres Prozeßsignal zk verarbeiten oder die Ausführung der Anweisungen des anderen Prozeßsteuerentscheidungsprogramms 10 fortsetzen), während es virtuell und effektiv auch an einen Warte- und Halteschritt 66 im Vorgriff auf entweder ein Ereignis oder einen Zeitindikator überträgt, der den Schritt 33 "LESE xk" für die nächste Iteration des Erfassungsschemas einleitet, um den Einfrier- oder Ausfallstatus des Erfassungsprozesses und der Baueinheit 23 für das nächste Prozeßsignal xk zu erfassen, wobei die eben beschriebene Iteration, die für den Periodenindex k geeignet ist, für den Periodenindex k-1 geeignet sein wird.
- In einer alternativen Ausführungsform können die in den Schritten 52 und 53 ausgeführten Operationen ersetzt werden durch die Verwendung einer Zeitverzögerung, wobei ein Satz von Zeitperioden k gleich der Neuheitgewichtungsvariablen N übergangen werden dürfen, die dem Schritt "START" 31 vor der Verwendung irgendeiner der Nachrichten 36, 39, 42, 43, 61, 62, 64 oder 65 vom Erfassungsschema im Prozeßsteuerentscheidungsprogramm 10 folgen, wobei der Wert N im Schritt 49 auf einen Wert ungleich 0 gesetzt wird (der sich im Verlauf der Verwendung des Schemas nicht ändert), was die gewünschte Empfindlichkeit des Verfahrens gegenüber der Einfrier erscheinung widerspiegelt. In diesem Fall wird der Schritt 50 in Richtung zum Schritt 54 verlassen.
Claims (14)
1. Verfahren zum Erfassen des Gefrierens oder
Ausfallens eines Erfassungsprozesses und einer
Erfassungsanordnung in einer geregelten Vorrichtung und einem
geregelten Prozeß (1), wobei die Erfassungsanordnung einen
Sensor (2), der ein Sensorausgangssignal (5) erzeugt,
sowie darauf bezogene Komponenten enthält, die das
Sensorausgangssignal in ein vom Sensorausgangssignal
abgeleitetes Prozeßsignal umsetzen, wobei der Sensor aufgrund
eines Prozeßrauschens in der geregelten Vorrichtung und
dem geregelten Prozeß ununterbrochenen, vorübergehenden
Veränderungen unterworfen ist, mit den folgenden
Schritten:
Bestimmen eines Schätzwerts der
Standardabweichung des Prozeßsignals in einem
Echtzeit-Verarbeitungsmodus,
Vergleichen des Schätzwerts der
Standardabweichung des Prozeßsignals mit wenigstens einem vorgegebenen
Referenzwert, und
Erzeugen eines Unannehmbarkeitssignals, falls der
Vergleich die Bestimmung einer unannehmbaren Abweichung
zwischen den verglichenen Werten zur Folge hat,
wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist,
daß der Schätzwert der Standardabweichung des
Prozeßsignals unter Verwendung einer Neuheitsgewichtungsvariable
(N) bestimmt wird, die den neueren Werten des
Prozeßsignals ein Gewicht anheftet oder den Einfluß der älteren
Menge von Werten durch Wegnahme der Gewichte begrenzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem ein erster
vorgegebener Referenzwert als unterer Grenzwert (LL-Wert)
des Schätzwerts der Standardabweichung des Prozeßsignals
gesetzt wird und das Unannehmbarkeitssignal erzeugt wird,
falls der Schätzwert der Standardabweichung des
Prozeßsignals kleiner als der LL-Wert ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem ein zweiter
vorgegebener Referenzwert als oberer Grenzwert (HL-Wert)
des Schätzwerts der Standardabweichung des Prozeßsignals
gesetzt wird und das Unannehmbarkeitssignal erzeugt wird,
falls der Schätzwert der Standardabweichung des
Prozeßsignals höher als der HL-Wert ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2 und 3, bei dem das
Unannehmbarkeitssignal erzeugt wird, falls der Schätzwert
der Standardabweichung des Prozeßsignals kleiner als der
erste vorgegebene Wert (LL-Wert) und höher als der zweite
vorgegebene Wert (HL-Wert) ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei
dem der Schätzwert der Standardabweichung des
Prozeßsignals ohne Verwendung einer Quadrierungs- oder
Quadratwurzelfunktion berechnet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem der Schätzwert
der Standardabweichung des Prozeßsignals entsprechend der
folgenden Gleichung berechnet wird:
wobei k der Zeitindex ist, δk der momentane Schätzwert
der Standardabweichung des Prozeßsignals ist, δk-1 der
Schätzwert der Standardabweichung des Prozeßsignals eine
Abtastperiode vorher ist, N die
Neuheitsgewichtungsvariable ist, xk der momentan gemessene Wert des Prozeßsignals
ist und xk-1 der gemessene Wert des Prozeßsignals eine
Abtastperiode vorher ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei
dem vor Beginn des Schrittes der Bestimmung des
Schätzwerts der Standardabweichung des Prozeßsignals in einem
Echtzeitverarbeitungsmodus untersucht wird, ob das
Prozeßsignal null ist und ein Kabelbruch, ein unterbrochener
Schaltkreis oder eine allgemeine Diskontinuität
aufgetreten ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei
dem vor Beginn des Schrittes der Bestimmung des
Schätzwerts der Standardabweichung des Prozeßsignals in einem
Echtzeitverarbeitungsmodus untersucht wird, ob das
Prozeßsignal einen vorgegebenen positiven Vollausschlag
(PFS) erreicht oder überschritten hat.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei
dem vor dem Beginn des Schrittes des Bestimmens des
Schätzwerts der Standardabweichung des Prozeßsignals in
einem Echtzeitverarbeitungsmodus untersucht wird, ob das
Prozeßsignal einen vorgegebenen negativen Vollausschlag
(NFS) erreicht oder unterschritten ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei
dem die Regelungsschleife der geregelten Vorrichtung die
Regelungseinrichtung (21), die geregelte Vorrichtung und
den geregelten Prozeß (22), den Erfassungsprozeß und die
Erfassungsanordnung (23) sowie einen Kombinationsoperator
(24), an den ein Referenzeingangssignal geliefert wird
und dessen Ausgang an die Regelungseinrichtung
angeschlossen ist, enthält, wobei das Verfahren dadurch
gekennzeichnet ist, daß es durch ein
Prozeßregelungsentscheidungsprogramm in einem Prozeßregelungscomputer, dem
die Regelungseinrichtung, die Erfassungsprozeßanordnung
und der Kombinationsoperator zugeordnet sind, ausgeführt
wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem das Programm
mit einer Frequenz ausgeführt wird, derart, daß ein
Programm mit einer Zeitperiode zwischen 20 Millisekunden
und 2 Sekunden ausgeführt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem das Programm
mit einer Zeitperiode von einer Sekunde ausgeführt wird.
13. Vorrichtung zum Erfassen des Gefrierens oder
Ausfallens eines Erfassungsprozesses und einer
Erfassungsanordnung in einer geregelten Vorrichtung und einem
geregten Prozeß (1), wobei die Erfassungsanordnung einen
Sensor (2), der ein Sensorausgangssignal (5) erzeugt,
sowie darauf bezogene Komponenten für die Umsetzung des
Sensorausgangssignals in ein vom Sensorausgangssignal
abgeleitetes Prozeßsignal enthält, wobei der Sensor
aufgrund eines Prozeßrauschens in der geregelten
Vorrichtung und dem geregelten Prozeß ununterbrochenen,
vorübergehenden Veränderungen unterworfen ist, mit:
einer Einrichtung zum Bestimmen eines Schätzwerts
der Standardabweichung des Prozeßsignals in einem
Echtzeitverarbeitungsmodus,
einer Einrichtung zum Vergleichen des Schätzwerts
der Standardabweichung des Prozeßsignals mit wenigstens
einem vorgegebenen Referenzwert und
einer Einrichtung zum Erzeugen eines
Unannehmbarkeitssignals, falls der Vergleich die Bestimmung einer
unannehmbaren Abweichung zwischen den verglichenen Werten
zur Folge hat, wobei die Vorrichtung gekennzeichnet ist
durch eine Einrichtung zum Bestimmen des Schätzwerts der
Standardabweichung des Prozeßsignals unter Verwendung
einer Neuheitsgewichtungsvariable (N), die den neueren
Werten des Prozeßsignals ein Gewicht anheftet oder den
Einfluß der älteren Menge von Werten durch Wegnahme des
Gewichts begrenzt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, daß sie in einer Regelungsschleife
verwendet wird, die eine Regelungseinrichtung (21) eine
geregelte Vorrichtung und einen geregelten Prozeß (22),
einen Erfassungsprozeß und eine Erfassungsanordnung (23)
sowie einen Kombinationsoperator (24) enthält, wobei das
Prozeßsignal über den Erfassungsprozeß und die
Erfassungsanordnung und den Kombinationsoperator zur
Regelungseinrichtung rückgekoppelt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/US1993/011303 WO1995014262A1 (en) | 1993-11-19 | 1993-11-19 | Transmitter freeze/fault detection |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69322528D1 DE69322528D1 (de) | 1999-01-21 |
DE69322528T2 true DE69322528T2 (de) | 1999-06-10 |
Family
ID=22237208
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69322528T Expired - Fee Related DE69322528T2 (de) | 1993-11-19 | 1993-11-19 | Fehler/fremdkörpereindringenerkennung für eine übertragungsvorrichtung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5764537A (de) |
EP (1) | EP0775331B1 (de) |
JP (1) | JP3295089B2 (de) |
KR (1) | KR960706113A (de) |
AU (1) | AU6013794A (de) |
DE (1) | DE69322528T2 (de) |
ES (1) | ES2125436T3 (de) |
WO (1) | WO1995014262A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014210980A1 (de) * | 2014-06-10 | 2015-12-17 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Ereigniszählers |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU2562997A (en) * | 1996-04-29 | 1997-11-19 | Pulp And Paper Research Institute Of Canada | Automatic control loop monitoring and diagnostics |
JPH1063550A (ja) * | 1996-08-23 | 1998-03-06 | Fujitsu Ltd | 実行性能解析表示方法およびその方法を実施するプログラムを記録した媒体 |
DE10112352A1 (de) * | 2001-03-13 | 2002-09-19 | Philips Corp Intellectual Pty | Anordnung zur Winkelmessung |
DE10239610B3 (de) * | 2002-08-29 | 2004-06-24 | Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG | Verfahren zur Funktionsüberwachung von Sensoren |
CN101313317B (zh) * | 2005-11-24 | 2012-10-03 | Nxp股份有限公司 | 数据载体、用于数据载体的电路、以及信号询问方法 |
DE102006041867B4 (de) | 2006-09-06 | 2008-12-04 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Rauschens eines Sensors |
US8405524B2 (en) * | 2008-12-19 | 2013-03-26 | Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. | Seismic method for vehicle detection and vehicle weight classification |
US11771109B2 (en) * | 2019-10-24 | 2023-10-03 | Copeland Comfort Control Lp | Monitoring for and/or detecting freeze-up and/or paddle wear conditions within product dispensers and mixers |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60206083A (ja) * | 1984-03-29 | 1985-10-17 | 日立化成工業株式会社 | フレキシブル印刷配線板の製造法 |
JPS6264921A (ja) * | 1985-09-17 | 1987-03-24 | Mazda Motor Corp | エンジンのノツキング検出装置 |
JPH04152251A (ja) * | 1990-10-16 | 1992-05-26 | Sekisui Chem Co Ltd | 表面状態検査装置 |
JPH07504031A (ja) * | 1992-03-11 | 1995-04-27 | エコテクニーク・ベー・ブイ | 探針を較正するための方法 |
US5504473A (en) * | 1993-07-22 | 1996-04-02 | Digital Security Controls Ltd. | Method of analyzing signal quality |
US5394744A (en) * | 1994-01-05 | 1995-03-07 | Ford Motor Company | Fault detection using averaging filter with variable response time |
-
1993
- 1993-11-19 DE DE69322528T patent/DE69322528T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-11-19 US US08/640,876 patent/US5764537A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-11-19 ES ES94906430T patent/ES2125436T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-11-19 EP EP94906430A patent/EP0775331B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-11-19 JP JP51441295A patent/JP3295089B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1993-11-19 KR KR1019960702634A patent/KR960706113A/ko not_active Application Discontinuation
- 1993-11-19 WO PCT/US1993/011303 patent/WO1995014262A1/en active IP Right Grant
- 1993-11-19 AU AU60137/94A patent/AU6013794A/en not_active Abandoned
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014210980A1 (de) * | 2014-06-10 | 2015-12-17 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Ereigniszählers |
US10612938B2 (en) | 2014-06-10 | 2020-04-07 | Robert Bosch Gmbh | Method for operating an event counter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3295089B2 (ja) | 2002-06-24 |
DE69322528D1 (de) | 1999-01-21 |
EP0775331B1 (de) | 1998-12-09 |
US5764537A (en) | 1998-06-09 |
EP0775331A1 (de) | 1997-05-28 |
WO1995014262A1 (en) | 1995-05-26 |
KR960706113A (ko) | 1996-11-08 |
ES2125436T3 (es) | 1999-03-01 |
JPH09505420A (ja) | 1997-05-27 |
AU6013794A (en) | 1995-06-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10148882B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Detektion eines Statorwicklungsfehlers in einem Wechselstrommotor | |
DE69518005T2 (de) | Anlage-parameter-ermittlung durch überwachung der dichten von spektral-leistungen | |
DE19780321B4 (de) | Selbstabstimmender und kompensierender Detektor für Wicklungsfehler | |
DE69526507T2 (de) | Verfahren zum bestimmen von resonanzinformation | |
DE69607324T2 (de) | Verfahren und anordnung zum lernen von verhaltentrends von netzwerken und vorhersagen des zukünftigen verhaltens von datenübertagungsnetzwerken | |
DE102009061036B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Residuengenerierung zur Erkennung von fehlerhaften Transienten, Drift oder Oszillationen im Systemverhalten eines Systems eines Flugzeugs, und Flugzeug | |
JP2000503788A (ja) | 分散制御システムのための処理情報およびメンテナンスシステム | |
DE69322528T2 (de) | Fehler/fremdkörpereindringenerkennung für eine übertragungsvorrichtung | |
WO2020064932A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur diagnose von batteriezellen | |
DE19723728A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Haft-Gleit-Bewegungen | |
EP3513066A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum überwachen eines zustands wenigstens einer windkraftanlage und computerprogrammprodukt | |
CN111784537B (zh) | 一种配电网状态参数监测方法、装置及电子设备 | |
DE69504437T2 (de) | Dauerzustandssensor | |
DE19537694A1 (de) | Verfahren zur Überwachung einer Maschine oder Anlage | |
EP3327406B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines coriolis-massedurchflussmessgeräts und coriolis-massedurchflussmessgerät | |
DE102007008968A1 (de) | Verfahren zum Erkennen von Wassereintrag in Dampfturbinen | |
DE69326420T2 (de) | Digitale Verarbeitung und Filterung von Signalen | |
CN110716534B (zh) | 一种基于自整定变分模态分解的工业过程振荡检测方法 | |
EP2774242A1 (de) | Verfahren zum erzeugen eines eine pendelung in einem elektrischen energieversorgungsnetz angebenden signals | |
CN110687791B (zh) | 一种基于改进自适应调频模态分解的非线性振荡检测方法 | |
DE69932523T2 (de) | Verfahren und system zum erfassen von verbrennungsaussetzern unter verwendung einer synchronen korrektur | |
DE69813390T2 (de) | Verfahren zur Überwachung eines Fahrzeuggetriebes mit Beschleunigungsaufnehmern, insbesondere für Hubschrauber | |
DE69800898T2 (de) | Anpassungsregelgenerierungsverfahren, Anpassungsregelgenerierungsgerät, Anpassungssteuerungsverfahren, und Anpassungssteuerungsgerät | |
DE69811433T2 (de) | Verfahren zur Überwachung eines Fahrzeuggetriebes mit Beschleunigungsaufnehmern, insbesondere für Hubschrauber | |
CN117886241A (zh) | 基于振动分析的塔式起重机自检系统 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |